30.12.2013 Aufrufe

Amtsblatt vom 05.12.2013 (KW 49) - Gemeinde Böhl-Iggelheim

Amtsblatt vom 05.12.2013 (KW 49) - Gemeinde Böhl-Iggelheim

Amtsblatt vom 05.12.2013 (KW 49) - Gemeinde Böhl-Iggelheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amtsblatt</strong> <strong>Böhl</strong>-<strong>Iggelheim</strong> Seite 11 <strong>KW</strong> <strong>49</strong>/2013<br />

tragen ist. Aber auch dann sollte man dort mitteilen, wenn sich etwas<br />

ändert, etwa beim Einkommen, beim Kindergeld oder durch Arbeitslosigkeit.<br />

Auch für alle, die bislang noch nicht riestern, ist der 31. Dezember ein wichtiges<br />

Datum. Denn wer noch vor Jahresende beginnt, kann die Zula-gen und<br />

Steuerersparnisse für das ganze Jahr 2013 bekommen. Voraus-gesetzt, bis<br />

dahin ist der Eigenbetrag eingezahlt. Das sind vier Prozent des Vorjahresbruttoeinkommens<br />

abzüglich der staatlichen Zulagen. Je höher die Zulagen,<br />

desto weniger muss der Sparer selbst einzahlen. Vom Staat gibt es - auch<br />

rückwirkend - jährlich 154 Euro als Grundzulage für jeden Riesterer. Pro Kind<br />

kommen noch mal 300 Euro oder, wenn es vor 2008 geboren ist, 185 Euro<br />

dazu. Und für junge Neu-Riesterer bis 25 Jahre gibt es einen einmaligen Sonderbonus<br />

von 200 Euro. Unabhängige und kompetente Berater in den Auskunfts-<br />

und Beratungsstellen der rheinland-pfälzischen Rentenversicherung<br />

helfen, die individuelle Altersvorsorge richtig zu planen und den passenden<br />

Mix aus den vielfältigen Vorsorge-formen herauszufinden. Gerne vereinbaren<br />

die Berater auch feste Termine.<br />

Über die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz:<br />

Die Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz mit Hauptsitz in Speyer<br />

betreut 1,4 Millionen Versicherte, 80 000 Arbeitgeber und zahlt 641 000<br />

Renten. Mit ihrem Beratungsnetz ist sie in allen Fragen der Altersvorsorge<br />

und Rehabilitation der regionale Ansprechpartner in Rheinland-Pfalz, als Verbindungsstelle<br />

zu Frankreich und Luxemburg auch bundesweit.<br />

Deutsche Rentenversicherung Rheinland-Pfalz<br />

Eichendorffstraße 4 – 6, 67346 Speyer<br />

Postanschrift: 67340 Speyer Telefon 06232 17-0<br />

www.deutsche-rentenversicherung-rlp.de<br />

Pressesprecher Hans-Georg Arnold<br />

Telefon: 06232 17-1867, Telefax: 06232 17-121867 presse@drv-rlp.de<br />

ADD untersagt Spendensammlungen des<br />

„Kinderhilfszentrum e.V.“ in Rheinland-Pfalz<br />

Trier/Rheinland-Pfalz – Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD) -<br />

landes-weite Spendenaufsicht in Rheinland-Pfalz – hat dem Verein Kinderhilfszentrum<br />

e.V. mit Sitz in Bremen sofort vollziehbar untersagt, Spendensammlungen<br />

sowie öffentli-che Spendenaufrufe in Rheinland-Pfalz durchzuführen.<br />

Der Verein hat Widerspruch gegen die Verbotsverfügung eingelegt,<br />

muss diese aber aufgrund des angeordneten Sofortvollzugs beachten.<br />

Kinderhilfszentrum e.V. ruft öffentlich zu Geldspenden auf und wirbt mit Plakataktionen<br />

zum Beispiel „Aktion Schutzburg“ zur Unterstützung von Kinderhilfsprojekten.<br />

