bei der Volkshochschule Weilheim
AnzeigeVHS11-183x256cm-V01RZ_183x256 30.06.11 14:33 Seite 1
Bildungszentrum Weilheim
Ihr Partner für berufliche Weiterbildung
Werden Sie bei uns …
Handwerksmeister/in
Betriebswirt/in (HWK)
Energieberater/in (HWK)
Kfz-Servicetechniker/in
oder qualifizieren Sie sich berufs beglei tend und praxisorientiert weiter mit / in …
Technischen / Business Englisch
CAD
Ausbildereignungsqualifikation (AdA)
Wir informieren Sie auch gerne in einem persönlichen Gespräch
über Ihre Weiterbildungsmöglichkeiten.
Bildungszentrum Weilheim
Telefon 0881 9333 –0
bildungszentrum-weilheim@hwk-muenchen.de
www.hwk-muenchen.de/weilheim
Qualifizierte/r oder Professionelle/r
EDV Anwender/in (HWK)
CNC-Fachkraft (HWK)
Mitarbeiterführung
Schweißtechnik
und vieles mehr …
Selbstverständnis der Volkshochschulen
Die Volkshochschulen sind parteipolitisch und konfessionell
unabhängig
Unsere allgemeinen geschäftsbedingungen:
teilnahme
Die Veranstaltungen der Volkshochschulen stehen jedermann offen. In
Einzelfällen kann die Zulassung von Teilnehmer/innen vom Nachweis
sachlich gebotener Voraussetzungen abhängig gemacht werden.
teilnahme von Menschen mit Handycap
An dieser Stelle weisen wir gerne darauf hin, dass unsere Veranstaltungen
grundsätzlich allen Menschen offen stehen. Bitte nehmen Sie
bei Interesse Kontakt mit uns auf. Zusammen mit Ihnen und dem Familienstützenden
Dienst des Caritasverbandes Weilheim-Schongau
suchen wir gerne nach einer guten Lösung.
Zustandekommen des Vertrages
Mit der Anmeldung und der Annahme durch die vhs kommt unter Anerkennung
der Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Geschäftsvertrag
zustande.
anmeldung
Eine Anmeldung vor Kursbeginn ist für alle Veranstaltungen – ausgenommen
Veranstaltungen mit dem Vermerk „Abendkasse“ – erforderlich.
Näheres finden Sie im Vorspann der jeweiligen Volkshochschulen!
Nach Ihrer verbindlichen Anmeldung erhalten Sie keine
gesonderte anmeldebestätigung. Sollte eine Veranstaltung, zu der
Sie sich angemeldet haben, nicht stattfinden bzw. bereits ausgebucht
sein, werden Sie benachrichtigt.
Zahlungsverpflichtung
Das vereinbarte Kursentgelt wird mit der Anmeldung zur Zahlung fällig.
Wir weisen nachdrücklich darauf hin, dass teilnehmer/innen,
die nicht zum Kurs erscheinen oder den Kurs vorzeitig abbrechen,
das volle Kursentgelt berechnet/abgebucht werden muss.
teilnahme am Lastschriftverfahren
Falls nach erteilter Abbuchungsermächtigung das fällige Kursentgelt
bis zum ersten Kurstag noch nicht von Ihrem Konto abgebucht wurde,
sind Sie trotzdem verbindlich im Kurs angemeldet. Die vhs behält sich
aus verwaltungsorganisatorischen Gründen vor, das fällige Kursentgelt
erst bei oder kurz nach Kursbeginn abzubuchen. Widersprechen Sie
Ihrer Abbuchungsermächtigung oder führt die Bank die Abbuchung
nicht aus, so sind die anfallenden Bankgebühren von Ihnen zu tragen!
Kursentgeltermäßigung
genauere bestimmungen finden Sie im Vorspann der einzelnen
Volkshochschulen! Materialkosten sind von der Ermäßigung ausgeschlossen.
teilnehmerzahl
Soweit nicht anders vermerkt, beträgt die Mindestteilnehmerzahl
10. Wird vor Kursbeginn die erforderliche Mindestteilnehmerzahl nicht
erreicht, kann ein Kurs nur dann durchgeführt werden, wenn die KursteilnehmerInnen
mit einer Aufzahlung oder einer Verkürzung der Kursdauer
einverstanden sind.
rücktrittsrecht
a) Rücktritt durch die Volkshochschule
Die Volkshochschule kann wegen mangelnder Beteiligung, Ausfall
eines Kursleiters oder aus anderen Gründen einen angekündigten
Kurs jederzeit absetzen oder verlegen. Nur in diesen Fällen wird ein
bereits entrichtetes Kursentgelt erstattet bzw. verrechnet. Weitere
UNSer PrOgraMMaNgebOt
VHS Weilheim ab S. 3 VHS Penzberg ab S. 45 VHS Peißenberg ab S. 83
Haftungsansprüche sind ausgeschlossen.
b) Rücktritt des Teilnehmers/der Teilnehmerin
TeilnehmerInnen können durch schriftliche oder persönliche Erklärung
vom Vertrag zurücktreten:
- bei Sprachkursen bis zum Tag vor dem 2. Unterrichtstermin; Bearbeitungsgebühr
+ anteiliges Kursentgelt werden in Rechnung gestellt.
- bei sonstigen Veranstaltungen nur bis 7 Tage vor Beginn oder wenn
der freiwerdende Platz anderweitig besetzt werden kann. Bearbeitungsgebühr
bei allen Rücktritten: € 5,00
Bei Reisen und Studienfahrten gelten die besonderen Reiserechtsbedingungen
des Veranstalters.
Haftung
Die Haftung der vhs für Schäden jeglicher Art ist auf die Fälle beschränkt,
in denen der vhs Vorsatz und grobe Fahrlässigkeit zur Last
fällt. Bei Personen unter 18 Jahren wird die Übernahme der Haftung
durch die Erziehungsberechtigten vorausgesetzt. Die Haftung für fremdes
Verschulden wird außerdem nach den Paragraphen 276 und 278
BGB ausgeschlossen.
Bei Studienfahrten tritt die vhs nicht selbst als Unternehmer, sondern
nur als Vermittler zu den in Anspruch genommenen Unternehmen auf
und haftet daher nicht. Die Haftung der Unternehmer bleibt unberührt.
teilnahmebescheinigungen
Näheres finden Sie im Vorspann der jeweiligen Volkshochschulen. als
bestätigung für das Finanzamt genügt eine Kopie Ihres Kontoauszuges.
Keine Werbung und kein Verkauf in den Kursen!
Wir weisen Sie darauf hin, dass es in den Kursen und Vorträgen der
Volkshochschule grundsätzlich untersagt ist, Werbung für Produkte
und Dienstleistungen Dritter zu betreiben.
Auch ist es nicht gestattet, ohne Genehmigung der VHS Waren jeglicher
Art gewerblich und gegen Bezahlung anzubieten. Sie als Teilnehmer/in
sind in keiner Weise verpflichtet, irgendwelche Waren zu erwerben.
Ordnung in den Unterrichtsräumen
ist Voraussetzung für eine gute Zusammenarbeit mit den Schulen. Tragen
Sie bitte dazu bei, dass nach Kursschluss die Tafel gereinigt, die
Fenster geschlossen, das Licht gelöscht und Tische und Stühle an ihre
ursprünglichen Plätze gestellt werden. Schulgebäude und Unterrichtsräume
sind grundsätzlich rauchfreie Zonen!
Datenerfassung
Die TeilnehmerInnen an vhs-Veranstaltungen erklären sich insoweit mit
der Verarbeitung ihrer persönlichen Daten einverstanden, als dies für
den Zweck der Veranstaltungsbuchung erforderlich ist. Der gesetzlich
vorgeschriebene Datenschutz ist gewährleistet.
Kursfreie Zeiten
Während der bayerischen Schulferien finden in der Regel keine Veranstaltungen
statt und die Geschäftsstelle ist an diesen Tagen geschlossen.
Ausnahmen werden rechtzeitig bekannt gegeben.
Kursfreie tage im Herbstsemester 2011 siehe Kalender unten!
Impressum:
Herausgeber: vhs Weilheim, vhs Penzberg, vhs Peißenberg
Anzeigen/Produktion: Aloe GmbH, Kaufering, email: aloe@aloe-gmbh.de
Layout/DTP: Comtex Medien- und Printdesign, Augsburg,
email: info@comtex-web.de
Druck: Mayer & Söhne, Aichach
Druckauflage: 19.500 Exemplare
Titelblatt: Werkstatt für Werbung
Marion Gnadl · Kirnbergwiese 22 · 82393 Iffeldorf
September Oktober November Dezember Januar
Mo 5 12 19 26 3 10 17 24 31 7 14 21 28 5 12 19 26 2 9 16 23 30
Di 6 13 20 27 4 11 18 25 1 8 15 22 29 6 13 20 27 3 10 17 24 31
Mi 7 14 21 28 5 12 19 26 2 9 16 23 30 7 14 21 28 4 11 18 25
Do 1 8 15 22 29 6 13 20 27 3 10 17 24 1 8 15 22 29 5 12 19 26
Fr 2 9 16 23 30 7 14 21 28 4 11 18 25 2 9 16 23 30 6 13 20 27
Sa 3 10 17 24 1 8 15 22 29 5 12 19 26 3 10 17 24 31 7 14 21 28
So 4 11 18 25 2 9 16 23 30 6 13 20 27 4 11 18 25 1 8 15 22 29
= unterrichtsfreie Tage: bis 12.09.2011 (Sommerferien) 03.10.2011 (Tag der Deutschen Einheit)
27.12.2011 – 05.01.2012 (Weihnachtsferien) 31.10. – 05.11.2011 (Herbstferien) 1
2
Wir sind auch online erreichbar!
www.vhs-weilheim.de
www.vhs.peissenberg.de
0
www.cobra-shop.de/vhs
UNSer PrOgraMMaNgebOt
Günstige Software-Angebote für vhs-K u rsteilnehmer/innen
Mehr Leistung. Bessere Preise. vhs-Kursteilnehmer/innen erhalten bei uns
die umfangreichsten Software-Pakete deutlich rabattiert zum vhs-Tarif!
Microsoft
Windows 7
Professional Upgrade
Student Select License
SSL-1000 • 89,- €
�
Sie sparen € 196,- bzw. 69 % *
Microsoft
Offi ce 2010
Professional Plus
Student Select License
� SSL-1014 • 95,- €
Sie sparen € 604,- bzw. 86 % *
www.vhs-penzberg.de
SPAREN SIE BIS ZU
86 % *
86 %
Ein Angebot von cobra Technischer Vertrieb
für Forschung & Lehre GmbH
Am Seerhein 6 • 78467 Konstanz • www.cobra-shop.de/vhs
FON 07531/89236-0 • MAIL info@cobra-shop.de
* Ersparnis beim Kauf einer Schul/Studenten-Version gegenüber der
Preisempfehlung des Herstellers für kommerziell nutzbare Vollversionen.
Quelle: Die Online-Stores der genannten Hersteller, Stand Juni 2011.
Bitte beachten Sie, dass die hier genannten Angebote nur privat und nichtkommerziell
genutzt werden dürfen. Alle Preisangaben verstehen sich inkl.
19 % Mwst, zzgl. Versandkosten.
Volkshochschule
weilheim e.V.
Geschäftsstelle:
mittlerer Graben 9
82362 weilheim i.ob
telefon: 0881 9278338
telefax: 0881 9278330
e-mail: geschaeftsstelle
@vhs-weilheim.de
internet: www.vhs-weilheim.de
Volkshochschule weilheim e.V. • ArbeitsplAn
inhaltsverzeichnis
herbst / winnter 2011/2012
information 4
stadtplan 5
kursräume 5
Anmeldeformular 6
Gesellschaft und leben
Gesellschaft und recht
recht 7
pädagogik / psychologie 9
natur und technik
länder- und heimatkunde 13
Fotografie 14
beruf und karriere / eDV
buchführung 14
eDV / internet / seniorenkurse 15
sprachen
Deutsch für ausländische mitbürger 21
englisch 21
Französisch 23
italienisch 24
spanisch 25
russisch 26
Griechisch 26
Arabisch 26
türkisch 27
chinesisch 27
Japanisch 27
Gesundheit
herzgruppe / rehasport 27
Gesundheitsbildung 28
Fitness 33
kultur
literatur / lesungen / exkursionen 35
künstlerisches u. kreatives Gestalten 36
selbstverteidigung f. kinder u. Jugendliche 40
tanzkurse 40
musizieren für kinder und eltern 41
whiskey/weinseminar 42
Warum eigentlich nicht…
Verschenken sie doch einen
Volkshochschulkurs, der Beschenkte
kann sich seinen kurs aussuchen!
3
4
information
Volkshochschule weilheim e.V • ArbeitsplAn
Vorstand der Volkshochschule weilheim e.V.
1. Vorsitzender Herbert Albeck, Diplom Kaufmann
2. Vorsitzender: Markus Loth,
1. Bürgermeister der Stadt Weilheim
Schatzmeister: Jens Ballhausen
Schriftführer: Dr. Roswitha Bauer
1. Beisitzer: Alexandra Langer, Stadtratsreferentin f. d. vhs
2. Beisitzer: Christian Kolahsa
8000 Programme
werden pro Semester
von den zwei VHS-
Mitarbeiterinnen in
Weilheim und
Umgebung verteilt.
Verwaltung:
Angelika Loistl
Leitung und
Geschäftsführung:
Rosamaria Wittlinger
Geschäftsstelle der Volkshochschule
mittlerer Graben 9
telefonnummer: 0881/ 927 8338
FAX 0881/ 927 8330
e-mail: geschaeftsstelle@vhs-weilheim.de
http://www.vhs-weiheim.de
Öffnungszeiten der Geschäftsstelle:
Montag, Dienstag, Mittwoch: 8.30 – 12.30 Uhr
Freitag: 8.30 – 12.00 Uhr
Donnerstag: 15.00 – 18.00 Uhr
herbst / winnter 2011/2012
wichtige hinweise für unsere hörer:
Die vhs bietet ihnen drei bequeme wege der Anmeldung:
- sie melden sich direkt in der Geschäftsstelle an und
bezahlen bar
- sie melden sich mit hilfe des im programm abgedruckten
Anmeldeformulars (per post oder Fax) an, seite 6,
oder sie erteilen der vhs eine einmalige Abbuchungserklärung
- sie melden sich telefonisch zu einem kurs an und erteilen
uns ebenfalls eine einmalige Abbuchungsermächtigung.
es kann durch sehr knappe Abbuchungszeiten dazu führen,
dass die kursgebühr bei kursbeginn noch nicht ihrem
konto belastet wurde.
Gehen sie auf jeden Fall zu ihrer gewählten Veranstaltung,
wenn sie keine telefonische oder schrift liche Absage von
uns erhalten haben.
rufen sie im Zweifelsfall an!!!!
0881 – 9278338
sie werden nur von uns benachrichtigt wenn sie nicht
im kurs aufgenommen sind, oder wenn eine Veranstaltung
abgesagt werden muss.
Aus organisatorischen Gründen können sie sich nicht im
kurs anmelden oder die kursgebühr entrichten.
rechtzeitige Anmeldung
hilft ihnen und uns!
unterrichtsräume der vhs-weilheim e.V.
– hardtschule, hardtkapellenstraße
– Gymnasium, südbau, erdgeschoß
– seminar- und eDV-raum, Admiral-hipper-str. 16
– seminarraum / tanz- u. Gymnastikraum,
Ybelherstr. 2
– staatl: Fos u. bos weilheim, kerschensteinerstr. 2
– schulungsräume, obere stadt 66, Feyerabendhaus
(kreativraum/seminarräume/Vortragsraum/bewegungsraum)
– Gymnastikraum hörmann, Josef-off-weg 12,
(in der Au)
– seminarraum, mittlerer Graben 9, (vhs Geschäftstelle)
6
vhs-Fax: 0881 9278330
An die
Volkshochschule
Mittlerer Graben 9
82362 Weilheim i. OB
Unter Anerkennung der im Programmheft abgedruckten
Allg. Geschäftsbedingungen der vhs melde ich mich
verbindlich für folgende Kurse an.
• es erfolgt keine Anmeldebestätigung
Sie werden nur benachrichtigt, wenn der Kurs bei Eingang
Ihrer Anmeldung voll belegt ist oder die Veranstaltung
nicht stattfindet.
kursnr. kurstitel
Datum Unterschrift
– Die Anmeldung kann persönlich, schriftlich oder
telefonisch unter Erteilung einer Abbuchungsermächtigung
vorgenommen werden. Nach Ihrer verbindlichen
Anmeldung erhalten Sie keine gesonderte
Anmeldebestätigung. Sollte ein Veranstaltung zu
der Sie sich angemeldet haben, nicht stattfinden bzw.
bereits ausgebucht sein, werden Sie benachrichtigt.
– Mit der Anmeldung besteht eine Verpflichtung zur
Zahlung der vereinbarten Kursgebühr auch für den Fall
einer Nichtteilnahme an einer gebuchten Veranstaltung!
– Soweit nicht anders vermerkt, beträgt die mindestteilnehmerzahl
10. Wird vor Kursbeginn die erforderliche
Mindestteilnehmerzahl nicht erreicht, kann ein Kurs
nur dann durchgeführt werden, wenn die Kursteilnehmer
mit einer Aufzahlung oder einer Verkürzung der
Kursdauer einverstanden sind.
FAX-/post-kursAnmelDunG
Absender
Name
Vorname
Firma
Straße
PLZ, Ort
Tel. privat
Tel. dienstl.
E-Mail
Ich erteile der vhs Weilheim für die genannten Kurse
eine einmalige Einzugsermächtigung
Bank
BLZ
Kto.-Nr.
Kto.-Inhaber
Bankspesen bei Widerspruch und Rückgabe sind vom
Teilnehmer zu tragen.
Geburtsjahr (freiwillig)
Datum, Unterschrift
Allgemeine Geschäftsbedingungen der Vhs weilheim e.V. (Auszug)
– Die Volkshochschule kann wegen mangelnder Beteiligung,
Ausfall eines Kursleiters oder aus anderen
Gründen einen angekündigten Kurs jederzeit absetzen
oder verlegen. Nur in diesen Fällen werden bereits
entrichtete Gebühren erstattet bzw. verrechnet. Weitere
Haftungsansprüche sind ausgeschlossen.
teilnehmer können durch schriftliche oder persönliche
Erklärung vom Vertrag zurücktreten:
– bei sprachkursen bis zum 2. Unterrichtstermin;
bearbeitungsgebühr + anteilige kursgebühr werden
in rechnung gestellt.
– bei sonstigen Veranstaltungen nur bis 7 Tage vor
Beginn oder wenn der freiwerdende Platz anderweitig
besetzt werden kann.
– Bearbeitungsgebühr bei allen Rücktritten: E 5,00.
Gesellschaft
l0160 stift und Papier –
anfangen zu schreiben
Christoph Altmann
sonntag, 16. Oktober 2011, 10.00 – 17.00 Uhr, 1 tag
seminarraum, Obere stadt 66
€ 47,00
Eines Tages ist es soweit – Sie beginnen. Sie schreiben ohne
Wenn und Aber auf Ihre einzigartige Art und Weise. Sie bekommen
in diesem Seminar eine lebendige, praktische Einführung,
wie Sie das zu Papier bringen, was Sie schon immer aufschreiben
wollten. Was würden Sie schreiben, wenn Sie schreiben
würden? Und wie würden Sie es ausdrücken? Sie erlernen erste
Techniken und wie Sie Ihre Gedanken und Ideen strukturieren.
l0161 Mit lust und liebe schreiben –
Intuitives schreiben
Christoph Altmann
sonntag, 20. November 2011, 10.00 – 17.00 Uhr, 1 tag
seminarraum, admiral-hipper-str. 16
€ 47,00
Wenn Sie an Ihre zahlreichen inneren Ressourcen herkämen,
könnten Sie vielleicht zufriedener sein, vielleicht erfüllter
schreiben, vielleicht Ihre Zeile leichter erreichen. Ihre Potentiale
bekämen die Chance sich zu entfalten. Intuitives Schreiben
ist sozusagen ein natürlicher Zugang, mehr Haltung als Methode,
um zu besseren Texten zu kommen. Dazu gehört, zu lernen,
wie Sie mit sich als Autorin und Autor freundlich umgehen.
Motivieren Sie sich spielerisch. Im Workshop erwerben
und erweitern Sie Kenntnisse, wie Sie zu Ergebnissen kommen,
die Sie befriedigen, vielleicht sogar erfüllen. Es geht um
Ihre Haltung und nachhaltige Zufriedenheit. Ein praktisches
Seminar mit vielen Übungen.
Recht
Gesellschaft UND leBeN
l0200 Mietrecht für Vermieter
Pascal de Coulon, Rechtsanwalt
Mittwoch, 23. November 2011, 19.30 Uhr, 1 abend
seminarraum, Obere stadt 66, 1. stock
€ 10,00 / Max 18 tN
Nette und vertrauenswürdige Interessenten, man versteht sich,
Vertrag unterschrieben… und dann gehen auch schon die Probleme
los. Daher ist es unerlässlich, sich über die wesentlichen
Rechte und Pflichten aus einem Mietvertrag im Klaren zu
sein. Der Referent wird Beispiele aus seiner Beratungs- und
Prozesstätigkeit einarbeiten und so den Praxisbezug herstellen.
Angesprochen werden unter anderem Fragen zur Kündigung,
Schönheitsreparaturen, Betriebskostenabrechnung,
etc… Berücksichtigt werden auch aktuelle Gerichtsentscheidungen
sowie Möglichkeiten zur außergerichtlichen Konfliktbeilegung.
Keine individuelle Rechtsberatung.
l0201 Vorsorgevollmacht/Betreuungsverfügung
Patientenverfügung
Florian Enzensberger, Rechtsanwalt
Mittwoch, 07. Dezember 2011, 19.00 Uhr, 1 abend
Unterrichtsraum I Obere stadt 66, 1. stock
€ 10,00 / Max 18 tN
Die Anzahl der betreuungsbedürftigen Personen nimmt stetig
zu. Derzeit werden bundesweit ca. 1 Mio. Personen, die selbst
nicht mehr in der Lage sind ihre persönlichen und finanziellen
Angelegenheiten zu regeln, ein Betreuer zur Seite gestellt.
Jede dieser Personen, die nicht mittels einer Vorsorgevollmacht
und/oder Patientenverfügung vorsorgt, läuft Gefahr,
dass Dritte über ihr Schicksal gegen oder über ihren Willen
hinweg entscheiden. Eine vernünftige Vorsorgeregelung nebst
Patientenverfügung schafft hier ein Stück Autonomie und
Selbstbestimmung, da hierdurch alle erforderlichen Angelegenheiten
und insbesondere die persönliche Lebensgestaltung
geregelt werden kann.
7
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
8
Gesellschaft UND leBeN
l0202 Der Kunde zahlt nicht?
erfolgreiches forderungsmanagement
für kleine Unternehmer,
freiberufler und handwerker
Bettina Martin
Donnerstag, 20. Oktober 2011, 19.30 Uhr, 1 abend
seminarraum, Ybelherstr. 2
€ 12,00
Auftrag erledigt, Rechnung gestellt – und der Kunde zahlt
nicht? Gerade für kleine Unternehmen führt die nachlassende
Zahlungsmoral schnell zu Stress, Mehrarbeit und Liquiditätsproblemen.
In diesem Kompaktseminar erfahren Sie, wie Sie
Ihr Forderungsmanagement von Anfang an in den Griff bekommen
und Zahlungsausfälle minimieren.
Themen sind u.a.:
- Forderungsausfälle von Anfang an vermeiden
- Rechnungen und Mahnungen richtig formulieren
- Wann muss der Schuldner den Verzugsschaden erstatten
- Wann ist es sinnvoll, das Forderungsmanagement auszulagern
- Tipps für die richtige Reaktion auf Schuldnerausreden
- Ablauf des gerichtlichen Mahnverfahrens
- Grundzüge der Zwangsvollstreckung
l0203 „armutsfalle“ Pflegefall – wer mag
schon darüber nachdenken?
Martin H. Meyer
freitag, 14. Oktober 2011, 19.00 Uhr 1 abend
seminarraum admiral-hipper-straße 16
€ 12,00 / Max 18 tN
Jeder möchte alt werden, aber keiner will alt sein. In diesem
Satz steckt viel Wahrheit. Oder haben Sie sich schon einmal
ernsthaft über die finanziellen Folgen Gedanken gemacht,
wenn Sie oder einer Ihrer Familienangehörigen zum Pflegefall
werden? Dabei ist die Wahrscheinlichkeit mittlerweile recht
hoch. Denn wir werden immer älter. 85 oder gar 95 Jahre sind
heute keine Seltenheit mehr. Und bereits jeder Vierte über 70
Jahre und jeder Dritte über 80 Jahr ist in Deutschland ein Pflegefall
– Tendenz deutlich steigend!
- Welche Kosten kommen im Pflegefall auf Sie zu?
- Welche Leistungen werden von der Pflegeversicherung übernommen?
- Mit welchen monatlichen Zuzahlungen müssen Sie rechnen?
- Was ist, wenn Ihr Geld nicht ausreicht?
- Wann werden Ihre Familienangehörigen finanziell herangezogen?
- Wie kann ich das Familienvermögen vor dem Zugriff der Sozialbehörden
schützen?
- Worauf muss ich beim Abschluss einer Pflegezusatzversicherung
achten?
Die emotionalen Belastungen, die im Pflegefall auf die Familie
zukommen, sind in den meisten Fällen schlimm genug. Umso
wichtiger ist es in dieser Situation, dass nicht auch noch finanzielle
Sorgen hinzukommen. Es gilt also, dieses Risiko abzusichern.
Ganz besonders betroffen sind Frauen, die aus bekannten
Gründen vielfach über eine deutlich geringere Rente
verfügen als Männer. Aber welche Möglichkeiten der Absicherung
gibt es und wo liegen die Unterschiede der einzelnen Angebote?
In anschaulicher und leicht verständlicher Form führt
Sie der Referent durch dieses brisante Thema, welches von
vielen Menschen leider immer noch gerne verdrängt wird.
l0204 RuhestandsPlanung – die größten
fehler und wie man sie vermeidet!
