05.01.2014 Aufrufe

Exklusiv: Explosivstoffe im WTC-Staub gefunden! - Habiru.de

Exklusiv: Explosivstoffe im WTC-Staub gefunden! - Habiru.de

Exklusiv: Explosivstoffe im WTC-Staub gefunden! - Habiru.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Durch die XEDS-Kartierungen und die höherauflösen<strong>de</strong>n SEM<br />

Bil<strong>de</strong>r <strong>de</strong>r gleichen Regionen kann man klar erkennen, dass die<br />

facettenreichen Einkörnungen reichhaltig an Eisen und<br />

Sauerstoff sind, während die flachen Platten reichlich<br />

Aluminium enthalten. Außer<strong>de</strong>m, obwohl die Verteilung <strong>de</strong>r<br />

Partikel insgesamt fast perfekt und gleichartig ist, gibt es auch<br />

lokale Klumpen von Körnern und Platten, und wenn man <strong>de</strong>n<br />

Elektronenstrahl auf diese Klumpen richtet, kann das XEDS<br />

höhere Konzentrationen von Eisenoxid bzw. Aluminium<br />

registrieren.<br />

Um präzisere Messwerte von <strong>de</strong>r elementaren<br />

Zusammensetzung <strong>de</strong>r roten Schicht mittels XEDS zu<br />

bekommen, müsste man <strong>de</strong>ren Bestandteile am besten isolieren,<br />

so dass <strong>de</strong>r Elektronenstrahl sich insgesamt auf eine<br />

Komponente zur Zeit fokussieren könnte. Vielleicht kann die<br />

poröse Matrix aufgelöst wer<strong>de</strong>n, etwa durch eine Zentrifuge.<br />

Besser noch, wie die Ermittler glücklicherweise in einem<br />

früheren Exper<strong>im</strong>ent herausfan<strong>de</strong>n, als man die Matrix in das<br />

Lösungsmittel Butanon tauchte, kann man die Matrix<br />

untersuchen, wenn sie sich- so wie sie beschaffen ist, um <strong>de</strong>n<br />

Faktor 5 vergrößerte.<br />

Bild 10 zeigt ein BSE (Hintergrund-Elektronen-<br />

Mikroskop) und die dazugehörigen XEDS-Ausschnitte<br />

für Fe, Al, O, Si und C an einer Stelle einer<br />

unbehan<strong>de</strong>lten roten Schicht<br />

Wenn man die Chips für 55 Stun<strong>de</strong>n in Butanon einlegt und<br />

periodisch durchschüttelt, schwillt die roten Schicht an, bleibt aber intakt und weiter haftend an ihrer grauen Unterschicht.<br />

Die dünnen Platten tendieren dazu, zu wan<strong>de</strong>rn und sich anzuhäufen. Wegen dieser strukturellen Verän<strong>de</strong>rungen durch die<br />

Butanon-Lösung, kann man viel genauere XEDS-Meßergebnisse von <strong>de</strong>r elementaren Zusammensetzung <strong>de</strong>r Bestandteile<br />

<strong>de</strong>r roten Schicht bekommen.<br />

22<br />

S – U – P – E – R – T –H –E– R– M– I– T– E<br />

gibt es wirklich: http://www.wipo.int/pctdb/en/wo.jsp?IA=WO2005016850&DISPLAY=DESC

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!