03.01.2014 Aufrufe

Nummer 25 Donnerstag, 20. Juni 2013 - Gemeinde Großbottwar

Nummer 25 Donnerstag, 20. Juni 2013 - Gemeinde Großbottwar

Nummer 25 Donnerstag, 20. Juni 2013 - Gemeinde Großbottwar

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4 Stadt<strong>Großbottwar</strong><br />

<strong>Donnerstag</strong>, <strong>20.</strong> <strong>Juni</strong> <strong>2013</strong><br />

Ablagerung von Hecken- und Rasenschnitt<br />

vor dem Häckselplatz Letterle<br />

Die Stadtverwaltung<br />

hat festgestellt, dass<br />

Säcke mit Heckenund<br />

Rasenschnitt<br />

vor der Schranke<br />

des Häckselplatzes<br />

„Letterle“ abgelegt<br />

wurde.<br />

Anlieferungen von<br />

Heckenschnitt außerhalb<br />

der Öffnungszeiten<br />

können<br />

getätigt werden,<br />

wenn diese in das<br />

Gelände getragen<br />

werden und<br />

ordnungsgemäß<br />

entsorgt werden.<br />

Während der Öffnungszeiten<br />

ist die<br />

Schranke geöffnet.<br />

Rasenschnitt<br />

darf nicht auf dem<br />

Häckselplatz entsorgt<br />

werden.<br />

Die Stadt bittet die Bürgerinnen und Bürger von <strong>Großbottwar</strong>,<br />

sich an die Vorschriften des Häckselplatzes „Letterle“<br />

zu halten. Die nicht Einhaltung der Vorschriften stellt eine<br />

Ordnungswidrigkeit dar und kann mit einem Bußgeld geahndet<br />

werden.<br />

Erhöhung der Elternbeiträge für die<br />

städtischen Kindertagesstätten ab dem<br />

01.09.<strong>2013</strong> bzw. ab dem 01.09.2014<br />

Die Kommunalen Landesverbände und die Vertreter/-innen<br />

der kirchlichen Träger der Kindertageseinrichtungen von Baden-Württemberg<br />

haben ihre gemeinsamen Empfehlungen zur<br />

Höhe der Elternbeiträge in Tageseinrichtungen (Kindergärten<br />

und Kinderkrippen) für die Kindergartenjahre <strong>2013</strong>/2014 und<br />

2014/2015 angepasst.<br />

Basis für die neuen Landesrichtsätze sind weiterhin die<br />

familienbezogene Sozialstaffelung, bei der alle im selben<br />

Haushalt lebenden Kinder bis zur Vollendung des 18. Lebensjahres<br />

berücksichtigt werden sowie die Orientierung an<br />

den aktuellen Tariferhöhungen des TVöD. Es wird landesweit<br />

angestrebt, rund 20 % der tatsächlichen Betriebsausgaben<br />

durch Elternbeiträge zu decken.<br />

Ab dem 01.09.<strong>2013</strong> bzw. ab dem 01.09.2014 ergeben sich<br />

damit folgende Elternbeiträge:<br />

Elternbeiträge im Regelkindergarten,<br />

im Kindergarten<br />

mit verlängerten<br />

Öffnungszeiten und im<br />

Kindergarten mit gemischten<br />

Betreuungszeiten<br />

ab 01.09.<strong>2013</strong><br />

Kiga-Jahr<br />

<strong>2013</strong>/2014<br />

ab 01.09.2014<br />

Kiga-Jahr<br />

2014/2015<br />

für die Betreuung eines Kindes, das das 3. Lebensjahr vollendet<br />

hat<br />

aus einer Familie mit<br />

94,00 € 97,00 €<br />

einem Kind<br />

aus einer Familie mit<br />

72,00 € 74,00 €<br />

zwei Kindern<br />

aus einer Familie mit<br />

48,00 € 49,00 €<br />

drei Kindern<br />

aus einer Familie mit<br />

16,00 € 16,00 €<br />

vier und mehr Kindern<br />

im Kindergarten mit verlängerten<br />

10,00 € 10,00 €<br />

Öffnungszeiten<br />

oder gemischten Betreuungszeiten<br />

wird ein<br />

zusätzliches monatliches<br />

Entgelt erhoben von<br />

für die Betreuung eines Kindes, das das 3. Lebensjahr noch<br />

nicht vollendet hat<br />

aus einem Haushalt mit<br />

188,00 € 194,00 €<br />

einem Kind<br />

aus einem Haushalt mit<br />

144,00 € 148,00 €<br />

zwei Kindern<br />

aus einem Haushalt mit<br />

96,00 € 98,00 €<br />

drei Kindern<br />

aus einem Haushalt mit<br />

32,00 € 32,00 €<br />

vier und mehr Kindern<br />

im Kindergarten mit verlängerten<br />

10,00 € 10,00 €<br />

Öffnungszeiten<br />

oder gemischten Betreuungszeiten<br />

wird ein<br />

zusätzliches monatliches<br />

Entgelt erhoben von<br />

Soweit von den Personensorgeberechtigten die Ausgabe<br />

eines Mittagessens gewünscht wird, ist zusätzlich ein Beitrag<br />

in Höhe von 2,80 € pro Tag zu entrichten.<br />

Elternbeiträge<br />

in der Ganztagesbetreuung<br />

ab 01.09.<strong>2013</strong><br />

Kiga-Jahr<br />

<strong>2013</strong>/2014<br />

ab 01.09.2014<br />

Kiga-Jahr<br />

2014/2015<br />

für die Betreuung eines Kindes, das das 3. Lebensjahr vollendet<br />

hat<br />

aus einem Haushalt mit<br />

208,00 € 214,00 €<br />

einem Kind<br />

aus einem Haushalt mit<br />

167,00 € 172,00 €<br />

zwei Kindern<br />

aus einem Haushalt mir<br />

122,00 € 126,00 €<br />

drei Kindern<br />

aus einem Haushalt mit<br />

59,00 € 61,00 €<br />

vier und mehr Kindern<br />

für die Betreuung eines Kindes, das das 3. Lebensjahr noch<br />

nicht vollendet hat<br />

aus einem Haushalt mit<br />

416,00 € 429,00 €<br />

einem Kind<br />

aus einem Haushalt mit<br />

334,00 € 344,00 €<br />

zwei Kindern<br />

aus einem Haushalt mir<br />

243,00 € <strong>25</strong>0,00 €<br />

drei Kindern<br />

aus einem Haushalt mit<br />

vier und mehr Kindern<br />

117,00 € 121,00 €<br />

Zusätzlich zu den Elternbeiträgen für die Ganztagesbetreuung<br />

ist das Essensgeld in Höhe von 60,00 € monatlich zu<br />

entrichten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!