29.12.2013 Aufrufe

Lösungsorientierter Ansatz in der Beratung

Lösungsorientierter Ansatz in der Beratung

Lösungsorientierter Ansatz in der Beratung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Lösungsorientierter</strong> <strong>Ansatz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Beratung</strong><br />

E<strong>in</strong>e erfolgversprechende psychosoziale <strong>Beratung</strong> ist entscheidend von ihrer<br />

Methodik abhängig. Berater/<strong>in</strong>nen können, je nach Ausbildungsh<strong>in</strong>tergrund, auf<br />

verschiedene methodische Ansätze zurückgreifen. So z.B. auf den<br />

psychoanalytischen <strong>Ansatz</strong>, dem tiefenpsychologischen <strong>Ansatz</strong>, dem<br />

gestalttherapeutischen <strong>Ansatz</strong>, dem verhaltenstherapeutischen <strong>Ansatz</strong> o<strong>der</strong> eben<br />

auch dem lösungsorientierten <strong>Ansatz</strong>, <strong>der</strong> <strong>der</strong> systemischen Methodik zuzuordnen<br />

ist.<br />

Der lösungsorientierte <strong>Ansatz</strong> <strong>in</strong> <strong>der</strong> psychosozialen <strong>Beratung</strong> ist <strong>in</strong>sbeson<strong>der</strong>e auf<br />

Steve de Shazer im Zusammenwirken mit se<strong>in</strong>er Frau Insoo Kim Berg<br />

zurückzuführen. De Shazer, US Amerikaner, entwickelte als Psychotherapeut e<strong>in</strong><br />

Konzept <strong>der</strong> so genannten lösungsorientierten Kurztherapie, <strong>in</strong>dem er nicht das<br />

Problem <strong>in</strong> den Mittelpunkt rückte, son<strong>der</strong>n vielmehr die für e<strong>in</strong>e Lösung des<br />

Problems vorhandenen Ressourcen. Dementsprechend ist es für diesen <strong>Ansatz</strong> <strong>der</strong><br />

psychosozialen <strong>Beratung</strong> signifikant, Problemlösungsmöglichkeiten <strong>in</strong> den<br />

Vor<strong>der</strong>grund <strong>der</strong> <strong>Beratung</strong> zu stellen.<br />

Wie kann es nun gel<strong>in</strong>gen sich von <strong>der</strong> Problemsicht abzuwenden und <strong>der</strong><br />

Lösungssicht h<strong>in</strong>zuwenden?<br />

Wenden wir uns zunächst <strong>der</strong> Beraterpersönlichkeit zu, so kommt es neben dem<br />

fachlich–sachlichen Profil vor allem auf das Persönlichkeitsprofil mit <strong>der</strong><br />

Grundhaltung des / <strong>der</strong> Berater/<strong>in</strong> an.<br />

• mit se<strong>in</strong>er positiven und wertschätzenden Haltung gegenüber dem Ratsuchenden<br />

die Grundlage zu schaffen, dass <strong>der</strong> Ratsuchende se<strong>in</strong> Leben <strong>in</strong> die Hand nimmt<br />

• mit se<strong>in</strong>em “Nicht-Wissen“, also fragen<strong>der</strong> Haltung – anstatt es als Berater besser<br />

zu wissen<br />

• mit se<strong>in</strong>er Fähigkeit, sich <strong>in</strong> <strong>der</strong> <strong>Beratung</strong> an den Zielen, Vorstellungen und<br />

Möglichkeiten des Ratsuchenden zu orientieren<br />

• mit se<strong>in</strong>er Fähigkeit, die Fähigkeiten und Potenziale des Ratsuchenden zu<br />

erkennen und für e<strong>in</strong>e erfolgreiche Lösung nutzbar zu machen<br />

• mit se<strong>in</strong>er Fähigkeit, dem Ratsuchenden Hoffnung zu geben<br />

• mit se<strong>in</strong>er methodischen prozesshaften Grundhaltung, die Belange des Lebens<br />

nicht ursächlich, son<strong>der</strong>n kausal zu begreifen.<br />

Lösungsorientierte <strong>Beratung</strong> ist zunächst betrachtet e<strong>in</strong> Denk– und<br />

