05.01.2014 Aufrufe

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des GVV Hude ...

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des GVV Hude ...

Protokoll der ordentlichen Mitgliederversammlung des GVV Hude ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>ordentlichen</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>des</strong> <strong>GVV</strong> <strong>Hude</strong> für das<br />

Geschäftsjahr 2010 vom 22.02.2011<br />

Teilnehmer : gem. Liste<br />

1. Um 19.40 Uhr eröffnet <strong>der</strong> 1.Vorsitzende Andreas Otte die Versammlung.<br />

2. Die Tagesordnung wird einstimmig genehmigt, weitere Vorschläge zur Tagesordnung<br />

ergaben sich nicht. Die Nie<strong>der</strong>schrift vom 23.02.2010 wird bei einer Enthaltung<br />

genehmigt, Anmerkungen ergeben sich keine.<br />

Im Rahmen einer Schweigeminute wird den verstorbenen Mitglie<strong>der</strong>n <strong>des</strong> <strong>GVV</strong><br />

gedacht.<br />

3. Der 1. Vorsitzende berichtet über die Aktionen <strong>des</strong> abgelaufenen Geschäftsjahres wie<br />

Bürgerbrief, Wochenmarkt, Bürgerfest sowie die verkaufsoffenen Sonntage und <strong>der</strong><br />

Weihnachtsaktion. Alle Aktionen wurden als gelungen bezeichnet, wobei<br />

insbeson<strong>der</strong>e das gute Wetter eine wesentliche Rolle gespielt hat. Neben diesen<br />

regelmäßigen Aktionen erläutert Andreas Otte auch die politische Arbeit in den<br />

Ausschüssen, im Rahmen <strong>des</strong> Flächennutzungsplanes , <strong>der</strong> Haushalte <strong>der</strong> Kommune<br />

sowie dem neuen aktuellen Projekt um den Tunnel „ Vielstedter Straße „<br />

Insgesamt versucht <strong>der</strong> <strong>GVV</strong> hier im Rahmen von Anmerkungen und Anhörungen die<br />

Position <strong>der</strong> Gewerbetreibenden und Einzelhändlern im Rahmen <strong>der</strong> Ortsentwicklung<br />

Rechnung zu tragen. Anmerkungen und Anregungen in diesen Fällen wurden auch<br />

jeweils von Rat und Verwaltung aufgenommen.<br />

4. Kassenwart Jürgen Kikker informiert über die wirtschaftliche Entwicklung 2010. Das<br />

Jahr endet mit einem Defizit von 6.391,78 Euro, das Eigenkapital beläuft sich auf<br />

22301,55 Euro, ansonsten wird auf die Anlage ( nur im Original ) verwiesen.<br />

Insgesamt ist trotz <strong>des</strong> Verlustes im Wirtschaftsjahr 2010 von einer gesunden<br />

Wirtschaftslage <strong>des</strong> Vereines auszugehen. Der Verlust war eingeplant, in Teilen durch<br />

a.o. Aufwendungen aus den Vorjahren jedoch etwas höher ausgefallen als geplant. Als<br />

wesentliche Ausgabeposition wird mit den Mitglie<strong>der</strong>n über die Weihnachtsaktion<br />

diskutiert, hier muss es in den kommenden Jahren Einsparungen geben. Weiterhin<br />

weist Kikker daraufhin, dass alle aufgeführten Aktionen <strong>des</strong> <strong>GVV</strong> von diesem selbst<br />

finanziert worden sind, also keine Zuschüsse seitens an<strong>der</strong>er Stellen geleistet worden<br />

sind.<br />

5. Die Kassenprüfer Dieter Hainke und Franz Herbert Bunjor haben am 09.02.2011 die<br />

Kasse geprüft und eine Belegprüfung <strong>des</strong> Wirtschaftsjahres 2010 vorgenommen. Herr<br />

Bunjor bescheinigt eine ordentliche Kassenführung, es gab keine Einwendungen.<br />

6. Franz Herbert Bunjor beantragt die Entlastung <strong>des</strong> Vorstan<strong>des</strong>. Der Vorstand wird<br />

einstimmig entlastet.<br />

7. Jürgen Kikker stellt den Haushaltsplan für das Geschäftsjahr 2011 vor. Bei den<br />

Einnahmen wird mit ca. 39.000,-- Euro kalkuliert, die Ausgaben belaufen sich etwa<br />

ebenfalls auf ca. 39.000,-- Euro. Die wesentlichen Einnahmepositionen sind die<br />

Beiträge sowie <strong>der</strong> Bürgerbrief, als Ausgaben stehen insbeson<strong>der</strong>e die Aktionen wie<br />

Weihnachtsmarkt und Bürgerfest gegenüber. Gegenüber dem Vorjahr sollen<br />

Einsparungen bei <strong>der</strong> Weihnachtsaktion vorgenommen werden, so dass <strong>der</strong> Haushalt<br />

ausgeglichen sein soll. Nach kurzer Diskussion wird <strong>der</strong> Haushaltplan 2011<br />

anschließend einstimmig genehmigt.


