29.12.2013 Aufrufe

Einsatz ohne Bereitstellung

Einsatz ohne Bereitstellung

Einsatz ohne Bereitstellung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einheiten im Lösch- und<br />

Hilfeleistungseinsatz<br />

FwDV 3<br />

Feuerwehr-Dienstvorschrift 3<br />

Ausbildung JF<br />

<strong>Einsatz</strong> <strong>ohne</strong> <strong>Bereitstellung</strong><br />

Stand: Februar 2008


1 Allgemeines<br />

Ein Löscheinsatz ist jede Tätigkeit der Feuerwehr, bei<br />

dem Strahlrohre vorgenommen werden;<br />

Löschangriff beim Brandeinsatz<br />

Schützen gefährdeter Menschen<br />

Schützen gefährdeter Objekte z.B. Abriegeln<br />

Niederschlagen schädlicher Dämpfe und Gase<br />

2


2.1 Gliederung der Mannschaft einer Gruppe<br />

Mannschaftsstärke: 1 / 8 9<br />

3


3 Sitz- und Antreteordnung<br />

3.1 Sitzordnung beim Ausrücken oder nach dem Kommando „Aufsitzen!“<br />

Sitzordnung der Gruppe in<br />

Fahrzeugen mit<br />

Gruppenkabine<br />

4


3 Sitz- und Antreteordnung<br />

3.2 Antreteordnung nach den Kommandos „Absitzen!“ und<br />

„Gefahr- Alle sofort zurück!“<br />

Die Mannschaft tritt grundsätzlich hinter dem Fahrzeug wie folgt an:<br />

ca. 2,0 Meter<br />

5


5.2 Aufgaben der Mannschaft<br />

Der Einheitsführer führt seine taktische Einheit.<br />

Er ist an keinen bestimmten Platz gebunden.<br />

Er ist für die Sicherheit der Mannschaft verantwortlich.<br />

Er bestimmt die Fahrzeugaufstellung und gegebenenfalls<br />

den Standort der Tragkraftspritze.<br />

6


5.2 Aufgaben der Mannschaft<br />

Der Maschinist ist Fahrer und bedient die<br />

Feuerlöschkreiselpumpe sowie die im<br />

Löschfahrzeug eingebauten Aggregate.<br />

Er sichert sofort die <strong>Einsatz</strong>stelle mit Warnblinkanlage, Fahrlicht<br />

und blauem Blinklicht.<br />

Er unterstützt bei der Entnahme der Geräte, ist für die<br />

ordnungsgemäße Verlastung der Geräte verantwortlich und meldet<br />

Mängel an den <strong>Einsatz</strong>mitteln dem Einheitsführer.<br />

Er unterstützt beim Aufbau der Wasserversorgung …<br />

7


5.2 Aufgaben der Mannschaft<br />

Der Melder übernimmt befohlene Aufgaben;<br />

beispielsweise bei der<br />

Lagefeststellung,<br />

bei der Informationsübertragung,<br />

usw.<br />

8


5.2 Aufgaben der Mannschaft<br />

Der Angriffstrupp rettet; insbesondere aus<br />

Bereichen, die nur mit Atemschutzgeräten<br />

betreten werden können.<br />

Er nimmt in der Regel das erste einzusetzende Strahlrohr vor.<br />

Er setzt den Verteiler.<br />

Er verlegt seine Schlauchleitung sofern kein Schlauchtrupp<br />

zur Unterstützung bereit steht.<br />

9


5.2 Aufgaben der Mannschaft<br />

Der Wassertrupp rettet;<br />

stellt die Wasserversorgung vom Löschfahrzeug zum Verteiler<br />

und zwischen Löschfahrzeug und Wasserentnahmestelle her.<br />

Er kuppelt den Verteiler an die B- Schlauchleitung an.<br />

Danach nimmt er das zweite Rohr vor. (auf Befehl)<br />

10


5.2 Aufgaben der Mannschaft<br />

Der Schlauchtrupp rettet;<br />

stellt für vorgehende Trupps die Wasserversorgung<br />

zwischen Strahlrohr und Verteiler her.<br />

Er bedient den Verteiler<br />

Danach nimmt er das dritte Rohr vor. (auf Befehl)<br />

11


5.3 <strong>Einsatz</strong>grundsätze<br />

a) Die Funktionen für Angriffs- und für den Wassertrupp sollen mit<br />

Atemschutzgeräteträgern besetzt sein.<br />

b) Der Trupp geht im Gefahrenbereich grundsätzlich gemeinsam vor.<br />

c) Der Truppführer ist für die Auftragserledigung und für die Sicherheit<br />

seines Trupps verantwortlich.<br />

d) <strong>Einsatz</strong>befehle werden von der beauftragten <strong>Einsatz</strong>kraft beziehungsweise<br />