Martin H. Meyer
freitag, 28. Oktober 2011, 19.00 Uhr, 1 abend
seminarraum admiral-hipper-straße 16
€ 12,00 / Max 18 tN
Ganz gleich ob Sie 35 Jahre alt sind oder bereits kurz vor dem
Ruhestand stehen – von dieser Informationsveranstaltung werden
Sie viele interessante Anregungen für Ihre persönliche Altersvorsorge
mit nach Hause nehmen. Denn die Hürden, die es
zu meistern gilt, sind für alle Altersgruppen die gleichen: Einerseits
müssen Sie Ihr Kapital renditestark anlegen. Denn zunächst
soll es sich effektiv vermehren und später nicht zu
rasch aufgebraucht werden. Andererseits müssen Sie Ihr Vermögen
so sicher anlegen, dass es über Jahrzehnte weitgehend
vor Verlust und Geldentwertung geschützt ist.
Keine leichte Aufgabe. Und einfach „ins Blaue hinein“ zu sparen
ist mit Sicherheit der falsche Weg. Viele Produkte sind
nämlich für die Altersvorsorge überhaupt nicht geeignet – auch
wenn uns dies von Banken und Versicherungen immer wieder
gebetsmühlenartig suggeriert wird. So bleibt trotz privater Vorsoge
mit Lebensversicherungen, Bankprodukten oder einem
Eigenheim häufig eine erhebliche Versorgungslücke im Alter.
Fakt ist: Ohne entschiedenes Eigenengagement wird es Ihnen
nicht gelingen, einen finanziell sorgenfreien Ruhestand zu verleben,
denn die gesetzliche Rente wird zukünftig nur noch „Zubrot“
sein. Fakt ist ferner: Es sind immer wieder die gleichen
Fehler und Versäumnisse, die bei der Ruhestandsplanung begangen
werden, auch von vielen Beratern. Wer sie kennt, kann
sie vermeiden und erspart sich später ein böses Erwachen.
Übernehmen Sie Verantwortung für Ihre eigene Altersversorgung!
In anschaulicher und leicht verständlicher Form führt Sie
der Referent durch dieses brisante Thema.
Kenne, wo du stehst, wo du hin willst.
Mach deinen Plan. Und dann geh!
Pädagogik
l0210 „Wer sich engagiert gewinnt!“ –
Möglichkeiten des ehrenamtlichen
engagements in Weilheim und
Umgebung
Gabi Königbauer, Kontaktstelle LebensZeit
Donnerstag, 20. Oktober 2011, 19.30 – 21.00 Uhr, 1 abend
seminarraum Obere stadt 66
kostenfrei / Max 20 tN, anmeldung erbeten
Möchten Sie Ihre freie Zeit sinnvoll nutzen und anderen Menschen
helfen? Suchen Sie nach dem Ausstieg aus dem Berufsleben
eine neue Tätigkeit, bei der Sie Ihre Kenntnisse und
Erfahrungen weitergeben können?
Freiwilliges Engagement bietet zahlreiche Möglichkeiten, Gutes
zu tun, Wissen und Kenntnisse weiterzugeben und dabei
neue Bekanntschaften zu schließen, Spaß zu haben und das
schöne Gefühl zu erfahren, gebraucht zu werden.
An diesem Infoabend erfahren Sie, welche Möglichkeiten des
ehrenamtlichen Engagements in Weilheim und Umgebung bestehen
und wie Sie eine Tätigkeit fi nden. Auch Fragen zu Versicherung,
möglicher Aufwandsentschädigung etc. werden
besprochen.
Die Kontaktstelle LebensZeit des Caritas Kreisverbandes Weilheim-Schongau
vermittelt geeignete Einsatzstellen für Interessierte,
initiiert und unterstützt Projekte und ist Ansprechpartner
für alle Fragen rund ums ehrenamtliche Engagement – www.
caritas-wm-sog.de
Die gleichgütigkeit ist wie das Eis an
den Polen – sie tötet alles (Honoré de Balzac)
l0211 „cafe ehrenamt“
erfahrungsaustausch, Kontakte und
Infos rund ums thema ehrenamt
Gabi Königbauer, Kontaktstelle LebensZeit
freitag, 07. Oktober 2011, 16.00 – 18.00 Uhr,
freitag, 25. November 2011, 16.00 – 18.00 Uhr
Mehrgenerationen cafe, Mehrgenerationenhaus Weilheim,
Waisenhausstr. 1, 1. stock
kostenfrei, anmeldung erbeten
Etwa 30 % aller 14-70 Jährigen sind in Vereinen, Projekten und
Institutionen ehrenamtlich tätig. Die Ehrenamts-Kontaktstelle
LebensZeit lädt alle freiwilligen Engagierten dazu ein, Erfahrungen
auszutauschen, Kontakte zu knüpfen und neue Entwicklungen
zum Thema Ehrenamt zu erfahren. Aktuelle Infos
zum jeweiligen Themeninhalt erfahren Sie in der Presse oder
über 0881/909590-17 oder lebenszeit@carita-wm-sog.de
Gesellschaft UND leBeN
l0215 Power-learning: effektiver und
erfolgreicher lernen
Richard Obermaier
samstag, 22. Oktober 2011, 10.00 – 16.00 Uhr, 1 tag
seminarraum, admiral-hipper-str. 16
€ 32,00 / Max 10 tN
In diesem Kurs lernen Sie – mit vielen praktischen Übungen –
mehr Lernstoff in kürzerer Zeit aufzunehmen und auch zu behalten.
Sie bestimmen Ihren eigenen Lerntyp und erhalten Ihr persönliches
Werkzeug um erfolgreicher zu lernen. Sie lernen Neues
über Arbeitstechniken, Arbeitsmittel, Vorbereitung und Planung
des Lernens, das Auffrischen alter Lerninhalte, das Zusammenspiel
der Gehirnhälften u.v.m.
Sie werden nach diesem Kurs effektiver und erfolgreicher lernen
und Informationen besser verarbeiten. Sie werden für das
gleiche Lernprogramm weniger Zeit benötigen.
Ideal für Schüler ab 12 Jahre, aber auch für Studenten und Erwachsene,
die ihre Lernzeit effektiver nutzen wollen. Bitte bringen
Sie Lernmaterial mit, mit dem Sie sich nicht so leicht tun
oder das Ihnen echte Probleme bereitet.
Bitte Brotzeit und eigenen Lernstoff mitbringen.
l0218 Kindliche Kreativität verstehen und
fördern – Ideen für die Praxis
Reiner Heidorn
samstag, 15. Oktober 2011, 19.00 – 22.00 Uhr, 1 abend
seminarraum admiral-hipper-straße 16
€ 12,00
Den Wert einer Kinderzeichnung richtig einschätzen, Kinder in
ihrer Kreativität gezielt und individuell fördern! Nach einer
grundlegenden Einleitung und Hinführung zum Thema Kinderzeichnung
fi nden Erzieherinnen in diesem ansprechend gestalteten
Ratgeber konkrete Hilfestellungen und Erläuterungen zur
optimalen Ausstattung des kindlichen Arbeitsplatzes, zur
Schulung des eigenen Blicks für gelungene Zeichnungen und
Zurückstellung subjektiver Werturteile. Denn der sinnvoll kreative
Erwachsene ist wertfrei, sowohl gegenüber Inhalten wie
verwendeten Materialien. Grundlegend für die erfolgreiche
Förderung der kindlichen Kreativität und Gestaltungsfreude ist
eine genaue Kenntnis der Persönlichkeit seiner Schützlinge,
ihre individuellen Vorlieben für Materialien, Formen und Techniken.
Die jeweilige Eigenart zu berücksichtigen ist immens
wichtig für das ungestörte Entwickeln eines kreativen Selbstbewusstseins.
Phantasie ist wichtiger als Wissen
(Albert Einstein)
9
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
10
Psychologie
Gesellschaft UND leBeN
für alle Vorträge ist ein Voranmeldung
notwendig tel.: 0881 – 927 8338
e-Mail; geschaeftsstelle@vhs-weilheim.de
l0220 Mit lust und liebe leben
selbst-Management für alle, die ein
Ziel erreichen wollen, denen aber die
hindernisse (noch) groß erscheinen
Christoph Altmann
samstag, 26. November 2011, 10.00 – 17.00 Uhr, 1 tag
seminarraum, Obere stadt 66
€ 47,00
Manche Ihrer Gewohnheiten sind hilfreich, andere verhindern
Ihre Zufriedenheit. Einiges klappt prima, anderes will und will
nicht zu einem Abschuss kommen. Sie investieren so viel Zeit
in die Gestaltung Ihres Lebens, dass Sie den Erfolg verdienen.
Stellen Sie sich vor, Sie würden neue Wege entdecken und
entwickeln, die sogar umgesetzt werden könnten. Ein weiteres
Ziel des Wochenendseminars ist es, dass Sie Energien schöpfen.
Sie nehmen wirksame neue Fähigkeiten mit nach Hause,
die Sie jederzeit einsetzen können. Es geht um Kreativität, darum
eigene Ressourcen zu nutzen und Potential zu entfalten.
Blockaden abbauen, endlich anfangen, endlich abschließen.
Die Quelle sprudelt.
l0221 Miteinander reden
und sich verstanden fühlen –
Kommunikations-Workshop
Christoph Altmann
sonntag, 27. November 2011, 10.00 – 17.00 Uhr, 1 tag
seminarraum, Obere stadt 66
€ 47,00
Nichts prägt Ihr Leben mehr als die Art und Weise, wie Sie mit
anderen Menschen sprechen und welche Signale Sie senden.
Ganz bewusst und aber zum größeren Teil unbewusst. Wir alle
möchten gut ankommen. Ob wir gut ankommen, bestimmen
aber die anderen. In diesem Tagesseminar erweitern Sie Ihre
Fähigkeiten. Es geht darum sich, authentisch auszudrücken.
Sie möchten Sie selbst sein und sich den richtigen Ausdruck
geben. Wie würde es sich für Sie anfühlen, besser verstanden
zu sein? Einen Tag für das Seminar investieren, lange davon
profitieren.
l0223 focusing –
Präzisierung der Wahrnehmung
Dr. Rainer Eggebrecht
Donnerstag, 13. Oktober 2011, 19.30 Uhr, 1 abend
seminarraum Obere stadt 66, 3. stock
€ 10,00
Die Focusingmethode gibt wertvolle Hilfestellungen zur Präzisierung
der Wahrnehmung, schult das Hören auf die innere
Stimme und ermöglicht neue, frische Schritte im Denken, Fühlen
und Handeln. Diese unsere Wahrnehmung in den Brennpunkt
stellende (focussierende) Methode zentriert die Aufmerksamkeit
auf die unmittelbar gegenwärtige Erfahrung und
bringt Sie durch klar erlernbare Schritte in Berührung mit dem,
was Sie hinter all Ihren Konzepten in Ihrem Inneren wirklich
fühlen und empfinden. Focusing bietet zudem eine praktikable
und leicht lehrbare Methode zur Bewältigung komplexer, unklarer
Entscheidungssituationen.
l0224 träume und fantasien klarer verstehen
– traumdeutung und focusing
Dr. Rainer Eggebrecht
Donnerstag, 10. November 2011, 19.30 Uhr, 1 abend
seminarraum Obere stadt 66, 3. stock
€ 10,00
Träume, Tagträume und Fantasien sind wichtige Energiequellen,
durch die wir neue Impulse zu Veränderung und Umorientierung
erhalten können. Selbst wenn wir mit Hilfe einer bestimmen
Traumdeutungsmethode nach feststehenden
Symboldeutungen und Erklärungsmöglichkeiten suchen, bleiben
die Botschaften unserer Träume und Phantasien jedoch
meist verschlüsselt und rätselhaft.
Focusing – eine moderne humanistische Therapiemethode –
hilft uns dabei, das eigene Befinden präziser wahrzunehmen,
indem es die intuitiven, körperlich spürbaren Stimmungen und
Empfindungen, die zuerst meist undeutlich und vage sind, ins
Zentrum der Aufmerksamkeit rückt. Wenn wir diese achtsam
und akzeptierend wahrnehmen, können wir unsere Träume und
Phantasien an unserer inneren Resonanz überprüfen. Sind wir
auf dem richtigen Deutungsweg, werden wir eine intuitiv spürbare
Resonanz empfinden, die uns mitteilt: „Ja, das stimmt!“
Ein Kluger bemerkt alles –
ein Dummer macht über alles eine Bemerkung
(H. Heine)
Es gibt zu denken,
dass viele den Körper üben,
wenige dagegen den Geist.
l0225 „Kinesiologie leicht lernen“
Hans Stöberl
samstag, 26. November 2011, 12.00 – 18.00 Uhr,
1 Nachmittag
seminarraum Obere stadt 66, 3. stock
€ 35,00
Kinesiologie ist die Körperabfrage mit dem Muskeltest („der
Körper lügt nicht“) zu allen Lebensthemen, ohne Beeinflussung
durch den Verstand. Hier antwortet des Unterbewusste,
das weiß mehr als der Kopf. Wenn Sie schon immer Kinesiologie
selbst lernen wollten, so haben Sie Jetzt die Chance
dazu. Mit der Fähigkeit, kinesiologisch zu testen, haben Sie die
Möglichkeit, Antworten auf Fragen zu bekommen, die Ihnen Ihr
Verstand nicht geben kann. Antworten vom Körper, vom Unterbewusstsein
und von Ihrer Seele. Hans Stöberl, einer der bekanntesten
Kinesiologen im deutschsprachigen Raum, Autor
von „Lieber leichter leben – Seelencoaching mit Kinesiologie“,
und Leiter des Kinesiologie-Instituts München führt Sie schrittweise
ein in die Technik des sicheren kinesiologischen Testens.
Sie können ohne Vorkenntnisse teilnehmen. Im Seminar
erlernen Sie auch wirkungsvolle Methoden für den Stressabbau
und die Harmonisierung der Körperenergien für Ihre tägliche
Fitness.
l0226 „lieber leichter leben“ –
seelen-coaching mit Kinesiologie
Hans Stöberl
Mittwoch, 09. November 2011, 19.30 Uhr, 1 abend
seminarraum, adimral-hipper-str. 16
€ 14,00
Die Seele sehnt sich nach der Leichtigkeit des Seins. Lebensprobleme
können klein oder groß sein, störend sind sie immer,
weil eine belastete Seele die Lebensqualität fühlbar mindert.
Problemlösungen erfolgen über das Unterbewusstsein. Die
Technik der Kinesiologie ermöglicht eine Zwiesprache mit dem
Unterbewusstsein, mit unserer „inneren Festplatte“, Seelen-
Coaching mit Kinesiologie arbeitet mit unbewussten Botschaften
der Psyche, um den Menschen auf sanfte, liebevolle Weise
in den natürlichen Zustand der Leichtigkeit des Seins zurückzuführen.
Die Teilnehmer haben beim Vortrag Gelegenheit,
dies zu eigenen Lebensthemen selbst zu erfahren.
Gesellschaft UND leBeN
l0232 Vom Zeitmanagement zum Ziel- und
selbstmanagement
Richard Obermaier
samstag, 08. Oktober 2011, 10.00 – 17.00 Uhr, 1 tag
seminarraum, admiral-hipper-str. 16
€ 47,00
Das Leben in Balance: Effizienter und erfolgreicher in Beruf
und im Privatleben.
Sie erfahren in diesem Kurs neben den modernen Methoden
des Zeitmanagements auch viel über die neueste Gehirn- und
Glücksforschung – und Sie profitieren unmittelbar von diesen
Erkenntnissen.
Im ganzheitlichen Zeit-, Ziel- und Selbstmanagement ist
Rhythmus wichtiger als Geschwindigkeit. Es geht um „time is
life“ und nicht mehr ausschließlich um „time is money“. Sie erfahren
viel über Effizienz und Erfolg, aber auch über Balance
und das Entwickeln einer Lebensvision.
Nach diesem Kurs wissen Sie das Wesentliche über Zielsetzung
und Selbst-Motivation. Die Zeit (und auch das Geld), das
Sie in diesen Kurs INVESTIEREN, macht sich bereits nach kurzer
Zeit bezahlt.
Das moderne Zeitmanagement ist mehr als to-do-Listen oder
elektronische Organizer. Leben in Balance heißt: Ausgleich der
verschiedenen Lebensbereiche ohne schlechtes Gewissen.
In unterhaltsamer Weise lernen Sie moderne Selbst-Management-Techniken,
die neben einer deutlichen Effizienz-Steigerung
auch zu mehr Ausgleich und Zufriedenheit führen werden.
Sie lernen Planungs- und Effizienzsteigerungs-Werkzeuge
kennen und verbessern Ihre allgemeine Lernfähigkeit und Ihre
Aufmerksamkeit.
Ideal für karrierebewusste Berufsanfänger, Abiturienten, Selbstständige
und stressgeplagte Führungskräfte. Ob Sie nun Mitarbeiter
führen, ob Sie eine Familie „führen“ oder in einem Verein
aktiv sind, Sie werden von diesem Kurs profitieren.
Es genügt nicht, im Leben zu stehen,
man muss sich auch in ihm bewegen
(Herbert A. Frenzel)
l0234 „lebendige trauer –
schöpferische Kraft“
Magdalena Terhar
freitag, 11. November 2011, 19.00 – 22.00 Uhr, 1 abend
seminarraum, Obere stadt 66, 3. stock
€ 19,00
Immer wieder sehen wir uns im Laufe unseres Lebens herausgefordert,
Abschied zu nehmen; Abschied von geliebten Menschen
durch Tod, Trennung oder Scheidung, von Gesundheit,
vom Arbeitsplatz, von Hoffnungen und Lebensplänen. Trauer
ist dann eine natürliche und gesunde Antwort unseres lebendigen
Herzens auf alle Abschiedssituationen. Doch meist sind
wir mit unserem Schmerz allein gelassen. Die Umgebung reagiert
hilflos und erwartet von uns, dass wir „möglichst schnell“
darüber hinwegkommen. Die Trauer wird ins „stille Kämmerlein“
verbannt. Es ist jedoch wichtig, dass die Trauer ihren berechtigten
Ausdruck findet und anerkannt wird. Die Kunst zu
trauern unterstützt den Menschen beim Abschied-Nehmen
und trägt so dazu bei, nach einem Verlust wieder „heil“ zu werden.
Der Workshop will grundlegende Gedanken zum Thema
„Trauer“ vermitteln und zu einem liebevollen Umgang mit eigenen
Trauergefühlen oder der Trauer anderer ermuntern.
11
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
12
Gesellschaft UND leBeN
Anmeldungen, Fragen,
Wünsche, Kritik
Telefon: 0881 / 9278338 – Rufen Sie an
l0235 „trauer hat viele farben“
Magdalena Terhar
samstag, 19. November 2011, 09.00 – 17.00 Uhr, 1 tag
seminarraum, Obere stadt 66, 3. stock
€ 35,00
Trauer ist eine Fähigkeit, die uns die Natur mitgegeben hat, um
mit Abschieds- und Krisensituationen fertig zu werden. Nicht
nur der Tod eines geliebten Menschen gehört dazu, auch das
Aufgeben von Träumen, Hoffnungen, Idealen oder der Verlust
des Arbeitsplatzes lösen in uns Trauer aus. Doch meist werden
wir mit unserem Schmerz allein gelassen. Dabei ist es wichtig,
dass die Trauergefühle gesehen und anerkannt werden, und
ihren berechtigten Ausdruck finden. Trauer selbst ist eine
Kunst, die für jeden wieder erlernbar ist und durch schöpferisches
und kreatives Handeln ihren notwendigen Ausdruck finden
kann. Durch den Ausdruck der Trauergefühle verwandelt
sich die lebenshindernde in lebensfördernde Trauer. Sie unterstützt
den Menschen beim Abschied-Nehmen und trägt somit
dazu bei, nach einem Verlust wieder „heil“ zu werden. An diesem
Tag soll die eigene Trauerfähigkeit durch Körperübungen,
meditativen Übungen, symbolischen Handlungen und den Einsatz
kreativer Mittel aktiviert werden. Der Ausdruck der Trauer
ist so ein Weg der Umwandlung, der neue Perspektiven eröffnet
und Raum schafft für Neues.
l0241 Meditation und trance
Edgar Hanak
Montag, 10. Oktober 2011, 19.00 Uhr, 10 abende
seminarraum Kirchplatz 11
€ 90,00/Max. 12 tN
Dieser Kurs bietet eine ideale Hinführung zur Meditationserfahrung.
Der Suchende auf dem Weg zu sich selbst lernt Stück
für Stück den Leistungsanspruch aus der Meditation herausnehmen.
Ganz allmählich entsteht das Gefühl von gelassener
Konzentration. Nach ein- bis zwei Runden stiller Meditation
hast Du die Gelegenheit in eine tiefe Trance-Erfahung in angenehmer
Entspannung im Liegen einzutauchen. Die geführten
Reisen in die Landschaften Deines Unbewußten enthalten vielfältige
Bilder und Symbole, welche seit Urzeiten in der Tiefe
Deiner Seele schlummern. Bisher unbewußte Lebensmotive
können aufsteigen und Dein Leben bereichern. Jeder Abend
ist thematisch auf den bisherigen aufgebaut. Fragen und Anregungen
sind jederzeit willkommen. Bitte Decke mitbringen.
l0242 hypnosetherapie nach Milton ericksen
Edgar Hanak
Mittwoch, 16. November 2011, 19.30 – 21.00 Uhr, 1 abend
seminarraum Kirchplatz 11
€ 14,00
Die Hypnosetherapie nach Milton Erickson beschreibt eine
vollständige Neuorientierung imVerständnis der Hypnose und
der therapeutischen Anwendung. Milton Erickson ist einer der
unumstritten kreativsten und vielseitgsten Therapeuten des
letzen Jahrhunderts. So komplex wie die Psyche des Menschen
ist, so komplex seine Ansätze, die versteckten Wege
des Unbewussten auch bei schwer verständlichen oder behandelbaren
Symtomen auf die Spur zu kommen. Meine eigene
16-jährige Erfahrung als ausgebildeter Hypnosetherapeut
von Ericksens Schülern (Rossi, Zeig, Gilligan u.a.) sowie illustrierende
Fallbespiele garantieren einen spannenden Abend mit
Ihren Fragen und Diskussionsbeiträgen
l0243 NlP – Grundlagenseminar
Edgar Hanak
samstag, 12. November 2011, 10.00 – 17.00 Uhr,
sonntag, 13. November 2011, 10.00 – 17.00 Uhr
seminarraum Kirchplatz 11
€ 90,00/Max. 10 tN
Früh beginnen wir in unserem Leben durch Lob, Kritik, Frustration
und Begeisterung, innere Erfolgs- und Misserfolgsmuster
zu stricken. Muster werden zu Strategien/Überlebensstrategien,
welche sich verankern, starr werden und uns hindern, intelligente
Lösungen für die Probleme des Augenblicks zu finden – kreativ
und erfolgreich zu kommunizieren – ganzheitlich wahrzunehmen
und zu handeln. NLP (Neurolinguistisches Programmieren)
bietet die Möglichkeit, in kurzer Zeit diese Grundmuster aufzuspüren
und sie nach Ihren neuen Erkenntnissen zu verändern.
Bitte Decke und Kissen mitbringen.
l0252 ZeN – Meditation –
Weg zur selbstfindung in der stille
Werner Engelhardt
ZEN – Meister der japanischen Rinzai-Tradition
Montag, 10. Oktober 2011, 19.00 – 21.00 Uhr, 5 abende
Petelgasse 5, Rückgebäude
€ 40,00/Max. 12 tN
Die Original – ZEN – Meditation (Rinzai – ZEN) wird noch heute
in Japan praktiziert und wurde vom Dozenten vor Ort erlernt.
Der Kurs vermittelt – dem westlichen Menschen angepasst –
Grundlagen dieser althergebrachten Technik, um tiefe Gelassenheit
zu entwickeln und so aus sich selbst heraus zu Freude
und Glück finden zu können. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich.
Zunächst werden Meditationen, Atemtechnik, Konzentration
und eine Einführung in Teezeremonie „Sare“ geübt. Im
Verlauf des Kurses können von den Teilnehmern verschiedene
Themen erfragt werden.
Bitte mitbringen: Bequeme dunkle Kleidung, alles andere stellen
wir.
Info: Telefon (0 88 06) 77 04
www.segelschulemarx.de
länder – und heimatkunde
l0400 „Nur wer die Geschichte seiner
heimat kennt,…“ – teil I
Dr. Joachim Heberlein M.A.
samstag, 08. Oktober 2011, 11.00 – 13.00 Uhr, 1 Vormittag
treffpunkt: Pfarrkiche st. Pölten
€ 12,00
Ein heimatgeschichtlicher Spaziergang von der Keimzelle Weilheims
bis zum Marienplatz. Geschichte und Geschichten, Hintergründiges
und Kurioses werden wir dabei erfahren.
l0401 „Nur wer die Geschichte seiner
heimat kennt,…“ – teil II
Dr. Joachim Heberlein M.A.
samstag, 15. Oktober 2011, 11.00 – 13.00 Uhr, 1 Vormittag
treffpunkt: Marienplatz
€ 12,00
Ein heimatgeschichtlicher Spaziergang vom Marienplatz zum
Friedhof St. Sebastian. Geschichte und Geschichten, Hintergründiges
und Kurioses werden wir dabei erfahren.
l0405e „tierpark nach schließung der tore“
vhs-Weilheim
freitag, 28. Oktober 2011, 18.00 – ca. 19.30 Uhr, treffpunkt:
PÜNKtlIch um 18.00 Uhr am flamingo-eingang,
tierparkstrasse, ecke siebenbrunner strasse.
es kann leider nicht auf Nachzügler gewartet werden, da
der tierpark dann geschlossen ist!
erwachsene € 15,50/Kinder € 11,00/Max 25 tN.
Die ermäßigte eintrittsgebühr (erwachsene 6,00 €/
Kinder 3,50 €) ist in der Kursgebühr enthalten.
Kinder erst ab 6 Jahre
Die Besucherströme sind verschwunden und im Tierpark kehrt
Ruhe ein. Viele Tiere ändern nun plötzlich ihr Verhalten, manche
sind vielleicht jetzt erst sichtbar, weil sie sich vor dem Trubel
versteckt hielten.
