04.01.2014 Aufrufe

Geschwister-Scholl-Gesamtschule

Geschwister-Scholl-Gesamtschule

Geschwister-Scholl-Gesamtschule

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Geschwister</strong>-<strong>Scholl</strong>-<strong>Gesamtschule</strong><br />

Kooperative <strong>Gesamtschule</strong><br />

Göttingen<br />

DIE SCHULLEITERIN<br />

16. Dezember 2005<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Eltern,<br />

die Zeit und das Jahr gehen ins Land, es ist schulisch wieder viel passiert, lassen Sie<br />

mich berichten:<br />

Im Sportunterricht ist der – nicht unumstrittene – Fitnesstest für die vom Kultusminister<br />

anvisierte anonymisierte „Fitnesslandkarte – Niedersachsen“ durchgeführt<br />

worden. (www.fitnesslandkarte - niedersachsen.de)<br />

Auch 2006 und 2007 werden die Sportlehrkräfte Daten Ihrer Kinder erheben, die die<br />

Schülerinnen und Schüler über ihren persönlichen Fitness- bzw. Bewegungsstatus<br />

im Vergleich zur Klassengemeinschaft, Altersgruppe und zu einem Standardwert informieren<br />

und auf positive bzw. negative Veränderungen hinweisen. Das individuelle<br />

Fitness-Profil kann im Internet mit einem persönlichen Zugangscode nach den Eingaben<br />

der Sportlehrer/innen abgerufen werden.<br />

*************************************************************************************************<br />

Im Schulverwaltungsblatt 10/05 sind zwei Studiendirektoren-Stellen für unsere Schule<br />

ausgeschrieben worden. Für die Funktion des Gymnasialzweigleiters als Nachfolger<br />

von Dr. Hans-Hermann Reimer gibt es einen Bewerber, für die Koordinatorenstelle<br />

(Sekundarstufe II), die jetzt Frau Windhorst-Bänsch innehat, liegen 3<br />

Bewerbungen vor.<br />

Alle Kandidaten haben sich in der Gesamtkonferenz am 12.12.2005 vorgestellt. Es<br />

entscheidet die Landesschulbehörde.<br />

*************************************************************************************************<br />

Jetzt ist es amtlich: Herr Studienrat Oliver Aha wird zum 1.2.2006 Nachfolger unseres<br />

langjährigen Fachbereichsleiters Sport/Ganztag Walter Noth. Herzlichen<br />

Glückwunsch. Die Schulleitung freut sich auf die Zusammenarbeit.<br />

*************************************************************************************************<br />

Herr Dr. Dietmar Laspe, Fachbereichsleiter für Naturwissenschaften, kann sein<br />

40-jähriges Dienstjubiläum feiern. Wir haben für viel Engagement und eine intensive<br />

Mitarbeit an unserer Schulentwicklung herzlich zu danken und: Man sieht es ihm<br />

gar nicht an!<br />

*************************************************************************************************<br />

Frau Dr. Judith Frauendorf hat ihr 2. Staatsexamen bei uns erfolgreich bestanden<br />

und deswegen auch sofort eine Stelle bekommen. Es freut uns sehr, dass wir als<br />

gute Ausbildungsschule gelten!<br />

- 1 -


*************************************************************************************************<br />

Alle Schulen sind zur Ausbildung verpflichtet.<br />

Wir empfinden unsere Referendare und Referendarinnen meistens als Bereicherung,<br />

weil sie mit viel Schwung, Zeit(geist) und Ideen in die Schule einbringen.<br />

Unsere neuen Hoffnungsträger sind: Sandra Gaus (Arbeit/Wirtschaft und Geschichte),<br />

Anwärterin des Lehramts an Grund- und Hauptschulen; aus dem Studienseminar<br />

für das Lehramt an Gymnasien: Nadine Holstermann (Latein/Biologie) und Matthias<br />

Geßner (Sport/Geschichte). Nur ist leider oft aufgrund des notwendigen vorgeschriebenen<br />

Eigenverantwortlichen Unterrichts in unseren Lerngruppen ein zeitweiliger<br />

Lehrerwechsel unumgänglich.<br />

************************************************************************************************<br />

Frau Silke Schulze hat den Lateinunterricht für Frau Katja Wilhelm-Mieke (Elternzeit)<br />

aufgenommen, zurzeit finanziert durch die Personalkostenbudgetierung. Wir<br />

hoffen, dass wir für Frau Schulze eine feste Planstelle bekommen können, denn<br />

sonst würde sich die katastrophale Situation einstellen, dass wir mit Herrn Morath nur<br />

einen Lateinlehrer für die gesamte Schule hätten.<br />

*************************************************************************************************<br />

Wir freuen uns auch darüber, dass Frau Miriam Salewski als Sonderschullehrerin<br />

in der I-Klasse die Vertretung von Frau Danielle Ferrari übernommen hat. Frau Ferrari<br />

hat ein kleines Mädchen, Alma Lilli bekommen. Wie schön!<br />

Markus Lüder führt in der Integrationsklasse 7.2 ein Freiwilliges soziales Jahr<br />

durch. Solch ein Engagement ist immer noch viel zu selten und wir danken sehr.<br />

