02.01.2014 Aufrufe

Management Basis Studium – Curriculum - International Graduate ...

Management Basis Studium – Curriculum - International Graduate ...

Management Basis Studium – Curriculum - International Graduate ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Management</strong> <strong>Basis</strong> <strong>Studium</strong> <strong>–</strong> <strong>Curriculum</strong><br />

Gliederung<br />

Modul 1: Grundlagen Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre 2<br />

Unit 1: Betriebswirtschaftslehre und Organisation 2<br />

Unit 2: Volkswirtschaftslehre 2<br />

Modul 2: Human Resource <strong>Management</strong> 4<br />

Unit 1: Personalmanagement 4<br />

Unit 2: Managereffektivität 5<br />

Modul 3: The Language of <strong>Management</strong> (dieses Modul wird zur Zeit noch überarbeitet) 6<br />

Modul 4: Wirtschaftsrecht 7<br />

Modul 5: Projektmanagement 7<br />

Modul 6: Unternehmensrechnung und Finanzierung 8<br />

Unit 1: Rechnungswesen und Finanzierung 8<br />

Unit 2: Unternehmensplanspiel 9<br />

Stand 11 / 2007


Hochschule Bremen<br />

<strong>Management</strong> <strong>Basis</strong> <strong>Studium</strong><br />

Modul 1: Grundlagen Betriebswirtschafts- und Volkswirtschaftslehre<br />

Unit 1: Betriebswirtschaftslehre und Organisation<br />

Inhalt und<br />

Ausbildungsziele<br />

Die Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre werden unter dem Blickwinkel<br />

unternehmerischen Denkens und Handelns behandelt (Entre- / Intrapreneurship).<br />

- Betrieb/Unternehmung im gesellschaftlichen Zusammenhang<br />

- Ziele in der Unternehmung (Einzelziele, Zielsystem)<br />

- Erscheinungsformen von Unternehmen (Typologie, Rechts- und<br />

Unternehmensformen)<br />

- <strong>Management</strong>-Prozesse (SWOT-Analyse, Optionen, Entscheidungen,<br />

Implementierung/Umsetzung, Kontrolle)<br />

- Betriebliche Funktionalbereiche im Überblick<br />

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen die Teilnehmenden in der Lage sein,<br />

- den Wert und die Grenzen der Marktorientierung für Unternehmen zu erklären,<br />

- Ziele und Zielsysteme sowie die Aufgaben des <strong>Management</strong>s zu verstehen,<br />

- die Zusammenhänge zwischen den betrieblichen Funktionalbereichen zu<br />

erkennen.<br />

Lernform<br />

Die Veranstaltung wird in Form von Vorlesungen und Vorträgen sowie Präsentationen<br />

der Teilnehmenden abgehalten.<br />

Form der<br />

Prüfungsleistung<br />

Kontaktstunden<br />

Klausur<br />

30 Stunden für diese Unit<br />

Unit 2: Volkswirtschaftslehre<br />

Inhalt und<br />

Ausbildungsziele<br />

Vermittlung wesentlicher Einsichten in das gesamtwirtschaftliche und soziale Umfeld<br />

der Unternehmung. Dabei werden in dieser Unit zunächst die grundlegenden Prinzipien<br />

vermittelt, um anschließend Entscheidungen sowohl einzelner Wirtschaftssubjekte als<br />

auch auf aggregierten Entscheidungsebenen aus theoretischer und angewandter Sicht<br />

zu erörtern.<br />

- Grundtatbestände des Wirtschaftens: Bedürfnisse, Güter, das Gesetz der<br />

Knappheit und Grundfragen von Wirtschaftsordnungen<br />

- Grundlagen des Volkswirtschaftlichen Rechnungswesens:<br />

Der Wirtschaftskreislauf, Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung: Entstehung,<br />

Verwendung und Verteilung des Inlandsprodukts, kritische Diskussion der<br />

Messung von Lebensqualität<br />

- Funktionsweise von Märkten und politischer Rahmen (Mikroökonomie)<br />

2


Hochschule Bremen<br />

<strong>Management</strong> <strong>Basis</strong> <strong>Studium</strong><br />

