01.01.2014 Aufrufe

Polaroid - GOSSEN Foto

Polaroid - GOSSEN Foto

Polaroid - GOSSEN Foto

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

68 starke marke | Gossens Welt<br />

69<br />

10<br />

6<br />

11<br />

10<br />

7<br />

8<br />

7<br />

9<br />

5 Werbung für die Waben: SIXTUS ab 1936<br />

6 OMBRUX von 1933, im Etui die Tabelle mit DINund<br />

Scheiner-Grad, Blende und Belichtungszeit<br />

7 SIXTUS von 1936, messempfindlicher als der<br />

Vorgänger OMBRUX<br />

8 SIXTUS-Prospekt in Farbe, um 1940<br />

9 Anzeige für den SIXTUS<br />

10 Anleitung für den SIXTOMAT, 1968<br />

11 Broschüre für den SIXON, 1952<br />

Belichtungswerte selbst abschätzen. Grundlage<br />

der Erfindung war die erstmalige Nutzung<br />

der lichtelektrischen Eigenschaften des<br />

Selens. Zu erkennen sind Selen-Belichtungsmesser<br />

noch heute an der Wabenstruktur<br />

ihrer Messzellen.<br />

1950 kam mit dem SIXTOMAT und seiner<br />

vergoldeten Kette zum Umhängen ein Multiseller<br />

auf den Markt. 25 Jahre lang wurde der<br />

Belichtungsmesser inklusive Nachfolger gefertigt<br />

– macht stolze fünf Millionen Stück im<br />

Verkauf. Ab 1954 stürzte sich die Firma Gossen<br />

auch auf den neuen Geschäftszweig der<br />

Einbau-Belichtungsmesser. Jetzt kamen die<br />

Messgeräte gleich als Bestandteil der Kamera<br />

zum Kunden. Kodak, Rollei, Hasselblad und<br />

Minox nutzen solche Bauteile. Aber auch in<br />

5<br />

2-2013 | ca m e ra

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!