06.01.2014 Aufrufe

Ausgabe 8-2013 - Hardheim

Ausgabe 8-2013 - Hardheim

Ausgabe 8-2013 - Hardheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hardheim</strong><br />

im fränkischen Odenwald<br />

Donnerstag<br />

14. 3. <strong>2013</strong><br />

Offizielles Amts- und Mitteilungsblatt<br />

für <strong>Hardheim</strong>, Schweinberg, Bretzingen, Erfeld, Gerichtstetten, Dornberg, Rütschdorf, Vollmersdorf und Rüdental<br />

7. Jahrgang<br />

Nr. 8<br />

Grußwort zum Josefsmarkt <strong>2013</strong><br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger<br />

von <strong>Hardheim</strong> mit Ortsteilen,<br />

verehrte Gäste aus Nah und Fern …<br />

nach einem harten und langen Winter kommen<br />

wir jetzt der helleren, freundlicheren<br />

Jahreszeit mit jedem Tag ein gutes Stück<br />

näher.<br />

Vorbei die Zeit, hinterm warmen Ofen zu<br />

sitzen. Die Devise heißt jetzt erst mal wieder<br />

frische Luft zu schnappen und sich auf<br />

das beginnende Frühjahr zu freuen.<br />

Aber Sie sollten sich auch auf den ersten Markt im neuen Jahr in<br />

<strong>Hardheim</strong>, den Josefsmarkt freuen.<br />

Bietet er doch eine gute Gelegenheit, sowohl frische Luft als auch<br />

jede Menge neuer Eindrücke zu sammeln, sowie nette Bekannte<br />

zu treffen.<br />

<strong>Hardheim</strong> gehört ja zu einer der ersten Gemeinden, die Ihnen bereits<br />

im zeitigen Frühjahr eine solche Chance auf derlei Kurzweil<br />

und Vergnügen bietet.<br />

Nutzen Sie daher diese Gelegenheit zu einem Besuch, den Sie bestimmt<br />

nicht zu bereuen haben und zu dem ich Sie recht herzlich<br />

einladen möchte.<br />

Man hat sich jedenfalls wieder alle Mühe gegeben, um Ihnen ein<br />

ansprechendes und abwechslungsreiches Programm offerieren zu<br />

können. Auch die Kolpingfamilie gestaltet wieder unter Beteiligung<br />

des Odenwaldklubs und seiner Trachtengruppe, sowie der Ministranten<br />

von St. Alban und der Jugendfeuerwehr das Eröffnungsspektakel.<br />

Dafür darf ich mich an dieser Stelle schon jetzt recht<br />

herzlich bedanken. Ohne dieses Engagement und ohne all die vielen<br />

Helfer vor und hinter den Kulissen, wären solche Attraktionen<br />

nun einmal nicht möglich. Aber auch das übrige Programm bietet<br />

für Jeden etwas. Ein Besuch lohnt sich daher allemal.<br />

Ich darf Ihnen, den Marktbesuchern aus nah und fern, ein paar<br />

vergnügliche Stunden beim <strong>Hardheim</strong>er Josefsmarkt wünschen<br />

und hoffe mit Ihnen auf herrliches Wetter.<br />

Heribert Fouquet, Bürgermeister<br />

<strong>Hardheim</strong>er Josefsmarkt<br />

Am Samstag um 13.00 Uhr geht<br />

es los mit dem allgemeinen<br />

Marktbetrieb rund um das historische<br />

Schloss und den Kirchplatz<br />

mit einem großem Vergnügungspark,<br />

der mit Autoscooter,<br />

Schießwagen, Karussell, Ballonwurf,<br />

Pfeilwurf, Süßwaren und<br />

Alyenheber lockt. All das was<br />

ein Markt mit Volksfestcharakter<br />

ausmacht ist somit an Bord.<br />

Auch für Kinder und Jugendliche<br />

bietet der diesjährige Josefsmarkt<br />

Vergnügen pur. Begleitet<br />

wird dieser Vergnügungspark<br />

selbstverständlich von dem großen<br />

Krämermarkt.<br />

Für gutes Essen und Trinken<br />

zeichnen sich viele <strong>Hardheim</strong>er<br />

Vereine auch diesmal wieder<br />

verantwortlich. Nachdem beim<br />

letztjährigen Josefsmarkt das<br />

vom 23. bis 25. März <strong>2013</strong><br />

Auch diesmal besondere Highlights beim Josefsmarkt in <strong>Hardheim</strong><br />

Eröffnungsspektakel am Samstag um 17.30 Uhr im Schlossgraben<br />

Eröffnungsspektakel ausfallen<br />

musste, findet beim Josefsmarkt<br />

<strong>2013</strong> dieses absolute Highlight<br />

am Samstag um 17.30 Uhr im<br />

Schlossgraben mit Verleihung<br />

des Marktrechtes, unter Federführung<br />

der Kolpingfamilie <strong>Hardheim</strong><br />

mit ihrem rührigen Vorsitzenden<br />

Rudolf Gärtner, wieder<br />

statt. Die musikalische Umrahmung<br />

gestaltet der Musikverein<br />

Schweinberg e.V. unter Leitung<br />

von Luck Murphy und Dorothee<br />

Kaufmann.<br />

Ein weiterer Programmpunkt des<br />

Josefsmarktes ist die Teilnahme<br />

der kreiseigenen AWN aus Buchen.<br />

Die Abfallwirtschaftsgesellschaft<br />

des NOK stellt beim<br />

diesjährigen Josefsmarkt das<br />

Pilotprojekt „Restmüllfreie Abfallwirtschaft“,<br />

welche ab April<br />

<strong>2013</strong> in <strong>Hardheim</strong>-Kerngemeinde<br />

mit der Bioenergietonne und<br />

der Trockenen Werkstofftonne<br />

umgesetzt werden soll, vor. Im<br />

Programm <strong>2013</strong> ist auch der<br />

„Kunsthandwerkermarkt <strong>2013</strong>“,<br />

sowie Themenstände – Lernen<br />

und Gesundheit in der historischen<br />

Zehntscheune/Erftalstube.<br />

Die Ausstellung „Odenwälder<br />

Kunsthandwerk“ ist im Rathaus/<br />

Schloss wieder zu finden.<br />

Am Sonntag um 14.00 Uhr treffen<br />

sich die Kinder mit ihren Eltern<br />

im Pausenhof des Walter-Hohmann-Schulzentrums<br />

und zeigen<br />

Darbietungen der Kindergärten<br />

und der Grundschule zum Thema<br />

Wintervertreibung. Anschließend<br />

ist der große gemeinsame<br />

Sommertagszug.<br />

Wie bereits beim letztjährigen<br />

Josefsmarkt beginnt auch<br />

heuer der Sommertagszug im<br />

großen Pausenhof des Walter-<br />

Hohmann-Schulzentrums und<br />

geht über die Schulstraße, den<br />

Alpengarten zum „Platz der Begegnung“<br />

mit anschließender<br />

Winterverbrennung.<br />

Für die musikalische Umrahmung<br />

sorgt die Musikkapelle<br />

Bretzingen e.V. unter Leitung von<br />

Gerald Farrenkopf.<br />

Zum Ausklang ist der große Vergnügungspark<br />

am Montag nochmals<br />

geöffnet.<br />

Auch der Gesangsverein Liederkranz<br />

1859 <strong>Hardheim</strong> verwöhnt<br />

die Gäste nochmals mit selbstgebackenen<br />

Kuchen, Wurstplatten,<br />

sowie weiteren Köstlichkeiten<br />

und Getränken.<br />

Weitere Infos finden sie auch unter:<br />

www.hardheimer-maerkte.de<br />

Josefsmarkt 23. 3. bis 25. 3. <strong>2013</strong><br />

Parkplätze gesperrt<br />

Der Kirchplatz ist ab Dienstag, 19. 3. <strong>2013</strong>, und der Schlossplatz<br />

ab Freitag, 22. 3. <strong>2013</strong>, bis Dienstag, 26. 3. <strong>2013</strong>, gesperrt.<br />

Der Parkplatz in der Würzburger Straße (Wendeparkplatz) ist am<br />

Samstag, 23. 3. <strong>2013</strong>, und Sonntag 24. 3. <strong>2013</strong>, gesperrt.<br />

Widerrechtlich geparkte Fahrzeuge werden kostenpflichtig<br />

abgeschleppt.<br />

Bürgermeisteramt <strong>Hardheim</strong> – Ordnungsamt –


2<br />

<strong>Hardheim</strong>er Josefsmarkt / Aus der Gemeinde<br />

Samstag 23. März <strong>2013</strong><br />

13.00 Uhr bis 19.00 Uhr<br />

Allgemeiner Marktbetrieb rund<br />

um das historische Schloss<br />

und den Kirchplatz mit großem<br />

Vergnügungspark – Autoscooter,<br />

Schießwagen, Karussell,<br />

Ballonwurf, Pfeilwurf usw., sowie<br />

Krämermarkt<br />

„Kunsthandwerkermarkt“<br />

und „Themenstände –<br />

Lernen und Gesundheit“<br />

in der historischen Zehntscheune/Erftalstube<br />

Ausstellung „Odenwälder<br />

Kunsthandwerk“<br />

im Schloss / Rathaus<br />

Auto-Ausstellung<br />

<strong>Hardheim</strong>er Autohäuser präsentieren<br />

die neuesten Modelle: Mitsubishi,<br />

Volkswagen, Audi, Opel<br />

u. E-Mobil<br />

Viele Aktionen und<br />

Gewinnspiele<br />

Autohaus Horst Richter,<br />

<strong>Hardheim</strong><br />

Autohaus Walter Günther GmbH,<br />

<strong>Hardheim</strong><br />

Autohaus Gärtner GmbH,<br />

<strong>Hardheim</strong><br />

Elektro Gärtner, <strong>Hardheim</strong><br />

15.00 Uhr An der Post<br />

Erlebnistour, die Zweite<br />

Der BdS lädt ein zu einer 2-stündigen<br />

Erlebnistour durch <strong>Hardheim</strong>.<br />

Auf der Radtour werden<br />

folgende BdS-Mitgliedsbetriebe<br />

besucht: Apotheke an der Post,<br />

Autohaus Richter, Haarkunst –<br />

Friseursalon. Diese Betriebe stellen<br />

sich vor und laden zu einer<br />

Erfrischung ein.<br />

17.00 Uhr<br />

Umzug mit des Musikverein<br />

Schweinberg e.V.<br />

über das Marktgelände in den<br />

Schlossgraben zum Eröffnungsspektakel<br />

17.30 Uhr<br />

Eröffnungsspektakel im<br />

Schlossgraben<br />

mit Verleihung des Marktrechtes,<br />

unter Leitung der Kolpingfamilie<br />

<strong>Hardheim</strong> mit ihrem Vorsitzenden<br />

Rudolf Gärtner<br />

Die musikalische Umrahmung<br />

gestaltet der Musikverein<br />

Schweinberg e.V. unter Leitung<br />

von Luck Murphy und Dorothee<br />

Kaufmann<br />

Sonntag 24. März <strong>2013</strong><br />

11.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Allgemeiner Marktbetrieb rund<br />

um das historische Schloss<br />

und den Kirchplatz mit großem<br />

Vergnügungspark – Autoscooter,<br />

Schießwagen, Karussell,<br />

Ballonwurf, Pfeilwurf usw., sowie<br />

Krämermarkt<br />

Programm<br />

Auto-Ausstellung<br />

<strong>Hardheim</strong>er Autohäuser präsentieren<br />

die neuesten Modelle:<br />

Mitsubishi, Volkswagen, Audi,<br />

Opel u. E-Mobil zu sensationellen<br />

Preisen.<br />

Viele Aktionen und<br />

Gewinnspiele<br />

Autohaus Horst Richter,<br />

<strong>Hardheim</strong><br />

Autohaus Walter Günther GmbH,<br />

<strong>Hardheim</strong><br />

Autohaus Gärtner GmbH,<br />

<strong>Hardheim</strong><br />

Elektro Gärtner, <strong>Hardheim</strong><br />

13.00 Uhr bis 18.00 Uhr<br />

Familien-Einkaufstag in den<br />

<strong>Hardheim</strong>er Geschäften<br />

mit vielen Aktionen und Attraktionen<br />

„Kunsthandwerkermarkt“<br />

und „Themenstände – Lernen<br />

und Gesundheit“<br />

in der historischen Zehntscheune/Erftalstube<br />

Ausstellung<br />

„Odenwälder Kunsthandwerk“<br />

im Schloss / Rathaus<br />

14.00 Uhr<br />

Pausenhof des Walter-<br />

Hohmann-Schulzentrums:<br />

Darbietungen des Gemeindekindergartens<br />

„Kindervilla Kunterbunt“<br />

unter Leitung von Frau<br />

Falk, sowie des Katholischen<br />

Kindergartens „St. Franziskus“<br />

unter Leitung von Frau Leiblein<br />

und der Grundschule <strong>Hardheim</strong><br />

vom Walter-Hohmann-Schulzentrum<br />

unter Leitung von Frau Elke<br />

Stoy zum Thema Wintervertreibung,<br />

Anschließend gemeinsamer<br />

Sommertagszug über die<br />

Schulstraße, den Alpengarten<br />

zum „Platz der Begegnung“ zur<br />

Winterverbrennung. Für die musikalische<br />

Umrahmung sorgt die<br />

Musikkapelle Bretzingen e.V.,<br />

Leitung: Gerald Farrenkopf<br />

„Kinderschminken“<br />

Nach der Winterverbrennung haben<br />

die Kinder die Möglichkeit<br />

sich von der KjG <strong>Hardheim</strong> auf<br />

dem Schlossplatz schminken zu<br />

lassen.<br />

15.30 Uhr<br />

Platzkonzert am Schlossplatz<br />

mit der Musikkapelle Bretzingen<br />

e.V.<br />

Montag 25. März <strong>2013</strong><br />

13.00 Uhr<br />

Rund um den Kirchplatz großer<br />

Vergnügungspark – Autoscooter,<br />

Schießwagen, Karussell, Ballonwurf,<br />

Pfeilwurf usw.<br />

15.00 Uhr<br />

Bewirtschaftung im alten<br />

Kindergarten<br />

durch den Gesangverein Liederkranz<br />

1859<br />

Die beteiligten <strong>Hardheim</strong>er Vereine<br />

beim Josefsmarkt <strong>2013</strong><br />

Kolpingfamilie <strong>Hardheim</strong> e.V.<br />

Bewirtung – Würstchen und Pommes<br />

Interessengemeinschaft Mühlenradweg e.V, <strong>Hardheim</strong><br />

Im Pavillon – Weinprobe mit Kochkäse und Zwiebelbrot<br />

Neue Mitglieder sind herzlich willkommen.<br />

Die Mitgliedschaft ist kostenlos.<br />

Bewirtschaftung im alten Kindergarten durch den<br />

Gesangverein Liederkranz 1859, <strong>Hardheim</strong>.<br />

Lassen Sie sich verwöhnen bei Kaffee und Kuchen, Wurstbrot<br />

und Wurstplatte, sowie Getränken<br />

Die Katholische Frauengemeinschaft, <strong>Hardheim</strong><br />

bietet im katholischen Pfarrheim Kaffee und Kuchen an.<br />

Der Erlös ist für die Glockensanierung von St. Alban.<br />

Katholischen jungen Gemeinde, <strong>Hardheim</strong><br />

Kinderschminken<br />

BDS <strong>Hardheim</strong><br />

23. März – Erlebnistour, die Zweite<br />

Adrian Brosch<br />

hat den Bundesfreiwilligendienst beendet<br />

Adrian Brosch hat im Zeitraum<br />

vom 12. September 2011 bis<br />

11. August 2012 und vom 1. 9.<br />

2012 bis 28. Februar <strong>2013</strong> einen<br />

Bundesfreiwilligendienst<br />

im Ganztagsschulbetrieb des<br />

Walter-Hohmann-Schulzentrums<br />

absolviert.<br />

Seine Aufgaben bestanden darin,<br />

das Schulpersonal und die<br />

Schulhausmeister durch verschiedene<br />

Hilfsdienste zu unterstützen.<br />

Er wurde außerdem mit<br />

der Hausaufgabenbetreuung im<br />

Rahmen des Ganztagsschulbetriebes,<br />

mit der Pausenaufsicht,<br />

der Mithilfe in der Mensa und der<br />

Mithilfe bei Vorbereitungsaufgaben<br />

der Lehrer betraut.<br />

An seinem letzten Arbeitstag<br />

wurde er nun von Bürgermeister<br />

Fouquet im Beisein von Herrn<br />

Beger und Herrn Wolf mit einem<br />

kleinen Präsent verabschiedet.<br />

Bürgermeister Fouquet bedankte<br />

sich gleichzeitig bei Herrn<br />

Brosch für die zuverlässige und<br />

verantwortungsbewusste Mitarbeit<br />

und wünschte ihm für die<br />

weitere Zukunft alles Gute.<br />

Herr Brosch wiederum bedankte<br />

sich für die Möglichkeit, den<br />

Freiwilligendienst im Schulzentrum<br />

ableisten zu können. Vor<br />

allem aber bedankte er sich für<br />

die gute Zusammenarbeit mit der<br />

Gemeindeverwaltung und den<br />

Schulleitungen, wobei er seinen<br />

besonderen Draht zu Herrn<br />

Hartmann hervorhob. Aber auch<br />

mit den Hausmeistern und der<br />

Lehrerschaft, so Herr Brosch,<br />

habe er gut zusammenarbeiten<br />

können, weshalb beim jetzigen<br />

Abschied auch ein wenig Wehmut<br />

mitschwingen würde. Zusammenfassend<br />

stellte er fest,<br />

dass die Zeit und das Arbeiten<br />

im Schulzentrum für ihn in Bezug<br />

auf sein weiteres Berufsleben<br />

sehr hilfreich waren.


