30.12.2013 Aufrufe

Literaturliste

Literaturliste

Literaturliste

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Literatur (Auswahl)<br />

A) EINFÜHRUNGEN & EINFÜHRENDES<br />

(besonders von mir auch zur Anschaffung Empfohlenes im Fettdruck)<br />

Bein, Thomas, Germanistische Mediävistik. Eine Einführung. (Grundlagen der Germanistik<br />

35) Berlin 1998.<br />

Bergmann, Rolf / Peter Pauly / Claudine Moulin-Frankhänel, Alt- und Mittelhochdeutsch.<br />

Arbeitsbuch zur Grammatik der älteren deutschen Sprachstufen und zur deutschen<br />

Sprachgeschichte. 5., überarbeitete Aufl. Göttingen 1999.<br />

Borst, Arno, Lebensformen im Mittelalter. Frankfurt/M., Berlin, Wien 1973 u.ö.<br />

Brandt, Rüdiger, Grundkurs germanistische Mediävistik/Literaturwissenschaft. Eine<br />

Einführung. München 1999.<br />

Bumke, Joachim, Höfische Kultur. Literatur und Gesellschaft im hohen Mittelalter. 2<br />

Bde. [durchgezählt] München 1986 u.ö.<br />

Die Ritteridee in der deutschen Literatur des Mittelalters. Eine kommentierte Anthologie.<br />

Eingeleitet und hg. von Jörg Arentzen und Uwe Ruberg. Darmstadt 1987.<br />

Honemann, Volker / Tomas Tomasek (Hgg.), Germanistische Mediävistik. (Münsteraner<br />

Einführungen: Germanistik 4) Münster – Hamburg – London 1999.<br />

Hübner, Gert, Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung. Tübingen u.a. 2006.<br />

Klein, Dorothea, Mittelalter. Lehrbuch Germanistik. Stuttgart, Weimar 2006.<br />

Klopsch, Paul, Einführung in die lateinischen Dichtungslehren des Mittelalters. Darmstadt<br />

1980.<br />

Meissburger, Gerhard, Einführung in die mediävistische Germanistik. Aus den<br />

nachgelassenen Fragmenten und Entwürfen zusammengestellt, erweitert und hg. von<br />

Trude Ehlert. (Göppinger Arbeiten zur Germanistik 369) Göppingen 1983.<br />

Saran, Franz, Das Übersetzen aus dem Mittelhochdeutschen. Neubearbeitet von Bert Nagel.<br />

5., ergänzte Aufl. Tübingen 1967.<br />

Weddige, Hilkert, Einführung in die germanistische Mediävistik. 3. Aufl. München<br />

1997.<br />

Weddige, Hilkert, Mittelhochdeutsch. Eine Einführung. München 1996.<br />

Wehrli, Max, Literatur im deutschen Mittelalter. Eine poetologische Einführung. Stuttgart<br />

1984.<br />

B) LITERATURGESCHICHTEN<br />

(besonders von mir auch zur Anschaffung Empfohlenes im Fettdruck)<br />

Bumke, Joachim, Geschichte der deutschen Literatur im hohen Mittelalter. München<br />

2000 (gehört zu den Bänden von Cramer und Kartschoke).<br />

Cramer, Thomas, Geschichte der deutschen Literatur im späten Mittelalter. München<br />

2000 (gehört zu den Bänden von Bumke und Kartschoke).<br />

de Boor, Helmut / Richard Newald (Hgg.), Geschichte der deutschen Literatur von den<br />

Anfängen bis zur Gegenwart. Bd. I: Die deutsche Literatur von Karl dem Großen bis zum<br />

Beginn der höfischen Dichtung 770–1170. Von Helmut de Boor. 9. Aufl. Bearbeitet von<br />

Herbert Kolb. München 1979. Bd II: Die höfische Literatur. Vorbereitung, Blüte,<br />

Ausklang 1170–1250. Von Helmut de Boor. 6. Aufl. Mit einem bibliographischen Anhang<br />

von Dieter Haacke. München 1953. Bd. III: Die deutsche Literatur im späten Mittelalter.<br />

Erster Teil: 1250–1350. Von Helmut de Boor. 5. Aufl. Neubearbeitet von Johannes Janota.<br />

München 1997. Zweiter Teil: Reimpaargedichte, Drama, Prosa. Hg. von Ingeborg Glier.<br />

München 1987.


