01.01.2014 Aufrufe

Catalogue_Body 1..83 - Goodfellow

Catalogue_Body 1..83 - Goodfellow

Catalogue_Body 1..83 - Goodfellow

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Goodfellow</strong> GmbH<br />

Postfach 13 43<br />

D-61213 Bad Nauheim<br />

Deutschland<br />

Tel: 0800 1000 579 (freecall)<br />

or +44 1480 424 810<br />

Fax: 0800 1000 580 (freecall)<br />

or +44 1480 424 900<br />

<strong>Goodfellow</strong> Cambridge Limited<br />

Ermine Business Park<br />

HUNTINGDON<br />

PE29 6WR<br />

Großbritannien<br />

Tel: 00 44 1480 424 800<br />

oder +44 1480 424 800<br />

Fax: 00 44 1480 424 900<br />

oder 00 44 1480 424 900<br />

<strong>Goodfellow</strong> SARL<br />

229, rue Solfe´ rino<br />

F-59000 Lille<br />

Frankreich<br />

Tel : 0800 917 241 (nume´ ro vert)<br />

or +44 1480 424 813<br />

Fax : 0800 917 313 (nume´ ro vert)<br />

or +44 1480 424 900<br />

<strong>Goodfellow</strong> Corporation<br />

125 Hookstown Grade Road<br />

Coraopolis, PA 15108-9302<br />

USA<br />

Tel: 1-800-821-2870 (USA and Canada)<br />

or +1 724 695 7060<br />

Fax: 1-800-283-2020 (USA and Canada)<br />

or +1 724 695 7063<br />

<strong>Goodfellow</strong> (Shanghai) Trading Co., Ltd<br />

9F-Unit 9-03 China Enterprise Tower, 2 Hua Shan Road<br />

SHANGHAI<br />

200040<br />

Volksrepublik China<br />

Tel: 00 86 21 6112 1560


Standardpreisliste fu¨ r Alle Granulate<br />

INHALT<br />

Produktu¨ bersicht 4<br />

Produktbeschreibungen 5<br />

Gefahreninformationen 10<br />

Allgemeine Informationen 12<br />

Information zur Bestellung 14<br />

Firmen-Daten 17<br />

ALLGEMEINE VERKAUFS UND LIEFERBEDINGUNGEN 18<br />

Metall 19<br />

Legierung 69<br />

Verbindung 76<br />

Keramik 79<br />

Polymer 80<br />

Verbundwerkstoff 81<br />

REGISTER 82


Produktu¨ bersicht<br />

<strong>Goodfellow</strong> ist als Spezialhersteller von kleinen bis<br />

mittleren Quantita¨ ten von Metallen, Legierungen,<br />

Keramiken, Polymeren und anderen Materialien fu¨ r<br />

Forschung, Entwicklung und Spezialherstellungen<br />

fu¨ r Wissenschaft und Industrie weltweit bekannt.<br />

Zugegeben, der Begriff "kleine Mengen" wird<br />

unterschiedlich interpretiert; wir verstehen darunter<br />

Mengen, die zwischen ein paar Gramm und einigen<br />

Kilogramm liegen.<br />

<strong>Goodfellow</strong> bietet zwei unterschiedliche<br />

Dienstleistungen an um die Anspru¨ che unserer<br />

Kunden zu erfu¨ llen:<br />

. Die Erste betrifft unsere Kunden, die kleine<br />

Abnahmemengen von unseren<br />

Standardprodukten beno¨ tigen.<br />

. Der zweite Service ist fu¨ r unsere Kunden, die<br />

gro¨ ssere Abnahmemengen wu¨ nschen, oder die<br />

einen Artikel beno¨ tigen der nach eigenen<br />

Spezifikationen hergestellt werden soll.<br />

Die Auswahl der Materialien die <strong>Goodfellow</strong> anbietet<br />

ist sehr umfangreich, ebenso die Formen, in denen<br />

die verschiedenen Produkte erha¨ ltlich sind. Dieses<br />

Verzeichnis bietet einen ausfu¨ hrlichen U¨ berblick<br />

u¨ ber unsere Standardprodukte die wir ab Lager<br />

fu¨ hren. Alle Details unserer Materialien<br />

einschließlich Preise und technische Informationen<br />

ko¨ nnen Sie in unserem Web-Katalog unter<br />

www.goodfellow.com finden.<br />

Metalle<br />

Metalle und Legierungen<br />

<strong>Goodfellow</strong> liefert praktisch alle Reinmetalle von<br />

Aluminium bis Zirkonium sowie eine breite<br />

Produktpalette an Legierungen. Die meisten<br />

Metalle ko¨ nnen Sie in einer Formenvielfalt erhalten,<br />

die Sta¨ be, Dra¨ hte, Folien, usw. beinhaltet. Alle<br />

Metalle und Legierungen sind entweder als<br />

Standardprodukte aus dem Katalog verfu¨ gbar oder<br />

werden kundenspezifisch angefertigt. Fu¨ r<br />

kundenspezifische Produkte rufen Sie uns einfach<br />

an.<br />

Keramiken<br />

Die Keramiken im <strong>Goodfellow</strong>-Lieferprogramm sind<br />

sorgfa¨ ltig ausgewa¨ hlt worden und umfassen sowohl<br />

herko¨ mmliche als auch erst ku¨ rzlich auf dem Markt<br />

erschienene hochentwickelte Keramiken. Alle<br />

Keramiken sind entweder als Standardprodukte aus<br />

dem Katalog verfu¨ gbar, oder werden<br />

kundenspezifisch angefertigt. Fu¨ r<br />

kundenspezifische Produkte steht unser Glas und<br />

Keramikgescha¨ ftsbereich zur Verfu¨ gung. Fu¨ r weitere<br />

Informationen besuchen Siue bitte www.goodfellowceramics.com.<br />

Polymere<br />

Die Auswahl an Polymeren umfasst wohlbekannte<br />

sowie eher ungewo¨ hnliche bzw. neu entwickelte<br />

Materialien. Alle Polymere sind entweder als<br />

Standardprodukte aus dem Katalog verfu¨ gbar oder<br />

werden kundenspezifisch angefertigt. Fu¨ r weitere<br />

Informationen sowie Angaben u¨ ber<br />

Liefermo¨ glichkeiten kundenspezifisch angefragter<br />

Produkte, rufen Sie uns einfach an.<br />

Verbindungen und intermetallische<br />

Werkstoffe<br />

<strong>Goodfellow</strong> kann Aluminide, Boride, Silicide sowie<br />

andere intermetallische Werkstoffe und<br />

Verbindungen liefern. Diese Materialien sind<br />

entweder als Standardprodukte aus dem Katalog<br />

verfu¨ gbar oder werden kundenspezifisich<br />

angefertigt. Fu¨ r kundenspezifische Produkte rufen<br />

Sie uns einfach an.<br />

Verbundwerkstoffe<br />

Einige Beispiele fu¨ r Verbundwerkstoffe sind im<br />

<strong>Goodfellow</strong>-Katalog aufgefu¨ hrt. Fu¨ r weitere<br />

Informationen sowie Angaben u¨ ber<br />

Liefermo¨ glichkeiten kundenspezifisch angefragter<br />

Produkte, rufen Sie uns einfach an.<br />

Gla¨ser<br />

<strong>Goodfellow</strong> bietet zwei unterschiedliche Arten von<br />

Glas-Produkten an. Die Ersten sind in der Regel<br />

transparente Feststoffe auf Siliziumbasis. In der<br />

Regel werden solche Gla¨ ser nach<br />

Kundenspezifikation hergestellt, so dass wir sie in<br />

unserem Katalog nicht auflisten. Diese Materialien<br />

sind bei unserem Keramik und Glasgescha¨ ftsbereich<br />

verfu¨ gbar. Bitte kontaktieren Sie uns mit Ihren<br />

Anforderungen.<br />

Die zweite Art von Glasprodukt wird ha¨ ufig als<br />

"metallisches Glas" oder "amorpher Metall"<br />

bezeichnet. Im Gegensatz zu kristallinen Metallen<br />

und Legierungen mit sehr geordneten atomaren<br />

Strukturen sind diese nicht-kristallinen (amorphen)<br />

Metallen bzw. Legierungen. In unserem Katalog<br />

finden Sie Informationen u¨ ber die metallischen<br />

Gla¨ ser, die ab Lager versandbereit sind. Bitte<br />

kontaktieren Sie uns, wenn Sie das von Ihnen<br />

gewu¨ nschten metallischen Glas nicht finden ko¨ nnen.<br />

Finden Sie unter www.goodfellow.com die neuesten Preise und Sonderangebote<br />

4<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


Produktbeschreibungen<br />

Draht<br />

Film<br />

Einzelne oder mehrere flexible Litzen aus einem<br />

Reinmetall oder einer Legierung.<br />

Toleranzen<br />

Drahtdurchmesser: +10%<br />

La¨ nge: +5% / -1%<br />

Einkristall<br />

Als Einkristall gezu¨ chtetes Material, gewo¨ hnlich mit<br />

einer spezifischen Orientierung, Gro¨ ße und<br />

Oberfla¨ chenbeschaffenheit. Es kann dotiert sein.<br />

Einkristalle werden i.d.R. auf Bestellung speziell<br />

angefertigt.<br />

Toleranzen<br />

Orientierung: +38<br />

Gro¨ ße:<br />

die angegebenen<br />

Abmessungen sind nominal<br />

Einzelfaden<br />

Einzelner Strang aus Material.<br />

Toleranzen<br />

Durchmesser: +20 %<br />

La¨ nge: +5 % / -1 %<br />

Faser<br />

Garne oder Werge, die aus mehreren rlt. parallelen<br />

einzelnen Fa¨ den bestehen. Generell hat jeder Faden<br />

einen geringeren Durchmesser als ein Einzelfaden.<br />

Garne bestehen aus einer definierten Anzahl von<br />

Fa¨ den, typischerweise drei bis mehreren Hunderten;<br />

Werge bestehen aus Tausenden von Fa¨ den, deren<br />

Anzahl nur anna¨ hernd definiert ist. Beide werden<br />

hauptsa¨ chlich durch deren lineare Dichte -in "Tex<br />

Wert" ausgedru¨ ckt- gekennzeichnet, d.h., das<br />

Grammgewicht von einem Kilometer Material.<br />

Toleranzen<br />

Faserdurchmesser: +25 %<br />

Fadenanzahl: +10 %<br />

Tex Wert: +10 %<br />

La¨ nge: +5 % / -1 %<br />

Nichtmetallisches Flachmaterial mit einer Dicke von<br />

100 mm +2 % / -1 %<br />

Flocke<br />

Flaches, unregelma¨ ßiges Materialstu¨ ck. Eine max.<br />

Flockengro¨ ße ist angegeben, aber die Gro¨ ße<br />

einzelner Flocken kann sehr stark variieren.<br />

Toleranzen<br />

die angegebenen Abmessungen sind nominal<br />

Folie<br />

Du¨ nne Platte aus Reinmetall bzw. Metallegierungen.<br />

Aufgrund ihres spro¨ den Zustands werden manche<br />

Folien durch eine einseitige Acryl- bzw.<br />

Polyesterbeschichtung versta¨ rkt (siehe Sektion<br />

Versta¨ rkungen!).<br />

Toleranzen<br />

Dicke: 0,050 mm +10 %<br />

Gro¨ ße (lineare Abmessung): 4100 mm<br />

+1 mm<br />

> 100 mm +2 % / -1 %<br />

Geschnittene Faser<br />

In kurzen La¨ ngen geschnittene Faser.<br />

Toleranzen<br />

Faserdurchmesser: +25 %<br />

Fadenanzahl: +10 %<br />

Tex Wert: +10 %<br />

La¨ nge: +5 % / -1 %<br />

Finden Sie unter www.goodfellow.com die neuesten Preise und Sonderangebote<br />

5<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


Produktbeschreibungen<br />

Gewebe<br />

Ko¨ rnchen<br />

Gewebte Textilstoffe werden durch das regelma¨ ßige<br />

Verflechten von zwei Garnreihen rechtwinklig<br />

zueinander hergestellt. Diese werden als Kette und<br />

Einschlagfaden bezeichnet (siehe auch Ungewebte<br />

Gewebe!).<br />

Toleranzen<br />

Stoffdicke: +25 %<br />

Garnanzahl: +10 %<br />

Tex Wert: +10 %<br />

Gro¨ ße (lineare Abmessung): 4100 mm<br />

+5 mm<br />

>100 mm +5 %<br />

Granulat<br />

Solides Materialstu¨ ck in einer undefinierten Form.<br />

Toleranzen<br />

die angegebenen Abmessungen sind nominal<br />

Isolierdraht<br />

Biegsame Einzel- bzw. Mehrfachlitze aus einem<br />

Metall oder einer Legierung, die mit einer<br />

Isolierschicht versehen ist.<br />

Toleranzen<br />

Drahtdurchmesser: +10 %<br />

La¨ nge: +5 % / -1 %<br />

Isoliersta¨ rke:<br />

nur Nominalwerte<br />

Kugel<br />

Ein regelma¨ ßiger massiver oder hohler<br />

dreidimensionaler Ko¨ rper, der in jedem Querschnitt<br />

ein Kreis ist. Kugeln sind mit Standard- oder<br />

Pra¨ zisionstoleranzen erha¨ ltlich, und ko¨ nnen je nach<br />

Material mit verschiedenen Oberfla¨ chen geliefert<br />

werden.<br />

Toleranzen<br />

Durchmesser (Stand.): +5 %<br />

Durchmesser (Pra¨ z.): Siehe Artikel<br />

Granulat mit einer rlt. regelma¨ ßigen Form. Sie<br />

ko¨ nnen in Gro¨ ße sehr unterschiedlich sein. Daher<br />

sind alle angegebenen Abmessungen nominal. Die<br />

Form kann auch von Artikel zu Artikel variieren.<br />

Toleranzen<br />

die angegebenen Abmessungen sind nominal<br />

Lamelle<br />

Durch Wa¨ rme-, Preß- und mo¨ glicherweise<br />

Klebprozesse zusammengebundene<br />

Materialschichten.<br />

Toleranzen<br />

Dicke: +10 %<br />

Gro¨ ße (lineare Abmessung): 4100 mm<br />

+1 mm<br />

>100 mm +2 % / -1 %<br />

Metallisierter Film<br />

Mit einer Metallbeschichtung versehener Film. Die<br />

Metalldicke wird mittels des spezifischen<br />

elektrischen Widerstands in Ohm/Quadrat<br />

gemessen und beschrieben.<br />

Toleranzen<br />

Dicke: +10 %<br />

Gro¨ ße (lineare Abmessung): 4100 mm<br />

+1 mm<br />

>100 mm +2 % / -1 %<br />

Mikroblatt<br />

Extrem du¨ nner Metallfilm auf einem entfernbaren<br />

Tra¨ ger. Mikrobla¨ tter sind fu¨ r die Metalle nicht<br />

verfu¨ gbar, die ohne Versta¨ rkung zu spro¨ de sind.<br />

Die Mikrobla¨ tter sind auf einer speziell behandelten<br />

Versta¨ rkung, die das Abtrennen jeder Metallschicht<br />

von der Versta¨ rkung ermo¨ glicht. Bei jeder Lieferung<br />

werden ausfu¨ hrliche Hinweise gegeben, wie man die<br />

Versta¨ rkung entfernen kann.<br />

Toleranzen<br />

Dicke: +30 %<br />

Abmessung: +20 %<br />

Finden Sie unter www.goodfellow.com die neuesten Preise und Sonderangebote<br />

6<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


Produktbeschreibungen<br />

Mikrofolie<br />

Pulver<br />

Extrem du¨ nne Metall- bzw. Legierungsfolie auf<br />

einem unentfernbaren Tra¨ ger. Die Mikrofolien<br />

werden auf einer unentfernbaren 3,5 mm dicken<br />

Polyester-Versta¨ rkung geliefert. Die Versta¨ rkung<br />

kann nicht abgelo¨ st werden, ohne dabei die<br />

Mikrofolie zu zersto¨ ren.<br />

Toleranzen<br />

Dicke: +30 %<br />

Abmessung: +20 %<br />

Netz<br />

Entweder als ein gewobener Draht bzw.<br />

elektrolytisch hergestelltes Material verfu¨ gbar;<br />

Jedesmal ist die angegebene Maschenweite<br />

nominal ausgedru¨ ckt. Draht-Netz Material, das<br />

mit Metalldra¨ hten gewoben ist, um ein du¨ nnes Gitter<br />

mit einer regelma¨ ßigen Serie von Lo¨ chern zu<br />

ergeben. Elektrolytisch hergestelltes Netz Ein<br />

durch Galvanisation hergestelltes Material mittels<br />

einer Maske auf ein Substrat, das anschließend<br />

entfernt wird.<br />

Toleranzen<br />

Dicke: gewoben: +10%<br />

elektrolytisch:<br />

+20%<br />

Drahtdurchmesser: +10%<br />

Große (lineare Abmessung): 100mm +2% / -1%<br />

Platte<br />

Flaches Material mit einer Dicke >0,5mm.<br />

Toleranzen<br />

Dicke und Breite : +10%<br />

Keramiken : +20%<br />

Polymere : +20%<br />

Verbundwerkstoffe :<br />

+20%<br />

Gro¨ ße (lineare Abmessung): 100mm +2% / -1%<br />

Kleine Partikel in einem grob definierten<br />

Gro¨ ßenbereich. Die Materialien, die als<br />

Vorlegierungen bezeichnet sind, sind keine echten<br />

Legierungen; Sie werden durch das Sintern einer<br />

Pulvermischung aus Komponentmetallen hergestellt,<br />

um per Diffusion eine Legierung zu erzeugen. Der<br />

daraus entstehende Kuchen wird so gemahlen und<br />

gesiebt, daß man den gewu¨ nschten<br />

Teilchengro¨ ßenbereich bekommt. Wenn nicht<br />

anders vermerkt, sind die angegebenen<br />

Partikelgro¨ ßen nur als Richtwerte zu verstehen. Wir<br />

garantieren keine bestimmte<br />

Teilchengro¨ ßenverteilung zwischen den genannten<br />

minimalen und maximalen Gro¨ ßen bzw. keine<br />

spezifische Partikelform.<br />

Toleranzen<br />

die angegebenen Abmessungen sind nominal<br />

Ro¨ hrchen<br />

Hohlmaterial mit i.d.R. einem runden Querschnitt.<br />

Die meisten Ro¨ hrchen sind gerade, außer<br />

denjenigen, die aus einem biegsamen Polymer<br />

hergestellt sind.<br />

Toleranzen<br />

Außendurchmesser: 42 mm +0,05 mm<br />

Polymere +10 %<br />

45 mm +0,1 mm<br />

Polymere +10 %<br />

>5 mm +5 %<br />

Polymere +10 %<br />

Wandsta¨ rke: +10%<br />

Polymere +20 %<br />

La¨ nge: 4100 mm +1 mm<br />

>100 mm +5 % / -1 %<br />

Schaum<br />

Eine durchla¨ ssige Zellstruktur mit niedriger Dichte<br />

und kontinuierliche Bindungen, die eine große<br />

Oberfla¨ che im Verha¨ ltnis zum Volumen und<br />

ebenfalls eine hohe Festigkeit im Verha¨ ltnis zum<br />

Gewicht aufweist. Durch die Natur des Materials<br />

bedingt, gelten die Abmessungen als nominal.<br />

Finden Sie unter www.goodfellow.com die neuesten Preise und Sonderangebote<br />

7<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


Produktbeschreibungen<br />

Schraube<br />

Stab<br />

Ein Gewindestift, der in eine Mutter oder ein<br />

Gewindeloch eingeschraubt werden kann, um<br />

Elemente aneinander zu befestigen. Schrauben<br />

sind mit unterschiedlichen Kopfformen und sowohl<br />

in metrischen als auch Zoll-Gewindegro¨ ßen<br />

erha¨ ltlich.<br />

Gerade Ausfu¨ hrung mit rundem Querschnitt.<br />

Toleranzen<br />

Durchmesser: 410 mm +10%<br />

Polymere +20%/-10%<br />

Keramiken +20%/-10%<br />

Toleranzen<br />

Keramiken:<br />

ANSI B18.6.7M-1985<br />

Schraubenmutter<br />

>10 mm +5%<br />

Polymere +20%/-10%<br />

Keramiken +20%/-10%<br />

La¨ nge: 10 mm +1mm<br />

La¨ nge:


