29.12.2013 Aufrufe

Leistungsbewertung in Deutsch Köster Vortrag 2 (pdf-Datei)

Leistungsbewertung in Deutsch Köster Vortrag 2 (pdf-Datei)

Leistungsbewertung in Deutsch Köster Vortrag 2 (pdf-Datei)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Leistungsbewertung</strong> im Fach<br />

<strong>Deutsch</strong><br />

E<strong>in</strong>führungsvortrag 2<br />

Schwerpunkt<br />

Kompetenzbereich „Lesen und<br />

Textverstehen“


Leistungsaufgaben<br />

• Was unterscheidet Leistungsaufgaben von<br />

Lernaufgaben im Bereich „Lesen und<br />

Textverstehen“?<br />

Natürlich dienen Lernaufgaben dem Erwerb von<br />

Kompetenzen, sie dienen aber im gleichen Maß<br />

dem Verstehen bestimmter Texte und damit dem<br />

Erwerb kulturellen Kapitals.<br />

Leistungsaufgaben sollen Anlass bieten, erworbene<br />

Kompetenzen zu zeigen. Der beste Ausweis für<br />

Textverstehenskompetenz ist das Verständnis e<strong>in</strong>es<br />

unbekannten Textes.


Prüfungsaufgaben<br />

In Zentralen Prüfungsaufgaben geht es darüber<br />

h<strong>in</strong>aus auch um den Abschluss.<br />

Abschlussprüfungen zertifizieren bestimmte<br />

Standards.<br />

Das Zertifikat muss valide se<strong>in</strong>. Es darf ke<strong>in</strong>e<br />

falschen Versprechungen machen.<br />

Umgekehrt muss der Inhalt des Zertifikats auch<br />

realistisch se<strong>in</strong>, d. h. realisierbar.


Aufgaben zum Ausweis von<br />

Textverstehenskompetenz<br />

Die Zentralen Prüfungen für den HSA und den<br />

MSA enthalten e<strong>in</strong>en Teil, <strong>in</strong> dem Leseverstehen<br />

ohne Textproduktion getestet wird.<br />

Es handelt sich <strong>in</strong> erster L<strong>in</strong>ie um MC-Aufgaben.<br />

Kritisch zu fragen ist, was diese Aufgaben testen.<br />

Testen sie wirklich Lesekompetenz?


Die Dreiheit der Lernerfolgskontrolle<br />

• Aufgaben: Validität?<br />

• Korrektur: Objektivität!<br />

• Bewertung: Objektivität!


Prüfungsaufgaben<br />

betonen<br />

• Wissen und<br />

• Abschluss<br />

• E<strong>in</strong>zelne(n)<br />

• Vergleichbarkeit<br />

• Selektion und<br />

• Verständnis<br />

• Prozess<br />

• Gruppe<br />

• Entwicklung<br />

• Fairness


Sehen wir uns den ersten Prüfungsteil der MSA-<br />

Prüfung an:


MSA<br />

1. Prüfungsteil: Leseverstehen<br />

Text: Ohne Angabe von Autor und Titel<br />

564 Wörter<br />

13 E<strong>in</strong>zelaufgaben


Prüfungsaufgaben<br />

• Entsprechen die Aufgaben folgenden<br />

Kriterien?<br />

1. Klarer Fokus,<br />

2. Validität des Inhalts,<br />

3. Unabhängigkeit der e<strong>in</strong>zelnen Aufgaben,<br />

4. Kognitives Anregungspotenzial.


Kriterium 1: Klarer Fokus<br />

Entsprechen die Aufgaben den genannten<br />

Kriterien?<br />

Kriterium 1: Klarer Fokus<br />

Das Aufgabenset hat e<strong>in</strong>en klaren Focus:<br />

Leseverstehen ohne Textproduktion.


Kriterium 3: Unabhängigkeit der Teilaufgaben<br />

Die vorliegenden Testaufgaben s<strong>in</strong>d vone<strong>in</strong>ander<br />

unabhängig.<br />

Auch Aufgabe 13, die zur Bewertung und<br />

Nutzung des Ausgangstextes aufruft, kann ohne<br />

Lösung der anderen Aufgaben bewältigt werden.