Heinzle, Joachim (Hg.), Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zum<br />

Beginn der Neuzeit. Bd. I: Von den Anfängen zum hohen Mittelalter. Teil 1: Die Anfänge:<br />

Versuche volkssprachlicher Schriftlichkeit im frühen Mittelalter (ca. 700–1050/60). Von<br />

Wolfgang Haubrichs. Frankfurt/M. 1988. Teil 2: Wiederbeginn volkssprachiger<br />

Schriftlichkeit im hohen Mittelalter (1050/60–1160/70). Von Gisela Vollmann-Profe.<br />

Königstein/Ts. 1986. Bd. II: Vom hohen zum späten Mittelalter. Teil 1: Die höfische<br />

Literatur der Blütezeit (1160/70–1220/30). Von L. Peter Johnson. Tübingen 1999. Teil 2:<br />

Wandlungen und Neuansätze im 13. Jahrhundert (1220/30–1280/90). Von Joachim<br />

Heinzle. Königstein/Ts. 1984.<br />

Kartschoke, Dieter, Geschichte der deutschen Literatur im frühen Mittelalter. München<br />

2000 (gehört zu den Bänden von Bumke und Cramer).<br />

Wehrli, Max, Geschichte der deutschen Literatur vom frühen Mittelalter bis zum 16.<br />

Jahrhundert. (Geschichte der deutschen Literatur von den Anfängen bis zur Gegenwart 1)<br />

Stuttgart 1980.<br />

C) NACHSCHLAGEWERKE<br />

1 VL: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang<br />

Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. 1. Auflage. 5 Bde. Berlin u.a. 1933-1960.<br />

2 VL: Die deutsche Literatur des Mittelalters. Verfasserlexikon. Begründet von Wolfgang<br />

Stammler, fortgeführt von Karl Langosch. 2., völlig neu bearbeitete Aufl. unter Mitarbeit<br />

zahlreicher Fachgelehrter hg. von Kurt Ruh u.a. 10 Bde. Berlin, New York 1978-1999.<br />

Curtius, Ernst Robert, Europäische Literatur und lateinisches Mittelalter. 11. Aufl. Tübingen,<br />

Basel 1993.<br />

Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Autoren und Werke nach Themenkreisen und<br />

Gattungen hg. Wolfgang Achnitz. 7 Bde. inkl. Registerband. Bd. 1: Das geistliche<br />

Schrifttum von den Anfängen bis zum Beginn des 14. Jahrhunderts. Berlin - New York<br />

2010.<br />

Deutsches Literatur-Lexikon. Das Mittelalter. Autoren und Werke nach Themenkreisen und<br />

Gattungen hg. Wolfgang Achnitz. 7 Bde. inkl. Registerband. Bd. 2: Das geistliche<br />

Schrifttum des Spätmittelalters. Berlin - New York 2011. (weitere Bände erscheinen<br />

sukzessive)<br />

Deutsches Rechtswörterbuch. Wörterbuch der älteren deutschen Rechtssprache [wechselnde<br />

Herausgeber]. Bd. 1ff. Weimar 1914ff.<br />

Enzyklopädie des Märchens. Handwörterbuch zur historischen und vergleichenden<br />

Erzählforschung. Hg. von Kurt Ranke zusammen mit Hermann Bausinger u.a. Bd. 1ff.<br />

Berlin, New York 1977ff.<br />

Handwörterbuch des deutschen Aberglaubens. Hg. unter besonderer Mitwirkung von E.<br />

Hoffmann-Krayer und Mitarbeit zahlreicher Fachgenossen von Hanns Bächtold-Stäubli.<br />

10 Bde. Berlin – Leipzig 1927–1942 (Nachdruck Berlin, New York 1987).<br />

Handwörterbuch zur deutschen Rechtsgeschichte (HRG). Hg. von Adalbert Erler und<br />

