07.01.2014 Aufrufe

HARTING Zukunft braucht Herkunft

HARTING Zukunft braucht Herkunft

HARTING Zukunft braucht Herkunft

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>HARTING</strong> <strong>Zukunft</strong> <strong>braucht</strong> <strong>Herkunft</strong><br />

Ihr Begleiter durch unser Schulungs- und Präsentationscenter


Mehr als 60 Jahre Unternehmensgeschichte – dies ist<br />

ein Grund, stolz zu sein, aber auch Anspruch für die <strong>Zukunft</strong>.<br />

Wie in der Vergangenheit ist es weiterhin unser<br />

Ziel, mehr als ein Lieferant zu sein. Für uns steht die<br />

langfristige Partnerschaft mit unseren Kunden im Mittelpunkt.<br />

Mit Technologie und Innovation, aber auch<br />

mit Qualität und Verlässlichkeit wollen wir nicht nur<br />

den Kundennutzen erhöhen, wir wollen das Vertrauen<br />

unserer Partner immer wieder aufs Neue gewinnen.<br />

„<strong>Zukunft</strong> <strong>braucht</strong> <strong>Herkunft</strong>“<br />

Odo Marquard, deutscher Philosoph<br />

Innenansicht des neuen Vertriebsgebäudes der<br />

<strong>HARTING</strong> Deutschland GmbH & Co. KG in Minden.<br />

Architekt: Mario Botta, Schweiz<br />

2


Wir wollen<br />

die <strong>Zukunft</strong> mit Technologien<br />

für Menschen gestalten.<br />

Wir wollen<br />

Werte für Menschen schaffen.<br />

Wir wollen<br />

ein Weltunternehmen werden.<br />

Unsere Unternehmensziele:<br />

Wir wollen ...<br />

– den Kundennutzen erhöhen durch Umsetzung technologischen Wandels und Fortschritts.<br />

