29.12.2013 Aufrufe

Kreuz und quer durch die AMEOS Regionen ...

Kreuz und quer durch die AMEOS Regionen ...

Kreuz und quer durch die AMEOS Regionen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausgabe 2 | Juni 13 | Nr. 28<br />

MAZ<br />

Die <strong>AMEOS</strong> Mitarbeiterzeitung<br />

10 Jahre <strong>AMEOS</strong><br />

<strong>Kreuz</strong> <strong>und</strong> <strong>quer</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> <strong>AMEOS</strong> <strong>Regionen</strong><br />

Staßfurt<br />

B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsminister zu Besuch<br />

Ueckermünde<br />

Investitionen in <strong>die</strong> Zukunft


2 | INHALT<br />

Editorial ____________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 3<br />

Menschlich gesehen __________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 3<br />

10 Jahre <strong>AMEOS</strong> <strong>Kreuz</strong> <strong>und</strong> <strong>quer</strong> <strong>durch</strong> <strong>die</strong> <strong>AMEOS</strong> <strong>Regionen</strong> ________________________________________________________ 4<br />

Lübeck Akademisches Lehrkrankenhaus ______________________________________________________________________________________________________ 5<br />

Mecklenburg-Vorpommern Parlamentarischer Abend______________________________________________________________________________ 6<br />

Staßfurt B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsminister zu Besuch ______________________________________________________________________________________ 7<br />

Neustadt Tod zwischen Tätern ____________________________________________________________________________________________________________________________ 8<br />

Alfeld Lösungsansätze im Leinebergland______________________________________________________________________________________________________ 10<br />

Bremen Aus der Sucht ins Leben ________________________________________________________________________________________________________________________ 11<br />

Osnabrück Schnelle Hilfe für Gewaltopfer __________________________________________________________________________________________________ 12<br />

Bremen Traumakonzept <strong>und</strong> Folgen ________________________________________________________________________________________________________________ 13<br />

Bernburg Tickende Bombe______________________________________________________________________________________________________________________________________ 14<br />

Schönebeck Richtige Pflege bei Diabetes ______________________________________________________________________________________________________ 15<br />

Ueckermünde Investitionen in <strong>die</strong> Zukunft __________________________________________________________________________________________________ 16<br />

Haldensleben Suchtmaschine ________________________________________________________________________________________________________________________________ 17<br />

Aschersleben Zentrum für Familienges<strong>und</strong>heit __________________________________________________________________________________________ 17<br />

Bernburg Selbsthilfegruppe Schlaganfall ______________________________________________________________________________________________________ 18<br />

Schönebeck Glück ist: Hier behandelt zu werden ____________________________________________________________________________________ 19<br />

Bernburg Wechsel mit Folgen ______________________________________________________________________________________________________________________________ 20<br />

Halberstadt Teile <strong>und</strong> heile______________________________________________________________________________________________________________________________________ 21<br />

Halberstadt Unbezahlter Blick in <strong>die</strong> Arterien ____________________________________________________________________________________________ 22<br />

Halberstadt Marketing, Recht, Wiederbelebung ______________________________________________________________________________________ 23<br />

Haldensleben Mit Ärzten zum Schloss ____________________________________________________________________________________________________________ 24<br />

<strong>AMEOS</strong> Gruppe Doppelter Einsatz ____________________________________________________________________________________________________________________ 25<br />

Halberstadt Malst<strong>und</strong>e für Mitarbeiter __________________________________________________________________________________________________________ 25<br />

Grömitz Gelebte Inklusion ______________________________________________________________________________________________________________________________________ 26<br />

Hameln Breites Lächeln <strong>durch</strong> Rote-Nasen-Clowns ________________________________________________________________________________ 27<br />

Personalia ________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 28<br />

Zürich Verrückt? Himala-JA! __________________________________________________________________________________________________________________________________ 28<br />

Kurznachrichten __________________________________________________________________________________________________________________________________________________________ 30<br />

Hildesheim Musikalische Reise nach Java ______________________________________________________________________________________________________ 32<br />

Titelfoto: Sandra Stege, Osnabrück<br />

Hinweis: Männer <strong>und</strong> Frauen sind gleichberechtigt – aber Texte<br />

müssen lesbar sein! Die Redaktion hat sich entschieden, wegen<br />

der besseren Lesbarkeit auf <strong>die</strong> weibliche Form zu verzichten.


| EDITORIAL 3<br />

Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter<br />

Der Frühling ist buchstäblich ins Wasser gefallen. Viele <strong>Regionen</strong> hatten mit dem starken<br />

Hochwasser zu kämpfen.<br />

Unsere <strong>AMEOS</strong> Einrichtungen in Sachsen-Anhalt waren zum Glück nicht direkt von den<br />

Überschwemmungen betroffen. Einzig der chirurgische Bereich des <strong>AMEOS</strong> Klinikums<br />

Schönebeck wurde wegen der instabilen Stromversorgung für einige St<strong>und</strong>en auf Notbetrieb<br />

umgestellt. Von den Wassermassen wurde das Klinikum trotz Nähe zur Elbe jedoch verschont.<br />

Das ist nicht zuletzt dem tatkräftigen Einsatz der Helfer zu verdanken, <strong>die</strong> um das Klinikum<br />

einen Schutzwall errichtet haben.<br />

Einige Einrichtungen in Sachsen-Anhalt, <strong>die</strong> nicht weit von unseren Einrichtungen entfernt<br />

sind, hatten hingegen nicht so viel Glück. So hat das <strong>AMEOS</strong> Klinikum Staßfurt 26 Bewohner<br />

eines Bernburger Pflegeheims aufgenommen. Weitere 16 Bewohner aus einer Magdeburger<br />

Pflegeeinrichtung zogen vorübergehend in das <strong>AMEOS</strong> Klinikum Halberstadt um. Die landesweite<br />

<strong>und</strong> trägerübergreifende Zusammenarbeit in einem solchen Notfall hat beeindruckt.<br />

Es ist erfreulich, wie im Notfall alle zusammenstehen <strong>und</strong> <strong>die</strong> Ges<strong>und</strong>heitsversorgung der<br />

Bevölkerung im Mittelpunkt steht.<br />

Gleichzeitig veranschaulicht <strong>die</strong> dramatische Hochwassersituation <strong>die</strong> Bedeutung der regionalen<br />

Ges<strong>und</strong>heitsversorgung. Gerade im Katastrophenfall ist es wichtig, an verschiedenen Standorten<br />

<strong>und</strong> insbesondere auch ausserhalb der grossen Zentren über eine leistungsfähige Ges<strong>und</strong>heitsversorgung<br />

zu verfügen. Mit unseren <strong>AMEOS</strong> Standorten, <strong>die</strong> in den <strong>Regionen</strong> <strong>und</strong> ausserhalb<br />

der Metropolen liegen, nehmen wir eine wichtige gesellschaftliche Aufgabe wahr. Mit unserer<br />

täglichen Arbeit, in den <strong>Regionen</strong> eine hochwertige medizinische <strong>und</strong> pflegerische Versorgung<br />

zu gewährleisten, liegen wir seit zehn Jahren genau richtig.<br />

Ich danke Ihnen für Ihr tägliches Engagement <strong>und</strong> wünsche Ihnen einen ges<strong>und</strong>en Sommer.<br />

Ihr Dr. Axel Paeger<br />

Menschlich gesehen<br />

Jelena Biermann<br />

Mit einer Initiativbewerbung hatte sich Jelena Biermann im <strong>AMEOS</strong> Klinikum Osnabrück<br />

beworben <strong>und</strong> es hat geklappt: Seit Februar ergänzt sie als Diplom-Psychologin das Team des<br />

Suchtmedizinischen Zentrums. Stu<strong>die</strong>rt hat sie in Bremen, ihre praktische Ausbildung als<br />

psychologische Psychotherapeutin hat sie in Münster absolviert, in der Christoph-Dornier-Klinik<br />

<strong>und</strong> im Alexianer-Krankenhaus, wo sie ihren Schwerpunkt auf <strong>die</strong> Behandlung von Persönlichkeitsstörungen<br />

vom Borderline-Typ, Angststörungen <strong>und</strong> Depressionen setzte. Jetzt freut sie<br />

sich über neue Herausforderungen im Suchtmedizinischen Zentrum. Diagnostik <strong>und</strong> Vermittlung<br />

von Informationen über <strong>die</strong> eigenen Störungsbilder gehören zu ihren Aufgaben. Patienten<br />

– <strong>die</strong> oft zum ersten Mal mit Therapie in Berührung kommen – zeigt sie hilfreiche Strategien<br />

auf, <strong>die</strong> <strong>die</strong>se im Rahmen ihrer Behandlung anwenden können; sie motiviert, <strong>die</strong>se auch darüber<br />

hinaus entsprechend zu nutzen. Ihr Gruppenangebot zum Thema „Abhängigkeit <strong>und</strong> Depressionen/Angst“<br />

können Patienten aus allen Bereichen des Suchtmedizinischen Zentrums nutzen.<br />

Hier findet Jelena Biermann vor allem <strong>die</strong> multiprofessionelle Kommunikation <strong>und</strong> Vernetzung<br />

mit Tagesklinik, Suchtambulanz <strong>und</strong> allen vier Stationen des Bereichs spannend. In ihrer Freizeit<br />

singt <strong>die</strong> junge Frau im Chor <strong>und</strong> verreist gerne. Dabei legt sie sich nicht fest: Ob Städtetour<br />

oder Fernreise, Hotel oder Ferienhaus – Jelena Biermann ist offen für Neues. (vm)


4<br />

Waagerecht<br />

2. In welcher Stadt liegt das Wohnheim Haus Rockwinkel?<br />

4. Welche „<strong>AMEOS</strong> Stadt“ befindet sich am Inn?<br />

6. An welchem Standort hat <strong>AMEOS</strong> im November 2012 ein<br />

3<br />

Krankenhaus wiedereröffnet?<br />

7. Der Parlamentarische Abend fand statt im<br />

Schweriner Schloss in der ...<br />

10. Hier trieb Till Eulenspiegel sein Unwesen<br />

11. Was bedeutet „MAZ“?<br />

5 6<br />

2<br />

4<br />

1<br />

7<br />

10<br />

8<br />

9<br />

Senkrecht<br />

1. An so vielen Standorten ist <strong>AMEOS</strong> vertreten<br />

3. In <strong>die</strong>sem B<strong>und</strong>esland ist <strong>AMEOS</strong> noch nicht vertreten<br />

5. Für welche Spezialität ist Bad Aussee bekannt?<br />

7. In welchem Monat begann das <strong>AMEOS</strong> Jubiläumsjahr?<br />

8. Hier befindet sich <strong>die</strong> <strong>AMEOS</strong> Zentrale<br />

9. Das findet man auch im Jubiläumsblog www.10jahre.eu<br />

11<br />

10 Jahre <strong>AMEOS</strong><br />

<strong>Kreuz</strong> <strong>und</strong> <strong>quer</strong> <strong>durch</strong><br />

<strong>die</strong> <strong>AMEOS</strong> <strong>Regionen</strong><br />

Von Nord nach Süd <strong>und</strong> Ost nach<br />

West; im Jubiläumsjahr sind <strong>die</strong> <strong>AMEOS</strong><br />

<strong>Regionen</strong> präsenter denn je <strong>und</strong> berichten im<br />

Jubiläumsblog über medizinische Themen,<br />

regionale Spezialitäten sowie traditionelle<br />

Besonderheiten. Und auch in der MAZ ist<br />

das Jubiläumsjahr mit Berichten <strong>und</strong> den<br />

Wettbewerbsfragen vertreten.<br />

Besuchen Sie den Jubiläumsblog regelmäßig?<br />

Lesen Sie <strong>die</strong> MAZ <strong>und</strong> haben Sie <strong>die</strong> Wettbewerbsfragen<br />

aufmerksam mitverfolgt?<br />

Dann sind Sie vorbereitet auf unser Jubiläums-<strong>Kreuz</strong>worträtsel.<br />

Testen Sie Ihr Wissen!<br />

Gewinner Wettbewerb Februar bis April 2013<br />

Wettbewerbsfrage Juni<br />

Februar 2013<br />

Ina Essmann, Osnabrück<br />

Uwe Specht, Osnabrück<br />

Thérèse Greiner, Neustadt<br />

Matthias Janssen, Hildesheim<br />

Daniel Heinrichs, Ueckermünde<br />

April 2013<br />

Silke Achmüller, Simbach<br />

Gabriele Hutegger, Bad Aussee<br />

Ursula Hirsekorn, Schönebeck<br />

Caroline Wendt, Hildesheim<br />

Matthias Janssen, Hildesheim<br />

In welchem Monat hat das Jubiläumsjahr<br />

2012 begonnen?<br />

a) Juli<br />

b) September<br />

c) Oktober<br />

März 2013<br />

Marion Hoff, Aschersleben<br />

Hartwig Hoppe, Aschersleben<br />

Heike Weidehase, Aschersleben<br />

Christian Tettenborn, Hildesheim<br />

Nadine Korbi, Zürich<br />

Mai 2013<br />

Die Gewinner werden in der kommenden<br />

MAZ-Ausgabe bekannt gegeben.


5<br />

Machen das <strong>AMEOS</strong> Klinikum offiziell zum Akademischen Lehrkrankenhaus:<br />

(v. l.) Frank-Ulrich Wiener, Regionalgeschäftsführer <strong>AMEOS</strong> Holstein,<br />

Prof. Dr. Fritz Hohagen, Universitätsklinik für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie Lübeck,<br />

<strong>und</strong> Dr. Sylvia Wachholz, Chefärztin, <strong>AMEOS</strong> Klinikum Lübeck<br />

Im April 2007 eröffnete das<br />

<strong>AMEOS</strong> Klinikum Lübeck <strong>und</strong> stellt<br />

seitdem mit der Uniklinik Lübeck<br />

<strong>die</strong> psychiatrische Versorgung der<br />

Hansestadt sicher<br />

Lübeck<br />

Akademisches Lehrkrankenhaus<br />

Vor Kurzem wurde das <strong>AMEOS</strong> Klinikum für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

Lübeck zum Akademischen Lehrkrankenhaus ernannt. Medizinstudenten<br />

haben damit in Lübeck <strong>die</strong> Möglichkeit, auch außerhalb<br />

der Universität das Praktische Jahr (PJ) in der Psychiatrie abzuleisten.<br />

Ausschlaggebend sei auch <strong>die</strong> beständig<br />

gute Versorgungsqualität der psychiatrischen<br />

Angebote bei <strong>AMEOS</strong>, so Prof. Fritz<br />

Hohagen, Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik<br />

für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie<br />

Lübeck.<br />

Genauso wie an der Uni Lübeck können<br />

Studenten bei <strong>AMEOS</strong> in der Allgemeinpsychiatrie<br />

ihr PJ ableisten. Angehende Ärzte<br />

erhalten hier von erfahrenen Kollegen eine<br />

Einführung in <strong>die</strong> Arbeit mit Patienten. Ein<br />

Trimester (vier Monate) lang sammeln Medizinstudenten<br />

in der Endphase ihres Studiums<br />

praktische Erfahrungen im Klinikalltag.<br />

Im <strong>AMEOS</strong> Klinikum Lübeck können <strong>die</strong><br />

Studenten darüber hinaus <strong>die</strong> Gerontopsychiatrie<br />

(psychische Erkrankungen im Alter) <strong>und</strong><br />

<strong>die</strong> Tagesklinik kennenlernen. „<strong>AMEOS</strong> bietet<br />

in der Kahlhorststraße mit den Bereichen<br />

Gerontopsychiatrie <strong>und</strong> Tagesklinik zwei<br />

wichtige Bausteine in der psychiatrischen Versorgung“,<br />

sagt <strong>die</strong> Chefärztin des Klinikums,<br />

Dr. Sylvia Wachholz. Die Zahl psychischer<br />

Erkrankungen im Alter steigt deutlich. Auch<br />

<strong>die</strong> tagesklinische Behandlung erfährt immer<br />

stärkere Bedeutung, weil sie <strong>die</strong> Lücke zwischen<br />

Facharztbehandlung <strong>und</strong> vollstationärem<br />

Aufenthalt schließt. „Lübecker Studenten<br />

haben damit erstmals praktische Einblicke in<br />

zwei ärztliche Tätigkeitsbereiche, <strong>die</strong> in der<br />

psychiatrisch-psychotherapeutischen Versorgung<br />

immer wichtiger werden“, so Wachholz.<br />

Um <strong>die</strong> theoretischen Kenntnisse in der Praxis<br />

anwenden <strong>und</strong> vertiefen zu können, ist<br />

eine gute Begleitung wichtig. Das <strong>AMEOS</strong><br />

Klinikum kann hierbei auf den langjährigen<br />

Leitenden Oberarzt, Dr. Rüdiger Arnold<br />

bauen. Der Facharzt für Psychiatrie <strong>und</strong><br />

Psychotherapie koordiniert <strong>die</strong> Einsätze <strong>und</strong><br />

leitet <strong>die</strong> Ausbildung an. „Die jungen Mediziner<br />

erhalten nicht nur praktische Erfahrung.<br />

Wir legen viel Wert auf eine gründliche Vor<strong>und</strong><br />

Nachbereitung der Patientenkontakte“,<br />

so Arnold.<br />

Der Einsatz folgt dabei einem festen Inhaltsplan<br />

(Curriculum). Die jungen Mediziner<br />

sollen bestimmte Inhalte erfassen, <strong>die</strong> in der<br />

Stu<strong>die</strong>nordnung festgelegt sind. Neben den<br />

praktischen Tätigkeiten direkt am Patienten<br />

sind <strong>die</strong> theoretischen Anteile im Praktischen<br />

Jahr nicht gering. Das <strong>AMEOS</strong> Klinikum<br />

Lübeck kann einen regelmäßigen Unterricht<br />

für <strong>die</strong> PJ-ler garantieren. Der PJ-Koordinator<br />

Arnold leitet <strong>die</strong> begleitenden Schulungen.<br />

„Wir freuen uns natürlich, Akademisches<br />

Lehrkrankenhaus zu sein. Es ist einerseits<br />

eine Anerkennung unserer qualitativ hochwertigen<br />

Arbeit, andererseits bietet es uns <strong>die</strong><br />

Möglichkeit, Nachwuchsmediziner stärker für<br />

<strong>die</strong> Psychiatrie zu interessieren“, so Wachholz.<br />

(jd)