Frau Stephanie Füllgrabe kommt von einer Heilerziehungsschule und erfüllt bei uns<br />

Ausbildungsverpflichtungen in einer Integrationsklasse.<br />

*************************************************************************************************<br />

Für das Fach Geschichte ist an unserer Schule jetzt Herr Studienrat Gabriel Morath<br />

zuständig, der freundlicherweise auch die SV betreut.<br />

*************************************************************************************************<br />

Frau Studienrätin Barbara Braune ist vom Studienseminar für das Lehramt an Gymnasien<br />

als Mitwirkerin für das Fach Deutsch auserwählt worden und bildet jetzt mit<br />

einem bestimmten Stundenkontingent Lehrer/innen aus.<br />

Das alles freut uns sehr; wir hoffen aber auch, dass Frau Braune (zusammen mit<br />

Mischa Drüner, Susanne Ebel, Klaus Stockmann und Ulrike Lengemann) unserer<br />

Schule trotzdem weiterhin als Schulpersonalrätin erhalten bleibt.<br />

*************************************************************************************************<br />

Anja Lampe, Berufspraktikantin im sozialpädagogischen Bereich, musste unsere<br />

Schule zu ihrem Bedauern nach dem erfolgreichen Abschluss ihrer Ausbildung<br />

verlassen. Erfreulicherweise schließt sich für sie eine feste, leitende Stellung an.<br />

Es gelingt selten, aber jetzt ist es so: Wir haben im direkten Anschluss wieder eine<br />

Sozialpädagogin im Anerkennungsjahr seit dem 1.10.2005: Frau Mijeta Arayesh, eine<br />

frühere Schülerin von uns, wird – von Petra Marwan betreut – bei uns in der<br />

nächsten Zeit tätig sein.<br />

*************************************************************************************************<br />

Herr Studienrat Thomas Konradi ist von der Landesschulbehörde weiterhin bis zum<br />

31.7.2007 mit wöchentlich 12 Lehrerwochenstunden von unserer Schule an das DLR<br />

School_Lab abgeordnet worden und leistet damit weiterhin dort wichtige Arbeit bezüglich<br />

eines anschaulichen naturwissenschaftlichen Unterrichts.<br />

Als Nachfolger von Dr. Reimer hat Herr Konradi jetzt durch eine Prüfung auch die<br />

„Fachkunde im Strahlenschutz“ erworben und ist damit der offizielle<br />

Strahlenschutzbeauftragte der Schule.<br />

Wir freuen uns darüber, dass Herr Konradi aufgrund seiner Fachkompetenz auch zu<br />

überregionalen Tagungen, z. B. zum Thema „Lärm“ eingeladen wird.<br />

- 2 -


*************************************************************************************************<br />

Folgende Schülerinnen und Schüler haben seit dem 16.9. eine(n) bolivianischen<br />

Austauschpartner(in) aus der deutschen Schule in Santa Cruz:<br />

Mika Pflüger (11.2)<br />

Sebastian Laudivas<br />

Birgit Frank (11.2)<br />

Mariela Peró<br />

Madeleine Utermöhlen (11.2)<br />

Andrea Livas<br />

Nathalie Göring (10.6)<br />

Jeanine Justiniano<br />

Maren Godorr (10.6)<br />

Patricia Borda<br />

Die Bolivianer sind ausgesprochen nette Schüler/innen mit guten Deutschkenntnissen<br />

und Frau Rau ist herzlich für die Initiierung und Koordination dieses spanischsprachigen<br />

Austausches zu danken! Schade ist nur, dass unsere Unterrichtsräume<br />

manchmal viel zu klein sind und die Kurse/Klassen aufgrund der jetzigen ministeriellen<br />

Vorgaben in ihrer Größe durch die Zugänge noch problematischer werden. So<br />

etwas darf eigentlich nicht sein.<br />

*************************************************************************************************<br />

30 Schülerinnen der Jahrgänge 7 und 8 haben in den letzten Wochen mit Unterstützung<br />

von Frau Schenk im Rahmen der Berufsinformation an der sehr begehrten<br />

Technikwoche für Mädchen teilgenommen.<br />

*************************************************************************************************<br />

Am Sonnabend, 5.11.05 war unsere Schule dank des Engagements von Wilf Holloway<br />

Ausrichterin eines Schachturniers mit einigen der besten niedersächsischen<br />

Jugendtalente.<br />

Im dafür gut geeigneten Haus B haben insgesamt 70 Schachspieler/innen in verschiedenen<br />