– uns auf Wachstumsmärkte konzentrieren.<br />

– unsere Prozesse auf Effizienz und Nachhaltigkeit ausrichten.<br />

– „Unser Umgang miteinander” leben.<br />

– ein unabhängiges Familienunternehmen bleiben.<br />

3


Die Jahre<br />

1945–1949<br />

1945<br />

Die ersten Mitarbeiter in Minden<br />

1945<br />

Das erste Firmengebäude: Minden, Stiftsallee,<br />

Büro-, Lager-, Arbeits- und Verkaufsraum zugleich<br />

1945 1946<br />

1947<br />

Der Zweite Weltkrieg endet mit<br />

der bedingungslosen Kapitulation.<br />

Potsdamer Konferenz:<br />

Deutschland wird geteilt.<br />

Atombomben auf Hiroshima<br />

und Nagasaki.<br />

Die italienische Firma PIAGGIO bringt<br />

den neuen Zweiradtyp „Vespa“ auf<br />

den Markt.<br />

Erste freie Wahlen.<br />

Nobelpreis für den deutschen<br />

Dichter Hermann Hesse.<br />

Der Handel läuft an.<br />

Großindustrieller Henry Ford tot.<br />

Wiederaufbau Europas läuft an.<br />

Marshallplan beschlossen.<br />

Indien unabhängig.<br />

William P. Oclom fliegt in<br />

73 Stunden um die Erde.<br />

<strong>HARTING</strong> nimmt an der erstmalig<br />

stattfindenden Hannover Messe<br />

teil.<br />

Physiker Max Planck stirbt.<br />

4


Bügeleisen Weidezaungerät „Hofhund“ Sparlampe Waffeleisen<br />

Erste Produkte, erste Erfolge –<br />

Motivation in Zeiten des Neubeginns<br />

Am 1. September 1945 gründen Wilhelm und Marie<br />

Harting die Firma „Wilhelm Harting Mechanische<br />

Werkstätten“. Eine kleine Halle mit etwa 100 qm<br />

wird in einer Mindener Reparaturwerkstatt bezogen.<br />

Das Produktionsprogramm besteht vor allem aus<br />

Dingen des täglichen Bedarfs: Sparlampen, heiß<br />

begehrte Kochplatten, elektrische Feueranzünder,<br />

Zweiplatten-Elektrokocher und Bügeleisen. Marie<br />

Harting erledigt nicht nur Buchführung und Schriftverkehr,<br />

sie fährt auch mit dem Rad über das Land,<br />

im Rucksack Bügel eisen und Kocher, die sie gegen<br />

Brot, Hülsenfrüchte, Fett usw. eintauscht.<br />

Die Größe und der Umfang der Aufträge sowie<br />

die Zahl der Beschäftigten nehmen ständig zu,<br />

so dass der zur Verfügung stehende Produktionsraum<br />

für die im Laufe von zwei Jahren auf<br />

40 Mitarbeiter angewachsene Beschäftigtenzahl<br />

nicht mehr ausreicht.<br />

1947<br />

Umzug in das zweite Firmengebäude: Mindener<br />

Simeonskaserne, ehemaliges Pferdelazarett<br />

Deshalb zieht <strong>HARTING</strong> 1947 mit der ganzen Belegschaft<br />

in das ehemalige Pferdelazarett der Mindener<br />

Simeonskaserne. Dort setzt sich das Wachstum fort<br />

und das Werk vergrößert sich. Labor, Versuchswerkstatt<br />

und Konstruktionsbüro werden eingerichtet<br />

und 1950 gibt es bereits 180 Mitarbeiter.<br />

1945<br />

Der Oldtimer: Das <strong>HARTING</strong>-Fahrrad<br />

1947<br />

<strong>HARTING</strong>s erster Messestand auf der ebenfalls<br />

zum ersten Mal stattfindenden Hannover Messe<br />

1948 1949<br />

Mahatma Gandhi ermordet.<br />

Gründung der NATO.<br />

Erstmals seit 1936 finden in St.<br />

Moritz wieder Olympische Spiele<br />

statt.<br />

Gründung des Staates Israel.<br />

Währungsreform:<br />

40 DM für jeden Bürger.<br />

Erste deutsche Fußballmeisterschaft<br />

nach Kriegsende.<br />

Der Klettverschluss, die Langspielplatte,<br />

der Transistor und die<br />

Holografie werden erfunden.<br />

Ende der Berliner Blockade.<br />

CDU gewinnt Bundestags wahlen.<br />

Adenauer wird der erste Kanzler<br />

der Bundesrepublik Deutschland.<br />

Ingrid Bergman heiratet Regisseur<br />

Roberto Rosselini.<br />

DDR wird gegründet.<br />

Der Jungfernflug des ersten Düsenpassagierflugzeugs<br />

der Welt<br />

findet statt.<br />

5


Die Jahre<br />

1950–1958<br />

1957 Elektromedizinisches Gerät für<br />

Kurzwellen- und Hochfrequenztherapie<br />

1957 Phonokoffer „Prinzeß“<br />

1954 Symphonie S40 mit 20<br />

Schallplatten, die erste Musikbox<br />

1957 Produktion von<br />

Tonbandgeräten beginnt<br />

1950 1951<br />

1952<br />

1953<br />

George Orwell stirbt.<br />

Volksrepublik China wird<br />

anerkannt.<br />

Der Krieg in Korea beginnt.<br />

Bundeswirtschaftsminister<br />

Erhard konzipiert das Modell<br />

der Freien Marktwirtschaft.<br />

Autokonstrukteur Porsche stirbt.<br />

Erste Farbfernsehsendung in den<br />

USA.<br />

Die erste Langspielplatte mit 33 1 / 3<br />

Umdrehungen in der Minute wird<br />

vorgestellt.<br />

Albert Schweitzer wird mit dem<br />

Friedensnobelpreis geehrt.<br />

Die erste Ausgabe der<br />

„Bild“-Zeitung erscheint.<br />

Das Transistorradio wird von der<br />

japanischen Firma „Sony“ entwickelt.<br />

Tod Josef Stalins.<br />

Krönung: Elisabeth II. wird Königin<br />

von Großbritannien und Nordirland.<br />

17. Juni: Blutiger Aufstand in der<br />

DDR gegen das SED-Regime.<br />

6


1956 Labor und Prüfraum für Bauelemente 1957 Fertigung von Autoelektrik-Reglern<br />

Die Nachfrage steigt –<br />

Die Produktion wächst.<br />

Mit nunmehr 180 Mitarbeitern siedelt <strong>HARTING</strong> 1950 in die aufblühende<br />