Ekkehard Kaufmann. Mitbegründet von Wolfgang Stammler. Bd. 1ff. Berlin 1971ff.<br />

Lexikon der Christlichen Ikonographie. Hg. von Engelbert Kirchschbaum. In<br />

Zusammenarbeit mit Günter Bandmann, Wolfgang Braunfels, Johannes Kollwitz,<br />

Wilhelm Mrazek, Alfred A. Schmid und Hugo Schnell. Sonderausgabe. 8 Bde. Rom u.a.<br />

1990.<br />

Lexikon des Mittelalters. 9 Bde. München 2002.<br />

Neue Deutsche Biographie. Hg. von der Historischen Kommission bei der Bayerischen<br />

Akademie der Wissenschaften. 22 Bde. Berlin 1971-2005.<br />

Paulys Realencyclopädie der Classischen Altertumswissenschaft. Neue Bearbeitung unter<br />

Mitwirkung zahlreicher Fachgenossen hg. von Georg Wissowa [ab Bd. 7 weitere


Herausgeber]. 1. Reihe: 24 Bde. 2. Reihe: 8 Bde. 15 Supplementbände und 1 Register der<br />

Nachträge und Supplemente. Stuttgart [ab Supplementband 13 München] 1893–1980.<br />

Proverbia sententiaeque Latinitatis Medii Aevi. Lateinische Sprichwörter und Sentenzen des<br />

Mittelalters in alphabetischer Anordnung. Gesammelt und hg. von Hans Walther (Bde. 7<br />

und 8 aus dem Nachlaß hg. von Paul Gerhard Schmidt). 8 Bde. (Carmina Medii Aevi<br />

posterioris Latina II 1-8) Göttingen 1963-1983.<br />

Reallexikon der deutschen Literaturgeschichte. Begründet von Paul Merker und Wolfgang<br />

Stammler. Hg. von Werner Kohlschmidt. 5 Bde. Bd. 3: P-Sk neu bearbeitet und unter<br />

redaktioneller Mitarbeit von Klaus Kanzog hg. von Werner Kohlschmidt und Wolfgang<br />

Mohr. Bd. 4: Sl-Z hg. von Klaus Kanzog und Achim Masser. Berlin 1977-1984.<br />

Reallexikon der deutschen Literaturwissenschaft. Neubearbeitung des Reallexikons der<br />

deutschen Literaturgeschichte gemeinsam mit Harald Fricke, Klaus Grubmüller und<br />

Jan-Dirk Müller hg. von Klaus Weimar. Bd. 1ff. Berlin – New York 1997ff.<br />

Röhrich, Lutz, Das große Lexikon der sprichwörtlichen Redensarten. 3 Bde. Freiburg/Br.,<br />

Basel, Wien 1991-1992.<br />

Theologische Realenzyklopädie. In Gemeinschaft mit Horst Balz hg. von Gerhard Müller und<br />

Gerhard Krause. 36. Bde. Berlin u.a. 1977-2004.<br />

D) SPRACHGESCHICHTEN, GRAMMATIKEN, WÖRTERBÜCHER<br />

(besonders von mir auch zur Anschaffung Empfohlenes im Fettdruck)<br />

Althochdeutsches Wörterbuch. Bearbeitet und hg. von Elisabeth Karg-Gasterstädt und<br />

Theodor Frings. Berlin 1968ff.<br />

Baufeld, Christa, Kleines frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Lexik aus Dichtung und<br />

Fachliteratur des Frühneuhochdeutschen. Tübingen 1996.<br />

Benecke, Georg Friedrich, Wilhelm Müller, Friedrich Zarncke, Mittelhochdeutsches<br />

Wörterbuch. 3 Bde. Leipzig 1854–1866. Nachdruck Stuttgart 1990; dazu: Alphabetischer<br />

Index. Von Erwin Koller, Werner Wegstein und Norbert Richard Wolf. Stuttgart 1990.<br />

Braune, Wilhelm, Althochdeutsche Grammatik. 14. Aufl. Bearbeitet von Hans Eggers.<br />

(Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte A 5) Tübingen 1987.<br />