6<br />

<strong>AMEOS</strong> präsentierte sich den Politikern im Schweriner Landtag als leistungsfähiger Partner in der Ges<strong>und</strong>heitsversorgung<br />

Mecklenburg-Vorpommern<br />

Parlamentarischer Abend<br />

In der Orangerie des Schweriner Schlosses hatte <strong>AMEOS</strong> <strong>die</strong> Möglichkeit,<br />

sich am Parlamentarischen Abend vorzustellen. Die politische Ver -<br />

anstaltung stand unter dem Motto „10 Jahre <strong>AMEOS</strong> Gruppe“, <strong>die</strong> seit<br />

neun Jahren auch in Vorpommern tätig ist.<br />

Aus den Standorten in Anklam <strong>und</strong><br />

Ueckermünde hat sich inzwischen eine ganze<br />

Region entwickelt. Dazu gehören zwei Krankenhäuser,<br />

drei Tageskliniken, das <strong>AMEOS</strong><br />

Klinikum für Forensische Psychiatrie <strong>und</strong><br />

Psychotherapie, ein Pflege- <strong>und</strong> Eingliederungshaus<br />

<strong>und</strong> ein Poliklinikum sowie <strong>die</strong> betriebseigene<br />

Kindertagesstätte. „Das ist eine<br />

versorgungspolitische Erfolgsgeschichte in der<br />

nordöstlichsten Region Deutschlands“, sagte<br />

Vorstand Michael Dieckmann in seinem Vortrag.<br />

In dünnbesiedelten, strukturschwachen<br />

<strong>Regionen</strong> wie Vorpommern sei eine verlässliche<br />

Ges<strong>und</strong>heitsversorgung der Bevölkerung<br />

eine umfassende Herausforderung, der sich<br />

<strong>die</strong> <strong>AMEOS</strong> Gruppe stelle. Dabei verwies<br />

Michael Dieckmann insbesondere auch auf<br />

den Einsatz <strong>und</strong> das Engagement der 830 Mitarbeiter<br />

in Anklam, Pasewalk <strong>und</strong> Ueckermünde,<br />

<strong>und</strong> <strong>AMEOS</strong> Vorpommern ist einer<br />

der größten Arbeitgeber der Region, der getreu<br />

dem Motto „Einmal <strong>AMEOS</strong>, immer<br />

<strong>AMEOS</strong>!“ sichere Arbeitsplätze unter anderem<br />

<strong>durch</strong> permanente Leistungserweiterung<br />

bietet.<br />

R<strong>und</strong> 40 Parlamentarier <strong>und</strong> prominente<br />

Gäste waren der Einladung nach Schwerin<br />

gefolgt, um gemeinsam einen Blick auf <strong>die</strong><br />

vergangenen zehn Jahre zu werfen. Aber es<br />

wurde nicht nur eine positive Bilanz gezogen<br />

an <strong>die</strong>sem Abend. Dr. Axel Paeger, Vorsitzender<br />

des <strong>AMEOS</strong> Vorstands, rückte in seinem<br />

Grußwort <strong>die</strong> Zukunft ins Blickfeld. Die<br />

demografische Entwicklung mit einer immer<br />

älter werdenden Bevölkerung <strong>und</strong> einer<br />

schwindenden Bevölkerungsdichte, auch zunehmender<br />

Fachkräftemangel – das sind <strong>die</strong><br />

größten Herausforderungen für <strong>die</strong> regionale<br />

Versorgung. Diese setze dabei auch auf <strong>die</strong><br />

Unterstützung <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Politik, betonte<br />

Dr. Axel Paeger.<br />

Dazu bekannten sich anschließend einige<br />

der anwesenden Politiker der verschiedenen<br />

Landtags- <strong>und</strong> Kreistagsfraktionen in ihren<br />

Grußworten. Beate Schlupp, 1. Vizepräsidentin<br />

des Landtages, sprach sich anerkennend<br />

über <strong>die</strong> Leistung von <strong>AMEOS</strong> in Vorpommern<br />

aus. Allerdings mahnte <strong>die</strong> CDU-<br />

Abgeordnete auch <strong>die</strong> aktuell angespannte<br />

Gehaltspolitik an den Standorten in Vorpommern<br />

an. Ihr Fraktionskollege Bernd Schubert<br />

lobte ebenfalls <strong>die</strong> Ges<strong>und</strong>heitsversorgung in<br />

der strukturell herausfordernden Region <strong>und</strong><br />

sicherte dem Krankenhausbetreiber aktive<br />

Unterstützung, zum Beispiel bei der Erweiterung<br />

des Poliklinikums, zu. (tb)


7<br />

Staßfurt<br />

B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsminister zu Besuch<br />

In Anwesenheit des Staßfurter Oberbürgermeisters René Zok, des Vorsitzenden des Vorstandes Dr. Axel Paeger, des Beiratsmitglieds,<br />

Johann Hauser, des Regionalgeschäftsführers <strong>AMEOS</strong> Sachsen-Anhalt, Kai Swoboda, <strong>und</strong> des Krankenhausdirektors, Dr. John Näthke,<br />

trug sich der höchste deutsche Ges<strong>und</strong>heitspolitiker in das Goldene Buch der Stadt Staßfurt ein. Danach folgte <strong>die</strong> Besichtigung des<br />

wiedereröffneten Klinikums.<br />

Dass ein geschlossenes Klinikum wiedereröffnet wird, ist in der<br />

B<strong>und</strong>es republik ein einmaliger Vorgang. Gr<strong>und</strong> genug für B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsminister<br />

Daniel Bahr, das <strong>AMEOS</strong> Klinikum Staßfurt zu<br />

besuchen. Hier informierte er sich vor Ort über <strong>die</strong> zukünftige<br />

Ausrichtung.<br />

Nach dem Eintrag des höchsten deutschen<br />

Ges<strong>und</strong>heitspolitikers in das Goldene<br />

Buch der Stadt Staßfurt informierte er sich<br />

bei einem R<strong>und</strong>gang über <strong>die</strong> Leistungen des<br />

<strong>AMEOS</strong> Klinikums Staßfurt. Das Klinikum<br />

wurde als Ort des Besuchs gewählt, weil seine<br />

Wiedereröffnung im November letzten Jahres<br />

von historischer Bedeutung war. Nach weit<br />

über einem Jahr ohne stationäre Versorgung<br />

wurde das Krankenhaus in Anwesenheit zahlreicher<br />

Vertreter aus Politik <strong>und</strong> Wirtschaft<br />

sowie h<strong>und</strong>erter Bürger feierlich wieder -<br />

eröffnet.<br />

„Der Besuch des B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsministers<br />

untermauert <strong>die</strong> Bedeutung der Wiedereröffnung<br />

des <strong>AMEOS</strong> Klinikums Staßfurt. Noch<br />

nie zuvor hat in Deutschland ein Krankenhaus<br />

nach der Schließung <strong>die</strong> Türen wieder<br />

geöffnet“, freut sich Dr. Axel Paeger, Vorsitzender<br />

des Vorstands der <strong>AMEOS</strong> Gruppe.<br />

Für den <strong>AMEOS</strong> Standort Staßfurt wurde ein<br />

klinisches Konzept entwickelt, das <strong>die</strong> internistische<br />

wohnortnahe Versorgung der Region<br />

sicherstellt <strong>und</strong> darüber hinaus weitere über -<br />

regionale medizinische Angebote vorhält.<br />

Auf dem Gebiet der Inneren Medizin finden<br />

spezialisierte Behandlungen in den Bereichen<br />

internistische Intensivmedizin, Gastroenterologie,<br />

Pneumologie, Hämatologie <strong>und</strong> Onkologie<br />

statt. Außerdem steht den Patienten in<br />

Staßfurt ein akkreditiertes Schlaflabor zur Verfügung.<br />

Darüber hinaus ist ein umfassendes<br />

anästhesiologisches Angebot der Schmerz<strong>und</strong><br />

Palliativmedizin genauso wie ein Zentrum<br />

für Altersmedizin im Aufbau.<br />

Interdisziplinär wird das somatische Leistungsspektrum<br />

des Hauses ergänzt <strong>durch</strong> das<br />

Behandlungsspektrum der Psychiatrischen<br />

Tagesklinik.<br />

„Es freut mich natürlich, dass es auch in nicht<br />

so großen Städten, so auch in Staßfurt, möglich<br />

ist, ein Krankenhaus zu betreiben, <strong>und</strong><br />

dass hier der Betreiber investiert <strong>und</strong> damit<br />

eine gute Versorgung für <strong>die</strong> Versicherten gewährleistet.<br />

Hier wird Hochleistungsmedizin<br />

in bestimmten Bereichen erbracht“, so der<br />

B<strong>und</strong>esges<strong>und</strong>heitsminister nach dem Besuch<br />

einzelner Fachbereiche.<br />

Seit einem Jahr gehört das <strong>AMEOS</strong> Klinikum<br />

Staßfurt mit den drei weiteren <strong>AMEOS</strong> Klinika<br />

in Aschersleben, Bernburg <strong>und</strong> Schönebeck<br />

zur <strong>AMEOS</strong> Gruppe. Die Übernahme war<br />

eine der größten im deutschen Ges<strong>und</strong>heitswesen<br />

<strong>und</strong> ließ <strong>AMEOS</strong> zum größten privaten<br />

Betreiber somatischer Einrichtungen in<br />

Sachsen-Anhalt aufsteigen. (jt)


8<br />

Neustadt<br />

Tod zwischen<br />

Tätern<br />

15 psychisch kranke Straftäter sind in einem Aufnahmebereich des<br />

<strong>AMEOS</strong> Klinikums für Forensische Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie in<br />

Neustadt untergebracht. Die Fenster sind vergittert, Schließsysteme,<br />

höchste Sicherungsstufe. Auf <strong>die</strong>ser Station wird ein Patient tot<br />

aufgef<strong>und</strong>en, ein Tötungsdelikt, <strong>und</strong> niemand kennt den Täter.<br />

Die Vorkommnisse wurden zu einer extremen Belastungsprobe für<br />

das Team.<br />

Schockiert <strong>und</strong> entsetzt sei sie gewesen,<br />

so <strong>die</strong> Oberärztin Dr. Mariana Wahdany, als<br />

man sie sonntags abends anrief, um ihr mitzuteilen,<br />

dass einer ihrer Patienten auf der<br />

Station tot aufgef<strong>und</strong>en worden war. Herr H.<br />

lag in seinem Bett mit Würgemalen am Hals.<br />

Ein Suizid konnte ausgeschlossen werden.<br />

Also wahrscheinlich ein gewaltsamer Tod auf<br />

einer Station mit psychisch kranken Tätern.<br />

Da alle Türen verschlossen sind, muss der<br />

Täter auf der Station sein. Noch in der Nacht<br />

beginnt <strong>die</strong> Polizei mit den Ermittlungen.<br />

Jeder Patient wird einzeln vernommen <strong>und</strong><br />

zu den letzten St<strong>und</strong>en befragt. Von den 14<br />

verbliebenen Patienten sind zwölf verdächtig<br />

– jeder könnte der Täter sein.<br />

Das Team der Station steht vor einem ersten<br />

Problem: <strong>die</strong> Kripo empfiehlt, dass niemand<br />

verlegt wird. Somit müssen <strong>die</strong> Patienten in<br />

ihren Mehrbettzimmern bleiben: Nachts eingeschlossen<br />

mit ein oder zwei anderen Patienten,<br />

<strong>die</strong> jeweils der Täter sein könnten. Die<br />

Klinikumsleitung reagiert mit zusätzlicher<br />

Personalpräsenz, <strong>die</strong> Mit arbeiter versuchen,<br />

den Patienten ihre Ängste zu nehmen. Angst<br />

haben Patienten <strong>und</strong> Mitarbeiter, dass der<br />

Täter noch einmal zuschlägt, aber auch vor<br />

einem Trittbrettfahrer. Eine intensive Durchsuchung<br />

erfolgt umgehend, alle gefährlichen<br />

Gegenstände, Schnürsenkel, Kabel werden<br />

eingezogen, um eine Wiederholungstat zu<br />

verhindern. Dann ein weiterer Tiefschlag für<br />

das Team: auch gegen <strong>die</strong> Kollegen wird ermittelt.<br />

Es werden Namen erfasst <strong>und</strong> Fragen<br />

gestellt. Die Verunsicherung ist groß – <strong>die</strong><br />

Patienten dürfen das aber nicht spüren.<br />

Schon am Tag darauf wird eine Supervision<br />

<strong>durch</strong>geführt. Drei St<strong>und</strong>en lang wird offen<br />

über <strong>die</strong> Tat <strong>und</strong> <strong>die</strong> Gefühle gesprochen.<br />

„Es herrschte Verunsicherung, Ungewissheit,<br />

gleichzeitig waren viele organisatorische Belange<br />

zu regeln, jeden Tag war <strong>die</strong> Kripo auf<br />

der Station“, so Wahdany. In den nachfolgenden<br />

Tagen setzten sich <strong>die</strong> Stationsleitung mit<br />

dem Leitenden Oberarzt Dr. Holger Petersen-<br />

Kubasch, Regionalgeschäftsführer Frank-Ulrich<br />

Wiener <strong>und</strong> <strong>AMEOS</strong> Vorstand Michael<br />

Dieckmann vor Ort zusammen. Die Fakten<strong>und</strong><br />

Stimmungslage wurde abgefragt. Es<br />

wurde gemeinsam beraten. Von seiten der<br />

Klinikumsleitung <strong>und</strong> der Geschäftsführung<br />

erhielt man Rückendeckung: „Die Unternehmensleitung<br />

sicherte uns völlige Unterstützung<br />

in allen Bereichen zu“, so Wahdany.<br />

Obwohl noch gegen Mitarbeiter ermittelt<br />

wurde, stand außer Frage: es war keiner aus<br />

dem Team. „Die Verunsicherung war auf der<br />

Station deutlich zu spüren“, so Michael<br />

Dieckmann, „zugleich aber auch ein äußerst<br />

professionelles Handeln der Mitarbeiterinnen<br />

<strong>und</strong> Mit arbeiter.“<br />

Wahdany <strong>und</strong> <strong>die</strong> Stationspflegeleiterin<br />

setzten auf intensive <strong>und</strong> offene Kommuni -<br />

kation. Alles wurde besprochen <strong>und</strong> abgestimmt<br />

– jeder wurde eingeb<strong>und</strong>en. Da<strong>durch</strong><br />

ging ein Ruck <strong>durch</strong> das gesamte Team <strong>und</strong><br />

alle solidarisierten sich. Die angebotene interne<br />

Versetzung auf andere Stationen oder andere<br />

Tätigkeiten nahm niemand an. Alle


9<br />

oben: Oberärztin <strong>und</strong> Stationsleiterin am<br />

Tatort. Die Patienten haben das Bett des<br />

Opfers an eine andere Stelle gerückt –<br />

Trauerbewältigung.<br />

links: Dr. Mariana Wahdany hat gemeinsam<br />

mit dem Stationsteam eine schwere Situation<br />

gemeistert<br />

wollten auf ihren Posten bleiben. Zugleich<br />

wurde <strong>die</strong> angebotene Unterstützung angenommen.<br />

In vielen Gesprächen, zum Teil mit<br />

professioneller externer Unterstützung, wurde<br />

deutlich, dass <strong>die</strong> Tat <strong>und</strong> vor allem <strong>die</strong> Verdächtigungen<br />

Spuren hinterlassen hatten. Die<br />

aktive Bearbeitung zeigte eine positive Wirkung.<br />

„Im Nachhinein muss man sagen, dass<br />

alle Kollegen sehr professionell gearbeitet<br />

haben. Sie verhielten sich fachlich <strong>und</strong> emotional<br />

korrekt“, so Wahdany.<br />

Wie wichtig <strong>die</strong> Belastbarkeit <strong>und</strong> Professionalität<br />

der Mitarbeiter werden würde, zeigte<br />

sich schon bald. Nachdem <strong>die</strong> Kripo bestätigt<br />

hatte, dass es sich definitiv um einen Mord<br />

handelt, wurde ein Sonderplenum für <strong>die</strong><br />

Patienten einberufen. Obwohl <strong>die</strong> Kripo<br />

gleichzeitig <strong>die</strong> Ermittlungen gegen Mitarbeiter<br />

einstellte, wollten einige Patienten nicht<br />

wahrhaben, dass der Täter somit aus ihren<br />

Reihen stammen musste. „Einige beschuldigten<br />

das Pflegepersonal“, so Wahdany. Auch<br />

an den Patienten gingen <strong>die</strong> Vorkommnisse<br />

nicht spurlos vorüber. Ängste <strong>und</strong> Unsicherheit<br />

wirkten sich auf den psychischen Zustand<br />

der Patienten aus. „Speziell für Psychosekranke<br />

war <strong>die</strong> Situation belastend“, so<br />

Wahdany.<br />

Fast drei Wochen der Ungewissheit, der<br />

intensiven Ermittlungsarbeit <strong>und</strong> der erhöhten<br />

Belastung <strong>durch</strong> intensive Patientenbetreuung<br />

endeten abrupt <strong>durch</strong> das Geständnis<br />

eines Patienten. Er hatte <strong>die</strong> Oberärztin Wahdany<br />

ins Vertrauen gezogen. Vor ihr <strong>und</strong> dem<br />

herbeigerufenen Staatsanwalt Dirk Hartmann<br />

legte der Patient ein umfassendes Geständnis<br />

ab. Staatsanwalt Hartmann ist später voll des<br />

Lobes für Wahdany <strong>und</strong> das ganze Team.<br />

„Trotz der extremen Situation war <strong>die</strong> Zusammenarbeit<br />

sehr gut. Ein professionelles<br />

Team, das gute Informationen geliefert hat“,<br />

so Hartmann.<br />

Für das Team von FN 01 war der Fall mit<br />

dem Geständnis des Täters aber noch nicht<br />

beendet. Der Täter blieb zunächst im hoch -<br />

gesicherten Aufnahmebereich des Klinikums.<br />

Das Team musste <strong>die</strong>sen Patienten weiter -<br />

behandeln <strong>und</strong> sich täglich mit ihm auseinandersetzen,<br />

zudem waren organisatorische<br />

Herausforderungen zu meistern. Auf der<br />

ohnehin engen Station musste der Patient<br />

isoliert <strong>und</strong> jeder Schritt außerhalb seines<br />

Zimmers vom Personal begleitet werden.<br />

Erst einen Monat nach dem Geständnis<br />

konnte der Patient in eine andere forensische<br />

Einrichtung verlegt werden. (jd)


