31.12.2013 Aufrufe

pdf-Datei, 430 KB - Eipos

pdf-Datei, 430 KB - Eipos

pdf-Datei, 430 KB - Eipos

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ein Unternehmen der TUDAG Technische Universität Dresden AG<br />

Studieninformationen<br />

Master-Studiengang<br />

Vorbeugender Brandschutz<br />

11. Matrikel<br />

07. Oktober 2013 bis 31. Dezember 2015 in Dresden


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

EIPOS Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

Ein Unternehmen der TUDAG Technische Universität Dresden AG<br />

Goetheallee 24<br />

01309 Dresden<br />

Tel.: +49 351 44072-10<br />

Fax: +49 351 44072-20<br />

E-Mail: eipos@eipos.de<br />

Internet: http://www.eipos.de<br />

Geschäftsführer: Dr. paed. Uwe Reese, Dr. Reinhard Kretschmar<br />

Registergericht: Amtsgericht Dresden<br />

Handelsregister HRB 30805<br />

USt-ID: DE 281826587<br />

Ansprechpartner:<br />

Dipl.-Ing. Sabine Schönherr (Leiterin der Produktgruppe Brandschutz) Tel.:+49 351 44072-13<br />

Dipl.-Ing.-Ök. Petra Schlopsnies (Produktassistentin) Tel.:+49 351 44072-21<br />

Fax: +49 351 44072-20<br />

E-Mail: s.schoenherr@eipos.de<br />

Stand der Information: 17.07.2013<br />

Änderungen vorbehalten!<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 2


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

1. Kurzbeschreibung .................................................................................................................................. 4<br />

2. Kooperation ............................................................................................................................................. 4<br />

3. Profiltyp .................................................................................................................................................... 4<br />

4. Abschluss ................................................................................................................................................ 5<br />

5. Zugang und Zulassung .......................................................................................................................... 5<br />

6. Studienablauf .......................................................................................................................................... 5<br />

7. Wissenschaftlicher Beirat ...................................................................................................................... 7<br />

8. Modulverantwortliche ............................................................................................................................. 7<br />

9. Lehrprogramm ........................................................................................................................................ 8<br />

10. Dozenten ............................................................................................................................................... 25<br />

11. Lernkontext ............................................................................................................................................ 28<br />

12. Finanzierung/Studiengebühr............................................................................................................... 29<br />

13. Beratung, Betreuung, Information ...................................................................................................... 30<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 3


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

1. Kurzbeschreibung<br />

Der berufsbegleitende Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz wendet sich an Ingenieure<br />

aus dem breiten Spektrum der am Bau Beteiligten. Das Studium gliedert sich in 9 Präsenzkurse mit<br />

insgesamt 540 Stunden, welche über die Dauer von 4 Semestern berufsbegleitend absolviert werden.<br />

Die Präsenzkurse finden jeweils von Montag bis einschließlich Samstag am Studienort in Dresden<br />

statt. Neben dem Selbststudium als Vor- und Nachbereitung der Präsenzkurse ist eine Projektarbeit<br />

zu erstellen. Das Studium schließt mit der Bearbeitung einer Masterarbeit und deren Präsentation und<br />

Verteidigung ab.<br />

Ziele des Master-Studienganges sind:<br />

1. die Verbindung zwischen Architektur, Bauingenieurwesen sowie anderen Ingenieurdisziplinen<br />

und den Anforderungen an sachkundige Ingenieure für Brandschutz herzustellen,<br />

2. praxisorientiertes und komplexes ingenieurtheoretisches Fachwissen in effizienter Kombination<br />

von Präsenz- und Selbststudienphasen zu vermitteln,<br />

3. mit einem international anerkannten akademischen Abschluss diese besondere Fachkunde zu<br />

dokumentieren.<br />

Die Absolventen des Master-Studienganges sollen in der späteren Berufspraxis komplexe brandschutztechnische<br />

Aufgabenstellungen in Form von Konzepten und Gutachten sowie ingenieurmäßigen<br />

Nachweisverfahren bearbeiten können. Ausgehend von der Vermittlung ingenieurtheoretischer und<br />

bauordnungsrechtlicher Grundlagen zur Schaffung einer einheitlichen Basis werden die Brandschutzschwerpunkte<br />

baulicher, technischer, abwehrender und organisatorischer Brandschutz ausführlich abgehandelt.<br />

Hierbei werden die Verantwortlichkeiten und Aufgabenbereiche aller am Bau Beteiligten<br />

aufgezeigt und die Anforderungen der Berufspraxis reflektiert. Neben den fachlichen stehen vertragliche,<br />

haftungsrelevante und kommunikative Themen im Mittelpunkt der Lehre.<br />

Die wissenschaftliche und zugleich praxisorientierte Ausrichtung, Aktualität und Weiterentwicklung des<br />

Studienganges wird durch die begleitende Tätigkeit eines wissenschaftlichen Beirates sichergestellt.<br />

Das Dozententeam setzt sich aus ausgewiesenen Fachleuten der Praxis und Wissenschaft zusammen,<br />

die nach den Kriterien fachliche Kompetenz, pädagogische Befähigung und Berufserfahrung<br />

ausgewählt und berufen werden. Für den Studienerfolg ist der enge persönliche Kontakt zwischen<br />

Dozenten, Studierenden und Veranstalter besonders förderlich.<br />

2. Kooperation<br />

Der Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz wurde 10 Jahre in Kooperation zwischen EIPOS<br />

und der Hochschule Zittau/Görlitz durchgeführt. Auf Grund von Strukturveränderungen an der Hochschule<br />

Zittau/Görlitz erfolgte die Immatrikulation in diesen Studiengang zum Wintersemester<br />

2012/2013 letztmalig.<br />

Ab dem Wintersemester 2013/2014 wird der Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz in Kooperation<br />

mit der DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY (DIU) im Verbund der Technische<br />

Universität Dresden AG und in Fachpartnerschaft mit der Hochschule für Technik und Wirtschaft<br />

Dresden angeboten. Die neue Bildungskooperation setzt das bewährte und erfolgreiche Studienmodell<br />

fort.<br />

3. Profiltyp<br />

Der weiterbildende Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz ist berufsbegleitend angelegt und<br />

gebührenpflichtig. Er hat den Profiltyp eines stärker anwendungsorientierten Studiengangs. Die Besonderheit<br />

besteht einerseits in der interdisziplinären und berufsfeldorientierten Fortführung eines traditionellen<br />

Ingenieurstudiums, andererseits in der berufsbegleitenden Durchführung und der unmittelbaren<br />

Verbindung zwischen Berufspraxis und Studieninhalten.<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 4


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

4. Abschluss<br />

Auf der Grundlage der bestandenen Masterprüfung verleiht die DIU den Hochschulgrad „Master of<br />

Engineering“. Die Wahl begründet sich darin, dass der Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz<br />

ein in erster Linie ingenieurwissenschaftlicher Studiengang mit deutlichen Überschneidungen<br />

zwischen den Ingenieurdisziplinen Bauingenieurwesen, Architektur, Gebäudetechnik und Sicherheitstechnik<br />

und einem ausgeprägten praktischen Bezug ist.<br />

5. Zugang und Zulassung<br />

Der Master-Studiengang wendet sich an Fach- und Führungskräfte der Bauwirtschaft. Zielgruppen<br />

sind dabei hauptsächlich:<br />

Architekten und Bauingenieure,<br />

Ingenieure der technischen Gebäudeausrüstung,<br />

Ingenieure anderer technischer Disziplinen.<br />

Zum Studium im Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz kann nur zugelassen werden, wer<br />

mindestens<br />

einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in staatlich oder staatlich anerkannten Studiengängen<br />

im Bereich Bauingenieurwesen, Architektur oder einem verwandten ingenieurwissenschaftlichen<br />

Studiengang mit mindestens 210 ECTS-Leistungspunkten und eine mindestens<br />

einjährige fachlich einschlägige berufspraktische Erfahrung nachweisen kann oder<br />

einen ersten berufsqualifizierenden Abschluss in staatlich oder staatlich anerkannten Studiengängen<br />

im Bereich Bauingenieurwesen, Architektur oder einem verwandten ingenieurwissenschaftlichen<br />

Studiengang mit mindestens 180 ECTS-Leistungspunkten und eine mindestens<br />

zweijährige facheinschlägige berufspraktische Erfahrung nachweisen kann.<br />

Verfügt ein Bewerber oder eine Bewerberin über mindestens 180, aber weniger als 210 ECTS-<br />

Leistungspunkte, so kann<br />

die Dresden International University (DIU) für eine qualifizierte außerhochschulische Leistung<br />

nach Abschluss des Erststudiums (z. B. Berufserfahrung, Lernleistungen) bis zu 30 ECTS-<br />

Leistungspunkte anrechnen. Die Feststellung der Anrechenbarkeit trifft dabei der Prüfungsausschuss<br />

in einer Einzelfallprüfung.<br />

der Bewerber oder die Bewerberin ECTS-Leistungspunkte durch die Teilnahme an zusätzlichen<br />

Modulen in DIU- oder EIPOS-Studiengängen oder qualifizierten Weiterbildungsprogrammen<br />

erwerben. Die Studienzeit verlängert sich entsprechend.<br />

6. Studienablauf<br />

Der Master-Studiengang erstreckt sich über eine Regelstudienzeit von 26 Monaten. Studienbeginn ist<br />

das Wintersemester. In diesem Zeitraum werden 9 Präsenzkurse i.d.R. à 6 Tage (Montag bis einschließlich<br />

Samstag) angeboten. Der Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz umfasst insgesamt<br />

540 Präsenzstunden, wobei pro Studienkurs 56–60 Seminarstunden zu je 45 min vorgesehen<br />

sind. Die dem Selbststudium vorbehaltenen Zwischenzeiträume betragen ca. 2 Monate.<br />

Der Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz ist modularisiert; es sind insgesamt 11 Module<br />

(9 Präsenzkurse, Projektarbeit, Masterarbeit) als Pflichtmodule zu absolvieren. Jedes Modul ist in sich<br />

abgeschlossen und führt zum nächsten Modul.<br />

Die Module 1 bis 4 verstehen sich als ausführliche Grundlagenkurse, die die fachlichen Inhalte in der<br />

üblichen Darstellung des Brandschutzorganigramms enthalten. Das Modul 5 beinhaltet im Wesentlichen<br />

die Erstellung von schutzzielorientierten Brandschutzkonzepten für geregelte und ungeregelte<br />

Sonderbauten.<br />

Die Module 6–8 vervollständigen und vertiefen Spezialbereiche des Brandschutzes, z.B. Brandschutzingenieurwesen,<br />

Fachbauleitung und Gebäudetechnik.<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 5


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

Das Modul 9 widmet sich insbesondere rechtlichen Aspekten der beruflichen Tätigkeiten und der Entwicklung<br />

kommunikativer Kompetenzen.<br />

Die Projektarbeit zum Thema „Erstellung eines Brandschutzkonzeptes“ wird im 3. Semester als Hausarbeit<br />

erarbeitet. Die Objekte sollen aus dem beruflichen Auftragsspektrum des Studierenden hergeleitet<br />

werden. Für die Bearbeitung der Projektarbeit steht ein Zeitraum von 4 Monaten zur Verfügung.<br />

