06.01.2014 Aufrufe

Auditive Wahrnehmungsstörung (AWS) - Tips für Eltern - Fbinkert.ch

Auditive Wahrnehmungsstörung (AWS) - Tips für Eltern - Fbinkert.ch

Auditive Wahrnehmungsstörung (AWS) - Tips für Eltern - Fbinkert.ch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Dr.med. Meinrad H.Ryffel Sommer 2005<br />

Kinder- und Jugendarzt FMH<br />

3053 Mün<strong>ch</strong>enbu<strong>ch</strong>see<br />

<strong>Auditive</strong> <strong>Wahrnehmungsstörung</strong> (<strong>AWS</strong>)<br />

Alleine oder häufig im Rahmen einer ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung) sind bei<br />

Kindern mit einer <strong>AWS</strong> die Verarbeitungs- und Wahrnehmungsleistungen von auditiven (dh übers<br />

Gehör aufgenommenen) Informationen ers<strong>ch</strong>wert. Das Gehör ist dabei völlig intakt und ein Hörtest<br />

ist typis<strong>ch</strong>erweise normal, au<strong>ch</strong> sonst ist das Kind normal entwickelt und wie andere Kinder normal<br />

intelligent. Das Problem besteht darin, dass man<strong>ch</strong>e Höreindrücke ni<strong>ch</strong>t so verarbeitet werden können<br />

wie das bei Personen ohne diese Störung der Fall ist. Betroffene können mit einzelnen Bestandteilen<br />

der Spra<strong>ch</strong>e (Sätze, Wörter, Silben oder Laute) ni<strong>ch</strong>t so arbeiten, wie dies <strong>für</strong> einen<br />

normalen Spra<strong>ch</strong>erwerb und <strong>für</strong> das Verständnis notwendig ist.<br />

Folgendes Beispiel soll das verans<strong>ch</strong>auli<strong>ch</strong>en:<br />

Regelre<strong>ch</strong>te auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsleistung:<br />

Das Kind hört und reagiert spontan adaequat, es kann vor allem alle Störgeräus<strong>ch</strong>e ausblenden.<br />

Beeinträ<strong>ch</strong>tigte auditive Verarbeitungs- und Wahrnehmungsleistung:<br />

Das Kind hört, nimmt aber alle Geräus<strong>ch</strong>e glei<strong>ch</strong> laut wahr und kann nur unter grösster Anstrengung<br />

das Wesentli<strong>ch</strong>e heraushören, respektive auswählen.<br />

Diese andere Art zuzuhören führt vor allem in der S<strong>ch</strong>ule, beim Lernen und au<strong>ch</strong> in vielen<br />

anderen Situationen zu Problemen, die dur<strong>ch</strong> folgende Tipps und Massnahmen mit der<br />

Zeit verbessert werden können. Diese Vors<strong>ch</strong>läge sollen Ihnen als <strong>Eltern</strong> den Umgang mit<br />

ihrem Kind erlei<strong>ch</strong>tern helfen.<br />

• Lernen Sie soviel wie mögli<strong>ch</strong> über die auditive <strong>Wahrnehmungsstörung</strong>. Denken Sie oft daran,<br />

dass ihr Kind diese S<strong>ch</strong>wierigkeit hat, vergessen Sie aber nie, wel<strong>ch</strong>e Stärken es ebenfalls<br />

besitzt und versu<strong>ch</strong>en Sie, diese gezielt zu fördern.<br />

• Hören Sie Ihrem Kind wirkli<strong>ch</strong> zu. Vereinfa<strong>ch</strong>en Sie Ihre Spra<strong>ch</strong>e, wenn Ihr Kind Sie ni<strong>ch</strong>t zu<br />

verstehen s<strong>ch</strong>eint.<br />

• Spre<strong>ch</strong>en Sie bewusst tägli<strong>ch</strong> einige Minuten ganz alleine mit Ihrem Kind. Widmen Sie ihm<br />

dabei Ihre volle Aufmerksamkeit und hören Sie ruhig zu. Sie werden dadur<strong>ch</strong> viel über die


Wahrnehmungss<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>en Ihres Kindes lernen und au<strong>ch</strong> viel über die Art, wie Ihr Kind diese<br />

S<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>en zu meistern versu<strong>ch</strong>t.<br />

• Gehen Sie positiv auf Ihr Kind zu. Vermeiden Sie, so zu tun, als ob es kein Problem gäbe.<br />

Helfen Sie Ihrem Kind zu verstehen, dass es ein wenig anders begreift und lernt als andere<br />

