28.12.2013 Aufrufe

"Das Ich und sein Gehirn - Revolutioniert die Hirnforschung das ...

"Das Ich und sein Gehirn - Revolutioniert die Hirnforschung das ...

"Das Ich und sein Gehirn - Revolutioniert die Hirnforschung das ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

http://www.mediaculture-online.de<br />

Descartes <strong>und</strong> alle Philosophen. Und <strong>die</strong> moderne Forschung zeigt, <strong>das</strong>s <strong>das</strong> eine Illusion<br />

ist. Und zwar aufgr<strong>und</strong> ganz einfacher Experimente. Man kann jemanden im Labor <strong>die</strong><br />

Wahl geben, mit der linken oder rechten Hand einen linken oder rechten Knopf zu<br />

drücken. Entweder ich muss links einen Knopf drücken oder rechts den Knopf drücken.<br />

Und ich muss <strong>das</strong> so schnell wie möglich tun. Aber ich habe <strong>die</strong> Wahl. Da kommen<br />

bestimmte Stimuli, <strong>und</strong> ich muss darauf reagieren, <strong>und</strong> <strong>die</strong> sind uneindeutig. Und dann<br />

wird kurz vorher, bevor ich reagieren kann, wird mir für 30 Millisek<strong>und</strong>en, d. h. unbewusst<br />

ein großer Pfeil nach links oder nach rechts gezeigt. Und jetzt kann man zeigen, wenn <strong>die</strong><br />

Wahl vorher Fifty-Fifty war, dann reagieren <strong>die</strong> Leute bevorzugt in <strong>die</strong> Richtung, in der der<br />

unbewusst wahrgenommene Pfeil führt.<br />

Sprecher:<br />

Roths These lautet: Unser Handeln folgt primär unbewussten Impulsen, <strong>und</strong> er beruft sich<br />

vor allem auf ein klassisches Experiment des US-amerikanischen Neuropsychologen<br />

Benjamin Libet. Libet wollte herausfinden, wie menschliches Handeln strukturiert ist,<br />

welche zeitliche Chronologie dabei eine Rolle spielt. Er entwickelte eine<br />

Versuchsanordnung, bei der <strong>die</strong> Probanden aufgefordert wurden, irgendeinen Körperteil<br />

zu bewegen. Libet erwartete folgenden Ablauf: An erster Stelle steht der<br />

Willensentschluss, der sich in Aussagen wie „<strong>Ich</strong> werde jetzt meine rechte Hand heben"<br />

artikuliert. Dann baut sich im <strong>Gehirn</strong> ein Bereitschaftspotenzial auf, <strong>das</strong> ist der messbare<br />

neuronale Prozess der Vorbereitung einer Körperbewegung, <strong>und</strong> dann kommt es<br />

schließlich zur Ausführung der Körperbewegung.<br />

Als Libet <strong>das</strong> Experiment durchführte, zeigte sich überraschenderweise, <strong>das</strong>s <strong>die</strong><br />

angenommene Chronologie falsch war: <strong>Das</strong> Bereitschaftspotenzial ging nämlich der<br />

bewussten Willentscheidung um r<strong>und</strong> ein Fünftel Sek<strong>und</strong>e voraus, <strong>das</strong> heißt: <strong>Das</strong> <strong>Gehirn</strong><br />

hatte <strong>die</strong> Handlung bereits eingeleitet <strong>und</strong> geplant, bevor sich <strong>die</strong> Person auf bewusste<br />

Weise zu ihr entschließen konnte.<br />

Manche Hirnforscher ziehen aus Libets Experiment den Schluss: Wir tun nicht was wir<br />

wollen, sondern wir wollen, was wir tun. Sie negieren damit <strong>das</strong> herkömmliche Konzept<br />

des freien Willens, weil <strong>das</strong> handelnde Subjekt im Gr<strong>und</strong>e von einer neuronalen Maschine<br />

4

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!