In einer ca. 1 1/2-stündigen Führung werden Sie an einige interessante
Plätze geführt (u.a. Nashornhaus, Raubtierhaus). Die
Anreise erfolgt individuell, bitte kalkulieren Sie den abendlichen
Berufsverkehr in München ein.
l0406 Gartengestaltung – schritt für schritt
Ursula Marie Pilch-Giering
sonntag, 16. Oktober 2011, 10.00 – 14.00 Uhr, 1 Vormittag
seminarraum, admiral-hipper-str. 16
€ 24,00
Gartenneuanlage oder Gartenumgestaltung, immer gilt: Erst
planen, dann bauen! Auch wenn zunächst nur ein Teil umgesetzt
werden kann, – wichtig ist, dass ein Gesamtplan, – die
„große Linie“, – feststeht. Nachträgliche Änderungen sind oft
schwierig oder kostspielig, Teilplanungen ergeben leicht inhomogene,
„angestückelte“ Situationen. Wir beginnen mit einer
kurzen Einführung zu den Begriffen „Gestaltung“ und „Garten“.
Es geht um Sehen und Wahrnehmen, Natur und Kultur. Zusammen
erarbeiten wir dann ausführlich jeden einzelnen Schritt auf
dem Weg zum individuellen Wunschgarten: Das anfängliche
Träume sammeln und die gründliche Bestandsaufnahme der
Situation, das Bewerten, Sichten und Sortieren der Gegebenheiten;
wir machen uns Gedanken über Boden und Klima,
Strukturen, Form und Farbe, wir planen mit dem dicken Stift
und lernen, mit‚ Flächen umzugehen. Erst nach Festlegung der
architektonischen Grundzüge kommen auch die Pflanzen zu
Wort, und schließlich geht es noch um Fragen der Ausführung.
Gesellschaft UND leBeN
l0407 Der süden im topf: Kübelpflanzen
Ursula Marie Pilch-Giering
Dienstag, 25. Oktober 2011, 19.30 Uhr, 1 abend
seminarraum, Obere stadt 66
€ 12,00
Welcher Gartenfreund hat sich nicht schon von Duft und Farbenpracht
südlicher‚ Gärten begeistern lassen und sich vielleicht
sogar ein besonderes Pflanzenexemplar als Urlaubserinnerung
mitgebracht. Gartencenter bieten ebenfalls Pflanzen
aus anderen Klimazonen an. Doch auf der oberbayerischen
Terrasse macht der Pflanzengast dann oft einen eher erbärmlichen
Eindruck. Damit „der Süden daheim“ gelingt, ist es
wichtig, mehr über Herkunft, Gewohnheiten und Ansprüche
solcher mediterranen und subtropischen Arten zu wissen, die
hierzulande als Kübelpflanzen gedeihen. In diesem Vortrag
werden Spezies vorgestellt, die geeignet sind, auch im hiesigen
Klima „bella figura“ zu machen. Aussehen, Herkunft, Besonderheiten
werden besprochen; dann geht es um den richtigen
Standort, die Wahl der passenden Begleitpflanzen, um
adäquate Pflege und natürlich um das schwierige Thema
Überwinterung.
Jeder, der sich die Fähigkeit erhält,
Schönes zu erkennen, wird nie alt werden.
(Franz Kafka)
l0408 Rosenzauber
Ursula Marie Pilch-Giering
Donnerstag, 17. November 2011, 19.30 Uhr, 1 abend
seminarraum, Obere stadt 66
€ 12,00
Keine andere Blume hat seit Jahrhunderten das Interesse der
Menschen derartig gefesselt wie die Rose. Anhand eines Spaziergangs
durch die erstaunliche Kulturgeschichte der Rosen
wird die Herkunft dieser Spezies und die Entstehung und
Unterscheidung der verschiedenen Rosengruppen erläutert.
Dabei fehlt es nicht an interdisziplinären Seitenblicken. Der Vortrag
befasst sich außerdem mit gärtnerischen Aspekten: Ansprüche
und Vorlieben, aber auch „Launen“ der Rosen werden
besprochen, es gibt Anregungen und ein paar Geheimtipps,
wie man die Königin der Blumen geschickt in Szene setzen
kann. Ausgewählte Arten werden im Spezialportrait vorgestellt.
l0409 Die wechselnden Moden der Gärten
Ursula Marie Pilch-Giering
Donnerstag, 01. Dezember 2011, 19.30 Uhr, 1 abend
seminarraum, Obere stadt 66
€ 12,00
Vom Garten Eden bis zur BuGa, vom barocken Gartentheater
zum englischen Landschaftspark: Gartenanlagen waren immer
Ausdruck der jeweils herrschenden gesellschaftlichen Bedingungen,
des Zeitgeistes. Zugleich fand eine Auseinandersetzung
mit den unterschiedlichen örtlichen Gegebenheiten statt,
seien es klimatischer, geographischer oder geologischer Art.
Der Vortrag erläutert diese Zusammenhänge an interessanten
Beispielen und verdeutlicht, wie man, Gärten aus ihrer Zeit heraus
verstehen kann. Außerdem wird gezeigt, dass und wie die
früheren „Moden“ der Gärten bei heutigen Planungen noch
eine Rolle spielen, welche Renaissance oder Weiterentwicklung
sie erleben und wie sie bis in unsere heutigen Hausgärten
hinein wirken.
13
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
14
fOtOGRafIe
BeRUf UND KaRRIeRe
l0505 Das bessere Bild –
Bildgestaltung bei tag und Nacht
Uwe Wolf
samstag, 26. November 2011, 10.00 – 18.00 Uhr, 1 tag
Kreativraum, Obere stadt 66, erdgeschoß
€ 35,00 / Max 8 tN
Jeder kann fotografieren, doch manchmal sind gute Bilder nur
Glückstreffer. Optimieren Sie Ihre Aufnahmen bezüglich Bildaufbau,
Farbkomposition, Aufnahmewinkel und -technik. Detaildarstellungen,
Licht- und Schattenspiel sind ebenso bedeutend
wie bewusst eingesetzte Fehlbelichtungen oder
Bildverfälschungen. Das Fotografieren mit Kurz- und Langzeitbelichtungen
bei Tag und Nacht wird im Kurs ausführlich besprochen.
Rechtzeitige AnMELDUng
hilft Ihnen und uns!
BeRUflIche BIlDUNG / eDV
l0600 finanzbuchführung Grundlagen
Wigbert Linke
samstag, 15. Oktober 2011, 10.00 – 18.00 Uhr,
sonntag, 16. Oktober 2011, 10.00 – 17.00 Uhr
seminarraum Obere stadt 66
€ 94,00
Inhalte: Grundlagen und Bedeutung der Finanzbuchhaltung,
Inventur, Inventar, Bilanz, Bestands- und Erfolgskonten und
deren Abschluß, Einführung in das System Umsatzsteuer, Anlagevermögen
– Abschreibung und Verbuchung. Praktische
Umsetzung an Beispielen mit Skript für die Wiederholung und
Vertiefung zu Hause.
l0601 finanzbuchführung aufbaukurs
Wigbert Linke
samstag, 19. November 2011, 10.00 – 18.00 Uhr,
sonntag, 20. November 2011, 10.00 – 17.00 Uhr
seminarraum Obere stadt 66
€ 94,00
Inhalte: Kontenrahmen/Kontenpläne, Privatkonten, Buchungen
im Warenverkehr, Kontokorrentbuchen über Debitoren und Kreditoren,
Einblick in die Lohn- und Gehaltsbuchführung, sachliche
und zeitliche Abgrenzung, Erweiterung der Basiskenntnisse.
Mit Skript für die Wiederholung und Vertiefung zu Hause.
l0602 lohnabrechnung verstehen –
einstieg mit manueller Berechnung
Wigbert Linke
samstag, 05. November 2011, 10.00 – 18.00 Uhr,
sonntag, 06. November 2011, 10.00 – 17.00 Uhr,
samstag, 12. November 2011, 10.00 – 18.00 Uhr,
sonntag, 13. November 2011, 10.00 – 17.00 Uhr
seminarraum Obere stadt 66
€ 188,00
Allgemeines zum Ablauf der Lohn- und Gehaltsabrechnung,
ELENA – Verfahren, Pauschalierung der Lohnsteuer
Überblick: Im Seminar lernen Sie an den ersten beiden Seminartagen
die Grundbegriffe der Lohn- und Gehaltsabrechnung
kennen. Weiter werden Ihnen die steuer- und sozialversicherungsrechtlichen
Grundlagen sowie die aktuellen gesetzlichen
Änderungen vermittelt. In der Regel sind die beiden letzten Seminartage
8 Tage später. Sie haben bis zum Beginn des 2. Teils
Gelegenheit, das Erlernte selbstständig nachzuarbeiten. Der 2.
Teil beginnt mit einer kurzen Wiederholung der gelernten Inhalte.
Danach vertiefen und ergänzen Sie Ihr Fachwissen durch
weitere Sachthemen mit theoretischen Erläuterungen. Sie festigen
durch weitere Übungen Ihr Wissen bei der Abwicklung
der Lohn- und Gehaltsabrechnung.
Ziel: Sie verfügen über das notwendige theoretische Grundwissen
für die Lohnabrechnung, um selbständig Arbeitnehmer abzurechen
und können monatliche Meldungen an Institutionen erstellen.
Themen:
- Allgemeines zum Ablauf der Lohn- und Gehaltsabrechnung,
Brutto-Lohn-Ermittlung
- Berechnen der steuerlichen Abzüge: Ermitteln der Lohn-/ und
Kirchensteuer, sowie des Solidaritätszuschlag
- Berechnen der Beiträge zur Sozialversicherung
- Besondere Beitragsberechnung in der Gleitzone
- DEÜV-Meldungen, Meldeanlässe im laufenden Jahr und Jahresmeldung
- Monatliche Meldungen (Lohnsteuer-Anmeldung, Beitragsnachweis
mit dem Schätzverfahren)
- ELENA-Verfahren – Meldungen an die Zentrale Speicherstelle
- Lohnsteuerermittlung im Faktorverfahren optional für Ehegatten
mit Steuerklasse IV
- Aufzeichnungspflichten: Lohnkonto, Lohnjournal
- Arbeitgeber-Zuschuss zum Mutterschaftsgeld
- Ermittlung des geldwerten Vorteils bei privater Dienstwagennutzung
- Pauschalierung der Lohnsteuer (Fahrgeld, geringfügig Beschäftigte)
- Abrechnung der betrieblichen Altersvorsorge und Gehaltsumwandlung
- Einmalzahlung-Urlaubs-/Weihnachtsgeld (steuer- und sozialversicherungsrechtl.
Behandlung)
- Jahresabschluss: Lohnsteuerbescheinigungen, Jahresmeldung
Voraussetzungen: keine
l0611 Windows 7 für anwender
Rolf Thärichen
Dienstag, 04.10.2011 – Donnerstag, 13.10.2011, 4 abende
19.00 Uhr – 21.30 Uhr
eDV-Raum, admiral-hipper-str. 16
€ 102,00 + € 15,00 Kursunterlagen
Windows 7 ist das aktuelle Betriebssystem auf allen neuen PCs.
Mit diesem interaktiven „Regiezentrum“ steuern Sie Ihren Rechner
und verwalten Ihre Daten und Anwendungsprogramme.
In diesem Kurs lernen Sie die Grundbegriffe der EDV kennen,
dann erfolgt der Einstieg in die Funktion und Bedienung von
Windows 7.
Dadurch schaffen Sie die Voraussetzung für das weitere Arbeiten
mit Anwendungsprogrammen wie Word, Excel oder Photoshop
Elements.
Für diesen Kurs sind keine Voraussetzungen nötig.
l0612 Das chaos ist überall –
aber nicht auf meinem computer
Emil Dörndorfer
Montag, 07. November 2011, 18.00 – 21.00 Uhr, 1 abend
eDV-Raum, admiral-hipper-str. 16
€ 29,00 + € 6,00 Kursunterlagen
Hat sich auch bei Ihnen das Daten-Chaos breit gemacht? Finden
Sie wichtige Texte oder Bilder nicht mehr? Das muss ein
Ende haben! Nicht nur die Festplatten nehmen immer größere
Datenmengen an Textdateien und Bildern auf. Auch auf USB-
Sticks, CDs und DVDs können ihre Dokumente und Photos gespeichert
sein. Deshalb ist wichtig, auch auf dem Computer
Ordnung zu halten, damit man die Eigenen „Schätze“ wieder
findet. Sie lernen Datenmüll zu entfernen (temporär oder für
immer), Ordnerstrukturen aufzubauen und Dateien zu verschieben
und zu kopieren.
an jedem der neun arbeitsplätze
steht ein separater Internetanschluss
zur Verfügung.
l0615 Windows Nachhilfe
(XP und Vista und Windows 7)
Rolf Thärichen
freitag, 21. Oktober 2011, 18.00 Uhr – 21.00 Uhr
freitag, 28. Oktober 2011, 18.00 Uhr – 21.00 Uhr, 2 abende
eDV-Raum, admiral-hipper-str. 16
€ 58,00 + € 14,00 Kursunterlagen incl. Übungs-cD
Unzureichende Kenntnisse des Betriebssystems WINDOWS
sind oft das entscheidende Hindernis für entspanntes und effektives
Arbeiten mit dem PC. Schließen Sie in diesem Kurs
Ihre Lücken:
- Lernen Sie Ihren Computer, seine Laufwerke und Ordner kennen
und systematisch zu nutzen.
- Nutzen Sie die Möglichkeiten des Betriebssystems Windows,
um den Durchblick zu bekommen und zu erhalten.
- Frischen Sie ihre Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten im
Bereich Internet und E-Mail auf.
Voraussetzungen: Erfahrungen im Umgang mit Fenstern und
Maus.
BeRUf UND KaRRIeRe
l0616 Workshop: einen Mac optimal nutzen
Rolf Thärichen
samstag, 12. November 2011, 09.00 – 16.00 Uhr
eDV-Raum, admiral-hipper-str. 16
€ 78,00 + € 14,00 Kursunterlagen incl. Übungs-cD
Grundlagen-Kurs für Nutzer eines MacBook oder iMacs von
Apple.
Kursinhalte:
- Die Benutzer-Oberfläche von MAC OS X (Dock und Finder)
- Die wichtigsten System-Einstellungen
- Wege ins Internet (Mail und Safari)
- Multimedia (iPhoto und iTunes)
- Suche und Datensicherung (Spotlight und Time Machine)
Voraussetzungen: ein eigenes MacBook / iMac – bitte zum
Kurs mitbringen
Maßgeschneiderte Schulungen – speziell für Ihre Mitarbeiter/
Innen im vhs Haus oder in Ihren Räumen!
Rufen Sie uns an: 0881/ 9278338
l0620 textverarbeitung mit Word 2010 –
Vormittagskurs
Rolf Thärichen
Montag, 10.10.2011 – Montag, 24.10.2011, 3 Vormittage
8.30 Uhr – 12.00 Uhr
eDV-Raum, admiral-hipper-str. 16
€ 102,00 + € 15,00 Kursunterlagen
Textverarbeitung kann sehr viel mehr sein als eine Schreibmaschine
auf dem PC. Lernen Sie, Texte mit WORD 2010 kompetent
und souverän zu gestalten.
Die Schwerpunkte sind:
- Kennen lernen der neuen Benutzer-Oberfläche
- Texte eingeben, formatieren und korrigieren
- Aufzählungen, Einzüge, Tabstopps und Tabellen
- Bilder und Grafiken einfügen
- Effektive Text-Gliederung und Nutzung von Vorlagen
Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse
l0621 textverarbeitung mit WORD 2010
Rolf Thärichen
Dienstag, 18.10.2011 – Donnerstag, 27.10.2011, 4 abende
19.00 Uhr – 21.30 Uhr
eDV-Raum, admiral-hipper-str. 16
€ 102,00 + € 15,00 Kursunterlagen
Siehe Kurs Nr. L0620
l0630 tabellenkalkulation mit excel 2010 –
Vormittagskurs
Rolf Thärichen
Montag, 07.11.2011 – Montag, 21.11.2011, 3 Vormittage,
08.30 Uhr – 12.00 Uhr
eDV-Raum, admiral-hipper-str. 16
€ 102,00 + € 15,00 Kursunterlagen
Routine-Berechnungen in Finanz-Aufstelllungen, Fahrtenbüchern
und Rechnungen sowie die übersichtliche Darstellung
von Daten in Diagrammen sind die Domäne von EXCEL 2010.
Die Schwerpunkte sind:
- Kennen lernen der neuen Benutzer-Oberfläche
- Tabellenblätter anlegen und formatieren
- Formeln und Funktionen effektiv nutzen
- Einbinden von Diagrammen und Grafiken
Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse
15
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
16
BeRUf UND KaRRIeRe
l0631 tabellenkalkulation mit excel 2010
Rolf Thärichen
Dienstag, 08.11.2011 – Donnerstag, 17.11.2011, 4 abende,
19.00 Uhr – 21.30 Uhr
eDV-Raum, admiral-hipper-str. 16
€ 102,00 + € 15,00 Kursunterlagen
Siehe Kurs Nr. L0630
l0640 Wirkungsvoll präsentieren mit
POWeR POINt 2010
Rolf Thärichen
Dienstag, 22. November 2011, 19.00 Uhr – 21.30 Uhr
Donnerstag, 24. November 2011, 19.00 Uhr – 21.30 Uhr, 2
abende
eDV-Raum, admiral-hipper-str. 16
€ 78,00 + € 15,00 Kursunterlagen
Overhead-Folien und Beamer-Präsentationen für Schule, Ausbildung
und Beruf oder eine effektvolle Diaschau mit eigenen
Fotos, kein Problem mit POWER POINT 2010.
Die Schwerpunkte des Kurses sind:
- Kennenlernen der neuen Benutzer-Oberfläche
- Folien-Layout mit Platzhaltern für Texte und grafische Elemente
- Bildschirm-Päsentation mit Folien-Übergängen und Animationen
- Einbinden von Zeichen-Objekten und Mulit-Media-Elementen
Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse
l0641 Die eigene homepage für einsteiger
Rolf Thärichen
sonntag, 13. November 2011, 9.00 Uhr – ca. 16.00 Uhr, 1
tag
eDV-Raum, admiral-hipper-str. 16
€ 78,00 + € 14,00 Kursunterlagen incl. Übungs-cD
In diesem Kurs erwerben Sie an einfachen Beispielen Grundkenntnisse
für die Gestaltung einer eigenen Homepage.
Die Schwerpunkte sind:
- Konzipieren und Strukturieren eines Internet-Auftritts
- Grundlagen der Internet-Sprache HTML
- Auswahl geeigneter Software und Hilfsmittel
- Ausblick auf erweiterte Techniken der Gestaltung.
Voraussetzungen: Grundkenntnisse Internet, Windows-Dateisystem
l0643 Workshop: htMl und css
Rolf Thärichen
sonntag, 04. Dezember 2011, 9.00 Uhr – ca. 16.00 Uhr, 1
tag
eDV-Raum, admiral-hipper-str. 16
€ 78,00 + € 14,00 Kursunterlagen incl. Übungs-cD
Fundierte Kenntnisse in HTML und CSS sind eine unerlässliche
Vorraussetzung für eine effektiv gestaltete Internet Präsenz.
Schwerpunkte:
- HTML-Basiswissen (Aufbau und Struktur von HTML-Dokumenten)
- Einbinden von grafischen Elementen
- Feedback mit Formularen
- Text-Formatierung und Seiten-Layout mit CSS (Cascading
Style Sheets)
Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse
Es irrt der Mensch, solang er strebt.
(J.W. von Goethe)
Info: Telefon (0 88 06) 77 04
www.segelschulemarx.de
l0644 Workshop: content-Managementsystem
Rolf Thärichen
sonntag, 11. Dezember 2011, 9.00 Uhr – ca. 16.00 Uhr, 1 tag
eDV-Raum, admiral-hipper-str. 16
€ 78,00 + € 14,00 Kursunterlagen incl. Übungs-cD
Am Beispiel von Contao lernen Sie Aufbau, Möglichkeiten,
Arbeitsweise und Einrichtung eines Content-Management-
Systems kennen.
Schwerpunkte:
- Einrichten und Konfigurieren eines Test-Servers
- Aufbau und Grundelemente von Contao
- Erstellen einer Beispiel-Webseite
- Arbeiten mit Frontend und Backend
- Layouts gestalten mit Frontend-Modulen und CSS
- Voraussetzungen: HTML- und CSS-Grundkenntnisse
Maßgeschneiderte schulungen –
speziell für Ihre Mitarbeiter/Innen im
vhs haus oder in Ihren Räumen!
Rufen sie uns an: 0881/ 9278338
l0651 hast du töne: Musik-Dateien
bearbeiten und organisieren
Rolf Thärichen
freitag, 02. Dezember 2011, 18.00 – 21.00 Uhr, 1 abend
eDV-Raum, admiral-hipper-str. 16
€ 28,00 + € 12,00 Kursunterlagen
Mit dem MP3-Player iPod hat Apple den „Walkman des 21.
Jahrhunderts“ geschaffen. Mit iPhone und iPad folgten weitere
Geräte für das „Internet unterwegs“. Die dafür nötige kostenlose
Software iTunes ist auch für WINDOWS verfügbar und
kann auch ohne iPod & Co benutzt werden.
Lernen Sie diese benutzerfreundliche Software einmal in der
Praxis kennen:
- Anlegen und Verwalten einer Musik-Bibliothek
- Download aus den Internet, Dateiformate und Kopierschutz
- CDs brennen und einen MP3-Player nutzen
- iTunes und andere Medien (Video, Podcast, Hörbücher)
Voraussetzungen: WINDOWS-Grundkenntnisse,
l0653 Digitale fotos auf dem Pc
eine einführung in PIcasa
Rolf Thärichen
freitag, 07. Oktober 2011, 18.00 – 21.00 Uhr, 1 abend
eDV-Raum, admiral-hipper-str. 16
€ 28,00 + € 12,00 Kursunterlagen incl. Übungs-cD
Die kostenlose Software PICASA 3 von Google ist für viele ein
erster Schritt, den PC in Verbindung mit einer Digitalkamera zu
nutzen:
- Laden Sie Ihre Bilder von der Kamera auf den PC
- Organisieren Sie Ihre Bilder mit PICASA 3 und nutzen Sie die
vielfältigen Funktionen für Archivierung, E-Mail-Versand, Online
Bestellung und Veröffentlichung
- Lernen Sie einfache Möglichkeiten der Bearbeitung Ihrer Bilder,
wie z.B. Ausschnitte, Helligkeit und Kontrast korrigieren,
Rote Augen entfernen…
Voraussetzungen: Windows-Grundkenntnisse
Wer einen Misserfolg nur als kleinen Umweg
betrachtet, verliert nie sein Ziel aus den Augen.
l0654 Digitale Bildbearbeitung – Grundkurs
Rolf Thärichen
sonntag, 23. Oktober 2011, 09.00 – ca. 16.00 Uhr, 1 tag
eDV-Raum, admiral-hipper-str. 16
€ 78,00 + € 14,00 Kursunterlagen incl. Übungs-cD
Die Fähigkeiten einer Digitalkamera lassen sich erst in Verbindung
mit einem PC und einer leistungsfähigen Bildbearbeitungs-Software
wie ADOBE PHOTOSHOP ELEMENTS in vollen
Umfang nutzen.
Lernen Sie die wichtigsten grundlegenden Arbeitsschritte der
digitalen Bildbearbeitung kennen
- Grundbegriffe wie z.B. Auflösung, Dateiformate (JPEG, TIFF,
RAW), Farbdarstellung
- einfache Bearbeitungen: Bildausschnitte, Bilder drehen, Helligkeit,
Kontrast und
- Bildschärfe korrigieren, Farbstiche und rote Augen beseitigen
- Anlegen eines Bildarchivs, Importieren von der Kamera,
Brennen auf CD,
- Export für E-Mail und Online-Bestellung
- Hardware-Anforderungen (Arbeitsspeicher, Monitor) und
Software-Alternativen
Voraussetzungen: Grundkenntnisse des WINDOWS-Dateisystems
l0655 Digitale Bildbearbeitung – aufbaukurs
Rolf Thärichen
sonntag, 27. November 2011, 09.00 – ca. 16.00 Uhr, 1 tag
eDV-Raum, admiral-hipper-str. 16
€ 78,00 + € 14,00 Kursunterlagen incl. Übungs-cD
ADOBE PHOTOSHOP ELEMENTS verbindet ausgereifte Werkzeuge
für die Bildbearbeitung mit einer effektiven Verwaltung
Ihres Bildarchivs.
Kursinhalte:
- Das eigene Bildarchiv effektiv nutzen: Alben und Albumgruppen,
Stichwort-Tags, Datensicherung, E-Mail-Versand, Dia-
Show, Fotokreationen
- Weitergehende Techniken der Bildbearbeitung: Tonwert-Korrektur,
Bilder retuschieren, Verzerrungen beseitigen, Panoramabilder
und Bild-Montagen erstellen
- Komprimieren von Bildern fürs Internet
- Bearbeitet werden Übungs-Dateien, aber auch Ihre eigenen
Bilder.
Voraussetzungen: Vorkenntnisse in der Bildbearbeitung
l0660 so einfach nutzen sie das Internet
Emil Dörndorfer
samstag, 08. Oktober 2011, 09.00 – ca. 16.00 Uhr, 1 tag
eDV-Raum, admiral-hipper-str. 16
€ 56,00 + € 14,00 Kursunterlagen
Sie möchten die Möglichkeiten des Internets einmal grundlegend
kennen lernen. Überlassen Sie dabei nichts dem Zufall.
Schritt für Schritt führen wir Sie in die faszinierende Welt des
Internets ein, stellen Ihnen die wichtigsten Kommunikationsdienste
World Wide Web und E-Mail vor und zeigen Ihnen, wie
Sie diese sicher und zielgerichtet nutzen. In praktischen Übungen
trainieren Sie, wie Sie einen Browser souverän bedienen,
Informationen im Internet finden, E-mails schreiben und diese
mit Anhängen versenden.
