07.01.2014 Aufrufe

Bürger Blatt - Haslach

Bürger Blatt - Haslach

Bürger Blatt - Haslach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong><br />

<strong>Haslach</strong> | Fischerbach | Hofstetten | Mühlenbach | Steinach<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Standesamtliche<br />

Nachrichten<br />

Aktuelles<br />

aus den Vereinen<br />

Kultur<br />

Schulnachrichten<br />

Freizeit<br />

Kirchliche<br />

Nachrichten<br />

Soziale Dienste<br />

Tourist-Informationen<br />

Gemeinsame<br />

Bekanntmachungen<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

Nr. 49


Notrufe<br />

Behördensprechstunden<br />

Notfallrettung/Notarzt (europaweit) ............................... 112<br />

Feuerwehr ........................................................................... 112<br />

Polizei ................................................................................... 110<br />

Krankentransport 0781 19222<br />

Polizeirevier <strong>Haslach</strong> ............................................................... 975920<br />

Ortenau Klinikum Wolfach .............................................. 07834 9700<br />

Ortenau Klinikum Gengenbach ........................................ 07803 890<br />

Ortenau Klinikum Lahr-Ettenheim .................................... 07821 930<br />

Ortenau Klinikum Offenburg ............................................ 0781 4720<br />

Gift-Notruf ........................................................................ 0761 19240<br />

Telefonseelsorge .......................................................... 0800 1110222<br />

(Kostenfrei)<br />

Strom- und Wasserversorgung <strong>Haslach</strong> .......................... 2621<br />

(Störungsdienst)<br />

Stromversorgung-Störungsdienst- ....................... 078212800<br />

Bollenbach, Fischerbach, Hofstetten,<br />

Mühlenbach, Steinach (E-Werk Mittelbaden)<br />

Wasserversorgung -Störungsdienst- ..................... siehe Gemeinde-<br />

Fischerbach, Hofstetten, Mühlenbach, ...................... verwaltungen<br />

Steinach .................................. Tel. 3848, Mobil: 01757211505<br />

Gasversorgung badenova Störungsdienst .................. 01802767767<br />

bereitschaftsDienst<br />

Der ärzte u. apotheken<br />

NOTRUFNUMMERN<br />

In der Zeit von Sa. 8.00 Uhr bis Mo. 8.00 Uhr und den gesetzlichen<br />

Feiertagen:<br />

Ärztlicher, kinderärztlicher Notdienst und Augenarzt<br />

Tel.: 01805 19292460<br />

Zahnärztliche Notrufnummer: 0180322255511<br />

Tierärztlicher Notdienst: zu erfragen beim Haustierarzt<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Notdienst-Wechsel jeweils morgens um 08.30 Uhr.<br />

Sa. 08.12.2012: Apotheke zur Eiche Hausach, Wilhelm-Zangen-Str. 30,<br />

Tel.: 07831 - 63 35, 77756 Hausach, Schwarzwaldbahn, 08:30 bis 08:30 Uhr<br />

Stadt-Apotheke Gengenbach, Hauptstr. 21, Tel.: 07803 - 33 09, 77723<br />

Gengenbach, 08:30 bis 08:30 Uhr<br />

So. 09.12.2012: Marien-Apotheke Zell, Hauptstr. 57, Tel.: 07835 - 2 02,<br />

77736 Zell am Harmersbach, 08:30 bis 08:30 Uhr<br />

Stadt-Apotheke Wolfach, Hauptstr. 16, Tel.: 07834 - 5 02, 77709 Wolfach,<br />

08:30 bis 08:30 Uhr<br />

Mo. 10.12.2012: Kinzigtal-Apotheke <strong>Haslach</strong>, Lindenstr. 5, Tel.: 07832<br />

- 34 29, 77716 <strong>Haslach</strong> im Kinzigtal, 08:30 bis 08:30 Uhr<br />

Di. 11.12.2012: Burg-Apotheke Hausach, Hauptstr. 32, Tel.: 07831 - 67<br />

36, 77756 Hausach, Schwarzwaldbahn, 08:30 bis 08:30 Uhr<br />

Marien-Apotheke am Turm, Hauptstr. 24, Tel.: 07803 - 57 10, 77723<br />

Gengenbach, 08:30 bis 08:30 Uhr<br />

Mi. 12.12.2012: Apotheke am Kurgarten, Hauptstr. 169, Tel.: 07835 -<br />

32 33, 77736 Zell am Harmersbach (U.harmersbach), 08:30 bis 08:30 Uhr<br />

Apotheke Iff Hausach, Eisenbahnstr. 68, Tel.: 07831 - 2 71, 77756<br />

Hausach, Schwarzwaldbahn, 08:30 bis 08:30 Uhr<br />

Do. 13.12.2012: Kloster-Apotheke <strong>Haslach</strong>, Klosterstr. 2, Tel.: 07832 -<br />

88 89, 77716 <strong>Haslach</strong> im Kinzigtal, 08:30 bis 08:30 Uhr<br />

Fr. 14.12.2012 Stadt-Apotheke Hornberg, Werderstr. 8, Tel.: 07833 -<br />

77 77, 78132 Hornberg, Schwarzwaldbahn, 08:30 bis 08:30 Uhr<br />

Stadt-Apotheke Zell, Nordracher Str. 2, Tel.: 07835 - 50 07, 77736 Zell<br />

am Harmersbach, 08:30 bis 08:30 Uhr<br />

Impressum<br />

AMTSBLATT DER STADT HASLACH<br />

UND DER GEMEINDEN FISCHERBACH, HOFSTETTEN,<br />

MÜHLENBACH UND STEINACH.<br />

Herausgeber sind die <strong>Bürger</strong>meisterämter.<br />

Verantwortlich für den redaktionellen Teil: derjeweilige<br />

<strong>Bürger</strong>meister oder sein Vertreter im Amt<br />

Anzeigenschluss: Mittwoch, 12.00 Uhr.<br />

Druck und Verlag: ANB Reiff-Verlagsgesellschaft & Cie GmbH<br />

Marlener Str. 9 · 77656 Offenburg, Telefon 07 81/5 04-14 55<br />

Fax 07 81/5 04-14 69 · E-Mail: anb.anzeigen@reiff.de<br />

<strong>Haslach</strong><br />

Stadtverwaltung <strong>Haslach</strong>, Tel. 706-0<br />

Montag-Freitag <br />

Montag, Dienstag, Freitag <br />

Donnerstag <br />

und nach Vereinbarung<br />

Internet: http://www.haslach.de<br />

Bahnhaltestelle <strong>Haslach</strong><br />

Fahrkarten:<br />

redaktionsschluss<br />

REDAKTIONSSCHLUSS-ÄNDERUNG<br />

KW 52 – Weihnachten/kein <strong>Bürger</strong>blatt<br />

KW 01/2013 – Silvester/Neujahr<br />

Redaktionsschluss: Freitag, 28.12.2012, 16 Uhr<br />

Erscheinungsdatum: Freitag, 04.01.2013<br />

Bitte um Beachtung!<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Zentrale e-mail: stadt@haslach.de<br />

Reisebüro Luke Montag-Freitag 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Im Bahnhofsgebäude, <strong>Haslach</strong><br />

und 14.00 – 18.00 Uhr<br />

Tel.: 994499 Samstag 9.00 - 12.30 Uhr<br />

Notariat <strong>Haslach</strong>, Am Marktplatz 6<br />

Termine nur nach Vereinbarung<br />

Geschäftsstelle, Tel. 995990<br />

Montag-Freitag<br />

Montag-Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

14.00 - 16.30 Uhr<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Polizeirevier <strong>Haslach</strong><br />

Schwarzwaldstr.16<br />

Tel. 975920<br />

Rund um die Uhr persönlich und<br />

Fax 9759229<br />

telefonisch erreichbar.<br />

Postagentur <strong>Haslach</strong> Montag-Freitag 8.30 - 12.30 Uhr<br />

Schwarzwaldstraße 8<br />

14.00 - 17.30 Uhr<br />

Samstag<br />

9.00 - 12.00 Uhr<br />

TÜV <strong>Haslach</strong>, Eichenbachstr. 2, Tel. 979340<br />

Donnerstag<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

<br />

12.30 - 16.00 Uhr<br />

Fischerbach<br />

Gemeindeverwaltung Montag bis Donnerstag 7.30 -12.00 Uhr<br />

Hauptstr. 38 Montag und Dienstag 13.30 -17.00 Uhr<br />

Tel. 91900 Donnerstag 13.30 - 18.00 Uhr<br />

Fax 919020 Freitag 7.30 - 13.00 Uhr<br />

E-Mail: gemeinde@fischerbach.de · Internet: http://www.fischerbach.de<br />

Freiw. Feuerwehr, Kdt. Kohmann, Mobil: 0177 3425731<br />

Wasserversorgung-Störungsdienst, Bauhof, Mobil: 0177 3394746<br />

Hofstetten<br />

Gemeinde Hofstetten Montag-Mittwoch 7.45 -12.00 Uhr<br />

Hauptstr. 5 Donnerstag 7.45 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 07832 91290 <br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Fax 07832 912920 Freitag 7.45 - 13.00 Uhr<br />

Internet: http://www.Hofstetten.com • E-Mail: gemeinde@hofstetten.com<br />

Mühlenbach<br />

Gemeindeverwaltung Montag-Mittwoch 7.30 - 12.00 Uhr<br />

Hauptstr. 24 Donnerstag 7.30 - 12.00 Uhr<br />

Tel. 07832 91180<br />

13.30 - 18.30 Uhr<br />

Fax 07832 911820 Freitag 7.30 - 12.30 Uhr<br />

Internet: http://www.muehlenbach.de • E-Mail: gemeinde@muehlenbach.de<br />

Steinach<br />

Gemeindeverwaltung Montag, Dienstag 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Kirchstraße 4<br />

14.00 - 16.00 Uhr<br />

Tel. 07832 91980 Mittwoch 8.00 - 12.00 Uhr<br />

Fax 07832 919820<br />

nachmittags geschlossen<br />

Donnerstag<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

8.00 - 14.00 Uhr<br />

Internet: http://www.steinach.de • e-mail: info@steinach.de<br />

Ortsvorsteher Erich Maier, Tel. 0175 7211531<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Forstrevierleiter Günter Schmidt, Tel. 1842, Fax 994127, Handy 01622535777<br />

Postagentur Mo, Di, Do, Fr 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Hauptstraße 17 <br />

14.30 - 18.00 Uhr<br />

Tel. 2535 Mi, Sa 9.00 - 12.00 Uhr<br />

2<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


<strong>Haslach</strong> im Kinzigtal<br />

Stadtnachrichten aus <strong>Haslach</strong> im Kinzigtal. Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Bürger</strong>meister Heinz Winkler<br />

Herausgeber: Stadtverwaltung <strong>Haslach</strong> · Telefon 07832 706-174 · Telefax 07832 706-178 · stadtnachrichten@haslach.de · www.haslach.de<br />

Tanzen gegen Krebs<br />

15. Dezember<br />

14:30 - 18:00 Uhr - Eichenbachsporthalle <strong>Haslach</strong><br />

Am 15. Dezember wird für einen guten Zweck getanzt. Sämtliche Einnahmen gehen an die Kinderkrebsstiftung<br />

Freiburg für den Bau des Elternhauses. Also auf geht’s in die Eichenbachsporthalle nach <strong>Haslach</strong>.<br />

Für Ihr leibliches Wohl ist selbstverständlich auch bestens gesorgt.<br />

ZUMBA-Workshop für alle, die schon immer mal wissen wollten, was<br />

ZUMBA eigentlich ist und für alle, die einfach nur Spaß an Bewegung, gepaart<br />

mit viel guter Laune haben. Für ZUMBA sind keine Tanzvorkenntnisse<br />

erforderlich.<br />

Die geprüfte ZUMBA- Trainerin Diana Gutmann, geb. Nock wird Sie durch<br />

den Workshop führen.<br />

SPENDE: 10 € PRO PERSON<br />

ZUMBA-Workshop<br />

14:30 - 16:00 Uhr<br />

Tanztee mit<br />

Livemusik<br />

16:00 - 18:00 Uhr<br />

Hier können Geübte und<br />

weniger Geübte in<br />

lockerer<br />

Atmosphäre<br />

das Tanzbein gen. Walter<br />

Bührer<br />

wird alle Musikrichtungen<br />

bedienen können. Für jeden<br />

ist was dabei, egal ob alt<br />

schwinoder<br />

jung.<br />

SPENDE: 10 € PRO PAAR<br />

Anmeldungen zum Paartanz<br />

erwünscht unter:<br />

info@tv-haslach.de oder<br />

djk-welschensteinach@gmx.de<br />

Mit freundlicher<br />

Unterstützung von:<br />

Förderverein für krebskranke Kinder e.V.<br />

Freiburg im Breisgau<br />

Mathildenstraße 3, 79106 Freiburg<br />

Telefon 0761 / 27 52 42<br />

info@helfen-hilft.de, www.helfen-hilft.de<br />

Stadt <strong>Haslach</strong><br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

3


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> <strong>Haslach</strong><br />

Stadtnachrichten<br />

amtlich und aktuell<br />

Einladung<br />

Am Dienstag, 11. Dezember 2012,<br />

findet um 19.00 Uhr im Sitzungssaal eine<br />

öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

statt, zu der Sie recht herzlich eingeladen<br />

werden.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Anfragen der Einwohner<br />

2. Hochwasserrückhaltebecken „<strong>Haslach</strong>-West“<br />

- Bericht über die voraussichtliche<br />

Kostenentwicklung<br />

3. Änderung der Abwassersatzung zur<br />

Festsetzung der neuen Gebührensätze<br />

im Rahmen der Einführung der<br />

gesplitteten Abwassergebühr<br />

4. Änderung der Wasserversorgungssatzung<br />

- Erhöhung des seit 8 Jahren unveränderten<br />

Wasserpreises zum<br />

01.01.2013<br />

5. Baugebiet „Zillmatt“ - Vorstellung des<br />

Gestaltungsentwurfs<br />

6. Bekanntgaben und Verschiedenes<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Heinz Winkler<br />

<strong>Bürger</strong>meister<br />

Einladung<br />

zum Ökumenischen<br />

Adventskaffee<br />

Die beiden Kirchengemeinden und die<br />

Stadt <strong>Haslach</strong> laden auch in diesem Jahr<br />

wieder ganz herzlich zum Adventskaffee<br />

für die Senioren ein. Dieser findet<br />

am Sonntag, 16. Dezember (3. Adventssonntag),<br />

mit Beginn um 14.00<br />

Uhr im katholischen Pfarrheim statt.<br />

Die diesjährige Feier steht unter dem<br />

Thema „Vertrauen“. Seinen Mitmenschen<br />

vertrauen, Gott vertrauen, dem<br />

Leben vertrauen – Vertrauen ist immer<br />

ein Wagnis. Aber es macht vieles möglich.<br />

Vertrauen öffnet die Augen für die<br />

Möglichkeiten des Lebens, die es trotz<br />

allem immer wieder gibt. Voller Vertrauen<br />

und Vorfreude soll deshalb die Vorbereitung<br />

im Advent auf die Ankunft<br />

Jesu Christi an Weihnachten sein.<br />

Bei Kaffee und Kuchen werden gemeinsam<br />

Adventslieder gesungen und in geselliger<br />

Runde wird es auch genügend<br />

Zeit zum Austausch und Gespräch geben.<br />

Fahrdienst für die Senioren aus den<br />

Stadtteilen: Kindergarten Bollenbach<br />

13.15 Uhr und Schnellingen am ehemaligen<br />

Kindergarten: ca. 13.20 Uhr<br />

Die Veranstalter würden sich über den<br />

Besuch recht vieler Seniorinnen und Senioren<br />

freuen.<br />

Für das Vorbereitungsteam: Maria Hansmann<br />

Abfallabfuhrkalender 2013<br />

Am Samstag, den 08. Dezember 2012<br />

werden die Abfallkalender 2013 für <strong>Haslach</strong>,<br />

Bollenbach und Schnellingen,<br />

durch das Jugendrotkreuz <strong>Haslach</strong> verteilt.<br />

Für <strong>Haslach</strong> gibt es das kommende Jahr<br />

nur noch einen Abfallkalender. Die Aufteilung<br />

auf zwei Bezirke entfällt somit.<br />

Die Kalender liegen wie gewohnt in DIN<br />

A 3 Format (gefaltet<br />

auf DIN A 4) vor. Sie enthalten sämtliche<br />

Abfuhrtermine für graue und grüne<br />

Tonne, gelber Sack, Sperrmüll sowie<br />

Grünabfälle (Strauch- und Heckenschnitt).<br />

Die Rückseite der Kalender enthält<br />

außerdem wertvolle Informationen<br />

zur Entsorgung von Abfällen im Ortenaukreis.<br />

Bei Bedarf können ab dem 10.12.2012<br />

auf dem Rathaus - <strong>Bürger</strong>amt - noch<br />

weitere Exemplare abgeholt werden.<br />

Stadtverwaltung <strong>Haslach</strong><br />

TGO-Kinzigtalfahrpläne<br />

Die neuen TGO-Kinzigtalfahrpläne sind<br />

eingetroffen. Die Fahrpläne sind an folgenden<br />

Stellen in <strong>Haslach</strong> kostenlos erhältlich:<br />

- Stadtverwaltung <strong>Haslach</strong> (Am Marktplatz<br />

1, <strong>Bürger</strong>amt im Erdgeschoss)<br />

- Tourist Information (Kloster)<br />

- Stadtbücherei<br />

- Bildungszentrum <strong>Haslach</strong><br />

- Sparkasse <strong>Haslach</strong><br />

- Volksbank <strong>Haslach</strong><br />

- Reisebüro Luke<br />

- Reisebüro Oberfell<br />

Stadtverwaltung <strong>Haslach</strong><br />

Brandschutztipps für einen<br />

sicheren Advent<br />

• Keinen trockenen Adventskranz verwenden.<br />

• Adventskranz oder -gesteck auf feuerfeste<br />

Unterlage stellen und Kerzenhalter<br />

aus feuerfestem Material verwenden.<br />

• Kerzen niemals in der Nähe von Vorhängen<br />

oder anderen brennbaren Materialien<br />

aufstellen und entzünden.<br />

• Brennende Kerzen nie unbeaufsichtigt<br />

lassen; auch beim kurzfristigen Verlassen<br />

des Zimmers löschen. Kerzen immer<br />

von „hinten nach vorne“ anbrennen,<br />

von „vorne nach hinten“ löschen<br />

und nie über brennende Kerzen greifen.<br />

• Abgebrannte Kerzen rechtzeitig auswechseln.<br />

• Streichhölzer und Feuerzeuge an einem<br />

vor Kindern sicheren Ort aufbewahren.<br />

• Kinder sollten nur unter Anleitung von<br />

Erwachsenen mit Streichholz und Feuerzeug<br />

umgehen.<br />

• Achten Sie darauf, dass die Kerzen bei<br />

Verlassen des Raumes wirklich gelöscht<br />

sind.<br />

Und wenn es doch einmal brennt: Rufen<br />

Sie die Feuerwehr über Notruf 112!<br />

Stadtwerke<br />

–Verbrauchsabrechnung-<br />

Ablesung der Strom und Wasserzähler<br />

zum Jahreswechsel<br />

In der Zeit vom 10. Dezember 2012 bis<br />

etwa 5. Januar 2013 werden wieder<br />

die Strom- und Wasserzähler abgelesen.<br />

Diese Werte benötigen wir, um die Endabrechnung<br />

für das Jahr 2012 zu erstellen.<br />

Wir bitten um Unterstützung der<br />

städtischen Ableser, damit ein möglichst<br />

reibungsloser Ablauf der Zählerstandserfassung<br />

möglich ist. In diesem Zusammenhang<br />

weisen wir nochmals darauf<br />

hin, dass die Zähler leicht zugänglich<br />

sein müssen.<br />

Sollten Sie während dieser Zeit nicht anwesend<br />

sein so sind wir gerne bereit,<br />

einen früheren Ablesetermin mit Ihnen<br />

zu vereinbaren. Sie können uns aber<br />

auch die Zählerstände telefonisch bzw.<br />

schriftlich mitteilen<br />

(Tel.: 07832/706-250, -252, -263<br />

Fax 706-289,<br />

E-mail:info@stadtwerke.haslach.de).<br />

4<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> <strong>Haslach</strong><br />

Nur so ist eine Verbrauchsabrechnung<br />

ohne Schätzung möglich.<br />

Hinweis: Die Ableser sind nur für die<br />

Hauptwasseruhren zuständig. Die<br />

Ablesung evtl. eigener Unterzähler ist<br />

Sache des Gebäudeeigentümers bzw.<br />

des Hausverwalters. Falls für die hausinterne<br />

Nebenkostenabrechnung eine<br />

zeitgleiche Ablesung der Hauptzähler/<br />

Unterzähler erfolgen soll, besteht die<br />

Möglichkeit der kundeneigenen Ablesung<br />

des Hauptzählers und unter Angabe<br />

der Anschrift, Zählernummer, Stand,<br />

Ablesedatum die schriftliche Mitteilung<br />

an uns.<br />

Für eventuelle Rückfragen stehen wir<br />

Ihnen gerne zur Verfügung.<br />

Stadtwerke <strong>Haslach</strong><br />

Telefon 07832/706-250, -252, -263<br />

Telefax 07832/706-283<br />

e-mail: info@stadtwerke.haslach.de<br />

Ingrid Keller<br />

Stadtwerke <strong>Haslach</strong><br />

Allgemeine Bedingungen der Stadtwerke<br />

<strong>Haslach</strong> für die Lieferung<br />

elektrischer Energie an Standardlastprofilkunden<br />

außerhalb der<br />

Grund- und Ersatzversorgung<br />

Stand 01. Januar 2013<br />

1. Wann kommt Ihr Stromliefervertrag<br />

zustande? Wann werden Sie<br />

mit Strom beliefert?<br />

Punkt 1 gilt für Sie nur, wenn Sie von einem<br />

anderen Stromlieferanten versorgt<br />

werden.<br />

(1) Der Stromliefervertrag ist abgeschlossen,<br />

wenn die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> Ihren<br />

Auftrag annimmt und ihn innerhalb der<br />

4-wöchigen Frist in Textform bestätigt.<br />

(2) Unter Berücksichtigung der Regelungen<br />

zum Lieferantenwechsel beginnt<br />

Ihre Belieferung zum frühestmöglichen<br />

Zeitpunkt. In der Regel ist das am 1. des<br />

übernächsten Monats nach dem Datum<br />

der Vertragsbestätigung<br />

– jedoch nicht bevor Ihr bisheriger<br />

Stromliefervertrag beendet ist. Den Lieferbeginn<br />

teilen Ihnen die Stadtwerke<br />

<strong>Haslach</strong> mit. Kann Ihr bisheriger Stromliefervertrag<br />

nicht innerhalb von 4 Monaten<br />

–gerechnet ab dem Datum der<br />

Vertragsbestätigung – beendet werden,<br />

haben sowohl die Stadtwerke <strong>Haslach</strong><br />

als auch Sie das Recht, den vorliegenden<br />

Vertrag mit sofortiger Wirkung zu kündigen.<br />

2. Wie verhält es sich mit der Laufzeit<br />

Ihres Vertrags? Was müssen Sie<br />

im Falle eines Umzugs beachten?<br />

(1) Ist eine Erstlaufzeit vereinbart, können<br />

sowohl Sie als auch die Stadtwerke<br />

<strong>Haslach</strong> mit einer Frist von 1 Monat auf<br />

das Ende der Erstlaufzeit in Textform (also<br />

z. B. per Brief, Fax oder E-Mail) kündigen.<br />

Erfolgt keine Kündigung, verlängert<br />

sich der Vertrag um jeweils einen<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

Kalendermonat. Ist keine Erstlaufzeit<br />

vereinbart, können sowohl Sie als auch<br />

die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> mit einer Frist<br />

von<br />

1 Monat auf das Ende eines Kalendermonats<br />

in Textform (also z. B. per Brief,<br />

Fax oder E-Mail) kündigen. Die Stadtwerke<br />

<strong>Haslach</strong> stellen ausdrücklich klar,<br />

dass im Fall einer Kündigung des Vertrags,<br />

insbesondere wegen eines Wechsels<br />

des Lieferanten, von den Stadtwerken<br />

<strong>Haslach</strong> keine gesonderten Entgelte<br />

verlangt werden.<br />

(2) Wenn Sie umziehen, können sowohl<br />

Sie als auch die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> den<br />

Stromliefervertrag jederzeit mit 2- wöchiger<br />

Frist zum Monatsende, frühestens<br />

jedoch zum Datum Ihres Auszugs, in<br />

Textform kündigen. Eine Übertragung<br />

des Stromliefervertrags auf Ihre neue<br />

Abnahmestelle bedarf der Zustimmung<br />

der Stadtwerke <strong>Haslach</strong>.<br />

3. Wie und in welchem Umfang liefern<br />

die Stadtwerke <strong>Haslach</strong>? Für<br />

welche Zwecke dürfen Sie den Strom<br />

verwenden? Was gilt bei Unterbrechungen<br />

oder Unregelmäßigkeiten<br />

in der Stromversorgung?<br />

(1) Die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> schließen die<br />

