03.01.2014 Aufrufe

Grundschule Neuried

Grundschule Neuried

Grundschule Neuried

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Grundschule</strong> <strong>Neuried</strong><br />

Seite 1<br />

Pädagogisches Konzept für gebundene Ganztagsklassen<br />

ab dem Schuljahr 2009/10<br />

1. Schule<br />

Schule mit Adresse:<br />

Schulnummer:<br />

2747<br />

<strong>Grundschule</strong> <strong>Neuried</strong><br />

Planegger Str. 4<br />

82061 <strong>Neuried</strong><br />

Tel: 089 / 75901-68<br />

Fax: 089 / 75901-67<br />

Email: mail@gs.neuried.de<br />

Homepage: www.grundschule-neuried.de<br />

Schulleitung:<br />

Herr Franz Mitterer, Rektor<br />

Frau Barbara Basko, Konrektorin<br />

Klassen und Schülerzahl<br />

vierzügige <strong>Grundschule</strong><br />

zur Zeit 370 Schülerinnen und Schüler in 16 Klassen<br />

Ansprechpartner/in für<br />

Ganztagsfragen<br />

Frau Dr. Ursula Rotte<br />

Frau Heidrun Braunschweig<br />

Zuständiges Schulamt /<br />

Schulrat<br />

Frau Andrea Lehner,<br />

Schulamtsdirektorin<br />

Staatliches Schulamt<br />

im Landkreis München<br />

Mariahilfplatz 17<br />

81541 München<br />

Tel: 089 / 6221 - 2216<br />

Fax: 089 / 6221 - 2786<br />

Email: andrea.lehner@lra-m.bayern.de<br />

Zuständige Bezirksregierung<br />

Ansprechpartner/in<br />

Frau Margot Degen<br />

Frau Birgitt Timper<br />

Regierung von Oberbayern<br />

Sachgebiet 40.3<br />

Volksschulen - Schulaufsicht<br />

Tel: 089 / 2176 – 2776<br />

089 / 2176 - 2777<br />

Fax: 089 / 2176 - 2855<br />

Email: margot.degen@reg-ob.bayern.de<br />

birgitt.timper@reg-ob.bayern.de


<strong>Grundschule</strong> <strong>Neuried</strong><br />

Seite 2<br />

2. Konzept<br />

2.1 Unterricht<br />

Jahrgangsstufe/<br />

Anzahl der<br />

Schüler/innen<br />

sozialer Hintergrund<br />

Förderbedarf<br />

Besonderheiten<br />

Jahrgangsstufe 1<br />

ca. 24 Schüler/innen als Obergrenze für eine Ganztagsklasse<br />

● hoher Betreuungsbedarf ohne alternative Betreuungsmöglichkeiten<br />

- hoher Anteil junger Familien in <strong>Neuried</strong> mit Zwang zur<br />

Berufstätigkeit beider Elternteile (hohe Lebenshaltungskosten im<br />

südwestlichen Landkreis München) bei gleichzeitigem Fehlen familiärer<br />

Betreuungsmöglichkeiten (Kleinfamilien, mehrere Kinder)<br />

- viele Alleinerziehende oder Geschiedene<br />

- sozial benachteiligte Familien<br />

- durch Elternumfrage belegter, weiter steigender Ganztags-<br />

Betreuungsbedarf<br />

● integrative Bedeutung eines Ganztagszugs<br />

- hohe Zuwanderung nach <strong>Neuried</strong> in den letzten Jahren<br />

(Bevölkerungszunahme seit 2001: ca. 30%),<br />

daher großer Integrationsbedarf der Kinder der Neubürger<br />

- wachsender Bedarf an verstärkter Vermittlung von sozialer<br />

Kompetenz und Werterziehung aufgrund zunehmender<br />

„Wohlstandsvernachlässigung“ (zunehmende Verunsicherung und<br />

Überforderung der Eltern, Vorrang der Berufstätigkeit der Eltern,<br />

emotionale Vernachlässigung und Erziehungsdefizite trotz<br />

materiellen Wohlstands)<br />

● Pilotfunktion eines Ganztagszugs an der <strong>Grundschule</strong> <strong>Neuried</strong><br />