Jedem Studierenden wird ein Mentor benannt, der für fachliche Fragen konsultativ zur Verfügung<br />

steht. Zu einem vorher festgelegten Zeitpunkt ist die Projektarbeit als Druck- und als Digitalexemplar<br />

einzureichen und wird dann von einem der vorher festgelegten Prüfer bewertet. Die Präsentationen<br />

und Verteidigungen der Projektarbeiten finden vor einer Prüfungskommission statt. In der Regel findet<br />

diese Prüfung im 8. bzw. 9. Studienkurs vor der gesamten Studiengruppe statt.<br />

Höhepunkt und Abschluss des Master-Studienganges ist die Masterarbeit, eine interdisziplinäre und<br />

wissenschaftliche Problemaufbereitung. Die Bearbeitung erfolgt im 4./5. Semester als Hausarbeit. Wie<br />

bei der Projektarbeit ist die abschließende Präsentation und Verteidigung Prüfungsbestandteil. Es wird<br />

jeweils ein Mentor festgelegt, der dem Studierenden während der 6-monatigen Bearbeitungszeit fachlich<br />

beratend zur Seite steht. Die Masterarbeit wird durch die benannten Prüfer begutachtet.<br />

1. Semester<br />

Modul 1<br />

Modul 2<br />

Modul 3<br />

Brandrisiko, Brandschäden, Brandsicherheit<br />

Baukonstruktiver Brandschutz<br />

Anlagentechnischer Brandschutz<br />

2. Semester<br />

Modul 4<br />

Modul 5<br />

Modul 1<br />

Modul 10<br />

Abwehrender und organisatorischer Brandschutz<br />

Gefahrenschwerpunkte und Brandschutzkonzepte<br />

Brandrisiko, Brandschäden, Brandsicherheit (Fachexkursion)<br />

Projektarbeit (schriftlich)<br />

3. Semester<br />

Modul 6<br />

Modul 7<br />

Modul 8<br />

Modul 10<br />

Gebäudetechnischer Brandschutz<br />

Brandschutzingenieurwesen<br />

Planung, Ausschreibung und Ausführung von Brandschutzmaßnahmen<br />

Projektarbeit (Kolloquium)<br />

4. Semester<br />

Modul 9<br />

Modul 11<br />

Versicherung, Haftung und Sachverständigenwesen<br />

Masterarbeit (schriftlich)<br />

5. Semester<br />

Modul 11<br />

Masterarbeit (schriftlich und Kolloquium)<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 6


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

7. Wissenschaftlicher Beirat<br />

Der Wissenschaftliche Beirat berät EIPOS und DIU bei der fachlichen Studiengestaltung zur Sicherstellung<br />

eines wissenschaftlichen und zugleich praxisorientierten Aufbaustudiums. Er setzt sich auf<br />

Vertretern der Wissenschaft und Berufspraxis sowie der Hochschule zusammen. Die Aufgaben, Kompetenzen<br />

und Verantwortung des wissenschaftlichen Beirates sind in der Studienordnung für den<br />

Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz verankert. Dem Wissenschaftlichen Beirat im Master-<br />

Studiengang Vorbeugender Brandschutz gehören folgende Personen an:<br />

Prof. Dr.-Ing. Jens Bolsius<br />

Professur für Bauphysik/Bauklimatik und Raumlufttechnik, Hochschule Zittau/Görlitz<br />

Univ.-Prof. Dipl.-Chem. Dr. rer. nat. Roland Goertz<br />

Professur für Sicherheitstechnik/Abwehrenden Brandschutz, Bergische Universität Wuppertal<br />

Dr.-Ing. Friedrich Mehl<br />

ehemals Leiter der Sächsischen Landesstelle für Bautechnik in der Landesdirektion Leipzig<br />

Prof. Dr.-Ing. Stephan Pfefferkorn<br />

Professur für Baustofflehre, Hochschule für Technik und Wirtschaft Dresden<br />

Prof. Dr.-Ing. Ulf Schremmer<br />

Professur Brandschutzingenieurwesen/Fire Safety Engineering, Fachhochschule Köln<br />

Univ.-Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann<br />

Professur für Stahlbau, Technische Universität Dresden<br />

8. Modulverantwortliche<br />

Jeder Studienkurs wird durch einen Modulverantwortlichen fachlich geleitet und unterstützt. Die Modulverantwortlichen<br />

beraten gemeinsam mit den Studiengangsverantwortlichen den inhaltlichen Ablauf,<br />

verantworten die Auswahl und Abstimmung der eingesetzten Dozenten, wählen die Prüfungsthemen<br />

und zeichnen für die Richtigkeit der Prüfungsergebnisse.<br />

Modul 1 Brandrisiko, Brandschäden, Brandsicherheit Dr.-Ing. Ullrich Max<br />

Modul 2 Baukonstruktiver Brandschutz Dipl.-Ing. Sylvia Heilmann<br />

Modul 3 Anlagentechnischer Brandschutz Prof. Dr.-Ing. Ulf Schremmer<br />

Modul 4 Abwehrender und organisatorischer Brandschutz LtdD Ing. Andreas Rümpel<br />

Modul 5 Gefahrenschwerpunkte und Brandschutzkonzepte Prof. Dr.-Ing. Frank Riesner<br />

Modul 6 Gebäudetechnischer Brandschutz Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling<br />

Modul 7 Brandschutzingenieurwesen Prof. Dr.-Ing. Jens Bolsius<br />

Modul 8<br />

Planung, Ausschreibung und Ausführung von Brandschutzmaßnahmen<br />

Modul 9 Versicherung, Haftung und Sachverständigenwesen nn<br />

Dr.-Ing. Kerstin Görhs<br />

Modul 10 Projektarbeit (schriftlich) Dipl.-Ing. Erhard Arnhold<br />

Modul 11 Masterarbeit (schriftlich und Kolloquium) Wissenschaftlicher Beirat<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 7


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

9. Lehrprogramm<br />

Thema Dozent Seminarstunden<br />

Modul 1: Brandrisiko, Brandschäden, Brandsicherheit 56<br />

Termin: 07.–12. Oktober 2013<br />

Eröffnung 2<br />

1.1 Naturwissenschaftliche Grundlagen –<br />

Brandentstehung / Explosionslehre<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Physikalische Theorie der Verbrennungsvorgänge<br />

Chemie der Brandstoffe<br />

Wärmeproduktion in Flammen<br />

Explosionen<br />

Sicherheitstechnische Kennzahlen<br />

Übungen: (Verbrennungsgleichungen, sicherheitstechnische<br />

Kenngrößen, Wärmeproduktion)<br />

1.2 Grundlagen der technischen Thermodynamik und<br />

Strömungslehre<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Bilanzierung allgemeiner instationärer Systeme (Masse- und<br />

Energiebilanz, I. Hauptsatz der Thermodynamik)<br />

Bilanzierung geschlossener Systeme (Masse- und Energiebilanz,<br />

Innere Energie und Enthalpie)<br />

Bilanzierung offener stationärer Systeme (Masse- und Energiebilanz,<br />

Mischen von stationären Stoffströmen)<br />

Eigenschaften idealer Gasgemische<br />

Übungen: (Thermodynamische Zustandsgrößen, Massebilanz,<br />

Energiebilanz – I. Hauptsatz der Thermodynamik, Ideale<br />

Gasgemische)<br />

Wärmeübertragung (Wärmeleitung und Wärmedurchgang,<br />

instationäre Wärmeleitung, Konvektion, Temperatur- und<br />

Wärmestrahlung,<br />

Strömungslehre (Druck und Auftrieb, Impulssatz, reibungsbehaftete<br />

Strömungen, Freistrahlen, Prinzipien der Gebäudedurchströmung,<br />

Luftförderung und -verteilung<br />

1.3 Brandrisiko, Brandschäden, Brandgefahren und<br />

Brandsicherheit<br />

<br />

<br />

<br />

Risikobegriff, probabilistische Analysen<br />

Risk-Management (Säulen, Phasen, Versicherung)<br />

Gefahren für Menschen und Tiere (Brandgase, Schäden<br />

durch Rauch, Statistik, Schadensbeispiele)<br />

1.4 Brandursachenermittlung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Methodik der Brandursachenermittlung<br />

Brandursachen und Untersuchungsmethoden<br />

Zusammenarbeit Feuerwehr, Polizei, Sachverständige<br />

Praktische Beispiele zu Explosionen/Gasexplosionen<br />

Hinweise zur Spurensicherung und Verpackung<br />

Entzündung von Kraftfahrzeugen<br />

Dr.-Ing.<br />

Marcus Marx<br />

Prof. Dr.-Ing. habil.<br />

H.-J. Kretzschmar /<br />

Dr.-Ing. Ines Stöcker<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Jens Bolsius<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Josef Mayr<br />

KHK Ing.<br />

Thomas Redmer<br />

6<br />

8<br />

8<br />

4<br />

4<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 8


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

Thema Dozent Seminarstunden<br />

1.5 Grundlagen Bauordnungsrecht<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Einführung in das öffentliche Baurecht<br />

Struktur und Aufgaben der Bauministerkonferenz<br />

Brandschutzkonzept der Musterbauordnung<br />

Nachweis des Brandschutzes<br />

Verknüpfung der Brandschutzanforderungen mit den Brandschutz-Klassifizierungssystemen<br />

Auswahl geeigneter Bauprodukte und Bauteile zur Erfüllung<br />

der Brandschutzanforderungen<br />

1.6 Umsetzung grundlegender bauordnungsrechtlicher Anforderungen<br />

im Brandschutzkonzept<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Begriffsdefinitionen (Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen,<br />

Verwendbarkeitsnachweise...) und Schutzziele<br />

Risiken, Maßnahmen und Regelungen in unterschiedlichen<br />

Bundesländern<br />

Zusammenspiel vorbeugender, organisatorischer und abwehrender<br />

Brandschutzmaßnahmen<br />

Bauliche und räumliche Trennung – Abschottungsprinzipien<br />

Anforderungen an Rettungswege, Rauchabfuhr, Alarmierung<br />

im Brandfall<br />

Behandlung im Baugenehmigungsverfahren<br />

Übungsbeispiele<br />

1.7 Grundprinzipien für Brandschutznachweise<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Grundlagen der Brandschutzkonzeption (bauordnungsrechtliche<br />

und bautechnische Grundlagen)<br />

Das prüffähige Brandschutzkonzept (Aufbau und Inhalt, Risikoanalyse,<br />

konzeptionelle Lösung, Grundsätze zur Erreichung<br />

des Sicherheitsniveaus)<br />

Beispiele für Brandschutzkonzepte<br />

Übung: Allgemeines Brandschutzkonzept<br />

Dipl.-Ing.<br />

Klaus-Dieter<br />

Wathling<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Josef Mayr<br />

Dipl.-Ing.<br />

Sylvia Heilmann<br />

10<br />

6<br />

8<br />

Fachexkursion mit Laborpraktikum<br />

Termin: September 2014<br />

Demonstrationen und Übungen im Brandschutzlabor Fachhochschule Köln<br />

(Brandschutzingenieurwesen/Fire Safety Engineering)<br />

Prof. Dr.-Ing. Ulf Schremmer / Prof. Dr. Jörg Reintsema<br />

Demonstration MISTRAL Rauch-Verdrängungs-Anlage (RVA)<br />

Prof. Dr. Horst Ermer<br />

Besichtigung Prüflaboratorien des VdS (BMA, Gas- und Wasserlöschtechnik)<br />

Dipl.-Ing. Marco Weiler<br />

Besichtigung Kölner Dom (Brandschutztechnik)<br />

Dombauverwaltung Dr. Schumacher<br />

8<br />

3<br />

4<br />

3<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 9


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

Thema Dozent Seminarstunden<br />

2. Studienkurs: Baukonstruktiver Brandschutz 56<br />

Termin: 02. – 07. Dezember 2013<br />

1. Klausur: Brandrisiko, Brandschäden, Brandsicherheit 2<br />

2.1 Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Thermische Eigenschaften von Baustoffen<br />