Aus der Gemeinde<br />

Auch wenn noch immer viele nur<br />

hinter vorgehaltener Hand darüber<br />

sprechen, ist Inkontinenz<br />

ein weit verbreitetes Problem:<br />

Jede vierte Frau und jeder achte<br />

Mann in Deutschland sind heute<br />

davon betroffen. Allein diese<br />

Zahlen zeigen, wie wichtig es<br />

ist, den Betroffenen in ihrer oftmals<br />

schwierigen Situation zu<br />

helfen. Eine solche Hilfestellung<br />

wird seit Jahren am Krankenhaus<br />

<strong>Hardheim</strong> geleistet, wo sich<br />

die dortige gynäkologische Gemeinschaftspraxis<br />

von Dr. med.<br />

Frank Schure und Dipl.-Med. Viola<br />

Schure in den letzten Jahren<br />

zu einem Kompetenzzentrum für<br />

Inkontinenz- und Beckenboden-<br />

Chirurgie entwickelt hat. In diesem<br />

Jahr dürfen die Ärzte ein<br />

kleines Jubiläum feiern, denn seit<br />

fünf Jahren sind sie anerkanntes<br />

Ausbildungszentrum für Beckenboden-Chirurgie.<br />

Seit 2008 finden regelmäßig<br />

Operationskurse statt, in denen<br />

Ärzte anderer Kliniken Operationstechniken<br />

in <strong>Hardheim</strong> erlernen.<br />

Außerdem führen die<br />

beiden <strong>Hardheim</strong>er Mediziner<br />

Vorträge und Weiterbildungen für<br />

Patienten und Kollegen durch.<br />

Ebenso wurde in <strong>Hardheim</strong> eine<br />

neue Operationsmethode zur<br />

Wir gratulieren<br />

Ärzte schauen <strong>Hardheim</strong>er Operateuren über die Schulter<br />

Behandlung der Afterschließmuskelschwäche<br />

entwickelt, die<br />

mittlerweile in einigen Kliniken<br />

Deutschlands mit Erfolg Anwendung<br />

findet.<br />

„Die Behandlung der Inkontinenz<br />

und der Senkung des Beckenbodens<br />

wird auf Grund des zunehmenden<br />

Alters unserer Bevölkerung<br />

zu einem immer größeren<br />

Behandlungsschwerpunkt“, verdeutlicht<br />

Dr. Frank Schure die<br />

weitreichende Bedeutung des<br />

Themenkomplexes. „Zum Glück<br />

trauen sich die Patienten heute<br />

viel eher, das Thema anzusprechen,<br />

und es rückt zum Glück für<br />

die Betroffenen aus der Tabuzone“,<br />

ergänzt Viola Schure.<br />

Seit 2006 wurde die Beckenbodenchirurgie<br />

sowie die Behandlung<br />

der Inkontinenz (Blasen- wie<br />

auch Mastdarmschließmuskelfunktionsschwäche)<br />

von Gynäkologe<br />

Georg Hellmuth übernommen<br />

und konsequent ausgebaut.<br />

Die <strong>Hardheim</strong>er Frauenärzte können<br />

jeweils auf eine über 25-jährige<br />

Erfahrung auf diesem Gebiet<br />

zurückblicken.<br />

Derzeit werden alle verfügbaren<br />

konservativen und operativen<br />

Methoden in <strong>Hardheim</strong> durchgeführt.<br />

Dafür stehen auch alle<br />

diagnostischen Möglichkeiten<br />

zur Verfügung: vom 4-D-Ultraschaschallgerät<br />

über einen<br />

hochmodernen Blasen- Mastdarm-Messplatz<br />

incl. 4-Kanal-<br />

Afterschliessmuskel-Messplatz<br />

bis hin zum CT.<br />

Mit neuesten Methoden werden<br />

heute ca. 600 Patienten pro Jahr<br />

konservativ behandelt und ca.<br />

120 Patienten im Jahr operiert.<br />

Am 12. Dezember 2012 konnte<br />

ein kleines „Jubiläum“ gefeiert<br />

werden: Im <strong>Hardheim</strong>er Krankenhaus<br />

wurde erfolgreich das<br />

800. Implantat operiert bzw. eingelegt.<br />

Hinter dieser Zahl stehen<br />

hunderte von Menschen, für die<br />

durch diesen Eingriff eine häufig<br />

jahrelange Leidenszeit zu Ende<br />

gegangen ist.<br />

Eine kleine Zufriedenheitsstatistik,<br />

die 2010 erstellt wurde, belegt<br />

dies: Von 364 in <strong>Hardheim</strong><br />

behandelten Patienten waren<br />

96,42 Prozent mit dem Operationsergebnis<br />

zufrieden; die Behebung<br />

der Inkontinenz gelang zu<br />

98 Prozent.<br />

„Die eindrucksvollen Behandlungszahlen<br />

sind jedoch nur<br />

möglich gewesen durch die sehr<br />

gute Zusammenarbeit mit den<br />

niedergelassenen Haus- und<br />

Fachärzten und auch durch die<br />

enge Zusammenarbeit mit den<br />

am Haus ansässigen Chirurgen,<br />

Internisten, Anästhesisten<br />

und Physiotherapeuten“, erklärt<br />

Dipl.-Med. Viola Schure, „und<br />

nicht zuletzt auch durch das<br />

hohe Engagement unseres Personals<br />

und des gesamten Personals<br />

unseres Krankenhauses.“<br />

„Durch die seit 2012 am Hause<br />

tätigen Urologen Dr. med. Strittmatter<br />

und Dr. med. Breitling aus<br />

Buchen konnte die urologische<br />

Betreuung und Behandlung abgerundet<br />

werden“, betont Dr.<br />

Frank Schure.<br />

Das Einzugsgebiet der nach<br />

<strong>Hardheim</strong> kommenden Patienten<br />

liegt mittlerweile bei über 100 Kilometer,<br />

was den guten Ruf des<br />

Hauses unterstreicht. Als einzige<br />

Krankenhaus-Abteilung oder<br />

Praxis im Kreis ist die gynäkologische<br />

Gemeinschaftspraxis als<br />

Beratungsstelle der Deutschen<br />

Kontinenzgesellschaft zertifiziert.<br />

Im Januar erfolgte die erneute<br />

Zertifizierung.<br />

Eine wichtige Botschaft haben<br />

die beiden Mediziner für die<br />

Betroffenen zum Abschluss:<br />

„Inkontinenz ist heute in den<br />

meisten Fällen heilbar. Wo das<br />

Problem jedoch nicht komplett<br />

behoben werden kann, ist es zumindest<br />

möglich, den Patienten<br />

trotz ihrer Krankheit zu einem annähernd<br />

normalen Lebensstil zu<br />

verhelfen.“<br />

Info: www.gyndoctors.de<br />

Text + Bild: Krankenhaus <strong>Hardheim</strong><br />

am 16. 03.<br />

– Maria Weniger, Untere Gasse 41, Schweinberg,<br />

zum 80. Geburtstag<br />

am 17. 03.<br />

– Gertrud Ott, Rüdentaler Straße 8, Rüdental,<br />

zum 90. Geburtstag<br />

– Ernst Konnerth, Am Mühlgraben 14, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 72. Geburtstag<br />

– Leo Galm, Pfarrgasse 4, Bretzingen, zum 91. Geburtstag<br />

am 18. 03.<br />

– Ella Lettrari, Schillerstraße 6, <strong>Hardheim</strong>, zum 72. Geburtstag<br />

– Hildegard Witthuhn, Schwabenstraße 10, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 81. Geburtstag<br />

am 19. 03.<br />

– Irma Rotärmel, Wielandstraße 14, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 83. Geburtstag<br />

– Amalia Haas, Erfelder Straße 47, Erfeld, zum 79. Geburtstag<br />

am 22. 03.<br />

– Werner Baumann, Goethestraße 11, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 73. Geburtstag<br />

am 23. 03.<br />

– Hildegard Frey, Keltenstraße 4, Gerichtstetten,<br />

zum 74. Geburtstag<br />

am 24. 03.<br />

– Gertrud Ditter, Riedstraße 2, <strong>Hardheim</strong>, zum 75. Geburtstag<br />

am 25. 03.<br />

– Gerda Weidinger, Zur Kreuzstraße 3, Schweinberg,<br />

zum 71. Geburstag<br />

– Anita Zyball, Erftalstraße 18, Bretzingen, zum 75. Geburtstag<br />

– Valentin Frank, Erfelder Straße 23, Erfeld, zum 81. Geburtstag<br />

am 27. 03.<br />

– Erika Witkin, Mozartstraße 12, <strong>Hardheim</strong>, zum 75. Geburstag<br />

– Olga Koch, Lessingstraße 14, <strong>Hardheim</strong>, zum 86. Geburtstag<br />

am 28. 03.<br />

– Margarete Tautz, Schillerstraße 4, <strong>Hardheim</strong>,<br />

zum 84. Geburtstag<br />

am 29.0 3.<br />

– Rosa Frank, Schillerstraße 8, <strong>Hardheim</strong>, zum 75. Geburtstag<br />

Existenzgründertag am 14. März in Walldürn<br />

Am heutigen Donnerstag, 14. und kostenlosen Informationsveranstaltung<br />

März, veranstaltet der Gemeindeverwaltungsverband<br />

ist um 16.30 Uhr.<br />

Weitere Informationen hierzu<br />

<strong>Hardheim</strong>-Walldürn (GVV) in erteilt Wirtschaftsförderer Meikel<br />

Dörr vom Gemeindeverwal-<br />

Zusammenarbeit mit dem IHK<br />

StarterCenter im Bürgersaal im tungsverband <strong>Hardheim</strong>-Walldürn<br />

Rathaus Walldürn in der Hauptstraße<br />

27 einen Existenzgründersprechtag.<br />

unter der GründerHotline<br />

06282 / 67188 oder per Email-<br />

Anfrage an Meikel.Doerr@Wallduern.de.<br />

Beginn dieser unverbindlichen<br />

Rentenbedarfssprechtag in Walldürn<br />

Der nächste Bedarfssprechtag findet am Mittwoch, 27. 3. <strong>2013</strong>, von<br />

8.30 bis 12.00 Uhr und von 13.15 bis 16.00 Uhr im Rathaus der<br />

Stadt Walldürn, Burgstr. 3, Walldürn (Zimmer 102 im Schloss) statt.<br />

Terminvereinbarung ist erforderlich bei der Stadtverwaltung Walldürn,<br />

Tel. 0 62 82 /6 70.<br />

3


Aus der Gemeinde<br />

Eine Gemeinderatssitzung findet am<br />

Montag, 18. März <strong>2013</strong>, um 20.15<br />

im Sitzungssaal des Rathauses statt.<br />

Davor wird das Krankenhaus besichtigt.<br />

Tagesordnung:<br />

Öffentlich:<br />

1. Krankenhaus <strong>Hardheim</strong>;<br />

Besichtigung der neuen OP-Räume und des neuen<br />

CT-Gerätes<br />

2. Energieeinsparmaßnahmen in der Heizzentrale des<br />

Schulzentrums<br />

– Information zum Energiesparnachweis im Jahr 2012<br />

3. Festlegung der Markttermine für die Jahre 2014 und 2015<br />

4. Beschlussfassung über die Annahme eingegangener<br />

Zuwendungen und Spenden<br />

5 Bekanntgaben<br />

– Allgemein<br />

– Beschlüsse aus nichtöffentlichen Sitzungen<br />

6. Bürgerfrageviertelstunde<br />

7. Anfragen und Anregungen des Gemeinderates<br />

Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.<br />

Diana Seitz-Geuter<br />

bei Empfang im Rathaus gewürdigt<br />

Dass aus einem dramatischen<br />

Ereignis wie einem Verkehrsunfall<br />

etwas nachhaltig Positives<br />

entstehen kann, das zeigten Bürgermeister<br />

Heribert Fouquet und<br />

Hans Sieber am Dienstag, 26. 2.,<br />

beim Empfang im <strong>Hardheim</strong>er<br />

Rathaus auf (wir berichteten bereits<br />

in der letzten <strong>Ausgabe</strong> des<br />

Amtsblattes). Denn das beherzte<br />

Eingreifen von Diana Seutz-Geuter<br />

hatte am 12. September ein<br />

Leben gerettet. Dieses Ereignis<br />

hatte die Arnold-Hollerbach-<br />

Stiftung darin bestärkt, sechs<br />

Defibrillatoren zu finanzieren,<br />

mit denen nun ebenfalls Leben<br />

gerettet werden können.<br />

Hans Sieber schilderte zunächst<br />

die aufwühlende Begebenheit<br />

vom Herbst: Ein Mitarbeiter der<br />

Hollerbach-Gruppe hatte am<br />

Steuer einen Herzinfarkt erlitten<br />

und in der Folge einen Verkehrsunfall<br />

in der Alten Würzburger<br />

Straße verursacht. Nachbarn<br />

bargen den Fahrer aus dem Unfallfahrzeug,<br />

und die zufällig vorbeikommende<br />

Diana Seitz-Geuter<br />

habe sofort reagiert und dem<br />

Mann mit einer Herzdruckmassage<br />

das Leben gerettet, ehe die<br />

Rettungskräfte eintrafen und die<br />

weitere Versorgung übernahmen.<br />

„Ihr Beispiel zeigt, was es heißt,<br />

christliche Nächstenliebe und<br />

bürgerschaftliches Engagement<br />

zu erbringen“, lobte Hans Sieber<br />

die „Heldentat“, die mitten unter<br />

uns geschehen sei. Die Firma<br />

Hollerbach und das DRK hätten<br />

diesen beispielhaften lebensrettenden<br />

Einsatz bereits gewürdigt.<br />

Bürgermeister Heribert Fouquet<br />

schloss sich den anerkennenden<br />

Worten an und überreichte der<br />

Lebensretterin einen Blumenstrauß:<br />

„Sie sind ein Vorbild an<br />

Zivilcourage und Nächstenliebe.“<br />

Text + Bild: Rüdiger Busch<br />

Die AWN informiert:<br />

Neue Zeiten für die Müllentsorgung kündigen sich an<br />

Nach der Restmüll-Leerung laufend über<br />

vom Mittwoch, 10. April erhalten<br />

das Amtsblatt<br />

die Restmülltonnen in geben. Die<br />

<strong>Hardheim</strong>-Kerngemeinde einen I n f o r m a t i o -<br />

neuen grünen Deckel, und werden<br />

nen können<br />

so zu Bioenergietonnen. auch länger-<br />

Das Informationsblatt dazu mit fristig über die Homepage der<br />

dem Titel „Die Bioenergietonne Gemeinde <strong>Hardheim</strong> unter www.<br />

kommt“ wird den Haushalten in hardheim.de und über die AWN-<br />

<strong>Hardheim</strong>-Kerngemeinde bereits Homepage unter www.awn-online.de<br />