BeRUf UND KaRRIeRe
l0661 Internetzugang leicht gemacht –
technik, software, Providerwahl
Emil Dörndorfer
Mittwoch, 12. Oktober 2011, 18.00 – 21.00 Uhr,
Mittwoch, 19. Oktober 2011, 18.00 – 21.00 Uhr, 2 abende
eDV-Raum, admiral-hipper-str. 16
€ 58,00 + € 14,00 Kursunterlagen
Sie wollen ins Internet und sehen sich nun als Einsteiger mit
einem verwirrenden Angebot konfrontiert? In diesem Kurs erfahren
Sie, welcher Internetdienstleister für Ihre Bedürfnisse
geeignet ist, welche Hard- und Software Sie für den Zugang
zum Internet tatsächlich benötigen, was sich hinter ISDN, DSL,
WLAN, Internet by Call usw. verbirgt und wie Sie einen mobilen
Internetzugang für Ihr Notbook oder Mobiltelefon erhalten können.
l0662 tipps und tricks zur effektiveren
Internetnutzung
Emil Dörndorfer
samstag, 15. Oktober 2011, 09.00 – 12.00 Uhr,
samstag, 22. Oktober 2011, 09.00 – 12.00 Uhr, 2 Vormittage
eDV-Raum, admiral-hipper-str. 16
€ 58,00 + € 14,00 Kursunterlagen
Kein Zweifel: Das Internet ist zu einem bedeutenden Bestandteil
unseres täglichen Lebens geworden. Umso wichtiger ist
es, den Umgang mit diesem Medium souverän zu beherrschen,
neue Dienste kennen lernen und einzusetzen sowie
Tricks zu erfahren, mit denen das Internet effektiver zu nutzen
ist.
Kursinhalt: geeignete Internetzugänge, das Funktionswunder
Firefox – Add-ons und Pluglns; Favoriten und Social Bookmarking;
Suchmaschinen und Metacrawler; Expertensuche, Communities,
Weblogs und Wikis; Internet-Radio und Web-TV;
RSS-Feeds gezielt abonnieren, Vorstellung weiterer Dienste
des Web 2.0; nüztliche Freeware-Tools einsetzen, den Browser-
und die E-Mail-Konfiguration sicher vornehmen
l0663 twitter, facebook, Rss –
was ist das eigentlich?
Emil Dörndorfer
Montag, 05. Dezember 2011, 19.00 Uhr – 21.00 Uhr
Mittwoch, 07. Dezember 2011, 19.00 Uhr – 21.00 Uhr, 2
abende
eDV-Raum, admiral-hipper-str. 16
€ 58,00 + € 14,00 Kursunterlagen
Die Internetgemeinde spaltet sich derzeit auf: in jene Menschen,
die das Internet klassisch für E-Mails und zum Surfen
nutzen, und solche, die sich dazu u.a. noch mit Twitter, Facebook,
YouTube und MySpace auskennen. Während das „alte“
Internet eine Einbahnstraße für Informationen war, setzt das
„neue“ auf Kommunikation. An diesem Abend bekommen Sie
einen Überblick über die fünf wichtigsten Säulen des Web 2.0:
das soziale Netzwerk Facebook, den Mikroblogging-Dienst
Twitter, den Nachrichtenticker RSS, das Schmöker-Tagebuch
Blog und das alternative Radio Podcasting.
Manche Menschen benutzen
ihre Intelligenz zum Komplizieren,
manche zum Vereinfachen.
(Erich Kästner)
17
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
18
BeRUf UND KaRRIeRe
l0664 Web 2.0 – das Mitmach-Web
revolutioniert das Internet
Emil Dörndorfer
Montag, 21. November 2011, 18.30 Uhr – 21.30 Uhr
Mittwoch, 23. November 2011, 18.30 Uhr – 21.30 Uhr, 2
abende
eDV-Raum, admiral-hipper-str. 16
€ 68,00 + € 14,00 Kursunterlagen
Das Schlagwort Web 2.0 steht für Dienste und Technologien,
die die Kommunikation im Internet erleichtern und erweitern:
Soziale Netzwerke wie Facebook und XING fördern private
und geschäftliche Kontakte, mit Webloggs gestalten Sie Ihr
eigenes Nachrichtenmagazin, Podcasts etablieren sich als
Bürgerradio, mit Social Bookmarking (Diigo u.a.) verwalten Sie
Ihre Web-Fundstücke und mit RSS abonnieren Sie Informationen
zu allen denkbaren Themen.
Kursinhalt: Begriffsklärung und Übersicht, Chancen und Risiken
von Facebook, XING und Co; Weblogs, Fotoblog (Flickr)
und Video-Kanal (YouTube) einrichten; Social Bookmarking mit
Mister Wong und Diigo; RSS-Feeds abonnieren mit Google
Reader und Freedly; Nutzung und Mitgestaltung von Wikipedia
und sonstigen Wikis.
l0665 facebook, twitter, Youtube,
Wordpress- Geldverdienen mit Web 2.0
Emil Dörndorfer
Montag, 16. Januar 2012, 18.30 Uhr – 21.30 Uhr
Mittwoch, 18. Januar 2012, 18.30 Uhr – 21.30 Uhr, 2 abende
eDV-Raum, admiral-hipper-str. 16
€ 68,00 + € 14,00 Kursunterlagen
Das neue Internet ist prädestiniert dafür Geld damit zu verdienen.
Facebook, Twitter und Youtube in Zusammenenarbeit mit
Wordpress liefern dafür die Basis. Nun liegt es an Ihnen, mit
einer guten Idee den Grundstein für ein Zusatz- oder sogar für
ein Haupteinkommen zu legen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die
neuen Medien des Web 2.0 nutzen können. In diesem Kurs
richten wir gemeinsam einen eigenen Blog mit Wordpress ein,
legen eigene Benutzerprofile bei Twitter, Facebook und Youtube
an. Wir zeigen Ihnen weiter, wie Sie diese Dienste im Zusammenspiel
für eigene Interessen nutzen können.
l0666 erster Kontakt mit der Maus –
der einstieg
Emil Dörndorfer
Mittwoch, 28. september 2011, 09.00 – 16.00 Uhr
eDV-Raum, admiral – hipper – str. 16
€ 56,00
Falls Sie noch nie, oder nur sporadisch eine Computermaus
oder eine Computer-Tastatur bedient haben, dieser Kurs
vermittelt Ihnen mit viel Übung, wie Sie darin zum Virtuosen
werden. Gezieltes Bewegen der Maus; Maustasten (Klick,
Doppelklick, ziehen und bewegen); Tastenfelder; Funktionstasten
– einfache Tastenkombination – wir zeigen Ihnen jeden
Trick – gnadenlos. Nebenbei lernen Sie, wie eine Maus und
eine Tastatur wirklich funktionieren. Wie und wo sie am Computer
angesteckt werden. Gerne können Sie auch Ihre private
Maus und Tastatur, oder Ihr eigenes Notebook mitbringen.
Im zweiten Teil dieses Kurses widmen wir uns dem Computerbetriebssystem
von Microsoft: Windows. Wir zeigen Ihnen, wie
Sie, ohne Angst was falsch zu machen, Windows mit der Maus
bedienen können. Viele Übungen führen Sie spielerisch Richtung
Computerwelt.
l0667 Mein computer –
keine angst, der beißt nicht!
Emil Dörndorfer
samstag, 01. Oktober 2011, 09.00 – 16.00 Uhr
eDV-Raum, admiral – hipper – str. 16
€ 56,00 + € 14,00 Kursunterlagen
Vor dem Computer muss niemand Angst haben – der beißt
nicht… er kann ja nicht mal bellen. Man kann auch (fast) nichts
kaputt machen daran! Sie haben vor längerer Zeit einen Computer-Grundkurs
gemacht, oder unseren „Maus“-Kurs besucht
bzw. erste Erfahrungen mit einer Textverarbeitung (Word?)
oder dem Internet gemacht und möchten auf Ihr Wissen aufbauen?
Dann sind Sie in diesem Kurs genau richtig. Wir rekapitulieren
gemeinsam und tasten uns schön langsam an den
„Helfer“ ran. Das soll uns der Computer sein, nicht mehr und
nicht weniger. Sie lernen gemeinsam und mit viel Übung, Dokumente
mit Microsoft Word in eine ansprechende Form bringen,
Briefe, Einladungen durch Grafiken und Bilder aufzulockern,
Listen und Tabellen zu erstellen und automatische
Funktionen wie Silbentrennung, Rechtsschreibprüfung und
des Synonymwörterbuch zu verwenden. Sie Suchen im Internet
nach Bildern und Fotos, werden diese korrekt speichern
und in Dokumente einfügen. Ebenso lernen Sie, wie man in
Windows Ordner erstellt, Dateien verschiebt und löscht. Wenn
Sie es möchten, können Sie alle Ihre Übungsdokumente auf
einen USB-Stick kopieren und zum Weiterbearbeiten mit nach
Hause nehmen. Wie Sie das machen? Auch das erklären wir
Ihnen!
Jeder, der das wirklich tut,
wozu er fähig ist, ist ein Held
(Hermann Hesse)
l0668 Unterwegs im Internet –
ein spaziergang
Emil Dörndorfer
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 09.00 – 16.00 Uhr
eDV-Raum, admiral – hipper – str. 16
€ 56,00 + € 14,00 Kursunterlagen
Sie haben noch keine Erfahrung mit dem Internet, wollen aber
endlich die ersten wackeligen Schritte hinter sich bringen und
festeren Schrittes in die virtuelle Welt eintauchen. Wagen Sie
es! Es lohnt sich.
Sie erhalten im Kurs alle notwendigen Grundlagen dazu und
lernen in praktischen Übungen die verschiedenen Begriffe und
Nutzungsmöglichkeiten des Internets kennen:
Zugangsvoraussetzungen und Kosten; Surfen im WWW; fortgeschrittene
Informationsrecherche; Suchmaschinen und
Webkataloge; erweiterte Browserfunktionen; Firefox; Safari;
Google Chrom – noch nichts davon gehört? Wir ändern das!
Lernen Sie den Umgang mit diesen Internetbrowsern kennen.
Aufruf von Internetseiten, nützliche Internetseiten finden, eine
kostenlose E-Mail-Adresse anlegen, Download von Dateien,
grundlegende Sicherheitsaspekte (Schutz vor Viren, Span etc.)
und vieles mehr sind weitere Kursschwerpunkte. Apropos virtuelle
Welt. Schalten Sie den Fernseher immer noch nach den
Zeitvorgaben in der Programmzeitschrift ein? 20.15 Uhr Tagesschau?
Das war einmal! Lernen Sie, wie Sie Ihr eigener Programmdirektor
werden. Die virtuelle Welt macht es möglich.
Egal, ob am großen Computer-Monitor, oder am kleinen Handy-Display
– überall ist Tagesschau!
eDV-abenteuerurlaub für die
kleinen grauen Zellen
l0670 eDV schnupperkurs für senioren –
Nachmittagskurs
Sonja Bode-Schuhmann
Donnerstag, 06.10.2011 – Donnerstag, 27.10.2011,
4 Nachmittage, 16.00 Uhr – 18.30 Uhr
eDV-Raum, admiral – hipper – str. 16
€ 102,00 + € 15,00 Kursunterlagen
Der EDV-Schnupperkurs ist für alle diejenigen Senioren gedacht,
die bisher noch nie mit dem Computer zu tun hatten,
sich aber das erste Mal mit dieser Materie befassen wollen.
Berührungsängste werden abgebaut und der PC spielerisch
erobert. Die Basisprogramme Winword XP und Excel XP werden
Ihnen vorgestellt und in kleinen Übungen etwas näher gebracht.
Für diesen Kurs sind keine Voraussetzungen nötig.
l0671 eDV schnupperkurs für senioren –
Nachmittagskurs
Sonja Bode-Schuhmann
Donnerstag, 10.11.2011 – Donnerstag, 01.12.2011,
4 Nachmittage, 16.00 Uhr – 18.30 Uhr
eDV-Raum, admiral – hipper – str. 16
€ 102,00 + € 15,00 Kursunterlagen
Siehe Kurs Nr. L0670
an jedem der neun arbeitsplätze steht
ein separater Internetanschluss
zur Verfügung.
l0672 Internet einsteigerkurs für senioren –
Nachmittagskurs
Sonja Bode-Schuhmann
Donnerstag, 08.12.2011 – Donnerstag, 12.01.2012,
4 Nachmittage, 16.00 Uhr – 18.30 Uhr
eDV-Raum, admiral – hipper – str. 16
€ 102,00 + € 15,00 Kursunterlagen
Der Internet Einsteigerkurs für Senioren richtet sich an diejenigen,
die schon etwas Computer Erfahrung haben, aber jetzt
den Einstieg in die Welt des Internets vorhaben. Sie lernen in
diesem Kurs Grundlagen für einen erfolgreichen Einstieg kennen:
Was ist Internet? Wie kann man am Internet teilnehmen?
Welche Voraussetzungen (Hard- u. Software) sind notwendig?
Was kostet die Teilnahme am Internet? Wie finde ich mich im
Internet zurecht? Welche speziellen Möglichkeiten bietet das
Internet für Senioren? Praxisbeispiele ergänzen die Informationen
für einen erfolgreichen Einstieg in das Medium Internet.
Als Kursvoraussetzung sollten Sie das Seminar EDV-Schnupperkurs
besucht oder vergleichbares theoretisches und praktisches
Wissen haben.
l0673 Internet einsteigerkurs für senioren –
Nachmittagskurs
Sonja Bode-Schuhmann
Donnerstag, 19.01.2012 – Donnerstag, 09.02.2012,
4 Nachmittage, 16.00 Uhr – 18.30 Uhr
eDV-Raum, admiral – hipper – str. 16
€ 102,00 + € 15,00 Kursunterlagen
Siehe Kurs Nr. L0672
BeRUf UND KaRRIeRe
l0674 schreiben lernen am Pc für senioren
Sonja Bode-Schuhmann
Dienstag, 10.01.2012 – Dienstag, 31.01.2012, 4 Nachmittage,
16.00 Uhr – 18.30 Uhr
eDV-Raum, admiral – hipper – str. 16
€ 102,00
Dieser Kurs wendet sich an die Senioren, die nach dem
Schnupperkurs Lust auf eine Vertiefung ihrer Kenntnisse insbesondere
in der Textverarbeitung mit dem Programm
MSWord bekommen haben. Wir festigen und erweitern in diesem
Kurs die erlernten Text- und Absatzformatierungen. Außerdem
erhalten Sie Tipps, die Ihnen helfen, Briefe professionell
zu verfassen, erfahren Wichtiges über die Erstellung von
Tabellen und werden angeleitet, Grafiken gelungen in Schriftstücke
einzubinden. Darüber hinaus wollen wir uns mit dem
Tabellenkalkulationsprogramm Excel befassen.
Als Kursvoraussetzung sollten Sie das Seminar EDV-Schnupperkurs
besucht oder vergleichbares theoretisches und praktisches
Wissen haben.
l0675 fotos mit dem Pc verwalten und
bearbeiten für senioren
Sonja Bode-Schuhmann
samstag, 28. Januar 2012, 09.00 Uhr – 13.00 Uhr
eDV-Raum, admiral – hipper – str. 16
€ 36,00
Sie fotografieren bereits mit der Digitalkamera? In diesem Kurs
lernen Sie, wie Sie Fotos von der Kamera auf den PC übertragen
können und dort sinnvoll verwalten. Darüber hinaus erfahren
Sie, wie Sie Fotos auf anderen externen Medien (USB-
Stick, CD) speichern können oder sie als Email-Anhang
versenden. Wir fertigen in diesem Kurs Ausschnitte an und lernen
die Grundzüge der nachträglichen Bildbearbeitung (Helligkeit,
Kontrast, etc) mit dem Microsoft Photoeditor, oder einem
vergleichbaren Programm, das auf ihrem PC bereits installiert
ist, so dass keine zusätzliche Anschaffung nötig wird.
l0699 stammtisch – Gedächtnistraining
Maria Schumacher
1. treffpunkt, Mittwoch, 05. Oktober 2011, 09.30 – 11.00 Uhr,
weitere termine 09.11, 07.12.11, 11.01.2012 u. 01.02.2012
cafe Bauerngirgl, Bahnhofstr. 1
Kostenfrei, anmeldung unbedingt erforderlich
In lockerer, geselliger Runde sollen alle ehemaligen KursteilnehmerInnen
an den Kursen „Gedächtnistraining mit Verstand
und Humor“ die Gelegenheit haben, sich auszutauschen und
über eigene Erfahrungen zu berichten. Es werden bei jedem
Treffen neue Impulse und Übungen besprochen, sowie Anregungen
zum eigenen Tun gegeben. Dazu sind natürlich auch
alle herzlich eingeladen, die sich über Gedächtnistraining im
Alter informieren und erprobte Übungen kennen lernen wollen.
Man soll denken lehren,
nicht Gedachtes.
(C. Gurlitt)
19
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
20
BeRUf UND KaRRIeRe
s P R a c h e N
Deutsch für ausländische Mitbürger
l7101 Deutsch als fremdsprache –
Grundkurs I
Birgit Demeter
Montag, 10. Oktober 2011, 15.00 Uhr, 10 Nachmittage,
2x wöchentlich, Unterrichtstage Montag u. Mittwoch
Unterrichtsraum II, Obere stadt 66, 1. stock
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Der Kurs richtet sich an alle, die noch wenig bis gar keine
Deutschkenntnisse haben. Es werden Basis-Grammatik sowie
Basis-Wortschatz unterrichtet, sodass diese relativ schnell, vor
allem im Alltagsleben, angewandt werden können.
l7102 Deutsch als fremdsprache –
Grundkurs für fortgeschrittene I
Dr. Irina Leonhardt
Donnerstag, 06. Oktober 2011, 19.30 Uhr, 10 abende,
2x wöchentlich, Unterrichtstage Montag u. Donnerstag
Gymnasium, erdgeschoß südbau, Raum 14
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Grundkenntnisse werden vorausgesetzt. Das Niveau richtet
sich nach den Kenntnissen der Teilnehmer. Das Lehrbuch wird
bei Kursbeginn bekannt gegeben.
l7103 Deutsch als fremdsprache –
Grundkurs für fortgeschrittene II
Dr. Irina Leonhardt
Donnerstag, 17. November 2011, 19.30 Uhr, 10 abende,
2x wöchentlich, Unterrichtstage Montag u. Donnerstag
Gymnasium, erdgeschoß südbau, Raum 14
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Fortsetzung von Kurs-Nr. L7102.
sPRacheN
Zur Vorinformation und zur auswahl des
passenden Kurses liegen die entsprechenden
lehrbücher, die ab dem aktuellen semester
verwendet werden, in der vhs – Geschäftsstelle
zur einsicht bereit.
Maximal können an den sprachkursen
14 Personen teilnehmen. Bei weniger als
8 teilnehmern muss die Kursgebühr anteilig
erhöht werden oder der Unterricht kann nur
verkürzt abgehalten werden.
englisch
l7200 englischer stammtisch
Sue Cauldwell
1. treffpunkt, Dienstag, 11. Oktober 2011,
jeden zweiten Dienstag eines Monats, ab 20.00 Uhr
Waldgaststätte am Gögerl
Kostenfrei, anmeldung unbedingt erforderlich / Max. 20 tN
Treffen von Liebhabern dieser Sprache und Muttersprachlern
zur Kontaktpflege und Konversation, mit dem Ziel des besseren
Kennenlernens der Sprache und der anderen Kultur.
l7201 englisch – Grundstufe III
Christian Kolahsa
Montag, 10. Oktober 2011, 09.00 Uhr, 12 Vormittage
Unterrichtsraum II, Obere stadt 66, 1. stock
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Lehrbuch: face2face, Elementary Student’s Book, Klett Verlag,
ISBN 3-12-539731-6. Ab Lektion 7
Unter Schwätzern ist der Schweiger der Klügste (Schweizer Sprichwort)
21
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
22
sPRacheN
l7202 englisch – Grundstufe V
Christian Kolahsa
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 18.00 Uhr, 12 abende
Gymnasium, erdgeschoß südbau, Raum 13
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Lehrbuch: face2face, Elementary Student’s Book, Klett Verlag,
ISBN 3-12-539731-6. Ab Lektion 10D.
l7203 englisch lernen mit dem Originaltext
eines Bestsellers
Christian Kolahsa
Montag, 10. Oktober 2011, 18.00 Uhr, 12 abende
Gymnasium, erdgeschoß südbau, Raum 13
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Fesselnder englischer Krimi „Chickenfeed“ von Minette Walters.
Die Lektüre erleichtern Vokabeln auf jeder Seite und ein
Wörterverzeichnis am Ende. Für den Lernerfolg sorgen eingestreute
Übungen zum Text, zum Wortschatz und zur Grammtik.
Chickenfeed von Minette Walters ISBN 978-3-468-79248-9,
Berlitzverlag.
l7205 englisch – Mittelstufe III
Christian Kolahsa
Dienstag, 04. Oktober 2011, 18.00 Uhr, 12 abende
Gymnasium, erdgeschoß südbau, Raum 13
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Lehrbuch: face2face, Intermediate Student’s Book, Klett Verlag,
ISBN 978-3-12-539743-9. Ab Lektion 3B.
l7211 the New cambridge english course –
Mittelstufe I
Ingrid Oberschelp
Montag, 10. Oktober 2011, 18.00 Uhr, 12 abende
Unterrichtsraum II, Obere stadt 66, 1. stock
€ 65,00 incl. Materialgeld für Kopien / Mind. 8 tN
Lehrbuch: The New Cambridge English Course Student’s
Book 3 (0521376394), Practice Book 3 with Key (0521376637),
Klett Verlag. Ab Revision A. Übungsblätter zur Grammatik, landeskundliche
Texte und Geschichten erweitern den Unterricht
und führen in die Konversation ein.
Ssänkju ferry mattsch.
Sprechen Sie Englisch wie ein Engländer,
statt wie Herrmann the German:
Belegen Sie einen Englischkurs!
l7212 the New cambridge english course –
Mittelstufe II
Ingrid Oberschelp
Montag, 10. Oktober 2011, 19.30 Uhr, 12 abende
Unterrichtsraum II, Obere stadt 66, 1. stock
€ 65,00 incl. Materialgeld für Kopien / Mind. 8 tN
Lehrbuch: The New Cambridge English Course Student’s
Book 4 (0521376408), Practice Book 4 with Key (0521376645),
Klett Verlag. Ab Lektion A5. Übungen zur Grammatik, Texte
aus Zeitschriften, Geschichten und Sprachspiele erweitern
den Unterricht und führen zum freien Sprechen.
l7213 englisch – gehobene Mittelstufe
mit Konversation
Ingrid Oberschelp
Donnerstag, 06. Oktober 2011, 9.30 Uhr, 12 Vormittage
Unterrichtsraum II, Obere stadt 66, 1. stock
€ 65,00 incl. Materialgeld für Kopien / Mind. 8 tN
Lehrbuch: face2face, Upper Intermediate Student´s Book, Upper
Intermediate Workbook, Klett Verlag, ISBN 978-3-12-
539744-6 u. 978-3-12-539751-4, ab Lektion 1 C. Wir arbeiten
auch mit Zeitschriften, landeskundlichen Texten, Übungsblättern
zur Grammatik und mit Sprachspielen zur Förderung des
freien Sprechens.
l7226 Business english start-up a2
Evelin Schneider
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 18.00 Uhr, 12 abende
Unterrichtsraum II, Obere stadt 66, 1 stock
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Sie möchten Ihre Englischkenntnisse ausbauen und gleichzeitg
beruflich nutzen? In diesem Kurs werden wir grundlegende
grammatikalische Strukturen wiederholen und des Hörverstehen
sowie die Sprechfertigkeit (Telefon, small talk, etc.)
üben.
Lehrbuch: Cambrigde Business Start-up 2. Klett Verlag 978-3-
12-539768-2, ab Lektion 1
l7227 Business english
für fortgeschrittene B1
Eveline Schneider
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 19.30 Uhr, 12 abende
Unterrichtsraum II, Obere stadt 66, 1 stock
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Fortsetzung des Sommersemesters Teilnehmer mit guten Englisch-
bzw. Business-Englisch-Kenntnissen sind herzlich willkommen
Lehrbuch: Cambridge Business Benchmark Pre-Intermediate
to Intermediate, Klett-Verlag 978-3-12-534303-0
l7230 english conversation
Susanne Schaible
Donnerstag, 06. Oktober 2011, 18.00 Uhr, 12 abende
Unterrichtsraum I, Obere stadt 66, 1 stock
€ 65,00 incl. Materialgeld für Kopien / Mind. 8 tN
For more advanced students who want to improve their fluency.
Come and have fun talking about various topics.
Business Class lernen –
Economy bezahlen!
l7231 english conversation
Susanne Schaible
Donnerstag, 06. Oktober 2011, 19.45 Uhr, 12 abende
Unterrichtsraum I, Obere stadt 66, 1 stock
€ 65,00 incl. Materialgeld für Kopien / Mind. 8 tN
Siehe Kurs Nr. L7230
l7232 english for early Birds
Pat Ziegler
Dienstag, 04. Oktober 2011, 11.00 Uhr, 12 Vormittage
Unterrichtsraum I Obere stadt 66, 1. stock
€ 72,00 / Mind. 8 tN
Topics unlimited. Good for a giggle. Serious grammar. Everybody
has a say. Come and join us. Newcomers welcome!
l7233 Walking and talking
Dr. Iris Klofat
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 17.30 Uhr, 5 abende,
14-tägig
treffpunkt: hallenbad, Jahnstr. 2
€ 30,00 / Mind. 8 tN
Konversation in englischer Sprache über aktuelle Themen aus
Kunst, Kultur, Politik und Naturwissenschaften. Wir gehen 60
Minuten in normalem Spaziergehtempo und sprechen dabei
Englisch.
Bei weniger als 8 teilnehmern muss die
Kursgebühr anteilig erhöht werden oder der
Unterricht kann nur verkürzt abgehalten werden
Diese Regelung muss leider bei allen sprachkursangeboten
angewandt werden!
Einbildungskraft entschädigt den Menschen
für das, was er nicht ist;
Humor tröstet ihn für das, was er ist.