(Beton/Stahlbeton, Stahl, Mauerwerk, Glas) und ihr Verhalten<br />

im Brandfall<br />

Feuerwiderstandsfähigkeit von Bauteilen (Einflussgrößen,<br />

Brennbarkeit und Feuerwiderstand, Brandmodell<br />

und ETK)<br />

Nationale und europäische Regelungen für die Klassifizierung<br />

und Prüfung (MBO, Bauregelliste, Prüf- und Klassifizierungsnormen,<br />

Übertragung ins Baurecht)<br />

Klassifizierung von Bauteilen nach DIN 4102 und europäischem<br />

Klassifizierungssystem<br />

Massivbauteile aus Stahlbeton und Mauerwerk<br />

(Wände und Decken)<br />

Stahlbauteile (U/A-Wert-Berechnung, Bekleidungen, Beschichtungen<br />

2.2 Brandschutztechnische Qualifizierung von<br />

Baustoffen und Bauteilen<br />

<br />

<br />

<br />

Brandverhalten und Prüfungen von Bauprodukten,<br />

Bauteilen/Bauarten<br />

Bauaufsichtliche Nachweise für Bauprodukte und<br />

Konstruktionen<br />

Behandlung wesentlicher und nicht wesentlicher Abweichungen<br />

im Baugenehmigungsverfahren<br />

2.3 Besichtigung Brandprüfstelle MPA Freiberg<br />

<br />

Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen<br />

(Zertifizierung und Zulassungsprüfungen)<br />

2.4 Baukonstruktiver Brandschutz im Holzbau<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Brandverhalten von Holz und Holzwerkstoffen<br />

Überblick Brandschutznormung im Holzbau<br />

Holzbauteile und Holzverbindungen im Brandfall (Bemessungsgrundlagen)<br />

Brandschutz von Holzkonstruktionen (Wände, Decken,<br />

Dächer, Türen<br />

Brandschutzbeschichtungen (Schutz von Holzwerkstoffen und<br />

Vollholz)<br />

Dipl.-Ing.<br />

Tanja Friedrich<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Jürgen Wesche /<br />

Dipl.-Ing.<br />

Thomas Hübler<br />

Dipl.-Ing.<br />

Thomas Hübler/<br />

Dr.-Ing.<br />

Andreas Meißner<br />

Dr.-Ing. Architekt<br />

Gerd Geburtig<br />

8<br />

4<br />

6<br />

4<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 10


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

Thema Dozent Seminarstunden<br />

2.5 Statik für den Brandschutzsachverständigen<br />

Tragwerksformen und deren statische Erfassung<br />

Bauteile von Tragsystemen<br />

Bauart und Gebäudestruktur<br />

Berechnungsverfahren<br />

Statische Teilaufgaben / Feuerwiderstand<br />

Konstruktionsdetails von Tragsystemen<br />

Gebäudebeispiele<br />

Dipl.-Ing.<br />

Burkhart Borchert<br />

8<br />

2.6 Bauteilbemessung nach Eurocode<br />

EC 1 Teil 2-2 (allgemeine Grundlagen, thermische und mechanische<br />

Einwirkungen, Vergleich der globalen Sicherheitsbeiwerte<br />

nach DIN 4102-4 und EC)<br />

Allgemeines, vereinfachtes Berechnungsverfahren und repräsentative<br />

Beispielrechnungen für EC 2 Teil 1-2, EC 3 Teil 1_2<br />

(nur informativ EC 4 Teil 1-2, EC 5 Teil 1-2,EC 6 Teil 1-2)<br />

Berechnungsübungen EC 2 Teil 1-2<br />

Dr.-Ing.<br />

Ekkehard Richter /<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Björn Kampmeierg<br />

10<br />

2.7 Architektonischer Entwurf und Brandschutz<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Allgemeine Grundlagen (Bundesrecht-Baugesetzgebung,<br />

MBO, LBO, Normen, Vorschriften und Richtlinien)<br />

Umsetzung von Brandschutzanforderungen im Entwurf (u.a.<br />

Anordnung des Gebäudes auf dem Grundstück, Verkehrsanbindung,<br />

Flächen für die Feuerwehr, Löschwasserversorgung)<br />

Grundlegende Anforderungen an die Gebäudegeometrie<br />

Regelungen zur Haustechnik und Besonderheiten bei<br />

der Sanierung<br />

Umsetzungsbeispiele Neubau/Sanierung/Denkmalpflege<br />

2.8 Brandschutz mit Trockenbausystemen – Planung<br />

und Ausführungsdetails<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Baustoff Gips<br />

baulicher Brandschutz (Konstruktion, Brandabschnitte, Rettungswege,<br />

ATV DIN 18 340)<br />

Planungs- und Ausführungsdetails (Trennwände und Schachtwände,<br />

Ertüchtigung vorhandener Trennwände, Unterdecken<br />

und Nutzung des Deckenhohlraumes, Systemböden)<br />

Führung elektrischer Leitungen<br />

Dr.-Ing. Architekt<br />

Gerd Geburti<br />

Dipl.-Ing.<br />

Peter Wachs<br />

6<br />

8<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 11


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

Thema Dozent Seminarstunden<br />

Modul 3: Anlagentechnischer Brandschutz 62<br />

Termin: 03. – 08. Februar 2013<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Prof. Dr.-Ing. Ulf Schremmer<br />

2. Klausur: Baukonstruktiver Brandschutz 2<br />

3.1 Grundlagen des anlagentechnischen Brandschutzes<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wirksamkeit und Zuverlässigkeit sicherheitstechnischer Anlagen/Integrales<br />

Konzept im Überblick<br />

Kriterien für die Auswahl des anlagentechnischen Brandschutzes<br />

(Vorgehensweise, sicherheitstechnische Methoden, Bewertung<br />

von Maßnahmen)<br />

VdS-Regelwerk (Überblick, Struktur, rechtliche Stellung)<br />

Anwendungsbeispiele (z.B. Holz-, Kunststoffindustrie)<br />

3.2 Brandmelde- und Alarmierungsanlagen (BMA)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Grundsätze für das Brandschutzkonzept<br />

Normen, Vorschriften und Richtlinien<br />

Brandkenngrößen zur Branderkennung, Aufbau von BMA,<br />

Brandmelder<br />

Grundsätze aus Sicht des Prüfsachverständigen<br />

Beteiligte Personen, Aufgaben und Befugnisse<br />

Ausführung und Abwicklung der Abnahmen<br />

Prüfkriterien, Kriterien für Funktionstauglichkeit, sichtbare Fehler,<br />

Dokumentation<br />

Brandfallsteuerungen (Ansteuerung von Feuerschutzabschlüssen,<br />

Löschanlagen, Betriebseinrichtungen, Rauchabzugsanlagen...)<br />

Alarmorganisation des Betreibers, hilfeleistende Kräfte des Betreibers,<br />

Alarmierung der Feuerwehr, Feuerwehrpläne<br />

Ausgewählte Problemfälle am Beispiel: Alarmierung, Alarmorganisation<br />

3.3 Löschanlagen<br />

3.3.1 Löschmittel, Löschverfahren und Löschanlagen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Löschverfahren und Löscheffekte<br />

Löschmittel (Systematik, Erzeugungsverfahren, Anwendungsgebiete)<br />

Zuordnung von Löschverfahren, Löschmethoden und Löschmitteln<br />

zu den Löscheffekten<br />

Dimensionierung und Gestaltung von Brandbekämpfungs- und<br />

Löschanlagen (Prüfkriterien, Anlagenaufbau, Einsatzbereiche<br />

und Anwendungsgrenzen): Wasserlöschanlagen,<br />

Gaslöschanlagen<br />

Stand nationale und internationale Normen und Richtlinien für<br />

die Planung und den Einbau von Löschanlagen<br />

Dipl.-Ing.<br />

Marco Weiler<br />

Steffen Hahn<br />

Dipl.-Ing. (BA)<br />

Volker<br />

Middelstaedt<br />

Dr.-Ing.<br />

Ulf Schremmer<br />

6<br />

4<br />

4<br />

8<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 12


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

Thema Dozent Seminarstunden<br />

3.3.2 Wasserlöschanlagen<br />

(Sprinkler-, Sprühwasser-, Schaumlöschanlagen)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Arten, Funktionsweise, Schutzziele, Anwendungsgebiete<br />

Richtlinien und Vorschriften<br />

Bauteile und Bemessungsgrundlagen<br />

Übung: Konzept für eine Sprinkleranlage<br />

3.3.3 Gaslöschanlagen<br />

(CO 2 -Löschanlagen, Löschanlagen mit nichtverflüssigten<br />

Inertgasen/ halogenierten Kohlenwasserstoffen)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Arten, Auslegung, Schutzziele, Anwendungsgebiete<br />