abgerufen werden.<br />

nach der Restmüll-Leerung vom<br />

Mittwoch, 27. März unter den Das Pilotprojekt Restmüllfreie<br />

Deckel der geleerten Tonnen eingeklemmt.<br />

Abfallwirtschaft ist begrenzt auf<br />

Die Abfallwirtschaftsgesellschaft<br />

<strong>Hardheim</strong>-Kerngemeinde. Für<br />

des Neckar-Odenwald-Kreises<br />

mbH (AWN) bittet um Beachtung.<br />

Weitere Informationen zu den jeweiligen<br />

Umsetzungsschritten<br />

des Pilotprojektes Restmüllfreie<br />

Abfallwirtschaft wird die AWN<br />

Die neuen Trockenen Wertstofftonnen<br />

werden ab Dienstag nach<br />

Ostern, dem 2. April an die Haushalte<br />

in <strong>Hardheim</strong> Kerngemeinde<br />

verteilt.<br />

Dies gilt nur für <strong>Hardheim</strong>-Kerngemeinde,<br />

in den Ortsteilen von<br />

<strong>Hardheim</strong> findet keine Neuverteilung<br />

statt! Alle Haushalte in<br />

<strong>Hardheim</strong>-Kerngemeinde, die<br />

bisher ein Restmüllgefäß hatten,<br />

erhalten automatisch ein anthrazitgraues<br />

Gefäß mit Gelbem<br />

Deckel ans Haus gestellt. Die<br />

Verteilung der Trockenen Wertstofftonnen<br />

ist bis Samstag, 6.<br />

April abgeschlossen.<br />

Die Trockene Wertstofftonne wird<br />

ausschließlich in einer einzigen<br />

Behältergröße verteilt. Wie die<br />

blaue Altpapiertonne hat sie ein<br />

Volumen von 240 l. Farblich passend<br />

ist an den Griff der Trockenen<br />

Wertstofftonnen ein gelbes<br />

Gefäß von 10 l Inhalt drangebunden.<br />

Dieses ist als Vorsammelgefäß<br />

für die Wohnung gedacht.<br />

Was eigentlich kommt nun in die<br />

Trockene Wertstofftonne hinein?<br />

Zum Beispiel folgende, eben<br />

trockene Abfälle: Metalle, wie<br />

zum Beispiel Werkzeug, Nägel,<br />

Schrauben, Aluminiumfolien und<br />

Töpfe; Kunststoffteile wie zum<br />

Beispiel Haushaltsschüsseln und<br />

Plastikgeschirr, Tragetaschen,<br />

Spielzeug, CDs und DVDs und<br />

deren Hüllen, Audio- und Videocassetten<br />

und deren Hüllen;<br />

Holzteile wie zum Beispiel Kochlöffel,<br />

Schneidebrettchen und<br />

Holzspielzeug; Sonstige Abfälle<br />

wie zum Beispiel Gummi- und<br />

Lederteile, Tapetenreste und<br />

Scherben.<br />

Der erste Leerungstermin für die<br />

“gelbe“ Trockene Wertstofftonne<br />

ist Mittwoch, 17. April. Die Trockenen<br />

Wertstofftonnen werden<br />

künftig immer am selben Termin<br />

abgefahren wie die Gelben Säcke.<br />

Die Einwohner können die<br />

die Ortsteile von <strong>Hardheim</strong> verändert<br />

sich nichts.<br />

Fragen zum Pilotprojekt Restmüllfreie<br />

Abfallwirtschaft beantwortet<br />

gerne das Beratungsteam<br />

der AWN unter Telefon<br />

0 62 81 / 9 06-13.<br />

Verteilung der Trockenen Wertstofftonnen<br />

betreffenden<br />

Verpackungen<br />

wie bisher<br />

im Gelben<br />

Sack sammeln<br />

und diesen für die Abfuhr<br />

in die Trockenen Wertstofftonnen<br />

geben oder auch daneben stellen.<br />

Generell gilt, die feine juristische<br />

Grenze zu beachten: Verpackungswertstoffe<br />

sind im<br />

Zuständigkeitsbereich der Privatwirtschaft<br />

(Sammlung über<br />

den Gelben Sack), Nichtverpackungswertstoffe<br />

sind im Zuständigkeitsbereich<br />

der AWN,<br />

Sammlung über die Trockene<br />

Werstofftonne. In der Praxis wird<br />

es so sein, dass die Einwohner<br />

die betreffenden Verpackungen<br />

auch direkt in die Trockene Wertstofftonne<br />

geben werden. Das<br />

lässt sich gar nicht verhindern<br />

und ist deshalb ebenso möglich.<br />

Sämtliche Abfuhrtermine für die<br />

neuen Tonnen stehen, wie immer<br />

auch mit Feiertagsverschiebungen,<br />

im grünen Entsorgungskalender<br />

der AWN.<br />

Weitere Informationen zu den<br />

jeweiligen Umsetzungsschritten<br />

des Pilotprojektes Restmüllfreie<br />

Abfallwirtschaft wird die AWN<br />

über das Amtsblatt geben. Die<br />

Informationen können auch längerfristig<br />

über die Homepage der<br />

Gemeinde <strong>Hardheim</strong> unter www.<br />

hardheim.de und über die AWN-<br />

Homepage unter www.awn-online.de<br />

abgerufen werden.<br />

Das Pilotprojekt Restmüllfreie<br />

Abfallwirtschaft ist begrenzt auf<br />

<strong>Hardheim</strong>-Kerngemeinde. Für<br />

die Ortsteile von <strong>Hardheim</strong> verändert<br />

sich nichts.<br />

Noch Fragen?<br />

Wenn der Verteilung der Trockenen<br />

Wertstofftonnen nicht geklappt<br />

hat: 06292 / 92804-0<br />

Allgemeines zur neuen Abfalltrennung:<br />

06281 / 906-13.<br />

4<br />

Erscheinungstermin des nächsten Amtsblattes<br />

Das nächste Amtsblatt erscheint am 28. März <strong>2013</strong>.


Schulnachrichten<br />

Vorlesewettbewerb Grund- und Hauptschule<br />

Das Lesen genießt an der Grundund<br />

Hauptschule <strong>Hardheim</strong> traditionell<br />

einen erfreulich hohen<br />

Stellenwert und ist auch eines<br />

der Schulprofile. Einmal mehr<br />

unterstrich dies am Mittwochnachmittag<br />

die Ermittlung eines<br />

Schulsiegers im Vorlesewettbewerb<br />

der 4. Grundschulklassen.<br />

In den Räumlichkeiten „ihrer“<br />

Gemeindebibliothek begrüßte<br />

Büchereileiterin Beate König die<br />

Anwesenden – einerseits die<br />

jungen Leser mit Begleitungen,<br />

andererseits die Jury, welche aus<br />

Helga Maring-Fischer für den<br />

örtlichen Buchhandel, der früheren<br />

Büchereileiterin Hannelore<br />

Schuh sowie den Klassenlehrerinnen<br />

der 4. Klassen, Elke Stoy<br />

und Anna Hussong, bestand.<br />

Nach den Begrüßungsworten<br />

mussten die Jungen und Mädchen<br />

zunächst aus selbst ausgewählten<br />

Büchern („Wahltexten“)<br />

kurze Passagen vortragen und<br />

drei Minuten lang bereits vorher<br />

einstudierte Ausschnitte präsentieren.<br />

Das Spektrum der auszugsweise<br />

vorgetragenen Texte reichte<br />

von der „Silberflosse“ bis hin<br />

zu „Ostern im Möwenweg“. Die<br />

Kinder hatten hierfür im Vorfeld<br />

bereits Zeit gehabt, um die Texte<br />

beliebig oft zu lesen und selbst<br />

ein Gefühl für die ausgesuchten<br />

Passagen zu entwickeln. Die teils<br />

etwas aufgeregten jungen Leserinnen<br />

und Leser wussten durch<br />

Textsicherheit und würdevolle Interpretationen<br />

zu gefallen.<br />

Bundesjugendspiele<br />

Im Anschluss galt die Aufmerksamkeit<br />

dem von Beate König<br />

und Elke Stoy zu diesem Zweck<br />

gewählten „Fremdtext“ aus dem<br />

legendären Klassiker „Räuber<br />

Hotzenplotz“ des vor kurzer<br />

Zeit verstorbenen Autors Otfried<br />

Preußler. Bei diesem weitestgehend<br />

unbekannten Text, den<br />

man vorher auch nicht einstudieren<br />

konnte, lag der Maßstab<br />

dann entsprechend hoch.<br />

Auch wenn jedes Kind auf seine<br />

Weise zu überzeugen vermochte,<br />

musste am Ende ein Schulsieger<br />

ermittelt werden. Da es bereits<br />

die sprichwörtliche, in den Klassengemeinschaften<br />

vorher unter<br />

harten Umständen ermittelte<br />

„Auslese“ war, die bei diesem<br />

Wettbewerb antrat, fiel das Bestimmen<br />

eines Gewinners dann<br />

auch denkbar schwer: „Jetzt<br />

steigt die Spannung ins Unermessliche“,<br />

deutete Konrektorin<br />

Elke Stoy, welche die Siegerehrung<br />

vornahm, an.<br />

Letzten Endes konnte schließlich<br />

Rebecca Weller (<strong>Hardheim</strong>)<br />

als Schulbeste ausgezeichnet<br />

werden, doch ging niemand der<br />

sechs Teilnehmerinnen und Teilnehmer<br />

leer aus: Neben dem<br />

Hauptpreis, der von Helga Maring-Fischer<br />

für ihr Unternehmen<br />

gestiftet worden war und den<br />

Rebecca Weller verliehen bekam,<br />

wurden auch alle anderen<br />

Jungleser mit kleinen, von der<br />

Grund- und Hauptschule gesponserten<br />

Präsenten bedacht.<br />

Text + Bild: Adrian Brosch<br />

Bei den gemeinsam mit der Realschule<br />

ausgetragenen Bundesjugendspielen<br />

erreichten 19<br />

Schülerinnen und Schüler der<br />

Hauptschule die Punktzahl für<br />

eine Ehrenurkunde.<br />

Anlässlich einer Feierstunde in<br />

der Aula wurden diese von Herrn<br />

Rektor H. Hartmann geehrt. Die<br />

Urkunden, die vom aktuellen<br />

Bundespräsidenten unterschrieben<br />

sein müssen, werden nachgereicht.<br />

Die erfolgreichen Sportler sind:<br />

Carsten Schmitt, 9 a, 1767 P.,<br />

Tom Völker, 9 a, 1718 P., Steven<br />

Bauer, 8 a, 1694 P., Aaron Haserodt,<br />

8 a, 1629 P., Kevin Schenkel,<br />

8 a, 1618 P., Gabriel Russmann.<br />

7a, 1617 P., Marek Käflein, 8 a,<br />

1615 P., Janik – Marvin Schick,<br />

9 a, 1611 P., Ruben Schell, 5 a,<br />

1604 P., Alex Gehringer, 9 a, 1600<br />

P., Aliresa Ghasemi, 7 a, 1590 P.,<br />

Frederik Löhr, 9 a, 1586 P., Devrim<br />

Budrac, 7 a, 1560 P., Tobias<br />

Schneider, 8 a, 1553 P., Devran<br />

Budrac, 6 a, 1551 P.<br />

Bei den Mädchen waren erfolgreich:<br />

Jennifer Weber, 8 a, 1349<br />

P., Anna Haubold, 6 a, 1346 P.,<br />

Raysa Veras Villaman, 5 a, 1258<br />

P., Stefanie Schneider, 9 a, 1159<br />

P.<br />

Außerdem errangen noch 29<br />

Schülerinnen und Schüler eine<br />

Siegerurkunde. Diese wurden<br />

von den Klassenlehrerinnen und<br />

-lehrern verliehen.<br />

Die besten Wettkämpferinnen<br />

und Wettkämpfer nahmen an<br />

den BJS-Endkümpfen aller Förder-,<br />

Haupt- und Realschulen<br />

des Neckar-Odenwald-Kreises<br />

in Neckarelz teil. Dabei belegten<br />

beide Mannschaften Spitzenplätze.<br />

Die Mädchenmannschaft wurde<br />

3., die Jungen belegten den 4.<br />

Platz. Herzlichen Glückwunsch.<br />

Beim Sportabzeichen erfolgreich<br />

Seit vielen Jahren beteiligt sich<br />

die Walter – Hohmann – Grundund<br />

Hauptschule am Sportabzeichenwettbewerb<br />

des Deutschen<br />

Olympischen Sportbundes.<br />

Auch im Jahr 2012 konnten 57<br />

Schülerinnen und Schüler die<br />

geforderten fünf Disziplinen erfüllen.<br />

In dieser Woche erhielten die erfolgreichen<br />

Teilnehmer von ihren<br />

Klassenlehrerinnen und –lehrern<br />

ihre Abzeichen und Urkunden.<br />

2. Klassen: Amelie Haserodt,<br />

Laura Knüttel, Kira Kremer, Lilly<br />

Kreutel, Pierre Ederer, Marc Müller<br />

3. Klassen: Paula Gärtner, Maxi<br />

Pia Weimert, Lena Zimmermann,<br />

Oliver Adelmann, Julian Böhrer,<br />

Jan Endrich, Jona Hallbaur, Jonah<br />

Volk<br />

4. Klassen: Jennifer Chemnitz,<br />

Samira Dörr, Pia Eisenhauer,<br />

Antonia Geiger, Clara Seyfried,<br />

Emely Terno, Isabel Thorwart.<br />

Lara Wagner, Lina Weidinger,<br />

Rebecca Weller, Santa Weniger,<br />

Jana Zerr, Leon Böhrer, Simon<br />

Böhrer, Tizian Busch, Eric Eichwald,<br />

Marius Gärtner, Jakob<br />

Greß, Nils Käflein, Manuel Köhler,<br />

David Löffler, Luis Meszaros,<br />

Tamino Mövius, David Vath<br />

5. Klasse: Felix Kaiser<br />

6. Klasse: Vanessa Krassmann,<br />

Michelle Motzko, Katharina<br />

Schäfer, Lea Sophie Spahr, Justin<br />

Jünger<br />

7. Klasse: Sarah Ballweg, Doreen<br />

Geuter, Michele Pistorius,<br />

Anja Werwein, Leon Dörzbacher<br />

9. Klasse: Charlotte Krassmann,<br />

Sindy Riebau, Lisa Wörner, Madeleine<br />

Zimmermann, Janik Fieger,<br />

Aaron Haserodt, Marek Käflein,<br />

Kevin Schenkel<br />

Zum 100-jährigen Bestehen wurden<br />

die Bedingungen des Sportabzeichens<br />

nun geändert. Ab<br />

<strong>2013</strong> gibt es in allen Altersklassen<br />

drei verschiedene Leistungsstufen.<br />

Einige Lehrerinnen und Lehrer<br />

der <strong>Hardheim</strong>er Schulen haben<br />

an einer entsprechenden Fortbildung<br />

des Sportkreises in Hettingen<br />

teilgenommen.<br />

Anmeldung Klasse 5 der Hauptschule <strong>Hardheim</strong><br />

Die Anmeldung zur Klasse 5 der Hauptschule findet am 20. 3. <strong>2013</strong><br />

und 21. 3. <strong>2013</strong> jeweils in der Zeit von 8.00 bis 13.00 Uhr statt.<br />

Falls Sie einen anderen Termin möchten, melden Sie sich telefonisch<br />

in der Grund- und Hauptschule.<br />

Entlassfeier der Realschule<br />

Die Entlassung bzw. Entlassfeier mit Entlassgottesdienst der Klassen<br />

10 a/b der Realschule <strong>Hardheim</strong> wurde in diesem Jahr, wegen der<br />

Jubiläumsfeier der Firma Eirich, auf Samstag, 20. Juli <strong>2013</strong>, verlegt.<br />

6. Skifreizeit der Realschule <strong>Hardheim</strong> vom<br />

24. bis 27. Februar <strong>2013</strong> in Gargellen im Montafon<br />

Vier Tage Traumwetter, gute hat elektrischen Strom, Elektroherd<br />

mit Backofen und fließend<br />

Schneeverhältnisse und Spiele,<br />

Spaß sowie Abenteuer erlebten kalt Wasser ohne Duschen. Ein<br />

14 Schüler, 4 Schülerinnen der Kachelofen verleiht der urigen<br />

7 bis 9 Klasse mit Sonja Müller, Holzhütte eine gemütliche Atmosphäre.<br />

Dort mussten die<br />

Frank Schobel und Matthias Berberich<br />

auf der Madrisahütte im Schülerinnen und Schüler alle<br />

Montafon Österreich.<br />

täglichen Arbeiten selbst erledigen,<br />

wie z. B. Tisch decken,<br />

Am Sonntagmorgen um 6.00 Uhr<br />

startete die Gruppe in drei Autos kochen, spülen, aufräumen, Holz<br />

in die Österreichischen Alpen. machen usw. Beim gemütlichen<br />

Nach dem die Jugendlichen zuerst<br />

zwei Stunden lang ihre Skiden<br />

unterschiedliche Spiele mit<br />

Zusammensitzen am Abend wurkenntnisse<br />

unter Beweis stellen erlebnispädagogischem Charakter<br />

durchgeführt. Nach erleb-<br />

konnten, galt es, das Gepäck in<br />

Rucksäcke zu verpacken und nisreichen Tagen, Skifahren mit<br />

über die Lifte ins Skigebiet zur viel Gruppendynamik, bei blauem<br />

Himmel, kalter Polarluft und<br />

Madrisahütte zu transportieren.<br />

Diese Selbstversorgerhütte vom daher hervorragenden Schneeverhältnissen<br />

war der Abschied<br />

Alpenverein Karlsruhe liegt am<br />

Rande vom Skigebiet von Gargellen.<br />

das nächste Jahr erleichterte die<br />

recht schwer. Die Vorfreude auf<br />

Die Hütte ist nicht bewirtschaftet,<br />

also nur für Selbstversorger, Text + Bild: Realschule<br />

Abfahrt.<br />

<strong>Hardheim</strong><br />

5


6<br />

Vereinsnachrichten<br />

TV <strong>Hardheim</strong><br />

Fußball<br />

Sonntag, 17. 03. <strong>2013</strong><br />

13:15 Uhr Wettersd/Glashofen – TVH II<br />

15:00 Uhr VfB Heidersbach – TVH<br />

<strong>Hardheim</strong>er Fechternachwuchs<br />

sammelt Punkte bei Ranglistenturnier<br />

In Backnang fand ein weiteres<br />

Ranglistenturnier im Schülerund<br />

B- Jugenddegenfechten für<br />

die Landesverbände Nordbaden,<br />

Württemberg und Bayern statt.<br />

Aber auch andere Verbände wie<br />

Nordrhein, Saarland, Hessen und<br />

Sachsen-Anhalt hatten ihre besten<br />

Fechter zu diesem Turnier<br />

geschickt.<br />

Im Schülerjahrgang 2003 Herrendegen<br />

ging vom Fechtclub<br />

<strong>Hardheim</strong>-Höpfingen Lukas<br />

Dornhöfer an den Start. In einem<br />

Teilnehmerfeld von 18 Fechtern<br />

konnte er eine gute Vorrunde<br />

fechten. Mit drei Siegen und zwei<br />

Niederlagen ging es in die Direktausscheidung.<br />

Das erste Gefecht konnte Lukas<br />

Dornhöfer mit 10:6 gewinnen.<br />

Die folgenden zwei Begegnungen<br />

verlor er leider und belegte<br />

am Ende den 11. Platz.<br />

Einen Tag später hatten die B-<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Jahreshauptversammlung der Fußballabteilung am Freitag, 22. 03.<br />