- vierzügige <strong>Grundschule</strong> ist die größte <strong>Grundschule</strong> im Würmtal<br />

- optimale Voraussetzungen für einen Ganztagszug sind gegeben<br />

aufgrund der Kooperationsbereitschaft der Kommune,<br />

der Zusammensetzung des Lehrerkollegiums und<br />

der Vernetzung der Schule (Eltern, Vereine, Musikschule, etc.)


<strong>Grundschule</strong> <strong>Neuried</strong><br />

Seite 3<br />

Allgemeine<br />

Zielsetzung<br />

und<br />

Schwerpunkte des<br />

Unterrichts<br />

• bessere Rhythmisierung des Schultages von 8:00 bis 15:30 Uhr<br />

mit folgenden Zielen:<br />

- ausgewogener Wechsel der Angebote für Kopf, Herz und Hand<br />

- ausgewogenes Verhältnis von Fördern und Fordern<br />

- optimales Eingehen auf individuelle Lernvoraussetzungen,<br />

z.B. Aufnahmefähigkeit, Konzentration, Merkfähigkeit<br />

- Erleichterung des Lernens<br />

• stärkere individuelle Förderung:<br />

- Behebung von Lerndefiziten<br />

- weiterführende Impulse für leistungsstärkere Kinder<br />

• Förderung von besonderen Begabungen und Neigungen<br />

durch zusätzliche Angebote vor allem in folgenden Bereichen:<br />

- musisch<br />

- gestalterisch-kreativ<br />

- sportlich<br />

• intensiviertes soziales Lernen:<br />

- ganztägige Anwesenheit in der Schule hat zur Folge:<br />

Soziale Verantwortung / Konfliktverhalten / Kommunikation /<br />

Kooperation fallen noch mehr ins Gewicht;<br />

ausreichend Zeit und Raum für soziales Lernen ist vorhanden,<br />

- Präsenz von Lehrerin / Sozialpädagogin beim Frühstück,<br />

während der Mittagessenszeiten und der Freispielzeit am Mittag<br />

• Erziehung zu einer sinnvollen Freizeitgestaltung:<br />

- konkrete Freizeitangebote, Kurse und Arbeitsgemeinschaften<br />

- tägliche betreute Freispielzeiten nach dem Mittagessen<br />

• Gesundheitserziehung:<br />

- gemeinsames Frühstück am Montag-Morgen und<br />

tägliches gemeinsames Mittagessen an fünf Tagen/Woche<br />

- nachhaltige Weiterführung des Projekts „Voll in Form“<br />

- Schwimmunterricht wöchentlich eine Doppelstunde<br />

jeweils mit der halben Klasse<br />

• auf intensive Elternarbeit wird großer Wert gelegt:<br />

- (themenspezifische) Elternabende und Elternsprechstunden<br />

- regelmäßiger Informationsaustausch zwischen Lehrern,<br />

Kooperationspartnern und Eltern der Ganztagsklasse über das<br />

schulische Leben der Ganztagsklasse und die schulische<br />

Entwicklung des Kindes<br />

- Eltern sollen das Schulleben der Ganztagsklasse verbindlich<br />

mitgestalten durch<br />

• Mitwirkung beim wöchentlichen Frühstück<br />

• Begleitung bei Unterrichtsgängen<br />

• Mitwirkung bei schulischen Projekten<br />

• zusätzliche Angebote als Experten


<strong>Grundschule</strong> <strong>Neuried</strong><br />

Seite 4<br />

Geplante Verwendung<br />

der zusätzlichen<br />

12 Lehrerstunden<br />

Elemente des<br />

rhythmisierten<br />

Unterrichtstages<br />

(siehe auch beigefügten<br />

Musterstundenplan!)<br />

