28.12.2013 Aufrufe

Reflexion über Sprache: Sprachstil und Sprachnorm im Internet

Reflexion über Sprache: Sprachstil und Sprachnorm im Internet

Reflexion über Sprache: Sprachstil und Sprachnorm im Internet

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Storrer / Beißwenger DGfS 2009 Osnabrück /<br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

■ ■ ■ ■<br />

<strong>Reflexion</strong> <strong>über</strong> <strong>Sprache</strong>:<br />

<strong>Sprachstil</strong> <strong>und</strong> <strong>Sprachnorm</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Internet</strong><br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

31. Jahrestagung der DGfS (2009)<br />

Prof. Dr. Angelika Storrer / Dr. Michael Beißwenger<br />

Institut für deutsche <strong>Sprache</strong> <strong>und</strong> Literatur<br />

Thematischer Fokus: <strong>Internet</strong>basierte Kommunikation<br />

■ ■ ■ ■<br />

IBK = <strong>Internet</strong>basierte Kommunikation<br />

(auch: Computervermittelte Kommunikation<br />

oder engl. Computer-Mediated Communication)<br />

untersucht Kommunikationsformen, die die Infrastruktur<br />

des <strong>Internet</strong>s als technische Basis nutzen.<br />

Dazu gehören<br />

… die Kommunikation via E-Mail, Mailinglisten, Newsgroups, Online-<br />

Foren, IRC, Webchat, Online-Gästebücher, Instant Messaging<br />

(ICQ, AIM etc.), „Voice over IP“ (Skype etc.), Weblogs, Podcasts,<br />

Videoblogs, Websites <strong>und</strong> Wikis<br />

… die Kommunikation in Online-Plattformen, die eine oder mehrere<br />

dieser Formen integrieren<br />

... z.B. in netzgestützten Computerspielen, in Lehr-/Lernplattformen, in<br />

„virtuellen Welten“ (Second Life etc.), in Kontaktplattformen (SchülerVZ,<br />

XING, Facebook etc.), in Tauschbörsen (eBay-Foren), File-sharing-<br />

Communities (YouTube) etc.<br />

03.03.2009 1


Storrer / Beißwenger DGfS 2009 Osnabrück /<br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

Thematischer Fokus:<br />

<strong>Sprachstil</strong> – <strong>Sprachnorm</strong><br />

■ ■ ■ ■<br />

(SPOOKY) Irgendwie ist jetzt an mir was<br />

vorbeigeschossen<br />

(Findalf) Hausdrache, nö, <strong>und</strong> ja, er ist<br />

scheiß langsam!<br />

(Arktikus) GFi: *ggg*...hmm..der<br />

aiuch...auff jden Fall zu KArneval *s*<br />

desertstorm betritt den Raum.<br />

ruebennase langweilt sich <strong>im</strong>mer<br />

noch....<br />

(GFi) Karneval in Herne? har..<br />

So schreibt man doch<br />

nicht!<br />

Sieht so das Deutsche<br />

der Zukunft aus?<br />

Hallo zusammen....<br />

ich muss leider sagen: montag abend - gaaaanz<br />

schlecht, da is mein geburtstag udn schon voll<br />

ausgebucht, am wochenende gehts auch nicht,da<br />

ham wir familienbesuch <strong>und</strong> heute is auch sehr<br />

schlecht... warum machen wir das nciht einfach,<br />

wenn die bühne in der abtei steht <strong>und</strong> wir dann<br />

auchgenau gucken können von wo wir kommen<br />

<strong>und</strong> wolang wir genau gehen müssen, dass is<br />

doch dann viel einfacher.....<br />

liebe grüße, b.<br />

Perspektiven auf IBK<br />

■ ■ ■ ■<br />

Die Perspektive der sprachinteressierten Öffentlichkeit:<br />

• normativ- wertend: IBK-Stil als Indiz für den Verfall von<br />

<strong>Sprache</strong> <strong>und</strong> Schriftlichkeit.<br />

• Impetus: der Gefahr des Verfalls entgegentreten.<br />

• Bezug: Normen der schriftlichen Standardsprache.<br />

Die Perspektive der linguistischen IBK-Forschung:<br />

• deskriptiv-erklärend: IBK-Stil als Indiz für<br />

Veränderungsprozesse <strong>im</strong> Umgang mit Schriftlichkeit.<br />

• Ziel: Typische Merkmale beschreiben <strong>und</strong> einordnen.<br />

• Bezug: verschiedene Varietäten des gesprochenen <strong>und</strong> des<br />

geschriebenen Deutsch. IBK-Stil als „konzeptionell<br />

mündliche“ Schriftlichkeit mit eigenständigen Stilmerkmalen<br />

(-> Netzsprache, netspeak).<br />

03.03.2009 2


Storrer / Beißwenger DGfS 2009 Osnabrück /<br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