<strong>Protokoll</strong> <strong>der</strong> <strong>ordentlichen</strong> Mitglie<strong>der</strong>versammlung <strong>des</strong> <strong>GVV</strong> <strong>Hude</strong> für das<br />

Geschäftsjahr 2010 vom 22.02.2011<br />

8. Zu den Wahlen werden vorgeschlagen:<br />

- erster Vorsitzen<strong>der</strong> : Andreas Otte<br />

- zweiter Vorsitzen<strong>der</strong> : Lutz Harfst<br />

- dritter Vorsitzen<strong>der</strong> : Kay Niggemann<br />

- Kassenwart : Jürgen Kikker<br />

- Schrift und Pressewart : Stefan Klattenhoff<br />

Weiterhin wird als Beisitzerin Birte Leptien vorgeschlagen.<br />

Der neue Vorstand wird einstimmig gewählt, dem Vorschlag <strong>der</strong> Beisitzerin wird<br />

zugestimmt. Die Vorstandsmitglie<strong>der</strong> nehmen die Wahl an. Herr Lutz Harfst hat seine<br />

Bereitschaft vorab erklärt.<br />

9. Als Kassenprüfer werden Dieter Hainke und Franz-Herbert Bunjor einstimmig<br />

gewählt.<br />

10. Grundsätzlich ist die Versammlung <strong>der</strong> Meinung, die Weihnachtsaktion<br />

kostengünstiger gestalten zu müssen. Eine Kooperation mit dem mittelalterlichem<br />

Markt an <strong>der</strong> Klosterruine wird angedacht.<br />

Die Diskussion zur Gewerbeschau wird nochmals angestoßen, <strong>der</strong> dreijährige<br />

Rhythmus ist in Ordnung, <strong>der</strong> Zeitpunkt September wird insbeson<strong>der</strong>e aufgrund <strong>der</strong><br />

Nähe zu den Landtagen gerade von den Handwerkern kritischer gesehen.<br />

Turnusgemäß findet die Gewerbeschau 2012 statt, betont wird auch neben dem<br />

Publikumseffekt, das gemeinsame Auftreten <strong>der</strong> Aussteller.<br />

Angeregt wird weiterhin, eine Kooperation mit <strong>der</strong> Touristikpalette, den Hu<strong>der</strong><br />

Unternehmerinnen und <strong>der</strong> Werbegemeinschaft Wüsting zu suchen und im Rahmen<br />

<strong>der</strong> Weihnachtsaktion ggf eine wirtschaftliche Beteiligung <strong>des</strong> Veranstalters <strong>des</strong><br />

mittelalterlichen Weihnachtsmarktes an <strong>der</strong> Klosterschänke anzufragen.<br />

Das Thema „ weitere verkaufsoffene Sonntage „ wird angerissen, hier wird daraufhin<br />

gewiesen, dass man sich an bestehende Aktionen wie z.B. Celtic Days o.a. hängen<br />

sollte, um die Veranstaltungen dann attraktiv zu gestalten. Aber auch <strong>der</strong><br />

Zusammenhalt <strong>der</strong> Einzelhändler wird eingefor<strong>der</strong>t, nach Meinung <strong>der</strong> Teilnehmer<br />

kann die Beteiligung <strong>der</strong> Einzelhändler noch besser werden.<br />

Der Internetauftritt <strong>des</strong> <strong>GVV</strong> ist zu verbessern und deutlichst aktueller zu halten.<br />

11. Der Vorstand erklärt, sich in den nächsten Sitzungen diesen Themen anzunehmen und<br />

die Mitglie<strong>der</strong> über einzelne Punkte durch ein Schreiben bzw. über die Internetseite zu<br />

informieren. Auch soll im September 2011 ein weiterer Informationsabend stattfinden.<br />

Um 21.30 schließt <strong>der</strong> 1.Vorsitzende die Sitzung.<br />

Anlagen :<br />

Teilnehmerliste<br />

Kassenbericht 2010<br />

Haushaltsetat 2011<br />

23.02.2011/gez. Kikker

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!