31.12.2013 Aufrufe

STAPA® - ECKART Effect Pigments

STAPA® - ECKART Effect Pigments

STAPA® - ECKART Effect Pigments

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STAPA ®<br />

Aluminiumpasten für Metallic-Effekte<br />

Aluminium pastes for metallic effects<br />

Technische Informationen/<br />

Technical information


Inhalt<br />

Contents<br />

3<br />

Einleitung / Introduction<br />

4 Herstellung / Processing<br />

5 Produktreihen / Product range<br />

6 – 17 Eigenschaften / Characteristics<br />

18 – 23 Produkte / Products<br />

24 – 25 Anwendungen / Applications<br />

26 – 30 Qualitätskontrolle/Prüfmethoden / Quality control/Test methods<br />

2 <strong>ECKART</strong>


Einleitung<br />

Introduction<br />

Metallpigmente dienen in der Lack- und Anstrichmittelindustrie<br />

sowohl der Effektgebung als auch der Erfüllung funktioneller Aufgaben.<br />

Effektpigmente sind stets blättchenförmig (Flakes) und<br />

haben, verglichen mit Farbpigmenten, überproportional große<br />

Partikeldurchmesser. Während Farbpigmente Partikelgrößen im<br />

Wellenlängenbereich des sichtbaren Lichts zeigen, liegen die<br />

Blättchendurchmesser von Effektpigmenten im Allgemeinen bei<br />

5 – 45 µm.<br />

Metallic pigments are used in the paints and coatings industry both<br />

for their appearance and to fulfil certain functions. Special-effect<br />

pigments are always in the form of flakes and particle diameter is<br />

larger than that of colour pigments. While the particle size of colour<br />

pigments is in the wavelength range of visible light, the flake<br />

diameter of special effect pigments is generally around 5 – 45 µm.<br />

<strong>ECKART</strong>


STAPA ®<br />

Herstellungsprozess<br />

Production process<br />

Die Eigenschaften der Metallpigmente lassen sich in vielen Fällen<br />

direkt vom Herstellungsprozess ableiten. Während die heute erhältlichen<br />

Goldbronzepigmente trocken in Kugelmühlen zerkleinert<br />

werden (Hametag-Prozess), werden die modernen Aluminiumpigmente<br />

aus Sicherheitsgründen fast ausschließlich nach dem sog.<br />

Hall-Verfahren durch Nassmahlung in Testbenzin hergestellt.<br />

In many cases the properties of metallic pigments can be deduced<br />

directly from the production process. The gold bronze pigments<br />

available today are milled dry in ball mills (Hametag process), but<br />

for reasons of safety modern aluminium pigments are produced<br />

almost exclusively using the Hall process in white spirit in a wet<br />

milling process.<br />

Ausgangsmaterial ist ein atomisierter, spratziger Aluminiumgrieß<br />

der Mindestreinheit 99,5 % nach EN 576, welcher in Kugelmühlen<br />

in Testbenzin und in Gegenwart eines Mahlhilfsmittels (Schmiermittels)<br />

zu blättchenförmigen Teilchen verformt bzw. zerkleinert<br />

wird.<br />

Die Auswahl der Zerkleinerungsparameter und des Schmiermittels<br />

werden dabei von den Anwendungsgebieten der Pigmente<br />

bestimmt. Die nach dem Zerkleinern anfallende <strong>Pigments</strong>uspension<br />