Flüchtlingssiedlung Espelkamp über. Wilhelm Harting – Werk<br />

für Elektrotechnik und Mechanik, Danziger Straße, Espelkamp-Mittwald,<br />

lautet nunmehr die Fir men adresse. Man bezieht mehrere frühere<br />

Munitionslagerhallen, errichtet auf 50 000 qm in Etappen ein<br />

modernes Werk, stattet es mit leistungsfähigen Bohr- und Schleifmaschinen,<br />

Stanzen, Dreh- und Revolverbänken, Schlagscheren, Pressen<br />

usw. aus.<br />

1951 Halle 4, ein ehemaliges Munitionslager<br />

1954 Das „weiße Haus“<br />

In diesen Jahren – der Ära der Technikbegeisterung – ist<br />

auf dem Markt bereits Platz für einen Hauch von Luxus.<br />

1954 baut Wilhelm Harting im Auftrag eine Musikbox.<br />

An schließend beginnt die Produktion von Plattenspielern<br />

und Phono koffern. Außerdem überrascht er den Markt<br />

und seine Kunden mit dem 12-Platten-Wechsler und<br />

startet zudem 1957 die Produktion elektro-medizinischer<br />

Diathermiegeräte. Die Produktion wurde auch<br />

erweitert um:<br />

Kraftstoffpumpen<br />

Netzgeräte für die Post<br />

Mehrpolige<br />

Steckvorrichtungen<br />

Gleichrichter<br />

Steckerleisten<br />

Stecker für gedruckte<br />

Schaltungen<br />

Mikroschalter<br />

1954 1955<br />

1957<br />

1959<br />

Deutscher Autoboom.<br />

Deutschland wird in Bern<br />

Fußballweltmeister.<br />

Eintritt Deutschlands in die NATO.<br />

Die Photozelle wird entwickelt und<br />

der Rock ‘n‘ Roll kommt als Populärmusik<br />

auf.<br />

Als Gegenstück zur 1949 gegründeten<br />

NATO entsteht der Warschauer<br />

Pakt.<br />

Filmidol James Dean kommt bei<br />

einem Autorennen ums Leben.<br />

Albert Einstein, dessen<br />

Relativitätstheorie die Physik revolutionierte,<br />

stirbt.<br />

Die Franzosen geben das Saarland<br />

an die Bundesrepublik Deutschland<br />

zurück.<br />

Sechs Staaten unterschreiben in<br />

Rom den EWG-Vertrag.<br />

Der Laser wird erfunden.<br />

Die Arbeitszeit wird in Deutschland<br />

auf 45 Stunden je Woche verkürzt.<br />

Eine Revolution in Kuba erzwingt<br />

den Sturz des Diktators Fulgencio<br />

Batista durch Fidel Castro<br />

und Che Guevara.<br />

Alaska wird als 49. Bundesstaat,<br />

Hawaii als 50. in die Union der<br />

USA aufgenommen.<br />

Verbreitung des Hula-Hoop-<br />

Reifens.<br />

7


Automaten mit Format –<br />

Die Produktpalette entwickelt sich.<br />

1962<br />

Am 23. Februar stirbt der Firmengründer<br />

Wilhelm Harting<br />

1962<br />

Nach dem Tod ihres Mannes<br />

übernimmt Marie Harting die<br />

Firmenleitung<br />

1967<br />

Dietmar Harting (Dipl.-Kfm.)<br />

tritt in die Firma ein<br />

1969<br />

Jürgen Harting (Dipl.-Ing.)<br />

bei seinem Amtsantritt<br />

1971<br />

Die Hochzeitsglocken läuten<br />

für Margrit Kohlhase und<br />

Dietmar Harting<br />

1958<br />

Schieß-Stop-Löschmagnet<br />

für die Musikbox<br />

Wilhelm Harting gründet 1957 zusammen mit<br />

dem Inhaber des bekannten amerikanischen<br />

Unternehmens die Röntgen fabrik „Picker<br />

& Harting GmbH“. Das Produktionsprogramm<br />

umfasst die Fertigung der<br />

bewährten Picker-Röntgen-Apparate<br />

und Untersuchungsgeräte sowie von<br />

<strong>HARTING</strong> die elektromedizinischen<br />

Diathermiegeräte.<br />

Hinzu kommt ein weiterer Produktionszweig,<br />

der historisch von entscheidender<br />

Bedeutung für das Wachstum des Unternehmens<br />

ist, der in der Fachwelt als Wertbegriff unter<br />

„Elektromechanische und elektromagnetische Bauelemente“<br />

gehandelt wird.1959 produziert <strong>HARTING</strong> als weitere Neuheit und<br />

erstes europäisches Unternehmen elektrische Zigarettenautomaten.<br />

Anfang der 60er Jahre hat <strong>HARTING</strong> somit das breite und vorläufig<br />

noch wenig ausgeschöpfte Gebiet der elektromagnetischen Geräte<br />

(Hub-, Dreh- und Steuer-Magnete) in Angriff genommen.<br />

Als Wilhelm Harting im Jahre 1962 stirbt, zählt sein Unternehmen<br />

bereits über 700 Beschäftigte. Fünf Jahre nach dem<br />

Tod ihres Mannes und der Übernahme der Firmenleitung erhält<br />

Marie Harting, die bis dahin erfolgreich und zielstrebig das<br />

Unternehmen weitergeführt hat, Unterstützung aus den eigenen<br />

Reihen: Ihr Sohn Dietmar tritt in die Firma ein und zwei<br />

Jahre später auch dessen Bruder Jürgen. Dietmar<br />

Harting kümmert sich als Diplomkaufmann um<br />

den kaufmännischen Bereich, sein Bruder Jürgen<br />

übernimmt die Leitung des gesamten<br />

technischen Bereichs bis zu seinem frühen<br />

Tode 1973 im Alter von nur 32 Jahren.<br />

1962<br />

Regler aus dem Bereich<br />

Autoelektrik<br />

1968<br />

Anhängersteckdose für PKW<br />

1961 1962<br />

1963<br />

1964<br />

Hermetische Abriegelung West-<br />

Berlins nach dem Bau der Berliner<br />

Mauer durch die DDR.<br />

Erster bemannter Raumflug<br />

durch Juri Gagarin (UdSSR).<br />

Freitod Hemingways.<br />

Der Deutschlandfunk nimmt seinen<br />

Sendebetrieb auf.<br />

Flutkatastrophe an der Nordsee<br />

fordert mehr als 300 Tote.<br />

„Spiegel“-Affäre.<br />

Kuba-Krise auf dem Höhepunkt.<br />

US-Präsident John F. Kennedy fällt<br />

in Dallas einem Mord anschlag zum<br />

Opfer.<br />

Deutschland und Frankreich schließen<br />

einen Freundschaftsvertrag.<br />

Philips bringt die Tonband kassette<br />

auf den Markt.<br />

Die Beatles erklimmen den Gipfel<br />

ihres Ruhms.<br />

Der Minirock beginnt seinen Siegeszug.<br />

Reiseerleichterung von Ost- nach<br />

Westdeutschland für Rentner.<br />

8


1957 – 1962<br />

Fünf Jahre hielt die „Ehe“<br />

von Picker und <strong>HARTING</strong><br />

Die Jahre<br />

1959–1969<br />

1959<br />

Bei der Arbeit: Im Werkzeugbau<br />

1959<br />

Der erste elektrische Zigarettenautomat, der<br />

zum Leidwesen vieler Männer die „Naturmodelle“<br />

ersetzt<br />

1960<br />

Blick in die Automatendreherei<br />

1965 1966<br />

1967<br />

1969<br />

Napalmbomben auf Vietnam.<br />

Queen Elisabeth II. besucht Deutschland.<br />

Der Montblanc-Tunnel wird eröffnet.<br />

Der Architekt, Städteplaner und<br />

Maler Le Corbusier stirbt.<br />

Kronprinzessin Beatrix heiratet den<br />

deutschen Diplomaten Claus von<br />

Amsberg.<br />

1. Deutscher Dialog zwischen der<br />

Bundesrepublik Deutschland und<br />

der DDR.<br />

Große Koalition regiert in Bonn.<br />

Trauer um Konrad Adenauer.<br />

Als erstes europäisches Land<br />

beginnt die BRD mit der Ausstrahlung<br />

eines regelmäßigen Farbfernsehprogramms.<br />

Weltweit erste Herzverpflanzung<br />

durch Prof. Barnard.<br />

Die Astronauten Neil Armstrong<br />

und Edwin Aldrin landen als<br />

erste Menschen auf dem Mond.<br />

Das Popfestival „Woodstock“<br />

ist der Höhepunkt der Hippie-<br />

Bewegung.<br />

Willy Brandt wird Bundeskanzler.<br />

9


1979<br />

Einstieg in den Bereich Lichtwellenleiter<br />

1976<br />

Die Produktion von Zigarettenautomaten<br />

geht voran<br />

1972<br />

Leiterplattensteckverbinder nach DIN 41612<br />

1979<br />

Han D im kombinierten Einsatz mit SEK 18<br />

Die dritte Generation, Philip (geb. 1974) und Maresa (geb. 1977), buddelt sich durch<br />