Kriterium 4: Kognitive Anregungspotenziale<br />

Die Aufgabe soll die Prüfl<strong>in</strong>ge fordern, aber nicht<br />

überfordern.<br />

Grundsätzlich ist mit dem MC-Format kognitive<br />

Anregung verbunden. Denn die Auswahl-<br />

Anforderung spricht Prüfl<strong>in</strong>ge mehr an als die<br />

Anforderung, selbst e<strong>in</strong>e Antwort zu generieren.<br />

Formal bieten MC-Aufgaben<br />

Entscheidungsspielraum und begrenzen ihn<br />

zugleich.


Kriterium 2: Validität des Inhalts<br />

Entsprechen die Aufgaben den genannten<br />

Kriterien?<br />

Kriterium 2: Inhaltsvalidität<br />

Prüfen die Aufgaben, was sie prüfen sollen?


Aufgabe 3<br />

Was würden Sie ankreuzen?<br />

Welche der folgenden Aussagen passt zu dem, was<br />

<strong>in</strong> Abschnitt 4 steht?<br />

Kreuze die richtige Antwort an.<br />

☐ a) Hanna sagt nicht die Wahrheit.<br />

☐ b) Die <strong>in</strong> Abschnitt 3 gezeigte Situation<br />

kann <strong>in</strong> Wirklichkeit nicht e<strong>in</strong>treffen.<br />

☐ c) Alle <strong>in</strong>s Netz gestellten Informationen<br />

bleiben noch lange abrufbar.<br />

☐ d) Internetnutzer nehmen oftmals die<br />

Wirklichkeit nicht mehr richtig wahr.


• Wor<strong>in</strong> besteht das Validitätsproblem?<br />

Wer die nahe liegendste bzw. plausibelste<br />

Antwort wählt, hat die richtige Lösung getroffen.<br />

Angebot c ist richtig.


Aufgabe 7<br />

Was würden Sie ankreuzen?<br />

Kreuze die richtige Antwort an.<br />

„Rufrettungsdienste“ oder „Rufmanager“ (Abschnitt<br />

11) ...<br />

☐ a) gehen <strong>in</strong> jedem Fall gegen Google vor Gericht.<br />

☐ b) entfernen immer alle Inhalte über e<strong>in</strong>e Person<br />

aus dem Netz.<br />

☐ c) erschweren das Auff<strong>in</strong>den von Inhalten im Netz.<br />

☐ d) suchen selbst Inhalte auf und kommentieren<br />

sie.


• Wor<strong>in</strong> besteht das Validitätsproblem?<br />

Wer die am wenigsten allgeme<strong>in</strong>e Antwort<br />

wählt, hat die richtige Lösung getroffen.<br />

Angebot c ist richtig.


Aufgabe 8<br />

Was würden Sie ankreuzen?<br />

Kreuze die richtige Antwort an. Beziehe dich auf den<br />

gesamten Text.<br />

Der Ausdruck „sorglose Offenheit“ (Z. 2) me<strong>in</strong>t, dass<br />

Internetbenutzer ...<br />

☐ a) bei ihren Äußerungen im Internet zu wenig auf Fehler<br />

achten.<br />

☐ b) nicht daran denken, ältere Fotos im Netz zu<br />

aktualisieren.<br />

☐ c) leichtfertig sehr persönliche Daten <strong>in</strong>s Internet<br />

stellen.<br />

☐ d) sich sorgen, dass Fremde sich ihre Daten ansehen<br />

können.


• Wor<strong>in</strong> besteht das Validitätsproblem?<br />

Auch hier gilt:<br />

Wer die naheliegendste bzw. plausibelste<br />

Antwort wählt, hat die richtige Lösung getroffen.<br />

MC-Aufgaben sollten ke<strong>in</strong>e uns<strong>in</strong>nigen<br />

Distraktoren enthalten.<br />

Angebot c ist richtig.


E<strong>in</strong> weiteres Validitätsproblem liegt dar<strong>in</strong>, dass<br />

durch e<strong>in</strong>en uns<strong>in</strong>nigen Distraktor faktisch nur<br />

noch drei Angebote zur Wahl stehen, sodass die<br />

Wahrsche<strong>in</strong>lichkeit e<strong>in</strong>er richtigen Lösung durch<br />

Zufall bei 33 Prozent liegt.


Kriterium 2: Inhaltsvalidität<br />

Fazit:<br />

E<strong>in</strong>e Reihe dieser Aufgaben kann auch ohne<br />

Textlektüre gelöst werden.<br />

Die Aufgaben sollten so modelliert se<strong>in</strong>, dass sie<br />

nicht auf der Basis von Weltwissen gelöst<br />

werden können.<br />

Das müssen auch die Prüfl<strong>in</strong>ge wissen.