Produktbeschreibungen<br />

Ungewebtes<br />

Gewebe<br />

Ungewebte Gewebe werden durch andere<br />

Methoden als Weben oder Stricken hergestellt; Das<br />

Garn und die Fasern werden zusammengehalten, oft<br />

sehr lose aber nicht durch ein geometrisches<br />

Verflechten. Diese Gewebe ko¨ nnen entweder<br />

Filzen mit losen und offenen Strukturen von<br />

meistens ungeordneten Fasern, oder du¨ nne z.T.<br />

regelma¨ ßige Garnreihen, vergleichbar mit<br />

konventionellen Textilgeweben sein. Aufgrund<br />

der offenen und poro¨ sen Eigenschaften dieses<br />

Materials sind alle anderen Abmessungen nominal.<br />

Toleranzen<br />

Gro¨ ße (lin. Abmess.): 4100 mm +5mm<br />

5100 mm +5 %<br />

Unterlegscheibe<br />

Ein du¨ nnes, flaches Stu¨ ck eines Materials mit einem<br />

Loch in der Mitte, das in Verbindung mit Schrauben<br />

und Muttern verwendet wird, um die Last eines<br />

Gewindebefestigungselements zu verteilen.<br />

Toleranzen<br />

Keramiken:<br />

R1990 (Reg)<br />

Wabe<br />

ANSI B18.22M-1981,<br />

Wie Honigwaben zellenstrukturiertes Material.<br />

Aufgrund der Natur dieses Materials sind alle<br />

angegebenen Abmessungen Nominalwerte.<br />

Finden Sie unter www.goodfellow.com die neuesten Preise und Sonderangebote<br />

9<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


Gefahreninformationen<br />

GEFAHREN<br />

Alle in diesem Katalog aufgefu¨ hrten Metalle und<br />

Materialien, gleich welcher Liefermenge, werden fu¨ r<br />

Forschungszwecke verkauft. Wir u¨ bernehmen keine<br />

Garantie dafu¨ r, daß sich die Metalle und Materialien<br />

fu¨ r einen bestimmten Zweck eignen. Ebenso wenig<br />

u¨ bernehmen wir die Verantwortung fu¨ r die Gefahren,<br />

die durch die Handhabung und den Gebrauch der<br />

gelieferten Metalle und Materialien hervorgerufen<br />

werden ko¨ nnen. Vollsta¨ ndige toxikologische oder<br />

andere Gefahrenuntersuchungen fallen in die<br />

Verantwortung des Bestellers. Die Einnahme oder<br />

der Kontakt mit dem menschlichen Ko¨ rper kann<br />

scha¨ dlich sein. Die Verantwortung fu¨ r den sicheren<br />

Gebrauch liegt beim Besteller. Der Umgang mit den<br />

Metallen und Materialien sollte nur qualifiziertem<br />

Personal erlaubt sein, das mit Laborvorga¨ ngen und<br />

den Eigenschaften der Materialien vertraut ist und<br />

das alle Vorsichtsmaßregeln fu¨ r die Handhabung,<br />

den Gebrauch und die Lagerung der bestellten Ware<br />

kennt.<br />

Der Besteller tra¨ gt die Verantwortung fu¨ r die<br />

Kontrolle und den Gebrauch der in diesem Katalog<br />

angebotenen Produkte, unabha¨ ngig davon, ob sie<br />

allein, in Verbindung mit anderen Artikeln oder<br />

Substanzen oder auch anderweitig benutzt werden.<br />

Viele unserer Materialien sind extrem empfindlich<br />

und mu¨ ssen mit a¨ ußerster Vorsicht gehandhabt<br />

werden. Besondere Beachtung gilt der extremen<br />

Zerbrechlichkeit von Mikrofolien, Mikrobla¨ tter und<br />

von sehr du¨ nnem und feinem Material.<br />

Diese Materialien werden sehr sorgfa¨ ltig gepackt um<br />

einen sicheren Transport zu gewa¨ hrleisten. Wir<br />

u¨ bernehmen keine Verantwortung fu¨ r<br />

Bescha¨ digungen die durch falsche Handhabung<br />

verursacht wurden, nachdem die a¨ ußere<br />

Verpackung entfernt wurde.<br />

SYMBOLE FU¨ R GEFAHRSTOFFE<br />

E<br />

Explosionsgefa¨ hrlich<br />

Chemikalien, die exotherm ohne<br />

atmospha¨ rischen Sauerstoff<br />

reagieren ko¨ nnen, wobei sich<br />

Gase schnell entwickeln und<br />

die unter bestimmten<br />

Testbedingungen detonieren,<br />

schnell deflagrieren oder bei<br />

Erhitzung explodieren.<br />

Xn<br />

T<br />

Fþ<br />

D<br />

F<br />

Gefa¨ hrlich<br />

Chemikalien, die zum Tode oder<br />

zu akuten oder chronischen<br />

Gesundheitsscha¨ den fu¨ hren<br />

ko¨ nnen, wenn sie gegessen,<br />

eingeatmet oder u¨ ber die Haut<br />

aufgenommen werden.<br />

Giftig<br />

Chemikalien, die zum Tode oder<br />

zu akuten oder chronischen<br />

Gesundheitsscha¨ den fu¨ hren<br />

ko¨ nnen, wenn sie gegessen,<br />

eingeatmet oder u¨ ber die Haut<br />

aufgenommen werden.<br />

Hochentzu¨ ndlich<br />

Chemikalien, die sich in fein<br />

zerteilern Zustand (mit einer<br />

kleinen Partikelgroe) spontan<br />

entzu¨ nden ko¨ nnen.<br />

Im nassen Zustand gefa¨ hrlich<br />

Chemikalien, die in Beru¨ hrung<br />

mit Wasser bzw. Dampf<br />

gefa¨ hrliche Mengen<br />

hochentzu¨ ndlicher bzw. giftiger<br />

Gase und Da¨ mpfe entwickeln.<br />

Leicht entzu¨ ndlich<br />

Chemikalien, die dazu neigen,<br />

entweder: i) sich bei<br />

Raumtemperatur in Kontakt<br />

mit Luft oder nach kurzem<br />

Kontakt mit einer<br />

entzu¨ ndlichen Quelle sich zu<br />

entzu¨ nden, oder ii) in Kontakt<br />

mit Wasser oder feuchter Luft<br />

entflammbare Gase in<br />

gefa¨ hrlicher Menge<br />

entwickeln.<br />

Finden Sie unter www.goodfellow.com die neuesten Preise und Sonderangebote<br />

10<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


Gefahreninformationen<br />

R<br />

Radioaktiv<br />

Chemikalien, die eine<br />

ionisierende Strahlung<br />

aussenden, ohne einer<br />

Verstrahlung unterworfen zu<br />

sein. Allgemeine<br />

Vorsichtsmanahmen fu¨ r giftige<br />

Chemikalien gelten fu¨ r<br />

diejenigen mit geringer<br />

Radioaktivita¨ t. Besondere<br />

Bestimmungen sind dagegen<br />

fu¨ r mittel- bzw. hochradioaktive<br />

Chemikalien einzuhalten.<br />

Tþ<br />

C<br />

Sehr giftig<br />

Chemikalien, die in geringen<br />

Mengen zum Tode oder zu<br />

akuten oder chronischen<br />

Gesundheitsscha¨ den fu¨ hren<br />

ko¨ nnen, wenn sie eingeatmet,<br />

gegessen, oder u¨ ber die Haut<br />

aufgenommen werden.<br />

A¨ tzend<br />

Chemikalien, die in Beru¨ hrung<br />

mit lebendem Gewebe dieses<br />

zersto¨ ren ko¨ nnen.<br />

Xi<br />

Reizend<br />

Nicht-korrosive Chemikalien, die<br />

sich durch unmittelbaren,<br />

verla¨ ngerten oder wiederholten<br />

Kontakt mit der Haut oder den<br />

Schleimha¨ uten Entzu¨ ndungen<br />

verursachen ko¨ nnen.<br />

Finden Sie unter www.goodfellow.com die neuesten Preise und Sonderangebote<br />

11<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


Analysen<br />

Typische Analyse:<br />

Wo angemessen ist eine typische Analyse<br />

angegeben. Alle Zahlen sind in "parts per million"<br />

(ppm) angegeben, wenn nicht anders<br />

gekennzeichnet. Es wird mit Nachdruck darauf<br />

hingewiesen, daß diese Angaben "typisch" sind<br />

und somit keinerlei Garantie darauf gegeben ist,<br />

daß das gelieferte Material mit diesen Analysen<br />

konform geht. Die im Abschnitt "Legierungen"<br />

angegebenen Zusammensetzungen sind im<br />

allgemeinen in Gewichtsprozenten ausgedru¨ ckt.<br />

Ausnahmen stellen die Metallische Gla¨ ser und die<br />

seltene Erde-Magnete dar, die wie u¨ blich in<br />

Atomprozenten angegeben sind.<br />

Reinheit<br />

Die im Katalog aufgefu¨ hrten Reinheiten sind im<br />

Hinblick auf sa¨ mtliche metallische Unreinheiten<br />

angegeben. Die typische Analyse kann manchmal<br />

zusa¨ tzliche Informationen u¨ ber wahrscheinliche<br />

nichtmetallische Unreinheiten angeben.<br />

hochrein<br />

Fu¨ r die im Katalog als hochrein beschriebenen<br />

Metalle wird eine tatsa¨ chliche Analyse kostenlos<br />

mitgeliefert. Es kann auch fu¨ r andere Materialien<br />

eine tatsa¨ chliche Analyse geliefert werden - es wird<br />

jedoch ein Aufpreis fu¨ r das Anfertigen der Analyse<br />

sowie fu¨ r das beno¨ tigte Material erhoben. Sollten Sie<br />

eine solche Analyse beno¨ tigen, teilen Sie uns bitte<br />

mit, ob es sich nur um eine Analyse fu¨ r metallische<br />

Unreinheiten oder um metallische und gasige<br />

Unreinheiten handelt. Im Falle einer angefragten<br />

tatsa¨ chlichen Analyse kann es zu einer Verzo¨ gerung<br />

Ihres bestellten Materials kommen.<br />

Versta¨ rkungen<br />

Bei einigen Folien im <strong>Goodfellow</strong>-Angebot ist es<br />

angebracht, sie voru¨ bergehend einseitig zu<br />

versta¨ rken, um diese empfindlichen Materialien<br />

leichter handhaben zu ko¨ nnen. Wir benutzen zwei<br />

Versta¨ rkungen, die vom Material bestimmt werden.<br />

Die unentfernbare Versta¨ rkung wird nur benutzt,<br />

wenn das Material zerbrechlich ist (z.B. Chrom oder<br />

Mangan).<br />

Die entfernbare Versta¨ rkung ist aus Acryl und ist ca.<br />

0,2mm dick. Diese kann in 2-Propanon (Azeton)<br />

auflo¨ st werden.<br />

Allgemeine Informationen<br />

Die 0,125mm dicke unentfernbare<br />

Polyesterversta¨ rkung wird unter Druck auf einer<br />

Seite der Folie heiß aufgebracht. Die Versta¨ rkung<br />

kann nicht abgelo¨ st werden, ohne dabei die Folie zu<br />

zersto¨ ren.<br />

Die Mikrofolien werden auf einer unentfernbaren 3,5<br />

mm dicken Polyester-Versta¨ rkung geliefert. Die<br />

Versta¨ rkung kann nicht abgelo¨ st werden, ohne<br />

dabei die Mikrofolie zu zersto¨ ren.<br />

Die Mikrobla¨ tter sind auf einer speziell behandelten<br />

Versta¨ rkung, die das Abtrennen jeder Metallschicht<br />

von der Versta¨ rkung ermo¨ glicht. Bei jeder Lieferung<br />

werden ausfu¨ hrliche Hinweise gegeben, wie man die<br />

Versta¨ rkung entfernen kann.<br />

Lichtdicht (LD) und Nicht auf<br />

Lichtdichtigkeit getestet (NLG)<br />

Lichtdichte (LD) Folien haben eine Qualita¨ tskontrolle<br />

ohne Vergro¨ ßerung bestanden, und werden ohne<br />

sichtbare Poren geliefert. Folien mit einer Dicke von<br />

0,025 mm oder mehr sind lichtdicht, wenn im Katalog<br />

nichts anders vermerkt ist.<br />

Folien unter 0,025mm sind in der Regel nicht auf<br />

Lichtdichtigkeit getestet (NLG) geliefert, und haben<br />

normalerweise Poren, ko¨ nnen aber gelegentlich<br />

porenfrei sein. Folien unter 0,025mm ko¨ nnen oft<br />

gegen Aufpreis LD geliefert werden. Bite teilen Sie<br />

uns mit, wenn Sie LD-Folien beno¨ tigen.<br />

Vakuumdichte (VD)<br />

Vakuumdichte Folien (VD-Folien) lassen kein Leck<br />

beim Test mit einem Helium-Massenspektrometer<br />

mit einer Empfindlichkeit von 10 -9 atm-cm 3 .s -1 zu.<br />

Stu¨ ckla¨ nge<br />

Bei der Bestellung von Material auf Rollen, wie<br />

Folien, Fa¨ den, Fasern, Dra¨ hten oder Isolierdra¨ hten,<br />

ist es wichtig zu wissen, ob die bestellte Menge in<br />

einer La¨ nge beno¨ tigt wird. Fehlt diese Angabe, so<br />

behalten wir uns vor, die bestellte La¨ nge auch in<br />

mehreren Stu¨ cken zu liefern.<br />

Technischen Angaben<br />

Alle technischen Angaben sind unverbindlich. Fu¨ r<br />

ihre Richtigkeit und Vollsta¨ ndigkeit u¨ bernimmt<br />

<strong>Goodfellow</strong> keine Gewa¨ hr. Irrtu¨ mer und<br />

A¨ nderungen behalten wir uns vor.<br />

Toleranzen<br />

Die Standardtoleranzen sind im Kapitel<br />

"Produktbeschreibungen" angegeben. Engere<br />

Toleranzen sind oft mo¨ glich, jedoch meistens<br />

gegen Aufpreis. Es ist wichtig, daß Sie uns<br />

Finden Sie unter www.goodfellow.com die neuesten Preise und Sonderangebote<br />

12<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


Allgemeine Informationen<br />

bei Ihrer Bestellung mitteilen, ob Sie spezielle<br />

Toleranzen in Bezug auf die Dicke oder die<br />

Gleichma¨ ßigkeit der Dicke beno¨ tigen, oder ob<br />

irgendeine andere Toleranz eingehalten werden<br />

muß. Wir werden dann alles daransetzen, Ihre<br />

Wu¨ nsche zu erfu¨ llen.<br />

Finden Sie unter www.goodfellow.com die neuesten Preise und Sonderangebote<br />

13<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


Information zur Bestellung<br />

Allgemeine Information<br />

Alle Angebote sind unverbindlich. Auch wenn Sie<br />

unter den u¨ ber 70.000 Artikeln in diesem Katalog die<br />

gewu¨ nschte Gro¨ ße, Dicke, Toleranz oder Menge<br />

nicht finden, ko¨ nnen wir Ihnen meistens weiterhelfen<br />

und Ihnen fu¨ r das gewu¨ nschte Material ein Angebot<br />

erstellen. Metalle, Legierungen, Polymere und<br />

Keramiken, die nicht lagerma¨ ßig gefu¨ hrt werden,<br />

sind oft auf Wunsch erha¨ ltlich.<br />

Preise<br />

Alle im <strong>Goodfellow</strong>-Katalog angegebenen Preise<br />

sind Gesamtpreise fu¨ r die jeweiligen Gro¨ ßen und<br />

Mengen. Die Preise verstehen sich ohne<br />

Mehrwertsteuer. Sie schließen die Verpackung<br />

und Lieferung frei Haus ein, soweit fu¨ r die<br />

bestellten Materialien keine besonderen<br />

Transportbedingungen gelten.<br />

<strong>Goodfellow</strong> beha¨ lt sich das Recht vor, die Preise<br />

ohne Voranku¨ ndigung zu a¨ ndern. Es gelten jeweils<br />

die am Versandtag gu¨ ltigen Preise.<br />

Versandbeschra¨ nkung<br />

Fu¨ r einige F + E-Metalle und -Materialien, die im<br />

<strong>Goodfellow</strong>-Katalog aufgefu¨ hrt sind, gelten<br />

besondere Transportbedingungen. Mu¨ ssen wir<br />

zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom<br />

Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf<br />

unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in<br />

Verbindung.<br />

Bitte beachten Sie einem eventuellen<br />

Weitertransport bzw. -versand dieser Waren die<br />

geltenden Sicherheitsbestimmungen.<br />

Versand, Lieferung<br />

<strong>Goodfellow</strong> ist bemu¨ ht, die Bestellungen innerhalb<br />

von 24 Stunden zu bearbeiten, so daß der Kunde die<br />

Ware mo¨ glichst schon 72 Stunden nach<br />

Bestelleingang bei <strong>Goodfellow</strong> erha¨ lt.<br />

Die normale Lieferzeit fu¨ r die Schweiz und<br />

O¨ sterreich betra¨ gt 24 bis 48 Stunden.<br />

Eillieferungen sind oft auch mo¨ glich. Bitte fragen<br />

Sie bei der Bestellung nach.<br />

Teillieferungen<br />

Soweit mo¨ glich, wird die gesamte Bestellmenge an<br />

einem Tag an einem Ort geliefert. Auf Wunsch sind<br />

Teillieferungen gegen eine gesonderte Gebu¨ hr<br />

mo¨ glich.<br />

Besondere Analysen,<br />

Versta¨ rkungen oder Toleranzen<br />

Fu¨ r die im Katalog als hochrein beschriebenen<br />

Metalle wird eine tatsa¨ chliche Analyse kostenlos<br />

mitgeliefert. Es kann auch fu¨ r andere Materialien<br />

eine tatsa¨ chliche Analyse geliefert werden - es wird<br />

jedoch ein Aufpreis fu¨ r das Anfertigen der Analyse<br />

sowie fu¨ r das beno¨ tigte Material erhoben. Sollten Sie<br />

eine solche Analyse beno¨ tigen, teilen Sie uns bitte<br />

mit, ob es sich nur um eine Analyse fu¨ r metallische<br />

Unreinheiten oder um metallische und gasige<br />

Unreinheiten handelt. Im Falle einer angefragten<br />

tatsa¨ chlichen Analyse kann es zu einer Verzo¨ gerung<br />

Ihres bestellten Materials kommen. Engere<br />

Toleranzen und verschiedene Versta¨ rkungen sind<br />

auch gegen Aufpreis oft mo¨ glich.<br />

Stornierung<br />

Fu¨ r Stornierung von Bestellungen stellt <strong>Goodfellow</strong><br />

eine Gebu¨ hr in Rechnung, deren Ho¨ he von den<br />

jeweiligen Umsta¨ nden abha¨ ngt.<br />

Express Lieferung<br />

Bitte informieren Sie uns wenn die Waren umgehend<br />

zu Versand gebracht werden soll.<br />

Versand<br />

Die im <strong>Goodfellow</strong>-Katalog enthaltenen F + E-<br />

Metalle und -Materialien sind normalerweise in den<br />

angegebenen Ausfu¨ hrungsformen, Gro¨ ßen und<br />

Mengen abrufbereit am Lager. Wir ko¨ nnen nur<br />

garantieren, daß die Materialien am einem<br />

bestimmten Tag versandt werden. Das<br />

Ankunftsdatum am Lieferort ha¨ ngt von der<br />

Transportmethode ab.<br />

Versand<br />

<strong>Goodfellow</strong> ist bemu¨ ht, die Bestellungen innerhalb<br />

von 24 Stunden zu bearbeiten, so daß der Kunde die<br />

Ware mo¨ glichst schon 72 Stunden nach<br />

Bestelleingang bei <strong>Goodfellow</strong> erha¨ lt. Die normale<br />

Lieferzeit fu¨ r die Schweiz und O¨ sterreich betra¨ gt eine<br />

Woche. Eillieferungen sind auch oft mo¨ glich. Bitte<br />

fragen Sie bei der Bestellung nach.<br />

Nichtlieferung<br />

Bitte benachrichtigen Sie <strong>Goodfellow</strong> umgehend,<br />

wenn Sie die bestellte Ware nicht innerhalb von 14<br />

Tagen nach dem auf der Auftragsbesta¨ tigung<br />

angegebenen Lieferdatum erhalten haben.<br />

Versicherung<br />

Finden Sie unter www.goodfellow.com die neuesten Preise und Sonderangebote<br />

14<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


Information zur Bestellung<br />

Soweit nicht ausdru¨ cklich anders gewu¨ nscht, werden<br />

alle Sendungen von <strong>Goodfellow</strong> gegen normale<br />

Versandrisiken versichert.<br />

Ausfuhrerlaubnis<br />

Alle F+E-Metalle und -Materialien werden von<br />

Großbritannien aus geliefert. Fu¨ r einige von ihnen<br />

ko¨ nnen deshalb britische Ausfuhrbestimmungen<br />

gelten. Sollten die bestellten Artikel davon betroffen<br />

sein, wird <strong>Goodfellow</strong> den Besteller daru¨ ber<br />

informieren.<br />

Bezahlung mit Kreditkarte<br />

Wir akzeptieren auch Ihre Zahlung mit folgenden<br />

(Kredit-)Karten:<br />

Mastercard, VISA, American Express, DELTA und<br />

Switch.<br />

MwSt<br />

Umsatz Identifikationsnummer vom Mutterhaus,<br />

Huntingdon: GB 212 8527 79<br />

Handhabung<br />

Alle in diesem Katalog aufgefu¨ hrten Metalle und<br />

Materialien, gleich welcher Liefermenge, werden fu¨ r<br />

Forschungszwecke verkauft. Wir u¨ bernehmen keine<br />

Garantie dafu¨ r, dass sich die Metalle und Materialien<br />

fu¨ r einen bestimmten Zweck eignen. Ebenso wenig<br />

u¨ bernehmen wir die Verantwortung fu¨ r die Gefahren,<br />

die durch die Handhabung und den Gebrauch der<br />

gelieferten Metalle und Materialien hervorgerufen<br />

werden ko¨ nnen. Vollsta¨ ndige toxikologische oder<br />

andere Gefahrenuntersuchungen fallen in die<br />

Verantwortung des Bestellers. Die Einnahme oder<br />

der Kontakt mit dem menschlichen Ko¨ rper kann<br />

scha¨ dlich sein. Die Verantwortung fu¨ r den sicheren<br />

Gebrauch liegt beim Besteller. Der Umgang mit den<br />

Metallen und Materialien sollte nur qualifiziertem<br />

Personal erlaubt sein, das mit Laborvorga¨ ngen und<br />

den Eigenschaften der Materialien vertraut ist und<br />

das alle Vorsichtsmaßregeln fu¨ r die Handhabung,<br />

den Gebrauch und die Lagerung der bestellten Ware<br />

kennt.<br />

Der Besteller tra¨ gt die Verantwortung fu¨ r die<br />

Kontrolle und den Gebrauch der in diesem Katalog<br />

angebotenen Produkte, unabha¨ ngig davon, ob sie<br />

allein, in Verbindung mit anderen Artikeln oder<br />

Substanzen oder auch anderweitig benutzt werden.<br />

Zahlung<br />

Es gelten jeweils die zum Zeitpunkt der Bestellung<br />

bzw. Auftragsbesta¨ tigung mit <strong>Goodfellow</strong><br />

vereinbarten Zahlungsbedingungen. Bei Vorlage<br />

einer Bankreferenz sind die Rechnungen von<br />

<strong>Goodfellow</strong> innerhalb 30 Tagen nach<br />

Rechnungsdatum netto zahlbar.<br />

Zahlungsverzu¨ ge<br />

Im Falle eines Zahlungsverzuges beha¨ lt sich<br />

<strong>Goodfellow</strong> das Recht vor, die bestellte Ware bis<br />

zur vollsta¨ ndigen Bezahlung zuru¨ ckzuhalten und bis<br />

dahin Verzugszinsen in Ho¨ he von 2% je Monat zu<br />

berechnen.<br />

Großbritannien:<br />

Die zur Zeit der Rechnungsstellung gu¨ ltige<br />

Mehrwertsteur wird auf der Rechnung<br />

ausgewiesen. Ist ein Kunde nicht<br />

mehrwertsteuerpflichtig, und eine Kopie des<br />

Freistellungsformulares liegt uns mit Eingang der<br />

Bestellung nicht vor, so wird die Mehrwertsteuer<br />

berechnet.<br />

Europa¨ ische Union (EU)<br />

Kunden, die mehrwertsteuerpflichtig sind, und deren<br />

Umsatz-Identifikationsnummer uns bekannt ist,<br />

zahlen keine englische Mehrwertsteuer.<br />

Kunden, die von der Mehrwertsteuer freigestellt sind,<br />

zahlen auch keine englische Mehrwertsteuer,<br />

vorausgesetzt eine Kopie des<br />

Freistellungsformulares wird mit Eingang der<br />

Bestellung eingereicht.<br />

Kunden, die keine Umsatz-Identifikationsnummer<br />

haben, oder deren Umsatz- Identifikationsnummer<br />

uns nicht mitgeteilt wurde, werden mit der zu diesem<br />

Zeitpunkt gu¨ ltigen englischen Mehrwertsteuer<br />

belastet.<br />

Export:<br />

Bei jeglichem Export in La¨ nder außerhalb der EU fa¨ llt<br />

keine englische Mehrwertsteuer an, ausser bei<br />

La¨ ndern deren Rechnung Teil der EU sind.<br />

WARENRU¨ CKNAHME<br />

Wir akzeptieren die Ru¨ cknahme von Waren nur,<br />

wenn Sie sich mit uns im voraus in Verbindung<br />

setzen. In diesem Fall bekommen Sie eine<br />

Warenru¨ cknahme-Nummer. Ohne diese Nummer<br />

ist keine Ru¨ cknahme mo¨ glich. Wegen der Natur<br />

einiger unserer Produkte, mu¨ ssen Sie sich im<br />

Voraus bei Ihrem Kurierdienst u¨ ber eventuelle<br />

Transportbeschra¨ nkungen informieren.<br />

Finden Sie unter www.goodfellow.com die neuesten Preise und Sonderangebote<br />

15<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


Information zur Bestellung<br />

Ma¨ ngel<br />

Alle bestellten F+E-Metalle und -Materialien werden<br />

von <strong>Goodfellow</strong> vor dem Versand sorgfa¨ ltig gepru¨ ft<br />

und verpackt, um Irrtu¨ mer weitestgehend<br />

auszuschließen und einen sicheren Transport zu<br />

gewa¨ hrleisten.<br />

Es empfiehlt sich, die gelieferten F+E-Metalle und -<br />

Materialien gleich nach Erhalt zu pru¨ fen und mit dem<br />

beiliegenden Lieferschein bzw. mit der Bestellung zu<br />

vergleichen. Beanstandungen mu¨ ssen <strong>Goodfellow</strong><br />

innerhalb einer Woche nach Erhalt schriftlich<br />

mitgeteilt werden. In solchen Fa¨ llen ist es<br />

notwendig, die vollsta¨ ndige Verpackung<br />

aufzubewahren, damit sie ggf. von <strong>Goodfellow</strong><br />

inspiziert werden kann. Sind die Beanstandungen<br />

berechtigt, wird <strong>Goodfellow</strong> die Ware zuru¨ cknehmen<br />

und durch neue ersetzen oder sie dem Besteller<br />

gutschreiben.<br />

Falsch bestellte Ware<br />

Fu¨ r vom Kunden falsch bestellte Ware ko¨ nnen wir<br />

keine Haftung u¨ bernehmen. Wir behalten uns hier<br />

das Recht vor, Ru¨ cknahmekosten zu verlangen,<br />

deren Ho¨ he von Fall zu Fall kalkuliert wird.<br />

Allgemeine Verkaufs- und<br />

Lieferbedingungen<br />

Fu¨ r Angebote, Bestellungen und Vertra¨ ge gelten<br />

ausschließlich unsere<br />

Alle Hinweise, Erla¨ uterungen und Angaben in<br />

diesem Katalog sind fu¨ r Angebote, Bestellungen<br />

und Vertra¨ ge nicht bindend.<br />

Vorbehalte<br />

Alle Bedingungen fu¨ r Garantie und<br />

Repra¨ sentationen in Bezug auf Qualita¨ t,<br />

Verwendbarkeit fu¨ r Zweck oder Zustand, Gro¨ ße,<br />

Form, Eigenschaft oder Farbe der gelieferten Ware,<br />

ob erwa¨ hnt oder inbegriffen im Gewohnheitsrecht<br />

oder einer Satzung oder Sonstigem sind hierbei<br />

ausdru¨ cklich ausgeschlossen. <strong>Goodfellow</strong> haftet<br />

weder fu¨ r Scha¨ den, die direkt oder als Folge des<br />

Gebrauchs der gelieferten Ware - gleich unter<br />

welchen Umsta¨ nden - entstehen, noch fu¨ r<br />

Lieferverzo¨ gerungen.<br />

Anwendbares Recht<br />

Kunden in Deutschland: Vertra¨ ge zwischen<br />

<strong>Goodfellow</strong> GmbH und dem Kunden unterliegen<br />

dem Recht der Bundesrepublik Deutschland, soweit<br />

nicht schriftlich etwas anderes vereinbart ist.<br />

Kunden in den USA: Vertra¨ ge zwischen <strong>Goodfellow</strong><br />

Corporation und dem Kunden unterliegen dem<br />

Recht des Commonwealth of Pennsylvania oder<br />

der Vereinigten Staaten, soweit nicht schriftlich<br />

etwas anderes vereinbart ist.<br />

Kunden in Frankreich: Vertra¨ ge zwischen<br />

<strong>Goodfellow</strong> SARL und dem Kunden unterliegen<br />

dem franzo¨ sischen Recht, soweit nicht schriftlich<br />

etwas anderes vereinbart ist.<br />

Kunden in Großbritannien und allen anderen<br />

La¨ ndern: Vertra¨ ge zwischen <strong>Goodfellow</strong> und dem<br />

Kunden unterliegen dem englischen Recht, soweit<br />

nicht schriftlich etwas anderes vereinbart ist.<br />

Unsere allgemeinen Verkaufs- und<br />

Lieferbedingungen sind auf einfache Anfrage<br />

erha¨ ltlich, oder ko¨ nnen von unseren Websites<br />

www.goodfellow.com oder www.goodfellowusa.com<br />

heruntergeladen werden.<br />

Finden Sie unter www.goodfellow.com die neuesten Preise und Sonderangebote<br />

16<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


Firmen-Daten<br />

Firmen-Struktur<br />

Die Firmen-Struktur von <strong>Goodfellow</strong> besteht aus<br />

verschiedenen Firmen:<br />

<strong>Goodfellow</strong> Cambridge Limited<br />

<strong>Goodfellow</strong> wurde 1946 in der City von London<br />

gegru¨ ndet. Seitdem entwickelt sich die Firma<br />

konstant und o¨ ffnet sta¨ ndig neue Ma¨ rkte.<br />

Heutzutage haben wir Filialen in Deutschland,<br />

Frankreich und in den USA. Unsere<br />

Forschungszentrum, Werksta¨ tten und<br />

Hauptverwaltung befinden sich in Huntingdon,<br />

England.<br />

<strong>Goodfellow</strong> Corporation<br />

Diese Filiale wurde zum gleichen Zeitpunkt wie die<br />

Deutsche gegru¨ ndet und betreut die Kunden in den<br />

USA.<br />

<strong>Goodfellow</strong> GmbH<br />

Seit 1989 betreut diese Filiale der Firmengruppe den<br />

deutschsprachigen Raum in Europa.<br />

<strong>Goodfellow</strong> SARL<br />

Diese Filiale wurde 1993 gegru¨ ndet, um den<br />

franzo¨ sischsprachigen Raum in Europa zu betreuen.<br />

<strong>Goodfellow</strong> (Shanghai) Trading Co., Ltd<br />

<strong>Goodfellow</strong> established a representative office in<br />

Shanghai in 2006, and in 2012 followed this with the<br />

creation of a fully-fledged trading company, servicing<br />

the research and specialist manufacturing<br />

requirements of the Chinese market.<br />

<strong>Goodfellow</strong> Corporation<br />

125 Hookstown Grade Road<br />

Coraopolis, PA 15108-9302<br />

USA<br />

A Pennsylvania corporation<br />

EIN 23-2557381<br />

<strong>Goodfellow</strong> SARL<br />

229, rue Solfe´ rino<br />

F-59000 Lille<br />

Frankreich<br />

Eingetragen Amtsgericht Lille : RCS B 381 486 836<br />

Siren : 381486836<br />

Nume´ ro de TVA Intracommunitaire :<br />

FR 06 381 486 836<br />

<strong>Goodfellow</strong> GmbH<br />

Postfach 13 43<br />

D-61213 Bad Nauheim<br />

Deutschland<br />

Eingetragen Amtsgericht Friedberg (Hessen) HRB<br />

1309<br />

EUSt-IdNr. DE112610478 USt-Nr. 2023470667<br />

<strong>Goodfellow</strong> (Shanghai) Trading<br />

Co., Ltd<br />

9F-Unit 9-03 China Enterprise Tower, 2 Hua Shan<br />

Road<br />

SHANGHAI<br />

200040<br />

Volksrepublik China<br />

FIRMEN-DATEN<br />

<strong>Goodfellow</strong> Cambridge Limited<br />

Ermine Business Park<br />

HUNTINGDON<br />

PE29 6WR<br />

Großbritannien<br />

Eingetragen in England und Wales Nr. 1188162<br />

EUSt Nummer GB 212 8527 79<br />

Finden Sie unter www.goodfellow.com die neuesten Preise und Sonderangebote<br />

17<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


ALLGEMEINE VERKAUFS UND LIEFERBEDINGUNGEN<br />

Anwendungsbereich<br />

1. Allen Angeboten, Annahmeerklärungen, Lieferungen und Leistungen der<br />

<strong>Goodfellow</strong> GmbH (<strong>Goodfellow</strong>) liegen diese Allgemeinen Verkaufs- und<br />

Lieferbedingungen (AVL) zugrunde.<br />

2. Von den AVL abweichende oder die AVL erga¨ nzende Vereinbarungen sind nur<br />

wirksam bei schriftlicher Besta¨ tigung durch <strong>Goodfellow</strong>.<br />

Vertragsschluß<br />

Vertra¨ ge kommen nur nach schriftlicher Annahmeerklärung durch <strong>Goodfellow</strong><br />

zustande. Dies gilt auch dann, wenn <strong>Goodfellow</strong> einen Kostenvoranschlag oder<br />

ein Angebot unterbreitet hat..<br />

Lieferzeit<br />

Bei Nichteinhaltung der Lieferzeit kann der Ka¨ ufer <strong>Goodfellow</strong> eine<br />

Nachlieferungsfrist von 4 Wochen setzen. Ein Ru¨ cktrittsrecht steht dem<br />

Ka¨ ufer vor Ablauf dieser Nachfrist nicht zu.<br />

Lieferort<br />

Lieferort ist Huntingdon/England. Die Versendung vom Lieferort an den Sitz<br />

des Ka¨ ufers erfolgt auf Gefahr und auf Rechnung des Verkäufers.<br />

Annahmeverzug des Ka¨ ufers<br />

1. Bei Annahmeverzug des Käufers ist <strong>Goodfellow</strong> nach angemessener<br />

Nachfristsetzung mit Ablehnungsandrohung berechtigt, Schadenersatz in Ho¨ he<br />

von 25% des Kaufpreises zu verlangen. Dieser Anspruch ist vertraglich<br />

vereinbarter Schadenersatz, keine Vertragsstrafe. Dem Ka¨ ufer bleibt der<br />

Nachweis vorbehalten, daß <strong>Goodfellow</strong> kein oder ein wesentlich geringerer<br />

Schaden entstanden sei. <strong>Goodfellow</strong> bleibt vorbehalten, einen höheren<br />

Schaden nachzuweisen und geltend zu machen.<br />

2. Unterläßt der Ka¨ ufer eine Mitwirkungshandlung, die zur Erbringung der<br />

vertraglichen Leistung durch <strong>Goodfellow</strong> erforderlich ist, so kann <strong>Goodfellow</strong><br />

die Zahlung einer Vertragsstrafe in Ho¨ he von 10% des Kaufpreises verlangen.<br />

Die Geltendmachung eines ho¨ heren Schadens ist nicht ausgeschlossen.<br />

Liefermenge<br />

Eine Abweichung von der Liefermenge von weniger als 10% gilt als<br />

vertragsgemäße Erfu¨ llung. Dies gilt sowohl fu¨ r den Fall der<br />

Zuweniglieferung als auch fu¨ r den Fall der Zuviellieferung.<br />

Preise<br />

Die in allen <strong>Goodfellow</strong> Katalogen und Broschu¨ ren angegebenen Preise ko¨ nnen<br />

ohne Vorankündigung gea¨ ndert werden. Die in der <strong>Goodfellow</strong><br />

Auftragsbesta¨ tigung vereinbarten Preise sind Festpreise. Transport und<br />

Versicherung werden eventuell auf Kosten des Verkäufers erfolgen.<br />

Bei Lieferzeiten von mehr als 4 Monaten beha¨ lt sich <strong>Goodfellow</strong> das Recht<br />

vor, Preiserhöhungen und Preissenkungen der Rohmaterialien an den Ka¨ ufer<br />

weiterzugeben.<br />

Zahlung<br />

1. Zahlung hat binnen 30 Tagen ab Rechnungsdatum zu erfolgen. Bei<br />

Zahlungsverzug ist der offenstehende Betrag mit einem Zinssatz in Ho¨ he von<br />

2% pro Monat zu verzinsen, sofern Käufer nicht nachweist, daß der<br />

Zinsschaden von <strong>Goodfellow</strong> niedriger ist.<br />

2. Bei Lieferung gegen Teilzahlung ist <strong>Goodfellow</strong> bei Verzug der Zahlung<br />

einer Rate berechtigt eine Weiter-belieferung einzustellen.<br />

Eigentumsvorbehalt<br />

Bis zur vollsta¨ ndigen Bezahlung des Kaufpreises und aller weiteren aus der<br />

Geschäftsverbindung entstandenen im Zeitpunkt der Lieferung noch<br />

offenstehenden Rechnungsbeträge nebst Kosten und Zinsen, bei Hingabe von<br />

Wechseln oder Schecks bis zu deren Einlo¨ sung, bleiben die gelieferten Waren<br />

Eigentum von <strong>Goodfellow</strong>.<br />

Bei Weiterverarbeitung der gelieferten Ware ist <strong>Goodfellow</strong> als Herstellerin<br />

anzusehen.<br />

Gewährleistung<br />

Bei mangelhafter Lieferung kann <strong>Goodfellow</strong> nach eigener Wahl Nachbesserung<br />

oder Ersatzlieferung anbieten. Fu¨ hrt Nachbesserung oder Ersatzlieferung<br />

nicht zur vertragsgemäßen Erfu¨ llung, kann der Käufer Minderung oder<br />

Ru¨ ckga¨ ngigmachung des Vertrages verlangen.<br />

Haftung<br />

<strong>Goodfellow</strong> haftet nur fu¨ r grob fahrla¨ ssiges oder vorsa¨ tzliches Handeln eines<br />

gesetzlichen Vertreters oder Erfu¨ llungsgehilfen.<br />

Benutzungs- und Verarbeitungshinweise<br />

Der Ka¨ ufer verpflichtet sich, alle Anweisungen von <strong>Goodfellow</strong> hinsichtlich<br />

Lagerung, Benutzung und Verarbeitung der gelieferten Waren genau zu<br />

beachten. <strong>Goodfellow</strong> haftet nicht fu¨ r Schäden, die auf einer dieser<br />

Anweisungen verletzenden Behandlung der gelieferten Ware beruhen.<br />

Selbstbelieferungsvorbehalt, Ho¨ here Gewalt<br />

1. <strong>Goodfellow</strong> kann bei nicht rechtzeitiger Belieferung durch die<br />

Vorlieferanten vom Vertrag zuru¨ cktreten, wenn kein kongruentes<br />

Deckungsgeschäft abgeschlossen werden konnte.<br />

2. Gleiches gilt, wenn eine Ausfuhrgenehmigung fu¨ r die Rohmaterialien oder<br />

fu¨ r die vertraglich geschuldeten Waren erforderlich ist und nicht erteilt<br />

wird.<br />

3. Ziffer 1. findet ebenfalls Anwendung, wenn die Beschaffung der<br />

Rohmaterialien oder die Herstellung oder Versendung der verkauften Ware aus<br />

Gru¨ nden Ho¨ herer Gewalt unmo¨ glich ist.<br />

Ru¨ cktrittsrecht von <strong>Goodfellow</strong><br />

Im Falle der Beantragung, Ero¨ ffnung oder Ablehnung eines Konkurs- oder<br />

Vergleichsverfahrens u¨ ber das Vermo¨ gen des Ka¨ ufers steht <strong>Goodfellow</strong> das<br />

Recht zu, vom Kaufvertrag zuru¨ ckzutreten, wenn der Ka¨ ufer die vertraglich<br />

geschuldete Leistung noch nicht erbracht hat und zur Vorleistung oder<br />

Sicherheitsleistung nicht bereit oder nicht in der Lage ist.<br />

Gerichtsstand<br />

Fu¨ r den Fall, daß der Käufer keinen Gerichtsstand im Inland hat oder nach<br />

Vertragsschluß seinen Wohnsitz oder gewo¨ hnlichen Aufenthaltsort ins Ausland<br />

verlegt oder sein Wohnsitz oder gewo¨ hnlicher Aufenthalt im Zeitpunkt der<br />

Klageerhebung nicht bekannt ist, ist Gerichtsstand der Sitz von <strong>Goodfellow</strong>.<br />

Anwendbares Recht<br />

Der Vertrag unterliegt dem Recht der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Finden Sie unter www.goodfellow.com die neuesten Preise und Sonderangebote<br />

18<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Aluminium<br />

Al<br />

Aluminium wurde 1825 von Hans Oersted in Kopenhagen entdeckt.<br />

Aluminium ist ein silbrig-weißes reaktives Metall, das in der Regel von einer festen Oxidschicht bedeckt ist. Diese Schicht<br />

fu¨ hrt dazu, daß Aluminium nicht mit Sa¨ uren reagiert, wohl aber mit Laugen. Aluminium ist das metallische Element, das<br />

am häufigsten in der Erdkruste (82,000 ppm) vorkommt und wird durch Elektrolyse aus hydratisiertem Oxid, dem Bauxit,<br />

gewonnen, indem das Oxid in geschmolzenem Natrium-Hexafluoraluminat aufgelöst wird (Kryolith). Das Metall verfu¨ gt<br />

u¨ ber gute Wa¨ rmeeigenschaften, ist schmied- und formbar. Aluminium und seine Legierungen werden ha¨ ufig bei einer<br />

Vielzahl von Anwendungen wie z.B. bei der Flugzeugmontage und in Maschinenteilen eingesetzt.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Elektrische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 3 Elektrischer Widerstand bei 20C 2,67 mOhmcm<br />

Atomgewicht 26,98154 amu Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0045 K -1<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,143 nm Supraleitfa¨ higkeit kritische Temperatur 1,175 K<br />

Elektronenstruktur Ne 3s 2 3p 1 Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C) +0,42 mV<br />

Kristallstruktur<br />

kubisch fla¨ chenzentriert<br />

Ordnungszahl 13 Thermische Eigenschaften<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,2 eV Latente Schmelzwa¨ rme 388 J g -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 0,232 Barns Latente Verdampfungswärme 10800 J g -1<br />

Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 23,5 x10 -6 K -1<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Spezifische Wa¨ rme bei 25C 900 J K -1 kg -1<br />

27 100 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 237 W m -1 K -1<br />

Ionisationspotential Nr. eV Mechanische Eigenschaften<br />

1 5,99 Materialzustand weich hart polykristallin<br />

2 18,8 E-modul im Zugversuch 70,6 GPa<br />

3 28,4 Ha¨ rte - Vickers 21 35-48<br />

4 120 Kompressionsmodul 75,2 GPa<br />

5 154 Poissonsche Konstante 0,345<br />

6 190 Streckgrenze 10-35 110-170 MPa<br />

Zugfestigkeit 50-90 130-195 MPa<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Dichte bei 20C 2,70 g cm -3<br />

Schmelzpunkt<br />

660,4 C<br />

Siedepunkt<br />

2467 C<br />

Granulat<br />

AL006102 Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 5 mm<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,999 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

727-201-988 20 g ₠ 191,00<br />

509-174-842 50 g ₠ 352,00<br />

617-867-619 100 g ₠ 620,00<br />

AL006108<br />

AL006100<br />

AL006106<br />

AL006107<br />

Typische Analyse: Cu 0,3, Fe 0,3, Mg 1,2, Si 0,8.<br />

Nominal 3,2 mm Durchmesser x 3,2 mm La¨ nge. Fu¨ r gro¨ ßere Mengen, bitte nach dem Preis fragen.<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 6 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,999 %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

933-253-837 20 g ₠ 149,00<br />

186-361-057 50 g ₠ 200,00<br />

059-308-615 100 g ₠ 316,00<br />

Typische Analyse: Cu 0,3, Fe 0,3, Mg 1,2, Si 0,8.<br />

Nominal 4,7 mm Durchmesser x 4,7 mm La¨ nge. Fu¨ r gro¨ ßere Mengen, bitte nach dem Preis fragen.<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,999 %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