10<br />

(v.l.n.r.) Barbara Kreipe, Sozial<strong>die</strong>nst, Kerstin Sonneborn, Fachärztin für Psychiatrie<br />

<strong>und</strong> Psychotherapie, sowie Martina Kapala, Pflege<strong>die</strong>nst<br />

Alfeld<br />

Lösungsansätze<br />

im Leinebergland<br />

Psychiatrische Tagesklinik für Erwachsene eröffnet<br />

Das <strong>AMEOS</strong> Klinikum Hildesheim<br />

hat ein neues Behandlungsangebot eingerichtet:<br />

<strong>die</strong> Psychiatrische Tagesklinik für Erwachsene<br />

am Standort Alfeld. Im dortigen<br />

<strong>AMEOS</strong> Klinikum untergebracht, wurde mit<br />

dem auf 20 Patienten ausgelegten Angebot<br />

eine Versorgungslücke im gesamten Leinebergland<br />

geschlossen.<br />

Die Psychiatrische Tagesklinik richtet ihr Angebot<br />

an Menschen mit unterschiedlichsten<br />

seelischen Problemen beziehungsweise psychischen<br />

Erkrankungen. Es wird eine Klientel<br />

angesprochen, bei der eine ambulante Behandlung<br />

nicht mehr ausreichend erscheint.<br />

„Darüber hinaus werden Menschen behandelt,<br />

bei denen <strong>die</strong> teilstationäre Therapie als<br />

Übergangsbehandlung nach einer vollstationären<br />

Betreuung sinnvoll ist“, erklärt Kerstin<br />

Sonneborn, <strong>die</strong> Leiterin der Tagesklinik.<br />

Die Bandbreite der behandelten Leiden reicht<br />

von Depressionen <strong>und</strong> manisch-depressiven<br />

Erkrankungen, schizophrenen Erkrankungen<br />

nach Abklingen der akut psychotischen<br />

Symptomatik sowie Anpassungs- <strong>und</strong> Belastungsstörungen<br />

bis zu Persönlichkeitsstörungen.<br />

„Auch Angst- <strong>und</strong> Zwangserkrankungen<br />

sind häufige psychische Beschwerdebilder“,<br />

informiert Kerstin Sonneborn als Fachärztin<br />

für Psychiatrie <strong>und</strong> Psychotherapie.<br />

„Wir betreiben Kriseninterventionen bei seelischen<br />

Belastungsreaktionen <strong>und</strong> helfen mit<br />

aktivierenden Maßnahmen bei psychotischen<br />

Erkrankungen“, so Kerstin Sonneborn weiter.<br />

Die Patienten halten sich tagsüber in der<br />

Klinik auf. Dort können sie sich an einem<br />

individuellen Tagesplan orientieren. Abends,<br />

nachts, an Wochenenden <strong>und</strong> Feiertagen<br />

wohnen sie zu Hause <strong>und</strong> bleiben somit in<br />

ihrem sozialen Umfeld. 
<br />

Im Rahmen einer modernen, sogenannten<br />

biopsychosozialen Sichtweise werden angemessene<br />

psychotherapeutische Behandlungsinterventionen,<br />

medikamentöse Behandlungsstrategien<br />

<strong>und</strong> systemische Aspekte wie<br />

zum Beispiel Paargespräche nach Absprache<br />

mit dem Patienten sinnvoll verknüpft.<br />

Die Therapieplanung erfolgt nach sorgfältiger<br />

Diagnostik. Dazu gehören ausführliche Gespräche<br />

<strong>und</strong> gegebenenfalls Zusatzuntersu-<br />

chungen. Das Behandlungskonzept umfasst<br />

ein einzel- <strong>und</strong> gruppentherapeutisches Angebot,<br />

das unter anderem Gruppenpsycho -<br />

therapie, Achtsamkeits- <strong>und</strong> Genusstraining,<br />

praxisnahes Training in Selbstsicherheit <strong>und</strong><br />

sozialer Kompetenz, Angehörigengespräche<br />

<strong>und</strong> Ergotherapie beinhaltet. Beim lebenspraktischen<br />

Training wird gemeinsam ein -<br />

kaufen gegangen oder es wird gekocht. Auch<br />

andere Aufgaben aus dem Alltag der Psychiatrischen<br />

Tagesklinik, wie sie auch zu Hause<br />

zu bewältigen wären, werden geübt. (hs)


11<br />

Auch Komfort <strong>und</strong><br />

Behaglichkeit<br />

unterstützen den<br />

Genesungsprozess<br />

von Patienten mit<br />

Doppeldiagnose<br />

Bremen<br />

Aus der Sucht ins Leben<br />

Seit März 2013 gibt es nun auch in Bremen auf dem Gelände des <strong>AMEOS</strong> Klinikums<br />

Dr. Heines Bremen eine stationäre Einrichtung der Eingliederungshilfe: Haus Rockwinkel.<br />

Sie richtet sich mit ihrem Angebot primär an chronisch mehrfach beeinträchtigte<br />

suchtkranke Menschen mit einer psychiatrischen Zusatzerkrankung (Doppeldiagnose).<br />

Sucht- <strong>und</strong> Psychoedukationsgruppen sowie Bewegungs<strong>und</strong><br />

Sportangebote gehören zum Angebot. Darüber<br />

hinaus wird der Außenorientierung <strong>und</strong> der Stadtteil -<br />

integration ein besonderer Stellenwert beigemessen.<br />

„Ich freue mich, dass wir mit dem Haus Rockwinkel<br />

eine Lücke im psychosozialen Versorgungsnetz suchtkranker<br />

Menschen in Bremen schließen können“, so<br />

Klaus Feldkamp, Einrichtungsleiter.<br />

Einrichtungsleiter<br />

Klaus Feldkamp<br />

In Haus Rockwinkel wohnen Menschen, <strong>die</strong> eine<br />

intensive Betreuung <strong>und</strong> Begleitung in den Bereichen<br />

Wohnen, Beschäftigung, Alltags- <strong>und</strong> Freizeitgestaltung<br />

sowie eine verbindliche Tagestruktur benötigen.<br />

Für eine zeitlich individuell begrenzte Verweildauer<br />

bietet das Haus Rockwinkel <strong>die</strong> Möglichkeit, mithilfe<br />

handlungsorientierter Begleitung <strong>und</strong> Unterstützung,<br />

Verantwortung für das eigene Leben <strong>und</strong> <strong>die</strong> persönliche<br />

Situation zu übernehmen. Ein unbefristeter Aufenthalt<br />

beziehungsweise eine sogenannte Beheimatung ist konzeptionell<br />

nicht vorgesehen.<br />

Inhaltlich liegt der Fokus des Angebots auf der Tagesstruktur:<br />

Ergo- <strong>und</strong> Beschäftigungstherapie, Gesprächs-,<br />

Das Miteinander in einer überschaubaren Wohneinheit,<br />

<strong>die</strong> sowohl Schutz- als auch Erfahrungsraum bietet,<br />

fördert <strong>die</strong> Kontakt- <strong>und</strong> Beziehungsgestaltung. Ziel ist,<br />

<strong>die</strong> Teilhabe der Bewohner am gesellschaftlichen Leben<br />

nachhaltig zu stärken.<br />

Das Team bringt langjährige Erfahrung aus den Bereichen<br />

Suchtberatung, Sozialpädagogik, Fachkrankenpflege,<br />

Heilerziehungspflege, Sozialpsychiatrie <strong>und</strong> Ergotherapie<br />

mit.<br />

Eingebettet in eine großzügige Grün- <strong>und</strong> Parkanlage<br />

verfügt das rollstuhlgerecht eingerichtete Haus Rock -<br />

winkel über 28 fre<strong>und</strong>lich möblierte Einzelzimmer,<br />

gemüt liche Aufenthaltsräume <strong>und</strong> moderne Gemeinschafts<br />

küchen. Eine Sporthalle, ein Schwimmbad sowie<br />

<strong>die</strong> Außensportanlage erweitern das Angebot. (rk)


12<br />

Bekräftigen mit ihrer Unterschrift <strong>die</strong><br />

Zusammenarbeit im Netzwerk (v. l.):<br />

Dagmar Leigers (stellv. Krankenhausdirektorin<br />

des <strong>AMEOS</strong> Klinikums Osnabrück),<br />

Wilfried Siemering (Krankenhausdirektor<br />

des Kinderhospitals Osnabrück) <strong>und</strong><br />

Malte Spitzer (Präsident des Landesamtes<br />

für Soziales, Jugend <strong>und</strong> Familie)<br />

Osnabrück<br />

Schnelle Hilfe für Gewaltopfer<br />

Opfer von Gewalt sind <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Folgen oft stark eingeschränkt. Ihre Kraft reicht nicht aus, um selbstständig<br />

Hilfe zu suchen <strong>und</strong> monatelang auf einen Therapieplatz zu warten. Die psychischen Folgen der Gewalttaten<br />

verfestigen sich als Ges<strong>und</strong>heitsstörungen. Um das zu vermeiden, setzt das Trauma-Netzwerk Niedersachsen<br />

auf unbürokratische Hilfe <strong>und</strong> stellt therapeutische Soforthilfe sicher. Das <strong>AMEOS</strong> Klinikum Osnabrück ist<br />

Teil des Netzwerks.<br />

2010 startete das Trauma-Netzwerk mit<br />

einem Modellprojekt in Königslutter. Das<br />

dort erprobte Vorgehen hatte sich bewährt,<br />

sodass sich in den vergangenen drei Jahren<br />

immer mehr Einrichtungen dem Trauma-<br />

Netzwerk anschlossen <strong>und</strong> <strong>die</strong>ses auf alle<br />

<strong>Regionen</strong> Niedersachsens ausgeweitet wurde.<br />

Seit April <strong>die</strong>ses Jahres gehört auch das<br />

<strong>AMEOS</strong> Klinikum Osnabrück dazu.<br />

„Als Stützpunkt in Osnabrück wollen wir<br />

Betroffenen wohnortnah schnelle <strong>und</strong> unbürokratische<br />

Hilfe bieten“, berichtet Dr. Harald<br />

Scherk, Ärztlicher Direktor des <strong>AMEOS</strong><br />

Klinikums Osnabrück. Gemeinsam mit dem<br />

Kinderhospital Osnabrück, das Anlaufstelle<br />

für Opfer von Gewalttaten im Kindes- <strong>und</strong><br />

Jugendalter sowie Mitglied im Trauma-Netzwerk<br />

ist, <strong>und</strong> dem Landesamt für Soziales,<br />

Jugend <strong>und</strong> Familie wurde das Angebot im<br />

April der Fachöffentlichkeit vorgestellt.<br />

In früheren Zeiten hat das Antragsverfahren<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> damit einhergehende schlechte Anfangsversorgung<br />

mit langen Wartezeiten oft<br />

zu Spätfolgen in Form psychischer Erkrankungen<br />

geführt. Nun läuft das Entschädigungs<br />

verfahren im Hintergr<strong>und</strong> <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

therapeutischen Sitzungen starten direkt<br />

nach der Antragsstellung, <strong>die</strong> im Stützpunkt<br />

gemeinsam mit den Betroffenen erfolgt.<br />

Erwachsene erhalten im ersten Schritt fünf<br />

<strong>die</strong>ser Soforthilfe-Sitzungen, Kinder <strong>und</strong><br />

Jugendliche bis zu zehn Therapiest<strong>und</strong>en.<br />

„Gerade <strong>die</strong>ses rasche fachtherapeutische Eingreifen<br />

in der Anfangssituation <strong>durch</strong> Spezialisten<br />

ist wichtig, um gemeinsam einschätzen<br />

zu können, was <strong>und</strong> ob überhaupt Hilfe notwendig<br />

ist, denn es gibt auch Betroffene, <strong>die</strong><br />

es selber schaffen“, berichtet Stefanie Franke,<br />

Projektleiterin im Landesamt für Soziales,<br />

Jugend <strong>und</strong> Familie.<br />

„Als Mitglied im Netzwerk stellen wir<br />

ein ambulantes Angebot in unserer Instituts -<br />

ambulanz zur Verfügung“, erklärt <strong>die</strong> stellvertretende<br />

Krankenhausdirektorin Dagmar<br />

Leigers <strong>die</strong> Aufgaben, <strong>die</strong> das Krankenhaus<br />

als Stützpunkt innehat. Dazu gehören feste<br />

Sprechzeiten <strong>und</strong> außerhalb <strong>die</strong>ser Zeiten<br />

eine telefonische Erreichbarkeit. „So kann<br />

innerhalb weniger Tage ein Termin vereinbart<br />

werden <strong>und</strong> direkt nach Antragsstellung mit<br />

den Therapiesitzungen gestartet werden“, berichtet<br />

Leigers. Diese Sitzungen <strong>die</strong>nen der<br />

ausführlichen Anamnese <strong>und</strong> Diagnostik <strong>und</strong><br />

sind auch teil der erforderlichen Sachverhaltsklärung.<br />

Über <strong>die</strong> fünfte Sitzung hinausgehende<br />

Maßnahmen müssen dann beantragt<br />

<strong>und</strong> bewilligt werden, <strong>und</strong> <strong>die</strong> Betroffenen<br />

werden an entsprechend ausgebildete Therapeuten<br />

weitervermittelt. Darüber hinaus<br />

gehört auch Dokumentation <strong>und</strong> Bericht -<br />

erstellung sowie das Mitwirken bei der wissenschaftlichen<br />

Evaluation zu den Aufgaben<br />

der Netzwerkpartner.<br />

Durch <strong>die</strong> Soforthilfe können gegebenenfalls<br />

erforderliche Akutmaßnahmen umgesetzt<br />

werden, <strong>die</strong> der Stabilisierung der Betroffenen<br />

<strong>die</strong>nen <strong>und</strong> damit <strong>die</strong> angesprochenen Spätfolgen<br />

verringern. Aber auch Betroffene,<br />

deren Gewalterfahrung schon länger zurückliegt<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> den Weg zu einer Therapie noch<br />

nicht gef<strong>und</strong>en haben, können sich an <strong>die</strong><br />

Stützpunkte im Trauma-Netzwerk wenden<br />

<strong>und</strong> entsprechende Hilfe erhalten. (vm)


13<br />

Georgia Fuchs, Oberärztin des Bereichs Trauma <strong>und</strong><br />

Borderlinestörung im <strong>AMEOS</strong> Klinikum Dr. Heines<br />

Bremen <strong>und</strong> zuständig für das Angebot der Akuttrauma-Ambulanz<br />

Bremen<br />

Traumakonzept <strong>und</strong> Folgen<br />

200 Teilnehmer kamen in das <strong>AMEOS</strong> Klinikum<br />

Dr. Heines Bremen zu einer Fachtagung, <strong>die</strong> zur Debatte<br />

stellte, in welcher Weise das Konzept der Realtraumatisierung<br />

<strong>die</strong> psychiatrische Arbeit verändert hat. Diplom-<br />

Psychologin Gabi Fischer, Traumatherapeutin aus Köln,<br />

stellte in den Mittelpunkt ihres Vortrags, dass <strong>die</strong> Ver -<br />

arbeitungsweise, <strong>die</strong> psychophysische <strong>und</strong> soziale Konstitution<br />

des Betroffenen darüber entscheiden, ob aus<br />

einem belastenden Lebensereignis eine seelische Störung<br />

resultiert. Fischer plä<strong>die</strong>rte daher für einen vorsichtigen<br />

<strong>und</strong> kritischen Gebrauch des Traumakonzepts <strong>und</strong> illustrierte<br />

seine sinnvolle Verwendung an Beispielen.<br />

Christel Lüdecke, Chefärztin des Göttinger Asklepios<br />

Fachklinikums, berichtete über „Sucht <strong>und</strong> Traumafolgestörungen“.<br />

Im dortigen Klinikum wird ein integrativer<br />

Behandlungsansatz praktiziert; das Besondere: Die<br />

Drogenpatienten sind in aller Regel substituiert. Dennoch<br />

wird eine Traumaexposition <strong>durch</strong>geführt, wenn<br />

<strong>die</strong> Patienten im Behandlungssetting Halt gef<strong>und</strong>en<br />

haben. Lüdecke berichtete von verblüffenden therapeutischen<br />

Entwicklungen <strong>und</strong> attestierte dem Konzept für<br />

<strong>die</strong> Gruppe der Abhängigen über 30 Jahren gute Erfolgsraten.<br />

Im Vortrag von Ekkehard Netzel, Oberarzt im <strong>AMEOS</strong><br />

Klinikum Dr. Heines Bremen, ging es um <strong>die</strong> Bedeutung<br />

der Traumatisierung für <strong>die</strong> Arbeit auf einer<br />

Depressionsstation. Anhand von Fallbeispielen wurden<br />

Ansätze, aber auch Grenzen der Mitbehandlungsmöglichkeit<br />

auf Depressionsstationen aufgezeigt.<br />

Ein Problem in der Arbeit mit Traumatisierten ist<br />

<strong>die</strong> Belastung der Behandler. Michael Szonn, Psychoanalytiker<br />

aus Bremen <strong>und</strong> Supervisor in unterschiedlichen<br />

psychiatrischen Settings, berichtete von der schockartigen<br />

Bannung, unter <strong>die</strong> Behandler <strong>und</strong> ganze Teams angesichts<br />

des traumatischen Materials geraten können –<br />

<strong>und</strong> von den Ressourcen, <strong>die</strong> hier mobilisierbar sind.<br />

Abschließend stellte Georgia Fuchs, Oberärztin des<br />

Trauma-Behandlungsbereichs im <strong>AMEOS</strong> Klinikum<br />

Dr. Heines Bremen, das neue Angebot einer Akuttrauma-Ambulanz<br />

für Gewaltopfer vor. Die zentrale Idee:<br />

Betroffene sollen schnell <strong>und</strong> niederschwellig einen Beratungstermin<br />

bekommen. Entscheidend sei eine differenzierte<br />

Diagnostik <strong>durch</strong> erfahrene Traumatherapeuten.<br />

Die Trauma-Ambulanz wird – finanziert <strong>durch</strong> das<br />

Versorgungsamt Bremen – bis zu 15 St<strong>und</strong>en Diagnostik,<br />

Beratung <strong>und</strong> Therapie anbieten können. Die voraussichtlich<br />

wenigen Patienten, <strong>die</strong> „mehr“ benötigen,<br />

würden in ambulante Behandlung übergeleitet. (rk)


