31.12.2013 Aufrufe

Der Traum und seine Deutung - Verlagsgruppe Droemer Knaur

Der Traum und seine Deutung - Verlagsgruppe Droemer Knaur

Der Traum und seine Deutung - Verlagsgruppe Droemer Knaur

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Welt genügend verankerten Leser, der Fragen stellt nach dem<br />

Wesen, der Absicht <strong>und</strong> dem Sinn dessen, was in ihm nächtlicherweise<br />

geschieht, eine ausführliche Antwort geben. Nicht<br />

eine neue oder gar eine ganz persönliche Antwort, sondern die<br />

Antwort, zu der die psychologische Forschung auf ihre Frage<br />

nach dem Phänomen des <strong>Traum</strong>es bisher gekommen ist.<br />

Man weiß, dass die psychoanalytische <strong>Traum</strong>auffassung Freuds<br />

<strong>und</strong> <strong>seine</strong>r Schule sich als zu eng erwiesen hat. Sie wurde der<br />

Totalität des Psychischen, das sich auch im <strong>Traum</strong>e äußert,<br />

nicht gerecht. Sie hat denn auch nach einer weiträumigeren<br />

Psychologie gerufen. <strong>Der</strong>en großer Schöpfer ist C. G. Jung. In<br />

<strong>seine</strong>r »Komplexen Psychologie« hat das Phänomen des <strong>Traum</strong>es<br />

<strong>und</strong> die Methode <strong>seine</strong>r <strong>Deutung</strong> einen besonderen Platz.<br />

Unsere Darstellung wurzelt bewusst <strong>und</strong> dankbar in der großen<br />

Leistung Jungscher <strong>Traum</strong>forschung. <strong>Der</strong>en Auffassung<br />

<strong>und</strong> <strong>Deutung</strong>sprinzipien haben sich in vieljähriger beraterischer<br />

Praxis, welche dem Verfasser die Kenntnis von vielen<br />

Tausenden von Träumen vermittelte, als höchst fruchtbar <strong>und</strong><br />

hilfreich erwiesen.<br />

Beiläufig sei bemerkt, dass das <strong>Traum</strong>material, das dem Buche<br />

zugr<strong>und</strong>e liegt, <strong>und</strong> die im Text mitgeteilten Träume fast ausschließlich<br />

aus eigener Praxis stammen. Da <strong>und</strong> dort bedurfte<br />

es der Veröffentlichungserlaubnis des Träumers. Wo man sonst<br />

auf den Träumer raten könnte, haben kleine Veränderungen<br />

in den Orts-, Zeit- <strong>und</strong> Namensangaben stattgef<strong>und</strong>en, die<br />

den <strong>Traum</strong>sinn nicht wesentlich veränderten, aber die bürgerliche<br />

Person des Träumers verhüllen.<br />

<strong>Der</strong> Verfasser eines Werkes über den <strong>Traum</strong> kann den Anschein,<br />

er wiederhole sich öfters, nicht vermeiden. Denn ein<br />

psychisches Phänomen von so flüchtiger Substanz muss von<br />

gesicherten <strong>und</strong> immer wieder zu betonenden Gr<strong>und</strong>auffassungen<br />

aus allseitig angeleuchtet werden. Dagegen verzichtet<br />

11

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!