wird gesiebt, auf Filterpressen abgepresst und in Mischern auf<br />

die handelsübliche Zusammensetzung von 65 % Festkörper und<br />

35 % Lösemittel ergänzt.<br />

Beim Ergänzen des Filterkuchens kann man das Endprodukt durch<br />

Auswahl spezieller Lösemittel oder durch Zugabe von bestimmten<br />

Additiven für den jeweiligen Anwendungszweck „maßschneidern“.<br />

The raw material is atomized, irregular powder with a minimal<br />

purity of 99.5 % according to EN 576 which is milled or shaped<br />

into flake-like particles in ball mills in white spirit in the presence of<br />

a lubricant.<br />

The milling parameters and the lubricant are determined by the<br />

application for which the pigment is intended. The pigment<br />

suspension produced after milling is screened, pressed on filter<br />

presses and mixed in mixers to the standard combination of 65 %<br />

solids and 35 % solvent.<br />

The final product can be adapted for its later application by the<br />

addition of a special solvent or by adding special additives to the<br />

filter cake.<br />

Herstellungsprozess<br />

Production process<br />

1 AL min. 99,5 % DIN 1712<br />

2 Schmelze / Melting<br />

1<br />

3 Verdüsung / Atomizing<br />

4 Sieb / Sieving<br />

2<br />

7<br />

5 Kugelmühle / Ball mill<br />

- Testbenzin / Mineral spirit<br />

- Schmiermittel / Lubricant<br />

3<br />

5<br />

8<br />

6 Sieb / Sieving<br />

7 Filterpresse / Filterpress<br />

8 Mischer / Mixer<br />

4<br />

6<br />

9<br />

9 STAPA ® Aluminiumpaste / Aluminium paste<br />

<br />

<strong>ECKART</strong>


Produktreihen im Überblick<br />

Overview of product ranges<br />

STAPA ® METALLIC – breites Kornband, gute Deckfähigkeit, farbstark;<br />

vor allem im feinen Bereich leicht grau (701/R 707; 801/R 807).<br />

STAPA ® MOBILUX – engeres Kornband, hohe Farbreinheit, für<br />

klare Farbtöne.<br />

STAPA ® METALLUX 200 – grobe Sparkle-Typen, sehr enges Kornband,<br />

für klare Farbtöne mit Glitzereffekt.<br />

STAPA ® METALLUX 600 – relativ breites Kornband, fein, sehr<br />

gute Deckfähigkeit, im feinen Bereich grau.<br />

STAPA ® METALLUX 8000 – fein, enges Kornband, für klare<br />

Farbtöne.<br />

STAPA ® METALLUX 9000 – „Seidenglanztypen“, sehr hell und<br />

fein, wenig Flop für seidenglänzende, helle Farbtöne.<br />

STAPA ® METALLUX 700 – speziell für Can- und Coil Coating; ausgezeichnetes<br />

Benetzungs- und Orientierungsverhalten; für helle<br />

und metallische Farbtöne.<br />

STAPA ® METALLUX 2000 – hochbrillante Silberdollartypen,<br />

enges Kornband, starker (dunkler) Flop.<br />

STAPA ® METALLUX 3000 – sehr enges Kornband, exzellente<br />

Brillanz und Farbreinheit<br />

STAPA ® METALLUX 1000 – Farbstärke/Deckkraft und Sparkle-<br />

Effekt in einem Pigment, hohe Brillanz.<br />

NDF – ringleitungsstabile Pigmente, mittlere Feinheit, für sehr<br />

klare Farbtöne.<br />

ALOXAL ® – champagnerfarbene Aluminiumpigmente für ganz<br />

neue Farbtöne, ringleitungsstabil.<br />

STAPA ® METALLIC – wide particle size distribution, good<br />

coverage, high tinting strength, slightly grey especially in the<br />

fine range (701/R 707; 801/R 807).<br />

STAPA ® MOBILUX – narrower particle size distribution, high<br />

colour purity, for clear shades.<br />

STAPA ® METALLUX 200 – coarse sparkle types, very narrow<br />

particle size distribution, for clear shades with glitter effect.<br />

STAPA ® METALLUX 600 – relatively wide particle size distribution,<br />

fine, very good coverage, grey in fine range.<br />

STAPA ® METALLUX 8000 – fine, narrow particle size distribution,<br />

for clear shades.<br />

STAPA ® METALLUX 9000 – “silky gloss”, very light and fine, low<br />

flop for silk like light shades.<br />

STAPA ® METALLUX 700 – especially for can and coil coating;<br />

excellent wetting and orientation properties; for bright and metalalike<br />

colours.<br />

STAPA ® METALLUX 2000 – silver dollar types with high brilliance,<br />

narrow particle size distribution, high (dark) flop.<br />

STAPA ® METALLUX 3000 – very narrow particle size distribution,<br />

excellent brilliance and colour purity.<br />

STAPA ® METALLUX 1000 – tinting strength/coverage and sparkle<br />

effect in one pigment, high brilliance.<br />

NDF – pigments are stable in circulation lines, medium fine, for<br />

very clear shades.<br />

ALOXAL ® – champagne-coloured aluminium pigments for<br />

completely new shades, stable in circuit systems.<br />

STAPA ® METALLIC/MOBILUX/METALLUX<br />

METALLUX = MEX<br />

MOBILUX = MOX<br />

METALLIC = MIC<br />

MEX 1000<br />

MEX 3000<br />

MEX 2000<br />

MEX 700<br />

MEX 9000<br />

MEX 8000<br />

MEX 600<br />

MEX 200<br />

MOX<br />

Mic<br />

Siebanalyse / Screen analysis [µm]<br />

25 40<br />

<strong>ECKART</strong>


STAPA ®<br />

Benetzungsverhalten/Leafing Pigmente<br />

Wetting behaviour/Leafing pigments<br />

Benetzungsverhalten<br />

Bei den verschiedenen Herstellungsverfahren muss zur Vermeidung<br />

von Kaltverschweißungen ein Mahlhilfsmittel zugesetzt werden.<br />

Dieses beeinflusst in charakteristischer Weise das Benetzungsverhalten<br />

der Metallpigmente. Grundsätzlich unterscheidet man<br />

leafing und non-leafing Pigmente.<br />

Leafing Pigmente<br />

Von leafing Pigmenten spricht man, wenn sie aufgrund hoher<br />

Grenzflächenspannung vom Bindemittel nicht benetzt werden und<br />

deshalb im Nassfilm aufschwimmen. Diesen Effekt erzielt man z. B.<br />

durch Verwendung von Stearinsäure als Schmiermittel (Grafik 1).<br />

Typische Eigenschaften und Anwendungsgebiete zeigt Tabelle 1.<br />

In Lacksystemen mit stark polaren Löse- oder Bindemitteln besteht<br />

immer die Gefahr, dass leafing Pigmente durch Benetzung „absaufen“<br />

und zu non-leafing Pigmenten werden. Diese Eigenschaft ist bei<br />

der Formulierung von Anstrichstoffen zu berücksichtigen. Im Bedarfsfall<br />

sind spezielle leafing stabilisierte Pigmente zu verwenden.<br />

Wetting behaviour<br />

A lubricant must be used in the various production processes<br />

to avoid coldwelding. This has a typical effect on the wetting<br />

behaviour of the metallic pigments. A distinction is drawn between<br />

leafing and non-leafing pigments.<br />

Leafing pigments<br />

Due to their high surface tension leafing pigments are not wetted<br />

by the binder and therefore float on the wet film. This effect is<br />

achieved by the use of e.g. stearic acid as lubricant (Fig. 1). Table 1<br />

shows typical properties and areas of use.<br />

In paint systems with strongly polar solvents or binders there is<br />

always a danger that the leafing pigments will “drown” through<br />

wetting and turn into non-leafing pigments. This possibility must<br />

be taken into account when drawing up the formula of paints. If<br />

necessary special leafing stabilized pigments should be used.<br />

Benetzungsverhalten leafing Aluminiumpigmente<br />

Tabelle 1<br />

Wetting behaviour of leafing aluminium pigments<br />

Table 1<br />

Typische Eigenschaften<br />

Anwendung<br />

Typical properties<br />

Application<br />

Strahlenreflexionsvermögen – sichtbar – IR (Wärme) – UV<br />

Industrielacke allgemein/<br />

Tankanstriche/Dachanstriche<br />

high ability to reflect light – visible – IR (Heat) – UV<br />

industrial paints in general/<br />

paints for tanks/roof coating<br />

Barriereschutz durch lange Diffusionswege<br />

Korrosionsschutz<br />

barrier protection due to long diffusion path<br />

corrosion protection<br />

Chromeffekt<br />

Dekorationsanstriche<br />

chrome effects<br />

decorative coatings<br />

Leafing Verhalten abhängig von Löse- und Bindemittel –<br />

Polarität – Säurezahl – Wasser<br />

leafing behaviour depends on solvent or<br />

binder agent polarity – acid value – water<br />

Anstriche sind nicht abriebfest<br />

Überlackieren problematisch<br />

coatings can be rubbed off<br />

overcoating difficult<br />

Leafing Verhalten / Leafing behaviour<br />

Grafik 1 / Fig. 1<br />

Leafing Pigmente und Bindemittel<br />

Leafing pigments and binding agent<br />

Untergrund / Substrate<br />

<br />

<strong>ECKART</strong>


Non-leafing Pigmente<br />

Non-leafing pigments<br />

Non-leafing Pigmente<br />

Non-leafing Pigmente entstehen entweder durch Zugabe von stark<br />

polaren Substanzen oder Netzadditiven zu leafing Pigmenten oder<br />

durch Verwendung spezieller Schmiermittel (z. B. Ölsäure) direkt<br />

im Zerkleinerungsprozess.<br />

Non-leafing pigments<br />

Non-leafing pigments are created either by the addition of strongly<br />

polar substances or wetting agents to leafing pigments or by the<br />

use of special lubricants (e.g. oleic acid) directly in the milling<br />

process.<br />

Die non-leafing Pigmente werden vollständig benetzt und verteilen<br />

sich daher gleichmäßig im gesamten Lackfilm (Grafik 2).<br />

Typische Eigenschaften und Anwendungsgebiete zeigt Tabelle 2.<br />

Non-leafing pigments are completely wetted and thus spread<br />

evenly throughout the entire paint film (Fig. 2). Table 2 shows their<br />

typical properties and areas of use.<br />

Benetzungsverhalten non-leafing Aluminiumpigmente<br />

Tabelle 2<br />

Wetting behaviour of non-leafing aluminium pigments<br />

Table 2<br />

Typische Eigenschaften<br />

Anwendung<br />

Typical properties<br />

Application<br />

Orientierung im Lackfilm<br />

Grundierung<br />

orientation in the paint film<br />

base coats<br />

Absolut abriebfest<br />

Can coating<br />

completely resistant to rubbing<br />

can coating<br />

Überlackieren problemlos<br />

Coil coating<br />

overcoating is no problem<br />

coil coating<br />

Einfärbungen möglich<br />

Polychromatische Effekte in<br />

Lack- und Druckfarben<br />

combination with colour pigments possible<br />

polychromatic effects in<br />

paints and printing inks<br />

Hammerschlageffekte<br />

hammerfinish<br />

3D-Effekte<br />

Fahrzeuglackierung<br />

„Metallic“<br />

3D-effects<br />

automotive paints<br />

“Metallic”<br />

Non-leafing Verhalten / Non-leafing behaviour<br />

Grafik 2 / Fig. 2<br />

Non-leafing Pigmente und Bindemittel<br />

Non-leafing pigments and binding agent<br />

Untergrund / Substrate<br />

<strong>ECKART</strong>


STAPA ®<br />

Teilchenform, Teilchengröße, Teilchengrößenverteilung<br />

Particle shape, particle size, distribution of particle size<br />

Teilchenform – Teilchengröße – Teilchengrößenverteilung<br />

Durch die Zerkleinerung bzw. Verformung der spratzigen<br />

Aluminiumgrieße entstehen in der Kugelmühle infolge der<br />

Duktilität blättchenförmige Metallpigmente mit Formfaktoren<br />

(Blättchendicke : Blättchendurchmesser) von 1:50 bis 1:500.<br />

Die Teilchenform variiert von unregelmäßigen Blättchen (Cornflakes)<br />

bis zu nahezu kreisrunden Teilchen, den so genannten<br />

„Silberdollars“. Silberdollars sind die modernste Pigmentgeneration<br />

mit herausragenden optischen Eigenschaften. Sie werden nach<br />

einem sehr aufwendigen Verfahren unter Verwendung spezieller,<br />

sehr feiner Grieße produziert.<br />

Die statistische Blättchendicke kann je nach Produkt und Zerkleinerungstechnologie<br />

variieren, d. h. es handelt sich bei den verschiedenen<br />

Pigmenten nicht um monodisperse Teilchen, sondern<br />

um heterodisperse Systeme mit mehr oder weniger statistischer<br />

Teilchengrößen- und Teilchendickenverteilung.<br />

Die Teilchengrößenverteilung der Metallpigmente hat einen<br />

entscheidenden Einfluss auf die optischen Eigenschaften der Applikationen.<br />

Zur Charakterisierung der Pigmente und für die Qualitätskontrolle<br />

ist deshalb eine Messung der Teilchengrößenverteilung<br />

unerlässlich, aufgrund der Anisotropie der blättchenförmigen Teilchen<br />

aber nicht einfach.<br />

Particle shape – particle size – distribution of particle size<br />

The ductile nature of the metals used means that milling or crushing<br />

of the irregular atomized powder in the ball mill creates flakes with<br />

shape factors (flake thickness : flake diameter) of 1:50 to 1:500.<br />

Particle shape varies from irregular flakes (cornflakes) to almost<br />

completely round particles, the so-called “silver dollars”. Silver<br />

dollars are the latest pigment generation and have excellent optical<br />

properties. They are produced in an extremely elaborate process<br />

using special, very fine granulates.<br />

Statistical particle thickness can vary depending on the product<br />

and the milling technology used, i.e. the various pigments are not<br />

monodisperse particles but heterodisperse systems with a more or<br />

less statistical distribution of particle sizes and thicknessess.<br />

Particle size distribution in metallic pigments has a decisive<br />

influence on the optical properties of the applications. It is essential,<br />

therefore, to measure particle size distribution for quality control<br />

and in order to classify the pigments, the anisotropy of the flakes<br />

makes this difficult, however.<br />

<br />

<strong>ECKART</strong>


Optische Eigenschaften<br />

Optical properties<br />

Optische Eigenschaften<br />

Metallpigmente erzeugen ihre charakteristischen Effekte durch<br />

Reflexion und Streuung von einfallendem Licht an der Pigmentoberfläche.<br />

Der Metalleffekt hängt im Wesentlichen ab von<br />

Optical properties<br />

Metallic pigments create their characteristic effects through<br />

reflection and scattering of light falling on the surface of the<br />

pigment. The metallic effect depends mainly on<br />

· Teilchengrößenverteilung<br />

· Teilchenform<br />

· Formfaktor<br />

· Oberflächenglätte<br />

· Pigmentorientierung relativ zur Substratoberfläche<br />

· Benetzungsverhalten (leafing – non-leafing)<br />

· particle size distribution<br />

· particle shape<br />

· the shape factor<br />

· the smoothness of the surface<br />

· pigment orientation in relation to the surface of the substrate<br />

· wetting behaviour (leafing – non-leafing)<br />

Es ist nicht ganz einfach, den visuellen Eindruck des Metalleffekts<br />

zu beschreiben bzw. messtechnisch zu erfassen, da er sich aus<br />

einer Summe charakteristischer Einzeleffekte zusammensetzt. Man<br />

unterscheidet folgende Qualitätsmerkmale:<br />

· Farbton<br />

· Helligkeit/Whiteness<br />

· Brillanz (sparkle und metallischer Glanz)<br />

· Färbekraft (Deckfähigkeit)<br />

· Bunttonsättigung<br />

· Abbildeschärfe/DOI<br />

· Flop<br />

It is somewhat difficult to describe or measure the visual impression<br />

of the metallic effect as it is made up of a number of characteristic<br />

individual effects. The following quality criteria are distinguished:<br />

· shade<br />

· brightness/whiteness<br />

· brilliance (sparkle and metallic gloss)<br />

· tinting strength (hiding power)<br />

· colour saturation<br />

· DOI<br />

· Flop<br />

<strong>ECKART</strong>


STAPA ®<br />

Farbton/Brillanz, Helligkeit, Bunttonsättigung, Flop, Deckfähigkeit<br />

und DOI<br />

Shade/brilliance, brightness, colour saturation, flop, hiding power<br />

and DOI<br />

Farbton<br />

Aluminiumpigmente haben keine Eigenfärbung, sie sind unbunt.<br />

Was sie von Schwarz- und Weißpigmenten unterscheidet, ist der<br />

metallische Glanz bzw. die Brillanz, hervorgerufen durch die Lichtreflexion<br />

an den Pigmentblättchen.<br />

Shade<br />

Aluminium pigments have no colour of their own, they are<br />

achromatic, thus distinguishing from black and white pigments by<br />

their brilliance, or metallic shine, which is caused by the reflection<br />

of light from the pigment flakes.<br />

Im Markt verfügbar bzw. in der Entwicklung sind inzwischen auch<br />

farbige Aluminiumpigmente, deren Oberfläche mit farbgebenden<br />

Mitteln beschichtet ist. Bekanntestes Beispiel sind goldfarbene, mit<br />

Eisenoxiden belegte Aluminiumflakes (Paliocrom ® , BASF Ludwigshafen).<br />

Coloured aluminium pigments whose surfaces are coated with<br />

colouring agents are now available or are under development. The<br />

best known examples are goldcoloured aluminium flakes coated<br />

with iron oxides (Paliocrom ® , a trademark of BASF, Ludwigshafen).<br />

Ein weiteres neues Produkt sind Aluminiumpigmente, die durch<br />

kontrollierte Oxidation eingefärbt werden. Diese „ALOXAL“-Typen<br />

weisen eine champagnerfarbene Eigenfärbung auf, die neue Möglichkeiten<br />

der Farbgebung eröffnet. Insbesondere bei der Abmischung<br />

mit Farbpigmenten ergeben sich wärmere Farbtöne als mit<br />

konventionellen Aluminiumpigmenten.<br />

Darüber hinaus sind ALOXAL-Pigmente witterungsstabil und ringleitungsbeständig.<br />