Handlungskonzept für den konstruktiven Umgang mit psychosozialen Situationen<br />

bzw. Problemen <strong>in</strong> sozialen Systemen (Paarbeziehungen, Familien, Mitarbeiterteams<br />

u.ä.).<br />

Lösungsorientierte <strong>Beratung</strong> geht nicht etwa nur von e<strong>in</strong>er ganzheitlichen Sicht<br />

bezogen auf die soziale Wirklichkeit aus, <strong>in</strong> <strong>der</strong> zwischenmenschliche Problemlagen<br />

<strong>in</strong> ihren vernetzten Zusammenhängen betrachtet und verän<strong>der</strong>t werden sollen. Mit<br />

e<strong>in</strong>er systemisch–lösungsorientierten Sicht soll vielmehr e<strong>in</strong>e Beschreibung <strong>der</strong><br />

(Problem)situationen auf verschiedenen Ebenen – aus verschiedenen, oftmals<br />

sche<strong>in</strong>bar "absurd" ersche<strong>in</strong>enden Perspektiven zu neuen (<strong>in</strong> <strong>der</strong> Regel fast schon<br />

undenkbaren) Erkenntnissen führen.


In die ganzheitliche, multidimensionale und multiperspektivische Betrachtung wird<br />

das nähere, aber auch das erweiterte soziale Umfeld (Familie, Verwandtschaft,<br />

Nachbarschaft, Arbeitsfeld, Schule und an<strong>der</strong>e soziale Systeme) thematisiert und für<br />

die Lösung <strong>der</strong> Problematik nutzbar gemacht. Dadurch eröffnen sich oft neue, nicht<br />

selten überraschende und effektive E<strong>in</strong>sichten. E<strong>in</strong> nicht selten geradezu<br />

verblüffen<strong>der</strong> Lösungsansatz steht dann zur Verfügung.<br />

Die lösungsorientierte Methodik lädt zum Erforschen – Entdecken – Erf<strong>in</strong>den "neuer"<br />

>>Wirklichkeiten>Wahrheiten


Kunden<br />

Die Gruppe <strong>der</strong> Kunden (Customer) s<strong>in</strong>d schließlich die Ratsuchenden, die<br />

e<strong>in</strong>erseits ihre eigene Lebens– bzw. Problemsituation gut kennen o<strong>der</strong> bereit s<strong>in</strong>d<br />

sich diese selbstreflektiert anzuschauen. Diese Gruppe <strong>der</strong> Ratsuchenden lässt sich<br />

auf e<strong>in</strong>e Problemlösung zusammen mit dem Berater e<strong>in</strong>.<br />

Wie kann man sich nun die lösungsorientierte <strong>Beratung</strong> vorstellen?<br />

Grundsatz: Die lösungsorientierte <strong>Beratung</strong> stellt nicht den Ratsuchenden mit se<strong>in</strong>er<br />

Problematik <strong>in</strong> den Mittelpunkt <strong>der</strong> <strong>Beratung</strong> son<strong>der</strong>n den Interaktionsprozess, <strong>in</strong><br />

dem sich dieser Mensch mit an<strong>der</strong>en Menschen <strong>in</strong> diesem Problemfeld bef<strong>in</strong>det.<br />

1. Auftragsklärung<br />

Am Anfang des <strong>Beratung</strong>sprozess steht die Klärung des Auftrags des Ratsuchenden<br />

an den Berater. In diesem Zusammenhang werden dem Ratsuchenden Fragen<br />

gestellt, die nicht, wie es <strong>der</strong> Ratsuchende vielleicht üblicherweise gewohnt ist,<br />

formuliert werden. So lautet die Frage nicht etwa “Was kann ich für Sie tun o<strong>der</strong><br />

welches Problem haben Sie?“, son<strong>der</strong>n beispielsweise, “Wenn Sie <strong>in</strong> absehbarer Zeit<br />

von sich sagen würden, dass das Problem nicht mehr besteht o<strong>der</strong> wenigstens<br />

wesentlich ger<strong>in</strong>ger ist, was hat sich dann für Sie verän<strong>der</strong>n?“ Die Beantwortung<br />

dieser Frage ermöglicht dem Ratsuchenden schon zu Beg<strong>in</strong>n <strong>der</strong> <strong>Beratung</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Sicht, die sich nicht mehr mit dem Problem an sich beschäftigt, son<strong>der</strong>n bereits die<br />

Lösungsvariante bzw. e<strong>in</strong>e Lösungsvariante für se<strong>in</strong>e <strong>der</strong>zeitige problematische<br />

Lebenssituation darstellt. Der Berater erfährt im Zuge <strong>der</strong> Auftragsklärung von <strong>der</strong><br />

