03.01.2014 Aufrufe

3. Schulaufgabe 2011 - grzesina.de

3. Schulaufgabe 2011 - grzesina.de

3. Schulaufgabe 2011 - grzesina.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

*«KLASSE»*<br />

<strong>3.</strong> <strong>Schulaufgabe</strong> Physik am _________________<br />

Klasse nC; Name 01 schueler dummy<br />

1. Aus <strong>de</strong>m Wasserhahn läuft ein dünner Wasserstrahl. Was<br />

beobachtet man beim Annähern <strong>de</strong>r positiv gela<strong>de</strong>nen Kugel?<br />

Welche Begründung gibt es dafür?<br />

Entschei<strong>de</strong> ob folgen<strong>de</strong> Aussagen zutreffen (w) o<strong>de</strong>r nicht (f).<br />

a) Solange <strong>de</strong>r Wasserstrahl die Kugel nicht trifft,<br />

bleibt die Kugel gela<strong>de</strong>n.<br />

b) Der Wasserstrahl wird von <strong>de</strong>r Kugel weg<br />

abgelenkt. (Abb. 1.b)<br />

c) Der Wasserstrahl wird um die Kugel herum<br />

abgelenkt. (Abb. 1.c)<br />

d) Nach<strong>de</strong>m <strong>de</strong>r Strahl die Kugel passiert, hat ist<br />

er negativ gela<strong>de</strong>n.<br />

e) Der Wasserstrahl bewegt sich wie in Abbildung<br />

1.a), weil nur die Schwerkraft wirkt.<br />

f) Das Wasser ist elektrisch neutral, so lange es<br />

nicht mit <strong>de</strong>r Kugel in Berührung kommt.<br />

g) Der Wasserstrahl verläuft so wie ich das in Abb.<br />

1.d) skizziert habe.<br />

h) Weil Wasser aus Dipolmolekülen besteht, teilt<br />

sich <strong>de</strong>r Wasserstrahl in zwei Strahlen auf, je<br />

nach<strong>de</strong>m, wie die Moleküle gera<strong>de</strong> zufällig<br />

liegen.<br />

i) Wenn <strong>de</strong>r Wasserstrahl die Kugel getroffen hat,<br />

ist diese entla<strong>de</strong>n.<br />

2. Der Acryglasstab in Abb. 2. ist negativ gela<strong>de</strong>n. An <strong>de</strong>m Aluteller ist<br />

unten ein Metallstab befestigt, an <strong>de</strong>m wie<strong>de</strong>rum zwei dünne<br />

Alustreifen angebracht sind.<br />

2.1 Wodurch könnte das geschehen sein? Weshalb geht das?<br />

*«NR»_«NAME»$I«VORNAME»$I*<br />

Abb. 1.c)<br />

Abb. 1.d)<br />

Abb. 1.a)<br />

+<br />

Abb. 1.b)<br />

+<br />

+<br />

+<br />

1 *1*<br />

2 *2*<br />

3 *3*<br />

4 *4*<br />

5 *5*<br />

6 *6*<br />

7 *7*<br />

8 *8*<br />

9 *9*<br />

0 *0*<br />

-> *$I*<br />

cr *$M*<br />


*«KLASSE»*<br />

*«NR»_«NAME»$I«VORNAME»$I*<br />

<strong>3.</strong> Welche Wirkungen kann <strong>de</strong>r elektrische Strom haben? Nenne zu je<strong>de</strong>r Kategorie auch eine Anwendung.<br />

4. Wortimpulse: (Was fällt dir Praktisches o<strong>de</strong>r Erklären<strong>de</strong>s zu <strong>de</strong>n Begriffen ein?) maximal 10 Punkte<br />

Glimmlampe<br />

Elektronengas<br />

Sicherung<br />

Elektromagnet<br />

5. Skizziere <strong>de</strong>n Verlauf <strong>de</strong>s Magnetfelds <strong>de</strong>r Spule in Abb. 3 und<br />

nenne die Unterschie<strong>de</strong> zu <strong>de</strong>m elektrischen Feld einer<br />

kleinen positiv gela<strong>de</strong>nen Kugel (Skizze). Wie sieht das<br />

Magnetfeld zwischen Minuspol und Schalter S aus? Wo liegen<br />

die Magnetpole <strong>de</strong>r Spule, beschrifte die Skizze.<br />

+<br />

-<br />

S<br />

Abb. 3<br />

6. Ergänze die fehlen<strong>de</strong>n Daten in Abb. 4.<br />

Abb. 4.b)<br />

-<br />

7. Welche Beobachtungen kannst du zu <strong>de</strong>m Versuch machen,<br />

<strong>de</strong>r in Abb. 5 dargestellt ist. Welche Kräfte sind für das<br />

Verhalten <strong>de</strong>s Leiters verantwortlich? Welche Regel ist<br />

anzuwen<strong>de</strong>n?<br />

Abb. 4.a)<br />

1,5 V +<br />

+<br />

Abb. 5<br />

N<br />

*«NR»_«NAME»$I«VORNAME»$I$M*<br />

S

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!