Perspektiven auf IBK<br />

■ ■ ■ ■<br />

Die Perspektive der Sprachdidaktik:<br />

• Problem: Das Lesen <strong>und</strong> Schreiben von Kindern <strong>und</strong><br />

Jugendlichen ist zunehmend von IBK-Schriftlichkeit geprägt.<br />

• Herausforderung: Den Schülern die Besonderheiten der<br />

„Netzsprache“ bewusst machen, einerseits <strong>im</strong> Vergleich mit<br />

den Normen geschriebener Standardsprache, andererseits<br />

<strong>im</strong> Vergleich mit dem Stil mündlicher Gespräche. Es sollte<br />

klar werden, dass der netzsprachliche Sprachduktus nicht in<br />

allen Situationen angemessen ist.<br />

• Größerer Kontext: Ausbildung einer „muttersprachlichen<br />

Mehrsprachigkeit“, die es erlaubt, die Wahl der sprachlichen<br />

Mittel an die Kommunikationssituation (Adressat, Ziel,<br />

Medium) anzupassen.<br />

normgerechte --> situationsangemessene Schriftlichkeit<br />

Übersicht <strong>über</strong> den Workshop<br />

■ ■ ■ ■<br />

I. <strong>Sprachstil</strong> in IBK: Konzepte <strong>und</strong> Ergebnisse<br />

linguistischer Forschungen (Schwerpunkt: Chat-<br />

Kommunikation)<br />

- „Chatsprache“: Merkmale <strong>und</strong> Erklärungsansätze<br />

- „Mythos Chatsprache“: Variation der Merkmale in<br />

verschiedenen kommunikativen Handlungsbereichen<br />

II. <strong>Sprachstil</strong> <strong>und</strong> <strong>Sprachnorm</strong> in der internetbasierten<br />

Kommunikation als didaktische Herausforderung<br />

- Diskussion: Sprachliche Richtigkeit <strong>und</strong> kommunikative<br />

Angemessenheit in der Chat-Kommunikation: Material aus<br />

dem Dortm<strong>und</strong>er Chat-Korpus<br />

- Überblick <strong>über</strong> Ressourcen, Materialien <strong>und</strong><br />

Unterrichtsvorschläge<br />

03.03.2009 3


Storrer / Beißwenger DGfS 2009 Osnabrück /<br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

Teil I: <strong>Sprachstil</strong> in IBK (Fokus: Chat-Kommunikation)<br />

■ ■ ■ ■<br />

„Chatsprache“: Merkmale <strong>und</strong> Erklärungsansätze<br />

1. Sprachliche Ökonomie<br />

2. Chat als „getipptes Gespräch“<br />

3. Chat als „dialogischer Text“<br />

„Mythos Chatsprache“: Variation der Merkmale in<br />

verschiedenen kommunikativen Handlungsbereichen<br />

■ ■ ■ ■<br />

SPOOKY<br />

Irgendwie ist jetzt an mir was vorbeigeschossen<br />

Findalf Hausdrache, nö, <strong>und</strong> ja, er ist scheiß langsam!<br />

Arktikus GFi: *ggg*...hmm..der aiuch...auff jden Fall zu KArneval *s*<br />

desertstorm betritt den Raum.<br />

ruebennase langweilt sich <strong>im</strong>mer noch....<br />

GFi Karneval in Herne? har..<br />

SPOOKY Hallo ruebennase, wieso langweilst du dich ?<br />

Hausdrache Hat jemand ne Ahnung, wie ich CarpeDiem per Mail<br />

erreiche??<br />

Arktikus SPOOKY: so froh, daß Du ein Hausgesit bist <strong>und</strong> kein<br />

menschliches Wesen.....sonst wäre das wohl noch insAuge<br />

gegangen..:-)<br />

Arktikus sei froh..solte es heissen<br />

Findalf spooky, aha <strong>und</strong> was war das? sah es aus wie text?*g*<br />

ruebennase spooky, weil keiner mit mir chattet<br />

03.03.2009 4


Storrer / Beißwenger DGfS 2009 Osnabrück /<br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

„Chatsprache“: Merkmale <strong>und</strong> Erklärungsansätze<br />

■ ■ ■ ■<br />

Beschleunigung der Beitragsproduktion:<br />

- kurze Beiträge, paraktischer Satzbau, Ellipsen<br />

- konventionalisierte Akronyme <strong>und</strong> Abkürzungen:<br />

lol rofl <strong>im</strong>ho *g*<br />

- Tendenz zur (partiellen bis radikalen) Kleinschreibung<br />

- Verzicht auf Korrektur von Tippfehlern<br />

(Orthographische) Normverstöße sind nicht zwangsläufig<br />

Kompetenzfehler, sondern Performanzphänomene, die durch<br />

schnelles Tippen <strong>und</strong> den Verzicht auf Korrektur entstanden sind.<br />

