31.12.2013 Aufrufe

Anwendungsgebiete und Aufgaben der Leittechnik - Fakultät ...

Anwendungsgebiete und Aufgaben der Leittechnik - Fakultät ...

Anwendungsgebiete und Aufgaben der Leittechnik - Fakultät ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Fakultät</strong> ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik<br />

<strong>Aufgaben</strong> <strong>und</strong> Strukturen<br />

<strong>der</strong> Prozessleittechnik - I<br />

VL Prozessleittechnik 1<br />

SS 2013<br />

Professur für Prozessleittechnik


Übersicht<br />

• Einordnung des Themengebiets<br />

• Prozessführung, Prozessleittechnik, Prozessleitsystem<br />

• Historische Entwicklung<br />

• Automatisierungsstufen, Sichtbare Verän<strong>der</strong>ungen<br />

• <strong>Aufgaben</strong> <strong>der</strong> PLT<br />

• Basisaufgaben Automation, Basisaufgaben Information<br />

• Strukturen <strong>und</strong> Architekturen<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungen, Funktions- <strong>und</strong> Ebenenmodelle, Komponenten<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 2


<strong>Fakultät</strong> ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik<br />

Einordnung des<br />

Themengebiets


Prozessleittechnik (PLT)<br />

• 1980: Arbeitstitel für die Zusammenführung von MSR <strong>und</strong><br />

Elektrotechnik bei Bayer (Polke 1994), heute EMR<br />

• Heute: Zusammenführung von<br />

• Mess,- Steuer, <strong>und</strong> Regelungstechnik<br />

• Signalorientiert<br />

• Systemtheorie, Regelungsentwurf<br />

• Informations- <strong>und</strong> Kommunikationstechnik<br />

• Informationsorientiert<br />

• Informatik, Entwurf von Rechnerkomponenten (Hard- <strong>und</strong> Software)<br />

• Mensch-Maschine-Systemtechnik<br />

• Prozessorientiert<br />

• Human Factors, Entwurf von zuverlässigen Mensch <strong>und</strong> Maschine<br />

umfassenden Gesamtsystemen<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 4


Prozessführung<br />

• Mittel <strong>und</strong> Methoden zur zielgerichteten Planung <strong>und</strong> Ausführung<br />

von Prozessführungsstrategien für den sicheren <strong>und</strong><br />

wirtschaftlichen Betrieb von technischen Prozessen.<br />

Wissensgebiet <strong>der</strong> Prozessführung<br />

technischer<br />

Prozess<br />

Automatisierungssystem<br />

Prozess-<br />

Automatisierung<br />

Prozessleittechnik<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 5


Arbeitsgebiete <strong>der</strong> Professur für PLT<br />

chemical/<br />

physical<br />

process<br />

Quality related<br />

Systems (PCS)<br />

Safety related<br />

System (SIS)<br />

Integrated PCS<br />

Engineering<br />

Process Control Systems Engineering<br />

Human Factors<br />

Engineering<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 6


Lehrmodule<br />

Mikrorechentechnik<br />

Algorithmen, Datenstrukturen, Programmiersprachen<br />

Prozessleittechnik<br />

<strong>Aufgaben</strong>, Architekturen, Dienste, Methoden<br />

WPFS<br />

Wissensbasierte<br />

Prozessführungssysteme<br />

CAE-PA<br />

Integriertes Engineering<br />

von AT-Systemen<br />

MMS<br />

Mensch-Maschine-<br />

Systemtechnik<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 7


Prozessleittechnik<br />

• Mittel <strong>und</strong> Verfahren die dem Steuern, Regeln <strong>und</strong> Sichern<br />

prozesstechnischer Anlagen durch Leiteinrichtungen dienen<br />

Wissensgebiet <strong>der</strong> Prozessführung<br />

technischer<br />

Prozess<br />

Automatisierungssystem<br />

Prozess-<br />

Automatisierung<br />

Prozessleittechnik<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 8


Leiten (DIN 19222V)<br />

Gesamtheit aller<br />

Maßnahmen, die einen im<br />

Sinne festgelegter Ziele<br />

erwünschten Ablauf eines<br />

Prozesses bewirken.<br />

Die Maßnahmen werden<br />

vorwiegend unter Mitwirkung<br />

des Menschen aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

aus dem Prozess o<strong>der</strong> auch<br />

aus <strong>der</strong> Umgebung<br />

erhaltenen Daten mit Hilfe<br />

<strong>der</strong> Leiteinrichtung getroffen<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 9


PLT im Wandel<br />

• Zielgröße: Hohe Wirtschaftlichkeit<br />

• Funktionsintegration<br />

• Hochverteilte vernetzte Systeme<br />

• Einzug von Bürosoftware in die BuB-Ebene<br />

• Multimodale Interaktion<br />

• Zielgröße: Hohe Zuverlässigkeit<br />

• Technische Zuverlässigkeit<br />

• Sicherheit<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungsgerechtes, gewerkeübergreifendes Engineering (VT, PT, IT,<br />