Kinder. Betonen Sie, dass Sie Ihr Kind dabei unterstützen werden.<br />

• Ma<strong>ch</strong>en Sie <strong>für</strong> jeden Tag eine feste Zeit aus, in der Sie mit dem Kind arbeiten. Sie werden<br />

besonders gute Erfolge haben, wenn ni<strong>ch</strong>ts Ihre gemeinsame Zeit stört ( dabei zB andere<br />

Kinder oder Erwa<strong>ch</strong>sene spre<strong>ch</strong>en, Fernseher oder Radio laufen, die Spülmas<strong>ch</strong>ine zu hören<br />

ist, die kleine S<strong>ch</strong>wester unbedingt dabei sein will etc etc).<br />

• Lenken Sie zu Beginn die akustis<strong>ch</strong>e und optis<strong>ch</strong>e Aufmerksamkeit des Kindes auf si<strong>ch</strong>. Ihr<br />

Kind wird sowohl dur<strong>ch</strong> Hins<strong>ch</strong>auen als au<strong>ch</strong> dur<strong>ch</strong> Hinhören lernen.<br />

• Beginnen Sie mit sehr kurzen Übungszeiten (z.B. drei Minuten tägli<strong>ch</strong>) und steigern Sie diese<br />

allmähli<strong>ch</strong>. So werden Sie besonders erfolgrei<strong>ch</strong> mit Ihrem Kind lernen: Hören Sie dann auf,<br />

wenn das Kind besonders erfolgrei<strong>ch</strong> ist ! Vermeiden Sie alles, was das Kind an seine<br />

Grenze und in die Enttäus<strong>ch</strong>ung bringt.<br />

• Bleiben Sie so ruhig und gelassen wie mögli<strong>ch</strong>. Spre<strong>ch</strong>en Sie ruhig und si<strong>ch</strong>er.<br />

• Anweisungen sollen kurz und einfa<strong>ch</strong> sein. Lange Aufgaben müssen in kleinere Bestandteile<br />

gegliedert werden. Geben Sie dem Kind Zeit, Aufgaben S<strong>ch</strong>ritt <strong>für</strong> S<strong>ch</strong>ritt zu erledigen.<br />

• Kinder mit einer auditiven <strong>Wahrnehmungsstörung</strong> wirken immer wieder wie s<strong>ch</strong>werhörig.<br />

Verzweifeln Sie ni<strong>ch</strong>t, wenn Ihr Kind das eine hört und versteht, das andere aber ni<strong>ch</strong>t. Ihr Kind<br />

ist dann ni<strong>ch</strong>t zwangsläufig unkonzentriert. Es will Sie au<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t absi<strong>ch</strong>tli<strong>ch</strong> ärgern. Lassen Sie<br />

bei Bedarf Ihr Kind Ihre Anweisungen zur Si<strong>ch</strong>erheit no<strong>ch</strong> einmal wiederholen.<br />

• Wenn Ihrem Kind eine Aufgabe zu s<strong>ch</strong>wer ist, we<strong>ch</strong>seln Sie zu einer lei<strong>ch</strong>teren Aufgabe.<br />

Kehren Sie dana<strong>ch</strong> zur ersten Aufgabe zurück. Ihr Kind wird sie dann lei<strong>ch</strong>ter lösen können.<br />

• Bitten Sie Ihr Kind, ruhig na<strong>ch</strong>zufragen, wenn es etwas ni<strong>ch</strong>t verstanden hat. Ermutigen Sie das<br />

Kind, andere Lösungswege zu benutzen.<br />

• Helfen Sie Ihrem Kind dabei, selbständig zu werden. Lassen Sie es regelmässig wiederkehrende<br />

Aufgaben im Haushalt erfüllen. Nutzen Sie dabei Bildkarten (z. B. alles <strong>für</strong> die S<strong>ch</strong>ule<br />

vorbereiten, ins Bett gehen, das Kinderzimmer aufräumen, beim Putzen helfen, den Tis<strong>ch</strong><br />

decken).<br />

• Bestehen Sie darauf, dass das Kind das tut, was es au<strong>ch</strong> kann. Ma<strong>ch</strong>en Sie ihm klar, dass Sie<br />

das von ihm erwarten.<br />

• Loben Sie Ihr Kind au<strong>ch</strong> <strong>für</strong> den geringsten Erfolg immer unmittelbar ans<strong>ch</strong>liessend. Betonen<br />

Sie ni<strong>ch</strong>t die Fehler. Es ist ni<strong>ch</strong>t hilfrei<strong>ch</strong>, wenn Sie es mit anderen Kindern verglei<strong>ch</strong>en.<br />

• Spre<strong>ch</strong>en Sie langsam. Ma<strong>ch</strong>en Sie Pausen zwis<strong>ch</strong>en den Sätzen.<br />

