30.12.2013 Aufrufe

Biologische Entrostung und biologischer Korrosionsschutz

Biologische Entrostung und biologischer Korrosionsschutz

Biologische Entrostung und biologischer Korrosionsschutz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bionik im Betrieb:<br />

<strong>Biologische</strong> <strong>Entrostung</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>biologischer</strong> <strong>Korrosionsschutz</strong><br />

zwei Beispielbereiche für bionische Entwicklungen<br />

Prof. Dr. Peter M. Kunz,<br />

Institut für <strong>Biologische</strong> Verfahrenstechnik<br />

an der Hochschule Mannheim<br />

Hochschule Mannheim University of Applied Sciences


mich triggert es,<br />

Menschen „anzuzünden …“


<strong>und</strong> womit ?<br />

mit Bionik/ Biotechnologie<br />

„Altes“ in „Neues“ bringen …


Beispiel 1<br />

<strong>Biologische</strong> <strong>Entrostung</strong>


Edelstahl kann rosten<br />

(Lochfraß: Chrom-verarmte Zone weg)


Jemals daran gedacht, dass man Flusssäure-<br />

Beize ersetzen könnte? ...<br />

Schweißnaht nach dem Schweißen<br />

4/58 „biologisch“ gebeizt<br />

4/55 ANTOX gebeizt


<strong>Biologische</strong> <strong>Entrostung</strong> (der Weg zum Ziel)


So sieht eine Rostpustel „chemisch“ aus:


im „Schlegel“<br />

steht: ...


Desferal (Desferrioxaminmesilat)<br />

Anwendungsgebiete:<br />

1. therapeutisch:<br />

Behandlung der chronischen Eisenüberladung, z. B.<br />

Transfusionshämosiderosen, insbesondere bei Thalassaemia<br />

major, Hämochromatose (z. B. schwere Anämie, Herzerkrankungen,<br />

Hypoproteinämie)<br />

Behandlung der akuten Eisenvergiftung<br />

2. diagnostisch:<br />

zur Diagnose der Eisenüberladung<br />

3. prophylaktisch:<br />

Dialyse (zur Vermeidung von Eisen- <strong>und</strong> Aluminiumausfällungen)<br />

Hochschule Mannheim University of Applied Sciences | Peter m. Kunz


Entsorgung:<br />

Abfüllen in Flaschen <strong>und</strong> Verkauf als Pflanzen-Substrat<br />

Hochschule Mannheim University of Applied Sciences | Peter m. Kunz 11. Nov. 2009 11


Ergebnis<br />

AUGUSTIN<br />

Tiefenrost


Ergebnis<br />

BELLMER<br />

Kette


Ergebnis<br />

BOSCH-<br />

Versuch<br />

nach<br />

thermischem<br />

Entgraten


Ergebnis<br />

SCHERING<br />

Anlauffarbe


Rost-Ex bei WÜRTH, Künzelsau<br />

Eigenschaften:<br />

• Keine besonderen Schutzmaßnahmen<br />

erforderlich<br />

• Keine Freisetzung von Giftstoffen<br />

• Nicht-agressiv gegen Lack- <strong>und</strong><br />

Kunststoffoberflächen<br />

• Hohe Ablaufstabilität an senkrechten<br />

Oberflächen<br />

• Biologisch abbaubar<br />

Anwendung:<br />

Lack- <strong>und</strong> Fettreste von der Metalloberfläche<br />

entfernen. Eine 1-2 mm<br />

dicke Schicht mit einem Pinsel<br />

oder Spachtel flächendeckend<br />

auftragen. Das Gel je nach Dicke<br />

<strong>und</strong> Beschaffenheit der Rostschicht<br />

10 - 60 Minuten einwirken lassen.<br />

Anschließend die Metalloberfläche<br />

gründlich mit Wasser abspülen <strong>und</strong><br />

Reste mit einem Lappen entfernen.<br />

Bei starkem Rostbefall muss der<br />

Vorgang ggf. wiederholt werden.


Beispiel 2<br />

Polyolefinfolien ...<br />

... von Hand aufgeklebt<br />

... teuer<br />

…verändern sich/ altern in Regenwasser+Sonneneinstrahlung<br />

…müssen entsorgt werden ...


Gibt es Alternativen ?<br />

Wie geht ein Bioniker an so ein<br />

Thema (was versteht man unter Bionik)?


so wär´s niedlich, oder ?<br />

autoscout24.ch<br />

Hochschule Mannheim University of Applied Sciences , Isabell Sommer 08. Mai 2010 19


Ein Bioniker fragt zum Beispiel:<br />

„was bietet denn die Natur an:“<br />

natürliche<br />

Häute<br />

???