Kriterium 2: Inhaltsvalidität<br />

Was wird geprüft?<br />

• Identifikation e<strong>in</strong>zelner Informationen,<br />

• Verständnis e<strong>in</strong>zelner Abschnitte,<br />

• Weltwissen.


Kriterium 2: Inhaltsvalidität<br />

• Was zu kurz kommt:<br />

1. die Sicherung des gesamten <strong>in</strong>haltlichen<br />

Zusammenhangs.<br />

Dabei s<strong>in</strong>d folgende Fragen hilfreich:<br />

Worum geht es im vorliegenden Text?<br />

Wie hängen die e<strong>in</strong>zelnen Abschnitte<br />

zusammen?


Kriterium 2: Inhaltsvalidität<br />

• Was zu kurz kommt:<br />

2. die Ebene der Reflexion und Bewertung.<br />

Dazu braucht es e<strong>in</strong>en Reflexions- oder<br />

Bewertungsmaßstab.<br />

Das kann die eigene Sicht auf den Gegenstand<br />

se<strong>in</strong> oder auch der Rückgriff auf e<strong>in</strong>en<br />

Vergleichstext.


Hilfsangebote<br />

• Es kann durchaus e<strong>in</strong> s<strong>in</strong>nvolles Angebot se<strong>in</strong>,<br />

die Schüler im Vorfeld e<strong>in</strong>e M<strong>in</strong>dmap erstellen<br />

zu lassen.<br />

• M<strong>in</strong>dmaps s<strong>in</strong>d niemals Selbstzweck, sondern<br />

Hilfsangebot für die, denen sie dienlich s<strong>in</strong>d.


Wie ist der Text aufgebaut?


Validität ist entscheidend<br />

Diese Aufgabe erfüllt zwar drei der vier<br />

genannten Kriterien, ist aber <strong>in</strong>haltlich nicht<br />

valide.<br />

Es bleibt offen, ob die Aufgabe Weltwissen oder<br />

Lesekompetenz prüft.<br />

Me<strong>in</strong>e Mitarbeiter<strong>in</strong> hat alle MC-aufgaben<br />

richtig gelöst, obwohl ihr der Text unbekannt<br />

war.


Leistungsaufgaben<br />

Welche Anforderungen stellen Leseaufgaben<br />

ohne Textproduktion?<br />

• Wort- und Satzerkennung<br />

• Sicherung des Zusammenhangs zwischen zwei<br />

Sätzen<br />

• Sicherung des gesamten <strong>in</strong>haltlichen<br />

Zusammenhangs<br />

• S<strong>in</strong>nkonstruktion<br />

• Kritische Reflexion


Leistungsaufgaben<br />

Welche Anforderungen stellen Leseaufgaben<br />

ohne Textproduktion?<br />

• Wort- und Satzerkennung<br />

• Sicherung des Zusammenhangs zwischen zwei<br />

Sätzen<br />

• Sicherung des gesamten <strong>in</strong>haltlichen<br />

Zusammenhangs<br />

• S<strong>in</strong>nkonstruktion<br />

• Kritische Reflexion


Beispiele


Wort- und Satzerkennung<br />

Welche Anforderungen stellen Leseaufgaben<br />

ohne Textproduktion?<br />

Wir lernen nicht für das Leben, sondern für die<br />

Schule.


Sicherung des Zusammenhangs<br />

zwischen zwei Sätzen<br />

„Für die Schule lernen oder für das Leben? Das<br />

s<strong>in</strong>d die Alternativen von gestern.“<br />

Wer versteht, dass „Alternativen“ sich auf<br />

„Schule“ versus „Leben“ bezieht, der hat den<br />

Zusammenhang zwischen zwei Sätzen<br />

hergestellt, hat also lokale Kohärenz etabliert.<br />

Viele Testaufgaben zielen auf diese<br />

Anforderungsebene.


Sicherung des Zusammenhangs auf<br />

Abschnittebene<br />

Den Satz „Wir lernen nicht für das Leben,<br />

sondern für die Schule“ hat der römische Philosoph<br />

Seneca im 1. Jahrhundert vor Christus an e<strong>in</strong>en<br />

jüngeren Politiker und Literaten namens Lucilius<br />

geschrieben. Was will Seneca damit sagen?<br />

Er ist der Me<strong>in</strong>ung, dass der schulische Unterricht<br />

oft nur auf kurzfristige Ziele gerichtet ist und nicht<br />

der Gegenwart und der Zukunft der Schüler dient.