Übersicht Richtlinien/Vorschriften<br />

Bauteile und Bemessungsgrundlagen<br />

Übung: Löschmittelmengenberechnung<br />

3.3.4 Fachexkursion in die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek<br />

(SLUB) Leitung: Dipl.-Ing. C. Colditz / H. Maue<br />

3.4 Rauch- und Wärmeabzugsanlagen<br />

3.4.1 Grundlagen Entrauchung<br />

<br />

<br />

<br />

Sinn und Zweck der Rauchfreihaltung von Gebäuden<br />

Rauchentstehung und -ausbreitung,<br />

Methoden der Rauchableitung / Entrauchung<br />

Wiederholung: Strömung und Entrauchung (Auftrieb, Zu- und<br />

Abströmung, aerodynamisch/geometrisch wirksame Fläche....)<br />

Übersicht zu normativen Grundlagen und Bezügen (VDI 6019<br />

T.2...), Begriffe<br />

3.4.2 Natürliche Rauchabzugsanlagen (NRA)<br />

<br />

<br />

<br />

Einflussgrößen, Wirkungsweise und Projektierungsgrundlagen<br />

Ausbildung von Rauch- und Wärmeabzügen in Dachflächen/<br />

Wänden, Entrauchung von Treppenräumen<br />

Übung: Bemessung von NRA<br />

3.4.3 Maschinelle Rauchabzugsanlagen (MRA)<br />

<br />

<br />

<br />

Einflussgrößen, Wirkungsweise und Projektierungsgrundlagen<br />

Aufbau, Anforderungen und Nachweise<br />

Übung: Bemessung von MRA<br />

3.4.4 Rauch-Verdrängungs-Anlagen (RVA)<br />

Definition und systematische Einordnung<br />

Theoretische Aspekte, Gesetzeslage und EN 12101-6<br />

Anwendung in Treppenräumen, Aufzügen, Hochhäusern<br />

Abnahme und Anlagenbeispiele<br />

3.5 Wechselwirkungen – anlagenübergreifende Vernetzung<br />

VDI 3819-2 Kap. 5 – Überblick, Anwendung<br />

Brandfallsteuermatrix: aktueller Stand, Rechtsgrundlage, Anforderungen,<br />

Zuständigkeiten, Honorierung<br />

Beispiele/Übung: BMA-Löschanlage, RWA-Löschanlage, BMA-<br />

Evakuierung…<br />

Dipl.-Ing.<br />

Claus Colditz<br />

Hans Maue<br />

Dipl.-Ing.<br />

Falk Lösche<br />

Dipl.-Ing.<br />

Frank Trojahn<br />

Dipl.-Ing. Thomas<br />

Hegger<br />

Dipl.-Ing.<br />

Erhard Arnhold<br />

Dipl.-Ing.<br />

Erhard Arnhold<br />

Dipl.-Ing.<br />

Erhard Arnhold<br />

Prof. Dr.<br />

Horst A. Ermer<br />

Dipl.-Ing. (BA)<br />

Volker<br />

Middelstaedt<br />

8<br />

6<br />

3<br />

2<br />

4<br />

4<br />

6<br />

4<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 13


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

Thema Dozent Seminarstunden<br />

Modul 4: Abwehrender und organisatorischer Brandschutz 54<br />

Termin: 07.– 12. April 2014<br />

Modulverantwortlicher:<br />

LtdD Ing. Andreas Rümpel<br />

3. Klausur: Anlagentechnischer Brandschutz 2<br />

4.1 Organisation des abwehrenden Brandschutzes<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Brandschutzrecht im Rechtssystem Deutschlands<br />

Aufgaben, Träger, Pflichten und Kosten<br />

Arten der Feuerwehren (Berufsfeuerwehren, Werk- und Betriebsfeuerwehren,<br />

Freiwillige Feuerwehren) ihre Struktur und<br />

Ausbildung<br />

Aufgaben und Funktion einer integrierten Leitstelle Feuerwehr/Rettungsdienst<br />

(mit Besichtigung)<br />

4.2 Methoden und Mittel für wirksame Rettungs- und<br />

Löscharbeiten<br />

4.2.1 Einsatzvorbereitung<br />

<br />

<br />

<br />

Schutzzielfestlegung (Hilfsfrist, Funktionsstärke,<br />

Erreichungsgrad)<br />

Ermittlung von Einsatz- und Ausrückebereichen sowie<br />

Standorten<br />

Einsatzvorbereitende Pläne (Alarm- und Ausrückeordnung,<br />

Feuerwehrpläne, Einsatzpläne)<br />

4.2.2 Einsatzführung und Einsatztaktik<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Führung und Leitung an Einsatzstellen (Führungskompetenz<br />

und -qualifikationen<br />

Führungssystem (Organisation, Einrichtungen, Einheiten,<br />

Stäbe)<br />

Führungsvorgang (Lage, Planung, Befehl, Führungskreislauf)<br />

Einsatztaktik bei Wohngebäuden und Sonderbauten (Fallbeispiele)<br />

4.2.3 Rettungsdienst<br />

<br />

<br />

Aufgaben, Träger, Kostenträger<br />

Rettungsdienstplanung<br />

4.2.4 Katastrophenschutz<br />

<br />

<br />

<br />

Vorbereitende Maßnahmen<br />

Katastrophenalarm<br />

Führungsorganisation<br />

4.2.5 Besichtigung einer Wache der Berufsfeuerwehr<br />

<br />

<br />

<br />

Brandübungshaus<br />

Atemschutzübungsanlage<br />

Vorstellung Rettungsgeräte der Feuerwehr<br />

LtdD Ing.<br />

Andreas Rümpel<br />

BOR Dipl.-Ing.<br />

Carsten Löwe<br />

BOR Dipl.-Ing.<br />

Carsten Löwe<br />

LtdD Ing.<br />

Andreas Rümpel<br />

LtdD Ing.<br />

Andreas Rümpel<br />

LtdD Ing.<br />

Andreas Rümpel<br />

6<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

4<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 14


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

Thema Dozent Seminarstunden<br />

4.3 Maßnahmen der Personenrettung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rechtliche Grundlagen und Schutzzieldefinition<br />

Bauliche und technische Anforderungen an Flure, Treppen<br />

und Treppenräume<br />

Sonstige bauliche Maßnahmen (Außentreppen,<br />

Rettungstunnel)<br />

Rettungsgeräte der Feuerwehr<br />

Flächen und Aufzüge für die Feuerwehr<br />

Rettungswege im Dachgeschossausbau, Maisonette, Empore<br />

4.4 Löschwasserversorgung<br />

<br />

<br />

<br />

Löschwasserbedarf (Definition, Anwendungsbereich, Zuständigkeiten,<br />

Bereitstellung, DVGW W 405)<br />

Abhängige Löschwasserversorgung (Über- und Unterflurhydranten,<br />

Anschluss an Trinkwasserleitungen, Steigleitungen)<br />

Unabhängige Löschwasserversorgung (Brunnen, Teiche, Behälter,<br />

Anschlüsse)<br />

4.5 Löschwasserrückhaltung<br />

<br />

<br />

<br />

Erfordernis, Rechtsgrundlagen<br />

Lösungen bei Neu- und Altanlagen (innerhalb und außerhalb<br />

des Gebäudes)<br />

Bemessung nach Löschwasserrückhalterichtlinie (LöRüRi)<br />

4.6 Organisatorischer Brandschutz<br />

Aufgaben und Schutzziele, Gefahren und Schutzmaßnahmen<br />

Brandschutzordnung nach DIN 14096<br />

Brandschutzbeauftragter (Ausbildung, Leistungen, Verantwortlichkeiten)<br />

Brandschutzpläne, Fluchtwegpläne<br />

Betriebliche Maßnahmen (Meldung, Betriebsanweisungen, Sicherheitskennzeichnungen,<br />

Schulungen, Übungen)<br />

4.7 Löschgeräte für den Soforteinsatz am Brandort<br />

<br />

<br />

<br />

Tragbare Feuerlöscher (Technische Regeln, Brandklassen/Löschmittel,<br />

Aufbau und Wirkungsweise, Ausrüstung von<br />

Arbeitsstätten nach BGR 133, Handhabung/Übung)<br />

Löschdecken und Fettbrandlöscher<br />

Wandhydranten und Steigleitungen<br />

4.8 Präventive Aufgaben der Brandschutzdienststellen<br />

<br />

<br />

<br />

Durchführung von Brand- und Gefahrenverhütungsschauen<br />

Beteiligung der Brandschutzdienststellen vor und im Zuge von<br />

Genehmigungsverfahren<br />

Brandmeldeanlagen im Einsatz (Überwachungsumfang, Feuerwehrschlüsseldepots)<br />

LtdBD Dipl.-Ing.<br />

Reimund Roß<br />

LtdBD Dipl.-Ing.<br />

Reimund Roß<br />

LtdBD Dipl.-Ing.<br />

Reimund Roß<br />

BD Dipl.-Ing.<br />

Bernd Weinhold<br />

Lars-Oliver<br />

Laschinsky<br />

LtdD Ing.<br />

Andreas Rümpel<br />

6<br />

1<br />

1<br />

10<br />

6<br />

2<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 15


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

Thema Dozent Seminarstunden<br />

4.9 Spezielle Brandschutzbereiche<br />

<br />

<br />

Radioaktivität / Strahlenschutz (Anwendung, Gesetze und Vorschriften,<br />

Brandschutz in Strahlenschutzbereichen, Anwendung<br />

von DIN, praktische Umsetzung)<br />

Biologische Arbeitsstoffe (Definitionen, Wirkmechanismen, gesetzliche<br />

Grundlagen, Einsatzszenarien, Gefahrenanalyse,<br />

Brand- und Gefahrenschutzmaßnahmen)<br />

9.7 Gestalten kommunikativer Situationen<br />

(Anfertigen Wissenschaftlicher Arbeiten)<br />

<br />

<br />

<br />

Grundstrukturierung, Erhebung von Daten<br />

Literaturarbeit, Bestandteile, Abbildungen, Stil und Sprache<br />

Erstellen des Manuskriptes, Erkenntnisfortschritt, Originalität<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Grigori Zocher<br />

Prof. Dr. paed.<br />

habil. Günter<br />

Lehmann<br />

4<br />

6<br />

Thema Dozent Seminar<br />

narstunden<br />

Modul 5: Gefahrenschwerpunkte und Brandschutzkonzepte 61<br />

Termin: 16. – 21. Juni 2014<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Riesner<br />

4. Klausur: Abwehrender und Organisatorischer Brandschutz 2<br />

5.1 Individualkonzepte<br />

Zusammenfassung der Rechtsvorschriften, Grundlagen, Normen<br />

Wesentliche Inhalte der Muster-Sonderbauverordnungen<br />

Abweichungen zu Regelungen der MBO/den Landesbauordnungen<br />

Projektbeispiele/Übungen: Erstellung von Brandschutzkonzepten<br />

5.1.1 Verkaufsstätten Dr.-Ing. Kerstin Görhs 2<br />

5.1.2 Beherbergungsstätten Dr.-Ing. Kerstin Görhs 6<br />

5.1.3 Kindergärten, Schulen Dipl.-Ing.<br />

Steffen Schumann<br />

6<br />

5.1.4 Versammlungsstätten Dr.-Ing. Kerstin Görhs 6<br />

5.1.5 Hochhäuser und Garagen Prof. Dr.-Ing.<br />

Frank Riesner<br />

5.1.6 Industriebau und Garagen Dipl.-Ing.<br />

Sylvia Heilmann<br />

5.1.7 Krankenhäuser und Pflegeheime Dipl.-Ing.<br />

Ulf Müllenberg<br />

10<br />

10<br />

8<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 16


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

5.2 Brandschutz im Bestand<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Begriffe, Einflussparameter, Gefährdungen, Verantwortlichkeiten<br />

Bauaufsichtliche Grundlagen (MBO, Bestandsschutz, Denkmalschutz,<br />

Genehmigungsverfahren, bauaufsichtliche Nachweise,<br />

Bewertung von Abweichungen und Konstruktionsänderungen)<br />

Bauwerksanalysen (Bestandsaufnahme, Bewertung der<br />

Bauwerksleistung)<br />

Brandschutzanforderungen bei Betoninstandsetzungen<br />

Feuerschutz- und Rauchschutzabschlüsse in Sonderbauten<br />

und im Bestand / Rettungswege<br />

Installationsführung und Kompensationsmaßnahmen in bestehenden<br />

Gebäuden<br />

Projektbeispiele<br />

9.8 Gestalten kommunikativer Situationen<br />

<br />

Präsentation von Arbeitsergebnissen<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Jürgen Wesche<br />

Dr.-Ing. Architekt<br />

Gerd Geburtig<br />

Prof. Dr. paed. habil.<br />

Günter Lehmann<br />

6<br />

5<br />

Thema Dozent Seminarstunden<br />

Modul 6: Brandschutz in der Gebäudetechnik 56<br />

Termin: 13. – 18. Oktober 2014<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Prof. Dr.-Ing. Jörn Krimmling<br />