(Oskar Wilde)
französisch
l7300 französischer stammtisch
Christiane Weill
1. treffpunkt, Donnerstag, 27. Oktober 2011,
jeden letzten Donnerstag eines Monats, ab 20.00 Uhr
Waldgaststätte am Gögerl
kostenfrei (wir bitten jedoch um anmeldung)
Treffen von Liebhabern dieser Sprache und Muttersprachlern
zur Kontaktpflege und Konversation, mit dem Ziel des besseren
Kennenlernens der Sprache und der anderen Kultur.
l7301 französisch Grundstufe I
Edith Weigand-Pissarski
Montag, 10. Oktober 2011, 18.15 Uhr, 12 abende
Private Oberlandschulen, leprosenweg 14
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Lehrbuch: Voyages 1, Klett Verlag, ISBN 10:3-12-529202-6, ab
Lektion 1.
sPRacheN
Wer viel redet, erfährt wenig.
(armenisches Sprichwort)
l73011 französisch Grundstufe I –
Intensivkurs
Eveline Schneider
Dienstag, 04. Oktober 2011, 18.00 – 19.30 u. 19.45 – 20.30
Uhr, 8 abende
Unterrichtsraum II, Obere stadt 66, 1. stock
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Lehrbuch: Voyages 1, Klett Verlag, ISBN 3-12-529276-5, ab
Lektion 1.
l7302 französisch Grundstufe III –
Vormittags-Intensivkurs
Eveline Schneider
freitag, 07. Oktober 2011, 08.45 – 10.15 u. 10.30 – 12.00
Uhr, 6 Vormittage
seminarraum admiral-hipper-str. 16
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Lehrbuch: Voyages 1, Klett Verlag, ISBN 3-12-529276-5, ab
Lektion 9.
l7304 französisch Grundstufe V –
Vormittagskurs
Eveline Schneider
Montag, 10. Oktober 2011, 08.45 – 10.15 Uhr, 12 Vormittage
seminarraum admiral-hipper-straße 16
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Lehrbuch: Voyages 1, Klett Verlag, ISBN 3-12-529276-5, ab
Lektion 11.
l7305 französisch Mittelstufe I
Edith Weigand-Pissarski
Montag, 10. Oktober 2011, 19.45 Uhr, 12 abende
Private Oberlandschulen, leprosenweg 14
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Lehrbuch: Voyages 2, Klett-Verlag, ISBN 3-12-529204-8, ab
Lektion 1.
l7306 französisch Mittelstufe V –
Vormittagskurs
Eveline Schneider
Dienstag, 04. Oktober 2011, 10.30 – 12.00 Uhr, 12 Vorm.
Unterrichtsraum II, Obere stadt 66, 1. stock
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Lehrbuch: Voyages 3, Klett Verlag, ISBN 3-12-529280-2, ab
Lektion 2. Teilnehmer mit Vorkenntnissen (ca. 3-4 Jahre vhs)
sind herzlich willkommen.
l7309 französisch – leichte Konversation –
Vormittagskurs
Eveline Schneider
Dienstag, 04. Oktober 2011, 08.45 – 10.15 Uhr, 12 Vorm.
Unterrichtsraum II, Obere stadt 66, 1. stock
€ 65,00 incl. Materialgeld für Kopien / Mind. 8 tN
Wir werden mit Materialien und Texten zu verschiedenen Themen
arbeiten, um das freie Sprechen im Alltag, sowie bei Gesprächen
und Diskussionen zu fördern. Bei Bedarf wiederholen
wir einzelne Kapitel der Grammatik.
23
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
24
sPRacheN
l7330 französische Konversation
Vormittagskurs
Annick Neumeister
Donnerstag, 06. Oktober 2011, 9.00 Uhr, 12 Vormittage
Unterrichtsraum I Obere stadt 66, 1. stock
€ 65,00 – incl. Materialgeld für Kopien / Mind. 8 tN
Avez-vous envie de participer à notre cours de conversation
française? N´ayez pas peur de parler, certains parmi nous recommencent
à prendre contact avec la langue française et petit
á petit se sentent plus à l´aise. Donc, venez voir, jetez-vous
à l´eau et vous verrez que vous avez plus de connaissances
que vous imaginez. A bientôt
l7331 Marcher et bavarder – Vormittagskurs
Dr. Iris Klofat
Mittwoch, 12. Oktober 2011, 9.00 Uhr, 5 Vormittage,
14-tägig
treffpunkt: hallenbad, Jahnstr. 2
€ 30,00 / Mind. 8 tN
Konversation in französischer Sprache über aktuelle Themen
aus Kunst, Kultur, Politik und Naturwissenschaften. Wir gehen
60 Minuten in normalem Spaziergehtempo und sprechen dabei
Französisch.
Italienisch
l7400 Italienischer stammtisch
„si parla italiano“
Vita e Cultura Italiana Weilheim e.V.
freitag, 14. Oktober 2011, 19.00 Uhr
(Jeden 2. freitag des Monats)
treffpunkt wird noch bekannt gegeben
kostenfrei, wir bitten jedoch um anmeldung
Für Liebhaber der italienischen Sprache zum Austausch und
gegenseitigem kennen lernen.
l7401 Italienisch Grundstufe I –
Vormittagsintensivkurs
Eveline Schneider
Donnerstag, 06. Oktober 2011, 8.45 – 10.15 u. 10.30 –
12.00 Uhr, 6 Vormittage
seminarraum admiral-hipper-str. 16
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Lehrbuch Con piacere A1, Klett-Verlag, ISBN 3-12-525180-9,
ab Lektion 1.
Private Oberlandschulen Weilheim e.V.
Fremdsprachenschule
Englisch, Spanisch, Französisch, Italienisch
(ein- und zweijährig)
Fremdsprachenkorrespondent/in
Kaufmännische Schule
In 2 oder 3 Jahren:
Vollzeitunterricht mit IHK-Berufsabschluss
zur/zum Kauffrau/Kaufmann für Bürokommunikation
Leprosenweg 14, 82362 Weilheim, Tel.: 0881 92535 03
www.oberlandschulen.de email:oberlandschulen@oberlandschulen.de
l74011 Italienisch Grundstufe I –
Vormittagskurs
Giovanni Giorgio Maria Blarzino
Dienstag, 11. Oktober 2011, 10.45 Uhr, 12 Vormittage
seminarraum Obere stadt 66, erdgeschoß
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Lehr- und Arbeitsbuch: Buongiorno neu, ISBN: 3-12-525490-6
und 3-12-525491-4, Klett Verlag, ab Lektion 1.
l7402 Italienisch Grundstufe I
Giovanni Giorgio Maria Blarzino
Dienstag, 11. Oktober 2011, 18.00 Uhr, 12 abende
Unterrichtsraum I Obere stadt 66, 1. stock
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Lehr- und Arbeitsbuch: Buongiorno neu, ISBN: 3-12-525490-6
und 3-12-525491-4, Klett Verlag, ab Lektion 1.
l7403 Italienisch Grundstufe I
Anna Anzile
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 18.30 Uhr, 12 abende
seminarraum, Ybelherstr. 2
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Lehr- und Arbeitsbuch: Espresso I, ISBN 3-19-005438-1
l74031 l`Italiano per le vacanze –
Intensivkurs für den Urlaub
Anna Anzile
samstag, 08. Oktober 2011, 10.00 – 14.00 Uhr,
4 samstage
seminarraum, Obere stadt 66, 3. stock
€ 96,00 incl. Materialgeld für Kopien / Mind. 8 tN
Für alle die mehr von ihrem Urlaub haben möchten, bieten wir
einen Intensivkurs, der Ihnen an 4 Samstagen sehr gute
Sprachkenntnisse vermitteln wird. Mit Rollenspielen vertiefen
wir die Grammatik sowie den Wortschatz/Grundkenntnisse
von 2-3 Semestern vhs.
l7404 Italienisch Grundstufe III
Gerda Thormann
Dienstag, 11. Oktober 2011, 19.30 Uhr, 12 abende
Gymnasium, erdgeschoß südbau, Raum 09
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Lehr- u. Arbeitsbuch: Buongiorno neu, ISBN 3-12-525496-1
und 3-12-525491-6, Klett Verlag, ab Lektion 6
l7405 Italienisch Grundstufe III
Giovanni Giorgio Maria Blarzino
Donnerstag, 13. Oktober 2011, 19.30 Uhr, 12 abende
Gymnasium, erdgeschoß südbau, Raum 13
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Lehr- und Arbeitsbuch: Buongiorno neu, ISBN: 3-12-525490-6
und 3-12-525491-4, Klett Verlag, ab Lektion 6.
l7407 Italienisch Grundstufe V –
Vormittagskurs
Eveline Schneider
Montag, 10. Oktober 2011, 10.30 – 12.00 Uhr, 12 Vormittage
seminarraum admiral-hipper-str. 16
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Lehrbuch: Allegro 2, Klett Verlag ISBN 3-12-525582-1, ab Lektion
1.
Info: Telefon (0 88 06) 77 04
www.segelschulemarx.de
l7409 Italienisch Grundstufe V
Giovanni Giorgio Maria Blarzino
Donnerstag, 13. Oktober 2011, 18.00 Uhr, 12 abende
Gymnasium, erdgeschoß südbau, Raum 13
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Lehr- und Arbeitsbuch: Buongiorno neu, ISBN: 3-12-525490-6
und 3-12-525491-4, Klett Verlag, ab Lektion 10.
l7411 Italienisch Mittelstufe
Gerda Thormann
Montag, 10. Oktober 2011, 18.15 Uhr, 12 abende
Unterrichtsraum I Obere stadt 66, 1. stock
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Wir beenden das Buch Buongiorno mit den Lektionen 16 u. 17
und beginnen dann zur Wiederholung, Vertiefung und Erweiterung
der Grammatik und des Wortschatzes mit Kurs- und
Arbeitsbuch Jusieme A2, Cornelsen Verlag
l7413 Italienisch Mittelstufe –
mit Konversation
Maria Stella Baum
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 18.30 Uhr, 12 abende
Gymnasium, erdgeschoß südbau, Raum 12
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Das Unterrichtsmaterial wird am 1. Abend besprochen.
Der Fleißige hat die meiste Freizeit. (C. Parkinson)
l7422 Italienisch Mittelstufe mit
Konversation
Anna Anzile
Dienstag, 04. Oktober 2011, 19.00 Uhr, 12 abende
seminarraum admiral-hipper-str. 16
€ 65,00 incl. Materialgeld für Kopien / Mind. 8 tN
Der Kurs richtet sich an alle Teilnehmer die Lust am Italienisch
sprechen haben und ihre Italienisch Kenntnisse vertiefen
möchten. Wir arbeiten mit verschiedenen Materialien.
Lehrbuch: Grammatica italiano per Tutti, Klett Verlag
l7423 Italienisch Oberstufe III –
Vormittagskurs
Anna Anzile
Dienstag, 04. Oktober 2011, 9.00 Uhr, 12 Vormittage
seminarraum admiral-hipper-str. 16
€ 65,00 incl. Materialgeld für Kopien / Mind. 8 tN
Mit aktuellen Themen wird die italienische Grammatik geübt
und vertieft. Es wird mit verschiedenen Büchern, Zeitungen
CD´s gearbeitet.
l7424 conversazione italiana –
Vormittags-Intensivkurs
Eveline Schneider
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 9.00 – 10.30 u. 10.45 – 12.15
Uhr, 6 Vormittage
Unterrichtsraum II, Obere stadt 66, 1. stock
€ 65,00 incl. Materialgeld für Kopien / Mind. 8 tN
In questo corso lavoriamo con testi diversi, ascoltiamo canzoni,
facciamo qualche gioco grammaticale, ecc, – sempre con
l’obiettivo di parlare. Se vi interessa ed avete buone conoscenze
dell´ italiano siete benvenuti.
sPRacheN
l7425 Italienisch Oberstufe VII
Giovanni Giorgio Maria Blarzino
Dienstag, 11. Oktober 2011, 19.30 Uhr, 12 abende
Unterrichtsraum I, Obere stadt 66 1. stock
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Lehr- und Arbeitsbuch: Progetto Italiano 2 Libro dello Studente
(+CD) und Quaderno degli Esercizi, Esercizi-Verlag: Edizioni
Edilingua Roma, ISBN 978-960-6632-76-1 u. 978-960-6632-
72-3, ab Lektion 1.
l7433 Italienische Konversation –
Vormittagskurs
Anna Anzile
Dienstag, 04. Oktober 2011, 10.45 Uhr, 12 Vormittage
seminarraum admiral hipper str. 16
€ 65,00 incl. Materialgeld für Kopien / Mind. 8 tN
Parlando, leggendo, discutendo, approfondiamo le conoscenze
della lingue italiana.
Es wird mit verschiedenen Büchern, Zeitungen CD´s gearbeitet.
spanisch
l7500 spanischer stammtisch
Dr. Antonio Zapero Losada
1. treffen freitag, 28. Oktober 2011, 19.30 Uhr,
jeden letzten freitag eines Monats
Gaststätte Oberbräu, Obere stadt
kostenfrei, wir bitten jedoch um anmeldung.
Treffen von Liebhabern dieser Sprache und Muttersprachlern
zur Kontaktpflege, zum besseren Kennenlernen von Land und
Leuten.
l7501 spanisch Grundstufe I –
Vormittagskurs
Dr. Antonio Zapero Losada
Donnerstag, 06. Oktober 2011, 09.30 Uhr, 12 Vormittage
Unterrichtsraum Obere stadt 66, 3. stock
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Lehrbuch: Caminos AI neu, Klett Verlag, ISBN 3-12-514906-1,
ab Lektion 1.
l7502 spanisch Grundstufe I
Dr. Antonio Zapero Losada
Donnerstag, 06. Oktober 2011, 18.00 Uhr, 12 abende
seminarraum admiral-hipper-str. 16
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Lehrbuch: Caminos AI neu, Klett Verlag, ISBN 3-12-514906-1,
ab Lektion 1.
l7504 spanisch „Buen viaje“ –
Gute Reise – anfänger
Dr. Antonio Zapero Losada
Donnerstag, 06. Oktober 2011, 19.30 Uhr, 7 abende
seminarraum admiral-hipper-str. 16
€ 35,00 / Mind. 8 tN
Lehrbuch: Buen viaje. Spanisch für die Reise Cornelsen Verlag
ISBN 978-3-06-020249-2. Wer hat nicht Lust auf eine Reise
nach Spanien oder Lateinamerika? Mangelnde Spanischkenntnisse
sollten kein Hindernis sein. Mit „Buen viaje“ an 7
Abenden kann man schnell und effektiv die notwendigen Redemittel
für typische Urlaubs- und Reisesituationen lernen.
25
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
26
sPRacheN
l7505 spanisch Grundstufe II – Intensivkurs
Eveline Schneider
Donnerstag, 06. Oktober 2011, 18.00 – 19.30 u. 19.45 –
20.30 Uhr, 8 abende
Unterrichtsraum II Obere stadt 66, 1. stock
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Lehrbuch: Caminos AI neu, Klett Verlag, ISBN 3-12-514954-0,
ab Lektion 6.
l7506 spanisch Grundstufe II –
Vormittagskurs
Dr. Antonio Zapero Losada
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 11.00 Uhr, 12 Vormittage
seminarraum admiral-hipper-str. 16
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Lehrbuch: Caminos AI neu, Klett Verlag, ISBN 3-12-514906-1,
ab Lektion 5.
l7507 spanisch Grundstufe III
Dr. Antonio Zapero Losada
Montag, 10. Oktober 2011, 18.00 Uhr, 12 abende
seminarraum admiral-hipper-str. 16
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Lehrbuch: Caminos AI neu, Klett Verlag, ISBN 3-12-514906-1,
ab Lektion 7b.
l7509 spanisch Oberstufe I
Dr. Antonio Zapero Losada
Montag, 10. Oktober 2011, 19.30 Uhr, 12 abende
seminarraum admiral-hipper-str. 16
€ 75,00/ Mind. 8 tN
Lehrbuch: Caminos neu B1, ISBN 10:3-12-514921-5, Klett
Verlag, ab Lektion 9.
l7511 spanisch Oberstufe V
Dr. Antonio Zapero Losada
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 18.00 Uhr, 12 abende
seminarraum admiral-hipper-str. 16
€ 75,00 / Mind. 8 tN
Lehrbuch: Gramática Básica A1-B1 Klett-Verlag, Wiederholung,
Lesen und Kommentare eines Buches.
l7512 spanisch Konversation am Vormittag
Dr. Antonio Zapero Losada
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 9.30 Uhr, 12 Vormittage
seminarraum admiral-hipper-str. 16
€ 75,00 / Mind. 8 tN
Spanische Texte, Kommentare, Wiederholung der Grammatik,
Spanische Filme mit Untertiteln.
Russisch
l7600 Russisch Grundstufe I
Dr. Irina Leonhardt
Donnerstag, 06. Oktober 2011, 18.00 Uhr, 10 abende
Gymnasium, erdgeschoß südbau, Raum 14
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Das Lehrbuch wird am ersten Abend bekannt gegeben.
Griechisch
l7701 Neugriechisch Grundstufe I
Eleni Kyriatsouli
Dienstag, 25. Oktober 2011, 18.00 Uhr, 10 abende
Gymnasium, erdgeschoß südbau, Raum 11
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Lehr- und Arbeitsbuch „Kalimera“ Langenscheidt-Verlag, ISBN
3-468-49326-6, ab Lektion 1.
l7702 Neugriechisch Grundstufe II
Eleni Kyriatsouli
Montag, 24. Oktober 2011, 18.30 Uhr, 10 abende
Gymnasium, erdgeschoß südbau, Raum 11
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Für Wiedereinsteiger und Wiederholer. Lehr- und Arbeitsbuch
„Kalimera“ Langenscheidt-Verlag, ISBN 3-468-49326-6.
l7703 Neugriechisch Mittelstufe IV
Eleni Kyriatsouli
Dienstag, 25. Oktober 2011, 19.30 Uhr, 10 abende
Gymnasium, erdgeschoß südbau, Raum 11
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Mit Hilfe von kleinen Lektüren werden, Wortschatz, Grammatik
und das freie Sprechen geübt.
Wenn alle vernünftig sind,
muss einer spinnen. (Gertraud Fussenegger)
arabisch
l7800 arabisch Grundstufe I
Mohammed Rifai
Dienstag, 04. Oktober 2011, 19.30 Uhr, 10 abende
Gymnasium, erdgeschoß südbau, Raum 8
€ 70,00 / Mind. 8 tN
Erlernen der Sprache in Wort und Schrift für Teilnehmer ohne
Vorkenntnisse. Lehrbuch: Tawfik Borg, Modernes Hocharabisch
Band I, ISBN 3-921598-26-5 ab Lektion 1.
l7801 arabisch Grundstufe VI
Mohammed Rifai
Dienstag, 04. Oktober 2011, 18.00 Uhr, 10 abende
Gymnasium, erdgeschoß südbau, Raum 8
€ 70,00 / Mind. 8 tN
Fortsetzung des Frühjahressemesters 2011. Neue Teilnehmer
mit Vorkenntnissen sind willkommen. Lehrbuch: Tawfik Borg,
Band I, ISBN 3-921598-26-5, ab Lektion 9.
l7802 arabisch Oberstufe III mit
Konversation
Mohammed Rifai
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 19.00 Uhr, 10 abende
Volkshochschule, Mittlerer Graben 9
€ 80,00 / Mind. 8 tN
Fortsetzung des Frühjahressemesters 2011, Lehrbuch Tawfik
Borg, Band II, ISBN 3-921598-34-6.
türkisch
l7901 türkisch für anfänger I
N.N.
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 19.00 Uhr, 10 abende
Gymnasium, erdgeschoß südbau, Raum 7
€ 60,00 / Mind. 8 tN
Für Anfänger und leicht Fortgeschrittene.
Das Lehrbuch wird am ersten Abend bekannt gegeben.
chinesisch
l7931 chinesisch Mittelstufe
Xie Saiger-Li
Donnerstag, 06. Oktober 2011, 19.30 Uhr, 12 abende
Gymnasium, erdgeschoß südbau, Raum 9
€ 120,00 / bei 5 tN
Lehrbuch: Umgangschinesisch effektiv, Schmetterling Verlag,
ISBN 3-89657-449-3, ab Lektion 9, zusätzliches Unterrichtsmaterial
wird gestellt.
l7932 chinesisch Mittelstufe II
Xie Saiger-Li
Donnerstag, 06. Oktober 2011, 18.00 Uhr, 12 abende
Gymnasium, erdgeschoß südbau, Raum 9
€ 120,00 / bei 5 tN
Lehrbuch: Umgangschinesisch effektiv, Schmetterling Verlag,
ISBN 3-89657-449-3, ab Lektion 15, zusätzliches Unterrichtsmaterial
wird gestellt.
Japanisch
l7940 Japanisch Grundstufe I
Ute Wacker
Montag, 10. Oktober 2011, 19.30 Uhr, 10 abende
seminarraum Obere stadt 66, erdgeschoß
€ 70,00 / Mind. 8 tN
Wir befassen uns mit der japanischen Silbenschrift Hiragana
und lernen einfache Satzstrukturen kennen, so dass am Ende
des Semesters jeder in der Lage ist, sich auf Japanisch vorzustellen.
l7941 Japanisch Grundstufe V
Ute Wacker
Dienstag, 11. Oktober 2011, 19.30 Uhr, 10 abende,
14-tägig
seminarraum Obere stadt 66, erdgeschoß
€ 70,00 / Mind. 8 tN
Lehrbuch: Japanisch im Sauseschritt 1, Doitsu Enter Ltd.,
ISBN 4-9900384-4-4, ab Lektion 15
sPRacheN / GesUNDheIt
l7942 Japanisch Mittelstufe I
Tomoko Korntheuer
Montag, 10. Oktober 2011, 19.30 Uhr, 10 abende, 14-tägig
seminarraum Obere stadt 66, erdgeschoß
€ 70,00 / Mind. 8 tN
Lehrbuch: Japanisch bitte! Band 2, Langenscheidt Verlag,
ISBN 978-3-468-48840-5 ab Lektion 22. Wir arbeiten mit dem
2. Band von Japanisch, bitte! Und legen einen Schwerpunkt
auf die gesprochene Sprache.
Gesundheitskurse-entspannung-
Körpererfahrung
herzgruppe
l10000 herzgruppe
Dr. Tilmar Arsava/ Michaela Fuchs
Mittwoch, 14. september 2011, 17.00 – 18.30 Uhr
durchgehend, außer schulferienzeiten, Beginn jederzeit
möglich
turn- und sporthalle der hauptschule, engelhardtstrasse
€ 70,00 (halbjährlich)
An der Herzsportgruppe können im Rahmen des ambulanten
Rehabilitationssports Personen teilnehmen, die eine Herz-
Kreislauferkrankung haben. Unter ärztlicher Aufsicht und unter
Leitung einer ausgebildeten Übungsleiterin werden Ausdauer,
Beweglichkeit, Koordination und Muskelkraft mit Spaß und
Motivation in der Gruppe verbessert. Auch Gespräche als Informations-
und Erfahrungsaustausch sowie Entspannung und
Erspüren der eigenen Leistungsfähigkeit sind Themenschwerpunkte.
l1001 ernährung leicht gemacht –
fit und gesund durch ernährung
Elke Drexl
Montag, 10. Oktober 2011, 19.30 Uhr, 5 abende
Volkshochschule, Mittlerer Graben 9
€ 40,00
In diesem Kurs erhalten Sie Informationen zum Thema Ernährung,
Gesundheit und Bewegung sowie eine persönliche Ernährungsberatung.
Wir erarbeiten in einer kleinen Gruppe einen individuellen, auf Sie
persönlich abgestimmten und ganzheitlich ausgerichteten Ernährungs-
und Bewegungsplan. Hierzu analysieren wir Eß- und Bewegungsverhalten.
Es handelt sich hierbei nicht um eine Trend-
Diät. Ziel ist die Verbesserung der Ernährungsweise zur
Erreichung einer kontrollierten gesunden und nachhaltigen Gewichtsreduktion
sowie die Erlangung eines neuen Wohlbefindens.
Bitte mitbringen: Schreibmaterial, Taschenrechner, Kalorientabelle.
27
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
28
GesUNDheIt
nur ein ruhiges gewässer wird wieder klar.
(Tibetanisches Sprichwort)
l1002 entsäuerung und entschlackung
Angela Obermaier
samstag, 26. November 2011, 09.30 – 14.00 Uhr,
1 Vormittag
seminarraum, admiral-hipper-straße 16
€ 35,00
Alle sprechen von „Übersäuerung“ – aber was ist das überhaupt?
In diesem Kurs beschäftigen wir uns mit dem Säure-
Basen-Haushalt als Ursache für Übersäuerung und mit dem
Zusammenhang zwischen Verschlackung, Übergewicht und
Erschöpfung. Sie erhalten Tipps, wie Sie Ihren Stoffwechsel
ankurbeln können und wie Sie eine einfache Entschlackungskur
zu Hause selbst durchführen können.
l1003 Balance statt Burn-Out
Angela Obermaier
Dienstag, 22. November 2011, 18.30 Uhr, 1 abend
seminarraum, Obere stadt 66, 3. stock
€ 24,00
Früher als „Managerkrankheit“ bezeichnet, zieht sich Burn-Out
heute durch alle Berufsgruppen, auch Schüler, Studenten und
Hausfrauen – insbesondere Mütter – sind betroffen, Burn-Out
entwickelt sich schleichend und bleibt damit lange unerkannt,
oft sind die Betroffenen erst nach Jahren an dem Punkt, wo
gar nichts mehr geht. Wie kann ich das verhindern? Was sind
die ersten Anzeichen und wie kann ich aus der Burn-Out-Spirale
rechtzeitig aussteigen? Im Kurs werden Ihnen u.a. verschiedene
Stressbewältigungsstrategien an die Hand gegeben,
damit Sie rechtzeitig gegensteuern können und zu einer
ausgeglichenen Work-Life-Balance zurückfinden.
l1004 tinnitus – Der lange Weg
zur Ruhe im Ohr
Angela Obermaier
freitag, 26. Januar 2012, 19.00 Uhr, 1 abend
seminarraum, Obere stadt 66
€ 24,00
Obwohl Tinnitus oft als Phänomen des lauten und Stressüberladenen
21. Jahrhunderts bezeichnet wird, ist das ständige
Ohrgeräusch bereits seit der Antike bekannt. Wie aber entsteht
dieses Geräusch? Gibt es Warnsignale? Welche Behandlungsmöglichkeiten
gibt es? Was kann ich selbst tun und was sollte
ich in meinem Leben ändern? Die Antworten auf diese und viele
weitere Fragen erhalten Sie in diesem Workshop.
l1005 schlank im schlaf mit trennkost
Angela Obermaier
freitag, 20. Januar 2012, 18.30 Uhr, 1 abend
seminarraum, admiral-hipper-straße 16
€ 24,00
Das Schlank im Schlaf-Prinzip ist keine Diät, sondern ein leicht
verständliches und vor allem leicht durchzuführendes Ernährungskonzept.