Trotz mehrfacher Aufforderungen ist der Verein seinen gesetzlichen Auskunftspflichten<br />

im sammlungsrechtlichen Verfahren nicht nachgekommen.<br />

Auch wurden keine Hilfsmaßnahmen für bedürftige Kinder etc. nachgewiesen,<br />

sodass keine Gewähr für eine einwandfreie und zweckentsprechende<br />

Verwendung der Geldspenden gegeben ist.<br />

Der Verein wurde darüber hinaus verpflichtet, den Einzug von Geldspenden<br />

zu stop-pen. Wegen Verstößen gegen das sofort vollziehbare Sammlungsverbot<br />

hat die ADD bereits ein Zwangsgeld festgesetzt.<br />

Da weiterhin öffentliche Spendenaufrufe erfolgen, zum Beispiel via Internetseiten<br />

des Vereins ohne Hinweis auf das Sammlungsverbot in Rheinland-<br />

Pfalz, weist die ADD ausdrücklich auf das Sammlungsverbot für Rheinland-<br />

Pfalz hin und bittet die Bevölkerung in Rheinland-Pfalz um Mitteilung, wenn<br />

weiterhin Spendenaktionen, zum Beispiel durch Plakate in Geschäften und<br />

Warenverkäufe zu Gunsten des Vereins erfolgen.<br />

Die ADD bittet die Redaktionen um eine genaue Beachtung und Benennung<br />

des Vereinsnamens inklusive der Ortsbezeichnung. Die Darstellung des Vereinslo-gos<br />

dient der unmittelbaren Zuordnung zu dem Verein, um eine Verwechselung<br />

mit anderen Organisationen zu vermeiden.<br />

Fairer Handel - nicht nur zu Weihnachten eine<br />

gute Idee<br />

Überall auf der Welt möchten Menschen von ihrer Arbeit leben können.<br />

Doch in vielen Ländern ist das nicht der Fall. Dort leben und arbeiten unzählige<br />

Menschen unter miserablen Bedingungen. Obwohl sie hart arbeiten,<br />

bekommen sie für ihre Produkte nur wenig Geld. Denn die meisten Kleinbauern<br />

und Handwerker können ihre Produkte nicht direkt verkaufen, sondern<br />

sind auf Zwischenhändler angewiesen, die die Preise zu ihrem eigenen<br />

Vorteil diktieren. Der Verdienst reicht für die Familien kaum zum Überleben.<br />

Oft müssen auch die Kinder arbeiten, um zum Lebensunterhalt der Familie<br />

beizutragen.<br />

Was will und kann der Faire Handel erreichen?<br />

Der Faire Handel ermöglicht Kleinbauern und Handwerkern aus Entwicklungsländern<br />

den Marktzugang in Industrieländern und fördert direkte Handelsbeziehungen<br />

ohne Zwischenhändler. Für die Produkte werden faire Preise<br />

gezahlt, die zwischen den Handelspartnern langfristig festgelegt werden,<br />

um Schwankungen des Weltmarktes auszugleichen. Zudem sind im Fairen<br />

Handel ausbeuterische Kinderarbeit und Zwangsarbeit verboten. Angestellte<br />

auf Plantagen und in Fabriken erhalten eine angemessene Bezahlung und<br />

profitieren unter anderem von Schutzkleidung oder sozialer Vorsorge –<br />

Dinge, die bei uns selbstverständlich sind.<br />

Für viele Produkte wird eine Fairtrade-Prämie bezahlt, die vor Ort z.B. für die<br />

Wasserversorgung, den Bau von Schulen oder die medizinische Versorgung<br />

verwendet wird.<br />

Und was können wir tun?<br />

Wir Konsumenten haben durch den Kauf von fair gehandelten Produkten<br />

direkte Einflussmöglichkeiten auf die Lebens- und Arbeitsbedingungen von<br />

Menschen in anderen Erdteilen! Und je mehr Menschen hier zu Lande fair<br />

gehandelte Produkte einkaufen, desto besser sind die Einkommensmöglichkeiten<br />

und Lebensbedingungen der Familien im Süden.<br />

… nicht nur zur Weihnachtszeit<br />

Schauen Sie bei der Suche nach kleinen Weihnachtsgeschenken doch einmal<br />

in einen der vielen Weltläden. Dort finden Sie viele nützliche und schöne<br />

Dinge. Und Sie schenken doppelt: eine weihnachtliche Freude und ein besseres<br />