1979<br />

Han-Steckverbinder im<br />

explosionsgeschützten Gehäuse<br />

1970 1971<br />

1972<br />

1973<br />

Atlantikflug der Boeing 747.<br />

Der Assuanstaudamm wird<br />

fertig gestellt.<br />

Charles de Gaulle stirbt.<br />

Brandt in Warschau<br />

(Kniefall am Mahnmal im Warschauer<br />

Ghetto).<br />

DDR: Erich Honecker löst Walter<br />

Ulbricht als Staats- und Parteichef<br />

ab.<br />

Erste Bohrinsel zur Ölförderung in<br />

der Nordsee errichtet.<br />

Nach Erfindung des Mikroprozessors<br />

entsteht in Kali fornien das<br />

„Silicon Valley“.<br />

Der VW-Käfer wird das meistgebaute<br />

Auto der Welt.<br />

Fußballspieler Uwe Seeler macht<br />

sein Abschiedsspiel.<br />

In München finden die Olympischen<br />

Sommerspiele statt.<br />

Sonntagsfahrverbot für Autos.<br />

Der Taschenrechner, bald<br />

millionenfach verkauft, kommt<br />

auf den Markt.<br />

Waffenruhe in Vietnam.<br />

Abschied von Pablo Picasso.<br />

10


1979 Gehäusefertigung in der Steckverbinder-Produktion<br />

1979 Luftaufnahme von dem fertig gestellten Werk 2<br />

Expansion und Entwicklung<br />

in Espelkamp<br />

Am 1. Oktober 1972 wird das Unternehmen<br />

in eine GmbH umgewandelt.<br />

„Wilhelm Harting Werk für Elektrotechnik<br />

und Mechanik GmbH“<br />

lautet nun die Firmenbezeichnung.<br />

Die Produktion von Leiterplattensteckverbindern<br />

läuft seit den 70er<br />

Jahren auf Hochtouren. Mitte dieser<br />

Dekade wird die Produktion und der<br />

Verkauf von Musikautomaten eingestellt.<br />

Das Unternehmen fokussiert<br />

sich auf Zigarettenautomaten für den<br />

Innenbereich sowie Steckverbinder.<br />

1979 werden 50 000 qm Bauland<br />

im Industriegebiet Espelkamp-Nord<br />

erworben und nach Erstellung eines<br />

General-Bebauungsplanes wird der<br />

1. Bauabschnitt des Werkes 2 errichtet.<br />

Später kommen noch 53 500 qm<br />

Fläche hinzu. Im selben Jahr folgt<br />

eine Namensänderung in „<strong>HARTING</strong><br />

Elektronik GmbH“.<br />

Am 1. Januar 1979 wird die erste<br />

europäische Tochter gesellschaft in<br />

Frankreich gegründet. Später folgen<br />

weitere Niederlassungen in Belgien,<br />

Brasilien, China, Dresden, Großbritannien,<br />

Hongkong, Italien, Japan,<br />

Niederlande, Norwegen, Österreich,<br />

Russland, Schweden, Schweiz,<br />

Singapur, Spanien, Tschechien und<br />

den USA. Im selben Jahr engagiert<br />

sich <strong>HARTING</strong> in der Entwicklung<br />

und Fertigung von Bauelementen für<br />

faseroptische Übertragungs systeme<br />

mit Polymer fasern in Maschinensteuerungen.<br />

Damit wird bei <strong>HARTING</strong> in eine weitere<br />

Innovation investiert.<br />

1974 1976<br />

1977<br />

1979<br />

Deutschland wird Fußball weltmeister.<br />

Brandt tritt als Bundeskanzler<br />

zurück.<br />

Tests mit Kabelfernsehen in deutschen<br />

Großstädten.<br />

Das Tragen von Sicherheitsgurten im<br />

Auto wird Pflicht.<br />

Bundesrepublik nach Druckerstreik<br />

und Aussperrungen ohne Zeitungen.<br />

Hochzeit in Schweden:<br />

König Carl XVI. Gustav heiratet Silvia<br />

Sommerlath.<br />

Nach einer Herzattacke stirbt das<br />

Rock ‘n‘ Roll-Idol Elvis Presley im<br />

Alter von 42 Jahren.<br />

Ermordung des Arbeitgeberpräsidenten<br />

Hanns-Martin Schleyer.<br />

Mutter Teresa wird mit dem Friedensnobelpreis<br />

ausgezeichnet.<br />

Der Heim-Computer<br />

(1977 konstruiert) beginnt sich<br />

durchzusetzen.<br />

Neuer Bundespräsident wird<br />

Carl Carstens.<br />

11


DIE JAHRE<br />

1980-1989<br />

Anfang der 80er Jahre wird der Sektor Autoelektrik<br />

verkauft und in Großbritannien eine Fertigung<br />

gegründet. Vier Jahre später wird mit der<br />

Errichtung des 2. Bauabschnittes für das Werk 2<br />

in Espelkamp begonnen.<br />

1983 wird die Flachkabelsteck verbinder-Produktion<br />

im Schweizer Uhren zentrum Biel aufgebaut. Ein Fabrikationsgebäude<br />

wird errichtet, das zwei Jahre<br />

später um einen Bauabschnitt erweitert wird.<br />