<strong>2013</strong>, um 20.00 Uhr im Sportheim<br />

Jugendfechter ihren Auftritt. Hier<br />

war vom FC <strong>Hardheim</strong>-Höpfingen<br />

im Jg. 2000 Lukas Kleiner<br />

gemeldet. Ein starkes Feld von<br />

44 Sportlern tummelte sich auf<br />

der Planche. In seiner Vorrundengruppe<br />

belegte Lukas nach<br />

vier Siegen und einer knappen<br />

4:5 Niederlage den ersten Platz.<br />

Im ersten Gefecht der Direktausscheidung<br />

musste er eine überraschende<br />

9:10 Niederlage<br />

hinnehmen, was bedeutete, das<br />

er nun über die Hoffnungsläufe<br />

weiterkommen musste.<br />

Trainer Hubert Bischof-Heinrichs<br />

stellte ihn hervorragend auf die<br />

nun folgenden Gefechte ein.<br />

Lukas Kleiner konnte die Vorgaben<br />

immer besser umsetzen und<br />

nach 5 Siegen in das<br />

Halbfinale einziehen. Dort wartete<br />

mit P. Augustin vom Heidenheimer<br />

SB ein alter Bekannter,<br />

seines Zeichens Erster der Rangliste<br />

Württemberg. Das Geschehen<br />

wogte hin und her und am<br />

Ende siegte der Heidenheimer<br />

knapp mit 10:9.<br />

Lukas Kleiner holte sich somit<br />

die Bronzemedaille.<br />

In der Rangliste Nordbaden liegt<br />

Lukas Kleiner nun unangefochten<br />

auf Platz 1.<br />

Lukas Dornhöfer belegt in der<br />

Schülerrangliste den 4. Platz.<br />

Text + Bild: Fechtclub <strong>Hardheim</strong>-<br />

Höpfingen<br />

IG Mülenradweg Erftal:<br />

Ziel Notwendigkeit des Weiterbaus des Radweges<br />

von <strong>Hardheim</strong> nach Riedern<br />

Mit Grüßen an Bürgermeister<br />

Heribert Fouquet eröffnete Vorsitzender<br />

Manfred Böhrer die<br />

gut besuchte Versammlung,<br />

um sodann in chronologischer<br />

Reihenfolge die Aktivitäten der<br />

Interessengemeinschaft Mühlenradweg<br />

Erftal Revue passieren<br />

zu lassen, die man in mehreren<br />

Vorstandssitzungen vorbereitet<br />

hatte und die allesamt dem Ziel<br />

dienen, den Radweg zwischen<br />

Riedern und <strong>Hardheim</strong> weiterzubauen<br />

und somit die Verkehrssicherheit<br />

für Fahrradfahrer auf<br />

der vom Schwerlastverkehr stark<br />

befahrenen Landesstraße 521 zu<br />

erhöhen.<br />

Erwähnung in diesem Bericht<br />

fanden unter anderem die Kontaktaufnahme<br />

und mehrere Gespräche<br />

mit dem Regierungspräsidium<br />

Karlsruhe, Dienststelle<br />

Buchen, sowie informativ mit den<br />

politischen Vertretern und Verbänden<br />

der Region, die Teilnahme<br />

am Josefsmarkt mit einem<br />

Weinstand und die Aufnahme<br />

des 1000. Mitgliedes, die geschichtliche<br />

Radtour um <strong>Hardheim</strong><br />

und in das Erftal unter der<br />

Regie von Helmut Berberich, der<br />

Verkehrstag mit den Drittklässlern<br />

der Grundschule <strong>Hardheim</strong>,<br />

die Fahrradtour in das obere Erftal<br />

vor der Eröffnung des <strong>Hardheim</strong>er<br />

Sommerfestes, die Beteiligung<br />

an der FN-Sommerserie<br />

„Radtouren“, die Raddemonstration<br />

im Juli von <strong>Hardheim</strong> nach<br />

Miltenberg im Rahmen der Drei-<br />

Länder-Radtour sowie die Bereicherung<br />

mit einem Weinstand<br />

beim Mühlenwandertag und<br />

Wendelinusmarkt. Als besonders<br />

informativ und erfolgreich<br />

bezeichnete Manfred Böhrer die<br />

Teilnahme an der Diskussionsrunde<br />

mit dem Minister für Verkehr<br />

und Infrastruktur, Winfried<br />

Hermann, im Verkehrsministerium<br />

in Stuttgart, bei der man auf<br />

die Notwendigkeit des Weiterbaus<br />

des Radweges mit dem 2.<br />

Bauabschnitt und die Schließung<br />

der Lücke bis zur Bayerischen<br />

Grenze nochmals aufmerksam<br />

machte.<br />

Über die finanziellen Bewegungen<br />

der IG Mühlenradweg Erftal<br />

erstattete Kassier Edgar Farrenkopf<br />

einen detaillierten Bericht.<br />

Zügig verliefen unter der Wahlleitung<br />

von Reinhard Wähler<br />

die anschließenden Wahlen, bei<br />

denen alle Amtsinhaber des Vorstandes<br />

wiedergewählt wurden:<br />

Geschäftsführender Vorstand<br />

und Schriftführer Manfred Böhrer,<br />

weitere Mitglieder des geschäftsführenden<br />

Vorstandes<br />

Alex Leiblein, Hermann Wawatschek<br />

und Armin Münster,<br />

Kassenwart Edgar Farrenkopf,<br />

Öffentlichkeitsarbeit Carola Heß,<br />

zuständig für den geschichtlichen<br />

Teil Helmut Berberich, zuständig<br />

für den sportlichen Teil<br />

Kurt Saffri, Webmaster Daniel<br />

Roßmann, sowie verantwortlich<br />

für die Logistik Kevin Stancl,<br />

Jens Böhrer und Lukas Fieger.<br />

Zu Kassenprüfern wurden Manfred<br />

Merkert und Jürgen Müller<br />

gewählt.<br />

«Was die Gemeinde in 30 Jahren<br />

nicht geschafft hat, das erreichte<br />

die Interessengemeinschaft<br />

Mühlenradweg zusammen mit<br />

der Gemeinde in zwei Jahren,<br />

nämlich die Zusage für den Ausbau<br />

des Radweges von <strong>Hardheim</strong><br />

nach Riedern“.<br />

Mit diesem Lob würdigte Bürgermeister<br />

Heribert Fouquet die<br />

unermüdlichen Aktivitäten dieses<br />

jungen, aber mit 1131 Mitgliedern<br />

zweitgrößter Verein, der Gemeinde<br />

<strong>Hardheim</strong>. Der Ausbau<br />

des Radweges an den überregionalen<br />

Radweg nach Bayern werde<br />

auch den Tourismus für die<br />

Erftalgemeinde fördern, so die<br />

Zuversicht des Bürgermeisters.<br />

Im weiteren Verlauf der Versammlung<br />

informierte Vorsitzender<br />

Manfred Böhrer die Anwesenden<br />

über die geplanten<br />

Aktivitäten für das Jahr <strong>2013</strong>.<br />

Vorgesehen ist hierbei zum Saisonbeginn<br />

die Begehung des<br />

künftgen Radweges. Bei den<br />

Veranstaltungen „Josefsmarkt“<br />

und „Wendelinusmarkt“ der Gemeinde<br />

<strong>Hardheim</strong> werde man<br />

wieder mit einem Weinstand<br />

präsent sein und gleichzeitig um<br />

weitere Mitglieder werben.<br />

In den Monaten Mai bis Juni werde<br />

man mit den 3. Klassen der<br />

Grundschule einen Verkehrstag<br />

abhalten. Weiterhin wolle man<br />

wiederum eine geschichtliche<br />

Radtour, ähnlich wie im Vorjahr<br />

anbieten.<br />

Geplant sind außerdem unter<br />

anderem der Besuch einer Veranstaltung<br />

in Bayern, eine Fahrradtour<br />

beim Sommmerfest, die<br />

Beteiligung am Mühlenwandertag,<br />

Radtouren am ersten und<br />

letzten Sonntag in den großen<br />

Ferien zu einem Weinort. Außerdem<br />

werde man in Kooperation<br />

mit dem TV <strong>Hardheim</strong> im Rahmen<br />

der Sportabzeichen-Abnahme<br />

ein 20 Kilometer Fahrradfahren<br />

anbieten.<br />

Unter Verschiedenes fand der<br />

Vorschlag eines Mitgliedes<br />

wohlwollende Zustimmung, Ruhebänke<br />

entlang des künftigen<br />

Radweges aufzustellen. Helmut<br />

Berberich informierte die<br />

Versammlung über sein bereits<br />

begonnenes Vorhaben, ein Informationsheft<br />

zu erstellen, in dem<br />

er alte und neue Aktivitäten in der<br />

Gemeinde für die Nachwelt festhalten<br />

werde.<br />

Jahreshauptversammlung Museumsverein<br />

Der Museumsverein Erfatal e.V. hält am Freitag, dem 22. März um<br />

19.00 Uhr im Badischen Hof seine Jahreshauptversammlung ab.<br />

Tagesordnung: Begrüßung, Totengedenken, Tätigkeitsbericht des<br />

Vorstandes, des Astronomiearbeitskreisleiters, des Kassiers und<br />

der Kassenprüfer, Entlastung der Vorstandschaft, Wahlen, diverse<br />

Anträge, Ausblick und Verschiedenes. Anträge auf Erweiterung der<br />

Tagesordnung sind bis spätestens Donnerstag, 14. März beim Geschäftsführer<br />

Bernhard Popp zu stellen.<br />

Tagesordnung beim VdK<br />

Die VdK Ortsgruppe <strong>Hardheim</strong> hält ihre Generalversammlung am<br />

Sonntag 17. März <strong>2013</strong> um 15.00 Uhr im Sportheim ab. Auf der<br />

Tagesordnung stehen Wahlen und Ehrungen. Alle Mitglieder mit Angehörigen<br />

sowie auch Nichtmitglieder sind herzlich willkommen.


Vereinsnachrichten<br />

Tischtennis: Kreisliga Herren<br />

<strong>Hardheim</strong>er Herren gewinnen Regionspokal Ost<br />

Die erste Herrenmannschaft der Wagner den Gleichstand wieder<br />

Tischtennisabteilung des TV hergestellt hatte, setzten sich<br />

<strong>Hardheim</strong> qualifizierte sich, nach Helmut Kuhn und Oliver Kropf in<br />

dem Erfolg auf Kreisebene, für ihren Einzeln mit jeweils 3:1 zum<br />

die Endspiele des C-Pokals der Endstand von 4:2 durch.<br />

Region Ost des badischen Tischtennisverbandes.<br />

Die Entscheidung um den Regionspokal<br />

fiel dann in der abschließenden<br />

Gastgeber der Spiele war der<br />

Begegnung mit<br />

TTC Schefflenz-Auerbach. dem TTC Limbach II, der sich<br />

Im Modus „Jeder gegen jeden“ zuvor ebenfalls gegen Niklashausen<br />

trat der TV gegen die C-Pokalsieger<br />

aus den benachbarten Tischtennis-Bezirken<br />

hatte durchsetzen können.<br />

Die <strong>Hardheim</strong>er starteten mit ei-<br />

Mosbach (TTC nem 3:1 durch Helmut Kuhn und<br />

Limbach II) und Tauberbischofsheim<br />

(SV Niklashausen III) an.<br />

Erster Gegner war der SV Niklashausen.<br />

In der Auftaktpartie verlor<br />

einem spannenden 5-Satz-Sieg<br />

von Oliver Kropf in die Begegnung.<br />

Limbach konnte zwar noch<br />

auf 2:1 verkürzen, anschließend<br />

Oliver Kropf nach 5 Sätzen. entschieden das Doppel Kuhn/<br />

Anschließend glich Helmut Kuhn Alexander Wagner und Helmut<br />

durch ein klares 3:0 aus. In einem Kuhn im Einzel ihre Partien jedoch<br />

klar für sich und stellten<br />

engen Match musste sich Ralf<br />

Wagner erst im Entscheidungssatz<br />

das Endergebnis von 4:1 her.<br />

geschlagen geben. Nach-<br />

dem das Doppel Kuhn/Alexander Text + Bild: Tischtennisabteilung<br />

Weibliche E-Jugend Meister<br />

in der Bezirksliga Heilbronn<br />

Auf eine erfolgreiche Saison kann die weibliche Handball E-Jugend<br />

des TV <strong>Hardheim</strong> zurückblicken. Die Meisterschaft wurde mit 36:0<br />

Punkten erreicht. Die Mädels waren den anderen Mannschaften sowohl<br />

im spielerischen, als auch im koordinativen Bereich überlegen.<br />

Die erfolgreiche Mannschaft bestand aus folgenden Spielerinnen<br />

von vorne: Sidney Grohs, Maxi Weimert, Ines Weimer, Rebecca<br />

Schneider, Lara Walter, Antonia Schafbauer, Franziska Böhrer und<br />

Celina Lentz.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der Siedlergemeinschaft <strong>Hardheim</strong><br />