14<br />

Ein Besucher, Oberarzt Dr. Stefan König <strong>und</strong> Assistenzarzt Michael<br />

Schmidt vor dem begehbaren Aortenmodell<br />

Bernburg<br />

Tickende Bombe<br />

Das Bauchaortenaneurysma (BAA) – viele Betroffene ahnen nichts von<br />

ihrer Erkrankung. Manchmal wird das lebensgefährliche Aneurysma bei<br />

einer Routineuntersuchung zufällig entdeckt. Eine tickende Zeitbombe,<br />

denn bleibt das Aneurysma unbekannt, kann es weiter wachsen <strong>und</strong><br />

schließlich platzen (Ruptur) – ein lebensbedrohlicher Zustand.<br />

Zwei prominente Opfer waren Albert Einstein <strong>und</strong> Thomas Mann.<br />

Stellen Sie sich einen neuen Gartenschlauch<br />

vor, <strong>durch</strong> den mit mittlerem Druck Wasser<br />

hin<strong>durch</strong>strömt: kein Problem. Stellen sie<br />

sich das unter Druck stehende Wasser in<br />

einem Schlauch aus Pergamentpapier vor ...<br />

Durch eine Ultraschalluntersuchung kann<br />

<strong>die</strong> Erkrankung rechtzeitig erkannt <strong>und</strong> <strong>die</strong><br />

lebensgefährliche Ruptur verhindert werden.<br />

Um <strong>die</strong> Bevölkerung zu informieren, organisiert<br />

<strong>die</strong> Deutsche Gesellschaft für Gefäßchirurgie<br />

jährlich einen Bauchaorten-Screening<br />

Tag. Daran beteiligten sich auch <strong>die</strong>ses Jahr<br />

wieder <strong>die</strong> <strong>AMEOS</strong> Klinika im Salzland mit<br />

zahlreichen Aktionen <strong>und</strong> Vorträgen.<br />

Die MAZ sprach mit Chefarzt Dr. Klaus-<br />

Dieter Wagenbreth, dem Leiter des zertifizierten<br />

Gefäßzentrums des <strong>AMEOS</strong> Klinikums<br />

Bernburg.<br />

MAZ: Was genau versteht man unter einem<br />

BAA?<br />

Wagenbreth: Unter einem Aneurysma versteht<br />

man <strong>die</strong> krankhafte Erweiterung eines<br />

Blutgefäßes auf mindestens das Eineinhalb -<br />

fache des normalen Durchmessers. Die<br />

Bauchschlagader (Aorta) hat beim ges<strong>und</strong>en<br />

Menschen einen Durchmesser bis zu zwei<br />

Zentimetern. Prinzipiell kann ein Aneurysma<br />

an jedem Abschnitt der Aorta auftreten. Aufgr<strong>und</strong><br />

der Wandbeschaffenheit <strong>und</strong> Druck -<br />

belastung befinden sich jedoch 90 Prozent<br />

der Aneurysmen unterhalb der Nierenarterienabgänge<br />

im Bauchraum.<br />

Welche Patienten sind besonders häufig<br />

betroffen?<br />

Männer erkranken sechs Mal häufiger als<br />

Frauen. Das Haupterkrankungsalter liegt zwischen<br />

dem 60. <strong>und</strong> 80. Lebensjahr, es können<br />

aber aber jüngere Patienten daran erkranken.<br />

Welche Risikofaktoren gibt es?<br />

Hauptrisikofaktoren sind ein erhöhter Blutdruck,<br />

<strong>die</strong> Arteriosklerose, das Rauchen sowie<br />

Fettstoffwechselstörungen. Seltenere Ursachen<br />

sind angeborene Bindegewebsschwächen <strong>und</strong><br />

Entzündungen.<br />

Warum sind <strong>die</strong>se Aneurysmen so gefährlich?<br />

Wächst das Aneurysma unerkannt weiter,<br />

kann es zum Platzen (Ruptur) kommen.<br />

Leider überleben auch heute trotz moderner<br />

Diagnostik <strong>und</strong> Therapie 80 Prozent der Patienten<br />

eine Ruptur nicht, da es in kürzester<br />

Zeit zu einem sehr hohen Blutverlust kommt.<br />

Wie kann ein BAA erkannt werden?<br />

Da <strong>die</strong> meisten Aneurysmen keine typischen<br />

Beschwerden verursachen, bleiben sie häufig<br />

unerkannt. Durch eine Ultraschalluntersuchung<br />

des Bauchs können <strong>die</strong> Aneurysmen<br />

sicher diagnostiziert werden. Weiterführende<br />

Informationen kann dann eine Computer -<br />

tomografie liefern. Bauchorten-Screening<br />

Tage sind eine gute Gelegenheit, um sich<br />

über Diagnostik <strong>und</strong> Therapiemöglichkeiten<br />

zu informieren. (mb)


15<br />

Blutzucker muss auch in der ambulanten<br />

Pflege richtig gemessen werden<br />

Schönebeck<br />

Richtige Pflege bei Diabetes<br />

Laut Deutschem Ges<strong>und</strong>heitsbericht Diabetes leben in Deutschland<br />

etwa sieben Millionen Diabetiker. Deutschland belegt im europäischen<br />

Vergleich einen Spitzenplatz. Pflegekräfte haben in ihrem Pflegealltag<br />

immer häufiger mit Diabetikern zu tun. Das Diabetes Zentrum des<br />

<strong>AMEOS</strong> Klinikums Schönebeck schult ambulante Pflege<strong>die</strong>nste.<br />

Um der Verunsicherung im Umgang<br />

mit Diabetikern in der häuslichen Pflege<br />

zu begegnen, bietet das <strong>AMEOS</strong> Klinikum<br />

Schönebeck Weiterbildungen für ambulante<br />

Pflegekräfte der Region an. „Diese Veranstaltungsreihe<br />

soll uns allen helfen, dass <strong>die</strong><br />

unterschiedlichen Behandlungs- <strong>und</strong> Pflegeprozesse<br />

im ambulanten <strong>und</strong> stationären<br />

Bereich besser abgestimmt <strong>und</strong> umgesetzt<br />

werden“, so Heike Rahms, Oberärztin im<br />

<strong>AMEOS</strong> Klinikum Schönebeck.<br />

Die Fortbildungsreihe will <strong>die</strong> ambulanten<br />

Pflegekräfte mit den neuesten wissenschaftlichen<br />

Erkenntnissen versorgen. Für Patienten<br />

ist es eine enorme Verbesserung, wenn <strong>die</strong><br />

ambulante Versorgung der stationären Vorversorgung<br />

angepasst wird <strong>und</strong> <strong>die</strong> Pflegekräfte<br />

immer einen Ansprechpartner an ihrer<br />

Seite wissen. „Weiterbildungen werden überall<br />

zu sehr hohen Kosten angeboten. Oft<br />

haben Pflegekräfte nicht das nötige Budget,<br />

um <strong>die</strong>se besuchen zu können. So können<br />

wir alles vor Ort bei uns im Klinikum anbieten“,<br />

freut sich Heike Rahms. Das <strong>AMEOS</strong><br />

Klinikum Schönebeck ist seit vielen Jahren<br />

akkreditiert zur qualitätsgesicherten Behandlung<br />

von Diabetikern. Den Auftakt zur vierteiligen<br />

Weiterbildung bildete <strong>die</strong> Veranstaltung<br />

„Was ist Diabetes?“. Neben Tipps zu<br />

Prävention <strong>und</strong> Ernährung ging es unter<br />

anderem darum, welche verschiedenen Diabetestypen<br />

es gibt <strong>und</strong> woran Diabetiker<br />

überhaupt erkannt werden können. Erste<br />

An zeichen für Diabetes, erklärte Silke Kremser,<br />

Diabetesberaterin des <strong>AMEOS</strong> Klinikums<br />

<strong>und</strong> der Praxis, könnten zum Beispiel Symptome<br />

wie vermehrtes Wasserlassen, viel Durst<br />

<strong>und</strong> eine schlechte W<strong>und</strong>heilung sein. Die<br />

Symptome seien jedoch oft sehr unspezifisch<br />

<strong>und</strong> nicht unbedingt „typisch diabetisch“.<br />

Wichtig sei neben der richtigen Ernährung<br />

auch <strong>die</strong> Motivation der Patienten zu viel<br />

Bewegung: Dabei fange der Sport nicht erst<br />

auf dem Sportplatz an, sondern beginne<br />

schon beim Heben der Arme im Rollstuhl,<br />

so <strong>die</strong> Dia betesberaterin.<br />

Diätberaterin Silke Kremser <strong>und</strong> Oberärztin<br />

Heike Rahms bieten ambulanten Pflege<strong>die</strong>nsten<br />

Schulungen an<br />

Abgeraten wurde dagegen von ausgewiesenen<br />

Diabetikerprodukten. Diese enthielten <strong>durch</strong>weg<br />

zu viele Kalorien <strong>und</strong> seien Dick macher.<br />

Weitere Veranstaltungen wird es zum Thema<br />

„Blutzucker richtig messen“ <strong>und</strong> „Insuline,<br />

ihre Wirkung <strong>und</strong> Spritzstellen“ geben. Zum<br />

Abschluss im November stehen Besonderheiten<br />

im Mittelpunkt, wie zum Beispiel Diabetes-Patienten<br />

mit Ernährungssonde oder einer<br />

Stoffwechselentgleisung. Am Ende der Fortbildungsreihe<br />

erhalten <strong>die</strong> 30 Teilnehmer ein<br />

Zertifikat. (ch)


16<br />

Ueckermünde<br />

Investitionen in <strong>die</strong> Zukunft<br />

Seit einem halben Jahr liefert ein Blockheizkraftwerk (BHKW) den <strong>AMEOS</strong> Einrichtungen<br />

in Ueckermünde preisgünstigen Strom. „Damit ist <strong>die</strong> ‚Operation Energiekosten senken‘<br />

erfolgreich gelungen“, freut sich Krankenhausdirektor Kai Firneisen. Ende vergangenen<br />

Jahres ging das mit einer Gasturbine betriebene BHKW nach einer Bauzeit von gut drei<br />

Monaten ans Netz.<br />

Jetzt werden am Standort Ueckermünde r<strong>und</strong><br />

70 Prozent des jährlichen Stromverbrauchs selbst<br />

erzeugt. Bei einem Bedarf von 2,3 Millionen Kilowattst<strong>und</strong>en<br />

pro Jahr <strong>und</strong> ständig steigenden Stromtarifen<br />

ist der BHKW-Neubau ein wichtiger Schritt zur dauerhaften<br />

Entlastung des Gesamtbudgets gewesen. Für das<br />

Projekt sprach aus technischer Sicht von Anfang an, so<br />

der Technische Leiter Steffen Simmert, „dass für den<br />

Krankenhausbetrieb das ganze Jahr Wärme vorgehalten<br />

werden muss“.<br />

In maximal drei Jahren sollen sich <strong>die</strong> Baukosten von<br />

470.000 Euro amortisiert haben. Positiv zahlen sich<br />

dabei auch staatliche Förderungen vor allem in der<br />

Startphase des Projekts aus. So profitiert <strong>AMEOS</strong> in<br />

Ueckermünde als Betreiber von Steuerermäßigungen<br />

für das eingesetzte Erdgas. Zudem gibt es Zuschläge<br />

vom öffentlichen Netzbetreiber für den erzeugten<br />

Strom.<br />

Die guten Rahmenbedingungen waren aber nicht allein<br />

ausschlaggebend für <strong>die</strong> Entscheidung, am Standort<br />

künftig Energie selbst zu erzeugen. Durch <strong>die</strong> kompakte<br />

Anlage zur Kraft-Wärme-Kopplung, deren Herzstück ein<br />

Zahlen <strong>und</strong> Fakten<br />

Blockheizkraftwerke erzeugen direkt vor Ort <strong>die</strong><br />

Energie, <strong>die</strong> gebraucht wird. Als Antrieb <strong>die</strong>nen<br />

Verbrennungsmotoren mit Diesel oder Pflanzenöl,<br />

Gasmotoren oder auch Gasturbinen.<br />

Vorteile:<br />

geringe Leitungsverluste,<br />

eine Energieeffizienz von 90 Prozent<br />

(konventionelle Kraftwerke: 35 – 40 Prozent);<br />

neben Strom wird auch Wärme erzeugt.<br />

Das <strong>AMEOS</strong> BHKW erzeugt 1,7 Millionen MWh pro<br />

Jahr. Das entspricht dem Energiebedarf von r<strong>und</strong><br />

550 Einfamilienhäusern.<br />

relativ unscheinbarer blauer Quader im klinikeigenen<br />

Heizwerk ist, wird der eingesetzte Brennstoff effektiver<br />

ausgenutzt. Das bedeutet nicht nur eine finanzielle<br />

Entlastung für den Klinikumshaushalt, sondern auch<br />

für <strong>die</strong> Umwelt. Geringer Verbrauch an fossilen Brennstoffen<br />

<strong>und</strong> weniger klimaschädliches CO 2 tragen zu<br />

einer besseren Ökobilanz bei. (ab)


17<br />

ob nicht einige sich selbst beim Surfen im<br />

Internet erwischt haben, „eigentlich wollte<br />

ich ein Kochrezept suchen <strong>und</strong> habe mich<br />

dann auf einer Seite in den Alpen wiedergef<strong>und</strong>en“.<br />

Haldensleben<br />

Suchtmaschine<br />

Im Internet ist alles jederzeit zu finden <strong>und</strong><br />

immer verfügbar. 2,6 Milliarden Menschen<br />

nutzen das Internet. Es findet sich immer<br />

jemand, mit dem man quatschen oder spielen<br />

kann. Ein Leben ohne den Computer ist<br />

heute völlig <strong>und</strong>enkbar.<br />

Der Referent Michael Knothe fragte <strong>die</strong> Teilnehmer<br />

des 9. Pflegesymposiums im <strong>AMEOS</strong><br />

Klinikum Haldensleben „Wer denkt, das<br />

Internet ist nur schlecht?“ – keine Meldung.<br />

„Wer hat eine Facebook-Seite?“ – da meldeten<br />

sich etwa <strong>die</strong> Hälfte der 120 Teilnehmer.<br />

Nachdem Knothe <strong>die</strong> vier verschiedenen<br />

Typen der Internetnutzer vorstellte, fragte er,<br />

Information ist Macht. Im Internet bekommt<br />

jeder alle Informationen. Auch im privaten<br />

Bereich werden <strong>die</strong> Me<strong>die</strong>n zur Weitergabe<br />

von Informationen genutzt. „Früher hatten<br />

wir ein Tagebuch oder ein Poesiealbum“, so<br />

Knothe, heute werden Facebook <strong>und</strong> Blogs<br />

genutzt. Auch das Rollenspiel ist so alt wie<br />

<strong>die</strong> Menschheit. „Früher haben wir Cowboy<br />

<strong>und</strong> Indianer gespielt“, erinnert sich Michael<br />

Knothe. Heute kann sich der Internetspieler<br />

seine Rolle selber aussuchen: gut oder böse,<br />

alles <strong>und</strong> jede Identität ist möglich. Die<br />

Entwicklung in der Spielbranche folgt dem<br />

Ziel, immer schneller, immer besser. Und<br />

Spielen macht Spaß, daran erinnert sich jeder<br />

Teilnehmer nur zu gut.<br />

Wo genau <strong>die</strong> Grenze zur Spielsucht liegt, ist<br />

schwer zu erkennen <strong>und</strong> für jeden individuell<br />

festzulegen. Für den Beziehungsaufbau in der<br />

Therapie sei es gut, <strong>die</strong> Sprache der jugendlichen<br />

User zu kennen, so Knothe. Es schaffe<br />

ein tiefes Gefühl, verstanden zu werden.<br />

(km) <br />

Aschersleben<br />

Zentrum für Familienges<strong>und</strong>heit<br />

Als familienfre<strong>und</strong>liches Klinikum ist es unerlässlich,<br />

auch <strong>die</strong> Eltern in den Heilungsprozess<br />

einzubeziehen. Deshalb besteht <strong>die</strong><br />

Möglichkeit, dass Mütter oder Väter mit<br />

aufgenommen werden können, wenn ihre<br />

Kinder im Krankenhaus sind. Erfahrungen<br />

zeigen, dass kranke Kinder schneller ges<strong>und</strong><br />

werden, wenn sie ein Elternteil in der Nähe<br />

haben. Umgekehrt wird unter besonderen<br />

Umständen auch bei der Behandlung eines<br />

Erwachsenen <strong>die</strong> Aufnahme eines Kindes<br />

ermöglicht.<br />

Ultraschall zeigt „Babykino“<br />

Im <strong>AMEOS</strong> Klinikum Aschersleben ist <strong>die</strong><br />

Freude über das neu entstandene Zentrum<br />

für Familienges<strong>und</strong>heit groß. In <strong>die</strong>sem werden<br />

künftig <strong>die</strong> Fachkliniken für Kinder<strong>und</strong><br />

Jugendmedizin, Frauenheilk<strong>und</strong>e <strong>und</strong><br />

Geburtshilfe, Urologie <strong>und</strong> Kinderurologie<br />

sowie das Kontinenz- <strong>und</strong> Beckenbodenzentrum<br />

<strong>die</strong> Zusammenarbeit weiter intensivieren.<br />

Betreuung für Mamas große Kinder<br />

Laut der Leiterin des Zentrums, Dr. Birgit<br />

Moldenhauer, wird <strong>die</strong> fachbereichsübergreifende<br />

Zusammenarbeit gefestigt <strong>und</strong> alle –<br />

vom Frühchen bis zum Senioren – noch besser<br />

betreut. Begleitend dazu bieten alle Kliniken<br />

auch psychologische Behandlungen an.<br />

Als Auftaktveranstaltung des Zentrums wurde<br />

ein Familientag unter dem Motto „Wissenswertes<br />

für Groß <strong>und</strong> Klein“ veranstaltet.<br />

Besucher konnten sich in Vorträgen der<br />

mitarbeitenden Fachkliniken informieren<br />

<strong>und</strong> hinter <strong>die</strong> Kulissen der Geburtshilfe<br />

mit Kreißsaal <strong>und</strong> Kinderzimmer schauen.<br />

Besonders gut kam das „Babykino“ bei den<br />

Gästen an, das sehr rege von den zukünftigen<br />

Müttern in Anspruch genommen wurde.<br />

(jt)