- Konsumtheorie und Nachfrage<br />

- Produktionstheorie und Angebot<br />

- Preistheorie und Anwendungen<br />

- Wettbewerb und Wettbewerbspolitik<br />

- Gesamtwirtschaftliche Fragestellungen und internationale Wirtschaft<br />

- Grundlagen der Einkommens- und Beschäftigungstheorie (Makroökonomie)<br />

- Konjunktur, Strukturwandel und Wirtschaftswachstum<br />

- Arbeitslosigkeit: Theorie und empirischer Befund<br />

- Konjunkturpolitik: Ziele, Ansatzpunkte und Instrumente<br />

- Geld- und Währungstheorie<br />

- <strong>International</strong>er Handel und seine Institutionen, EU<br />

- Globalisierung<br />

- Wachstum und seine Grenzen<br />

- Verantwortlicher Umgang mit natürlichen Ressourcen<br />

- Gerechte globale Einkommensverteilung<br />

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Unit sind die Teilnehmenden in der Lage, die<br />

wesentlichen Faktoren zu identifizieren und erklären, die den gesamtwirtschaftlichen<br />

und sozialen Rahmen der Unternehmung bilden und zu erkennen, wie das<br />

Unternehmen seinerseits auf sein soziales Umfeld einwirkt.<br />

Im Einzelnen haben die Teilnehmenden:<br />

- sich im angeleiteten Selbststudium die Kompetenz erarbeitet, das Wesen<br />

ökonomischer Entscheidungen zu erfassen und daraus selbstständig<br />

Schlussfolgerungen für sinnvolles individuelles und kollektives Handeln zu<br />

ziehen;<br />

- aktuelle Methoden der Volkswirtschaftslehre kennen gelernt und somit die<br />

Methodenkompetenz zum Umgang mit ökonomischen Fragestellungen<br />

erworben;<br />

- die Fachkompetenz erworben, in anderen Modulen erworbene Fachkenntnisse<br />

für die ökonomische Arbeit zu nutzen;<br />

- ökonomische Phänomene im Gruppenprozess erarbeitet und im Unterricht<br />

vorgetragen, so dass die soziale Kompetenz der Teilnehmer erweitert wird.<br />

Lernform<br />

Vermittlung der o.a. Zusammenhänge in Form eines seminaristischen Diskurses unter<br />

Verwendung von Statistiken und aktuellen Materialien zur gesamtwirtschaftlichen<br />

Entwicklung.<br />

Form der<br />

Prüfungsleistung<br />

Kontaktstunden<br />

Klausur<br />

30 Stunden für diese Unit<br />

3


Hochschule Bremen<br />

<strong>Management</strong> <strong>Basis</strong> <strong>Studium</strong><br />

Modul 2: Human Resource <strong>Management</strong><br />

Unit 1: Personalmanagement<br />

Inhalte und<br />

Ausbildungsziele<br />

- Definition und Entstehungsgeschichte und Wissenschaftliche Grundlagen<br />

- Aufgaben des HRM<br />

- HRM und Unternehmensstrategie (strategisches HRM)<br />

- Flexibilisierung der Arbeit (Outsourcing, Zeitarbeit u.a.m.)<br />

- Unternehmenskultur (Unternehmensleitlinien, Corporate Governance, Integrity<br />

Officer u.a.m.)<br />

- Betriebsklima (Bedingungszusammenhänge, Messung)<br />

- Kernkompetenzen<br />

- Unternehmenskommunikation (Darstellung als „attraktiver Arbeitgeber“)<br />

- Mitarbeitergewinnung<br />

Anforderungen (fachliche u. persönliche Anforderungsprofile),<br />

Zielgruppendefinition (und Identifikation),<br />

Kommunikationswege für die Rekrutierung (Direct Search, Medienwerbung,<br />

Hochschulmarketing, Eventmanagement, E-Rekrutierung u.a.m.)<br />

- Mitarbeiterauswahl<br />

Interviews (frei und strukturiert, Tests, Arbeitsproben, Assessment Center,<br />

unternehmensspezifische Auswahlverfahren, E-Assessment, Gütekriterien für<br />

Auswahlverfahren, gesetzliche Rahmenbedingungen für die Mitarbeiterauswahl)<br />