Sicherung des Zusammenhangs auf<br />

Abschnittebene<br />

Wer den Zusammenhang zwischen diesen drei<br />

Sätzen herstellt und verstanden hat, dass Seneca<br />

se<strong>in</strong>e Äußerung <strong>in</strong> kritischer Absicht formuliert<br />

hat, der hat e<strong>in</strong>en Zusammenhang zwischen<br />

mehreren Sätzen hergestellt und explizit<br />

gemacht, was nicht ausdrücklich gesagt ist: dass<br />

Senecas Satz kritisch geme<strong>in</strong>t ist.


Verstehen des gesamten<br />

Textzusammenhangs<br />

Nehmen wir an, diese eben gehörten Sätze<br />

stammen aus e<strong>in</strong>em längeren Text, der darüber<br />

berichtet, dass <strong>in</strong> Frankreich Berufsschulklassen<br />

Geldprämien erhalten sollen, wenn alle Schüler<br />

regelmäßig zum Unterricht ersche<strong>in</strong>en, dann haben<br />

die Leser den Zusammenhang auf Abschnittsebene<br />

gesichert.


Verstehen des gesamten Textzusammenhangs<br />

So heißt es <strong>in</strong> der Wochenzeitung „Die Zeit“<br />

vom 15. 10.2009:<br />

„Wenn sich durchsetzt, was <strong>in</strong> Frankreich derzeit<br />

erprobt wird, dann kann Seneca e<strong>in</strong>packen. Se<strong>in</strong> Satz<br />

klang ohneh<strong>in</strong> schon so abgenudelt wie e<strong>in</strong> altes<br />

Chanson: für die Schule lernen oder für das Leben? Das<br />

s<strong>in</strong>d die Alternativen von gestern. Von jetzt an wird nur<br />

noch für Cash gelernt!<br />

Drei Berufsschulen im Pariser Umland haben e<strong>in</strong>e<br />

Prämie für ihre Schüler ausgelobt, wenn sie regelmäßig<br />

zum Unterricht ersche<strong>in</strong>en. Bisher hat dort jeder<br />

Schüler regelmäßig gefehlt.


Verstehen des gesamten Textzusammenhangs<br />

Selbst e<strong>in</strong>e mobile E<strong>in</strong>greiftruppe, die Jagd auf<br />

Schulschwänzer machte, konnte das nicht ändern.<br />

Da Strafe offensichtlich nichts br<strong>in</strong>gt, versuchen die<br />

Rektoren es jetzt mit Belohnung. Bis zu 10 000 Euro<br />

haben Sie der Klasse mit der niedrigsten Fehlquote<br />

versprochen. Die Mittel kommen von Sarkozys<br />

“Hochkommissariat für Jugend“. Mit dem Geld können<br />

die Schüler e<strong>in</strong>e Klassenfahrt unternehmen oder die<br />

Summe aufteilen, um so etwa allen e<strong>in</strong>en Teil des<br />

Führersche<strong>in</strong>s zu f<strong>in</strong>anzieren. [...]“


Verstehen des gesamten Textzusammenhangs<br />

Wenn Senecas Satz im Kontext der ganzen<br />

Glosse <strong>in</strong>tegriert wird, dann f<strong>in</strong>det Verstehen<br />

auf der Textebene statt:<br />

Die Leser sichern den <strong>in</strong>haltlichen<br />

Zusammenhang des gesamten Textes:<br />

Sie etablieren globale Kohärenz.


S<strong>in</strong>nkonstruktion<br />

• Bei Sachtexten resultiert der S<strong>in</strong>n häufig aus<br />

der Sicherung des <strong>in</strong>haltlichen<br />

Zusammenhangs.<br />

• Dass das bei literarischen Texten anders ist,<br />

werde ich an e<strong>in</strong>em entsprechenden Text<br />

zeigen.