„was bietet denn die Natur an:“<br />

natürliche<br />

Häute<br />

Natürliche<br />

Filme<br />

Häute aus<br />

Naturstoffen<br />

Filme aus<br />

Naturstoffen<br />

Apfelschale, Tomatenhaut, Kirschhaut<br />

Bakterien-Zellwand<br />

Wachsfilme<br />

Schleime<br />

???<br />

Luftballons, Präservative (Latex)<br />

Baumwoll-, Viskosefaser-Fliese<br />

???<br />

W<strong>und</strong>sprühverband<br />

Hydrophobin<br />

Gellan (Gr<strong>und</strong>ierleim Papiere,<br />

Überzug von Knabberartikeln)


Schon mal gesehen ?<br />

Wursthäute ...<br />

aber nicht nur ...


„was bietet denn die Natur an:“<br />

natürliche<br />

Häute<br />

Natürliche<br />

Filme<br />

Häute aus<br />

Naturstoffen<br />

Filme aus<br />

Naturstoffen<br />

Apfelschale,<br />

Tomatenhaut, Kirschhaut<br />

Bakterien-Zellwand<br />

Wachsfilme<br />

Schleime<br />

Wursthaut (Kollagenfolie)<br />

Luftballons, Präservative (Latex)<br />

Baumwoll-, Viskosefaser-Fliese<br />

Gelatine auf dem Erdbeerkuchen ...<br />

W<strong>und</strong>sprühverband<br />

Hydrophobin<br />

Gellan (Gr<strong>und</strong>ierleim Papiere,<br />

Überzug von Knabberartikeln)


als Schläuche <strong>und</strong> Folie<br />

am Markt verfügbar<br />

aufgeplatzt !!!<br />

Hochschule Mannheim University of Applied Sciences , Isabell Sommer 08. Mai 2010 24


Zähne<br />

Kollagen<br />

Haut<br />

Knorpel<br />

www.rheumazentrum.de<br />

Bänder<br />

www.wikipedia.de<br />

http://www.premium-naturshop.de/images/Tripelhelix.jpg<br />

Kollagen = Gerüsteiweiß<br />

Knochen<br />

www.weltbildung.com<br />

Hochschule Mannheim University of Applied Sciences , Isabell Sommer


Von der Rinderhaut zur Kollagenfolie<br />

1: Rinder, www.welt.de,<br />

2: Rinderhäute, www.br-online.de<br />

3: Kollagenspalt, www.gelita.com<br />

4. Kollagenmasse<br />

5: verdünnte Kollagenmasse<br />

6: Spritzapplikation, www.wolfangel.de<br />

7: Gussverfahren<br />

8: getrocknete Folie<br />

9: extrudierte Kollagenfolie (<br />

COFFI, Firma Naturin Viscofan GmbH)<br />

Hochschule Mannheim University of Applied Sciences , Isabell Sommer 08. Mai 2010 26