Verträge, die für die Durchführung der<br />

Stromlieferung erforderlich sind, mit<br />

dem Netzbetreiber ab. Die Stadtwerke<br />

<strong>Haslach</strong> ergreifen die ihr möglichen<br />

Maßnahmen, um Ihnen am Ende des<br />

von Ihnen genutzten Netzanschlusses<br />

Strom zu den jeweiligen Preisen und Bedingungen<br />

des Stromliefervertrags zu<br />

liefern. Ihre Berechtigung zur Nutzung<br />

des Netzanschlusses richtet sich nach der<br />

Niederspannungsanschlussverordnung<br />

(BGBl. I 2006, S. 2477).<br />

(2) Welche Stromart (Drehstrom oder<br />

Wechselstrom) und Spannungsart Ihnen<br />

geliefert wird, ergibt sich aus den technischen<br />

Gegebenheiten des Netzanschlusses<br />

und der Beschaffenheit Ihrer<br />

Anlage.<br />

(3) Die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> werden Ihren<br />

gesamten leitungsgebundenen<br />

Strombedarf im Rahmen des mit Ihnen<br />

geschlossenen Stromliefervertrags decken<br />

und Ihnen im vertraglich vorgesehenen<br />

Umfang jederzeit Strom zur Verfügung<br />

stellen. Von dieser Pflicht sind<br />

die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> jedoch befreit,<br />

a) soweit im Stromliefervertrag eine<br />

zeitliche Beschränkung der Stromlieferung<br />

festgelegt ist,<br />

b) soweit und solange der Netzbetreiber<br />

den Netzanschluss und die Nutzung des<br />

Anschlusses nach<br />

§ 17 oder § 24 Absatz 1, 2 und 5 der Niederspannungsanschlussverordnung<br />

unterbrochen<br />

hat oder<br />

c) soweit und solange die Stadtwerke<br />

<strong>Haslach</strong> an der Erzeugung, dem Bezug<br />

oder der Lieferung des<br />

Stroms entweder durch höhere Gewalt<br />

oder durch sonstige Umstände, deren<br />

Beseitigung den Stadtwerken <strong>Haslach</strong><br />

nicht möglich ist oder wirtschaftlich<br />

nicht zugemutet werden kann, gehindert<br />

ist. Bei der Beurteilung der Zumutbarkeit<br />

findet § 36 Absatz 1 Satz 2 des<br />

Energiewirtschaftsgesetzes entsprechende<br />

Anwendung.<br />

(4) Bei einer Unterbrechung oder bei<br />

Unregelmäßigkeiten in der Stromversorgung<br />

sind die Stadtwerke <strong>Haslach</strong><br />

von der Pflicht, Strom zu liefern, dann<br />

befreit, soweit es sich um die Folgen einer<br />

Störung des<br />

Netzbetriebs einschließlich des Netzanschlusses<br />

handelt. Das gilt nicht, soweit<br />

die Unterbrechung auf nicht berechtigten<br />

Maßnahmen der Stadtwerke <strong>Haslach</strong><br />

nach Punkt 12 dieser Allgemeinen<br />

Bestimmungen beruhen.<br />

(5) Hinweis der Stadtwerke <strong>Haslach</strong> zur<br />

Haftung bei Versorgungsstörungen: Sie<br />

können im Falle einer<br />

Unterbrechung oder bei Unregelmäßigkeiten<br />

in der Stromversorgung Ihre Ansprüche<br />

gegenüber dem Netzbetreiber<br />

geltend machen, soweit es sich um Folgen<br />

einer Störung des Netzbetriebs einschließlich<br />

des Netzanschlusses handelt.<br />

Die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> werden Ihnen<br />

auf Wunsch unverzüglich über die mit<br />

der Schadensverursachung durch den<br />

Netzbetreiber zusammenhängenden<br />

Tatsachen insoweit Auskunft geben, als<br />

sie den Stadtwerken <strong>Haslach</strong> bekannt<br />

sind oder in zumutbarer Weise von den<br />

Stadtwerken <strong>Haslach</strong> aufgeklärt werden<br />

können.<br />

(6) Wenn Ihr Jahresverbrauch größer als<br />

100.000 kWh ist, können sowohl Sie als<br />

auch die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> in Textform<br />

verlangen, dass über eine Anpassung Ihres<br />

Vertrags verhandelt wird. Sollten wir<br />

uns über diese Anpassung nicht innerhalb<br />

eines Monats einigen können, kann<br />

derjenige, der die Anpassung verlangt<br />

hat, den Vertrag mit einer Frist von 1<br />

Monat zum Monatsende kündigen.<br />

(7) Der von den Stadtwerken <strong>Haslach</strong> gelieferte<br />

Strom wird nur für die Zwecke<br />

Ihres eigenen Letztverbrauchs zur Verfügung<br />

gestellt.<br />

4. In welchem Umfang beziehen Sie<br />

Ihren Strom bei den Stadtwerken<br />

<strong>Haslach</strong>? Was müssen Sie beachten,<br />

wenn Sie selbst Strom erzeugen?<br />

(1) Sie beziehen von den Stadtwerken<br />

<strong>Haslach</strong> Ihren gesamten leitungsgebundenen<br />

Strombedarf.<br />

(2) Davon ausgenommen sind Eigenanlagen<br />

zur Nutzung der Kraft-Wärme-<br />

Kopplung (mit bis zu 50 Kilowatt elektrischer<br />

Leistung) und aus erneuerbaren<br />

Energien, außerdem Eigenanlagen, die<br />

Ihren Bedarf dann decken, wenn die<br />

Stromversorgung durch die Stadtwerke<br />

<strong>Haslach</strong> ausfällt (sogenannte Notstromaggregate).<br />

Sie dürfen Notstromaggregate<br />

außerhalb ihrer eigentlichen Bestimmung<br />

nur zur Erprobung (maximal<br />

5


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> <strong>Haslach</strong><br />

15 Stunden monatlich) betreiben.<br />

5. Wem müssen Sie Zutritt gestatten?<br />

Sie sind verpflichtet, den mit einem Ausweis<br />

versehenen Beauftragten der Stadtwerke<br />

<strong>Haslach</strong> oder des Netzbetreibers<br />

Zutritt zu Ihrem Grundstück und Ihren<br />

Räumen zu ermöglichen. Dabei werden<br />

Sie mindestens 1 Woche vorher durch<br />

einen Aushang am oder im Haus oder<br />

eine Mitteilung an Sie informiert. Gleichzeitig<br />

wird Ihnen mindestens ein Ersatztermin<br />

angeboten. Das Zutrittsrecht gilt,<br />

soweit dies zur Ermittlung preislicher<br />

Bemessungsgrundlagen, zur Ablesung<br />

der Messeinrichtungen oder nach Maßgabe<br />

von Punkt 12 dieser Allgemeinen<br />

Bestimmungen zur Unterbrechung der<br />

Belieferung erforderlich ist.<br />

6. Wer liest den Zählerstand ab und<br />

was müssen Sie dabei beachten?<br />

(1) Die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> sind berechtigt,<br />

für Ihre Abrechnung die Ablesedaten<br />

zu verwenden, die sie vom Netzbetreiber,<br />

vom Messstellenbetreiber oder<br />

vom Messdienstleister erhalten hat.<br />

(2) Ihr Zählerstand wird von den Stadtwerken<br />

<strong>Haslach</strong> oder auf Wunsch der<br />

Stadtwerke <strong>Haslach</strong> von Ihnen selbst abgelesen,<br />

und zwar dann, wenn es für<br />

eine Abrechnung nötig ist, aufgrund eines<br />

Lieferantenwechsels erfolgt oder<br />

ein berechtigtes Interesse der Stadtwerke<br />

<strong>Haslach</strong> an einer Überprüfung der<br />

Ablesung besteht. Wenn es Ihnen nicht<br />

zumutbar ist, den Zählerstand selbst abzulesen,<br />

können Sie dieser Selbstablesung<br />

im Einzelfall widersprechen. Ist<br />

dieser Widerspruch berechtigt, werden<br />

die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> kein gesondertes<br />

Entgelt für eine eigene Ablesung<br />

verlangen.<br />

(3) Wenn der Zutritt zur Messeinrichtung<br />

nicht möglich ist, können die Stadtwerke<br />

<strong>Haslach</strong> Ihren Verbrauch auf<br />

Grundlage der letzten Ablesung schätzen.<br />

Sind Sie Neukunde, erfolgt die<br />

Schätzung nach dem Verbrauch vergleichbarer<br />

Kunden unter angemessener<br />

Berücksichtigung der tatsächlichen<br />

Verhältnisse. Ihr Verbrauch wird auch<br />

dann auf die eben ausgeführte Art geschätzt,<br />

wenn Sie eine Selbstablesung<br />

nicht oder aber verspätet vornehmen,<br />

obwohl Sie nach Absatz 2 hierzu verpflichtet<br />

sind.<br />

7. Was ist bei der Messeinrichtung<br />

zu beachten?<br />

(1) Der vom Kunden an der Entnahmestelle<br />

entnommene Strom wird durch<br />

Messeinrichtungen festgestellt, die den<br />

eichrechtlichen Vorschriften entsprechen<br />

müssen und die nur unter Einhaltung<br />

der eichrechtlichen Vorschriften<br />

verwendet werden dürfen. Die Lieferung,<br />

Anbringung, Überwachung, Unterhaltung<br />

und Entfernung der Messeinrichtungen<br />

ist Aufgabe des Messstellenbetreibers<br />

im Sinne von § 21 b EnWG.<br />

(2) Messstellenbetreiber im Sinne von<br />

Abschnitt 7 Ziffer 1 ist der örtliche Netzbetreiber,<br />

wenn der Anschlussnutzer<br />

nicht eine hiervon abweichende Regelung<br />

gemäß § 21 b Abs. 2 EnWG trifft<br />

oder zwischen Lieferant und Kunde etwas<br />

anderes vereinbart ist.<br />

(3) Der Kunde haftet gegenüber dem<br />

Messstellenbetreiber für das Abhandenkommen<br />

und die Beschädigung von<br />

Mess- und Steuereinrichtungen, soweit<br />

ihn daran ein Verschulden trifft. Er hat<br />

den Verlust, Beschädigungen oder Störungen<br />

dieser Einrichtungen dem Lieferanten<br />

und dem Messstellenbetreiber<br />

unverzüglich mitzuteilen.<br />

(4) Der Kunde kann jederzeit die Nachprüfung<br />

der Messeinrichtung durch eine<br />

Eichbehörde oder eine<br />

staatlich anerkannte Prüfstelle im Sinne<br />

von § 2 Abs. 4 des Eichgesetzes verlangen.<br />

Stellt der Kunde den Antrag auf<br />

Prüfung nicht beim Lieferanten, so hat<br />

er diesen zugleich mit der Antragstellung<br />

zu benachrichtigen.<br />

Die Kosten der Prüfung fallen dem Messstellenbetreiber<br />

zur Last, falls die Abweichung<br />

die gesetzlichen Verkehrsfehlergrenzen<br />

überschreitet, sonst dem<br />

Kunden.<br />

8. Wie werden Berechnungsfehler<br />

behandelt?<br />

(1) Ergibt die Nachprüfung der Messeinrichtung<br />

ein Überschreiten der Verkehrsfehlergrenzen<br />

oder werden Fehler in<br />

der Ermittlung des Rechnungsbetrags<br />

festgestellt, wird Ihnen der Betrag erstattet,<br />

den Sie zu viel bezahlt haben.<br />

Sollte der geleistete Betrag zu niedrig<br />

sein, so müssen Sie nachbezahlen. Ist das<br />

Ausmaß des Fehlers nicht einwandfrei<br />

festzustellen oder zeigt eine Messeinrichtung<br />

nicht an, ermitteln die Stadtwerke<br />

<strong>Haslach</strong> den Verbrauch für die<br />

Zeit seit der letzten fehlerfreien Ablesung<br />

durch eine Schätzung. Die Schätzung<br />

für die Zeit seit der letzten fehlerfreien<br />

Ablesung erfolgt aus dem Durchschnittsverbrauch<br />

des ihr vorhergehenden<br />

und des der Feststellung des Fehlers<br />

nachfolgenden Ablesezeitraums oder<br />

aufgrund des vorjährigen Verbrauchs.<br />

Die tatsächlichen Verhältnisse sind angemessen<br />

zu berücksichtigen. Bei Berechnungsfehlern<br />

aufgrund einer nicht<br />

ordnungsgemäßen Funktion einer Messeinrichtung<br />

gilt Folgendes: Grundlage<br />

für die Nachberechnung ist der vom<br />

Netzbetreiber, Messstellenbetreiber<br />

oder Messdienstleister ermittelte und<br />

Ihnen mitgeteilte korrigierte Verbrauch.<br />

(2) Ansprüche nach Punkt 8 Absatz 1 beschränken<br />

sich auf den letzten Ablesezeitraum<br />

vor Feststellung des Fehlers.<br />

Kann die Auswirkung des Fehlers jedoch<br />

über einen längeren Zeitraum festgestellt<br />

werden, sind die Ansprüche auf<br />

längstens 3 Jahre beschränkt.<br />

9. Wie setzen sich die Strompreise<br />

zusammen? Wann und wie kommt<br />

es zu Preisanpassungen?<br />

(1) Die vertraglichen Brutto-Verbrauchspreise<br />

pro Kilowattstunde und der<br />

Grundpreis enthalten das Entgelt für einen<br />

Zähler (Messung und Abrechnung),<br />

die gesetzliche Stromsteuer, die Umsatzsteuer<br />

und das Netznutzungsentgelt,<br />

das an den Netzbetreiber entrichtet<br />

wird.<br />

(2) Bei einer Änderung der Stromsteuer<br />

oder der Umsatzsteuer ändern sich die<br />

Preise entsprechend.<br />

(3) Für Änderungen des Strompreises<br />

gelten § 5 Absatz 2 und 3 StromGVV entsprechend.<br />

Preisanpassungen nach oben<br />

oder unten erfolgen in Ausübung billigen<br />

Ermessens nach § 315 BGB. Hierbei<br />

sind ausschließlich Erhöhungen und Verminderungen<br />

der Kosten zu berücksichtigen,<br />

insbesondere der Beschaffungskosten<br />

der Stadtwerke <strong>Haslach</strong>s, der<br />

Netzentgelte sowie Kostenänderungen<br />

durch Änderung, Neueinführung und<br />

Wegfall von nicht bereits in Absatz 2 genannten<br />

Steuern, Abgaben oder ähnlichen<br />

durch Gesetz vorgegebenen Belastungen<br />

(wie z. B. Belastungen aufgrund<br />

gesetzlicher Bestimmungen zur Förderung<br />

erneuerbarer Energien oder der<br />

Stromerzeugung aus Kraft-Wärme-<br />

Kopplung). Die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> werden<br />

den Umfang und den Zeitpunkt einer<br />

Preisanpassung so bestimmen, dass<br />

Kostensenkungen nach den gleichen<br />

sachlichen Maßstäben Rechnung getragen<br />

wird wie Kostenerhöhungen. Die<br />

Preisanpassung wird Ihnen mit einer Ankündigungsfrist<br />

von mindestens 6 Wochen<br />

im Voraus brieflich mitgeteilt. Die<br />

Änderung wird zu dem in der Mitteilung<br />

jeweils angegebenen Monatsbeginn<br />

wirksam.<br />

(4) Soweit mit dem gewählten Produkt<br />

eine Preisgarantie verbunden ist, sind –<br />

mit Ausnahme der in Punkt 9 Absatz 2<br />

und Absatz 3 genannten Preisbestandteile<br />

– Preisänderungen in der Garantiezeit<br />

ausgeschlossen.<br />

(5) Im Falle der Ankündigung einer Preisanpassung<br />

haben Sie das Recht, den<br />

Stromliefervertrag zu kündigen. Ihre<br />

Kündigung muss in Textform erfolgen<br />

und den Stadtwerken <strong>Haslach</strong> 2 Wochen<br />

vor dem Wirksamwerden der Preisanpassung<br />

zugehen. Die Kündigung wirkt<br />

dann auf das Ende des Kalendermonats,<br />

in welchem die Preisanpassung wirksam<br />

wird. Im Falle der Kündigung entfaltet<br />

die Preisanpassung keine Wirkung für<br />

Sie. Auf das Kündigungsrecht werde Sie<br />

die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> in der Mitteilung<br />

nochmals explizit hinweisen.<br />

(6) Ändern sich innerhalb eines Abrechnungszeitraums<br />

die verbrauchsabhängigen<br />

Brutto-Preise, so wird der für die<br />

6<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> <strong>Haslach</strong><br />

neuen Preise maßgebliche Verbrauch<br />

zeitanteilig berechnet. Jahreszeitliche<br />

Verbrauchsschwankungen sind auf der<br />

Grundlage der für die jeweilige Kundengruppe<br />

maßgeblichen Erfahrungswerte<br />

angemessen zu berücksichtigen.<br />

10. Was müssen Sie zum Thema Abrechnung,<br />

Zahlungsweise, Abschlagszahlung<br />

und zu den Zahlungsbedingungen<br />

wissen?<br />

(1) Ihr Stromverbrauch wird jährlich erfasst.<br />

Mit diesen Werten wird die Jahresrechnung<br />

erstellt. Bestimmt sich der zu<br />

zahlende Verbrauchspreis pro Kilowattstunde<br />

auf Basis einer Stufeneinteilung<br />

und ist der Abrechnungszeitraum kürzer<br />

oder länger als 365 Tage, so wird die jeweilige<br />

Stufe durch eine rechnerische<br />

Ermittlung des Verbrauchs auf 365 Tage<br />

bestimmt. Während des Abrechnungsjahrs<br />

können die Stadtwerke <strong>Haslach</strong><br />

Abschlagszahlungen von Ihnen verlangen.<br />

Diese bestimmen die Stadtwerke<br />

<strong>Haslach</strong> nach der Personenzahl in Ihrem<br />

Haushalt, Ihrem Jahresverbrauch und<br />

den allgemeinen Erfahrungswerten<br />

nach billigem Ermessen.<br />

(2) Ändern sich die Brutto-Preise, so können<br />

die daraufhin anfallenden Abschlagszahlungen<br />

mit dem Vomhundertsatz<br />

der Preisänderung entsprechend<br />

angepasst werden.<br />

(3) Rechnungen und Abschlagszahlungen<br />

sind zu den von den Stadtwerken<br />

<strong>Haslach</strong> angegebenen Terminen fällig,<br />

frühestens jedoch 2 Wochen nach Zugang<br />

der Zahlungsaufforderung. Die<br />

Fälligkeitstermine der Abschlagszahlungen<br />

für das Folgejahr werden Ihnen in<br />

der Jahresabrechnung mitgeteilt. Je<br />

nach Produkt können Sie zwischen Banküberweisung<br />

und Erteilung einer Einzugsermächtigung<br />

wählen.<br />

(4) Sollte die Jahresabrechnung ergeben,<br />

dass Sie zu hohe Abschläge bezahlt<br />

haben, wird Ihnen der Betrag unverzüglich<br />

erstattet oder spätestens mit der<br />

nächsten Abschlagszahlung verrechnet.<br />

Ist der Stromliefervertrag beendet, erhalten<br />

Sie zu viel gezahlte Abschläge<br />

unverzüglich zurück.<br />

(5) Wenn Sie Einwände gegen Rechnungen<br />

oder Abschlagsberechnungen haben,<br />

dürfen Sie die Zahlung nur dann<br />

aufschieben oder verweigern, wenn<br />

a) die ernsthafte Möglichkeit eines offensichtlichen<br />

Fehlers besteht oder<br />

b) der in der Rechnung angegebene Verbrauch<br />

ohne ersichtlichen Grund mehr<br />

als doppelt so hoch ist wie der vergleichbare<br />

Verbrauch im vorherigen Abrechnungszeitraum.<br />

Darüber hinaus müssen<br />

Sie eine Nachprüfung der Messeinrichtung<br />

verlangt haben, im Rahmen derer<br />

die ordnungsgemäße Funktion des<br />

Messgeräts noch nicht festgestellt wurde.<br />

(6) Wenn Sie im Zahlungsverzug sind,<br />

können die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> Sie erneut<br />

zur Zahlung auffordern oder den<br />

Betrag durch einen Beauftragten einziehen<br />

lassen. Die Kosten, die dabei entstehen,<br />

können die Stadtewerke <strong>Haslach</strong><br />

für strukturell vergleichbare Fälle pauschal<br />

berechnen. Die Pauschale darf die<br />

nach dem gewöhnlichen Lauf der Dinge<br />

zu erwartenden Kosten nicht übersteigen.<br />

Auf Verlangen weisen die Stadtwerke<br />

<strong>Haslach</strong> die Berechnungsgrundlage<br />

der Pauschale nach.<br />

(7) Gegen Ansprüche der Stadtwerke<br />

<strong>Haslach</strong> können Sie nur mit unbestrittenen<br />

oder rechtskräftig festgestellten<br />

Gegenansprüchen aufrechnen.<br />

11. Wann müssen Sie mit Vorauszahlungen<br />

oder Sicherheitsleistungen<br />

rechnen?<br />

(1) Die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> können Vorauszahlungen<br />

verlangen, wenn Grund<br />

zu der Annahme besteht, dass Sie Ihren<br />

Zahlungsverpflichtungen nicht oder<br />

nicht rechtzeitig nachkommen. Die Vorauszahlung<br />

bemisst sich nach der Höhe<br />

Ihrer aktuellen monatlichen Abschlagszahlung.<br />

Die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> werden<br />

Ihnen den Beginn, die Höhe und die<br />

Gründe der Vorauszahlungen mitteilen<br />

und angeben, unter welchen Voraussetzungen<br />

die Vorauszahlungen wieder<br />

entfallen können.<br />

(2) Statt eine Vorauszahlung zu verlangen,<br />

können die Stadtwerke <strong>Haslach</strong><br />

beim Kunden einen Bargeld- oder Chipkartenzähler<br />

oder sonstige vergleichbare<br />

Vorkassensysteme einrichten.<br />

(3) Sollten Sie keine Vorauszahlungen<br />

leisten oder dies nicht können, so können<br />

die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> in angemessener<br />

Höhe Sicherheit von Ihnen verlangen.<br />

Leisten Sie die Sicherheit in bar,<br />

wird sie zum jeweiligen Basiszinssatz gemäß<br />

§ 247 BGB verzinst.<br />

(4) Sind Sie im Zahlungsverzug und kommen<br />

nach erneuter Aufforderung Ihren<br />

Zahlungsverpflichtungen nicht unverzüglich<br />

nach, so können die Stadtwerke<br />

<strong>Haslach</strong> Ihre Sicherheitsleistung verwerten.<br />

Darauf werden Sie in der Zahlungsaufforderung<br />

hingewiesen. Kursverluste<br />

beim Verkauf von Wertpapieren gehen<br />

zu Ihren Lasten.<br />

(5) Sie erhalten Ihre Sicherheitsleistung<br />

zurück, wenn die Voraussetzungen dafür<br />

nicht mehr bestehen.<br />

12. Wann kann die Stromlieferung<br />

unterbrochen werden? Wann kommt<br />

es zur fristlosen Kündigung?<br />

(1) Die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> sind berechtigt,<br />

die Belieferung ohne vorherige Androhung<br />

durch den Netzbetreiber unterbrechen<br />

zu lassen, wenn Sie einer<br />

vertraglichen Bestimmung in nicht unerheblichem<br />

Maße schuldhaft zuwiderhandeln<br />

und die Unterbrechung erforderlich<br />

ist, um den Gebrauch von elektrischer<br />

Arbeit unter Umgehung, Beeinflussung<br />

oder vor Anbringung der Messeinrichtungen<br />

zu verhindern.<br />

(2) Bei anderen Zuwiderhandlungen gegen<br />

wesentliche vertragliche Verpflichtungen,<br />

insbesondere bei der Nichterfüllung<br />

einer Zahlungsverpflichtung<br />

trotz Mahnung, sind die Stadtwerke<br />

<strong>Haslach</strong> berechtigt, die Belieferung 4<br />

Wochen nach Ankündigung unterbrechen<br />

zu lassen und den zuständigen<br />

Netzbetreiber mit der Unterbrechung<br />

der Belieferung zu beauftragen. Dies<br />

gilt nicht, wenn die Folgen der Unterbrechung<br />

außer Verhältnis zur Schwere<br />

der Zuwiderhandlung stehen oder Sie<br />

darlegen, dass hinreichende Aussicht<br />

besteht, dass Sie Ihren Verpflichtungen<br />

nachkommen. Die Stadtwerke <strong>Haslach</strong><br />

können mit der Mahnung zugleich die<br />

Unterbrechung der Belieferung ankündigen,<br />

sofern dies nicht außer Verhältnis<br />

zur Schwere der Zuwiderhandlung steht.<br />

Wegen Zahlungsverzugs dürfen die<br />

Stadtwerke <strong>Haslach</strong> eine Unterbrechung<br />

unter genannten Voraussetzungen nur<br />

durchführen lassen, wenn Sie nach Abzug<br />

etwaiger Anzahlungen mit Zahlungsverpflichtungen<br />

von mindestens<br />

100 € in Verzug sind. Bei der Berechnung<br />

der Höhe dieses Betrags bleiben<br />

diejenigen nicht titulierten Forderungen<br />

außer Betracht, die Sie form- und<br />

fristgerecht sowie schlüssig begründet<br />

beanstandet haben. Ferner bleiben diejenigen<br />

Rückstände außer Betracht, die<br />

wegen einer Vereinbarung der Stadtwerke<br />

<strong>Haslach</strong> mit Ihnen noch nicht fällig<br />

sind oder die aus einer streitigen und<br />

noch nicht rechtskräftig entschiedenen<br />

Preiserhöhung resultieren.<br />

(3) Der Beginn der Unterbrechung wird<br />

Ihnen 3 Werktage im Voraus angekündigt.<br />

(4) Die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> haben die<br />

Belieferung unverzüglich wieder herstellen<br />

zu lassen, sobald die Gründe für<br />

ihre Unterbrechung entfallen sind und<br />

Sie die Kosten der Unterbrechung und<br />

Wiederherstellung der Belieferung ersetzt<br />

haben. Die Kosten können für<br />

strukturell vergleichbare Fälle pauschal<br />

berechnet werden. Die Pauschale darf<br />

die nach dem gewöhnlichen Lauf der<br />

Dinge zu erwartenden Kosten nicht<br />

übersteigen. Auf Verlangen weisen die<br />

Stadtwerke <strong>Haslach</strong> die Berechnungsgrundlage<br />

der Pauschale nach. Der<br />

Nachweis geringerer Kosten ist Ihnen<br />

gestattet.<br />

(5) Die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> sind in den<br />

Fällen des Punkts 12 Absatz 1 berechtigt,<br />

das Vertragsverhältnis fristlos zu kündigen,<br />

wenn die Voraussetzungen zur Unterbrechung<br />

der Belieferung wiederholt<br />

vorliegen. Bei wiederholten Zuwiderhandlungen<br />

nach Punkt 12 Absatz 2 sind<br />

die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> zur fristlosen<br />

Kündigung berechtigt, wenn sie 2 Wochen<br />

vorher angekündigt wurde; Punkt<br />

12 Absatz 2 Satz 2 und 3 gelten entsprechend.<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

7


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> <strong>Haslach</strong><br />

13. Können Sie Ihren Stromliefervertrag<br />

auf Dritte übertragen?<br />

Eine Übertragung dieses Vertrags auf<br />

einen Dritten bedarf der Zustimmung<br />

der Stadtwerke <strong>Haslach</strong>.<br />

14. Was geschieht mit Ihren persönlichen<br />

Daten?<br />

Ihre zur Durchführung des Stromliefervertrags<br />

erforderlichen personenbezogenen<br />

Daten werden von den Stadtwerken<br />

<strong>Haslach</strong> als datenschutzrechtlich<br />

verantwortlicher Stelle nach Maßgabe<br />

des Bundesdatenschutzgesetzes erhoben,<br />

verarbeitet und genutzt. Eine Weitergabe<br />

der Daten an Dritte erfolgt nur,<br />

soweit dies zur Abwicklung des Vertragsverhältnisses<br />

z.B. mit dem Netzbetreiber<br />

oder zu Abrechnungszwecken<br />

notwendig ist. Ihre personenbezogenen<br />

Daten nutzen die Stadtwerke <strong>Haslach</strong><br />

darüber hinaus für allgemeine Informationen<br />

zum Vertragsverhältnis und für<br />

eigene Werbemaßnahmen. Letztgenannter<br />

Nutzung können Sie jederzeit<br />

gegenüber den Stadtwerken <strong>Haslach</strong><br />

ohne Folgen für das Vertragsverhältnis<br />

widersprechen.<br />

15. Wie erfolgen Änderungen der<br />

Allgemeinen Bestimmungen?<br />

(1) Die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> sind zu einer<br />