Korrigiert wird nur, um Missverständnissen oder Nicht-Verstehen<br />

vorzubeugen. (vgl. Lemnitzer/Naumann 2001; Beißwenger 2000:<br />

Kap. 2.3.5; Beißwenger 2007: Kap. 4.4)<br />

(Arktikus) SPOOKY: so froh, daß Du ein Hausgesit bist <strong>und</strong> kein menschliches<br />

Wesen.....sonst wäre das wohl noch insAuge gegangen..:-)<br />

(Arktikus) sei froh..solte es heissen<br />

http:// www.ub.tu-dortm<strong>und</strong>.de<br />

■ ■ ■ ■<br />

BENUTZER Können Sie mir sagen, ob das Buch Fn 25665<br />

ausgeliehen ist?<br />

11:51:26 AUSKUNFT Hallo, wenn Sie einen Moment Geduld haben,<br />

schaue ich <strong>im</strong> Regal nach - Moment<br />

11:51:39 BENUTZER danke<br />

11:53:33 AUSKUNFT Ist da, ich lege es Ihnen bei der Information <strong>im</strong><br />

Erdgeschoss zurück, wenn Sie mirbitte Ihren<br />

Namen schreiben.<br />

11:54:11 BENUTZER Benutzer - bis wann muß ich es abgeholt haben?<br />

11:54:43 AUSKUNFT Bis wann schaffen Sie es, dann mache ich den<br />

entsprechenden Hinweis dran?<br />

11:55:19 BENUTZER heute oder morgen<br />

11:55:30 AUSKUNFT O.k. dann schreibe ich bis morgen drauf.<br />

11:56:00 BENUTZER Vielen Dank!<br />

11:56:09 AUSKUNFT Gern geschehen <strong>und</strong> schönen Tag noch.<br />

11:56:16 *** BENUTZER hat den chat verlassen. ***<br />

03.03.2009 5


Storrer / Beißwenger DGfS 2009 Osnabrück /<br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

Ökonomisierung in anderen IBK-Formen<br />

■ ■ ■ ■<br />

Teil I: <strong>Sprachstil</strong> in IBK (Fokus: Chat-Kommunikation)<br />

■ ■ ■ ■<br />

Hallo zusammen....<br />

ich muss leider sagen: montag abend - gaaaanz<br />

schlecht, da is mein geburtstag udn schon voll<br />

ausgebucht, am wochenende gehts auch nicht,da<br />

ham wir familienbesuch <strong>und</strong> heute is auch sehr<br />

schlecht... warum machen wir das nciht einfach,<br />

wenn die bühne in der abtei steht <strong>und</strong> wir dann<br />

auchgenau gucken können von wo wir kommen<br />

<strong>und</strong> wolang wir genau gehen müssen, dass is<br />

doch dann viel einfacher.....<br />

liebe grüße, b.<br />

03.03.2009 6


Storrer / Beißwenger DGfS 2009 Osnabrück /<br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

Teil I: <strong>Sprachstil</strong> in IBK (Fokus: Chat-Kommunikation)<br />

■ ■ ■ ■<br />

„Chatsprache“: Merkmale <strong>und</strong> Erklärungsansätze<br />

1. Sprachliche Ökonomie<br />

2. Chat als „getipptes Gespräch“<br />

3. Chat als „dialogischer Text“<br />

Auftreten der Besonderheiten in Abhängigkeit zu<br />

Nutzungskontexten<br />

Text vs. Gespräch (Diskurs)<br />

■ ■ ■ ■<br />

Im Rahmen der Funktionalen Pragmatik werden zwei<br />

gr<strong>und</strong>legende Kategorien sprachlichen Handelns<br />

unterschieden (vgl. z.B. Ehlich 1983,1984).<br />

Diskurs (Gespräch): Sprachliche Interaktion mehrerer<br />

Kommunikanten, die unmittelbar auf die Erfordernisse<br />

<strong>und</strong> Gegebenheiten der aktuellen Äußerungssituation<br />

bezogen ist.<br />

Text: Sprachprodukt, das dafür gedacht ist, von der<br />

ursprünglichen Produktionssituation abgelöst <strong>und</strong> in<br />

raum-zeitlicher Distanz reproduziert zu werden<br />

(Überlieferungsqualität). Es gibt keine direkte<br />

Rückmeldung, dafür aber die Möglichkeit der<br />

wiederholten Rezeption.<br />

03.03.2009 7


Storrer / Beißwenger DGfS 2009 Osnabrück /<br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

Chat <strong>im</strong> Spannungsfeld zwischen Gespräch <strong>und</strong> Text<br />