Altersgruppen um Geldpreise und Pokale gekämpft. Herausragende<br />

Teilnehmer für die GSG waren Timo Holloway (1.) und Arsen Garamow (2.), aber<br />

auch Elena Klink. Einen guten 4. Platz erreichte bei den Jüngeren Philip Rosenstock.<br />

Hier war Adele Garamow bestes Mädchen.<br />

Bei den Südbezirkskämpfen im Schach konnten wir mit Wk 1 (Oberstufe) (nach 2x<br />

Tiebreak) den 2. Platz hinter dem Eichsfeld-Gymnasium Duderstadt belegen.<br />

Für Wk 2 (9. – 11. Klasse) und Wk 3 (6. – 8. Klasse) wurden wir jedes Mal souverän<br />

Sieger.<br />

Auf diese Leistungen kann unsere Schule wirklich stolz sein.!<br />

*************************************************************************************************<br />

Am 30. November hat für unsere Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs eine<br />

umfassende Impfaktion zu Masern-Mumps-Röteln und Tetanus-Diphtherie-<br />

Kinderlähmung-Keuchhusten stattgefunden.<br />

*************************************************************************************************<br />

Die Berufsbildenden Schulen III, Ritterplan bieten den Eltern und Schüler/innen der<br />

8./9. und 10. Klassen an, zu Informationen bei Elternabenden zur Verfügung zu stehen<br />

oder jeweils 2 – 3 Schüler/innen in der BBS in einem für sie interessanten Unterricht<br />

(z. B. Gastronomie) hospitieren zu lassen. Anmeldeschluss für einige der Berufsschulen<br />

ist der 20.02.2006.<br />

*************************************************************************************************<br />

Wie auch in den vergangenen Jahren veranstaltet der Rotary Club Göttingen – Süd<br />

für die Schüler/innen des 12. Jahrgangs eine Berufsinformation. (Donnerstag, 9.<br />

Februar 06, 13.00 Uhr, Hainberggymnasium).<br />

*************************************************************************************************<br />

Das nächste zweiwöchige Oberstufen-Fachpraktikum für die Schüler/innen des 11.<br />

Jahrgangs wird vom 20. – 31. März 2006 stattfinden.<br />

Unser Konzept eines „Oberstufen-Fachpraktikums“ unterscheidet sich wesentlich von<br />

der sonst üblichen Form des Betriebspraktikums. Die Schülerinnen und Schüler sollen<br />

in den Betrieben, Behörden und Instituten nicht nur Erfahrungen in der Arbeits-<br />

- 3 -


welt machen, sondern die dortige Tätigkeit vor allem auf fachliche Unterrichtsinhalte<br />

beziehen und Material für eine „Facharbeit“ oder „Fachreportage“ sammeln, für deren<br />

Inhalt sie sich vorher entschieden haben. Die Schülerinnen und Schüler wählen ihren<br />

Praktikumsplatz gemäß ihren Schwerpunkten aus Bereichen wie Kommunikation,<br />

Kunst und Kultur, Naturwissenschaften und Technik, Gesellschaftswissenschaften<br />

und Sozialpädagogik, Umwelt oder Wirtschaft.<br />

In der „Fachreportage“ oder „Facharbeit“ sollen selbstgefundene Ergebnisse oder<br />

Verfahren in angemessener Form dokumentiert werden. Diese Arbeiten werden einem<br />

Unterrichtsfach zugeordnet und ihre Bewertung geht mit hohem Gewicht in die<br />

Zeugnisnoten des Schulhalbjahres ein.<br />

*************************************************************************************************<br />

Frau Prof. Dr. Margarete Boos von Georg-Elias-Müller-Institut für Psychologie der<br />

Universität Göttingen bedankt sich für unsere Aufgeschlossenheit und Unterstützung<br />

hinsichtlich einer Studie über die soziale Identität von Schüler/innen unserer<br />

11. und 12. Klassen angesichts des Irakkrieges. Dazu ist ein Artikel in einem<br />

Sonderheft des Journals of Peace Psychologie zum Thema „Peace Psycholgogie in<br />

Germany“ erschienen, den Sie gerne von mir beziehen können.<br />

*************************************************************************************************<br />

Die Situation in unserer Mensa optimalisiert sich. Ich hoffe, auch Ihre Kinder nutzen<br />

gerne das vielfältige frische und abwechslungsreiche Angebot der Speisen. Der<br />

Koch, Herr Herbig ist mit seinem sehr bemühten Team für jede Anregung von Ihrer<br />

Seite dankbar. Da wir gemeinsam festgestellt haben, dass die Salatbar relativ wenig<br />

frequentiert wird, gibt es jetzt beim Tellergericht alternativ zum dazugehörenden<br />

Dessert einen kleinen Salat. Sie sind jederzeit gerne zu einem Probeessen eingeladen.<br />

Änderungen Ihrer Adressen geben Sie bitte gleich an die Fa. Apetito catering weiter.<br />