703-604-887 20 g ₠ 145,00<br />

950-606-510 50 g ₠ 185,00<br />

825-823-864 100 g ₠ 287,00<br />

227-975-575 200 g ₠ 490,00<br />

Typische Analyse: Cu 0,3, Fe 0,3, Mg 1,2, Si 0,8.<br />

Nominal 6,35 mm Durchmesser x 6,35 mm La¨ nge. Fu¨ r gro¨ ßere Mengen, bitte nach dem Preis fragen.<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,9995 %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

262-166-920 20 g ₠ 183,00<br />

342-133-287 50 g ₠ 238,00<br />

035-618-365 100 g ₠ 378,00<br />

860-414-588 200 g ₠ 668,00<br />

Typische Analyse: Au 1, Mg 1, Si 1.<br />

Nominal 6,35 mm Durchmesser x 6,35 mm La¨ nge. Fu¨ r gro¨ ßere Mengen, bitte nach dem Preis fragen.<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,9999 %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

592-918-939 20 g ₠ 438,00<br />

525-120-944 50 g ₠ 909,00<br />

Typische Analyse: Mn 0,1, Ti 0,1, Si 0,1.<br />

Nominal 6,35 mm Durchmesser x 6,35 mm La¨ nge. Fu¨ r gro¨ ßere Mengen, bitte nach dem Preis fragen.<br />

Metall – Aluminium<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

19<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Aluminium<br />

Al<br />

Granulat<br />

AL006103<br />

AL006105<br />

AL006104<br />

Antimon<br />

Sb<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 15 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,999 %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

235-755-412 10 g ₠ 154,00<br />

919-743-580 20 g ₠ 191,00<br />

268-198-601 50 g ₠ 352,00<br />

Typische Analyse: Cu 0,3, Fe 0,3, Mg 1,2, Si 0,8.<br />

Nominal 3 mm Durchmesser x 12 mm La¨ nge. Fu¨ r gro¨ ßere Mengen, bitte nach dem Preis fragen.<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 15 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,999 %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

185-453-176 20 g ₠ 147,00<br />

966-448-520 50 g ₠ 192,00<br />

235-287-077 100 g ₠ 301,00<br />

226-672-618 200 g ₠ 519,00<br />

Typische Analyse: Cu 0,3, Fe 0,3, Mg 1,2, Si 0,8.<br />

Nominal 4,7 mm Durchmesser x 12 mm La¨ nge. Fu¨ r gro¨ ßere Mengen, bitte nach dem Preis fragen.<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 20 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,999 %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

711-979-154 20 g ₠ 147,00<br />

128-592-186 50 g ₠ 192,00<br />

265-806-305 100 g ₠ 301,00<br />

047-561-364 200 g ₠ 519,00<br />

Typische Analyse: Cu 0,3, Fe 0,3, Mg 1,2, Si 0,8.<br />

Nominal 6 mm Durchmesser x 18 mm La¨ nge. Fu¨ r gro¨ ßere Mengen, bitte nach dem Preis fragen.<br />

1450 entdeckt.<br />

Elementares Antimon wird in der Regel in einem von zwei Allotropen angetroffen; Es weist sowohl metallische als auch<br />

nichtmetallische Eigenschaften auf. Antimon kommt vor allem in Stibnit (Sb 2 S 3 ) vor, ein Erz, das zwar weit verbreitet ist,<br />

jedoch nur in kleinen Mengen. Daher ist Antimon in der Erdkruste nur mit einer Ha¨ ufigkeit von 0,2 ppm vorhanden.<br />

Antimon ist ein relativ stabiles Element, das weder von verdu¨ nnten Sa¨ uren noch von Alkalien angegriffen wird. Seine<br />

elektrische und seine Wa¨ rmeleitfähigkeit sind gering.<br />

Antimon und seine Legierungen werden u.a. als Legierungszusa¨ tze fu¨ r das Ha¨ rten anderer Metalle, als Material fu¨ r Lager<br />

und in Batterien verwendet. Hochreines Antimon wird in der Halbleiterindustrie eingesetzt.<br />

Metall – Aluminium<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen -3, 0, 3, 5 Dichte bei 20C 6,68 g cm -3<br />

Atomgewicht 121,75 amu Schmelzpunkt 630,7 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,161 nm Siedepunkt 1750 C<br />

Elektronenstruktur Kr 4d 10 5s 2 5p 3<br />

Kristallstruktur rhombo hedrisch Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 51 Elektrischer Widerstand bei 20C 40,1 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,1 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0051 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 5,0 Barns Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C) +4,89 mV<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Thermische Eigenschaften<br />

121 57,3 Latente Schmelzwa¨ rme 163 J g -1<br />

123 42,7 Latente Verdampfungswärme 1370 J g -1<br />

Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 9,0 x10 -6 K -1<br />

Ionisationspotential Nr. eV Spezifische Wa¨ rme bei 25C 205 J K -1 kg -1<br />

1 8,64 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 24,4 W m -1 K -1<br />

2 16,53<br />

3 25,3 Mechanische Eigenschaften<br />

4 44,2 Materialzustand polykristallin<br />

5 56,0 E-modul im Zugversuch 54,7 GPa<br />

6 108 Ha¨ rte - Mohs 3,0-3,3<br />

Kompressionsmodul<br />

42 GPa<br />

Poissonsche Konstante 0,25-0,33<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

20<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Antimon<br />

Sb<br />

SB006130<br />

Xn<br />

SB006120<br />

Xn<br />

SB006100<br />

Xn<br />

Arsen<br />

As<br />

Granulat<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 4 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,5+ %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

994-899-862 100 g ₠ 122,00<br />

184-130-297 200 g ₠ 148,00<br />

105-517-218 500 g ₠ 183,00<br />

598-206-110 1000 g ₠ 222,00<br />

053-966-439 2000 g ₠ 299,00<br />

Typische Analyse: Ag


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Arsen<br />

As<br />

Granulat<br />

AS006125<br />

Xn Tþ<br />

AS006105<br />

Xn Tþ<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 20 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,99 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

437-011-956 25 g ₠ 275,00<br />

184-286-651 50 g ₠ 434,00<br />

035-836-497 100 g ₠ 705,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen.<br />

Nur in 25 g und 100 g Ampullen erha¨ ltlich.<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 20 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,9999 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

339-496-041 25 g ₠ 356,00<br />

178-164-188 50 g ₠ 615,00<br />

270-512-964 100 g ₠ 1067,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen.<br />

Nur in 25 g und 100 g Ampullen erha¨ ltlich.<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Barium<br />

Ba<br />

Wurde 1808 in London von Sir Humphrey Davy entdeckt.<br />

Elementares Barium kommt nicht unter natu¨ rlichen Bedingungen vor, obwohl es in der Erdkruste mit einer Ha¨ ufigkeit von<br />

500 ppm anzutreffen ist. Barium wird gewonnen, indem man BaO mit Al erhitzt. In raffiniertem Zustand ist Barium ein<br />

silbrig-weißes, weiches Metall, das schnell mit Luft oder Wasser reagiert. Barium-Verbindungen, insbesondere BaSO 4 ,<br />

werden bei verschiedenen Anwendungen eingesetzt, darunter die Herstellung von Farben, als Zusatz zu Hochleistungs-<br />

Bohrölen und in der Radiologie als Bariumbrei, um den Verdauungstrakt von Patienten zu markieren. Dies funktioniert,<br />

weil die Ro¨ ntgenstrahlen durch das Bariumsulfat aufgehalten werden.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 2 Dichte bei 20C 3,5 g cm -3<br />

Atomgewicht 137,33 amu Schmelzpunkt 725 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,224 nm Siedepunkt 1640 C<br />

Elektronenstruktur Xe 6s 2<br />

Kristallstruktur kubisch raumzentriert Thermische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 56 Latente Schmelzwa¨ rme 55,8 J g -1<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 2,5 eV Latente Verdampfungswärme 1100 J g -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 1,2 Barns Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 18 x10 -6 K -1<br />

Spezifische Wa¨ rme bei 25C 192 J K -1 kg -1<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl %<br />

130 0,1 Mechanische Eigenschaften<br />

132 0,1 Materialzustand polykristallin<br />

134 2,4 E-modul im Zugversuch 12,8 GPa<br />

135 6,6 Kompressionsmodul 9,7 GPa<br />

136 7,9 Poissonsche Konstante 0,28<br />

137 11,2<br />

138 71,7<br />

Metall – Arsen<br />

Ionisationspotential Nr. eV<br />

1 5,21<br />

2 10,0<br />

Granulat<br />

BA006100<br />

C D F<br />

Xn<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 25 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,0 %<br />

Verpackungsart . . . . . . . . . in O¨ l verpackt<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

975-998-185 50 g ₠ 271,00<br />

999-770-784 100 g ₠ 337,00<br />

971-345-099 200 g ₠ 431,00<br />

307-669-782 500 g ₠ 648,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

22<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Blei<br />

Pb<br />

Blei wurde bereits in pra¨ historischer Zeit von den Menschen genutzt.<br />

Blei ist ein weiches, schmied- und formbares Metall. Es kommt in der Erdkruste mit einer Ha¨ ufigkeit von 14 ppm vor. Blei<br />

findet sich hauptsächlich in dem Erz "Galena", Blei-(II)-Sulfid (PbS), das in Form grauer, kubischer Kristalle ha¨ ufig<br />

zusammen mit Zinkblende, dem Sulfid von Zink, vorkommt. Blei reagiert leicht in feuchter Luft, verhält sich Sauerstoff<br />

und Wasser gegenüber stabil, lo¨ st sich aber in Salpetersäure. Die thermische und elektrische Leitfähigkeit von Blei ist<br />

gering, es ist jedoch relativ korrosionsfest.<br />

Blei findet in vielen Bereichen Anwendung; so ist es aufgrund seiner relativ hohen Undurchla¨ ssigkeit fu¨ r Strahlung das<br />

ideale Material fu¨ r in der Radiologie genutzte Strahlenschutzeinrichtungen. Daru¨ ber hinaus wird Blei in<br />

Keramikglasierungen, Batterien, Farben, als Treibstoffzusatz (Tetraethylblei) und als Hauptbestandteil von Weichlot<br />

verwendet. Die Verwendung von Blei wird allerdings zunehmend kritisch beurteilt, da es sich als gesundheitsscha¨ -<br />

digender Stoff, insbesondere fu¨ r Kinder, herausgestellt hat.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 2, 4 Dichte bei 20C 11,35 g cm -3<br />

Atomgewicht 207,2 amu Schmelzpunkt 327,5 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,175 nm Siedepunkt 1740 C<br />

Elektronenstruktur Xe 4f 14 5d 10 6s 2 6p 2<br />

Kristallstruktur kubisch fla¨ chenzentriert Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 82 Elektrischer Widerstand bei 20C 20,6 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,0 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0042 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 0,18 Barns Supraleitfa¨ higkeit kritische Temperatur 7,196 K<br />

Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C)<br />

+0,44 mV<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl %<br />

204 1,4 Thermische Eigenschaften<br />

206 24,1 Latente Schmelzwa¨ rme 23,2 J g -1<br />

207 22,1 Latente Verdampfungswärme 862 J g -1<br />

208 52,4 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 29,0 x10 -6 K -1<br />

Spezifische Wa¨ rme bei 25C 159 J K -1 kg -1<br />

Ionisationspotential Nr. eV Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 35,3 W m -1 K -1<br />

1 7,42<br />

2 15,03 Mechanische Eigenschaften<br />

3 31,9 Materialzustand schlecht-Gut polykristallin<br />

4 42,3 E-modul im Zugversuch 16,1 GPa<br />

5 68,8 Ha¨ rte - Mohs 1,5<br />

Kompressionsmodul 45,8 GPa<br />

Poissonsche Konstante 0,44<br />

Streckgrenze<br />

5,5 MPa<br />

Zugfestigkeit<br />

12 MPa<br />

Granulat<br />

PB006100 Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 5 mm<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . kugelfo¨ rmig<br />

hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,999 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

244-725-481 10 g ₠ 239,00<br />

590-679-513 20 g ₠ 291,00<br />

834-946-825 50 g ₠ 395,00<br />

368-361-303 100 g ₠ 514,00<br />

PB006120<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen.<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,99+ %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

166-169-106 50 g ₠ 157,00<br />

898-070-912 100 g ₠ 193,00<br />

203-690-772 200 g ₠ 252,00<br />

175-539-668 500 g ₠ 406,00<br />

Typische Analyse: Ag 3, Bi 10, Ca


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Ca¨ sium<br />

Cs<br />

1860 von R. Bunsen und G.R. Kirchoff in Heidelberg entdeckt.<br />

Ca¨ sium ist ein weiches Metall, das bei Zimmertemperatur aufgrund seines relativ niedrigen Schmelzpunktes (28,5 C)<br />

ha¨ ufig in flu¨ ssiger Form auftritt. Bei Ca¨ sium handelt es sich um ein extrem reaktives Metall, das heftig mit Wasser reagiert<br />

und von Luft sehr schnell angegriffen wird. Wie andere Stoffe aus der Gruppe der Alkalimetalle kann Ca¨ sium durch<br />

Elektrolyse der geschmolzenen Halogeniden gewonnen werden. Daru¨ ber hinaus kann Ca¨ sium durch Erhitzen des<br />

Chlorids mit Calcium und Destillation des geschmolzenen Metalls gewonnen werden. Ca¨ sium ist relativ selten, seine<br />

Ha¨ ufigkeit auf der Erde liegt bei 7 ppm. Als lichtempfindliches Element liegt die maximale Empfindlichkeit von Ca¨ sium bei<br />

800 nm im Infrarot-Bereich, wobei sowohl die thermische Emission als auch die lichtelektrische Elektronen-Emission<br />

hoch sind. Ca¨ siumlegierungen mit Antimon, Gallium, Indium und Thorium sind fu¨ r gewöhnlich lichtempfindlich. Ca¨ sium<br />

wird auch in Atomuhren verwendet, Zeitmeßanordnungen von ho¨ chster Genauigkeit, die auf der Eigenschwingung des<br />

Ca¨ siumatoms von 9,192,631,770 Hz beruhen.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 1 Dichte bei 20C 1,90 g cm -3<br />

Atomgewicht 133 amu Schmelzpunkt 28,5 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,27 nm Siedepunkt 705 C<br />

Elektronenstruktur Xe 6s 1<br />

Kristallstruktur kubisch raumzentriert Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 55 Elektrischer Widerstand bei 20C 20 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 2,14 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0044 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 29 Barns<br />

Thermische Eigenschaften<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Latente Schmelzwa¨ rme 15,78 J g -1<br />

132,91 100 Latente Verdampfungswärme 611 J g -1<br />

Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 1-26C 97 x10 -6 K -1<br />

Ionisationspotential Nr. eV Spezifische Wa¨ rme bei 25C 230 J K -1 kg -1<br />

1 3,89<br />

2 25,10 Mechanische Eigenschaften<br />

Materialzustand<br />

polykristallin<br />

Ha¨ rte - Mohs 0,2<br />

CS006100<br />

C D F<br />

Calcium<br />

Ca<br />

Granulat<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 5 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,9 %<br />

Schmelzpunkt. . . . . . . . . . . 28,5 C<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

849-117-555 1 g ₠ 341,00<br />

139-691-983 5 g ₠ 532,00<br />

461-491-500 10 g ₠ 857,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen.<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Metall – Ca¨ sium<br />

1808 in London von Sir Humphrey Davy entdeckt.<br />

Calcium ist ein silbrig-weißes Metall, das durch die Elektrolyse von geschmolzenem Calciumchlorid gewonnen wird. Es<br />

ist eines der am reichlichsten auf der Erde vorhandenen Metalle (41,000 ppm), kommt jedoch nie in seiner reinen Form<br />

vor. Die Haupterscheinungsformen des Calciums sind Kalkstein (CaCO 3 ), Dolomit (CaCO 3 .MgCO 3 ) und Gips<br />

(CaSO 4 ,2H 2 O).<br />

Calciumverbindungen ko¨ nnen in vielen Bereichen eingesetzt werden; Calciumchlorid wird z.B. in großem Umfang bei der<br />

Trocknung von Gasen verwendet, da es Feuchtigkeit aus der Atmosphäre absorbieren kann. Der durch das Erhitzen von<br />

Calciumoxid hergestellte Kalk wird in der chemischen Industrie, in der Landwirtschaft, in der Baubranche und in der<br />

Wasserwirtschaft eingesetzt.<br />

Calcium ist ein wesentlicher Bestandteil des menschlichen Ko¨ rpers, der im Durchschnitt 1 kg des Stoffs enthält.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 2 Dichte bei 20C 1,55 g cm -3<br />

Atomgewicht 40,08 amu Schmelzpunkt 839 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,197 nm Siedepunkt 1484 C<br />

Elektronenstruktur Ar 4s 2<br />

Kristallstruktur kubisch fla¨ chenzentriert Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 20 Elektrischer Widerstand bei 20C 3,7 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 2,87 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,00457 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 0,44 Barns Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C) -0,51 mV<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Thermische Eigenschaften<br />

40 96,941 Latente Schmelzwa¨ rme 209 J g -1<br />

42 0,647 Latente Verdampfungswärme 3760 J g -1<br />

43 0,135 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 22,0 x10 -6 K -1<br />

44 2,086 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 653 J K -1 kg -1<br />

46 0,004 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 125 W m -1 K -1<br />

48 0,187<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Ionisationspotential Nr. eV Materialzustand weich hart polykristallin<br />

1 6,11 E-modul im Zugversuch 19,6 GPa<br />

2 11,87 Ha¨ rte - Vickers 17<br />

3 50,9 Kompressionsmodul 17,2 GPa<br />

4 67,1 Poissonsche Konstante 0,31<br />

5 84,4 Streckgrenze 14 84,5 MPa<br />

6 109 Zugfestigkeit 55 115 MPa<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

24<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Calcium<br />

Ca<br />

Granulat<br />

CA006101<br />

C D F<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,0 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

353-286-079 20 g ₠ 170,00<br />

046-914-602 50 g ₠ 212,00<br />

901-110-681 100 g ₠ 260,00<br />

049-565-984 200 g ₠ 329,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen.<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Cer<br />

Ce<br />

Cer wurde 1803 von J.J. Berzelius und W. Hisinger in Vestamland, Schweden, entdeckt. Zum ersten Mal wurde es<br />

jedoch von W.F. Hillebrand und T.H. Norton in Washington, DC, im Jahre 1875 isoliert.<br />

Cer ist ein reaktives, graues Metall. Es ist das am ha¨ ufigsten vorkommende Metall aus der Gruppe der Lanthaniden (68<br />

ppm in der Erdkruste). Cer oxidiert in der Luft, entzu¨ ndet sich, wenn es erhitzt wird und reagiert schnell mit Wasser. Aus<br />

diesen Gru¨ nden muß Cer in einer luftfreien Umgebung gelagert werden. Cer kann bei der Produktion von Flint-Stoffen<br />

fu¨ r automatische Zu¨ ndgeräte mit Eisen und anderen Stoffen als Legierungszusatz eingesetzt werden. Die Zugabe von<br />

Cer zu einigen Metallegierungen verbessert ihre Hitzebeständigkeit ganz erheblich. Cer kann auch als "Getter" fu¨ r<br />

Edelgase in Vakuumapparaten eingesetzt werden.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 3, 4 Dichte bei 20C 6,75 g cm -3<br />

Atomgewicht 140,12 amu Schmelzpunkt 799 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,182 nm Siedepunkt 3426 C<br />

Elektronenstruktur Xe 4f 2 6s 2<br />

Kristallstruktur kubisch fla¨ chenzentriert Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 58 Elektrischer Widerstand bei 20C 85,4 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 2,9 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0087 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 0,73 Barns Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C) +1,14 mV<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Thermische Eigenschaften<br />

136 0,2 Latente Schmelzwa¨ rme 37,3 J g -1<br />

138 0,3 Latente Verdampfungswärme 2680 J g -1<br />

140 88,4 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 8,0 x10 -6 K -1<br />

142 11,1 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 205 J K -1 kg -1<br />

Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 11,3 W m -1 K -1<br />

Ionisationspotential Nr. eV<br />

1 5,47 Mechanische Eigenschaften<br />

2 10,85 Materialzustand Guß polykristallin<br />

3 20,20 E-modul im Zugversuch 33,5 GPa<br />

4 36,72 Ha¨ rte - Vickers 25-30<br />

Kompressionsmodul 24,4 GPa<br />

Poissonsche Konstante 0,248<br />

Streckgrenze<br />

91 MPa<br />

Zugfestigkeit<br />

102 MPa<br />

CE006100<br />

F<br />

Xn<br />

Granulat<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 25 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,9 %<br />

Verpackungsart . . . . . . . . . in O¨ l verpackt<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

410-948-407 20 g ₠ 295,00<br />

215-232-495 50 g ₠ 590,00<br />

275-301-978 100 g ₠ 1083,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen.<br />

Nur in 100 g Flaschen erha¨ ltlich.<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Metall – Calcium<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

25<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Chrom<br />

Cr<br />

1780 von N.L. Vanquelin in Paris entdeckt.<br />

Chrom ist ein helles, blau-weißes Metall mit hervorragender Korrosionsfestigkeit. Chrom wird durch Aluminiumreduktion<br />

von Cr 2 O 3 gewonnen, dessen Ausgangsstoff Chromeisenerz ist, ein Doppeloxid aus Chrom und Eisen. Chromeisenoxid<br />

enthält in der Regel ebenfalls Magnesium und kommt in der Erdkruste mit einer Ha¨ ufigkeit von ca. 100 ppm vor. Chrom<br />

ist in HCl lo¨ sbar, jedoch nicht in H 3 PO 4 , HNO 3 und HCl0 4 , da sich auf seiner Oberfläche eine feste, unlo¨ sliche<br />

Oxidschicht bildet. Aufgrund dieser Tatsache und seiner Ha¨ rte wird Chrom nutzbringend bei der Beschichtung von Stahl<br />

eingesetzt, der dadurch korrosionsfest wird. Bei der Herstellung von hitzebeständigen Legierungen wird Chrom mit<br />

Nickel legiert. Mit Eisen oder Eisen und Nickel wird Chrom legiert, um Edelstahl und wa¨ rmebesta¨ ndige Stahlsorten<br />

herzustellen. Chrom ist fu¨ r den menschlichen Ko¨ rper ein wichtiges Spurenelement, da es zu ko¨ rpereigenen Produktion<br />

von Glukose beiträgt.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 2, 3, 6 Dichte bei 20C 7,1 g cm -3<br />

Atomgewicht 51,996 amu Schmelzpunkt 1857 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,128 nm Siedepunkt 2672 C<br />

Elektronenstruktur Ar 3d 5 4s 1<br />

Kristallstruktur kubisch raumzentriert Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 24 Elektrischer Widerstand bei 20C 13,2 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,4 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,00214 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 3,1 Barns<br />

Thermische Eigenschaften<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Latente Schmelzwa¨ rme 260 J g -1<br />

50 4,35 Latente Verdampfungswärme 6580 J g -1<br />

52 83,79 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 6,5 x10 -6 K -1<br />

53 9,50 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 518 J K -1 kg -1<br />

54 2,36 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 94 W m -1 K -1<br />

Ionisationspotential Nr. eV Mechanische Eigenschaften<br />

1 6,77 Materialzustand weich hart polykristallin<br />

2 16,5 E-modul im Zugversuch 279 GPa<br />

3 31,0 Ha¨ rte - Vickers 130 220<br />

4 49,1 Kompressionsmodul 160,2 GPa<br />

5 69,3 Poissonsche Konstante 0,21<br />

6 90,6 Zugfestigkeit 103 689 MPa<br />

Granulat<br />

CR006115<br />

Xn<br />

CR006100<br />

Xn<br />

CR006110<br />

Xn<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,95 %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

472-110-945 20 g ₠ 167,00<br />

324-549-964 50 g ₠ 230,00<br />

018-452-224 100 g ₠ 333,00<br />

588-029-354 200 g ₠ 535,00<br />

Typische Analyse: O2 3500, N2 50, C 100, S 100, Fe 100, Si 100, Ni 50, Al 50, Cu 50, Pb 10.<br />

Nominal 6,35 mm x 6,35 mm x 6,35 mm cubes.<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,99+ %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

658-066-676 10 g ₠ 225,00<br />

720-674-408 20 g ₠ 290,00<br />

084-303-647 50 g ₠ 457,00<br />

537-950-981 100 g ₠ 704,00<br />

243-866-091 200 g ₠ 1198,00<br />

Typische Analyse: Ag


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Cobalt<br />

Co<br />

1735 von G. Brandt in Stockholm entdeckt.<br />

Cobalt ist ein hartes, graues Metall mit ferromagnetischen Eigenschaften. Man trifft Cobalt in der Regel zusammen mit<br />

Nickel in Arsenerzen an; seine Ha¨ ufigkeit in der Erdkruste liegt bei 20 ppm. Cobalt ist vergleichsweise unreaktiv, es<br />

verhält sich an der Luft stabil und wird von verdu¨ nnten Sa¨ uren nur langsam angegriffen. Cobalt verbindet sich weder mit<br />

Wasserstoff noch Stickstoff, es reagiert jedoch mit Kohlenstoff, Sauerstoff und bei erho¨ hten Temperaturen mit Dampf.<br />

Die Verbindung von Cobalt und Dampf ergibt CoO. Cobaltsalze sind seit Jahrhunderten bekannt und werden fu¨ r die<br />

blaue Farbe in Gemälden und Keramiken verwendet. Dies trifft vor allem auf Cobaltaluminat zu, das unter dem Namen<br />

Cobaltblau und Thenards-Blau bekannt ist. Cobaltlegierungen zeichnen sich durch gute Wärme- und Oxidationsbesta¨<br />

ndigkeit aus. Zudem weisen sie eine gute mechanische Festigkeit auf. Das Metall wird ebenfalls beim Galvanisieren<br />

verwendet. Sein radioaktives Isotop, 60 Cobalt, wird in der Krebsbehandlung eingesetzt.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 2, 3 Dichte bei 20C 8,9 g cm -3<br />

Atomgewicht 58,9332 amu Schmelzpunkt 1495 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,125 nm Siedepunkt 2870 C<br />

Elektronenstruktur Ar 3d 7 4s 2<br />

Kristallstruktur hexagonal dichtest gepackt Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 27 Elektrischer Widerstand bei 20C 6,34 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 5,0 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0066 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 37,5 Barns Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C) -1,33 mV<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Thermische Eigenschaften<br />

59 100 Latente Schmelzwa¨ rme 263 J g -1<br />

Latente Verdampfungswärme 6490 J g -1<br />

Ionisationspotential Nr. eV Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 12,5 x10 -6 K -1<br />

1 7,86 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 456 J K -1 kg -1<br />

2 17,06 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 100 W m -1 K -1<br />

3 33,5<br />

4 51,3 Mechanische Eigenschaften<br />

5 79,5 Materialzustand weich hart polykristallin<br />

6 102 E-modul im Zugversuch 211 GPa<br />

Ha¨ rte - Vickers 170 320<br />

Kompressionsmodul 181,5 GPa<br />

Poissonsche Konstante 0,32<br />

Streckgrenze<br />

345-485 MPa<br />

Zugfestigkeit 760 1135 MPa<br />

CO006100<br />

Xi<br />

Xn<br />

CO006110<br />

Xi<br />

Xn<br />

CO006120<br />

Xi<br />

Xn<br />

Granulat<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,9 %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

758-443-566 10 g ₠ 145,00<br />

805-437-960 20 g ₠ 170,00<br />

679-743-281 50 g ₠ 263,00<br />

967-901-137 100 g ₠ 443,00<br />

987-639-356 200 g ₠ 802,00<br />

Typische Analyse: Fe 180, Ni 800, C 30, S 150.<br />

Nominal 6,35 mm Durchmesser x 6,35 mm La¨ nge. Fu¨ r gro¨ ßere Mengen, bitte nach dem Preis fragen.<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,99+ %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

972-565-590 20 g ₠ 233,00<br />

892-552-901 50 g ₠ 413,00<br />

270-256-911 100 g ₠ 642,00<br />

Typische Analyse: Ag 2, Al 1, Bi


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Dysprosium<br />

Dy<br />

1886 in Paris von P.E. Lecoq de Boisbaudran entdeckt.<br />

Dysprosium ist ein silbriges Metall der Lanthanid-Gruppe. Es verhält sich an der Luft relativ stabil, reagiert heftig mit<br />

Wasser und lo¨ st sich in Säure auf. Die Anwendungsgebiete fu¨ r dieses Element sind beschränkt, es wird jedoch als<br />

Legierstoff bei der Herstellung von Magneten verwendet und als "Gift" in Nuklearreaktoren eingesetzt, in denen es das<br />

Außerkontrollegeraten der Kettenreaktion verhindern kann. Seine Ha¨ ufigkeit in der Erdkruste liegt bei 6 ppm.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 3 Dichte bei 20C 8,536 g cm -3<br />

Atomgewicht 162,50 amu Schmelzpunkt 1412 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,177 nm Siedepunkt 2562 C<br />

Elektronenstruktur Xe 4f 10 6s 2<br />

Kristallstruktur hexagonal dichtest gepackt Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 66 Elektrischer Widerstand bei 20C 91 mOhmcm<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 930 Barns Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0012 K -1<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Thermische Eigenschaften<br />

156 0,06 Latente Schmelzwa¨ rme 105 J g -1<br />

158 0,10 Latente Verdampfungswärme 1725 J g -1<br />

160 2,34 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 8,6 x10 -6 K -1<br />

161 18,90 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 173 J K -1 kg -1<br />

162 25,50 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 10,7 W m -1 K -1<br />

163 24,90<br />

164 28,20 Mechanische Eigenschaften<br />

Materialzustand<br />

polykristallin<br />

Ionisationspotential Nr. eV E-modul im Zugversuch 63,1 GPa<br />

1 5,93 Ha¨ rte - Vickers 55<br />

2 11,67 Kompressionsmodul 39,2 GPa<br />

Poissonsche Konstante 0,232<br />

Streckgrenze<br />

228 MPa<br />

Zugfestigkeit<br />

248 MPa<br />

Aufgrund des Herstellungsverfahrens kann das Material bis zu 2% Tantal enthalten. Die angegebenen Analysen und Reinheiten beziehen sich nur auf<br />

Seltene Erde-Elemente (wenn nicht anders vermerkt).<br />

Granulat<br />

DY006100<br />

Xn<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 25 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

914-941-083 100 g ₠ 2380,00<br />

Typische Analyse: Die angegebene Reinheit begrenzt sich auf den Inhalt an seltenen Erden, Daru¨ ber hinaus ko¨ nnen andere metallische Unreinheiten vorhanden<br />

sein, Eine Chargenanalyse ist vielleicht mo¨ glich.<br />

Nur in 100 g Flaschen erha¨ ltlich.<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Metall – Dysprosium<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

28<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Eisen<br />

Fe<br />

Eisen wurde bereits von pra¨ historischen Kulturen verwendet.<br />

Eisen ist eines der am ha¨ ufigsten vorkommenden Metalle (41,000 ppm in der Erdkruste). Gleichzeitig ist es eines der<br />

wichtigsten Metalle, seine Verwendung u¨ bertrifft die aller anderen Metalle. Sein Einsatz im Hochofen ist wohlbekannt. In<br />

reiner Form ist Eisen ein glänzendes, weißes Metall, das weich und sehr leicht zu bearbeiten ist. Es reagiert jedoch auch<br />

schnell, daher kommt es schnell zu einer Schicht von hydriertem Oxid auf seiner Oberfläche, wenn das Eisen feuchter<br />

Luft ausgesetzt ist. Diese Schicht ist jedoch nicht einheitlich, sondern bla¨ ttert leicht ab, um neuen Fla¨ chen fu¨ r Angriffe<br />

freizugeben. Eisen ist in verdu¨ nnten Sa¨ uren lo¨ slich; dabei wird Fe(II) als Lo¨ sung erzeugt. Stärker oxidierende Sa¨ ure<br />

erzeugen Fe(III)-Lösung, wa¨ hrend sehr stark oxidierende Mittel (z.B. Dichromat oder konzentrierte Salpetersäure) eine<br />

selbst-passivierende Form des Metalls erzeugen, wahrscheinlich infolge der Bildung einer zusammenha¨ ngenden<br />

Oxidschicht.<br />

Abha¨ ngig von der Temperatur kommt Reineisen in drei Formen vor, na¨ mlich als Alpha-, Gamma- und Delta-Eisen.<br />

Alpha-Eisen ist eine polymorphe Form des Eisens, die sich unter 906 C stabil verhält. Es hat ein kubisch-raumzentriertes<br />

Gitter und ist bis zu 768 C magnetisch. Gamma-Eisen ist eine polymorphe Form des Eisens, die sich zwischen 906 C<br />

und 1403 C stabil verhält. Es hat ein kubisch-flächenzentriertes Gitter und ist unmagnetisch. Sein Stabilitätsbereich<br />

wird durch die Gegenwart von Kohlenstoff, Mangan und Nickel verringert; es stellt die Grundlage fu¨ r feste Austenit-<br />