Tischtennis: Verbandsklasse Damen<br />

Wieder einmal wurde der TV<br />

<strong>Hardheim</strong> in der Verbandsklasse<br />

unter Wert geschlagen. Gegen St.<br />

Ilgen unterlag man deutlich 2:8.<br />

Zwei knappe Doppelniederlagen<br />

brachten die <strong>Hardheim</strong>erinnen<br />

früh ins Hintertreffen. Im ersten<br />

Einzeldurchgang hielten Janina<br />

Leiblein und Franziska Schöllig<br />

den TV <strong>Hardheim</strong> im Spiel. Vier<br />

weitere Niederlagen, davon zwei<br />

im Entscheidungssatz, bedeuteten<br />

das Ende aller Hoffnungen<br />

auf den Klassenerhalt, da die TV-<br />

„Bei der Siedlergemeinschaft<br />

wird die Gemeinschaft gelebt“,<br />

so das Lob des Bürgermeisterstellvertreters<br />

Lars Ederer in<br />

seinem Grußwort, das er zum<br />

Anlass nahm, persönlich sowie<br />

im Namen von Bürgermeister<br />

Heribert Fouquet, des Gemeinderates<br />

und der gesamten Bevölerung<br />

dem Verein für seine<br />

beispielhaften Aktivitäten zu<br />

danken. Vor allem lobte er die<br />

Pflege und Instandsetzung von<br />

Ruhebänken, wobei er dem Vorsitzenden<br />

Johann Wolfmüller ein<br />

besonderes Dankeschön sagte.<br />

Ein Lob zollte er auch der Frauengruppe<br />

für das alljährliche<br />

Schmücken des Osterbrunnens,<br />

was auch bei auswärtigen Besuchern<br />

große Anerkennung finde.<br />

Im weiteren Verlauf der Versammlung<br />

oblag es dem Mitglied<br />

des Kreis- und Landesverbandes<br />

Lydia Klosowski, assistiert<br />

vom Vorsitzenden Johann Wolfmüller<br />

und dessen Stellvertreter<br />

Dieter Schuster, langjährige<br />

Mitglieder zu ehren. Zunächst<br />

wurden Theophil Leiblein, Bruno<br />

Erbacher, Franz Müller, Josef<br />

Ruppert, Hannelore Ruppert,<br />

Gerhard Bechtold, Erhard Georg<br />

Knüttel und Klaus Rubel für<br />

ihre zehnjährige Mitgliedschaft<br />

gedankt. Für ihre 25-jährige Vereinstreue<br />

wurden Albert Ackermann,<br />

Reinhold Amend, Lambert<br />

Golker, Ewald Heiden, Helmut<br />

Russ, Doris Schuster, Fritz Peter<br />

Schwarz und Hubert Trabold mit<br />

einer Ehrenurkunde und der Ehrennadel<br />

in Silber des Verbandes<br />

Wohneigentum Baden-Württemberg<br />

ausgezeichnet.<br />

Die Grüße des Kreis- und Landesverbandes<br />

Wohneigentum<br />

Baden-Württemberg überbrachte<br />

Vorstandsmitglied Lydia Klosowski.<br />

In diesem Zusammenhang<br />

lobte sie die beispielhaften<br />

Aktivitäten des <strong>Hardheim</strong>er Siedlerbundes.<br />

Sodann informierte<br />

sie die Anwesenden über die<br />

vielfältigen Neuerungen des Landesverbandes<br />

für die Mitglieder,<br />

die auch im Internet nachzulesen<br />

sind.<br />

Nach dem offiziellen Teil bildete<br />

die Jahreshauptversammlung<br />

für Schornsteinfegermeister Lars<br />

Ederer auch das geeignete Forum,<br />

um über die neuen Änderungen<br />

im Schornsteinwesen zu<br />

referieren.<br />

Text + Bild: Josef Hauck<br />

Damen in den restlichen Spielen<br />

das rettende Ufer nicht mehr erreichen<br />

können.<br />

Im folgenden Heimspiel gegen<br />

den TSV Amicitia Viernheim standen<br />

die Chancen nicht besser.<br />

Ohne ihre Nummer eins fielen<br />

die <strong>Hardheim</strong>er Damen bereits<br />

nach den Eröffnungsdoppeln in<br />

den Rückstand. Mit sechs weiteren<br />

Spielverlusten- drei davon<br />

im Entscheidungssatz- ging der<br />

Sieg an die Gastmannschaft aus<br />

Viernheim.<br />

Fundsache:<br />

– 1 Handy; Fundort: Bürgermeister-Schmider-Platz, am 8. 3.<br />

<strong>2013</strong><br />

– 1 Plastikball; Fundort: Rathausbrücke am 11. 3. <strong>2013</strong><br />

Beides kann während der Öffnungszeiten im Bürgerbüro des<br />

Rathauses abgeholt werden.<br />

7


8<br />

Aus dem Ortsteil Schweinberg<br />

Fußballtermine<br />

des FC Schweinberg<br />

Sonntag, 17. 03. <strong>2013</strong><br />

Kreisklasse A 13.15Uhr FC Schweinberg 2 – Eintracht Walldürn 2<br />

Kreisliga 15.00 Uhr FC Schweinberg – Eintracht Walldürn<br />

Sonntag, 24. 03. <strong>2013</strong><br />

Kreisklasse A 13.15 Uhr FC Schweinberg 2 – SV Waldhausen<br />

Kreisliga 15.00 Uhr FC Donebach – SV Seckach<br />

CDU-Frühschoppen in Schweinberg<br />

Mit aktuellen und brisanten Themen<br />

wie Innerortssanierung,<br />

aktueller Sachstand zur Schließung<br />

des Schotterwerkes, die<br />

Erstellung von Windkrafträdern<br />

und das Konzept der Biogasanlage<br />

zur Nutzung von Wärmeenergie,<br />

die den Bürgern von<br />

Schweinberg auf den Nägeln<br />

brennen, befasste sich der CDU-<br />

Gemeindeverband <strong>Hardheim</strong><br />

am Sonntagvormittag bei einer<br />

Vorort-Begehung mit ausführlichen<br />

Informationen und einer<br />

anschließenden sachlichen Diskussion<br />

im Schützenhaus.<br />

Markus Weniger und Jörg<br />

Schwab, zeigten sich sehr erfreut<br />

über 50 Besucher, die durch ihre<br />

Anwesenheit Interesse an den<br />

Themen bekundeten.<br />

In der „Unteren u. Oberen Gasse“<br />

informierte OV Dieter Elbert<br />

über ineinander greifende desolate<br />

Gebäude. Um den Ortskern<br />

auch künftig bewohnbar zu erhalten<br />

ist eine Neuordnung der<br />

Plätze anzustreben, um sie lukrativer<br />

zu gestalten.<br />

„ Unbefriedigend ist die aktuelle<br />

Situation bezüglich des Schotterwerkes,“<br />

so leitete Jörg Schwab<br />

den zweiten Themenkomplex<br />

ein. „Bleibt eine Anlieferung von<br />

Material weiterhin verwehrt?“<br />

und „Ist eine Rekultivierung der<br />

abgetragenen Flächen vertraglich<br />

geregelt?“, waren die Fragen.<br />

Hier müsse die Gemeindeverwaltung<br />

tätig werden, um<br />

Klarheit zu schaffen.<br />

Über die derzeitige Situation<br />

der Erddeponie erstattete der<br />

st.vertr. BM Josef Ruppert einen<br />

Bericht. Die Deponie wurde 1987<br />

vom LRA NOK abfallrechtlich für<br />

Erdaushub und Bauschutt ohne<br />

Holz, Metall, Kunststoff, Papier<br />

und Glas genehmigt. Aufgrund<br />

von Ablagerungen nicht genehmigter<br />

Stoffe sei die AWN aktiv<br />

geworden. Nachdem alle dafür<br />

zuständigen Stellen eine genehmigungskonforme<br />

Wiederherstellung<br />

des Betriebes erreichen<br />

wollen, sprang der Betreiber<br />

(SHB) ab. Da jedoch Interesse<br />

an einer rechtskonformen Weiterführung<br />

des Betriebes bestehe,<br />

habe die Gemeinde im<br />

September einen Gutachter mit<br />

weitergehenden, technischen<br />

Untersuchungen beauftragt.<br />

Im weiteren Verlauf informierten<br />

Thomas Henn u. Klaus Keim<br />

über das Wärmeschutzkonzept<br />

ihrer Biogasanlage. Zurzeit werde<br />

eine Trocknungsanlage für in<br />

Containern angeliefertes Material<br />

installiert. Sie wollten das Wärmenutzungskonzept<br />

optimieren<br />

und erreichen, dass naheliegende<br />

Gehöfte und auch etwa 50<br />

Einfamilienhäuser mit Wärmeenergie<br />

versorgt werden können.<br />

Im voll besetzten Schützenhaus<br />

diskutierten die Besucher das<br />

vor Ort Gesehene, zuvorderst jedoch<br />

das sensible Thema „Windkraftnutzung“.<br />

Inzwischen habe<br />

der Regionalverband im GVV<br />

<strong>Hardheim</strong>-Höpfingen-Walldürn<br />

Windhäufigkeitsmessungen in<br />

Auftrag gegeben. Wenn Ergebnisse<br />

vorlägen, könne das Windkraftkonzept<br />

in <strong>Hardheim</strong> vorgestellt<br />

werden. Erstrebenswert<br />

sei in jedem Fall, dass bei einer<br />

eventuellen Windkrafterweiterung<br />

Bürgerprojekte, sprich Bürgerwindräder<br />

entstehen sollten.<br />

Text: Josef Hauck<br />

der Jahreshauptversammlung<br />

im Gasthof „Grüner Baum“. Die<br />

Versammlung bildeten für Haupt-<br />

Feuerwehr Schweinberg blickte auf ein erfolgreiches<br />

Geschäftsjahr 2012 zurück<br />

Die Aus- und Weiterbildung kommandant Martin Kaiser und<br />

nahm bei der Freiwilligen Feuerwehr<br />

Schweinberg, eine aktive wehrausschuss des Neckar-<br />

Michael Seyfried vom Feuer-<br />

Abteilung der <strong>Hardheim</strong>er Wehr, Odenwald-Kreises auch den gebührenden<br />

Rahmen, mit Roland<br />

auch im Vereinsjahr 2012 einen<br />

hohen Stellenwert ein mit der Weidinger und Tobias Greulich<br />

Maßgabe, für erforderliche Einsätze<br />

auch künftig stets einsatzmänner<br />

zu ehren.<br />

zwei langjährige verdiente Wehrbereit<br />

und präsent zu sein. Besonders lobend erwähnte<br />

So absolvierten gleich acht Abteilungskommandant Mar-<br />

Wehrmänner verschiedene Lehrgänge,<br />

um die Einsatzfähigkeit<br />

der Wehr weiter zu verbessern.<br />

Diesen positiven Eindruck vermittelten<br />

die Rechenschaftsbericht<br />

des Abteilungskommandanten<br />

Martin Greß und des<br />

Schriftführers Stefan Reinhart bei<br />

tin Greß die Teilnahme von acht<br />

Wehrmännern an verschiedenen<br />

Lehrgängen. So absolvierten<br />

Kevin Nied und Till Berlacher<br />

die Lehrgänge Truppmann I und<br />

Sprechfunker, Kevin Nied den<br />

Lehrgang Atemschutzgeräteträger,<br />

Kommandant Martin Greß<br />

den Zugführerlehrgang, Carsten<br />

Koch und Tobias Greulich die<br />

„heiße Ausbildung“ im holzbefeuerten<br />

Brandcontainer sowie<br />

Julia Seyfried, Daniel Künzig und<br />

Alexander Greß die Ausbildung<br />

zur Führungsgruppe.<br />

Als Höhepunkt im zurückliegenden<br />

Vereinsjahr bezeichnete<br />

Abteilungskommandant<br />

Martin Greß die Feierlichkeiten<br />

zum 75-jährigen Jubiläum der<br />

Schweinberger Wehr sowie zum<br />

fünfjährigen Bestehen der Jugendgruppe.<br />

In seinem Ausblick auf das Jahr<br />

<strong>2013</strong> gab Martin Greß bekannt,<br />

dass man im September den<br />

Jahresausflug durchführen werde.<br />

Den genauen Termin werde<br />

man noch festlegen. Darüber<br />

hinaus werde die Wehr das<br />

150-jährige Jubiläum der Feuerwehr<br />

<strong>Hardheim</strong> und das 75-jährige<br />

Jubiläum der Abteilungswehr<br />

Erfeld besuchen.<br />

Ein Dankeschön richtete Martin<br />

Greß an alle Feuerwehrkameraden,<br />

voran an seine Stellvertreter<br />

Tobias Greulich und Volker Michel<br />

für ihren Einsatz, an Hauptkommandant<br />

Martin Kaiser für<br />

das gute Miteinander, an die Gemeindeverwaltung,<br />

namentlich<br />

an Christian Sauer für die Unterstützung<br />

sowie an die Firma<br />

Göbes, die durch ihre finanzeillen<br />

Zuwendungen verschiedene Anschaffungen<br />

für die Wehr ermöglicht<br />

habe.<br />

Bürgermeister Heribert Fouquet<br />

lobte in seinem Grußwort die<br />

beispielhaften Aktivitäten der<br />

Freiwilligen Feuerwehr, Abteilung<br />

Schweinberg für ihr ehrenamtliches<br />

Engagement im Dienst am<br />

Nächsten. Ortvorsteher Dieter<br />

Elbert dankte persönlich sowie<br />

im Namen der Ortschaftsverwaltung<br />

und aller Vereine der Wehr<br />

für ihren vorbildlichen Dienst am<br />

Nächsten, die in der Dorfgemeinschaft<br />

sowie auch in der Kirchengemeinde<br />

einen wichtigen Aktivposten<br />

darstelle. Ein besonderes<br />

Lob zollte er der Wehr für ihre<br />

beispielhafte Jugendarbeit sowie<br />

der Altersabteilung, die sich<br />

ebenfalls immer wieder einbringe.<br />

Hauptkommandant Martin Kaiser<br />

war in seiner Ansprache<br />

ebenfalls voll des Lobes über die<br />

umfangreichen Aktivitärten der<br />

Schweinberger Abteilungswehr<br />

und der steten Bereitschaft, sich<br />

weiterzubilden. Hauptkommandant<br />

Martin Kaiser hatte dann<br />

auch die ehrenvolle Aufgabe,<br />

Hauptfeuerwehrmann Roland<br />

Weidinger für seine 25-jährige<br />

aktive Zugehörigkeit zur Wehr<br />

mit einer Urkunde und dem Feuerwehr-Ehrenzeichen<br />

in Silber<br />

auszuzeichnen.<br />

Eine weitere Ehrung gab es für<br />

Tobias Greulich. Ihm überreichte<br />

der stellvertretende Vorsitzende<br />

des Feuerwehrverbandes des<br />

Neckar-Odenwald-Kreises, Michael<br />

Seyfried, eine Ehrenurkunde<br />

sowie die Ehrenmedaille des<br />

Kreisfeuerwehrverbandes des<br />

Neckar-Odenwaldkreises.<br />

Text + Bild: Josef Hauck<br />

Jahreshauptversammlung Musikverein<br />

Die Jahreshauptversammlung des Musikvereins Schweinberg e.V.<br />

findet am Samstag, 16. 3. <strong>2013</strong>, um 20.00 Uhr im Gasthaus Grüner<br />

Baum, Schweinberg, statt.<br />

Aus dem Ortsteil Bretzingen<br />

Das Altenwerk lädt zu einem<br />

Besinnungsnachmittag am Mittwoch,<br />

20. März, ab 14.30 Uhr, im<br />

Schönstattzentrum in Waldstetten<br />

ein.<br />

Schwester Traute hält einen Vortrag<br />

zu einem aktuellen Thema<br />

mit anschließender Aussprache.<br />

Danach schließt sich ein gemütlicher<br />

Teil mit Kaffee und Vesper<br />

an.<br />

Altenwerk lädt ein<br />

Den Abschluss bildet eine Andacht<br />

in der Schönstattkapelle.<br />

Zur Fahrt nach Waldstetten werden<br />

Fahrgemeinschaften gebildet.<br />

Die gemeinsame Abfahrt ist<br />

um 14.00 Uhr an der Bushaltestelle<br />

vor der Kirche. Die notwendigen<br />

Anmeldungen für den Besinnungsnachmittag<br />

nimmt Frau<br />

Anita Zyball, Tel. 5 01 02, bis 15.<br />

März entgegen.


Jahreshauptversammlung der Feuerwehr<br />

stellvertretenden Ortsvorsteher bildung nicht aus den Augen zu<br />

Kaspar Wolf, die Alterskameraden<br />

lassen. Von Erich Hornbach wur-<br />

Erich Fitz, Karl Fitz, Richard de noch auf die freien Plätze für<br />

Geiger und Konrad Thoma für 60 den Feuerwehrausflug im Juni<br />

jährige Zugehörigkeit zur Feuerwehr<br />

geehrt.<br />

dieses Jahres nach Prag hingewiesen,<br />

bevor Abteilungskommandant<br />

Armin Hotz mit Dan-<br />

Ehrenkommandant Fritz Schwinn<br />

sprach mit seinem Grußwort wiederum<br />

kesworten an seine Stellvertreter<br />

vielen Kameraden aus der Richard Fitz und Lothar Heffner<br />

Seele. Er appellierte an die Jugend<br />

und die übrigen Mitglieder der<br />

in der Abteilung, weiterhin Abteilungsleitung die Jahres-<br />

der Feuerwehr treu zu bleiben hauptversammlung schloss.<br />

und dabei die Fort- und Weiter-<br />

Text + Bild: Robert Lutz<br />

Für die Abteilungsfeuerwehr<br />

Bretzingen ist zwischenzeitlich<br />

der Gottesdienst für alle lebenden<br />

und verstorbenen Angehörigen<br />

ein fester Bestandteil der<br />

Jahreshauptversammlung geworden.<br />

So auch in diesem Jahr,<br />

als in der Pfarrkirche Pfarrer Karl<br />

Berberich den Gedenkgottesdienst<br />

zelebrierte und die Musikkapelle,<br />

unter Leitung von Melanie<br />

Ehrenfried, die musikalische<br />

Gestaltung übernommen hatte.<br />

Die Jahreshauptversammlung<br />

im Landgasthof „Zum schwarzen<br />

Adler“ wurde von Abteilungskommandant<br />

Armin Hotz<br />

eröffnet. Er begrüßte dazu,<br />

stellvertretend für alle örtlichen<br />

Mandatsträger, Ortsvorsteherstellvertreter<br />

Kaspar Wolf,<br />

Kreisbrandmeister Rainer Dietz,<br />

stellvertretender Abteilungskommandant<br />

Michael Grimm (<strong>Hardheim</strong>),<br />

Ehrenkommandant Fritz<br />

Schwinn und den ehemaligen<br />

Bretzinger Abteilungskommandanten<br />

Erich Hornbach.<br />

Vor Eintritt in die Tagesordnung<br />

wurde den im Berichtsjahr verstorbenen<br />

Kameraden Albrecht<br />

Hornbach und Willi Reinhard ehrend<br />

gedacht.<br />

Abteilungskommandant Armin<br />

Hotz begann seinen Jahresbericht<br />

mit dem Hinweis, dass fast<br />

auf den Tag genau vor einem<br />

Jahr die letzte Jahreshauptversammlung<br />

stattgefunden hat.<br />

Der Einsatzabteilung gehören<br />

31, der Altersabteilung 12 und<br />

der Jugendabteilung 3 Kameraden<br />

an. Vom Ausbildungsstand<br />

her betrachtet setzt sich die<br />

Abteilung aus 22 Truppführern,<br />

zehn Maschinisten, acht Atemschutzgeräteträgern,<br />

vier Gruppenführern<br />

und einem Zugführer<br />

zusammen. Aus der Tatsache,<br />

dass sich zur Zeit sechs Kameraden<br />

in der Truppmann 2 Ausbildung<br />

befinden und ein Kamerad<br />

demnächst mit der Grundausbildung<br />

beginnt, kann unschwer<br />

abgeleitet werden, dass die Ausund<br />

Fortbildung weiterhin forciert<br />

wird.<br />

Insgesamt vier Einsätze sind<br />

registriert worden, wobei der<br />

Schwerpunkt in der Unterstützung<br />

der Polizei bei Absperrmaßnahmen<br />

im Zusammenhang mit<br />

der Fronleichnams- und Lichterprozession<br />

und dem Martinsumzug<br />

des Kindergartens lag. Geübt<br />

wurde an sieben und geschult an<br />

zwei Abenden, zuzüglich zu den<br />

Atemschutzübungen. Die Kameraden<br />

Stephan Haberkorn und<br />

Dominik Reichert nahmen an der<br />

Heißausbildung im EnBW Brandcontainer<br />

in Tauberbischofsheim<br />

teil. Die Herbstabschlussübung<br />

fand an einem Anwesen in der Ignaz-Scherer-Straße<br />

statt, bei der,<br />

neben der Wasserentnahme aus<br />

dem Unterflurhydrant, auch eine<br />

Wasserentnahme aus der Erfa<br />

aufgebaut wurde. Es gab verschiedene<br />

Aktivitäten zur Pflege<br />

der Kameradschaft, wobei die<br />

Einweihung des in Eigenleistung<br />

eingerichteten Schlauchturms in<br />

der ehemaligen EnBW Trafostation<br />

das wohl herausragendste<br />

Ereignis war.<br />

Schriftführer und Jugendwart<br />

Sebastian Hollerbach hat mit Akribie<br />

einen detaillierten Einblick<br />

über Jahresablauf der Abteilungen<br />

gegeben und dabei noch<br />

einmal zusammenfassend alle<br />

Aktivitäten zur Aus- und Fortbildung<br />

in Erinnerung gebracht.<br />

Den Kassenbericht erstattete<br />

Kassier Bernd Galm, dem die<br />

beiden Kassenprüfer Simon<br />

Hollerbach und Dominik Reichert<br />

eine einwandfreie Führung der<br />

Kassengeschäfte attestierten.<br />

Zu Kassenprüfern für das laufende<br />

Jahr wurden Nicolas Hotz und<br />

Bernhard Reichert bestellt. Die<br />

Kameraden Stephan Haberkorn<br />

und Nicolas Hotz haben den<br />

Truppführer Lehrgang absolviert<br />

und Sebastian Hollerbach hat<br />

erfolgreich an einem „Workshop<br />

– Technische Hilfe in der Jugendfeuerwehr“<br />

teilgenommen.<br />

In seinem Grußwort ging Kreisbrandmeister<br />

Rainer Dietz auf die<br />

Bedeutung der Abteilungsfeuerwehren<br />

ein und meinte, dass<br />

mit allen zur Verfügung stehenden<br />

Mitteln dem Abwärtstrend in<br />

der Feuerwehr entgegen gewirkt<br />

werden muss.<br />

Den Kameraden Clemens Ebel<br />

zeichnete KBM Dietz für 25 jährige<br />

Zugehörigkeit mit dem silbernen<br />

Ehrenzeichen und Ernst Reichert<br />

für 40 jährige Zugehörigkeit<br />

mit dem goldenen Ehrenzeichen<br />

der Feuerwehr aus. Seitens der<br />

Gemeinde wurden durch den<br />

Aus dem Ortsteil Erfeld<br />

Feuerwehrübung<br />

Am Donnerstag, 21. 3. <strong>2013</strong>, findet am Gerätehaus eine Feuerwehrübung<br />