Ehrismann, Otfrid, Ehre und Mut, Aventiure und Minne. Höfische Wortgeschichten aus dem<br />

Mittelalter. München 1995.<br />

Frühneuhochdeutsches Wörterbuch. Hg. von Robert R. Anderson, Ulrich Goebel und Oskar<br />

Reichmann. Bd. 1ff. Berlin, New York 1989ff.<br />

Gärtner, Kurt u.a., Findebuch zum mittelhochdeutschen Wortschatz. Mit einem rückläufigen<br />

Index. Stuttgart 1992.<br />

Goetze, Alfred, Frühneuhochdeutsches Glossar. (Kleine Texte für Vorlesungen und Übungen<br />

101) Berlin 1912 u.ö.<br />

Grimm, Jacob /Wilhelm Grimm, Deutsches Wörterbuch.16 Bde. [verschiedene Bearbeiter]<br />

und Quellenverzeichnis. Leipzig 1854-1971. Nachdruck in 32 Bden. und<br />

Quellenverzeichnis [Bd. 33]. München 1984 [Neubearbeitung. Leipzig, Stuttgart 1965ff.].<br />

Hennig, Beate, Kleines Mittelhochdeutsches Wörterbuch. In Zusammenarbeit mit<br />

Christa Hepfer und unter redaktioneller Mitwirkung von Wolfgang Bachofer.<br />

Tübingen 1993.<br />

Koller, Erwin / Werner Wegstein / Norbert Richard Wolf, Neuhochdeutscher Index zum<br />

Mittelhochdeutschen Wortschatz. Stuttgart 1990.<br />

Kluge, Friedrich, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. Bearbeitet von Elmar<br />

Seebold. 23. erweiterte Auflage (Jubiläums-Sonderausgabe). Berlin - New York 1999.<br />

König, Werner, dtv-Atlas zur deutschen Sprache. Tafeln und Texte. Mit Mundartkarten.<br />

München 1978 u. ö. [mit ausführlicher Bibliographie]<br />

Lexer, Matthias, Mittelhochdeutsches Handwörterbuch. 3 Bde. Leipzig 1869–1878<br />

(Nachdruck Stuttgart 1992).


Lexer, Matthias, Mittelhochdeutsches Taschenwörterbuch. 36. Aufl. mit neubearbeiteten und<br />

erweiterten Nachträgen. Stuttgart 1981 u.ö.<br />

Moser, Hugo, Annalen der deutschen Sprache von den Anfängen bis zur Gegenwart. 4.,<br />

verbesserte Aufl. Stuttgart 1972<br />

Paul, Hermann, Mittelhochdeutsche Grammatik. 24. Aufl. Überarbeitet von Peter Wiehl<br />

und Siegfried Grosse. (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte A 2)<br />

Tübingen 1998.<br />

Reichmann, Oskar / Klaus-Peter Wegera (Hgg.), Frühneuhochdeutsche Grammatik von<br />

Robert P. Ebert u.a. (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte A 12)<br />

Tübingen 1993.<br />

Schmidt, Wilhelm, Geschichte der deutschen Sprache. Ein Lehrbuch für das<br />

germanistische Studium. 10. verb. und erw. Auflage, erarb. unter der Leitung v.<br />

Helmut Langner und Norbert Richard Wolf. Stuttgart 2007.<br />

Schützeichel, Rudolf, Althochdeutsches Wörterbuch. 5., überarbeitete und erweiterte Aufl.<br />

Tübingen 1995.<br />

Schweikle, Günther, Germanisch-deutsche Sprachgeschichte im Überblick. Stuttgart 1986.<br />

E) ERGÄNZENDE LITERATUR ZUM ARTUSROMAN, SPEZIELL ZUM EREC HARTMANNS VON<br />

AUE<br />

(besonders von mir auch zur Anschaffung Empfohlenes im Fettdruck)<br />

Brogsitter, Karl O., Artusepik. Stuttgart 1971 (Sammlung Metzer 38).<br />

Bumke, Joachim, Der 'Erec' Hartmanns von Aue. Eine Einführung. Berlin 2006 (vgl. die<br />

dort zitierte Literatur).<br />

Cormeau, Christoph / Wilhelm Störmer, Hartmann von Aue.Epoche – Werk – Wirkug.<br />