Lo¨ sungen. Delta-Eisen ist die polymorphe Form von Eisen, die zwischen 1403 C bis zum Schmelzpunkt stabil ist; es hat<br />

die gleiche Gitterstruktur wie Alpha-Eisen.<br />

Eisen ist die Grundlage vieler Stahlsorten. Durch Legierung mit Kohlenstoff, Nickel, Chrom und anderen Elementen in<br />

verschiedenen Anteilen werden unterschiedliche Eigenschaften erzielt und Stoffe erzeugt, die erheblich voneinander<br />

abweichende mechanische und physikalische Eigenschaften haben.<br />

Eisen ist zudem ein Element, das fu¨ r alle Lebensformen von grundlegender Bedeutung ist. Der menschliche Ko¨ rper<br />

enthält im Durchschnitt 4 g dieses Elements. Das Eisen im menschlichen Körper befindet sich vor allem im Ha¨ moglobin,<br />

wo es fu¨ r den Sauerstofftransport in den roten Blutkörperchen sorgt.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 2, 3, 4, 6 Dichte bei 20C 7,87 g cm -3<br />

Atomgewicht 55,847 amu Schmelzpunkt 1535 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,128 nm Siedepunkt 2750 C<br />

Elektronenstruktur Ar 3d 6 4s 2<br />

Kristallstruktur kubisch raumzentriert Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 26 Elektrischer Widerstand bei 20C 10,1 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,4 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0065 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 2,56 Barns Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C) +1,98 mV<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Thermische Eigenschaften<br />

54 5,8 Latente Schmelzwa¨ rme 272 J g -1<br />

56 91,8 Latente Verdampfungswärme 6095 J g -1<br />

57 2,1 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 12,1 x10 -6 K -1<br />

58 0,3 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 444 J K -1 kg -1<br />

Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 80,4 W m -1 K -1<br />

Ionisationspotential Nr. eV<br />

1 7,87 Mechanische Eigenschaften<br />

2 16,18 Materialzustand polykristallin<br />

3 30,65 E-modul im Zugversuch 211,4 GPa<br />

4 54,8 Ha¨ rte - Mohs 4,0-5,0<br />

5 75,0 Kerbschlagza¨ higkeit nach Izod 8-16 J m -1<br />

6 99 Kompressionsmodul 169,8 GPa<br />

Poissonsche Konstante 0,293<br />

Streckgrenze<br />

120-150 MPa<br />

Zugfestigkeit<br />

180-210 MPa<br />

Granulat<br />

Metall – Eisen<br />

FE006102 Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 4 mm<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,99+ %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

200-481-160 20 g ₠ 239,00<br />

641-289-551 50 g ₠ 431,00<br />

483-860-653 100 g ₠ 778,00<br />

FE006100<br />

FE006101<br />

Typische Analyse: Ag


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Erbium<br />

Er<br />

1842 in Stockholm von C.G. Mosander entdeckt.<br />

Erbium ist ein silbergraues Metall und gehört der Elementengruppe der Lanthaniden an. Es zeichnet sich durch einen<br />

hohen elektrischen Widerstand aus und weist a¨ hnliche Eigenschaften wie Holmium und Dysprosium auf. Erbium kommt<br />

nur in Verbindung mit anderen seltenen Erden auf; es wird in kleinen Mengen in denselben Mineralien gefunden wie<br />

Dysprosium (Gadolinit, Fergusonit und Xenotim). Erbium kommt in der Erdkruste mit einer Ha¨ ufigkeit von 3,8 ppm vor.<br />

An der Luft beschlägt es langsam, es reagiert langsam mit Wasser und wird von Säure zersetzt. Als Reinmetall wird es<br />

nur sehr beschra¨ nkt verwendet, es wird jedoch als Legierungszusatz mit Titan eingesetzt. Daru¨ ber hinaus findet es<br />

Verwendung bei der Herstellung von Glas, das Infrarot-Strahlen absorbiert. Bei der Keramik-Herstellung wird<br />

Erbiumoxid zur Produktion einer rosafarbenen Glasur benutzt.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 3 Dichte bei 20C 9,051 g cm -3<br />

Atomgewicht 167,26 amu Schmelzpunkt 1529 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,175 nm Siedepunkt 2863 C<br />

Elektronenstruktur Xe 4f 12 6s 2<br />

Kristallstruktur hexagonal dichtest gepackt Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 68 Elektrischer Widerstand bei 20C 86 mOhmcm<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 160 Barns Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,00201 K -1<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Thermische Eigenschaften<br />

162 0,1 Latente Schmelzwa¨ rme 103 J g -1<br />

164 1,6 Latente Verdampfungswärme 1680 J g -1<br />

166 33,4 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 9,2 x10 -6 K -1<br />

167 22,9 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 168 J K -1 kg -1<br />

168 27,0 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 14,5 W m -1 K -1<br />

170 15,0<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Ionisationspotential Nr. eV Materialzustand polykristallin<br />

1 6,10 E-modul im Zugversuch 73,3 GPa<br />

2 11,93 Ha¨ rte - Vickers 70<br />

Kompressionsmodul<br />

41,8 GPa<br />

Poissonsche Konstante 0,207<br />

Streckgrenze<br />

292 MPa<br />

Zugfestigkeit<br />

292 MPa<br />

Aufgrund des Herstellungsverfahrens kann das Material bis zu 2% Tantal enthalten. Die angegebenen Analysen und Reinheiten beziehen sich nur auf<br />

Seltene Erde-Elemente (wenn nicht anders vermerkt).<br />

Granulat<br />

ER006100<br />

Xn<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 25 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

770-733-740 100 g ₠ 518,00<br />

341-717-697 200 g ₠ 938,00<br />

714-709-974 300 g ₠ 1271,00<br />

Typische Analyse: Die angegebene Reinheit begrenzt sich auf den Inhalt an seltenen Erden, Daru¨ ber hinaus ko¨ nnen andere metallische Unreinheiten vorhanden<br />

sein, Eine Chargenanalyse ist vielleicht mo¨ glich.<br />

Nur in 100 g Flaschen erha¨ ltlich.<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Metall – Erbium<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

30<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Gadolinium<br />

Gd<br />

1880 in Genf von J8C. Galissard entdeckt und 1886 in Paris von P.E. Lecoq de Boisbaudran isoliert.<br />

Gadolinium gehört zur Lanthaniden-Gruppe der Elementen und wird auf dieselbe Art wie Europium gewonnen (seine<br />

Ha¨ ufigkeit in der Erdkruste liegt bei 7,7 ppm). Gadolinium ist ein silbrig-weißes Metall, das verformbar und schmiedbar<br />

ist. In trockener Umgebung ist es trocken, auf seiner Oberfläche bildet sich jedoch eine Oxidschicht, wenn es feuchter<br />

Luft ausgesetzt wird. Gadolinum reagiert langsam mit Wasser und ist in Sa¨ uren lo¨ sbar. Als reines Metall wird es nur<br />

sehr selten verwendet; in Legierungen mit Chrom, Eisen oder a¨ hnlichen Metallen verfu¨ gt es jedoch u¨ ber verbesserte<br />

Bearbeitbarkeit und Korrosionsfestigkeit. Aufgrund seiner magnetischen Eigenschaften wird Gadolinium bei der<br />

Herstellung von Magneten, Tonköpfen und Elektroteilen verwendet.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 3 Dichte bei 25C 7,895 g cm -3<br />

Atomgewicht 157,25 amu Schmelzpunkt 1313 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,180 nm Siedepunkt 3266 C<br />

Elektronenstruktur Xe 4f 7 5d 1 6s 2<br />

Kristallstruktur hexagonal dichtest gepackt Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 64 Elektrischer Widerstand bei 20C 134 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 3,1 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,00176 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 49000 Barns<br />

Thermische Eigenschaften<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Latente Schmelzwa¨ rme 98,7 J g -1<br />

152 0,2 Latente Verdampfungswärme 1920 J g -1<br />

154 2,2 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 6,4 x10 -6 K -1<br />

155 14,8 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 230 J K -1 kg -1<br />

156 20,5 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 10,5 W m -1 K -1<br />

157 15,7<br />

158 24,8 Mechanische Eigenschaften<br />

160 21,8 Materialzustand polykristallin<br />

E-modul im Zugversuch<br />

56,2 GPa<br />

Ionisationspotential Nr. eV Ha¨ rte - Vickers 55<br />

1 6,14 Kompressionsmodul 39,1 GPa<br />

2 12,1 Poissonsche Konstante 0,26<br />

Streckgrenze<br />

179 MPa<br />

Zugfestigkeit<br />

193 MPa<br />

Aufgrund des Herstellungsverfahrens kann das Material bis zu 2% Tantal enthalten. Die angegebenen Analysen und Reinheiten beziehen sich nur auf<br />

Seltene Erde-Elemente (wenn nicht anders vermerkt).<br />

Granulat<br />

GD006100<br />

Xn<br />

GD006101<br />

Xn<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 25 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,9 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

494-025-935 20 g ₠ 233,00<br />

751-926-666 50 g ₠ 381,00<br />

283-049-514 100 g ₠ 621,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen.<br />

Nur in 100 g Flaschen erha¨ ltlich.<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 50 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,9 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

615-423-233 100 g ₠ 477,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen.<br />

Metall – Gadolinium<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

31<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Gallium<br />

Ga<br />

1875 in Paris von P.E. Lecoq des Boisbaudran entdeckt.<br />

Eines der vier Metalle, das bei Zimmertemperatur verflu¨ ssigt werden kann. Gallium hat den größten Flu¨ ssigkeitsbereich<br />

aller Metalle (2175 C). Unter seinem Schmelzpunkt ist Gallium ein weiches, silbrig-weißes Metall, das sich sowohl im<br />

Wasser als auch an der Luft stabil verhält. Wie Indium und Thallium, die auf Gallium im Periodensystem in derselben<br />

Gruppe folgen, kommt Gallium nur als kleiner Bestandteil verschiedener Mineralien vor. Seine Ha¨ ufigkeit in der<br />

Erdkruste beträgt 18 ppm. Das Element wird durch elektrolytische Reduktion in wa¨ ßriger Lo¨ sung extrahiert. Gallium<br />

wird in der Halbleiterindustrie verwendet, da es in Legierungen mit Phosphor, Arsen und Antimon Halbleitereigenschaften<br />

aufweist. Daru¨ ber hinaus wird es bei der Produktion von Lichtdioden und Mikrowellen-Ausru¨ stungen eingesetzt.<br />

Noch vor der Entdeckung Galliums im Jahre 1875 wurden sowohl seine Existenz als auch seine physikalischen und<br />

chemischen Eigenschaften präzise von Dimitri Mendeleev infolge seiner Arbeit am Periodensystem der Elemente<br />

vorausgesagt.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 2, 3 Dichte bei 20C 5,904 g cm -3<br />

Atomgewicht 69,72 amu Schmelzpunkt 29,8 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,135 nm Siedepunkt 2205 C<br />

Elektronenstruktur Ar 3d 10 4s 2 4p 1<br />

Kristallstruktur orthorhombisch Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 31 Elektrischer Widerstand bei 20C 15,5 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,2 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,004 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 3,1 Barns Supraleitfa¨ higkeit kritische Temperatur 1,08 K<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Thermische Eigenschaften<br />

69 60 Latente Schmelzwa¨ rme 80,1 J g -1<br />

71 40 Latente Verdampfungswärme 3984 J g -1<br />

Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 18,3 x10 -6 K -1<br />

Ionisationspotential Nr. eV Spezifische Wa¨ rme bei 25C 330 J K -1 kg -1<br />

1 5,99 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 33-41 W m -1 K -1<br />

2 20,51<br />

3 30,71 Mechanische Eigenschaften<br />

4 64,0 Materialzustand polykristallin<br />

E-modul im Zugversuch<br />

9,81 GPa<br />

Ha¨ rte - Mohs 1,5-2,5<br />

Poissonsche Konstante 0,47<br />

GA006120<br />

C Xi Xn<br />

GA006100<br />

C Xi Xn<br />

Granulat<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 25 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,99 %<br />

Schmelzpunkt. . . . . . . . . . . 29,8 C<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

608-371-052 10 g ₠ 266,00<br />

046-383-263 20 g ₠ 359,00<br />

797-907-090 50 g ₠ 626,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen.<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 25 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,9999 %<br />

Schmelzpunkt. . . . . . . . . . . 29,8 C<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

429-686-278 10 g ₠ 390,00<br />

710-782-058 20 g ₠ 527,00<br />

260-866-979 50 g ₠ 931,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen.<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Metall – Gallium<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

32<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Germanium<br />

Ge<br />

Von C.A. Winkler in 1886 in Freiberg, Deutschland, entdeckt.<br />

Germanium ist ein silbrig-weißes Halbmetall der Kohlenstoffgruppe. Seine physikalischen Eigenschaften sind denen von<br />

Silicium a¨ hnlich, dem Element, das ihm in der Gruppe vorangeht. Andere Elemente in der Kohlenstoffgruppe kommen<br />

relativ häufig vor, Germanium wird jedoch nur in Spuren in einigen Kohlen bzw. als geringfu¨ giger Bestandteil in manchen<br />

Erzen angetroffen. Das Erz, in dem man Germanium am ha¨ ufigsten findet, ist Argyrodit, ein Doppelsulfid von Silber und<br />

Germanium. Germanium wurde erstmals aus Argyrodit isoliert. Germanium kommt in der Erdkruste mit einer Ha¨ ufigkeit<br />

von 1,8 ppm vor. Das Element wird durch die Reduktion des Oxids hergestellt, wobei Germanium in ganz besonders<br />

reiner Form durch das Zonenschmelzverfahren gewonnen wird. Beim Zonenschmelzverfahren wird das Element zu<br />

einem Stab geformt, der dann an einem Ende erhitzt wird, um eine schmale Schmelzzone zu erzeugen. Der Stab wird in<br />

seiner ganzen La¨ nge erhitzt, so daß die Schmelzzone von einem Ende des Stabs zur anderen wandert. Unreinheiten<br />

sind in geschmolzenem Metall besser lo¨ slich als in festem Metall und konzentrieren sich daher in der flu¨ ssigen Zone,<br />

wa¨ hrend sie sich von einem Ende des Stabs zum anderen verlagert. Germanium verhält sich in der Luft und im Wasser<br />

stabil. Außer von Salpetersäure wird es weder von Alkalien noch von Sa¨ uren angegriffen. Germanium leitet Elektrizita¨ t<br />

schlecht, verfu¨ gt jedoch u¨ ber außergewo¨ hnlich gute Eigenschaften als Halbleitermaterial. Auf diesem Gebiet wird<br />

Germanium in erster Linie eingesetzt. Daru¨ ber hinaus wird es auch bei der Herstellung bestimmter Legierungen<br />

verwendet und als Additiv zu Glas bei der Produktion von Infrarot-Gera¨ ten.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 2, 4 Dichte bei 20C 5,32 g cm -3<br />

Atomgewicht 72,59 amu Schmelzpunkt 937,4 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,139 nm Siedepunkt 2830 C<br />

Elektronenstruktur Ar 3d 10 4s 2 4p 2<br />

Kristallstruktur Diamant Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 32 Elektrischer Widerstand bei 22C 46x10 6 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,8 eV Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C) +33,9 mV<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 2,3 Barns<br />

Thermische Eigenschaften<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Latente Schmelzwa¨ rme 465 J g -1<br />

70 20,5 Latente Verdampfungswärme 4516 J g -1<br />

72 27,4 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 5,75 x10 -6 K -1<br />

73 7,8 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 322 J K -1 kg -1<br />

74 36,5 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 60,2 W m -1 K -1<br />

76 7,8<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Ionisationspotential Nr. eV Materialzustand polykristallin<br />

1 7,90 E-modul im Zugversuch 79,9<br />

2 15,93 Ha¨ rte - Mohs 6,25<br />

3 34,22 Kompressionsmodul 73,9 GPa<br />

4 45,7 Poissonsche Konstante 0,32<br />

5 93,5<br />

Granulat<br />

GE006101 Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . polykristallin<br />

Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,999 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

271-097-062 20 g ₠ 345,00<br />

764-108-628 50 g ₠ 620,00<br />

105-095-556 100 g ₠ 1084,00<br />

GE006100<br />

Typische Analyse: Ag


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Gold<br />

Au<br />

Dieses Metall war bereits in pra¨ historischer Zeit bekannt.<br />

Gold ist ein weiches Metall mit einer charakteristischen gelben Farbe. Von allen Elementen kann Gold am leichtesten<br />

geschmiedet und geformt werden. Es reagiert weder mit der Luft noch mit Wasser, Alkalien oder Sa¨ uren mit Ausnahme<br />

des sogenannten Goldscheide- oder Ko¨ nigswassers (Salpetersalzsa¨ ure = HNO 3 /HCl). Aufgrund der Tatsache, daß<br />

Gold chemisch nicht reagiert, kommt es ha¨ ufig in seinem natu¨ rlichen Zustand vor. Gold zeichnet sich durch gute<br />

thermische und elektrische Leitfa¨ higkeit aus, sein Reflexionsvermo¨ gen ist sowohl bei natu¨ rlichem Licht als auch Infrarot<br />

hervorragend. Gold kommt in der Erdkruste mit einer Ha¨ ufigkeit von 0,0011 ppm vor.<br />

Das meiste Gold ist Teil der Reservebesta¨ nde, in geringeren Mengen wird es aber auch in der elektronischen und der<br />

Schmuckindustrie genutzt, wo es ha¨ ufig mit anderen Elementen legiert wird, um die mechanischen Eigenschaften des<br />

Metalls (z.B. Kupfer oder Silber) zu verbessern.<br />

Andere Anwendungsbereiche fu¨ r Gold sind hitzereflektierende Beschichtungen von Glas als auch dekorative Artikel.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Elektrische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 1,3 Elektrischer Widerstand bei 20C 2,20 mOhmcm<br />

Atomgewicht 196,9665 amu Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0040 K -1<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,144 nm Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C) +0,74 mV<br />

Elektronenstruktur Xe 4f 14 5d 10 6s 1<br />

Kristallstruktur kubisch fla¨ chenzentriert Thermische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 79 Latente Schmelzwa¨ rme 64,9 J g -1<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,8 eV Latente Verdampfungswärme 1738 J g -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 98,8 Barns Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 14,1 x10 -6 K -1<br />

Spezifische Wa¨ rme bei 25C 129 J K -1 kg -1<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 318 W m -1 K -1<br />

197 100<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Ionisationspotential Nr. eV Materialzustand weich hart polykristallin<br />

1 9,22 E-modul im Zugversuch 78,5 GPa<br />

2 20,5 Ha¨ rte - Vickers 20-30 60<br />

Kompressionsmodul 171 GPa<br />

Physikalische Eigenschaften Poissonsche Konstante 0,42<br />

Dichte bei 20C 19,30 g cm -3 Streckgrenze 205 MPa<br />

Schmelzpunkt 1064,4 C Zugfestigkeit 130 220 MPa<br />

Siedepunkt<br />

3080 C<br />

Granulat<br />

AU006106 Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 4 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,999 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

484-071-827 2 g PAA<br />

262-821-231 5 g PAA<br />

722-093-254 10 g PAA<br />

AU006100<br />

Typische Analyse: Ag 3, Cu 3, Fe 2, Mg 2.<br />

Nominally 3 mm diameter x 3 mm length pellets.<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 6 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,99 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

983-280-007 1,5 g PAA<br />

334-856-320 3 g PAA<br />

398-555-163 4,5 g PAA<br />

Typische Analyse: Ag 3, Ca


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Hafnium<br />

Hf<br />

1923 in Kopenhagen von D. Coster und G8C. von Hevesey entdeckt.<br />

Hafnium ist ein silberfarbenes, verformbares Metall, das in allen Mineralien zu finden ist, die Zirkonium enthalten. Die<br />

chemische Zusammensetzung beider Metalle ist a¨ hnlich; daher ist es schwierig, sie voneinander zu trennen. Die<br />

Eigenschaften des einen werden stark von der Gegenwart des anderen beeinflußt, weil die Gegenwart des jeweils<br />

anderen Metalls einer Verunreinigung gleichkommt. Sowohl Zirkonium als auch Hafnium werden als Reinmetall<br />

extrahiert, indem das Tetrahalogenid mit Magnesium reduziert wird. Der Gesamtprozeß wird unter Argon ausgefu¨ hrt, da<br />

beide Metalle sich leicht mit anderen Gasen verbinden (z.B. Stickstoff). Die Ha¨ ufigkeit von Hafnium in der Erdkruste liegt<br />

bei 5,3 ppm.<br />

Hafnium widersteht aufgrund der Bildung einer Oxidschicht der Korrosion an der Luft, pulverförmiges Hafnium verbrennt<br />

jedoch an der Luft. Außer von Flußsäure wird Hafnium nicht von Alkalien und Sa¨ uren angegriffen. Hafnium kann zur<br />

Steuerung des Rekristallisationsprozesses von Wolframfa¨ den eingesetzt werden, sein Hauptanwendungsbereich sind<br />

jedoch die Steuerstäbe in Atomreaktoren, da Hafnium Neutronen absorbieren kann. Die Tatsache, daß Hafnium<br />

Neutronen absorbieren kann, bedeutet, daß es mitunter eine a¨ rgerliche Verunreinigung in Zirkonium darstellen kann,<br />

das in der Nukleartechnik verwendet wird.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 4 Dichte bei 20C 13,1 g cm -3<br />

Atomgewicht 178,49 amu Schmelzpunkt 2227 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,159 nm Siedepunkt 4602 C<br />

Elektronenstruktur Xe 4f 14 5d 2 6s 2<br />

Kristallstruktur hexagonal dichtest gepackt Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 72 Elektrischer Widerstand bei 20C 32,2 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 3,9 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0044 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 103 Barns Supraleitfa¨ higkeit kritische Temperatur 0,128 K<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Thermische Eigenschaften<br />

174 0,2 Latente Schmelzwa¨ rme 122 J g -1<br />

176 5,2 Latente Verdampfungswärme 3700 J g -1<br />

177 18,5 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 6,0 x10 -6 K -1<br />

178 27,1 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 146 J K -1 kg -1<br />

179 13,8 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 23,0 W m -1 K -1<br />

180 35,2<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Ionisationspotential Nr. eV Materialzustand weich hart polykristallin<br />

1 7,0 E-modul im Zugversuch 141 GPa<br />

2 14,9 Ha¨ rte - Vickers 150-180<br />

3 23,3 Kompressionsmodul 109 GPa<br />

4 33,3 Poissonsche Konstante 0,26<br />

Streckgrenze 240 365 MPa<br />

Zugfestigkeit 445 745 MPa<br />

Granulat<br />

HF006105<br />

F<br />

HF006100<br />

F<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 97,0 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

657-987-918 20 g ₠ 235,00<br />

967-474-858 50 g ₠ 446,00<br />

520-596-185 100 g ₠ 770,00<br />

Typische Analyse: Al 30, Cr


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Holmium<br />

Ho<br />

1878 in Uppsala, Schweden, von P.T. Cleve entdeckt. Unabhängig davon auch in Genf von M. Delafontaine und J.-L.<br />

Soret.<br />

Holmium za¨ hlt zur Gruppe der Lanthaniden. Seine Eigenschaften a¨ hneln denen von Erbium und Dyprosium. Holmium<br />

kommt in der Erdkruste mit einer Ha¨ ufigkeit von 1,4 ppm vor. Das Element ist weich und verformbar und wird langsam<br />

von Sauerstoff und Wasser angegriffen. Es ist in Sa¨ uren lo¨ slich. Die Verwendungsmo¨ glichkeiten fu¨ r Holmium sind<br />

beschra¨ nkt, es wird jedoch in Magnetfeldern als Flußkonzentrator sowie als "Gift" in Atomreaktoren eingesetzt, wo es die<br />

Kettenreaktion unter Kontrolle ha¨ lt.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Elektrische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 3 Elektrischer Widerstand bei 20C 94 mOhmcm<br />

Atomgewicht 164,9304 amu Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,00171 K -1<br />

Atomradius - Goldschmidt<br />

0,176 nm<br />

Elektronenstruktur Xe 4f 11 6s 2 Thermische Eigenschaften<br />

Kristallstruktur hexagonal dichtest gepackt Latente Schmelzwa¨ rme 104 J g -1<br />

Ordnungszahl 67 Latente Verdampfungswärme 1695 J g -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 65 Barns Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-400C 9,5 x10 -6 K -1<br />

Spezifische Wa¨ rme bei 25C 165 J K -1 kg -1<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 16,2 W m -1 K -1<br />

165 100<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Ionisationspotential Nr. eV Materialzustand polykristallin<br />

1 6,02 E-modul im Zugversuch 66,9 GPa<br />

2 11,80 Ha¨ rte - Vickers 60<br />

Kompressionsmodul<br />

40,5 GPa<br />

Physikalische Eigenschaften Poissonsche Konstante 0,225<br />

Dichte bei 20C 8,803 g cm -3 Streckgrenze 221 MPa<br />

Schmelzpunkt 1474 C Zugfestigkeit 262 MPa<br />

Siedepunkt<br />

2695 C<br />

Aufgrund des Herstellungsverfahrens kann das Material bis zu 2% Tantal enthalten. Die angegebenen Analysen und Reinheiten beziehen sich nur auf<br />

Seltene Erde-Elemente (wenn nicht anders vermerkt).<br />

Granulat<br />

HO006100<br />

Xn<br />

Indium<br />

In<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 25 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

423-611-292 50 g ₠ 486,00<br />

951-404-144 100 g ₠ 826,00<br />

Typische Analyse: Die angegebene Reinheit begrenzt sich auf den Inhalt an seltenen Erden, Daru¨ ber hinaus ko¨ nnen andere metallische Unreinheiten vorhanden<br />

sein, Eine Chargenanalyse ist vielleicht mo¨ glich.<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Metall – Holmium<br />

1863 in Freiberg, Deutschland, von F. Reich und H. Richter entdeckt.<br />

Indium hat seinen Namen von der charakteristischen indigofarbenen Linie in seinem Spektrum. Es ist ein weiches,<br />

verform- und schmiedbares Metall, das im allgemeinen weder von Luft noch Wasser angegriffen wird. Es ist jedoch in<br />

Sa¨ ure lo¨ slich. Es kommt nur in geringem Maße in verschiedenen Mineralien vor, z.B. in Gallium, Thallium und anderen<br />

Elementen der Bor-Gruppe im Periodensystem. Reinindium wird durch elektrolytische Reduktion in wa¨ ßriger Lo¨ sung<br />

hergestellt. Es kommt in der Erdkruste mit einer Ha¨ ufigkeit von 0,049 ppm vor.<br />

Indium hat einen großen Wirkungsquerschnitt fu¨ r langsame Neutronen und kann daher leicht aktiviert werden. Indium<br />

wird als InAs und InSb bei der Produktion von Thermistoren und Transistoren in der Halbleiterindustrie verwendet.<br />

Aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften eignet sich Indium insbesondere als Dichtungsmaterial in Vakuum-<br />

Systemen und als Bindematerial in akustischen Meßwandlern. Indium wird auch ha¨ ufig bei der Herstellung von<br />

"schmelzbaren" Materialien eingesetzt. Dabei handelt es sich um eine Reihe von Legierungen mit niedrigem<br />

Schmelzpunkt, die als Thermoschmelzen und Lo¨ tmittel verwendet werden ko¨ nnen.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Elektrische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 1, 2, 3 Elektrischer Widerstand bei 20C 8,8 mOhmcm<br />

Atomgewicht 114,82 amu Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0052 K -1<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,157 nm Supraleitfa¨ higkeit kritische Temperatur 3,41 K<br />

Elektronenstruktur Kr 4d 10 5s 2 5p 1 Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C) +0,69 mV<br />

Kristallstruktur<br />

tetragonal fla¨ chenzentriert<br />

Ordnungszahl 49 Thermische Eigenschaften<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,12 eV Latente Schmelzwa¨ rme 28,5 J g -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 194 Barns Latente Verdampfungswärme 2024 J g -1<br />

Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 24,8 x10 -6 K -1<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Spezifische Wa¨ rme bei 25C 234 J K -1 kg -1<br />

113 4,3 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 81,8 W m -1 K -1<br />

115 95,7<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Ionisationspotential Nr. eV Materialzustand weich polykristallin<br />

1 5,79 E-modul im Zugversuch 10,6 GPa<br />

2 18,9 Ha¨ rte - Vickers


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Indium<br />

In<br />

Granulat<br />

IN006100<br />

Xn<br />

IN006120<br />

Xn<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 15 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,999 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

740-546-069 10 g ₠ 185,00<br />

568-252-310 20 g ₠ 245,00<br />

031-547-002 50 g ₠ 391,00<br />

943-383-227 100 g ₠ 692,00<br />

922-902-938 200 g ₠ 1014,00<br />

Typische Analyse: Ag


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Kadmium<br />

Cd<br />

1817 in Go¨ ttingen von Friedrich Stromeyer entdeckt.<br />

Kadmium ist ein weißes metallisches Element. Kadmium kann leicht gewonnen werden, da es in konzentrierten Erzen<br />

auftritt. Aus diesen Erzen kann es durch Erhitzen des Oxids mit Kohlenstoff und Destillation des Metalls extrahiert<br />

werden. Kadmium kommt in der Erdkruste mit einer Ha¨ ufigkeit von 0,11 ppm vor. Kadmium wird in den verschiedensten<br />

Bereichen eingesetzt, wie z.B. bei Metallu¨ berzügen, bei der Batterienherstellung und als gelbes Pigment bei der<br />

Farbenproduktion. Seine hohe Giftigkeit bedeutet jedoch, daß seine Verwendung mehr und mehr eingeschränkt wird.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 2 Dichte bei 20C 8,64 g cm -3<br />

Atomgewicht 112,41 amu Schmelzpunkt 321 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,152 nm Siedepunkt 765 C<br />

Elektronenstruktur Kr 4d 10 5s 2<br />

Kristallstruktur hexagonal dichtest gepackt Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 48 Elektrischer Widerstand bei 20C 7,3 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,0 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0043 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 2450 Barns Supraleitfa¨ higkeit kritische Temperatur 0,517 K<br />

Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C)<br />

+0,91 mV<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl %<br />

106 1,2 Thermische Eigenschaften<br />

108 0,9 Latente Schmelzwa¨ rme 57 J g -1<br />

110 12,4 Latente Verdampfungswärme 886 J g -1<br />

111 12,8 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 31,0 x10 -6 K -1<br />

112 24,0 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 232 J K -1 kg -1<br />

113 12,3 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 96,9 W m -1 K -1<br />

114 28,8<br />

116 7,6 Mechanische Eigenschaften<br />

Materialzustand Guß polykristallin<br />

Ionisationspotential Nr. eV E-modul im Zugversuch 62,6 GPa<br />

1 8,99 Ha¨ rte - Mohs 2,0<br />

2 16,9 Kompressionsmodul 51 GPa<br />

3 37,5 Poissonsche Konstante 0,3<br />

Zugfestigkeit<br />

71 MPa<br />

CD006110<br />

Xn<br />

CD006100<br />

Xn<br />

Granulat<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 5 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,99+ %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . kugelfo¨ rmig<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

616-331-887 50 g ₠ 210,00<br />

041-482-655 100 g ₠ 310,00<br />

185-335-276 200 g ₠ 507,00<br />

Typische Analyse: Ag 3, Au 3, Bi 2, Cu 3, Fe 3, In 5, Mg 1, Pb 2, Si 3, Sn 2.<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 100 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,99 %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . gegossene Sta¨ be<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

465-342-823 100 g ₠ 130,00<br />

167-852-989 200 g ₠ 156,00<br />

981-622-208 500 g ₠ 218,00<br />

702-777-660 1000 g ₠ 326,00<br />

Typische Analyse: Ag 8, Cu 4, Pb 60, Zn 12.<br />

Ca. 10 mm Durchmesser und eine max. La¨ nge von 300 mm.<br />

Metall – Kadmium<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

38<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Kalium<br />

K<br />

1807 in London von Sir Humphrey Davy entdeckt.<br />

Kalium ist ein weiches, silberfarbenes Metall, das wie andere Elemente der Alkalimetall-Gruppe hoch reaktiv ist. Wie<br />

andere Angehörige der Gruppe kann es durch Elektrolyse des geschmolzenen Halogenids präpariert werden. Es ist<br />

eines der ha¨ ufigsten Alkalimetalle, das mit einer Ha¨ ufigkeit von 26,000 ppm in der Erdkruste vorkommt. Seine ha¨ ufigste<br />

Erscheinungsform ist Kaliumchlorid. Reines Kalium kommt in der Natur nicht vor.<br />

Kalium hat als Reinmetall nur begrenzte Anwendungsmo¨ glichkeiten, es kann jedoch mit Natrium als Ku¨ hlmittel in<br />

Flu¨ ssigmetallreaktoren verwendet werden. Kalium wird häufiger als Salz verwendet, z.B. als Kaliumbromid, das in der<br />

