30.12.2013 Aufrufe

Zusammenfassung der Kasuslehre (PDF, 2 Seiten ... - Dittmer, Jörg

Zusammenfassung der Kasuslehre (PDF, 2 Seiten ... - Dittmer, Jörg

Zusammenfassung der Kasuslehre (PDF, 2 Seiten ... - Dittmer, Jörg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Die Funktionen <strong>der</strong> Kasus<br />

1. Nominativ<br />

Bezeichnung Frage Beispiel Übersetzung<br />

Subjekt Wer o<strong>der</strong> was? Julia ridebat. Julia lachte.<br />

Prädikatsnomen/<br />

prädikativ<br />

(als) wer o<strong>der</strong> was? Julia amica dicta<br />

est.<br />

Julia wurde Freundin<br />

genannt.<br />

2. Genitiv<br />

Bezeichnung Frage Beispiel Übersetzung<br />

Gen. subiectivus Wessen? amor Dei die Liebe Gottes<br />

Gen. obiectivus Zu wem/gegen wen? amor Dei die Liebe zu Gott<br />

Gen. possessivus<br />

Wessen Besitz?<br />

Wessen Bereich?<br />

Wessen Aufgabe ... ?<br />

domus patris<br />

Domus patris est.<br />

Consulis est ...<br />

das Haus des Vaters<br />

Das H. gehört dem V.<br />

Es ist Aufgabe/Sache/<br />

Zeichen/Merkmal ...<br />

Gen. partitivus Wovon? Von was? pars hominum<br />

nihil mali<br />

ein Teil <strong>der</strong>/von den M.<br />

nichts des Guten/Gutes<br />

Gen. explicativus erklären<strong>der</strong> Genitiv nomen amoris das Wort „Liebe“<br />

Gen. qualitatis Was für ein? Von<br />

welcher Art?<br />

homo magnae<br />

prudentiae<br />

ein Mensch von großer<br />

Klugheit/sehr kluger M.<br />

Gen. pretii Von welchem Wert? magni esse<br />

maximi aestimare<br />

viel wert sein<br />

sehr hoch schätzen<br />

als Objekt bei Verben a) verba memoriae<br />

a) verba affectus<br />

a) verba iudicalia<br />

meminisse, oblivisci<br />

me miseret, paenitet<br />

accusare, absolvere<br />

sich erinnern, vergessen<br />

ich bedauere, bereue<br />

anklagen, freisprechen<br />

bei einigen<br />

Adjektiven<br />

3. Dativ<br />

begierig, kundig, eingedenk,<br />

teilhaftig, mächtig, voll<br />

cupidus/peritus/memor<br />

particeps/potens/plenus<br />

Bezeichnung Frage Beispiel Übersetzung<br />

als Objekt Wem? Deo parere Gott gehorchen<br />

Dat. (in)commodi Für wen? filio domum aedificare<br />

für den Sohn ein Haus<br />

bauen<br />

Dat. possessivus Wem gehört ... ? Villa matri est. Das Haus gehört <strong>der</strong> M.<br />

Dat. finalis (Zweck) Wozu? (2. Dat. beim<br />

„doppelten Dativ“)<br />

Id tibi honori non<br />

est.<br />

Das gereicht dir nicht<br />

zur Ehre/ehrt dich nicht.<br />

Dat. auctoris Von wem? (beim<br />

Gerundivum)<br />

Mihi liber est<br />

legendus.<br />

Von mir ist das Buch zu<br />

lesen/ich muß d. B. les.<br />

als Objekt bei Verben oft nicht „wem“! persua<strong>der</strong>e alicui jemanden überreden ...<br />

4. Akkusativ<br />

Bezeichnung Frage Beispiel Übersetzung<br />

als Objekt Wen o<strong>der</strong> was? Te non laedo. Ich verletze dich nicht.<br />

Akk. <strong>der</strong> Richtung Wohin? Romam nach Rom<br />

Akk. <strong>der</strong> räuml. und<br />

zeitl. Ausdehnung<br />

Wie hoch/tief/breit?<br />

Wie lange?<br />

fossa sex pedes alta<br />

quinque annos<br />

ein 6 Fuß tiefer Graben<br />

fünf Jahre (lang)<br />

doppelter Akkusativ <strong>der</strong> Person und <strong>der</strong> Sache facere/creare/habere<br />

//putare/iudicare<br />

machen /wählen/haben<br />

zu//halten für<br />

als Objekt bei Verben im Deutschen z.T. an<strong>der</strong>er<br />

sequi aliquem jemandem folgen<br />

Kasus!<br />

Akk. des Ausrufs Heu me miserum! Ach ich Armer!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!