18<br />

Initiatorinnen <strong>und</strong><br />

Ansprechpartnerinnen:<br />

Katy Reschwamm-Eichelbaum (li.)<br />

<strong>und</strong> Manuela Spangenberg<br />

Bernburg<br />

Selbsthilfegruppe Schlaganfall<br />

Schlaganfallpatienten <strong>und</strong> deren Angehörige fühlen sich nach<br />

Krankenhaus- <strong>und</strong> Rehabilitationsaufenthalten häufig mit der<br />

Gesamt situation überfordert. Dabei hilft der Besuch einer<br />

Selbsthilfegruppe oftmals, neuen Mut zu schöpfen <strong>und</strong> neue<br />

Impulse für den Umgang mit der Erkrankung zu erhalten.<br />

Doch wie gestaltet sich <strong>die</strong> Gründung einer Selbsthilfegruppe?<br />

In Bernburg hat sich <strong>die</strong> Selbsthilfegruppe<br />

Schlaganfall neu organisiert. Eine neue<br />

Selbsthilfegruppe zu gründen, stellte sich als<br />

schwer realisierbar heraus: So mussten geeignete<br />

Räumlichkeiten gef<strong>und</strong>en werden, <strong>die</strong><br />

für Rollstuhlfahrer leicht zugänglich sind.<br />

Katy Reschwamm-Eichelbaum, Hauptinitiatorin<br />

des Projekts <strong>und</strong> Stationsleitung der<br />

Neurologie 2 (NE 2) im <strong>AMEOS</strong> Klinikum<br />

Bernburg, suchte daher einen Kooperationspartner,<br />

der ihr <strong>die</strong>s bieten konnte. Sie fand<br />

ihn in „prompt e. V.“, einem gemeinnützigen<br />

Verein in Bernburg, dessen Räume ideal<br />

waren. Hier gab es bereits eine Selbst hilfe -<br />

gruppe Schlaganfall. Deren Leiter Wolf ram<br />

Schmidt begrüßte den neuen Schwung, der<br />

mit Katy Reschwamm-Eichelbaum <strong>und</strong><br />

Manuela Spangenberg, ebenfalls auf der NE 2<br />

tätig, in <strong>die</strong> Gruppe kam.<br />

Zusätzlich haben sich <strong>die</strong> beiden Frauen auch<br />

eine Ergotherapeutin <strong>und</strong> eine Theaterpädagogin<br />

mit ins Boot geholt. So können neben<br />

Problemdiskussionen <strong>und</strong> Hilfestellungen bei<br />

Sprech-, Sprach- <strong>und</strong> Schluckstörungen auch<br />

Beratungen zu Koordinations- <strong>und</strong> Feinmotorikstörungen<br />

angeboten werden. Darüber<br />

hinaus gibt es hilfreiche Tipps bei der Bewältigung<br />

des Alltags <strong>und</strong> der Bürokratie. Seit<br />

März 2013 trifft sich <strong>die</strong> Selbsthilfegruppe<br />

nun regelmäßig einmal im Monat.<br />

Im Augenblick ist es noch eine große Herausforderung,<br />

<strong>die</strong> Patienten zum Kommen zu<br />

bewegen: „Viele Betroffene fügen sich in ihr<br />

Schicksal, leiden still <strong>und</strong> haben Schwierigkeiten<br />

darüber zu reden. Oder sie sind so<br />

stark in ihrer Mobilität eingeschränkt, dass<br />

sie nicht kommen können“, so Reschwamm-<br />

Eichelbaum. „Hinzu kommt, dass ein Großteil<br />

auch zu der Generation gehört, <strong>die</strong> mit<br />

Selbsthilfegruppen nicht viel assoziieren können.“<br />

Um <strong>die</strong> Zielgruppe über <strong>die</strong> Anliegen <strong>und</strong><br />

Angebote der Gruppe zu informieren, wurden<br />

jetzt neue Flyer <strong>und</strong> Visitenkarten gestaltet.<br />

Die sollen den Patienten Mut machen,<br />

über ihre Erkrankungen zu reden, <strong>und</strong> sie<br />

dazu einladen, den Austausch mit anderen<br />

Betroffenen zu suchen.<br />

„Es braucht viel Zeit, bis sich <strong>die</strong> Gruppe<br />

selbst organisiert hat. Die Betroffenen müssen<br />

viel Mut aufbringen – gerade für <strong>die</strong> ersten<br />

Treffen. Wir stehen noch am Anfang.“ Das<br />

wissen Katy Reschwamm-Eichelbaum <strong>und</strong><br />

Manuela Spangenberg. Sie blicken aber auch<br />

schon etwas weiter in <strong>die</strong> Zukunft: „Gerade<br />

auch für <strong>die</strong> angestrebte Zertifizierung der<br />

Stroke Unit im <strong>AMEOS</strong> Klinikum Bernburg<br />

ist solch eine Selbsthilfegruppe förderlich.“<br />

(mb)


19<br />

Viele ehemalige Darmkrebspatienten folgten der Einladung des<br />

<strong>AMEOS</strong> Klinikums Schönebeck. Dafür haben <strong>die</strong> Mitarbeiter des<br />

Darmzentrums alles liebevoll vorbereitet. Gemütlichkeit <strong>und</strong> der<br />

gemeinsame Austausch sollten an <strong>die</strong>sem Tag im Vordergr<strong>und</strong><br />

stehen. Zwei Referenten boten nützliche Informationen.<br />

Schönebeck<br />

Glück ist:<br />

Hier behandelt zu werden<br />

Der Chefarzt Dr. Andreas Thews ließ es<br />

sich nicht nehmen, seine Gäste persönlich zu<br />

begrüßen. Er stellte den Krankenhausdirektor<br />

Guido Lenz vor <strong>und</strong> freute sich über <strong>die</strong><br />

große Resonanz. In ein paar Worten ließ er<br />

das letzte Jahr Revue passieren. „Jeder von<br />

Ihnen <strong>und</strong> auch wir wussten im vorigen Jahr<br />

noch nicht, wohin uns <strong>die</strong> Reise als <strong>AMEOS</strong><br />

Klinikum führt. Viele Turbulenzen galt es zu<br />

überstehen. Jetzt haben wir Klarheit: Die<br />

Darmzentren haben in der Region einen<br />

festen Platz eingenommen“, freuen sich der<br />

Chefarzt <strong>und</strong> sein Team.<br />

Ernährungswissenschaftlerin Annett Schlett<br />

begann <strong>die</strong> Vortragsreihe. Sie gab zahlreiche<br />

wertvolle Empfehlungen r<strong>und</strong> um das Thema<br />

ges<strong>und</strong>e Ernährung nach dem Motto: „Du<br />

bist, was Du isst!“. Die Qualität der Lebensmittel<br />

spielt eine sehr große Rolle. Sie riet<br />

den Betroffenen zur eiweißreichen Ernährung,<br />

da Eiweiße für <strong>die</strong> W<strong>und</strong>heilung <strong>und</strong><br />

den Muskelaufbau benötigt werden. „Achten<br />

Sie beim Kauf von Lebensmitteln auf <strong>die</strong> Zutatenliste.<br />

Sie ist eine wichtige Informationsquelle.<br />

Lange Zutatenlisten sprechen immer<br />

für viele Farbstoffe <strong>und</strong> Konservierungsstoffe“,<br />

so Schlett.<br />

Ein brisantes Thema, das Darmkrebspatienten<br />

betrifft, ist <strong>die</strong> Anlage eines Stomas<br />

(künstlicher Darmausgang) nach einer Darmkrebsoperation.<br />

Manchmal kann <strong>die</strong>ser zurückverlegt<br />

werden, aber in <strong>die</strong>ser Zeit benötigen<br />

<strong>die</strong> Betroffenen sehr viel Unterstützung.<br />

Patienten werden direkt nach der OP <strong>und</strong> zu<br />

Hause von einem regionalen Unternehmen<br />

professionell betreut.<br />

Nach der Frage-Antwort-R<strong>und</strong>e, während der<br />

den Betroffenen Ängste <strong>und</strong> Sorgen genommen<br />

wurden, übernahm der Chefarzt das<br />

Schlusswort. Er berichtete vom Überwachungsaudit,<br />

das seit der Gründung 2007<br />

der Deutschen Krebsgesellschaft erneut mit<br />

Bravur gemeistert wurde. Stolz präsentierte er<br />

das erhaltene Zertifikat. Im Anschluss lud er<br />

alle Anwesenden zu einer Grillwurst ein, <strong>die</strong><br />

der Krankenhausdirektor Guido Lenz <strong>und</strong><br />

der Trainee Sven Kloth zubereitet hatten.<br />

Peter Zesing, selbst Betroffener <strong>und</strong> Mitgründer<br />

der Selbsthilfegruppe, bedankte sich im<br />

Namen aller bei den Organisatoren mit den<br />

Worten: „Pech ist: es kann Jeden treffen.<br />

Glück ist: hier von Ihnen behandelt zu<br />

werden!“ Gänsehaut <strong>und</strong> Dankbarkeit waren<br />

der Dank der vielen Mühen. (ch)


20<br />

Auch konservative Behandlungen sollen verstärkt angeboten<br />

werden: Physiotherapeutin Sabine Germann bei der Behandlung<br />

einer Patientin<br />

Neue Ärzte mit neuen Zielen:<br />

Dr. Lars Jansch (li.), Dr. Tobias Schaaf<br />

Bernburg<br />

Wechsel mit Folgen<br />

15 Jahre lang hat er <strong>die</strong> Unfallchirurgie im <strong>AMEOS</strong> Klinikum Bernburg<br />

geprägt: Dr. Werner Petereit. Im Sommer wird er in den Ruhestand<br />

gehen. Ihm folgen mit Dr. Tobias Schaaf <strong>und</strong> Dr. Lars Jansch gleich<br />

zwei Kollegen nach. Ein Wechsel mit Folgen: eine neue medizinische<br />

Ausrichtung <strong>und</strong> eine größere Zielgruppe.<br />

Ab Juli wird daher ein weiterer Leistungs<strong>und</strong><br />

Qualitätsschwerpunkt im <strong>AMEOS</strong> Klinikum<br />

Bernburg für Mitarbeiter <strong>und</strong> Patienten<br />

gesetzt. Insgesamt vier Ärzte werden <strong>die</strong><br />

neu ausgerichtete Station unter dem Namen<br />

„Klinik für Orthopä<strong>die</strong> <strong>und</strong> Unfallchirurgie“<br />

verstärken <strong>und</strong> neue strukturelle Schwerpunkte<br />

setzen.<br />

Die neue Klinik für Orthopä<strong>die</strong> <strong>und</strong> Unfallchirurgie<br />

will sich auf eine Vielzahl von Behandlungen<br />

einrichten. Darunter fällt bei<br />

den konservativen Behandlungsmethoden ein<br />

breites Spektrum wie <strong>die</strong> manuelle Therapie<br />

oder <strong>die</strong> spezialisierte Schmerztherapie.<br />

Neben der Frakturversorgung werden im operativen<br />

Bereich <strong>die</strong> arthroskopischen Eingriffe,<br />

verschiedene Korrekturoperationen sowie<br />

<strong>die</strong> Endoprothetik eine große Rolle spielen.<br />

Bei der Endoprothetik handelt es sich um<br />

Implantate, welche dauerhaft im Körper verbleiben<br />

<strong>und</strong> ein geschädigtes Gelenk ersetzen<br />

sollen. Schon ab Juli bietet das <strong>AMEOS</strong> Klinikum<br />

Bernburg <strong>die</strong>se Möglichkeit an. Das<br />

Angebot wird <strong>durch</strong> <strong>die</strong> enge Zusammenarbeit<br />

mit dem Fachbereich der Unfallchirurgie<br />

unterstützt.<br />

Durch <strong>die</strong> Neuausrichtung der Klinik wird<br />

das Klinikum in Zukunft mehr Patienten ansprechen<br />

können. „Durch <strong>die</strong> Schwerpunkte,<br />

<strong>die</strong> wir setzen, bieten wir den Patienten ein<br />

breites Spektrum von Behandlungsmöglichkeiten“,<br />

so Dr. Lars Jansch, neuer Chefarzt<br />

der Unfallchirurgie.<br />

Mit dem ab Juli neu zusammengestellten<br />

Team der Klinik blicken wir <strong>durch</strong> <strong>die</strong> umfangreiche<br />

Erfahrung gespannt in <strong>die</strong> Zukunft.<br />

„Ziel ist es, unsere Patienten bestmöglich<br />

zu beraten, kompetent zu behandeln <strong>und</strong><br />

eine optimale medizinische Versorgung zu<br />

gewährleisten“, so Dr. Tobias Schaaf, neuer<br />

Chefarzt für Orthopä<strong>die</strong>. Dabei bestimmen<br />

Qualität <strong>und</strong> Sorgfalt das Handeln des ortho-<br />

pädisch-unfallchirurgischen Teams. Speziell<br />

ausgebildete <strong>und</strong> hoch motivierte Schwestern,<br />

Pfleger, Physiotherapeuten <strong>und</strong> Ärzte sehen<br />

der neuen Aufgabe im <strong>AMEOS</strong> Klinikum<br />

Bernburg mit großen Erwartungen entgegen .<br />

Durch den Ausbau der Klinik werden <strong>die</strong><br />

<strong>AMEOS</strong> Klinika im Salzland erneut gestärkt<br />

<strong>und</strong> weiterentwickelt. (sh)


21<br />

Oberarzt Gernot Ritter,<br />

Transplantationsbeauftragter des<br />

<strong>AMEOS</strong> Klinikums Halberstadt<br />

Die Gewebespenden stehen oft im Schatten der Organspende. Doch schon kleine<br />

Gewebeteile können für andere Heilung bedeuten. Das kann beispielsweise<br />

<strong>die</strong> Augenhornhautspende für erblindete Patienten sein.<br />

Halberstadt<br />

Teile <strong>und</strong> heile<br />

Organspenden kennt jeder. Dass aber auch Gewebe wie Herzklappen,<br />

Hornhaut der Augen, Haut <strong>und</strong> Knochen transplantiert <strong>und</strong> damit<br />

vielen Menschen geholfen werden kann, ist kaum jemandem bewusst.<br />

Gernot Ritter, Oberarzt <strong>und</strong> Transplantationsbeauftragter<br />

des <strong>AMEOS</strong> Klinikums<br />

Halberstadt, antwortet auf Fragen r<strong>und</strong> um<br />

<strong>die</strong> Gewebespende.<br />

MAZ: Was ist der Unterschied zwischen<br />

Organ- <strong>und</strong> Gewebespende?<br />

Ritter: Die Gewebeentnahme kann noch bis<br />

zu 72 St<strong>und</strong>en nach dem Tod erfolgen. Bei<br />

der Organspende müssen <strong>die</strong> Organe ausreichend<br />

mit Sauerstoff <strong>und</strong> Nährstoffen versorgt<br />

werden. Ein weiterer großer Unterschied<br />

ist: Von der Organspende hat jeder<br />

schon gehört, von der Gewebespende nicht.<br />

Dennoch steigt <strong>die</strong> Zahl der Spender zum<br />

Glück kontinuierlich an. Im Jahr 2012 um<br />

fast 13 Prozent auf 1.794 Spender.<br />

Welches Gewebe kann gespendet werden?<br />

Augenhornhaut kann beispielsweise transplantiert<br />

werden oder Herzklappen bei Kindern.<br />

Knochen <strong>und</strong> sogar ganze Gelenke<br />

können gespendet werden. Auch das Amnion,<br />

<strong>die</strong> Eihaut der Fruchtblase, kann nach der<br />

Geburt dafür verwendet werden, um ober-<br />

flächliche Verletzungen der Augen zu behandeln.<br />

Haut <strong>und</strong> Sehnen können für Brandverletzte<br />

oder Unfallopfer transplantiert werden.<br />

Wer kann spenden, was muss beachtet<br />

werden?<br />

Im Prinzip kann jeder nach seinem Tod Gewebe<br />

spenden, der sich zu Lebzeiten schriftlich<br />

geäußert hat oder dessen nächste Angehörige<br />

zustimmen. Wünschenswert wäre ein<br />

Organspendeausweis. Es ist aber auch eine<br />

Ablehnung von Organspenden bei gleichzeitiger<br />

Zustimmung zur Gewebespende auf <strong>die</strong>sem<br />

Dokument möglich. Empfehlenswert ist<br />

auch <strong>die</strong> Zustimmung zur Gewebespende in<br />

einer Patientenverfügung.<br />

Gibt es eine Altersgrenze?<br />

Der älteste Hornhautspender war 98 Jahre<br />

alt. Dazu muss man wissen, dass <strong>die</strong> menschliche<br />

Hornhaut biologisch bis zu 120 Jahre<br />

alt werden kann. Knochen können ein Leben<br />

lang, Sehnen <strong>und</strong> Bänder bis zum Alter von<br />

65 Jahren gespendet werden. Für eine Hautspende<br />

gibt es keine Obergrenze.<br />

Wie werden <strong>die</strong> Transplantate zugeteilt?<br />

Nicht alle Betroffenen erhalten sofort das<br />

notwendige Transplantat, weil es nicht genügend<br />

Gewebespender gibt. Die Patienten<br />

kommen auf Wartelisten der Deutschen Gesellschaft<br />

für Gewebetransplantation (DGFG)<br />

oder von Unikliniken. Bei der Zuteilung spielen<br />

Dringlichkeit, Erfolgsaussicht <strong>und</strong> Chancengleichheit<br />

eine entscheidende Rolle.<br />

Wie wird in Halberstadt mit dem Thema<br />

Gewebespende umgegangen?<br />

Neben der Aufklärung der Öffentlichkeit<br />

dürfen <strong>die</strong> Mitarbeiter nicht vergessen werden.<br />

Deshalb bin ich viel in den Kliniken<br />

unterwegs, um das Thema anzusprechen <strong>und</strong><br />

meine Kollegen zu sensibilisieren. Für <strong>die</strong><br />

Patienten entwickeln wir gerade ein Informationsplakat<br />

gemeinsam mit der DGFG, das<br />

wir dann gern auch anderen <strong>AMEOS</strong> Einrichtungen<br />

zur Verfügung stellen. Mein Traum<br />

ist <strong>die</strong> Einrichtung einer „Mit teldeutschen<br />

Gewebebank“, um alle Patienten in unserer<br />

Region mit Geweben versorgen zu können<br />

<strong>und</strong> <strong>die</strong> Lebensqualität der Menschen zu<br />

verbessern. (nh)