Fotobranche verwendet wird, oder als Kaliumkarbonat (Pottasche), das fu¨ r Flußmittel, Pharmaka und Seifen eingesetzt<br />

wird. Eines der wichtigsten Einsatzgebiete fu¨ r Kaliumsalze sind Du¨ ngemittel.<br />

Kalium ist eine wichtige Grundlage aller Lebensformen. Im Durchschnitt enthält der menschliche Ko¨ rper 140 g Kalium,<br />

das meiste davon befindet sich im Muskelgewebe.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 1 Dichte bei 20C 0,86 g cm -3<br />

Atomgewicht 39,0983 amu Schmelzpunkt 63,25 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,238 nm Siedepunkt 760 C<br />

Elektronenstruktur Ar 4s 1<br />

Kristallstruktur kubisch raumzentriert Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 19 Elektrischer Widerstand bei 20C 6,8 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 2,2 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0057 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 1,8 Barns<br />

Thermische Eigenschaften<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Latente Schmelzwa¨ rme 61 J g -1<br />

39 93,26 Latente Verdampfungswärme 2033 J g -1<br />

40 0,01 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 83 x10 -6 K -1<br />

41 6,73 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 753 J K -1 kg -1<br />

Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 102,5 W m -1 K -1<br />

Ionisationspotential Nr. eV<br />

1 4,34 Mechanische Eigenschaften<br />

2 31,6 Materialzustand polykristallin bei -190C<br />

3 45,7 E-modul im Zugversuch 3,53 GPa<br />

4 60,9 Ha¨ rte - Mohs 0,5<br />

5 82,7 Kompressionsmodul 3,1 GPa<br />

6 100 Poissonsche Konstante 0,35<br />

Granulat<br />

K 006100<br />

C D F<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 25 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,97 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

920-590-160 1 g ₠ 484,00<br />

073-771-498 5 g ₠ 1410,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Metall – Kalium<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

39<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Kohlenstoff<br />

C<br />

Kohlenstoff ist seit prähistorischer Zeit bekannt.<br />

Kohlenstoff kommt natu¨ rlich in zwei allotropen Formen vor, na¨ mlich als Graphit und als Diamant. Die Entdeckung der<br />

Fullerene im Jahre 1985 hat die Anzahl der allotropen Erscheinungsformen des Kohlenstoffs erho¨ ht. Seine Ha¨ ufigkeit in<br />

der Erdkruste beträgt 480 ppm. Das Studium des Kohlenstoffs und seiner organischen Verbindungen ist die Grundlage<br />

der organischen Chemie. Die Anwendungsgebiete fu¨ r Kohlenstoff sind vielfa¨ ltig, dazu gehören seine Verwendung als<br />

Legierstoff fu¨ r Eisen in der Stahlproduktion, sein Einsatz bei den Bu¨ rsten in elektrischen Generatoren und Motoren, die<br />

Verwendung von Kolloidgraphit oder Kohlenstoff zur Oberflächenbeschichtung (z.B. bei Glas), der Gebrauch in<br />

elektrischen Baugruppen, um Mikrowellen zu absorbieren und Photoelektronen sowie Sekundärelektronen zu hemmen<br />

und schließlich der Einsatz von hochreinem Kohlenstoff (Graphit) in Atomreaktoren, um die Neutronen zu bremsen.<br />

Diamant verfu¨ gt u¨ ber einzigartige Eigenschaften. Er ist eines der ha¨ rtesten bekannten Materialien und zeichnet sich<br />

durch ausgezeichnete Korrosionsfestigkeit und Wärmeleitfähigkeit aus. Industriediamanten werden in Felsbohrausru¨ s-<br />

tungen und Schleifmaterialien verwendet. CVD-Diamanten waren in den letzten Jahren Gegenstand eingehender<br />

Untersuchungen und Weiterentwicklungen. U¨ ber die mo¨ glichen Einsatzgebiete fu¨ r dieses Material wird man sich jetzt<br />

erst allma¨ hlich bewußt.<br />

Kohlenstoff ist ein fundamentaler Bestandteil allen Lebens; er ist einer der Grundstoffe der DNS. Im Durchschnitt enthält<br />

der menschliche Körper ungefähr 16 kg Kohlenstoff in verschiedenen Formen.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 2, 3, 4 Dichte bei 20C 2,25 g cm -3<br />

Atomgewicht 12,011 amu Schmelzpunkt 3650 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,077 nm Siedepunkt 5000 C<br />

Elektronenstruktur He 2s 2 2p 2<br />

Kristallstruktur hexagonal/Diamant Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 6 Elektrischer Widerstand bei 0C 1375 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,8 eV Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C) +0,70 mV<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 0,0034 Barns<br />

Thermische Eigenschaften<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 0,6-4,3 x10 -6 K -1<br />

12 98,89 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 712 J K -1 kg -1<br />

13 1,11 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 80-240 W m -1 K -1<br />

Ionisationspotential Nr. eV Mechanische Eigenschaften<br />

1 11,26 Materialzustand Graphit Diamant<br />

2 24,38 E-modul im Zugversuch 4,8 GPa<br />

3 47,9 Ha¨ rte - Mohs 0,5-1,0 10<br />

4 64,5 Kompressionsmodul 33 542 GPa<br />

5 392<br />

6 490<br />

Granulat<br />

C 006101<br />

F<br />

Xi<br />

C 006100<br />

F<br />

Xi<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 1,5 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,5 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

653-712-717 50 g ₠ 128,00<br />

608-088-442 100 g ₠ 147,00<br />

992-942-721 200 g ₠ 173,00<br />

098-566-486 500 g ₠ 225,00<br />

532-415-999 1000 g ₠ 309,00<br />

Typische Analyse: 0,5% Asche enthält 0,25% Eisenoxid, Rest entha¨ lt Oxide, Kieselerde und Aluminium.<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 1,5 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,8 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

261-800-305 50 g ₠ 128,00<br />

725-047-161 100 g ₠ 147,00<br />

630-893-097 200 g ₠ 173,00<br />

Typische Analyse: Asche 0,2%.<br />

Metall – Kohlenstoff<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

40<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Kupfer<br />

Cu<br />

Es war bereits den pra¨ historischen Kulturen bekannt.<br />

Kupfer ist ein ro¨ tlich gefärbtes Metall, das schmied- und formbar ist. Kupfer zeichnet sich durch hervorragende<br />

thermische und elektrische Leitfähigkeit sowie gute Korrosionsfestigkeit aus. Man findet Kupfer in schwefelhaltigen<br />

Erzen sowie als Carbonat, Arsenid und Chlorid (seine Ha¨ ufigkeit in der Erdkruste beträgt 50 ppm). Das Metall wird<br />

extrahiert, indem man das Erz zuna¨ chst ro¨ stet, um das Oxid zu gewinnen. Dann kommt es anhand der Elektrolyse zur<br />

Reduktion und Reinigung. Das Element reagiert nicht mit nichtoxidierenden Sa¨ uren, jedoch mit oxidierenden<br />

Substanzen. An der Luft verwittert Kupfer; dies fu¨ hrt zu der typischen gru¨ nen Patina auf dem Carbonat. Kupfer verbindet<br />

sich beim Erhitzen mit Sauerstoff; bei Rotglu¨ hhitze fu¨ hrt dies zur Bildung von CuO und bei ho¨ heren Temperaturen zu<br />

Cu 2 O.<br />

Die elektrische Leitfa¨ higkeit von reinem Kupfer steht nur der Silber nach. Daher wird Kupfer hauptsächlich in der<br />

elektrischen Industrie angewendet. Kupfer dient ebenfalls als Grundlage fu¨ r viele wichtige Legierungen (z.B. Messing,<br />

Bronze und Aluminiumbronze). Traditionell wird Kupfer zusammen mit Silber und Gold als Mu¨ nzmetall angesehen. Da<br />

es jedoch am häufigsten ist, hat es auch den geringsten Wert. Kupfer ist eines der ersten Metalle, die jemals vom<br />

Menschen bearbeitet wurden. Man nimmt an, daß es bereits vor 5000 Jahren abgebaut wurde.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 1, 2 Dichte bei 20C 8,96 g cm -3<br />

Atomgewicht 63,546 amu Schmelzpunkt 1083 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,128 nm Siedepunkt 2567 C<br />

Elektronenstruktur Ar 3d 10 4s 1<br />

Kristallstruktur kubisch fla¨ chenzentriert Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 29 Elektrischer Widerstand bei 20C 1,69 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,5 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0043 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 3,8 Barns Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C) +0,76 mV<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Thermische Eigenschaften<br />

63 69,2 Latente Schmelzwa¨ rme 205 J g -1<br />

65 30,8 Latente Verdampfungswärme 4796 J g -1<br />

Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 17,0 x10 -6 K -1<br />

Ionisationspotential Nr. eV Spezifische Wa¨ rme bei 25C 385 J K -1 kg -1<br />

1 7,73 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 401 W m -1 K -1<br />

2 20,29<br />

3 36,8 Mechanische Eigenschaften<br />

4 55,2 Materialzustand weich hart polykristallin<br />

5 79,9 E-modul im Zugversuch 129,8 GPa<br />

6 103 Ha¨ rte - Vickers 49 87<br />

Kerbschlagza¨ higkeit nach Izod 58 68 J m -1<br />

Kompressionsmodul 137,8 GPa<br />

Poissonsche Konstante 0,343<br />

Streckgrenze 54 270 MPa<br />

Zugfestigkeit 224 314 MPa<br />

Granulat<br />

CU006101 Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 5 mm<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,99+ %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

909-054-745 50 g ₠ 183,00<br />

751-391-288 100 g ₠ 275,00<br />

CU006102<br />

CU006100<br />

CU006110<br />

Typische Analyse: Ag 70, Al 1, Bi 1, Ca 1, Cr


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Lanthan<br />

La<br />

1839 in Stockholm von C.G. Mosander entdeckt.<br />

Lanthan ist ein weiches, verformbares weißes Metall, das an der Luft rasch oxidiert. Es ist das reaktivste Element der<br />

Lanthaniden-Gruppe. Durch seine Reaktion mit Wasser entsteht Wasserstoffgas. Lanthan kommt in der Erdkruste mit<br />

einer Ha¨ ufigkeit von 32 ppm vor.<br />

Bei sehr niedrigen Temperaturen ist Lanthan ein supraleitfähiges Metall (bei 6 K). Es wird bei der Produktion spezieller<br />

Gu¨ teklassen optischer Gläser eingesetzt, die u¨ ber spezifische lichtbrechende Eigenschaften verfu¨ gen. Lanthan wird<br />

ebenfalls in Feuersteinen verwendet, und La 3+ wird als biologischer Tracer fu¨ r Ca 2+ eingesetzt. Die radioaktiven<br />

Isotopen des Lanthans sind in Bezug auf ihre Verwendbarkeit in der Krebsbehandlung erforscht worden.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Elektrische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 3 Elektrischer Widerstand bei 20C 57 mOhmcm<br />

Atomgewicht 138,9055 amu Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,00218 K -1<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,187 nm Supraleitfa¨ higkeit kritische Temperatur 4,88 K<br />

Elektronenstruktur Xe 5d 1 6s 2<br />

Kristallstruktur hexagonal dichtest gepackt/kubisch fla¨ chenzentriert Thermische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 57 Latente Schmelzwa¨ rme 60,2 J g -1<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 3,5 eV Latente Verdampfungswärme 2897 J g -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 8,9 Barns Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 4,9 x10 -6 K -1<br />

Spezifische Wa¨ rme bei 25C 197 J K -1 kg -1<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 13,4 W m -1 K -1<br />

138 0,09<br />

139 99,91 Mechanische Eigenschaften<br />

Materialzustand<br />

polykristallin<br />

Ionisationspotential Nr. eV E-modul im Zugversuch 37,9 GPa<br />

1 5,58 Ha¨ rte - Vickers 40<br />

2 11,06 Kompressionsmodul 24,8 GPa<br />

3 19,18 Poissonsche Konstante 0,28<br />

Streckgrenze<br />

124 MPa<br />

Physikalische Eigenschaften Zugfestigkeit 131 MPa<br />

Dichte bei 20C 6,174 g cm -3<br />

Schmelzpunkt<br />

921 C<br />

Siedepunkt<br />

3457 C<br />

LA006100<br />

F<br />

Xn<br />

Lutetium<br />

Lu<br />

Granulat<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 25 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

637-787-861 20 g ₠ 244,00<br />

023-738-699 50 g ₠ 421,00<br />

697-634-611 100 g ₠ 701,00<br />

Typische Analyse: Die angegebene Reinheit begrenzt sich auf den Inhalt an seltenen Erden, Daru¨ ber hinaus ko¨ nnen andere metallische Unreinheiten vorhanden<br />

sein, Eine Chargenanalyse ist vielleicht mo¨ glich.<br />

Nur in 100 g Flaschen erha¨ ltlich.<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Metall – Lanthan<br />

1907 in Paris von G. Urbain entdeckt. Unabhängig davon von C. James an der Universita¨ t von New Hampshire, USA,<br />

entdeckt.<br />

Lutetium ist das ha¨ rteste, dichteste und eines der seltensten Elemente der Lanthanide-Gruppe. Es kommt in der<br />

Erdkruste mit einer Ha¨ ufigkeit von 0,51 ppm vor. Lutetium ist in einigen der selteneren Mineralien enthalten, wie z.B.<br />

Gadolinit und Xenotim (Ytterspat). Lutetium ist nur schwer zu isolieren. Die Anwendung von Lutetium beschränkt sich<br />

wohl nur auf die Forschung.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Elektrische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 3 Elektrischer Widerstand bei 20C 68 mOhmcm<br />

Atomgewicht 174,967 amu Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0024 K -1<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,173 nm Supraleitfa¨ higkeit kritische Temperatur 0,1 K<br />

Elektronenstruktur Xe 4f 14 5d 1 6s 2<br />

Kristallstruktur hexagonal dichtest gepackt Thermische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 71 Latente Schmelzwa¨ rme 110 J g -1<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 3,3 eV Latente Verdampfungswärme 2155 J g -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 75 Barns Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-400C 12,5 x10 -6 K -1<br />

Spezifische Wa¨ rme bei 25C 155 J K -1 kg -1<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 16,4 W m -1 K -1<br />

175 97,4<br />

176 2,6 Mechanische Eigenschaften<br />

Materialzustand<br />

polykristallin<br />

Ionisationspotential Nr. eV E-modul im Zugversuch 84 GPa<br />

1 5,43 Ha¨ rte - Vickers 85<br />

2 13,9 Kompressionsmodul 42 GPa<br />

Poissonsche Konstante 0,223<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Dichte bei 20C 9,842 g cm -3<br />

Schmelzpunkt<br />

1663 C<br />

Siedepunkt<br />

3395 C<br />

Aufgrund des Herstellungsverfahrens kann das Material bis zu 2% Tantal enthalten. Die angegebenen Analysen und Reinheiten beziehen sich nur auf<br />

Seltene Erde-Elemente (wenn nicht anders vermerkt).<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

42<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Lutetium<br />

Lu<br />

Granulat<br />

LU006100<br />

Xn<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 25 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,9 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

131-926-793 1 g ₠ 329,00<br />

490-844-984 2 g ₠ 560,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen.<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Molybda¨ n<br />

Mo<br />

1871 in Uppsala, Schweden, von P.J. Hjelm entdeckt.<br />

Molybdän ist ein glänzendes, silberweißes Metall, das in der Erdkruste mit einer Ha¨ ufigkeit von 1,5 ppm vorkommt. Es<br />

a¨ hnelt Wolfram in vieler Hinsicht, mit dem es in der U¨ bergangsreihe des Periodensystems ha¨ ufig gepaart wird. Die<br />

chemische Zusammensetzung der beiden Elemente unterscheidet sich jedoch viel sta¨ rker, als man zuna¨ chst erwartet.<br />

Molybdän hat einen hohen Schmelzpunkt; diese Tatsache macht man sich bei der Verwendung des Reinmetalls zunutze.<br />

So wird Reinmolybda¨ n z.B. als feuerfestes Material in O¨ fen, als Halterung fu¨ r Glühfa¨ den in elektrischen Lampen und als<br />

Elektrode in Quecksilberdampfleuchten eingesetzt. Außerdem wird Molybdän als Legierungszusatz in bestimmten<br />

Sonderstählen, na¨ mlich Permalloys und Stellite, verwendet. Hierbei handelt es sich um eine Reihe von Legierungen, die<br />

zu unterschiedlichen Anteilen Cr, Co, W und Mo enthalten, sehr hart sind und fu¨ r Schneidewerkzeuge sowie zum Schutz<br />

von Oberflächen gegenu¨ ber starkem Verschleiß genutzt werden.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 2, 3, 4, 5, 6 Dichte bei 20C 10,22 g cm -3<br />

Atomgewicht 95,94 amu Schmelzpunkt 2617 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,140 nm Siedepunkt 4612 C<br />

Elektronenstruktur Kr 4d 5 5s 1<br />

Kristallstruktur kubisch raumzentriert Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 42 Elektrischer Widerstand bei 20C 5,7 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,2 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,00435 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 2,65 Barns Supraleitfa¨ higkeit kritische Temperatur 0,915 K<br />

Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C)<br />

+1,45 mV<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl %<br />

92 14,8 Thermische Eigenschaften<br />

94 9,3 Latente Schmelzwa¨ rme 290 J g -1<br />

95 15,9 Latente Verdampfungswärme 6153 J g -1<br />

96 16,7 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 5,1 x10 -6 K -1<br />

97 9,6 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 251 J K -1 kg -1<br />

98 24,1 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 138 W m -1 K -1<br />

100 9,6<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Ionisationspotential Nr. eV Materialzustand weich hart polykristallin<br />

1 7,10 E-modul im Zugversuch 324,8 GPa<br />

2 16,15 Ha¨ rte - Vickers 200 250<br />

3 27,2 Kompressionsmodul 261,2 GPa<br />

4 46,4 Poissonsche Konstante 0,293<br />

5 61,2 Streckgrenze 415-450 550 MPa<br />

6 68 Zugfestigkeit 485-550 620-690 MPa<br />

Granulat<br />

MO006100<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,9 %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

000-962-740 50 g ₠ 194,00<br />

120-341-789 100 g ₠ 259,00<br />

042-720-495 200 g ₠ 376,00<br />

340-053-946 500 g ₠ 674,00<br />

Typische Analyse: Al


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Natrium<br />

Na<br />

Natrium wurde 1807 in London von Sir Humphrey Davy entdeckt.<br />

Natrium ist ein weiches, silberfarbenes Metall, das wie andere Metalle der Alkali-Gruppe stark reaktiv ist. Wie die<br />

anderen Metalle seiner Gruppe, kann Natrium durch Elektrolyse des geschmolzenen Halogenids oder Hydroxids<br />

hergestellt werden. Mit einem Anteil von 28300 ppm in der Erdkruste (hauptsächlich als Carbonat, Chlorid und Nitrat) ist<br />

Natrium neben Kalium eines der ha¨ ufiger vorkommenden Alkalimetalle.<br />

Geschmolzenes Natrium findet als Wa¨ rmetauscher in bestimmten Typen von Kernreaktoren und als Reagens in der<br />

chemischen Industrie Verwendung. Einige Natriumsalze, wie z.B. NaCl und NaCO 3 , haben aufgrund ihrer<br />

Anwendungsbreite eine größere Bedeutung als das Metall selbst.<br />

Natrium ist ein lebenswichtiges Element fu¨ r alle Lebewesen, einschließlich des Menschen, obwohl nicht sicher erforscht<br />

ist, wieviel davon zum Leben beno¨ tigt wird. Ein durchschnittlicher menschlicher Ko¨ rper enthält ca. 100 mg Natrium,<br />

welches durch verschiedene Prozesse aufgebraucht wird und dem Ko¨ rper wieder zugefu¨ hrt werden muß. Im<br />

Durchschnitt nimmt der Mensch ca. 10 g Salz pro Tag zu sich, obwohl eigentlich nur ca. 3 g no¨ tig sind und ein<br />

U¨ berschuß zu erho¨ htem Blutdruck fu¨ hren kann. Natrium erfu¨ llt zahlreiche Ko¨ rperfunktionen wie z.B. die Regulierung<br />

des Wassergehalts von Blut und Gewebe und die Weiterleitung von elektrischen Impulsen.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 1 Dichte bei 20C 0,97 g cm -3<br />

Atomgewicht 22,99 amu Schmelzpunkt 97,8 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,192 nm Siedepunkt 883 C<br />

Elektronenstruktur Ne 3s 1<br />

Kristallstruktur kubisch raumzentriert Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 11 Elektrischer Widerstand bei 27C 4,9 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 212 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0055 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 0,54 Barns<br />

Thermische Eigenschaften<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Latente Schmelzwa¨ rme 113 J g -1<br />

23 100 Latente Verdampfungswärme 4260 J g -1<br />

Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 71 x10 -6 K -1<br />

Ionisationspotential Nr. eV Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 128 W m -1 K -1<br />

1 5,14<br />

2 47,30<br />

3 71,64<br />

4 98,91<br />

5 138,39<br />

6 172,15<br />

Granulat<br />

NA006100<br />

C D F<br />

Neodym<br />

Nd<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 200 mm<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . Sta¨ be<br />

Verpackungsart . . . . . . . . . in O¨ l verpackt<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

659-142-417 250 g ₠ 491,00<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Metall – Natrium<br />

Die Trennung von Neodym gelang erstmals Baron Auer von Weisbach im Jahre 1885.<br />

Neodym ist eines der sta¨ rker reaktiven Elemente der Lanthanide-Gruppe. Es oxidiert rasch an der Luft. Dies fu¨ hrt zur<br />

Bildung einer Oxidschicht, die schnell absplittert und frisches Metall freigibt. Das Metall reagiert langsam mit kaltem<br />

Wasser und rasch mit heißem. Man findet Neodym in Orthit und Monazit (CePO 4 ), einem Mineral, das eine der<br />

wichtigsten Quellen seltener Erden und von Thorium ist. Die Ha¨ ufigkeit von Neodym in der Erdkruste betra¨ gt 38 ppm.<br />

Die Verwendungsmo¨ glichkeiten fu¨ r Reinneodym sind eingeschra¨ nkt, es wird jedoch in Legierungen eingesetzt, um<br />

Dauermagnete und Feuersteine herzustellen. Zudem wird es als Zusatzstoff zu Glasmaterialien fu¨ r Festko¨ rper-Laser<br />

und Lichtverstärker verwendet.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 3 Dichte bei 20C 7,004 g cm -3<br />

Atomgewicht 144,24 amu Schmelzpunkt 1021 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,182 nm Siedepunkt 3068 C<br />

Elektronenstruktur Xe 4f 4 6s 2<br />

Kristallstruktur hexagonal dichtest gepackt Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 60 Elektrischer Widerstand bei 20C 64 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 3,2 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,00164 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 49 Barns<br />

Thermische Eigenschaften<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Latente Schmelzwa¨ rme 75 J g -1<br />

142 27,2 Latente Verdampfungswärme 2000 J g -1<br />

143 12,2 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 6,7 x10 -6 K -1<br />

144 23,8 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 205 J K -1 kg -1<br />

145 8,3 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 13 W m -1 K -1<br />

146 17,2<br />

148 5,7 Mechanische Eigenschaften<br />

150 5,6 Materialzustand polykristallin<br />

E-modul im Zugversuch<br />

37,9 GPa<br />

Ionisationspotential Nr. eV Ha¨ rte - Vickers 35<br />

1 5,49 Kompressionsmodul 33,3 GPa<br />

2 10,72 Poissonsche Konstante 0,310<br />

Streckgrenze<br />

165 MPa<br />

Zugfestigkeit<br />

172 MPa<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

44<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Neodym<br />

Nd<br />

Granulat<br />

ND006100<br />

F<br />

Xn<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 25 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99 %<br />

Verpackungsart . . . . . . . . . in O¨ l verpackt<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

979-951-774 100 g ₠ 409,00<br />

493-967-750 200 g ₠ 721,00<br />

745-964-056 300 g ₠ 945,00<br />

Typische Analyse: Die angegebene Reinheit begrenzt sich auf den Inhalt an seltenen Erden, Daru¨ ber hinaus ko¨ nnen andere metallische Unreinheiten vorhanden<br />

sein, Eine Chargenanalyse ist vielleicht mo¨ glich.<br />

Nur in 100 g Flaschen erha¨ ltlich.<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Nickel<br />

Ni<br />

1751 in Stockholm von A.F. Cronstedt entdeckt.<br />

Nickel ist ein silberweißes Metall, das hauptsächlich in Schwefel- und Arsenerzen vorkommt. Nickel wird durch Ro¨ sten<br />

von Nickeloxid gewonnen und dann unter Verwendung von Kohlenstoff reduziert. Reinnickel wird im sogenannten Mond-<br />

Verfahren erzeugt, in dem unreines Nickel mit Kohlenmonoxid (CO) zum Reagieren gebracht wird. Dadurch wird<br />

Nickelcarbonyl [Ni(CO) 4 ] gewonnen, was dann bei 200 C zersetzt wird, um schließlich Nickel mit einer Reinheit von<br />

99,99% zu ergeben. Nickel kommt in der Erdkruste mit einer Ha¨ ufigkeit von 80 ppm vor.<br />

Reinnickel ist schmied- und verformbar. Es ist sehr luft- und wasserbesta¨ ndig und wird daher als Schutzu¨ berzug<br />

verwendet. Von Alkalien wird Nickel nicht angegriffen, jedoch ziemlich leicht von verdu¨ nnten Sa¨ uren. Nickel kommt<br />

insbesondere als Bestandteil verschiedener Legierungen zur Anwendung, z.B. bei Nichrom (Legierung fu¨ r Widerstandserwärmungselemente),<br />

Monel (korrosionsfestes Material), Permalloy (Legierung mit hoher magnetischer<br />

Durchlässigkeit bei gleichzeitig geringer Feldstärke und geringem Ummagnetisierungsverlust), Edelstahl, Kupfernickel,<br />

Nickel-Silber, usw.<br />

Nickel wird ebenfalls als Mu¨ nzmaterial genutzt sowie in Schutzbeschichtungen und Anlagen, in denen mit Lebensmitteln<br />

oder Chemikalien umgegangen wird. Nickel ist krebserregend und verursacht bei vielen Menschen Allergien. Nickel<br />

kommt in vielen Lebensmitteln vor, daher ist es nur sehr schwer vermeidbar.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 0, 1, 2, 3 Dichte bei 20C 8,9 g cm -3<br />

Atomgewicht 58,69 amu Schmelzpunkt 1453 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,125 nm Siedepunkt 2732 C<br />

Elektronenstruktur Ar 3d 8 4s 2<br />

Kristallstruktur kubisch fla¨ chenzentriert Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 28 Elektrischer Widerstand bei 20C 6,9 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,9 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0068 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 4,54 Barns Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C) -1,48 mV<br />

Metall – Neodym<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Thermische Eigenschaften<br />

58 68,27 Latente Schmelzwa¨ rme 292 J g -1<br />

60 26,10 Latente Verdampfungswärme 6378 J g -1<br />

61 1,13 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 13,3 x10 -6 K -1<br />

62 3,59 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 444 J K -1 kg -1<br />

64 0,91 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 90,9 W m -1 K -1<br />

Ionisationspotential Nr. eV Mechanische Eigenschaften<br />

1 7,63 Materialzustand weich hart polykristallin<br />

2 18,2 E-modul im Zugversuch 199,5 GPa<br />

3 35,2 Ha¨ rte - Brinell 100 190<br />

4 54,9 Kerbschlagza¨ higkeit nach Izod 160 160 J m -1<br />

5 75,5 Kompressionsmodul 177,3 GPa<br />

6 108 Poissonsche Konstante 0,312<br />

Streckgrenze 150 480 MPa<br />

Zugfestigkeit 400 660 MPa<br />

Granulat<br />

NI006105<br />

Xi<br />

Xn<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 5 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,99+ %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

564-819-692 20 g ₠ 173,00<br />

132-128-079 50 g ₠ 227,00<br />

178-975-960 100 g ₠ 371,00<br />

316-413-199 200 g ₠ 658,00<br />

Typische Analyse: Ag 1, Al 1, Ca 1, Cr


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Nickel<br />

Ni<br />

Granulat<br />

NI006100<br />

Xi Xn<br />

NI006101<br />

Xi Xn<br />

NI006107<br />

Xi Xn<br />

NI006108<br />

Xi Xn<br />

NI006120<br />

Xi Xn<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,99+ %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

100-852-408 20 g ₠ 169,00<br />

606-559-673 50 g ₠ 218,00<br />

819-960-146 100 g ₠ 344,00<br />

495-017-391 200 g ₠ 605,00<br />

Typische Analyse: Ag 1, Al 1, Ca 1, Cr


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Niob<br />

Nb<br />

1801 in London von C. Hatchett entdeckt.<br />

Niob ist ein silberfarbenes Metall, das in der Regel zusammen mit Tantal auftritt. Diese beiden Elemente werden durch<br />

fraktionelle Kristallisation ihrer jeweiligen Fluor-Komplexe getrennt. Niob ist relativ selten (Ha¨ ufigkeit in der Erdkruste von<br />

20 ppm). In seiner reinen Form ist Niob sehr reaktiv und bildet ein a¨ ußerst stabiles Oxid, wenn es der Luft ausgesetzt<br />

wird. Diese Oxidschicht verbessert die Korrosionsfestigkeit von Niob. Bei hohen Temperaturen reagiert Niob mit einer<br />

Vielzahl von nichtmetallischen Stoffen.<br />

Niob und seine Legierungen zeichnen sich durch einen hohen Schmelzpunkt aus und werden daher fu¨ r Produkte der<br />

Hochtemperaturtechnik verwendet, d.h. bei Temperaturen von u¨ ber 1200 C. Es wird auch als Legierungszusatz fu¨ r<br />

Sonderstähle eingesetzt, deren Festigkeit es erheblich verbessert. Niob wird daru¨ ber hinaus aufgrund seiner<br />

Korrosionsfestigkeit in Atomreaktoren verwendet. Wenn es mit Zinn (Nb 3 Sn) oder Zirkonium gebunden wird, verfu¨ gt<br />

Niob u¨ ber einen hohen Grad an Supraleitfähigkeit.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Elektrische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 2, 3, 4, 5 Elektrischer Widerstand bei 20C 16 mOhmcm<br />

Atomgewicht 92,9064 amu Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0026 K -1<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,147 nm Supraleitfa¨ higkeit kritische Temperatur 9,25 K<br />

Elektronenstruktur Kr 4d 4 5s 1<br />

Kristallstruktur kubisch raumzentriert Thermische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 41 Latente Schmelzwa¨ rme 290 J g -1<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,3 eV Latente Verdampfungswärme 7360 J g -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 1,15 Barns Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 7,2 x10 -6 K -1<br />

Spezifische Wa¨ rme bei 25C 268 J K -1 kg -1<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 53,7 W m -1 K -1<br />

93 100<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Ionisationspotential Nr. eV Materialzustand weich hart polykristallin<br />

1 6,88 E-modul im Zugversuch 104,9 GPa<br />

2 14,3 Ha¨ rte - Vickers 115 160<br />

3 25,0 Kerbschlagza¨ higkeit nach Izod 10-120 J m -1<br />

4 38,3 Kompressionsmodul 170,3 GPa<br />

5 50,5 Poissonsche Konstante 0,397<br />

6 103 Streckgrenze 240 550 MPa<br />

Zugfestigkeit 330 585 MPa<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Dichte bei 20C 8,57 g cm -3<br />

Schmelzpunkt<br />

2468 C<br />

Siedepunkt<br />

4742 C<br />

Granulat<br />

NB006100 Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,9 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

664-159-568 50 g ₠ 192,00<br />

019-947-009 100 g ₠ 291,00<br />

493-381-204 200 g ₠ 499,00<br />

Typische Analyse: Al


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Palladium<br />

Pd<br />

1803 in London von W.H. Woollaston entdeckt.<br />

Palladium ist ein zu den Platinmetallen geho¨ rendes chemisches Element. Es ist silberweiß, verform- und schmiedbar<br />

und zudem eines der reaktivsten Elemente der Gruppe. Es kommt in der Erdkruste mit einer Ha¨ ufigkeit von 6x10 -6 vor.<br />

Palladium verfu¨ gt u¨ ber gute Korrosionsbesta¨ ndigkeit, ist aber in Sa¨ uren und flu¨ ssigen Alkalien lo¨ slich. Palladium vermag<br />

Wasserstoff bis zum 900-fachen seines eigenen Volumens aufzunehmen, es wird jedoch hauptsächlich als Katalysator<br />

fu¨ r Reaktionen der Wasserstoffanlagerung eingesetzt.<br />

Palladium wird zudem in der Elektronikindustrie und bei der Herstellung von Zahnersatz verwendet.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 2, 3, 4 Dichte bei 20C 12,0 g cm -3<br />

