30.12.2013 Aufrufe

Flachkollektor CC-MLF-215 ohne Schienen - Carl Capito ...

Flachkollektor CC-MLF-215 ohne Schienen - Carl Capito ...

Flachkollektor CC-MLF-215 ohne Schienen - Carl Capito ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

T e c h n i s c h e U n t e r l a g e n<br />

Montage des <strong>Flachkollektor</strong>s <strong>ohne</strong> <strong>Schienen</strong>verbinder<br />

<strong>CC</strong>-<strong>MLF</strong> <strong>215</strong><br />

<strong>CC</strong>-<strong>MLF</strong>-<strong>215</strong><br />

09-2009


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

1. Montage des <strong>MLF</strong> <strong>215</strong> 2-7<br />

2. Verschaltungen 8<br />

3. Alternative Befestigungen 9<br />

4. Notwendige Werkzeuge 9


– 2 –<br />

1. Montage<br />

1. Dachziegel entfernen<br />

2. Sparrenanker mit mindestens zwei Tellerkopfschrauben<br />

(mit Bohrspitze und Bauartzulassung)<br />

befestigen<br />

3. Obere Schiene auf Dachhaken montieren<br />

(links und rechts „Stopper“ setzen)<br />

Stopper<br />

4. Untere Schiene auf Dachhaken montieren<br />

5. Waagerechte Anordnung der Halteschienen<br />

überprüfen


– 3 –<br />

6. Die zwei Kollektorhaken an den beiden<br />

fest denierten Bohrungen xieren (fest verschrauben<br />

!)<br />

kein Messen oder nachträgliches Verschieben<br />

mehr notwendig !<br />

7. Detail Kollektorhaken<br />

es werden nur diese 2 oberen Kollektorhaken<br />

pro Kollektor benötigt<br />

8. Den ersten Kollektor mit den Kollektorhaken<br />

in die obere Halteschiene einhängen<br />

der Kollektor liegt zusätzlich auf der unteren<br />

Halteschiene auf<br />

9. An beiden Seiten der oberen Halteschiene<br />

werden 10er-Schrauben als Stopper<br />

10. An der unteren Halteschiene mit linkem<br />

Außenklemmstein ersten Kollektor arretieren


– 4 –<br />

11. Die Flügel der Mutter müssen sich<br />

mit der Montageschiene verzahnen. Die<br />

Zähne des Klemmsteins müssen in das<br />

Kollektorprol einrasten.<br />

12. Flügelmutter (für die Befestigung des<br />

Klemmsteins) in die untere Halteschiene<br />

einführen und rechts neben dem Kollektor<br />

positionieren<br />

13. Mittelklemmstein mittels M10 x 25 Innensechskantschraube,<br />

Unterlegschraube<br />

und Flügelmutter einbringen<br />

noch nicht festschrauben<br />

14. Schnellverbinder (Kompensator) gerade<br />

oben und unten in die 22er-Anschlüsse<br />

einstecken (bis zum Wellrohrabschnitt)<br />

15. O-Ringe sind bereits mit Hochtemperatur-Fett<br />

versehen<br />

Nicht nachfetten !!! (sonst verfällt<br />

Garantie)