• an 4 Tagen eine zusätzliche Förderstunde mit geteilter Klasse zur<br />

gezielten Differenzierung „FI = Förderung und Intensivierung“:<br />

4 Wochentage à 2 Lehrerstunden = 8 zusätzliche Lehrerstunden<br />

• Eine Doppelstunde Schwimmunterricht im 14-tägigen Wechsel<br />

mit dem Grundkurs „Musikalische Erziehung“ =<br />

1 zusätzliche Lehrerstunde<br />

• Betreuungszeit für den offenen, betreuten Anfang des Schultages<br />

ab 7:20 Uhr, ein gemeinsames Frühstück am Montag-Morgen,<br />

zwei Mittagessen und ca. 15 Minuten „Voll in Form“:<br />

ca. 300 Min. = 3 zusätzliche Lehrerstunden<br />

• offener, betreuter Anfang des Schultages ab 7:30 Uhr<br />

• gemeinsames Frühstück am Montag-Morgen<br />

• täglich insgesamt 1,5 Stunden Mittagspause,<br />

davon 45 Minuten Mittagessen mit Vorbereitung und Aufräumen,<br />

anschließend 45 Minuten betreute Freispielzeit<br />

• Aufbrechen des 45-Minuten-Rhythmus:<br />

viele Doppelstundenblöcke ermöglichen altersgemäße<br />

Rhythmisierung,<br />

am Nachmittag aufgeteilte GU-Stunde (siehe Stundenplanentwurf!)<br />

• Unterrichtsstunden des Grundlegenden Unterrichts auch am<br />

Nachmittag,<br />

• die Übungszeit in den Förder- und Intensivierungsstunden ersetzt<br />

die Hausaufgaben<br />

• Freizeitangebote, z. B.:<br />

- Teilnahme an Sportkursen<br />

- Grundkurs „Musikalische Erziehung“/Orff-Kurs der Musikschule<br />

- „Schule der Fantasie“-Kurs<br />

- verpflichtende Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften<br />

aus dem Angebot für die ganze <strong>Grundschule</strong><br />

• freie Zeiten zur eigenen Gestaltung, z. B. Schülerbücherei,<br />

Schachspiel<br />

• verstärkte Durchführung von Projekttagen oder -wochen<br />

Kooperation mit externen<br />

Partnern<br />

Kreisjugendring<br />

München-Land<br />

weitere Kooperationspartner<br />

Musikschule <strong>Neuried</strong><br />

Sportverein TSV <strong>Neuried</strong><br />

Schule der Fantasie<br />

Geplante Angebote<br />

Grundkurs „Musikalische Erziehung“ /<br />

Orff-Kurs<br />

Training / Spiel in verschiedenen<br />

Sportarten<br />

Gestalterisch-kreative Kurse


<strong>Grundschule</strong> <strong>Neuried</strong><br />

Seite 5<br />

2.2 Mittagessen<br />

Räumliche Ausstattung<br />

des Speisebereichs<br />

Die nur wenig genutzte Schulküche hat ein Nebenzimmer,<br />

das ideal als Mittagessensraum geeignet ist.<br />

In der Schulküche kann bei Bedarf etwas aufgewärmt werden,<br />

außerdem ist eine Spülmaschine vorhanden und kann genutzt<br />

werden.<br />

Anbieter des Mittagessens Firma/Lieferant<br />

Caterer-Firma verschiedene Angebote liegen<br />

der Umgebung vor, endgültige Auswahl kann zu<br />

gegebener Zeit erfolgen<br />

Preis / Mahlzeit<br />

ca. 3,00 € / Tag für das Essen,<br />

zusätzlich evtl. Umlegung der<br />

Personalkosten für die Essensausgabe<br />

Personaleinsatz<br />

für pädagogische Aufgabenbereiche<br />

an 2 Tagen/Woche:<br />

Sozialpädagogin ist beim<br />

Mittagessen dabei<br />