*************************************************************************************************<br />

Am nächsten Elternsprechtag (2.2.06, 12 – 18 Uhr) werden 3 Mitarbeiter der Erziehungsberatungsstelle<br />

für individuelle Gespräche zur Verfügung stehen. Diese<br />

Gespräche sind entsprechend der Richtlinien der Beratungsstelle streng vertraulich<br />

und können als niederschwelliges Angebot dazu dienen zu entscheiden, ob weitere<br />

Beratung hilfreich sein kann. Zwecks Koordination der Termine bittet das Beratungsteam<br />

(Frau Anhalt-Brüggemann, Frau Marwan, Herr Müller und Frau Sadlowski) um<br />

Rückmeldung über die Klassenlehrer/innen oder direkte Kontaktaufnahme (400-<br />

5338).<br />

*************************************************************************************************<br />

Mit Ablauf des Monats November 2005 ist Herr Ulrich Herzer alleiniger schulpsychologischer<br />

Dezernent für die schulpsychologische Beratung aller allgemein bildenden<br />

und Berufsbildenden Schulen in den Bereichen Göttingen, Northeim und Osterode.<br />

Sein Dienstsitz ist die Außenstelle Göttingen der Landesschulbehörde in der<br />

Nicolaistraße.<br />

Da die Landesregierung offensichtlich selbst weiß, dass dies ein unhaltbarer Zustand<br />

ist, hat sie angekündigt, dass schulpsychologische Beratung künftig Teil eines schulischen<br />

Beratungs- und Unterstützungskonzepts werden soll, das zurzeit in Vorbereitung<br />

ist.<br />

*************************************************************************************************<br />

Sie wissen, dass wir wieder die Auszeichnung „Umweltschule in Europa“ bekommen<br />

haben. Damit Sie auch genauere Kenntnis davon bekommen, warum wir dies<br />

verdient haben. finden Sie einen Bericht von Herrn Peter Stellmacher in der Anlage.<br />

Über 260 (von 3100 allgemeinbildenden) Schulen sind in Niedersachsen aktuell im<br />

Netzwerk „Umweltschule in Europa/Internationale Agenda 21-Schule“ aktiv.<br />

- 4 -


Im Rahmen des Projekts „Niedersächsische Energie – Sparschulen in Aktion (NES-<br />

SI) wurden in diesem Jahr von unserer Schule 13011,72 Euro eingespart. Da uns<br />

davon 30 % zustehen, können wir jetzt 3903,52 Euro in neue energiesparende Vorhaben<br />

stecken.<br />

*************************************************************************************************<br />

Das Team unserer Schülervertretung hat sich neu organisiert und ist situativ sehr<br />

aktiv. Neue Ansprechpartner für die Schulleitung sind jetzt Christian Kampf und Annabell<br />

Wolk. (Beide haben übrigens zu unserer Freude im letzten Jahr erfolgreich<br />

eine Klasse übersprungen.)<br />

Auch beim Schulelternrat hat es Veränderungen gegeben.<br />

In den Schulelternratsvorstand wurden gewählt: Frau Elisabeth Golla, Herr Bernd<br />

Rehme-Lüdemann, Frau Patricia Spannagel, Herr Friedhelm Brand, Frau Michaela<br />

Gwosdz, Frau Silke Möhle.<br />

Wir haben bezüglich der SV herzlich Birgit Frank, Mika Pflüger und den anderen<br />

ausgeschiedenen Engagierten für ihre Arbeit zu danken.<br />

Beim Schulelternrat hat als Vorsitzender Wilhelm Pflüger seine Funktion aus persönlichen<br />

Gründen aufgegeben. Er war seit Jahren ein verlässlicher, stets ansprechbarer<br />

Vertreter der Eltern.<br />

Es gab eine kooperative, immer konstruktive und freundliche Zusammenarbeit, für<br />

die sich die Schulleitung herzlich zu bedanken hat.<br />

*************************************************************************************************<br />

Anstrengend, aber zukunftsorientiert, völkerverbindend und für alle schön war der<br />

Besuch von 27 Kolleginnen und Kollegen unserer langjährigen Partnerschule in<br />

Kiskörös/Ungarn vom 16. bis 20.11.2005. Es handelte sich um einen Gegenbesuch,<br />

der für die Partnerschaft sehr wichtig war. 4 Tage und Nächte waren die Gäste<br />

da. Das bedeutete für viele unserer Kolleginnen und Kollegen eine halbe Woche intensiver<br />

Gastfreundschaft, ein hoher zeitlicher finanzieller Kraftaufwand für die Gastgebenden<br />

und die Schule, denn für Partnerschaften dieser Art gibt es keine Entlastung,<br />

erst recht keine finanzielle Unterstützung. Schön war es, dass bei der Begrüßung<br />

in unserer Bibliothek durch Frau Bürgermeisterin Katharina Lankeit auch der<br />

Ehrenbürger der Stadt Kisköros, mein Vorgänger im Amt, unserer langjähriger Schulleiter<br />