5. Klausur: Gefahrenschwerpunkte und Brandschutzkonzepte 6<br />

6.1 Planungsgrundlagen Gebäudetechnik<br />

(Begriffe/Aufbau/Funktion)<br />

<br />

<br />

<br />

Heiztechnik<br />

Lüftungs- und Klimatechnik<br />

Sanitärtechnik<br />

6.2 Brandschutz in der Haustechnik<br />

– Schwachstellen- und Schadensanalyse<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Schutzzieldefinitionen und Technische Regeln<br />

Baurechtliche Vorschriften,<br />

Brandschutzkonzepte als Grundlage für eine fachgerechte<br />

Planung<br />

Praktische Bauausführung und Bauleitung<br />

Häufige Schadenursachen (Planungsfehler, Baufehler,<br />

Verhaltens und Handhabungsfehler<br />

Brandgefahren und Brandschadenverhütung<br />

6.3 Brandschutztechnische Anforderungen (Regelwerke<br />

in der Praxis umgesetzt)<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Jens Bolsius /<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Jörn Krimmling /<br />

Prof. Dr.-Ing.<br />

Bert Oschatz<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Josef Mayr<br />

6<br />

8<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 17


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

Thema Dozent Seminarstunden<br />

6.3.1 Leitungsanlagen nach MLAR 2005<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

MLAR 2005: Anwendungsstruktur, Geltungsbereich, Begriffe,<br />

Abweichende Regelungen für Sonderbauten, mitgeltende Verordnungen,<br />

Richtlinien und Normen<br />

Leitungsanlagen in Flucht- und Rettungswegen (Installationsschächte<br />

und –kanäle, Rohrleitungen und Abschottungen, Abgehängte<br />

Unterdecken)<br />

Ausführungsbeispiele mit unterschiedlichen Abschottungsprinzipien<br />

Planungs- und Ausführungsbeispiele in notwendigen Fluren,<br />

notwendigen Treppenräumen, Ausgängen ins Freie und Sicherheitstreppenräume<br />

6.3.2 Lüftungsanlagen nach MLüAR 2005<br />

MLüAR 2005: Geltungsbereich, Begriffe, mitgeltende Verordnungen,<br />

Richtlinien und Normen)<br />

Anforderungen an die Feuerwiderstandsfähigkeit von Lüftungsleitungen<br />

und Absperrvorrichtungen, Einrichtungen zur Luftaufbereitung<br />

und Lüftungszentralen<br />

Lüftungsanlagen nach DIN 18017-3<br />

Abluftleitungen von Küchen<br />

Planungs- und Ausführungsempfehlungen an Praxisbeispielen<br />

Brandschutztechnische prüfung und Abnahme von RLT-<br />

Anlagen<br />

Besondere Anlagenkonzepte und Schnittstellen<br />

6.3.3 Systemböden nach MSysBöR 2005<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

MSysBöR 2005: Geltungsbereich, Begriffe, mitgeltende Verordnungen,<br />

Richtlinien und Normen)<br />

Anforderungen an Systemböden in notwendigen Treppenräumen,<br />

in Räumen zwischen notwendigen Treppenräumen und<br />

Ausgängen ins Freie sowie notwendigen Fluren<br />

Wände auf Systemböden<br />

Leitungsdurchführung durch Systemböden<br />

6.3.4 Leitungen für medizinische Gase und Laborgase<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Rechtliche Anforderungen, Technische Regeln, konstruktive<br />

Ausbildung, Brandschutzmaßnahmen<br />

Gasinstallationen (LAR, RbALei, TRGI)<br />

Flüssiggas-Versorgungsanlagen (LAR, RbALei, TRF)<br />

Medizinische Gasversorgungsanlagen<br />

Leitungsverlegung in Flucht- und Rettungswegen<br />

Installation unter Systemböden/Hohlraumböden<br />

6.3.5 Elektrische Leitungsanlagen<br />

<br />

<br />

<br />

Kabelanlagen, Kabelabschottungen, Installationsschächte und<br />

-kanäle<br />

Ausführungsbeispiele für den Funktionserhalt von elektrischen<br />

Anlagen im Brandfall (Anforderungen an Verteiler, Anordnung<br />

von Leitungen, weitere Anlagen)<br />

Anforderungen an elektrische Betriebsräume<br />

Dipl.-Ing.<br />

Manfred Lippe<br />

Dipl.-Ing.<br />

Manfred Lippe<br />

Dipl.-Ing.<br />

Manfred Lippe<br />

Dipl.-Ing.<br />

Manfred Lippe<br />

Dipl.-Ing.<br />

Manfred Lippe<br />

6<br />

4<br />

2<br />

2<br />

2<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 18


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

Thema Dozent Seminarstunden<br />

6.3.6 Handhabung von Brandschutzkonzepten der TGA<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Zusammenfassung baurechtliche Vorschriften<br />

(u.a. MBO, MLAR, MLÜAR)<br />

Schnittstelle: Schallschutz – Wärmeschutz – Brandschutz<br />

bei Leitungsanlagen<br />

Aufbau, Inhalt und Methodik für Brandschutzkonzepte der<br />

TGA, Beispiele für Brandschutzkonzepte in denkmalgeschützten<br />

Gebäuden<br />

Projektbeispiele Neubau und Bauen im Bestand<br />

Handhabung von abweichenden Lösungsansätzen gegenüber<br />

zugelassenen Lösungen<br />

6.4 Textil flexible Feuer- und Rauchschutzabschlüsse<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Problemstellung + Schutzziele<br />

Anwendungsbereiche<br />

Eigenschaften<br />

Anwendungsgrenzen<br />

Konstruktiver Aufbau<br />

Einbaumöglichkeiten<br />

Verwendbarkeitsnachweis<br />

6.5 Blitzschutz (VDE V 0185)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

System und Schutzklasse<br />

Äußerer Blitzschutz (Fangeinrichtungen, Ableitungen,<br />

Erdungsanlagen)<br />

Innerer Blitzschutz (Potenzialausgleich, Trennungsabstand)<br />

Blitzschutzzone<br />

Schäden, Risiko-Management<br />

6.6 Prüfung und Abnahme sicherheitstechnischer Anlagen<br />

<br />

<br />

Prüfpflichtige Anlagen: RLT-Anlagen und BSK, CO-Warnanlagen,<br />

natürliche und maschinelle RWA-Anlagen, Brandmelde-<br />

und Alarmierungsanlagen, sicherheitstechnische elektrische<br />

Anlagen, Sprinkleranlagen / nasse Steigleitungen<br />

Prüfgrundlagen, Angebot und Auftrag, Prüfungsvorbereitung,<br />

Prüfungsdurchführung, Erstellung Prüfbericht, Prüfung der<br />

Mängelbeseitigung, Prüfbescheinigung<br />

6.7 Sicherheitstechnische elektrische Anlagen (SEA)<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Grundlagen, Definition wichtiger Begriffe<br />

Sicherheitsbeleuchtung<br />

Funktionserhalt und Aufstellräume<br />

Sicherheitsstromversorgung<br />

Wartung und Betrieb<br />

Dipl.-Ing.<br />

Manfred Lippe<br />

Joachim<br />

Kühbauch<br />

Dipl.-Ing.<br />

Ernst Ilsitz<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Frank Lucka<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Frank Lucka<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

4<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 19


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

Thema Dozent Seminarstunden<br />

Modul 7: Brandschutzingenieurwesen 54<br />

Termin: 08. –13. Dezember 2014<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Prof. Dr.-Ing. Jens Bolsius<br />

6. Klausur: Brandschutz in der Gebäudetechnik 2<br />

7.1 Grundlagen für Brandsicherheitsnachweise<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Brandrisiko und Brandsicherheit<br />

Auftretens- und Versagenswahrscheinlichkeiten<br />

Grundgleichungen im baulichen Brandschutz<br />

Übersicht Modelle und Methoden<br />

Schutzziele für die Anwendung<br />

Bauaufsichtliche Akzeptanz<br />

7.2 Bemessungsbrandszenarien und Brandsimulationsmodelle<br />

7.2.1 Einführung und Überblick<br />

Übersicht Methoden und Verfahren, Einsatzgebiete und –<br />

grenzen, Nutzen, Stand der Entwicklung<br />

Systematik (experimentelle Methoden, mathematischnumerische<br />

Methoden: empirisch/numerisch)<br />

Geschichtlicher Abriss<br />

Methodik und Begriffsdefinition<br />

7.2.2 Handrechenverfahren<br />

<br />

<br />

<br />

Physikalische Grundlagen der Berechnung, Schutzziele<br />

Plume-Formeln nach McCaffrey, Zukoski, Heskestad,<br />

Thomas und Hinkley, Cetegen, Cox und Chitty)<br />

Beispielberechnungen<br />

7.2.3 Normative Verfahren<br />

<br />

<br />

<br />

Brandszenarien und Bemessungsbrände<br />

Wiederholung und Anwendung:<br />

MIndBauRL -DIN 18 230 - DIN 18232 Teil 2<br />

Hilfsmittel für die Erstellung von Brandschutznachweisen<br />

nach MIndBauRL/DIN 18230/DIN18232-2, Übungsbeispiel<br />

7.2.4 Zonenmodelle<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Prinzip, Modellannahmen und Eingangsdaten, Anwendungskriterien<br />

und –bereiche<br />

Modellbildung und Anwendung (Temperaturberechnung, Berechnung<br />

von Rauchgasverteilungen)<br />

Interpretation der Ergebnisse<br />

Validierung und Verifikation<br />

Software (MRFC) – Anwendung,<br />

Übungsbeispiele am eigenen Laptop<br />

Dr.-Ing.<br />

Friedrich Mehl<br />

Dr.-Ing.<br />

Peter Vogel<br />

Dr.-Ing.<br />

Ulrich Max<br />

Dr.-Ing.<br />

Ulrich Max<br />

Dr.-Ing.<br />

Ulrich Max<br />

Dipl.-Ing.<br />

Thomas Kolb<br />

6<br />

4<br />

4<br />

4<br />

10<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 20


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

Thema Dozent Seminarstunden<br />

7.2.5 Feldmodelle / CFD-Modelle<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Prinzip, Modellannahmen und Eingangsdaten, Anwendungskriterien<br />

und –bereiche<br />

Modellbildung und Anwendung (Temperaturberechnung, Berechnung<br />

von Rauchgasverteilungen)<br />

Interpretation der Ergebnisse<br />

Validierung und Verifikation<br />

Software (FDS) – Anwendung,<br />

Übungsbeispiele am eigenen Laptop<br />

7.2.6 Weiterentwickelte CFD-Modelle<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Methodik und Begriffsdefinition<br />

Geometrie, Netz, Modelle und Randbedingungen, Berechnung<br />

und Auswertung<br />

Fehlerquellen<br />

Ablaufschema bei Simulationen<br />

Anwendungen und Beispiele<br />

7.3 Evakuierungsberechnungen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Berechnungsverfahren nach Predtetschenski / Milinski<br />

