26.10.2012 Aufrufe

Oberasbacher Gewerbe. - PRO PUBLIC Grafik & Kommunikation ...

Oberasbacher Gewerbe. - PRO PUBLIC Grafik & Kommunikation ...

Oberasbacher Gewerbe. - PRO PUBLIC Grafik & Kommunikation ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

48<br />

Bei der Gemeindegebietsreform<br />

1976 konnte die Stadt ihre Selbstständigkeit<br />

bewahren und den neuen<br />

Ortsteil Rehdorf dazugewinnen.<br />

Mit Ausnahme der Neumühle, wo<br />

es schon zu Beginn des 14. Jh. neben<br />

einer Mahlmühle mehrere Eisenhämmer<br />

gab, waren alle Orte des Gemeindegebietes<br />

Oberasbach bis in das 20.<br />

Jh. landwirtschaftlich orientiert.<br />

Heute hat sich dieses Bild gewandelt.<br />

Landwirtschaft wird nur noch<br />

in wenigen Orten betrieben. Dafür<br />

wurde Oberasbach zu einer attraktiven<br />

modernen Wohngemeinde, in<br />

der sich landwirtschaftliche Schönheit<br />

und Stadtnähe zu einer Einheit<br />

verbinden. Das war auch der Grund<br />

dafür, dass Oberasbach am 30. April<br />

1994 zur Stadt erhoben wurde.<br />

Das Stadtsignet<br />

Jede Stadt hat Ihre Besonderheiten.<br />

Diese können in der baulichen Substanz,<br />

besonderer historischer Tradition<br />

oder auch in einer sehr lebenswerten<br />

Umgebung liegen.<br />

Das <strong>Oberasbacher</strong> Stadt-Signet soll<br />

die Einmaligkeit der Stadt betonen<br />

und dem Bürger und seinen Besuchern<br />

die traditionellen und schönen<br />

Seiten der Stadt vor Augen führen.<br />

Stadt<br />

Oberasbach<br />

Das 2007 entstandene Stadt-Signet<br />

Die Elemente Menschen, Bäume,<br />

Himmel und Sonne zeigen<br />

Oberasbach als sehr lebenswerte<br />

und familiäre Stadt. Hier liegt die<br />

Hauptaussage des Signets: Umwelt<br />

und Mensch haben in Oberasbach<br />

Vorrang. Hier lebt man gerne.<br />

Die verwendeten Gebäude, die in<br />

der Mitte angeordnet sind, stellen<br />

die wesentlichen Bauwerke der Stadt<br />

dar. Als Zentrum der Stadt, steht das<br />

Rathaus. Durch die beiden Kirchen<br />

fließen die Hauptkonfessionen der<br />

Stadt in das Signet mit ein.<br />

Der Tonkrug ist der Hinweis auf<br />

eine uralte Siedlungsgeschichte und<br />

spielt auf die Stadtgeschichte an.<br />

700 – 450 v. Chr. befand sich eine<br />

hallstattzeitliche Großtöpferei auf<br />

dem Stadtgebiet.<br />

Fortsetzung auf der nächsten Seite...<br />

Taxi-Dörfer<br />

Oberasbach - Zirndorf - Landkreis Fürth<br />

Tag und Nacht • Telefon (09 11)<br />

Taxi 69 47 57 • 69 19 70 • 69 84 85<br />

Krankenfahrten aller Kassen auch zur<br />

Dialyse und Bestrahlung. Flughafentransfer.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!