Änderung der Allgemeinen Bestimmungen<br />

berechtigt, wenn eine für die Vertragsparteien<br />

unvorhersehbare Veränderung<br />

der rechtlichen oder tatsächlichen<br />

Lage eintritt, auf deren Eintritt sie<br />

keinen Einfluss hat, oder wenn eine oder<br />

mehrere Klauseln dieser Allgemeinen<br />

Bestimmungen durch eine Gesetzesänderung<br />

oder ein rechtskräftiges Gerichtsurteil<br />

gegen die Stadtwerke <strong>Haslach</strong><br />

unwirksam geworden sind oder ein<br />

sonstiges rechtskräftiges Gerichtsurteil<br />

unwirksam zu werden droht und diese<br />

Veränderung zu einer nicht unbedeutenden<br />

Störung der von den Parteien<br />

bei Vertragsschluss zugrundegelegten<br />

Interessenlage – insbesondere im Hinblick<br />

auf das Verhältnis von Leistung<br />

und Gegenleistung – führt, welche nicht<br />

durch die Anwendung einer gesetzlichen<br />

Regelung ausgeglichen werden<br />

kann.<br />

Geändert werden können dabei jeweils<br />

nur diejenigen Bestimmungen, deren<br />

Änderung im Sinne dieser Bestimmung<br />

notwendig sind. Durch die geänderten<br />

Bestimmungen darf der Vertragspartner<br />

der Stadtwerke <strong>Haslach</strong> gegenüber denjenigen<br />

Regelungen, die sie ersetzen,<br />

nicht wesentlich benachteiligt werden.<br />

(2) Die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> werden Sie<br />

auf eine Änderung der Allgemeinen Bestimmungen<br />

in Textform rechtzeitig hinweisen.<br />

Die Änderung gilt als genehmigt,<br />

wenn Sie ihr nicht binnen 6 Wochen<br />

in Textform widersprechen. Die<br />

geänderte Fassung der Allgemeinen Bestimmungen<br />

wird dann Bestandteil der<br />

weiteren Vertragsbeziehung. Die Stadtwerke<br />

<strong>Haslach</strong> werden Sie bei der Bekanntgabe<br />

der Änderung auf diese Folgen<br />

besonders hinweisen. Die Frist ist<br />

gewahrt, wenn der Widerspruch innerhalb<br />

von 6 Wochen nach Bekanntgabe<br />

abgesandt worden ist.<br />

16. Was ist noch zu beachten?<br />

(1) Soweit in diesem Vertrag nichts Abweichendes<br />

bestimmt ist, gelten ergänzend<br />

die Verordnung über Allgemeine<br />

Bedingungen für die Grundversorgung<br />

von Haushaltskunden und die Ersatzversorgung<br />

mit Elektrizität aus dem Niederspannungsnetz<br />

(StromGVV) sowie die<br />

Ergänzenden Bedingungen. Alle vorgenannten<br />

Verordnungen liegen zur Einsicht<br />

bei den Stadtwerken <strong>Haslach</strong> aus.<br />

(2) Die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> sind berechtigt,<br />

eine Bonitätsprüfung durchzuführen.<br />

Zu diesem Zweck dürfen die Stadtwerke<br />

<strong>Haslach</strong> die dafür erforderlichen<br />

Daten an eine Wirtschaftsauskunftei<br />

weitergeben sowie von dort Auskünfte<br />

über Sie einholen.<br />

(3) Mündliche Nebenabreden bestehen<br />

nicht. Ergänzungen und/oder Änderungen<br />

des Vertrags bedürfen der Schriftform.<br />

(4) Der Kunde beauftragt die Stadtwerke<br />

<strong>Haslach</strong> als Messstellenbetreiber. Diese<br />

Beauftragung können die Stadtwerke<br />

<strong>Haslach</strong> an den Netzbetreiber weitergeben.<br />

Der Netzbetreiber kann sich auf<br />

diese Regelung berufen.<br />

(5) Gerichtsstand ist für die beiderseitigen<br />

Verpflichtungen aus diesem Vertrag<br />

der Ort der Stromentnahme durch Sie,<br />

bei Kunden, die Kaufleute sind, der Sitz<br />

der Stadtwerke <strong>Haslach</strong> in 77716 <strong>Haslach</strong>.<br />

<strong>Haslach</strong>, im Dezember 2012<br />

Stadtwerke <strong>Haslach</strong><br />

Alte Hausacher Straße 1<br />

77716 <strong>Haslach</strong><br />

Ergänzende Bedingungen der Stadtwerke<br />

<strong>Haslach</strong> zu der "Verordnung<br />

über Allgemeine Bedingungen für<br />

die Grundversorgung von Haushaltskunden<br />

und die Ersatzversorgung<br />

mit Elektrizität aus dem Niederspannungsnetz<br />

(Stromgrundversorgungsverordnung<br />

- StromGVV)"<br />

vom 26. Oktober 2006 - BGBl. 2006,<br />

Teil I Nr. 50, S. 2391 ff. gültig ab dem<br />

1. Januar 2013<br />

1. Ablesung, Abrechnung, Abschlagszahlungen<br />

(§§ 11, 12, 13<br />

StromGVV)<br />

Der Elektrizitätsverbrauch des Kunden<br />

wird in der Regel einmal jährlich festgestellt<br />

und abgerechnet (Abrechungsjahr).<br />

Die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> sind, in<br />

kürzeren Zeitabständen Rechnung zu<br />

legen. Auf Wunsch des Kunden rechnen<br />

die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> den Stromverbrauch<br />

monatlich, vierteljährlich oder<br />

halbjährlich ab (unterjährige Abrechnung).<br />

Hierfür gelten nachfolgende Bedingungen:<br />

Eine unterjährige Abrechnung<br />

kann immer nur mit Beginn eines<br />

Monats aufgenommen werden. Der<br />

Wunsch nach einer unterjährigen Abrechnung<br />

ist den Stadtwerken <strong>Haslach</strong><br />

vom Kunden in Textform spätestens vier<br />

Wochen vor dem gewünschten Anfangsdatum<br />

mitzuteilen. In der Mitteilung<br />

sind anzugeben:<br />

>> die Angaben zum Kunden (Firma, Registergericht,<br />

Registernummer, Familienname,<br />

Vorname, Geburtstag, Adresse,<br />

Kundennummer),<br />

>> die Zählernummer,<br />

>> die Angaben zum Messstellenbetreiber<br />

und ggf. zum Messdienstleister<br />

(Firma, Registergericht, Registernummer,<br />

Adresse),<br />

>> der Zeitraum sowie das Anfangsdatum<br />

der gewünschten unterjährigen<br />

Abrechnung (monatlich, vierteljährlich<br />

oder halbjährlich).<br />

Die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> werden die Mitteilung<br />

des Kunden und das Anfangsdatum<br />

der unterjährigen Abrechnung innerhalb<br />

einer Frist von zwei Wochen<br />

nach Eingang der Mitteilung des Kunden<br />

in Textform bestätigen. Bei einer<br />

unterjährigen Abrechnung hat der Kunde<br />

den Zählerstand des abgelaufenen<br />

Abrechnungszeitraums spätestens bis<br />

zum 5. des folgenden Monats den Stadtwerken<br />

<strong>Haslach</strong> per E-Mail an info@<br />

stadtwerke-haslach.de oder über das<br />

Online-Portal www.stadtwerke-haslach.<br />

de mitzuteilen. Liegt den Stadtwerken<br />

<strong>Haslach</strong> zum Zeitpunkt der Abrechnung<br />

kein plausibler Zählerstand vor, wird eine<br />

Schätzung vorgenommen. Wurden in<br />

aufeinanderfolgenden Abrechnungszeiträumen<br />

mehr als 2-mal die Zählerstände<br />

geschätzt, wird die unterjährige<br />

Abrechnung von Seiten der Stadtwerke<br />

<strong>Haslach</strong> gekündigt. Die unterjährige Abrechnung<br />

kann vom Kunden mit einer<br />

Frist von einem Monat auf das Ende eines<br />

Kalendermonats in Textform gekündigt<br />

werden. Die Kündigung ist erstmals<br />

nach Ablauf eines Jahres zulässig. Hierauf<br />

werden die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> den<br />

Kunden in der Bestätigung gemäß vorstehendem<br />

Absatz gesondert hinweisen.<br />

Die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> berechnen für<br />

die Erstellung und die Versendung der<br />

monatlichen, vierteljährlichen oder<br />

halbjährlichen Rechnung<br />

netto brutto<br />

je Online-Rechnung 5,88 € 7,00 €<br />

je Rechnung im<br />

Postversand 6,55 € 7,80 €<br />

Auf den voraussichtlichen Rechnungsbetrag<br />

werden im laufenden Abrechnungszeitraum<br />

Abschlagszahlungen berechnet,<br />

wenn der Verbrauch für mehre-<br />

8<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> <strong>Haslach</strong><br />

re Monate abgerechnet wird. Ein eventuell<br />

gegebener Vorauszahlungsanspruch<br />

nach § 14 StromGVV bleibt unberührt.<br />

In Ergänzung zu § 11 Abs. 2 StromGVV<br />

können die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> vom<br />

Kunden die Selbstablesung des Zählerstands<br />

verlangen. Der Zählerstand kann<br />

wahlweise wie folgt übermittelt werden:<br />

E-Mail an info@stadtwerke-haslach.<br />

de oder über Telefax-Nummer:<br />

07832_706-289 oder per Ablesekarte, zu<br />

senden an Stadtwerke <strong>Haslach</strong>, Alte<br />

Hausacher Straße 1, 77716 <strong>Haslach</strong>.<br />

2. Zahlungsweisen (§ 16 StromGVV)<br />

Der Kunde kann seine Zahlungen<br />

a) durch Überweisung,<br />

b) durch Lastschrifteinzugsverfahren<br />

oder<br />

c) durch Barzahlung<br />

an die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> leisten.<br />

3. Zahlungsverzug (§ 17 StromGVV)<br />

Die Stadtwerke <strong>Haslach</strong> berechnen bei<br />

Zahlungsverzug gemäß § 17 Abs. 2<br />

StromGVV<br />

a) für jede erneute schriftliche Zahlungsaufforderung<br />

(Mahnung) 4,00 €,<br />

b) für jede Einziehung rückständiger<br />

Zahlungen durch einen Beauftragten<br />

40,00 €.<br />

4. Kosten der Unterbrechung und<br />

Wiederherstellung der Versorgung<br />

(§ 19 StromGVV)<br />

Für die Unterbrechung und Wiederherstellung<br />

der Versorgung sind vom Kunden<br />

die vom Messstellen- oder Netzbetreiber<br />

festgelegten Kosten zu zahlen.<br />

5. Umsatzsteuer<br />

Die Berechnung der vom Kunden zu<br />

zahlenden Beträge erfolgt zu den aufgeführten<br />

Nettopreisen. Die jeweils gesetzlich<br />

festgelegte Umsatzsteuer wird<br />

zusätzlich berechnet. Die Kosten aufgrund<br />

eines Zahlungsverzuges nach Ziffer<br />

3 sowie die Kosten der Unterbrechung<br />

der Versorgung nach Ziffer 4 unterliegen<br />

nicht der Umsatzsteuer.<br />

Die katholische Kirchengemeinde <strong>Haslach</strong> sucht für den Kindergarten<br />

St. Martin zum 01.02.2013 eine/n<br />

Erzieher/in in Vollzeit<br />

Der Kindergarten St. Martin ist eine katholische Einrichtung mit<br />

ca. 80 Kindern im Alter von eins bis sechs Jahren in vier Gruppen<br />

Ihr Profil<br />

• Sie sind ein/e engagierte/r staatlich anerkannte/r Erzieher/in möglichst mit Berufserfahrung.<br />

• Sie möchten gerne im Krippenbereich mit ein- bis dreijährigen Kinder arbeiten.<br />

Eine entsprechende Zusatzqualifikation ist für eine Bewerbung nicht verpflichtend<br />

und könnte zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden.<br />

• Die Bereitschaft in einem Schichtplan zu arbeiten ist für Sie selbstverständlich.<br />

Die Arbeitszeiten orientieren sich an den Öffnungszeiten. Bei Bedarf unterstützen<br />

Sie die Kollegen in den anderen Bereichen.<br />

Unser Angebot<br />

Wir bieten interessante, abwechslungsreiche und entwicklungsfähige Arbeitsfelder,<br />

interne und externe Fortbildungsmöglichkeiten. Sie erwartet eine befristete<br />

Beschäftigung. Die Vergütung richtet sich nach der kirchlichen Arbeitsvertragsordnung<br />

(AVO) in Anlehnung an den TV-L.<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie Ihre aussagekräftige Bewerbung<br />

mit den üblichen Unterlagen bis zum 21.12.2012 an das Katholische Stadtpfarramt<br />

St. Arbogast, Goethestr. 6, 77716 <strong>Haslach</strong>. Für weitere Auskünfte steht<br />

Ihnen gerne Sonja Nitz, Kindergarten St. Martin, Tel 07832/9135-18 zur Verfügung.<br />

Mietwohnungsbörse und Gewerbeflächenbörse –<br />

Vermieter jetzt eintragen!<br />

Haben Sie eine Wohnung oder Gewerbefläche zu vermieten?<br />

Suchen Sie eine Mietwohnung oder Gewerbefläche?<br />

Auf der Internetseite der Stadt <strong>Haslach</strong> unter http://www.haslach.de/mietboerse<br />

ist die Suche oder sind Selbsteinträge kostenlos möglich!<br />

<strong>Haslach</strong>, im Dezember 2012<br />

Stadtwerke <strong>Haslach</strong><br />

Alte Hausacher Straße 1<br />

77716 <strong>Haslach</strong><br />

Das Geschenk für <strong>Haslach</strong>er!<br />

…94% Wahlbeteiligung in <strong>Haslach</strong>! Zentrum: 56%, SPD 23%,<br />

DDP 23 %, DVP 1,5 % und USPD 3,6%...wann war denn diese<br />

Wahl?<br />

…Zentrum 41,9%, NSDAP 32,2 % KPD 15,1 % SPD 7,6%...und<br />

wann war diese Wahl ?<br />

…was war den denn „<strong>Haslach</strong>s Roter Scheinwerfer“?<br />

Die Antworten gibt es in der <strong>Haslach</strong>er Stadtchronik von<br />

Manfred Hildenbrand:<br />

4 Bände, zusammen nur 49,50 Euro,<br />

1155 Seiten, 900 Bilder.<br />

In jeder <strong>Haslach</strong>er Buchhandlung und im<br />

Kulturbüro im Kloster<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

9


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> <strong>Haslach</strong><br />

Nachstehende Jubilare feiern in<br />

den nächsten Tagen Geburtstag:<br />

Einladung:<br />

Weihnachtsmarkt der Landfrauen am Samstag, den<br />

15.12. in der <strong>Haslach</strong>er Altstadt<br />

Die Landfrauen des Mittleren Kinzigtals organisieren in der<br />

<strong>Haslach</strong>er Altstadt auch dieses Jahr wieder einen großen<br />

Weihnachtsmarkt der Landfrauen mit zahlreichen großen<br />

Ständen in <strong>Haslach</strong>.<br />

Die Landfrauen werden am 15.12. von 8 - 13 Uhr hochwertige<br />

landwirtschaftliche<br />

Produkte<br />

verkaufen. Die<br />

Mittagstischbewirtung<br />

übernimmt<br />

der Sommerhalden-Bauer<br />

und Kaffee und<br />

Kuchen gibt es<br />

von den Landfrauen<br />

des <strong>Haslach</strong>er<br />

Ortsvereins.<br />

Samstag, 8. Dezember 2012<br />

Frau Hedwig Kopp, Strickerweg 5,<br />

den 85. Geburtstag<br />

Frau Gisela Krause, Ahornstr. 2<br />

den 72. Geburtstag<br />

Dienstag, 11. Dezember 2012<br />

Herr Wolfram Kohlund, Ahornstr. 12<br />

den 87. Geburtstag<br />

Herr Peter Harter, Schlattstr. 23<br />

den 71. Geburtstag<br />

Mittwoch, 12. Dezember 2012<br />

Frau Erika Weinberger, Grafenstr. 4<br />

den 83. Geburtstag<br />

Herr Roland Kasper, Eichenbachstr. 21<br />

den 80. Geburtstag<br />

Herr Franz Hessler, Schlattstr. 7<br />

den 72. Geburtstag<br />

Freitag, 14. Dezember 2012<br />

Frau Bärbel Vogt, In der Schmelze 28<br />

den 73. Geburtstag<br />

Frau Rosemarie Fischer,<br />

Simon-Fink-Str. 16<br />

den 72. Geburtstag<br />

Klare Sache ,<br />

ich wechsle<br />

zu den<br />

<strong>Haslach</strong>er<br />

Stadtwerken!<br />

Joachim Allgaier<br />

Kundencenter: Ingrid Keller 07832/706-250<br />

info@stadtwerke-haslach.de<br />

Herr Helmut Schulz,<br />

In der Schmelze 14<br />

den 71. Geburtstag<br />

Wir gratulieren unseren Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürgern zu ihrem Geburtstag<br />

und wünschen von Herzen alles<br />

Gute, vor allem Gesundheit für das<br />

neue Lebensjahr.<br />

standesamtliche<br />

nachrichten<br />

Geburten<br />

16.11.2012<br />

Jan Michael und Lea Victoria Dill<br />

Eltern: Alexander Dill und Olga Dill geb.<br />

Odud,<br />

<strong>Haslach</strong> im Kinzigtal, Siedlerstraße 4<br />

10<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> <strong>Haslach</strong><br />

Eheschließungen<br />

01.12.2012<br />

Marco Gutmann und Diana Nock,<br />

<strong>Haslach</strong> im Kinzigtal, Waldseeweg 14<br />

fundsachen<br />

Beim Fundbüro der Stadt <strong>Haslach</strong> im<br />

Kinzigtal wurden folgende Fundsachen<br />

abgegeben:<br />

- Gliederarmband, silber (dm-Markt)<br />

- Ring, silber mit Gravur „… I+L“ (Schuhgeschäft<br />

Flaig)<br />

- Mütze, schwarz (dm-Markt)<br />

- 2 identische kleine Schlüssel (Hofstetter<br />

Straße/Nähe Bistro)<br />

- 2 kleine Schlüssel, jeweils mit schwarzem<br />

Kopfteil<br />

Weitere Informationen erhalten Sie im<br />

Internet unter www.haslach.de / <strong>Bürger</strong>info<br />

„Fundsachensuche“<br />

abfallbeseitigung<br />

Bei Fragen zur Abfallwirtschaft wenden<br />

Sie sich bitte an:<br />

Landratsamt Ortenaukreis, Eigenbetrieb<br />

Abfallwirtschaft, Badstr. 20,<br />

77652 Offenburg<br />

Info-Hotline der Abfallberatung:<br />

0781/805-9600<br />

Info-Hotline für Abfallgebühren und<br />

-behälter:<br />

0781/805-6000<br />

E-mail: abfallwirtschaft@ortenaukreis.de<br />

www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de<br />

Bei der Stadtverwaltung <strong>Haslach</strong> betreut<br />

Sie:<br />

Frau Simone Volk, Am Marktplatz 1,<br />

77716 <strong>Haslach</strong>, Tel: 07832/706-137,<br />

E-mail: s.volk@haslach.de<br />

Leerung der Mülltonnen:<br />

Graue Tonne:<br />

Dienstag, den 11.12. in den Stadtteilen<br />

Bollenbach & Schnellingen<br />

Mittwoch, den 12.12. im Stadtbezirk<br />

<strong>Haslach</strong><br />

Grüne Tonne:<br />

Mittwoch, den 12.12. im Stadtteil<br />

Schnellingen<br />

Donnerstag, den 13.12. im Stadtbezirk<br />

<strong>Haslach</strong><br />

Freitag, den 14.12. im Stadtteil Bollenbach<br />

Gelbe Säcke:<br />

Montag, den 17.12. in den Stadtteilen<br />

Bollenbach & Schnellingen<br />

Mittwoch, den 19.12. im Stadtbezirk<br />

<strong>Haslach</strong><br />

Batteriebehälter & Korktonne:<br />

Am Eingang des „ehem.“ städtischen<br />

Bauhofs, Neue Eisenbahnstraße<br />

Deponie Vulkan (Tel.: 96886)<br />

Montag bis Freitag von 7.30 bis 12.30<br />

Uhr, 13.00 bis 16.45 Uhr sowie jeden<br />

Samstag von 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Stadtbücherei<br />

im bürgerhaus<br />

der stadt haslach<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Dienstag 14.30 – 18.00 Uhr<br />

Mittwoch 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.30 – 19.00 Uhr<br />

Freitag 14.30 – 18.00 Uhr<br />

Samstag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

Hinweis: Während der Adventslesereihe<br />

schließt die Stadtbücherei donnerstags<br />

bereits um 18.00 Uhr!<br />

<strong>Haslach</strong> liest im Advent<br />

täglich um 18.00 Uhr in der Stadtbücherei<br />

Fr, 07.12.12 <br />

Silvia De Kort<br />

„Auf den Spuren von Sin-terklaas in den<br />

Niederlanden“<br />

Ab 6 Jahren<br />

Sa, 08.12.12 Martine Heise-Rousselot<br />

Geschichten vom kleinen Nick und seiner<br />

Bande<br />

Ab 8 Jahren<br />

So, 09.12.12<br />

Elena Ghita<br />

„Der allererste Weihnachtsbaum“<br />

Ab 5 Jahren<br />

Mo, 10.12.12<br />

„24 Minuten“<br />

Für Erwachsene<br />

Di, 11.12.12<br />

„Zlatorog“<br />

Ab 7 Jahren<br />

Mi, 12.12.12<br />

„Schellen-Ursli“<br />

Ab 4 Jahren<br />

Susan Deschler<br />

Mateja Waller<br />

Annik Bäder<br />

Do, 13.12.12<br />

Gisela Engler<br />

„Das Geheimnis im Winterwald“<br />

Ab 4 Jahren<br />

Alle Lesungen werden musikalisch umrahmt<br />

von Schülern und Lehrern der<br />

Musikschule Ortenau/<strong>Haslach</strong>. Anschließend<br />

schenkt die Klasse 7 b der Realschule<br />

Weihnachtspunsch aus.<br />

Lassen Sie sich verzaubern von schönen<br />

Geschichten und Musik zur<br />

Weihnachtszeit!<br />

Kommunale<br />

Jugendarbeit<br />

Das perfekte Dinner<br />

Am Donnertag, den 20. Dezember bieten<br />

wir ein 4 Gänge Menü für unsere<br />

Besucher und alle, die Lust auf einen leckeren<br />

kulinarischen Abend haben (Anmeldung<br />

bis 18 Jahre möglich). Das ganze<br />

Jahr haben die Jugendlichen bei uns<br />

die Möglichkeit sich selbst kleine Snacks<br />

zu bereiten. An diesem Abend werden<br />

Sie von uns verwöhnt. Wer Lust hat meldet<br />

sich einfach im Vorfeld während den<br />

Öffnungszeiten des Jugendhauses an.<br />

Das Dinner kostete pro Person 4,50 Euro.<br />

Das Jugendhaus ist an diesem Abend<br />

nur für Gäste mit einer Reservierung geöffnet.<br />

Diesen Freitag, den 7. Dezember<br />

bleibt das Jugendhaus wegen der Adventsfeier<br />

der Bediensteten der Stadt<br />

<strong>Haslach</strong> geschlossen. Die Fußballgruppe<br />

findet wie gewohnt statt. Am Samstag<br />

wird, da es am Freitag leider ausfallen<br />

muss, am Jugendhaus gegrillt.<br />

Die Öffnungszeiten des Jugendhauses:<br />

Montag, <br />

17:00 - 20:00 Uhr<br />

Dienstag, <br />

17:00 - 20:00 Uhr<br />

Mädchenfußball ab 17:30 Uhr in der<br />

Schulturnhalle<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

11


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> <strong>Haslach</strong><br />