statt. Beginn ist um 19.30 Uhr.<br />

Termine des SC Erfeld<br />

Sonntag, 17. 03. <strong>2013</strong><br />

Kreisklasse B1 13.15 Uhr FC Hettingen 2 – SG Ereld/<br />

Gerichtstetten<br />

Kreisliga<br />

15.00 Uhr FC Hettingen 1 – SG Erfeld/Gerichtstetten 1<br />

Mitgliederversammlung des SC Erfeld<br />

Die Mitgliederversammlung des SC Erfeld findet am Freitag, dem<br />

15. 3. <strong>2013</strong>, um 20.00 Uhr in der Kirchbergklause statt.<br />

Übung für Atemschutzgeräteträger<br />

Die Atemschutzgeräteträger der Freiwilligen Feuerwehr Erfeld nehmen<br />

an dieser Übung am Mittwoch, 20. 3. <strong>2013</strong>, in Gerichtstetten<br />

teil. Beginn ist um 19.00 Uhr.<br />

Sandra Schell für 10maliges Blutspenden geehrt<br />

Ortsvorsteher Peter Czemmel<br />

konnte vergangene Woche Sandra<br />

Schell für 10maliges Blutspenden<br />

ehren und überreichte<br />

ihr die Blutspenderehrennadel<br />

in Gold, die Dankesurkunde des<br />

DRK-Blutspendedienstes sowie<br />

ein Präsent der Gemeinde. Er<br />

bezeichnete die Spenderin als<br />

Vorbild für viele und hofft, dass<br />

weitere Bürger sich zum Blutspenden<br />

motivieren lassen.<br />

Teilnahme an Betstunden<br />

Die Kolpingfamilie Erfeld nimmt an den Betstunden am Morgen des<br />

Karfreitags, 29. März, die von der <strong>Hardheim</strong>er Kolpingfamilie gestaltet<br />

werden, teil. Gemeinsame Abfahrt ist um 5.45 Uhr an der Kirche<br />

in Erfeld.<br />

Wortgottesdienst und Vortrag zum Jahr des Glaubens<br />

Die Kolpingfamilie Erfeld gestaltet am Dienstag, 19. März, um 18.30<br />

Uhr einen Wortgottesdienst zum Jahr des Glaubens. Im Anschluss<br />

daran findet im Kirchenkeller ein Vortrag zum Jahr des Glaubens,<br />

am Beispiel des hl. Josef statt. Alle Interessierten (auch Nichtmitglieder)<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Aus dem Ortsteil Gerichtstetten<br />

Vom Männergesangverein Gerichtstetten<br />

Das Frühlingskonzert des Männergesangverein<br />

Gerichtstetten<br />

findet am 23. März <strong>2013</strong> in der<br />

Turnhalle in Gerichtstetten statt.<br />

Beginn ist um 20.00 Uhr. Am Vorabend<br />

des Palmsonntags hat der<br />

Männergesangverein wieder ein<br />

kurzweiliges Programm zusammengestellt.<br />

Zu Gast sein wird<br />

sowohl der Gemischte Chor als<br />

auch der Männerchor des MGV<br />

Frohsinn Walldürn mit Liedbeiträgen<br />

aus Nah und Fern. Für eine<br />

musikalische Einlage der besonderen<br />

Art konnte ein Klarinettist<br />

gewonnen werden. Die „Kleine<br />

Besetzung“ des MGV rundet das<br />

Konzert mit neu einstudierten<br />

Gesangsstücken ab. Alle Freunde<br />

des Chorgesangs sowie die<br />

gesamte Bevölkerung sind hierzu<br />

herzlich eingeladen. Auf Euer<br />

Kommen freut sich der MGV Gerichtstetten.<br />

9


10<br />

Männergesangverein Gerichtstetten<br />

Die nächste Chorprobe des Männergesangvereins Gerichtstetten<br />

findet in regulärer Weise am Freitag, 15.03.<strong>2013</strong> um 19.30 Uhr statt.<br />

Anschließend trifft sich die Kleine Besetzung zur Gesangsprobe.<br />

Zusätzlich findet am Sonntag, 17.03.<strong>2013</strong> eine weitere Probe des<br />

Männergesangvereins statt. Beginn ist um 9.30 Uhr. Um Vormerkung<br />

wird gebeten.<br />

Termine der SG Erfeld/Gerichtstetten<br />

Sonntag, 24. 03. <strong>2013</strong><br />

Kreisklasse B1 13.15 Uhr SG Erfeld/Gerichtsetten 2 –<br />

VfB Heidersbach 2 in Gerichtstetten<br />

Kreisliga 15.00 Uhr SG Erfeld/Gerichtstetten 1 –<br />

VfB Heidersbach 1 in Gerichtstetten<br />

Bildungsstandort Gerichtstetten bricht ins Weltall auf<br />

<strong>Hardheim</strong> hat zwar eine Rakete,<br />

ins Weltall startet man aber von<br />

Gerichtstetten aus! Zumindest<br />

an dem Tag (1. März), an dem<br />

der Bildungsstandort Gerichtstetten<br />

mit seiner Grundschule<br />

und dem Kindergarten gar zu<br />

einem regelrechten Weltraumbahnhof<br />

umfunktioniert wurden.<br />

Aber auch die unzähligen Autos<br />

entlang der Straßen rund um das<br />

„Forschungsgelände“ machten<br />

deutlich, dass hier etwas Außergewöhnliches<br />

im Gange war.<br />

Die Grundschule lud zum Tag<br />

der Offenen Tür ein. Unter dem<br />

Motto „Wir starten ins Weltall“<br />

zeigten die Schülerinnen und<br />

Schüler gemeinsam mit ihren<br />

Lehrern, dass hier in Gerichtstetten<br />

mehr passiert als nur<br />

normaler Schulalltag. Auf der<br />

Reise ins Weltall mit an Bord: Der<br />

Kindergarten Gerichtstetten, mit<br />

dem die Grundschule seit Jahren<br />

über das Bildungshaus hinaus<br />

vorbildlich kooperiert, sowie die<br />

Vorschüler vom Kindergarten<br />

Bretzingen. Mit dabei aber ebenso<br />

die Eltern, die im Außenbereich<br />

vor dem Schulgebäude und<br />

im „Café zur Himmelskuh“ mit<br />

irdischen Genüssen und himmlischen<br />

Kuchen bestens für das<br />

Wohl der vielen Besucher und als<br />

Unterstützung des Fördervereins<br />

der Grundschule sorgten.<br />

Acht Wochen lang war das Weltall<br />

mit seinen Planeten, Sternschnuppen,<br />

Kometen und Raketen<br />

ständig präsent, wovon sich<br />

die Besucher in den Klassenräumen,<br />

in den Gängen, wie im<br />

Kindergarten überzeugen konnten.<br />

In allen Bereichen des Unterrichts<br />

beschäftigte man sich<br />

mit dem Weltall und selbst im<br />

Kindergarten bastelte man Raketen<br />

und ließ sich vom unendlichen<br />

Weltraum erzählen. Vor der<br />

Schule das Planetensystem mit<br />

Skulpturen aus alten Überdruckgefäßen.<br />

An den Wänden der<br />

Schule zahlreiche Planeten- und<br />

Weltraumfotos und ein überdimensioniertes<br />

Bild des Weltalls<br />

mit vielen kleine grünen Männchen.<br />

Raketen, Planten und Kometen<br />

selbst im Kindergarten auf<br />

den Tischen und an der Decke.<br />

Doch nicht nur in den Klassenzimmern<br />

zeigten die Schüler, wie<br />

sie sich mit diesem spannenden<br />

Thema auseinandersetzten, sie<br />

zeigten sich auch mit schauspielerischem<br />

Talent und wunderschönem<br />

Chorgesang. Alle<br />

Schulkinder und die Vorschulkinder<br />

des Kindergarten Gerichtstetten<br />

und Bretzingen wollten dabei<br />

sein, bei der Aufführung des Musicals<br />

„Leben im All – eine rockige<br />

Reise durch die Galaxie“ von<br />

Gerhard Mayer. Die Aula wurde<br />

zur Festspielhalle, in der sich die<br />

Kinder durch die Galaxie bewegten.<br />

Doch nun lebten die Kinder<br />

ihre Geschichte und zeigten es<br />

beeindruckend, selbstbewusst<br />

und mit großer Portion Spaß und<br />

Freude. Eine Geschichte von den<br />

„Ursprüngen“ im All, in dem es<br />

in der Anfangszeit noch etwas<br />

durcheinander ging zwischen<br />

den Planeten, Sternschnuppen,<br />

dem Kometen XXL, der Schaffung<br />

der Sternbilder und einem<br />

Schwarzen Loch, das es auf eine<br />

Kristallkugel abgesehen hatte.<br />

Und so konnten die Lehrkräfte,<br />

Schulleiterin Claudia Hampe,<br />

Frau Bärbel Mitsch von der Musikschule<br />

<strong>Hardheim</strong> und Kindergartenleiterinnen<br />

Sylvia Hefner<br />

und Tina Brosch zu Recht stolz<br />

auf „ihre Kinder“ sein. Beeindruckend<br />

auch die wunderschönen<br />

Kostüme, die von Klassenlehre-<br />

rin Traudel Stätzler gestaltet wurden.<br />

Sowohl in der Nachmittagsvorstellung<br />

um 15 Uhr, wie in der<br />

„Abendaufführung“ um 18 Uhr<br />

konnte man nicht allen Musicalbesuchern<br />

einen Platz anbieten,<br />

so groß war der Andrang. Lang<br />

anhaltender Applaus der verdiente<br />

Lohn der jungen Künstler.<br />

Doch das Musical war nur ein<br />

Programmpunkt beim Tag der<br />

offenen Tür. So gab es Präsentationen<br />

der Kinder in den Klassenzimmern,<br />

ein heiteres Kinderliederraten<br />

mit der Flöten AG<br />

und im Kindergarten konnte man<br />

sogar seinen eigenen Kometen<br />

basteln. In der Turnhalle lud der<br />

Sportverein Gerichtstetten zu<br />

„Bewegung im Weltraum“ ein<br />

und ab 18 Uhr konnte man dort<br />

Aus den Höhengemeinden<br />

unter der Betreuung des TC Altheim<br />

in einer Kleintennisanlage<br />

ein Match bestreiten. Mit dem<br />

Männergesangverein Gerichtstetten<br />

unter Leitung von Dieter<br />

Kaiser und den „Liedern zur<br />

Nacht“ gegen 19 Uhr endete das<br />

offizielle Programm.<br />

Vom Nachmittag bis in den späten<br />

Abend zeigten die vielen Besucher<br />

ihre Verbundenheit zum<br />

Bildungsstandort Gerichtstetten<br />

und dessen Wertschätzung. Die<br />

Grundschule Gerichtstetten,<br />

in Kooperation mit den beiden<br />

Kindergärten machte so erneut<br />

deutlich, dass in Gerichtstetten<br />

mehr als nur das sprichwörtliche<br />

Einmaleins auf der Tagesordnung<br />

steht.<br />

Text + Bild: Wolfgang Weniger<br />

Schmuck-Bastelabend<br />

Am Dienstag, 9. April veranstaltet die Frauengemeinschaft um 19.00<br />

Uhr im Bürgersaal einen Schmuck-Bastelabend, wo moderne Ketten<br />

aus Perlen oder Edelsteinen gefertigt werden können. Die Perlen<br />

und Steine werden auf Edelstahlseile aufgezogen und einzeln fixiert.<br />

Anmeldungen bis 23. März bei Gerlinde Müller, Tel. 0 62 96 / 7 10.<br />

Eine meditative Kreuzwegandacht<br />

gestaltet die Frauengemeinschaft am Mittwoch, 27. März, um 18.30<br />

Uhr in der Kirche. Die ganze Pfarrgemeinde ist hierzu eingeladen.<br />

Generalversammlung der Wehr<br />

Die Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gerichtstetten<br />

findet am Samstag, dem 16. 3. <strong>2013</strong>, um 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

statt.<br />

Hähnchenwochenende<br />

Von Freitag, den 22. 3. <strong>2013</strong>, bis Montag, den 25. 3. <strong>2013</strong> veranstaltet<br />

der SV Gerichtstetten wieder ein Hähnchenwochenende<br />

im Sportheim. Öffnungszeiten: Freitag, den 22. 3. <strong>2013</strong> ab 18.00<br />

Uhr. Samstag, den 23. 3. <strong>2013</strong> von 15.00 Uhr bis 19.00 Uhr. Im Anschluss<br />

findet das Frühlingskonzert des Männergesangsvereins in<br />

der Turnhalle Gerichtstetten statt.<br />

Am Sonntag, dem 24. 3. <strong>2013</strong>, ist ab 11.00 Uhr das Sportheim geöffnet.<br />

Am Montag, dem 25. 3. <strong>2013</strong>, hat das Sportheim ab 17.00<br />

Uhr geöffnet. Reservierung und Bestellungen zu den genannten<br />

Öffnungszeiten im Sportheim unter Tel: 06296/1240 möglich. Hähnchen<br />

auch zum Mitnehmen.<br />

Mitgliederversammlung des Sportvereins<br />

Die Mitgliederversammlung des SV Gerichtstetten 1946 e.V. findet<br />

am 16. März <strong>2013</strong> um 20.00 Uhr im Sportheim Gerichtstetten statt.<br />

Auf der Tagesordnung stehen Spartenberichte und Teilwahlen sowie<br />

die Sportabzeichenverleihung für 2012. Alle Mitglieder des Vereins<br />

sind zur Teilnahme herzlich eingeladen.<br />

Jahreshauptversammlung der Schützen<br />

Die Jahreshauptversammlung des Sportschützenvereins Dornberg<br />

findet am Freitag, 22. März, um 20 Uhr im Schützenhaus in Rütschdorf<br />

statt. Neben den Berichten stehen Informationen zu SEPA<br />

(Lastschriftverfahren) und Ehrungen auf der Tagesordnung.<br />

Abschluss und Neuanfang<br />

des Feuerlöschwesens auf der „Höhe“<br />

Es war ein historisches Ereignis:<br />

Abschluss und Neuanfang<br />

des Feuerlöschwesens auf der<br />

„<strong>Hardheim</strong>er Höhe“. Und so<br />

wird künftig <strong>Hardheim</strong>’s neueste<br />

Abteilungswehr auch heißen.<br />

Diesem Ereignis wohnten neben<br />

Bürgermeister Heribert Fouquet,<br />

Kreisbrandmeister Rainer Dietz<br />

(Elztal-Dallau), der stellvertretende<br />

Vorsitzende des Kreisfeuerwehrverbandes<br />

Michael Seyfried,<br />

<strong>Hardheim</strong>s Gesamtkommandant<br />

Martin Kaiser, Hauptamtsleiter<br />

Lothar Beger, Ortsvorsteher Elmar<br />

Bundschuh nicht nur alle<br />

aktiven Wehrmänner und die Alterskameraden,<br />

sondern auch<br />

eine ganze Reihe Ehefrauen bei<br />

und schufen eine fast familiäre<br />

Atmosphäre im Schützenhaus<br />

in Rütschdorf. Überhaupt spürte<br />

man, dass diese drei Höhenorte<br />

zusammengewachsen sind. Da<br />

bestehen freundschaftliche Verbindungen,<br />

man vertraut sich<br />

gegenseitig und das schafft eine<br />

gute Basis.