- Personalentwicklung<br />

systematische Einarbeitung, Mitarbeitergespräche (Führungsgespräche),<br />

Mitarbeiterbeurteilung, Potenzialanalysen, Mitarbeiterbindung,<br />

Managerqualifikation, gezielte Fördermaßnahmen (Seminare, Coaching, Mentoring<br />

u.a.m.) und Beförderungen, Evaluation der Fördermaßnahmen,<br />

Personalentwicklung als „Lebenslanges Lernen“, lernpsychologische Grundlagen<br />

der Personalentwicklung<br />

- Mitarbeiterfreistellung<br />

Lernkonsequenzen für das Individuum und für das Unternehmen, Outplacement<br />

- <strong>International</strong>e Aspekte<br />

Führung und Betreuung von Expatrioten<br />

Nach erfolgreichem Abschluss dieser Unit haben die Teilnehmenden<br />

- die fachlichen Kenntnisse über die wesentlichen Zielsetzungen und Aufgaben in der<br />

betrieblichen Personalwirtschaft;<br />

- Kenntnisse über die und Fertigkeiten in den wichtigsten in diesen Bereichen<br />

einzusetzenden Methoden und Instrumenten und die Fähigkeit, ausgewählte<br />

Analyse- und Planungstechniken auf unterschiedliche Fallsituationen anzuwenden<br />

und zu übertragen.<br />

4


Hochschule Bremen<br />

<strong>Management</strong> <strong>Basis</strong> <strong>Studium</strong><br />

- Teamfähigkeit durch Auseinandersetzung in Gruppen über kleine Fallstudien und<br />

Rollenspiele<br />

- Die eigene Persönlichkeit durch Auseinandersetzung in der Lerngruppe über die<br />

angewendeten Methoden der Personalführung weiterentwickelt.<br />

Lernform<br />

Seminaristischer Unterricht (inkl. Interviews mit aktiven Führungskräften). Im<br />

theoretischen Teil wird der Lehrstoff durch Vorlesungen und Falldarstellungen<br />

vermittelt. Im praktischen Teil werden die Lerninhalte in Übungen und in<br />

Gruppenarbeiten erarbeitet.<br />

Form der<br />

Prüfungsleistung<br />

Kontaktstunden<br />

Präsentation und schriftliche Ausarbeitung<br />

30 Stunden für diese Unit<br />

Unit 2: Managereffektivität<br />

Inhalte und<br />

Ausbildungsziele<br />

Dieses Modul versucht, das Verständnis um Verhaltensmuster zu erweitern und so das<br />

Verstehen der eigenen Person sowie anderer zu fördern.<br />

Es spricht eine Reihe von "Selbstmanagementfähigkeiten" an, die nicht nur für die<br />

Leistung am Arbeitsplatz, sondern auch für eine stetige persönliche Weiterentwicklung<br />

sowie für die Karriereplanung notwendig sind.<br />

- Kommunikation<br />

- Prozesse menschlichen Kommunikationsverhaltens<br />

- Barrieren für eine effektive Kommunikation<br />

- Präsentationstechniken<br />

- Eigenarten von Führungstätigkeiten<br />

- Problemlösungstechniken<br />

- Individuelle Unterschiede und Ähnlichkeiten<br />

- Konfliktlösungsstrategien<br />

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen die Teilnehmenden in der Lage sein,<br />

- mündlich auf <strong>Management</strong>niveau effektiv zu kommunizieren,<br />

- persönliche Stärken und Schwächen zu identifizieren,<br />

- Problemlösungsstrategien anzuwenden,<br />

- Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Individuen zu erkennen und zu<br />

untersuchen.<br />

Lernform<br />

Kurzvorträge, Übungen, Videoeinsatz, Fallstudien, Gruppendiskussionen<br />

5


Hochschule Bremen<br />

<strong>Management</strong> <strong>Basis</strong> <strong>Studium</strong><br />

Form der<br />

Prüfungsleistung<br />

Kontaktstunden<br />

Präsentation<br />

30 Stunden für diese Unit<br />

Modul 3: The Language of <strong>Management</strong> (dieses Modul wird zur Zeit noch überarbeitet)<br />

Inhalte und<br />

Ausbildungsziele<br />

The contents of the course may vary slightly according to the requirements of the<br />

participants. The following headings provide a basic framework:<br />

1. An introduction to the vocabulary and the grammar of Business English:<br />

the terminology of training, work and education; resumé/CV writing; aspects of<br />

grammar in review<br />

2. Basic terms and concepts in marketing<br />

3. The vocabulary of financial statements, financial ratios and financial analysis<br />

4. The language of corporate strategy: Mission Statement; PEST analysis; SWOT<br />

analysis; the Value Chain; Key Success Factors<br />

5. People <strong>Management</strong>: The functions of human resource management: selection,<br />

recruitment, training, motivation, rewards, compensation, career development<br />