• Wenn Ihr Kind Sie ni<strong>ch</strong>t verstanden hat und Sie den Satz wiederholen müssen, dann benutzen<br />

Sie andere Wörter und ändern Sie den Satzbau.<br />

• Kinder mit einer auditiven <strong>Wahrnehmungsstörung</strong> brau<strong>ch</strong>en oft mehr Zeit, bis sie Sie verstanden<br />

haben. Geben Sie Ihrem Kind Zeit zum Na<strong>ch</strong>denken und zum Antworten.<br />

• Vermeiden Sie Gesprä<strong>ch</strong>e, wenn Ihr Kind in einem anderen Zimmer ist. Es kann Sie s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter<br />

verstehen, sieht ni<strong>ch</strong>t Ihre Mimik und hat keine anderen optis<strong>ch</strong>en Anhaltspunkte.<br />

• Ihr Kind brau<strong>ch</strong>t na<strong>ch</strong> der S<strong>ch</strong>ule viellei<strong>ch</strong>t besonders viel Zeit zum Entspannen und Abs<strong>ch</strong>alten.<br />

Geben Sie ihm dann diese Zeit, bevor es mit den Hausaufgaben beginnt.<br />

• Überlegen Sie mit dem Kind, wo es in aller Ruhe spielen und die Hausaufgaben ungestört<br />

erledigen kann.<br />

• Wenn Sie mit Ihrem Kind lesen, dann lesen Sie laut und spre<strong>ch</strong>en Sie über das, was Sie<br />

gemeinsam gelesen haben.<br />

• Wenn Ihr Kind wütend oder aufgeregt ist, versteht es die Spra<strong>ch</strong>e in der Regel no<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>le<strong>ch</strong>ter.<br />

Beruhigen Sie es mit wenigen kurzen und klaren Sätzen. Spre<strong>ch</strong>en Sie dabei ni<strong>ch</strong>t laut. Später<br />

können Sie dann wieder ausführli<strong>ch</strong>er werden.<br />

• Fragen Sie Ihre Logopädin oder Legasthenielehrerin na<strong>ch</strong> Spielen, die Sie mit Ihrem Kind spielen<br />

können, vor allem Spiele, in denen es lernt, aufmerksam zu laus<strong>ch</strong>en.


Für den Unterri<strong>ch</strong>t in der S<strong>ch</strong>ule haben si<strong>ch</strong> die folgenden Vors<strong>ch</strong>läge bewährt, wobei<br />

leider natürli<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t alles umgesetzt werden kann:<br />

• Die wi<strong>ch</strong>tigste Hilfe <strong>für</strong> ein Kind mit einer auditiven <strong>Wahrnehmungsstörung</strong>: eine sehr ruhige<br />

Klasse mit ruhigen Mits<strong>ch</strong>ülern und ni<strong>ch</strong>t zu laut spre<strong>ch</strong>enden Lehrern.<br />

• Vorteilhaft sind kleine, ges<strong>ch</strong>lossene Klassenräume, die si<strong>ch</strong> abseits von Verkehrslärm oder<br />

anderen Störgeräus<strong>ch</strong>en befinden.<br />

• Bei Klassenräumen, die sehr stark hallen, ho<strong>ch</strong> sind und wenig s<strong>ch</strong>alldämmendes Material<br />

enthalten, können Sie den Hall und die Hintergrundgeräus<strong>ch</strong>e dur<strong>ch</strong> s<strong>ch</strong>alldämmende Massnahmen<br />

mindern: Bü<strong>ch</strong>erregale, Sitzecke mit Polstern, Pinwände aus Filz oder Kork, Vorhänge,<br />

Wandbehänge, Leisten <strong>für</strong> Bilder und Aushänge, Akustikfliesen, Deckenverkleidung.<br />

Ventilgeräus<strong>ch</strong>e oder Umwälzgeräus<strong>ch</strong>e der Heizung, Geräus<strong>ch</strong>e von Wasserleitungen oder<br />

Lufts<strong>ch</strong>ä<strong>ch</strong>ten sind zu verringern.<br />

Lehrer sollten folgende Vorkehrungen treffen:<br />

• Nähern Sie si<strong>ch</strong> dem Kind beim Spre<strong>ch</strong>en, spre<strong>ch</strong>en Sie klar und deutli<strong>ch</strong>, ohne zu übertreiben.<br />

Wenden Sie si<strong>ch</strong> ihm zu, denn sol<strong>ch</strong>e Kinder sind oft darauf angewiesen, Ihr Mundbild zu sehen<br />

- Sie mö<strong>ch</strong>ten Ihnen quasi von den Lippen ablesen.<br />

• Halten Sie Blickkontakt, während Sie das Kind beim Namen nennen oder berühren Sie das<br />