Einsatzmöglichkeiten und Grenzen, bauordnungsrechtliche<br />

Anerkennung, Ergebnisse von Großversuchen<br />

Bewegungsparameter von Personenströmen, Staubildungen,<br />

Evakuierungszeiten und -dauer, Annahmen und Rahmenbedingungen<br />

Anwendungsbeispiele (Nachweis der Rettungsweglängen<br />

und Evakuierungszeiten für Versammlungsstätten, Tiefgaragen<br />

und Hochhäuser)<br />

Simulation der Personenevakuierung (Prinzip, Modellannahmen<br />

und Eingangsdaten, Anwendungskriterien und<br />

-bereiche, Modellbildung und Anwendung, Interpretation der<br />

Ergebnisse, Software (ASERI), Anwendungen)<br />

Dipl.-Ing.<br />

Thomas Kolb<br />

Dr.-Ing.<br />

Peter Vogel<br />

Dipl.-Ing.<br />

Manuela Otto<br />

10<br />

8<br />

6<br />

Thema Dozent Seminarstunden<br />

Modul 8: Planung, Ausschreibung und Ausführung<br />

von Brandschutzmaßnahmen<br />

52<br />

Termin: 17. – 23. Februar 2015<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Dr.-Ing. Kerstin Görhs<br />

7. Klausur: Brandschutzingenieurwesen 2<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 21


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

Thema Dozent Seminarstunden<br />

8.1 Brandschutz während der Bauphase<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Brandgefahren / Ausführungszustände auf der Baustelle<br />

Personenrettung / Brandbekämpfung / Organisation in der<br />

Bauphase<br />

Übungsaufgabe: inhaltlichen Vorgaben für praktikable, wirtschaftliche,<br />

effektive Maßnahmen zum Brandschutz während<br />

der Bauphase<br />

Grundlagen der Ausführung, Schnittstellen, Änderungen<br />

Dokumentationen<br />

Übungsaufgabe: Checkliste für praktikable, wirtschaftliche,<br />

effektive Maßnahmen und Vorgaben in der Bauausführung<br />

an die Bauleitung<br />

8.2 Objektüberwachung und Fachbauleitung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vergabe von Brandschutzleistungen<br />

Aufgaben und Verantwortung des Bauleiters<br />

Bestellung des Fachbauleiters<br />

Brandschutztechnische Abnahmen<br />

Funktionsprüfungen und Dokumentationen<br />

Fortschreibung des Brandschutzkonzeptes<br />

Übungsaufgabe:<br />

Bestellung des Fachbauleiters Brandschutz<br />

Dr.-Ing.<br />

Kerstin Görhs<br />

Dr.-Ing.<br />

Kerstin Görhs<br />

4<br />

10<br />

8.3 Kalkulation, Vergabe, Abrechnung im Brandschutz<br />

Kalkulation (Grundlagen, Systematik der Mengenermittlung)<br />

Bestandteile der Ausschreibung: VOB, Texte, Pläne)<br />

Schnittstellenorganisation (Hilfsmittel, Werkzeuge)<br />

Beispiele/Anwendung schwerpunktmäßig Lüftung, Rauch- und<br />

Wärmeabzug<br />

Dipl.-Ing. (TH)<br />

Architekt Ralf<br />

Kohlhaas<br />

8<br />

8.4 Arbeits- und Gesundheitsschutz<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Übersicht relevante Vorschriften für Baustellen (LBO, BGV,<br />

BaustellVO, ArbStättVO)<br />

SIGE-Koordination<br />

Koordination in der Ausführungsphase<br />

Arbeitsschutzgesetz<br />

Betriebssicherheitsverordnung (Gefährdungsanalysen, Explosionsschutzdokument)<br />

Gefahrstoffverordnung (Gefahrstoffe in Gebäuden)<br />

Persönliche Schutzausrüstung<br />

Arbeitsstättenverordnung<br />

8.5 Explosionsschutzmaßnahmen<br />

<br />

Explosionsschutz entsprechend Betriebssicherheitsverordnung<br />

(Gefährdungsbeurteilung, gesetzliche Grundlagen, Gefahrenzonenplan<br />

und Explosionsschutzdokument)<br />

Dipl.-Ing. (FH)<br />

Michael Risch<br />

Jun.-Prof. Dr.-Ing.<br />

Marcus Marx<br />

6<br />

8<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 22


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

8.6 Gewerke übergreifendes brandschutztechnisches<br />

Qualitätsmanagement<br />

Wirtschaftlicher Gesamtzusammenhang<br />

Zielsetzung, Phasen und Maßnahmen<br />

Bausteine (Pläne, Funktionsbeschreibungen, Funktionsmatrix,<br />

Beratung)<br />

Leitfäden zur Bauüberwachung<br />

Beispiele/Anwendung schwerpunktmäßig Leitungsanlagen<br />

Präsentationen der Projektarbeiten<br />

Dipl.-Ing.<br />

Karl-Olaf Kaiser<br />

Thema Dozent Seminarstunden<br />

Prüfungskommission<br />

6<br />

8<br />

Thema Dozent Seminarstunden<br />

Modul 9: Versicherung, Haftung und Sachverständigenwesen 48<br />

Termin: 20. – 25. 04. 2015<br />

Modulverantwortlicher:<br />

8. Klausur: Planung und Ausschreibung 2<br />

9.1 Grundlagen Baurecht<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Überblick öffentliches und ziviles Baurecht<br />

Bauplanungsrecht, Bauordnungsrecht<br />

Bauvertragsrecht, Architekten- und Ingenieurrecht<br />

Rechtswege und Rechtsmittel<br />

9.2 Vertragsgestaltung<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Haftung aus Vertrag<br />

Gewährleistung und mögliche Beschränkung<br />

Gestaltung und Inhalt von Verträgen, rechtliche Einordnung<br />

(Werkvertrag, Dienstvertrag)<br />

Beispiele für sinnvolle und unwirksame Klauseln für die Tätigkeit<br />

als Sachverständiger, Fachplaner<br />

9.3 Haftungsrecht<br />

<br />

<br />

<br />

Haftung nach Gesetz<br />

(Verschuldenshaftung, Gefährdungshaftung, Umwelt- und<br />

Produkthaftung, Gefährdung am Bau)<br />

persönlich gesetzliche Haftung, Fahrlässigkeit/Vorsatz,<br />

Verjährung<br />

Beispiele für Haftung des Fachplaners/Sachverständigen/Freiberufler,<br />

bei gutachterlicher Tätigkeit,<br />

als Eigentümer oder Unternehmer<br />

9.4 Haftpflichtversicherung und Versicherungsrecht<br />

<br />

<br />

Haftungsrisiken, Versicherbarkeit, Versicherungsarten<br />

Vertrag, Vertragsinhalte, Vertragsbeendigung, Inanspruchnahme<br />

von Leistungen, Verantwortung für Inhalte<br />

RA Prof. Dr. jur.<br />

Dipl.-Ing.<br />

Tilmann Hillesheim<br />

RA Prof. Dr. jur.<br />

Dipl.-Ing.<br />

Tilmann Hillesheim<br />

RA Prof. Dr. jur.<br />

Dipl.-Ing.<br />

Tilmann Hillesheim<br />

Dr.-Ing.<br />

Siegfried Modra<br />

2<br />

2<br />

4<br />

4<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 23


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

Thema Dozent Seminarstunden<br />

9.5 Sachversicherungen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Risikophilosophie aus Sicht der Feuerversicherer<br />

Versicherungsrechtliche Bestimmungen<br />

Obliegenheiten, Pflichten<br />

Versicherungskonzepte (Gefahren, Selbstbehalte)<br />

Versicherungsumfang<br />

Risiko-Philosophie, Risikomanagement, Brandschutz, Prämienkalkulation<br />

9.6. Sachverständige nach Bauordnungsrecht<br />

<br />

<br />

Arten, Aufgaben, Rechte und Pflichten, Vergütung von<br />

Sachverständigen<br />

Bestellungsvoraussetzungen, Antrag und Verfahren<br />

9.7 Haftungsstrukturen im Brandschutz – Pflichtenlagen aus<br />

öffentlich-, straf- und haftungsrechtlicher Sicht<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Baulicher Brandschutz/Rauchschutz und Baurecht<br />

Die Beteiligten / Baubeteiligte<br />

Regelungen und Parameter<br />

Geschädigte, Verantwortliche und Folgen<br />

Vertragsrechtliche Pflichtenlagen, Werkvertraglicher Erfolg<br />

Schutzziele und Schutzbestimmungen<br />

Haftungsstrukturen<br />

9.8 Gestalten kommunikativer Situationen<br />

(Anfertigen wissenschaftlicher Arbeiten 2)<br />

<br />

<br />

Verständliche Textgestaltung<br />

Poster/Abstract<br />

5.1.8 Brandschutz in unterirdischen Verkehrsanlagen<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Begriffe und Definitionen<br />

Entstehung und Auswirkung von Störungen/ Ereignissen<br />

Analyse/ Beschreibung verschiedener Gefährdungen (Panne,<br />

Unfall, Brand, Gefahrgut)<br />

Analyse eines Brandereignisses im Semmering-Tunnel<br />

Brandschutzmaßnahmen in Straßen- und Bahntunneln<br />

5.1.10 Brandschutzkonzepte für Bahnanlagen<br />

<br />

<br />

<br />

Gefährdungen, Risikoanalyse, Schutzziele<br />

Baurechtliche Einordnung<br />

Brandschutzanforderungen und -maßnahmen<br />

Dr. rer. nat.<br />

Alfons Maier<br />

Dipl.-Ing. (FH) Architekt<br />

Michael Kaiser,<br />

MEng.<br />

RA Dr. rer. pol. Till<br />

Fischer<br />

Prof. Dr. paed.<br />

habil. Günter<br />

Lehmann<br />

Dr.-Ing.<br />

Dieter Tetzner<br />

Dipl.-Phys.<br />

Monika<br />

Rosemann, MEng<br />

6<br />

4<br />

6<br />

6<br />

6<br />

6<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 24


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

Thema<br />

Modul 10:<br />

Modulverantwortlicher:<br />

Projektarbeit<br />

Dipl.-Ing. Erhard Arnhold<br />

Erarbeitung eines Brandschutzkonzeptes für einen Sonderbau<br />

bzw. eine bauliche Anlage besonderer Art und Nutzung. Die Objektwahl<br />

obliegt dem Studierenden, der aus seinem beruflichen<br />

Umfeld ein geeignetes Thema vorschlägt. Das Thema und die<br />

Aufgabenschwerpunkte werden durch die Prüfer vorab begutachtet<br />

und bestätigt.<br />

Dipl.-Ing. Erhard Arnhold<br />

Dipl.-Ing. Burkhart Borchert<br />

Dr.-Ing. Kerstin Görhs<br />

Dipl.-Ing. Sylvia Heilmann<br />

Dipl.-Ing. Ulf Müllenberg<br />

Prof. Dr.-Ing. Frank Riesner<br />

Dipl.-Ing. Steffen Schumann<br />

10. Dozenten<br />

Titel Name Institution Tätigkeit Ort<br />

Dipl.-Ing. Arnhold, Erhard Sachverständigenbüro<br />

Arnhold<br />

Dr. rer.<br />

nat.<br />

Prof. Dr.-<br />

Ing.<br />

Dipl.-Ing.<br />

Prüfingenieur für vorbeugenden<br />

Brandschutz, öbuv Sachverständiger<br />

für Brandschutz (IHK …)<br />

Weimar<br />

Beithe, Michael eurias Geschäftsführer Dresden<br />

Bolsius, Jens<br />

Borchert, Burkhart<br />

Hochschule Zittau/Görlitz,<br />

Fakultät Wirtschaftswissenschaften<br />

und Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Statik- und Brandschutzbüro<br />