Dieter Neckritz anwesend sein konnte.<br />

Ich danke ganz herzlich den Gastgebern, aber besonders auch Carolin Dunkel, Ernst<br />

Schrader, Wilf Holloway, Michael Bogdan und allen anderen, die u. a. für die Organisation<br />

der obligatorischen Festlichkeiten und Ausflüge viele Ideen, Know How, Zeit<br />

und Geld investiert haben.<br />

*************************************************************************************************<br />

Frau Regina Hellmann, bekannt dafür, dass sie in vorbildlicher Weise außerschulische<br />

Personen und Institutionen in ihren Unterricht integriert, hatte im Zusammenhang<br />

mit dem Thema „Das hohe Müllaufkommen und seine Gründe“ auf Schülerinitiative<br />

in der 7.3 die Stadtreinigung Göttingen zu Gast.<br />

*************************************************************************************************<br />

Im Rahmen der Kinder- und Jugendbuchwoche hatten die Schülerinnen und Schüler<br />

des 8. Jahrgangs, Deutsch G-Kurs unter der Leitung von Frau Hellmann die Schriftstellerin<br />

Karen–Susan Fessel zu einer Lesung in die Schule eingeladen. Sie fand in<br />

sehr entspannter (2 Schülerinnen hatten verschiedene Kuchen gebacken, die Jungen<br />

servierten Tee und Kakao) und interessierter Atmosphäre statt. Frau Fessel betonte<br />

später ausdrücklich, dass ihr die Lesung in unserer Schule besonders gefallen<br />

hat.<br />

*************************************************************************************************<br />

Unter Federführung von Sigrid Kucz-Dauer gab es am 13.12. unseren schulinternen<br />

Entscheid zum Vorlesewettbewerb. Gewonnen hat Franka Schleipen/Klasse. 6.1,<br />

- 5 -


die jetzt auf der nächsthöheren Ebene am Wettkampf weiter teilnehmen wird.<br />

Herzlichen Glückwunsch.<br />

*************************************************************************************************<br />

In den 10. Haupt- und Realschulklassen war Herr Rehbein von der DAK zu Gast, um<br />

mit den Schüler/innen ein Bewerbungstraining durchzuführen. Für die Jugendlichen<br />

war es besonders motivierend, dass er eine Auszubildende aus dem 3. Lehrjahr mitgebracht<br />

hatte, die z. B. zu Einstellungsmodalitäten direkt befragt werden konnte.<br />

*************************************************************************************************<br />

In unserer Oberstufe passieren regelmäßig interessante Aktionen, eine ganz besondere<br />

war aber sicherlich ein Bildhauerkurs in Marmor - in den Herbstferien - nach<br />

Azzano ins Campo d’ Altissimo bei Carrara (Toskana), für den Leistungskurs Kunst<br />

des 13. Jahrgangs; begleitet und durchgeführt von Frau Alexander Schmalz und der<br />

Bildhauerin und „Mutter“ an unserer Schule Anna Becker-Schmidt. Marmorsteine<br />

wurden aus dem Fluss gesucht und bearbeitet; dabei ließen sich alle von der Form<br />

des Steins, der Gegend (schon Michelangelo hatte hier gearbeitet) und der Atmosphäre<br />

(Blick auf die herbstliche Berglandschaft etc.) inspirieren. So entstanden unterschiedliche<br />

Arbeiten, die auch in der Schule noch ausgestellt werden sollen.<br />

*************************************************************************************************<br />

Viele unserer pensionierten Lehrer/innen unternehmen in gewissen zeitlichen Abständen<br />

gemeinsame Dinge. Beim letzten Treffen – wieder organisiert von Reingart<br />

Roemer, diesmal unterstützt von Klaus Draeger – ging es zuerst zum ehemaligen<br />

Römerlager in Hedemünden und dann zum gemütlichen Teil über.<br />

*************************************************************************************************<br />

Bei der diesjährigen Groner Kirmes hat unsere Schule bei der Prämierung der Fußgruppen<br />

den 2. Preis (150 €) errungen. Unsere Bläserklasse hat schwungvoll Musik<br />

gemacht und es ist nicht nur den Kindern und Lehrern, sondern auch den unermüdlichen<br />

Eltern (hinfahren, abholen, dabei sein ...) sehr zu danken.<br />

Aufgrund des beeindruckenden Einsatzes von Frau Umbach und Herrn Gückel sind<br />

wir mit unseren Bläserklassen auch wieder an vielen anderen Stellen aufgetreten,<br />

u.a. beim Fest der Kulturen, Gänselieselfest, in der Christuskirche usw..<br />

Die Qualität dieser Arbeit wird auch gewürdigt: Das Stiftungsgremium der Sparda-<br />