an 2 Tagen/Woche:<br />

eine der beiden<br />

Klassenlehrerinnen ist beim<br />

Mittagessen dabei<br />

für die Essensausgabe<br />

Honorarkräfte<br />

2.3 Freizeitgestaltung<br />

Ausstattung der Räume<br />

Geplante Angebote<br />

Personaleinsatz<br />

• zusätzlicher Raum neben dem Klassenzimmer ist vorhanden<br />

• gut ausgestattete Schülerbücherei ist bereits vorhanden<br />

• Zweifach-Turnhalle steht ausschließlich der Schule zur Verfügung<br />

• vor kurzem neu gestalteter Pausenhof mit großem Klettergerüst,<br />

einer Boulder-Wand, Hartplatz mit Basketballkörben kann genutzt<br />

werden<br />

• ein Innenhof des Schulgebäudes steht als Ruhezone zur Verfügung<br />

• Grundkurs „Musikalische Erziehung“ (MUSE)<br />

• Training/Spiel in verschiedenen Sportarten<br />

• Gestalterisch-kreative Kurse<br />

• Teilnahme an Arbeitsgemeinschaften der <strong>Grundschule</strong><br />

• Zeiten in der Schülerbücherei<br />

• Lehrkräfte mit Arbeitsgemeinschaften<br />

• Sozialpädagogin: Mittagessen , betreutes Freispiel, verschiedene<br />

sozialpädagogisch ausgerichtete Angebote<br />

• Honorarkräfte: Ausgabe des Mittagessens, betreute Freispielzeit<br />

und Kursangebote


<strong>Grundschule</strong> <strong>Neuried</strong><br />

Seite 6<br />

3. Sonstiges<br />

Wichtige Ergänzungen<br />

Die Bürgermeisterin der Gemeinde <strong>Neuried</strong> steht dem Projekt<br />

gebundene Ganztagsschule sehr wohlwollend gegenüber und unterstützt<br />

es tatkräftig.<br />

Bereits im November 2008 wurde von der Gemeinde und von der<br />

Schulleitung ein gemeinsamer Fragebogen erarbeitet, mit dem bei<br />

allen kommenden Schulanfängern sowie den Schülerinnen und<br />

Schülern der diesjährigen ersten bis dritten Klassen eine „Umfrage<br />

zur Ganztagsbetreuung unserer Grundschulkinder“ durchgeführt<br />

wurde. Die Ergebnisse dieser Umfrage wurden auch dem Sozial- und<br />

Kulturausschuss des Gemeinderates vorgestellt und sind ausschlaggebend<br />

dafür, sich um die Einrichtung eines gebundenen Ganztagszugs<br />

zu bewerben.<br />

Im selben Gremium der Gemeinde <strong>Neuried</strong> wurde von der Schulleitung<br />

die geplante Bewerbung um die Einrichtung eines Ganztagszugs<br />

ausführlich erläutert. Die Gemeinderäte befürworteten die Bewerbung<br />

einstimmig und beschlossen, „die entsprechende Vorbereitung<br />

für alle erforderlichen Maßnahmen zu treffen“. Damit ist von Seiten<br />

des Sachaufwandsträgers die volle Unterstützung für das Vorhaben<br />

gegeben.<br />

Bereits seit etwa drei Jahren wird das Thema Ganztagsbetreuung im<br />

Lehrerkollegium intensiv diskutiert. Es wurden bereits verschiedene<br />

Modelle entwickelt, modifiziert und verbessert. Diese gedanklichen<br />

Vorarbeiten stellen die Grundlage des jetzigen Konzepts dar, das sich<br />

hervorragend in das Profil der Schule integriert.<br />

Im Kollegium der <strong>Grundschule</strong> <strong>Neuried</strong> gibt es zudem aufgeschlossene,<br />