Abteilungskommandant Andreas<br />

Sauer (Dornberg) eröffnete die<br />

Versammlung mit der Begrüßung<br />

und leitete über zu den Berichten<br />

der einzelnen Abteilungswehren,<br />

die ihre letzten Hauptversammlungen<br />

gemeinsam und in kameradschaftlicher<br />

Verbundenheit<br />

abhielten. Für die einzelnen<br />

Abteilungswehren erstatteten<br />

deren Kommandanten Erwin<br />

Schlegel (Vollmersdorf), Florian<br />

Beuchert (Rütschdorf) und Andreas<br />

Sauer (Dornberg) letztmals<br />

Berichte über die abgelaufenen<br />

Vereinsjahre mit einem Rückblick<br />

auf Übungen, Weiterbildungen<br />

und geselligen Veranstaltungen.<br />

Den detaillierten Rechenschaftsberichten<br />

der Kassierer<br />

Stefan Schmitt (Vollmersdorf),<br />

Günther Berberich (Rütschdorf)<br />

und Siegfried Horn (Dornberg),<br />

die allesamt über eine positive<br />

Vermögensentwicklung ihrer<br />

Abteilungen berichten konnten,<br />

folgten die Prüfberichte der Kassenprüfer<br />

Egon Brenneis und<br />

Michael Gehrig für Vollmersdorf,<br />

Alexander Winter und Klaus Seitz<br />

für Rütschdorf sowie Roland<br />

Weimer und Elmar Bundschuh<br />

für die Abteilungswehr Dornberg.<br />

Alle Kassenprüfer bescheinigten<br />

den seitherigen Kassierern eine<br />

vorzügliche Führung der Kassengeschäfte.<br />

Florian Beuchert für die Abteilungswehr<br />

Rütschdorf dankte<br />

Erich Dörr mit einem Präsent<br />

für über 23 jährige Tätigkeit als<br />

Kommandant und Helfer bei<br />

technischen Problemen. Für die<br />

Abteilung Dornberg tat dies Andreas<br />

Sauer ebenfalls mit einem<br />

Präsent für Siegfried Horn und<br />

Roland Weimer für langjährige<br />

Arbeit in der Führungmannschaft<br />

der Abteilungswehr.<br />

Bürgermeister Heribert Fouquet<br />

nutzte die historische Stunde<br />

neben seinem Grußwort auch<br />

zur Ehrung verdienter Feuerwehrmänner.<br />

Der Wunsch auf<br />

Zusammenlegung sei von den<br />

Wehren selbst gekommen und<br />

habe das oberste Ziel, die Tagesbereitschaft<br />

auf der Höhe sicher<br />

zu stellen. Neben seinem Dank<br />

an die bisher Verantwortlichen<br />

verband er seine besten Wünsche<br />

für die neue Mannschaft<br />

der Abteilungswehr „<strong>Hardheim</strong>er<br />

Höhe“.<br />

Kreisbrandmeister Rainer Dietz<br />

seinerseits verabschiedete sich<br />

von seinen Abteilungswehren<br />

und nannte die Lösung einer gemeinsamen<br />

Abteilungswehr auf<br />

der <strong>Hardheim</strong>er Höhe eine in die<br />

Zukunft gerichtete Entscheidung<br />

zum Schutz und zur Sicherheit<br />

der Bürger im Brandfalle.<br />

Im Anschluss ehrten Bürgermeister<br />

Fouquet für die Gemeinde<br />

<strong>Hardheim</strong> und Kreisbrandmeister<br />

Dietz im Auftrag des Innenministers<br />

Jürgen Bundschuh<br />

(Rütschdorf) für 25 jährige aktive<br />

Mitarbeit mit dem silbernen Feuerwehrehrenzeichen<br />

und für 40<br />

Jahre aktiven Feuerwehrdienst<br />

Paul Beuchert (Rütschdorf) mit<br />

dem goldenen Feuerwehrehrenzeichen.<br />

Beide erhielten zudem<br />

Urkunde und Präsent von der<br />

Gemeinde <strong>Hardheim</strong>, so wie<br />

auch Erich Dörr (Rütschdorf) für<br />

45 aktive Dienstjahre und Herbert<br />

Bundschuh (Rütschdorf) für<br />

55 Jahre.<br />

Für den Kreisfeuerwehrverband<br />

ehrte dessen stellvertretender<br />

Kreisvorsitzender Michael Seyfried<br />

(<strong>Hardheim</strong>) mit der Ehrennadel<br />

in Bronce für langjährige Verdienste<br />

als Kommandanten bzw.<br />

stellv. Kommandanten Erwin<br />

Schlegel (Vollmersdorf), Siegfried<br />

Horn und Andreas Sauer (beide<br />

Dornberg).<br />

Per geheimer Wahl für die neu<br />

gegründete Abteilung „<strong>Hardheim</strong>er<br />

Höhe“ bestellten unter der<br />

Leitung von Hauptamtsleiter Lothar<br />

Beger, assistiert von Martin<br />

Kaiser und Elmar Bundschuh die<br />

Wehrmänner fast einstimmig als<br />

Kommandanten Andreas Sauer<br />

(Dornberg) und zu dessen beiden<br />

Stellvertretern Florian Beuchert<br />

(Rütschdorf) und Florian Erbacher<br />

(Vollmersdorf). In den Feuerwehrausschuss<br />

wurden gewählt:<br />

Roland Weimer, Klaus Seitz, Michael<br />

Gehrig, Günther Berberich<br />

und Siegfried Horn; erstes Ersatzmitglied<br />

ist Andreas Schlegel.<br />

In das Amt des Schriftführers<br />

der neuen Abteilungswehr wurde<br />

Roland Weimer bestellt, während<br />

Günther Berberich das Amt des<br />

Kassierers übertragen bekam.<br />

Ehe Andreas Sauer das Schlusswort<br />

sprach, nahmen Stadtkommandant<br />

Martin Kaiser und Ortsvorsteher<br />

Elmar Bundschuh die<br />

Gelegenheit wahr, den scheidenden<br />

Funktionsträgern für die gute<br />

und vertrauensvolle Zusammenarbeit<br />

zu danken und der neuen<br />

Mannschaft ein „Glück-Auf“ für<br />

die Zukunft zu wünschen.<br />

Text + Bild: Hans Sieber<br />

11


12<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

<strong>Hardheim</strong>, St. Alban<br />

Sa., 16. 03.<br />

keine Vorabendmesse<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse in Höpfingen<br />

20.00 Uhr Abendmusik der Musikschule zur<br />

Passionszeit in der Pfarrkirche<br />

So., 17. 03. 10.30 Uhr Hl. Messe<br />

10.00 Uhr Kath. öffentliche Bücherei,<br />

geöffnet bis 12.00 Uhr<br />

Mo., 18. 03. 18.00 Uhr Hl. Messe in der Josefskapelle<br />

Di., 19. 03.<br />

Mi., 20. 03.<br />

7.45 Uhr Schülergottesdienst – Hl. Messe<br />

8.00 Uhr Laudes – kirchliches Morgengebet<br />

16.00 Uhr Kath. öffentliche Bücherei,<br />

geöffnet bis 18.30 Uhr<br />

18.00 Uhr Anbetung u. Komplet – kirchliches<br />

Nachtgebet<br />

Do., 21. 03. 18.30 Uhr Hl. Messe in der Krankenhauskapelle<br />

Fr., 22. 03. 18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Sa., 23. 03. 17.30 Uhr Beichte<br />

18.00 Uhr Verstorbenen-Rosenkranz<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

So., 24. 03. 10.30 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe – Familiengottesdienst<br />

– mitgestaltet von<br />

Rückenwind, anschl. Segnung des<br />

Osterbrunnens<br />

10.00 Uhr Kath. öffentliche Bücherei,<br />

geöffnet bis 12.00 Uhr<br />

18.30 Uhr Bußfeier in S c h w e in b e r g<br />

Mo., 25. 03. 18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Di., 26. 03.<br />

kein Schülergottesdienst<br />

Mi., 27. 03. 8.00 Uhr Laudes – kirchliches Morgengebet<br />

18.30 Uhr Trauermette<br />

Do., 28. 03. 8.00 Uhr Laudes – kirchliches Morgengebet<br />

20.00 Uhr Abendmahlmesse der Seelsorgeeinheit,<br />

anschl. Trauermette<br />

21.45 Uhr Nachtanbetung bis 7.00 Uhr (3.00 bis<br />

4.00 Uhr Kirche geschlossen)<br />

Fr., 29. 03.<br />

7.00 Uhr Einstimmung in den Karfreitag im<br />

Pfarrheim<br />

8.00 Uhr Laudes – kirchliches Morgengebet<br />

15.00 Uhr Die Feier vom Leiden und Sterben Christi<br />

17.00 Uhr Passionsspiel der Ministranten an der<br />

Steinemühle<br />

18.30 Uhr Trauermette<br />

Sa., 30. 03. 20.30 Uhr Feier der Hl. Osternacht<br />

So., 31. 03. 10.30 Uhr Festgottesdienst<br />

10.00 Uhr Kath. öffentliche Bücherei,<br />

geöffnet bis 12.00 Uhr<br />

19.00 Uhr Feierliche Ostervesper<br />

Mo., 01. 04. 10.30 Uhr Hl. Messe – es singt der Kirchenchor<br />

10.30 Uhr Kinder- und Minikinderkirche im Pfarrheim<br />

Rüdental, Maria Hilf<br />

So., 17. 03. 13.30 Uhr Andacht<br />

So., 24. 03. 13.30 Uhr Andacht<br />

So., 31. 03. 13.30 Uhr Andacht<br />

Steinfurt, Heilig Kreuz<br />

So., 17. 03. 18.30 Uhr Andacht<br />

So., 24. 03. 18.30 Uhr Andacht<br />

So., 31. 03. 18.30 Uhr Andacht<br />

Vollmersdorf, Hl. Familie<br />

So., 18. 03. 18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Bretzingen, St. Sebastian und Vitus<br />

So., 17. 03.<br />

keine hl. Messe<br />

Mo., 18. 03. 18.30 Uhr Wortgottesfeier<br />

Do., 21. 03. 18.30 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Fr., 22. 03. 18.00 Uhr Beichte<br />

18.30 Uhr Hl. Messe<br />

So., 24. 03.<br />

8.45 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe – Segnung des<br />

Osterbrunnens<br />

18.30 Uhr Bußfeier – bitte Gotteslob mitbringen<br />

Mo., 25. 03. 18.30 Uhr Andacht<br />

Mi., 27. 03. 17.00 Uhr Kinderkreuzweg<br />

Do., 28. 03. 20.00 Uhr Abendmahlmesse der Seelsorgeeinheit in<br />

<strong>Hardheim</strong>, anschl. Betstunden im<br />

Pfarrkeller<br />

Fr., 29. 03 10.00 Uhr Kreuzwegandacht im Pfarrkeller<br />

15.00 Uhr Die Feier vom Leiden und Sterben Christi<br />

18.30 Uhr Trauermette<br />

Sa., 30. 03. 20.30 Uhr Feier der Hl. Osternacht –<br />

Wortgottesdienst<br />

So., 31. 03. 10.15 Uhr Festgottesdienst – es singt der<br />

Kirchenchor<br />

19.00 Uhr Feierliche Ostervesper<br />

Erfeld, St. Wendelin<br />

So., 17. 03. 10.15 Uhr Hl. Messe, anschl. Kath. öffentliche<br />

Bücherei geöffnet<br />

Di., 19. 03. 18.30 Uhr Wortgottesfeier<br />

Do., 21. 03. 17.30 Uhr Beichte<br />

18.30 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe<br />

Fr., 22. 03. 18.30 Uhr Kreuzwegandacht<br />

So., 24. 03.<br />

keine hl. Messe<br />

18.30 Uhr Bußfeier in B r e t z i n g e n<br />

Di., 26. 03. 18.30 Uhr Kreuzwegandacht an der Ölbergkapelle<br />

Do., 28. 03. 20.00 Uhr Abendmahlmesse der Seelsorgeeinheit in<br />

<strong>Hardheim</strong>,<br />

21.30 Uhr Anbetung bis 23.00 Uhr<br />

Fr., 29. 03. 10.00 Uhr Kreuzwegandacht<br />

15.00 Uhr Die Feier vom Leiden und Sterben Christi<br />

So., 31. 03. 10.15 Uhr Festgottesdienst – es singt der<br />

Kirchenchor<br />

Gerichtstetten, St. Burkard<br />

Sa., 16. 03. 17.30 Uhr Beichte<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Mi., 20. 03. 8.00 Uhr Hl. Messe<br />

So., 24. 03. 10.15 Uhr Hl. Messe mit Palmweihe und<br />

Kinderkirche<br />

18.30 Uhr Bußfeier in B r e t z i n g e n<br />

Mi., 27. 03. 18.30 Uhr Kreuzwegandacht<br />

Do., 28. 03. 20.00 Uhr Abendmahlmesse der Seelsorgeeinheit<br />

in <strong>Hardheim</strong>,<br />

21.30 Uhr Anbetung bis 22.30 Uhr<br />

Fr., 29. 03. 15.00 Uhr Die Feier vom Leiden und Sterben Christi,<br />

Betstunden bis 19.00 Uhr<br />

Sa., 30. 03. 20.30 Uhr Feier der Hl. Osternacht<br />

Mo., 01. 04. 10.15 Uhr Hl. Messe<br />

Schweinberg, St. Andreas<br />

So., 17. 03. 8.45 Uhr Hl. Messe<br />

Di., 19. 03. 18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Sa., 23. 03. 18.00 Uhr Beichte<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse mit Palmweihe<br />

So., 24. 03. 14.30 Uhr Kreuzwegandacht am Stationsweg –<br />

bei schlechtem Wetter in der Herz-Jesu-<br />

Kapelle<br />

18.00 Uhr Bußfeier<br />

Di., 26. 03 18.30 Uhr Hl. Messe<br />

Do., 28. 03. 20.00 Uhr Abendmahlmesse der Seelsorgeeinheit<br />

in <strong>Hardheim</strong>,<br />

21.30 Uhr Anbetung bis 22.30 Uhr<br />

Fr., 29. 03. 10.00 Uhr Kreuzwegandacht<br />

15.00 Uhr Kinderkreuzweg<br />

18.30 Uhr Trauermette<br />

Sa., 30. 03. 20.30 Uhr Feier der Hl. Osternacht<br />

Mo., 01. 04.. 8.45 Uhr Hl. Messe<br />

Da nicht alle kirchlichen Termine für die zweite Woche festgelegt<br />

sind, bitten wir Sie, Änderungen oder Ergänzungen aus dem<br />

Pfarrblatt oder aus der Presse zu entnehmen.<br />

Katholisches Pfarramt St. Alban,<br />

Schlossplatz 4, 74736 <strong>Hardheim</strong>,<br />

Telefon 0 62 83 / 62 13, Fax 0 62 83 / 86 10,<br />

E-Mail: pfarramt@st-alban.net<br />

Pfarrer Hans Scheuermann: Telefon 0 62 83 / 4 05<br />

Pfarrer Rudolf Hauck, <strong>Hardheim</strong>-Erfeld: Telefon 0 93 40 / 92 89 44,<br />

Fax 0 93 40 / 92 89 45<br />

Gründonnerstag: Büro nicht geöffnet<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Hardheim</strong>-Höpfingen<br />

Freitag, den 15. 03. <strong>2013</strong><br />

20.00 Uhr Ökumenischer Lobpreisabend,<br />

Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

Samstag, den 16. 03. <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Kids-Treff, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

Sonntag, den 17. 03. <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst mit Taufen, gleichzeitig Kindergottesdienst,<br />

Ev. Kirche <strong>Hardheim</strong><br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen


Kirchliche Nachrichten<br />

19.00 Uhr Ökumenischer Frauentreff,<br />

Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

Montag, den 18. 03. <strong>2013</strong><br />

19.00 Uhr Jugendkreis, Info 06283/8975<br />

Dienstag, den 19. 03. <strong>2013</strong><br />

18.45 Uhr Gebetskreis, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

Mittwoch, den 20. 03. <strong>2013</strong><br />

9.30 Uhr Vormittagstreff, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

18.00 Uhr Teenkreis Lebendige Fische, Ev. Gemeindezentrum<br />

<strong>Hardheim</strong><br />

Donnerstag, den 21. 03. <strong>2013</strong><br />

9.00 Uhr Frühstücksoase, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

14.00 Uhr Internetcafe, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

18.00 Uhr Konfirmandenunterricht, Ev. Gemeindezentrum<br />

<strong>Hardheim</strong><br />

Samstag, den 23. 03. <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Kids-Treff, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

Sonntag, den 24. 03. <strong>2013</strong><br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