Kind lei<strong>ch</strong>t. Ein sol<strong>ch</strong>es Vorgehen bewährt si<strong>ch</strong> besonders bei ablenkbaren und unruhigen<br />

Kindern und bei s<strong>ch</strong>wierigem Unterri<strong>ch</strong>tsstoff.<br />

• Setzen Sie das Kind in eine der vorderen Reihen des Klassenraums, wo es guten Kontakt zu<br />

Ihnen hat, aber ni<strong>ch</strong>t in die Mitte, sondern an den Rand der Reihe und in die Nähe von ruhigen<br />

Kindern, allerdings ni<strong>ch</strong>t in die Nähe von offenen Fernstern oder Türen.<br />

• Ohrstöpsel (Wei<strong>ch</strong>s<strong>ch</strong>aumstoffstöpsel, erhältli<strong>ch</strong> bei Hörgeräteakustikern) können ab und zu<br />

einmal <strong>für</strong> Kinder mit Geräus<strong>ch</strong>überempfindli<strong>ch</strong>keit und Kinder mit Filters<strong>ch</strong>wä<strong>ch</strong>en hilfrei<strong>ch</strong><br />

sein, besonders in ruhigen Arbeitsperioden.<br />

• Stellen Sie zusätzli<strong>ch</strong>es ges<strong>ch</strong>riebenes oder bildhaftes Material zur Verfügung. Auf diese<br />

Weise muss si<strong>ch</strong> das Kind ni<strong>ch</strong>t nur auf die gespro<strong>ch</strong>ene Lehrerspra<strong>ch</strong>e konzentrieren. Führen<br />

Sie <strong>für</strong> alle Kinder Mits<strong>ch</strong>riften, Protokolle und Aufgabenhefte ein. Überprüfen Sie Ihre Tafelans<strong>ch</strong>riebe<br />

auf Deutli<strong>ch</strong>keit der S<strong>ch</strong>rift, Klarheit der Darstellung und auf Übereinstimmung zu der<br />

gespro<strong>ch</strong>enen Aussage.<br />

• Bemühen Sie si<strong>ch</strong> um Verständnissi<strong>ch</strong>erung dur<strong>ch</strong> Na<strong>ch</strong>fragen beim Kind. Bitten Sie das Kind<br />

um eine kurze Wiederholung.<br />

• Vermeiden Sie Missbilligung und Kritik, wenn das Kind Sie ni<strong>ch</strong>t verstanden hat.<br />

• Gegenüber Kindern mit auditiven <strong>Wahrnehmungsstörung</strong>en sollten sie langsam spre<strong>ch</strong>en,<br />

Sätze dur<strong>ch</strong> klare Pausen trennen und lange Sätze vermeiden.<br />

• Fordern Sie das betroffene Kind ni<strong>ch</strong>t zum glei<strong>ch</strong>zeitigen Zuhören und Mits<strong>ch</strong>reiben auf. Es<br />

wäre dadur<strong>ch</strong> überfordert und könnte si<strong>ch</strong> ni<strong>ch</strong>t auf eine Sa<strong>ch</strong>e konzentrieren.<br />

• Tonbandaufnahmen stellen eine wi<strong>ch</strong>tige Hilfe dar: wenn das Kind gelernte oder gelesene<br />

Texte oder au<strong>ch</strong> einmal eigene Spontanspra<strong>ch</strong>e aufnimmt und dana<strong>ch</strong> anhört, bekommt es eine<br />

gute Rückmeldung über das eigene Spre<strong>ch</strong>en.<br />

• Besonders im Fremdspra<strong>ch</strong>enunterri<strong>ch</strong>t bewährt si<strong>ch</strong> das wiederholte und regelmässige Abhören<br />

von Tonbandkassetten mit dem Text der Lektionen (alle S<strong>ch</strong>ulbu<strong>ch</strong>verlage stellen Kassetten<br />

mit dem S<strong>ch</strong>ulbu<strong>ch</strong>stoff zur Verfügung). Au<strong>ch</strong> das Hören fremdspra<strong>ch</strong>li<strong>ch</strong>er Radiosendungen,<br />

das Ans<strong>ch</strong>auen von Filmen in der zu erlernenden Fremdspra<strong>ch</strong>e, das Mitlesen von fremdspra<strong>ch</strong>igen<br />

Texten zur Lieblings-U-Musik ist sehr hilfrei<strong>ch</strong>, um den Klang, den Rhythmus und<br />

die Artikulation der fremden Spra<strong>ch</strong>e zu erlernen.<br />

Angaben zum grossen Teil aus: Henning Rosenkötter, <strong>Auditive</strong> <strong>Wahrnehmungsstörung</strong>en, Stuttgart, Klett-Verlag,<br />

2003

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!