Lebens– / Problemlage des Ratsuchenden und gleichzeitig von den<br />

Lösungsvorstellungen des Ratsuchenden, die den Auftrag an ihn als Berater<br />

beschreiben.<br />

2. Perspektivwechsel<br />

E<strong>in</strong> weiterer Schritt <strong>in</strong> <strong>der</strong> systemisch–lösungsorientierten <strong>Beratung</strong> ist <strong>der</strong><br />

verän<strong>der</strong>te Blick auf die Lebens– bzw. Problemsituation. Der Berater bedient sich<br />

auch hier e<strong>in</strong>er speziellen Fragestellung, <strong>der</strong> so genannten zirkulären Fragen.<br />

Folgendes Beispiel soll e<strong>in</strong> Bild davon vermitteln:<br />

Der Berater fragt den Ratsuchenden: “Wenn ich Ihre Frau fragen würde wie Ihr Sohn<br />

aus Ihrer Sicht (als Ratsuchen<strong>der</strong>) die Lebenssituation / Problematik beschreiben<br />

würde, was würde ich dann erfahren?“<br />

Der Berater regt über diese Art <strong>der</strong> Fragestellung den Ratsuchenden an, die D<strong>in</strong>ge<br />

schlicht gesagt >>an<strong>der</strong>s zu betrachten


3. Handlungsstrategien für e<strong>in</strong>e verän<strong>der</strong>te Situation<br />

Die größte Herausfor<strong>der</strong>ung (nicht nur im Bereich <strong>der</strong> lösungsorientierten <strong>Beratung</strong>)<br />

besteht für den Berater dar<strong>in</strong>, dass e<strong>in</strong> Ratsuchen<strong>der</strong> zwar se<strong>in</strong>e (problematische)<br />

Lebenssituation verän<strong>der</strong>n möchte, aber nicht selten für sich den Anspruch aufrecht<br />

erhält, sich selbst bzw. se<strong>in</strong> Verhalten nicht zu verän<strong>der</strong>n (Paul Watzlawick). In <strong>der</strong><br />

Konsequenz bedeutet dies für das Erreichen e<strong>in</strong>er Lösung, mit dem Ratsuchenden<br />

e<strong>in</strong>e neue Handlungsstrategie zu entwickeln. Nicht von dem mehr zu unternehmen,<br />

was bisher zur Problemlösung führen sollte, son<strong>der</strong>n Neues zu kreieren, das zur<br />

Annahme berechtigt, dass sich dadurch etwas verän<strong>der</strong>t, das für den Ratsuchenden<br />

e<strong>in</strong> positives Lebensgefühl bewirkt.<br />

Beim Bemühen Verän<strong>der</strong>ungen zu bewirken, können wie<strong>der</strong>um Fragen an den<br />

Ratsuchenden sehr viel erreichen. So genannte Wun<strong>der</strong>fragen, Fragen nach<br />

Wirklichkeitskonstruktionen, sogenannte >>Als–ob–Fragenneue Wege se<strong>in</strong>es Lebens


E<strong>in</strong> Fallbeispiel <strong>in</strong> Kurzform<br />

(erste und zweite <strong>Beratung</strong>)<br />

Erste <strong>Beratung</strong>ssitzung – Erfassung <strong>der</strong> Situation mit Auftragsklärung<br />

Frau X, 37 J., verh., 2 Ki (10 u. 7 J. alt) lebt mit ihrer Familie <strong>in</strong> eigenem (alten) Haus,<br />

das sie zusammen mit ihrem Mann, von Beruf Krankenpfleger, renoviert bzw. saniert<br />

hat. Frau X absolvierte unmittelbar nach <strong>der</strong> Ausbildung zur Lehrer<strong>in</strong> e<strong>in</strong>e<br />

Heilpraktiker<strong>in</strong>nenausbildung. Die berufliche Neuausrichtung wurde von ihren Eltern<br />

bei je<strong>der</strong> sich bieten<strong>der</strong> Gelegenheit <strong>in</strong> Frage gestellt und missbilligt. Die Eltern<br />

rechtfertigten ihre Haltung damit, dass sie das “teure Studium“ vergeblich ansahen.<br />

Außerdem wurde auch dem Ehemann bis heute die Anerkennung durch se<strong>in</strong>e<br />

Schwiegereltern verwehrt, da dieser <strong>in</strong> <strong>der</strong>en Augen mit se<strong>in</strong>er beruflichen Tätigkeit<br />