Also new are aluminium pigments coloured by controlled oxidation.<br />

These “ALOXAL” types are champagne coloured pigments which<br />

open up completely new colour possibilities. When mixed with<br />

colour pigments, in particular, warmer shades can be achieved<br />

than with conventional aluminium pigments.<br />

ALOXAL pigments are also weather resistant and stable in<br />

circulation lines.<br />

Reflexion und Streuung / Reflection and scattering<br />

Grafik 3 / Fig. 3<br />

Lackfilm/Paint film<br />

Untergrund/Substrate<br />

Brillanz, Helligkeit, Bunttonsättigung, Flop,<br />

Deckfähigkeit und DOI<br />

Der Metalleffekt, wie wir ihn z. B. von den Automobildecklackierungen<br />

her als „Metallic“ kennen, wird wie bereits erwähnt durch<br />

Reflexion und Streuung von Licht an den Pigmentblättchen hervorgerufen,<br />

die mehr oder weniger gut orientiert in einem klaren oder<br />

transparent eingefärbten Lackfilm fixiert vorliegen.<br />

Bestimmend für den visuellen Eindruck ist dabei das Verhältnis von<br />

reflektiertem zu gestreutem Licht. Der Reflexionsanteil steigt mit<br />

zunehmender Größe der Pigmentflächen, der Streulichtanteil dagegen<br />

mit der Anzahl diffus streuender Kanten (Grafik 3).<br />

Brilliance, brightness, colour saturation, flop,<br />

hiding power and DOI<br />

The metallic effect of e. g. car finishes is achieved by the reflection<br />

and scattering of light on the flakes, which are better or worse<br />

orientated in the film.<br />

The visual impression created depends on the ratio between<br />

reflected and scattered light. The proportion of reflected light<br />

increases with the size of the pigment areas; the proportion of<br />

scattered light increases with the number of edges scattering<br />

the light (Fig. 3).<br />

10 <strong>ECKART</strong>


Brillanz, Helligkeit, Bunttonsättigung, Flop, Deckfähigkeit und DOI<br />

Brilliance, brightness, colour saturation, flop, hiding power and DOI<br />

Je gröber also ein Pigment und je runder die Form der Blättchen,<br />

desto höher ist der Reflexionsanteil und damit die metallische<br />

Brillanz, die Helligkeit und die Bunttonsättigung in eingefärbten<br />

Metallics. Auch der Flop, d. h. die Änderung der Helligkeit in<br />

Abhängigkeit vom Betrachtungswinkel, nimmt zu.<br />

In der Praxis erkennt man das Flopverhalten durch den Helligkeits-<br />

Kontrast zwischen senkrechten und waagrechten Wagenpartien bzw.<br />

beim Betrachten eines Wagens aus verschiedenen Blickwinkeln.<br />

Je feiner ein Pigment und je unregelmäßiger die Blättchenstruktur,<br />

desto höher ist der Streulichtanteil, desto gleichmäßiger und grauer<br />

der Effekt, desto weißer der Flop und desto höher die Deckfähigkeit<br />

und der DOI (Distinctiveness Of Image, Abbildeschärfe).<br />

Je höher der DOI-Wert, desto schärfer ist die Abbildung<br />

(Spiegelung von kontrastreichen Objekten wie Häuser, Wolken,<br />

Bäume etc.) durch die lackierte Oberfläche (Lackglanz).<br />

Besonders gefragt sind nun aber helle, brillante Metallpigmente<br />

mit starkem Flop, die gleichzeitig auch eine hohe Deckfähigkeit<br />

und Abbildeschärfe aufweisen. Leider hängen die erwünschten<br />

Eigenschaften aber großteils gerade gegenläufig von der Teilchengrößenverteilung<br />

ab (Grafik 4).<br />

The coarser the pigment, the rounder the shape of the particles,<br />

the higher the proportion of reflected light and thus of the<br />

brilliance, brightness and colour saturation. Flop – the change<br />

in brightness depending on the viewing angle, also increases.<br />

In practice flop behaviour can be recognized from the difference in<br />

brightness between the horizontal and vertical parts of the car or<br />

by looking at a car from different angles.<br />

The finer the pigment and the more irregular the particle<br />

structure, the higher the proportion of scattered light, the more<br />

uniform, the whiter the flop and darker the effect, the greater the<br />

hiding power and the DOI (distinctiveness of image).<br />

The higher the DOI, the clearer the image (reflection of objects<br />

with high contrast such as buildings, clouds, trees etc.) by the<br />

painted surface (paint gloss).<br />

There is high demand for bright, brilliant metallic pigments<br />

with strong flop which also have good coverage and DOI.<br />

Unfortunately the desired properties depend on particle size<br />

distribution in the opposite way (Fig. 4).<br />

Einfluss der Teilchengröße / Influence of particle size<br />

Grafik 4 / Fig. 4<br />

fein/fine<br />

grob/coarse<br />

Helligkeit / Brightness<br />

Brillanz / Brilliance<br />

Bunttonsättigung / Colour saturation<br />

Flop / Flop<br />

Deckfähigkeit / Coverage<br />

Abbildeschärfe / DOI<br />

<strong>ECKART</strong> 11


STAPA ®<br />

Brillanz, Helligkeit, Bunttonsättigung, Flop, Deckfähigkeit und DOI<br />

Brilliance, brightness, colour saturation, flop, hiding power and DOI<br />

Durch die Entwicklung von Pigmenten mit runder Kornform und<br />

engem Kornband („Silberdollars“) gelang es, diese Forderungen<br />

zumindest weitgehend zu erfüllen (Grafik 5, 6); nur bezüglich der<br />

Deckfähigkeit blieben hier noch einige Wünsche offen. Heute<br />

ist es durch spezielle Herstellungsverfahren möglich, Pigmente<br />

anzubieten, die auch in diesem Punkt näher an den Wunschvorstellungen<br />

liegen.<br />

Sparkle-Effekt, Brillanz, starker Flop und hohe Farbstärke in einem<br />

Pigment sind, in einem gewissen Rahmen, keine Utopie mehr<br />

(z. B. METALLUX 1000).<br />

The development of round shaped pigments within a narrow<br />

particle size distribution (”silver dollars”) has made it possible to<br />

fulfil these requirements to a large extent (Figs 5, 6), only their<br />

hiding power leaves something to be desired. Special production<br />

processes make it possible today to offer pigments which are<br />

satisfactory even in this respect.<br />

Within limits, it is possible to produce a pigment which combines<br />

sparkle effect, brilliance, strong flop and colour saturation (e. g.<br />

METALLUX 1000).<br />

Metalleffekt (ME) als Funktion von Feinheit, Kornband und Teilchenform<br />

Metallic effect (ME) as a function of fineness, particle size distribution and particle shape<br />

Grafik 5 / Fig. 5<br />

METALLIC<br />

MOBILUX<br />

METALLUX 600/8000/9000<br />

METALLUX 200/2000/1000<br />

METALLUX 3000<br />

ME<br />

1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

800<br />

600<br />

400<br />

200<br />

0<br />

10 15 20 25 30 35<br />

D 50 [µm]<br />

Gegenläufigkeit von Metalleffekt-Wert (ME) und DOI-Wert<br />

Inverse relationship between Metallic effect (ME) value and DOI value<br />

Grafik 6 / Fig. 6<br />

ME<br />

fein / fine<br />

grob / coarse<br />

ME<br />

DOI<br />

DOI<br />

fein / fine<br />

grob / coarse<br />

1400<br />

100<br />

1200<br />

1000<br />

80<br />

800<br />

60<br />

600<br />

40<br />

400<br />

200<br />

20<br />

0<br />

METALLIC<br />

MOBILUX<br />

METALLUX<br />

METALLUX<br />

METALLUX<br />

METALLUX<br />

0<br />

600/8000/<br />

200/2000<br />

3000<br />

1000<br />

9000<br />

12 <strong>ECKART</strong>


Einfluss der Teilchenorientierung auf den optischen Effekt<br />

The influence of particle orientation on optical effect<br />

Grafik 7 / Fig. 7<br />

· gute Orientierung /<br />

good orientation<br />

· einheitliche Reflexion /<br />

uniform reflection<br />

· starker Flop /<br />

strong flop<br />

· „Sparkle“ /<br />

“sparkle”<br />

· schlechte Orientierung /<br />

poor orientation<br />

· ungerichtete Reflexion /<br />

non-directional reflection<br />

· schwacher Flop /<br />

weak flop<br />

· „Salz und Pfeffer“ /<br />

“salt and pepper”<br />

Pigmentorientierung<br />

Die beschriebenen Qualitätsmerkmale Brillanz, Helligkeit, Bunttonsättigung,<br />

Deckfähigkeit, Flop und Abbildeschärfe sind aber nicht<br />

nur eine Funktion von Teilchengrößenverteilung und Kornform.<br />

Daneben ist auch die Orientierung der Aluminiumblättchen im<br />

Lackfilm von ausschlaggebender Bedeutung für die Ausbildung<br />

eines guten Metalleffekts (Grafik 7).<br />

Einen optimalen Effekt erhält man bei paralleler Ausrichtung der<br />

Blättchen zur Filmoberfläche. Schlechte Orientierung führt zu<br />

„Wolkenbildung“ oder zu einem unruhigen „Salz- und Pfeffer-<br />

Effekt“.<br />

Die Orientierung der blättchenförmigen Pigmente wird im Wesentlichen<br />

durch die Formulierung und die Applikationsbedingungen<br />

beeinflusst.<br />

Grafik 8 zeigt Vergleiche unterschiedlicher Pigmentklassen in zwei<br />

verschiedenen Bindemittelsystemen. Durch das Abdunsten des<br />

Lösemittels schrumpft der Nassfilm und presst praktisch die Aluminiumpigmente<br />

in eine horizontale Lage. Diese Ausrichtung ist<br />

umso ausgeprägter, je höher der Lösemittelgehalt des Lackes war.<br />

Dies wiederum erklärt die Beobachtung, dass die Pigmentorientierung<br />

und damit auch die optischen Eigenschaften von<br />

„low-solid-Basislacken“ wesentlich besser sind als die von<br />

„high-solid-Lacken“.<br />

Pigment orientation<br />

The quality criteria described – brilliance, brightness, colour<br />

saturation, coverage, flop and DOI – depend not only on particles<br />

and particle size distribution, but also on the orientation of the<br />

aluminium flakes in the paint film (Fig. 7).<br />

Best effects are achieved when the flakes lie parallel to the surface<br />

of the film. Poor orientation leads to ”clouding” or to an uneven<br />

”salt and pepper” effect.<br />

The orientation of flake pigments depends mainly on the formula<br />

and on application conditions. Fig. 8 shows comparisons of different<br />

classes of pigments in two different binder systems.<br />

The evaporation of the solvent causes the film to shrink and virtually<br />

press the aluminium pigments into a horizontal position. The<br />

higher the solvent content of the paint, the more pronounced this<br />

effect is. This explains the observed phenomenon that pigment<br />

orientation and thus the optical properties of ”low solid paints” are<br />

considerably better than those of ”high solid paints”.<br />

Metalleffekt (ME) verschiedener Pigmente in unterschiedlichen Lacksystemen<br />

Metallic effect (ME) of different pigments in different paint systems<br />

Grafik 8 / Fig. 8<br />

Lack A / paint A<br />

Lack B / paint B<br />

ME 1800<br />

1600<br />

1400<br />

1200<br />

1000<br />

a) Silberdollar grob / silver dollar coarse<br />

800<br />

b) Silberdollar fein / silver dollar fine<br />

600<br />

400<br />

c) breites Kornband / cornflakes wide particle size distribution<br />

200<br />

d) enges Kornband / cornflakes narrow particle size distribution<br />

0<br />

a)<br />

b)<br />

c) d)<br />

<strong>ECKART</strong> 13


STAPA ®<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Mechanical properties<br />