Bank Hannover hat dem „Blasorchester Luftkraftwerk“ erfreulicherweise 3000<br />

Euro für die weitere Arbeit genehmigt.<br />

*************************************************************************************************<br />

Herr Richardt hat ein Projekt für die Klassen des 7. und 8. Jahrgangs gestartet. Es<br />

gibt jetzt „gsg-Reporter“ (reporter@gsg-goettingen.de), die ihre Berichte über unser<br />

Schulleben auf der Schulhomepage veröffentlichen. Lesen Sie zum Beispiel dort, wie<br />

sich unsere Schule bei den Kreisentscheiden im Handball („Jugend trainiert für<br />

Olympia“) mit Hilfe unseres Sportlehrers Reinhard Knappke wacker geschlagen hat.<br />

*************************************************************************************************<br />

Aber auch im Theaterbereich unserer Schule ist immer viel los:<br />

Der Kurs Darstellendes Spiel 12. Jahrgang hat unter der Regie von Susanne Weller<br />

beeindruckend „Zeit(T)raum“ aufgeführt, eine Collage zum Thema Zeit.<br />

Unsere Kollegen Mischa Drüner und Reinhard Knappke – präsentieren zusammen<br />

mit Christian Frank (ebenfalls unter der kompetenten Regie von Susanne Weller) das<br />

Stück „Herren“. Absolut sehenswert!<br />

Aber wir bieten auch noch anderes: Zum Beispiel wurde in unserer Schule unter Federführung<br />

von Frau Kucz-Dauer mit der Theaterpädagogin Bettina Braun ein Wochenend-Theaterworkshop<br />

für Lehrer/innen durchgeführt.<br />

*************************************************************************************************<br />

Herr Greib ist mit seiner Klasse 7.3 in die Kinder- und Jugendquizsendung „Wir<br />

testen die Besten“ involviert gewesen, die für den Kinderkanal von ARD und ZDF<br />

- 6 -


produziert wird. Eine aufregende Aktion, wie das Göttinger Tageblatt auch dokumentiert<br />

hat.<br />

*************************************************************************************************<br />

Am 3.12.2005 fand – auch dieses Jahr organisiert von Dr. Dietmar Laspe – wieder<br />

ein Selbstbehauptungsseminar für Mädchen statt.<br />

*************************************************************************************************<br />

Die <strong>Geschwister</strong>-<strong>Scholl</strong>-<strong>Gesamtschule</strong> hat jetzt aufgrund des Engagements von Frau<br />

Kristina Liese 9 kompetente Schulsanitäter (Sebastian Harhoff, Oliver Fechner,<br />

Tobias Schmidt, Sven Schönewald, Philipp Hartmann, Marc Kaczenski, Jan-Niklas<br />

Kutz, Tobias Sprenger, Florian Pohl, Patrick Höhme, Dennis Bährens) als geprüfte<br />

Sanitätshelfer, die vom Malteser Hilfsdienst so gut ausgebildet wurden, wie es wohl<br />

kaum eine Schule weit und breit aufweisen kann. Alle sind in der Erstversorgung<br />

sehr kompetent und können zum Beispiel auch entscheiden, ob bei Schulunfällen nur<br />

ein Taxi Richtung Krankenhaus oder Arzt geordert werden muss – oder ein Krankenwagen.<br />

Den Schulsanitätern steht jetzt auch ein Krankenzimmer im Haus H zur<br />

Verfügung. Am 20. Dezember wird mit einer besonderen Aktion des Malteser Hilfsdienstes<br />

allen die wohlverdiente Urkunde überreicht.<br />

*************************************************************************************************<br />

Wir freuen uns, dass immer wieder Eltern und Externe zur Verfügung stehen, um<br />

uns bei AG’s und Projekten zu helfen.<br />

Hier ein paar Beispiele:<br />

Seit August 2004 leitet Herr Hans Joachim Schultze das Projekt “GO – ein Jahrtausende<br />

altes japanisches Brettspiel“ im 7. und 8. Jahrgang. Inzwischen hat er eine<br />

Gruppe von 9 Spielerinnen und Spielern zusammen, die seit einiger Zeit sogar in den<br />

großen Pausen bzw. in der Mittagsfreizeit kommen und sich das Spiel für eine Partie<br />

ausleihen.<br />

Frau Irene Kayser-Boutahar, Mutter eines Sohnes im 9. Jahrgang, erteilt seit einem<br />

halben Jahr ein Projekt „Tanzen wie Shakira“ - Tanzen zu moderner Musik für Mädchen<br />

im 8. Jahrgang. Dabei werden besonders die Tanztechniken des Showtanzes<br />

geübt.<br />

Auch unser Elternvertreter Bernd Rehme-Lüdemann arbeitet seit langem engagiert<br />

mit einer Computer-AG.<br />

Alle üben diese Tätigkeit freundlicherweise sogar unentgeltlich aus.<br />

Im wöchentlichen Wechsel wird von Mitgliedern des MTV Rosdorf jeweils eine Gruppe<br />