innovationsfreudige Lehrerinnen, die bereit und interessiert<br />

wären in Tandems Ganztagsklassen zu führen. Außerdem haben<br />

viele der Lehrerinnen ausgeprägte Kenntnisse und Fähigkeiten im<br />

musischen, kreativen oder sportlichen Bereich, die sie bereichernd in<br />

das Angebot des Ganztagszugs einbringen könnten.<br />

Der Elternbeirat der Schule wurde über den geplanten Aufbau eines<br />

gebundenen Ganztagszuges detailliert informiert. Die Eltern bewerten<br />

das vorgestellte Konzept sehr positiv, da es dem tatsächlichen<br />

Betreuungsbedarf der <strong>Neuried</strong>er Eltern entspricht und eine von<br />

vielen seit langem gewünschte, innovative inhaltliche Konzeption von<br />

Schule darstellt.


<strong>Grundschule</strong> <strong>Neuried</strong><br />

Seite 7<br />

An der <strong>Grundschule</strong> <strong>Neuried</strong> gibt es seit dem Schuljahr 2008/09 eine<br />

Sozialpädagogin, die mit einer halben Stelle intensive und fruchtbare<br />

Arbeit im Bereich Kinder- und Jugendsozialarbeit an der Schule leistet.<br />

Träger dieser Stelle ist der Kreisjugendring München-Land. Bei<br />

einer erfolgreichen Bewerbung um einen gebundenen Ganztagszug<br />

könnte die Stelle der Sozialpädagogin stundenmäßig aufgestockt<br />

werden. Daher ist beabsichtigt, den Kreisjugendring München-Land<br />

auch als externen Partner in das Konzept der gebundenen Ganztagsklassen<br />

einzubinden.<br />

Auch mit den weiteren genannten Kooperationspartnern, der Musikschule<br />

<strong>Neuried</strong>, dem örtlichen Sportverein TSV <strong>Neuried</strong> und der<br />

„Schule der Fantasie“ besteht eine bewährte, jahrelange Zusammenarbeit,<br />

die gewinnbringend im Rahmen des Ganztagszugs fortgeführt<br />

werden kann.<br />

<strong>Neuried</strong>, 20.03.2009<br />

gez. Franz Mitterer, Rektor


<strong>Grundschule</strong> <strong>Neuried</strong><br />

Seite 8<br />

Gebundene Ganztagsklasse<br />

Musterstundenplan 1. Jahrgangsstufe<br />

Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag<br />

07:30 offener betreuter Anfang des Schultages<br />

08:00<br />

08:00 gemeinsames<br />

- GU GU GU GU<br />

08:45 Frühstück<br />

08:45<br />

- GU GU GU GU GU<br />

09:30<br />

5 Min. Brot- zeit- pause<br />

09:35<br />

- GU Rel/Eth Sport FI FI Sport<br />

10:20<br />

25 Min. große Bewegungs- pause<br />

10:45 14tg. 14tg.<br />

- GU Schw MUSE Rel/Eth WTG GU<br />

11:30<br />

11:30 14tg. 14tg. Auswahl aus den AG Sport-<br />

- FI FI Schw MUSE AGs der GS Theater kurs FI FI<br />

12:15<br />

12:15 Mittag- Mittag- Mittag- Mittag- Mittag-<br />

-<br />

13:00 essen essen essen essen essen<br />

13:00 Betreute Betreute Betreute Betreute<br />

- Freispiel- Freispiel- Freispiel- Freispiel- MUT<br />

13:45 zeit zeit zeit zeit<br />

13:45 GU* GU* GU* „Voll in Form“<br />

-<br />

GU GU FöU GU<br />

14:45<br />

14:45 Schule<br />

- Sportkurs FI FI der FöU<br />

15:30 Fantasie<br />

Erläuterungen:<br />

grün: 12 zusätzliche Lehrerstunden für Ganztagsunterricht<br />

- FI = Förderung und Intensivierung:<br />

an 4 Wochentagen jeweils geteilte Klasse mit 2 Lehrerstunden ergibt 8 Lehrerstunden<br />