Das abdunstende Lösemittel erzeugt jedoch innerhalb des Nassfilms<br />

starke Turbulenzen und würde bei zu langsamer Verdunstungsrate<br />

durch Bildung sog. Bénard’scher Zellen einer Orientierung des Aluminiumpigments<br />

im Wege stehen (Wolkenbildung).<br />

The evaporating solvent creates powerful turbulences within the<br />

wet film, however, and if evaporation is too slow these hinder the<br />

orientation of the aluminium pigment through the formation of<br />

so-called Bénard cells (clouding).<br />

Dies kann durch Mitverwendung von Bindemitteln, die die Lösemittel<br />

schnell abgeben (z. B. Celluloseacetobutyrate), bzw. durch<br />

Zugabe von Additiven, die die Aluminiumpigmente fixieren,<br />

vermieden werden. In der Literatur wird hier besonders auf die<br />

positive Wirkung von Wachsdispersionen als „Abstandshalter“<br />

hingewiesen; auch oberflächenaktive Substanzen werden hierfür<br />

angeboten, jedoch muss deren Wirkung im jeweiligen Bindemittel<br />

erst geprüft werden.<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Die z. T. außerordentlich dünnen Metallpigmente sind gegen hohe<br />

mechanische Scherkräfte überaus empfindlich.<br />

Die Folgen einer zu starken mechanischen Belastung wären<br />

Stippenbildung durch Verformung der Teilchen, Verlust der optischen<br />

Qualitätsmerkmale durch Nachzerkleinerung der Pigmente,<br />

im ungünstigsten Fall sogar chemische Reaktionen, da durch<br />

Schaffung ungeschützter Metalloberflächen und dadurch bedingte<br />

chemische Aktivierung der Metallpigmente diese mit dem Lacksystem<br />

in Wechselwirkung treten können.<br />

Zu beachten sind die mechanischen Eigenschaften der Metallpigmente<br />

insbesondere bei der Dispergierung der Pigmente, aber<br />

auch bei der Verarbeitung von Metalleffektlacken in kritischen<br />

Pumpensystemen bzw. Ringleitungen.<br />

It is a help here to use binding agents which release the solvents<br />

quickly (e.g. cellulose acetobutyrate) or to include additives which<br />

fix the bronze particles. Attention is drawn in the relevant literature<br />

to the positive effect of wax dispersions as “distance keepers”;<br />

surface active substances are also available for this purpose, but<br />

their effect in the binding agent must be tested first.<br />

Mechanical properties<br />

Extremely thin metallic pigments are sensitive to high mechanical<br />

shear forces.<br />

The consequences of mechanical shear stress caused by deformation<br />

of the particles, the loss of optical properties by creating very fine<br />

particles could be the creation of specs, and in the worst case<br />

chemical reactions caused by the creation of unprotected metal<br />

surfaces and thus the chemical activation of the metallic pigments<br />

which can cause interaction with the paint system.<br />

Attention should be paid to the mechanical properties of the<br />

metallic pigments especially during dispersion but also when<br />

special effect metallic paints are being processed in critical pump<br />

systems or circulation lines.<br />

14 <strong>ECKART</strong>


Verarbeitung von Metalleffektpigmenten<br />

Processing metallic pigments<br />

Verarbeitung von Metalleffektpigmenten<br />

Voraussetzung für eine optimale Effektausbildung und eine gleichmäßige<br />

und stippenfreie Lackierung ist eine vollständige Dispergierung<br />

der Metallpigmente im Lack. Um dies zu erreichen, ist<br />

aufgrund der zuvor beschriebenen mechanischen Eigenschaften<br />

eine gänzlich andere Vorgehensweise der Verarbeitung als bei<br />

Buntpigmenten erforderlich.<br />

Grundsätzlich sind für Metalleffektpigmente Dispergieraggregate<br />

zu verwenden, die das einzelne Teilchen mechanisch nicht zu stark<br />

belasten. Eine zu starke mechanische Belastung kann zu Verformung<br />

und Nachzerkleinerung der Aluminiumpigmente führen. Die<br />

Folge ist eine Verschlechterung des optischen Effektes.<br />

In diesem Zusammenhang ist bei Rührwerken (Dissolvern) zum<br />

einen auf eine niedrige Umdrehungszahl zu achten, empfehlenswert<br />

sind Umlaufgeschwindigkeiten von 500 – 800 rpm. Zum<br />

anderen spielt die Form der Dissolver-Scheiben eine entscheidende<br />

Rolle, geeignet sind hier Flügelrührer, flache oder gezahnte Dissolver-Scheiben.<br />

Wichtig ist zudem das Verhältnis zwischen Rührerund<br />

Kesseldurchmesser, das optimalerweise zwischen<br />

0,5 und 0,7 liegen sollte.<br />

Processing metallic pigments<br />

Complete dispersion of the metallic pigments in the paint is essential<br />

if the full special effect is to be achieved and the coating is to<br />

be even without specs. However, the mechanical properties<br />

described above mean that the dispersion process is quite different<br />

to that for colour pigments.<br />

Aggregates are recommended that do not place a high mechanical<br />

strain on to the individual flakes during the dispersion steps. High<br />

shear may result in deforming and/or fracturing of the pigment<br />

particles leading to a deterioration of the visual effect.<br />

Stirrers (dissolvers) should therefore be operated at low speeds of<br />

500 – 800 rpm. The shape of the dissolver discs is also important,<br />

with blade stirrers, flat or toothed dissolver discs being most<br />

suitable. A further important point is the ratio of the stirrer diameter<br />

to the dispersion vessel diameter, which should ideally be somewhere<br />

between 0.5 and 0.7.<br />

Please note the mixing blade should be close to the bottom of<br />

the mixing vessel in order to ensure complete dispersion of the<br />

pigment paste.<br />

Um Reste nicht dispergierter Pigmentpaste am Kesselboden<br />

zu vermeiden und eine vollständige Dispergierung der Paste zu gewährleisten,<br />