1989 Von 1962 bis zu ihrem Tod 1989 engagiert<br />

sich Marie Harting für ihr Unternehmen<br />

1987 Margrit Harting tritt im März als Geschäftsführerin<br />

in die GmbH ein. Seit 1990 ist sie<br />

auch geschäftsführende Gesellschafterin<br />

1986 entwickelt, produziert und vertreibt<br />

<strong>HARTING</strong> den ersten elektrischen Außenautomaten<br />

„Semtron“.<br />

Im März 1987 tritt Margrit Harting als Geschäftsführerin<br />

in die GmbH ein.<br />

1987 wird ein Kombinationssteckverbinder „Han Com“<br />

ent wickelt, der Elektronik- und Leistungskontakte<br />

in einem Steck verbinder vereinigt.<br />

1987 Han Com: Kombinations steckverbinder,<br />

der Elektronik- und Leistungskontakte<br />

in einem Steckverbinder<br />

vereinigt<br />

1986 Entwicklung, Produktion und Vertrieb<br />

des elektrischen Außenautomaten<br />

„Semtron“<br />

Glanzstück ist das im Jahre 1988 aus einer ehemaligen<br />

Arbeitsbaracke entstandene „Casino“, in<br />

dem Gäste und Mit arbeiter in ganz besonderem Stil<br />

empfangen werden und das nunmehr auf dem Gelände<br />

des Hauptwerkes in Espelkamp allen Mitarbeitern<br />

gleichermaßen eine angenehme Atmosphäre für ihre<br />

Mittagspause bietet.<br />

Am 3. April 1989 stirbt Marie Harting, die gemeinsam<br />

mit ihrem Mann und ihren Söhnen die Geschicke<br />

des Unternehmens mit Engagement, Weitsicht, Klugheit<br />

und Herz gelenkt hat.<br />

1980 1981<br />

1982<br />

1983<br />

Laptops, die die Leistung<br />

eines stationären PC haben,<br />

kommen auf den Markt.<br />

Der Meister des Psychothrillers,<br />

Alfred Hitchcock, stirbt.<br />

Autoindustrie: Erstmals werden<br />

„Airbags“ getestet.<br />

Der britische Kronprinz Charles<br />

heiratet Lady Diana.<br />

Attentat auf Papst Johannes Paul II.<br />

IBM bringt eigenen Personalcomputer<br />

auf den Markt und mit ihm das<br />

von Microsoft stammende Betriebssystem<br />

DOS.<br />

Die Compact Disc (CD) kommt auf<br />

den Markt.<br />

Helmut Kohl wird Bundeskanzler.<br />

„Dallas“ und „E.T. – der Außerirdische“<br />

starten ihren Erfolg.<br />

Die rätselhafte Krankheit AIDS tritt<br />

auch in der BRD auf.<br />

Das erste künstliche Chromosom<br />

wird erzeugt.<br />

Der „STERN“ veröffentlicht die<br />

verschollenen Tagebücher von<br />

Adolf Hitler, die sich wenig später<br />

als Fälschungen herausstellen.<br />

12


EXPANSION DER FERTIGUNG - WELTWEIT<br />

1983 Die Produktionsstätte in Biel<br />

1987 Errichtung Werk 3 im Industriegebiet<br />

Nord<br />

1986 Lackierstraße für Zigarettenautomaten<br />

(Außenautomaten)<br />

1988 Das Casino: „Das Beste schaffen<br />

doch der Küfer und der Koch“<br />

1984 1985<br />

1986<br />

1989<br />

„RTL“ geht auf Sendung.<br />

Die Eigenschaften des „genetischen<br />

Fingerabdrucks“ werden<br />

erkannt.<br />

Richard von Weizsäcker wird<br />

neuer Bundespräsident.<br />

Genf: Michail Gorbatschow leitet die<br />

Perestroika ein.<br />

Boris Becker wird als erster Deutscher<br />

und jüngster Spieler Wimbledon-Sieger.<br />

Es werden Glasfaserkabel produziert,<br />

mit denen gleichzeitig über eine<br />

Viertelmillion Telefonate abgewickelt<br />

werden können.<br />

UdSSR schießt mit MIR die erste<br />

bemannte Raumstation in die Erdumlaufbahn.<br />

Olof Palme, schwedischer Ministerpräsident,<br />

wird erschossen.<br />

Atomkatastrophe im Kernkraftwerk<br />

Tschernobyl.<br />

Die DDR öffnet ihre Grenzen zur<br />

Bundesrepublik.<br />

Teherans Revolutionsführer und<br />

geistliches Oberhaupt Khomeini<br />

stirbt.<br />

Steffi Graf und Boris Becker<br />

gewinnen Einzelfinalspiele in<br />

Wimbledon.<br />

13


Die Jahre<br />

1990-1999<br />

Unter dem Motto:<br />

People – Power – Partnership<br />

Anfang der 90er Jahre beginnt <strong>HARTING</strong> mit der Weiterentwicklung<br />

und dem Einstieg in die Fertigung eines neuen metrischen Systems für<br />

Leiterplatten steckverbinder.<br />

1992/93 wird mit der Innovation „Smokythek“, eines elek trischen Zigarettenträgers<br />

