07.01.2014 Aufrufe

HARTING Zukunft braucht Herkunft

HARTING Zukunft braucht Herkunft

HARTING Zukunft braucht Herkunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Automaten mit Format –<br />

Die Produktpalette entwickelt sich.<br />

1962<br />

Am 23. Februar stirbt der Firmengründer<br />

Wilhelm Harting<br />

1962<br />

Nach dem Tod ihres Mannes<br />

übernimmt Marie Harting die<br />

Firmenleitung<br />

1967<br />

Dietmar Harting (Dipl.-Kfm.)<br />

tritt in die Firma ein<br />

1969<br />

Jürgen Harting (Dipl.-Ing.)<br />

bei seinem Amtsantritt<br />

1971<br />

Die Hochzeitsglocken läuten<br />

für Margrit Kohlhase und<br />

Dietmar Harting<br />

1958<br />

Schieß-Stop-Löschmagnet<br />

für die Musikbox<br />

Wilhelm Harting gründet 1957 zusammen mit<br />

dem Inhaber des bekannten amerikanischen<br />

Unternehmens die Röntgen fabrik „Picker<br />

& Harting GmbH“. Das Produktionsprogramm<br />

umfasst die Fertigung der<br />

bewährten Picker-Röntgen-Apparate<br />

und Untersuchungsgeräte sowie von<br />

<strong>HARTING</strong> die elektromedizinischen<br />

Diathermiegeräte.<br />

Hinzu kommt ein weiterer Produktionszweig,<br />

der historisch von entscheidender<br />

Bedeutung für das Wachstum des Unternehmens<br />

ist, der in der Fachwelt als Wertbegriff unter<br />

„Elektromechanische und elektromagnetische Bauelemente“<br />

gehandelt wird.1959 produziert <strong>HARTING</strong> als weitere Neuheit und<br />

erstes europäisches Unternehmen elektrische Zigarettenautomaten.<br />

Anfang der 60er Jahre hat <strong>HARTING</strong> somit das breite und vorläufig<br />

noch wenig ausgeschöpfte Gebiet der elektromagnetischen Geräte<br />

(Hub-, Dreh- und Steuer-Magnete) in Angriff genommen.<br />

Als Wilhelm Harting im Jahre 1962 stirbt, zählt sein Unternehmen<br />

bereits über 700 Beschäftigte. Fünf Jahre nach dem<br />

Tod ihres Mannes und der Übernahme der Firmenleitung erhält<br />

Marie Harting, die bis dahin erfolgreich und zielstrebig das<br />

Unternehmen weitergeführt hat, Unterstützung aus den eigenen<br />

Reihen: Ihr Sohn Dietmar tritt in die Firma ein und zwei<br />

Jahre später auch dessen Bruder Jürgen. Dietmar<br />

Harting kümmert sich als Diplomkaufmann um<br />

den kaufmännischen Bereich, sein Bruder Jürgen<br />

übernimmt die Leitung des gesamten<br />

technischen Bereichs bis zu seinem frühen<br />

Tode 1973 im Alter von nur 32 Jahren.<br />

1962<br />

Regler aus dem Bereich<br />

Autoelektrik<br />

1968<br />

Anhängersteckdose für PKW<br />

1961 1962<br />

1963<br />

1964<br />

Hermetische Abriegelung West-<br />

Berlins nach dem Bau der Berliner<br />

Mauer durch die DDR.<br />

Erster bemannter Raumflug<br />

durch Juri Gagarin (UdSSR).<br />

Freitod Hemingways.<br />

Der Deutschlandfunk nimmt seinen<br />

Sendebetrieb auf.<br />

Flutkatastrophe an der Nordsee<br />

fordert mehr als 300 Tote.<br />

„Spiegel“-Affäre.<br />

Kuba-Krise auf dem Höhepunkt.<br />

US-Präsident John F. Kennedy fällt<br />

in Dallas einem Mord anschlag zum<br />

Opfer.<br />

Deutschland und Frankreich schließen<br />

einen Freundschaftsvertrag.<br />

Philips bringt die Tonband kassette<br />

auf den Markt.<br />

Die Beatles erklimmen den Gipfel<br />

ihres Ruhms.<br />

Der Minirock beginnt seinen Siegeszug.<br />

Reiseerleichterung von Ost- nach<br />

Westdeutschland für Rentner.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!