Burkhart Borchert<br />

Professur für Bauphysik/Bauklimatik<br />

und Klimatechnik<br />

Prüfingenieur für vorbeugenden<br />

Brandschutz, Prüfingenieur für<br />

Standsicherheit, Staatlich anerkannter<br />

Sachverständiger für<br />

Standsicherheit und Staatlich anerkannter<br />

Sachverständiger für<br />

Brandschutz<br />

Zittau<br />

Dresden<br />

Dipl.-Ing. Colditz, Claus TOTAL WALTHER GmbH Vertriebsingenieur Burgstädt<br />

Prof. Dr. Ermer, Horst A. Dr. Ermer GmbH Geschäftsführer Köln<br />

RA Dr.<br />

rer. pol.<br />

Dr.-Ing.<br />

Architekt<br />

Fischer, Till Henkel Rechtsanwälte Rechtsanwalt für öffentliches<br />

und privates Baurecht sowie Ingenieurrecht/Architektenrecht<br />

Geburtig, Gerd Planungsgruppe Geburtig Prüfingenieur für vorbeugenden<br />

Brandschutz<br />

Dr.-Ing. Görhs, Kerstin bBS-Kerstin Görhs GmbH öbuv Sachverständiger für baulichen<br />

Brandschutz (IHK …)<br />

RA Prof.<br />

Dr. jur.<br />

Dipl.-Ing.<br />

Dipl.-Ing.<br />

(FH)<br />

Hahn, Steffen<br />

Hillesheim, Tilmann<br />

HEKATRON Vertriebs<br />

GmbH<br />

Hochschule Zittau/Görlitz,<br />

Fakultät Wirtschaftswissenschaften<br />

und Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Gebietsleiter System- u. Projektberatung<br />

Professur für Wohnungs- und<br />

Immobilienwirtschaft<br />

Ilsitz, Ernst GeSAMT mbH Bauaufsichtlich anerkannter<br />

Sachverständiger für Brandmelde-<br />

und sicherheitstechnische<br />

elektrische Anlagen<br />

Mannheim<br />

Weimar<br />

Blankensee<br />

Sulzburg<br />

München<br />

Treuenbrietzen<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 25


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

Titel Name Institution Tätigkeit Ort<br />

Dipl.-Ing.<br />

Dipl.-Ing.<br />

(FH) Architekt<br />

Dipl.-Ing.<br />

Architekt<br />

Kaiser, Karl-<br />

Olaf<br />

Kaiser, Michael<br />

BPK Brandschutzplanung<br />

Klingsch GmbH<br />

Architektur- und Sachverständigenbüro<br />

Kaiser<br />

Brandschutzgutachter, Fachbuchautor<br />

und -referent, Niederlassungsleiter<br />

Ingenieurbüro BPK<br />

Brandschutz Planung Klingsch<br />

Kohlhaas, Ralf visionworks Prüfsachverständiger für sicherheitstechnische<br />

Gebäudeausrüstung<br />

Dipl.-Ing. Kolb, Thomas Brandschutzconsult<br />

GmbH & Co. KG<br />

Prof. Dr.-<br />

Ing. habil.<br />

Prof. Dr.-<br />

Ing.<br />

Prof. Dr.<br />

paed. habil.<br />

Kretzschmar,<br />

Hans-Joachim<br />

Krimmling, Jörn<br />

Kühbauch,<br />

Joachim<br />

Laschinsky,<br />

Lars-Oliver<br />

Lehmann, Günter<br />

Hochschule Zittau/Görlitz,<br />

Fakultät Maschinenwesen<br />

Hochschule Zittau/Görlitz,<br />

Fakultät Wirtschaftswissenschaften<br />

und Wirtschaftsingenieurwesen<br />

KGG Brandschutzsysteme<br />

GmbH<br />

Institut Laschinsky<br />

EIPOS e. V.<br />

Geschäftsführer<br />

Professur für technische Thermodynamik<br />

Professur für technisches Gebäudemanagement<br />

Entwicklungs- und Vertriebsleiter<br />

Fachlehrer im technischen Ausbildungsdienst,<br />

Fachgebiet<br />

Brand- und Explosionsschutz<br />

ehemals Wissenschaftlicher Direktor<br />

EIPOS e.V.<br />

Dipl.-Ing. Lippe, Manfred ML Consultant öbuv Sachverständiger der HWK<br />

Düsseldorf für das Installateur-,<br />

Heizungs- Lüftungsbauer- und<br />

das WKSB Isolierhandwerk, öbuv<br />

Sachverständiger der IHK Mittelrhein<br />

Krefeld-Mönchengladbach-<br />

Neuss<br />

Frankfurt am<br />

Main<br />

Prüfsachverständiger für Brandschutz<br />

Wilnsdorf-<br />

Wilden<br />

Köln<br />

Ettenheim<br />

Zittau<br />

Zittau<br />

Wallerstein<br />

Sprockhövel<br />

Dresden<br />

Krefeld<br />

Dipl.-Ing. Lösche, Falk Total Walther GmbH Projektleiter Löschanlagen Kesselsdorf<br />

BD Dipl.-<br />

Ing.<br />

Dipl.-Ing.<br />

(FH)<br />

Dr. rer.<br />

nat.<br />

Löwe, Carsten<br />

Brand- und Katastrophenschutzamt<br />

Dresden<br />

Leitung der Abteilung Einsatz<br />

und Fortbildung<br />

Lucka, Frank PVT mbH Prenzlau Bauaufsichtlich anerkannter<br />

Prüfsachverständiger für sicherheitstechnische<br />

Gebäudeausrüstung,<br />

öbuv. Sachverständiger für<br />

Heizungstechnik, akkreditierter<br />

Prüfer für Ex-Anlagen<br />

Maier, Alfons Munich Re Head of Knowledge Management<br />

TN Property Claims<br />

Dr.-Ing. Marx, Marcus Arbeitsgemeinschaft<br />

Brand- und Explosionsschutz<br />

Dr.-Ing. Marcus<br />

Marx Dr.-Ing. Dieter Gabel<br />

Dr.-Ing. Max, Ulrich Ingenieurbüro für Brandsicherheit<br />

Dipl.-Ing.<br />

(FH)<br />

Mayr, Josef<br />

Dr.-Ing. Mehl, Friedrich Landesstelle für Bautechnik,<br />

Leipzig<br />

Dipl.-Ing.<br />

(BA)<br />

Middelstaedt,<br />

Volker<br />

Ingenieurbüro Technische<br />

Sicherheit GmbH<br />

Privatdozent und staatlich anerkannter<br />

Sicherheitsingenieur<br />

Brandschutzsachverständiger<br />

Sachverständiger, Autor und<br />

Fachreferent für Brandschutz<br />

ehemals Referatsleiter<br />

Prüfsachverständiger nach<br />

DVOSächsBO für Brandmeldeund<br />

Alarmierungsanlagen sowie<br />

Sicherheitsstromversorgung<br />

Dresden<br />

Prenzlau<br />

München<br />

Paderborn<br />

Bruchsal<br />

Ingenieurbüro für Brandschutz<br />

Wolfratshausen<br />

Leipzig<br />

Dresden<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 26


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

Titel Name Institution Tätigkeit Ort<br />

Dipl.-Ing. Müllenberg, Ulf Prüf- und Sachverständigenbüro<br />

Dipl.-Ing. Ulf Müllenberg<br />

Dipl.-Ing. Ohme, Gunnar Sachverständigenbüro<br />

Ohme<br />

Prof. Dr.-<br />

Ing.<br />

Oschatz, Bert<br />

ITG Institut für Technische<br />

Gebäudeausrüstung<br />

Dresden<br />

Dipl.-Ing. Otto, Manuela Brandschutz Consult Ingenieurgesellschaft<br />

mbH<br />

Leipzig<br />

Dipl.-Ing.<br />

(FH)<br />

Paul, René<br />

PLE Ingenieurbüro für<br />

Brandschutz & Elektroplanung<br />

RA Dr. Pott, Claudia HDI-Gerling Firmen und<br />

Privat Versicherung AG<br />

KHK Ing.<br />

Prof. Dr.-<br />

Ing.<br />

Dipl.-Ing.<br />

(FH)<br />

öffentlich bestellt und vereidigt<br />

als „Sachverständiger für Arbeitsschutz<br />

im Hoch- und Tiefbau"<br />

Dipl.-<br />

Physikerin<br />

LtdBD<br />

Dipl.-Ing.<br />

LtdD Ing.<br />

Prof. Dr.-<br />

Ing.<br />

Dipl.-Ing.<br />

Prof. Dr.-<br />

Ing.<br />

Dr.-Ing.<br />

Architekt<br />

Redmer,<br />

Thomas<br />

Riesner, Frank<br />

Risch, Michael<br />

Rosemann,<br />

Monika<br />

Landeskriminalamt Sachsen,<br />

Kriminaltechnisches<br />

Institut (KTI)<br />

Ingenieurbüro für Brandschutz<br />

Bau-Planung-Risch Ingenieurgesellschaft<br />

mbH<br />

Brandschutz Consult Ingenieurgesellschaft<br />

mbH<br />

Leipzig<br />

Prüfingenieur für Brandschutz<br />

Prüfingenieur für Brandschutz<br />

Geschäftsführender Gesellschafter<br />

Sachverständige für vorbeugenden<br />

Brandschutz, Schwerpunkt<br />

Ingenieurmethoden im Brandschutz<br />

staatlich anerkannter Prüfsachverständiger<br />

für sicherheitstechnische<br />

Gebäudeausrüstung,<br />

VdS-anerkannter Sachverständiger<br />

zum Prüfen elektrischer Anlagen,<br />

VdS-anerkannter EMV- u.<br />

Blitzschutz-Sachkundiger<br />

Leiterin Abteilung Planungshaftpflicht-Schaden<br />

Brandursachenermittler<br />

Prüfingenieur für Brandschutz,<br />

Lehrbeauftragter für Brandschutz<br />

Geschäftsführerin, Brandschutzbeauftragte<br />

für Tunnelanlagen<br />

entsprechend der Richtlinien für<br />

den Bau und Betrieb von Straßentunneln<br />

Weimar<br />

Weinböhla<br />

Dresden<br />

Leipzig<br />

Senftenberg<br />

OT Kleinkoschen<br />

Köln<br />

Dresden<br />

Wismar<br />

Zittau<br />

Leipzig<br />

Roß, Reimund Berliner Feuerwehr Direktionsleiter West Berlin<br />

Rümpel, Andreas<br />

Schremmer, Ulf<br />

Schumann,<br />

Steffen<br />

Slansky, Hermann<br />

Stöcker, Ines<br />

Brand- und Katastrophenschutzamt<br />

Dresden<br />

Fachhochschule Köln,<br />

Institut für Rettungsingenieurwesen<br />

und Gefahrenabwehr<br />

- IRG<br />

Brandschutz Consult<br />

Prüfingenieure Steglich &<br />

Schumann GbR<br />

Hochschule Zittau/Görlitz,<br />

Fakultät Wirtschaftswissenschaften<br />

und Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Hochschule Zittau/Görlitz,<br />

