29.12.2013 Aufrufe

1 Andreas Feldtkeller Syrien – Segen für alle Völker (EVAs biblische ...

1 Andreas Feldtkeller Syrien – Segen für alle Völker (EVAs biblische ...

1 Andreas Feldtkeller Syrien – Segen für alle Völker (EVAs biblische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

s 8/2013<br />

<strong>Andreas</strong> <strong>Feldtkeller</strong><br />

<strong>Syrien</strong> <strong>–</strong> <strong>Segen</strong> <strong>für</strong> <strong>alle</strong> <strong>Völker</strong><br />

(<strong>EVAs</strong> <strong>biblische</strong> Reiseführer, 7)<br />

Leipzig: Evang. Verlagsanstalt 2011. 176 S. €16,80<br />

ISBN 978-3-374-02825-2<br />

Rainer Feldbacher (2013)<br />

Die Ausgabe der Reihe <strong>EVAs</strong> Biblische Reiseführer entführt den Leser nach <strong>Syrien</strong>,<br />

mit einem <strong>biblische</strong>n Schwerpunkt, jedoch nicht ohne weitere historisch und<br />

archäologisch relevante Gebiete und Städte außer Acht zu lassen. Der Theologe<br />

<strong>Andreas</strong> <strong>Feldtkeller</strong> bringt eingangs die Problematik der Unterschiede von<br />

ehemaligen Grenzen der <strong>biblische</strong>n Region mit jenen heutiger politischer<br />

Grenzziehung auf. Auch andere politische Gegebenheiten führten zu Abgrenzungen,<br />

etwa der Gleichsetzung der phönizischen Seestädte mit dem heutigen Libanon. Es<br />

folgt im selben einführenden Kapitel ein Überblick zur wechselvollen Geschichte und<br />

deren Bedeutung und Folgen <strong>für</strong> die monotheistischen Religionen, die jedoch mit der<br />

ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts endet. Anschließend geht es um die <strong>biblische</strong>n<br />

Kontext des Landes sowie den Widersprüchen zwischen Texten und Befunden.<br />

<strong>Feldtkeller</strong> geht intensiver auf die Berufung Abrahams als Stammvater <strong>alle</strong>r<br />

monotheistischen Religionen ein. Weitere Erzählstränge des Alten und Neuen<br />

Testaments werden eingebracht, ergänzt durch aufschlussreiche Ergänzungen wie<br />

Sitten, Motive, Symbole und Widersprüche, meist durch Anachronismus, letztendlich<br />

aber in fassbarere Begebenheiten aus historischen Zeiten sowie (politisch-religiöse)<br />

Botschaften hinter der Bibel. Anschließend wird das Wirken Jesu an der Grenze zum<br />

syrischen Kulturraum und die frühchristlichen Missionen, die teils dort ihren Anfang<br />

nahmen und zur Ausbreitung des Christentums beitrugen, geschildert. Nach diesen<br />

Einführungen behandeln die anschließenden Kapitel das Land selbst: Der Stadt<br />

Damaskus und dem dortigen Wirken Pauli wird ein eigenes Kapitel gewidmet,<br />

danach werden die einzelnen Regionen und deren Städte umrissen. Es handelt sich<br />

jedoch nicht um eine reine Aufzählung von Stätten, sondern es geht vor <strong>alle</strong>m um<br />

deren geschichtlichen Hintergründe, archäologischen Glanzpunkte sowie christliche<br />

Erinnerungskultur.<br />

In zusätzlichen Textkästen werden <strong>biblische</strong> Hintergründe anhand von<br />

archäologischen Spuren, Mythologien und schriftlichen Quellen untermauert,<br />

Bildmaterial hilft dem Leser einen Überblick zu gewinnen. Besonderheiten und auch<br />

einige Irrtümer und Missverständnisse, die zu falschen Interpretationen führten,<br />

werden im Buch beiseite geschafft. Das Stichwortverzeichnis ist ausführlich, das<br />

1<br />

© www.<strong>biblische</strong>-buecherschau.de 2013<br />

Katholisches Bibelwerk e.V. Stuttgart


Literaturverzeichnis hingegen wirkt hinsichtlich Auswahlverfahren teils zufällig<br />

gewählt. Insgesamt bietet das Buch einen hervorragenden Überblick und lohnt die<br />

Lektüre, wenn man sich auf die Spuren Abrahams und seiner „gesegneten <strong>Völker</strong>“<br />

begibt. <strong>Andreas</strong> <strong>Feldtkeller</strong> schafft es, den Leser mit der Lektüre über das Land<br />

<strong>Syrien</strong> mit seiner Geschichte und seinen Geschichten zu fesseln <strong>–</strong> nicht nur <strong>für</strong> den<br />

Laien, sondern aufgrund prägnanter Exkurse auch <strong>für</strong> den Leser, der sein schon<br />

vorhandenes Wissen um diese Region wieder beleben möchte.<br />

<strong>Andreas</strong> <strong>Feldtkeller</strong>, Träger des Hans-Sigrist-Preises, ist seit 1999 Professor <strong>für</strong><br />

Religions- und Missionswissenschaft sowie Ökumenik an der Theologischen Fakultät<br />

der Humboldt-Universität zu Berlin und seit 2000 Vorsitzender der Berliner<br />

Gesellschaft <strong>für</strong> Missionsgeschichte sowie seit 2004 Mitherausgeber der<br />

Theologischen Literaturzeitung. Seine reiche Publikationsliste umfasst unter anderem<br />

Bände wie Identitätssuche des syrischen Urchristentums. Mission, Inkulturation und<br />

Pluralität im ältesten Heidenchristentum, Novum Testamentum et Orbis Antiquus Bd.<br />

25 (Freiburg / Göttingen 1993), Im Reich der Syrischen Göttin. Eine religiös plurale<br />

Kultur als Umwelt des frühen Christentums, Studien zum Verstehen fremder<br />

Religionen Bd. 8, (Gütersloh 1994) und Warum denn Religion? Eine Begründung<br />

(Gütersloh 2006) und Jordanien (<strong>EVAs</strong> <strong>biblische</strong> Reiseführer Bd. 2, Leipzig 2007<br />

.<br />

Zitierweise Rainer Feldbacher. Rezension zu: <strong>Andreas</strong> <strong>Feldtkeller</strong>. <strong>Syrien</strong> <strong>–</strong> <strong>Segen</strong> <strong>für</strong> <strong>alle</strong> <strong>Völker</strong>.<br />

Leipzig 2011 in: bbs 8/2013<br />

.<br />

2<br />

© www.<strong>biblische</strong>-buecherschau.de 2013<br />

Katholisches Bibelwerk e.V. Stuttgart

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!