von dem jeweiligen Truppführer wiederholt.<br />

e) In besonderen Situationen kann ein Trupp personell verstärkt werden.<br />

f) Der Angriffstrupp rüstet sich während der Alarmfahrt auf Befehl mit<br />

Atemschutzgeräten aus.<br />

12


5.3 <strong>Einsatz</strong>grundsätze<br />

g) Die Wasserversorgung wird bei Löschfahrzeugen mit Löschwasserbehälter<br />

zuerst vom Löschfahrzeug zum Verteiler und danach zwischen<br />

Löschfahrzeug und Wasserentnahmestelle verlegt.<br />

h) Die Wasserversorgung zwischen Löschfahrzeug und<br />

Wasserentnahmestelle muss möglichst schnell aufgebaut werden.<br />

Mit dem Innenangriff darf erst begonnen werden, wenn eine ständige<br />

Wasserabgabe sichergestellt ist, z.B. wenn das mitgeführte Löschwasser<br />

bis zum Aufbau einer Löschwasserversorgung ausreicht.<br />

i) Trupps, die ihre Aufgabe erledigt haben und einsatzbereit sind, melden<br />

sich beim Einheitsführer.<br />

13


5.3 <strong>Einsatz</strong>grundsätze<br />

j) Bemerkt eine <strong>Einsatz</strong>kraft eine besondere Gefahr<br />

(zum Beispiel Einsturz- oder Explosionsgefahr) und<br />

ist unverzügliches In- Sicherheit- Bringen notwendig,<br />

gibt sie das Kommando „Gefahr - Alle sofort zurück!“.<br />

Jede <strong>Einsatz</strong>kraft gibt dieses Kommando weiter; alle gehen zurück<br />

und sammeln sich am Feuerwehrfahrzeug.<br />

Der Einheitsführer überprüft die Vollzähligkeit der Mannschaft,<br />

trifft weitere Maßnahmen und gibt Lagemeldungen.<br />

14


5.4 <strong>Einsatz</strong> mit <strong>Bereitstellung</strong> und <strong>Einsatz</strong> <strong>ohne</strong> <strong>Bereitstellung</strong><br />

Man unterscheidet in<br />

<strong>Einsatz</strong> mit <strong>Bereitstellung</strong> und<br />

<strong>Einsatz</strong> <strong>ohne</strong> <strong>Bereitstellung</strong><br />

Der <strong>Einsatz</strong> mit <strong>Bereitstellung</strong> wird durchgeführt, wenn der<br />

Einheitsführer nach dem Eintreffen an der <strong>Einsatz</strong>stelle die<br />

Lage zunächst nur soweit feststellen kann, dass er zwar die<br />

Wasserentnahmestelle und die Lage des Verteilers, aber<br />

noch nicht den <strong>Einsatz</strong>auftrag, die <strong>Einsatz</strong>mittel, das<br />

<strong>Einsatz</strong>ziel oder den <strong>Einsatz</strong>weg bestimmen kann.<br />

Nur wenn ausreichende Informationen zur Bestimmung des<br />

<strong>Einsatz</strong>auftrages vorliegen, befiehlt der Einheitsführer einen<br />

<strong>Einsatz</strong> <strong>ohne</strong> <strong>Bereitstellung</strong>.<br />

15


5.4 <strong>Einsatz</strong> mit <strong>Bereitstellung</strong> und <strong>Einsatz</strong> <strong>ohne</strong> <strong>Bereitstellung</strong><br />

Der Befehl für einen <strong>Einsatz</strong> <strong>ohne</strong> <strong>Bereitstellung</strong> enthält:<br />

Lage<br />

Wasserentnahmestelle<br />

Lage des Verteilers<br />

Einheit<br />

Auftrag<br />

Mittel<br />

Ziel<br />

Weg<br />

Er schließt mit dem Kommando: „Vor!“.<br />

Der beauftragte Truppführer wiederholt seinen Befehl ab „Einheit“.<br />

16


5.5.2 <strong>Einsatz</strong> <strong>ohne</strong> <strong>Bereitstellung</strong> bei der Wasserentnahme aus Hydranten<br />

