05.01.2014 Aufrufe

Astronomie - Kosmologie - Gymnasium Neufeld

Astronomie - Kosmologie - Gymnasium Neufeld

Astronomie - Kosmologie - Gymnasium Neufeld

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Am Frühlingsanfang (um den 21. März) und Herbstanfang (um den 23. September) sind<br />

Tag-und Nachtbogen der Sonne gleich lang (Tagundnachtgleichen); zu diesen Zeitpunkten<br />

befindet sich die Sonne auf dem Himmelsäquator, also auf den Schnittpunkten<br />

der Ekliptik mit dem Himmelsäquator Der Winkel zwischen der Ekliptikebene und der Ä-<br />

quatorebene beträgt 23.5°; dieser Winkel heisst Sch iefe der Ekliptik. Im Frühlingspunkt<br />

geht die Sonne von der Südhälfte in die Nordhälfte der Sphäre über und erreicht in der<br />

Sommersonnenwende (um den 21. Juni) ihren höchsten Punkt über dem Himmelsäquator<br />

mit einer Deklination von +23.5°. Am Herbstpunkt du rchwandert sie den Äquator von Norden<br />

nach Süden und erreicht nach weiteren 90° ihre tiefste Deklination von -23.5° zur Wintersonnenwende<br />

(um den 21. Dezember). In ihrem scheinbaren Lauf um die Erde durchwandert<br />

die Sonne während eines Jahres zwölf Sternbilder. Die Gesamtheit dieser längs<br />

der Ekliptik angeordneten Sternbilder heisst Tierkreis (siehe S. 72).<br />

Die Festlegung der Tierkreiszeichen fällt in die Mitte des ersten vorchristlichen Jahrtausends,<br />

als in der babylonischen Astrologie die Aufstellung von Horoskopen begann. Nun<br />

wandert aber der Frühlingspunkt - der Anfangspunkt der Zählung von Rektaszension und<br />

ekliptikaler Länge - relativ zu<br />

den Fixsternen langsam an der<br />

Ekliptik entlang (Präzessionsbewegung<br />

der Erdachse). Deshalb<br />

haben sich in den vergangenen<br />

zweieinhalb Jahrtausenden<br />

die Tierkreiszeichen gegenüber<br />

den Tierkreissternbildern<br />

an der Sphäre um etwa<br />

30° verschoben. So deckt sich heute z.B. das Sternb ild Fische weitgehend mit dem Tierkreiszeichen<br />

Widder.<br />

Aufgaben: mit Sternkarte<br />

Achtung: Die Uhrzeiten auf der Grundkarte sind Ortszeiten und nicht Mitteleuropäische<br />

Zeit (MEZ). Im Sommer: Ortszeit = Armbanduhrzeit - 1½ h<br />

Im Winter: Ortszeit = Armbanduhrzeit - ½ h<br />

Abschätzung: 1 Handbreite bei gestrecktem Arm entspricht ca. 10°.<br />

1) Wo befindet sich der Stern „Beteigeuze“ (im Sternbild „Orion“) am 10. März um<br />

21.30 Uhr ? Himmelsrichtung und Höhe über Horizont ?<br />

2) Sehr viele Sternschnuppen kann man am 13.8.00 um 3.00 MEZ beobachten. Die Erde<br />

fliegt zu diesem Zeitpunkt durch Bruchstücke eines alten Kometen. Man nennt dieses<br />

Ereignis die Perseiden, da die Sternschnuppen scheinbar aus dem Sternbild „Perseus“<br />

entstammen. Wo (Himmelsrichtung, Höhe) muss ich zu dieser Zeit hinblicken ?<br />

Maturarbeit Physik - <strong>Astronomie</strong> 5

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!