6. Aspects of Cross-Cultural <strong>Management</strong>: the cross-cultural adaptation process,<br />

aspects of cross-cultural communication patterns in business presentations and<br />

negotiations; cultural dimensions in international management ; Hofstede’s model;<br />

Trompenaars’ value dimensions;<br />

cultural profiles and clusters; national culture and corporate culture; organizational<br />

structure and leadership styles<br />

7. Practicing problem-solving skills in business in English: business case study analyses<br />

and discussions<br />

Students will extend and improve their English language skills for business purposes to<br />

be able to more effectively meet the language requirements placed upon them in the<br />

modern business world.<br />

Lernform<br />

Vortrag, Diskussion, Präsentation, Case Studies<br />

Form der<br />

Prüfungsleistung<br />

Kontaktstunden<br />

Präsentation<br />

60 Stunden für diese Unit<br />

6


Hochschule Bremen<br />

<strong>Management</strong> <strong>Basis</strong> <strong>Studium</strong><br />

Modul 4: Wirtschaftsrecht<br />

Inhalt und<br />

Ausbildungsziele<br />

Aneignung von Grundlagen ausgewählter Bereiche des Wirtschaftsrechts.<br />

- Rechtlicher Rahmen der Wirtschaftsordnung<br />

- Allgemeines Wirtschaftsprivatrecht, Teilbereiche des Wirtschaftsprivatrechts:<br />

besonderes Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht<br />

Nach erfolgreichem Abschluss an diesem Kurs sind die Teilnehmenden in der Lage:<br />

- die allgemeine Bedeutung des Rechts als Rahmenbedingung für wirtschaftliche<br />

Tätigkeit einzuschätzen<br />

- das Wirtschaftsprivatrecht innerhalb des globalen Rechtssystems abzugrenzen<br />

- einzuordnen, für welche unternehmerischen Aufgabenstellungen in welchen<br />

Teilbereichen des Wirtschaftsprivatrechts das rechtliche Gestaltungsinstrumentarium<br />

zur Verfügung gestellt wird<br />

- einzuordnen, welche typischen Rechtsprobleme in den Teilbereichen des<br />

Wirtschaftsprivatrechts zu lösen sind<br />

- die wesentlichen Regelungen des allgemeinen Schuldrechts auf einfache Fälle<br />

anzuwenden<br />

- die Besonderheiten der o.a. Teilbereiche des Wirtschaftsprivatrechts und deren<br />

Kernelemente einzuordnen und auf einfache Fallbeispiele anzuwenden<br />

Lernform<br />

Vorlesungen, Diskussion, Gruppenarbeit, Präsentation, Fallstudien<br />

Form der<br />

Prüfungsleistung<br />

Kontaktstunden<br />

Klausur<br />

60 Stunden für diese Unit<br />

Modul 5: Projektmanagement<br />

Inhalte und<br />

Ausbildungsziele<br />

Der Kurs vermittelt den Studierenden einen praktischen Zugang zum<br />

Projektmanagement und basiert auf international akzeptierten Konzepten und<br />

Standards des Projektmanagements. Indem sie den Lebenszyklus eines Projekts<br />

nachvollziehen, erwerben die Studierenden Kenntnis und praktische Erfahrung, um<br />

erfolgreich in einer Projektumgebung zu arbeiten sowie ein kleines bis mittleres Projekt<br />

selbst zu leiten. Studierende lernen Techniken, Terminologie und Regeln, die<br />

erforderlich sind, um Kosten, Zeitpläne, Risiken, Teamarbeit sowie die technischen<br />

Aspekte in allen Phasen eines Projekts zu steuern. Gesichtspunkte der Führung eines<br />

Projekts werden ebenso behandelt wie die methodischen Aspekte zur Steuerung<br />

erfolgreicher Projekte unter Zuhilfenahme einschlägiger Projektmanagement-Software.<br />

7


Hochschule Bremen<br />

<strong>Management</strong> <strong>Basis</strong> <strong>Studium</strong><br />