sollte der Rührer während der Dispergierung bis weit<br />

in das untere Drittel des Anteigekessels reichen.<br />

Unterstützt wird das Homogenisieren der Paste durch ein Vordispergieren<br />

des Metallpigmentes im Lösemittel. Das Verhältnis<br />

Aluminiumpaste zu Lösemittel sollte etwa bei 1:1 bis 1:2 liegen.<br />

Geeignete Lösemittel für die Vordispergierung von leafing<br />

Pigmenten sind aromatische Kohlenwasserstoffe (z. B. Xylol) und<br />

Testbenzin. Hier dürfen keine polaren Lösemittel und Dispergier-<br />

Netzmittel verwendet werden, da die Pigmente sonst benetzt werden<br />

und somit ihre leafing Eigenschaft verlieren.<br />

The homogenisation process is improved by first dispersing the<br />

metallic pigment in a solvent. The ratio of aluminium paste to<br />

solvent should be about 1:1 to 1:2.<br />

Solvents suitable for the preliminary dispersion of leafing pigments<br />

include aromatic hydrocarbons (e.g. xylol) and mineral spirit. Polar<br />

solvents and dispersion wetting agents should not be used here,<br />

otherwise the pigments are wetted, making them lose their leafing<br />

characteristics.<br />

Solvents suitable for the preliminary dispersion of non-leafing pigments<br />

include polar solvents (e.g. alcohols, esters, ether ester) and<br />

mixtures of these solvents.<br />

Geeignete Lösemittel für die Vordispergierung von non-leafing<br />

Pigmenten sind polare Lösemittel (z. B. Alkohole, Ester, Etherester)<br />

und Lösemittelgemische.<br />

<strong>ECKART</strong> 15


STAPA ®<br />

Verarbeitung von Metalleffektpigmenten<br />

Processing metallic pigments<br />

Die Zugabe geeigneter Netzmittel kann den Verarbeitungsprozess<br />

erleichtern, d. h. die Benetzung und das Separieren der Pigmente<br />

beschleunigen. Zudem ist die Paste stabiler und neigt weniger zu<br />

einer Reagglomeration der Pigmente.<br />

Adding appropriate wetting agents can help by accelerating<br />

the wetting out of the pigments and separating them from each<br />

other. In addition, this makes the paste more stable, and reduces<br />

the risk of a pigment reagglomeration.<br />

Chlorkohlenwasserstoffe sind ungeeignet, da diese unter ungünstigen<br />

Bedingungen Chlorwasserstoff abspalten können, welcher<br />

mit dem fein verteilten Pigment reagieren würde. Auf Wasserfreiheit<br />

der Lösemittel ist ebenfalls zu achten, um die Reaktion<br />

unstabilisierter Pigmente mit Wasser auszuschließen.<br />

Chlorinated hydrocarbons are not suitable as, under unfavourable<br />

conditions, they can split off hydrogen chloride which would react<br />

with the finely dispersed pigment. Care should also be taken to<br />

ensure that the solvent contains no water, to prevent the reaction<br />

of unstabilised pigments with water.<br />

Zur besseren Verarbeitung empfiehlt sich, die Aluminiumpigmentpasten<br />

vorzulegen und das Lösemittel unter Rühren portionsweise<br />

zuzugeben. Diese Vormischung kann dann entweder nach einer<br />

Ruhephase („Einsumpfen lassen der Pigmentpaste“) oder sofort<br />

mit einem Rührer (Dissolver) homogenisiert werden. Sind sämtliche<br />

Pigmente gut dispergiert, so hat die Vormischung ein sämiges Aussehen.<br />

For improved results, it is advisable to start with the aluminium<br />

pigment paste and then add the solvent gradually while stirring.<br />

This initial mix can then either be homogenised immediately or<br />

after a while (“leaving the pigment paste to soak”) using a stirrer<br />

(dissolver). If all the pigments are fully dispersed, the pigment mix<br />

will take on a thick appearance.<br />

Folgende Reihenfolge der Lackherstellung ist empfehlenswert:<br />

· Zuerst die Pigmentpaste vorlegen, dann das Lösemittel unter<br />

ständigem Rühren zugeben.<br />

· Nach der Homogenisierung sollte das Pigment-Slurry auf<br />

Vorhandensein undispergierter Pastenreste überprüft werden.<br />

· Nach dieser Kontrolle erfolgt das Auflacken, d. h. die ggf. weitere<br />

Anteigung mit Lösemittel und die Zugabe weiterer Rezepturbestandteile,<br />

wie Bindemittel, Additive usw.<br />

We recommend the following sequence for manufacturing coatings:<br />

· Firstly, put the pigment paste in the dispersion vessel, then<br />

add the solvent, stirring constantly.<br />

· Following homogenisation, the pigment slurry should be<br />

inspected for signs of undispersed pigment paste.<br />

· The next stage after this check will be the addition of more<br />

solvent if necessary to give it a paste consistency, and the<br />

addition of other ingredients such as binder, additives, etc.<br />

In vielen Fällen muss jedoch umgekehrt gearbeitet und das vordispergierte<br />

Metallpigment in das Bindemittel eingerührt werden.<br />

Grund ist ein Konzentrationsphänomen welches einen Pigmentbzw.<br />

Lösemittelschock auslöst und eine Agglomeration der<br />

Pigmente zur Folge hat.<br />

Vor Festlegung der Produktionsabfolge sollte daher unbedingt<br />

in Laborversuchen die richtige Reihenfolge der Lackzubereitung<br />

ermittelt werden.<br />

Während des gesamten Verarbeitungsprozesses ist es wichtig, die<br />

Paste so gut wie möglich abzudecken, um eine starkes Verdunsten<br />

des Lösemittels zu verhindern. Dies würde zu einer Reagglomeration<br />

der Pigmente führen.<br />

It is, however, often necessary to reverse this procedure and to stir<br />

the metallic pigment – after preliminary dispersion – into the binder<br />

in order to avoid a pigment or solvent concentration shock, which<br />

would lead to an agglomeration of the pigments.<br />

It is therefore essential that laboratory tests be carried out in order<br />

to find out the right sequence for the coating preparation before<br />

production.<br />

The paste should be covered as much as possible throughout the<br />

process to limit evaporation of the solvent, which could lead to a<br />

reagglomeration of the pigments.<br />

16 <strong>ECKART</strong>


Ringleitungsbeständigkeit / chemische Eigenschaften<br />

Degradation resistance / chemical properties<br />

Ringleitungsbeständigkeit<br />

In der Automobilindustrie werden die Lacke (Farbtöne) permanent<br />

in Ringleitungen umgepumpt und bei Bedarf aus diesen abgezogen.<br />

In kritischen Pumpensystemen, insbesondere jedoch an den Druckregelventilen<br />