22<br />

Halberstadt<br />

Unbezahlter Blick in <strong>die</strong> Arterien<br />

MdB Jens Ackermann informierte sich<br />

direkt im OP über <strong>die</strong> effiziente, aber<br />

unbezahlte FFR-Methode<br />

Eine aufwendige Methode hilft, unnötige<br />

Eingriffe am Herzen zu verhindern. Bisher<br />

erfolgt jedoch keine vollständige Kostenübernahme<br />

des Verfahrens. Ein Politiker<br />

interessierte sich nun für das Thema <strong>und</strong><br />

will es nach Berlin tragen.<br />

Über <strong>die</strong> Arbeit des Herzkatheterlabors im<br />

<strong>AMEOS</strong> Klinikum Halberstadt informierte<br />

sich kürzlich der FDP-B<strong>und</strong>estagsabgeordnete<br />

Jens Ackermann, Obmann des Ges<strong>und</strong>heitsausschusses.<br />

Er nahm an einer Herz -<br />

katheteruntersuchung eines 79-jährigen<br />

Patienten teil, bei dem eine Messung der<br />

Fraktionellen Flussreserve (FFR) vorgenommen<br />

wurde.<br />

Die Fraktionelle Flussreserve ist ein Index,<br />

der den Zustand der Herzkranzgefäße beschreibt.<br />

„Dazu werden im Rahmen einer<br />

Herzkatheteruntersuchung <strong>die</strong> maximalen<br />

Blutflüsse in den Arterien vor <strong>und</strong> hinter<br />

einer Verengung gemessen“, erklärt Oberärztin<br />

Dr. Sabine Reinhold. Aus dem Quotienten<br />

beider Werte kann geschlossen werden,<br />

ob ein Eingriff an <strong>die</strong>ser Verengung, zum Beispiel<br />

<strong>durch</strong> eine Gefäßaufdehnung mit Stentimplantation,<br />

notwendig ist.<br />

Die koronare Herzkrankheit ist <strong>die</strong> häufigste<br />

Herzerkrankung. Sie entsteht <strong>durch</strong> eine Verengung<br />

oder Verstopfung der Koronararterien<br />

infolge von Plaque-Ablagerungen, was zu<br />

einer verminderten Durchblutung <strong>und</strong> zu<br />

einer Unterversorgung des Herzens mit Sauerstoff<br />

führt. Eine FFR-Messung lässt <strong>die</strong><br />

Schwere der Durchblutungsstörung erkennen<br />

<strong>und</strong> ermöglicht es dem Arzt, genau <strong>die</strong> Läsionen<br />

zu identifizieren, <strong>die</strong> den Blutfluss behindern.<br />

„Die FFR-Messung ist nach der EU-weiten<br />

fachlichen Leitlinie indiziert <strong>und</strong> objektiviert<br />

<strong>die</strong> Entscheidung, ob bei einer Verengung im<br />

Herzen eine Gefäßstütze eingesetzt werden<br />

sollte“, so <strong>die</strong> Oberärztin. Da<strong>durch</strong> können<br />

Komplikationen reduziert <strong>und</strong> Kosten gespart<br />

werden. Einen bitteren Beigeschmack hat das<br />

Verfahren dennoch. Denn „bisher erfolgt nur<br />

eine teilweise Kostenübernahme des Diagno-<br />

severfahrens, sodass eine Abrechnung nur bei<br />

einem operativen Eingriff am Herzen <strong>durch</strong><br />

Setzen eines Stents erfolgen kann; eine Abrechnung<br />

der Kosten bei den Patienten,<br />

denen eine nachfolgende Gefäßdilatation<br />

erspart bleibt, ist nicht möglich“, erklärte<br />

Dr. Sabine Reinhold.<br />

Jens Ackermann konnte sich bei einem Eingriff<br />

selbst ein Bild der Methode machen <strong>und</strong><br />

beobachtete eine erfolgreiche FFR-Diagnostik.<br />

Der Patient erhielt aufgr<strong>und</strong> des<br />

Diagnoseergebnisses keinen Stent als Gefäßstütze.<br />

Ihm bleiben da<strong>durch</strong> der Eingriff<br />

<strong>und</strong> eventuelle Komplikationen erspart.<br />

Die Krankenkasse spart <strong>die</strong> Kosten für den<br />

Stenteinsatz. Doch das Krankenhaus bleibt<br />

auf den Kosten für <strong>die</strong> FFR-Messung sitzen.<br />

Mit <strong>die</strong>ser Problematik <strong>und</strong> den praxisnahen<br />

Erfahrungen aus dem <strong>AMEOS</strong> Klinikum<br />

Halberstadt im Gepäck kehrte Jens Ackermann<br />

nach Berlin zurück <strong>und</strong> versprach<br />

schnellstmögliche Klärung. (nh)


23<br />

Gemeinsam mit den Referenten Dominik<br />

Roßbruch (li.), Andreas Meyer-Wer necke<br />

<strong>und</strong> Prof. Gerhard Riegl (re.) gestaltete<br />

Pflegedirektorin Beatrice Weiß ein interessantes<br />

Programm für den 2. Halberstädter<br />

Pflegetag<br />

Halberstadt<br />

Marketing, Recht, Wiederbelebung<br />

Pflegeexperten aus den <strong>AMEOS</strong> Einrichtungen kamen zum<br />

2. Halberstädter Pflegetag zusammen. Die aktuelle Themenpalette<br />

reichte dabei von Werbung in eigener Sache über Möglichkeiten<br />

gegen den plötzlichen Herztod bis hin zur aktuellen Rechtslage im<br />

Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Pflegerecht.<br />

„Kompetente Betreuung wird von Ihren<br />

Patienten vorausgesetzt, ebenso hygienische<br />

Bedingungen <strong>und</strong> zielgerichtete Maßnahmen<br />

für eine schnelle Genesung – damit können<br />

Sie nicht punkten. Aber ein Lächeln oder ein<br />

paar nette Worte – <strong>die</strong> machen den Unterschied!“<br />

Diese Sätze hallten in den Köpfen<br />

der Besucher des 2. Halberstädter Pflegetages<br />

noch lange nach. Gesprochen wurden sie von<br />

Prof. Gerhard Riegl, der <strong>die</strong> Veranstaltung<br />

des <strong>AMEOS</strong> Klinikums Halberstadt mit<br />

seinem Vortrag „Marketing in der Pflege“<br />

eröffnete. Eingeladen hatte Pflegedirektorin<br />

Beatrice Weiß. Gekommen waren über<br />

120 Interessierte aus der Region <strong>und</strong> darüber<br />

hinaus. „Besonders freue ich mich, dass wir<br />

Kollegen aus anderen <strong>AMEOS</strong> Standorten<br />

wie Haldensleben, Bernburg, Schönebeck<br />

<strong>und</strong> sogar Bremen willkommen heißen<br />

können“, so Beatrice Weiß bei ihrer Begrüßung.<br />

Nachdem Prof. Riegl den Teilnehmern aufzeigte,<br />

wie sie sich im wahrsten Sinne des<br />

Wortes „am besten verkaufen können“,<br />

stellte Andreas Meyer-Wernecke, Oberarzt<br />

der Medizinischen Klinik, das gesamte Gebiet<br />

der koronaren Herzerkrankung vor. So erfuhren<br />

<strong>die</strong> Zuhörer unter anderem, dass bereits<br />

heute in ausgewählten öffentlichen Einrichtungen<br />

sogenannte Defibrillatoren vorgehalten<br />

werden. Diese medizinischen Geräte können<br />

<strong>durch</strong> gezielte Stromstöße Herzrhythmus -<br />

störungen wie Kammerflimmern <strong>und</strong> Kammerflattern<br />

beenden <strong>und</strong> wirken so dem<br />

plötzlichen Herztod entgegen.<br />

Den dritten Teil des Pflegetages füllte Dominik<br />

Roßbruch, Geschäftsführer des Koblenzer<br />

Instituts für Ges<strong>und</strong>heits- <strong>und</strong> Pflegerecht.<br />

Er brachte <strong>die</strong> Zuhörer auf den neusten Stand<br />

r<strong>und</strong> um „Patientenverfügung, Betreuungsverfügung<br />

<strong>und</strong> Vorsorgevollmacht“. Unter<br />

dem Thema „Freiheitentziehende Maßnahmen“<br />

erklärte der Experte, welche rechtliche<br />

Problematik hinter Fixierungen, Bettgittern<br />

<strong>und</strong> der Ruhigstellung <strong>durch</strong> Medikamente<br />

steht. Nach einer intensiven Diskussion, <strong>die</strong><br />

sich vorrangig um <strong>die</strong> Patientenautonomie im<br />

Zusammenhang mit Fürsorge <strong>und</strong> Patientensicherheit<br />

drehte, bedankte sich Beatrice<br />

Weiß bei allen Anwesenden <strong>und</strong> versprach:<br />

„In zwei Jahren treffen wir uns wieder hier.<br />

Es wird nicht leicht, <strong>die</strong> <strong>die</strong>sjährigen Referenten<br />

mit ihren Beiträgen zu toppen – doch wir<br />

werden es versuchen!“ (nh)


24<br />

Die Gruppe nahm Aufstellung vor dem Schloss Altenhausen<br />

Haldensleben<br />

Mit Ärzten zum Schloss<br />

Der Wonnemonat Mai lädt geradezu<br />

zum Wandern ein. Die jedes Jahr im Frühjahr<br />

<strong>durch</strong>geführte gemeinsame Wanderung<br />

mit niedergelassenen Ärzten aus dem Großraum<br />

Magdeburg erfüllt den Wunsch, in <strong>die</strong><br />

Natur zu gehen. In <strong>die</strong>sem Jahr wurde als<br />

Ziel das Schloss Altenhausen ausgesucht. Das<br />

Schloss ist eine alte Wehr- <strong>und</strong> Ritterburg aus<br />

dem 12. Jahrh<strong>und</strong>ert <strong>und</strong> erhielt <strong>durch</strong> zahlreiche<br />

Umbauten in den letzten 500 Jahren<br />

das heutige Erscheinungsbild <strong>und</strong> mauserte<br />

sich im Laufe der Jahrh<strong>und</strong>erte zu einem<br />

Schloss.<br />

Bei der Schlossführung hatten alle Teilnehmer<br />

<strong>die</strong> Gelegenheit, in <strong>die</strong> bewegte Geschichte<br />

des Schlosses <strong>und</strong> natürlich in <strong>die</strong><br />

der Bewohner einzutauchen. Bei der Sanierung<br />

wurde besonderer Wert auf Originaltreue<br />

gelegt. Fast alle Teilnehmer nutzten <strong>die</strong><br />

Gelegenheit, den Turm mit seinen 116 Stufen<br />

zu besteigen. Von oben hatten <strong>die</strong> Besucher<br />

einen w<strong>und</strong>erschönen Blick über <strong>die</strong> Bördelandschaft.<br />

Das Schloss von oben zu betrachten<br />

hat einen besonderen Reiz. Nach der<br />

Schlossbesichtigung folgte eine Weiterbildung<br />

für <strong>die</strong> Teilnehmer.<br />

Die Ärztliche Direktorin Dr. Gisela Kondratjuk<br />

stellte zusammen mit der Chefärztin der<br />

Neurologie Edda Schneider Patientenfälle<br />

vor, <strong>die</strong> von ihnen mit Pregabalin behandelt<br />

worden sind. Alle Fallvorstellungen hatten<br />

ausgeprägte neurologische <strong>und</strong>/oder psychiatrische<br />

Diagnosen zum Inhalt. Hinter jedem<br />

Patienten lag eine lange Krankengeschichte.<br />

Nach dem Einsatz des Medikaments ging<br />

es den Patienten erheblich besser. Die niedergelassenen<br />

Ärzte nutzen gerne <strong>die</strong>se Gelegenheit,<br />

sich mit Ärzten <strong>und</strong> Psychologen des<br />

Blick vom Turm in <strong>die</strong> grüne Börde<br />

<strong>AMEOS</strong> Klinikums Haldensleben auszutauschen.<br />

Die Art des kollegialen Austauschs im<br />

lockeren Rahmen einer mittelalterlichen<br />

Schlossanlage wurde gut angenommen.<br />

(km)


25<br />

<strong>AMEOS</strong> Gruppe<br />

Doppelter Einsatz<br />

Die Teams aus Zürich <strong>und</strong> Vorpommern<br />

Gleich zwei <strong>AMEOS</strong> Teams starteten<br />

<strong>die</strong>ses Jahr an der SOLA-Stafette in Zürich.<br />

Der in der Schweiz sehr beliebte Staffellauf<br />

führt in mehreren Etappen über gut 117 Kilometer<br />

r<strong>und</strong> um <strong>die</strong> Stadt Zürich. Wie<br />

schon im Vorjahr traten 14 Laufbegeisterte<br />

aus der Zentrale an, dazu stiessen erstmals<br />

14 Sportler aus den <strong>AMEOS</strong> Einrichtungen<br />

in Vorpommern. Diese waren am Tag vorher<br />

in fast 15 St<strong>und</strong>en Fahrt mit dem Bus nach<br />

Zürich angereist.<br />

Am Wettkampftag hatten einige Läufer zwar<br />

mit dem regelmässig eintretenden Regen zu<br />

kämpfen, doch <strong>die</strong> anspruchsvollen Berg<strong>und</strong><br />

Langstrecken wurden fast immer in den<br />

selbstgesteckten Zeitvorgaben bewältigt. Der<br />

Schlussläufer der Zentrale, Dr. Axel Paeger,<br />

konnte deshalb gegen 18 Uhr wie erwartet<br />

von den restlichen <strong>AMEOS</strong> Läufern lautstark<br />

angefeuert werden, als er auf der Zielgeraden<br />

eintraf. Das Team aus Ueckermünde war bereits<br />

einige Minuten früher über <strong>die</strong> Ziellinie<br />

gelaufen, hatte aber insgesamt eine gute halbe<br />

St<strong>und</strong>e länger benötigt. Doch wie auch im<br />

Vorjahr standen der Spass <strong>und</strong> das Team im<br />

Vordergr<strong>und</strong>, <strong>die</strong> Zeit war zweitrangig. Nach<br />

dem grossen Einsatz liessen beide Teams den<br />

Abend gemeinsam gemütlich ausklingen,<br />

bevor es am Sonntagmorgen für <strong>die</strong> Nicht-<br />

Zürcher wieder in Richtung Norden ging.<br />

Das tolle Erlebnis konnten auch <strong>die</strong> tagelang<br />

anhaltenden Schmerzen nicht trüben. (ph) <br />

Halberstadt<br />

Malst<strong>und</strong>e für Mitarbeiter<br />

Neben ihrer wöchentlichen Malst<strong>und</strong>e für<br />

Patienten lädt Leonore Abend nun auch<br />

Mitarbeiter dazu ein, sich mit Aquarell -<br />

farbe auszutoben<br />

Der englische Künstler John Constable<br />

sagte seinerzeit: „Malen ist für mich nur ein<br />

anderes Wort für Fühlen.“ Leonore Abend ist<br />

heutzutage überzeugt davon, dass „Malen in<br />

vielen Lebenslagen neue Kraft <strong>und</strong> Energie“<br />

spendet. Aus <strong>die</strong>sem Gr<strong>und</strong> bietet <strong>die</strong> Leiterin<br />

der Grünen Damen des <strong>AMEOS</strong> Klinikums<br />

Halberstadt seit Längerem bereits Malst<strong>und</strong>en<br />

für Patienten an.<br />

Seit Kurzem weitet Leonore Abend <strong>die</strong>ses<br />

Angebot nun auch auf Mitarbeiter aus. „Viele<br />

haben mich angesprochen, ob ich <strong>die</strong> Malst<strong>und</strong>e<br />

nicht auch für unsere Kollegen anbieten<br />

könnte“, erinnert sie sich. „Und so habe<br />

ich einfach einen Versuch gestartet.“ Bereits<br />

zwei Mal hat sie dafür in den Konferenzraum<br />

des <strong>AMEOS</strong> Klinikums Halberstadt eingeladen.<br />

Jedes Mal war <strong>die</strong> Resonanz mehr als<br />

zufriedenstellend.<br />

An einem Nachmittag mitten in der Woche<br />

konnten Interessierte zusammenkommen <strong>und</strong><br />

unter fachmännischer Leitung Aquarelle<br />

malen. Die fertigen Bilder konnten <strong>die</strong> Hobbykünstler<br />

mit nach Hause nehmen. „Beim<br />

Malen kann man w<strong>und</strong>erbar abschalten“, ist<br />

sich Leonore Abend sicher, „man taucht in<br />

andere Welten ab, lässt seine Sorgen hinter<br />

sich oder verarbeitet <strong>die</strong>se in seinen Zeichnungen.“<br />

Die Nachfrage nach neuen Terminen für <strong>die</strong><br />

Mitarbeiter-Malst<strong>und</strong>e ist groß. Deshalb sind<br />

<strong>die</strong> nächsten Angebote bereits in Planung.<br />

Egal, ob Malen nun eine andere Ausdrucksform<br />

für Gefühle oder eine Quelle für Kraft<br />

<strong>und</strong> Energie ist, seine wohltuende Wirkung<br />

haben bereits viele Menschen entdeckt.<br />

(nh)


26<br />

Leiterin Margarete Jenter: „Der Kompass<br />

hilft, wenn im Leben <strong>die</strong> Orientierung<br />

verloren gegangen ist.“<br />

Zum Jubiläum trafen sich auf dem weiten Areal der Einrichtung mehr als 100 Bewohner,<br />

Mitarbeiter, Betreuer, Familienangehörige <strong>und</strong> Vertreter aus Politik <strong>und</strong> Verwaltung zu<br />

einem großen Fest<br />

Grömitz<br />

Gelebte Inklusion<br />

Inklusion ist seit Kurzem in aller M<strong>und</strong>e: Menschen mit einer<br />