München 1993.<br />

Fromm, Hans, „Doppelweg“. In: Ingeborg Glier (u.a.) (Hgg.), Werk – Typ – Situation.<br />

Studien zu poetologischen Bedingungen in der älteren deutschen Literatur. Stuttgart 1969,<br />

S. 64-70.<br />

Haug, Walter, “Chrétiens de Troyes ‚Erec‘-Prolog und das arthurische Strukturmodell”. In:<br />

ders., Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Ende des 13.<br />

Jahrhunderts. Darmstadt 1992, S. 91-107.<br />

Haug, Walter, Literaturtheorie im deutschen Mittelalter. Von den Anfängen bis zum Ende des<br />

13. Jahrhunderts. Darmstadt 1992.<br />

Haupt, Barbara, „Literaturgeschichtsschreibung im höfichen Roman. Die Beschreibung von<br />

Eites Pferd und Sattelzeug im Erec Hartmanns von Aue“: In: Klaus Metzel /<br />

Hans-Gert-Roloff (Hgg.), FS Herbert Kolb. Bern u.a. 1989, S. 202-219.<br />

Honemann, Volker, “‚Erec‘. Von den Schwierigkeiten einen mittelalterlichen Roman zu<br />

verstehen”. In: ders. / Tomas Tomasek (Hgg.), Germanistische Mediävistik. Münster 1999<br />

(Münsteraner Einführungen. Germanistik 4), S. 89-121.<br />

Huber, Christoph, „Ritterideologie und Gegnertötung. Überlegungen zu den Erec-Romanen<br />

Chrétiens und Hartmanns und zum Prosa-Lanzelot“. In: Kurt Gärtner u.a. (Hgg.),<br />

Spannungen und Konflikte menschlichen Zusammenlebens in der deutschen Literatur des<br />

Mittelalters. Tübingen 1996, S. 59-73.<br />

Jackson, Willian H. / Silvia A. Ranawake (Hgg.), The Arturian of the Germans. The<br />

Arthurian Legend in Medieval German and Dutch Literature. Cardiff 2000.<br />

Kellermann, Wilhelm, „Die Bearbeitung des Erec und Enide-Romans Chretiens de Troys<br />

durch Hartmann von Aue“. In: Hugo Kuhn / Christoph Cormeau (Hgg.), Hartmann von<br />

Aue. Darmstadt 1973 (Wege der Forschung 359), S. 511-531.


Knoll, Hiltrud K., Studien zur realen und außerrealen Welt im deutschen Artusroman (Erec,<br />

Iwein, Lanzelet, Wigalois. Diss. Bonn 1966.<br />

Kuhn, Hugo, “Erec”. In: FS Paul Kluckhohn und Hermann Schneider. Tübingen 1984,<br />

S. 122-147.<br />

Kuttner, Ursula, Das Erzähöen des Erzähölten. Eine Dtudie zum Stil in Hartmanns Erec und<br />

Iwein. Bonn 1978 (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik 70).<br />

Liebertz-Grün, Ursula, „Kampf, Herrschaft, Liebe. Chrétiens und Hartmanns Erec- und<br />

Iweinromane als Modelle gelungener Sozialisation im 12. Jahrhundert“. In: Lynne Tatlock<br />

(Hg.), The Graph of Sex and the German Text. Gendered Culture in Early Modern<br />

Germany, 1500-1700. Amsterdam 1994, S. 297-328.<br />

Mecke, Günter, Zwischenrede. Erzeählerfigur und Erzählöerhaltung in Hartmanns von Aue<br />

Erec (Studien über die Dichter-Publikums-Beziehung in der Epik. Diss. München 1965.<br />

Mertens, Volker, Der deutsche Artusroman. Stuttgart 2005.<br />

Mohr, Wolfgang, „Chretiens und Hartmanns Erec. Ein Vergleich“. In: Hartmann von Aue:<br />

Erec, übersetzt und erläutert von dems. Göppingen 1980 (Göppinger Arbeiten zur<br />