für den Lebensmittel-Einzelhandel begonnen, der auf dem<br />

deutschen sowie europäischen Markt viel Beachtung findet.<br />

Am 1. September 1995 findet in Espelkamp ein Festakt mit Festkonzert<br />

anlässlich des 50-jährigen Firmenjubiläums statt. Minis terpräsident<br />

Johannes Rau hält die Festrede. Dazu erfolgt zwei Tage später eine<br />

Schenkung der Stadt Espelkamp, die „Wilhelm-Harting-Straße“.<br />

Die Umwandlung des Unternehmens in eine Kommanditgesellschaft auf<br />

Aktien (KGaA) erfolgt mit Wirkung vom 23. Dezember 1996.<br />

Ein Jahr später vollzieht sich erneut eine technische sowie optische Veränderung,<br />

indem der erste vollelektronische Außen automat „VARIOTEC“<br />

den Kunden im Hotel Adlon in Berlin vorgestellt werden kann. 1997 wird<br />

der Slogan „People – Power – Partnership“ eingeführt.<br />

Anfang des Jahres 1998 übernimmt <strong>HARTING</strong> Grundstück und Gebäude<br />

der Firma Picker mit einer Produktionsfläche von rund 19 500 qm. Im<br />

selben Jahr erhalten Dietmar und Margrit Harting das Bundesverdienstkreuz<br />

am Bande für ihr vielfältiges ehrenamtliches Engagement.<br />

1999 beauftragen die Unternehmer den weltberühmten Schweizer<br />

Archi tekten Mario Botta mit dem Bau eines neuen Vertriebsgebäudes<br />

in Minden. Im gleichen Jahr wird Dietmar Harting zum ZVEI-Präsidenten<br />

gewählt.<br />

<strong>HARTING</strong> erhielt innerhalb der letzten zehn Jahre unterschied liche Zertifikate<br />

sowie Auditierungen: EN ISO 9001, CECC 00 114, Teil 1, und für<br />

das Zentrallabor die Akkreditierung nach EN 45 001 und das „EG-Öko-<br />

Audit“.<br />

D-Sub<br />

har-bus ® HM<br />

Han-Brid ®<br />

Hubmagnete<br />

1990 1991<br />

1992<br />

1994<br />

Am 3. Oktober feiert Deutschland<br />

Wiedervereinigung nach<br />

41 Jahren Trennung.<br />

Deutschland wird Fußballweltmeister<br />

gegen Argentinien.<br />

Iraks Truppen besetzen<br />

Kuwait, die USA reagieren mit<br />

Truppenpräsenz am Golf.<br />

Der Golfkrieg bricht aus.<br />

Südafrikas Regierungschef Frederik<br />

de Klerk kündigt die Aufhebung der<br />

Apartheids gesetze an.<br />

UdSSR existiert nicht mehr – GUS<br />

wird gegründet.<br />

Bei den Olympischen Winterspielen<br />

in Albertville gewinnt das<br />

gesamtdeutsche Team die meisten<br />

Medaillen.<br />

Bill Clinton wird Präsident<br />

der USA.<br />

Krieg auf dem Balkan erschüttert<br />

die Welt.<br />

Nelson Mandela gewinnt die ersten<br />

freien, allgemeinen Wahlen Südafrikas.<br />

Über 900 Menschen sterben beim<br />

Untergang der Fähre „Estonia“.<br />

Michael Schumacher wird erster deutscher<br />

Formel-1-Weltmeister.<br />

14


Smokythek<br />

Towerline / Variotec<br />

1997 Der vollele<br />

tomat „V<br />

werline“ der<br />

1995 1997<br />

1998<br />

1999<br />

Bürgerkrieg im ehemaligen<br />

Jugoslawien wird beendet.<br />

Der israelische Regierungschef<br />

Yitzhak Rabin fällt einem Attentat<br />

zum Opfer.<br />

Der Künstler Christo verhüllt den<br />

Berliner Reichstag.<br />

Am 27. Mai wird der fast 50-jährige<br />

Ost-West-Konflikt beendet.<br />

Das geklonte Schaf „Dolly“ wird<br />

präsentiert.<br />

Radprofi Jan Ulrich gewinnt als erster<br />

Deutscher die Tour de France.<br />

Bill Clintons Sexaffäre mit Monica<br />

Lewinsky sorgt für Schlagzeilen.<br />

Die Daimler Benz AG und Chrysler<br />

Corp. werden zum DaimlerChrysler-<br />

Konzern.<br />

Der Schauspieler und Sänger Frank<br />

Sinatra stirbt am 14. Mai.<br />

Am 11. August kann man<br />

in Deutschland eine totale<br />

Sonnenfinsternis beobachten.<br />

In Berlin wird der umgebaute<br />

Reichstag eröffnet.<br />

In Weimar finden die Feiern zum<br />

250. Geburtstag von Johann<br />

Wolfgang von Goethe statt.<br />

15


16<br />

2000<br />

Das neue Millennium startet<br />

ohne den befürchteten Ausfall<br />

der IT-Systeme.<br />

Bundespräsident Rau eröffnet<br />

in Hannover die „EXPO 2000“.<br />

Motto „Mensch – Natur –<br />

Technik“.<br />

Der Republikaner George W.<br />

Bush wird Präsident der USA.<br />

2001<br />

Zum ersten Mal dürfen Frauen<br />

in der Bundeswehr Dienst an der<br />

Waffe tun.<br />

Ein beispielloser Terrorakt erschüttert<br />

die Welt:<br />

Um 8.45 Uhr rast ein Flugzeug in<br />

einen Turm des World Trade Center<br />

in New York. Um 9.03 Uhr fliegt<br />

eine zweite Maschine in den 411<br />

Meter hohen Zwillingsturm.<br />

Beide Türme brechen zusammen.<br />

Die Zahl der Opfer der Anschläge<br />

wird auf über 3.000 geschätzt.<br />

2002<br />

Die 1999 begonnene europäische<br />

Währungsunion wird vollendet.<br />

„Kahn-sinn“ jubelt die Presse. Bei<br />

der Fußball-Weltmeisterschaft in<br />

Japan und Südkorea erreicht das<br />

deutsche Team mit Torhüter Oliver<br />

Kahn das Endspiel. Die Brasilianer<br />

gewinnen 2:0 und werden Weltmeister.<br />

Die „Jahrhundertflut“ erreicht die<br />

sächsische Landeshauptstadt<br />

Dresden. Die Elbe und ihre Nebenflüsse<br />

verwandeln sich in reißende<br />

Ströme.<br />

US-Präsident George W. Bush<br />

erhält vom Senat die Vollmacht für<br />

einen Feldzug gegen den Irak.