Donnertag, 17:00 - 20:00 Uhr<br />

Freitag, <br />

17:00 - 21:00 Uhr<br />

Jungenfußball ab 14:00 Uhr in der Eichenbachsporthalle<br />

Samstag, 14:00 - 17:00 Uhr<br />

Während den Öffnungszeiten, außer<br />

freitags beim Grillen, wird bei uns jetzt<br />

wieder gebacken. Wer Lust hat, für den<br />

ist unsere Werkstatt, mit vielen Materialien<br />

zum werken und basteln, geöffnet.<br />

Für einen Besuch des Jugendhauses und<br />

unseren Angeboten ist keine Anmeldung<br />

erforderlich. Wer Lust hat kommt<br />

einfach während den Öffnungszeiten<br />

vorbei und bekommt, von einem der<br />

Mitarbeiter, alles gezeigt und erklärt.<br />

Sie haben Fragen? Unsere Mitarbeiter<br />

stehen Ihnen gerne unter den folgenden<br />

Telefonnummern zur Verfügung:<br />

Schulsozialarbeit, Richard-Wagner Straße<br />

10, 07832/9754110<br />

Jugendarbeit , Mühlenbach Straße 14,<br />

07832/8040<br />

Oder schreiben sie uns eine E-mail an:<br />

mobilehaslach@t-online.de<br />

Sie finden uns auch in Facebook unter<br />

"Jugendhaus <strong>Haslach</strong>"<br />

Volkshochschule<br />

Ortenau<br />

Außenstelle <strong>Haslach</strong><br />

Herr Werner Müller<br />

Am Marktplatz 1, 77716 <strong>Haslach</strong><br />

Telefon: 07832 706-174<br />

Telefax: 07832 706-178<br />

E-Mail: werner.mueller@vhs-ortenau.de<br />

Internet: www.vhs-ortenau.de<br />

Die nächsten Kurse:<br />

Weihnachtsmenü (3.0715 HS)<br />

Sa. 15.12.2012, 14:00 - 18:00 Uhr, 1<br />

Nachmittag, <strong>Haslach</strong>, Heinrich-Hansjakob<br />

Bildungszentrum, Eingang E1,<br />

Schulküche, Meikel Bischler, 18,00 € zuzügl.<br />

ca. 20,00 € für Lebensmittel.<br />

Leise rieselt der Schnee... Wir stimmen<br />

uns voll und ganz auf Weihnachten ein<br />

und kochen ein leckeres Weihnachtsmenü,<br />

das zuhause gut nachgekocht werden<br />

kann. Überraschen Sie Ihre Familie<br />

zu Weihnachten!<br />

Sie suchen noch ein passendes Weihnachtsgeschenk?<br />

Überraschen Sie doch ihre Freunde, Verwandten<br />

oder Kollegen mit einem Gutschein<br />

der VHS. Dabei haben Sie die<br />

Möglichkeit - wenn Ihnen die Interessen<br />

des Beschenkten bekannt sind - einen<br />

ganz bestimmten Kurs aus unserem umfangreichen<br />

Programm auszuwählen.<br />

Zum Beispiel im Gesundheitsbereich die<br />

Kurse Hatha-Yoga (3.0113HS am 15.01.),<br />

Hatha-Yoga Aufbaukurs (3.0115HS am<br />

08.01.) oder die Qi-Gong Kurse (3.0127HS,<br />

3.0129HS, 3.0131HS, jeweils am 10.01.)<br />

oder wie wäre es mit einem Kreativkurs<br />

wie „Strickkurs – Mütze, Schal, Stulpen…“<br />

(2.1407HS am 07.01.) oder dem<br />

„Kochkurs für Singles“ (3.0717HS am<br />

19.04.). Sie können den VHS-Gutschein<br />

aber auch auf einen von Ihnen bestimmten<br />

Betrag ausstellen. Dann kann der<br />

oder die Beschenkte selbst entscheiden,<br />

für welchen Kurs das Geld verwendet<br />

werden soll.<br />

Gutscheine erhalten Sie bei der VHS Außenstelle<br />

<strong>Haslach</strong> im Rathaus: Tel.:<br />

07832/706-174, E-Mail:<br />

wer-ner.mueller@vhs-ortenau.de<br />

Vorschau Januar:<br />

Achtung! Gleich in der ersten Woche<br />

nach den Weihnachtsferien beginnen<br />

13 VHS-Kurse. Denken Sie an die<br />

rechtzeitige Anmeldung!<br />

Mo. 07.01. 2.1407 HS Accessoires stricken<br />

Mo. 07.01. 3.0107 HS Progressive Muskelentspannung<br />

Di. 08.01. 3.0115 HS Hatha-Yoga Aufbaukurs<br />

Di. 08.01. 5.0110 HS Serienbriefe und<br />

Formulare<br />

Mi. 09.01. 3.0234 HS Muskeltraining<br />

Mi. 09.01. 3.0235 HS Muskeltraining<br />

Mi. 09.01. 4.0901 HS Italienisch Einstiegskurs<br />

A1<br />

Do. 10.01. 2.1406 HS Socken stricken<br />

Do. 10.01. 3.0102 HS Selbsterfahrung<br />

mit Musik<br />

Do. 10.01. 3.0127 HS Qi-Gong Mittagspause<br />

Do. 10.01. 3.0129 HS Qi-Gong<br />

Do. 10.01. 3.0131 HS Qi-Gong Aufbau-<br />

Do. 10.01.<br />

kurs<br />

3.0237 HS Ganzkörper-Workout<br />

Mo. 14.01. 4.0803 HS Französisch Einstiegskurs<br />

A1<br />

Di. 15.01. 3.0113 HS Hatha-Yoga<br />

Sa. 19.01. 2.1402 HS Fasentkostüm<br />

nähen<br />

Mo. 21.01. 1.0105 HS Vortrag Albert<br />

Speer<br />

Mo. 28.01. 3.0502 HS Vortrag Demenz<br />

Kultur<br />

... im Städtle<br />

... im tal<br />

... im ländle<br />

„Weg des Erinnerns“<br />

Großkopien im Rathaus zu sehen<br />

Darstellung aller Tafeln bis zum 15.<br />

Dezember auf einen Blick<br />

Der am vergangenen Freitag mit großer<br />

Resonanz der Öffentlichkeit übergebene<br />

Weg des Erinnerns besteht aus fünf<br />

großen Tafeln, die den Leidensweg der<br />

Deportierten in <strong>Haslach</strong>s Stadtlandschaft<br />

nachvollziehen. Wer die rund sechs Kilometer<br />

lange Strecke bis zur zentralen<br />

Gedenkstätte auch anbetrachts der winterlichen<br />

Temperaturen derzeit nicht im<br />

Gelände selbst ablaufen mag, der hat bis<br />

zum 15. Dezember die Gelegenheit, im<br />

Rathaus von <strong>Haslach</strong> alle fünf Tafeln in<br />

1:1 Großkopien in Ruhe gemeinsam und<br />

im Überblick detailliert zu studieren. Die<br />

Tafeln sind auf Stellwänden vor dem<br />

Ratssaal im zweiten Obergeschoss zu besichtigen<br />

zu den üblichen Öffnungszeiten<br />

der <strong>Haslach</strong>er Stadtverwaltung,<br />

Montag bis Freitag von 8 - 12 Uhr, Montag,<br />

Dienstag, Freitag von 14 -16 Uhr<br />

und Donnerstag von 14 - 18 Uhr. Das barrierefreie<br />

<strong>Haslach</strong>er Rathaus ermöglicht<br />

auch Menschen mit Handicap die Besichtigung<br />

der Tafeln.<br />

Musik und Stille im<br />

„Klangraum“<br />

An drei Samstagen der Vorweihnachtszeit<br />

lädt Musiktherapeutin Ulrike Höhmann<br />

zu einer Stunde der Ruhe in den<br />

„Klangraum“ im Inneren Graben 44 ein.<br />

Bei Kerzenschein werden zwischen Phasen<br />

der Ruhe Saiteninstrumente, Klangspiele,<br />

kurze Texte und ausgewählte<br />

Musikstücke zu hören sein und zur Besinnung<br />

einladen. Die Veranstaltungen<br />

könne einzeln besucht werden und finden<br />

am 8., 15. und 22. Dezember jeweils<br />

von 17 bis 18.15 Uhr statt. Der Eintritt ist<br />

frei<br />

12<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> <strong>Haslach</strong><br />

EINLADUNG<br />

Robert Palmer, Santana, Joe Cocker,<br />

Deep Purple, aber auch von den Eagles<br />

und Foreigner im abwechslungsreichen<br />

Konzertprogramm zu hören sein. Seit<br />

Sängerin Michele Adler zu der Band gestoßen<br />

ist, hat sich das musikalische<br />

Spektrum mit Songs von Gossip, Adele,<br />

Melissa Etheridge und Amanda Marshall<br />

natürlich entsprechend erweitert. Mitreisender<br />

Gesang, Grooviger Rhythmus,<br />

prägnante Keyboardklänge und knallige<br />

Gitarrensoli, alles live, werden mit<br />

Sicherheit für einen kurzweiligen Abend<br />

sorgen.<br />

Als Vorgruppe wird wiederum die junge<br />

Band „Uncharted“ aus Offenburg zu<br />

hören sein.<br />

Alle Musiker um Sängerin Laura Hogenmüller<br />

sind zwischen 15 bis 17 Jahre<br />

alt!<br />

„Uncharted“ bietet ebenfalls Coverversionen<br />

bekannter Interpreten, von Adele<br />

über Oasis, Maroon5 oder Audioslave<br />

dar.<br />

Konzertbeginn am 15.12.2012 ist um<br />

20:00 Uhr.<br />

04.01. „Aschenputtel“ – Das Musical<br />

für Kinder<br />

05.01. Hansy Vogt präsentiert „Diamanten<br />

aus Schlager & Volksmusik“<br />

02.02. Lumpenball mit Live Band<br />

07.02. Klepperleswettbewerb der Narrenzunft<br />

<strong>Haslach</strong><br />

12.02. Kinderball der Narrenzunft<br />

<strong>Haslach</strong><br />

08.03. Comedy „Eure Mütter“<br />

17.03. Gesundheitsmesse des HGH<br />

23.03. Konzert der Chorgemeinschaft<br />

<strong>Haslach</strong><br />

Weitere Auskünfte erhalten Sie unter:<br />

Stadtbauamt <strong>Haslach</strong><br />

- Hallenverwaltung -<br />

Frau Simone Volk<br />

Tel.: 07832/706-137, Fax: 07832/706-139<br />

E-Mail: s.volk@haslach.de<br />

Aus Arbeit<br />

und WirtschAft<br />

IM NEUEN ATELIER BEATE AXMANN<br />

Atelier • Hausacherstr. 23 • 77716 <strong>Haslach</strong><br />

(Gelände der Zimmerei Armbruster)<br />

Öffnungszeiten:<br />

Für Nachtkunstschwärmer<br />

So. 8.12. und Sa. 15.12. 20)2<br />

18 - 23 Uhr<br />

So. 9.12. und So. 16.12. 2012<br />

11 - 18 Uhr<br />

www.beate-axmann.de<br />

„Mainstreet“ rockt auch im<br />

Dezember 2012 wieder<br />

im „Haus der Musik“ in <strong>Haslach</strong><br />

Coverrock auf hohem Niveau wird am<br />

Samstag, den 15. Dezember 2012 im<br />

Haus der Musik in <strong>Haslach</strong> zu hören sein.<br />

Nach dem Erfolg im Vorjahr wurde mit<br />

„Mainstreet“ wieder eine der angesagtesten<br />

Coverrockbands der Region verpflichtet.<br />

Die Mädels und Jungs von<br />

„Mainstreet“ werden das Haus der Musik<br />

in einen Rockpalast verwandeln!<br />

Es werden musikalische Highlights von<br />

Künstlern wie Bryan Adams, Bon Jovi,<br />

Feurige Weihnachten mit<br />

15 Tonnen Stahl und 300.000 Watt<br />

STAHLZEIT<br />

Das große RAMMSTEIN<br />

Tribute-Konzert<br />

SA 22. Dezember 2012 – Stadthalle<br />

<strong>Haslach</strong> – 20 Uhr<br />

STAHLZEIT – verdammt nah am Original!<br />

NEU: Stahlzeit in <strong>Haslach</strong> bei Facebook:<br />

www.facebook.com/stahlzeithaslach<br />

Tickets im Vorverkauf in allen Geschäftsstellen<br />

der Mittelbadischen Presse, Lahrer<br />

Zeitung, Schwarzwälder Bote, Badische<br />

Zeitung, Badisches Tagblatt.<br />

Ticket Hotline: 01716 – 393 100<br />

StadthallenhighlightS<br />

08.12. Jahreskonzert der Stadtkapelle<br />

22.12. „Stahlzeit – Das große Rammstein<br />

Weihnachtskonzert“<br />

Weihnachtsgewinnspiel, die<br />

ersten Gewinner stehen fest:<br />

250 € gehen nach Bollenbach, weitere<br />

250 € nach Steinach<br />

Die ersten Gewinner des <strong>Haslach</strong>er<br />

Weihnachtsgewinnspiels 2012 stehen<br />

fest. Das erste Gewinnerlos über 250.-€<br />

ging nach <strong>Haslach</strong>-Bollenbach an Gertrud<br />

Kienzler aus dem Felsenweg (rechts<br />

im Bild); die Gewinnerin des zweiten gezogenen<br />

Loses ist Tatjana Lauble aus<br />

dem Blumenstraße in Steinach (Bildmitte).<br />

Frau Kienzler hatte die meisten ihrer Lose<br />

im Elektrofachgeschäft Oberle in der<br />

Alten Eisenbahnstraße bekommen, natürlich<br />

freute sich Chefverkäuferin Aline<br />

Matzander (Bildmitte) riesig für ihre<br />

Kundin und übergab gerne einen Blumengruß<br />

des Hauses. HGH-Geschäftsführer<br />

Martin Schwendemann (links im<br />

Bild) durfte wieder einmal den Glücksboten<br />

spielen, wie auch bei der zweiten<br />

Übergabe: Tatjana Lauble hatte ihre Losmärkle<br />

vor allem bei Schuh-Flaig am Lagnyplatz<br />

bekommen, so dass hier Rainer<br />

Flaig die Kundin ebenfalls mit einem<br />

Blumenstrauß überraschte, während<br />

Martin Schwendemann zehn <strong>Haslach</strong>er<br />

„Goldene Gutscheine“ mit je 25.- € Einzelwert<br />

an die glückliche Gewinnerin<br />

übergab. Die Gutscheine haben in allen<br />

HGH-Mitgliedsbetrieben Gültigkeit (erkennbar<br />

am HGH-Aufkleber im Eingangsbereich);<br />

die Stückelung in 25.- €<br />

Werte kam bei den Gewinnern sehr gut<br />

an, eröffnet sie doch die Möglichkeit in<br />

den verschiedensten Geschäften bequem<br />

einzukaufen.<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

13


14<br />

<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> <strong>Haslach</strong><br />

Bilder: Aline Matzander (Bildmitte) von<br />

Elektro-Oberle freut sich für ihre Stammkundin<br />

Gertrud Kienzler (rechts) über<br />

deren Gewinn, auch Rainer Flaig (links)<br />

war hocherfreut über die Tatsache, dass<br />

es seine Lose waren, die Tatjana Lauble<br />

(Bildmitte) Glück brachten.<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. arbogaSt<br />

Goethestraße 6, 77716 <strong>Haslach</strong><br />

Telefon: 0 78 32 / 91 35-0<br />

Fax: 0 78 32 / 91 35-20<br />

E-Mail: info@kath-haslach.de<br />

Internet: www.kath-haslach.de<br />

Pfarrbüro – Öffnungszeiten:<br />

Mo. ganztägig geschlossen<br />

Di. 08.30-12.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr<br />

Mi. 08.30-12.00 Uhr nachm. geschlossen<br />

Do. 08.30-12.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr<br />

Fr. 08.30-12.00 Uhr nachm. geschlossen<br />

Sekretärinnen:<br />

Isabella Dera, Claudia Treier<br />

Kontaktadressen des Seelsorgeteams,<br />

Gottesdienstordnung und<br />

Mitteilungen der Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Haslach</strong> siehe unter „Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Haslach</strong>“<br />

Katholischer Kindergarten<br />

„St. Martin“ – „St. Luitgard“:<br />

Schillerstraße 12<br />

77716 <strong>Haslach</strong><br />

Telefon: 0 78 32 / 91 35-18<br />

Katholischer Kindergarten<br />

„Arche Noah“:<br />

Bollenbacher Straße 29<br />

77716 <strong>Haslach</strong>-Bollenbach<br />

Telefon: 0 78 32 / 23 67<br />

Senioren-Gymnastik:<br />

montags im Pfarrheim,<br />

gr. Saal - Gruppe I u. II, 15.00 Uhr<br />

Frauengymnastik:<br />

montags im Pfarrheim,<br />

gr. Saal, 19.00 Uhr – 20.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten des Kastenkeller:<br />

Freitag - Sonntag ab 19.00 Uhr<br />

Globus-Weltladen, Sandhaasstr. 4<br />

Der Weltladen hält ein vielfältiges Sortiment<br />

an Lebensmittel und Handwerksprodukten<br />

aus Fairem Handel<br />

bereit, das Produzenten in der Dritten<br />

Welt ein Leben in Würde ermöglicht.<br />

Montag- Samstag: von 9.00 - 12.00<br />

Uhr<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag:<br />

von 15.00 - 18.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag geschlossen<br />

Am 2. Samstag im Monat auf dem<br />

Wochenmarkt.<br />

Hinweise / Termine /<br />

Veranstaltungen<br />

Einladung zum Ökumenischen<br />

Adventskaffee<br />

Die beiden Kirchengemeinden und die<br />

Stadt <strong>Haslach</strong> laden auch in diesem Jahr<br />

wieder ganz herzlich zum Adventskaffee<br />

für die Senioren ein. Dieser findet<br />

am Sonntag, 16. Dezember (3. Adventssonntag),<br />

mit Beginn um 14.00 Uhr im<br />

katholischen Pfarrheim statt.<br />

Die diesjährige Feier steht unter dem<br />

Thema „Vertrauen“. Seinen Mitmenschen<br />

vertrauen, Gott vertrauen, dem<br />

Leben vertrauen – Vertrauen ist immer<br />

ein Wagnis. Aber es macht vieles möglich.<br />

Vertrauen öffnet die Augen für die<br />

Möglichkeiten des Lebens, die es trotz<br />

allem immer wieder gibt. Voller Vertrauen<br />

und Vorfreude soll deshalb die Vorbereitung<br />

im Advent auf die Ankunft<br />

Jesu Christi an Weihnachten sein.<br />

Bei Kaffee und Kuchen werden gemeinsam<br />

Adventslieder gesungen und in geselliger<br />

Runde wird es auch genügend<br />

Zeit zum Austausch und Gespräch geben.<br />

Fahrdienst für die Senioren aus den<br />

Stadtteilen: Kindergarten Bollenbach<br />

13.15 Uhr und Schnellingen am ehemaligen<br />

Kindergarten: ca. 13.20 Uhr<br />

Die Veranstalter würden sich über den<br />

Besuch recht vieler Seniorinnen und Senioren<br />

freuen.<br />

Für das Vorbereitungsteam:<br />

Maria Hansmann<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

HaslacH<br />

Ev. Pfarramt, Mühlenstraße 6<br />

77716 <strong>Haslach</strong><br />

Tel. 07832 979590<br />

Fax: 979591<br />

Email:<br />

Evang.Pfarramt<strong>Haslach</strong>@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag von 9-12 Uhr<br />

Bitte auf den Anrufbeantworter sprechen,<br />

faxen oder mailen!<br />

Vereinsnachrichten<br />

- siehe Kirchenseite vor den<br />

gemeinsamen grünen Seiten-<br />

REDAKTIONSSCHLUSS-<br />

ÄNDERUNG<br />

KW 52 – Weihnachten/kein <strong>Bürger</strong>blatt<br />

KW 01/2013 – Silvester/Neujahr<br />

Redaktionsschluss:<br />

Freitag, 28.12.2012, 16 Uhr<br />

Erscheinungsdatum:<br />

Freitag, 04.01.2013<br />

Bitte um Beachtung!<br />

Schulkameraden<br />

Jahrgang 1925/26<br />

Unsere letzte Zusammenkunft in diesem<br />

Jahr findet am Mittwoch, den<br />

12. Dezember 2012 um 17.00 Uhr im<br />

Gasthaus "Rebstock" in der Kirchgasse<br />

statt.<br />

Schulkameraden<br />

Jahrgang 1931/32<br />

Wir laden Euch alle ein zum letzten<br />

Stammtisch des Jahres am Freitag,<br />

den 14.12.2012 um 15.00 Uhr im<br />

"Grünen Baum".<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> <strong>Haslach</strong><br />

Black Rider MC<br />

Am<br />

Freitag, den 07. Dezember<br />

ist die Black Station 218<br />

ab 18:30 Uhr<br />

aufgrund einer Privatveranstaltung geschlossen!<br />

Unglaublich – aber wahr! Es ist wieder<br />

soweit!!<br />

am Freitag, den 14.12.2012<br />

in der Black Station 218, <strong>Haslach</strong><br />

on Stage ab 21:00 Uhr:<br />

DJ HELLRAISER-PRODUCTIONS<br />

presents Rock & Metal from dusk till<br />

dawn!!!!!<br />

Eure 218 Crew<br />

Chorgemeinschaft<br />

<strong>Haslach</strong> e.V.<br />

Frohsinn Harmonie<br />

Liebe Sängerinnen, liebe Sänger!<br />

Samstag, 08. Dez. besuchen wir den<br />

Chorabend der Eintracht Steinach. Abfahrt<br />

ist um 19.00 Uhr am Grafenplatz.<br />

Montag, 10. Dez. 2012 um 19.30 Uhr,<br />

treffen wir uns zur gemischten Chorprobe<br />

in der Hansjakobschule.<br />

Ortsgruppe<br />

<strong>Haslach</strong> e.V.<br />

Während des Winters trainieren wir jeden<br />

Mittwoch im Hallenbad Hausach.<br />

Abfahrt für die Kindergruppe ist um<br />

18 Uhr am Freibad <strong>Haslach</strong>.<br />

Abfahrt für die aktive DLRG ist um<br />

19 Uhr am Freibad <strong>Haslach</strong>.<br />

Am Samstag, 08. Dezember 2012 fahren<br />

wir ins Europabad Karlsruhe. Treffpunkt<br />

ist um 9.15 Uhr am Bahnhof <strong>Haslach</strong>. Anmeldungen<br />

und Infos gibt es bei Lili<br />

Kuntze.<br />

Weitere Informationen und Angaben<br />

zum Wintertraining finden Sie auch auf<br />

unserer Homepage im Internet<br />

www.haslach.dlrg.de.<br />

deutsches<br />

rotes kreuz<br />

ortsverein haslach<br />

Dienstabend<br />

Alle aktiven Helfer und Helferinnen sowie<br />

die Altersriege treffen sich zum<br />

Dienstabend am Dienstag, 11. Dezember<br />

2012 um 20:00 Uhr im DRK-Heim.<br />

Thema: Freie Gestaltung<br />

Über Euer zahlreiches Kommen würden<br />

wir uns sehr freuen.<br />

Nochmals vielen Dank für Euren Arbeitseinsatz<br />

während des Weihnachtsmarkts<br />

2012.<br />

Die Bereitschaftsleitung<br />

Schatullenkaffee<br />

Zu einem gemütlichen Nachmittag mit<br />

Krippenschau treffen wir uns am Donnerstag<br />

den 13.12.2012 um 14.30 Uhr<br />

bei Doris Hettich in der Engelstraße 27<br />

Wir freuen uns, wenn Ihr recht zahlreich<br />

kommen könnt.<br />

Freundeskreis<br />

der Stadtkapelle<br />

<strong>Haslach</strong> e.V.<br />

Einladung<br />

Wir möchten Sie herzlich zum Besuch<br />

unseres Info – Standes beim Rohrbrunnen<br />

während des Wochenmarktes am<br />

Samstag, dem 8. Dezember 2012 einladen.<br />

Wir bewirten Sie mit heißem Punsch für<br />

Erwachsene und Kinder, mit Sekt, leckeren<br />

Fleischküchle, Hefekranz und anderem.<br />

Ihr<br />

Freundeskreis der Stadtkapelle <strong>Haslach</strong><br />

GischtGeischtHexe e.V.<br />

<strong>Haslach</strong><br />

Liebe Hexe & Geischter,<br />

am Samstag, den 8. Dezember 2012<br />

findet die diesjährige Weihnachtsfeier<br />

der GischtGeischtHexe e.V. am Waldsee<br />

in <strong>Haslach</strong> statt. Beginnen wird die Feier<br />

um 20.00 Uhr.<br />

Da die Adventszeit eine "Zeit des Schenkens"<br />

ist, wollen auch wir uns gegenseitig<br />

beschenken. In diesem Rahmen darf<br />

jeder ein Geschenk im Wert von ca. 7 €<br />

mitbringen und in unseren Krabbelsack<br />

legen. Natürlich darf jeder, der ein Geschenk<br />

mitbringt, auch eines aus dem<br />

Krabbelsack holen.<br />

Auf eine besinnliche Weihnachtsfeier in<br />

geselliger Runde freut sich die Vorstandschaft.<br />

-------------------------------------------------------<br />

Unser nächster Stammtisch findet am<br />

Donnerstag, den 13. Dezember 2012<br />

im Gasthaus „Aiple“ in <strong>Haslach</strong> statt. Beginn<br />

ist um 19.30 Uhr. Wir freuen uns<br />

über zahlreiches Erscheinen.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Hirtensänger <strong>Haslach</strong><br />

Nächsten Dienstag Probe für die Hirtensinger<br />

um 20.00 Uhr im Seniorenwerk.<br />

Gäste und Interessierte sind herzlich<br />

willkommen.<br />

Hirtensänger im Offenburger Ritterhaus<br />

Die <strong>Haslach</strong>er Hirtensänger haben in<br />

diesem Jahr einen Auswärtsauftritt angenommen.<br />

Am Dienstag, 18. Dezember,<br />

um 19.30 Uhr, werden die Besucher<br />

das „volle Programm“ der Sing- und Mu-<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

15


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> <strong>Haslach</strong><br />

siziergruppe der Hirtensänger angeboten<br />

bekommen. Der Eintritt ist frei, eine<br />

Spende, um die gebeten wird, kommt<br />

dem Kiwanis-Club Offenburg zugute,<br />

der auch das Kinderkrebshospiz „Maria<br />

Frieden“ in Oberharmersbach unterstützt,<br />

zugute.<br />

Zu dieser Veranstaltung wird ein Bus<br />

eingesetzt. Die Abfahrt ist um 17.45 Uhr<br />

ab Klosterparkplatz, die Rückfahrt wird<br />

um ca. 22.00 Uhr sein. Für Interessierte<br />

sind noch Plätze frei. Der Unkostenbeitrag<br />

für Hin- und Rückfahrt beträgt 6.-<br />

EURO.<br />

Zur gleichen Zeit ist im Ritterhaus eine<br />

Krippen-Ausstellung, die die Teilnehmer<br />

kostenlos besuchen können.<br />

Busanmeldungen nimmt Klaus Kaufmann<br />

unter Tel. 07832/5461 entgegen.<br />

Infos<br />

Zuckschwerdt Swen<br />

Tel. 07832/979163.<br />

mobil 0151/18305816<br />

Katholische<br />

Arbeit nehmer<br />

Bewegung<br />

Mitgliederversammlung 2012<br />

13. Dezember 2012, 19.30 Uhr<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden<br />

durch die 1. Vorsitzende<br />

2. Berichte Schriftführer<br />

Kassierer<br />

Wandern<br />

Kegeln<br />

3. Ehrungen für langjährige Mitgliedschaft<br />

4. Sonstiges<br />

KLJB Bollenbach-<br />

Schnellingen<br />

Am morgigen Samstag den<br />

08.12.2012 findet das Hockeyturnier<br />

statt. Treffpunkt pünktlich um halb<br />

10, am DGH. Am Mittwoch den<br />

12.12.2012 würden wir gerne einen<br />

Gesellschaftsspieleabend Veranstalten.<br />

Wir treffen und um 19:00 Uhr im<br />

DGH.<br />

Weihnachtsfeier 2012:<br />

Termin 22.12.2012; Beginn 19:00 Uhr<br />

Wir machen einen Grabbelsack, also wer<br />

etwas mitbringt darf auch etwas<br />

mitnehmen!<br />

Auf Euer Kommen freut sich<br />

die Vorstandschaft<br />

Nicht vergessen:<br />

Am Freitag, den 14. Dezember 2012<br />

laden wir alle Aktiven gegen 19:30 Uhr<br />

zur Versammlung im Vereinsheim St. Elisabeth<br />

ein. An diesem Abend stehen für<br />

zwei Kameraden verdien-te Ehrungen<br />

für langjährige Verdienste um die <strong>Bürger</strong>wehr<br />

als auch sehr wichtige Entscheidungen<br />

für 2013 an. Wir bitten daher<br />

freundlichst um vollzähliges Erscheinen<br />

aller Aktiven<br />

Karate- und<br />

Kickboxing Club<br />

Germany e. V.<br />

In den Weihnachtsferien findet kein<br />

Training statt.<br />

Trainingsbeginn Ab 08.01.2013<br />

Trainingszeiten:<br />

Dienstag: Kickboxen und Martial Arts<br />

Jugendliche und Erwachsene<br />

20:00 - 22:00 Uhr Jahnhalle, Erwachsene,<br />

Spezielle Fitness- und Ausdauerübungen,<br />

Selbstverteidigung, Kickbox. - und<br />

Karatetechniken.<br />

Donnerstag: Karate<br />

18:30 - 20:00 Uhr Jahnhalle, Karategrundtechniken<br />

und Katas<br />

Freitag: Karate Kinder + Katatraining<br />

für Alle<br />

17:30 – 18:30 Uhr Jahnhalle, Kindertraining<br />

und Katatraining<br />

Die Mitgliederversammlung findet in<br />

<strong>Haslach</strong>, kleiner Pfarrsaal, statt.<br />

Mit einigen besinnlichen Gedanken zur<br />

Advents- bzw. Vorweihnachtszeit möchten<br />

wir dann den Abend beschließen<br />

Alle Mitglieder, Freunde und Gönner<br />

des Vereins sind herzlich eingeladen.<br />

D A N K E<br />

Auch möchten wir uns bei allen, die uns<br />

im Jahre 2012 tatkräftig unterstützt haben<br />

recht herzlich bedanken. Nur mit<br />

einer solchen Unterstützung sind Aktionen,<br />

wie der Trödelstand/Flohmarkt auf<br />

dem Weihnachtsmarkt, mit einem solch<br />

großen Erfolg, überhaupt möglich.<br />

Katholische<br />

Frauen gemeinschaft<br />

HaslacH<br />

Wanderung<br />

Am Mittwoch, 12.12.12 unternehmen<br />

wir wieder eine Wanderung.<br />

Treffpunkt ist um 17.00 Uhr auf dem<br />

Kirchplatz.<br />

Alle Frauen sind herzlich dazu eingeladen.<br />

Strickabend<br />

Der nächste Strickabend findet am 13.<br />

Dezember um 19.30 Uhr im KFD-Raum<br />

statt! Bei Tee und Gebäck wollen wir gemütlich<br />

zusammen stricken. Auch Neueinsteiger<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Bärbel Gutmann wird Ihnen wieder mit<br />