Mädchen bzw. Jungen im Handball trainiert. Dies geschieht im Rahmen eines<br />

Kooperationsvertrages. Die Trainingsstunden sind bei allen unseren Schülern sehr<br />

begehrt und beliebt.<br />

*************************************************************************************************<br />

Die 20 Schülerinnen und Schüler der Europaklasse (6.3), die seit dem Sommer<br />

Französisch lernen, haben zu Nikolaus zwei Tage mit ihrer Französischlehrerin, Frau<br />

von Starck, Trier besucht und sich dort mit Schüler/innen unserer französischen Austausch-Schule<br />

in Crépy getroffen, erste Kontakte geknüpft und Freundschaften geschlossen.<br />

In zwei Jahren werden sie diese Schülerinnen beim Austausch wiedertreffen.<br />

Einen ganz herzlichen Dank auch an die Mütter Frau Büntge und Frau Vogel, die<br />

die Gruppe mitbegleitet haben.<br />

*************************************************************************************************<br />

Das Sozialgericht Hannover hat entschieden, dass Empfängern von Arbeitslosengeld<br />

II ein Darlehen zu gewähren ist, wenn das Geld für Anschaffungen wie Atlanten,<br />

Arbeitshilfe und andere Schulmaterialien nicht mehr da ist. Die Summe wird<br />

dann später verrechnet. Das Urteil betrifft nicht das weiterhin kostenfreie Entleihen<br />

der Schulbücher.<br />

- 7 -


Bezieher von Arbeitslosengeld II können nicht mit einer vollständigen Kostenerstattung<br />

aus öffentlichen Geldern für die Klassenfahrt ihres Kindes rechnen. Dies entschied<br />

das Sozialgericht Aachen im Fall eines 15-jährigen Schülers, der an einer 300<br />

Euro teuren Klassenfahrt nach Südtirol teilgenommen hatte. Dem Schüler der 10.<br />

Klasse stehe lediglich ein Erstattungsanspruch über 184 Euro zu, urteilte die Kammer,<br />

(Az. S 8 AS 39/05)<br />

*************************************************************************************************<br />

250.000 deutsche Schüler/innen bleiben jedes Jahr sitzen. Die Sache hat hierzulande<br />

eine lange Tradition: Das Damoklesschwert einer Ehrenrunde soll zu besseren<br />

Leistungen anspornen. Ob dieses noch zeitgemäß ist, darüber haben die meisten<br />

Vertreter der Schulforschung eine klare Meinung: Nein. Das ist falsch – und teuer.<br />

1,2 Milliarden Euro kosten uns die Sitzenbleiber/innen im Jahr. Die Bevölkerung sagt<br />

allerdings: Ja, Sitzenbleiben muss sein, das hat noch keinem geschadet. Aber: Sitzenbleiber<br />

gelten auch als Versager – und bleiben in schlechten Fächern schlecht, in<br />

ihren guten Fächern sacken sie auch oft noch ab. Finnland und Japan haben wie wir<br />

an unserer Schule das Sitzenbleiben weitgehend abgeschafft. Dort wird noch deutlicher<br />

als bei uns in konsequente Fördermaßnahmen investiert. Leider werden uns die<br />

notwendigen Unterrichtsstunden/Gelder dafür nicht gewährt.<br />

*************************************************************************************************<br />

Eine neue Studie soll die These stützen, nach der Kinder in der Schule schlechter<br />

werden, wenn sie viel Zeit vor dem Bildschirm verbringen. Studienleiter Pfeiffer<br />

glaubt: „Ein Übermaß an Medienkonsum macht dick, dumm, krank und traurig.“ Für<br />

die Untersuchung des Kriminologischen Forschungsinstitutes Niedersachsen (KFN)<br />

wurden laut SPIEGEL 23.000 Kinder und Jugendliche im Alter von 10 bis 15 Jahren<br />

befragt. Das Ergebnis: Je mehr Zeit sie vor dem Fernsehen oder der Playstation<br />

verbringen, desto schlechter sind die Noten.<br />

Der unterschiedliche Medienkonsum liefert laut KFN-Chef Christian Pfeiffer auch einen<br />

Erklärungsansatz dafür, dass der Süden Deutschlands in der Pisa-Studie besser<br />

abschneidet als der Norden – und dafür, dass mehr Mädchen als Jungen und im<br />

Vergleich zu Ausländern überproportional viele Deutsche Gymnasien besuchen.<br />

Denn einen eigenen Fernseher im Zimmer hat nur jedes dritte Mädchen, aber fast<br />

jeder zweite Junge. Eine Spielkonsole besitzen knapp 40 Prozent der Jungen, aber<br />

nur 16 Prozent der Mädchen. Von den Migrantenkindern im Alter von zehn Jahren<br />

haben 51,3 Prozent ein eigenes TV-Gerät und 43,3 Prozent eine eigene Spielkonsole<br />

im Zimmer, bei den Deutschen sind es nur 31,9 respektive 22,3 Prozent. Und während<br />

in Dortmund mehr als die Hälfte der Kinder im eigenen Raum fernsieht, ist es in<br />