– 5 –<br />

16. Den nächsten Kollektor mit den Kollektorhaken<br />

in die obere Halteschiene einhängen<br />

der Kollektor liegt zusätzlich auf der unteren<br />

Halteschiene auf<br />

17. Kollektoren so zusammenschieben, dass<br />

die Schnellverbinder <strong>ohne</strong> Verkanten in die<br />

22er-Anschlüsse des nächsten Kollektors<br />

eingeführt werden. (Detail 1)<br />

Die Kompensatoren (auf Ebene 1 und 2) so<br />

zusammenschieben, dass die Schnellverbinder<br />

<strong>ohne</strong> Verkanten in die 22er-Anschlüsse<br />

des nächsten<br />

1<br />

2<br />

Kollektoren so zusammenschieben, dass die<br />

Schnellverbinder <strong>ohne</strong> Verkanten in die 22er-<br />

Anschlüsse des nächsten Kollektors eingeführt<br />

werden.<br />

18. Kompensatorklemmen über die 22er-<br />

Kollektoranschlüsse (jeweils an den oberen<br />

und unteren Anschlüssen des Kollektors)<br />

ziehen<br />

ggf. Absorber leicht verschieben


– 6 –<br />

19. Maß zwischen den Kollektoren prüfen<br />

(24mm)<br />

Mittelklemmstein mit Innensechskantschlüssel<br />

festziehen( Zahnung des Rahmenprols<br />

muss unter dem Klemmstein liegen<br />

20. An der unteren Halteschiene mit<br />

rechtem Außenklemmstein letzten Kollektor<br />

arretieren<br />

21. Anschluss-Schläuche für Vor-und Rücklauf<br />

komplettieren<br />

22. Anschlussschläuche für Vor- und Rücklauf<br />

je nach Verschaltung entweder diagonal oder<br />

an einem Kollektor auf beiden Ebenen in die<br />

22er- Kollektoranschlüsse einschieben


– 7 –<br />

23. Schlauch mittels Kompensatorklemme<br />

fest verbinden<br />

24. Die verbleibenden oenen 22er- Kollektoranschlüsse<br />

mit den vorgesehenen Fittings<br />

absperren und mit Klemme sichern<br />

25. - Fühler muss immer im „Vorlaufkollektor“<br />

positioniert werden<br />

- Schutzkappe von Tauchhülse entfernen und<br />

am schmalen Ende abschneiden<br />

Anschließend Kappe über Fühler führen<br />

Der Fühleranschluss ist immer OBEN !!!<br />

• Bei Biberschwanzeindeckung Einhänge<br />

dachhaken <strong>ohne</strong> Halteschlitten verwenden.<br />

• Dachhaken dazu auf die Lattung schieben.<br />

Dachhaken mit min. 2 Stück. Torx<br />

5 x 35 an der oberen Lattung, sowie mit<br />

1 Stück. Torx 5x35 an der unteren Lattung<br />

(hier bauseits zu erbringen) befestigen.


– 8 –<br />

2. Verschaltung des <strong>CC</strong>-<strong>MLF</strong> <strong>215</strong><br />

1. Parallelverschaltung hochkant, gleichseitiger Anschluss:<br />

• Max. 8 Kollektoren bei Verwendung der Standardpumpenbaugruppe mit 6 m Wassersäule und wechselseitigem<br />

Anschluss des Vorlaufs und Rücklaufs.<br />

Empfohlener Volumenstrom: min. 15 l / m2 · h (low ow) bis 45 l / m2 · h<br />

Vorlauf<br />

Rücklauf<br />

2. Parallelschaltung hochkant, wechselseitiger Anschluss:<br />

• Max. 12 Kollektoren bei Verwendung der Standardpumpenbaugruppe<br />

mit 6 m Wassersäule und wechselseitigem Anschluss des Vorlaufs und<br />

Rücklaufs.<br />

Empfohlener Volumenstrom: min. 15 l / m2 · h (low ow) bis 45 l / m2 · h<br />

Vorlauf<br />

Rücklauf


– 9 –<br />

3. Alternative Befestigungen<br />

• Einhängedachhaken auf die Lattung<br />

schieben.<br />

• Halteschlitten unter Lattung klemmen<br />

• Dachhaken mit min. 2 Stck. Torx<br />

5 x 35 an Lattung befestigen<br />

• Bei Biberschwanzeindeckung Einhänge<br />

dachhaken <strong>ohne</strong> Halteschlitten verwenden.<br />

• Dachhaken dazu auf die Lattung schieben.<br />

Dachhaken mit min. 2 Stück. Torx<br />

5 x 35 an der oberen Lattung, sowie mit<br />

1 Stück. Torx 5x35 an der unteren Lattung<br />

(hier bauseits zu erbringen) befestigen.<br />

• Bei Welldächern Stockschrauben<br />

verwenden.<br />

• Dazu Welldach an gewünschten<br />

Positionen markieren und vorbohren.<br />

Bohrung mit Dichtscheibe abdecken.<br />

• Montageschiene zwischen den oberen<br />

Unterlegscheiben xieren<br />

4.Notwendige Werkzeuge<br />

• Inbusschlüssel 6mm<br />

• 13er Schlüssel<br />

• 15er Schlüssel<br />

• 17er Schlüssel<br />

oder 2 Universal-Armaturenzangen<br />

• 27er Maul- oder Ringschlüssel (für die<br />

Schlauchanschlüsse)


– 10 –<br />

Luftbild: Merkur-Flug GmbH, Freigeg. Reg.-Präs. Münster Nr. 3308/81<br />

besteht<br />

seit dem Jahr 1900 und ist auf den Gebieten<br />

Heizungstechnik, Transporttechnik, Apparatebau tätig.<br />

entwickelt<br />

Geräte, Anlagen und Methoden zur Arbeitsverbesserung für Industrie,<br />

Gewerbe und Privathaushalte.<br />

produziert<br />

in 3 Werken Seriengeräte in großen Stückzahlen und Sonderanfertigungen<br />

nach Kunden-Wünschen.<br />

berät<br />

durch Fach-Berater in allen Tätigkeitsbereichen.<br />

liefert<br />

Erzeugnisse bewährter Qualität, die allen Sicherheits-Vorschriften und den<br />

Forderungen der Praxis vollauf entsprechen.<br />

CARL CAPITO Heiztechnik GmbH<br />

Mühlenbergstr. 12 · D-57290 Neunkirchen/Siegerland · Telefon (02735) 760-142 · Telefax (02735) 770-903<br />

Internet: www.capito-heiztechnik.de · eMail-Adresse: heiztechnik@capito-gmbh.de<br />

Technische Änderungen vorbehalten!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!