Rat und Tat zur Seite stehen.<br />

Nähere Infos bei Bärbel Gutmann,<br />

Telefon 4142<br />

Euer Team<br />

Kolping<br />

Religion<br />

Kinderbibelnachmittag<br />

der Kinderbibelnachmittag im Oktober<br />

findet am Samstag, den 08. Dezember<br />

von 15.00 bis 17.00 Uhr im Kasten bei<br />

der Kath. Kirche in <strong>Haslach</strong>.<br />

Dieses Mal geht es um das Thema:<br />

„Gott richtet uns auf“.<br />

Nähere Informationen entnehmen Sie<br />

bitte unter den kirchlichen Nachrichten.<br />

Kolping<br />

Salve_Ecclesia<br />

Probe Salve Ecclesia<br />

Unsere nächste Probe ist am 08. Dezember<br />

2012 17.15 Uhr im Kasten um<br />

die Lieder für den Gottesdienst am 13.Januar<br />

zu Proben. Bitte bringt bitte alle<br />

eure die Instrumente mit. Weiter steht<br />

auf dem Programm, dass wir den Gottesdienst<br />

für April in <strong>Haslach</strong> vorbereiten.<br />

Hinterher wollen wir noch gemütlich die<br />

Bilder vom letzten Jahr anschauen.<br />

Wir freuen uns auf Euch Elfriede und<br />

Yvonne<br />

16<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> <strong>Haslach</strong><br />

Kolping<br />

Bewerbertraining<br />

Bewerbungshilfe / Kolping-Computerraum<br />

- Bewerbungsunterlagen am Computer<br />

erstellen und ausdrucken.<br />

- STELLENSUCHE IM INTERNET<br />

- Erste Erfahrungen am Computer sammeln<br />

- Bei Fragen und Problemen um den<br />

Computer geben wir Hilfestellung<br />

- Die eigenen Computerkenntnisse verbessern<br />

Computerkenntnisse sind nicht erforderlich.<br />

Ein kostenloses Angebot für jeden!<br />

Der letzte Termin in diesem Jahr ist am<br />

13. Dezember 2012 zwischen 14:30<br />

und 16:30 Uhr im Kolpingheim<br />

(Kasten hinter der kath. Kirche in <strong>Haslach</strong>).<br />

Bei Fragen Kolpingfon<br />

07832/9789713<br />

Der KSV am Wochenende:<br />

Samstag, 08.12.2012 um 20.00 Uhr<br />

Verbandsliga Südbaden<br />

KSV <strong>Haslach</strong> – Olympia Schiltigheim II<br />

Kreisliga Bezirk II Breisgau-Ortenau<br />

Samstag, 08.12.2012 um 19.00 Uhr<br />

KSV <strong>Haslach</strong> II – SV Eschbach II<br />

Beide Kämpfe werden im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Bollenbach ausgetragen.<br />

NaturFreunde<br />

Ortsgruppe <strong>Haslach</strong> e.V.<br />

Liebe Wanderfreunde<br />

Zu unserer Adventswanderung am<br />

Sonntag, 09. Dezember, treffen wir<br />

uns um 13.30 Uhr am Klosterplatz. Die<br />

Wanderung von ca. 1,5 Stunden führt<br />

Manfred Sornik.<br />

Eine Einkehr ist um ca. 15.00 Uhr am<br />

Waldsee geplant. Wer nicht mitwandern<br />

kann, ist dort herzlich willkommen.<br />

Gäste sind wie immer gerne gesehen<br />

Wir fahren mit dem Baden-Württemberg-Ticket.<br />

Der Aufenthalt in Baden-Baden kann<br />

jede/r Teilnehmer/in selbst gestalten<br />

Die Rückfahrt ist um 18:30 Uhr vorgesehen,<br />

erfolgt aber nach vorheriger Absprache.<br />

Zu diesem kleinen Ausflug sind alle Mitglieder,<br />

Freunde und Gönner des Vereins<br />

und unsere Gäste recht herzlich eingeladen.<br />

Seniorenwerk HaSlacH e.V.<br />

Montag, 10. Dezember 2012<br />

14.30 Uhr bis 17.30 Uhr „Treff•“ geöffnet<br />

Immer montags treffen sich die Kartenspieler<br />

zum Cego & Skat und die Brettspieler,<br />

gerne sind auch Nicht-Spieler<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Kraftsportverein<br />

1958 e.V. <strong>Haslach</strong><br />

KSV <strong>Haslach</strong> schwimmt auf Siegeswelle<br />

Trotzdem hohen Respekt vor<br />

Olympia Schiltigheim<br />

Mit dem Schwung vom völlig unerwarteten<br />

Sieg über den favorisierten SV Triberg<br />

II geht der KSV <strong>Haslach</strong> am Samstag<br />

im Dorfgemeinschaftshaus Bollenbach<br />

in den Kampf gegen Olympia Schiltigheim<br />

II. Die Reserve des französischen<br />

Erstligisten zählt trotz des Tabellenplatzes<br />

in der Mitte zu den starken Mannschaften<br />

der Ver-bandsliga, besiegte<br />

man doch zum Beispiel Tabellenführer<br />

Schuttertal. In der Vor-runden kamen<br />

die Hansjakobstädter mit einem 22:15<br />

Sieg aus dem Elsass zurück. Dennoch<br />

müssen die zwei angestrebten Punkte<br />

auch diesmal sicherlich hart er-kämpft<br />

werden. Dies wird für die notwendige<br />

Spannung sorgen, so dass die hoffentlich<br />

wiederum recht zahlreichen KSV<br />

Anhänger auf ihre Kosten kommen.<br />

Der zweiten Mannschaft des KSV scheint<br />

die Puste ausgegangen zu sein, denn zur<br />

Zeit läuft es gar nicht gut. Zudem kommt<br />

mit der Oberliga-Reserve vom SV Eschbach<br />

der derzeitige Tabellenzweite, der<br />

in der Vorrunde einen hohen Heimsieg<br />

gegen die Kinzigtäler landen konnte.<br />

Deshalb wäre ein Erfolg für die Einheimischen<br />

eine Überraschung.<br />

Die Jugendmannschaft hat keine Pflichttermine.<br />

Schachclub<br />

<strong>Haslach</strong><br />

Jeden Mittwoch ab 19:00 Uhr treffen<br />

sich die Schachfreunde vom Schachclub<br />

<strong>Haslach</strong> zum Vereinsabend im Dorfgemeinschaftshaus<br />

in Bollenbach. Gäste<br />

sind jederzeit herzlich willkommen. Das<br />

Jugendtraining findet ebenfalls jeden<br />

Mittwoch ab 17:00 Uhr statt. Ansprechpartner<br />

ist Egon Brucher (Tel.<br />

07832 / 1257).<br />

Die nächsten Rundenspiele finden am<br />

15. Dezember statt. Die erste Mannschaft<br />

spielt daheim im Dorfgemeinschaftshaus<br />

gegen Bohlsbach, die zweite<br />

Mannschaft spielt auswärts gegen Seelbach<br />

die dritte Mannschaft spielt daheim<br />

gegen Oberkirch 5. Spielbeginn ist<br />

jeweils 18.30 Uhr.<br />

Weitere Infos finden sich auch im Internet<br />

unter<br />

www.schachclub-haslach.de<br />

Schwarzwaldverein<br />

Ortsgruppe haslach<br />

gegr. 1886<br />

Statt Wanderung, mit der Bahn zum<br />

Christkindlesmarkt in Baden-Baden<br />

Am Mittwoch, den 12. Dezember um<br />

10:25 Uhr treffen wir uns am Bahnhof in<br />

<strong>Haslach</strong> zur gemeinsamen Abfahrt mit<br />

dem RE um 10:40 Uhr zum Christkindlesmarkt<br />

in Baden-Baden.<br />

14.00 bis 15.00 Uhr Seniorensport<br />

für Frauen und Männer<br />

mit Alfred Zehnle in der Jahnturnhalle<br />

Töpfern nach Lust & Laune mit Erika<br />

Baumann ab 18.00 Uhr in der Werkstatt<br />

im Untergeschoss des <strong>Bürger</strong>hauses. Die<br />

Plätze sind derzeit alle belegt.<br />

Dienstag, 11. Dezember 2012<br />

14.30 Uhr bis 17.30 Uhr „Treff•“ geöffnet<br />

Singen im „Treff•“; Herbert Boschert<br />

wird die Lieder mit der Gitarre musikalisch<br />

begleiten. Zu diesem gemütlichen<br />

Nachmittag in vorweihnachtlicher Atmosphäre<br />

laden wir alle sangesfreudigen<br />

Senioren und Interessenten recht<br />

herzlich ein.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

14.30 Uhr bis 17.30 Uhr „Treff•“ geöffnet<br />

14.30 Uhr: Tanzen im Sitzen<br />

Zur Aktivität „Tanzen im Sitzen“ laden<br />

wir alle Seniorinnen und Senioren<br />

recht herzlich ab 14.30 Uhr in den<br />

„Treff•“ ein. Gerne sind auch Nicht-<br />

Mitglieder willkommen. Wir tanzen<br />

unter der Anleitung von Übungsleiterin<br />

Brigitte Roth. Machen Sie mit! Wir<br />

freuen uns über Ihren Besuch.<br />

17.00 Uhr: „Computer-Treff“<br />

Im Anschluss findet von 17.oo - 19.oo<br />

Uhr der nächste „Computer-Treff“ im<br />

<strong>Bürger</strong>haus statt.<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

17


Vorschau<br />

18<br />

<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> <strong>Haslach</strong><br />

Programmcafé<br />

Am Dienstag, 18. Dezember 2012<br />

ab 14.30 Uhr wollen wir das Veranstaltungsjahr<br />

2012 im „Treff•“ gemütlich<br />

ausklingen lassen.<br />

Die beliebten „Hirtensänger“ werden<br />

den „Tee-Nachmittag“ musikalisch<br />

umrahmen und für eine vorweihnachtliche<br />

Stimmung sorgen. Selbstverständlich<br />

verwöhnen wir Sie hierbei<br />

wie gewohnt mit verschiedenen<br />

Teesorten und selbstgebackenen Waffeln.<br />

Alle Seniorinnen und Senioren sind zu<br />

diesem vorweihnachtlichen Nachmittag<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Sportverein<br />

<strong>Haslach</strong><br />

Winterpause<br />

Die Aktiven Mannschaften verabschieden<br />

sich in die Winterpause.<br />

Die Juniorenmannschaften, außer den<br />

B-Junioren, sind bei den Bezirks-Hallenmeisterschaften<br />

im Einsatz.<br />

Termine der Junioren-Mannschaften<br />

Samstag, 08.12.<br />

B-Junioren<br />

16.30 Uhr SG Fischerbach/<strong>Haslach</strong>/Hausach<br />

– Offenburger<br />

FV 2<br />

Junioren-Bezirks-Hallenmeisterschaften<br />

Am Wochenende 08./09.12. finden in<br />

der Eichenbach- Sporthalle Gruppenspiele<br />

zur den Hallen-Bezirksmeisterschaften<br />

statt. Folgende Mannschaften<br />

treten gegeneinander an:<br />

Samstag, 08.12.<br />

ab 10.30 Uhr F2-Junioren<br />

FSV Seelbach 2, VfR Hornberg 2, SV<br />

Hausach 2, SV <strong>Haslach</strong> 2,<br />

SV Oberharmersbach 2<br />

ab 11.00 Uhr F1-Junioren<br />

SC Hofstetten, VfR Hornberg, SV Hausach,<br />

SV <strong>Haslach</strong>,<br />

SV Oberharmersbach<br />

ab 14.00 Uhr D-Junioren<br />

DJK Welschensteinach, FC Kirnbach, SV<br />

Kaltbrunn,<br />

SV Hausach 2, SV <strong>Haslach</strong><br />

ab 14.30 Uhr C-Junioren<br />

VfR Hornberg, FC Wolfach 2, SG Hofstetten,<br />

SG <strong>Haslach</strong>,<br />

SG <strong>Haslach</strong> 3<br />

Sonntag, 09.12.<br />

ab 10.00 Uhr F1-Junioren<br />

FC Fischerbach, SV Rust 2, FC Kirnbach,<br />

SV Steinach,<br />

FSV Seelbach<br />

ab 12.00 Uhr D-Junioren<br />

FC Wolfach, SV Hausach, SC Hofstetten,<br />

VfR Hornberg,<br />

SV <strong>Haslach</strong> 2<br />

ab 12.30 Uhr C-Junioren<br />

FC Wolfach, SG Hofstetten 2, SG Schiltach,<br />

SG <strong>Haslach</strong> 2,<br />

SG Oberwolfach<br />

ab 17.00 Uhr B-Junioren<br />

FC Wolfach, VfR Hornberg, SG Schapbach,<br />

SV Hofstetten,<br />

SG Schiltach<br />

Der Jugendausschuss hat wieder Bestens<br />

für das leibliche Wohl gesorgt und freut<br />

sich auf Ihren Besuch.<br />

Clubhausgaststätte<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag Ruhetag, Dienstag bis Freitag<br />

jeweils 10 – 12 Uhr und ab 17.30 Uhr,<br />

Samstag/Sonntag (ohne Heimspiele)<br />

10.00 – 14.30 Uhr und ab 17.30 Uhr,<br />

Samstag/Sonntag (mit Heimspiele)<br />

durchgehend ab 10.00 Uhr.<br />

Pasta, Pizza, Schnitzel, Wurstsalat alles<br />

was der Magen begehrt. Alle Gerichte<br />

auch zum mitnehmen. Jetzt auch mit<br />

Auslieferung von Dienstag – Sonntag jeweils<br />

zwischen 17.30 und 21.30 Uhr (Tel.<br />

07832/ 8081). Das Team um Giuseppe<br />

Bosco-Alcamo freut sich auf Ihren Besuch.<br />

Die Clubhausgaststätte ist auch<br />

geeignet für Versammlungen und Feiern<br />

jeglicher Art.<br />

Lauftreff<br />

Treffpunkt jeden Montag um 19.00 Uhr<br />

bei „Leder- und Sportwaren Sandhas-<br />

Kienzler“.<br />

Badminton<br />

Jeweils Donnerstags wird von 20.00-<br />

22.00 Uhr in der Eichenbach-Sporthalle<br />

Badminton angeboten.<br />

Interessierte Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Silvester-Cup – Anmeldeschluss<br />

14.12.2012<br />

Das Luis-Trenker-Team als 3-facher Titelverteidiger<br />

bei den Nicht-Aktiven hat<br />

seine Teilnahme schon zugesagt, beim<br />

letztjährigen Sieger bei den Aktiven<br />

steht die Zusage von Jetter’s Eckle noch<br />

aus, doch es ist davon auszugehen, dass<br />

auch sie wieder antreten werden. Ungeachtet<br />

dessen hat sich mit dem FC Ballverlust<br />

bereits eine neue Gruppierung<br />

angemeldet, mal schauen, ob noch weitere<br />

folgen, nachdem bei den Aktiven<br />

die Anzahl der eingesetzten und angemeldeten<br />

aktiven Spieler unbegrenzt<br />

sein darf.<br />

Spiel und Spass stehen beim Silvester-<br />

Cup sicherlich im Vordergrund, doch sollen<br />

auch der sportliche Erfolg und das<br />

Feiern nicht zu kurz kommen. Deshalb<br />

werden die Alten Herren wie gewohnt<br />

für erstklassige Bewirtung sorgen.<br />

Damit man dieses Hallenspektakel vom<br />

3. – 5.1.2013 nicht versäumt, sollte man<br />

sich baldmöglichst anmelden.<br />

Anmeldeschluss ist der 14.12.2012.<br />

Wichtig ist dabei, dass man den Anmeldebogen<br />

fristgerecht abgibt. Einzelne<br />

Spieler können dann immer noch bis<br />

zum 1. Turnierspiel nachgemeldet werden.<br />

Teilnehmen können alle Hobbyund<br />

Stammtischmannschaften, Cliquen,<br />

Vereine und Firmen.<br />

Unterlagen wie Regelwerk, Turnierbestimmungen<br />

und Anmeldeformulare<br />

gibt es ab sofort bei Leo Obert, Kampfackerstr.<br />

7, 77716 <strong>Haslach</strong>, Tel. 67700<br />

oder Hans-Joachim Schmidt, Josef-Rau-<br />

Str. 15, 77716 <strong>Haslach</strong>, Tel. 4590 oder unter<br />

www.sv-haslach.de zum Downloaden.<br />

Stadtkapelle <strong>Haslach</strong><br />

Proben Stadtkapelle :<br />

Freitag 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Stadthalle Generalprobe<br />

Samstag, 18.00 Uhr Stadthalle einspielen,<br />

20.00 Uhr Jahreskonzert<br />

Proben Jugendkapelle:<br />

Donnerstag 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Proben Schülerorchester:<br />

Freitag 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Geschäftsführer Markus Schwendemann,<br />

Tel.07832/4403<br />

Jugendleiter Stefan Neumaier,<br />

Tel.07832/2336<br />

Dirigent Eduard Scharich,<br />

Tel.07832/9745200<br />

Weitere Infos unter<br />

www.stadtkapelle-haslach.de<br />

Tisch-Tennis-Club 1963<br />

<strong>Haslach</strong> e.V.<br />

Trainingszeiten mit Trainerin Elena Lamonos<br />

in der Eichenbachsporthalle<br />

sind:<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> <strong>Haslach</strong><br />

Nicht-Aktive Schüler und Jugendliche:<br />

Dienstag, 18.00 Uhr – 20.00 Uhr<br />

Schülermannschaft und Jugendmannschaften:<br />

Dienstag, 18.00 Uhr – 20.00<br />

Uhr<br />

Erwachsene: Dienstag, 20.00 Uhr – 21.30<br />

Uhr, danach freies Training bis 22.00<br />

Uhr<br />

Die Adresse des TTC <strong>Haslach</strong> im Internet<br />

lautet: www.ttc-haslach.de<br />

Turnverein 1864<br />

<strong>Haslach</strong><br />

Tanzen gegen Krebs<br />

DJK Welschensteinach, TV 1864 <strong>Haslach</strong><br />

und die Stadt <strong>Haslach</strong> laden<br />

ein<br />

Am 15. Dezember wird für einen guten<br />

Zweck getanzt. Sämtliche Einnahmen<br />

gehen an die Kindekrebsstiftung<br />

Freiburg für den Bau des Elternhauses.<br />

Also auf geht’s in die Eichenbachsporthalle<br />

nach <strong>Haslach</strong>. Stellen Sie dem<br />

Krebs ein Tanzbein.<br />

Ort: Eichenbachsporthalle <strong>Haslach</strong><br />

Datum: 15. Dezember 2012<br />

Der Samstag steht ganz im Zeichen des<br />

Tanzens:<br />

Uhrzeit: 14.30 – 16.00 Uhr<br />

ZUMBA-Workshop<br />

ZUMBA-Workshop für alle, die schon<br />

immer mal wissen wollten, was ist eigentlich<br />

ZUMBA und für alle, die einfach<br />

nur Spaß an Bewegung, gepaart mit viel<br />

guter Laune haben.<br />

ZUMBA ist ein lateinamerikanisch inspiriertes<br />

Tanz-Fitness-Programm das vor<br />

allem eine Menge Spaß macht – es ist<br />

der derzeit am meisten angesagte<br />

Trendsport. Für ZUMBA sind keine Tanzvorkenntnisse<br />

erforderlich, da nur wenige<br />

Grundschritte erlernt werden müssen.<br />

Diana Gutmann, geb. Nock hat neben<br />

der staatlichen Grundausbildung<br />

Übungsleiterin Freizeit- und Breitensport<br />

eine Ausbildung auf der zweiten<br />

Lizenzstufe - Reha-Lizenz Orthopädie –<br />

ist Kursleiterin Yoga und eben auch<br />

ZUMBA-Trainerin. Sie ist also auf das<br />

Beste ausgebildet und für den Workshop<br />

vorbereitet.<br />

Spende: 10 € pro Person<br />

Uhrzeit : 16.00 - 18.00 Uhr Tanztee<br />

mit Livemusik von Walter Bührer<br />

Hier können Geübte und weniger Geübte<br />

in lockerer Atmosphäre das Tanzbein<br />

schwingen. Walter Bührer wird alle Musikrichtungen<br />

bedienen können. Für jeden<br />

ist was dabei. Egal ob alt oder<br />

jung.<br />

Spende: 10 € pro Paar<br />

Anmeldungen zum Paartanz erwünscht<br />

unter:<br />

info@tv-haslach.de oder<br />

djk-welschensteinach@gmx.de<br />

Christopher Ast<br />

1. Vorsitzender<br />

Abteilung Tanz<br />

Ballettstunden 2013<br />

Auch 2013 bietet die Abteilung Tanz offene<br />

Ballettstunden an, d.h. nicht nur<br />

für Tänzerinnen und Mitglieder des TV<br />

<strong>Haslach</strong>, sondern für Alle die Interesse<br />

haben.<br />

Die Ballettstunden wird, wie letztes Jahr,<br />

Frau Julia Kircher von der Tanzschule<br />

Wegel in Offenburg leiten. Sie ist diplomierte<br />

Bühnentänzerin und hat ihre<br />

Ausbildung in den Fächern Ballett, Modern<br />

Dance, Jazz und Step an der Theaterscholl<br />

in Amsterdam absolviert.<br />

Die Ballettstunden finden samstags, an<br />

den unten genannten Terminen, in der<br />

Jahnturnhalle statt. Für das Jahr 2013<br />

sind 20 Termine vorgesehen. Es werden<br />

3 verschiedene Altersgruppen angeboten.<br />

Der Preis für die Ballettstunden kann<br />

erst nach Anmeldeschluss bekannt gegeben<br />

werden, da er von den Anmeldezahlen<br />

abhängig ist. Wir brauchen mind.<br />

14 Teilnehmer/innen pro Altersgruppe,<br />

dann würde der Preis pro Stunde 7,20<br />

Euro betragen. Bei einer Teilnehmerzahl<br />

von 18 Tänzer/innen pro Gruppe würde<br />

die Stunde 5,60 Euro kosten.<br />

Ich bitte um ihr Verständnis.<br />

Kinder von 4-8 Jahren: 10.00-11.00 Uhr<br />

Jugendliche von 9 -14 Jahren: 11.00-<br />

12.00 Uhr<br />

Erwachsen ab 15 Jahren: 12.00-<br />

13.00 Uhr<br />

Für Nichtmitglieder fällt zudem noch<br />

der Jahresbeitrag an.<br />

Anmeldung unter ballett@tv-haslach.de<br />

oder bei den Trai-nerinnen der Tanzgruppen<br />

und kann immer nur für alle 20<br />

Termine erfolgen!<br />

Anmeldeschluss ist der 21. Dezember<br />

2012<br />

Termine 2013:<br />

19.Januar, 26. Januar, 23. Februar, 2.<br />

März, 16. März, 27. April, 4. Mai, 11. Mai,<br />

8. Juni, 22. Juni, 6. Juli, 21. September,<br />

28. September, 12. Oktober, 19.Oktober,<br />

9. November, 16. November, 30. November,<br />

7. Dezember, 21. Dezember<br />

Abteilung Skiclub / After-Work-Biker<br />

ACHTUNG: GEÄNDERTE STARTZEIT!<br />

Gültig ab Donnerstag, den 06.12.2012<br />

Die Nordic-Walker treffen sich immer<br />

donnerstags zu geführten Touren um<br />

18.30 Uhr (bisher 18.00 Uhr) auf dem<br />

Parkplatz hinter dem Fürstenberger<br />

Hof.<br />

Ski- und Bikegymnastik immer montags,<br />

20.00 Uhr in der Jahnsporthalle<br />

Bitte Sportschuhe, großes Handtuch und<br />

1 € mitbringen<br />

Wir freuen uns auch über Neueinsteiger!<br />

Ski- und Snowboardkurse<br />

Bei entsprechender Schneelage kann<br />

mit den Kursen bereits von Weihnachten<br />

begonnen werden – also schnell<br />

noch anmelden!!<br />

Anmeldeformulare liegen im Sportgeschäft<br />

Sandhas in <strong>Haslach</strong> aus.<br />

Nähere Info unter www.skiclub-haslach.<br />

de oder bei Peter Rosenbusch,<br />

Tel. 07832 – 4200<br />

Volleyballclub<br />

VC 94 <strong>Haslach</strong> e.V.<br />

<strong>Haslach</strong>er Herren auf Wiedergutmachungskurs<br />

Nach der bitteren 0:3-Niederlage gegen<br />

Offenberg, gewannen die <strong>Haslach</strong>er<br />

Volleyballer bei den beiden Heimspielen<br />

am vergangenen Sonntag gegen TV Kippenheim<br />

mit 3:0 und VC Weil II mit 3:1<br />

und sind somit wieder auf Platz 2 in der<br />

Landesliga.<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

19


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> <strong>Haslach</strong><br />