■ ■ ■ ■<br />

Die Kommunikationsform Chat kann man – je nach<br />

Sichtweise – als „getipptes Gespräch“ oder als<br />

„dialogischen Text“ beschreiben:<br />

1) Getipptes Gespräch: Die Chatter kommunizieren<br />

direkt miteinander; der <strong>Sprachstil</strong> hat typische<br />

Merkmale gesprochener <strong>Sprache</strong> („Sprechschreiben“)<br />

1) Dialogischer Text: Dem schriftbasierten Chat<br />

fehlen wichtige Parameter des mündlichen Gesprächs<br />

(St<strong>im</strong>me, M<strong>im</strong>ik, Gestik), die durch neue<br />

Bildungsformen <strong>und</strong> tastaturschriftliche Konventionen<br />

kompensiert werden. (-> Emotikons, Aktionswörter<br />

etc.)<br />

Chat als „getipptes Gespräch“<br />

■ ■ ■ ■<br />

Typische Merkmale von mündlichen Gesprächen,<br />

die auch in IBK-Schriftlichkeit (speziell dem Chat)<br />

auftreten (Beißwenger 2000, Storrer 2002):<br />

• sprechsprachliche Partikeln <strong>und</strong> Interjektionen (aha,<br />

och, tja, hm, tss)<br />

• parataktischer Satzbau mit unklaren Satzgrenzen<br />

• variationsarme <strong>und</strong> umgangssprachliche Lexik<br />

• Regionalismen <strong>und</strong> Dialektnachahmung (moin,<br />

ebbes)<br />

• Schwa-Tilgung (ich hab / mach / komm …) <strong>und</strong><br />

Verschmelzungen (haste, aufm)<br />

03.03.2009 8


Storrer / Beißwenger DGfS 2009 Osnabrück /<br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

Teil I: <strong>Sprachstil</strong> in IBK (Fokus: Chat-Kommunikation)<br />

■ ■ ■ ■<br />

„Chatsprache“: Merkmale <strong>und</strong> Erklärungsansätze<br />

1. Sprachliche Ökonomie<br />

2. Chat als „getipptes Gespräch“<br />

3. Chat als „dialogischer Text“<br />

Auftreten der Besonderheiten in Abhängigkeit zu<br />

Nutzungskontexten<br />

Chat als „dialogischer Text“<br />

■ ■ ■ ■<br />

Auch wenn Chat auf dem Hintergr<strong>und</strong> des Gesprächs<br />

konzeptualisiert wird, fehlen <strong>im</strong> schriftbasierten Chat wichtige<br />

Parameter des mündlichen Austauschs in einem gemeinsamen<br />

Wahrnehmungsraum.<br />

1) Die Wahrnehmung des Körpers (inkl. der körpergeb<strong>und</strong>enen<br />

st<strong>im</strong>mlichen Merkmale).<br />

2) M<strong>im</strong>ik <strong>und</strong> Gestik von Sprecher <strong>und</strong> Hörer, Blickkontakt <strong>und</strong><br />

Blickrichtung.<br />

3) Der Wahrnehmungsraum als gemeinsamer Bezugspunkt<br />

von Deixis (du, hier, dort) <strong>und</strong> Lokalisierung (hinten, oben<br />

etc.).<br />

4) Die Möglichkeit des Unterbrechens bzw. der Sicherung des<br />

Rederechts durch sprachliche <strong>und</strong> nicht-sprachliche Mittel.<br />

(-> Turn-Taking).<br />

In der Netzsprache bilden sich eigenständige sprachliche Mittel<br />

heraus, um diese Defizite zu kompensieren.<br />

03.03.2009 9


Storrer / Beißwenger DGfS 2009 Osnabrück /<br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

Chat als „dialogischer Text“<br />

■ ■ ■ ■<br />

Mittel zur Nachbildung von Lautstärke <strong>und</strong> Prosodie<br />

Großschreibung<br />

quia quia<br />

mathe mathemündlich? mündlich? MATHE MATHE MÜNDLICH! MÜNDLICH! BRUTAL! BRUTAL! das das war war bei bei uns uns<br />

schriftlich schriftlich <strong>und</strong> <strong>und</strong> schon schon schl<strong>im</strong>m schl<strong>im</strong>m genug! genug!<br />

atze atze warum warum grinst grinst ihr ihr so? so? drogen? drogen?<br />

rudolf rudolf Wir Wir wollen wollen die die Welt Welt verbessern... verbessern... OHNE OHNE Drogen!!!!! Drogen!!!!!<br />