Atomgewicht 106,42 amu Schmelzpunkt 1554 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,137 nm Siedepunkt 3140 C<br />

Elektronenstruktur Kr 4d 10<br />

Kristallstruktur kubisch fla¨ chenzentriert Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 46 Elektrischer Widerstand bei 20C 10,8 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 5,0 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0042 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 6,0 Barns Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C) -0,57 mV<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Thermische Eigenschaften<br />

102 1,0 Latente Schmelzwa¨ rme 157 J g -1<br />

104 11,0 Latente Verdampfungswärme 3398 J g -1<br />

105 22,2 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 11,0 x10 -6 K -1<br />

106 27,3 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 244 J K -1 kg -1<br />

108 26,7 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 71,8 W m -1 K -1<br />

110 11,8<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Ionisationspotential Nr. eV Materialzustand weich hart polykristallin<br />

1 8,3 E-modul im Zugversuch 121 GPa<br />

2 19,4 Ha¨ rte - Vickers 40 100<br />

3 32,9 Kompressionsmodul 187 GPa<br />

Poissonsche Konstante 0,39<br />

Streckgrenze 34,5 205 MPa<br />

Zugfestigkeit 140-195 325 MPa<br />

Granulat<br />

PD006100 Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 6 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,95 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

277-492-349 2 g PAA<br />

084-342-349 4 g PAA<br />

171-797-574 6 g PAA<br />

Platin<br />

Pt<br />

Typische Analyse: Ag 50, Al 1, Ca 1, Cu 10, Fe 10, Mg 1, Na 1, Pb 10, Pt 40, Rh 20, Si 20.<br />

Metall – Palladium<br />

Platin war den su¨ damerikanischen Ureinwohnern bereits in vorkolumbianischer Zeit bekannt und wurde ungefa¨ hr 1750 in<br />

Europa eingeführt.<br />

Platin za¨ hlt zur Gruppe der Platinmetalle, es ist glänzend, schmied- und verformbar. Es kommt in der Erdkruste mit einer<br />

Ha¨ ufigkeit von ca. 0,001 ppm. Von allen Elementen der Gruppe (Pt, Pd, Os, Ir, Rh und Ru) ist es das wichtigste. Platin<br />

wird weder von Sauerstoff noch von Wasser angegriffen und ist unlo¨ slich in allen Säuren, mit Ausnahme von<br />

Ko¨ nigswasser oder geschmolzenen Alkalien.<br />

Platin wird auf vielen Gebieten verwendet, wie z.B. bei der Herstellung von Gewichten und Eichmaßen, in der<br />

elektronischen Industrie fu¨ r elektrische Kontakte, die hohen Temperaturen ausgesetzt werden können, und bei der<br />

Produktion von Elektroden, die Angriffen von Chemikalien ausgesetzt werden ko¨ nnen. Ganz besonders verbreitet und<br />

wichtig ist die Verwendung von Platin in Auspuffkatalysatoren, deren keramische Wabenstruktur mit Platin beschichtet<br />

ist. Platin wird ebenfalls bei der Schmuckherstellung eingesetzt und wie Gold und Silber hat es seinen eigenen<br />

Feingehaltsstempel.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 1, 2, 3, 4 Dichte bei 20C 21,45 g cm -3<br />

Atomgewicht 195,08 amu Schmelzpunkt 1772 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,138 nm Siedepunkt 3827 C<br />

Elektronenstruktur Xe 4f 14 5d 9 6s 1<br />

Kristallstruktur kubisch fla¨ chenzentriert Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 78 Elektrischer Widerstand bei 20C 10,58 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 5,3 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,00392 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 9,0 Barns<br />

Thermische Eigenschaften<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Latente Schmelzwa¨ rme 101 J g -1<br />

190 0,01 Latente Verdampfungswärme 2405 J g -1<br />

192 0,79 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 9,0 x10 -6 K -1<br />

194 32,90 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 133 J K -1 kg -1<br />

195 33,80 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 71,6 W m -1 K -1<br />

196 25,30<br />

198 7,20 Mechanische Eigenschaften<br />

Materialzustand weich hart polykristallin<br />

Ionisationspotential Nr. eV E-modul im Zugversuch 170 GPa<br />

1 9,0 Ha¨ rte - Vickers 40 100<br />

2 18,6 Kompressionsmodul 276 GPa<br />

Poissonsche Konstante 0,39<br />

Streckgrenze 14-35 185 MPa<br />

Zugfestigkeit 125-150 200-300 MPa<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

48<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Platin<br />

Pt<br />

Granulat<br />

PT006101 Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 6 mm<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,95 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

150-273-979 1,6 g PAA<br />

PT006102<br />

Typische Analyse: Ag 40, Au 10, Cu 10, Fe 10, Pb 5, Pd 40, Rh 20, Si 20.<br />

Nominal 4,7 mm Durchmesser x 4,7 mm La¨ nge.<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 8 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,95 %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . ko¨ rnig<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

407-628-294 1 g PAA<br />

Typische Analyse: Ag 40, Au 10, Cu 10, Fe 10, Pb 5, Pd 40, Rh 20, Si 20.<br />

Praseodym<br />

Pr<br />

1805 in Wien von Baron Auer von Welsbach entdeckt.<br />

Praseodym ist ein weiches, weißes Metall aus der Gruppe der Lanthanide. Es weist große A¨ hnlichkeit mit Neodym auf<br />

und kommt zusammen mit anderen Elementen der Gruppe in den gleichen Mineralien vor. Seine Ha¨ ufigkeit in der<br />

Erdkruste liegt bei 9,5 ppm. Praseodym reagiert langsam mit Sauerstoff und rasch mit Wasser.<br />

Als Reinmetall sind die Verwendungsmo¨ glichkeiten fu¨ r Praseodym beschränkt. Es wird jedoch als Legierungszusatz<br />

verwendet, um Magnete und Feuersteine herzustellen. Gemeinsam mit Neodym bei der Produktion von gelbem Glas<br />

eingesetzt, das als Augenschutz z.B. beim Schweißen verwendet wird.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Elektrische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 3, 4 Elektrischer Widerstand bei 20C 68 mOhmcm<br />

Atomgewicht 140,9077 amu Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,00171 K -1<br />

Atomradius - Goldschmidt<br />

0,183 nm<br />

Elektronenstruktur Xe 4f 3 6s 2 Thermische Eigenschaften<br />

Kristallstruktur hexagonal dichtest gepackt Latente Schmelzwa¨ rme 80 J g -1<br />

Ordnungszahl 59 Latente Verdampfungswärme 2343 J g -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 11,5 Barns Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 4,8 x10 -6 K -1<br />

Spezifische Wa¨ rme bei 25C 192 J K -1 kg -1<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 12,5 W m -1 K -1<br />

141 100<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Ionisationspotential Nr. eV Materialzustand polykristallin<br />

1 5,42 E-modul im Zugversuch 35,2 GPa<br />

2 10,55 Ha¨ rte - Vickers 40<br />

3 21,62 Kompressionsmodul 31,2 GPa<br />

4 38,95 Poissonsche Konstante 0,312<br />

5 57,45 Streckgrenze 103 MPa<br />

Zugfestigkeit<br />

110 MPa<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Dichte bei 20C 6,782 g cm -3<br />

Schmelzpunkt<br />

931 C<br />

Siedepunkt<br />

3512 C<br />

PR006100<br />

Xn<br />

Granulat<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 25 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99 %<br />

Verpackungsart . . . . . . . . . in O¨ l verpackt<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

671-940-189 100 g ₠ 448,00<br />

992-515-902 200 g ₠ 799,00<br />

064-490-365 300 g ₠ 1063,00<br />

Typische Analyse: Die angegebene Reinheit begrenzt sich auf den Inhalt an seltenen Erden, Daru¨ ber hinaus ko¨ nnen andere metallische Unreinheiten vorhanden<br />

sein, Eine Chargenanalyse ist vielleicht mo¨ glich.<br />

Nur in 100 g Flaschen erha¨ ltlich.<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Metall – Platin<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

49<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Rhenium<br />

Re<br />

1925 in Berlin von W. Noddack, O. Berg und Ida Tacke entdeckt.<br />

Rhenium wurde nach dem lateinischen Wort fu¨ r den Rhein, "Rhenus", benannt. Bei Rhenium handelt es sich um ein<br />

seltenes Element, das in der Erdkruste nur mit einer Ha¨ ufigkeit von 4x10 -4 ppm vorkommt. In Erzen kommt es nur in<br />

geringen Mengen vor, d.h. vor allem in molybdänhaltigen Erzen, aus denen es leicht extrahiert werden kann. Rhenium<br />

wird durch Wasserstoffreduktion des Kalium-Perrhenatsalzes gewonnen, das seinerseits durch die Ausfa¨ llung des<br />

Perrhenat-Ions (ReO 4 ) - aus einer oxidierten Lo¨ sung gewonnen wird.<br />

Rhenium ist silberfarben, korrosions- und oxidbeständig und beschla¨ gt langsam in feuchter Luft. Es ist in Salpeter- und<br />

Schwefelsäure lo¨ slich. Das Metall wird u.a. als Legierungszusatz mit Wolfram verwendet, die daraus resultierende<br />

Legierung weist einen hohen elektrischen Widerstand auf; dadurch eignet es sich fu¨ r elektrische Glu¨ hfa¨ den. Rhenium<br />

hat einen sehr hohen Schmelzpunkt und wird in Hochtemperatur-Thermoelementen, elektrischen Kontakten und<br />

Thermistoren eingesetzt.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Elektrische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen -1, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7 Elektrischer Widerstand bei 20C 18,7 mOhmcm<br />

Atomgewicht 186,207 amu Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0045 K -1<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,138 nm Supraleitfa¨ higkeit kritische Temperatur 1,70 K<br />

Elektronenstruktur Xe 4f 14 5d 5 6s 2<br />

Kristallstruktur hexagonal dichtest gepackt Thermische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 75 Latente Schmelzwa¨ rme 179,9 J g -1<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 5,0 eV Latente Verdampfungswärme 3824 J g -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 85 Barns Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 6,6 x10 -6 K -1<br />

Spezifische Wa¨ rme bei 25C 138 J K -1 kg -1<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 48,0 W m -1 K -1<br />

185 37,4<br />

187 62,6 Mechanische Eigenschaften<br />

Materialzustand weich hart polykristallin<br />

Ionisationspotential Nr. eV E-modul im Zugversuch 466 GPa<br />

1 7,87 Ha¨ rte - Vickers 280 700<br />

2 16,6 Kompressionsmodul 334 GPa<br />

Poissonsche Konstante 0,26<br />

Physikalische Eigenschaften Streckgrenze 315 2150 MPa<br />

Dichte bei 20C 21,0 g cm -3 Zugfestigkeit 1125 2225 MPa<br />

Schmelzpunkt<br />

3180 C<br />

Siedepunkt<br />

5627 C<br />

Granulat<br />

RE006100 Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,99 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

580-230-083 5 g ₠ 439,00<br />

Rhodium<br />

Rh<br />

Typische Analyse: Al 3, B 1, Ca 1, Co 3, Cr 3, Cu 2, Fe 45, K 1, Mg 1, Mn 2, Mo 30, Ni 3, Ti 2, W 1, Zr 2.<br />

Metall – Rhenium<br />

1803 in London von W.H. Wollaston entdeckt.<br />

Eines der seltensten Metalle auf der Erde (Ha¨ ufigkeit von 2x10 -4 ). Rhodium kommt in reiner Form nicht in der Natur vor,<br />

wird jedoch gemeinsam mit anderen Elementen der Platin-Gruppe angetroffen. Es ist hart, glänzend und silberfarben<br />

und reagiert nicht mit Luft. In allen Sa¨ uren ist es unlo¨ slich, wird aber von geschmolzenen Alkalien angegriffen.<br />

Rhodium zeichnet sich durch eine hohe thermische und elektrische Leitfähigkeit aus und wird als positiver Draht eines Pt/<br />

Rh-Pt-Thermoelementen mit Platin legiert. Daru¨ ber hinaus wird Rhenium in U¨ berzügen verwendet, um eine harte, helle,<br />

nicht oxidierende Oberfläche zu erhalten. Rhodium wird auch als Katalysator und Legierungszusatz genutzt. In<br />

Legierungen verbessert es die Ha¨ rte der Legierung.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Elektrische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 2, 3, 4, 5, 6 Elektrischer Widerstand bei 20C 4,7 mOhmcm<br />

Atomgewicht 102,9055 amu Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0044 K -1<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,134 nm Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C) +0,70 mV<br />

Elektronenstruktur Kr 4d 8 5s 1<br />

Kristallstruktur kubisch fla¨ chenzentriert Thermische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 45 Latente Schmelzwa¨ rme 210 J g -1<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,6 eV Latente Verdampfungswärme 4800 J g -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 150 Barns Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 8,5 x10 -6 K -1<br />

Spezifische Wa¨ rme bei 25C 244 J K -1 kg -1<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 150 W m -1 K -1<br />

103 100<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Ionisationspotential Nr. eV Materialzustand weich hart polykristallin<br />

1 7,46 E-modul im Zugversuch 379 GPa<br />

2 18,1 Ha¨ rte - Vickers 120 300<br />

3 31,1 Kompressionsmodul 276 GPa<br />

Poissonsche Konstante 0,26<br />

Physikalische Eigenschaften Streckgrenze 69-275 MPa<br />

Dichte bei 20C 12,4 g cm -3 Zugfestigkeit 690-760 1380-2070 MPa<br />

Schmelzpunkt<br />

1965 C<br />

Siedepunkt<br />

3727 C<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

50<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Rhodium<br />

Rh<br />

Granulat<br />

RH006100 Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 12 mm<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,9 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

517-966-605 4,2 g PAA<br />

Typische Analyse: Ag 1, Al 2, Au 5, Ca 7, Cu 20, Fe 7, Ir 250, Mg 7, Mn 1, Na 50, Ni 5, Pb 1, Pd 5, Ru 20, Si 15.<br />

Nominal 6 mm Durchmesser x 12 mm La¨ nge (4,2 g/St).<br />

Rubidium<br />

Rb<br />

1861 in Heidelberg von R.W. Bunsen und G. Kirchoff entdeckt.<br />

Rubidium ist ein weiches und hoch reaktives Element der Gruppe der Alkalimetalle. Es ist in der Natur weit verbreitet,<br />

kommt aber nur in geringen Mengen vor (seine Ha¨ ufigkeit in der Erdkruste beträgt 310 ppm). Am ha¨ ufigsten findet man<br />

Rubidium in Karnallit, dem hydrierten Chlorid von Magnesium und Kalium. Das Metall wird durch Elektrolyse des<br />

flu¨ ssigen Halogenids gewonnen.<br />

Rubidium kann auch im Labor erzeugt werden, indem das Chlorid zunächst mit Calciummetall erhitzt und dann das<br />

Metall ausdestilliert wird. Das Metall entzu¨ ndet sich spontan in der Luft und reagiert heftig mit Wasser. Seine<br />

Anwendungsmöglichkeiten sind begrenzt.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 1, 2, 3, 4 Dichte bei 20C 1,532 g cm -3<br />

Atomgewicht 85,4678 amu Schmelzpunkt 38,89 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,251 nm Siedepunkt 686 C<br />

Elektronenstruktur Kr 5s 1<br />

Kristallstruktur kubisch raumzentriert Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 37 Elektrischer Widerstand bei 20C 12,1 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 2,1 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0048 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 0,5 Barns<br />

Thermische Eigenschaften<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Latente Schmelzwa¨ rme 25,7 J g -1<br />

85 72,17 Latente Verdampfungswärme 887 J g -1<br />

87 27,83 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 9,0 x10 -6 K -1<br />

Spezifische Wa¨ rme bei 25C 360 J K -1 kg -1<br />

Ionisationspotential Nr. eV Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 58,2 W m -1 K -1<br />

1 4,18<br />

2 27,3 Mechanische Eigenschaften<br />

3 40,0 Materialzustand polykristallin<br />

4 52,6 E-modul im Zugversuch 2,35 GPa<br />

5 71,0 Ha¨ rte - Mohs 0,3<br />

6 84,4 Kompressionsmodul 2,5 GPa<br />

Poissonsche Konstante 0,30<br />

Granulat<br />

RB006100<br />

C D F<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 5 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,9 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

420-999-813 1 g ₠ 344,00<br />

624-979-301 5 g ₠ 574,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen.<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Metall – Rhodium<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

51<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Ruthenium<br />

Ru<br />

Zuerst 1808 an der Universität von Vilnius, Litauen, von J.A. Sniadecki, entdeckt und dann 1828 von G.W. Osnann an der<br />

Universität von Tartu, Rußland.<br />

Ruthenium ist ein seltenes Element der Gruppe der Platin-Metalle, es kommt in der Erdkruste nur mit einer Ha¨ ufigkeit von<br />

0,001 ppm vor. Ruthenium ist gla¨ nzend, silberfarben und wird weder Luft noch von Wasser angegriffen. Es ist nicht in<br />

Sa¨ ure lo¨ slich, jedoch in geschmolzenen Alkalien. Ruthenium wird mittels verschiedener Techniken gewonnen; so z.B. in<br />

der Gruppe der Platinmisch-Metalle durch Auflösung in Ko¨ nigswasser, das von einer Behandlung der verschiedenen<br />

lo¨ slichen und unlöslichen Anteile gefolgt wird.<br />

Die Anwendungsmo¨ glichkeiten fu¨ r Ruthenium sind beschränkt, da es in seiner reinen Form hart und spro¨ de ist und sich<br />

daher nur schwer maschinell be- bzw. verarbeiten la¨ ßt. Es ist relativ unreaktiv und wird als Legierungszusatz zu Platin<br />

und Palladium verwendet. Auf diese Weise werden Legierungen erzeugt, die sich durch eine verbesserte<br />

Verschleißfestigkeit aufzeichnen. Legierungen mit Titan fu¨ hren zu einer besseren Korrosionsfestigkeit des Materials.<br />

In jedem Fall darf der Ruthenium-Anteil nicht u¨ ber 15% hinausgehen, da die Legierung sonst zu hart ist, um bearbeitet<br />

werden zu ko¨ nnen.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 0, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8 Dichte bei 20C 12,2 g cm -3<br />

Atomgewicht 101,07 amu Schmelzpunkt 2310 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,134 nm Siedepunkt 3900 C<br />

Elektronenstruktur Kr 4d 7 5s 1<br />

Kristallstruktur hexagonal dichtest gepackt Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 44 Elektrischer Widerstand bei 20C 7,7 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,71 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0041 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 3,0 Barns Supraleitfa¨ higkeit kritische Temperatur 0,49 K<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Thermische Eigenschaften<br />

96 5,5 Latente Schmelzwa¨ rme 252 J g -1<br />

98 1,9 Latente Verdampfungswärme 5610 J g -1<br />

99 12,7 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 9,6 x10 -6 K -1<br />

100 12,6 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 238 J K -1 kg -1<br />

101 17,1 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 117 W m -1 K -1<br />

102 31,6<br />

104 18,6 Mechanische Eigenschaften<br />

Materialzustand weich hart polykristallin<br />

Ionisationspotential Nr. eV E-modul im Zugversuch 432 GPa<br />

1 7,36 Ha¨ rte - Vickers 350 750<br />

2 16,8 Kompressionsmodul 286 GPa<br />

3 28,5 Poissonsche Konstante 0,25<br />

Streckgrenze<br />

372 MPa<br />

Zugfestigkeit<br />

495 MPa<br />

Granulat<br />

RU006100 Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,9 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

853-285-237 2,5 g ₠ 355,00<br />

650-014-405 5 g ₠ 572,00<br />

Typische Analyse: Ag


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Samarium<br />

Sm<br />

Granulat<br />

2 11,07 Zugfestigkeit 124 MPa<br />

SM006100<br />

Xn<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 25 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,9 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

650-812-130 100 g ₠ 1011,00<br />

Typische Analyse: Ca 200, Fe 50, Gd 100, Mg 50, Si 10, Y 100.<br />

Nur in 100 g Flaschen erha¨ ltlich.<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Selen<br />

Se<br />

1817 in Stockholm von J.J. Berzelius entdeckt.<br />

Selen kommt in mehreren allotropen Formen vor: Rotes Selen ist monoklin und enthält Se 8 -Ringe. Sein Schmelzpunkt<br />

liegt bei 180 C und seine relative Sichte bei 4,45. Die graue (metallische) Erscheinungsform von Selen wird gebildet,<br />

wenn andere Modifikationen auf 200 C erhitzt werden. Graues Selen hat einen Schmelzpunkt von 220 C und eine<br />

relative Dichte von 4,80. Selen ist weit verbreitet, und zwar vor allem als Selenid von Schwermetallen. Seine Ha¨ ufigkeit<br />

in der Erdkruste beträgt aber nur 0,05 ppm.<br />

In metallischer Modifikation verbrennt Selen an der Luft, wird aber nicht von Wasser angegriffen. Es ist in Alkalien und<br />

konzentrierter Salpetersäure lo¨ slich. Die elektrischen Eigenschaften von Selen sind von besonderem Interesse, da es<br />

sowohl photoelektrisch als auch photoleitfa¨ hig ist. Photoelektrisch bedeutet, daß Selen unter Einfluß von Licht oder<br />

ultravioletter Strahlung zu einem elektrischen Leiter wird, und photoleitfähig, daß die elektrische Leitfa¨ higkeit mit<br />

zunehmendem Licht steigt. Aufgrund dieser Eigenschaften wird Selen in der elektronischen Industrie eingesetzt, wie<br />

z.B. bei der Produktion von Photozellen und Solarzellen. Selen wird in der Keramik- und der Glasindustrie verwendet. In<br />

der Glasindustrie wird es sowohl als Entfärber als auch bei der Herstellung von rotem Glas und Emaille genutzt. Selen ist<br />

ein wichtiges Spurenelement im menschlichen Ko¨ rper, in dem durchschnittlich ca. 14 mg enthalten sind.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen -2, 4, 6 Dichte bei 20C 4,79 g cm -3<br />

Atomgewicht 78,96 amu Schmelzpunkt 217 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,116 nm Siedepunkt 685 C<br />

Elektronenstruktur Ar 3d 10 4s 2 4p 4<br />

Kristallstruktur hexagonal Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 34 Elektrischer Widerstand bei 20C 12 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit<br />

5,9 eV<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 12,2 Barns Thermische Eigenschaften<br />

Latente Schmelzwa¨ rme 69 J g -1<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Latente Verdampfungswärme 333 J g -1<br />

74 0,9 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 37 x10 -6 K -1<br />

76 9,0 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 321 J K -1 kg -1<br />

77 7,6 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 0,5 W m -1 K -1<br />

78 23,5<br />

80 49,8 Mechanische Eigenschaften<br />

82 9,2 Materialzustand polykristallin<br />

E-modul im Zugversuch<br />

58 GPa<br />

Ionisationspotential Nr. eV Ha¨ rte - Mohs 2,0<br />

1 9,75 Kompressionsmodul 8,3 GPa<br />

2 21,2 Poissonsche Konstante 0,447<br />

3 30,8<br />

4 42,9<br />

5 68,3<br />

6 81,7<br />

Granulat<br />

Metall – Samarium<br />

SE006110<br />

T<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 3 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,999 %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

107-634-569 20 g ₠ 192,00<br />

454-316-475 50 g ₠ 257,00<br />

789-555-329 100 g ₠ 424,00<br />

Typische Analyse: Ag 0,2, Al


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Silber<br />

Ag<br />

Silber war bereits den Zivilisationen des Altertums bekannt. Silber ist ein weiches, schmiedbares Metall mit einem<br />

charakteristischen Glanz. Es hat die ho¨ chste thermische und elektrische Leitfa¨ higkeit aller Metalle. Silber wird fu¨ r<br />

gewo¨ hnlich in ungebundener Form oder in Sulfid- bzw. Arseniderzen angetroffen. Aus diesen Erzen kann es als Cyanid-<br />

Komplex gelo¨ st werden, der dann in einer wa¨ ßrigen Lo¨ sung unter Verwendung von Zink zu Metall reduziert wird. Das<br />

Reinmetall verhält sich Wasser und Sauerstoff gegenu¨ ber stabil, wird aber an der Luft von schwefelhaltigen Elementen<br />

angegriffen, die zur Bildung der typischen schwarzen Schicht von Silber-Sulfid fu¨ hren. Silber ist in Schwefel- und<br />

Salpetersäure lo¨ slich. Einige Silbersalze sind lichtempfindlich (z.B. AgI, AgCl und AgBr) und daher fu¨ r die Photographie<br />

von grundlegender Bedeutung.<br />

Andere Anwendungsbereiche fu¨ r Silber sind die Schmuckherstellung (sowohl das Reinmetall als auch die verschiedenen<br />

Legierungen), die Elektroindustrie (z.B. bei der Produktion von Kontakten) und die Versilberung von Glas.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Elektrische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 1, 2 Elektrischer Widerstand bei 20C 1,63 mOhmcm<br />

Atomgewicht 107,8682 amu Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0041 K -1<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,144 nm Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C) +0,74 mV<br />

Elektronenstruktur Kr 4d 10 5s 1<br />

Kristallstruktur kubisch fla¨ chenzentriert Thermische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 47 Latente Schmelzwa¨ rme 103 J g -1<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,7 eV Latente Verdampfungswärme 2390 J g -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 63,8 Barns Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 19,1 x10 -6 K -1<br />

Spezifische Wa¨ rme bei 25C 237 J K -1 kg -1<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 429 W m -1 K -1<br />

107 51,83<br />

109 48,17 Mechanische Eigenschaften<br />

Materialzustand weich hart polykristallin<br />

Ionisationspotential Nr. eV E-modul im Zugversuch 82,7 GPa<br />

1 7,58 Ha¨ rte - Vickers 25 95<br />

2 21,5 Kerbschlagza¨ higkeit nach Izod 5 J m -1<br />

3 34,8 Kompressionsmodul 103,6 GPa<br />

Poissonsche Konstante 0,367<br />

Physikalische Eigenschaften Zugfestigkeit 172 330 MPa<br />

Dichte bei 20C 10,5 g cm -3<br />

Schmelzpunkt<br />

961,9 C<br />

Siedepunkt<br />

2212 C<br />

Granulat<br />

AG006100 Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 3 mm<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . kugelfo¨ rmig<br />

hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,999 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

948-528-732 10 g ₠ 285,00<br />

566-096-572 20 g ₠ 399,00<br />

762-074-405 50 g ₠ 800,00<br />

AG006105<br />

AG006110<br />

AG006106<br />

Typische Analyse: Fe 1, Mg


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Silicium<br />

Si<br />

1824 in Stockholm von J.J. Berzelius entdeckt.<br />

Nach Kohlenstoff ist Silicium das ha¨ ufigste Element auf der Erde (277,000 ppm). Es tritt im allgemeinen als Silikat auf.<br />

Silikate sind in vielen Fels-, Lehm- und Erdarten enthalten. Silicium wird durch Reduktion von Kieselerde (Sand SiO 2 ) mit<br />

Kohlenstoff gewonnen. Anwendungen, die Silicium von großer Reinheit erfordern (z.B. Halbleitergera¨ te), wird das<br />

Element im Zonenschmelzverfahren noch weiter gereinigt. Die dabei erreichte Reinheit ist ho¨ her als 1:10 9 .<br />

Silicium kommt in zwei allotropen Formen vor: Braunes Silicium ist ein Pulver, wa¨ hrend kristallines (metallisches) Silicium<br />

grau ist. Letzteres wird häufiger benutzt. In großer Menge auftretendes Silicium reagiert nicht mit Sauerstoff, Wasser<br />

oder Sa¨ uren (außer Flußsäure), ist jedoch in heißen, alkalischen Substanzen lo¨ slich.<br />

Silicium wird in vielen industriellen Bereichen verwendet. Aufgrund seiner Halbleitereigenschaften wird extrem<br />

hochreines Silicium, z.B. in der Halbleiterindustrie eingesetzt. Daru¨ ber hinaus wird es als Legierungszusatz bei der<br />

Herstellung bestimmter Legierungen verwendet, wie z.B. Ferrosilicium, einer Legierung von Eisen und Silicium, u¨ ber die<br />

Silicium Stahl und Gußeisen zugesetzt wird. Silicium wird außerdem bei der Glasherstellung verwendet.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 4 Dichte bei 20C 2,34 g cm -3<br />

Atomgewicht 28,0855 amu Schmelzpunkt 1410 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,117 nm Siedepunkt 2355 C<br />

Elektronenstruktur Ne 3s 2 3p 2<br />

Kristallstruktur Diamant Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 14 Elektrischer Widerstand bei 20C 23 x 10 10 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,2 eV Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C) -41,56 mV<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 0,16 Barns<br />

Thermische Eigenschaften<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Latente Schmelzwa¨ rme 1650 J g -1<br />

28 92,23 Latente Verdampfungswärme 13700 J g -1<br />

29 4,67 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 4,7-7,6 x10 -6 K -1<br />

30 3,10 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 703 J K -1 kg -1<br />

Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 80-150 W m -1 K -1<br />

Ionisationspotential Nr. eV<br />

1 8,15 Mechanische Eigenschaften<br />

2 16,3 Materialzustand polykristallin<br />

3 33,5 E-modul im Zugversuch 113 GPa<br />

4 45,1 Ha¨ rte - Mohs 7,0<br />

5 167 Kompressionsmodul 100 GPa<br />

6 205 Poissonsche Konstante 0,42<br />

Granulat<br />

SI006103 Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 5 mm<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . polykristallin<br />

Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,99 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

299-401-056 50 g ₠ 222,00<br />

489-648-104 100 g ₠ 280,00<br />

317-340-420 200 g ₠ 365,00<br />

095-438-878 500 g ₠ 681,00<br />

Typische Analyse: As 10, B 50, Ge 5.<br />

Gebrochener Barren.<br />

Metall – Silicium<br />

SI006102 Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 25 mm<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . polykristallin<br />

Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,95 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

598-966-368 50 g ₠ 166,00<br />

074-357-178 100 g ₠ 201,00<br />

939-538-524 200 g ₠ 254,00<br />

088-404-047 500 g ₠ 341,00<br />

Typische Analyse: As 200, B 100, Ge 20.<br />

Gebrochener Barren.<br />

SI006101 Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 25 mm<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . polykristallin<br />

Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,99 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

540-499-015 50 g ₠ 193,00<br />

453-674-098 100 g ₠ 239,00<br />

635-017-241 200 g ₠ 308,00<br />

580-080-455 500 g ₠ 496,00<br />

Typische Analyse: As 10, B 50, Ge 5.<br />

Gebrochener Barren.<br />

SI006100 Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 25 mm<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . polykristallin<br />

Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,9995 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

157-034-773 50 g ₠ 234,00<br />

629-342-061 100 g ₠ 297,00<br />

667-750-567 200 g ₠ 417,00<br />

Typische Analyse: Al


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Skandium<br />

Sc<br />

1879 von L.F. Nilson entdeckt. Der Name kommt vom lateinischen Wort "Scandia", das "Skandinavien" bedeutet.<br />

Skandium ist ein weiches, silberweißes Metall. Es wurde in verschiedenen Mineralien wie Zerit, Orthit, Thertveitit,<br />

Wolframit und Euxenit nachgewiesen. Bei letzterem handelt es sich um ein Niobat, Tantalat und Titanat verschiedener<br />

seltener Elemente, in denen Skandium zum ersten Mal entdeckt wurde. Skandium beschlägt an der Luft und weist dann<br />

eine rosa Fa¨ rbung auf. Es ist leicht entzu¨ ndlich und reagiert mit Wasser, wobei Wasserstoff entsteht. Es wurde bisher<br />

noch nicht vollsta¨ ndig erforscht, in welchen Bereichen Skandium eingesetzt werden kann. Bislang hat sich seine<br />

Verwendung auf die wissenschaftliche Forschung beschränkt.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 3 Dichte bei 20C 2,99 g cm -3<br />

Atomgewicht 44,9559 amu Schmelzpunkt 1541 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,160 nm Siedepunkt 2831 C<br />

Elektronenstruktur Ar 3d 1 4s 2<br />

Kristallstruktur hexagonal dichtest gepackt Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 21 Elektrischer Widerstand bei 20C 66 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 3,5 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,00282 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 25 Barns<br />

Thermische Eigenschaften<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Latente Schmelzwa¨ rme 357 J g -1<br />

45 100 Latente Verdampfungswärme 7293 J g -1<br />

Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 12 x10 -6 K -1<br />

Ionisationspotential Nr. eV Spezifische Wa¨ rme bei 25C 557 J K -1 kg -1<br />

1 6,54 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 15,8 W m -1 K -1<br />

2 12,8<br />

3 24,8 Mechanische Eigenschaften<br />

4 73,5 Materialzustand weich hart polykristallin<br />

5 91,7 E-modul im Zugversuch 79,3 GPa<br />

6 111 Ha¨ rte - Brinell 78 136<br />

Kompressionsmodul 44,2 GPa<br />

Poissonsche Konstante 0,27<br />

Granulat<br />

SC006100<br />

F<br />

Xn<br />

Tantal<br />

Ta<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 25,4 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 96+ %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