- Die Betreuungszeiten für den offenen, betreuten Anfang des Schultages ab 7:30 Uhr,<br />

ein gemeinsames Frühstück, zwei Mittagessen und ca. 15 Min. „Voll in Form“:<br />

300 Minuten entsprechen 3 Lehrer-Unterrichtsstunden.<br />

- eine Doppelstunde Schwimmen im 14-tägigen Wechsel mit<br />

dem Grundkurs „Musikalische Erziehung“ ergibt 1 Lehrer-Wochenstunde<br />

orange: Sozialpädagogin für Mittagessen und betreute Freispielzeit und<br />

MUT = Miteinander umgehen trainieren (als Wochenabschluss am Freitag)<br />

blau: Kooperationspartner mit Honorarkräften für betreute Freispielzeit, Sportkurs, Schule der Fantasie<br />

MUSE = Grundkurs „Musikalische Erziehung“<br />

GU* 3 x 15 Min. GU* = 1 Unterrichtsstunde GU


<strong>Grundschule</strong> <strong>Neuried</strong><br />

Seite 9<br />

Elterninformation<br />

Einrichtung einer gebundenen Ganztagsklasse<br />

Sehr geehrte Eltern,<br />

die <strong>Grundschule</strong> <strong>Neuried</strong> bewirbt sich zur Zeit um die Einrichtung eines gebundenen Ganztagszuges<br />

ab dem Schuljahr 2009/2010. Dieser soll bei einer erfolgreichen Bewerbung mit<br />

einer Ganztagsklasse in der 1. Jahrgangsstufe beginnen.<br />

Der Besuch einer gebundenen Ganztagsklasse bedeutet, dass ein durchgehender Aufenthalt in<br />

der Schule an mindestens vier Wochentagen von täglich mindestens sieben Zeitstunden für die<br />

Schülerinnen und Schüler verpflichtend ist. Bei uns wäre das voraussichtlich von Montag bis<br />

Donnerstag von 8:00 bis 15:30 Uhr und am Freitag von 8:00 bis 13:00 Uhr. Der Pflichtunterricht<br />

ist dabei auf Vormittag und Nachmittag verteilt. Die vormittäglichen und nachmittäglichen<br />

Aktivitäten der Schülerinnen und Schüler stehen in einem konzeptionellen<br />

Zusammenhang: Über den ganzen Tag hinweg wechseln sich Unterrichtsstunden mit zusätzlichen<br />

Übungs- und Studierzeiten sowie sportlichen, musischen und künstlerisch orientierten<br />

Fördermaßnahmen ab. Außerdem gibt es Freiraum für Freizeitaktivitäten.<br />

Die Anmeldung der Schülerinnen und Schüler muss verbindlich für mindestens zwei Schuljahre<br />

erfolgen. In der Ganztagsschule wird ein Mittagessen angeboten. Die Eltern tragen<br />

grundsätzlich die Kosten für das Mittagessen.<br />

Die gebundene Ganztagsklasse stellt ein Angebot der <strong>Grundschule</strong> dar. Über die Aufnahme der<br />

Schülerinnen und Schüler, deren Eltern diese beantragen, entscheidet die Schulleitung. Aus der<br />

Anmeldung für die Ganztagsklasse ergibt sich daher kein Anspruch auf Aufnahme in diese<br />

Klasse.<br />

Wenn Sie Ihr Kind für die gebundene Ganztagsklasse anmelden wollen, füllen Sie bitte das<br />

beiliegende Anmeldeblatt aus. Mit den erbetenen Angaben geben Sie uns notwendige<br />

Informationen für unsere weiteren Planungen – unter der Voraussetzung, dass ein solches<br />