Der Gruppenführer<br />

Erkundet, nach einer kurzen Lageschilderung befiehlt er:<br />

Wasserentnahmestelle<br />

Lage des Verteilers<br />

Einheit<br />

Auftrag<br />

Mittel<br />

Ziel<br />

Weg<br />

Unterflurhydrant<br />

linke Ecke Wohnhaus<br />

Angriffstrupp unter PA<br />

zur Brandbekämpfung<br />

mit dem 1. Rohr<br />

ins 1. Obergeschoss<br />

über den Treppenraum<br />

vor!<br />

Der Angriffstruppführer wiederholt den Befehl ab „Einheit“<br />

17


5.5.2 Angriffstrupp<br />

Angriffstrupp<br />

setzt den Verteiler<br />

1. Rohr<br />

Schlauchtrupp<br />

Verlegt die C- Leitung<br />

18


5.5.2 Wassertrupp<br />

Verlegerichtung<br />

Wassertrupp<br />

B- Leitung Fahrzeug > Verteiler<br />

setzt das Standrohr<br />

und spült den Hydrant<br />

B- Leitung Fahrzeug > Wasserentnahme<br />

Verlegerichtung<br />

Löschfahrzeug mit Löschwasserbehälter<br />

19


5.5.2 Wassertrupp<br />

Verlegerichtung<br />

Wassertrupp<br />

B- Leitung Fahrzeug > Verteiler<br />

setzt das Standrohr<br />

und spült den Hydrant<br />

B- Leitung PFPN > Wasserentnahme<br />

Tragkraftspritze (PFPN)<br />

Verlegerichtung<br />

20


Weiterer <strong>Einsatz</strong>ablauf: Vornahme des 2. Rohres<br />

Der Wassertrupp meldet sich beim Gruppenführer und<br />

meldet: „Wasserversorgung aufgebaut“.<br />

Einheit<br />

Auftrag<br />

Mittel<br />

Ziel<br />

Weg<br />

Wassertrupp<br />

zur Brandbekämpfung<br />

mit dem 2. Rohr<br />

zur rechten Hausecke<br />

über die Hofeinfahrt<br />

vor!<br />

Der Truppführer wiederholt den Befehl ab „Auftrag“<br />

21


Weiterer <strong>Einsatz</strong>ablauf: Vornahme des 2. Rohres<br />

Wassertrupp<br />

2. Rohr<br />

Verlegt die C- Leitung<br />

Schlauchtrupp<br />

<br />

Verlegt die C- Leitung<br />

22


Weiterer <strong>Einsatz</strong>ablauf: Vornahme des 3. Rohres<br />

Der Gruppenführer<br />

leitet den <strong>Einsatz</strong> der Gruppe, erkundet die Lage, plant<br />

den <strong>Einsatz</strong> und gibt die Befehle<br />

Einheit<br />

Auftrag<br />

Mittel<br />

Ziel<br />

Weg<br />

Schlauchtrupp<br />

zur Brandbekämpfung<br />

mit dem 3. Rohr<br />

zur Hausmitte<br />

über die Hofeinfahrt<br />

vor!<br />

Der Truppführer wiederholt den Befehl ab „Auftrag“<br />

23


Weiterer <strong>Einsatz</strong>ablauf: Vornahme des 3. Rohres<br />

Schlauchtrupp<br />

3. Rohr<br />

Verlegt die C- Leitung<br />

Melder<br />

<br />

Bedient den Verteiler<br />

(auf Befehl)<br />

24


5.5.3 Wasserentnahme über Saugschläuche aus offenem Gewässer<br />

Der Wassertruppführer bestimmt<br />

die Anzahl der Saugschläuche<br />

Halteleine bei Bedarf<br />

Der Wassertrupp kuppelt die<br />

Saugleitung, der<br />

Schlauchtrupp unterstützt<br />

FP / TS<br />

Der Maschinist kuppelt die<br />

Saugleitung an die<br />

Tragkraftspritze und meldet<br />

„Fertig“.<br />

Verlegerichtung<br />

Der Wassertruppführer befestigt die Ventilund<br />

Halteleine und befiehlt<br />

„Saugleitung hoch“.<br />

„Saugleitung zu Wasser“.<br />

Ventilleine<br />

>> zurück<br />

25


5.5.6 <strong>Einsatz</strong> mit Schnellangriff<br />

Der Gruppenführer<br />

leitet den <strong>Einsatz</strong> der Gruppe, erkundet die Lage, plant<br />

den <strong>Einsatz</strong> und gibt die Befehle<br />

Wasserentnahmestelle<br />

Lage des Verteilers<br />