Verdopplung von Vokalbuchstaben<br />

ich muss leider sagen: montag abend - gaaaanz schlecht, da is mein<br />

geburtstag udn schon voll ausgebucht, am wochenende gehts auch nicht,da<br />

ham wir familienbesuch <strong>und</strong> heute is auch sehr schlecht...<br />

Chat als „dialogischer Text“<br />

■ ■ ■ ■<br />

Kompensation fehlender Körperlichkeit<br />

Emotikons (auch: „Smileys“):<br />

Ikonographische Rekonstruktionen<br />

typisierter Gesichtsausdrücke mit<br />

tastaturschriftlichen Mitteln.<br />

(Inventar + Typologie:<br />

Beißwenger 2000:<br />

95-101)<br />

:-) ;-) :) ;)<br />

:-O :-| :-( :-P<br />

^^ -.- O.O<br />

03.03.2009 10


Storrer / Beißwenger DGfS 2009 Osnabrück /<br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

Chat als „dialogischer Text“<br />

■ ■ ■ ■<br />

Aktionswörter (auch: Inflektive):<br />

Verbstämme ohne Flexionsendung (*knuddel*, *freu*), die die oft in<br />

Asterisken (Sternchen) eingeschlossen sind <strong>und</strong> um Satzglieder<br />

(Objekte <strong>und</strong> Adverbiale) erweitert sein können:<br />

(*tassekaffeer<strong>über</strong>schieb*, *ner<strong>und</strong>eschmeiß*),<br />

Funktion: Selbstzuschreibung von Handlungen <strong>und</strong> Einstellungen.<br />

ineli26 is hier was los?<br />

Raebchen wiederholt, dass ihm bis eben<br />

todlangweilig war<br />

adelheid *langweil - gähn - gehtso*<br />

ineli26 wieso denn das?<br />

adelheid <strong>und</strong> jetzt nicht mehr@raebchen?<br />

ineli26 *st<strong>im</strong>mungmach*<br />

Chat als „dialogischer Text“<br />

■ ■ ■ ■<br />

Aktionsbeiträge (auch: action messages):<br />

In vielen Chat-Umgebungen haben die Chatter die Möglichkeit,<br />

sich selbst in der 3.Person Handlungen, Einstellungen oder<br />

Zustände zuzuschreiben.<br />

ineli26 is hier was los?<br />

Raebchen wiederholt, dass ihm bis eben<br />

todlangweilig war<br />

adelheid *langweil - gähn - gehtso*<br />

ineli26 wieso denn das?<br />

adelheid <strong>und</strong> jetzt nicht mehr@raebchen?<br />

ineli26 *st<strong>im</strong>mungmach*<br />

03.03.2009 11


Storrer / Beißwenger DGfS 2009 Osnabrück /<br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

Interaktive Lesespiele<br />

■ ■ ■ ■<br />

Durch das Fehlen von Körperlichkeit <strong>und</strong> Sichtkontakt, die<br />

Pseudonymität <strong>und</strong> metaphorische Konstituiertheit des Settings<br />

entstehen in Plauderchats oft „interaktive Lesespiele“, in denen<br />

chatsprachliche Mittel kombiniert <strong>und</strong> kreativ eingesetzt werden.<br />

(-> Beißwenger 2000, Beißwenger 2001)<br />

(McMike) wie wärs mit einer kleinen Kreuzfahrt?<br />

(adelheid) oh ja, in die Wärme...<br />

(…)<br />

(ineli26) *schwank* ... *seekrank*<br />

(McMike) Luuuuuukeeeen DICHT!<br />

McMike schließt ab.<br />

(Matrose) damit das klar ist: ich bin der skipper<br />

(McMike) janos kann nicht , dann mach ich eben Käptn?<br />

(Raebchen) *mövenkostüm anzieh*<br />

ineli26 will erste offizierin sein<br />

(McMike) könntet Ihr mich bitte zum Käpten ernennen?<br />

(ineli26) Matrosen, stillgestanden !!!<br />

Matrose ernennt ineli zur nr.1<br />

ineli26 ernennt McMike zum Kapitaen<br />

ineli26) danke, matrose<br />

(McMike) Danke, dann können wir ja los<br />

(adelheid) juhu!!!<br />

Raebchen sitzt <strong>im</strong> Krähennest *gg*<br />

(McMike) LEEEIIIINNNEEEENNN<br />

LOOOOOOSSSSSS!!!<br />

(Matrose steckt den kurs ab: durch den kanal<br />

nach sueden, bei den kanaren rechts ab<br />

richtung karibik<br />

ineli26 gibt dem Raebchen mal ein Fernglas, damit wir<br />

nicht wie die Titanic enden<br />

adelheid genießt das Schaukeln <strong>und</strong> schaut <strong>über</strong> die<br />