Leben für Menschen in den Entwicklungsländern.<br />

BiZ & DONNA<br />

Im Alter abgesichert – Jetzt an morgen denken<br />

Am Dienstag, den 10.Dezember um 9 Uhr veranstaltet die Agentur für Arbeit<br />

im Rahmen der Reihe „BIZ &Donna“ eine weitere Informationsveran-staltung<br />

für Frauen zum Thema „Im Alter abgesichert – Jetzt an morgen denken“.<br />

Er findet statt in den Räumen des Berufsinformationszentrums (BIZ)<br />

der Arbeitsagentur, Berliner Str. 23 a.<br />

Frauen arbeiten häufig in Teilzeit und oft in schlechter bezahlten Berufen. Sie<br />

verdienen fast ein Viertel weniger als Männer. Die Folge liegt auf der Hand:<br />

Die Rente von Frauen beträgt oft nur 61 Prozent der Durchschnitts-rente der<br />

Männer. Das reicht zur Deckung des täglichen Bedarfs nicht aus und bedeutet<br />

für viele Altersarmut. Deshalb ist es gerade auch für jüngere Frauen wichtig,<br />

frühzeitig an die eigene Alterssicherung zu denken.<br />

In der Veranstaltung informiert Christine Sprenger-Klein von der Deutschen<br />

Rentenversicherung beispielsweise darüber<br />

• Welche Alterssicherung Frauen brauchen,<br />

• Wie Sie jetzt ihre Rentenhöhe positiv beeinflussen können,<br />

• Wie sich aktuelle Gesetzesänderungen auswirken<br />

• Welche Auswirkungen Arbeitslosigkeit auf Ihre Rente hat<br />

Der Besuch der ca. 90 Minuten dauernden Informationsveranstaltung ist kostenfrei.<br />

Eine Anmeldung für Gruppen unter 0621-5993-558 oder<br />

Ludwigshafen.BCA@arbeitsagentur.de wird gebeten. Für Einzelpersonen ist<br />

eine Anmeldung nicht notwendig.<br />

Schülerjahrgangstreffen<br />

Öffnungszeiten<br />

1927 / 28 / 29 <strong>Iggelheim</strong><br />

Wir treffen uns am Mittwoch, dem 11. Dezember 2013 ab 16.00 Uhr im<br />

Gasthaus zum Bären in <strong>Iggelheim</strong>.<br />

1931/32 <strong>Iggelheim</strong><br />

Schuljahrgang 1931/32 <strong>Iggelheim</strong> trifft sich am Donnerstag, dem 12.<br />

Dezember um 15.00 Uhr im Nebenzimmer des V.F.B.<br />

1932 / 1933 <strong>Iggelheim</strong><br />

trifft sich am Mi., den 11.12.2013 um 15.00 Uhr beim VfB <strong>Iggelheim</strong>.<br />

1934/35,<strong>Iggelheim</strong>,<br />

trifft sich am 11.12.2013,um 15.00 Uhr, in der Gaststätte des TSV-<strong>Iggelheim</strong>.<br />

1936/37 <strong>Böhl</strong><br />

Wir treffen uns am Dienstag, dem 10.12.2013 um 15.00 Uhr im <strong>Iggelheim</strong>er<br />

„Haus der Hundefreunde“. Gäste sind herzlich willkommen.<br />

1939 <strong>Iggelheim</strong><br />

Wir treffen uns am 14.12.2013 bei "Weihnachten im Hof" Sängervereinigung<br />

Sandgasse 3 ab 18.00 Uhr.<br />

1940 <strong>Böhl</strong><br />

Zu unserer alljährlichen Zusammenkunft in der Vorweihnachtszeit laden wir<br />

herzlich ein. Wir treffen uns am Donnerstag, dem 12. Dezember 2013 ab<br />

18.00 Uhr im Sängerheim im Schulgässchen in <strong>Böhl</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!