zwischen Ringleitung und Sprüheinrichtung, treten<br />

hohe Scherkräfte auf, welche zu einer Beschädigung der Metallpigmente<br />

führen können. Oft sind es jedoch lediglich nachträgliche<br />

Dispergiervorgänge (Nachbenetzung durch lange Verweildauer<br />

und Turbulenzen), welche zu einer Änderung des optischen Effekts<br />

führen.<br />

Für besonders aggressive Ringleitungen wurden daher spezielle<br />

Aluminiumpigmente, die so genannten „non-degrading“-Flakes,<br />

entwickelt. Durch ihre höhere Teilchendicke erweisen sich diese<br />

Produkte als mechanisch besonders stabil. Allerdings bleiben auch<br />

Orientierung, Flop und Farbstärke nicht unbeeinflusst von der veränderten<br />

Geometrie.<br />

Chemische Eigenschaften<br />

Die chemischen Eigenschaften von Aluminiumpigmenten schränken<br />

die Auswahl an Binde- und Lösemitteln stark ein (Tabelle 3).<br />

Für wässrige Lacksysteme wurden speziell stabilisierte Aluminiumpigmente<br />

entwickelt (STAPA ® Hydro…), welche die Formulierung<br />

lagerstabiler Wasserlacke erlauben.<br />

Degradation resistance<br />

In the automotive industry the individual paints (shades) are<br />

constantly pumped round circulation systems and drawn off<br />

as required. High shear forces arise in critical pump systems,<br />

especially at the pressure control valves between the circulation<br />

system and the spraying device and these can damage the metallic<br />

pigments. Often however it is simply subsequent dispersion<br />

processes (subsequent wetting through long dwell times and<br />

turbulences) which lead to a change in the optical effect.<br />

Special aluminium pigments, so-called “non-degrading flakes”<br />

have therefore been developed for particularly aggressive<br />

circulation lines. The greater thickness of the flakes gives these<br />

products higher mechanical stability. The altered geometry is not<br />

without effect on orientation, flop and colour intensity, however.<br />

Chemical properties<br />

The chemical properties of aluminium, severely limit the choice<br />

of binders and solvents (Table 3).<br />

Specially stabilized aluminium pigments (STAPA ® Hydro…) have<br />

been developed for water-based paint systems which allow the<br />

creation of water-based paints which are stable in storage.<br />

Chemische Eigenschaften / Chemical properties<br />

Tabelle 3 / Table 3<br />

Verhalten gegenüber/Behaviour towards<br />

sauren Medien / Acid media<br />

basischen Medien / Alcaline media<br />

Halogenen / Halogens<br />

Aluminium<br />

Gasentwicklung, Vergrauung / Gas formation, greying<br />

Gasentwicklung / Gas formation<br />

Gasentwicklung / Gas formation<br />

<strong>ECKART</strong> 17


STAPA ®<br />

STAPA ® METALLIC<br />

STAPA ® MOBILUX<br />

STAPA ® METALLIC<br />

Breites Kornband, gute Deckfähigkeit, farbstark; vor allem im feinen<br />

Bereich leicht grau (701/R707, 801/R807).<br />

STAPA ® METALLIC<br />

Wide particle size distribution, good coverage, intensive colour,<br />

slightly grey especially in the fine range (701/R707, 801/R807).<br />

STAPA ® MOBILUX<br />

Engeres Kornband, hohe Farbreinheit, für klare Farbtöne.<br />

STAPA ® MOBILUX<br />

Narrower particle size distribution, high colour purity, for clear<br />

shades.<br />

STAPA ® METALLIC<br />

MOBILUX<br />

Nicht flüchtiger<br />

Anteil (Pigment)<br />

Non volatile<br />

content<br />

(pigment)<br />

Flüchtiger<br />

Anteil<br />

(Lösemittel)<br />

Volatile content<br />

(solvents)<br />

Lösemittelart<br />

Type of<br />

solvents<br />

Siebanalyse / Nasssiebung mit<br />

organischen Lösemitteln als<br />

Spülflüssigkeit<br />

Screen analysis / wet sieving with<br />

organic solvents as rinsing liquid<br />

Teilchengrößen<br />

verteilung<br />

Particle size distribution<br />

Spezifisches<br />

Gewicht<br />

(typischer Wert)<br />

Specific gravity<br />

(typical value)<br />

Typ / Type<br />

nach / acc. to<br />

DIN 55923 ± 2%<br />

%<br />

nach / acc. to<br />

DIN 55923 ± 2%<br />

%<br />

*<br />

nach / acc. to<br />

DIN 53196<br />

[µm]<br />


STAPA ® METALLUX 200<br />

STAPA ® METALLUX 400<br />

STAPA ® METALLUX 200<br />

Grobe Sparkle-Typen, sehr enges Kornband, für klare Farbtöne mit<br />

Glitzereffekt.<br />

STAPA ® METALLUX 200<br />

Coarse sparkle types, very narrow particle size distribution, for clear<br />

shades with sparkle effect.<br />

STAPA ® METALLUX 400<br />

Mittlere Feinheit, enges Kornband, für helle Silbereffekte.<br />

STAPA ® METALLUX 400<br />

Medium fine, narrow particle size distribution, for bright silver<br />

effects.<br />

STAPA ® METALLUX<br />

200 / 400<br />

Nicht flüchtiger<br />

Anteil (Pigment)<br />

Non volatile<br />

content<br />

(pigment)<br />

Flüchtiger<br />

Anteil<br />

(Lösemittel)<br />

Volatile content<br />

(solvents)<br />

Lösemittelart<br />

Type of<br />

solvents<br />

Siebanalyse / Nasssiebung mit<br />

organischen Lösemitteln als<br />

Spülflüssigkeit<br />

Screen analysis / wet sieving with<br />

organic solvents as rinsing liquid<br />

Teilchengrößen<br />

verteilung<br />

Particle size distribution<br />

Spezifisches<br />

Gewicht<br />

(typischer Wert)<br />

Specific gravity<br />

(typical value)<br />

Typ / Type<br />

nach / acc. to<br />

DIN 55923 ± 2%<br />

%<br />

nach / acc. to<br />

DIN 55923 ± 2%<br />

%<br />

*<br />

nach / acc. to<br />

DIN 53196<br />

[µm]<br />


STAPA ®<br />

STAPA ® METALLUX 600<br />

STAPA ® METALLUX 8000<br />

STAPA ® METALLUX 9000<br />

STAPA ® METALLUX 600<br />

Relativ breites Kornband, fein, sehr gute Deckfähigkeit, im feinen<br />

Bereich grau (618/R678).<br />

STAPA ® METALLUX 600<br />

Relatively wide particle size distribution, fine, very good coverage,<br />

grey in fine range (618/R678).<br />

STAPA ® METALLUX 8000<br />

Fein, enges Kornband, für klare Farbtöne.<br />

STAPA ® METALLUX 8000<br />

Fine, narrow particle size distribution, for clear shades.<br />

STAPA ® METALLUX 9000<br />

„Seidenglanztypen“, sehr hell und fein, wenig Flop für seidenglänzende,<br />

helle Farbtöne.<br />

STAPA ® METALLUX 9000<br />

“Silky gloss types”, very bright and fine, low flop for silk gloss,<br />

bright shades.<br />

STAPA ® METALLUX<br />

600 / 8000 / 9000<br />

Nicht flüchtiger<br />

Anteil (Pigment)<br />

Non volatile<br />

content<br />

(pigment)<br />

Flüchtiger<br />

Anteil<br />

(Lösemittel)<br />

Volatile content<br />

(solvents)<br />

Lösemittelart<br />

Type of<br />

solvents<br />

Siebanalyse / Nasssiebung mit<br />

organischen Lösemitteln als<br />

Spülflüssigkeit<br />

Screen analysis / wet sieving with<br />

organic solvents as rinsing liquid<br />

Teilchengrößen<br />

verteilung<br />

Particle size distribution<br />

Spezifisches<br />

Gewicht<br />

(typischer Wert)<br />

Specific gravity<br />

(typical value)<br />

Typ / Type<br />

nach / acc. to<br />

DIN 55923 ± 2%<br />

%<br />

nach / acc. to<br />

DIN 55923 ± 2%<br />

%<br />

*<br />

nach / acc. to<br />

DIN 53196<br />

[µm]<br />


STAPA ® METALLUX 700<br />

Aluminium-Pigmentpasten für Can- und Coil-Coating<br />

Aluminium pigment pastes for can and coil coating<br />

Die Metallux 700er-Reihe wurde speziell für Can- und Coil-Coating<br />

Anwendungen konzipiert. Diese Pigmentreihe zeichnet sich durch<br />

ein hervorragendes Benetzungsverhalten und eine gute Orientierung<br />

aus.<br />

Darüber hinaus weist die 700er Serie – im Vergleich zu Aluminiumpigmenten<br />

mit ähnlicher Teilchengrößenverteilung – ein höheres<br />

Deckvermögen und verbesserte Brillanz auf.<br />

The Metallux 700 series have been designed for can and coil<br />

coating applications exclusively. These pigments show an excellent<br />

wetting behaviour and have a very good orientation.<br />

Furthermore, the 700 series is striking among other aluminium<br />

pigments with similar particle size distribution with its higher<br />

hiding power and improved brilliance.<br />

STAPA ® METALLUX 700<br />

Nicht flüchtiger<br />

Anteil (Pigment)<br />

Non volatile<br />

content<br />

(pigment)<br />

Flüchtiger<br />

Anteil<br />

(Lösemittel)<br />

Volatile content<br />

(solvents)<br />

Lösemittelart<br />

Type of<br />

solvents<br />

Siebanalyse / Nasssiebung mit<br />

organischen Lösemitteln als<br />

Spülflüssigkeit<br />

Screen analysis / wet sieving with<br />

organic solvents as rinsing liquid<br />

Teilchengrößen<br />

verteilung<br />

Particle size distribution<br />

Spezifisches<br />

Gewicht<br />

(typischer Wert)<br />

Specific gravity<br />

(typical value)<br />

Typ / Type<br />

nach / acc. to<br />

DIN 55923 ± 2%<br />

%<br />

nach / acc. to<br />

DIN 55923 ± 2%<br />

%<br />

*<br />

nach / acc. to<br />

DIN 53196<br />

[µm]<br />


STAPA ®<br />

STAPA ® METALLUX 1000<br />

STAPA ® METALLUX 2000<br />

STAPA ® METALLUX 3000<br />

STAPA ® METALLUX 1000<br />

Farbstärke/Deckkraft und Sparkle-Effekt in einem Pigment, hohe<br />

Brillanz.<br />

STAPA ® METALLUX 1000<br />

Tinting strength/coverage and sparkle effect in one pigment, high<br />

brilliance.<br />

STAPA ® METALLUX 2000<br />

Hochbrillante Silberdollartypen, enges Kornband, starker (dunkler)<br />

Flop.<br />

STAPA ® METALLUX 2000<br />

Silver dollar types with high brilliance, narrow particle size<br />

distribution, strong (dark) flop.<br />

STAPA ® METALLUX 3000<br />

Sehr enges Kornband, exzellente Brillanz und Farbreinheit.<br />

STAPA ® METALLUX 3000<br />

Very narrow particle size distribution, excellent brilliance and colour<br />

purity.<br />

STAPA ® METALLUX<br />

1000 / 2000 / 3000<br />

Nicht flüchtiger<br />

Anteil (Pigment)<br />

Non volatile<br />

content<br />

(pigment)<br />

Flüchtiger<br />

Anteil<br />

(Lösemittel)<br />

Volatile content<br />

(solvents)<br />

Lösemittelart<br />

Type of<br />

solvents<br />

Siebanalyse / Nasssiebung mit<br />

organischen Lösemitteln als<br />

Spülflüssigkeit<br />

Screen analysis / wet sieving with<br />

organic solvents as rinsing liquid<br />

Teilchengrößen<br />

verteilung<br />

Particle size distribution<br />

Spezifisches<br />

Gewicht<br />

(typischer Wert)<br />

Specific gravity<br />

(typical value)<br />

Typ / Type<br />

nach / acc. to<br />

DIN 55923 ± 2%<br />

%<br />

nach / acc. to<br />

DIN 55923 ± 2%<br />

%<br />

*<br />

nach / acc. to<br />

DIN 53196<br />

[µm]<br />


NDF<br />

Ringleitungsstabile Pigmente, alle Feinheiten, für sehr klare<br />

Farbtöne.<br />

<strong>Pigments</strong> are stable in circulation lines, different finenesses,<br />

for very clear shades.<br />

STAPA ® NDF<br />

Nicht flüchtiger<br />

Anteil (Pigment)<br />

Non volatile<br />

content<br />

(pigment)<br />

Flüchtiger<br />

Anteil<br />

(Lösemittel)<br />

Volatile content<br />

(solvents)<br />

Lösemittelart<br />

Type of<br />

solvents<br />

Siebanalyse / Nasssiebung mit<br />

organischen Lösemitteln als<br />

Spülflüssigkeit<br />

Screen analysis / wet sieving with<br />

organic solvents as rinsing liquid<br />

Teilchengrößen<br />

verteilung<br />

Particle size distribution<br />

Spezifisches<br />

Gewicht<br />

(typischer Wert)<br />

Specific gravity<br />

(typical value)<br />

Typ / Type<br />

nach / acc. to<br />

DIN 55923 ± 2%<br />

%<br />

nach / acc. to<br />

DIN 55923 ± 2%<br />

%<br />

*<br />

nach / acc. to<br />

DIN 53196<br />

[µm]<br />


STAPA ®<br />

Metallpigmente in umweltfreundlichen Lacksystemen/<br />

wässrigen Lacksysteme<br />

Metallic pigments in environment-friendly paint systems/<br />

water-based paint systems<br />

Umweltbelastung und Rohstoffverknappung haben in den letzten<br />

Jahren nahezu dramatisch zugenommen. Auch die Lackindustrie<br />

und vor allem auch die Lack verarbeitende Industrie sind durch entsprechende<br />

gesetzliche Auflagen und Richtlinien dazu aufgefordert,<br />

ihren Beitrag zur Reinhaltung unserer Umwelt zu leisten.<br />

Dies hat nicht nur zur Verbesserung der Applikationsverfahren<br />

(z. B. durch den höheren Auftragswirkungsgrad bei der Elektrostatiklackierung)<br />

und der mechanischen und thermischen Luftreinigungsverfahren<br />

(Filter, Nachverbrennung usw.), sondern vor allem<br />

auch zur Entwicklung umweltfreundlicher, d. h. lösemittelarmer<br />

bzw. -freier Lacksysteme geführt.<br />

Wässrige Lacksysteme<br />

Aufgrund der auf Seite 17 beschriebenen chemischen Eigenschaften<br />

von Aluminiumpigmenten ist deren Einsatz in wässrigen<br />

Lacksystemen (Dispersionen, löslichen Systemen, anodische und<br />

kathodische Elektrotauchlackierungen etc.) sehr kritisch.<br />

Es geht dabei weniger darum, die an sich hydrophoben Metallpigmente<br />

durch Zusatz geeigneter Tenside oder durch Mitverwendung<br />

wassermischbarer Lösemittel wasserdispergierbar zu machen.<br />

Das Problem ist vielmehr, durch geeignete Schutzmechanismen die<br />

Lagerstabilität und die Verarbeitbarkeit metallpigmentierter<br />

Wasserlacke zu gewährleisten.<br />

Aluminiumpigmente für wässrige Lacksysteme müssen nicht<br />

nur gegen Wasser selbst, sondern auch in einer Vielzahl von unterschiedlichen<br />

Bindemittelsystemen stabil sein. Die Gasungsstabilität<br />

hängt dabei sehr stark von der Beschichtungszusammensetzung<br />

ab und ist damit nur eine relative Größe. Eine wichtige Rolle spielen<br />

z. B. der pH-Wert, die Nukleophilie der zur Bindemittelneutralisation<br />

verwendeten Basen, die Anwesenheit von pigmentaffinen<br />

chemischen Gruppen im Bindemittel und die als Co-Löser enthaltenen<br />

organischen Lösemittel.<br />

Pollution and the shortage of raw materials have increased<br />

dramatically over recent years. The paints industry and the paint<br />

processing industry are bound by appropriate legislation and regulations<br />

to play their part in reducing environmental pollution.<br />

This has led not only to improvements in application processes (e.<br />

g. more effective coating achieved through electrostatic application)<br />

and mechanical and thermic air purification processes (filter, afterburning<br />