Reling...<br />

McMike ernennt Raebchen zur Supermöve<br />

ineli26 geniesst das Schaukeln nicht <strong>und</strong> bricht ueber<br />

die Reling ...<br />

(ineli26) hihi<br />

(adelheid) hey, aber bitte nicht gegen den Wind!<br />

Matrose verteilt mittel gegen seekrankheit<br />

McMike hält einen Fön nach vorne, damit die Eisberge<br />

schmelzen<br />

(Raebchen) *grübel* auf der route kanaren - karibik<br />

gibts eisberge???<br />

Raebchen zweifelt am Navigator/Kapitän<br />

Zwischenfazit<br />

■ ■ ■ ■<br />

In der Chat-Kommunikation – aber auch in anderen IBK-Formen<br />

– entwickeln sich neue Formen des Umgangs mit<br />

Tastaturschriftlichkeit, die<br />

(1) in Syntax <strong>und</strong> Lexik Merkmale der dialogischen,<br />

gesprochenen Umgangssprache aufweisen. Diese<br />

konzeptionelle Mündlichkeit in medialer Schriftlichkeit ist<br />

sprachhistorisch gesehen nicht neu (vgl. z.B. Kilian 2001,<br />

Elspaß 2002), hat aber durch das <strong>Internet</strong> einen großen<br />

Einfluss auf die Wahrnehmung von Schriftsprache.<br />

(2) eigene Muster in der Wortbildung, eigene Konventionen<br />

zur Interpretation tastaturschriftlicher Merkmale <strong>und</strong><br />

neue Textsorten mit charakteristischen Aufbau- <strong>und</strong><br />

Formulierungsmustern herausbilden.<br />

Die Muster dieser Textsorten lassen sich beschreiben <strong>und</strong> mit<br />

den Mustern anderer Textsorten in Beziehung setzen.<br />

03.03.2009 12


Storrer / Beißwenger DGfS 2009 Osnabrück /<br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

Teil I: <strong>Sprachstil</strong> in IBK (Fokus: Chat-Kommunikation)<br />

■ ■ ■ ■<br />

„Chatsprache“: Merkmale <strong>und</strong> Erklärungsansätze<br />

1. Sprachliche Ökonomie<br />

2. Chat als „getipptes Gespräch“<br />

3. Chat als „dialogischer Text“<br />

Auftreten der Besonderheiten in Abhängigkeit zu<br />

Nutzungskontexten<br />

Stilmerkmale <strong>und</strong> Situationskontext<br />

■ ■ ■ ■<br />

Empirische Untersuchungen zum Sprachgebrauch in der<br />

Chatkommunikation zeigen: „Kompetente“ Chatter gehen mit den<br />

„netzsprachlichen“ Merkmalen bewusst um <strong>und</strong> setzen sie<br />

situationsadäquat ein.<br />

(dr.hc) könnd ih mis<br />

höen?<br />

(Findalf) dr,hc. nur<br />

schwach, es fehlen<br />

Buchstaben...<br />

(greaser) *lach*<br />

(laberkopp) *ueberschlag*<br />

(greaser) *saltomach*<br />

(greaser) *vierfach*<br />

(greaser) *ausdemstand*<br />

(laberkopp) lach<br />

(laberkopp) *stepp*<br />

(greaser) was ne geile unterhaltung<br />

(greaser) *lachmichschief*<br />

(laberkopp) ja ich liebe es mal auf hohem<br />

intelektuellen niveau zu kommunizieren *g*<br />

03.03.2009 13


Storrer / Beißwenger DGfS 2009 Osnabrück /<br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

Stilmerkmale <strong>und</strong> Situationskontext<br />

■ ■ ■ ■<br />

Stilmerkmale <strong>und</strong> Situationskontext<br />

■ ■ ■ ■<br />

03.03.2009 14


Storrer / Beißwenger DGfS 2009 Osnabrück /<br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

Stilmerkmale <strong>und</strong> Situationskontext<br />

■ ■ ■ ■<br />

Vorkommenshäufigkeit ausgewählter Stilmerkmale in<br />

unterschiedlichen Anwendungskontexten der Chat-Technologie<br />

Verwendetes Korpus:<br />

BalaCK 2b (ausgewogener Ausschnitt des Dortm<strong>und</strong>er Chat-Korpus):<br />

je 6.000 Chat-Beiträge aus<br />

a) „Plauder-Chats“ <strong>im</strong> Freizeitbereich<br />

b) Chats <strong>im</strong> Bildungsbereich (E-Learning-Veranstaltungen an Hochschulen)<br />

c) Promi-/Politiker-Chats <strong>im</strong> Medienkontext<br />

d) Beratungs-Chats<br />

(insgesamt 237.686 lfd. Wortformen)<br />

Freizeit Bildung Medien Beratung insgesamt<br />

Emotikons 546<br />

46,7 %<br />

316<br />

27,0 %<br />

123<br />

10,5 %<br />

185<br />

15,8 %<br />

1170<br />

Aktionswörter 1056<br />

87,1 %<br />

41<br />

3,4 %<br />

105<br />

8,7 %<br />

10<br />

0,8 %<br />

1212<br />

Dokumentation + Bestands<strong>über</strong>sicht zu BalaCK: http://www.chatkorpus.tu-dortm<strong>und</strong>.de/korpora.html<br />