<strong>Haslach</strong>er Damen wieder mit Misserfolgen<br />

unterwegs<br />

Die Negativserie der Damenmannschaft<br />

reißt nicht ab. Beide Auswärtsspiele gegen<br />

TB Emmendingen II und TV-Kollnau-<br />

Gutach gingen am vergangenen Samstag<br />

in Emmendignen mit 0:3 verloren.<br />

Somit wird die Kluft zum Nichtabstiegsplatz<br />

immer größer.<br />

Jugend<br />

Unsere U16-Jungs starten am kommenden<br />

Samstag, den 08. Dezember in Offenburg<br />

zur Bezirksmeisterschaft des<br />

Südbadischen Volleyballverbandes. Turnierbeginn<br />

ist 11:00 Uhr in der Nordwesthalle.<br />

Weitere Termine<br />

Am Freitag, den 21.12.2012 findet<br />

unsere Weihnachtsfeier statt. Wir beginnen<br />

mit dem alljährlichen Schleifchenturnier<br />

der Jugend gegen 17:30 Uhr. Gegen<br />

19:00 Uhr soll es für die Älteren<br />

(Damen- und Herrenmannschaft) losgehen.<br />

Gegen 21:00 Uhr wird im Kastenkeller<br />

gemütlich gegessen und im Anschluss<br />

erhält die Jugend noch eine<br />

Überraschung. Ende gegen 22:00 Uhr.<br />

Trainingszeiten:<br />

Damen<br />

freitags 20:00-22:00 Uhr<br />

Herren<br />

dienstags 20:00-22:00 Uhr<br />

freitags 20:00-22:00 Uhr<br />

Jugend<br />

freitags 18:15-19:45 Uhr<br />

Wado-Ryu Karate Club<br />

<strong>Haslach</strong> e.V.<br />

Weihnachtsfeier/Trainingsausfall:<br />

Der Karateclub <strong>Haslach</strong> freut sich zusammen<br />

mit seinen Mitgliedern das Jahr<br />

in einer Weihnachtsfeier ausklingen zu<br />

lassen. Eingeladen sind natürlich auch<br />

alle Verwandten und Bekannten. Die<br />

Feier findet am 07.12.12 ab 17:00 Uhr im<br />

Foyer der Eichenbachsporthalle statt.<br />

Deshalb findet an diesem Freitag keine<br />

Trainingseinheit statt.<br />

Aktuelle Informationen und weitere<br />

Termine finden Sie unter:<br />

www.karateclub-haslach.de<br />

Euer Vorstand<br />

Ende der Mitteilungen aus <strong>Haslach</strong><br />

DER<br />

KUNDE<br />

IST<br />

KÖNIG.<br />

...aber weiß er auch, welche Leistungen<br />

Sie ihm bieten können?<br />

Helfen Sie ihm auf die Sprünge:<br />

mit einer Anzeige in Ihrem amtlichen Verkündblatt.<br />

20<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


Fischerbach<br />

<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> Fischerbach<br />

Nachrichten der Gemeinde Fischerbach. Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Bürger</strong>meister Armin Schwarz<br />

Herausgeber: Gemeinde Fischerbach · Telefon 07832 9190-0 · Telefax 07832 9190-20 · gemeinde@fischerbach.de · www.fischerbach.de<br />

amtliche<br />

bekanntmachungen<br />

fischerbach<br />

Gemeinderatssitzung<br />

Eine öffentliche Sitzung des Gemeinderates<br />

von Fischerbach findet am<br />

Mittwoch, den 12. Dezember 2012,<br />

20.00 Uhr<br />

im Sitzungszimmer im Rathaus statt:<br />

Tagesordnung:<br />

1. Fragen der Einwohner (Frageviertelstunde)<br />

2. Bekanntgaben aus nichtöffentlichen<br />

Sitzungen<br />

3. Bauvorhaben<br />

3.1 Antrag auf Abriss des bestehenden<br />

landwirtschaftlichen Schuppens<br />

und Neubau einer Betriebsleiterwohnung<br />

auf dem<br />

Grundstück Flst. Nr. 727 und<br />

728, Hintertal 10<br />

3.2 Antrag auf Neubau eines offenen<br />

Viehstalls auf dem Grundstück<br />

Flst. Nr. 391, Eschau 49<br />

3.3 Antrag auf Erweiterung des bestehenden<br />

Rohrkellers mit Anbau<br />

eines neuen Wasserhochbehälters<br />

aus Beton auf dem<br />

Grundstück Flst. Nr. 28/2<br />

4. Forstbetriebsplan Gemeindewald<br />

2013; Beratung und Beschlussfassung<br />

5. Verschiedenes<br />

6. Wortmeldungen der Mitglieder des<br />

Gemeinderates<br />

7. Wortmeldungen der Sitzungsbesucher<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Armin Schwarz, <strong>Bürger</strong>meister<br />

Neues von der<br />

Wir möchten Sie auf den neuesten Stand der Arbeit in den Projekten der <strong>Bürger</strong>-<br />

Energie Fischerbach eG bringen!<br />

Mit Datum vom 26.11.2012 wurde die <strong>Bürger</strong>-Energie Fischerbach eG nach<br />

intensiver Prüfung durch den Baden-Württembergischen Genossenschaftsverband<br />

in das Genossenschaftsregister beim Amtsgericht Freiburg eingetragen.<br />

Mit dem Wechsel von Claudia Schmid vom Aufsichtsrat inden Vorstand wird die<br />

operative Arbeit nun auf vier Schultern verteilt.<br />

In der außerordentlichen Mitgliederversammlung am 20.10.2012 wurde beschlossen,<br />

ab dem 01.01.2013 ein 5%iges Eintrittsgeld pro gezeichnetem Genossenschaftsanteil<br />

zu erheben.<br />

Am kommenden Montag ist Spatenstich für das Neubaugebiet Karl-May-Weg III.<br />

Die Genossenschaft wird hier künftig 26 Wohnhäuser durch ein Bi-direktionales<br />

Kalt-Wärme-Netz (bKWN) mit Wärme versorgen.<br />

Als weiteres Großprojekt strebt die Genossenschaft ein 2. <strong>Bürger</strong>windrad Nillkopf/Brandenkopf<br />

an. Hier laufen derzeit die vorbereitenden Gespräche mit<br />

Grundstückseigentümern, Gemeinden und weiteren Behörden.<br />

Im Augenblick laufen auch die Vorbereitungen zuden Erhebungen im Quartierskonzept.<br />

ZuBeginn des neuen Jahres werden die Hausbesitzer im erweiterten<br />

Ortsetter über die Vorgehensweise bezüglich der Gebäudebestandserhebungen<br />

informiert.<br />

Detaillierte Informationen zur Genossenschaft und zu den Projekten sowie einen<br />

Antrag auf Mitgliedschaft finden Sie unter<br />

www.buerger-energie-fischerbach.de.<br />

Aktuell sind durch<br />

67 Mitglieder 363 Anteile =726.000 €<br />

verbindlich an der Genossenschaft gezeichnet.<br />

Wir würden uns freuen, wenn wir bis zum Jahresende, aber natürlich auch darüber<br />

hinaus, noch viele weitere Mitglieder inunserer Genossenschaft Willkommen<br />

heißen dürften.<br />

Mit den besten Wünschen für eine besinnliche Vorweihnachtszeit verbleiben<br />

Vorstand und Aufsichtsrat der<br />

<strong>Bürger</strong>-Energie Fischerbach eG<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

21


22<br />

<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> Fischerbach<br />

Wasserzählerablesung zum<br />

Ende des Jahres 2012<br />

Werte Hausbesitzer,<br />

ein Mitarbeiter der Gemeinde Fischerbach<br />

wird, wie üblich, zum Jahresende<br />

den Wasserzählerstand auf Ihrer Wasseruhr<br />

zwecks Abrechnung 2012 ablesen.<br />

Sollten Sie in der Zeit vom 17. Dezember<br />

2012 bis 13. Januar 2013<br />

nicht erreichbar sein, wären wir Ihnen<br />

sehr dankbar, wenn Sie den Zählerstand<br />

Ihrer Wasseruhr selbst ablesen würden<br />

und diese Messzahl vormittags bei der<br />

Gemeindekasse (Annette Buchholz / Tel.<br />

9190-17 oder per E-Mail:<br />

annette.buchholz@fischerbach.de) melden.<br />

Vielen Dank für Ihre Mitarbeit.<br />

Neue Busverbindungen<br />

Ab dem 09.12.2012 wird es jeweils 7<br />

neue Busanbindungen in der Linie <strong>Haslach</strong><br />

- Fischerbach – Hausach / Hausach -<br />

Fischerbach - <strong>Haslach</strong> geben. Sowohl<br />

unter der Woche als auch am Wochenende<br />

wurden die Verbindungen erheblich<br />

verbessert. Gleichzeitig bestehen<br />

hier gute Zuganschlüsse Richtung Offenburg,<br />

Villingen und Freudenstadt.<br />

Hierfür sind wir der RVS GmbH sehr<br />

dankbar.<br />

Die neuen Verbindungen sind im druckfrischen<br />

TGO – Kinzigtalfahrplan zu entnehmen.<br />

Die Fahrpläne sind kostenlos<br />

im <strong>Bürger</strong>büro erhältlich oder zum<br />

downloaden auf unserer Homepage<br />

www.fischerbach.de .<br />

abfallbeseitigung<br />

Montag, den 10.11.2012<br />

Grüne Tonne<br />

Dienstag, den 11.11.2012<br />

Graue Tonne<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. michael<br />

Pfarrgemeinde St. Michael<br />

FiScherbach<br />

Goethestraße 6, 77716 <strong>Haslach</strong><br />

Telefon: 0 78 32 / 91 35-0<br />

Fax: 0 78 32 / 91 35-20<br />

E-Mail: info@kath-haslach.de<br />

Internet: www.kath-haslach.de<br />

Pfarrbüro – Öffnungszeiten:<br />

Mo. ganztägig geschlossen<br />

Di. 08.30-12.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr<br />

Mi. 08.30-12.00 Uhr nachm. geschlossen<br />

Do. 08.30-12.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr<br />

Fr. 08.30-12.00 Uhr nachm. geschlossen<br />

Sekretärinnen:<br />

Isabella Dera, Claudia Treier<br />

Kontaktadressen des Seelsorgeteams,<br />

Gottesdienstordnung und<br />

Mitteilungen der Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Haslach</strong> siehe unter „Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Haslach</strong>“<br />

Pfarrgemeinderat<br />

Liebe Fischerbacher,<br />

liebe Marktbesucher!<br />

Wir sagen Ihnen ein herzliches Dankeschön<br />

für Ihre großartige Unterstützung<br />

beim Weihnachtsmarkt am vergangenen<br />

Samstag in <strong>Haslach</strong>. Ganz besonders<br />

bedanken wir uns bei allen Sach- und<br />

Geldspendern, aber auch bei allen, die<br />

uns und damit die Sozialstation durch<br />

ihren Einkauf oder auf andere Art und<br />

Weise unterstützt haben. Wir freuen uns<br />

schon auf den nächsten Weihnachtsmarkt<br />

und hoffen, dass wir auch dann<br />

wieder mit Ihrer Hilfe rechnen können.<br />

Nochmals ein herzliches „Vergelt’s<br />

Gott“,<br />

Ihr Pfarrgemeinderat<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

HaslacH<br />

- siehe Kirchenseite vor den<br />

gemeinsamen grünen Seiten-<br />

sind Sie am<br />

Vereinsnachrichten<br />

Im DACH DER VEREINE<br />

12.Dezember um<br />

14.30 Uhr<br />

willkommen<br />

BÜRGERGEMEINSCHAFT - Fischerbach<br />

Liebe Mitbürger,<br />

wir laden Sie an diesem Nachmittag zu<br />

einer kleinen Weihnachtsfeier ein. Bei<br />

Kaffee und Kuchen wollen wir sie mit<br />

vielen Weihnachtsliedern auf das Fest<br />

einstimmen. Gerne können Sie unseren<br />

Fahrdienst (Telefon 3107) in Anspruch<br />

nehmen.<br />

Weihnachtsferienbetreuung<br />

Für die Weihnachtsferien vom 21.12.2012<br />

– 07.01.2013 bieten wir bei genügend<br />

Bedarf eine Kinderbetreuung an. Anmeldeschluss<br />

hierfür ist Donnerstag,<br />

den 13.12.2012. Nähere Informationen<br />

und Anmeldung in unserem <strong>Bürger</strong>KontaktBüro.<br />

Weihnachtsaktion<br />

Sinnvoll schenken, schenken Sie<br />

Zeit<br />

Die <strong>Bürger</strong>gemeinschaft Fischerbach<br />

bietet Ihnen die Möglichkeit, Ihren Lieben<br />

mal ein etwas anderes Geschenk zu<br />

machen.<br />

Jeder freut sich über den Besuch eines<br />

Menschen, der ihm einfach zuhört, ihm<br />

etwas vorliest, ein Spiel mit ihm macht<br />

oder mit ihm spazieren geht. Viele Angehörige<br />

sind dankbar für Entlastung<br />

bei Arbeiten in Haus und Garten oder<br />

Unterstützung bei der Betreuung von<br />

Familienmitgliedern.<br />

Holen Sie sich ein Gutschein für ein paar<br />

Stunden Gesellschaft oder Hilfe im Haushalt.<br />

Die Gutscheine erhalten Sie in unserem<br />

<strong>Bürger</strong>KontaktBüro.<br />

Lassen Sie sich beraten.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag von 9.00 – 11-00 Uhr<br />

Donnerstag von 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Telefon: 07832/9740988<br />

Mobil: 0157/88444840<br />

E-Mail:<br />

buergergemeinschaft@fischerbach.de<br />

Ansprechpartner:<br />

Petra Krämer<br />

Carmen Olbertz<br />

Katholische<br />

Frauengemeinschaft<br />

Fischerbach<br />

Einladung zur Adventsfeier<br />

Wir laden alle Frauen herzlich ein zu unserer<br />

Adventsfeier am Dienstag, den<br />

11.12.2012. Wir beginnen um 19. 00<br />

Uhr in der St. Michaelskirche mit einem<br />

Gottesdienst für die verstorbenen Frauen<br />

der kfd und gehen im Anschluss (so<br />

ca. 20.00 Uhr ) ins Dach der Vereine zur<br />

Feier.<br />

Auf viele Frauen freut sich das Team<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> Fischerbach<br />

KLJB Fischerbach<br />

Liebe Gemeinde,<br />

vielen Dank für Ihren Besuch bei unserem<br />

Glühwein-Verkauf am vergangenen<br />

Sonntag!<br />

Ihre KLJB Fischerbach<br />

Hallo KLJBler,<br />

am Samstag, den 08.12.2012 treffen<br />

wir uns zur Weihnachtsfeier um 15.00<br />

Uhr im Gruppenraum.<br />

Am Freitag, den 14.12.2012 werden<br />

wir ab 19:00 Uhr im Gruppenraum Fackeln<br />

fürs Wintergrillen basteln. Dafür<br />

bitte reichlich Wachs-/ Kerzenreste und<br />

leere Klopapierrollen mitbringen.<br />

Es grüßt die Vorstandschaft<br />

Musik- und Trachtenkapelle<br />

„Harmonie“ 1919 e.V.<br />

Fischerbach<br />

„NATUR PUR“<br />

Jahreskonzert<br />

der Musik‐ und<br />

Trachtenkapelle Fischerbach<br />

Leitung: Melanie Huber<br />

Jugendorchester<br />

Hausach‐Fischerbach<br />

Leitung: Raphael Janz<br />

Gäste<br />

SennerJazz<br />

Alphornensemble, Karlsruhe<br />

Samstag, 22.12.2012, 20.00 Uhr<br />

Brandenkopfhalle Fischerbach<br />

Forstbetriebsgemeinschaft<br />

Fischerbach<br />

Mitgliederversammlung<br />

Am Montag, den 10.12.2012 findet<br />

um 20.00 Uhr im Gasthaus „zum Ochsen“<br />

eine Mitgliederversammlung für<br />

alle Interessenten zur Beschaffung eines<br />

Professionellen Waagrecht – Holzspalter<br />

statt (Jägerstüble).<br />

Es liegen der FBG drei vergleichbare Angebote<br />

vor.<br />

Die Tagesordnung ist wie folgt:<br />

1. Erläuterung der eingegangenen Angebote<br />

2. Aussprache zu den vorliegenden Angeboten<br />

3. Feststellung der beitrittswilligen Mitglieder<br />

zum neuen Maschinenring<br />

4. Beschlussfassung über die Erteilung<br />

des Zuschlags an den günstigsten Bieter<br />

5. Standort des neuen Waagrecht-Holzspalters<br />

6. Wünsche und Anregungen<br />

Alle interessierten Mitglieder der FBG<br />

Fischerbach sind freundlichst eingeladen.<br />

Über eine zahlreiche Teilnahme<br />

würden wir uns freuen.<br />

Herbert Heine - Geschäftsführer<br />

Klaus Schmieder - Vorstand<br />

Fußball-Club<br />

Fischerbach<br />

Jugendabteilung<br />

Samstag, den 08.12.12,<br />

ab 15:15 Uhr, C1-Junioren,<br />

Hallenturnier in <strong>Haslach</strong><br />

ab 15:15 Uhr, C3-Junioren,<br />

Hallenturnier in <strong>Haslach</strong><br />

16:30 Uhr, B1-Junioren,<br />

gegen den Offenburger FV 2<br />

Sonntag, den 09.12.12,<br />

ab 10:00 Uhr, F-Junioren,<br />

Hallenturnier in <strong>Haslach</strong><br />

ab 10:00 Uhr, D-Junioren,<br />

Hallenturnier in Lahr<br />

ab 12:45 Uhr, C2-Junioren,<br />

Hallenturnier in <strong>Haslach</strong><br />

Haben Sie Ihr<br />

<strong>Bürger</strong> <strong>Blatt</strong><br />

nicht erhalten?<br />

Bekommen Sie es<br />

unregelmäßig?<br />

Dann haben wir eine<br />

dringende Bitte:<br />

Helfen Sie uns,<br />

Schwachstellen bei der<br />

Zustellung zu beseitigen<br />

und rufen Sie unsere<br />

kostenlose Hotline an:<br />

0800/5131313<br />

oder schicken Sie uns<br />

eine E-Mail:<br />

anb.zustellung@reiff.de<br />

Ende der Mitteilungen aus fischerbach<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

23


Hofstetten<br />

Nachrichten der Gemeinde Hofstetten. Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Bürger</strong>meister Henry Heller<br />

Herausgeber: Gemeinde Hofstetten · Telefon 07832 9129-0 · Telefax 07832 9129-20 · gemeinde@hofstetten.com · www.hofstetten.com<br />

amtliche<br />

bekanntmachungen<br />

hofstetten<br />

Öffentliche<br />

Gemeinderatssitzung<br />

Am kommenden Mittwoch, 12. Dezember<br />

2012 um 19.00 Uhr findet im<br />

Sitzungsraum eine öffentliche Gemeinderatssitzung<br />

statt. Zu dieser Sitzung ist<br />

die gesamte Bevölkerung herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Verschiedenes, Bekanntgabe der<br />

Beschlüsse aus nichtöffentlicher Sitzung<br />

und Frageviertelstunde<br />

2. Erweiterung der Außenbereichssatzung<br />

Ullerst<br />

- Beschlussfassung über die Billigung<br />

des Änderungsentwurfs<br />

- Beschlussfassung über die öffentliche<br />

Auslegung<br />

3. Bauantrag: Abriss und Wiederaufbau<br />

eines Hofgebäudes (Wohntrakt)<br />

auf Grundstück Flst.Nr. 653<br />

- Beratung und Beschlussfassung<br />

4. Bauvoranfrage: Teilabbruch und<br />

Wiederaufbau Dachgeschoss zur<br />

Schaffung einer Wohnung auf<br />

Grundstück Flst.Nr. 39/1<br />

- Beratung und Beschlussfassung<br />

5. Bekanntgaben, Verschiedenes, Wünsche<br />

und Anträge, Frageviertelstunde<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

gez. Heller, <strong>Bürger</strong>meister<br />

Feier für die älteren<br />

Einwohner von Hofstetten<br />

Die Kirchen- und die politische Gemeinde<br />

von Hofstetten laden, wie<br />

auch in den vergangenen Jahren, alle<br />

Einwohner von Hofstetten über 65<br />

Jahre auf<br />

Sonntag, den 9. Dezember 2012<br />

(2. Adventsonntag) um 14.30 Uhr<br />

zu einem gemütlichen Nachmittag<br />

mit vorweihnachtlicher Stimmung in<br />

den Gemeindesaal des Gemeindehauses<br />

recht herzlich ein.<br />

Der Schulchor wird diese Feier mit einem<br />

abwechslungsreichen Programm<br />

umrahmen.<br />

Wir freuen uns auf eine stimmungsvolle<br />

Feier.<br />

Für die politische Gemeinde:<br />

Für die Kirchengemeinden:<br />

Heller, <strong>Bürger</strong>meister<br />

Pfarrer Steidel<br />

Pfarrer Rehr<br />

fundsachen<br />

Auf dem Fundbüro wurde abgegeben:<br />

1 Schlüssel (schwarz)<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. erhard<br />

Hauptstraße 16, 77716 Hofstetten<br />

Telefon: 0 78 32 / 25 51<br />

E-Mail: info@kath-haslach.de<br />

Internet: www.kath-haslach.de<br />

Pfarrbüro – Öffnungszeiten:<br />

Mo. 16.00-18.00 Uhr<br />

Mi. 08.30-10.30 Uhr<br />

Sekretärin: Maria Weidenheimer<br />

Kontaktadressen des Seelsorgeteams,<br />

Gottesdienstordnung und<br />

Mitteilungen der Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Haslach</strong> siehe unter „Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Haslach</strong>“<br />

Dank an alle, die zum Gelingen des<br />

Weihnachtsmarktes in <strong>Haslach</strong> beigetragen<br />

haben<br />

Der Pfarrgemeinderat dankt allen , die<br />

zum Gelingen des Weihnachtsmarktes in<br />

<strong>Haslach</strong> auf irgendeine Weise beigetragen<br />

haben, sei es durch Spenden oder<br />

Mitarbeit beim Striebelestand der Frauengemeinschaft<br />

und dem Verkaufsstand<br />

der Pfarrgemeinde St. Erhard, sei es<br />

durch Backen von Holzofenbrot oder<br />

Honigspenden oder als Losverkäufer.<br />

Gedankt sei auch den zahlreichen Hofstettern,<br />

die durch ihren Besuch den<br />

Markt zu einem schönen Fest gemacht<br />

haben und zum finanziellen Erfolg beigetragen<br />

haben. Der Reingewinn des<br />

Marktes geht wieder an die Sozialstation,<br />

von deren Arbeit auch wir Hofstetter<br />

Nutzen haben.<br />

24<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> Hofstetten<br />

Ministranten<br />

KSV HOFSTETTEN<br />

RINGEN<br />

Sport-Club<br />

HofStetten<br />

Hallo Ministranten<br />

auch dieses Jahr benötigen wir wieder<br />

Moos für unsere Weihnachtskrippe.<br />

Bitte das Moos bei Josef Engelhardt abgeben.<br />

Für Eure Mithilfe ein herzliches<br />

Vergelt´s Gott.<br />

Die kath. Kirchengemeinde<br />

Vereinsnachrichten<br />

Kolpingsfamilie<br />

Hofstetten<br />

Adventsfeier<br />

Heute Abend, den 07. Dezember 2012<br />

findet unsere diesjährige Adventsfeier<br />

statt.<br />

Nach dem Besuch des Freitagsabendgottesdienstes<br />

um 19:00 Uhr in dem<br />

wir verstorbenen Mitgliedern gedenken,<br />

werden wir den Abend gemütlich bei<br />

Speis und Trank ausklingen lassen.<br />

Eingeladen sind alle Kolpingmitglieder<br />

mit Familie. Weil wir einen „Schrott-<br />

Krabbelsack“ machen wollen, bringt bitte<br />

jeder einen verpackten Gegenstand,<br />

den er nicht mehr benötigt, mit.<br />

Wir freuen uns auf Euren Besuch, und<br />

eine schöne besinnliche Adventsfeier.<br />

Adventsgottesdienst<br />

Die Kolpingsfamilie lädt am Sonntag,<br />

den 09.12.12, herzlich zu einem gemeinsamen<br />

und gestalteten Adventsgottesdienst<br />

ein.<br />

ACHTUNG, der Gottesdienst beginnt<br />

schon um 10:15 Uhr.<br />

Wir freuen uns auf einen schönen Adventsgottesdienst.<br />

Seniorennachmittag am 2. Advent<br />

Am Sonntag, den 09.12.12, findet der<br />

diesjährige Seniorennachmittag statt.<br />

Treffpunkt zum Aufbau ist direkt nach<br />

dem Adventgottesdienst.<br />

Bitte bringt noch mit Namen beschriftete<br />

Messer, Kuchenschaufeln und –platten<br />

mit.<br />

Wir freuen uns auf viele Helfer.<br />

Die Kolpingsfamilie<br />

Nach Derbysieg gegen VfK reist der<br />

KSV zum „Schwarzwaldderby“ nach<br />

Tennenbronn.<br />

Mit 20:13 Punkten gewann der KSV am<br />

letzten Samstag in der vollbesetzten Gemeindehalle<br />

in Hofstetten das mit Spannung<br />

erwartete Derby gegen den VfK<br />

Mühlenbach. Die starke Gästestaffel verlangte<br />

der Allgaier/Krämer Staffel aber<br />

alles ab, so dass die vielen Derby-Zuschauer<br />

voll auf ihre Kosten kamen. Zur<br />

Pause führte der VfK noch mit 10:5 Punkten,<br />

bevor unsere Mannschaft in der<br />

zweiten Hälfte zur Aufholjagd blies und<br />

alle 5 Kämpfe für sich entscheiden konnte.<br />

An diesem Wochenende folgt für unsere<br />

Mannschaft schon das nächste Derby<br />

beim KSV Tennenbronn. Auch wenn es<br />

für den letztjährigen Vizemeister in dieser<br />

Saison nicht so gut läuft, sind die<br />

Gastgeber zuhause immer für eine Überraschung<br />

gut. Unsere Trainer Mario Allgaier<br />

und Hermann Krämer wissen um<br />

die Heimstärke der Schwarzwälder und<br />

werden die Mannschaft dementsprechend<br />

auf einen harten Kampf vorbereiten.<br />

Die Gastgeber sind in Bestbesetzung<br />

wesentlich stärker als der momentane 7.<br />

Tabellenplatz aussagt.<br />

Unsere Mannschaft baut bei diesem<br />

schweren Auswärtskampf natürlich auch<br />

auf die Unterstützung durch unsere<br />

großartigen Fans, die sicherlich auch in<br />

Tennenbronn wieder zahlreich unsere<br />

Mannschaft unterstützen werden.<br />

Alle Auswärtskämpfe des KSV an diesem<br />

Wochenende:<br />

Sa. 08.12.2012 :<br />

Sporthalle in Tennenbronn:<br />

20:00 Uhr<br />

KSV Tennenbronn - KSV Hofstetten<br />

Sporthalle August-Macke-Schule in Kandern:<br />

20:00 Uhr<br />

TSV Kandern - KSV Hofstetten II<br />

Ringerheim in Kappel:<br />

19:00 Uhr<br />

ASC Kappel II - KSV Hofstetten III<br />

16:30 Uhr<br />

ASC Kappel Jug.II - KSV Hofstetten<br />

Jug.II<br />

ASV Urloffen Jug.II - KSV Hofstetten<br />

Jug.II<br />

Samstag, 08. Dezember 2012<br />

14:30 Uhr: SG Oberwolfach - SG Hofstetten/Mühlenbach<br />

A-Junioren<br />

18:00 Uhr: SC Hofstetten Frauen – SV<br />

Gengenbach<br />

Jahresabschlussfeiern der Junioren<br />

Am Samstag, 08. Dezember 2012 findet<br />

ab 16:00 Uhr die Jahresabschlussfeier für<br />

die Mannschaften der D-, C und B-Junioren<br />

sowie der C- und B-Juniorinnen statt.<br />

Am Sonntag, den 09. Dezember 2012 ab<br />

16:00 Uhr der E- und F-Junioren sowie<br />

Bambinis. Beiden Terminen geht ein gemeinsamer<br />

Kinobesuch Voraus. Die Veranstaltungen<br />

finden als geschlossene<br />

Gesellschaften im Clubheim statt. Aufgrund<br />

dessen ist eine Öffnung für den<br />

normalen Wirtschaftsbetrieb nicht möglich.<br />

Eugen-Klaussner-Vereinsheim<br />

Während der Winterpause ist das Eugen-<br />

Klaussner-Vereinsheim ab dem 10. Dezember<br />

2012 geschlossen. Über die Öffnung<br />

vor Wiederaufnahme des Spielbetriebs<br />

informieren wir rechtzeitig im<br />

neuen Jahr.<br />

Dart-Turnier – Voranzeige<br />

Der SC möchte schon heute darauf hinweisen,<br />

dass es am Freitag und Samstag,<br />

04. und 05. Januar 2013 eine Neuauflage<br />

des beliebten Dart-Turnier im Clubheim<br />

geben wird. Es wird ein Team-Wettbewerb<br />

(4 Personen, mindestens eine Frau)<br />

sowie eine Einzelkonkurrenz ausgespielt.<br />

Anmeldungen nimmt Michael<br />

Kornmaier unter der Telefonnummer<br />

0175 / 4062427 entgegen.<br />

Jahresabschlussfeier Aktive<br />

Zur diesjährigen Jahresabschlussfeier am<br />

Samstag, den 22. Dezember 2012 um<br />

19.30 Uhr im Eugen-Klaussner-Vereinsheim<br />

in Hofstetten laden wir alle aktiven<br />

Spieler der Damen- und Herrenmannschaften,<br />

einschließlich deren Trainer,<br />

Betreuer und medizinischer Betreuung<br />

sowie alle Ehrenmitglieder, die Vorstandschaft<br />

und den Jugendausschuss ebenso<br />

wie die Jugendtrainer, Schiedsrichter,<br />

Platzwarte, Platzkassierer sowie die AH-<br />

Spieler und alle Funktionäre der Vereinsheim-<br />

und Sportwerbung GdbR sowie<br />

die Stadionsprecher jeweils mit Ihren<br />

Partnern recht herzlich ein. Der SC freut<br />

sich auf Euer Kommen und hofft auf ein<br />

paar gemütliche Stunden in geselliger<br />

Runde.<br />

Geschenk-Gutscheine für das 7. BV-<br />

Fussballcamp – die Weihnachtsgeschenk-Idee<br />

des SCH<br />

Vom 14. bis 18. August 2013 findet bereits<br />

zum 7. Mal die BV-Fussball-Erlebnis-<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