Kritische Reflexion<br />

• Was der kritischen Reflexion unterliegt, ist<br />

weniger der Text als der Inhalt:<br />

die dargestellte Maßnahme.<br />

Interessanterweise ist dieser Vorschlag nicht<br />

realisiert worden. E<strong>in</strong> Gegenargument war<br />

stärker:<br />

„Das öffentliche Bildungsangebot ist e<strong>in</strong> so<br />

großes Privileg, dass für se<strong>in</strong>e Inanspruchnahme<br />

nicht noch Geld bezahlt werden darf.“


Kritische Reflexion<br />

• Gibt es auch Argumente, die für die Bezahlung<br />

sprechen?


Leistungsaufgaben<br />

Welche Aufgabenarten s<strong>in</strong>d zur<br />

Leistungsermittlung geeignet?<br />

• MC-Aufgaben dienen häufig zur<br />

– Wort- und Satzerkennung<br />

– Sicherung des Zusammenhangs zwischen zwei<br />

Sätzen.


Leistungsaufgaben<br />

Welche Aufgabenarten s<strong>in</strong>d zur<br />

Leistungsermittlung geeignet?<br />

• Es ersche<strong>in</strong>t schwierig, MC-Aufgaben zu<br />

entwickeln, die sich auf folgende Levels<br />

beziehen:<br />

– Sicherung des gesamten <strong>in</strong>haltlichen<br />

Zusammenhangs<br />

– S<strong>in</strong>nkonstruktion<br />

– Kritische Reflexion


Formate für Leistungsaufgaben<br />

Es gilt zwischen verschiedenen Formaten zu<br />

unterscheiden:<br />

• Offene Formate: z. B. Interpretiere das<br />

Gedicht<br />

• Halboffene Formate: z. B. Ergänzung e<strong>in</strong>es<br />

m<strong>in</strong>dmaps<br />

• Geschlossene Formate: z. B. Kreuze die<br />

richtige Antwort an; ordne ... zu


effektive Lernsteuerung<br />

zur Vorbereitung auf die Leistungssituation<br />

Geme<strong>in</strong>same Zusammenfassungen am Ende<br />

der Stunde<br />

• Mögliche Aufgaben zur Inhaltssicherung<br />

(global):<br />

– Vervollständigung e<strong>in</strong>es Lückentextes (Aussparung<br />

zentraler Aspekte)<br />

– Zusammensetzung des <strong>in</strong> Teile zerschnittenen<br />

Textes (je kle<strong>in</strong>er die Teile, desto schwieriger die<br />

Aufgabe)<br />

– Beantwortung von Fragen zum Text<br />

Folie Schempershofe<br />

46


Lernen – Leisten<br />

• Lernphasen und Leistungsphasen trennen<br />

• In die Lernphasen viele Beispiele für gute<br />

Leistungen e<strong>in</strong>bauen, Fehler dafür nutzen<br />

• Kle<strong>in</strong>e Test stärken Emre und Abbas<br />

(Wellenreuther)<br />

• „Sonstige Leistungen“ ausschöpfen<br />

• Die Notenskala gedanklich erweitern<br />

(„Gut“ auf G-Kurs-Niveau ermöglichen)<br />

Folie Schempershofe<br />

47


Leistungsaufgaben<br />

Welche Voraussetzungen br<strong>in</strong>gen die Lerner<br />

mit?


normal?<br />

• Alle Fehler müssen berichtigt werden (…).<br />

• Bei schlechter äußerer Form oder bei e<strong>in</strong>er<br />

Zensur, die schlechter ist als „Ausreichend (4)“,<br />

wird die gesamte Arbeit abgeschrieben.<br />

• Die Arbeiten werden vor der Rückgabe<br />

ausführlich im Unterricht besprochen; die Schüler<br />

haben die Gelegenheit, die korrekten Lösungen <strong>in</strong><br />

ihr Schul-/Hausheft zu schreiben, um zu Hause<br />

die Berichtigung überprüfen zu können.<br />

• Das bedeutet, dass <strong>in</strong> e<strong>in</strong>er Berichtigung ke<strong>in</strong>e<br />

Fehler mehr se<strong>in</strong> können und dürfen!<br />

Folie Schempershofe<br />

49


Was hilft?<br />

• Gute Aufgaben, die <strong>in</strong>s Zentrum des Themas<br />

führen<br />

• Aufgabenmix zur schnellen Korrektur<br />

• Korrekturziel festlegen<br />

• Zielbezogen korrigieren<br />

• Korrektur-Curriculum langsam aufbauen<br />

• Ke<strong>in</strong>e Berichtigung, aber Wiederholungen<br />

e<strong>in</strong>bauen<br />

Folie Schempershofe<br />

50

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!