07.01.2014 Aufrufe

Rehabilitative Schwerpunkte und Leistungsangebote - Klinik Hartwald

Rehabilitative Schwerpunkte und Leistungsangebote - Klinik Hartwald

Rehabilitative Schwerpunkte und Leistungsangebote - Klinik Hartwald

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

A-1.8<br />

<strong>Rehabilitative</strong> <strong>Schwerpunkte</strong> <strong>und</strong> <strong>Leistungsangebote</strong><br />

Das internistische Reha-Zentrum Bad Brückenau verfügt über die beiden Indikationsschwerpunkte<br />

- Gastroenterologie<br />

- Urologie.<br />

In beiden indikativen <strong>Schwerpunkte</strong>n verfügt das Team der <strong>Klinik</strong> über rehabilitative <strong>Schwerpunkte</strong> mit<br />

umfangreichen Erfahrungen (siehe Tabelle A-1.8.1).<br />

Tabelle A-1.8.1: <strong>Rehabilitative</strong> <strong>Schwerpunkte</strong><br />

<strong>Rehabilitative</strong> <strong>Schwerpunkte</strong> im Bereich Gastroenterologie<br />

Gut- <strong>und</strong> bösartige Tumore der Verdauungsorgane, der Leber <strong>und</strong> der Bauchspeicheldrüse<br />

Enterostoma-Anlage (künstlicher Darmausgang)<br />

Ösophagektomie (Speiseröhrenentfernung)<br />

Gastrektomie (Magenentfernung)<br />

Patienten mit chronisch entzündlichen Darmerkrankungen<br />

Patienten mit Kurzdarm-Syndrom<br />

Sondenernährte Patienten<br />

Patienten nach Lebertransplantation<br />

<strong>Rehabilitative</strong> <strong>Schwerpunkte</strong> im Bereich Urologie<br />

Urogenitale Tumoren wie Prostata-Carzinom, Urothelcarzinom der Harnblase, des Harnleiters <strong>und</strong><br />

des Nierenbeckens, Nierenzellcarzinom, Hodenmalignome sowie seltene maligne <strong>und</strong> benigne<br />

urologische Tumoren nach Operation oder konservativer stationärer bzw. ambulanter Ersttherapie.<br />

Komplizierte Verläufe nach Operationen am Harntrakt<br />

(z. B. Urolithiasis, plastische Eingriffe, Traumen)<br />

Zustand nach Urosepsis.<br />

Zustand nach Nierentransplantation.<br />

Harninkontinenz bei Mann <strong>und</strong> Frau.<br />

Sexuelle Funktionsstörungen des Mannes.<br />

Rezidivierende Urolithiasis (Metaphylaxe).<br />

Rezidivierende Urogenitalinfektionen.<br />

Quelle <strong>Klinik</strong> <strong>Hartwald</strong><br />

In den beiden indikativen <strong>und</strong> allen rehabilitativen <strong>Schwerpunkte</strong>n werden auch Patienten im AHBbzw.<br />

im Anschlussrehabilitationsverfahren (AR-Verfahren) zugewiesen:<br />

Tabelle A-1.8.2: AHB-AR-Indikationen<br />

Schwerpunkt Gastroenterologie<br />

AHB-Indikation 5: gastroenterologische Erkrankungen <strong>und</strong> Zustand nach Operationen an<br />

den Verdauungsorganen einschließlich nach Lebertransplantation<br />

− Zustand nach Magen- <strong>und</strong> Darmoperationen<br />

− Nach Abschluss der postoperativen Behandlungsphase, bei fortbestehenden<br />

Beschwerden bzw. Funktionsstörungen<br />

− Colitis ulcerosa<br />

− Gesicherte Diagnose, fortbestehende Beschwerden bzw. Funktionsstörungen<br />

Morbus Crohn<br />

− Gesicherte Diagnose, fortbestehende Beschwerden bzw. Funktionsstörungen<br />

Zustand nach akuter Virus-Hepatitis<br />

− Schwere bzw. protrahierte Verlaufsform, chronisch aktive Hepatitis


− Zustand nach Operationen an Leber, Gallenblase <strong>und</strong> Gallenwegen<br />

− Nach kompliziertem Verlauf<br />

− Leberzirrhose<br />

− Zustand nach Dekompensation, weitgehend rekompensiert<br />

− Zustand nach Lebertransplantation<br />

− Zustand nach akuter Pankreatitis<br />

− Gesicherte Diagnose <strong>und</strong> schwere Verlaufsform (mit anhaltenden Schmerzen, mit ex<strong>und</strong><br />

evtl. inkretorischer Insuffizienz)<br />

− Chronische Pankreatitis<br />

− Gesicherte Diagnose <strong>und</strong> schwere Verlaufsform (mit anhaltenden Schmerzen, mit ex<strong>und</strong><br />

evtl. inkretorischer Insuffizienz)<br />

− Zustand nach Pankreasoperation<br />

− Nach Abschluss der chirurgischen Therapie<br />

− Malabsorptions- <strong>und</strong> Maldigestions-Syndrome mit nicht kompensierten Mangelerscheinungen<br />

AHB-Indikation 8: Krankheiten der Niere <strong>und</strong> Zustand nach Operationen an Nieren,<br />

ableitenden Harnwegen <strong>und</strong> Prostata<br />

− Nephritis<br />

− Zustand an Nieren <strong>und</strong> ableitenden Harnwegen<br />

− Zustand nach Nierentransplantation<br />

− Zustand nach Prostataoperation<br />

AHB-Indikation 10b: bösartige Geschwulsterkrankungen der Verdauungsorgane<br />

AHB-Indikation 10 d: bösartige Geschwulsterkrankungen der Niere, ableitenden Harnwege<br />

<strong>und</strong> des männlichen Genitale<br />

Quelle: AHB-Katalog DRV B<strong>und</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!