615-432-017 1 g ₠ 348,00<br />

281-037-567 2 g ₠ 591,00<br />

929-008-753 5 g ₠ 1320,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen.<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Tantal wurde 1802 in Uppsala, Schweden, von A.E. Ekeberg entdeckt.<br />

Es ist ein gla¨ nzendes, silberfarbenes Metall, das in reiner Form schwer, dicht sowie schmied- und verformbar ist. Tantal<br />

kommt in geringen Mengen und Mineralien vor (i.d.R. zusammen mit Niob) und wird durch Umwandlung in sein Oxid und<br />

dann im Fluor-Komplex K 2 TaF 7 isoliert, aus dem das Reinmetall durch Elektrolyse gewonnen wird. Tantal ist aufgrund<br />

der Bildung einer Oxidschicht auf seiner Oberfläche extrem korrosionsfest. Außer von Flußsäure wird es von keiner<br />

Sa¨ ure angegriffen. Tantal reagiert bei ho¨ heren Temperaturen mit flu¨ ssigen Alkalien und einigen nichtmetallischen<br />

Stoffen.<br />

Tantal kann fu¨ r Laborinstrumente, die sehr korrosionsfest sein mu¨ ssen, als Ersatz fu¨ r Platin verwendet werden. Das<br />

Metall wird in der chemischen Industrie aus a¨ hnlichen Gru¨ nden eingesetzt. Die Flu¨ ssigkeiten im menschlichen Ko¨ rper<br />

reagieren nicht mit dem Metall; deshalb wird es fu¨ r chirurgische Implantate genutzt, da der menschliche Ko¨ rper es nicht<br />

absto¨ ßt. Daru¨ ber hinaus findet Tantalcarbid in Sinterhartmetallen Verwendung, die als Schneidewerkzeuge gebraucht<br />

werden. In seiner reinen Form wird Tantal bei der Herstellung verschiedener Arten von elektronischen Ausru¨ stungen<br />

(z.B. Gleichrichtern, Kondensatoren, Glu¨ hfa¨ den, usw.) eingesetzt. Es wird auch in Vakuumsystemen verwendet, da es<br />

eine hohe Absorptionsrate fu¨ r Gasrückstände aufweist. Als Legierungszusatz mit Elementen wie z.B. Nickel und<br />

Molybdän verleiht Tantal den daraus resultierenden Legierungen eine gute Korrosionsfestigkeit, Festigkeit und<br />

Formbarkeit.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Elektrische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 2, 3, 4, 5 Elektrischer Widerstand bei 20C 13,5 mOhmcm<br />

Atomgewicht 180,9479 amu Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0035 K -1<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,147 nm Supraleitfa¨ higkeit kritische Temperatur 4,47 K<br />

Elektronenstruktur Xe 4f 14 5d 3 6s 2 Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C) +0,33 mV<br />

Kristallstruktur<br />

kubisch raumzentriert<br />

Ordnungszahl 73 Thermische Eigenschaften<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,1 eV Latente Schmelzwa¨ rme 174 J g -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 22 Barns Latente Verdampfungswärme 4165 J g -1<br />

Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 6,5 x10 -6 K -1<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Spezifische Wa¨ rme bei 25C 140 J K -1 kg -1<br />

180 0,012 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 57,5 W m -1 K -1<br />

181 99,988<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Ionisationspotential Nr. eV Materialzustand weich hart polykristallin<br />

1 7,88 E-modul im Zugversuch 185,7 GPa<br />

2 16,2 Ha¨ rte - Vickers 90 200<br />

Kompressionsmodul 196,3 GPa<br />

Physikalische Eigenschaften Poissonsche Konstante 0,342<br />

Dichte bei 20C 16,6 g cm -3 Streckgrenze 310-380 705 MPa<br />

Schmelzpunkt 2996 C Zugfestigkeit 310-485 760 MPa<br />

Metall – Skandium<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

56<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Tantal<br />

Ta<br />

Siedepunkt<br />

Granulat<br />

5425 C<br />

TA006100 Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,9 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

387-379-290 20 g ₠ 178,00<br />

422-405-301 50 g ₠ 295,00<br />

800-663-928 100 g ₠ 507,00<br />

Typische Analyse: Al 5, Ca 2, Co 1, Cr 5, Cu 2, Fe 30, Mg 5, Mn 2, Mo 100, Na 10, Nb


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Tellur<br />

Te<br />

Granulat<br />

TE006100<br />

T<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 25 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,999 %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . gebrochener Barren<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

235-879-152 50 g ₠ 291,00<br />

484-894-303 100 g ₠ 407,00<br />

611-792-175 200 g ₠ 609,00<br />

Typische Analyse: Ag


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Thulium<br />

Tm<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Elektrische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 2, 3 Elektrischer Widerstand bei 20C 90 mOhmcm<br />

Atomgewicht 168,9342 amu Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,00195 K -1<br />

Atomradius - Goldschmidt<br />

0,174 nm<br />

Elektronenstruktur Xe 4f 13 6s 2 Thermische Eigenschaften<br />

Kristallstruktur hexagonal dichtest gepackt Latente Schmelzwa¨ rme 109 J g -1<br />

Ordnungszahl 69 Latente Verdampfungswärme 1456 J g -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 115 Barns Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-400C 11,6 x10 -6 K -1<br />

Spezifische Wa¨ rme bei 25C 160 J K -1 kg -1<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 16,9 W m -1 K -1<br />

169 100<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Ionisationspotential Nr. eV Materialzustand polykristallin<br />

1 6,18 E-modul im Zugversuch 76 GPa<br />

2 12,05 Ha¨ rte - Brinell 53<br />

3 23,71 Kompressionsmodul 40,5 GPa<br />

Poissonsche Konstante 0,235<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Dichte bei 25C 9,322 g cm -3<br />

Schmelzpunkt<br />

1545 C<br />

Siedepunkt<br />

1947 C<br />

Aufgrund des Herstellungsverfahrens kann das Material bis zu 2% Tantal enthalten. Die angegebenen Analysen und Reinheiten beziehen sich nur auf<br />

Seltene Erde-Elemente (wenn nicht anders vermerkt).<br />

Granulat<br />

TM006100<br />

Xn<br />

Titan<br />

Ti<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 25 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,7 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

038-089-530 2 g ₠ 303,00<br />

761-188-674 5 g ₠ 453,00<br />

148-581-852 10 g ₠ 672,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen.<br />

Titan wurde 1791 in Creed, Cornwall, von Reverend William Gregor entdeckt und unabha¨ ngig davon von M.H. Klaproth in<br />

Berlin.<br />

Titan ist ein hartes, silberglänzendes Metall, das durch Erhitzen des Tetrachlorids mit Magnesium oder Calcium<br />

gewonnen wird. Titan ist ein relativ verbreitetes Element; Es kommt in der Erdkruste mit einer Ha¨ ufigkeit von 5600 ppm<br />

vor. Titan bildet eine schu¨ tzende Oxidschicht auf seiner Oberfläche und ist daher korrosionsbesta¨ ndig. In Pulverform<br />

verbrennt Titan jedoch an der Luft. Bei niedrigen Temperaturen neigt Titan zur Trägheit; Bei ho¨ heren Temperaturen<br />

verbindet es sich jedoch mit einer Anzahl von Reagenzien.<br />

Titan und seine Legierungen zeichnen sich durch ihre Leichtigkeit, Belastbarkeit und Korrosionsfestigkeit aus. Deshalb<br />

werden sie in großem Umfang in der Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet. Daru¨ ber hinaus eignet sich Titan aufgrund<br />

dieser Eigenschaften fu¨ r den Einsatz im medizinischen Bereich (z.B. als Material fu¨ r ku¨ nstliche Hu¨ ftgelenke). Titandioxid<br />

(TiO 2 ) wird als weißes Pigment in Mal- und Anstrichfarben sowie Kunststoffen gebraucht, da es zu guter Deckfähigkeit<br />

fu¨ hrt. Der gleiche Stoff wird auch bei der Herstellung von hitzebeständigem und haltbarem Glas verwendet, wobei das<br />

TiO 2 bestimmte Anteile des Sodas ersetzt. Titancarbid wird bei der Produktion von Sinterhartmetallen eingesetzt.<br />

Metall – Thulium<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 2, 3, 4 Dichte bei 20C 4,5 g cm -3<br />

Atomgewicht 47,88 amu Schmelzpunkt 1660 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,147 nm Siedepunkt 3287 C<br />

Elektronenstruktur Ar 3d 2 4s 2<br />

Kristallstruktur hexagonal dichtest gepackt Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 22 Elektrischer Widerstand bei 20C 54 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,1 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0038 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 6,1 Barns Supraleitfa¨ higkeit kritische Temperatur 0,40 K<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Thermische Eigenschaften<br />

46 8,0 Latente Schmelzwa¨ rme 365 J g -1<br />

47 7,5 Latente Verdampfungswärme 8893 J g -1<br />

48 73,7 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 8,9 x10 -6 K -1<br />

49 5,5 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 523 J K -1 kg -1<br />

50 5,3 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 21,9 W m -1 K -1<br />

Ionisationspotential Nr. eV Mechanische Eigenschaften<br />

1 6,82 Materialzustand geglu¨ ht polykristallin<br />

2 13,6 E-modul im Zugversuch 120,2 GPa<br />

3 27,5 Ha¨ rte - Vickers 60<br />

4 43,3 Kerbschlagza¨ higkeit nach Izod 61 J m -1<br />

5 99,2 Kompressionsmodul 108,4 GPa<br />

6 119 Poissonsche Konstante 0,361<br />

Streckgrenze<br />

140-250 MPa<br />

Zugfestigkeit<br />

230-460 MPa<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

59<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Titan<br />

Ti<br />

Granulat<br />

TI006101 Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 4 mm<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,99+ %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

693-862-822 20 g ₠ 205,00<br />

230-788-207 50 g ₠ 329,00<br />

691-854-254 100 g ₠ 560,00<br />

Typische Analyse: Al


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Vanadium<br />

V<br />

Vanadium wurde 1801 in Mexiko-Stadt von A.M. del Rio entdeckt und erneut von N.G. Selfström 1831 in Falun,<br />

Schweden.<br />

Vanadium ist ein weiches, gla¨ nzendes, silbriges Metall, das sich in vielen verschiedenen Mineralien, darunter auch<br />

Roho¨ len, befindet. Es kommt in der Erdkruste mit einer Ha¨ ufigkeit von 160 ppm vor und kann nach Umwandlung in das<br />

Pentoxid V 2 O 5 und anschließender Reduktion mit Aluminium isoliert werden. Hochreines Vanadium kann im Van-Arkel-<br />

Verfahren gewonnen werden, in dem das Jodid an einem heißen Metalldraht thermisch zersetzt wird. Reines Vanadium<br />

ist aufgrund der schu¨ tzenden Oxidschicht auf seiner Oberfläche korrosionsfest; es wird von konzentrierten Sa¨ uren<br />

angegriffen, nicht jedoch von geschmolzenen Alkalien.<br />

Vanadium wird hauptsa¨ chlich als Legierungszusatz verwendet, und zwar insbesondere bei Stählen, wo es als<br />

Ferrovanadium -einer Legierung aus Eisen und Vanadium- bezeichnet wird. Der Zusatz von Vanadium zu Stählen<br />

scheidet eingeschlossenen Sauerstoff und Stickstoff aus und verbessert daher die Materialfestigkeit. Typischerweise<br />

liegt der Vanadiumgehalt bei max. 0,5%.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Elektrische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 2, 3, 4, 5 Elektrischer Widerstand bei 20C 19,6 mOhmcm<br />

Atomgewicht 50,9415 amu Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0039 K -1<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,136 nm Supraleitfa¨ higkeit kritische Temperatur 5,40 K<br />

Elektronenstruktur Ar 3d 3 4s 2 Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C) 0,63 mV<br />

Kristallstruktur<br />

kubisch raumzentriert<br />

Ordnungszahl 23 Thermische Eigenschaften<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,3 eV Latente Schmelzwa¨ rme 345 J g -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 5,06 Barns Latente Verdampfungswärme 8975 J g -1<br />

Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 8,3 x10 -6 K -1<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Spezifische Wa¨ rme bei 25C 486 J K -1 kg -1<br />

50 0,25 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 30,7 W m -1 K -1<br />

51 99,75<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Ionisationspotential Nr. eV Materialzustand weich hart polykristallin<br />

1 6,74 E-modul im Zugversuch 127,6 GPa<br />

2 14,6 Ha¨ rte - Vickers 80 150<br />

3 29,3 Kerbschlagza¨ higkeit nach Izod 10-136 J m -1<br />

4 46,7 Kompressionsmodul 158 GPa<br />

5 65,2 Poissonsche Konstante 0,365<br />

6 128 Streckgrenze 170-450 515-690 MPa<br />

Zugfestigkeit 260-585 530-730 MPa<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Dichte bei 20C 6,1 g cm -3<br />

Schmelzpunkt<br />

1890 C<br />

Siedepunkt<br />

3380 C<br />

Granulat<br />

V 006101 Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 4 mm<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,6 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

539-704-196 20 g ₠ 278,00<br />

411-232-251 50 g ₠ 541,00<br />

Typische Analyse: Al 1100, Cr


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Wismut<br />

Bi<br />

Wurde im 15. Jahrhundert entdeckt; Der Entdecker ist unbekannt.<br />

Wismut ist ein sprödes Material von silbriger Farbe leicht rosa. In Luft oder Wasser verhält es sich stabil. Seine<br />

thermischen und elektrischen Eigenschaften sind schlecht. Wismut wird bei der Produktion von Schmelzlegierungen<br />

eingesetzt, einer Reihe von Materialien mit niedrigem Schmelzpunkt, die bei verschiedenen Anwendungen, wie z.B. beim<br />

Weichlot oder bei Wa¨ rmeschmelzen, eingesetzt werden. Das Reinwismut zeichnet sich durch ein hohes<br />

Absorptionsvermo¨ gen von Gamma-Strahlung aus. Daher ist Wismut als Filter- bzw. Fenstermaterial fu¨ r Arbeiten mit<br />

diesen Teilchen geeignet, das gleichzeitig die Neutronen durchläßt.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 3, 5 Dichte bei 20C 9,80 g cm -3<br />

Atomgewicht 208,9804 amu Schmelzpunkt 271,3 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,182 nm Siedepunkt 1560 C<br />

Elektronenstruktur Xe 4f 14 5d 10 6s 2 6p 3<br />

Kristallstruktur rhombo hedrisch Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 83 Elektrischer Widerstand bei 20C 117 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,4 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0046 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 0,034 Barns Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C) -7,34 mV<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Thermische Eigenschaften<br />

209 100 Latente Schmelzwa¨ rme 52 J g -1<br />

Latente Verdampfungswärme 857 J g -1<br />

Ionisationspotential Nr. eV Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 13,4 x10 -6 K -1<br />

1 7,29 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 124 J K -1 kg -1<br />

2 16,7 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 7,9 W m -1 K -1<br />

3 25,6<br />

4 45,3 Mechanische Eigenschaften<br />

5 56,0 Materialzustand polykristallin<br />

6 88,3 E-modul im Zugversuch 34,0 GPa<br />

Ha¨ rte - Vickers 16-19<br />

Kompressionsmodul<br />

31,3 GPa<br />

Poissonsche Konstante 0,33<br />

BI006110<br />

Xn<br />

BI006105<br />

Xn<br />

BI006115<br />

Xn<br />

Granulat<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 7 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,999 %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . kugelfo¨ rmig<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

572-140-878 50 g ₠ 213,00<br />

517-607-957 100 g ₠ 270,00<br />

700-998-144 200 g ₠ 427,00<br />

Typische Analyse: Ag 1, Cu 4, Pb 3.<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 25 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,9999 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

449-802-184 20 g ₠ 182,00<br />

684-257-577 50 g ₠ 239,00<br />

365-120-187 100 g ₠ 334,00<br />

053-235-868 200 g ₠ 578,00<br />

Typische Analyse: Ag


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Wolfram<br />

W<br />

Wolfram wurde 1783 in Vergara, Spanien, von J.J. und F. Elhuijar isoliert.<br />

Wolfram ist ein gla¨ nzendes, silberweißes Metall, das nicht natu¨ rlich vorkommt. Seine Ha¨ ufigkeit in der Erdkruste beträgt<br />

1 ppm. Wolfram befindet sich im Erz Wolframit, einem Wolframat aus Eisen und Mangan, (FeMn)WO 4 , das in das<br />

Trioxid umgewandelt und dann durch Erhitzen in Wasserstoff zum Metall reduziert wird (Kohlenstoff kann hier nicht<br />

verwendet werden, da dies zur Entstehung extrem stabilen Carbids fu¨ hren wu¨ rde).<br />

Wolfram ist rlt. träge, wird weder von Sauerstoff, Säuren noch Alkalien angegriffen, reagiert aber mit geschmolzenen,<br />

oxidierten alkalischen Stoffen. Wolfram hat von allen Metallen den höchsten Schmelzpunkt; In reiner Form kann es rlt.<br />

leicht bearbeitet werden. Verunreinigungen lassen Wolfram jedoch sehr spro¨ de werden, was die Verarbeitung erschwert.<br />

Aufgrund seines hohen Schmelzpunkts ist Wolfram fu¨ r den Gebrauch in elektrischen Glu¨ hfa¨ den geeignet (z.B. in<br />

elektrischen Birnen). Wolfram wird ebenfalls als Grundlage einer Reihe von Legierungen eingesetzt, die zudem Kupfer<br />

und Nickel enthalten. Diese Legierungen werden fu¨ r Strahlungsschutzvorrichtungen verwendet, da sie im Vergleich zu<br />

Blei eine 50% ho¨ here Dichte aufweisen. Wolfram und seine Legierungen werden auch fu¨ r militärische Zwecke genutzt,<br />

z.B. in Panzern und Geschossen, wie auch als Material zum Gewichtsausgleich. Hartmetallpulver (mit mo¨ glichen<br />

Zugaben von Titan- und Tantalcarbid) zusammen mit Nickel- und Cobaltpulver werden komprimiert und vitrifiziert, um<br />

Sinterhartmetall herzustellen. Diese Produkte werden anstelle von Schnellsta¨ hlen verwendet, um als Spitzen fu¨ r<br />

Schneide- und Bohrwerkzeuge bzw. fu¨ r stark beanspruchte Teile eingesetzt zu werden.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Elektrische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 2, 3, 4, 5, 6 Elektrischer Widerstand bei 20C 5,4 mOhmcm<br />

Atomgewicht 183,85 amu Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0048 K -1<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,141 nm Supraleitfa¨ higkeit kritische Temperatur 0,0154 K<br />

Elektronenstruktur Xe 4f 14 5d 4 6s 2 Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C) +1,12 mV<br />

Kristallstruktur<br />

kubisch raumzentriert<br />

Ordnungszahl 74 Thermische Eigenschaften<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,55 eV Latente Schmelzwa¨ rme 192 J g -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 18,5 Barns Latente Verdampfungswärme 4009 J g -1<br />

Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 4,5 x10 -6 K -1<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Spezifische Wa¨ rme bei 25C 133 J K -1 kg -1<br />

180 0,1 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 173 W m -1 K -1<br />

182 26,3<br />

183 14,3 Mechanische Eigenschaften<br />

184 30,7 Materialzustand weich hart polykristallin<br />

186 28,6 E-modul im Zugversuch 411 GPa<br />

Ha¨ rte - Vickers 360 500<br />

Ionisationspotential Nr. eV Kompressionsmodul 311 GPa<br />

1 7,98 Poissonsche Konstante 0,28<br />

2 17,7 Streckgrenze 550 MPa<br />

Zugfestigkeit 550-620 1920 MPa<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Dichte bei 20C 19,3 g cm -3<br />

Schmelzpunkt<br />

3410 C<br />

Siedepunkt<br />

5660 C<br />

W 006100<br />

Granulat<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 5 mm<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

799-380-396 50 g ₠ 169,00<br />

071-549-393 100 g ₠ 222,00<br />

216-312-509 200 g ₠ 300,00<br />

Nominally 3 mm diameter x 3 mm length.<br />

Metall – Wolfram<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

63<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Ytterbium<br />

Yb<br />

Ytterbium wurde 1878 in Genf von J8C.G. de Marignac entdeckt.<br />

Ytterbium ist ein weiches, silbrig-weißes Metall der Lanthanidengruppe. Es kommt in der Erdkruste mit einer Ha¨ ufigkeit<br />

von 3,3 ppm vor und wird immer in Verbindung mit anderen Lanthaniden zusammen angetroffen. Das Metall ist weich<br />

und schmiedbar; Es oxidiert langsam in der Luft und reagiert mit Wasser. Die Verwendungsmo¨ glichkeiten fu¨ r das Metall<br />

sind begrenzt; Derzeit wird es hauptsächlich in der Forschung angewandt.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 2, 3 Dichte bei 20C 6,977 g cm -3<br />

Atomgewicht 173,04 amu Schmelzpunkt 819 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,193 nm Siedepunkt 1194 C<br />

Elektronenstruktur Xe 4f 14 6s 2<br />

Kristallstruktur hexagonal dichtest gepackt Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 70 Elektrischer Widerstand bei 20C 28 mOhmcm<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 37 Barns Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0013 K -1<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl % Thermische Eigenschaften<br />

168 0,1 Latente Schmelzwa¨ rme 53,2 J g -1<br />

170 3,1 Latente Verdampfungswärme 921 J g -1<br />

171 14,3 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 25,0 x10 -6 K -1<br />

172 21,9 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 145 J K -1 kg -1<br />

173 16,2 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 34,9 W m -1 K -1<br />

174 31,7<br />

176 12,7 Mechanische Eigenschaften<br />

Materialzustand<br />

polykristallin<br />

Ionisationspotential Nr. eV E-modul im Zugversuch 17,8 GPa<br />

1 6,25 Ha¨ rte - Brinell 25<br />

2 12,2 Kompressionsmodul 13,5 GPa<br />

3 25,2 Poissonsche Konstante 0,280<br />

Streckgrenze<br />

65,5 MPa<br />

Zugfestigkeit<br />

68,9 MPa<br />

YB006100<br />

Xn<br />

Yttrium<br />

Y<br />

Granulat<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 25 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,9 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

489-699-054 25 g ₠ 328,00<br />

212-383-321 50 g ₠ 543,00<br />

547-920-529 100 g ₠ 887,00<br />

Typische Analyse: Ca 50, Cu


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Yttrium<br />

Y<br />

Granulat<br />

Y 006100<br />

Xn<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 50 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,9 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

961-730-170 20 g ₠ 248,00<br />

113-102-750 50 g ₠ 414,00<br />

858-217-012 100 g ₠ 731,00<br />

Typische Analyse: Al 10, Ca 30, Cu 10, Dy 2, Er 2, Eu 12, Fe 15, Gd 30, Mg 5, Si 10, Ta 300, Tm 1, Yb 5.<br />

Nur in 100 g Flaschen erha¨ ltlich.<br />

Zink<br />

Zn<br />

Zink war bereits den Griechen und Ro¨ mern als Bestandteil der Kupferlegierung, Messing, bekannt. Das metallische Zink<br />

wurde aber erst im 16. Jahrhundert von Paracelsus entdeckt.<br />

Zink ist ein spro¨ des Metall mit blauem Schein. Es kann leicht gewonnen werden, da es in konzentrieren Erzen auftritt,<br />

aus denen es einfach extrahiert werden kann. In der Erdkruste kommt es mit einer Ha¨ ufigkeit von 75 ppm vor. Die<br />

Zinkgewinnung wird folgendermaßen vorgenommen: Das Oxid wird zuna¨ chst mit Kohlenstoff erhitzt, dann wird das<br />

Metall ausdestilliert. Zink beschlägt an der Luft und reagiert mit Sa¨ uren und Alkalien.<br />

Die Verwendung von Zink ist in der gesamten Industrie sehr verbreitet. Es wird z.B. als galvanische Beschichtung auf<br />

Stahl gegen Korrosion verwendet. Daru¨ ber hinaus wird es als Bestandteil verschiedener Legierungen genutzt (z.B. mit<br />

Kupfer in Messing) wie auch in Legierungen auf Zinkbasis, die fu¨ r Druckgießverfahren eingesetzt werden (die beiden<br />

anderen Legierungen sind Aluminium, Kupfer und Magnesium).<br />

Reinzink wird als Elektrode in einer Daniell-Zelle und ebenfalls in Trockenbatterien verwendet. Zinkoxid wird auch als<br />

Stabilisator fu¨ r bestimmte Gummi- und Kunststoffarten verwendet, wie auch als ungiftiger weißer Farbstoff in der<br />

Farbindustrie. Zinkoxid hat ebenfalls eine astringierende Wirkung und beruhigende Eigenschaften. Daher wird es als<br />

Bestandteil von Cremen und Salben verwendet.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 2 Dichte bei 20C 7,14 g cm -3<br />

Atomgewicht 65,38 amu Schmelzpunkt 419,5 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,137 nm Siedepunkt 907 C<br />

Elektronenstruktur Ar 3d 10 4s 2<br />

Kristallstruktur hexagonal dichtest gepackt Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 30 Elektrischer Widerstand bei 20C 5,96 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,3 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0042 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 1,10 Barns Supraleitfa¨ higkeit kritische Temperatur 0,85 K<br />

Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C)<br />

+0,76 mV<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl %<br />

64 48,6 Thermische Eigenschaften<br />

66 27,9 Latente Schmelzwa¨ rme 111 J g -1<br />

67 4,1 Latente Verdampfungswärme 1748 J g -1<br />

68 18,8 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 31,0 x10 -6 K -1<br />

70 0,6 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 388 J K -1 kg -1<br />

Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 116 W m -1 K -1<br />

Ionisationspotential Nr. eV<br />

1 9,39 Mechanische Eigenschaften<br />

2 17,96 Materialzustand polykristallin<br />

3 39,7 E-modul im Zugversuch 104,5 GPa<br />

4 59,4 Ha¨ rte - Mohs 2,5<br />

5 82,6 Kompressionsmodul 69,4 GPa<br />

6 108 Poissonsche Konstante 0,249<br />

Granulat<br />

Metall – Yttrium<br />

ZN006100<br />

ZN006110<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 2 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,98 %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . kugelfo¨ rmig<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

313-176-457 100 g ₠ 145,00<br />

147-059-400 200 g ₠ 171,00<br />

382-427-849 500 g ₠ 223,00<br />

803-485-645 1000 g ₠ 282,00<br />

435-706-943 2000 g ₠ 368,00<br />

Typische Analyse: As 10, Cd 100, Cu 250, Fe 200, Pb 400, S 10, Sn 100.<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 6 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,9998 %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . kugelfo¨ rmig<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

463-365-188 10 g ₠ 157,00<br />

920-642-703 20 g ₠ 187,00<br />

080-342-856 30 g ₠ 210,00<br />

042-859-973 50 g ₠ 247,00<br />

357-488-384 100 g ₠ 315,00<br />

Typische Analyse: Cd 0,1, Fe 0,3, Pb 0,7.<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

65<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Zink<br />

Zn<br />

Granulat<br />

ZN006120<br />

ZN006125<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,99 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

755-486-940 100 g ₠ 163,00<br />

435-874-230 200 g ₠ 197,00<br />

484-286-351 500 g ₠ 264,00<br />

535-796-272 1000 g ₠ 340,00<br />

377-893-526 2000 g ₠ 472,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen.<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,99 %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

194-651-955 50 g ₠ 197,00<br />

395-570-435 100 g ₠ 244,00<br />

214-480-210 200 g ₠ 311,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen.<br />

Nominal 6,35 mm Durchmesser x 6,35 mm La¨ nge. Fu¨ r gro¨ ßere Mengen, bitte nach dem Preis fragen.<br />

Zinn<br />

Sn<br />

Zinn wurde bereits von antiken Kulturen verwendet.<br />

Zinn ist ein silbrig-weißes Metall, das weich und dehnbar ist und das beim Biegen einen charakteristischen Ton von sich<br />

gibt. Zinn ist relativ verbreitet und kommt in der Erdkruste mit einer Ha¨ ufigkeit von 2,2 ppm vor. Zinn wird am ha¨ ufigsten<br />

in Zinnerz gefunden (SnO 2 ), aus dem das Metall durch Reduktion gewonnen wird. Zinn bildet eine feste Oxidschicht auf<br />

seiner Oberfla¨ che und reagiert daher nicht mit Wasser. Es ist sowohl in Sa¨ uren als auch Alkalien lo¨ slich und reagiert<br />

rasch mit Halogenen.<br />

Da Zinn eine gute chemische Beständigkeit aufweist, wird es als korrosionsschu¨ tzender U¨ berzug fu¨ r andere Metalle<br />

verwendet. Ein wichtiges Beispiel dafür ist die Beschichtung von Stahl zur Herstellung von Weißblech. Daru¨ ber hinaus<br />

wird Zinn in großem Umfang bei der Produktion von Weichlot eingesetzt, wo es mit anderen Elementen legiert wird, um<br />

eine Vielzahl von Legierungen mit unterschiedlichen Eigenschaften herzustellen. Zinn ist auch ein Bestandteil von<br />

Bronze, Pewter, bestimmten Lagermaterialien und schmelzbaren Legierungen.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 2, 4 Dichte bei 20C 7,28 g cm -3<br />

Atomgewicht 118,69 amu Schmelzpunkt 231,9 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,158 nm Siedepunkt 2270 C<br />

Elektronenstruktur Kr 4d 10 5s 2 5p 2<br />

Kristallstruktur tetragonal Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 50 Elektrischer Widerstand bei 20C 12,6 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 4,3 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0046 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 0,63 Barns Supraleitfa¨ higkeit kritische Temperatur 3,722 K<br />

Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C)<br />

+0,42 mV<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl %<br />

112 1,0 Thermische Eigenschaften<br />

114 0,7 Latente Schmelzwa¨ rme 59,6 J g -1<br />

115 0,4 Latente Verdampfungswärme 2497 J g -1<br />

116 14,7 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 23,5 x10 -6 K -1<br />

117 7,7 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 213 J K -1 kg -1<br />

118 24,3 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 66,8 W m -1 K -1<br />

119 8,6<br />

120 32,4 Mechanische Eigenschaften<br />

122 4,6 Materialzustand polykristallin<br />

124 5,6 E-modul im Zugversuch 49,9 GPa<br />

Ha¨ rte - Mohs 1,5-1,8<br />

Ionisationspotential Nr. eV Kompressionsmodul 58,2 GPa<br />

1 7,34 Poissonsche Konstante 0,357<br />

2 14,63<br />

3 30,5<br />

4 40,7<br />

5 72,3<br />

Granulat<br />

SN006102<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 4 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,995 %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

313-521-943 20 g ₠ 193,00<br />

622-220-260 50 g ₠ 257,00<br />

394-988-783 100 g ₠ 359,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen.<br />

Nominal 3,2 mm Durchmesser x 3 mm La¨ nge. Fu¨ r gro¨ ßere Mengen, bitte nach dem Preis fragen.<br />

Metall – Zink<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

66<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Zinn<br />

Sn<br />

Granulat<br />

SN006101<br />

SN006110<br />

SN006100<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 5 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,995 %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

209-489-465 50 g ₠ 179,00<br />

098-255-217 100 g ₠ 218,00<br />

311-661-424 200 g ₠ 318,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen.<br />

Nominal 4,7 mm Durchmesser x 4,7 mm La¨ nge. Fu¨ r gro¨ ßere Mengen, bitte nach dem Preis fragen.<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 5 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,995 %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . kugelfo¨ rmig<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

483-681-992 20 g ₠ 164,00<br />

460-247-362 50 g ₠ 211,00<br />

530-917-834 100 g ₠ 318,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen.<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,995 %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

111-409-287 50 g ₠ 179,00<br />

926-161-613 100 g ₠ 218,00<br />

770-206-914 200 g ₠ 318,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen.<br />

Nominal 6,35 mm Durchmesser x 6,35 mm La¨ nge. Fu¨ r gro¨ ßere Mengen, bitte nach dem Preis fragen.<br />

Metall – Zinn<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

67<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Zirkonium<br />

Zr<br />

Zirkonium wurde 1789 in Berlin von M.H. Klaproth entdeckt, wurde jedoch erst 1824 von J.J. Berzelius in Stockholm<br />

isoliert.<br />

Zirkonium ist ein hartes, gla¨ nzendes, silberfarbenes Metall, das aus seinen Erzen (dem Oxid oder Zirkon, ZrSiO 4 )<br />

extrahiert wird, indem es zunächst in das Tetrahalogenid umgewandelt wird und dann mit Magnesium reduziert wird.<br />

Das Metall ist aufgrund der Bildung einer festen Oxidschicht extrem korrosionsfest und wird daher außer von Flußsäure<br />

nicht von Sa¨ uren und Alkalien angegriffen. Als Folge seiner Korrosionsbesta¨ ndigkeit ist die Verwendung von Zirkonium<br />

in der chemischen Industrie weit verbreitet, wenn Korrosionsmittel benutzt werden.<br />