Neues Jahrtausend – Neue Ausrichtung<br />

Das neue Jahrtausend steht im Zeichen der Ausrichtung als Technologiegruppe.<br />

<strong>HARTING</strong> gibt sich eine Organisationsstruktur, die schnell und flexibel Lösungen entwickelt.<br />

Sechs Global Business Units und mehr als 20 Vertriebsgesellschaften sorgen<br />

seit 2001 weltweit dafür.<br />

Herausragende Beispiele für Produkte zur Erhöhung des Kundennutzens sind die industrietauglichen<br />

Lösungen im Ethernet-Bereich, die sowohl Steckverbinder z. B. auf<br />

RJ 45-Basis als auch komplette Verkabelungssysteme und aktive Geräte wie Switches<br />

umfassen.<br />

Auch intelligente Steckverbinder und Systeme zur flexiblen Energieanbindung in der<br />

Fertigung werden ins Programm aufgenommen sowie elektro-optische Steckverbinder<br />

zur Übertragung höchster Datenraten.<br />

Der Ausbau von Kompetenzen führt zum Engagement in der Mikrotechnologie bis hin<br />

zum Micro-Packaging, d. h. der Ankontaktierung z. B. von Mikrochips.<br />

Außerdem werden im Frühjahr 2001 das vom Schweizer Star-Architekten Mario Botta<br />

entworfene Gebäude der deutschen Vertriebsgesellschaft in Minden und Anfang 2002<br />

das modernste Automatenwerk Europas in Espelkamp-Isenstedt bezogen.<br />

In diesem Jahr wird auch Rumänien neuer Produktionsstandort. Die Jahre 2003/04<br />

bringen für Dietmar Harting neue Herausforderungen: Er wird zum Präsidenten des<br />

DIN und zum Ehrenpräsidenten des ZVEI auf Lebenszeit gewählt. Er nimmt am Innovationsgipfel<br />

teil, der zu der Initiative „Partner für Innovation“ führt. Diese steuert wesentliche<br />

Impulse für das Wirtschaftswachstum in Deutschland bei. Im Oktober 2004<br />

wird der Schweizer Standort Biel durch <strong>HARTING</strong> Mitronics wesentlich erweitert.<br />

Seit 2005 ist <strong>HARTING</strong> auch in Indien aktiv. Die dritte Generation nimmt mit Philip<br />

Harting als Managing Director Asia ihre Tätigkeit auf.<br />

Im Werk 4 B werden ein neues Rechenzentrum und Schulungsräume eingerichtet.<br />

