04.01.2014 Aufrufe

Ihre Fragen Unsere Antworten und Besonderheiten Der Weg zu uns ...

Ihre Fragen Unsere Antworten und Besonderheiten Der Weg zu uns ...

Ihre Fragen Unsere Antworten und Besonderheiten Der Weg zu uns ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Ihre</strong> <strong>Fragen</strong><br />

<strong>Unsere</strong> <strong>Antworten</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Besonderheiten</strong><br />

möchten wir Ihnen gern persönlich vermitteln:<br />

Einladung<br />

<strong>zu</strong>r<br />

Informationsveranstaltung<br />

am<br />

Donnerstag, 02. 12. 2010<br />

18.00 - 20.00 Uhr<br />

Bibliothek<br />

<strong>Der</strong> <strong>Weg</strong> <strong>zu</strong> <strong>uns</strong><br />

Hier sind wir<br />

Hier ist der Bahnhof<br />

Die<br />

Gymnasiale Oberstufe<br />

der<br />

Geschwister-Scholl-Gesamtschule<br />

Wir wollen dann<br />

über die Oberstufe informieren<br />

Fußweg <strong>zu</strong>m Bahnhof (ca. 15 Minuten)<br />

<strong>uns</strong>er Konzept erläutern<br />

<strong>uns</strong>ere Räumlichkeiten zeigen<br />

weitere Beratung anbieten<br />

Adressen <strong>und</strong> Kontakte<br />

Geschwister-Scholl-Gesamtschule Göttingen<br />

Kurt-Huber-<strong>Weg</strong> 1-5, 37079 Göttingen<br />

Tel.: 0551/4005322, Fax: 0551/4002747<br />

Schulleiter: Tom Wedrins<br />

Leitung der Gymnasialen Oberstufe:<br />

Malte Schober (komm.), Klaus Flöer<br />

Linienbusse zwischen Bahnhof <strong>und</strong> Schule<br />

Linie 8 Linie 13<br />

Haltestelle Königsstieg<br />

Haltestelle Grätzelstrasse<br />

Linienbusse aus dem Landkreis<br />

Bus Linie 142<br />

Haltestelle Grätzelstrasse<br />

ZOB Bussteig E<br />

Treuenhagen, Niedernjesa,<br />

Reinhausen, Bremke,<br />

Bischhausen, Weißenborn,<br />

Etzenborn,<br />

Bus Linie 154<br />

Haltestelle Grätzelstraße<br />

ZOB Bussteig H<br />

Diemarden, Klein Lengden,<br />

Benniehausen, Gelliehausen,<br />

Sattenhausen,<br />

Rittmarshausen,<br />

Wöllmarshausen,<br />

Beienrode<br />

http://www.gsg-goettingen.de


<strong>Fragen</strong> . . . . <strong>und</strong> <strong>Antworten</strong> Merkmale (<strong>und</strong> <strong>Besonderheiten</strong>) <strong>uns</strong>erer Oberstufe<br />

Wie passt das <strong>zu</strong>sammen: „Gymnasiale Oberstufe“<br />

<strong>und</strong> „Gesamtschule“?<br />

Welche Chancen habe ich, wenn ich von einer Realschule<br />

oder einem Realschulzweig komme?<br />

Was mache ich, wenn ich bisher nur Englisch gehabt<br />

habe?<br />

Wie finde ich mich in der Schülerschaft <strong>zu</strong>recht, wenn<br />

ich neu an der Schule bin?<br />

Wie kann ich mich außerhalb des Unterrichts<br />

engagieren?<br />

Wann kann ich mich anmelden?<br />

Das passt gut <strong>zu</strong>sammen. Wir verbinden in der Oberstufe<br />

den Anspruch an die Leistungsbereitschaft der<br />

Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler mit <strong>uns</strong>erem Angebot, <strong>uns</strong><br />

um die Lernenden in besonderer Weise <strong>zu</strong> kümmern.<br />

Wir bemühen <strong>uns</strong> besonders, eine fre<strong>und</strong>liche,<br />

schülerbezogene Arbeitsatmosphäre <strong>zu</strong> schaffen, in<br />

der das Lernen leichter fällt.<br />

Bei <strong>uns</strong> kommen alle Schülerinnen <strong>und</strong> Schüler <strong>zu</strong>sammen<br />

