05.01.2014 Aufrufe

Fragebogen Eltern 12-13 - Gymnasium Warstein

Fragebogen Eltern 12-13 - Gymnasium Warstein

Fragebogen Eltern 12-13 - Gymnasium Warstein

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Fragebogen</strong> (<strong>Eltern</strong>schaft) zur Eruierung des empfundenen Schulklimas, der<br />

persönlichen Befindlichkeit im Zusammenhang mit Schule<br />

Zu befragende Kategorien: 1<br />

• arbeitsbezogene Erlebens- und Verhaltensmuster etc.<br />

• soziale und fachliche Unterstützung, Schulklima etc.<br />

• Belastung (strukturelle Umstände etc.)<br />

• Befindlichkeiten/Veränderungsfantasien<br />

Hinweise zum Ausfüllen des <strong>Fragebogen</strong>s:<br />

a) Um die Erfolge möglicher Veränderungen sichtbar machen zu können, planen wir eine<br />

Wiederholungsbefragung in etwa 1,5 Jahren.<br />

Um bei der Befragung die Anonymität der einzelnen Personen wahren zu können,<br />

bitten wir darum im Folgenden fünf Fragen zu beantworten, aus denen ein<br />

individueller Code entsteht. Auf diese Weise können die Aussagen aus<br />

unterschiedlichen Zeitpunkten verglichen werden, ohne zu wissen, von wem sie<br />

stammen. Bitte erstellen Sie hierzu folgenden Code:<br />

1. Dritter Buchstabe im Vornamen der Mutter<br />

2. Zweiter Buchstabe im Vornamen des Vaters<br />

3. Erster Buchstabe Ihres Wohnortes<br />

4. Dritter Buchstabe Ihres Sternzeichens<br />

5. Dritter Buchstabe Ihres Geburtsmonats<br />

b) Zur Bewertung der einzelnen Fragen (Teil 1) ist das uns bekannte System der<br />

Schulnote bzw. entspricht sehr – entspricht gar nicht /stimmt – stimmt nicht zu<br />

verwenden.<br />

c) Der <strong>Fragebogen</strong> ist in zwei Arten von Fragen unterteilt. Im ersten Teil ist das Setzen<br />

eines Kreuzchens erforderlich und im zweiten Teil wird um eine kurze Stellungnahme<br />

gebeten.<br />

1 Die Organisation des <strong>Fragebogen</strong>s (Einleitung und Teil 1) sind in Anlehnung an: Schumacher, Lutz:<br />

Wege zu einer guten gesunden Schule – Gesundheitsförderung durch Organisationsentwicklung. In:<br />

Lehrergesundheit – Baustein einer guten gesunden Schule. Impulse für eine gesundheitsfördernde<br />

Organisationsentwicklung. S. 51 ff. Lüneburg 2006 und: KOGA. Gute Fragen für mehr Gesundheit.<br />

2010 entstanden.


Teil 1<br />

SCHULKLIMA/KULTUR/IDENTIFIKATION<br />

Wie empfinden Sie das Schulklima in Bezug auf folgende Merkmale?<br />

Wie<br />

Frage 1 2 3 4 5 6<br />

Klima: Gegenseitige Unterstützung und Hilfestellung zwischen<br />

<strong>Eltern</strong>haus und Schule.<br />

Klima: Konfliktbewältigung zwischen <strong>Eltern</strong> und Schule.<br />

Klima: Arbeitsklima in Klassen.<br />

Klima: Die Atmosphäre zwischen Ihnen und den Vertretern der<br />

Schule.<br />

Im Folgenden erfolgt die Bewertung mit entspricht sehr –<br />

entspricht gar nicht.<br />

Klima: Fühlen Sie sich als Teil der Schulgemeinschaft?<br />

Klima: Fühlen Sie sich von den Lehrerinnen und Lehrern der<br />

Schule wahrgenommen?<br />

Im Folgenden erfolgt die Bewertung mit stimmt – stimmt<br />

nicht.<br />

Kultur: Unsere Schule hat klare Grundsätze und Werte, die die<br />

Arbeit bestimmen.<br />

Kultur: An der Schule werden langfristige Ziele und Strategien<br />

verfolgt.<br />

Identifikation: Guten Bekannten würde ich die Schule sowohl als<br />

Bildungsanstalt als auch als Lebensraum empfehlen.<br />

Identifikation: Die Schule ist für mich mehr als nur ein Ort, an<br />

dem meinem Kind (meinen Kindern) Wissen vermittelt wird.<br />

Identifikation: An unserer Schule wird ein wertvoller Beitrag für<br />

die Mitgestaltung der Gesellschaft geleistet.<br />

….<br />

sehr<br />

stimmt<br />

…gar<br />

nicht<br />

stimmt<br />

nicht<br />

LEISTUNG/FEEDBACK<br />

Frage (Bewertung mit stimmt – stimmt nicht) 1 2 3 4 5 6<br />

stimmt<br />

Sie erhalten Rückmeldung über die von Ihren Kindern geleistete<br />

Arbeit.<br />

Sie erhalten Anerkennung bezüglich des persönlichen Einsatzes<br />

für die Schule.<br />

stimmt<br />

nicht


Teil 2:<br />

ICH in Schule<br />

1. Frage: Beschreiben Sie die Beziehungsgefüge in Schule aus Ihrer Sicht in L-L; L-S; L-E?<br />

Lehrer-Lehrer:_______________________________________________________________<br />

Lehrer-Schüler:______________________________________________________________<br />

Lehrer-<strong>Eltern</strong>:_______________________________________________________________<br />

2. Frage: Würden Sie sagen, dass sich einzelne (oder auch alle) Beziehungsgefüge in den<br />

letzten zehn Jahren verändert haben und wenn ja, wie?<br />

L-L:_______________________________________________________________________<br />

L-S:_______________________________________________________________________<br />

L-E:_______________________________________________________________________<br />

3. Frage: Wie nehmen Sie das organisatorische System unserer Schule wahr (belastend,<br />

verstörend, beflügelnd etc.)?<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

4. Frage: Was ist Ihr dringlichster Wunsch an unsere Schule?<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

5. Frage: Welchen Auftrag würden Sie unserer Schule hinsichtlich der Weiterentwicklung<br />

erteilen?<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________


6. Frage: Wo sehen Sie die größten Probleme in unserer Schule, die Sie ganz persönlich<br />

stören?<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

7. Frage: Woran würden Sie als erstes merken, dass sich die Sie belastenden bzw.<br />

änderungswürdigen Umstände in Schule aufgelöst hätten?<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

8. Frage: Was erwarten Sie von unserer Schule?<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

9. Frage: Was brauchen Sie, um sich an unserer Schule wohl zu fühlen und sich einbringen zu<br />

können?<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________<br />

10. Frage: Was hindert Sie momentan daran, Ihre Wünsche und Bedürfnisse umzusetzen?<br />

___________________________________________________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

__________________________________________________________________________

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!