PLT, MSR)<br />

• Anfor<strong>der</strong>ungsgerechte Bedienung (Warte <strong>und</strong> übergeordnete Leitebenen)<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 10


Prozessrechentechnik<br />

• Informationstechnischer „Kern“<br />

<strong>der</strong> Prozessleittechnik<br />

• Methoden <strong>und</strong> Verfahren zur<br />

Konzipierung <strong>und</strong><br />

Implementierung<br />

automatisierungstechnischer<br />

Funktionen auf<br />

verteilten digitalen Rechnern<br />

Mikrorechentechnik,<br />

Echtzeit-Systeme<br />

Signalübertragung<br />

Sensorik, Aktorik<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 11


Mensch-Maschine-Systemtechnik<br />

• Vielfältige Schnittstellen <strong>und</strong><br />

Interaktionen<br />

Organisation<br />

• Prozess<br />

• Engineering<br />

• Organisation<br />

• Operator<br />

• Systemprozess-leittechnik:<br />

Prozess,<br />

Anlagentechnik<br />

PRT<br />

Leitwarte<br />

• Systemgedanke<br />

• Gestaltungsziel Zuverlässiges<br />

Mensch-Maschine-Systeme<br />

Engineering<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 12


Interdisziplinäres Vorgehen <strong>der</strong> Mensch-<br />

Maschine-Systemtechnik<br />

• Ziel: interessante, motivierende <strong>und</strong> beanspruchungsgerechte<br />

Arbeitstätigkeit ermöglichen<br />

• <strong>Aufgaben</strong>analyse<br />

• Frühe Festlegung von Arbeitsabläufen<br />

• Parallel-iterative Abstimmung<br />

• Technische Funktionen<br />

• Personale <strong>Aufgaben</strong><br />

• Frühe Einbeziehung <strong>der</strong> K<strong>und</strong>en<br />

• Evaluation von Zwischenergebnissen<br />

• Prototyping, Usability Prüfung<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 13


Themengebiete Prozessleittechnik<br />

VR,AR<br />

CAE<br />

Informationssysteme<br />

Visualisierung Informationstechnik<br />

Web-Technologien<br />

Agenten Architekturen<br />

Echtzeit Engineering<br />

Psychologie<br />

Automatisierungssystem<br />

SPS<br />

Unterstützungssysteme<br />

Human Factors<br />

Sicherheit<br />

Messtechnik<br />

Regelungstechnik<br />

Elektronik<br />

Technischer<br />

Prozess<br />

Anlagenbau<br />

Fertigungstechnik<br />

Verfahrenstechnik<br />

Physik<br />

Chemie<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 14


<strong>Fakultät</strong> ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik<br />

Historische Entwicklung <strong>der</strong><br />

Prozessleittechnik


Historische Entwicklung<br />

• 1940: 1. Automatisierungsstufe<br />

• Mechanische, hydraulische <strong>und</strong> pneumatische Regler für einfache<br />

Regelungen, Ablesen <strong>der</strong> Messwerte in Messwarten<br />

• 1950: 2. Automatisierungsstufe<br />

• Elektrische <strong>und</strong> pneumatische Signalübertragung durch Messumformer <strong>und</strong><br />

Regler, Binäre Logik durch Relais-Steuerungen<br />

• 1960: 3. Automatisierungsstufe<br />

• Zentralisierung von Bedienung <strong>und</strong> Beobachtung in Messwarten, Online-<br />

Ankopplung von Rechnern zur Protokollierung <strong>und</strong> Optimierung<br />

• 1980: 4. Automatisierungsstufe<br />

• Prozessleitung mit hochverfügbaren bildschirmgestützten <strong>und</strong> digitalen<br />

Prozessleitsystemen<br />

• 2000: 5. Automatisierungsstufe<br />

• Hochverteilte vernetzte Systeme mit intelligenten Systemen, SPS-basierte<br />

PLS, Standardisierung von Netzen <strong>und</strong> Protokollen<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 16


Feldleitstände - um 1950<br />

(Diedrich o.J)<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 17


Zentrale Warte Mosaiktechnik<br />

(Diedrich o.J)<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 18


Prozessführung mit Bildschirmen<br />

(Diedrich o.J)<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 19


Verteilte Interaktion<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 20


<strong>Fakultät</strong> ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik<br />