<strong>und</strong> er muss auch noch eine Idee haben, wie<br />

man die Folie wieder schonend herunterbekommt<br />

...<br />

mit dem Enzym<br />

(Kollagenase) in einer<br />

Waschstraße


Und jetzt geht´s eigentlich erst ans Werk !!!<br />

… denn die Wursthaut erfüllt nicht die<br />

Anforderungen, die die Automobil-Industrie<br />

an Schutzfolien stellt …<br />

… xxx<br />

... yyy<br />

... zzz


Anforderungen der Automobilindustrie<br />

Witterung<br />

www.designladen.com<br />

Aufkleben<br />

www.anfalas.de<br />

UV-Licht<br />

www.chemtrails-info.de<br />

www.tenmark.se<br />

Reißfestigkeit<br />

www.mkn-datenpool.de<br />

Streusalz<br />

www.sebibloggt.de<br />

Recyclebarkeit<br />

www.www1.euro.dell.com<br />

Vogelkot<br />

www.ffh.de<br />

Staub<br />

www.filtertechnik.wesco.ch<br />

Chemikalien<br />

www.fachgebaerdenlexikon.de<br />

Ablösbarkeit<br />

www.folienart.at


Haftung der Folien<br />

Vorteil: die fertigen Folien haften<br />

in Teflon-Schalen äußerst gut<br />

Von Blechen lösten sich die ersten Folien<br />

in weniger als 1 h in einem Wasserbad ab


Flexibilität<br />

Die Folien weisen je nach Zusatz eine sehr gute Flexibilität auf


NaOH<br />

H2SO4<br />

Getriebeöl<br />

Kühlerfrosts…<br />

Bremsflüssig…<br />

Scheibenklar<br />

Diesel<br />

Hydrauliköl<br />

Super<br />

Automatikge…<br />

Motorenöl<br />

VE-Wasser<br />

Löslichkeit [%/100]<br />

Beständigkeit der Cobiosh-Folie<br />

Motorenöl 5W 40<br />

Permeabilität der Kollagenfolie gegenüber<br />

verschiedenen Prüfsubstanzen innerhalb 1 h<br />

Automatikgetrieb<br />

eöl<br />

Hydrauliköl<br />

Getriebeöl<br />

Diesel<br />

VE-Wasser<br />

4<br />

3<br />

2<br />

1<br />

0<br />

Super<br />

Natronlauge<br />

Schwefelsäure<br />

Kühlerfrostschutz<br />

Scheibenklar<br />

Bremsflüssigkeit<br />

1 = Löschpapier <strong>und</strong><br />

Folie unverändert<br />

2= Löschpapier unverändert,<br />

Folie gewellt<br />

3= Löschpapier feucht ,<br />

Folie unverändert<br />

4= Löschpapier nass,<br />

Folie verändert<br />

60<br />

20<br />

Temperatur [°C]<br />

Löslichkeit der Folie in verschiedenen<br />

Prüfsubstanzen innerhalb 1 St<strong>und</strong>e<br />

1<br />

0,5<br />

0<br />

NaOH<br />

H2SO4<br />

Getriebeöl<br />

Kühlerfrostschutz<br />

Bremsflüssigkeit<br />

Scheibenklar<br />

Diesel<br />

Hydrauliköl<br />

Super<br />

Automatikgetriebeöl<br />

Motorenöl<br />

VE-Wasser<br />

ausgezeichnete Beständigkeit gegenüber „fettigen“ Substanzen


Optimierung durch Vernetzer <strong>und</strong> Zusätze


die „neuen“ Folien<br />

• als Lösungsmittel: Wasser,<br />

• aus nachwachsenden Rohstoffen<br />

• komplett biologisch abbaubar,<br />

• keine ges<strong>und</strong>heitsgefährdenden Substanzen,<br />

• mit warmen Wasser/ Enzymlösung entfernbar


Wasserlöslichkeit<br />

ist kein<br />

Nachteil bei<br />

Verpackungen für<br />

Pigmente <strong>und</strong> Farben<br />

Desinfektionsmittel/ Bakterizide <strong>und</strong> Enzyme<br />

Agro-Chemikalien (Düngerstreifen mit kontrollierter<br />

Abgabe)<br />

Waschmittel, Toilettensteine<br />

Chemikalien für die Wasserbehandlung<br />

Wäschesäcke<br />

Eingelegte Steaks usw. (Gewürzfolien)<br />

Portionsbeutel für Reis, Klöpse, Soßen, ...<br />

Verpackungen für Kartoffelchips, fettige ...


Folien zum Schutz von Oberflächen:<br />

Beschichtung von Teflonpfannen<br />

Es wurden Rezepturen generiert, die<br />

hervorragend auf Teflon hafteten….<br />

Haftfestigkeit von Kollagen ohne Haftmittel (links) <strong>und</strong> mit<br />

Haftmittel (rechts) auf PTFE


<strong>Korrosionsschutz</strong> bei offenporigem<br />

Grauguss<br />

IST-Zustand:<br />

-- ölbasierte <strong>Korrosionsschutz</strong>flüssigkeiten<br />

-- Öl kriecht (in die Poren des Gussmaterials)<br />

-- zur Schweißnahtvorbereitung muss das Öl entfernt<br />

- werden<br />

Probleme durch offenporige Struktur des Gussbauteils


Saatbänder:<br />

Es wurden die hervorragenden<br />

Kompostierungseigenschaften von<br />

Kollagen nachgewiesen


Wasserlösliche Etiketten:<br />

Kollagenfolien bringen eine Materialbedingte<br />

gute Wasserlöslichkeit bzw.<br />

Ablösbarkeit in Wasser mit sich<br />

Wasserlösliches Etikett auf<br />

Kollagenbasis auf einer Standard-<br />

Wasserflasche<br />

Ablösen einer Biofolie in warmem<br />

Wasser


Ich habe hoffentlich neugierig gemacht<br />

<strong>und</strong> Sie alle ein bisschen angezündet …<br />

… <strong>und</strong> ermuntert, nie aufzuhören,<br />

über Problemlösungen<br />

in der Natur<br />

nachzuschauen, wenn Sie technische Probleme<br />

zu lösen haben !!!<br />

Greentelligence !!!<br />

P. M. Kunz<br />

Mannheim,<br />

Folie Nr. 40

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!