etc.), but especially the development of environmentfriendly<br />

i.e. lowsolvent or solvent-free paint systems.<br />

Water-based paint systems<br />

The chemical properties of aluminium pigments described on page<br />

17 mean that their use in water-based paint systems (dispersions,<br />

soluble systems, anodic and cathodic electro-dipcoating etc.) is<br />

highly critical.<br />

The main problem is not making the basically hydrophobic metallic<br />

pigments water-dispersible by the use of suitable tensides or the<br />

addition of water-miscible solvents, rather it is ensuring the storage<br />

stability and processing properties of waterbased metallic<br />

pigment paints by using appropriate protection mechanisms.<br />

Aluminium pigments for aqueous paint systems must be stable not<br />

only in contact with water but also with a wide variety of different<br />

binder systems. Gassing stability therefore depends to a large<br />

extent on the composition of the coating and is thus only a relative<br />

parameter. pH is very important, for example, as is the nucleophilia<br />

of the alcalines used to neutralize the binder, the presence in the<br />

binder of chemical groups with an affinity with the pigment and<br />

the organic solvent contained as co-solvent.<br />

24 <strong>ECKART</strong>


Die Prüfung der Gasungsstabilität eines Aluminiumpigments sollte<br />

deshalb im verwendeten Wasserlack erfolgen. Für eine quantitative<br />

Beurteilung hat sich die Messung der Wasserstoffentwicklung<br />

des Lackansatzes bei 40 °C-Lagerung in einem Gasblasenzähler<br />

bewährt. Zur Stabilisierung von Aluminiumpigmenten haben sich<br />

im Wesentlichen zwei Verfahren durchgesetzt:<br />

The gassing stability of an aluminium pigment should therefore<br />

be tested in the given water-based paint. The measurement of<br />

hydrogen development in the paint during storage at 40 °C in a<br />

gas bubble meter has proved valuable for quantative assessment.<br />

Two main procedures are established for the stabilization of<br />

aluminium pigments:<br />

· die Absorption geeigneter Korrosionsinhibitoren<br />

auf den Pigmentoberflächen und<br />

· die Umhüllung der Pigmente mit einer schützenden Beschichtung.<br />

· the absorption of suitable corrosion inhibitors<br />

on the surfaces of the pigments and<br />

· encapsulation of the pigments with a protective coating.<br />

Zur praktischen Anwendung in wässrigen Systemen kommen<br />

momentan:<br />

· HYDROLAC, HYDROXAL<br />

· HYDROLUX<br />

· HYDROLAN<br />

· HYDROSHINE<br />

Für weitere Informationen zu wässrigen Lacksystemen fragen<br />

Sie nach unserer Broschüre „STAPA ® Aluminiumpigmente für<br />

wässrige Lacksysteme“.<br />

Currently used in practice in waterbased systems are:<br />

· HYDROLAC, HYDROXAL<br />

· HYDROLUX<br />

· HYDROLAN<br />

· HYDROSHINE<br />

For further information about aqueous coating systems ask for the<br />

brochure “STAPA ® Aluminium pigments for aqueous coating<br />

systems”.<br />

<strong>ECKART</strong> 25


STAPA ®<br />

Qualitätskontrolle/Prüfmethoden<br />

Quality control/Test methods<br />

Farbmetrik mit dem Goniospektrophotometer<br />

Metalliclackierungen zeigen eine ausgeprägte Winkelabhängigkeit<br />

des Farbgesamtausdrucks. Mit einem Goniophotospektrometer<br />

(z. B. Optronik Multiflash, x-Rite) ist es möglich, die Remission der<br />

lackierten Probe simultan bei bis zu 8 verschiedenen Winkeln zu<br />

messen. Gemessen wird jeweils im Differenzwinkel zum „Glanzwinkel“,<br />

ausgehend vom 20 °-Winkel (Schrägsicht) bis zum 110 °-<br />

Winkel (Aufsicht).<br />

Die Remission nimmt dabei mit steigendem Messwinkel stetig ab.<br />

Anschließend erfolgt die computergestützte Umrechnung in die<br />

gebräuchlichen Farbmetriksysteme (CIELAB, LCH). Die folgenden<br />

Abbildungen zeigen drei typische „METALLUX“-Pigmente im<br />

Vergleich. Dazu wurden 2-Schicht Spritzapplikationen in einem<br />

„kräftigen“ Blaumetallic-Farbton betrachtet. Eine vollständige farbmetrische<br />

Charakterisierung muss immer im dreidimensionalen<br />

Farbraum erfolgen. Die Bezeichnung der Raumachsen ist dabei<br />

systemspezifisch. Es folgen zwei (vereinfachte) zweidimensionale<br />

Darstellungen bei drei verschiedenen Messwinkeln:<br />

Quality control by colour computer<br />

Metallic coatings show a singnificant dependency of colour and<br />

spectating angle. By using a special multi-angle colour computer<br />

(e.g. Optronik Multiflash, x-Rite), the remission of coated panels<br />

can be checked at different angles simultaneously (up to eight<br />

relevant angles can be selected). These angles are defined by the<br />

relevant distance to the gloss angle. The geometry of the light<br />

reception sensors starts at 20 degrees (describing light reflection<br />

almost parallel to the surface), followed by growing numbers.<br />

The maximum angles are increased, remission is reduced. Finally<br />

the results are automatically transferred into common colorimetric<br />

systems (CIELAB, LCH). The following graphs show typical<br />

“METALLUX” pigments in comparison. Different grades were<br />

applied in a standard 2-coat system, choosing a deep blue colour<br />

shade. Generally speaking, any interpretation of colour should be<br />

done in a colour space with three dimensions. The axes things<br />

more evident, in this specific interpretation only two dimensions of<br />

colour space are shown at three different angles:<br />

· Helligkeit L* vs. Farbstärke/Chroma C*<br />

· Rot-Grün-Wert a* vs. Gelb-Blau-Wert b*<br />

· Lightness L* vs. Chroma C*<br />

· Red-green value a* vs. yellow-blue value b*<br />

METALLUX im Farbraum/<br />

METALLUX in colour field<br />

METALLUX im Farbraum/<br />

METALLUX in colour field<br />

Helligkeit L* / brightness L*<br />

a* grün / green<br />

grau / grey<br />

90<br />

80<br />

25°<br />

METALLUX 2154<br />

-40 -35 -30 -25 -20 -15 -10 -5 0<br />

-5<br />

METALLUX 2154<br />

70<br />

60<br />

METALLUX R 8752<br />

-10<br />

-15<br />

METALLUX R 8752<br />

50<br />

40<br />

45°<br />

METALLUX R 475<br />

45°<br />

75°<br />

-20<br />

-25<br />

METALLUX R 475<br />

30<br />

-30<br />

20<br />

75°<br />

25°<br />

-35<br />

10<br />

Lichtart / type of light D65/10<br />

Lichtart / type of light D65/10<br />

-40<br />

0<br />

10 20 30 40 50<br />

Chroma C*<br />

b* blau / blue<br />

26 <strong>ECKART</strong>


Qualitätskontrolle im L*C*-Farbraum<br />

Quality control in L*C* colour field<br />

Schematische Reihenfolge der Messwinkel:/<br />

Order of measuring angles:<br />

Helligkeitsdifferenz ∆L*/<br />

Difference in brightness ∆L*<br />

2<br />

25°<br />

1,5<br />

1<br />

45°<br />

0,5<br />

75°<br />

-0,5<br />

-0,4 -0,3 -0,2 -0,1<br />

-1<br />

-1,5 0,1 0,2 0,3 0,4<br />

Farbstärkedifferenz ∆C*/<br />

0,5 Difference in colour intensity<br />

∆C*<br />

Charge A/Batch A<br />

Charge B/Batch B<br />

Charge C/Batch C<br />

Als abschließende Interpretation sei ergänzt, dass Farbstärke und<br />

Helligkeit einer Metalliclackierung – gemäß der Betrachtungsgeometrie<br />

– entweder gemeinsam ansteigen (bei kleineren<br />

Winkeln) oder gemeinsam abfallen (hin zu größeren Winkeln). Bei<br />

konstanten Buntpigmentanteilen (hier: Phthalocyaninblau) erlaubt<br />

die Lage der Farbkoordinaten eine vergleichende Beurteilung der<br />

Metallicpigmente untereinander. Dabei zeigt sich sehr anschaulich<br />

die signifikante Bedeutung der Mehrfachwinkelgeometrie für<br />

Metalleffektpigmente.<br />

Bei der Qualitätskontrolle wird die Farbmessung als Differenzmessung<br />

zum festgelegten Richtmuster durchgeführt. Voraussetzung<br />

dafür ist, dass das Produktionsausfallmuster und das<br />

Richtmuster im gleichen Prüflacksystem bei konstanten Umweltparametern<br />

unmittelbar nacheinander appliziert werden: So werden<br />

verfahrensbedingte Schwankungen bei der Probenherstellung<br />

(2-Schicht- Spritzapplikation) minimiert. Auch hier erfordert<br />

theoretisch die vollständige Interpretation der Farbdifferenz die<br />

Betrachtung aller (drei) Farbkoordinaten.<br />

Da jedoch die gleichen Buntpigmente bei Standard und Probe verwendet<br />

werden, ist eine Differenz der Farbwerte (Farbort H*) verschwindend<br />

gering. Die höchste Beachtung findet dagegen eine<br />

mögliche Helligkeitsabweichung (∆L*). Diese ist durchwegs winkelspezifisch<br />

und wird bei den Winkeln 25°, 45° und 75° simultan<br />

ermittelt. Zur unterstützenden Beurteilung kann der Farbstärkeunterschied<br />

(∆C*) herangezogen werden, da die gemessene Farbstärke<br />

umgekehrt Rückschlüsse über die Deckfähigkeit des Metallicpigments<br />

erlaubt. Eine Reduzierung der relevanten Farbkoordinaten<br />

von drei auf zwei erleichtert die graphische Darstellung:<br />

Im gezeigten Beispiel sind drei Produktionschargen einer STAPA ® -<br />

Type im direkten Vergleich zum Standardmuster dargestellt. Die<br />

Charge A korreliert dabei gut mit dem Standard, die Chargen B<br />

und C zeigen einen deutlichen Abstand zum Nullpunkt (Standardwerte<br />

bei 25°, 45° und 75°).<br />

Farbmetrische Betrachtungen bei Effektpigmenten erfordern<br />

neben spezieller Ausrüstung (Mehrfachwinkelgeometrie) auch ein<br />

hohes Maß an produktspezifischen Zusatzinformationen, um sie<br />

letztlich als zuverlässige Unterstützung zur visuellen Beurteilung<br />

heranziehen zu können.<br />

Speaking of colour values a different angles, colour and lightness<br />

are strongly connected, growing together if the angles are reduced,<br />

respectively falling at increased angles. In this example the same<br />

amount of different aluminium pigments was added to a phthalocyanine-blue<br />

basecoat, so that three different grades can be compared<br />

looking at the colour space coordinates. The importance of<br />

a multi-angle geometry for metallic pigments can easily be recognised.<br />

For quality control, colour computers concentrate on the differences<br />

to the relevant standard. As a basic requirement for reproduceable<br />

results, both sample and standard material have to be applied<br />

simultaneously (2-coat spray application) at the same environmental<br />

conditions: so that any process-related variations can be kept at<br />

a very low level. To get all details in colour interpretation, all three<br />

spatial coordinates have to be interpreted.<br />

Using the same kind of pigmentation for sample and standard<br />

(reference), the difference in hue (H*) can be negected. The<br />

most important difference for quality control on metallic pigments<br />

is the difference in lightness (∆L*), checked at 25, 45 and 75<br />

degrees. For additional judgement of optical properties, in some<br />

cases the difference in colour strength (∆C*) also allows further<br />

interpretations. Higher colour strength of the sample means<br />

reduced opacity of the metal effect pigment. If reduced down<br />

to two relevant axes, the position in colour space can be shown<br />

more clearly:<br />

Three different production batches of one and the same STAPA ® -<br />

type are displayed in direct comparison to the standard. Batch A<br />

shows good correlation to the reference, batch B and C appear at<br />

a significant distance to the standard (measuring angles: 25°, 45°,<br />

and 75°).<br />

Colorimetric studies of effect pigments require specific equipment<br />

(multi-angle goniophotometer) as well as special knowledge on<br />

the product itself, in order to provide effective support for the<br />

visual judgement of optical properties.<br />

<strong>ECKART</strong> 27


STAPA ®<br />

Qualitätskontrolle/Prüfmethoden<br />

Quality control/Test methods<br />

Genormte Prüfmethoden nach DIN 55923<br />

Die gängigen Prüfmethoden für Aluminiumpigmente (leafing<br />

und non-leafing) sind in der DIN 55923 „Aluminiumpigmente<br />

und Aluminiumpigmentpasten für Anstrichmittel – Technische Lieferbedingungen“<br />