Einführende Beispiele für<br />

typische PLT-Funktionen<br />

Regeln<br />

Überwachen <strong>und</strong> Sichern


DIN 19227<br />

Durchflußregelung<br />

FRCZ+A+<br />

4711<br />

• Durchfluß (F) wird registriert<br />

(R) <strong>und</strong> mittels Stellgerätes<br />

V-1 geregelt (C)<br />

• Bei Überschreitung eines<br />

Grenzwertes sind die Ventile<br />

V-1 <strong>und</strong> V2 zu schließen<br />

(Z+) <strong>und</strong> eine Meldung<br />

auszugeben (A+)<br />

V-2<br />

V-1<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 22


CSTR<br />

• Verriegelung Dosierung in einem kontinuierlich betriebenem<br />

Rührkessel-reaktor (CSTR - Continually Stirred Tank Reactor).<br />

• Beispiel:<br />

• Exotherme Reaktion zweier Stoffe A <strong>und</strong> B<br />

• A+B C + Energie<br />

• Reaktionsgeschwindigkeit steigt mit Temperatur (Arrhenius-Gleichung)<br />

•<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 23


Rezept:<br />

A<br />

B<br />

FI<br />

FI<br />

H<br />

M<br />

•Schalte Rührer ein<br />

•Lege A vor<br />

•Dosiere B zu<br />

•Sobald T, dosiere A zu<br />

<strong>und</strong> ziehe Produkt ab<br />

LI<br />

Kalt<br />

Heiß<br />

TI<br />

TI<br />

A,B,C<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 24<br />

TI


A<br />

B<br />

FI<br />

FI<br />

H<br />

M<br />

LI<br />

TI<br />

TI<br />

Kalt<br />

Heiß<br />

A,B,C<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 25<br />

TI


Selbstbeschleunigende Reaktion<br />

A<br />

B<br />

FI<br />

FI<br />

H<br />

M<br />

LI<br />

TI<br />

TI<br />

Kalt<br />

Heiß<br />

A,B,C<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 26<br />

TI


Lösungsansätze<br />

• Verriegeln:<br />

• Ventil B kann nicht aufgemacht werden WENN <strong>der</strong> Rührer nicht an ist UND<br />

Flüssigkeit im Behälter ist<br />

• Automatisieren:<br />

• Sobald <strong>der</strong> Level eine bestimmte Grenze überschritten hat, wird <strong>der</strong> Rührer<br />

eingeschaltet<br />

• Das Ventil B schließt nach 4 Sek<strong>und</strong>en wenn <strong>der</strong> Rührer nicht angeschaltet<br />

ist.<br />

• Konkrete Ausprägung von Kontext (Stoffe, Prozesse, Philosophie)<br />

abhängig<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 27


<strong>Fakultät</strong> ETIT, Institut für Automatisierungstechnik, Professur für Prozessleittechnik<br />

<strong>Aufgaben</strong> <strong>der</strong><br />

Prozessleittechnik


<strong>Aufgaben</strong> <strong>der</strong> Prozessleittechnik<br />

Basisaufgaben Automation<br />

• Messen <strong>und</strong> Wandeln von<br />

Prozessgrößen<br />

• Steuern <strong>und</strong> Sichern durch<br />

Abarbeitung von Logikprogrammen<br />

• Regeln zur Stabilisierung von<br />

Prozessgrößen<br />

• Überwachen <strong>und</strong> Erkennen von<br />

(gefährlichen) Prozesszuständen<br />

• Anzeigen: Darstellen von Prozess<strong>und</strong><br />

Führungsgrößen<br />

• Bedienen: Führende Eingriffe<br />

durch Bedienpersonal<br />

Basisaufgaben Information<br />

• Archivieren: Bereitstellen von<br />

Information über lange Zeiträume<br />

• Konfigurieren: Automatisches<br />

Erkennen <strong>und</strong> Einbinden von<br />

Sensoren <strong>und</strong> Aktoren<br />

• Vermitteln: zwischen<br />

Unternehmensleitebene <strong>und</strong><br />

Produktion<br />

• Absichern: gegen unerlaubte<br />

aktive o<strong>der</strong> passive Zugriffe von<br />

innen o<strong>der</strong> außen<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 29


Literatur<br />

• DIN EN 61131 Speicherprogrammierbare Steuerungen, Programmiersprachen<br />

• DIN 19227 Graphische Symbole <strong>und</strong> Kennbuchstaben für die Prozessleittechnik<br />

• DIN 19222V <strong>Leittechnik</strong> – Begriffe<br />

• Favre-Bulle, B.: Automatisierung komplexer Industrieprozesse. Wien : Springer-Verlag, 2004<br />

• Früh, K.F., Maier, U. (Hrsg.): Handbuch <strong>der</strong> Prozessautomatisierung. München : Oldenbourg<br />

Industrieverlag, 2004<br />

• Felleisen, M.: Prozessleittechnik für die Verfahrensindustrie. Oldenbourg Industrie Verlag 2001.<br />

• Karnouskos, St., Colomboy, A.W., Jammesz, F., Delsing, J., and Bangemann, Th.: Towards an<br />

Architecture for Service-Oriented Process Monitoring and Control. In: Proceedings IECON 2010, S.<br />

1385–1391, 2010. doi:10.1109/IECON.2010.5675482<br />

• Kopec, H. and Maier, U.: Critical annotations on present distributed control systems. atp -<br />

Automatisierungstechnische Praxis, 47(3), 24–28, 2005.<br />

• Polke, M.: Prozessleittechnik. Oldenbourg Industrie Verlag, 1992<br />

• Urbas, L.: Process Control Systems Engineering. Oldenbourg Industrieverlag, 2012<br />

• VDI/VDE 3699 Prozessführung mit Bildschirmen<br />

Urbas (c) 2006-2013 PLT-1 Folie 30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!