Stilmerkmale <strong>und</strong> Situationskontext<br />

■ ■ ■ ■<br />

--> „Netzsprache“ ist eine Sammelbezeichung für ein Bündel von<br />

Stilmerkmalen, die spezielle Funktionen in der IBK erfüllen.<br />

(1) Diese Merkmale können auch in anderen Medien verwendet<br />

werden, wenn dies zweckmäßig ist.<br />

(2) Die Angemessenheit der Merkmale richtet sich nach dem<br />

kommunikativen Zweck.<br />

„Form follows Function“<br />

03.03.2009 15


Storrer / Beißwenger DGfS 2009 Osnabrück /<br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

Teil II: Didaktische Perspektive<br />

■ ■ ■ ■<br />

Leitziel:<br />

Muttersprachliche Mehrsprachigkeit (Sieber 1998,219) =<br />

„die Fähigkeit in verschiedenen Situationen <strong>und</strong> in Bezug auf<br />

unterschiedliche Adressaten aus den verschiedenen Registern,<br />

Fach- <strong>und</strong> Gruppensprachen eine sinnvolle <strong>und</strong> angemessene<br />

Wahl zu treffen“.<br />

In Bezug auf IBK (Storrer 2007):<br />

• Reflektierter Umgang mit IBK-typischen Stilmerkmalen:<br />

Emotikons, Aktionswörter <strong>und</strong> Aktionsbeiträge, netzspezifische<br />

Abkürzungen <strong>und</strong> das Schreiben <strong>im</strong> sprechsprachlichen Duktus.<br />

• Bewusstheit für sprachliche Varietäten, insbesondere für die<br />

Unterschiede zwischen sprech- <strong>und</strong> schriftsprachlichem Duktus.<br />

Didaktische Perspektive: Material<br />

■ ■ ■ ■<br />

Unterrichtsmaterial + didaktischer Ansatzpunkt:<br />

Vergleich von Mitschnitten aus Plauderchats mit<br />

Mitschnitten aus anderen Kontexten.<br />

Einführen: Stilmerkmale Chat, Erfahrungen mit Chats <strong>im</strong><br />

Freizeitbereich<br />

Vergleich von Mitschnitt 1 mit Mitschnitt 2 bzw. 3:<br />

• Emotikons, Aktionswörter, Aktionsbeiträge<br />

• „verschriftete Mündlichkeit“<br />

• Sonstige Aspekte (Höflichkeit, Nicknames, Adressierung etc.)<br />

Merkmale sammeln + Unterschiede herausarbeiten.<br />

<strong>Reflexion</strong>: Wie sind die Unterschiede zu erklären?<br />

Zusätzliches Material: Nachbildung des zeitlichen Ablaufs durch<br />

an<strong>im</strong>ierte Folien (verfügbare Produktionszeit).<br />

03.03.2009 16


Storrer / Beißwenger DGfS 2009 Osnabrück /<br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

Didaktische Perspektive: Material<br />

■ ■ ■ ■<br />

Vergleich von Mitschnitten aus Plauderchats mit<br />

Mitschnitten aus anderen Kontexten.<br />

Vertiefung: Vergleich gesprochene <strong>Sprache</strong> vs. geschriebene<br />

<strong>Sprache</strong><br />

Idee: Chat-2 <strong>und</strong> Chat-1 mit verteilten Rollen „aufführen“.<br />

Sammeln: warum ist Chat-2 einfacher „aufzuführen“? Welche<br />

Merkmale von Chat-1 machen be<strong>im</strong> Aufführen Probleme?<br />

<strong>Reflexion</strong>: Vor- <strong>und</strong> Nachteile der Kommunikationsform Chat:<br />

• Welche Vorteile hat das mündliche Gespräch gegen<strong>über</strong> dem<br />

Chatten?<br />

• Welche Vorteile hat das Chatten gegen<strong>über</strong> dem Gespräch von<br />

Angesicht zu Angesicht?<br />

• Welchen Vorteil hat das Chatten gegen<strong>über</strong> dem Telefonat?<br />

Didaktische Perspektive: Material<br />

■ ■ ■ ■<br />

Fragen?<br />

Einschätzungen?<br />

Anregungen?<br />

03.03.2009 17


Storrer / Beißwenger DGfS 2009 Osnabrück /<br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

■ ■ ■ ■<br />

<strong>Sprachstil</strong> <strong>und</strong> <strong>Sprachnorm</strong><br />

<strong>im</strong> <strong>Internet</strong>:<br />

Materialien <strong>und</strong> Ressourcen<br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