zusammengefasst.<br />

Standardized test methods acc. to DIN 55923<br />

The usual test methods for aluminium pigments (leafing and<br />

non-leafing) are contained in DIN 55923, “Aluminium pigments<br />

and aluminium pigment pastes for coatings – technical supply conditions”.<br />

In dieser DIN 55923 sind näher erläutert:<br />

DIN 55923 contains details of:<br />

· Deckfähigkeit auf Wasser (Spreitung);<br />

· Nasssiebung mit organischen Spülflüssigkeiten<br />

(unter Berücksichtigung von DIN 53196 bzw. DIN 4188)<br />

· Gehalt an in organischen Lösemitteln löslichen Anteilen<br />

· Gehalt an bei 105 °C flüchtigen Bestandteilen<br />

· Gehalt an metallischen Verunreinigungen<br />

· Aufschwimmvermögen (Leafing Wert)<br />

· Aussehen der fertigen Anstrichfarbe.<br />

· coverage on water (spreading)<br />

· wet screening with organic rinsing liquid<br />

(taking account of DIN 53196 or DIN 4188)<br />

· content of matter soluble in organic solvents<br />

· content of components volatile at 105 °C<br />

· content of metallic impurities<br />

· float properties (leafing value)<br />

· appearance of the finished coating.<br />

Spezielle Prüfmethoden<br />

Spezielle Anwendungen von Metallpigmenten in der Lackindustrie<br />

können weitere Abprüfungen über die genormten Vorschriften<br />

hinaus notwendig machen. Grundsätzlich kann man in Prüfungen<br />

am Pigment und Prüfungen an der Applikation unterteilen. Einige<br />

Beispiele sind in der folgenden Aufstellung zusammengefasst:<br />

Special test methods<br />

Special applications of metallic pigments in the paints industry may<br />

necessitate further tests in addition to those in the DIN norm. A basic<br />

distinction can be drawn between tests of the pigment and tests of<br />

the application. Some examples are given in the following list.<br />

Prüfungen am Pigment<br />

Prüfungen an Applikation<br />

Test to pigment<br />

Test to application<br />

Teilchenform<br />

Farbart<br />

particle shape<br />

colour type<br />

Teilchengröße<br />

Helligkeit<br />

particle size<br />

brightness<br />

Teilchengrößenverteilung<br />

Brillanz<br />

particle size distribution<br />

brilliance<br />

Flop<br />

DOI<br />

usw.<br />

flop<br />

DOI<br />

etc.<br />

28 <strong>ECKART</strong>


Abbildeschärfe (DOI)<br />

Das Kriterium „DOI“ wurde ursprünglich in den USA zur Beurteilung<br />

von Einschichtlacken verwendet, ist heute jedoch auch für<br />

Zweischichtlacke in Anwendung.<br />

Im Prinzip handelt es sich hierbei um eine Glanzmessung,<br />

welche entweder subjektiv mit der „glow-box“ oder objektiv mit<br />

dem Dorigon 4 7 R-6F (Hunter) durchgeführt werden kann. Die<br />

erhaltenen Messwerte sind Relativzahlen von 0 bis 100.<br />

Teilchengrößenverteilung<br />

Auf Seite 9 wurde bereits ausgeführt, dass die optischen Eigenschaften<br />

der Metallpigmente sehr stark von der Teilchengrößenverteilung<br />

abhängen. Deshalb stellt deren analytische Abprüfung<br />

einen wichtigen Beitrag zur Charakterisierung und Qualitätskontrolle<br />

von Metallpigmenten dar, auf die im Folgenden näher<br />

eingegangen wird.<br />

DOI<br />

The criterion DOI was originally used in the USA for the assessment<br />

of singlecoat paints, but is also used today for 2-coat paints.<br />

It is basically a measurement of gloss made either subjectively with<br />

a “glow box” or objectively with a Dorigon 4 7 R-6F (Hunter). The<br />

measurements obtained are relative figures from 0 to 100.<br />

Particle size distribution<br />

As explained on page 9, the optical properties of metallic pigments<br />

depend on the distribution of particle size. Their analysis therefore<br />

makes an important contribution to the characterization and quality<br />

control of metallic pigments, as is described in more detail<br />

below.<br />

There are a number of analysis methods for determining particle<br />

size and particle size distribution (see Table 4).<br />

Es gibt eine ganze Reihe von analytischen Methoden zur Bestimmung<br />

der Teilchengröße bzw. Teilchengrößenverteilung für Pigmente<br />

(Tabelle 4).<br />

<strong>ECKART</strong> 29


STAPA ®<br />

Qualitätskontrolle/Prüfmethoden<br />

Quality control/Test methods<br />

Bestimmung der Teilchengrößenverteilung<br />

Tabelle 4<br />

Determination of particle size distribution<br />

Table 4<br />

Analytische Methode<br />

Siebung Nasssiebung (DIN 53196)<br />

Mikrosiebung (DIN 4188)<br />

Sedimentationsverfahren<br />

Elektronische Zählverfahren (Coulter Counter)<br />

Bewertung<br />

Zu aufwändig zur Bestimmung der<br />

Teilchengrößenverteilung<br />

Für blättchenförmiges Material<br />

ungeeignet<br />

Für blättchenförmiges Material<br />

ungeeignet<br />

Bildanalyse<br />

Ausschnitt zu gering<br />

Lasergranulometer s. u.<br />

Analysis methods<br />

Screening Wet, screening (DIN 53196)<br />

Micro screening (DIN 4188)<br />

Sedimentation process<br />

Electronic counting processes (Coulter Counter)<br />

Image analysis<br />

Laser granylometry<br />

Assessment<br />

too complicated for determination of<br />

particle size distribution<br />

unsuitable for materials in flake form<br />

unsuitable for materials in flake form<br />

section too small<br />

see below<br />

Die momentan gebräuchlichste Methode zur Charakterisierung<br />

der Teilchengrößenverteilung von blättchenförmigen Metallpigmenten<br />

ist die Lasergranulometrie. Hiermit werden bei relativ einfacher<br />

und v. a. kurzer Probenpräparation und bei Einhaltung der<br />

Messparameter (Dispergiermittel, -dauer, Ultraschallenergie, Konzentration<br />

usw.) reproduzierbare Kenndaten erhalten.<br />

The method most frequently used currently for the characterization<br />

of particle size distribution in metallic pigments in flake form is<br />

laser granulometry. This method provides reproducible data with<br />

relatively simple and rapid preparation of the samples and with<br />

maintenance of measuring parameters (dispersion agent, duration<br />

of dispersion, ultrasound energy, concentration etc.).<br />

Die Teilchengrößenverteilungen können entweder zweidimensional<br />

graphisch dargestellt oder zahlenmäßig ausgedrückt werden (z. B.<br />

D10, D50, D90 als Maß für die Anteile an Grob- und Feinanteil,<br />

sowie die mittlere Teilchengröße).<br />

Particle size distribution may be shown either two-dimensionally<br />

as a graph or in figures (e.g. D10, D50, D90 as a measurement of<br />

the proportions of coarse and fine particles and for average particle<br />

size).<br />

Da die Methode der Lasergranulometrie noch nicht genormt ist,<br />

andererseits jedoch stark von den Messmethoden abhängt, ist bei<br />

einem Vergleich bzw. einer Interpretation der Messergebnisse<br />

unbedingt ein Abgleich der Prüfbedingungen notwendig.<br />

Abschließend muss nochmals darauf hingewiesen werden, dass<br />

die letztendliche Entscheidung über die Einsetzbarkeit einer<br />

Pigmentcharge mit den genannten Methoden zur Bestimmung der<br />

Teilchengrößenverteilung alleine nicht möglich ist. Entscheidend<br />

bleiben die Prüfungen an der Applikation, beispielsweise die visuelle<br />

Abmusterung.<br />

As laser granulometry is not a standardized method and depends<br />

strongly on the measuring methods a comparison of test conditions<br />

is essential for any comparison or interpretation of results.<br />

Finally it should be noted that the ultimate decision about whether<br />

or not to use a batch of pigment cannot be made on the basis<br />

of this method of determining particle size distribution alone. Tests<br />

made on the application, such as a visual rating, are still the<br />

deciding factor.<br />

30 <strong>ECKART</strong>


Rechtshinweis<br />

Disclaimer<br />

Unsere anwendungstechnische Beratung in Wort, Schrift und durch<br />

Versuche erfolgt nach bestem Wissen, gilt jedoch nur als unverbindlicher<br />

Hinweis – besonders unter Berücksichtigung der Informationen<br />

in unseren technischen Datenblättern und Sicherheitsdatenblättern<br />

– auch in Bezug auf etwaige Schutzrechte Dritter, und befreit Sie<br />

nicht von der eigenen Prüfung der von uns gelieferten Produkte auf<br />

ihre Eignung für die beabsichtigten Verfahren und Zwecke. Anwendung,<br />

Verwendung und Verarbeitung der Produkte erfolgen außerhalb<br />

unserer Kontrollmöglichkeiten und liegen daher ausschließlich<br />

in Ihrem Verantwortungsbereich.<br />

This information and our technical advice – whether verbal, in writing<br />

or by way of trials – are given in good faith but without warranty,<br />

and this also applies where proprietary rights of third parties<br />

are involved. Our advice does not release you from the obligation to<br />

verify the information currently provided – especially that contained<br />

in our safety data and technical information sheets – and to test our<br />

products as to their suitability for the intended processes and uses.<br />

The application, use and processing of our products and the products<br />

manufactured by you on the basis of our technical advice are<br />

beyond our control and, therefore, entirely your own responsibility.<br />

<strong>ECKART</strong> 31


<strong>ECKART</strong> GmbH<br />

Kaiserstrasse 30<br />

90763 Fuerth<br />

Germany<br />

Tel: +49 9152-77 0<br />

Fax: +49 9152-77 7008<br />

E-Mail: info.eckart@altana.com<br />

www.eckart.net<br />

Mit freundlicher Empfehlung<br />

With compliments<br />

<strong>ECKART</strong> America Corporation<br />

4101 Camp Ground Road<br />

Louisville Kentucky 40211<br />

USA<br />

Tel: +1 502 775-4241<br />

Fax: +1 502 775-4249<br />

Toll-free: 877-754-0001<br />

E-Mail: info.eckart.america.ky@altana.com<br />

www.eckart.net<br />

<strong>ECKART</strong> Asia Ltd.<br />

12/F, Asia Orient Tower<br />

33 Lockhart Road, Wanchai<br />

Hong Kong<br />

Tel.: +852 2926 2932<br />

Fax: +852 2882 5366<br />

E-Mail: info.eckart.asia@altana.com<br />

www.eckart.net<br />

2/January2008.6 CO<br />

80450zz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!