2003<br />

Auf die Jahrhundertflut folgt der<br />

Jahrhundertsommer.<br />

Das Hoch „Michaela“ hat Europa<br />

und Deutschland fest im Griff.<br />

Im Nordosten der USA fällt beim<br />

großen Blackout der Strom aus.<br />

Zwei Wochen später sind auch<br />

London und der Südosten Englands<br />

ohne Strom, im September sind<br />

Italien, Dänemark und Schweden<br />

betroffen.<br />

Die Hartz-IV-Reform ängstigt die<br />

Bürger und erregt des Volkes Zorn.<br />

2004<br />

Terroranschlag in Madrid auf vier<br />

Züge während der Hauptverkehrszeit.<br />

202 Menschen verlieren ihr<br />

Leben, mehr als 1.500 werden<br />

verletzt.<br />

Osterweiterung der EU um zehn auf<br />

25 Mitgliedstaaten.<br />

Jassir Arafat verstirbt in Paris.<br />

In Südostasien fordert ein Tsunami<br />

nach einem Seebeben ca. 226000<br />

Menschenleben.<br />

2005<br />

Papst Benedikt XVI. wird am 19.<br />

April zum Oberhaupt der Römisch-<br />

Katholischen Kirche gewählt.<br />

Er tritt die Nachfolge des verstorbenen<br />

Johannes Paul II. an.<br />

Der Deutsche Bundestag spricht<br />

Bundeskanzler Gerhard Schröder<br />

am 1. Juli das Misstrauen aus,<br />

nachdem er die Vertrauensfrage<br />

gestellt hat, um vorgezogene<br />

Bundestagswahlen zu erreichen.<br />

Angela Merkel wird zur ersten<br />

Kanzlerin der BRD gewählt.<br />

Bei einer Serie von Terroranschlägen<br />

am 7. Juli sterben in London<br />

über 50 Menschen; etwa 700<br />

werden verletzt.<br />

17


<strong>HARTING</strong> – Design im Wandel der Zeit<br />

1945<br />

Wilhelm und Marie Harting<br />

gründen in Minden die Firma<br />

„Wilhelm Harting Mechanische<br />

Werkstätten“.<br />

Das Produktionsprogramm<br />

besteht vor allem aus Dingen<br />

des täglichen Bedarfs:<br />

Sparlampen, Kochplatten,<br />

elektrische Feueranzünder,<br />

Bügeleisen etc.<br />

1950<br />

Bereits 180 Mitarbeiter<br />

arbeiten für das Unternehmen.<br />

Umzug in die aufblühende Flüchtlingssiedlung<br />

Espelkamp. Man<br />

bezieht mehrere frühere Munitionslagerhallen<br />

und errichtet auf 50 000<br />

qm in Etappen ein modernes Werk.<br />

1962<br />

Wilhelm Harting stirbt am 23. Februar.<br />

Marie Harting übernimmt das<br />

700 Mit arbeiter zählende Unternehmen.<br />

Die Söhne Dipl.-Kfm. Dietmar Harting<br />

(1967) und Dipl.-Ing. Jürgen<br />

Harting (1969) treten in das<br />

Unternehmen ein.<br />

Jürgen Harting verstirbt bereits<br />

1973 im Alter von nur 32 Jahren.<br />

1972<br />

Die Firma wird in eine GmbH umgewandelt:<br />

„Wilhelm Harting Werk für<br />

Elektro technik und Mechanik GmbH“.<br />

Mitte der 70er Jahre werden die Produktion<br />

und der Verkauf von Musikautomaten<br />

ein gestellt.<br />

1979<br />

Erwerb von weiterem Bauland in<br />

Espelkamp und Baubeginn Werk 2.<br />

Namensänderung in<br />

„<strong>HARTING</strong> Elektronik GmbH“.<br />

Gründung der ersten Tochtergesellschaft<br />

in Frankreich.<br />

1987<br />

Margrit Harting tritt als Geschäftsführerin<br />

in die GmbH ein.<br />

Errichtung von Werk 3 im Industriegebiet<br />

Nord in Espelkamp.<br />

Zwei Jahre später stirbt<br />

Marie Harting am 3. April.<br />

18


LOGO? – LOGO!<br />

<strong>HARTING</strong> macht sich<br />

seinen Namen<br />

Namen sind eben doch nicht nur Schall und Rauch.<br />

Besonders dann nicht, wenn sie zum Markenzeichen<br />

werden und mit ihnen Eigenschaften sowie Kernkompetenzen<br />

und Qualitätsaussagen verbunden werden.<br />

Bei <strong>HARTING</strong> ist das Logo als Erkennungszeichen von<br />

Anfang an ein Teil der Unternehmensphilosophie gewesen.<br />

Es steht seit Jahrzehnten für konstante Qualität,<br />

Innovation sowie weltweites Engagement. Sein äußeres<br />

Erscheinungsbild passt sich aber dem Wandel der Zeit<br />

an – ist innovativ, wie die Produkte, die es tragen.<br />

Auch die Gestaltung der Werbung unterliegt einem<br />

ständigen Wandel. Wir zeigen 50 Jahre Gestaltungsund<br />

Designgeschichte im Hause <strong>HARTING</strong>. Neben<br />

Image transfer und Kundenfindung erfüllen Anzeigen<br />

auch eine wichtige Zusatzfunktion: sie versorgen den<br />

Leser mit wichtigen Informationen.<br />

Seit 1987 gibt es im Hause <strong>HARTING</strong> eine zweisprachige<br />

Mit arbeiterzeitung und seit 1998 das Technologie-<br />

Magazin „tec.News“, die weltweit alle <strong>HARTING</strong>-interessierten<br />

Kunden und Mitarbeiter über neueste technische<br />

Entwicklungen und Trends sowie die großen und<br />

kleinen Dinge, die die Welt im und außerhalb des Unternehmens<br />

bewegen, informieren. Seit 1998 ist <strong>HARTING</strong><br />

auch online zu erreichen: www.<strong>HARTING</strong>.com.<br />

Entwicklung des <strong>HARTING</strong>–Logos<br />

1945 1947<br />

1955<br />

1956<br />

ab 1979<br />

seit 2002<br />

1995<br />

Festakt und Festkonzert anlässlich<br />

des 50-jährigen Firmenjubiläums.<br />

1996<br />

Umwandlung in eine KGaA.<br />

1999 2001<br />

Der weltberühmte Architekt Mario<br />

Botta entwirft für <strong>HARTING</strong> ein<br />

neues Vertriebsgebäude in Minden.<br />

Dietmar Harting wird zum ZVEI-Präsidenten<br />

gewählt.<br />

Einweihung Botta-Bau, Minden.<br />

2002<br />

Rumänien wird neuer Industriestandort<br />

von <strong>HARTING</strong>.<br />

des ZVEI auf Lebenszeit.<br />

Bezug Werk 5, Weiterentwicklung<br />

des Automatenbereichs zum<br />

An bieter Tabakwaren-Verkaufssysteme.<br />

2005<br />

1998<br />

Verleihung des Bundesverdienstkreuzes<br />

am Bande für Dietmar und<br />

Margrit Harting.<br />

<strong>HARTING</strong> gründet in China die 31.<br />

Tochtergesellschaft.<br />

2000<br />

Einweihung von Werk 4<br />

<strong>HARTING</strong> Automotive.<br />

2003<br />

Dietmar Harting ist Präsident des DIN<br />

Deutsches Institut für Normung e. V.<br />

2004<br />

Dietmar Harting ist Ehrenpräsident.<br />

Philip Harting nimmt als Managing<br />

Director Asia seine Tätigkeit<br />

im Unternehmen auf.<br />

Gründung der Tochtergesellschaft<br />

in Indien.<br />

Neues Rechenzentrum und Schulungsräume<br />

im Werk 4.<br />

19


<strong>HARTING</strong> KGaA<br />

Marienwerderstraße 3 | 32339 Espelkamp | www.<strong>HARTING</strong>.com<br />

Tel. 05772 47- 0 | Fax 05772 47- 400 | info@<strong>HARTING</strong>.com<br />

98 42 911 0101

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!