31. Jahrestagung der DGfS (2009)<br />

Prof. Dr. Angelika Storrer / Dr. Michael Beißwenger<br />

Institut für deutsche <strong>Sprache</strong> <strong>und</strong> Literatur<br />

Fachliteratur zum Thema<br />

■ ■ ■ ■<br />

03.03.2009 18


Storrer / Beißwenger DGfS 2009 Osnabrück /<br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

Fachliteratur zum Thema<br />

■ ■ ■ ■<br />

■ ■ ■ ■<br />

03.03.2009 19


Storrer / Beißwenger DGfS 2009 Osnabrück /<br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

■ ■ ■ ■<br />

Das Dortm<strong>und</strong>er Chat-Korpus<br />

■ ■ ■ ■<br />

Korpusprojekt am Institut für deutsche<br />

<strong>Sprache</strong> <strong>und</strong> Literatur (Lehrstuhl für<br />

Linguistik der<br />

deutschen <strong>Sprache</strong><br />

<strong>und</strong> Sprachdidaktik)<br />

seit 2002<br />

Corpus ‹n; Corpora›:<br />

Sammlung schriftlich oder mündlich<br />

realisierter oder sek<strong>und</strong>är verschrifteter<br />

(transkribierter) authentischer Sprachdaten,<br />

die häufig digital gespeichert <strong>und</strong> um<br />

Metadaten <strong>und</strong> Annotationen angereichert ist.<br />

www.chatkorpus.tu-dortm<strong>und</strong>.de<br />

03.03.2009 20


Storrer / Beißwenger DGfS 2009 Osnabrück /<br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

Dortm<strong>und</strong>er Chat-Korpus: Bestand<br />

■ ■ ■ ■<br />

Daten aus Chat-Anwendungen in unterschiedlichen<br />

sozialen Handlungsbereichen:<br />

• Freizeit<br />

• <strong>Internet</strong> Relay Chat<br />

• Webchat<br />

• Bildung<br />

• Komplettmitschnitt eines Online-Seminar<br />

• Ausschnitte aus Online-Aktivitäten zu verschiedenen Blended<br />

Learning-Seminaren<br />

• Medien<br />

• Chat-Events mit Politikern, Promis, Experten in journalistischen /<br />

crossmedialen Kontexten<br />

• (institutionelle) Beratung<br />

• z.B.: chatbasierte Bibliotheksauskunft der Universitätsbibliothek<br />

Dortm<strong>und</strong><br />

• z.B.: Mitschnitte aus dem Modellprojekt „Psychosoziale Hilfe<br />

Online“<br />

Dortm<strong>und</strong>er Chat-Korpus: Aufbereitung<br />

■ ■ ■ ■<br />

Ausgezeichnet sind in den Daten:<br />

• Struktur <strong>und</strong> Typ einzelner messages<br />

• „chat-typische“ Stilelemente:<br />

• Nicknames<br />

• Emoticons<br />

• Aktionswörter<br />

• Adressierungen<br />

• Diese Elemente können mit dem Suchwerkzeug<br />

STACCADo abgefragt <strong>und</strong> ausgezählt werden<br />

• Jedes Korpusdokument enthält dar<strong>über</strong> hinaus<br />

statistische Daten zur Anzahl <strong>und</strong> Aktivität der darin<br />

bezeugten Chat-Teilnehmer, zu denen automatische<br />

Statistiken erzeugt werden können<br />

03.03.2009 21


Storrer / Beißwenger DGfS 2009 Osnabrück /<br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

Dortm<strong>und</strong>er Chat-Korpus: Abfragewerkzeug STACCADo<br />

■ ■ ■ ■<br />

STACCADo –Search Tool for Annotated Chat Corpus Analyses:<br />

javabasiertes Abfragewerkzeug<br />

Dortm<strong>und</strong>er Chat-Korpus: Abfragewerkzeug STACCADo<br />

■ ■ ■ ■<br />

Ergebnisdarstellung: HTML-Datei mit farblicher<br />

Kennzeichnung der Belege, Belegschnitt mit individuell<br />

gewünschter Kontextgröße <strong>und</strong> Belegdokumentation<br />

03.03.2009 22


Storrer / Beißwenger DGfS 2009 Osnabrück /<br />

Informationstag für Lehrerinnen <strong>und</strong> Lehrer<br />

Dortm<strong>und</strong>er Chat-Korpus: Abfragewerkzeug STACCADo<br />

■ ■ ■ ■<br />

Daneben liegen große Teile des Dokumentenbestandes<br />

(385 Mitschnitte) auch in HTML-Versionen vor, die direkt <strong>im</strong> Browser<br />

aufgerufen, ausgedruckt <strong>und</strong> abgespeichert werden können.<br />

Dortm<strong>und</strong>er Chat-Korpus: Statistische Auswertungen<br />

■ ■ ■ ■<br />

„Chatter-Profil“<br />

03.03.2009 23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!