Aufgrund seiner hervorragenden Hochtemperatureigenschaften und seinem geringen Neutronenabsorptionsvermögen<br />

wird Zirkonium beim Bau von Nuklearreaktoren eingesetzt. Das Reinmetall wird ebenfalls als Auskleidung von<br />

Du¨ sentriebwerken verwendet. Zirkonium wird auch als Legierungszusatz gebraucht; Die sich daraus resultierenden<br />

Legierungen erhalten dadurch verbesserte mechanische Eigenschaften. Zirkoniumoxid, na¨ mlich Zirkonerde (ZrO 2 ), wird<br />

als Tru¨ bungsmittel in glasigen Emaillen als auch als Pigment verwendet. In den Hauptanwendungsgebieten von<br />

Zirkonerde werden jedoch seine ausgezeichnete Festigkeit sowie seine Hochtemperatureigenschaften genutzt. Daru¨ ber<br />

hinaus wird es bei der Produktion von Gußmetallbeha¨ ltern, Ziegelsteinen, Keramik und Schleifstoffen verwendet.<br />

Zirkonium verfu¨ gt u¨ ber eine ausreichende Festigkeit, um bei der Produktion von Präzisionsmesserschneiden eingesetzt<br />

zu werden.<br />

Beim Zirkonium sind die chemischen Eigenschaften denen von Hafnium sehr a¨ hnlich. Daher ko¨ nnen die u¨ blichen<br />

chemischen Vorgänge zur Extrahierung von Zirkonium kein Hafnium entfernen; Hafnium ist bei den handelsu¨ blichen<br />

Zirkoniumtypen mit ca. 4,5% enthalten. Ein hochreines Zirkonium mit weniger als 0,01% Hafnium wird bei<br />

Nuklearanwendungen eingesetzt.<br />

Atomische Eigenschaften<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

angegebene Valenzen 2, 3, 4 Dichte bei 20C 6,49 g cm -3<br />

Atomgewicht 91,22 amu Schmelzpunkt 1852 C<br />

Atomradius - Goldschmidt 0,160 nm Siedepunkt 4377 C<br />

Elektronenstruktur Kr 4d 2 5s 2<br />

Kristallstruktur hexagonal dichtest gepackt Elektrische Eigenschaften<br />

Ordnungszahl 40 Elektrischer Widerstand bei 20C 44 mOhmcm<br />

Photoelektrische Austrittsarbeit 3,8 eV Temperaturkoeffizient bei 0-100C 0,0044 K -1<br />

Thermischer Neutronenabsorptionsquerschnitt 0,182 Barns Supraleitfa¨ higkeit kritische Temperatur 0,61 K<br />

Therm. EMK gegenu¨ ber Pt (kalt 0C warm 100C)<br />

+1,17 mV<br />

Natu¨ rliche Isotopenverteilung Massenzahl %<br />

90 51,4 Thermische Eigenschaften<br />

91 11,2 Latente Schmelzwa¨ rme 211 J g -1<br />

92 17,1 Latente Verdampfungswärme 6360 J g -1<br />

94 17,5 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 0-100C 5,9 x10 -6 K -1<br />

96 2,8 Spezifische Wa¨ rme bei 25C 281 J K -1 kg -1<br />

Wärmeleitfa¨ higkeit bei 0-100C 22,7 W m -1 K -1<br />

Ionisationspotential Nr. eV<br />

1 6,84 Mechanische Eigenschaften<br />

2 13,13 Materialzustand weich polykristallin<br />

3 22,99 E-modul im Zugversuch 98 GPa<br />

4 34,34 Ha¨ rte - Vickers 85-100<br />

5 81,5 Kompressionsmodul 89,8 GPa<br />

6 99 Poissonsche Konstante 0,38<br />

Streckgrenze<br />

250-310 MPa<br />

Zugfestigkeit<br />

350-390 MPa<br />

Die angegebene Reinheit entha¨ lt den Hafnium-Gehalt. Bitte weder mit konzentrierter Schwefelsa¨ ure, die Fe (III) oder Cu (II) Ionen entha¨ lt, noch<br />

Mischungen von Salz- und Salpetersa¨ uren, noch Eisen (II) Chlorid, noch Kupferchlorid-Lo¨ sungen in Beru¨ hrung bringen, da sich ein pyrophorischer Film<br />

bilden ko¨ nnte. Eine 20-60 minu¨ tige Behandlung mit heißer Luft bzw. heißem Dampf bei 250C kann den pyrophorischen Film entfernen.<br />

Granulat<br />

Metall – Zirkonium<br />

ZR006100<br />

F<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 25 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,2 %<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . Schwamm<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

157-651-272 20 g ₠ 162,00<br />

706-410-869 50 g ₠ 212,00<br />

301-350-023 100 g ₠ 280,00<br />

668-760-149 200 g ₠ 396,00<br />

595-012-572 500 g ₠ 616,00<br />

Typische Analyse: C 250, Hf 2500, Fe 200, Cr 200, N 100, O 1000, H 10.<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

68<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Silber/Gold<br />

Ag70/Au30<br />

Granulat<br />

AG096100<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 4 mm<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

866-192-240 10 g ₠ 395,00<br />

988-022-984 20 g ₠ 656,00<br />

Aluminium/Titan<br />

Al75/Ti25 ( Atom % )<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Thermische Eigenschaften<br />

Dichte 3,11 g cm -3 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 20-100C 21 x10 -6 K -1<br />

Wärmeleitfa¨ higkeit bei 23C 115 W m -1 K -1<br />

Granulat<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

207-194-580 100 g ₠ 363,00<br />

583-110-648 150 g ₠ 530,00<br />

Aluminium/Mangan<br />

Al98/Mn 2 ( Atom % )<br />

AJ186100<br />

Granulat<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

349-049-091 20 g ₠ 242,00<br />

884-568-876 50 g ₠ 425,00<br />

941-704-382 100 g ₠ 727,00<br />

Aluminium/Mangan<br />

Al99.35/Mn 0.65<br />

Legierung – Silber/Gold<br />

Granulat<br />

AD086100 Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 6 mm Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . ko¨ rnig<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

282-405-567 20 g ₠ 239,00<br />

681-891-816 50 g ₠ 343,00<br />

718-223-817 100 g ₠ 511,00<br />

Aluminium/Mangan<br />

Al99.7/Mn 0.3<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Dichte 2,42 g cm -3<br />

Granulat<br />

AD066100<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 6 mm Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . ko¨ rnig<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

900-684-967 20 g ₠ 239,00<br />

379-593-620 50 g ₠ 343,00<br />

192-684-008 100 g ₠ 511,00<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

69<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Gold/Germanium - eutektisch<br />

Au88/Ge12<br />

Speziallot. Schmelzpunkt: 356 C.<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Thermische Eigenschaften<br />

Schmelzpunkt 340-350 C Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 20-100C 13 x10 -6 K -1<br />

Wärmeleitfa¨ higkeit bei 23C 44 W m -1 K -1<br />

AU046100<br />

Granulat<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

586-892-206 2 g ₠ 394,00<br />

361-537-051 5 g ₠ 686,00<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Zugfestigkeit<br />

0,18 MPa<br />

Woodsche Legierung<br />

Bi50/Pb25/Cd12.5/Sn12.5<br />

Gela¨ ufige eingetragene Namen: Woods<br />

Eutektische, schmelzbare Legierung. Anwendungsbereiche: Verankerungen, Spannvorrichtungen fu¨ r das Schleifen von<br />

Linsen und Fu¨ llstoff fu¨ r das Biegen von Rohren.<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Dichte 9,67 g cm -3<br />

Schmelzpunkt<br />

70 C<br />

Granulat<br />

BI026100<br />

Xn<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 100 mm<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

496-212-931 50 g ₠ 131,00<br />

026-612-521 100 g ₠ 151,00<br />

326-564-627 200 g ₠ 180,00<br />

820-578-880 500 g ₠ 240,00<br />

572-354-393 1000 g ₠ 308,00<br />

741-627-967 2000 g ₠ 418,00<br />

Rosesche Legierung<br />

Bi50/Pb28/Sn22<br />

Gela¨ ufige eingetragene Namen: Roses<br />

Schmelzbare Legierung. Anwendungsbereiche: Anker-Material, Einsatz bei Gußformen und schmelzbare Verbindungen.<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Dichte 9,85 g cm -3<br />

Schmelzpunkt<br />

95-110 C<br />

Granulat<br />

BI036100<br />

Xn<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 100 mm<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

459-580-789 50 g ₠ 142,00<br />

447-590-542 100 g ₠ 167,00<br />

948-817-072 200 g ₠ 202,00<br />

602-127-537 500 g ₠ 274,00<br />

265-949-940 1000 g ₠ 357,00<br />

Legierung – Gold/Germanium - eutektisch<br />

Wismut/Blei<br />

Bi55.5/Pb44.5<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Thermische Eigenschaften<br />

Dichte 10,44 g cm -3 Spezifische Wa¨ rme bei 23C 155 J K -1 kg -1<br />

Schmelzpunkt 124 C Wärmeleitfa¨ higkeit bei 85C 4 W m -1 K -1<br />

Elektrische Eigenschaften<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Elektrisch spezifischer Widerstand 43,0 mOhmcm Ha¨ rte - Brinell 15,0<br />

Temperaturkoeffizient - K -1 Reißdehnung


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Wismut/Blei<br />

Bi55.5/Pb44.5<br />

Granulat<br />

BI076100<br />

Xn<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 100 mm<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

552-138-826 50 g ₠ 131,00<br />

569-244-664 100 g ₠ 151,00<br />

367-012-872 200 g ₠ 180,00<br />

020-439-192 500 g ₠ 240,00<br />

057-351-347 1000 g ₠ 308,00<br />

462-727-869 2000 g ₠ 418,00<br />

Wismut/Indium/Zinn<br />

Bi57/In26/Sn17<br />

Granulat<br />

BI166100<br />

Xn<br />

Bismuth/Antimony<br />

Bi90/Sb10<br />

BI196100<br />

Cobalt/Eisen<br />

Co80/Fe20<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 100 mm<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

819-688-998 1000 g PAA<br />

Granulat<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 6 mm<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

857-162-879 20 g ₠ 230,00<br />

731-882-214 50 g ₠ 350,00<br />

072-438-265 100 g ₠ 569,00<br />

Legierung – Wismut/Blei<br />

Granulat<br />

CK226100<br />

Xi<br />

Xn<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 5 mm<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

615-044-559 20 g ₠ 156,00<br />

838-174-457 50 g ₠ 314,00<br />

453-177-631 100 g ₠ 584,00<br />

Kupfer/Platin<br />

Cu75/Pt25 ( Atom % )<br />

Granulat<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

581-332-022 10 g PAA<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

71<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Kupfer/Gold<br />

Cu95/Au 5<br />

Granulat<br />

CY286100<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

113-334-057 10 g ₠ 214,00<br />

079-116-934 20 g ₠ 322,00<br />

525-097-198 50 g ₠ 644,00<br />

Eisen/Molybda¨ n<br />

Fe64/Mo36<br />

Granulat<br />

FK136100<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 50 mm Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . Nominal 100 g Barren<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

952-857-842 100 g ₠ 524,00<br />

Fecralloy 1 - Eisen/Chrom<br />

Fe72.8/Cr22/Al 5/Y 0.1/Zr 0.1<br />

Gela¨ ufige eingetragene Namen: Fecralloy 1<br />

Widerstandslegierung, die bei ho¨ heren Temperaturen eine hervorragende Oxidationsbesta¨ ndigkeit aufweist.<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Thermische Eigenschaften<br />

Dichte 7,22 g cm -3 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 20-100C 11,1 x10 -6 K -1<br />

Schmelzpunkt 1380-1490 C max. Dauergebrauchstemperatur in Luft 1100-1300 C<br />

Wärmeleitfa¨ higkeit bei 23C 16 W m -1 K -1<br />

Magnetische Eigenschaften<br />

Curie-Punkt 600 C Mechanische Eigenschaften<br />

Ha¨ rte - Vickers 230 kgf mm -2<br />

Elektrische Eigenschaften Reißdehnung


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Gallium/Indium/Zinn<br />

Ga68.5/In21.5/Sn10<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Thermische Eigenschaften<br />

Dichte 6,4 g cm -3 Wärmeleitfa¨ higkeit bei ^C 55 W m -1 K -1<br />

Schmelzpunkt<br />

11 C<br />

Granulat<br />

GA056100<br />

C Xi Xn<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 100 mm<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . Flu¨ ssig bei Raumtemperatur und<br />

normalem Druck<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

254-985-142 100 g ₠ 502,00<br />

980-797-770 250 g ₠ 1092,00<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Gallium/Indium<br />

Ga75.5/In24.5<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Dichte 6,35 g cm -3<br />

Schmelzpunkt<br />

15,7 C<br />

Granulat<br />

GA046100<br />

C Xi Xn<br />

Nickel/Chrom<br />

Ni80/Cr20<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . Flu¨ ssig bei Raumtemperatur und<br />

normalem Druck<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

864-214-838 100 g ₠ 432,00<br />

300-155-828 250 g ₠ 915,00<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Gela¨ ufige eingetragene Namen: Nichrome V 1 , Tophet A 1<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Thermische Eigenschaften<br />

Dichte 8,4 g cm -3 Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 20-100C 14 x10 -6 K -1<br />

Schmelzpunkt 1400 C max. Dauergebrauchstemperatur in Luft 1150-1250 C<br />

Wärmeleitfa¨ higkeit bei 23C 13,4 W m -1 K -1<br />

Elektrische Eigenschaften<br />

Elektrisch spezifischer Widerstand 108 mOhmcm Mechanische Eigenschaften<br />

Temperaturkoeffizient 0,00005 K -1 Reißdehnung


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Nickel/Eisen/Molybda¨ n<br />

Ni80/Fe15.5/Mo 4.5<br />

Granulat<br />

NJ276100<br />

Xi<br />

Xn<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . tablettiert<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

866-402-402 50 g ₠ 234,00<br />

423-817-279 100 g ₠ 312,00<br />

429-562-085 200 g ₠ 544,00<br />

Nominal 6,35 mm Durchmesser x 6,35 mm La¨ nge.<br />

Nickel/Eisen<br />

Ni80/Fe20<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Elektrische Eigenschaften<br />

Schmelzpunkt 1445 C Elektrisch spezifischer Widerstand 62 mOhmcm<br />

Temperaturkoeffizient - K -1<br />

Magnetische Eigenschaften<br />

Anfangspermeabilität 30000 Thermische Eigenschaften<br />

Curie-Punkt 460 C Linearer Wärmeausdehnungskoeffizient bei 20-100C 12,9 x10 -6 K -1<br />

Ho¨ chstpermeabilität 400000 Wärmeleitfa¨ higkeit bei 23C 34,6 W m -1 K -1<br />

Koerzivität (Hc)


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Zinn/Blei<br />

Sn50/Pb50<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Schmelzpunkt<br />

SN076100<br />

Granulat<br />

183-216 C<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 100 mm<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

500-084-075 1000 g PAA<br />

Titan/Gallium<br />

Ti92/Ga 8<br />

Granulat<br />

TJ206100<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 25 mm<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

137-954-549 50 g ₠ 406,00<br />

Wolfram/Nickel/Eisen<br />

W 70/Ni 20/Fe 10<br />

Granulat<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

456-163-492 50 g ₠ 84,00<br />

635-355-746 100 g ₠ 111,00<br />

632-849-245 200 g ₠ 149,00<br />

097-293-772 500 g ₠ 255,00<br />

Legierung – Zinn/Blei<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

75<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Antimontellurid<br />

Sb 2 Te 3<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Dichte 6,50 g cm -3<br />

Granulat<br />

SB506100<br />

F T Xi<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,99 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

606-796-710 10 g ₠ 256,00<br />

849-598-580 20 g ₠ 330,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen.<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Arsentellurid<br />

As 2 Te 3<br />

AS506100<br />

Xn<br />

Tþ<br />

Bleiselenid<br />

PbSe<br />

Granulat<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,999 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

254-578-784 10 g ₠ 467,00<br />

822-349-865 20 g ₠ 849,00<br />

793-725-924 50 g ₠ 1996,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen.<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Dichte 8,10 g cm -3<br />

Granulat<br />

PB506100<br />

T<br />

PB506101<br />

T<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 3 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,999 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

495-842-357 10 g ₠ 222,00<br />

980-299-742 20 g ₠ 313,00<br />

Typische Analyse: Ag


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Lithiumfluorid<br />

LiF<br />

LI516100<br />

Xn<br />

LI516101<br />

Xn<br />

Granulat<br />

Magnesiumfluorid<br />

MgF 2<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 6 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,9 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

259-909-481 10 g ₠ 171,00<br />

798-318-175 20 g ₠ 234,00<br />

824-742-856 50 g ₠ 335,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen.<br />

Versandbeschra¨ nkung. Mu¨ ssen wir zusa¨ tzliche Transportkosten berechnen, die vom Lieferort abha¨ ngig sind. Fu¨ r weitere Informationen<br />

sehen Sie bitte den entsprechenden Artikel auf unserer Website oder setzen Sie sich mit uns in Verbindung.<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 10 mm hochrein . . . . . . . . . . . . . . . 99,995 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

874-108-196 10 g ₠ 202,00<br />

574-536-881 20 g ₠ 277,00<br />

898-818-579 50 g ₠ 432,00<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Schmelzpunkt<br />

MG516100<br />

Xi<br />

Xn<br />

Wismuttellurid<br />

Bi 2 Te 3<br />

Typische Analyse: Al


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Zinksulfid<br />

ZnS<br />

Granulat<br />

ZN536100<br />

Xi<br />

Xn<br />

Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 5 mm Reinheit. . . . . . . . . . . . . . . . 99,99 %<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

279-023-472 20 g ₠ 183,00<br />

087-370-832 50 g ₠ 257,00<br />

752-091-711 100 g ₠ 341,00<br />

Typische Analyse: Bitte anfragen.<br />

Verbindung – Zinksulfid<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

78<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Zirkonerde - mit Yttriumoxid stabilisiert<br />

ZrO 2 /Y 2 O 3<br />

Die mit Yttriumoxid stabilisierte Zirkonerde hat a¨ hn liche Eigenschaften wie Zirkonerde, die mit Bittererde stabilisiert<br />

wurde; Sie ist allerdings ha¨ rter und za¨ her. Hinzukommt, daß die mit Yttriumoxid stabilisierte Zirkonerde eine feinere<br />

Kornstruktur hat.<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Dichte 5,9 g cm -3 Druckfestigkeit 2000 MPa<br />

E-modul im Zugversuch<br />

200 GPa<br />

Thermische Eigenschaften Ha¨ rte - Vickers 1250 kgf mm -2<br />

Ausglu¨ hungspunkt 2700 C Zugfestigkeit 300-600 MPa<br />

Linearer Wa¨ rmeausdehnungskoeff. bei 20-1000C 10 x10 -6 K -1<br />

max. Dauergebrauchstemperatur<br />

2200 C<br />

spezifische Wa¨ rme bei 25C 400-500 J K -1 kg -1<br />

Wa¨ rmeleitfa¨ higkeit bei 20C 2,5 W m -1 K -1<br />

Granulat<br />

ZR616100 Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 3 mm stabilisiert mit . . . . . . . . . . . 3% Yttriumoxid<br />

Zustand. . . . . . . . . . . . . . . . Nominal 2 mm diameter grinding<br />

balls<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

484-043-143 50 g ₠ 109,00<br />

356-592-119 100 g ₠ 142,00<br />

428-614-940 200 g ₠ 191,00<br />

896-198-781 500 g ₠ 272,00<br />

435-809-321 1000 g ₠ 468,00<br />

Keramik – Zirkonerde - mit Yttriumoxid stabilisiert<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

79<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

TPE - 50% Lederfaserfu¨ llung<br />

TPE - 50% Leather Fibre Filled<br />

Allgemeine Beschreibung: Leder ist ein sehr bekanntes Material, das einen charakterischen Duft hat, und in<br />

verschiedenen Bereichen, wie z.B. Kleidung und Mo¨ bel eingesetzt wird. Dieses Produkt verwendet den Ausschuss, der<br />

bei der Herstellung von Artikeln wie Autositzbezu¨ gen und Innenverkleidung im Automobilbau produziert wird. Der daraus<br />

entstehende Ausschuss wird in kurzen Fasern geschnitten und einem thermoplastischen Elastomer fu¨ r eine spa¨ tere<br />

Verarbeitung zugegeben.<br />

Dieses Produkt ermo¨ glicht eine Verarbeitung mit den u¨ blichen Verfahren der Kunststoffproduktion, um Artikel mit dem<br />

Aussehen, der Haptik und dem Duft vom Naturleder herzustellen. Man ko¨ nnte sich auch die Herstellung von Artikeln<br />

vorstellen, die im Naturleder unmöglich sind, oder eine Kostenreduzierung von Artikeln in der Massenproduktion.<br />

Anwendungsbereiche: Autositzbezüge und Innenverkleidung im Automobilbau, Buch- und Speisekartenumschläge und<br />

viele andere Anwendungen wo natu¨ rliches Leder eingesetzt wird.<br />

Physikalische Eigenschaften<br />

Mechanische Eigenschaften<br />

Dichte 1,02-1,05 g cm -3 Ha¨ rte - Rockwell 40-80 Shore A<br />

Wasserabsorption - Gleichgewichtsverha¨ ltnis 1-3 % Reißdehnung 5-120 %<br />

Zugfestigkeit<br />

1-10 MPa<br />

Granulat<br />

ET386100 Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 5 mm Farbe. . . . . . . . . . . . . . . . . . Schwarz<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

539-406-302 100 g ₠ 112,00<br />

308-695-450 200 g ₠ 126,00<br />

489-681-956 500 g ₠ 158,00<br />

236-846-549 1000 g ₠ 197,00<br />

494-068-454 2000 g ₠ 252,00<br />

Polymer – TPE - 50% Lederfaserfu¨ llung<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

80<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

Leder (zusammengepresst)<br />

Naturleder<br />

Allgemeine Beschreibung: Leder ist ein sehr bekanntes Material, das einen charakterischen Duft hat, und in<br />

verschiedenen Bereichen, wie z.B. Kleidung und Mo¨ bel eingesetzt wird. Dieses Produkt verwendet den Ausschuss, der<br />

bei der Herstellung von Artikeln wie Autositzbezu¨ gen und Innenverkleidung im Automobilbau produziert wird. Der daraus<br />

entstehende Ausschuss wird in kurzen Fasern geschnitten und zusammengepresst, um spa¨ ter einem thermoplastischen<br />

Elastomer beigemischt zu werden.<br />

Einem thermoplastischen Elastomer beigemischt ermo¨ glicht dieses Produkt eine Verarbeitung mit den u¨ blichen<br />

Verfahren der Kunststoffproduktion, um Artikel mit dem Aussehen, der Haptik und dem Duft vom Naturleder herzustellen.<br />

Man ko¨ nnte sich auch die Herstellung von Artikeln vorstellen, die im Naturleder unmo¨ glich sind, oder eine<br />

Kostenreduzierung von Artikeln in der Massenproduktion.<br />

Anwendungsbereiche: Autositzbezüge und Innenverkleidung im Automobilbau, Buch- und Speisekartenumschläge und<br />

viele andere Anwendungen wo natu¨ rliches Leder eingesetzt wird.<br />

Granulat<br />

LE406100 Max. Granulatgro¨ ße. . . . . . 5 mm Farbe. . . . . . . . . . . . . . . . . . Schwarz<br />

Menge<br />

Bestell-Nr. Gewicht 1 Containe<br />

051-465-459 100 g ₠ 110,00<br />

616-171-806 200 g ₠ 123,00<br />

694-287-404 500 g ₠ 153,00<br />

660-835-312 1000 g ₠ 191,00<br />

240-680-115 2000 g ₠ 243,00<br />

Verbundwerkstoff – Leder (zusammengepresst)<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

81<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

A<br />

Aluminium (Al) 19<br />

Aluminium/Mangan (Al98/Mn 2 ( Atom % )) 69<br />

Aluminium/Mangan (Al99.7/Mn 0.3) 69<br />

Aluminium/Mangan (Al99.35/Mn 0.65) 69<br />

Aluminium/Titan (Al75/Ti25 ( Atom % )) 69<br />

Antimon (Sb) 20<br />

Antimontellurid (Sb2Te3) 76<br />

Arsen (As) 21<br />

Arsentellurid (As2Te3) 76<br />

B<br />

Barium (Ba) 22<br />

Bismuth/Antimony (Bi90/Sb10) 71<br />

Blei (Pb) 23<br />

Bleiselenid (PbSe) 76<br />

C<br />

Cadmium Selenide (CdSe) 76<br />

Calcium (Ca) 24<br />

Ca¨ sium (Cs) 24<br />

Cer (Ce) 25<br />

Chrom (Cr) 26<br />

Cobalt (Co) 27<br />

Cobalt/Eisen (Co80/Fe20) 71<br />

D<br />

Dysprosium (Dy) 28<br />

E<br />

Eisen (Fe) 29<br />

Eisen/Molybda¨ n (Fe64/Mo36) 72<br />

Erbium (Er) 30<br />

F<br />

Fecralloy 1 72<br />

Fecralloy 1 - Eisen/Chrom (Fe72.8/Cr22/Al 5/Y 0.1/Zr 0.1) 72<br />

G<br />

Gadolinium (Gd) 31<br />

Gallium (Ga) 32<br />

Gallium/Indium (Ga75.5/In24.5) 73<br />

Gallium/Indium/Zinn (Ga62/In22/Sn16) 72<br />

Gallium/Indium/Zinn (Ga68.5/In21.5/Sn10) 73<br />

Germanium (Ge) 33<br />

Gold (Au) 34<br />

Gold/Germanium - eutektisch (Au88/Ge12) 70<br />

Granulat<br />

.. Aluminium 19<br />

.. Aluminium/Mangan 69<br />

.. Aluminium/Titan 69<br />

.. Antimon 21<br />

.. Antimontellurid 76<br />

.. Arsen 22<br />

.. Arsentellurid 76<br />

.. Barium 22<br />

.. Bismuth/Antimony 71<br />

.. Blei 23<br />

.. Bleiselenid 76<br />

.. Cadmium Selenide 76<br />

.. Calcium 25<br />

.. Ca¨ sium 24<br />

REGISTER<br />

.. Cer 25<br />

.. Chrom 26<br />

.. Cobalt 27<br />

.. Cobalt/Eisen 71<br />

.. Dysprosium 28<br />

.. Eisen 29<br />

.. Eisen/Molybdän 72<br />

.. Erbium 30<br />

.. Fecralloy 1 - Eisen/Chrom 72<br />

.. Gadolinium 31<br />

.. Gallium 32<br />

.. Gallium/Indium 73<br />

.. Gallium/Indium/Zinn 72-73<br />

.. Germanium 33<br />

.. Gold 34<br />

.. Gold/Germanium - eutektisch 70<br />

.. Hafnium 35<br />

.. Holmium 36<br />

.. Indium 37<br />

.. Iridium 37<br />

.. Kadmium 38<br />

.. Kalium 39<br />

.. Kohlenstoff 40<br />

.. Kupfer 41<br />

.. Kupfer/Gold 72<br />

.. Kupfer/Platin 71<br />

.. Lanthan 42<br />

.. Leder (zusammengepresst) 81<br />

.. Lithiumfluorid 77<br />

.. Lutetium 43<br />

.. Magnesiumfluorid 77<br />

.. Molybda¨ n 43<br />

.. Natrium 44<br />

.. Neodym 45<br />

.. Nickel 45<br />

.. Nickel/Chrom 73<br />

.. Nickel/Eisen 74<br />

.. Nickel/Eisen/Molybdän 74<br />

.. Nickel/Vanadium 74<br />

.. Niob 47<br />

.. Palladium 48<br />

.. Platin 49<br />

.. Praseodym 49<br />

.. Rhenium 50<br />

.. Rhodium 51<br />

.. Rosesche Legierung 70<br />

.. Rubidium 51<br />

.. Ruthenium 52<br />

.. Samarium 53<br />

.. Selen 53<br />

.. Silber 54<br />

.. Silber/Gold 69<br />

.. Silicium 55<br />

.. Silicium/Germanium 74<br />

.. Skandium 56<br />

.. Tantal 57<br />

.. Tellur 57<br />

.. Terbium 58<br />

.. Thulium 59<br />

.. Titan 60<br />

.. Titan/Gallium 75<br />

.. TPE - 50% Lederfaserfu¨ llung 80<br />

.. Vanadium 61<br />

.. Wismut 62<br />

.. Wismut/Blei 71<br />

.. Wismut/Indium/Zinn 71<br />

.. Wismuttellurid 77<br />

.. Wolfram 63<br />

.. Wolfram/Nickel/Eisen 75<br />

.. Woodsche Legierung 70<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

REGISTER — A-G<br />

82<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH


<strong>Goodfellow</strong> GmbH Postfach 13 43 D-61213 Bad Nauheim<br />

Telefon 0800 1000 579 : Telefax 0800 1000 580<br />

.. Ytterbium 64<br />

.. Yttrium 65<br />

.. Zink 65<br />

.. Zinksulfid 78<br />

.. Zinn 66<br />

.. Zinn/Blei 75<br />

.. Zirkonerde - mit Yttriumoxid stabilisiert 79<br />

.. Zirkonium 68<br />

H<br />

Hafnium (Hf) 35<br />

Holmium (Ho) 36<br />

I<br />

Indium (In) 36<br />

Iridium (Ir) 37<br />

K<br />

Kadmium (Cd) 38<br />

Kalium (K) 39<br />

Kohlenstoff (C) 40<br />

Kupfer (Cu) 41<br />

Kupfer/Gold (Cu95/Au 5) 72<br />

Kupfer/Platin (Cu75/Pt25 ( Atom % )) 71<br />

L<br />

Lanthan (La) 42<br />

Leder (zusammengepresst) (Naturleder) 81<br />

Lithiumfluorid (LiF) 77<br />

Lutetium (Lu) 42<br />

M<br />

Magnesiumfluorid (MgF2) 77<br />

Molybda¨ n (Mo) 43<br />

N<br />

Natrium (Na) 44<br />

Neodym (Nd) 44<br />

Nichrome V 1 73<br />

Nickel (Ni) 45<br />

Nickel/Chrom (Ni80/Cr20) 73<br />

Nickel/Eisen (Ni80/Fe20) 74<br />

Nickel/Eisen/Molybdän (Ni80/Fe15.5/Mo 4.5) 73<br />

Nickel/Vanadium (Ni93/V 7) 74<br />

Niob (Nb) 47<br />

P<br />

Palladium (Pd) 48<br />

Platin (Pt) 48<br />

Praseodym (Pr) 49<br />

R<br />

Rhenium (Re) 50<br />

Rhodium (Rh) 50<br />

Roses 70<br />

Rosesche Legierung (Bi50/Pb28/Sn22) 70<br />

Rubidium (Rb) 51<br />

Ruthenium (Ru) 52<br />

S<br />

Samarium (Sm) 52<br />

REGISTER<br />

Selen (Se) 53<br />

Silber (Ag) 54<br />

Silber/Gold (Ag70/Au30) 69<br />

Silicium (Si) 55<br />

Silicium/Germanium (Si70/Ge30) 74<br />

Skandium (Sc) 56<br />

T<br />

Tantal (Ta) 56<br />

Tellur (Te) 57<br />

Terbium (Tb) 58<br />

Thulium (Tm) 59<br />

Titan (Ti) 59<br />

Titan/Gallium (Ti92/Ga 8) 75<br />

Tophet A 1 73<br />

TPE - 50% Lederfaserfu¨ llung (TPE - 50% Leather Fibre<br />

Filled) 80<br />

V<br />

Vanadium (V) 61<br />

W<br />

Wismut (Bi) 62<br />

Wismut/Blei (Bi55.5/Pb44.5) 70<br />

Wismut/Indium/Zinn (Bi57/In26/Sn17) 71<br />

Wismuttellurid (Bi2Te3) 77<br />

Wolfram (W) 63<br />

Wolfram/Nickel/Eisen (W 70/Ni 20/Fe 10) 75<br />

Woods 70<br />

Woodsche Legierung (Bi50/Pb25/Cd12.5/Sn12.5) 70<br />

Y<br />

Ytterbium (Yb) 64<br />

Yttrium (Y) 64<br />

Z<br />

Zink (Zn) 65<br />

Zinksulfid (ZnS) 77<br />

Zinn (Sn) 66<br />

Zinn/Blei (Sn50/Pb50) 75<br />

Zirkonerde - mit Yttriumoxid stabilisiert (ZrO2/Y2O3) 79<br />

Zirkonium (Zr) 68<br />

Gu¨ ltigkeitsdatum fu¨ r gedruckte Preise: 23. August 2013. Fu¨ r den aktuellen Preis schauen Sie unter<br />

REGISTER — H-Z<br />

83<br />

# <strong>Goodfellow</strong> GmbH

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!