30.12.2013 Aufrufe

Übungsblatt 3 - Universität Paderborn

Übungsblatt 3 - Universität Paderborn

Übungsblatt 3 - Universität Paderborn

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Universität</strong> <strong>Paderborn</strong><br />

Heuristische Suchverfahren<br />

WS 2011/12<br />

Dr. Th. Lettmann 28. Oktober 2011<br />

<strong>Übungsblatt</strong> 3<br />

Aufgabe 1: Suchraum für Uniforme-Kostensuche<br />

(a) Gegeben sei folgender Suchraum. Die Zahlen an den Kanten entsprechen den Kosten des Operators,<br />

der diese Knoten verbindet. Geben Sie die ersten zehn Knoten in einer Reihenfolge an, in der eine<br />

Uniforme-Kostensuche (Lösungskandidat mit geringsten Kosten zuerst) sie expandiert.<br />

s<br />

1<br />

3<br />

3<br />

b<br />

1<br />

a<br />

2<br />

c<br />

2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

e<br />

g<br />

h<br />

d<br />

f<br />

Tie-Breaking: Bei mehreren Knoten mit gleichen Kosten werden Knoten bevorzugt, die aus der<br />

frühesten Knotenexpansion stammen; unter diesen Kandidaten wird in alphabetischer Reihenfolge<br />

ausgewählt.<br />

Beachten Sie, dass Uniforme-Kostensuche als Variante der Breitensuche keinen Occurrence-Check<br />

für Knoten durchführt.<br />

(b) Für den gegebenen Suchraum bezeichnen die Zahlen an den Kanten nun den Nutzen des Operators,<br />

der diese Knoten verbindet. Geben Sie die ersten zehn Knoten in einer Reihenfolge an, in der eine<br />

Uniforme-Kostensuche (Lösungskandidat mit höchstem Nutzen zuerst) sie expandiert.<br />

Tie-Breaking: Bei mehreren Knoten mit gleichem Nutzen werden Knoten bevorzugt, die aus der<br />

frühesten Knotenexpansion stammen; unter diesen Kandidaten wird in alphabetischer Reihenfolge<br />

ausgewählt.<br />

Aufgabe 2: Größe von OPEN- und CLOSED-Listen<br />

(a) Angenommen, Sie durchsuchen einen vollständigen Binärbaum T von der Wurzel an mittels<br />

Breitensuche und kommen gerade in Suchtiefe k an (der Wurzelknoten entspreche der Suchtiefe 0).<br />

Wieviele Knoten befinden sich größenordnungsmäßig in der CLOSED-Liste, wieviele befinden sich<br />

in der OPEN-Liste? Verwenden Sie die O-Kalkül-Notation.<br />

(b) Angenommen, Sie durchsuchen einen vollständigen Binärbaum T von der Wurzel an mittels<br />

Tiefensuche und kommen zum ersten Mal in Suchtiefe k an (der Wurzelknoten entspreche der<br />

Suchtiefe 0). Wieviele Knoten befinden sich größenordnungsmäßig in der CLOSED-Liste, wieviele<br />

befinden sich in der OPEN-Liste? Verwenden Sie die O-Kalkül-Notation.<br />

(c) Welche Auswirkungen auf die Ergebnisse hat der Verzicht auf die Voraussetzung, dass T vollständig<br />

ist.<br />

Aufgabe 3: Best-First-Search<br />

Beschreiben Sie die Uniforme Kostensuche als BF-Variante und charakterisieren Sie die verwendete<br />

Kostenfunktion.<br />

c○Stein/Lettmann 2003-2011


Aufgabe 4<br />

Die Abbildung zeigt einen Beispielgraphen, die Zahlen geben Kantengewichte an. Best-First-Search<br />

speichert nur einen aktuellen Lösungsbaum ab. Bei der Suche des kürzesten Weges von s zu t ist das kein<br />

Problem, Kante A kann verworfen werden. Bei der Suche nach einem Weg mit zwei gleich gewichteten<br />

Kanten ergibt sich ein Problem.<br />

A<br />

s<br />

B<br />

2 1<br />

3<br />

t<br />

2<br />

(a) Beschreiben Sie das Problem.<br />

(b) Welche Eigenschaft sollten Probleme haben, bei denen man Best-First-Search anwendet?<br />

Aufgabe 5: Terminierung auf unendlichen Graphen<br />

Vergleichen Sie die Terminierung von Backtracking (mit und ohne Tiefenschranke), Breadth-First-Search,<br />

Depth-First-Search (mit und ohne Tiefenschranke) und Best-First auf unendlichen Graphen.<br />

Aufgabe 6: Suchraum für Best-First-Search<br />

(a) Gegeben sei folgender Suchraum. Die Zahlen an den Kanten entsprechen den Kosten des Operators,<br />

der diese Knoten verbindet. Geben Sie die ersten zehn Knoten in einer Reihenfolge an, in der eine<br />

Best-First-Search (Pfadkosten als Bewertung von Lösungskandidaten) sie expandiert.<br />

s<br />

1<br />

3<br />

3<br />

b<br />

1<br />

a<br />

2<br />

c<br />

2<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

e<br />

g<br />

h<br />

d<br />

f<br />

Tie-Breaking: Bei mehreren Knoten mit gleicher Bewertung werden Knoten bevorzugt, die aus der<br />

frühesten Knotenexpansion stammen; unter diesen Kandidaten wird in alphabetischer Reihenfolge<br />

ausgewählt.<br />

(b) Für den gegebenen Suchraum bezeichnen die Zahlen an den Kanten nun den Nutzen des Operators,<br />

der diese Knoten verbindet. Geben Sie die ersten zehn Knoten in einer Reihenfolge an, in der eine<br />

Best-First-Search (Pfadnutzen als Basis für Bewertung von Lösungskandidaten) sie expandiert.<br />

Tie-Breaking: Bei mehreren Knoten mit gleicher Bewertung werden Knoten bevorzugt, die aus der<br />

frühesten Knotenexpansion stammen; unter diesen Kandidaten wird in alphabetischer Reihenfolge<br />

ausgewählt.<br />

c○Stein/Lettmann 2003-2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!