München nur ein Fünftel.<br />

Kinder auf Hauptschulen sitzen nach der KFN-Untersuchung mehr als doppelt so<br />

lang vor Bildschirmen wie Gymnasiasten. Hinzu komme, dass Kinder mit eigenen<br />

Unterhaltungsgeräten viel häufiger verbotene Sendungen oder Spiele mit hohem<br />

Gewaltanteil sehen.<br />

*************************************************************************************************<br />

Der Kinderschutzbund empfiehlt, dass Kinder spätestens mit dem Schuleintritt Taschengeld<br />

bekommen sollten, um so die Verantwortung zu lernen, die mit dem Besitz<br />

von Geld verbunden ist. Die Einrichtung gibt folgende Richtlinien vor: Bis zu einem<br />

Alter von sieben Jahren sollten Kinder bis zu zwei Euro wöchentlich erhalten,<br />

sind sie zwischen acht und neun Jahre alt, so sollte es zwei bis drei Euro geben.<br />

Zehn bis 13 Euro sollten junge Heranwachsende monatlich bekommen, wenn sie<br />

zwischen zehn und elf Jahre alt sind, bis zu einem Alter von 15 Jahren werden zwischen<br />

15 und 20 Euro monatlich empfohlen.<br />

Genaue Absprachen mit dem Kind können in Bezug aufs Taschengeld viel Ärger ersparen.<br />

Als Grundregel gilt, dass das Kind das Taschengeld zur freien Verfügung<br />

- 8 -


erhält. Es sollte pünktlich und in einem Betrag ausgezahlt werden. Nur im Ausnahmefall<br />

sollte das Geld als Vorschuss gegeben werden. Gut ist, wenn das Kind dazu<br />

motiviert wird, für etwas zu sparen, Ein erreichtes Sparziel kann durch einen „Extrabonus“<br />

ignoriert werden. Besonders wichtig: Taschengeld ist nicht für notwendige<br />

Anschaffungen bestimmt und darf nicht aus Strafe gekürzt oder ganz entzogen werden.<br />

*************************************************************************************************<br />

In meinem Elternbrief vom 1.9.05 hatte ich darauf hingewiesen, dass Freilern- und<br />

Hausaufgaben im Zeugnis beim Arbeitsverhalten zu berücksichtigen sind. Da die<br />

Frage aufgetaucht war, wie in der Sekundarstufe II mit selbständig erbrachten<br />

Leistungen wie Referaten, Hausaufgaben etc. umzugehen ist, wurde mir am<br />

19.09.05 von Herrn Kaufmann, Rechtsdezernent der Landesschulbehörde, Abt.<br />

Braunschweig mitgeteilt, dass diese Schülerarbeiten – wie gehabt – benotet werden.<br />

********************************************************************************************************************<br />

Die Weihnachtsferien stehen vor der Tür (Fr. 23.12.05 – Fr. 06.01.06). Ich wünsche<br />

Ihnen und Ihrer Familie für die Festtage eine wunderschöne, entspannte und glückliche<br />

Zeit. Im neuen Jahr können Sie hoffentlich häufig den Blick für die wohltuenden<br />

Kleinigkeiten im Leben haben.<br />

In Bezug auf Ihre Kinder wird sicherlich oft Gelassenheit und Geduld von Ihnen gefordert<br />

sein:<br />

„Neurobiologisch gesehen, ähneln Teenager einem vollbesetzten Airbus, der mit vibrierenden<br />

Triebwerken über die Startbahn jagt, während im Cockpit noch an Kontrollinstrumenten<br />

und Navigationssystemen geschraubt wird.“ (aus: geo 9/2005, S. 144)<br />

Prall, farbig und quietschlebendig wird uns in der <strong>Geschwister</strong>-<strong>Scholl</strong>-<strong>Gesamtschule</strong><br />

auch 2006 täglich das Leben umtosen – so bunt und fordernd, so bereichernd und<br />

erhellend, dass uns die bisweilen gehörte Ansicht, Schule sei doch ein eher lebensferner<br />

Raum, nur ein müdes Augenbrauenzucken abzuverlangen vermag. Die überall<br />

spürbaren Umbrüche in unserer Gesellschaft spiegeln sich auch in der von uns (mit)<br />

gestalteten rasanten Veränderung von Schule wider.<br />

Ich freue mit auf die weitere Zusammenarbeit mit Ihnen!<br />

Ihre<br />

*************************************************************************************************<br />

------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------<br />

Den Elternbrief vom 16.12.2005 habe ich zur Kenntnis genommen:<br />

Name des Schülers/der Schülerin:<br />

Klasse:<br />

Erziehungsberechtigte/r<br />

Datum<br />

- 9 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!