04.01.2014 Aufrufe

Evaluierung eines Tests zum Nachweis des Methadon ... - GTFCh

Evaluierung eines Tests zum Nachweis des Methadon ... - GTFCh

Evaluierung eines Tests zum Nachweis des Methadon ... - GTFCh

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Konzentration in ng/mL<br />

50000<br />

45000<br />

40000<br />

35000<br />

30000<br />

25000<br />

20000<br />

15000<br />

10000<br />

5000<br />

0<br />

<strong>Methadon</strong>e (ng/mL)<br />

EDDP (ng/mL)<br />

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14<br />

Ab. 4. bKonzentrationsverläufe<br />

für EDDP und <strong>Methadon</strong> bei<br />

einem typischen "Spiker".<br />

Meßpunkt<br />

Beim herkömmlichen Drogenscreening mittels Enzym-Immunoassay werden Proben, die auf solche<br />

Art manipuliert worden sind, auch unter Mitbestimmung <strong>des</strong> Urin-Kreatinin- und <strong>des</strong> pH-Wertes<br />

nicht als auffällig bewertet. Lediglich die chromatographische Analyse kann hier Aufschluß geben.<br />

Da die Chromatographie jedoch nur in den wenigsten Fällen durchgeführt wird (in der Regel nur bei<br />

konkreten Verdachtsmomenten) und dies einen zusätzlichen Kostenfaktor darstellt, werden „Spiker“<br />

in Krankenhäusern und Laborarztpraxen mit herkömmlichen Testverfahren praktisch nicht erkannt.<br />

Aber auch in Fachlabors mit entsprechender instrumenteller Ausstattung fallen „Spiker“ durch das<br />

„analytische Raster“ <strong>des</strong> enzymimmunologischen Screenings, so dass sich eine analytisch richtige<br />

Aussage oftmals nur aus einem Zufallsbefund ergibt.<br />

CEDIA® is a registered Trademark of Roche Diagnostics<br />

Literatur<br />

1. Michael Soyka: Drogen- und Medikamentenabhängigkeit, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft mbH<br />

Stuttgart 1998<br />

2. Goodman and Gilman’s the pharmacological basis of therapeutics. 8 th ed. NY: Pergamon Press; 1991<br />

3. Baselt R.C., Cravey R.H.: Disposition of toxic drugs and chemicals in man; 3 rd ed. Chicago; Year Book Medical<br />

Publisher; 1998<br />

4. Goldman F.R., Thistel C.I.: Diversion of methadone - Illicit methadone use among applicants to two<br />

metropolitan drug abuse programs. Int. J. Addict. 1978; 13: 855-862<br />

5. Verebely K. et al.: <strong>Methadon</strong>e in man – Pharmacokinetic and excretion studies in acute and chronic treatment.<br />

Clinical Pharmacology and Therapeutics; Vol. 18, No. 2<br />

6. Baselt R.C., Casarett L.J.: Urinary excretion of methadone in man. Clinical Pharacology and Therapeutics; Vol.<br />

13, No. 1<br />

7. Nilsson M.I. et al.: Effect of Urinary pH on the disposition of methadone in man. Eur. J. Clin. Pharmacol 1982;<br />

Vol. 22: 337-342<br />

8. Kreek M.J. et al.: Biliary secretion of methadone and methadone metabolites in man. Research<br />

Communications in Chemical Pathology and Pharmacology 1980; Vol. 29, No. 1<br />

9. Bellward G.D. et al.: <strong>Methadon</strong>e maintenance: Effect of urinary pH on renal clearance in chronic high and low<br />

doses. Clinical Pharmacology and Therapeutics, Vol. 22, No. 1<br />

10. Brodin K. et al.: Monitoring of methadone dose intake: importance of urinary pH. Therapeutic Drug<br />

Monitoring 1997, Vol. 19, No. 5, p. 591

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!