25


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> Hofstetten<br />

Woche beim SC Hofstetten statt. Bis zum<br />

31. Januar 2013 gilt der sogenannte<br />

Frühbucherrabatt. Hierzu werden auch<br />

wieder Geschenk-Gutscheine angeboten.<br />

Anmeldeformulare, Geschenk-Gutscheine<br />

und weitere Infos bei Michael<br />

Singler unter der Telefonnummer<br />

07832 / 5633 oder auch unter<br />

www.sc-hofstetten.de<br />

2012) mitbringen. Bei Tierhaltern, die<br />

keinen Mekabescheid haben, benötigen<br />

wir die Anzahl der Tiere (z.B. 5 Schafe, 2<br />

Ziegen).<br />

Es ist wichtig, diesen Termin wahrzunehmen,<br />

da es nur diesen einen Termin<br />

gibt.<br />

Bei Unklarheiten können Sie sich melden<br />

bei Heinrich Neumaier, Tel. 2117.<br />

Voranzeige<br />

Sagenwanderung in Oberharmersbach<br />

am 18.01.2013<br />

Was die Alten einst erzählten ………<br />

Eine geführte Nachtwanderung der etwas<br />

anderen Art. Wenn nach einem<br />

„4-Gänge-Arme-Leute-Essen“ zur Nachtwanderung<br />

aufgebrochen wird, stehen<br />

Sagen und Geschichten im Mittelpunkt,<br />

die unsere Vorfahren als Unterhaltung<br />

pflegten. An verschiedenen Stationen<br />

werden unter anderem auch Totensagen<br />

aus unserer Region Lebendig.<br />

Nähere Einzelheiten und Anmeldung<br />

bei Rosa Neumaier, Tel. 8378<br />

Die Vorstandschaft<br />

BLHV Hofstetten<br />

Achtung, wichtiger Termin!<br />

Am kommenden Sonntag, 9.12.2012<br />

von 10.30 – 12.30 Uhr findet im Gasthaus<br />

Linde (Nebenzimmer) wieder die Antragsannahme<br />

für den Besamungszuschuss<br />

der Gemeinde statt. Wir bitten<br />

alle Tierhalter, den Mekabescheid Antragsjahr<br />

2011 mitzubringen. Außerdem<br />

bitte sämtliche Bescheide über De-minimis<br />

(2010, 2011 und soweit vorhanden<br />

Katholische<br />

Frauen gemeinschaft<br />

HOFSTETTEN<br />

Voranzeige<br />

Herzliche Einladung zu unserem<br />

besonderen Adventsgottesdienst<br />

am Freitag, dem 14.12.2012 der alpenländisch<br />

mit Hackbrett und<br />

Dreigesang gestaltet wird.<br />

Anschließend treffen wir uns zum gemütlichen<br />

Beisammensein<br />

Im Pfarrheim.<br />

Hier können Sie sich noch mit originellen<br />

Geschenken im Alpenlook eindecken.<br />

Narrenzunft<br />

HofstetteN e.V.<br />

Anmeldezettel für Fastnacht 2013<br />

Die Anmeldezettel wurden per Email<br />

versendet. Bitte ausfüllen und bis<br />

31.12.2012 bei Hansi abgeben oder per<br />

Mail an info@nz-hofstetten.de<br />

Wie ihr wisst werden wir aufgrund Euren<br />

Anmeldungen den Bus bestellen.<br />

Wer die Anmeldungen nicht abgibt muss<br />

damit rechnen, dass er gegebenenfalls<br />

im Bus nicht mitfahren kann. Kreuzt also<br />

die Veranstaltungen an, wo ihr gerne<br />

mitgehen möchtet.<br />

Bitte tragt auch Eure Kinder ein, damit<br />

wir genügend Busplätze reservieren<br />

können.<br />

Eure Vorstandschaft<br />

Ende der Mitteilungen aus hofstetten<br />

26<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


Mühlenbach<br />

<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> Mühlenbach<br />

Nachrichten der Gemeinde Mühlenbach. Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Bürger</strong>meister Karl Burger<br />

Herausgeber: Gemeinde Mühlenbach · Telefon 07832 9118-0 · Telefax 07832 9118-20 · gemeinde@muehlenbach.de · www.muehlenbach.de<br />