Behinderung sollen selbstverständlicher Teil der Gesellschaft <strong>und</strong><br />

ihres Wohnortes sein. Für Menschen mit psychischer Behinderung ist<br />

<strong>die</strong>s in Grömitz schon seit zehn Jahren der Fall – genauso lang gibt<br />

es <strong>die</strong> <strong>AMEOS</strong> Eingliederung Grömitz.<br />

Zehn Jahre sind eigentlich keine lange<br />

Zeit. Wohl aber für ein Modellprojekt, das<br />

immer noch Vorzeigecharakter hat. Es war –<br />

nach der <strong>AMEOS</strong> Einrichtung in Sierksdorf<br />

– <strong>die</strong> zweite Einrichtung der Eingliederungshilfe,<br />

<strong>die</strong> ein dezentrales Angebot für Menschen<br />

mit einer psychischen Behinderung<br />

schuf. 2002 kaufte <strong>die</strong> Neustädter Einrichtung<br />

in Grömitz ein Vier-Sterne-Hotel, 2003<br />

erfolgte der Einzug nach umfangreichen<br />

Umbauten. Bewohner mit psychischen <strong>und</strong><br />

seelischen Behinderungen sollten in einer<br />

weitläufigen <strong>und</strong> modernen Einrichtung auf<br />

ein selbstständiges Leben vorbereitet werden.<br />

„Seit zehn Jahren wird hier Inklusion gelebt“,<br />

so <strong>AMEOS</strong> Vorstand Michael Dieckmann<br />

auf der Jubiläumsfeier. 60 Menschen werden<br />

in dem Haus am Ortseingang von Grömitz<br />

pädagogisch <strong>durch</strong> ein multiprofessionelles<br />

Team betreut. Die Einrichtung Der Kompass<br />

hat das Ziel, Menschen nach einer schweren<br />

Krise wieder auf ein möglichst selbstständiges<br />

<strong>AMEOS</strong> ist in der Mitte von Grömitz<br />

angekommen: Bürgermeister Mark<br />

Burmeister (li.), Michael Dieckmann <strong>und</strong><br />

Bürgervorsteher Jochen Sachau (re.)<br />

Leben vorzubereiten. „Der Kompass hilft,<br />

wenn im Leben <strong>die</strong> Orientierung verloren gegangen<br />

ist“, so <strong>die</strong> Leiterin der Einrichtung<br />

an der Neustädter Straße, Margarete Jenter.<br />

Dabei beginnt <strong>die</strong> Arbeit oftmals mit kleinen<br />

Schritten. So müssen sich einige Bewohner<br />

zunächst wieder an einen Tagesrhythmus ge-<br />

wöhnen. Im Laufe der therapeutisch-pädagogischen<br />

Bemühungen schaffen sie es dann<br />

oftmals in Ausbildungen, Arbeitplätze <strong>und</strong><br />

auch in <strong>die</strong> eigene Wohnung.<br />

Dabei war der Anfang nicht leicht. Grömitz’<br />

Bürgermeister Mark Burmeister verschwieg in<br />

seinen Grußworten nicht <strong>die</strong> anfängliche<br />

Skepsis r<strong>und</strong> um <strong>die</strong> Einrichtung. Vorbehalte<br />

<strong>und</strong> Bedenken einiger Bürger setzten sich bis<br />

zu den politischen Gremien fort. „Nicht einstimmig<br />

war <strong>die</strong> Zustimmung zu dem Projekt.“<br />

Heute aber sei <strong>die</strong> Einrichtung ein fester<br />

Bestandteil der Gemeinde <strong>und</strong> es gäbe eine<br />

gute Zusammenarbeit, so der Bürgermeister.<br />

Die Einrichtung ist für zukünftige Wahlen als<br />

Wahlraum vorgesehen. Am 26. Mai waren<br />

zur Kommunalwahl in Schleswig-Holstein<br />

1.000 Wahlberechtigte aufgerufen, ihre Stimme<br />

in der <strong>AMEOS</strong> Einrichtung abzugeben.<br />

(jd)


27<br />

Schüler sammelten Geld für Kinder im Krankenhaus:<br />

400 Euro wurden an Chefarzt Dr. Dieter Felbel übergeben<br />

Hameln<br />

Breites Lächeln<br />

<strong>durch</strong> Rote-Nasen-Clowns<br />

Die Elisabeth-Selbert-Schule in<br />

Hameln ist eine berufsbildende Schule <strong>und</strong><br />

unterrichtet nahezu 1.900 Schüler in den<br />

Berufsfeldern Agrarwirtschaft, Ernährung,<br />

Ges<strong>und</strong>heit/Soziales, Hauswirtschaft, Körperpflege,<br />

Sozialpädagogik <strong>und</strong> Sozialpflege. In<br />

<strong>die</strong>sem Schuljahr fand erneut das Projekt der<br />

„Humanitären Schule“ statt.<br />

Gemeinsam mit ihrer Projektleiterin Vera<br />

Sommer sammelten <strong>die</strong> Schüler Ideen für<br />

mögliche Projekte. Im Rahmen ihrer Ausbildung<br />

lernten <strong>die</strong> Schüler unterschiedliche<br />

Institutionen <strong>und</strong> deren Schwerpunkte der<br />

Arbeit kennen, so wie auch den neuen kinder-<br />

<strong>und</strong> jugendpsychiatrischen Bereich der<br />

Tagesklinik in Hameln. Da<strong>durch</strong> entwickelte<br />

sich <strong>die</strong> Idee, den Kindern ein Lächeln auf<br />

<strong>die</strong> Lippen zu zaubern. Dies sollte <strong>durch</strong><br />

Einsätze von Clowns erfolgen.<br />

Die Schüler führten an den Standorten der<br />

Elisabeth-Selbert-Schule sowie in der Region<br />

Hameln Sammelaktionen <strong>durch</strong>. Da<strong>durch</strong><br />

konnte eine Geldspende von über 400 Euro<br />

erzielt werden. Aber auch Sachspenden wie<br />

Puzzles, Spielzeug, Präsentkörbe (mit Obst<br />

<strong>und</strong> Süßigkeiten) <strong>und</strong> Gutscheine zum Eis -<br />

essen konnten verzeichnet werden. Eine weitere<br />

Freude ermöglichte der Trommellehrer<br />

der Elisabeth-Selbert-Schule <strong>durch</strong> das Angebot<br />

eines Trommelworkshops für <strong>die</strong> kleinen<br />

<strong>und</strong> großen Patienten.<br />

Nicht nur <strong>die</strong> Kinder im <strong>AMEOS</strong> Klinikum<br />

Hameln ernteten positive Früchte, auch <strong>die</strong><br />

Schüler konnten mithilfe des Projekts ihre<br />

Fähigkeiten erweitern. Durch <strong>die</strong> Arbeit in<br />

Gruppen <strong>und</strong> <strong>die</strong> mit dem Projekt verb<strong>und</strong>ene<br />

Öffentlichkeitsarbeit haben sie ihre Team -<br />

fähigkeit, aber auch ihre Konfliktfähigkeit<br />

weiterentwickeln können <strong>und</strong> gelernt, eigenständig<br />

ein Projekt auf <strong>die</strong> Beine zu stellen.<br />

R<strong>und</strong>um für alle ein riesiger Erfolg. <br />

Schüler der Elisabeth-Selbert-Schule<br />

Das Jugendrotkreuz (JRK) Niedersachsen<br />

zertifiziert Schulen als „Humanitäre<br />

Schule“. Um das Zertifikat „Humanitäre<br />

Schule“ zu erlangen, erleben <strong>die</strong> Schülerinnen<br />

<strong>und</strong> Schüler das Planspiel h.e.l.p<br />

(Humanitäres Entwicklungs- <strong>und</strong> Lernprojekt)<br />

<strong>und</strong> engagieren sich anschließend<br />

in einem selbst gewählten Projekt.<br />

Ziel ist <strong>die</strong> Förderung sozialen Engagements<br />

<strong>durch</strong> <strong>die</strong> Sensibilisierung von<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern für Themen<br />

wie Menschlichkeit, Humanität <strong>und</strong><br />

aktuelle Probleme <strong>und</strong> Fragestellungen<br />

unserer Zeit. Am Ende des Schuljahres<br />

werden <strong>die</strong> beteiligten Schulen ausgezeichnet.


28<br />

Sachsen-Anhalt<br />

Neue Leiterin Kommunikation<br />

Nicole Huhn<br />

Am 1. April hat Nicole Huhn <strong>die</strong> Stelle der Leiterin<br />

Kommunikation für <strong>die</strong> Region <strong>AMEOS</strong> Sachsen-Anhalt<br />

angetreten. Sie verantwortet somit <strong>die</strong> interne <strong>und</strong><br />

externe Kommunikation von <strong>AMEOS</strong> im gesamten<br />

B<strong>und</strong>esland <strong>und</strong> stellt das einheitliche Erscheinungsbild<br />

des Unternehmens in der Region sicher. Zukünftig<br />

wird <strong>die</strong> 27-Jährige darüber hinaus Ansprechpartnerin<br />

für <strong>die</strong> Presse- <strong>und</strong> Öffentlichkeitsarbeit in den<br />

<strong>AMEOS</strong> Klinika Aschersleben <strong>und</strong> Staßfurt sein.<br />

Nicole Huhn hat nach ihrem Bachelorstudium „Tourismusmanagement“<br />

den Fernstu<strong>die</strong>ngang „Journalismus“<br />

an der Freien Journalistenschule Berlin absolviert<br />

<strong>und</strong> war mehrere Jahre als freiberufliche Journalistin<br />

tätig. Seit März 2010 bekleidete sie <strong>die</strong> Stelle<br />

der Kommunikationsverantwortlichen im <strong>AMEOS</strong><br />

Klinikum Halberstadt. Neben einem großen Interesse<br />

für Me<strong>die</strong>n <strong>und</strong> Marketing verbringt <strong>die</strong> gebürtige<br />

Halberstädterin ihre Freizeit mit Reisen, Lesen <strong>und</strong><br />

Sport.<br />

Haldensleben<br />

Neuer stellvertretender Krankenhausdirektor<br />

Seit 1. April ist Marcel Koch als stellvertretender<br />

Krankenhausdirektor des <strong>AMEOS</strong> Klinikums Haldensleben<br />

tätig. Der gebürtige Wittenberger hat<br />

Betriebswirtschaft <strong>und</strong> Management stu<strong>die</strong>rt <strong>und</strong><br />

war lange Jahre als Berater im Ges<strong>und</strong>heitswesen tätig.<br />

Zuletzt war Marcel Koch Betriebsleiter einer Service -<br />

gesellschaft in Freudenstadt.<br />

Die Freizeit verbringt er am liebsten mit seiner neunjährigen<br />

Tochter. Gemeinsam gehen beide gern auf<br />

Reisen, wobei das Meer ein beliebtes Ziel ist.<br />

Sein Hobby ist der Rallyesport, er fährt <strong>die</strong> ADAC<br />

Rallye-Masters.<br />

Marcel Koch<br />

Zürich<br />

Verrückt? Himala-JA!<br />

Markus Schepp, Leiter Zentraleinkauf der<br />

<strong>AMEOS</strong> Gruppe, hatte für seinen <strong>die</strong>sjährigen<br />

Urlaub ein ganz besonderes Ziel ins<br />

Auge gefasst: den Himalaya.<br />

Die Vorbereitung<br />

Schepp <strong>durch</strong>läuft im <strong>AMEOS</strong> Klinikum<br />

Kaiserstuhl diverse Tests, um sich selbst <strong>die</strong><br />

Gewissheit zu geben, fit für seine Tour zu<br />

sein. Dr. Steffen Sassie, Ärztlicher Direktor<br />

des Krankenhauses, führt unter anderem ein<br />

Belastungs-EKG <strong>und</strong> eine Lungenfunktionsmessung<br />

<strong>durch</strong>. Der trainierte Sportler<br />

Schepp meistert alle Tests problemlos; regelmässig<br />

geht er sowohl laufen als auch Rad<br />

fahren <strong>und</strong> war mit <strong>AMEOS</strong> Kollegen<br />

wiederholt in den Schweizer Bergen zum<br />

Wandern. Die körperlichen Strapazen sind<br />

auch Thema, als sich <strong>die</strong> Teilnehmer Anfang<br />

März in der Schweizer Hauptstadt Bern zu<br />

einer Besprechung der Tour treffen. Offiziell<br />

wird <strong>die</strong> Gruppe mit acht Teilnehmern <strong>und</strong><br />

einigen Sherpas als Schweizer Expedition angemeldet.<br />

Schepp kann hier bereits seine Er-


| PERSONALIA<br />

29<br />

Alfeld<br />

Neuer stellvertretender Krankenhausdirektor<br />

Oliver Pommerenke<br />

Oliver Pommerenke tritt zum 1. Juli seine neue Stelle<br />

als stellvertretender Krankenhausdirektor des <strong>AMEOS</strong><br />

Klinikums Alfeld an. Nach seiner Ausbildung zum<br />

Krankenpfleger war Pommerenke als Zeitsoldat für<br />

den zentralen Sanitäts<strong>die</strong>nst der B<strong>und</strong>eswehr tätig.<br />

Dabei war er in verschiedenen Auslandseinsätzen,<br />

unter anderem in Afghanistan <strong>und</strong> im Kosovo, ein -<br />

gesetzt. Wieder zurück in Deutschland absolvierte er<br />

in Hamburg das Studium „Wirtschaft <strong>und</strong> Soziales“,<br />

welches er als diplomierter Pflegewirt abschloss. Pommerenke<br />

hatte vor seinem Stellenantritt in Alfeld <strong>die</strong><br />

Pflege<strong>die</strong>nstleitung einer geriatrischen Klinik inne <strong>und</strong><br />

übernahm später auch <strong>die</strong> Aufgaben als Kaufmännischer<br />

Leiter. Zudem ist er pflegerischer <strong>und</strong> ökono -<br />

mischer Visitor des KTQ-Zertifizierungsverfahrens.<br />

Oliver Pommerenke ist verheiratet <strong>und</strong> hat zwei Kinder.<br />

In seiner Freizeit genießt er so oft es geht ein gutes<br />

Buch oder unternimmt lange Spaziergänge mit dem<br />

Familienh<strong>und</strong>, einem Cockerspaniel.<br />

Petershagen<br />

Neue Therapeutische Leitung<br />

Monika Ziemek<br />

Monika Ziemek hat zum 1. Mai <strong>die</strong> Therapeutische<br />

Leitung der <strong>AMEOS</strong> Eingliederung Gut Neuhof Petershagen<br />

übernommen. Aus Krefeld stammend, hat<br />

<strong>die</strong> diplomierte Pädagogin in Oldenburg stu<strong>die</strong>rt. Sie<br />

arbeitete in verschiedenen pädagogischen Einrichtungen<br />

<strong>und</strong> Kliniken <strong>und</strong> erwarb sich dort Erfahrungen<br />

in der Therapieplanung <strong>und</strong> der sozialpädagogischen<br />

Begleitung. Zuletzt behandelte Monika Ziemek in<br />

einer Rehaklinik junge Patienten mit Doppeldiagnose.<br />

Landesübergreifende Gremienarbeit, <strong>die</strong> aktive Gestaltung<br />

des Qualitätsmanagements <strong>und</strong> eine Ausbildung<br />

als Personalmanagerin r<strong>und</strong>en ihr Profil ab. In ihrer<br />

freien Zeit betätigt sie sich in verschiedenen Tier -<br />

schutzorganisationen.<br />

Markus Schepp so hoch wie nie zuvor<br />

fahrung einbringen: Der gebürtige Rheinländer<br />

war 2006 am Kilimandscharo unterwegs,<br />

2008 auf der Südseite des Mount Everest <strong>und</strong><br />

2010 in den ecuadorianischen Anden. Doch<br />

<strong>die</strong>se Tour führt ihn so hoch wie nie zuvor.<br />

Die Tour<br />

Die Anreise findet von Zürich über Kathmandu<br />

in <strong>die</strong> tibetische Hauptstadt Lhasa<br />

statt. Die Teilnehmer steigen ins Basislager<br />

auf <strong>und</strong> zelten in etwa 5.200 Metern Höhe.<br />

Das Gepäck wurde mit dem Lkw vorgeschickt,<br />

für jeden Teilnehmer sind bis zu 35 Kilo eingeplant.<br />

Jedes Wetter verlangt <strong>die</strong> entsprechende<br />

Kleidung. Steigeisen, Eispickel, Seile<br />

<strong>und</strong> ähnliche Ausrüstungsgegenstände steigern<br />

das Gewicht weiter. Bei diversen Tagestouren,<br />

<strong>die</strong> vom Basislager abgehen, akklimatisieren<br />

sich <strong>die</strong> Bergsteiger an <strong>die</strong> Höhe. Die Teilnehmer<br />

wollen wie Schepp fast bis auf den<br />

Gipfel des Mount Everest steigen, der etwa<br />

7.000 Meter hohe Lhakpa Ri ist ihr Ziel.<br />

Doch ausgerechnet am Tag zuvor war Schepp<br />

zu ehrgeizig unterwegs. Er muss seinen Gipfelsturm<br />

kurz vor dem Ziel ab brechen, zollt<br />

nun mit Atemnot Tribut. Als erfahrener Bergsteiger<br />

weiss er aber, dass er seine Ges<strong>und</strong>heit<br />

nicht riskieren darf. Er reagiert genau richtig<br />

<strong>und</strong> beginnt den Abstieg, bis er wieder normal<br />

atmen kann. Für einen weiteren Aufstiegsversuch<br />

reicht <strong>die</strong> Zeit danach nicht<br />

mehr. Die letzten beiden Tage vor dem Rückflug<br />

verbringt er in Kathmandu, wo er sich<br />

langsam wieder an <strong>die</strong> Zivilisation gewöhnt.<br />

Wieder zu Hause<br />

„Die grössten Herausforderungen waren <strong>die</strong><br />

minutenschnellen Wetterumschwünge: Ist<br />

es tagsüber bis zu 25 Grad warm, kann <strong>die</strong><br />

Temperatur <strong>durch</strong> Wolken <strong>und</strong> Schnee jederzeit<br />

rapide fallen“, erzählt Schepp über <strong>die</strong><br />

Bedingungen auf der Tour. „In der Nacht<br />

waren es manchmal bis zu minus 20 Grad.<br />

Die kondensierte Atemluft im Zelt hat morgens<br />

eine Eisschicht auf den Schlafsäcken<br />

gebildet.“ Dass er den Lhakpa Ri nicht ganz<br />

bestiegen hat, ärgert ihn nicht. „Auf dem Berg<br />

muss man so reagieren, dass <strong>die</strong> Ges<strong>und</strong>heit<br />

vorgeht. Der Stolz ist dann zweitrangig. Auch<br />

so war es eine tolle Tour, von der ich zahlreiche<br />

w<strong>und</strong>erbare Impressionen mitgenommen<br />

habe“, ist Schepp noch sichtlich begeistert.<br />

(ph)