Germanistik 291), S. 239-312.<br />

Okken, Lambertus, Kommentar zur Artusepik Hartmanns von Aue. Im Anhang: Bernhard D.<br />

Haage: Die Heilkunde und der Ouroboros. Amsterdam - Atlanta/GA 1993 (Amsterdamer<br />

Publikationen zur Sprache und Luiteratur 103).<br />

Quast, Bruno, „Getriuwiu wandelunge. Ehe und Minne in Hartmanns Erec“: In: Zeitschrift für<br />

deutsche Pholologie 122 (1993), S. 162-180.<br />

Ranawake, Silvia, „verligen und sersitzen. Das Versäumnis des Helden und die Sünde der<br />

Trägheit in den Artusromanen Hartmanns von Aue“. In: Martin H. Jones / Roy Wisbey<br />

(Hgg.), Chretien de Troyes and the German Middle Ages. Cambridge 1993 (Arthurian<br />

Studies 26), S. 19-35.<br />

Ruh, Kurt, Höfische Epik des deutschen Mittelalters. Teil i. Berlin 1977.<br />

Schirok, Bernd, „ein rîter der gelêret was. Literaturtheoretische Aspekte in den Artusromanen<br />

Hartmanns von Aue“: In: Anna Keck / Theodor Nolte (Hgg.), Ze hove und an der strâzen.<br />

Die deutsche Literatur des Mittelalters und ihr ‚Sitz im Leben‘. FS Volker Schupp. Leipzig<br />

1999, S. 184-211.<br />

Schmolke-Hasselmann, dfer arthurische Versroman von Chretien bis Froissart. Zur<br />

Geschichte einer Gattung. Tübingen 1980 (Zeitschrift für romanische Philologie. Beiheft<br />

177).<br />

Schulze, Ursula, „âmîs und man. Die zentrale Problematik in Hartmanns Erec“. In: Beiträge<br />

zur Geschichte der eutschen Sprache und Literatur 105 (1983), S. 14-47.<br />

Trachsler, Ernst, Der Weg im mittelhochdeutschen Artusroman. Bonn 1979 (Studien zur<br />

Germanistik, Anglistik und Komparatistik 50).<br />

Voss, Rudolf, Die Artusepik Hartmanns von Aue. Untersuchungen zum Wirklichkeitsbegriff<br />

und zur Ästhetik eines literarischen Genres im Kräftefeld von soziokulturellen Normen<br />

und christlicher Anthropologie. Köln - Wien 1983 (Literatur und Leben 25).<br />

Wandhoff, Haiko, „Das geordnete Welt-Bild im Text. Enites Pferd und die Funktionen der<br />

Ekphrasis im Erec Hartmanns von Aue“. In: Folfgang Harms (u.a.) (Hgg.), Ordnung und<br />

Unterordnung in der Literatur des Mittelalters. Stuttgart 2003, S. 45-60.<br />

Wapnewski, Peter, Hartmann von Aue. Stuttgart 1979 (Sammlung Metzler 17).<br />

Wenzel, Horst, „Öffentliches und nicht-öffentliches Herrschaftshandeln im Erec Hartmanns<br />

von Aue“. In: Gert Melville / Peter von Moos (Hgg.), Das Öffentliche und das Private in<br />

der Vormoderne. Köln - Weimar - Wien 1998, S. 213-238.


Wiehl, Peter, Redeszenen als episches Strukturelement in den Erec- und Iwein-Dichtungen<br />

Hartmanns von Aue und Chrestiens de Troys. München 1974 (Bochumer Arbeiten zur<br />

Sprach- und Literaturwissenschaft).<br />

Wolf, Alois, „Hartmann von Aue und Chretien de Troyes. Respective Approaches to the<br />

Matter of Britain“. In: Francis G. Gentry (Hg.), A Companion to the Work of Hartmann<br />

von Aue. Rochester/NY 2005, S. 43-70.<br />

Worstbrock, Franz-Josef, “Dieltatio materiae. Zur Poetik des Erec Hartmanns von Aue“. In:<br />

Frühmittelalterliche Studien 19 (1985), S. 1-30.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!