<strong>in</strong> e<strong>in</strong>em Berufsfeld, das eher Frauen als Männern entspricht, ihrer Tochter so zu<br />

sagen nicht würdig sei. Die Beziehung von Frau X zu ihren Eltern war zum Zeitpunkt<br />

des <strong>Beratung</strong>sbeg<strong>in</strong>ns sehr belastet. Trotzdem sich Frau X um Abgrenzung zu ihren<br />

Eltern bemühte, gelang ihr dies kaum. Selbst bei Telefonaten mit ihren Eltern, aber<br />

vor allem mit ihrer Mutter, konnte sie sich nicht so positionieren, wie sie es sich vor<br />

den Telefonaten vornahm und wie sie sich die Ergebnisse <strong>der</strong> Telefongespräche<br />

vorstellte. So berichtete Frau X. davon, dass sie sich bei den Telefonaten<br />

buchstäblich “wie e<strong>in</strong> kle<strong>in</strong>es K<strong>in</strong>d“ fühlen würde.<br />

Im Zuge <strong>der</strong> Auftragsklärung frage ich Frau X, was denn ihre Situation e<strong>in</strong> wenig,<br />

aber trotzdem merklich, verbessern würde. In Beantwortung dieser Frage me<strong>in</strong>te<br />

Frau X: “Wenn ich mich gegenüber me<strong>in</strong>er Mutter nicht so kle<strong>in</strong> vorkommen würde.“<br />

Intervention / Aufgabe an Frau X am Ende <strong>der</strong> <strong>Beratung</strong>ssitzung: “Wenn Sie das<br />

nächste Telefonat mit Ihrer Mutter führen, stellen Sie sich vorher auf e<strong>in</strong>en Hocker<br />

o<strong>der</strong> ähnlichen Gegenstand – machen Sie sich also größer, bevor Sie mit Ihrer<br />

Mutter telefonieren!“ Beobachten Sie bitte während des Telefonates mit Ihrer Mutter<br />

genau, wie sich die Situation dieses Telefonates für Sie anfühlt!“ Berichten Sie mir<br />

bitte <strong>in</strong> <strong>der</strong> nächsten <strong>Beratung</strong>ssitzung von diesem Telefonat!“<br />

Zweite <strong>Beratung</strong>ssitzung<br />

Nachdem ich Frau X nach Ihrem aktuellen allgeme<strong>in</strong>en Bef<strong>in</strong>den frage, wende ich<br />

mich <strong>der</strong> Frage zu, was denn aus dem Auftrag an Sie geworden ist. Fast schon<br />

begeistert und gleichzeitig verblüfft h<strong>in</strong>sichtlich <strong>der</strong> e<strong>in</strong>getretenen Verän<strong>der</strong>ung,<br />

berichtet mir Frau X von ihren Telefonaten mit ihrer Mutter: In den vergangenen zwei<br />

Wochen zwischen <strong>der</strong> ersten und <strong>der</strong> heutigen <strong>Beratung</strong>ssitzung hat Frau X, im<br />

Gegensatz zu den Monaten zuvor, gleich zweimal mit ihrer Mutter telefoniert. Bei <strong>der</strong><br />

Darstellung dieser Telefonate wird deutlich, dass Frau X entgegen <strong>der</strong> bisherigen<br />

Erfahrung die Telefonate wesentlich besser aushalten konnte und somit auch viel<br />

länger mit ihrer Mutter telefonierte. “Das Gefühl, mich gegenüber me<strong>in</strong>er Mutter<br />

unterlegen zu fühlen, war vollkommen verschwunden. Zwar kam ich mir anfangs<br />

schon e<strong>in</strong> wenig albern vor, als ich mich auf den Hocker stellte, doch schon bald<br />

habe ich nicht mehr daran gedacht. Ich fühlte mich nur viel größer, ja wirklich wie<br />

e<strong>in</strong>e Erwachsene. Beim zweiten Telefonat freute ich mich sogar auf das Gespräch.<br />

Es hat mir wirklich gut getan. Ich komme heute viel mutiger zu Ihnen und b<strong>in</strong> voller<br />

Hoffnung, dass ich mit me<strong>in</strong>en Eltern e<strong>in</strong>en Weg f<strong>in</strong>den kann, <strong>der</strong> mir zur<br />

Anerkennung durch me<strong>in</strong>e Eltern verhilft.“ Auf dieser Grundlage konnten dann<br />

weitere Lösungsschritte aufbauen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!