Angebot an unserer Schule eingerichtet werden kann!<br />

Da im Kultusministerium bzw. in der Regierung von Oberbayern zum Termin der Schuleinschreibung<br />

noch keine Entscheidung gefallen ist, welche Schulen sich erfolgreich um die<br />

Einrichtung eines gebundenen Ganztagszugs beworben haben, weisen wir Sie darauf hin, dass<br />

Sie sich – bei entsprechendem Bedarf - parallel zu einer Anmeldung für die Ganztagsklasse auch<br />

für einen Platz im Hort oder in der Mittagsbetreuung einschreiben müssen. Vermutlich<br />

erfahren wir erst im Mai oder Juni, ob an unserer Schule ein Ganztagszug eingerichtet werden<br />

kann. Erst dann können wir weitere organisatorische Schritte unternehmen, über die wir Sie<br />

natürlich zeitnah informieren werden.<br />

Bei weiteren Fragen zur geplanten gebundenen Ganztagsklasse geben wir Ihnen gerne weitere<br />

Auskünfte.<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez.<br />

Franz Mitterer, Rektor


<strong>Grundschule</strong> <strong>Neuried</strong><br />

Seite 10<br />

Anmeldung für die Ganztagsklasse der 1. Jahrgangsstufe im Schuljahr 2009/10<br />

Angaben zum Kind:<br />

Name: Vorname: Geburtsdatum:<br />

Erziehungsberechtigte:<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Name:<br />

Vorname:<br />

Anschrift:<br />

Telefon:<br />

Handy:<br />

Familiensituation: verheiratet allein erziehend<br />

Mutter berufstätig Vater berufstätig<br />

Begründung:<br />

Unser / Mein Kind soll die Ganztagsklasse besuchen, weil …<br />

...............................................................................................................................................................................<br />

...............................................................................................................................................................................<br />

...............................................................................................................................................................................<br />

...............................................................................................................................................................................<br />

...............................................................................................................................................................................<br />

Wichtige Hinweise:<br />

Eine gute Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule ist uns sehr wichtig.<br />

(Kreuzen Sie bitte an!)<br />

Wir sind/Ich bin bereit, an Elternabenden zu verschiedenen Themen teilzunehmen: ja nein<br />

Hier unser/mein Vorschlag bzw. Wunsch für ein Thema: .....................................................................................<br />

Wir können uns/Ich kann mir die Mitarbeit in der Schule vorstellen:<br />

ja nein, weil ................................................................................................................................................<br />

wenn ja, bei schulischen Einzelveranstaltungen wie .............................................................................<br />

oder ..................................................................................................................................................<br />

Das gemeinsame Mittagessen gehört zum pädagogischen Konzept der Schule<br />

und muss von uns/mir bezahlt werden.<br />

Mein Kind hat eine Allergie (welche?) ..............................................................................................<br />

Erklärung:<br />

muss eine Diät einhalten (welche?) ........................................................................<br />

Wir sind uns/Ich bin mir darüber im Klaren, dass unser/mein Kind<br />

• mit der Anmeldung für die Ganztagesklasse keinen Anspruch auf Aufnahme besitzt.<br />

• mit dem Eintritt in die Ganztagesklasse diese verpflichtend für mindestens zwei Schuljahre<br />

besuchen muss.<br />

Wir nehmen / Ich nehme zur Kenntnis, dass<br />

• der Nachmittagsunterricht aus zwingenden Gründen (z. B. Lehrerfortbildung, Konferenzen,<br />

etc.) ausnahmsweise ausfallen kann. Wir werden / Ich werde spätestens eine Woche vorher<br />

davon in Kenntnis gesetzt.<br />

• das Geld für das Mittagessen monatlich per Banküberweisung gezahlt werden muss.<br />

<strong>Neuried</strong>, ___________________<br />

Datum<br />

___________________________________________<br />

Unterschrift des / der Erziehungsberechtigten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!