Dabei brauchen Sie auf nichts zu verzichten,
nur die Zusammenstellung der Mahlzeiten erfolgt etwas anders.
Verschiedene Elemente aus der Trennkost und dem
GLYX-Ernährungs-Prinzip werden in das Schlank im Schlaf-
Konzept mit einbezogen. Zusammen mit einem leichten Bewegungs-
und Motivationsprogramm wird dann ein für jeden problemlos
durchführbarer 4-Wochen-Plan erstellt, der Ihr Einstieg
in ein gesünderes und schlankeres Leben sein kann.
l1006 sOs aus dem auge – chronische
augenerkrankungen verstehen,
vorbeugen und behandeln
Angela Obermaier
freitag, 02. Dezember 2011, 19.00 Uhr, 1 abend
seminarraum, admiral-hipper-straße 16
€ 24,00
Altersbedingte Makuladegeneration (Ablagerungen in der
Netzhaut mit zunehmendem Sehverlust) grauer Star (Linsentrübung)
und Glaukom („grüner Star“, Druckerhöhung im Auge)
sowie Netzhautschäden durch Diabetes sind auf dem Vormarsch.
Insbesondere die Altersbedingte Makuladegeneration
entwickelt sich zu einer Art Volkskrankheit und ist in Deutschland
die Hauptursache für Erblindung. Wie entstehen diese Erkrankungen?
Welche Vorbeugemaßnahmen gibt es? Wie ist
die schulmedizinische Behandlung durch den Augenarzt und
welche ergänzenden Möglichkeiten bietet die Naturheilkunde.
Ein Mensch, der leidet, bevor es nötig ist,
leidet mehr als nötig. (Lucius Annaeus Seneca)
l1007 Kein Geheimnis, die Welt der
schüssler-salze
Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg
Mittwoch, 12. Oktober 2011, 19.30 Uhr, 1 abend
tiefstollenhalle Peißenberg
Kostenfrei wir bitten um anmeldung
In diesem Vortrag erläutert Angelika Gräfin Wolffskeel von Reichenberg
nicht nur die Grundlagen der biochemischen Mittel,
die erfahrene und bekannte Referentin, Buchautorin und Heilpraktikerin
erläutert auch praxisbezogene Anwendungen. Jahreszeitbezogen
wird eine Herbst/Winterkur sowie eine Immunkur
vorgestellt. Fragen sind zu Ende des Vortrags willkommen.
So richtet sich der Vortrag sowohl an Neu-Interessenten als
auch an Zuhörer, die bereits Erfahrung mit den Schüssler Salzen
gesammelt haben.
Der Vortrag wird von der Bahnhof-Apotheke Peißenberg veranstaltet
l1008 aufrechter Nacken –
entspannte schulter
Doris Edenhofer
samstag, 22. Oktober 2011, 14.00 – 17.00 Uhr, 1 Nachmittag
seminarraum, Obere stadt 66, 3. stock
€ 28,00
Was heißt anatomisch richtige Bewegung und was hat unkoordinierte
Bewegung mit Rückenproblemen zu tun? Warum
macht es nicht immer Sinn, Muskelkraft zu trainieren? Was
heißt lebendig aufrechte Körperhaltung und warum ist sie so
wichtig für den Rücken? Was hat die innere Haltung mit der
äußeren zu tun? Und wie kann mir Körperwahrnehmung und
Entspannung bei Rückenproblemen helfen? Spannende Fragen,
deren Antworten wir uns in Praxis- und Theorieeinheiten
gemeinsam erarbeiten – die etwas andere Rückenschule! Meine
Stunden sind eine Mischung aus modernen Trainingsmethoden
und aufmerksamer Körperarbeit, wichtiger Aspekt ist
die Übertragbarkeit in den Alltag.
Dies ist der erste von insgesamt drei Workshops, die auch unabhängig
voneinander besucht werden können und unterschiedliche
Schwerpunkte haben.
l1009 Beweglicher Brustkorb –
stabiles Kreuz
Doris Edenhofer
samstag, 05. November 2011, 14.00 – 17.00 Uhr, 1 Nachmittag
seminarraum, Obere stadt 66, 3. stock
€ 28,00
Siehe Kurs Nr. L1008
l1010 Vitales Becken – gesunde füße
Doris Edenhofer
sonntag, 11. Dezember 2011, 14.00 – 17.00 Uhr, 1 Nachmittag
seminarraum, Obere stadt 66, 3. stock
€ 28,00
Siehe Kurs Nr. L1008
l1011 einführung in die homöopathie
Dr. Sabine Ludwig
Donnerstag, 20. Oktober 2011, 19.30 Uhr, 1 abend
seminarraum, Obere stadt 66, 3. stock
€ 15,00
Dieser Vortrag bietet eine Einführung in die Grundlagen der
Homöopathie. Es wird ein Überblick über Ursprung, Wirkungsweise,
Anwendungsgebiete und Herstellung homöopathischer
Arzneimittel gegeben. Ebenso wird die homöopathische Behandlung
im Bezug zur Schulmedizin beleuchtet. Anhand von
3 ausgewählten Arzneimitteln, die auch in der Selbstmedikation
angewandt werden können, wird die homöopathische Vorgehensweise
und Behandlung dargestellt.
GesUNDheIt
förderung von Gesundheitskursen
Seit dem Jahr 2000 ist im § 20 Sozialgesetzbuch V geregelt,
bei welchen Gesundheitskursen eine Teilnahme
durch die Gesetzlichen Krankenkassen gefördert werden
kann. Dabei sind Maßstäbe zugrunde gelegt, die der
Sichtweise von Krankenversicherungsträgern entsprechen,
in vielen Fällen aber nicht der von Bildungseinrichtungen.
Die Gesundheitskurse der Volkshochschule orientieren
sich an Kriterien die neben medizinischen auch andere
fachliche, vor allem aber pädagogische Gesichtspunkte
berücksichtigen. Sie bieten eine hohe Qualität, auch wenn
sie nicht zu dem Teil des Angebots gehören, der nach
den gesetzlichen Vorgaben von Krankenkassen gefördert
werden kann.
Um möglichst vielen vhs- TeilnehmerInnen eine Förderung
zu ermöglichen, verhandeln die Volkshochschulen laufend
mit Krankenkassen-Verbänden auf Landes- und Bundesebene
und betreiben einen erheblichen Verwaltungsaufwand
(Ausstellen von Teilnahmebestätigungen, erstellen
von Kurslisten, die den Krankenkassen für eine mögliche
Förderung vorgelegt werden etc.).
Bei Fragen, ob und wie Ihre Teilnahme an einem vhs
-Gesundheitskurs gefördert wird, wenden Sie sich bitte an
Ihre Krankenkasse.
Auf Anfrage erhalten Sie von uns eine Kursbestätigung
bei einer Teilnahme von mind. 80 % der Kursstunden und
gegebenenfalls einen Stempel für Ihr Bonusheft.
Sichern Sie sich rechtzeitig einen Platz in unseren
Gesundheitsangeboten.
Die Teilnehmerzahl ist in der Regel auf 8 – 12 Personen
begrenzt
Gesundheitsbildung
l1017 Beckenbodentraining
Maria Zach-Achmüller
Donnerstag, 06. Oktober 2011, 10.00 – 11.30 Uhr,
4 Vormittage
Bewegungsraum I Obere stadt 66, 2. stock
€ 28,00
In der Regel macht der Beckenboden nur auf sich aufmerksam,
wenn er überlastet oder erschlafft ist.
Mit Hilfe von ausgewählten Beckenbodenübungen und Übungen
zur Verbesserung der Körperhaltung sowie zur Entspannung
kann die Beckenbodenmuskulatur wieder bewusster
wahrgenommen, aktiviert und trainiert werden.
Sie werden die positiven Auswirkungen eines kraftvollen Beckenbodens
nicht nur in Hinblick auf Ihre Gesundheit spüren,
sondern auch auf Ihr Selbstvertrauen und Ihr Wohlbefinden.
Der Kurs ist für Frauen jeden Alters geeignet und sowohl vorbeugend
als auch bei bestehenden Beschwerden sinnvoll.
Bei gesundheitlichen Problemen oder nach Operationen sprechen
sie bitte vorher mit Ihrem Arzt.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke
Die Zeit vergeht nicht schneller als früher,
aber wir laufen eiliger an ihr vorbei.
(George Orwell)
29
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
30
GesUNDheIt
l1020 hatha-Yoga – Vormittagskurs
Helmut Essig
Montag, 10. Oktober 2011, 08.30 Uhr, 15 Vormittage
Bewegungsraum I Obere stadt 66, 2. stock
€ 90,00
Yoga ist:
- auch Rückenschule,
- auch Wirbelsäulengymnastik,
- auch Stretching,
doch Yoga ist noch sehr viel mehr, nämlich eine uralte und sehr
effektive Methode das innere Gleichgewicht zu finden. Herz
und Verstand, Körper und Seele, Ich und Ihr, sollten ausgeglichen
sein. Wenn dies nicht so ist, zeigen sich die Spannungen
auch körperlich, und hier setzt Yoga mit seiner Übungspraxis
an. Doch eng verbunden mit den Yogaübungen ist deren geistiger
Hintergrund, vor allem aus dem Bereich des Ayurveda
(=altindische Medizin).
Das Ziel dieses Kurses ist es deshalb, mit Hilfe der Yoga-Technik
und dem Yoga-Wissen die inneren Grenzen und Blockaden
zu überwinden, und damit neue Möglichkeiten für Gesundheit
und Lebendigkeit zu schaffen.
Bitte mitbringen: Decke, bequeme Turnkleidung
l1021 hatha-Yoga – Vormittagskurs
Helmut Essig
Montag, 10. Oktober 2011, 10.00 Uhr, 15 Vormittage
Bewegungsraum I Obere stadt 66, 2. stock
€ 90,00
Siehe Kurs Nr. L1020.
l1022 hatha-Yoga
Helmut Essig
Dienstag, 11. Oktober 2011, 18.00 Uhr, 15 abende
seminarraum, Obere stadt 66, 3. stock
€ 90,00
Siehe Kurs Nr. L1020.
l1023 hatha-Yoga – Vormittagskurs
Helmut Essig
Mittwoch, 12. Oktober 2011, 9.00 Uhr, 15 Vormittage
Bewegungsraum I Obere stadt 66, 2. stock
€ 90,00
Siehe Kurs Nr. L1020.
l1024 hatha-Yoga
Helmut Essig
Mittwoch, 12. Oktober 2011, 18.00 Uhr, 15 abende
Bewegungsraum I Obere stadt 66, 2. stock
€ 90,00
Siehe Kurs Nr. K1020.
l1025 hatha-Yoga
Helmut Essig
Mittwoch, 12. Oktober 2011, 19.30 Uhr, 15 abende
Bewegungsraum I Obere stadt 66, 2. stock
€ 90,00
Siehe Kurs Nr. L1020.
l1028 Original chinesischer Kampfkurs-
Kung fu für Kinder und Jugendliche
Xie Saiger-Li
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 16.00 – 17.30 Uhr, 10 abende
Bewegungsraum I Obere stadt 66, 2. stock
€ 60,00
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Turn- oder Sportschuhe,
Getränke
l1029 chinesisches taiji für erwachsene
Xie Saiger-Li
freitag, 07. Oktober 2011, 18.00 – 19.00 Uhr, 10 abende
Bewegungsraum I Obere stadt 66, 2. stock
€ 60,00
Dieses Taiji ist ein traditionelles, ursprüngliches und typisches
chinesisches Taiji. Für Anfänger und leicht Fortgeschrittene.
Bitte mitbringen: bequeme Kleidung, Taichi Schuhe, Getränk
l1030 taiji sanshou – für Geübte
Alfons Bolley
samstag, 01. Oktober 2011, 9.00 – 13.00 Uhr, 5 Vormittage
Gymnastikraum Ybelherstr. 2
€ 30,00 pro samstag/ Max 8 tN
Weitere termine: 12.11./03.12./14.01.12/04.02.12
Zusammen mit den Waffenformen bildet Sanshou traditionell
die fortgeschrittenste Übungsstufe, bei der Bewegungsprinzipien
aus der Taijiform angewandt werden. Anders als im Taiji,
üben wir Sanshou nicht allein, wir üben mit einem Partner und
entwickeln daher mit ihm gemeinsam, Bewegung, Gefühl und
Verantwortung füreinander.
Alles Gute auf der Welt entsteht nur,
wenn einer mehr tut als er muss.
l1031 taiji Jian – für Geübte
Alfons Bolley
samstag, 21. Januar 2012, 9.00 – 13.00 Uhr, 1 Vorm.
Gymnastikraum Ybelherstr. 2
€ 35,00 / Max 6 tN
Um die Schwertform zu erlernen, braucht man die Basis des
waffenlosen Taiji. Statt der Hingabe an die Welt wird jetzt die
Fähigkeit geweckt, schneidend und trennend (und damit verändernd)
in sie einzugreifen. Das erweitert und klärt den Geist.
Es ist als zertrenne die Klinge alles Dumpfe und Schwere und
mache den Blick klar und hell – vergleichbar mit dem Flug des
Phönix, der über den Dingen schwebt und diese mit seinem
Blick genau erfaßt. Die Leichtigkeit und Klarheit der einzelnen
Bewegungen spiegeln sich in den Namen der Positionen wieder.
Voraussetzung sicheres Beherrschen der Taiji Chan Form
bis Übung 21, ein eigenes Taijischwert.
l1032 taiji-chan Grundstufe ab Übung 12
Alfons Bolley
freitag, 30. september 2011, 17.00 Uhr, 10 abende
Gymnastikraum Ybelherstr. 2
€ 60,00
Taiji stellt einen Übungsweg dar, der zu unserem innersten Wesen
führt. Taiji-Chan entstammt der weichen Schule der chinesischen
Kampfkunst und übt, durch seine langsame kontinuierliche
Bewegungsfolge, die körperliche und geistige
Achtsamkeit. Ausgeführt als Bewegungsmeditation kann es in
jedem Alter gelernt und geübt werden. Der Kurs beinhaltet
auch Sitzen in Ruhe und Chi Übungen.
Bitte auf bequeme Kleidung und leichtes Schuhwerk achten,
Sitzkissen oder Bänkchen mitbringen.
l1033 taiji-chan Mittelstufe ab Übung 43
Alfons Bolley
freitag, 30. september 2011, 18.30 Uhr, 10 abende
Gymnastikraum Ybelherstr. 2
€ 60,00
Die Form wird durch Übung vertieft und stetig um weitere Bewegungen
erweitert. Fortgeschrittene haben später die Möglichkeit
Partnerformen wie Tuishou, Sanshou und auch die
Schwertform Jian zu erlernen.
Bitte auf bequeme Kleidung und leichtes Schuhwerk achten,
evtl. Sitzkissen oder Bänkchen mitbringen.
l1034 taiji-chan Oberstufe bis Übung 80
Alfons Bolley
freitag, 30. september 2011, 20.00 Uhr, 10 abende
Gymnastikraum Ybelherstr. 2
€ 60,00
Siehe Kurs Nr. L0133
l1035 Mit Qi-Gong den tag beginnen
Maria Zach-Achmüller
Dienstag, 04. Oktober 2011, 8.45 – 9.45 Uhr, 10 Vormittage
Bewegungsraum I Obere stadt 66, 2. stock
€ 60,00
Übungen aus dem Qi- Gong regen den Kreislauf an und vertiefen
den Atem. Sie dehnen und kräftigen den Körper, machen
die Muskeln geschmeidig und haben eine wohltuende Wirkung
auf die Wirbelsäule. Die einfach zu erlernenden Übungen werden
durch belebende Selbstmassage ergänzt. Beides lässt sich
gut in den Alltag einfügen. Ein guter Start, denn die gewonnene
Achtsamkeit und Energie begleitet uns den ganzen Tag.
Bitte mitbringen: Bequeme Kleidung, Decke
l1036 Mit Qi-Gong den tag beginnen
Maria Zach-Achmüller
Dienstag, 04. Oktober 2011, 10.00 – 11.00 Uhr,
10 Vormittage
Bewegungsraum I Obere stadt 66, 2. stock
€ 60,00
Siehe Kurs Nr. L1035
l1037 Mit Qi-Gong den tag beginnen
Maria Zach-Achmüller
Donnerstag, 06. Oktober 2011, 8.45 – 9.45 Uhr,
10 Vormittage
Bewegungsraum I Obere stadt 66, 2. stock
€ 60,00
Siehe Kurs Nr. L1035
GesUNDheIt
l1038 augen-Qi-Gong
Maria Zach-Achmüller
Donnerstag, 10. November 2011, 10.00 – 11.30 Uhr,
4 Vormittage
Bewegungsraum I Obere stadt 66, 2. stock
€ 28,00
In der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) werden Sehstörungen
u.a. mit QiGong-Übungen behandelt. Neue Untersuchungen
belegen, dass Augenübungen das Sehvermögen
erhalten bzw. verbessern können. Dieser Kurs verbindet Übungen
aus dem Augen-QiGong mit Übungen aus dem „klassischen“
Augentraining. Durch gezieltes Aktivieren und Entspannen
des Auges können die verschiedenen Arten der
Fehlsichtigkeit positiv beeinflusst werden. Auch brennende,
trockene Augen, sowie Kopfschmerzen und Nackenverspannungen
können durch Augen-QiGong verbessert werden. Lernen
Sie, Ihre Augen zu erfrischen, zu aktivieren und durch sinnvolles
Sehverhalten zu schonen.
l1039 Qigong für Patienten mit chronischen
Wirbelsäulen-Beschwerden
Dr. Sabine Ludwig
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 08.00 – 09.00 Uhr,
10 Vormittage
Bewegungsraum Obere stadt 66, 3. stock
€ 60,00
Übungen aus dem Qigong, die in der traditionellen chinesischen
Medizin wurzeln, helfen die Lebensenergie (Qi) im Körper
zu erfahren und diese zu aktivieren. Durch spezielle Übungen
(Qong: beharrliches Üben) können muskuläre Verspannungen
gelöst, krankmachende Bewegungsmuster und Fehlhaltungen
bewusst gemacht und verändert werden. Dadurch wird die Haltung
verbessert und eine Schmerzreduktion erzielt. In 10 Kursstunden
werden ausgesuchte Qigong Übungen zur Prävention
und unterstützenden Therapie für Patienten mit chronischen
Wirbelsäulenbeschwerden vorgestellt und eingeübt.
31
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
32
GesUNDheIt
Fallen ist keine Schande, aber Liegenbleiben.
l1040 Wirbelsäulengymnastik
Sigrid Geldner
Montag, 26. september 2011, 18.00 – 19.00 Uhr, 10 abende
Bewegungsraum I Obere stadt 66, 2. stock
€ 60,00
Nach dem Aufwärmen bei flotter Musik werden wir unseren
Körper durch exakte Übungen kräftigen, mobilisieren und dehnen.
Die Stunde klingt mit Entspannungsübungen aus.
Mitbringen: Bequeme Sportbekleidung, Turnschuhe, Handtuch,
Getränk
l1041 Wirbelsäulengymnastik
Sigrid Geldner
Montag, 26. september 2011, 19.00 – 20.00 Uhr, 10 abende
Bewegungsraum I Obere stadt 66, 2. stock
€ 60,00
Siehe Kurs Nr. L1040
l1043 Progressive Muskelentspannung
Inge Fellner
Montag, 10. Oktober 2011, 18.00 – 19.15 Uhr, 8 abende
seminarraum Obere stadt 66, 3. stock
€ 50,00
Die Progressive Muskelentspannung bietet einen einfachen
und schnellen Weg zu einer tiefgreifenden muskulären Lockerung
und Entspannung. Durch bewusstes An- und Entspannen
von Muskelgruppen werden Spannungen im Körper gelöst und
das Nervensystem positiv beeinflusst. Sie lernen in diesem
Kurs die Grundform der Progressiven Muskelentspannung, sowie
Kurzformen, die Sie leicht im Alltag anwenden können.
Progressive Muskelentspannung wird empfohlen bei allen
chron. Schmerzzuständen, Verspannungen, Schlafstörungen
und bei der Bewältigung von Hektik, Nervosität und Stress.
Mitzubringen: bequeme Kleidung, Decke, Socken
l1044 Progressive Muskelentspannung –
Vormittagskurs
Inge Fellner
Dienstag, 11. Oktober 2011, 10.30 – 11.45 Uhr, 8 Vormittage
seminarraum Obere stadt 66, 3. stock
€ 50,00
Siehe Kurs Nr. L1043
l1045 autogenes training
Inge Fellner
Montag, 10. Oktober 2011, 19.30 – 20.30 Uhr, 7 abende
seminarraum Obere stadt 66, 3. stock
€ 35,00
Autogenes Training ist ein bewährtes und sehr wirksames Entspannungsverfahren.
Es hilft Ihnen Ihren Körper besser wahrzunehmen.
Sie finden wieder ein Gleichgewicht zwischen Anspannung
und Entspannung. Durch das Erlernen des
Autogenen Trainings haben Sie eine sehr gute Selbsthilfemethode
um Ihre Gesundheit zu fördern. Schlafstörungen, Kopfschmerzen,
Nervosität Herz- Kreislauf- und Verdauungsprobleme
können damit abgebaut werden.
Mitzubringen: Decke, Socken, bequeme Kleidung
Info: Telefon (0 88 06) 77 04
www.segelschulemarx.de
l1046 autogenes training
Inge Fellner
Donnerstag, 13. Oktober 2011, 18.00 – 19.00 Uhr, 7 abende
seminarraum Obere stadt 66, 3. stock
€ 35,00
Siehe Kurs Nr. L1045
l1047 autogenes training
Helmut Wittek
Dienstag, 04. Oktober 2011, 19.30 – 21.00 Uhr, 8 abende
tanz- u. Gymnastikraum Ybelherstr. 2
€ 60,00
Am 03.11.1955 begibt sich der Mediziner Johannes Lindemann
von Liberia aus auf eine Atlantiküberquerung. Alleine in
einem Einbaum! Die Reise wird Wochen dauern und wann
Schlaf möglich sein wird, bestimmt das Wetter. Wie durchhalten?
Wie entspannen, ausgleichen, ausruhen oder gar kurz
schlafen? Von Dr. Schultz kennt er das „Autogene Training“
und bereitet sich monatelang damit vor. Es wird eine ereignisreiche
Fahrt, die ihn in 65 Tagen nach St. Thomas vor Haiti
bringt. Das AT ist inzwischen vielfach kopiert worden. In meinem
Kurs dürfen Sie tiefe Entspannung erleben und erlernen.
Behutsam, in kleinen Schritten führe ich Sie in das Verfahren
ein, das Sie am Ende ohne Trainer individuell anwenden können.
Eingebettet ist das AT in Gespräche rund um Fragen Gesundheit
(Psychohygiene) sowie Zeitmanagement.
Bitte bequeme Kleidung mitbringen.
l1048 Indian Balance:
Den Körper bewegen, während die
seele ausruht. Das indianische
Wissen vom fließen der Körperenergie.
Carola Klein
Dienstag, 27. september 2011, 08.30 – 09.30 Uhr,
8 Vormittage
seminarraum Obere stadt 66, 3. stock
€ 48,00
Indian Balance vereint das indianische Wissen vom Fließen
der Körperenergie mit moderner Bewegungslehre. Das Indian-Balance-Programm
ist ein ständiger Wechsel zwischen
fließenden Aktionen, bewusster Atmung und Muskelkontraktion.
Ziel ist es, die Verbindung zu unserem natürlichen Körpergefühl
wiederherzustellen, die eigene Körperwahrnehmung
zu schulen, das Gleichgewicht und die Koordination zu
trainieren und die passiven Strukturen zu mobilisieren. Für Indian
Balance ist keine sportliche Erfahrung nötig, jeder kann
mitmachen, auch Menschen mit leichten gesundheitlichen
Problemen.
l1054 chan Mi-Qi Gong: einführung in die
Basisübung
Christiane Lanius
Dienstag, 04. Oktober 2011, 17.15 – 18.45 Uhr, 15 abende
Bewegungsraum I Obere stadt 66, 2. stock
€ 90,00 / Max. 10 tN
Mit Entspannungs- und Lockerungsübungen bereiten wir uns
auf das Erlernen der Basisbewegungen des Chan Mi Qi Gong
vor. Wir üben, Verspannungen im Körper zu erspüren und zu
lösen, um so das freie Fließen des Qi zu ermöglichen. Siehe
auch Kurs Nr. L1055.
Bitte Decke, warme Socken und bequeme Kleidung mitbringen.
l1055 chan Mi-Qi Gong: Basisübung
Christiane Lanius
Donnerstag, 06. Oktober 2011, 17.45 – 19.15 Uhr,
15 abende
Bewegungsraum I Obere stadt 66, 2. stock
€ 90,00 / Max. 10 tN
Chan Mi-QiGong ist eine Jahrtausende alte Methode der buddhistischen
Zen-(=Chan) und tibetischen Mi-Schule zur Gesundung
und Gesunderhaltung von Körper und Geist.
Qi ist Lebensenergie. Kann Qi im Körper ungehindert fließen,
sind wir gesund. Durch klar vorgegebene weich fließende und
langsame Bewegungen der Wirbelsäule wird der Qi-Fluss im
Körper angeregt und Blockaden in den Energiebahnen abgebaut.