Fakultät Maschinenwesen<br />

Amtsleiter<br />

Professor Brandschutzingenieurwesen<br />

Prüfingenieur für Brandschutz<br />

Professur für Baustoffe<br />

wissenschaftliche Mitarbeiterin<br />

Dresden<br />

Köln<br />

Leipzig<br />

Zittau<br />

Zittau<br />

Dr.-Ing. Tetzner, Dieter DMT GmbH & Co. KG Projektleiter Tunnelsicherheit Leipzig<br />

Trojahn, Frank<br />

SLUB Sächsische Landesbibliothek<br />

technischer Mitarbeiter<br />

Dresden<br />

Dr.-Ing. Vogel, Peter INNIUS GTD GmbH Geschäftsführer Dresden<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 27


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

Titel Name Institution Tätigkeit Ort<br />

Dipl.-Ing.<br />

BD Dipl.-<br />

Ing.<br />

Prof. Dr.-<br />

Ing.<br />

Dipl.-Ing.<br />

Prof. Dipl.-<br />

Ing.<br />

BA Dipl.-<br />

Ing. (FH)<br />

Wathling, Klaus-<br />

Dieter<br />

Weinhold,<br />

Bernd<br />

Senatsverwaltung für<br />

Stadtentwicklung - VI D 1<br />

- Oberste Bauaufsicht<br />

Berliner Feuerwehr - Direktion<br />

Nord<br />

Leiter der Gruppe Allgemeines<br />

Bauordnungsrecht<br />

Stab Vorbeugender Brandschutz<br />

Berlin<br />

Berlin<br />

Wesche, Jürgen Architekturbüro Welsch Prüfingenieur für Brandschutz Leverkusen<br />

Wilms-<br />

Vahrenhorst,<br />

Jörg<br />

Worbs, Thomas<br />

VdS Schadenverhütung Bereichsleiter Brandschutz Köln<br />

Hochschule Zittau/Görlitz,<br />

Fakultät Wirtschaftswissenschaften<br />

und Wirtschaftsingenieurwesen<br />

Professur für Massivbau<br />

Zocher, Grigori Feuerwehr Dresden Einsatzabschnittsleiter Umweltschutz<br />

Zittau<br />

Langebrück<br />

11. Lernkontext<br />

Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt überwiegend in seminaristischer Form. Lehrende und Studierende<br />

sind angehalten, die Diskussion zu suchen, Themen interaktiv zu erörtern und mit Problemstellungen<br />

aus dem eigenen Tätigkeitsfeld praxisnah zu gestalten. Das Erkennen von Zusammenhängen<br />

und das Trainieren von Methoden zur Problemlösung erfolgt zusätzlich anhand von Übungsbeispielen,<br />

die einzeln oder in Gruppen bearbeitet und anschließend diskutiert werden.<br />

Die Studenten erhalten am ersten Tag des jeweiligen Präsenzkurses zwei Studienordner mit den<br />

Lehrunterlagen, die durch die Dozenten im Vorfeld erarbeitet wurden. Die Unterlagen bestehen aus<br />

ausformulierten Skripten und/oder den Power-Point-Präsentationen, Zusammenstellungen von Vorschriften,<br />

technischen Regeln und Bemessungshilfen. Neben den Druckexemplaren wird den Studenten<br />

in jedem Studienkurs eine CD übergeben, die alle Skripte und Vorträge nochmals in digitaler Form<br />

als <strong>pdf</strong>-Dokumente enthält. Auf dieser CD werden außerdem studienorganisatorische Informationen<br />

und <strong>Datei</strong>en, z. B. Termin- und Stundenpläne, Prüfungshinweise, Dokumentvorlagen für Projektarbeit<br />

etc. hinterlegt.<br />

Folgende Studienliteratur ist als Material für das Selbststudium in der Teilnahmegebühr für den Master-Studiengang<br />

Vorbeugender Brandschutz enthalten: (Änderungen vorbehalten)<br />

<br />

<br />

<br />

Hrsg.: J. Mayr.<br />

Brandschutzatlas mit Brandschutz-Nachweis-CD.<br />

(inkl. aller Aktualisierungen während der Regelstudienzeit)<br />

Rudolf Müller Verlag, 2011<br />

service@rudolf-mueller.de, www.baufachmedien.de<br />

(inkl. aller Aktualisierungen während der Regelstudienzeit)<br />

M. Lippe / Dr. J. Wesche.<br />

Kommentar und Anwendungsempfehlungen zur Muster-Leitungsanlagen-Richtlinie“.<br />

Heizungs-Journal Verlags GmbH, 2011<br />

www.heizungsjournal.de<br />

U. Schneider:<br />

Ingenieurmethoden im Baulichen Brandschutz. expert-Verlag, Renningen, 2011<br />

www.baufachinformation.de<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 28


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

Die Studenten können während der Präsenzphasen die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek<br />

in Dresden mit der gesamten Infrastruktur nutzen (Ausleihe, Normenrecherche, etc.). Darüber<br />

hinaus besteht die Möglichkeit, bei EIPOS auf eine spezielle Auswahl von Brandschutzliteratur zurückzugreifen.<br />

Diese Literaturauswahl wird ständig erweitert. Diese Literaturauswahl wird den Studenten<br />

auch als zusätzliche Studienliteratur empfohlen.<br />

Eine zusätzliche Informationsplattform ist der EIPOS-Campus im Internet. Jeder Student des Master-<br />

Studienganges erhält ein Benutzerkennwort und damit das Zugriffsrecht auf einen geschützten Bereich,<br />

der nur den Teilnehmern des jeweiligen Studienjahres Einsicht und Herunterladen von <strong>Datei</strong>en<br />

gestattet.<br />

Neben den Lehrveranstaltungen werden Gruppenarbeiten und Fachexkursionen angeboten, die<br />

den ständigen Praxisbezug unterstützen und Lehrinhalte anschaulicher machen. Innerhalb der Studienkurse<br />

werden u.a. folgende Fachexkursionen angeboten:<br />

1. Materialprüfanstalt Dresden, Außenstelle Freiberg<br />

Der Bereich Brandschutz ist eine amtlich anerkannte Prüfstelle. Es werden Zulassungsprüfungen<br />

an Feuerlöschgeräten und -mitteln nach EN durchgeführt. Weiterhin werden Verwendbarkeitsnachweise<br />

nach Bauregelliste zum Brandverhalten von Bauprodukten ausgestellt. Die Studenten<br />

besichtigen die Prüfstelle, lernen die für Brandprüfungen notwendigen Geräte und Ausstattungen<br />

kennen und können bei einer Bauteilbrandprüfung zusehen.<br />

2. Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek Dresden<br />

Seit 2002 ist die Sächsische Landes- und Universitätsbibliothek in einem modernen Gebäude zu<br />

einem großen Teil unterirdisch untergebracht. Die Studenten können die aufwändige bauliche,<br />

technische und organisatorische Umsetzung des Brandschutzkonzeptes am Objekt nachvollziehen.<br />

Es werden insbesondere die technischen Brandschutzanlagen (Wasser- und Gaslöschanlage<br />

und Brandmeldeanlage) mit den einzelnen Komponenten und Schnittstellen erläutert.<br />

3. Feuerwache Dresden-Übigau<br />

Die Feuerwache Dresden-Übigau ist die modernste Feuer- und Umweltschutzwache der Stadt<br />

Dresden und verfügt über Stellplätze für Lösch- und Sonderfahrzeuge, Umweltschutztechnik sowie<br />

die notwendigen Unterkunfts- und Sozialräume für das Einsatzpersonal. Mit der Atemschutzübungsanlage,<br />

der Brandsimulationsanlage und mehreren Schulungsräumen ist die Wache das<br />

Ausbildungszentrum für die Dresdner Feuerwehr. Die Studenten besichtigen die verschiedenen<br />

Bereiche der Abteilungen Technik, Einsatz, Rettungsdienst und die Brandsimulationsanlage.<br />

12. Finanzierung/Studiengebühr<br />

Die Studiengebühr für den Master-Studiengang beträgt 14.200 EURO (mehrwertsteuerfrei) für die Regelstudienzeit<br />

von 26 Monaten. In dieser Studiengebühr sind eingeschlossen:<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Inskriptionsgebühr<br />

Präsenz- und Selbststudienunterlagen<br />

Prüfungen lt. Prüfungsordnung<br />

Betreuung und Begutachtung der Masterarbeit<br />

Pausenversorgung (ohne Mittagessen)<br />

Reise-, Aufenthalts- und Verpflegungskosten sind in der Gebühr nicht eingeschlossen. Eine Zahlung<br />

in Raten pro Semester oder pro Monat ist ohne Aufschläge möglich. In diesem Fall wird ein verbindlicher<br />

Ratenplan vereinbart.<br />

Wird das Studium nicht in der Regelstudienzeit abgeschlossen, sind für jedes Folgesemester 750 Euro<br />

zuzüglich der Gebühren für die Einschreibung (ca. 45 Euro) zu entrichten. Davon ausgenommen<br />

sind Urlaubssemester. Für Wiederholungsprüfungen werden zusätzliche Prüfungsgebühren erhoben.<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 29


DRESDEN INTERNATIONAL UNIVERSITY GmbH / Europäisches Institut für postgraduale Bildung GmbH<br />

13. Beratung, Betreuung, Information<br />

Interessenten für den Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz melden sich i.d.R. nach persönlicher<br />

Empfehlung, nach Informationen in Fachzeitschriften oder gezielter Suche im Internet (Datenbanken,<br />

Foren, Homepage) bei EIPOS.<br />

Für die Erstinformation werden ausführliche Informationsmaterialien zur Verfügung gestellt. Danach<br />

erfolgt eine Beratung, in der ein Abgleich zwischen persönlichen Zielen der Interessenten und der<br />

Studien- und Qualifikationsziele des Master-Studienganges erfolgt. Diese inhaltlich-organisatorische<br />

Beratung wird durch die Studiengangsverantwortlichen telefonisch oder persönlich durchgeführt.<br />

Für Interessenten besteht auch die Möglichkeit, mit Absolventen oder Studierenden telefonisch oder<br />

per Email in Kontakt zu treten, um sich aus Studierendensicht ein genaueres Bild über den Studiengang<br />

zu machen. Interessenten können darüber hinaus – wenn gewünscht – einen kostenlosen<br />

„Schnuppertag“ in einem der laufenden Studienkurse absolvieren und so den Studienalltag besser<br />

kennen lernen und die Gelegenheit für ein ausführliches persönliches Gespräch mit den Verantwortlichen,<br />

Lehrenden und Studierenden nutzen.<br />

Die Zulassung zum Studium erfolgt durch die Dresden International University (DIU) nach Prüfung der<br />

eingereichten Bewerbungsunterlagen. Pro Studienjahr können maximal 25 Teilnehmer zugelassen<br />

werden. Damit ist eine sehr persönliche und intensive Betreuung über den gesamten Studiengang<br />

hinweg möglich.<br />

Studieninformationen Master-Studiengang Vorbeugender Brandschutz (MEng.) 11. Matrikel 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!