in den 11. Jahrgang <strong>und</strong> machen ihr Abitur<br />

nach 13 Schuljahren.<br />

Sie haben gute Chancen, wenn Sie bereit sind, <strong>uns</strong>ere<br />

Angebote <strong>zu</strong> nutzen. Wir werden Ihr Lernen<br />

nach Kräften unterstützen.<br />

Sie müssen in diesem Fall bis <strong>zu</strong>m Abitur Unterricht<br />

in einer Ihnen neuen zweiten Fremdsprache belegen.<br />

Als neue Sprache bieten wir Spanisch an.<br />

Bisher haben sich immer alle Neuen schnell eingelebt.<br />

Es werden nämlich auch <strong>uns</strong>ere eigenen Klassen<br />

neu <strong>zu</strong>sammengesetzt, weil viele von außen kommen<br />

<strong>und</strong> nicht nur Einzelne. Außerdem ist die Oberstufe<br />

mit etwa 100 Schülerinnen <strong>und</strong> Schülern pro Jahrgang<br />

so übersichtlich, dass jede/r jede/n kennen lernen<br />

kann.<br />

Wenn Sie wollen, können Sie Musik machen, Sie<br />

können Theater spielen, im AG-Bereich jüngere Schüler/innen<br />

unterstützen, im Schülerrat aktiv werden,<br />

im Internet surfen oder chatten usw., usw..<br />

Für den 11. Jahrgang immer vom 1. - 20. Februar,<br />

bei Um<strong>zu</strong>g <strong>und</strong> in Sonderfällen nach Absprache.<br />

Sprachangebote: (Fortführung bzw. Neubeginn)<br />

- Englisch<br />

- Französisch <strong>und</strong> Spanisch ab Klasse 6<br />

- Latein ab Klasse 6 oder Klasse 9<br />

- Spanisch als neue Fremdsprache ab Klasse 11<br />

Schwerpunkte: Alle fünf vorgesehenen Schwerpunkte<br />

werden angeboten. Damit wird Unterricht mit erhöhten<br />

Anforderungen in den Fächern Deutsch, Englisch,<br />

Spanisch, K<strong>uns</strong>t, Geschichte, Politik, Mathematik,<br />

Biologie, Chemie, Physik <strong>und</strong> Sport erteilt. Da<strong>zu</strong> kommen<br />

innerhalb der Göttinger Zusammenarbeit (Stadtleiste)<br />

Fächer wie Musik, Französisch, Pädagogik, Informatik,<br />

Religion <strong>und</strong> Erdk<strong>und</strong>e.<br />

Berufsorientierung:<br />

- Zweiwöchiges Fachpraktikum in Klasse 11.<br />

Arbeiten in der Schule außerhalb des Unterrichts:<br />

- Bibliothek/Mediothek einheitlich für Schüler/innen<br />

<strong>und</strong> Lehrer/innen mit über 40.000 Medien; Stillarbeitsplätze,<br />

PC-Arbeitsplätze <strong>zu</strong>m Ansehen <strong>und</strong><br />

Anhören von CD-ROMs; Ausleih- <strong>und</strong> Kopierdienst;<br />

PC-Arbeitsplätze mit Internet-Zugang<br />

- Schreibarbeitsplätze mit einfachen PCs sowie<br />

Gruppenarbeitsplätze im Cafeteriabereich<br />

Essen <strong>und</strong> Trinken:<br />

- Mensa mit Tagesgericht von 11.15 Uhr bis 13.45 Uhr<br />

- Kiosk (bis 14 Uhr) mit Getränke- <strong>und</strong> Snackangeboten<br />

- von Schüler/innen bewirtschaftete Cafeteria im<br />

Sek II-Gebäude<br />

Freizeit:<br />

Damit möglichst viele Kombinationen bei der Fächerwahl<br />

möglich werden, muss jede/r mit einigen Freist<strong>und</strong>en<br />

zwischen verpflichtenden Unterrichtsst<strong>und</strong>en<br />

rechnen. Wer dann ausnahmsweise nicht arbeiten<br />

möchte, kann in <strong>uns</strong>erem gesonderten Freizeitbereich<br />

in der Cafeteria Billard <strong>und</strong> anderes spielen, kickern<br />

oder einfach nur klönen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!