Das führt bei regelmäßigem Üben zur Heilung oder spürbaren
Linderung von Krankheiten z.B. Bluthochdruck, rheumatischen
Beschwerden u.a. sowie zu einer Stärkung des
Immunsystems und Steigerung der Wahrnehmungs- und geistigen
Fähigkeiten.
Bitte Decke, warme Socken und bequeme Kleidung mitbringen.
fItNess
l1056 Wirbelsäulengymnastik für einen
gesunden, starken Rücken
Edith Eckbauer
Mittwoch, 14. september 2011, 08.00 – 09.00 Uhr,
15 Vormittage
Gymnastikraum hörmann, Josef-Off-Weg 12
€ 90,00 / Max 12 tN
Mit einem intensiven und ganzheitlichen Training (d.h. auch der
tiefliegenden Halte- und Stützmuskeln des Körpers) mobilisieren,
kräftigen und stabilisieren wir die gesamte Rumpfmuskulatur
und beugen dadurch Rückenschmerzen und Verletzungen
vor.
l1057 Infoabend
Elke Drexl
Mittwoch, 21. september 2011, 19.00 – 20.30 Uhr, 1 abend
Gymnastikraum hörmann, Josef-Off-Weg 12
Kostenfrei, wir bitten um anmeldung
Informieren Sie sich vor Ort über unsere Sportangebote mit
Frau Elke Drexl.
Wir bedanken uns für Ihr Interesse an unserem
Programm und freuen uns auf Ihre Anmeldung!
Ihr vhs – Team
GesUNDheIt
l1058 step-fettkiller
Elke Drexl
Montag, 10. Oktober 2011, 18.00 – 19.00 Uhr, 10 abende
Gymnastikraum hörmann, Josef-Off-Weg 12
€ 60,00
Hier handelt es sich um ein gelenkschonendes Herz-Kreislauf-
Training, das die Fettverbrennung anregt und die Ausdauer sowie
die Koordination verbessert. Durch die Kombination von
einfachen Grundschritten und anspruchsvolleren Schrittmustern
wird diese Stunde zu einem Erlebnis mit hohem Spaßfaktor.
Stepkenntnisse sind erforderlich.
l1059 Pilates
Elke Drexl
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 18.30 – 19.30 Uhr, 10 abende
Gymnastikraum hörmann, Josef-Off-Weg 12
€ 60,00
Ein „Körperzentrum“ orientiertes Training zur Rumpfstabilisation;
Grundlage ist die Kräftigung der Bauch-, Rücken- und
Beckenboden-Muskulatur. Ein Workout für Körper, Geist und
Seele, das die Muskelkraft, Geschmeidigkeit und Koordination
fördert. Gleichmäßige Atmung, präzise Übungsausführung sowie
Zentrierung auf die Körpermitte als Ausgangspunkt jeder
Bewegung zeichnet PILATES aus. Ein sehr gutes Training, um
die tief liegende Bauch- und Rückenmuskulatur zu stärken, die
Haltung zu verbessern und das Bindegewebe zu festigen.
l1060 Pilates
Elke Drexl
Donnerstag, 06. Oktober 2011, 18.00 – 19.00 Uhr,
10 abende
Gymnastikraum hörmann, Josef-Off-Weg 12
€ 60,00
Siehe Kurs Nr. L1059
l1061 step & style
Elke Drexl
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 19.30 – 20.30 Uhr, 10 abende
Gymnastikraum hörmann, Josef-Off-Weg 12
€ 60,00
Eine Kombination aus Step, Bodystyling und Stretching. Die
Stunde beinhaltet ein Herz-Kreislauf-Training, sowie ein Körperkräftigungsprogramm
mit anschließendem Stretching.
33
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
34
GesUNDheIt
Die guten lernen von den Schlechten stets
mehr als die Schlechten von den guten.
(Portug. Sprichwort)
l1062 step & style – Vormittagskurs
Elke Drexl
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 09.00 – 10.00 Uhr,
10 Vormittage
Gymnastikraum hörmann, Josef-Off-Weg 12
€ 60,00
Siehe Kurs Nr. L1061
l1063 step & Work Out fürsie & Ihn
Elke Drexl
Donnerstag, 06. Oktober 2011, 19.00 – 20.00 Uhr, 10
abende
Gymnastikraum hörmann, Josef-Off-Weg 12
€ 60,00
Hier handelt es sich um eine Allround-Gymnastik. Die Stunde
beinhaltet ein Ausdauertraining mit einfachen Schrittkombinationen
auf dem Step sowie ein dynamisches Workout zur Kräftigung
der gesamten Muskulatur mit anschließendem Stretching.
Für Einsteiger wie auch für Fortgeschrittenen geeignet.
l10641 Infoabend
Aurora Fernandez
Donnerstag, 22. september 2011, 19.00 – 20.30 Uhr,
1 abend
tanz- u. Gymnastikraum Ybelherstr. 2
Kostenfrei, wir bitten um anmeldung
Informieren Sie sich vor Ort über unsere Sportangebote mit
Frau Aurora Fernandez
Info: Telefon (0 88 06) 77 04
www.segelschulemarx.de
l10642 Pilates Yoga – Vormittagskurs
Aurora Fernandez
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 11.00 Uhr, 10 Vormittage
Bewegungsraum I Obere stadt 66, 2. stock
€ 60,00
Pilates ist ein wunderbares Trainingssystem, das mit einfachen
Yogaübungen kombiniert wird. Es tut gut – für Körper und Seele
gleichermaßen. Durch sanfte fließende Bewegungen und
kontrolliert Atmung werden Beweglichkeit, Körperhaltung und
Koordination schnell verbessert. Mit jeder Übung stabilisieren
Sie Ihr Körperzentrum, sodass Rückenschmerzen bald der
Vergangenheit angehören. Alle Muskeln werden gleichzeitig
gedehnt und gekräftigt. Dadurch bekommen Sie eine strafe,
schlanke Definition anstelle großer Muskelpakete, wie sie
durch herkömmliches Krafttraining geformt werden.
l1064 Pilates Kreativ – Vormittagskurs
Aurora Fernandez
Dienstag, 04. Oktober 2011, 10.15 Uhr, 10 Vormittage
tanz- u. Gymnastikraum Ybelherstr. 2
€ 60,00
Pilates ist ein ruhiges, dennoch kraftvoll dehnendes, anspruchsvolles
Training. Es ist unabhängig von Alter und Kondition
für alle geeignet, die die Muskulatur in Bauch, Hüfte, Gesäß,
unterem Rücken und Beckendoden kräftigen und somit
auch Körperhaltung und Vitalität verbessern wollen. Die Aufmerksamkeit
richtet sich dabei auf die tiefen, stabilisierenden
Muskelanteile. Mit Anwendung kleiner Geräte wie Bälle, Bänder,
u.a. für mehr Abwechslung und Spaß.
l1065 Pilates Kreativ
Aurora Fernandez
Donnerstag, 06. Oktober 2011, 18.15 Uhr, 10 abende
tanz- u. Gymnastikraum Ybelherstr. 2
€ 60,00
Siehe Kurs Nr. L1064
l1066 chi Yoga
Aurora Fernandez
freitag, 07. Oktober 2011, 10.30 Uhr, 10 Vormittage
tanz- u. Gymnastikraum Ybelherstr. 2
€ 60,00
Verbindet Chi Gong, Taiji, Hata Yoga und Pilates. Ganzkörperübungen
werden mit tänzerischen Elementen verbunden um
Kraft, Beweglichkeit und Balance zu verbessern. Dabei wird
der Körper geschmeidiger und der Geist ruhiger, mit sichtbarer
Wirkung auf Haltung und Ausstrahlung.
l1067 Zumba toning Vormittagskurs
Aurora Fernandez
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 09.00 Uhr, 10 Vormittage
tanz- u. Gymnastikraum Ybelherstr. 2
€ 60,00
Durch verschiedene Musik und Tanzstile, Kräftigungs- und
Dehnungsübungen, gelangen wir mit viel Spaß zu Wohlgefühl,
Körperbeherrschung und einer schönen Figur. Wissenschaftlich
erwiesen ist tanzen die ideale Bewegungsform um unsere
Gesundheit und unser Glücksgefühl ganzheitlich zu fördern.
l1068 Zumba
Aurora Fernandez
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 19.00 Uhr, 10 abende
tanz- u. Gymnastikraum Ybelherstr. 2
€ 60,00
Zumba auch Latin Moves genannt, ist ein tänzerisches Herzkreislauf-
Intervall Training, mit verschiedener lateinamerikanischer
und internationaler Musik, SPASS haben beim Tanzen.
Kalorienverbrennen und Rumpfmuskulatur stärken.
l1069 Zumba
Aurora Fernandez
Donnerstag, 06. Oktober 2011, 17.00 Uhr, 10 abende
tanz- u. Gymnastikraum Ybelherstr. 2
€ 60,00
Siehe Kurs Nr. L1068
Was du für den gipfel hältst, ist nur eine Stufe.
(Seneca, röm. Philosoph)
l1070 Zumba – Vormittagskurs
Aurora Fernandez
freitag, 07. Oktober 2011, 09.30 Uhr, 10 Vormittage
tanz- u. Gymnastikraum Ybelherstr. 2
€ 60,00
Siehe Kurs Nr. L1068
Kultur – Künstlerisches Gestalten
l0301 auf den spuren des Blauen Reiter –
ins „Blaue land“ nach Penzberg und
Kochel
Thomas Pensler
samstag, 22. Oktober 2011, 09.30 Uhr,
abfahrt In Weilheim, Mittlerer Graben 9
€ 73,00 mit fahrt und eintrittsgelder
Unsere Kunstexkursion im Hebst führt und diesmal erst ins
nahe Penzberg, der früheren Bergbaustadt im bayerischen
Oberland. Seit 2002 bewahrt des Stadtmuseum mit mehreren
Ausstellungen die Erinnerung an Heinrich Campendonk, den
Blauen Reiter aus dem Rheinland, der seine prägenden Jahre
nahe Penzberg (in Sindelsdorf und Seeshaupt 1911-1922) verbracht
hat. Die Herbst-Ausstellung „Licht-Farbe-Einsamkeit.
Heinrich Campendonk-Ein blaues Leben“ vereinigt ca. 70 Werke
des Künstlers, darunter zahlreiche internationale Leihgaben
aus Museums- und Privatbesitz. Nach der Mittagspause im
Urthaler Hof, genau dort, wo Campendonk in seiner Blauen-
Reiter-Zeit wohnte, fahren wir zum Franz-Marc-Museum nach
Kochel a. See. Das seit 2008 neu eröffnete Museum enthält
neben Werken Franz Marcs und des Blauen Reiter auch Werke
der internationalen Klassischen Moderne. Die Sonderausstellung
„Franz Marc und Josef Beuys. Im Einklang mit der Natur“
veranschaulicht in ca. 100 Werken das Verbindende im Denken
und Schaffen der beiden prägenden Künstler des 20. Jahrhunderts.
Beide setzten ihre Naturverbundenheit und ihre
christliche Grundhaltung in Werke um, die den großen Zusammenhang
mit der Natur aufzeigen.
natürlicher Verstand
kann fast jeden grad von Bildung
ersetzen, aber keine Bildung
den natürlichen Verstand.
(Arthur Schopenhauer)
GesUNDheIt / KUltUR
nur wer die geschichte
seiner Heimat kennt, kann in der
Weltgeschichte heimisch werden.
(Christian Buck)
l0303 Die Ministerpräsidenten im
Königreich Bayern
Wolf Schmid
Dienstag, 08. November 2011, 19.30 Uhr, 1 abend
seminarraum Obere stadt 66, 3. stock
€ 15,00
Insgesamt 12 Ministerpräsidenten bzw. „Vorsitzende des Ministerrates“,
wie sie offiziell genannt wurden, haben die bairischen
Könige und Prinzregent Luitpold von 1849 bis zum Ende
der Monarchie ernannt. Um welche Persönlichkeiten handelte
es sich? Welchen Einfluss hatten sie? Welche Rolle spielte
1886 der Ministerrat bei der Verhaftung Ludwig II.? Die Zuhörer
lernen die verschiedensten Charaktere kennen und warum viele
von ihnen im politischen Alltag gescheitert sind.
l0304 „Von teufelsfratzen und
Melonenessern“
Dr. Joachim Heberlein M.A.
samstag, 12. November 2011, 09.30 – 15.15 Uhr, 1 tag
treffpunkt: Bahnhof Weilheim
€ 28,00 mit fahrt und eintritt
Wir besuchen die Alte Pinakothek in München und erleben in
einem der bedeutendsten Museen der Welt die großen, „Alten
Meister“ von Albrecht Altdorfer über Tizian und Peter Paul Rubens
bis hin zu Bartolomé Esteban Murillo und Francois Boucher.
l0305 altdeutsche Maler- Zu Besuch bei
altdorfer, holbein und Dürer
Dr. Joachim Heberlein M.A.
samstag, 14. Januar 2012, 09.30 – 15.15 Uhr, 1 tag
treffpunkt: Bahnhof Weilheim
€ 28,00 mit fahrt und eintritt
Wir besuchen die Alte Pinakothek in München und erleben die
großartige Sammlung Altdeutscher Malerei, deren Hauptstücke
die Werke Albrecht Dürers sind.
l0306 Gereimtes und Ungereimtes
Johann Vogl / Dr. Heil
Dienstag, 25. Oktober 2011, 14.30 Uhr
Bürgerheim Weilheim
kostenfrei
An Lesung interessierte, auch Nicht-Bürgerheimbewohner,
sind herzlich eingeladen.
l0307 Gereimtes und Ungereimtes
Reinhold Feistl
Dienstag, 22. November 2011, 14.30 Uhr
Bürgerheim Weilheim
kostenfrei
An Lesung interessierte, auch Nicht-Bürgerheimbewohner,
sind herzlich eingeladen.
35
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
36
KUltUR
Künstlerisches und Kreatives Gestalten
l0801 Goldschmieden für anfänger und
fortgeschrittene
Hana Spendel-Kunkel
freitag, 18. November 2011, 19.00 – 21.30 Uhr, 5 abende
Infotreff am freitag, 11. November 2011, 19.00 Uhr
Werkstatt Dozentin, färbergasse 19
€ 85,00, zzgl. € 7,00 Verbrauchsmaterial und edelmetallkosten
im Kurs zu bezahlen / Max 5 tN
Wir fertigen an 5 Abenden ein Schmuckstück- (Anhänger, Ohrringe,
Brosche) aus Gold bzw. Silber, nach eigenen Ideen oder
nach Vorlagen. Unter fachmännischer Anleitung erleben Sie
wie Ihre Idee Gestalt annimmt. 1 Woche vor Kursbeginn treffen
wir uns, um gemeinsam Entwürfe zu besprechen und Materialbedarf
zu klären.
Das benötigte Werkzeug wird von der Kursleiterin gestellt. Nähere
Auskünfte bei der Kursleiterin 0881/9247135.
l0802 Goldschmieden für anfänger und
fortgeschrittene – Wochenendkurs
Hana Spendel-Kunkel
samstag, 19. November 2011, 10.00 – 15.00 Uhr,
sonntag, 20. November 2011, 10.00 – 15.00 Uhr
Infotreff am freitag, 11. November 2011, 19.00 Uhr
Werkstatt Dozentin, färbergasse 19
€ 76,00, zzgl. € 7,00 Verbrauchsmaterial und edelmetallkosten
im Kurs zu bezahlen / Max 5 tN
Siehe Kurs Nr. L0801
l0803 Goldschmieden für anfänger und
fortgeschrittene – Wochenendkurs
Hana Spendel-Kunkel
samstag, 10. Dezember 2011, 10.00 – 15.00 Uhr,
sonntag, 11. Dezember 2011, 10.00 – 15.00 Uhr
Infotreff am freitag, 11. November 2011, 19.00 Uhr
Werkstatt Dozentin, färbergasse 19
€ 76,00, zzgl. € 7,00 Verbrauchsmaterial und edelmetallkosten
im Kurs zu bezahlen / Max 5 tN
Siehe Kurs Nr. L0801
l0804 holzschnitzen für anfänger und
fortgeschrittene
Peter Wirsching
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 19.00 – 21.00 Uhr, 10 abende
staatl. Berufsschule WM, Kerschensteinerstr. 2
€ 58,00/Max. 12 tN
Der Kurs bietet eine Einführung in die klassische Holzbildhauerei.
Beginnend mit Kerbschnitt über Flachschnitt und Relief,
zum plastischen Gestalten, werden Ihnen die handwerklichen
Grundlagen im fachgerechten Gebrauch der Werkzeuge sowie
der künstlerische Umgang mit dem Werkstoff Holz vermittelt.
Machen Sie einen Versuch unter der Anleitung eines Meisters,
wie mit Ihren eigenen Händen ein bleibendes kleines Kunstwerk
entsteht.
Werkzeuggebühr pro Person € 4,00, Materialkosten extra.
l0805 Kreatives holzschnitzen
Peter Wirsching
Donnerstag, 06. Oktober 2011, 19.00 – 21.00 Uhr, 10
abende
staatl. Berufsschule WM, Kerschensteinerstr. 2
€ 58,00 /Max. 12 tN
Der Kurs richtet sich an gute Fortgeschrittene!
Erleben Sie mit, wie Sie unter Anleitung eines Holzbildhauermeisters
Ihrer Kreativität freien Lauf lassen können, und wie
durch künstlerischen Umgang mit dem Werkstoff Holz, durch
individuelle Gestaltung, ein bleibendes Werk mit Ihren eigenen
Händen entsteht.
Werkzeuggebühr pro Person € 4,00, Materialkosten extra.
aquarell- und Zeichenkurse –
aktmalerei – Kindermalkurse
l0809 farbenspiel in aquarell
Ilka Niederfeld
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 19.30 – 21.30 Uhr, 6 abende
Unterrichtsraum Obere stadt 66, 1. stock
€ 62,00/Max. 12 tN
Aquarellmalen für Alle, die Lust auf Farbe und Form haben (Anfänger
und Fortgeschrittene). Farben in freien formen Nass in
Nass oder lasieren, Gegenstände in konkreten Formen oder
frei, Stillleben in unterschiedlichen Stimmungen, welkende
Blumen (haben eine besondere, morbide Farbigkeit), kühle
Dinge (z.B. Werkzeuge), Abstraktion von vergrößerten Blüten,
Früchten. Bei der Arbeit an diesen, oder ähnlichen Themen
werden die grundlegenden Aquarelltechniken erklärt und
gleich angewendet!
Bitte mitbringen: Zeichenblock (A3), Bleistifte (HB, BU, B), Mallappen,
Wasserglas, Aquarellkasten, Aquarellblock (A3), Aquarellpinsel
(Nr. 14 u. 8)
Es ist heilsam, sich mit farbigen Dingen zu umgeben. Was das Auge erfreut, erfrischt den geist.
(Prentice Mulford, amerik. Autor)
l0811 Jeder kann zeichnen
Aloisia Fischer
Montag, 10. Oktober 2011, 19.00 – 21.00 Uhr, 6 abende
Kreativraum Ybelherstraße 2
€ 56,00
Ein Zeichenkurs in aufbauenden Schritten für Anfänger und
neugierige Geübte.
Jeder kann zeichnen – probieren Sie es aus, trotz aller Bedenken!
Im Vordergrund stehen angeleitete Übungen und das Vergnügen,
Gestaltungsmöglichkeiten durch Zeichnen zu entdecken.
Schritt für Schritt führt uns die Linie zur Struktur und zur
erkennbaren Form. Eine Entdeckungsreise.
Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte B4 u. B6, dicken
schwarzen Filzstift, Kohle.
l0812 Jeder kann zeichnen
für fortgeschrittene – Vormittagskurs
Aloisia Fischer
Montag, 10. Oktober 2011, 09.00 – 11.00 Uhr, 6 Vormittage
Kreativraum Ybelherstraße 2
€ 56,00
Bereits vorhandene Kenntnisse im Zeichnen werden vertieft
und der Prozess des „Sehen Lernens“ vorangebracht.
Wir spüren allen Linien des Zeichenobjekts nach und erarbeiten
uns eine individuelle Darstellungsweise durch klassische
Zeichenmethoden wie Komposition, Hell-Dunkel, Schatten
und Struktur.
Bitte mitbringen: Zeichenblock DIN A3, Bleistifte: HB, B2, B4
u. B6.
l0814 Das selbstportrait
Aloisia Fischer
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 15.30 – 17.30 Uhr,
6 Nachmittage
Kreativraum Ybelherstraße 2
€ 56,00
Im eigenem Gesicht wie in einer Landschaft reisen, Hügel und
Täler entdecken und sich mit dem Stift auf den Weg zu sich
selbst machen. Die einzige Voraussetzung ist des genaue Beobachten.
Im zwanglosen Herantasten an die eigenen Formen
finden wir manchen überraschenden Ausdruck. Grundlagenwissen
Proportionslehre werden vermittelt, die für gute Ergebnisse
in der Portraitkunst erfoderlich sind. Detailstudien von
Augen, Nase, Ohren und Mund unterstützen diesen Prozess.
Mitzubringen: großen Handspiegel, Zeichenblock DINA3, Bleistifte
HB, B2, B4 u. B6, Radiegrummi.
l0815 Vorbereitung zur aufnahmeprüfung
für die fOs-Gestaltung
Aloisia Fischer
Mittwoch, 11. Januar 2012, 18.00 – 20.00 Uhr, 6 abende
Gymnasium erdgeschoß Raum 11
€ 58,00
Du willst die Aufnahmeprüfung für die FOS-Gestaltung machen
und möchtest dich gezielt vorbereiten? Du möchtest genau
wissen, was erforderlich ist und welche Aufgaben in der
Prüfung gestellt werden? Anhand von Prüfungsthemen der
letzten Jahre und im Gespräch darüber werden wir Bleistiftzeichnungen
nach der sichtbaren Wirklichkeit üben und Malarbeiten
aus der Vorstellung. Der Kurs ist auch für solche geeignet,
die noch unentschlossen sind und eine Entscheidung auf
kreativem Gebiet suchen.
Benötigtes Material: DINA3 – Zeichenblock, div. Bleistifte, Radiergummi.
Alles Weitere wird besprochen.
KUltUR
Jeder junge Mensch macht früher
oder später die verblüffende Entdeckung,
dass auch Eltern gelegentlich
recht haben können.
(André Malraux)
l0816 Kreatives Malen für Kinder
(3–9 Jahre)
Annette Kirsch von Hayek
Dienstag, 04. Oktober 2011, 15.30 – 16.30 Uhr,
6 Nachmittage
hardtschule Weilheim, seiteneingang, 1. stock
€ 25,00 / Max. 12 tN
Ungezwungen und frei Malen macht Kindern großen Spaß. Sie
können Geschichten zuhören und lernen spielerisch eigene
Ideen entwickeln. Auch Mütter malen gerne mit.
Mitzubringen: Ein Wassermalkasten, Pinsel und Papier werden
im Kurs gestellt.
l0817 aktzeichen – club
Annette Kirsch von Hayek
Dienstag, 04. Oktober 2011, 20.00 – 22.00 Uhr, 8 abende
hardtschule Weilheim, seiteneingang, 1. stock
€ 56,00 (incl. Modellkosten) / Max. 12 tN
Aktzeichnen gehört zu den klassischen Disziplinen in der bildenden
Kunst. Anfänger wie Fortgeschrittene haben hier die
Möglichkeit, am lebenden Modell zu studieren.
Mitzubringen: Zeichenmaterial
l0819 luftschlösser bauen – Berge versetzen
Malen für Kinder (6–12 Jahre)
Silvia Heilrath
freitag, 11. November 2011, 15.00 – 16.30 Uhr, 3 Nachmittage
Kreativraum Ybelherstraße 2
€ 30,00 incl. Materialkosten / Max. 8 tN
Im spielerischen Umgang mit Form und Farbe üben wir das
Schauen, das Wahrnehmen. Durch verschiedene Mal- und
Zeichentechniken wird die Freude am Ausprobieren unterstützt
und eigene Kreativität kann wachsen. Das Tun steht im
Vordergrund, weniger das Ergebnis.
l0820 Mosaik à la antoni Gaudi
für innen und außen
Margaretha Mayr
samstag, 08. Oktober 2011, 10.00 – 17.00 Uhr
Kreativraum Ybelherstraße 2
€ 48,00 / Max 8 tN / zuzügl. Material ca. € 20,00 – €
40,00 (im Kurs zu bezahlen)
An diesem Tag tauchen Sie ein in die Welt des Mosaikens und
begeben sich auf die Spuren von Antoni Gaudi. Sie kreieren
ein einzigartiges Mosaikwerkstück mit Fliesenbruchstücken,
Balkonen, Erhebungen, spiralig, rund, eckig… wie es Ihnen gefällt.
Gerne können Sie auch Fundstücke, Besonderheiten,
Muscheln oder sonstige Dinge von zuhause mitbringen, die
Sie dann mit in das Bild einarbeiten. Sie können sowohl Objekte
für den Innen- wie auch für den Außenbreich anfertigen.
37
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
38
KUltUR
l0821 Gestalten mit Mosaik
Margaretha Mayr
samstag, 08. Oktober 2011, 10.00 – 17.00 Uhr
Kreativraum Ybelherstraße 2
€ 48,00 / Max 8 tN / zuzügl. Material ca. € 20,00 – € 40,00
(im Kurs zu bezahlen)
Mosaik ist eine wunderbare, kreative Möglichkeit, Dinge des
täglichen Lebens nach eigenen Vorstellungen zu gestalten. So
können Sie die Umrahmung eines Spiegels in Erinnerung an
Ihren Urlaub mediterran gestalten, eine große Schale mit bunten
Glasmosaiksteinen zu einem außergewöhnlichen Blickfang in
Ihrer Wohnung machen, eine farbenfrohe Gartenkugel aus bunten
Glasmosaikstücken kreieren. Mosaik kennt (fast) keine
Grenzen. Ihre Kreativität kann sich in noch unbekannte Bereiche
wagen. Lassen Sie sich inspirieren von den wunderschönen,
farbigen, glitzernden Glassteinen, Muscheln und Fliesenteilen.