Die Studierenden erwerben die Kompetenz, ein Projekt zu strukturieren und zu planen<br />

und werden befähigt, in ihrem späteren Berufsleben erfolgreich als Projektteammitglied<br />

in einem Projekt zu arbeiten.<br />

Nach Abschluss des Moduls:<br />

− haben die Teilnehmer Kenntnisse über die grundlegenden Methoden und Praxis<br />

des Projektmanagements.<br />

− haben sie im Rahmen einer Fallstudie gelernt, eine Projektplanung anzuwenden,<br />

− Sie können die Rolle und Integration des Projektmanagements in modernen<br />

Unternehmen analysieren und im Grundsatz bewerten.<br />

− Im Rahmen eines didaktischen Szenarios können sie die Bedeutung der kritischen<br />

Faktoren erfolgreicher Teamarbeit verstehen und analysieren.<br />

Lernform<br />

Vortrag mit Diskussion, Gruppenarbeit, haptisches Planspiel,<br />

Lehrunterlagen zu einem großen Anteil in englischer Sprache<br />

Form der<br />

Prüfungsleistung<br />

Kontaktstunden<br />

Referat, Case Study<br />

60 Stunden für dieses Modul<br />

Modul 6: Unternehmensrechnung und Finanzierung<br />

Unit 1: Rechnungswesen und Finanzierung<br />

Inhalte und<br />

Ausbildungsziele<br />

- Rechnungswesen als quantitatives Abbild des Unternehmensgeschehens<br />

- Nutzen des Rechnungswesens und die Bedeutung der Information für das<br />

<strong>Management</strong> einer Organisation<br />

- Grundlegende Techniken des Rechnungswesens und deren Anwendung<br />

- Rechnungslegung: Jahresabschluss und rechtlicher Rahmen<br />

- Vollkostenrechnung und Teilkostenrechnung<br />

- Investitionsentscheidungen<br />

- Unternehmensfinanzierung<br />

Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sollen die Teilnehmenden in der Lage sein,<br />

- <strong>Basis</strong>daten zusammenzutragen und eine einfache Gewinn- und Verlustrechnung<br />

sowie eine Bilanz zu erstellen,<br />

- Kalkulationstechniken anzuwenden und zu bewerten,<br />

- wichtige Finanzierungsarten zu unterscheiden und zu beurteilen,<br />

- einfache Investitionsentscheidungen zu treffen.<br />

Lernform<br />

Vortrag mit Diskussion<br />

8


Hochschule Bremen<br />

<strong>Management</strong> <strong>Basis</strong> <strong>Studium</strong><br />

Form der<br />

Prüfungsleistung<br />

Kontaktstunden<br />

Klausur<br />

30 Stunden für diese Unit<br />

Unit 2: Unternehmensplanspiel<br />

Inhalte und<br />

Ausbildungsziele<br />

In einem Unternehmensplanspiel erarbeiten sich die Teilnehmenden Kenntnisse zu<br />

einer integrierten Unternehmensplanung. Es sind zusammenhängende Entscheidungen<br />

zu treffen über den Einsatz der Marketing-Instrumente, die maschinellen und<br />

personellen Kapazitäten, die Materialbeschaffung und die Finanzierung des gesamten<br />

Unternehmensgeschehens. Die Teilnehmenden müssen in Gruppen auf <strong>Basis</strong> eines<br />

umfangreichen Berichtswesens - vor allem aus dem Rechnungswesen des<br />

Unternehmens - ihre Situation analysieren und daraus die jeweiligen Entscheidungen<br />

begründen.<br />

In Gruppendiskussionen und mit PC-Unterstützung treffen die Teams ihre<br />

Entscheidungen für verschiedene Perioden. Diese sind anschließend zu analysieren und<br />

zur Grundlage der Entscheidungen für den Fortgang des Planspiels zu machen. Am Ende<br />

erfolgt eine reflexive Auswertung und Beurteilung der Ergebnisse.<br />

- Übung unternehmerischen Denkens und Handelns,<br />

- schnelles, risikoloses und nachhaltiges Sammeln von praxisbezogenen<br />

Erfahrungen,<br />

- Erkenntnisgewinnung über Zusammenhänge und Abhängigkeiten im<br />

betrieblichen Geschehen,<br />

- das Entscheidungstraining im Team,<br />

- die Erfahrung und Reflexion der eigenen Rolle im Team.<br />

Lernform<br />

Entscheidungstraining mit PC-Unterstützung<br />

Form der<br />

Prüfungsleistung<br />

Kontaktstunden<br />

Präsentation<br />

30 Stunden für diese Unit<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!