30 | KURZNACHRICHTEN<br />

Halberstadt<br />

Beruf <strong>und</strong> Familie im Einklang<br />

Alfeld<br />

MVZ übernommen<br />

Bereits drei Mal wurde dem Halberstädter<br />

Frau-Mutter-Kind-Zentrum das Zertifikat<br />

zum audit „beruf<strong>und</strong>familie“ verliehen.<br />

Demnach wird ihm <strong>durch</strong> <strong>die</strong> beruf<strong>und</strong>familie<br />

gGmbH seit 2005 eine familienbewusste<br />

Personalpolitik testiert. Im Jahr 2014 steht<br />

nun <strong>die</strong> erneute Re-Zertifizierung an. Großes,<br />

übergeordnetes Ziel ist dabei <strong>die</strong> Entwicklung<br />

zum familienfre<strong>und</strong>lichen Krankenhaus.<br />

Dass sich alle Beteiligten dazu auf<br />

einem guten Weg befinden, zeigte <strong>die</strong> Einladung<br />

nach Magdeburg zur IHK Praxismesse<br />

„Gute Beispiele aus Sachsen-Anhalt: Fachkräfte<br />

binden <strong>und</strong> finden <strong>durch</strong> zukunftsorientierte<br />

Personalpolitik mit Familiensinn“.<br />

Nach einigen Fachbeiträgen, unter anderem<br />

vom Auditorenteam Sachsen-Anhalt, zeigten<br />

mehrere Unternehmen ihre Praxisbeispiele im<br />

Rahmen einer kleinen Ausstellung. Und so<br />

nutzten auch Pflegedirektorin Beatrice Weiß<br />

Ergotherapeut Gerhardt Athmer hat<br />

zusammen mit Patienten <strong>die</strong> Nist- <strong>und</strong><br />

Überwinterungshilfen hergestellt<br />

Osnabrück<br />

Wellnessoasen für Insekten<br />

Natürliche Lebensräume für Insekten sind<br />

nur eingeschränkt vorhanden: <strong>durch</strong> Pestizideinsatz,<br />

Monokulturen im industriellen Landbau<br />

<strong>und</strong> auch <strong>die</strong> Neigung zu „aufgeräumten“<br />

Privatgärten. So finden Insekten in<br />

unseren Gärten heute oft keine geeigneten<br />

Plätze zur Eiablage. Mit ihren Insektenhotels<br />

Das Kinderhotel wurde von Beatrice Weiß<br />

<strong>und</strong> Dr. Cornelius Presch ebenso vorgestellt<br />

wie das Betriebliche Ges<strong>und</strong>heits -<br />

management <strong>und</strong> der umfassende Service<br />

für neue Mitarbeiter<br />

<strong>und</strong> der Chefarzt der Kinderklinik, Dr. Cornelius<br />

Presch – beide Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft<br />

„Familienfre<strong>und</strong>liches Krankenhaus“<br />

–, <strong>die</strong> Möglichkeit zum einen des<br />

Kontakt- <strong>und</strong> Erfahrungsaustauschs <strong>und</strong><br />

zum anderen der Präsentation der eigenen<br />

familienfre<strong>und</strong>lichen Leistungen <strong>und</strong> Angebote.<br />

praktiziert <strong>die</strong> Gärtnerei des <strong>AMEOS</strong> Klinikums<br />

Osnabrück aktiven Naturschutz.<br />

Gerhardt Athmer ist Leiter des Projekts.<br />

Der gelernte Florist <strong>und</strong> Ergotherapeut hat<br />

im Winter mit Patienten über 60 <strong>die</strong>ser<br />

künstlichen Nist- <strong>und</strong> Überwinterungshilfen<br />

in verschiedenen Größen <strong>und</strong> Formen gebaut.<br />

Durch das Aufstellen eins Insektenhotels<br />

kann jeder von uns einen persönlichen Beitrag<br />

zur Erhaltung des Ökosystems <strong>und</strong> des<br />

Naturschutzes leisten. Insekten haben keine<br />

große Lobby, andere Tier- <strong>und</strong> Pflanzengruppen<br />

stehen mehr im Fokus. Dabei haben<br />

Insekten eine wichtige Funktion in der Umwelt.<br />

Sie ernähren sich von Schadinsekten<br />

<strong>und</strong> sind dazu auch selbst Teil der Nahrungskette.<br />

Durch ihre Bestäubungsleistung spielen<br />

Insekten eine wichtige Rolle in unserem<br />

Ökosystem: ohne sie fehlen Erträge unserer<br />

Kulturpflanzen. Die ersten „Zimmer“ in den<br />

Insektenhotels wurden schon bezogen. „Alle<br />

versiegelten Löcher in den Baumstämmen<br />

zeugen von Insektenbezug“, zeigte sich Athmer<br />

zufrieden. Es gibt aber auch noch unbewohnte<br />

Objekte, <strong>die</strong> jedermann in der Gärtnerei kaufen<br />

kann.<br />

Die <strong>AMEOS</strong> Gruppe hat das Medizinische<br />

Versorgungszentrum (MVZ) der Johanniter<br />

in Alfeld übernommen. Unter <strong>AMEOS</strong> wird<br />

<strong>die</strong> Einrichtung künftig eine wichtige Rolle<br />

bei der ges<strong>und</strong>heitlichen Versorgung der<br />

Menschen in der Region spielen. In den<br />

Räumen am Brunnenweg 12 ist derzeit Dr.<br />

Holger Winkel, Facharzt für Innere Medizin,<br />

tätig. Künftig werden für <strong>AMEOS</strong> auch Dirk<br />

Pochat, Facharzt für Neurologie, Psychiatrie<br />

<strong>und</strong> Psychotherapie, sowie der Internist Axel<br />

David, Facharzt für Innere Medizin, tätig<br />

sein. Axel David wird zusätzlich seine Praxis<br />

im Ärztehaus, dem Facharztzentrum des<br />

<strong>AMEOS</strong> Klinikums Alfeld, weiter betreiben.<br />

Die Vorteile eines Poliklinikums, wie das<br />

MVZ bei <strong>AMEOS</strong> genannt wird, liegen im<br />

gemeinsamen Nutzen von Ressourcen. Geräte,<br />

Räume <strong>und</strong> Personal müssen nur einmal<br />

vorgehalten werden, während <strong>die</strong> Qualität<br />

der medizinischen Versorgung nicht nur<br />

erhalten, sondern verbessert werden kann.<br />

Außerdem ist eine enge Zusammenarbeit der<br />

medizinischen Fachrichtungen untereinander<br />

<strong>und</strong> mit dem <strong>AMEOS</strong> Klinikum Alfeld möglich.<br />

Die Mediziner werden von Verwaltungsaufgaben<br />

entlastet, können interdisziplinär<br />

tätig sein <strong>und</strong> sich so verstärkt zum Wohl der<br />

Patientinnen <strong>und</strong> Patienten einsetzen.<br />

Erratum<br />

Die Redaktion bemüht sich, Fehler zu vermeiden.<br />

Manchmal passiert es aber doch <strong>und</strong><br />

es schleicht sich ein Fehler ein. In der letzten<br />

MAZ (Nr. 27) haben wir auf Seite 17 in der<br />

Bildunterschrift einen falschen Namen auf -<br />

geführt. Richtig:<br />

Prof. Johannes Michalak,<br />

Organisator der Tagung,<br />

Professor für Psychologie an der Universität<br />

Hildesheim<br />

Wir bitten, den Fehler zu entschuldigen.


| KURZNACHRICHTEN<br />

31<br />

Neustadt<br />

Workshop Elektrokrampftherapie<br />

, Termine<br />

Kaum eine andere Therapieform polarisiert<br />

<strong>die</strong> deutsche Fachwelt so wie <strong>die</strong> Elektrokrampftherapie<br />

(EKT). Von „Elektroschock“<br />

sprechen <strong>die</strong> Gegner, <strong>die</strong> Befürworter von<br />

einer „effizienten <strong>und</strong> nebenwirkungsarmen<br />

Therapie“, zum Beispiel bei schweren Depressionen.<br />

In der Praxis zeigt <strong>die</strong> Therapie<br />

eindeutige Erfolge bei schweren Verläufen.<br />

Tatsächlich handelt es sich bei der EKT um<br />

<strong>die</strong> effizienteste, schnellstwirksame <strong>und</strong> bestverträgliche<br />

antidepressive Maßnahme. Die<br />

Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie<br />

<strong>und</strong> Neurologie hat für <strong>die</strong> Weiterentwicklung<br />

<strong>die</strong>ser Therapieform einen eigenen<br />

Arbeitskreis gegründet. Im Mittelpunkt<br />

des 11. EKT-Workshops der DGPPN in Neustadt<br />

stand deshalb nicht <strong>die</strong> Kontroverse,<br />

sondern <strong>die</strong> Praxis. 55 Psychiater, Neurologen,<br />

Psy chologen u. a. Fachleute aus Deutschland,<br />

Österreich, der Schweiz <strong>und</strong> Italien tra-<br />

EKT-Fachleute aus dem deutschsprachigen<br />

Raum trafen sich in Neustadt<br />

fen sich im Hans Ralfs-Haus des <strong>AMEOS</strong><br />

Klinikums Neustadt für zwei Tage zum fachlichen<br />

Austausch. Obwohl <strong>die</strong> Wirkmechanismen<br />

noch im tierexperimentellen Stadium<br />

sind, bestätigen sich zunehmend Hypothesen<br />

zur Neuroneogenese von Nervenzellen bzw.<br />

<strong>die</strong> Synapsenneubildung. Vorbild in der<br />

Anwendung der EKT ist Schottland: Hier<br />

werden Qualitätszahlen umfangreicher <strong>und</strong><br />

genauer ausgewertet. Hier<strong>durch</strong> sind deutlich<br />

weniger Vorurteile <strong>und</strong> Stigmatisierungen in<br />

der Ärzteschaft vorhanden – entsprechend<br />

häufiger sind <strong>die</strong> Anwendungen.<br />

31. Juli, 19.00 Uhr, Neustadt<br />

Ausstellungseröffnung:<br />

Objekte von Harald Lichtmann<br />

Hans Ralfs-Haus für Kunst <strong>und</strong> Kultur<br />

14. August, 19.00 Uhr, Osnabrück<br />

Eröffnung „woher wir kommen –<br />

wovon wir leben – hinter allem“<br />

Kunstdozentinnen <strong>und</strong> -dozenten der<br />

Musik- <strong>und</strong> Kunstschule stellen aus<br />

Treffpunkt für Kunst <strong>und</strong> Kultur<br />

21. August, 19.30 Uhr, Osnabrück<br />

Hollywood hilft:<br />

„Best Exotic Marigold Hotel“<br />

Lagerhalle e. V. Osnabrück<br />

27. August, 19.00 Uhr, Neustadt<br />

Fledermausführung des BUND<br />

Pforte<br />

Landes- <strong>und</strong> Kommunalpolitiker waren<br />

sehr an den Entwicklungsideen von<br />

<strong>AMEOS</strong> interessiert<br />

7. September, 9.30 – 13.30 Uhr, Bernburg<br />

Diabetestag, Motto „Rhythmus wo man mit<br />

muss“<br />

7. September, 10.00– 14.00 Uhr, Schönebeck<br />

Tag der offenen Tür, Köthener Straße 13<br />

Preetz<br />

Entwicklungsideen<br />

Seit elf Jahren versorgt das <strong>AMEOS</strong> Klinikum<br />

Preetz <strong>die</strong> Bürger des Kreises Plön mit psy -<br />

chiatrischen Leistungen. Neben der voll -<br />

stationären Behandlung auf 22 Plätzen ist <strong>die</strong><br />

ambulante Versorgung <strong>durch</strong> <strong>die</strong> Instituts -<br />

ambulanz ein wichtiger Faktor. Das wohnortnahe<br />

Angebot wird ausgesprochen gut angenommen<br />

<strong>und</strong> ist stets voll ausgelastet. Derzeit<br />

übersteigt <strong>die</strong> Nachfrage <strong>die</strong> Kapazitäten des<br />

Klinikums. Eine Erweiterung des psychiatrischen<br />

Angebots auf 52 vollstationäre Plätze<br />

<strong>und</strong> um eine psychiatrische Tagesklinik am<br />

Standort Preetz ist angedacht. „Um <strong>die</strong> Menschen<br />

im Kreis Plön regional mit qualitativ<br />

hochwertigen Angeboten versorgen zu können,<br />

sucht <strong>AMEOS</strong> nach langfristigen Per-<br />

spektiven. Wir führen dazu Gespräche mit<br />

allen wichtigen Akteuren“, sagt Michael<br />

Dieckmann, <strong>AMEOS</strong> Vorstand. Auch das<br />

Gespräch mit den Landespolitikern Ralf Stegner<br />

<strong>und</strong> Regina Poersch sowie der Leitung<br />

des <strong>AMEOS</strong> Klinikums Preetz stand unter<br />

dem Aspekt der Entwicklung der psychiatrischen<br />

Versorgung. Der SPD-Fraktionsvorsitzende<br />

im Kieler Landtag, Ralf Stegner, hob<br />

hervor, dass es sich in Preetz um ein gutes<br />

Modell handelt. Er nehme <strong>die</strong> Idee der Erweiterung<br />

der Psychiatrie am Standort Preetz<br />

sehr wohlwollend auf. „Wir wollen keine<br />

Überkapazitäten schaffen, aber im Rahmen<br />

der weiteren Dezentralisierung psychiatrischer<br />

Angebote ist <strong>die</strong>se Erweitung ausgesprochen<br />

sinnvoll: Patienten <strong>und</strong> deren Angehörige<br />

profitieren von einer Behandlung vor Ort“,<br />

so Stegner.<br />

8. September, 17.00 Uhr, Osnabrück<br />

Sonntagskonzert: Dahm <strong>und</strong> Herrn,<br />

Eintritt: 10 € / 6 €<br />

Treffpunkt für Kunst <strong>und</strong> Kultur<br />

14. September, 10.00 Uhr, Osnabrück<br />

Herbstsymposium: Update 2013 – Aktuelle<br />

Entwicklungen in der Suchtmedizin<br />

29. September, 17.00 Uhr, Osnabrück<br />

Sonntagskonzert: Jens Kommnick –<br />

New Acoustic Guitar, Eintritt: 10 € / 6 €<br />

Treffpunkt für Kunst <strong>und</strong> Kultur


Hildesheim<br />

Musikalische Reise nach Java<br />

Die Geschichte des Gamelan reicht 1.600<br />

Jahre zurück <strong>und</strong> hat <strong>die</strong> Musik in weiten<br />

Teilen Südostasiens beeinflusst. Ihre Tradition<br />

ist heute noch auf Java <strong>und</strong> Bali lebendig.<br />

Traditionell spielt ein Gamelan-Ensemble zu<br />

sozialen <strong>und</strong> religiösen Anlässen, zum Schattenspiel<br />

<strong>und</strong> zu klassischen Tänzen. Der<br />

Klang des Gamelan – geprägt von Metallophonen<br />

<strong>und</strong> Gongs – ist erst einmal fremd.<br />

Beim Zuhören <strong>und</strong> besser noch beim Spielen<br />

erschließt sich <strong>die</strong> Klangvielfalt der Musik.<br />

Aus einer Kernmelo<strong>die</strong> entwickelt sich ein facettenreiches<br />

melodisches Spiel – ohne lange<br />

Vorübung. So ist das virtuose Können des<br />

Einzelnen nicht notwendig, sondern nur ein<br />

wenig Übung im Zusammenspiel mit anderen.<br />

Im Rahmen der KulturStation wurden<br />

Interessierte in mehreren Klangworkshops<br />

musikalisch auf <strong>die</strong> indonesischen Inseln<br />

entführt. Zum Abschluss des Workshops für<br />

Mitarbeiter, Bewohner <strong>und</strong> Patienten wurden<br />

zwei Stücke eingeübt <strong>und</strong> aufgeführt. Das<br />

Konzertprogramm wurde <strong>durch</strong> das Gamelan-Ensemble<br />

Babar Layar aus Hannover <strong>und</strong><br />

den Chor der KulturStation abger<strong>und</strong>et. <br />

Andreas Wendebourg, Musiktherapeut<br />

I M P R E S S U M<br />

Herausgeber:<br />

<strong>AMEOS</strong> Gruppe,<br />

Unternehmenskommunikation,<br />

Markus Eugster (V. i. S. d. P.)<br />

Bahnhofplatz 14, CH-8021 Zürich<br />

E-Mail: kommunikation@ameos.ch<br />

www.ameos.eu<br />

Anschrift der Redaktion:<br />

<strong>AMEOS</strong> Neustadt, Kommunikation<br />

Wiesenhof, D-23730 Neustadt<br />

Tel. +49 (0) 45 61 611-45 57<br />

Fax +49 (0) 45 61 611-48 63<br />

E-Mail: redaktion@ameos.de<br />

Redaktion:<br />

Jan Dreckmann (jd),<br />

Leitender Redakteur, Neustadt<br />

Anja Baum (ab), Ueckermünde<br />

Mirjam Becher (mb), Bernburg<br />

Detlef Bohe (db), Vogtsburg<br />

Tobias Brickmann (tb), Ueckermünde<br />

Nadine Engelmann (ne), Neustadt<br />

Cornelia Eppler (ce), Meßstetten<br />

Dagmar Esser (de), Hildesheim<br />

Markus Eugster (me), Zürich<br />

Cornelia Heller (ch), Schönebeck<br />

Susanne Hemmen (sh), Bernburg<br />

Patrik Hoppe (ph), Zürich<br />

Nicole Huhn (nh), Halberstadt<br />

Regina Katenkamp (rk), Bremen<br />

Verena Mack (vm), Osnabrück<br />

Kornelia Melcher (km), Haldensleben<br />

Corinne Päper (cp), Zürich<br />

Heiko Stumpe (hs), Alfeld<br />

Julia Tarlatt (jt), Aschersleben<br />

Monika Ziemek (mz), Petershagen<br />

Titelfoto:<br />

Sandra Stege, Osnabrück<br />

Druck:<br />

Zertani GmbH & Co.<br />

Die Druckerei KG<br />

Auflage: 8.030<br />

Erscheinungsweise:<br />

viermal jährlich<br />

Copyright:<br />

<strong>AMEOS</strong> Gruppe,<br />

Unternehmenskommunikation

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!