Zauberkurs
l0845 Zauberkurs für Kinder
von 9–14 Jahren
Oliver Page
samstag, 22. Oktober 2011, 15.00 – 18.00 Uhr,
1 Nachmittag
Vortrag- und seminarraum Obere stadt 66, 3. stock
€ 25,00 Max. 10 tN, Materialkosten in höhe von € 12,00
im Kurs zu bezahlen.
Früh übt sich, wer ein großer Zauberer werden will. Ihr werdet
nach diesem Kurs sofort in der Lage sein Eure Eltern, die Geschwister
oder Eure Klassenkameraden mit verblüffenden
Tricks zu unterhalten. Neben den reinen Tricks lernen und
Üben wir auch deren Präsentation.
In diesem Kurs lernt Ihr: – wie wir aus einem „normalen Gummiring“
einen Stern formen der diese Form behält – auf einer
Kelle ein Hase in einem Zylinder erscheint – ein Würfel in einer
Dose immer die Zahl würfelt die ihr wollt – und noch vieles
mehr. Materialkosten in Höhe von 12,00 € sind an den Dozenten
zu bezahlen.
BlUMeNstecKeN
Ikebana
l0850 Ikebana – Die Kunst, Blumen lebendig
zu stecken
Olly Kranner
Mittwoch, 14. september 2011, 18.00 Uhr, 6 abende
14-tägig
Kreativraum Obere stadt 66, erdgeschoß
€ 42,00/Max. 12 tN
Ikebana ist schöpferische Phantasie und persönliche Freiheit
fördernde Beschäftigung mit Blumen und Pflanzen gemäß
jahrhunderte langer japanischer Tradition. Seit den fünfziger
Jahren hat sich Ikebana, die Kunst, unter sparsamster Verwendung
von Blumen und Zweigen dekorative Gestecke zu schaffen,
bei uns immer mehr durchgesetzt, denn es ist ein Vergnügen,
mit Blumen umzugehen und gleichzeitig den Umgang mit
ihrer Schönheit zu lernen. Blumenigel stehen zur Verfügung.
Mitzubringen: Flache Schale, ca. 30 – 60 cm Durchmesser,
Gartenschere, Messer.
Blumen bringt die Dozentin mit.
l0851 Ikebana – Die Kunst, Blumen lebendig
zu stecken – Vormittagskurs
Olly Kranner
Donnerstag, 15. september 2011, 9.30 Uhr, 6 Vorm.,
14-tägig
Kreativraum Obere stadt 66, erdgeschoß
€ 42,00/Max 12 tN
Siehe Kurs L0850.
l0852 Ikebana – Die Kunst, Blumen lebendig
zu stecken
Olly Kranner
Donnerstag, 15. september 2011, 18.00 Uhr, 6 abende,
14-tägig
Kreativraum Obere stadt 66, erdgeschoß
€ 42,00/Max. 12 tN
Siehe Kurs L0850.
WeIhNachteN
l0860 freies kreatives Gestalten zur
Weihnachtszeit – Vormittagskurs
Olly Kranner
Dienstag, 22. November 2011, 09.00 – 12.00 Uhr,
1 Vormittag
Kreativraum Obere stadt 66, erdgeschoß
€ 14,00 / Max. 12 tN
Wollen Sie Ihre Advent und Weihnachtsdekoration selbst Gestalten?
Unsere Weihnachtswerkstatt erwartet sie. Sie können
Adventskränze, Türkränze, gebunden oder gesteckt, festliche
Gebinde und dekorative Arrangements in Glasgefäßen und
Ständern erlernen.
Bitte mitbringen: Messer, Schere, Zange, Gartenschere, Gefäße:
Schalen, Gläser, Vasen oder Töpfe. Gemischtes Grün: –
Eibe, Wachholder, Bux, Kiefer, Thuya, Tanne.
l0861 freies kreatives Gestalten
zur Weihnachtszeit
Olly Kranner
Dienstag, 22. November 2011, 18.00 – 21.00 Uhr, 1 abend
Kreativraum Obere stadt 66, erdgeschoß
€ 14,00 / Max. 12 tN
Siehe Kurs Nr. L0860
l0862 freies kreatives Gestalten
zur Weihnachtszeit – Vormittagskurs
Olly Kranner
Mittwoch, 23. November 2011, 09.00 – 12.00 Uhr,
1 Vormittag
Kreativraum Obere stadt 66, erdgeschoß
€ 14,00 / Max. 12 tN
Siehe Kurs Nr. L0860
Klosterarbeit
l0880 Klostertaferl hl. familie
Ingeborg Liedmann
freitag, 07. Oktober 2011, 18.30 – 21.30 Uhr, 4 abende
Unterrichtsraum Obere stadt 66, 1. stock
€ 44,00 / zuzügl. Material im Kurs zu bezahlen Max.12tN
Ein besonderes Taferl, mit der Hl. Familie in einer Grotte. Umgeben
ist sie von aufwendig gearbeiteten Sträußchen aus Cordonettblättchen
in gold und silber, Perlknospen, gewickelten
Blüten und gefaßten Steinen.
Bitte mitbringen: Klebestift, Weißleim (Ponal), Schere, kl.
Flachzange, Nähseide (goldfarben), Schreibzeug, Messingdraht
0,2/0,3.
l0881 schwebender engel
Ingeborg Liedmann
samstag, 29. Oktober 2011, 09.00 – 16.00 Uhr, 1 tag
Kreativraum Obere stadt 66, erdgeschoß
€ 28,00 / zuzügl. Material ca. € 25,00 im Kurs zu bezahlen
Max.12tN
Angefertigt werden kleine Engel. Köpfchen, Hände und Füße
aus Wachs, gekleidet in Satin.
Bitte mitbringen: Nähmaschine mit Verlängerungsschnur,
Schere, Flachzange, Nähzeug, edle kleine Stoffreste.
l0883 Rauschgoldengel
Ingeborg Liedmann
samstag, 19. November 2011, 09.00 – 16.00 Uhr, 1 tag,
Unterrichtsraum Obere stadt 66, 1. stock
€ 28,00 / zuzügl. Material ca. € 25,00 im Kurs zu bezahlen
Max.12tN
Nach Nürnberger Art falten wir zwei übereinander liegende Röcke
sowie Ärmel aus Goldpapier um einen gefatschten Engel
mit Wachsköpfchen und Händchen. Die Händchen tragen Kerzen.
Der Engel wird zusätzlich mit Goldspitze und einer Schärpe
verziert.
Mitzubringen: Arbeitsunterlage, dünne edle Stoff- und Spitzenreste,
Heißklebepistole, Schreib- und Nähzeug.
Nähen
KUltUR
l0890 schneidern für anfänger und
fortgeschrittene – Vormittagskurs
Christine Schretter
Vorbesprechung: Montag, 10. Oktober 2011, 09.00 Uhr
Kursbeginn: Montag, 17. Oktober 2011, 09.00 – 11.00 Uhr,
8 Vormittage
Kreativraum Obere stadt 66, erdgeschoß
€ 49,00/Max. 10 tN
Selbstschneidern, eine faszinierende Freizeitgestaltung. Beim
Anfertigen eines Kleidungsstückes nach eigenem Geschmack
vermittelt Ihnen der Kurs Grundkenntnisse und -techniken der
Schneiderei. Nähmaschinen müssen von den Teilnehmer/Innen
selbst mitgebracht werden.
l0891 schneidern für anfänger und
fortgeschrittene
Christine Schretter
Vorbesprechung: Dienstag, 11. Oktober 2011, 19.30 Uhr
Kursbeginn: Dienstag, 18. Oktober 2010, 19.30 – 21.30 Uhr,
8 abende
Gymnasium, erdgeschoß südbau, Raum 14
€ 49,00/Max. 10 tN
Siehe Kurs Nr. L0890
l0892 Modeschmuck und modische
accessoires
Tellervo Korpi
samstag, 26. November 2011, 10.00 – 16.00 Uhr, 1 tag
Werkraum Ybelherstr. 2
€ 38,00 / Max. 6 tN, Materialkosten im Kurs zu bezahlen
Weihnachten kommt und Sie brauchen ein individuelles Geschenk.
Wir arbeiten mit Perlen, nähen Colliers oder wie wäre
eine kleine Handtasche aus Leder oder Samt für das Theater?
Bitte mitbringen: Schere, kleine Zange, wenn vorhanden: Perlen,
Paljetten, dünne Nähnadel, Klebespistole, Samt, Nähmschine,
durchsichtige Nylonfäden, bunte Stoffreste, Brotzeit.
l0893 filz-Jacke
Tellervo Korpi
freitag, 20. Januar 2012, 18.00 – 21.00 Uhr,
samstag, 21. Januar 2012, 10.00 – 16.00 Uhr,
Werkraum Ybelherstr. 2
€ 48,00 / Max. 6 tN, Materialkosten im Kurs zu bezahlen
Machen Sie Bekanntschaft mit Ihrer Nähmaschine und kreiren
Sie nach Ihren Wünschen eine Jacke.
Bitte mitbringen: Walkstoff (die Kursleiterin hat nach Rücksprache
begrenzt Walkstoffe dabei.), Stoff, Nähnadel, Stecknadel,
Schneiderkreide, Schnitt, Faden, Bleistift, Maßband,
Schere, Nähmaschine, Brotzeit.
39
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
40
KUltUR
selbstverteidigung
für Kinder und Jugendliche
l1074 „Das Nichtkampf-Prinzip als
friedliche(re) lebenshaltung“ für
Kinder und Jugendliche von
10 bis 14 Jahre
Marco Gagelmann
samstag, 01. Oktober 2011, 10.00 – 16.00 Uhr, 1 tag
tanz- u. Gymnastikraum Ybelherstr. 2
€ 32,00
Müssen wir in unserem Leben wirklich immer kämpfen? Welche
Arten von Kampf gibt es? Geht es auch ohne? Wozu brauchen
wir Selbst-Bewusstsein und emotionale Intelligenz? Wie
können wir Kampf und Nichtkampf verstehen und umsetzen?
Die Antworten werden wir uns gemeinsam mit Übungen aus
den chinesischen Kampfkünsten wie Taiji und Wing Chun sowie
dem Qigong erarbeiten. Philosophische Gesprächsrunden
vertiefen die innere Wahrnehmung. Dadurch lernst Du, körperliche
und verbale Kämpfe schon im Voraus zu verhindern –
denn Frieden ist viel wichtiger als Kampf. Dieser Kurs fördert
Durchsetzungsvermögen, Aufmerksamkeit, Anteilnahme und
Offenheit. Jede/r kann teilnehmen denn jede/r ist in seinem Inneren
schon ein Philosoph und Nichtkämpfer!
Bitte mitbringen: Sportkleidung, Hallenturnschuhe, Sitzkissen
und Brotzeit
l1075 „Das Nichtkampf-Prinzip als
friedliche(re) lebenshaltung“ für
erwachsene und und Jugendliche
ab 15 Jahre
Marco Gagelmann
sonntag, 02. Oktober 2011, 10.00 – 16.00 Uhr, 1 tag
tanz- u. Gymnastikraum Ybelherstr. 2
€ 32,00
Siehe Kurs Nr. L1074
taNZKURse für Kinder und erwachsene
l1079 line Dance – tänze im Western stil –
für anfänger – für Jugendliche geeignet
Sylvia Altmann
samstag, 08. Oktober 2011, 18.00 – 19.00 Uhr, 8 abende
(14-tägig)
tanz- u. Gymnastikraum Ybelherstr. 2
€ 32,00
Line Dance ist eine Stilrichtung des Country – und Western
Tanzes, eine Art Formationstanz mit festgelegten Schrittfolgen,
die sich regelmäßig (meist mit einer Richtungsänderung)
wiederholen. Da eine strikte Trennung der Country- und Western-Tanzarten
nicht möglich und nicht erwünscht ist, tanzen
wir zur Abwechslung auch ab und zu „Round-Dances“, also
Kreis-Tänze. Die Tänze unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade
werden erst ohne Musik eingeübt, dann mit sich steigerndem
Tempo zur Musik.
Ein Tanzpartner ist nicht erforderlich.
Unter dem Namen „Burning Boots“ erproben wir unser Können
bei Country- und Westernveranstaltungen in der Umgebung;
neue Tänzer/Innen sind herzlich willkommen.
Bitte Schuhe mit glatter heller Sohle (traditionell: Cowboystiefel)
und evtl. ein Erfrischungsgetränk mitbringen.
l1080 line Dance -tänze im Western stil –
fortgeschrittene
Sylvia Altmann
samstag, 08. Oktober 2011, 19.00 – 20.00 Uhr, 8 abende
(14-tägig)
tanz- u. Gymnastikraum Ybelherstr. 2
€ 32,00
Siehe Kurs Nr. L1079. Weiterführung des Sommersemesters.
K1083 salsa cubana – für anfänger
Aurora Fernandez
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 20.00 – 21.00 Uhr, 10 abende
tanz- und Gymnastikraum Ybelherstr. 2
€ 60,00
Ein leichter und kurzer Weg wird Ihnen gezeigt, um diesen aufregenden
Tanz zu erlernen. Geeignet für Einzelpersonen und
Paare.
l1084 salsa cubana – für fortgeschrittene
Aurora Fernandez
Donnerstag, 6. Oktober 2011, 19.30 – 20.30 Uhr, 10 abende
tanz- und Gymnastikraum Ybelherstr. 2
€ 60,00
Siehe Kurs Nr. L1083
l1088 Body-Percussion – feel the goove
Thomas Ach
Mittwoch, 16. November 2011, 10.00 – 17.00 Uhr
Bewegungsraum, Obere stadt 66, 3. stock
€ 45,00
Die Füße stampfen den Beat, die Hände klatschen im Off. Wir
singen, spielen und tanzen mit dem Körper als Pecussion-Instrument
Hip-Hop, Raggea und Afro Grooves. Rhythmus
macht Spaß. Du wirst locker, wach, klar und lebendig. In einer
Atmosphäre von fließenden Wiederholen lernen wir Rhythmen,
fühlen sie und lassen uns Zeit. Die Stimmung wird Leicht und
der Kopf wird frei. Alle Sinne sind angesprochen, auch der
Leichtsinn und der „Unsinn“ und durch kreative Improvisationen
entsteht ein powervolles Gruppengefühl. Der Unterricht ist
für jeden geeignet, denn er vermittelt rhythmische Basics bis
hin zu komplexen Grooves. Dieses neue Rhythmusgefühl wird
Dir auf jedem anderen Instrument Sicherheit geben und Vertrauen
in Dein musikalisches Potential.
l1089 Rhythmus für die seele
Thomas Ach
sonntag, 04. Dezember 2011, 10.00 – 17.00 Uhr
Bewegungsraum, Obere stadt 66, 2. stock
€ 45,00
Rhythmus ist Bewegung, erdet, gibt Sicherheit – macht Spaß,
wach und lebendig. Mit Yoga und Energiearbeit lösen wir Verspannungen,
bauen Druck ab und fördern den Lebensfluss im
Körper. Die Stimmung wird leicht und der Kopf wird klar. Das
Seminar vermittelt einfache Rhythmen und Melodien, die wir
mit den Füssen, Händen und der Stimme singen, spielen und
tanzen – der Körper wird zum Instrument. Dabei ist jeder ganz
bei sich und gleichzeitig verbunden mit der Gruppe. In diesem
meditativen Zustand erhöhter Aufmerksamkeit könne wir Zugang
zu einer inneren Welt und intuitivem Wissen finden. Das
Zusammenfließen der verschiedenen Ebenen von Fühlen, Hören
und gemeinsam Musik machen ist Erholung und ein heilsamer
Weg für die Seele.
Info: Telefon (0 88 06) 77 04
www.segelschulemarx.de
l1090 let‘s Didge! erfahrungs-spiel
mit dem Didgeridoo
Jaya Peters
sonntag, 29. Januar 2012, 10.30 – 18.30 Uhr
Bewegungsraum, Obere stadt 66, 2. stock
€ 38,00/Max. 15 tN
Das Didgeridoo ist eines der ältesten Instrumente der Erde. Es
ist das musikalische Vermächtnis der Aborigines, der Ureinwohner
Australiens. In Deutschland ist der von Termiten ausgehöhlte
Stamm des Eukalyptusbaumes erst seit kurzem als
Musikinstrument bekannt und wird in zunehmendem Maße
auch zur Atem- und Bewusstseinschulung genutzt. Zudem
wirkt der stark vibrierende archaische Ur-Ton Trance induzierend
und besitzt einen großen therapeutischen Wert. Durch
Atem-, Spiel- und Lockerungsübungen werden wir uns der
„Mutter aller Flöten“ annähern und erfahren, wie einfach es ist,
das Didgeridoo zum Klingen zu bringen, denn es gibt keine
falschen Fingersätze und keine Noten. Das Spiel mit dem Ton
ist reine Entspannung und macht Spaß. Über eine live gespielte
Klangmeditation besteht die Möglichkeit, in die Traumzeit zu
reisen, die Wirkung des Instruments zu spüren, mit dem Tonstrom
neue Erlebnisräume zu entdecken.
Es gibt keinen Weg zum glück. glücklichsein ist der Weg.
l1091 Power of Drums –
afro trommeln für einsteiger
Peter Neerava
samstag, 28. Januar 2012, 10.00 – 12.30 Uhr,
sonntag, 29. Januar 2012, 10.00 – 12.30 Uhr
seminarraum Obere stadt 66, 3. stock
€ 36,00
Afrikanisches Trommeln stärkt unser Rhythmusgefühl in der
Verbundenheit der Gruppe. Spielfreude und Dynamik geben
eine prima Gelegenheit zur eigenen Power zu stehen. An diesem
Wochenende werden wir den afrikanischen Rhythmus
MAKRU erlernen. Es ist ein einfacher Rhythmus welcher auf
der Djembe und den großen Basstrommeln gespielt wird. Hinzu
kommt eine einfache aber prägnante Call- und Response
Phrase. Das heißt: die Solodjembe gibt den Call und die Gruppe
antwortet mit der Trommel. Hört sich vielleicht kompliziert
an, ist aber garantiert leicht und mit viel Spaß zu machen.
l1092 sevillanas – Vormittagskurs
Aurora Fernandez
Dienstag, 04. Oktober 2011, 09.00 Uhr, 10 Vormittage
tanz- und Gymnastikraum Ybelherstr. 2
€ 60,00/Max. 18 tN
Der Sevillanas ist ein stolzer Volkstanz der vorwiegend in Andalusien
getanzt wird, paarweise, oder zwei Frauen, aber niemals
zwei Männer. Man stellt sich gegenüber und hat keinen
Körperkontakt. Er ist dem Flamenco sehr ähnlich aber viel
leichter zu erlernen. Die Koordination von Tanzschritten, Arm
und Handbewegung ist anfangs für jeden eine Herausforderung,
später aber eine Passion.
l1093 sevillanas
Aurora Fernandez
Mittwoch, 05. Oktober 2011, 18.00 Uhr, 10 abende
tanz- und Gymnastikraum Ybelherstr. 2
€ 60,00/Max. 18 tN
Siehe Kurs Nr. L1092
KUltUR
l1095 Internationale Volkstänze –
fortgeschrittene
Adele Henke
Dienstag, 04. Oktober 2011, 19.30 – 21.00 Uhr, 10 abende
Bewegungsraum I Obere stadt 66, 2. stock
€ 60,00/Max. 18 tN
Wir tanzen Kreis- und Reihentänze aus den Balkanländern, die
mit ihrer Lebendigkeit und Weisheit Körper, Seele und Geist in
Bewegung bringen. Tanzend überwinden wir Grenzen und reichen
uns die Hände um gemeinsam Freude zu erleben.
Bitte Tanz- oder Gymnastikschuhe mitbringen.
l1096 Kreistänze – international –
einsteiger-Kurs
Marion Degenhardt
Montag, 10. Oktober 2011, 20.00 Uhr, 10 abende
Bewegungsraum I Obere stadt 66, 2. stock
€ 60,00/Max.18 tN
Haben Sie schon mal „Kreis“ getanzt? Nein? Dann haben Sie
jetzt Gelegenheit, damit anzufangen! Folklore aus 22 verschiedenen
Ländern wartet darauf, von Ihnen entdeckt zu werden.
Ob fetzige Rhythmen oder weich fließende Melodien, lassen
Sie sich von der Schönheit und Originalität unserer Tänze
überraschen. Erleben Sie unbeschwertes Tanzvergnügen. Wir
freuen uns auf Sie! In diesem Kurs werden Sie behutsam an
charakteristische Tanzformen verschiedener Länder herangeführt.
(Leichter Übergang in weiterführende Kurse.)
Bitte geeignete Schuhe und bequeme Kleidung mitbringen.
l1097 Kreistänze – international
Marion Degenhardt
Donnerstag, 13. Oktober 2011, 20.00 Uhr, 10 abende
Bewegungsraum I Obere stadt 66, 2. stock
€ 60,00/Max. 18 tN
Liebe Tanzfreunde! Wenn Sie Freude an der Folklore Südost-
Europas haben, sind Sie richtig bei uns. Tänze aus Bulgarien,
Rumänien, Griechenland und Israel lieben wir besonders, lassen
uns aber auch gern von der ganzen Vielfalt internationaler
Tänze inspirieren. Ob raffinierte Rhythmen oder hinreißende
Melodien, hier erwartet Sie anspruchsvolles Tanzvergnügen.
Dieser Kurs eignet sich für alle, die schon etwas Tanzerfahrung
haben.
Bitte geeignete Schuhe und bequeme Kleidung mitbringen.
Musizieren für Kinder u. eltern
l1098 eltern-Kind-Musizieren
für 1,5–2 jährige Kinder mit
einem elternteil
Judith Gottwald
Montag, 10. Oktober 2011, 9.15 – 10.00 Uhr, 10 Vormittage
seminarraum Obere stadt 66, 3. stock
€ 38,00 / Max 8 Kinder mit je einem elternteil
Der Kurs bietet Gelegenheit, Erfahrungen mit der vielfältigen
Welt der Musik zu sammeln. Mittels Kniereitern, Fingerspielen,
Tanz, Spiel auf Instrumenten erleben die Kinder unterschiedliche
Rhythmen, Tempi und Klänge. Mit Hilfe der Lieder
fahren wir Karussell und Eisenbahn, spielen Verstecken oder
schlüpfen in die Rolle von Teddybären. Bitte Hausschuhe mitbringen.
41
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
42
KUltUR
l1099 eltern-Kind-Musizieren
für 2–3 jährige Kinder mit einem
elternteil
Judith Gottwald
Montag, 10. Oktober 2011, 10.15 – 11.00 Uhr,
10 Vormittage
seminarraum Obere stadt 66, 3. stock
€ 38,00 / Max 8 Kinder mit je einem elternteil
Der Tagesablauf (Aufstehen, Schlafengehen, Baden Essen)
regt uns zum Musizieren an. Wir singen, tanzen, machen Fingerspiele
und musizieren auf einfachen Instrumenten wie
Glöckchen, Klanghölzern, Trommeln.
Bitte Hausschuhe mitbringen.
Die Volkshochschule
Weilheim e.V.
dankt allen Firmen
für den Kauf
einer Anzeige!
Sie unterstützen damit
unsere Bildungsarbeit
Herzlichen Dank!
Alles, was uns imponieren soll,
muss Charakter haben!
(J.W. von Goethe)
Orientalische tanzkurse
l10101 Orientalischer tanz für anfänger
Margreth Damberger
Montag, 10. Oktober 2011, 18.00 Uhr, 10 abende
tanz- und Gymnastikraum, Ybelherstr. 2
€ 60,00/Max. 16 tN
So geschmeidig und hingebungsvoll tanzen wie „Salammbo“,
so verführerisch wie „Sherazad“, so stolz, erotisch und voller
Leidenschaft wie Salome! Bauchtanz vermittelt Lebensfreude
und Spaß an der Bewegung nach orientalischen Klängen; ein
intensives Körpergefühl entsteht, da der ganze Körper in den
Tanz miteinbezogen wird. Ausstrahlung und Haltung werden
dadurch positiv beeinflusst. Bauchtanz tut nicht nur dem Körper
gut, sondern auch Herz u. Seele.
Mitzubringen: Gymnastik- oder Pluderhose, oder Rock mit
Gummizug, ein Tuch zum um die Hüfte binden, Gymnastikschuhe
l10102 Orientalischer tanz –
fortgeschrittene
Margreth Damberger
Montag, 10. Oktober 2011, 19.40 Uhr, 10 abende
tanz- und Gymnastikraum, Ybelherstr. 2
€ 60,00/Max. 16 tN
Siehe Kurs Nr. L10101
Whiskeyseminar
l0900 Whiskey – Wasser des lebens – ein
schmackhafter streifzug durch Irland
Sylvia Wilhelm
freitag, 07. Oktober 2011, 19.00 Uhr, 1 abend
seminarraum admiral-hipper-str. 16
€ 23,00 incl. Wiskeyverkostung
Ein kurzer Vortrag informiert Sie über die Geschichte des Wiskeys,
mit Schwerpunkt auf Irland. Sie erfahren Wissenswertes
über Herstellung, Reifung, Fässer und Eigenarten der irischen
Wiskeyherstellung. Bei einem Tasting erschmecken Sie das
Besondere des Wiskeys.
Weinseminar
l0910 exklusive Weinwelt
Rüdiger Meyer, Sommelier
freitag, 21. Oktober 2011, 18.30 – 21.30 Uhr, 1 abend
seminarraum admiral – hipper – str. 16
€ 45,00 incl. Weinverkostung
Einführung und Verkostung von außergewöhnlichen Weinen
der besten Winzer Europas.
Verschenken
Sie doch mal
einen
vhs Kurs.
Der Beschenkte
kann sich
seinen Wunschkurs
aussuchen.
KUltUR
43
tel. 08 81/927 83 38 Weilheim
Daniela Kolenc-Conté, Gesundheitspionier
Sie ist dem Krebs auf
der Spur.
Therapie mit Antikörpern –
nur eine von vielen guten Ideen,
um Krebs gezielt und wirksam
zu behandeln.
Unsere Innovationen helfen
Millionen Menschen, indem sie
Leid lindern und Lebensqualität
verbessern. Wir geben Hoffnung.
www.roche.de
Innovation für die Gesundheit