29.12.2013 Aufrufe

Olenit mit Borüberschuß aus einem Metapegmatit östlich der ...

Olenit mit Borüberschuß aus einem Metapegmatit östlich der ...

Olenit mit Borüberschuß aus einem Metapegmatit östlich der ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Uranophan<br />

Als sekundäres Uranmineral wird Uranophan beschrieben (POSTL und MOSER, 1987). Längs<br />

von Rissen und randlich von Uraninit hat sich feinkristalliner Uranophan gebildet (POSTL und<br />

MOSER, 1988).<br />

Opal<br />

Als weiteres sekundäres Uranmineral wird noch U-hältiger Opal beschrieben (POSTL und<br />

MOSER, 1988). Der U-hältiger Opal (im UV-Licht grün fluoreszierend) tritt vor allem auf bzw.<br />

zwischen Muskovittafeln auf (POSTL und MOSER, 1988).<br />

Pyromorphit<br />

Als Sekundärbildung kommen pulvrige gelbe Beläge von Pyromorphit vor (MOSER und<br />

POSTL in NIEDERMAYR et al., 1986; POSTL und MoSER, 1988).<br />

Coronadit<br />

Als brauner dünner Überzug auf Muskovit (braune Körnchen von 1-2 mm Durchmesser)<br />

konnte Coronadit <strong>mit</strong>tels quantitativer EDX-Analyse nachgewiesen werden. Coronadit dürfte als<br />

Sekundärbildung <strong>aus</strong> zersetztem (primär vorhandenem?) Lithiophilit in Reaktion <strong>mit</strong> Pb entstan<br />

den sein. Mit Coronadit verwachsen konnte Carbonat-Hydroxylapatit o<strong>der</strong> Carbonat-Fluorapatit<br />

(EDX-Analyse: Ca. P und C) und Monazit-(Ce) (EDX-Analyse: Ce und P ) identifiziert werden.<br />

Ged. Wismut<br />

Ein Korn <strong>aus</strong> ged. Wismut in <strong>der</strong> Nähe eines Zirkon-Kristalles wird von POSTL in NIEDER-<br />

MAYR et al. (1990) beschrieben.<br />

Bismutit<br />

Ein dünner Überzug von Bismutit auf dem Korn <strong>aus</strong> ged. Wismut wird von POSTL in<br />

NIEDERMAYR et al. (1990) beschrieben.<br />

Apatit<br />

Ein blaßgeiblich gefärbter, 10 mm großer Kristall <strong>mit</strong> annähernd sechsseitigem Querschnitt<br />

(in Quarz und Muskovit eingewachsen) wird von LEIKAUF und POSTL in NIEDERMAYR et al. (1992)<br />

als Apatit beschrieben. Aufgrund <strong>der</strong> niedrigen Fluor-Gehalte <strong>der</strong> Turmaline und Glimmer in die<br />

sem Pegmatit, und <strong>der</strong> Zuordnung <strong>der</strong> idiomorph entwickelten Apatit-Kristalle <strong>der</strong> ähnlichen Peg<br />

matite von <strong>der</strong> Weinebene, Koralpe zu Hydroxylapatit (TAUCHER et al., 1994), werden die Apatit<br />

Kristalle <strong>aus</strong> dem Pegmatit <strong>der</strong> Stoffhütte vorläufig zu Hydroxylapatit gestellt. Carbonat-Hydro<br />

xylapatit o<strong>der</strong> Carbonat-Fluorapatit tritt verwachsen <strong>mit</strong> Coronadit auf (siehe Coronadit).<br />

Beryll<br />

Ein bläulichgrauer KristaLl <strong>aus</strong> dem Pegmatit wurde als Beryll beschrieben (POSTL in<br />

NIEDERMAYR et al., 1990).<br />

Rutil<br />

Eine feinkörnige Einlagerung von Rutil in Quarz wird von POSTL und MOSER (1987) be<br />

schrieben.<br />

Monazit-(Ce)<br />

Monazit-(Ce) tritt nur mikroskopisch in inniger Verwachsung <strong>mit</strong> Coronadit auf (siehe Co<br />

ronadit).<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!