18.00 Uhr Familiengottesdienst, Ev. Kirche <strong>Hardheim</strong><br />

Dienstag, den 26. 03. <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Spielgruppe für Eltern & Kinder (0–3 Jahre),<br />

Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

15.30 Uhr Nachmittagscafe, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

18.45 Uhr Gebetskreis, Ev. Gemeindezentrum <strong>Hardheim</strong><br />

Donnerstag, den 28. 03. <strong>2013</strong><br />

19.00 Uhr Gottesdienst, Tischabendmahl/Wein, Gründonnerstag,<br />

Ev. Kirche <strong>Hardheim</strong><br />

Freitag, den 29. 03. <strong>2013</strong><br />

9.00 Uhr Gottesdienst, Karfreitag, Abendmahl/Wein,<br />

Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

10.00 Uhr Gottesdienst, Karfreitag, Abendmahl/Traubensaft,<br />

Ev. Kirche <strong>Hardheim</strong><br />

Samstag, den 30. 03. <strong>2013</strong><br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

Sonntag, den 31. 03. <strong>2013</strong><br />

7.30 Uhr Gottesdienst, Auferstehungsfeier, Ev. Kirche <strong>Hardheim</strong><br />

8.30 Uhr Osterfrühstück, <strong>Hardheim</strong><br />

10.00 Uhr Gottesdienst Ostersonntag Abendmahl/Wein, Ev. Kirche<br />

<strong>Hardheim</strong><br />

17.00 Uhr Versammlung, Ev. Gottesdienstraum Rathaus Höpfingen<br />

Evangelische Kirchengemeinde <strong>Hardheim</strong><br />

Pfarrer Ralf Krust, Jahnstr. 7, 74736 <strong>Hardheim</strong><br />

Telefon 0 62 83 / 5 03 56 – Telefax 0 62 83 / 5 03 57<br />

www.ev-kirche-hardheim.de – Sorgentelefon 0 62 83 / 52 92<br />

E-Mail: pfarrer@ev-kirche-hardheim.de<br />

Kirchliche Nachrichten Buch<br />

Donnerstag, 14. März:<br />

18.30 Uhr Konfirmandenunterricht in Buch (Kirche)<br />

Freitag, 17. März<br />

9.15 Uhr Gottesdienst in Brehmen (Präd. Monika Rabel) 10 Uhr<br />

Festgottesdienst zur Konfirmation in Buch<br />

Donnerstag, 21. März:<br />

14.00 Uhr Bezirksfrauennachmittag in Buch (Rathaus)<br />

Sonntag, 24. März, Palmsonntag:<br />

9.15 Uhr Gottesdienst in Brehmen<br />

10.15 Uhr Familiengottesdienst in Buch<br />

Donnerstag, 28. März, Gründonnerstag:<br />

18.30 Uhr Abendmahlgottesdienst in Brehmen 19.30 Uhr<br />

Abendmahlgottesdienst in Buch<br />

Freitag, 29. März, Karfreitag:<br />

9.15 Uhr Gottesdienst in Brehmen<br />

10.15 Uhr Gottesdienst in Buch<br />

15.00 Uhr Andacht zur Sterbestunde Jesu in Brehmen<br />

Ostersonntag, 31. März:<br />

5.30 Uhr Auferstehungsfeier in Brehmen mit anschließendem<br />

Osterfrühstück<br />

7.00 Uhr Auferstehungsfeier auf dem Friedhof in Buch<br />

9.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl in Brehmen (mit Kirchenund<br />

Posaunenchor)<br />

9.00 Uhr Osterfrühstück des Kindergottesdienstes in Brehmen<br />

9.30 Uhr Osterfrühstück des Kindergottesdienstes in<br />

Buch<br />

10.15 Uhr Abendmahlgottesdienst in Buch (Einzelkelch)<br />

Evangelisches Pfarramt Buch<br />

Lindenstr. 25, 74744 Ahorn / Buch<br />

Pfarrerin Julia Ehret, Tel.: 0 93 40 / 2 28, Fax: 0 93 40 / 92 96 95<br />

Mail: buch@adelsheim-boxberg.de<br />

Die Kirchlichen Nachrichten werden uns von den Kirchen geliefert.<br />

Für die Richtigkeit der Daten übernehmen wir keine Gewähr.<br />

Termine<br />

Odenwaldklub zur Wanderfahrt<br />

Der Odenwaldklub <strong>Hardheim</strong> erbittet von den Mitgliedern und Interessenten<br />

die verbindlichen Meldungen zur Beteiligung an der<br />

diesjährigen Wanderfahrt vom 29. Juni bis 5. Juli ins Allgäu mit der<br />

Möglichkeit der Beteiligung am Deutschen Wandertag in Oberstdorf<br />

an den stellv. Vorsitzenden Franz Wildner, Tel. 06283/ 8772, und die<br />

Anzahlung in der Höhe von 200 Euro an den Odenwaldklub <strong>Hardheim</strong>,<br />

Konto 5008230 bei der Sparkasse Tauberfranken, BLZ 673<br />

525 65.<br />

Beckenbodengymnastik-Aufbaukurs<br />

Einen Schritt weiter zu einem starken Beckenboden. Dieser Kurs<br />

setzt Inhalte eines Beckenbodengrundkurses voraus. Ziel des Kurses<br />

ist es durch aufbauende, sowie in Alltag und Freizeit leicht umsetzbare<br />

Übungen einen funktionstüchtigen Beckenboden zu erlangen.<br />

Beginn: 9. April <strong>2013</strong> um 19.30 Uhr im Mehrzweckraum an der Post<br />

in <strong>Hardheim</strong>.<br />

Information und Anmeldung: Astrid Raila Tel. 0 62 83 / 7 21 71<br />

Impressum<br />

Wichtige Telefonnummern:<br />

Polizei 110<br />

Feuerwehr 112<br />

Rettungsdienst/Notarzt 112<br />

Bauhofleiter/mobil 01 70 / 5 77 52 09<br />

Wassermeister/mobil 01 70 / 5 77 52 08<br />

Herausgeber und<br />

verantwortlich für den Inhalt:<br />

Gemeinde <strong>Hardheim</strong>,<br />

vertreten durch<br />

den Bürgermeister<br />

Heribert Fouquet<br />

Schlossplatz 6<br />

74736 <strong>Hardheim</strong><br />

Telefon 0 62 83 / 58-0<br />

amtsblatt@hardheim.de<br />

Verlag:<br />

Fränkische Nachrichten<br />

Verlags-GmbH<br />

Schmiederstraße 19<br />

97941 Tauberbischofsheim<br />

Telefon 0 93 41 / 83-0<br />

Verantwortlich für Anzeigen:<br />

Matthias Köstner<br />

Zur Zeit ist die<br />

Anzeigenpreisliste Nr. 2<br />

vom 1. 1. <strong>2013</strong> gültig.<br />

Anzeigenberatung:<br />

Tauberbischofsheim<br />

Andreas Baumann – Tel. 0 93 41 / 8 31 36<br />

Andreas Keller – Tel. 0 93 41 / 8 32 42<br />

Tanja Schrade – Tel. 0 93 41 / 8 31 44<br />

Bad Mergentheim<br />

Katharina Held – Tel. 0 79 31 / 5 47 40<br />

Holger Übelhack - Tel. 0 79 31 / 5 47 30<br />

Buchen<br />

Karin Galm – Tel. 0 62 81 / 4 09 12<br />

Walldürn<br />

Horst Stolz – Tel. 0 62 82 / 92 50 30<br />

Wertheim<br />

Nicole Wagner – Tel. 0 93 42 / 90 11 23<br />

Per E-Mail<br />

fn.anzeigen@fraenkische-nachrichten.de<br />

Druck:<br />

StieberDruck GmbH<br />

Tauberstraße 35–41<br />

97922 Lauda-Königshofen<br />

13


Termine<br />

Vom Jahrgang 1936/37<br />

Die Angehörigen des Jahrgangs<br />

1936/37 treffen sich mit Partner<br />

am heutigen Donnerstag, 14.<br />

März, um 18.00 Uhr im TV Sportheim<br />

zum gemütlichen Beisammensein.<br />

Vom Altenwerk<br />

Einen Diavortrag bietet Herr Walter<br />

Bechtold am Donnerstag, 14.<br />

März, um 14.30 Uhr im katholischen<br />

Pfarrheim an. Das Thema<br />

lautet „Geistliches Leben in<br />

<strong>Hardheim</strong> – unsere Pfarrer“. Alle<br />

Interessierten sind herzlich eingeladen.“<br />

Von den Wichteln<br />

Die Krabbelgruppe bis ca. 3 Jahren<br />

trifft sich am Donnerstag, den<br />

14. 3. <strong>2013</strong>, von 15.30 Uhr bis<br />

17.00 Uhr zur Verabschiedung<br />

von Frederik mit Kaffee und Kuchen.<br />

Am 21. 3. <strong>2013</strong> wollen wir von<br />

9.30 Uhr bis 11.00 Uhr gemeinsam<br />

Obstsalat machen. Jeder<br />

darf ein Obststück und ein Brettchen<br />

mitbringen.<br />

Am 28. 3. <strong>2013</strong> treffen wir uns<br />

von 15.30 Uhr bis 17.00 Uhr zur<br />

Osterfeier und zum Osternester<br />

suchen.<br />

Neue Kinder mit ihren Eltern sind<br />

bei uns in der Krabbelgruppe jederzeit<br />

herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartner ist Martina Erbacher<br />

(Tel. 0 62 83 /21 58 25).<br />

Jahrgang 1948/49<br />

Die Angehörigen des Jahrgangs<br />

1948/49 treffen sich am Mittwoch,<br />

20. März, um 18.30 Uhr,<br />

im Hotel „Badischer Hof“, zum<br />

Gedankenaustausch bei gemütlichem<br />

Beisammensein.<br />

„Freunde des Pfarrheims<br />

<strong>Hardheim</strong> e.V.“<br />

Der Verein „Freunde des Pfarrheims<br />

<strong>Hardheim</strong> e.V.“ hält am<br />

Freitag, 15. März <strong>2013</strong>, um<br />

19.30 Uhr seine Jahreshauptversammlung<br />

im Pfarrheim ab.<br />

Auf der Tagesordnung stehen<br />

neben den Tätigkeitsberichten,<br />

die Änderung der Satzung sowie<br />

Neuwahlen. Im Anschluss<br />

an den offiziellen Teil werden mit<br />

einer Bildpräsentation die durchgeführten<br />

Arbeiten in und ums<br />

Pfarrheim gezeigt. Zu der Versammlung<br />

sind auch Nichtmitglieder<br />

willkommen; sie werden<br />

auch über den Zweck und die<br />

Aufgaben des Vereins informiert.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

der DLRG <strong>Hardheim</strong><br />

Die Jahreshauptversammlung<br />

der DLRG <strong>Hardheim</strong> findet am<br />

Samstag, dem 16. März <strong>2013</strong>,<br />

um 19.00 Uhr im DLRG-Vereinsheim<br />

statt. Die Tagesordnung<br />

sieht auch Ehrungen und Wahlen<br />

vor.<br />

Casinogesellschaft<br />

<strong>Hardheim</strong> e.V.<br />

Das Casino ist vom 18. 3. bis 24.<br />

3. <strong>2013</strong> geschlossen.<br />

Die Jahreshauptversammlung<br />

der Casinogesellschaft findet am<br />

Donnerstag, 11. 4. <strong>2013</strong>, um<br />

16.00 Uhr im Casino statt.<br />

Vom Sportfischerverein<br />

Samstag, 23. 3. <strong>2013</strong>, Arbeitseinsatz,<br />

Treffpunkt ist um 9.00<br />

Uhr an der Fischerhütte.<br />

Jahreshauptversammlung ist im<br />

DLRG Vereinsheim <strong>Hardheim</strong>,<br />

Beginn 20.00 Uhr.<br />

Ruheständler<br />

der Fa. A. u. A. Eirich<br />

Die Ruheständler der Firma A. u.<br />

A. Eirich treffen sich am Dienstag,<br />

dem 19. 3. <strong>2013</strong>, um 15.00<br />

Uhr im Gasthaus Schwarzer Adler<br />

in Bretzingen zu einem gemütlichen<br />

Beisammensein. Die<br />

Wanderer treffen sich um 14 Uhr<br />

am Erfapark.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

beim DRK<br />

Seine Jahreshauptversammlung<br />

hält das Deutsche Rote Kreuz<br />

<strong>Hardheim</strong> am Freitag, dem 22.<br />

März, um 20 Uhr im DRK-Vereinsheim<br />

an der Querspange<br />

ab. Im Mittelpunkt stehen die<br />

Jahresberichte sowie Ehrungen<br />

langjähriger Mitglieder.<br />

VHS-Abfahrtszeiten nach<br />

Stuttgart am 20. März<br />

Für die gemeldeten Teilnehmer<br />

der VHS-Fahrt nach Stuttgart am<br />

Mittwoch, 20. März, mit Besuch<br />

des Landtags, Beteiligung an einer<br />

Plenarsitzung und Gespräch<br />

mit MdL P. Hauk am Vormittag<br />

von 11.15 Uhr bis 13.30 Uhr sowie<br />

des Besuchs des SWR am<br />

Nachmittag um 16 Uhr und kurzem<br />

Informationsvortrag über<br />

die Zukunft der SWZ 4-Programme<br />

ergeht nachstehend der<br />

Hinweis auf die Zusteigmöglichkeiten:<br />

<strong>Hardheim</strong> (7 Uhr Post),<br />

Höpfingen (7.10 Uhr Haltestelle<br />

Rathaus), Walldürn (7.20 Uhr<br />

Haltestelle Volksbank Franken),<br />

Buchen (7.30 Uhr Musterplatz),<br />

Osterburken (7.45 Uhr Bahnhof)<br />

und anschließend Sennfeld.<br />

Frauenrunde trifft sich<br />

Die „Frauenrunde“ trifft sich am<br />

heutigen Donnerstag, 14. März,<br />

um 19.00 Uhr im Gasthaus „Zum<br />

Ochsen“.<br />

Jahrgang 1946/47<br />

Die Angehörigen des Jahrgangs<br />

1946/47 treffen sich am Freitag,<br />

5. April <strong>2013</strong>, um 19.30 Uhr im<br />

Sportheim zum gemütlichen Beisammensein.<br />

Nachmittagskaffee<br />

Der nächste Nachmittagskaffee<br />

wird von der evangelischen Kirchengemeinde<br />

Jung und Alt am<br />

Dienstag, 26. März, ab 15.30 Uhr<br />

im evangelischen Gemeindehaus<br />

angeboten.<br />

Geo-Theocaching mit<br />

dem GPS-Gerät auf der<br />

Suche nach Gott<br />

Am Samstag, 30. März, um 14<br />

Uhr, wollen wir uns gemeinsam<br />

mit möglichst vielen Jugendlichen<br />

auf die Suche nach den Spuren<br />

Gottes begeben. Spannende<br />

Rätsel gilt es zu lösen, um die<br />

versteckten (Geo-)Theopunkte<br />

rund um <strong>Hardheim</strong> zu entdecken.<br />

Jugendliche ab 13 Jahren können<br />

am Event teilnehmen.<br />

Die Anmeldung ist per E-mail<br />

bei willy.1@t-online oder im Katholischen<br />

Pfarramt St. Alban in<br />

<strong>Hardheim</strong> möglich. Anmeldeschluss<br />

ist Donnerstag, 21. 3.<br />

<strong>2013</strong>. Festes Schuhwerk und<br />

wetterfeste Kleidung sind erforderlich.<br />

Wir freuen uns auf einen<br />

erlebnisreichen Nachmittag mit<br />

Euch.<br />

14


Spargelverkäuferin<br />

in <strong>Hardheim</strong> gesucht<br />

(von Mitte April bis<br />

Ende Juni)<br />

jeweils Di. und Fr.<br />

vormittags<br />

Tel. 0 93 72 / 14 46<br />

Danke …<br />

möchte ich all meinen Freunden, Verwandten, Bekannten<br />

und den Vereinen sagen, die mich anlässlich meines<br />

80. Geburtstages<br />

mit Glückwünschen, Geschenken und kleinen Aufmerksamkeiten<br />

erfreut haben. Dank Euch durfte ich einen<br />

ganz besonderen Tag erleben!<br />

Albrecht Herbst<br />

<strong>Hardheim</strong>, im März <strong>2013</strong><br />

Haus zum Kauf<br />

in <strong>Hardheim</strong>:<br />

5-köpfige Familie sucht<br />

gepflegtes, gemütliches<br />

Einfamilienhaus in<br />

ruhiger Lage,<br />

Wohnfläche ab 150 m²,<br />

mit großem Garten.<br />

Tel. 01 71 / 8 13 21 82<br />

Treffen Sie mit<br />

Ihrer Werbung<br />

ins Ziel!<br />

Wir beraten Sie gerne:<br />

Anzeigenabteilung<br />

Fränkische Nachrichten<br />

Telefon 0 62 82 / 92 50-30<br />

15


Geistig behinderten Menschen helfen<br />

| www.lebenshilfe-vererben.de<br />

ANZEIGENSCHLUSS<br />

für die nächste <strong>Ausgabe</strong><br />

des Amtsblattes ist am Montag,<br />

25. März <strong>2013</strong>, um 16.00 Uhr.<br />

16

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!