31.12.2013 Aufrufe

40 Jahre Radialverdichterforschung - FVV

40 Jahre Radialverdichterforschung - FVV

40 Jahre Radialverdichterforschung - FVV

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ein Wort vorab<br />

1<br />

Ein Wort vorab<br />

<strong>Radialverdichterforschung</strong> in der Forschungsvereinigung<br />

Impressum<br />

Herausgeber:<br />

Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e. V., Lyoner Straße 18, 60528 Frankfurt<br />

Redaktion, Lektorat, Produktion: Markus Hederer, Mainz<br />

Fachliche Beratung und Textbeiträge: Dipl.-Ing. Gernot Eisenlohr, Wehrheim und<br />

Dr.-Ing. Karl-Heinz Rohne, Baden/CH<br />

Fotos: Markus Hederer, Mainz; Gernot Eisenlohr, Wehrheim; DLR, Köln<br />

Illustrationen: Ilse Diehl, Mainz<br />

Layout, Satz und Gestaltung: K.Design Ulrich Klein, Wiesbaden<br />

Druck: DIALOG Internet-, Grafik- & Druckpartner GmbH & Co. KG, Obertshausen<br />

1. Auflage 2011 Frankfurt<br />

© Forschungsvereinigung Verbrennungskraftmaschinen e. V.,<br />

Lyoner Straße 18, 60528 Frankfurt<br />

<strong>Radialverdichterforschung</strong> – und das seit mehr als <strong>40</strong> <strong>Jahre</strong>n. Das klingt alles andere als „sexy“<br />

und wird zunächst nur wenige aufhorchen lassen. Um die Bedeutung dieses Themas, aber auch<br />

die unabdingbare Notwendigkeit der Gemeinschaftsforschung zu illustrieren, veröffentlichen wir<br />

dieses Sonderheft.<br />

Radialverdichter sind für die breite Öffentlichkeit kein Begriff. Sparsame Autos, Kraftstoffe<br />

an der Tankstelle, Erdgas in der Hausheizung, Strom zum Kochen, weltweite Warenströme oder<br />

Klimawandel und Energieeffizienz schon eher. Der Radialverdichter hat entscheidenden Anteil<br />

daran, unseren Mobilitätsbedarf mit sparsamen Motoren zu realisieren. Ohne Radialverdichter<br />

kein Turbolader und ohne Turbolader kein sparsames Auto. Aber auch die effizienten Containerschiffe,<br />

die rund 95 % des weltweiten Warenverkehrs transportieren, wären ohne Turbolader<br />

undenkbar. Ohne Radialverdichter würden keine Kraftstoffe an unsere Tankstellen und kein<br />

Erdgas in unsere Häuser kommen. Unser Strom zum Kochen wäre ohne Radialverdichter nicht<br />

annähernd so umweltfreundlich, und der Klimawandel würde noch stärker voranschreiten.<br />

Radialverdichter sind also ein wichtiger Baustein für den effizienten Umgang mit unserer Ressource<br />

Energie. An diesem Punkt setzt auch die Gemeinschaftsforschung in der <strong>FVV</strong> an, und<br />

zwar im Sinne des effizienten Umgangs mit den Ressourcen der Entwickler in Industrie und<br />

Wissenschaft.<br />

Als sich vor mehr als <strong>40</strong> <strong>Jahre</strong>n die Industrie entschloss, mit <strong>Radialverdichterforschung</strong><br />

zu beginnen, wurde sie von der Absicht befeuert, Kräfte zu bündeln und in Deutschland ein<br />

Forscher- und Entwicklernetzwerk zwischen Industrie und Wissenschaft zu schaffen. Dieses<br />

Netzwerk hat nicht nur 43 <strong>Jahre</strong> überdauert, sondern ist in dieser Zeit stetig gewachsen. Mehr<br />

als <strong>40</strong> Forschungsvorhaben mit einem Volumen von rund 10 Millionen Euro belegen dies eindrucksvoll.<br />

Für die Kontinuität in der Gemeinschaftsforschung gibt es einen guten Grund: Gemeinsam<br />

ist es gelungen, die Effizienz von Radialverdichtern stetig zu steigern. Diese Aufgabe wäre für<br />

einzelne Unternehmen oder auch einzelne Universitäten nicht zu stemmen gewesen. Kein Wunder<br />

also, dass im Jahr 43 nach Beginn der Gemeinschaftsforschung für Radialverdichter die<br />

Entscheidung gefallen ist, einen neuen Prüfstand an der RWTH Aachen aufzubauen. Damit ist<br />

auch die Zukunft der <strong>Radialverdichterforschung</strong> gesichert und die Gesellschaft kann im täglichen<br />

Leben von neuen Effizienzgewinnen profitieren. Die <strong>FVV</strong> wird diesen Prozess unterstützen<br />

und steht als Bindeglied zwischen Industrie und Wissenschaft für eine zielgerichtete Forschung<br />

und einen ressourcenschonenden und effizienten Energieeinsatz.<br />

Dipl.-Ing. Thorsten Herdan<br />

<strong>FVV</strong> Geschäftsführer<br />

Die Verwertung der Texte und Bilder, auch auszugsweise, ist ohne die Zustimmung der <strong>FVV</strong> urheberrechtswidrig<br />

und strafbar. Dies gilt auch für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikro verfilmung und die Verarbeitung<br />

mit elektronischen Systemen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!