Einheit<br />

Auftrag<br />

Mittel<br />

Ziel<br />

Weg<br />

Angriffstrupp<br />

zur Brandbekämpfung<br />

mit Schnellangriff<br />

zur Gartenlaube<br />

vor!<br />

Der Angriffstruppführer wiederholt den Befehl ab „Einheit“<br />

26


5.5.6 <strong>Einsatz</strong> mit Schnellangriff<br />

Der Angriffstrupp geht mit dem Schnellangriff vor.<br />

Ein vom Einheitsführer beauftragter Trupp<br />

unterstützt ihn dabei.<br />

Der Schnellangriff wird in der Regel vorgenommen, wenn<br />

kein weiteres Rohr vorgenommen werden muss<br />

und<br />

die Länge der Schnellangriffsleitung ausreicht.<br />

27


5.6 Rücknahme und Stellungswechsel von Strahlrohren<br />

Der Gruppenführer befiehlt:<br />

„Stellungswechsel“<br />

Angriffstrupp<br />

Strahlrohrstellungswechsel zu rechten Gebäudeteil<br />

Der Angriffstruppführer kommandiert:<br />

„1. Rohr Wasser halt“<br />

Die <strong>Einsatz</strong>kraft am Verteiler schließt den entsprechenden Abgang<br />

am Verteiler.<br />

Nach erfolgtem Stellungswechsel gibt der Angriffstruppfrüher das<br />

Kommando:<br />

„1. Rohr Wasser marsch“<br />

28


5.6 Rücknahme und Stellungswechsel von Strahlrohren<br />

Der Gruppenführer befiehlt:<br />

„Rohr zurück“<br />

Angriffstrupp<br />

1. Rohr zurück<br />

Der Angriffstruppführer kommandiert:<br />

„1. Rohr Wasser halt“<br />

Die <strong>Einsatz</strong>kraft am Verteiler schließt den entsprechenden Abgang<br />

am Verteiler.<br />

Der Angriffstrupp kuppelt den entsprechenden Druckschlauch ab und<br />

legt Schläuche und Geräte am Verteiler ab.<br />

Zurückgerufene Trupps sammeln sich am Verteiler<br />

und können erneut eingesetzt werden.<br />

29


5.2 Aufgaben der Mannschaft Zusammenfassung<br />

Der Angriffstrupp<br />

rettet<br />

setzt den Verteiler<br />

nimmt das 1. Rohr vor<br />

1.<br />

Rohr<br />

FP / TS<br />

3. Rohr<br />

Der Schlauchtrupp<br />

rettet<br />

unterstützt den Wassertrupp beim<br />

Aufbau der Wasserversorgung<br />

stellt Wasserversorgung<br />

zwischen den Rohren und<br />

Verteiler her (In Abhängigkeit der<br />

vorhandenen taktischen<br />

Einheiten)<br />

bedient den Verteiler<br />

wird 3. Angriffstrupp<br />

Der Wassertrupp<br />

rettet<br />

2. Rohr<br />

stellt die Wasserversorgung bis<br />

zum Verteiler her<br />

befiehlt „Wasser marsch“<br />

wird Sicherheitstrupp<br />

(Bei Einsätzen <strong>ohne</strong> Atemschutz<br />

wird er 2. Angriffstrupp oder<br />

übernimmt andere Aufgaben)<br />

30


5.7 Abschluss des <strong>Einsatz</strong>es<br />

Der Einheitsführer befiehlt: „Zum Abmarsch fertig!“<br />

Der Maschinist schaltet die Feuerlöschkreiselpumpe ab und<br />

kuppelt die Schlauchleitungen ab. Die <strong>Einsatz</strong>kraft am<br />

Verteiler kuppelt alle Druckschläuche ab.<br />

Alle Geräte und Schläuche werden gemeinsam zum<br />

Löschfahrzeug gebracht.<br />

Die benutzte Wasserentnahmestelle ist wieder in<br />

ordnungsgemäßen Zustand zu bringen.<br />

Die Mannschaft tritt am Löschfahrzeug an, der Maschinist<br />

meldet dem Einheitsführer: „Fahrzeug fahrbereit!“<br />

oder er meldet dem Einheitsführer welche <strong>Einsatz</strong>mittel nicht<br />

einsatzbereit sind.<br />

31


Ende<br />

Ende<br />

Vielen Dank für Eure Aufmerksamkeit!<br />

32

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!