amtliche<br />

bekanntmachungen<br />

mühlenbach<br />

Gemeinde Mühlenbach<br />

Ortenaukreis<br />

Satzung über die öffentliche<br />

Abwasserbeseitigung<br />

(Abwassersatzung - AbwS)<br />

der Gemeinde 77796<br />

Mühlenbach<br />

Aufgrund von § 45 b Abs. 4 des Wassergesetzes<br />

für Baden-Württemberg (WG),<br />

§§ 4 und 11 der Gemeindeordnung für<br />

Baden-Württemberg (GemO) und §§ 2,<br />

8 Abs.2, 11, 13, 20 und 42 des Kommunalabgabengesetzes<br />

für Baden-Württemberg<br />

(KAG) hat der Gemeinderat der<br />

Gemeinde Mühlenbach am 27. November<br />

2012 folgende Satzung beschlossen:<br />

I. Allgemeine Bestimmungen<br />

§ 1 Öffentliche Einrichtung<br />

(1) Die Gemeinde Mühlenbach betreibt<br />

die Beseitigung des in ihrem Gebiet<br />

angefallenen Abwassers in jeweils<br />

selbständigen öffentlichen Einrichtungen<br />

a) zur zentralen Abwasserbeseitigung,<br />

b) zur dezentralen Abwasserbeseitigung.<br />

Die dezentrale Abwasserbeseitigung<br />

wird durch besondere Satzung<br />

der Gemeinde über die Entsorgung<br />

von Kleinkläranlagen<br />

und geschlossenen Gruben vom<br />

30.10.2001 geregelt.<br />

(2) Die Gemeinde kann die Abwasserbeseitigung<br />

ganz oder teilweise durch<br />

Dritte vornehmen lassen.<br />

(3) Ein Rechtsanspruch auf Herstellung,<br />

Erweiterung oder Änderung der öffentlichen<br />

Abwasseranlagen besteht<br />

nicht.<br />

§ 2 Begriffsbestimmungen<br />

(1) Abwasser ist das durch häuslichen,<br />

gewerblichen, landwirtschaftlichen<br />

oder sonstigen Gebrauch in seinen<br />

Eigenschaften veränderte Wasser<br />

und das bei Trockenwetter damit zusammen<br />

abfließende Wasser<br />

(Schmutzwasser) sowie das von Niederschlägen<br />

aus dem Bereich von bebauten<br />

oder befestigten Flächen gesammelt<br />

abfließende Wasser (Niederschlagswasser).<br />

Als Schmutzwasser<br />

gelten auch die aus Anlagen zum<br />

Behandeln, Lagern und Ablagern<br />

von Abfällen austretenden und gesammelten<br />

Flüssigkeiten.<br />

(2) Die zentrale öffentliche Abwasserbeseitigung<br />

umfasst alle Abwasseranlagen<br />

mit dem Zweck, das im Gemeindegebiet<br />

angefallene Abwasser zu<br />

sammeln, den Abwasserbehandlungsanlagen<br />

zuzuleiten und zu reinigen.<br />

Öffentliche (zentrale) Abwasseranlagen<br />

sind insbesondere die öffentlichen<br />

Kanäle, Anlagen zur Ableitung<br />

von Grund- und Drainagewasser,<br />

durch die die öffentlichen<br />

Abwasseranlagen entlastet werden,<br />

Regenrückhaltebecken, Regenüberlauf-<br />

und Regenklärbecken, Retentionsbodenfilter,<br />

Abwasserpumpwerke,<br />

Kläranlagen und Versickerungsund<br />

Rückhalteanlagen für Niederschlagswasser<br />

(u. a. Mulden- und Rigolensysteme,<br />

Sickermulden/-teiche/-<br />

schächte), soweit sie nicht Teil der<br />

Grundstücksentwässerungsanlage<br />

sind sowie offene und geschlossene<br />

Gräben, soweit sie von der Gemeinde<br />

zur öffentlichen Abwasserbeseitigung<br />

benutzt werden. Zu den öffentlichen<br />

(zentralen) Abwasseranlagen<br />

gehört auch der Teil der Hausanschlussleitung,<br />

der im Bereich der<br />

öffentlichen Verkehrs- und Grünflächen<br />

verläuft (Grundstücksanschluss).<br />

(3) Die dezentrale Abwasserbeseitigung<br />

umfasst die Abfuhr und die Beseitigung<br />

des Schlamms aus Kleinkläranlagen<br />

sowie des Inhalts von geschlossenen<br />

Gruben einschließlich der<br />

Überwachung des ordnungsgemäßen<br />

Betriebs dieser Anlagen durch<br />

die Gemeinde oder durch den von ihr<br />

nach § 45 b Abs. 1 Satz 3 WG beauftragten<br />

Dritten. Zu den öffentlichen<br />

(dezentralen) Abwasseranlagen gehören<br />

alle Vorkehrungen und Einrichtungen<br />

für die Abfuhr und die<br />

Behandlung von Abwasser aus geschlossenen<br />

Gruben und Fäkalschlamm<br />

aus Kleinkläranlagen<br />

(Hauskläranlagen) außerhalb des zu<br />

entwässernden Grundstücks.<br />

(4) Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

sind alle Einrichtungen, die der<br />

Sammlung, Vorbehandlung, Prüfung<br />

und Ableitung des Abwassers bis zur<br />

öffentlichen Abwasseranlage dienen.<br />

Für den Bereich der zentralen<br />

Abwasserbeseitigung gehören hierzu<br />

insbesondere Leitungen, die im<br />

Erdreich oder im Fundamentbereich<br />

verlegt sind und das Abwasser dem<br />

Grundstücksanschluss zuführen<br />

(Grundleitungen), Prüfschächte sowie<br />

Pumpanlagen bei einer Abwasserdruckentwässerung<br />

und Versickerungs-<br />

und Rückhalteanlagen für<br />

Niederschlagswasser, soweit sie sich<br />

auf privaten Grundstücken befindlichen.<br />

Für den Bereich der dezentralen<br />

Abwasserbeseitigung gehören<br />

hierzu insbesondere Kleinkläranlagen<br />

(Hauskläranlagen) und geschlossene<br />

Gruben, einschließlich Zubehör,<br />

innerhalb des zu entwässernden<br />

Grundstücks.<br />

(5) Notüberläufe sind Entlastungsbauwerke<br />

für außerplanmäßige Ableitungen<br />

in den öffentlichen Kanal.<br />

Drosseleinrichtungen dienen der vergleichmäßigten<br />

und reduzierten (gedrosselten)<br />

Ableitung von Abwasser<br />

in den öffentlichen Kanal; sie sind so<br />

anzulegen, dass eine Einleitung nur<br />

in Ausnahmesituationen (zum Beispiel<br />

Starkregen) erfolgt.<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

27


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> Mühlenbach<br />

II. Anschluss und Benutzung<br />

§ 3 Berechtigung und Verpflichtung<br />

zum Anschluss und zur Benutzung<br />

(1) Die Eigentümer von Grundstücken,<br />

auf denen Abwasser anfällt, sind<br />

nach näherer Bestimmung dieser Satzung<br />

berechtigt und verpflichtet, ihre<br />

Grundstücke an die öffentlichen<br />

Abwasseranlagen anzuschließen,<br />

diese zu benutzen und das gesamte<br />

auf den Grundstücken anfallende<br />

Abwasser der Gemeinde im Rahmen<br />

des § 45 b Abs.1 und Abs.2 WG zu<br />

überlassen. Der Erbbauberechtigte<br />

oder sonst dinglich zur baulichen<br />

Nutzung des Grundstücks Berechtigte<br />

tritt an die Stelle des Eigentümers.<br />

(2) Die Benutzungs- und Überlassungspflicht<br />

nach Abs. 1 trifft auch die<br />

sonst zur Nutzung eines Grundstücks<br />

oder einer Wohnung berechtigten<br />

Personen.<br />

(3) Bebaute Grundstücke sind anzuschließen,<br />

sobald die für sie bestimmten<br />

öffentlichen Abwasseranlagen<br />

betriebsfertig hergestellt sind.<br />

Wird die öffentliche Abwasseranlage<br />

erst nach Errichtung einer baulichen<br />

Anlage hergestellt, so ist das Grundstück<br />

innerhalb von sechs Monaten<br />

nach der betriebsfertigen Herstellung<br />

anzuschließen.<br />

(4) Unbebaute Grundstücke sind anzuschließen,<br />

wenn der Anschluss im Interesse<br />

der öffentlichen Gesundheitspflege,<br />

des Verkehrs oder aus anderen<br />

Gründen des öffentlichen Wohls<br />

geboten ist.<br />

§ 4 Anschlussstelle,<br />

vorläufiger Anschluss<br />

(1) Wenn der Anschluss eines Grundstücks<br />

an die nächste öffentliche Abwasseranlage<br />

technisch unzweckmäßig<br />

oder die Ableitung des Abwassers<br />

über diesen Anschluss für die öffentliche<br />

Abwasseranlage nachteilig wäre,<br />

kann die Gemeinde verlangen<br />

oder gestatten, dass das Grundstück<br />

an eine andere öffentliche Abwasseranlage<br />

angeschlossen wird.<br />

(2) Ist die für ein Grundstück bestimmte<br />

öffentliche Abwasseranlage noch<br />

nicht hergestellt, kann die Gemeinde<br />

den vorläufigen Anschluss an eine<br />

andere öffentliche Abwasseranlage<br />

gestatten oder verlangen.<br />

§ 5 Befreiungen<br />

Von der Verpflichtung zum Anschluss<br />

seines Grundstücks an die öffentliche<br />

Abwasserbeseitigung und von der Pflicht<br />

zur Benutzung deren Einrichtungen ist<br />

aufgrund § 45 b Abs. 4 Satz 3 WG der<br />

nach § 3 Abs. 1 und 2 Verpflichtete auf<br />

Antrag insoweit und solange zu befreien,<br />

als ihm der Anschluss bzw. die Benutzung<br />

wegen seines die öffentlichen Belange<br />

überwiegenden privaten Interesses<br />

an der eigenen Beseitigung des Abwassers<br />

nicht zugemutet werden kann<br />

und die Befreiung wasserwirtschaftlich<br />

unbedenklich ist.<br />

§ 6 Allgemeine Ausschlüsse<br />

(1) Von der öffentlichen Abwasserbeseitigung<br />

sind sämtliche Stoffe ausgeschlossen,<br />

die die Reinigungswirkung<br />

der Klärwerke, den Betrieb der<br />

Schlammbehandlungsanlagen, die<br />

Schlammbeseitigung oder die<br />

Schlammverwertung beeinträchtigen,<br />

die öffentlichen Abwasseranlagen<br />

angreifen, ihre Funktionsfähigkeit<br />

oder Unterhaltung behindern,<br />

erschweren oder gefährden können,<br />

oder die den in öffentlichen Abwasseranlagen<br />

arbeitenden Personen<br />

oder dem Vorfluter schaden können.<br />

Dies gilt auch für Flüssigkeiten, Gase<br />

und Dämpfe.<br />

(2) Insbesondere sind ausgeschlossen:<br />

1. Stoffe - auch im zerkleinerten Zustand<br />

- , die zu Ablagerungen oder<br />

Verstopfungen in den öffentlichen<br />

Abwasseranlagen führen können<br />

(z.B. Kehricht, Schutt, Asche, Zellstoffe,<br />

Mist, Schlamm, Sand, Glas,<br />

Kunststoffe, Textilien, Küchenabfälle,<br />

Schlachtabfälle, Haut- und<br />

Lederabfälle, Tierkörper, Panseninhalt,<br />

Schlempe, Trub, Trester und<br />

hefehaltige Rückstände);<br />

2. feuergefährliche, explosive, giftige,<br />

fett- und ölhaltige Stoffe (z.B. Benzin,<br />

Heizöl, Karbid, Phenole, Öle<br />

und Fette, Öl-/Wasseremulsionen,<br />

Säuren, Laugen, Salze, Reste von<br />

Pflanzenschutzmitteln oder vergleichbaren<br />

Chemikalien, Blut, mit<br />

Krankheitskeimen behaftete oder<br />

radioaktive Stoffe) sowie Arzneimittel;<br />

3. Jauche, Gülle, Abgänge aus Tierhaltungen,<br />

Silosickersaft und Molke;<br />

4. faulendes und sonst übelriechendes<br />

Abwasser (z.B. milchsaure Konzentrate,<br />

Krautwasser);<br />

5. Abwasser, das schädliche oder belästigende<br />

Gase oder Dämpfe verbreiten<br />

kann;<br />

6. Abwasser, das einem wasserrechtlichen<br />

Bescheid nicht entspricht.<br />

7. Abwasser, dessen Beschaffenheit<br />

oder Inhaltsstoffe über den Richtwerten<br />

des Anhangs A. 1 des Merkblatts<br />

DWA-M 115−2 vom Juli 2005<br />

(Herausgeber/Vertrieb: Deutsche<br />

Vereinigung für Wasserwirtschaft,<br />

Abwasser und Abfall e. V. − DWA −,<br />

Theodor-Heuss-Allee 17, 53773<br />

Hennef) liegen.<br />

(3) Die Gemeinde kann im Einzelfall<br />

über die nach Absatz 2 einzuhaltenden<br />

Anforderungen hinausgehende<br />

Anforderungen stellen, wenn dies<br />

für den Betrieb der öffentlichen Abwasseranlagen<br />

erforderlich ist.<br />

(4) Die Gemeinde kann im Einzelfall Ausnahmen<br />

von den Bestimmungen der<br />

Absätze 1 und 2 zulassen, wenn öffentliche<br />

Belange nicht entgegenstehen,<br />

die Versagung der Ausnahme<br />

im Einzelfall eine unbillige Härte bedeuten<br />

würde und der Antragsteller<br />

eventuell entstehende Mehrkosten<br />

übernimmt.<br />

§ 7 Ausschlüsse im Einzelfall,<br />

Mehrkostenvereinbarung<br />

(1) Die Gemeinde kann im Einzelfall Abwasser<br />

von der öffentlichen Abwasserbeseitigung<br />

ausschließen,<br />

a) dessen Sammlung, Fortleitung oder<br />

Behandlung im Hinblick auf den<br />

Anfallort oder wegen der Art oder<br />

Menge des Abwassers unverhältnismäßig<br />

hohen Aufwand verursachen<br />

würde;<br />

b) das nach den allgemein anerkannten<br />

Regeln der Abwassertechnik<br />

nicht mit häuslichen Abwässern<br />

gesammelt, fortgeleitet oder behandelt<br />

werden kann.<br />

(2) Die Gemeinde kann im Falle des Absatzes<br />

1 den Anschluss und die Benutzung<br />

gestatten, wenn der Grundstückseigentümer<br />

die für den Bau<br />

und Betrieb der öffentlichen Abwasseranlagen<br />

entstehenden Mehrkosten<br />

übernimmt und auf Verlangen<br />

angemessene Sicherheit leistet.<br />

(3) Schließt die Gemeinde in Einzelfällen<br />

Abwasser von der Beseitigung aus,<br />

bedarf dies der Zustimmung der<br />

Wasserbehörde (§ 45 b Abs. 4 Satz 2<br />

WG).<br />

§ 8 Einleitungsbeschränkungen<br />

(1) Die Gemeinde kann im Einzelfall die<br />

Einleitung von Abwasser von einer<br />

Vorbehandlung oder Speicherung<br />

abhängig machen, wenn seine Beschaffenheit<br />

oder Menge dies insbesondere<br />

im Hinblick auf den Betrieb<br />

der öffentlichen Abwasseranlagen<br />

oder auf sonstige öffentliche Belange<br />

erfordert.<br />

(2) Fäkalienhaltiges Abwasser darf in öffentliche<br />

Abwasseranlagen, die nicht<br />

an eine öffentliche Kläranlage angeschlossen<br />

sind, nur nach ausreichender<br />

Vorbehandlung eingeleitet werden.<br />

(3) Die Einleitung von Abwasser, das der<br />

Beseitigungspflicht nicht unterliegt,<br />

bedarf der schriftlichen Genehmigung<br />

der Gemeinde. Die Einleitung<br />

von sonstigem Wasser (zum Beispiel<br />

Drainagewässer, Grundwasser) ist<br />

untersagt. Soweit die Einleitung von<br />

sonstigem Wasser nach der bisherigen<br />

Abwassersatzung mit schriftlicher<br />

Genehmigung der Gemeinde<br />

zulässig war, darf diese im genehmigten<br />

Umfang weitergeführt werden.<br />

Die Weiterführung ist ausgeschlossen,<br />

wenn sich die Gemeinde in<br />

der schriftlichen Genehmigung eine<br />

28<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> Mühlenbach<br />

Kündigungs-/Widerrufsmöglichkeit<br />

eingeräumt hat und von dieser Gebrauch<br />

macht.<br />

§ 9 Eigenkontrolle<br />

(1) Die Gemeinde kann verlangen, dass<br />

auf Kosten des Verpflichteten (nach<br />

§ 3 Absätze 1 und 2) Vorrichtungen<br />

zur Messung und Registrierung der<br />

Abflüsse und der Beschaffenheit der<br />

Abwässer sowie zur Bestimmung der<br />

Schadstofffracht in die Grundstücksentwässerungsanlage<br />

eingebaut<br />

oder an sonst geeigneter Stelle auf<br />

dem Grundstück angebracht, betrieben<br />

und in ordnungsgemäßem Zustand<br />

gehalten werden.<br />

(2) Die Gemeinde kann auch verlangen,<br />

dass eine Person bestimmt wird, die<br />

für die Bedienung der Anlage und<br />

für die Führung des Betriebstagebuchs<br />

verantwortlich ist. Das Betriebstagebuch<br />

ist mindestens drei<br />

Jahre lang, vom Datum der letzten<br />

Eintragung oder des letzten Beleges<br />

an gerechnet, aufzubewahren und<br />

der Gemeinde auf Verlangen vorzulegen.<br />

§ 10 Abwasseruntersuchungen<br />

(1) Die Gemeinde kann beim Verpflichteten<br />

Abwasseruntersuchungen vornehmen.<br />

Sie bestimmt, in welchen<br />

Abständen die Proben zu entnehmen<br />

sind, durch wen sie zu entnehmen<br />

sind und wer sie untersucht. Für das<br />

Zutrittsrecht gilt § 21 Abs. 2 entsprechend.<br />

(2) Wenn bei einer Untersuchung des<br />

Abwassers Mängel festgestellt werden,<br />

hat der Verpflichtete diese unverzüglich<br />

zu beseitigen.<br />

§ 11 Grundstücksbenutzung<br />

Die Grundstückseigentümer können bei<br />

Vorliegen der Voraussetzungen der §§<br />

88 ff WG verpflichtet werden, für Zwecke<br />

der öffentlichen Abwasserbeseitigung<br />

das Verlegen von Kanälen einschließlich<br />

Zubehör zur Ab- und Fortleitung<br />

von Abwasser über ihre Grundstücke<br />

gegen Entschädigung zu dulden.<br />

Die Grundstückseigentümer haben insbesondere<br />

den Anschluss anderer<br />

Grundstücke an die Anschlussleitung zu<br />

ihren Grundstücken zu dulden.<br />

III. Grundstücksanschlüsse, Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

§ 12 Grundstücksanschlüsse<br />

(1) Grundstücksanschlüsse (§ 2 Abs. 2)<br />

werden ausschließlich von der Gemeinde<br />

hergestellt, unterhalten, erneuert,<br />

geändert, abgetrennt und<br />

beseitigt.<br />

(2) Art, Zahl und Lage der Grundstücksanschlüsse<br />

sowie deren Änderung<br />

werden nach Anhörung des Grundstückseigentümers<br />

und unter Wahrung<br />

seiner berechtigten Interessen<br />

von der Gemeinde bestimmt. Die Gemeinde<br />

stellt die für den erstmaligen<br />

Anschluss eines Grundstücks notwendigen<br />

Grundstücksanschlüsse bereit;<br />

diese Kosten sind durch den Teilbetrag<br />

für den öffentlichen Abwasserkanal<br />

(§ 32) abgegolten.<br />

(3) Jedes Grundstück, das erstmalig an<br />

die öffentlichen Abwasseranlagen<br />

angeschlossen wird, erhält einen<br />

Grundstücksanschluss; werden<br />

Grundstücke im Trennverfahren entwässert,<br />

gelten die beiden Anschlüsse<br />

als ein Grundstücksanschluss. Die<br />

Gemeinde kann mehr als einen<br />

Grundstücksanschluss herstellen, soweit<br />

sie es für technisch notwendig<br />

hält. In besonders begründeten Fällen<br />

(zum Beispiel Sammelgaragen,<br />

Reihenhäuser) kann die Gemeinde<br />

den Anschluss mehrerer Grundstücke<br />

über einen gemeinsamen Grundstücksanschluss<br />

vorschreiben oder<br />

auf Antrag zulassen.<br />

§ 13 Sonstige Anschlüsse<br />

(1) Die Gemeinde kann auf Antrag des<br />

Grundstückseigentümers weitere<br />

Grundstücksanschlüsse sowie vorläufige<br />

oder vorübergehende Anschlüsse<br />

herstellen. Als weitere Grundstücksanschlüsse<br />

gelten auch Anschlüsse<br />

für Grundstücke, die nach<br />

Entstehen der Beitragsschuld (§ 35)<br />

neu gebildet werden.<br />

(2) Die Kosten der Herstellung, Unterhaltung,<br />

Erneuerung, Veränderung<br />

und Beseitigung der in Absatz 1 genannten<br />

Grundstücksanschlüsse hat<br />

der Grundstückseigentümer der Gemeinde<br />

zu erstatten.<br />

(3) Der Erstattungsanspruch entsteht<br />

mit der endgültigen Herstellung des<br />

Grundstücksanschlusses, im Übrigen<br />

mit der Beendigung der Maßnahme.<br />

Der Erstattungsanspruch wird binnen<br />

eines Monats nach Bekanntgabe<br />

des Abgabenbescheids fällig.<br />

§ 14 Private Grundstücksanschlüsse<br />

(1) Private Grundstücksanschlüsse sind<br />

vom Grundstückseigentümer auf eigene<br />

Kosten zu unterhalten, zu ändern,<br />

zu erneuern und zu beseitigen.<br />

(2) Entspricht ein GrundstücksAnschluss<br />

nach Beschaffenheit und Art der Verlegung<br />

den allgemein anerkannten<br />

Regeln der Technik und etwaigen zusätzlichen<br />

Bestimmungen der Gemeinde,<br />

und verzichtet der Grundstückseigentümer<br />

schriftlich auf seine<br />

Rechte an der Leitung, so ist der<br />

GrundstücksAnschluss auf sein Verlangen<br />

von der Gemeinde zu übernehmen.<br />

Dies gilt nicht für Leitungen<br />

im Außenbereich (§ 35 BauGB).<br />

(3) Unterhaltungs-, Änderungs-, Erneuerungs-<br />

und Beseitigungsarbeiten an<br />

privaten Grundstücksanschlüssen<br />

(Abs. 1) sind der Gemeinde vom<br />

Grundstückseigentümer mindestens<br />

14 Tage vorher anzuzeigen.<br />

§ 15 Genehmigungen<br />

(1) Der schriftlichen Genehmigung der<br />

Gemeinde bedürfen<br />

a) die Herstellung der Grundstücksentwässerungsanlagen,<br />

deren Anschluss<br />

sowie deren Änderung;<br />

b) die Benutzung der öffentlichen<br />

Abwasseranlagen sowie die Änderung<br />

der Benutzung.<br />

Bei vorübergehenden oder vorläufigen<br />

Anschlüssen wird die Genehmigung<br />

widerruflich oder befristet ausgesprochen.<br />

(2) Einem unmittelbaren Anschluss steht<br />

der mittelbare Anschluss (z.B. über<br />

bestehende Grundstücksentwässerungsanlagen)<br />

gleich.<br />

(3) Aus dem Antrag müssen auch Art,<br />

Zusammensetzung und Menge der<br />

anfallenden Abwässer, die vorgesehene<br />

Behandlung der Abwässer und<br />

die Bemessung der Anlagen ersichtlich<br />

sein. Außerdem sind dem Antrag<br />

folgende Unterlagen beizufügen:<br />

- Lageplan im Maßstab 1:500 mit Einzeichnung<br />

sämtlicher auf dem<br />

Grundstück bestehender Gebäude,<br />

der Straße, der Schmutz- und Regenwasseranschlussleitungen,<br />

der<br />

vor dem Grundstück liegenden Straßenkanäle<br />

und der etwa vorhandenen<br />

weiteren Entwässerungsanlagen,<br />

Brunnen, Gruben, usw.;<br />

- Grundrisse des Untergeschosses (Kellergeschosses)<br />

der einzelnen anzuschließenden<br />

Gebäude im Maßstab<br />

1:100, mit Einzeichnung der anzuschließenden<br />

Entwässerungsteile,<br />

der Dachableitung und aller Entwässerungsleitungen<br />

unter Angabe<br />

des Materials, der lichten Weite und<br />

der Absperrschieber oder Rückstauverschlüsse;<br />

- Systemschnitte der zu entwässernden<br />

Gebäudeteile im Maßstab 1:100<br />

in der Richtung der Hauptleitungen<br />

(mit Angabe der Hauptleitungen<br />

und der Fallrohre, der Dimensionen<br />

und der Gefällsverhältnisse, der Höhenlage,<br />

der Entwässerungsanlage<br />

und des Straßenkanals, bezogen<br />

auf Normalnull).<br />

Die zur Anfertigung der Pläne erforderlichen<br />

Angaben (Höhenlage des<br />

Straßenkanals, Lage der Anschlussstelle<br />

und Höhenfestpunkte) sind bei<br />

der Gemeinde einzuholen. Dort sind<br />

auch Formulare für die Entwässerungsanträge<br />

erhältlich.<br />

§ 16 Regeln der Technik<br />

Grundstücksentwässerungsanlagen sind<br />

nach den allgemein anerkannten Regeln<br />

der Technik herzustellen und zu betreiben.<br />

Allgemein anerkannte Regeln der<br />

Technik sind insbesondere die techni-<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

29


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> Mühlenbach<br />

schen Bestimmungen für den Bau, den<br />

Betrieb und die Unterhaltung von Abwasseranlagen<br />

und die Einleitungsstandards,<br />

die die oberste Wasserbehörde<br />

durch öffentliche Bekanntmachung einführt.<br />

Von den allgemein anerkannten<br />

Regeln der Technik kann abgewichen<br />

werden, wenn den Anforderungen auf<br />

andere Weise ebenso wirksam entsprochen<br />

wird.<br />

§ 17 Herstellung, Änderung und<br />

Unterhaltung der Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

(1) Die Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

sind vom Grundstückseigentümer<br />

auf seine Kosten herzustellen,<br />

zu unterhalten, zu ändern, zu erneuern<br />

und nach Bedarf gründlich zu<br />

reinigen.<br />

(2) Die Gemeinde kann, zusammen mit<br />

dem Grundstücksanschluss, einen<br />

Teil der Grundstücksentwässerungsanlage,<br />

vom Grundstücksanschluss<br />

bis einschließlich des Prüfschachts,<br />

herstellen oder erneuern. Die insoweit<br />

entstehenden Kosten hat der<br />

Grundstückseigentümer zu tragen. §<br />

13 Abs. 3 gilt entsprechend.<br />

(3) Grundleitungen sind in der Regel mit<br />

mindestens 150 mm Nennweite auszuführen.<br />

Der letzte Schacht mit Reinigungsrohr<br />

(Prüfschacht) ist so nahe<br />

wie technisch möglich an die öffentliche<br />

Abwasseranlage zu setzen; er<br />

muss stets zugänglich und bis auf<br />

Rückstauebene (§ 20) wasserdicht<br />

ausgeführt sein.<br />

(4) Wird eine Grundstücksentwässerungsanlage<br />

- auch vorübergehend -<br />

außer Betrieb gesetzt, so kann die<br />

Gemeinde den Grundstücksanschluss<br />

verschließen oder beseitigen. Die<br />

Kosten trägt der Grundstückseigentümer.<br />

§ 13 Abs. 3 gilt entsprechend.<br />

Die Gemeinde kann die in Satz 1 genannten<br />

Maßnahmen auf den Grundstückseigentümer<br />

übertragen.<br />

§ 18 Abscheider, Hebeanlagen,<br />

Pumpen, Zerkleinerungsgeräte<br />

(1) Auf Grundstücken, auf denen Fette,<br />

Leichtflüssigkeiten wie Benzin und<br />

Benzol sowie Öle oder Ölrückstände<br />

in das Abwasser gelangen können,<br />

sind Vorrichtungen zur Abscheidung<br />

dieser Stoffe aus dem Abwasser (Abscheider<br />

mit dazugehörenden<br />

Schlammfängen) einzubauen, zu betreiben,<br />

zu unterhalten und zu erneuern.<br />

Die Abscheider mit den dazugehörenden<br />

Schlammfängen sind<br />

vom Grundstückseigentümer in regelmäßigen<br />

Zeitabständen, darüber<br />

hinaus bei besonderem Bedarf zu<br />

leeren und zu reinigen. Bei schuldhafter<br />

Säumnis ist er der Gemeinde<br />

gegenüber schadensersatzpflichtig.<br />

Für die Beseitigung/Verwertung der<br />

anfallenden Stoffe gelten die Vorschriften<br />

über die Abfallentsorgung.<br />

(2) Die Gemeinde kann vom Grundstückseigentümer<br />

im Einzelfall den<br />

Einbau und den Betrieb einer Abwasserhebeanlage<br />

verlangen, wenn dies<br />

für die Ableitung des Abwassers notwendig<br />

ist; dasselbe gilt für Pumpanlagen<br />

auf Grundstücken, die an Abwasserdruckleitungen<br />

angeschlossen<br />

werden. § 16 bleibt unberührt.<br />

(3) Zerkleinerungsgeräte für Küchenabfälle,<br />

Müll, Papier und dergleichen<br />

sowie Handtuchspender mit Spülvorrichtung<br />

dürfen nicht an Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

angeschlossen<br />

werden.<br />

§ 19 Außerbetriebssetzung<br />

von Kleinkläranlagen<br />

Kleinkläranlagen, geschlossene Gruben<br />

und Sickeranlagen sind unverzüglich außer<br />

Betrieb zu setzen, sobald das Grundstück<br />

über eine Abwasserleitung an eine<br />

öffentliche Kläranlage angeschlossen<br />

ist. Die Kosten für die Stilllegung trägt<br />

der Grundstückseigentümer selbst.<br />

§ 20 Sicherung gegen Rückstau<br />

Abwasseraufnahmeeinrichtungen der<br />

Grundstücksentwässerungsanlagen, insbesondere<br />

Toiletten mit Wasserspülung,<br />

Bodenabläufe, Ausgüsse, Spülen, Waschbecken,<br />

die tiefer als die Straßenoberfläche<br />

an der Anschlussstelle der Grundstücksentwässerung<br />

(Rückstauebene)<br />

liegen, müssen vom Grundstückseigentümer<br />

auf seine Kosten gegen Rückstau<br />

gesichert werden. Im Übrigen hat der<br />

Grundstückseigentümer für rückstaufreien<br />

Abfluss des Abwassers zu sorgen.<br />

§ 21 Abnahme und Prüfung der<br />

Grundstücksentwässerungsanlagen,<br />

Zutrittsrecht,<br />

Indirekteinleiterkataster<br />

(1) Vor der Abnahme durch die Gemeinde<br />

darf die Grundstücksentwässerungsanlage<br />

nicht in Betrieb genommen<br />

werden.<br />

Die Abnahme der Grundstücksentwässerungsanlage<br />

befreit den Bauherrn,<br />

den Planverfasser, den Bauleiter<br />

und den ausführenden Unternehmer<br />

nicht von ihrer Verantwortlichkeit<br />

für die vorschriftsmäßige und<br />

fehlerfreie Ausführung der Arbeiten.<br />

(2) Die Gemeinde ist berechtigt, die<br />

Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

zu prüfen. Die Grundstückseigentümer<br />

und Besitzer (nach § 3 Absätze 1<br />

und 2) sind verpflichtet, die Prüfungen<br />

zu dulden und dabei Hilfe zu<br />

leisten. Sie haben den zur Prüfung<br />

des Abwassers notwendigen Einblick<br />

in die Betriebsvorgänge zu gewähren<br />

und die sonst erforderlichen Auskünfte<br />

zu erteilen. Die mit der Überwachung<br />

der Anlagen beauftragten<br />

Personen dürfen Wohngrundstücke<br />

grundsätzlich nur mit Einwilligung<br />

des Berechtigten betreten.<br />

(3) Werden bei der Prüfung der Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

Mängel<br />

festgestellt, hat sie der Grundstückseigentümer<br />

unverzüglich zu<br />

beseitigen.<br />

(4) Die Gemeinde ist nach § 83 Abs. 3 WG<br />

in Verbindung mit der Eigenkontrollverordnung<br />

des Landes verpflichtet,<br />

Betriebe, von deren Abwasseranfall<br />

nach Beschaffenheit und Menge ein<br />

erheblicher Einfluss auf die öffentliche<br />

Abwasserbehandlungsanlage zu<br />

erwarten ist, in einem sogenannten<br />

Indirekteinleiterkataster zu erfassen.<br />

Die Verantwortlichen dieser Betriebe<br />

sind verpflichtet, der Gemeinde, auf deren<br />

Anforderung hin, die für die Erstellung<br />

des Indirekteinleiterkatasters erforderlichen<br />

Angaben zu machen. Dabei<br />

handelt es sich um folgende Angaben:<br />

Namen des Betriebs und der Verantwortlichen,<br />

Art und Umfang der Produktion,<br />

eingeleitete Abwassermenge,<br />

Art der Abwasservorbehandlungsanlage<br />

sowie Hauptabwasserinhaltsstoffe.<br />

Die Gemeinde wird dabei die Geheimhaltungspflicht<br />

von Geschäfts- und Betriebsgeheimnissen<br />

sowie die Belange<br />

des Datenschutzes beachten.<br />

IV. Abwasserbeitrag<br />

§ 22 Erhebungsgrundsatz<br />

Die Gemeinde erhebt zur teilweisen Deckung<br />

ihres Aufwands für die Anschaffung,<br />

Herstellung und den Ausbau der<br />

öffentlichen Abwasseranlagen einen<br />

Abwasserbeitrag. Der Abwasserbeitrag<br />

wird in Teilbeträgen (§ 32) erhoben.<br />

§ 23 Gegenstand<br />

der Beitragspflicht<br />

(1) Der Beitragspflicht unterliegen<br />

Grundstücke, für die eine bauliche<br />

oder gewerbliche Nutzung festgesetzt<br />

ist, wenn sie bebaut oder gewerblich<br />

genutzt werden können.<br />

Erschlossene Grundstücke, für die eine<br />

bauliche oder gewerbliche Nutzung<br />

nicht festgesetzt ist, unterliegen der<br />

Beitragspflicht, wenn sie nach der<br />

Verkehrsauffassung Bauland sind<br />

und nach der geordneten baulichen<br />

Entwicklung der Gemeinde zur Bebauung<br />

anstehen.<br />

(2) Wird ein Grundstück an die öffentlichen<br />

Abwasseranlagen tatsächlich<br />

angeschlossen, so unterliegt es der<br />

Beitragspflicht auch dann, wenn die<br />

Voraussetzungen des Absatzes 1<br />

nicht erfüllt sind.<br />

§ 24 Beitragsschuldner<br />

(1) Beitragsschuldner bzw. Schuldner<br />

der Vorauszahlung ist, wer im Zeitpunkt<br />

der Bekanntgabe des Beitragsbzw.<br />

Vorauszahlungsbescheids Eigentümer<br />

des Grundstücks ist.<br />

30<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> Mühlenbach<br />

(2) Ist das Grundstück mit einem Erbbaurecht<br />

belastet, so ist der Erbbauberechtigte<br />

an Stelle des Eigentümers<br />

beitragspflichtig. Mehrere Beitragsschuldner<br />

sind Gesamtschuldner; bei<br />

Wohnungs- und Teileigentum sind<br />

die einzelnen Wohnungs- und Teileigentümer<br />

nur entsprechend ihrem<br />

Miteigentumsanteil beitragspflichtig.<br />

(3) Steht das Grundstück, Erbbaurecht,<br />

Wohnungs- oder Teileigentum im Eigentum<br />

mehrerer Personen zur gesamten<br />

Hand, ist die Gesamthandsgemeinschaft<br />

beitragspflichtig.<br />

§ 25 Beitragsmaßstab<br />

Maßstab für den Abwasserbeitrag ist die<br />

zulässige Geschossfläche. Die zulässige<br />

Geschossfläche wird nach Maßgabe der<br />

Bestimmungen der §§ 27 bis 32 ermittelt.<br />

Bei der Ermittlung der Geschossfläche<br />

wird das Ergebnis auf zwei Nachkommastellen<br />

gerundet. Ist die Ziffer an<br />

der dritten Nachkommastelle größer als<br />

vier, wird aufgerundet, andernfalls wird<br />

abgerundet.<br />

§ 26 Grundstücksfläche<br />

(1) Als Grundstücksfläche gilt:<br />

1. bei Grundstücken im Bereich eines<br />

Bebauungsplans die Fläche, die der<br />

Ermittlung der zulässigen Nutzung<br />

zugrunde zu legen ist;<br />

2. soweit ein Bebauungsplan oder eine<br />

Satzung nach § 34 Abs. 4 S. 1 BauGB<br />

nicht besteht oder die erforderliche<br />

Festsetzung nicht enthält, die<br />

tatsächliche Grundstücksfläche bis<br />

zu einer Tiefe von 50 Meter von der<br />

der Erschließungsanlage zugewandten<br />

Grundstücksgrenze.<br />

Reicht die bauliche oder gewerbliche<br />

Nutzung über diese Begrenzung<br />

hinaus oder sind Flächen tatsächlich<br />

angeschlossen, so ist die<br />

Grundstückstiefe maßgebend, die<br />

durch die hintere Grenze der Nutzung,<br />

zuzüglich der baurechtlichen<br />

Abstandsflächen, bestimmt wird.<br />

Grundstücksteile, die lediglich die<br />

wegemäßige Verbindung zur Erschließungsanlage<br />

herstellen, bleiben<br />

bei der Bestimmung der<br />

Grundstückstiefe unberücksichtigt.<br />

Zur Nutzung zählen auch angelegte<br />

Grünflächen oder gärtnerisch<br />

genutzte Flächen.<br />

(2) Teilflächenabgrenzungen gemäß §<br />

31 Abs. 1 Satz 2 KAG bleiben unberührt.<br />

§ 27 Ermittlung des<br />

Nutzungsmaßes bei Grundstücken,<br />

für die ein Bebauungsplan<br />

die Geschossflächenzahl,<br />

die Geschossfläche oder<br />

eine Baumassenzahl festsetzt<br />

(1) Als zulässige Geschossfläche gilt die<br />

mit der im Bebauungsplan festgesetzten<br />

Geschossflächenzahl vervielfachte<br />

Grundstücksfläche.<br />

(2) Setzt der Bebauungsplan die Größe<br />

der Geschossfläche fest, gilt diese als<br />

zulässige Geschossfläche.<br />

(3) Ist im Einzelfall eine größere als die<br />

nach Abs. 1 oder 2 zulässige Geschossfläche<br />

genehmigt, so ist diese zugrunde<br />

zu legen.<br />

§ 28 Ermittlung der zulässigen<br />

Geschossfläche bei Grundstücken,<br />

für die ein Bebauungsplan eine<br />

Baumassenzahl festsetzt<br />

(1) Weist der Bebauungsplan statt der<br />

Geschossflächenzahl oder der Größe<br />

der Geschossfläche für ein Grundstück<br />

eine Baumassenzahl aus, so ergibt<br />

sich die zulässige Geschossfläche<br />

aus der Teilung der mit der Baumassenzahl<br />

vervielfachten Grundstücksfläche<br />

durch [3,5].<br />

(2) Ist eine größere als die nach Abs. 1 bei<br />

Anwendung der Baumassenzahl zulässige<br />

Baumasse genehmigt, so ergibt<br />

sich die zulässige Geschossfläche<br />

aus der Teilung dieser Baumasse<br />

durch [3,5].<br />

§ 29 Ermittlung der<br />

zulässigen Geschossfläche bei<br />

Grundstücken, für die ein Bebauungsplan<br />

eine Grundflächenzahl<br />

oder die Grundfläche und die Zahl<br />

der Vollgeschosse oder die Höhe<br />

baulicher Anlagen festsetzt<br />

(1) Weist der Bebauungsplan statt einer<br />

Geschossflächen- oder Baumassenzahl<br />

oder der Größe der Geschossfläche<br />

für ein Grundstück eine Grundflächenzahl<br />

bzw. die Größe der zulässigen<br />

Grundfläche und die höchstzulässige<br />

Zahl der Vollgeschosse aus, so<br />

gilt als zulässige Geschossfläche die<br />

mit der Grundflächenzahl und Zahl<br />

der Vollgeschosse vervielfachte<br />

Grundstücksfläche bzw. die mit der<br />

Zahl der Vollgeschosse vervielfachte<br />

zulässige Grundfläche.<br />

(2) Bestimmt der Bebauungsplan das<br />

Maß der baulichen Nutzung nicht<br />

durch die Zahl der Vollgeschosse oder<br />

eine Baumassenzahl, sondern setzt<br />

die Höhe baulicher Anlagen in Gestalt<br />

der maximalen Traufhöhe<br />

(Schnittpunkt der senkrechten, traufseitigen<br />

Außenwand mit der Dachhaut)<br />

fest, so gilt als Zahl der Vollgeschosse<br />

im Sinne des Absatzes 1 das<br />

festgesetzte Höchstmaß der baulichen<br />

Anlage geteilt durch<br />

1. [2,7] für die im Bebauungsplan als<br />

Kleinsiedlungsgebiete (WS), reine<br />

Wohngebiete (WR), allgemeine<br />

Wohngebiete (WA), Ferienhausgebiete,<br />

Wochenendhausgebiete und<br />

besondere Wohngebiete (WB) festgesetzten<br />

Gebiete und<br />

2. [3,5] für die im Bebauungsplan als<br />

Dorfgebiete (MD), Mischgebiete<br />

(MI), Kerngebiete (MK), Gewerbegebiete<br />

(GE), Industriegebiete (GI)<br />

und sonstige Sondergebiete (SO)<br />

festgesetzten Gebiete; das Ergebnis<br />

wird auf die nächstfolgende<br />

volle Zahl gerundet, wobei Nachkommastellen<br />

ab 0,5 auf die nächstfolgende<br />

volle Zahl aufgerundet<br />

und Nachkommastellen, die kleiner<br />

als 0,5 sind, auf die vorausgehende<br />

volle Zahl abgerundet werden.<br />

(3) Bestimmt der Bebauungsplan das<br />

Maß der baulichen Nutzung nicht<br />

durch die Zahl der Vollgeschosse oder<br />

eine Baumassenzahl, sondern setzt er<br />

die Höhe baulicher Anlagen in Gestalt<br />

der maximalen Gebäudehöhe<br />

(Firsthöhe) fest, so gilt als Geschosszahl<br />

das festgesetzte Höchstmaß der<br />

Höhe der baulichen Anlage geteilt<br />

durch<br />

1. [3,0] für die im Bebauungsplan als<br />

Kleinsiedlungsgebiete (WS), reine<br />

Wohngebiete (WR), allgemeine<br />

Wohngebiete (WA), Ferienhausgebiete,<br />

Wochenendhausgebiete und<br />

besondere Wohngebiete (WB) festgesetzten<br />

Gebiete und<br />

2. [4,0] für die im Bebauungsplan als<br />

Dorfgebiete (MD), Mischgebiete<br />

(MI), Kerngebiete (MK), Gewerbegebiete<br />

(GE), Industriegebiete (GI)<br />

und sonstige Sondergebiete (SO)<br />

festgesetzten Gebiete; das Ergebnis<br />

wird auf eine volle Zahl gerundet,<br />

wobei Nachkommastellen ab<br />

0,5 auf die nächstfolgende volle<br />

Zahl aufgerundet und Nachkommastellen,<br />

die kleiner als 0,5 sind,<br />

auf die vorausgehende volle Zahl<br />

abgerundet werden.<br />

(4) Ist im Einzelfall eine größere als die<br />

nach Abs. 1 zulässige Grundfläche<br />

bzw. höchstzulässige Zahl der Vollgeschosse<br />

genehmigt, so ist diese der<br />

Ermittlung der zulässigen Geschossfläche<br />

nach Abs. 1 zugrunde zu legen.<br />

(5) Ist im Einzelfall eine größere als die<br />

im Bebauungsplan festgesetzte Höhe<br />

baulicher Anlagen genehmigt, so ist<br />

diese der Ermittlung der Zahl der<br />

Vollgeschosse nach Abs. 2 und 3 zugrunde<br />

zu legen.<br />

(6) Weist der Bebauungsplan statt der<br />

Zahl der Vollgeschosse oder einer<br />

Baumassenzahl sowohl die zulässige<br />

Firsthöhe als auch die zulässige Traufhöhe<br />

der baulichen Anlage aus, so ist<br />

die Traufhöhe gemäß Abs. 2 [alternativ:<br />

Firsthöhe gem. Abs. 3] und 5 in<br />

eine Geschosszahl umzurechnen.<br />

§ 30 Ermittlung des<br />

Nutzungsmaßes bei Grundstücken,<br />

für die keine Planfestsetzung im<br />

Sinne der §§ 27 bis 29 bestehen<br />

(1) In unbeplanten Gebieten und bei<br />

Grundstücken, für die ein Bebau-<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

31


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> Mühlenbach<br />

ungsplan keine den §§ 27 bis 29 entsprechende<br />

Festsetzungen enthält,<br />

beträgt die Geschossflächenzahl, mit<br />

der Grundstücksfläche vervielfacht<br />

wird:<br />

Baugebiet Zahl der Geschossflächen<br />

Vollgeschosse (Z)<br />

zahl (GFZ)<br />

1. In Kleinsiedlungsgebieten bei 1 0,3<br />

2 0,4<br />

2. In reinen und allgemeinen Wohngebieten,<br />

Mischgebieten und Ferienhausgebieten bei 1 0,5<br />

2 0,8<br />

3 1,0<br />

4 und 5 1,1<br />

6 und mehr 1,2<br />

3. In besonderen Wohngebieten bei 1 0,5<br />

2 0,8<br />

3 1,1<br />

4 und 5 1,4<br />

6 und mehr 1,6<br />

4. In Dorfgebieten bei 1 0,5<br />

2 und mehr 0,8<br />

5. In Kern-, Gewerbe- und Industriegebieten<br />

(und Sondergebieten mit der<br />

Zweckbestimmung . . .) bei 1 1,0<br />

2 1,6<br />

3 2,0<br />

4 und 5 2,2<br />

6 und mehr 2,4<br />

6. In Wochenendhausgebieten bei 1 und 2 0,2<br />

(2) Die Art des Baugebiets i. S. von Abs.<br />

1 ergibt sich aus den Festsetzungen<br />

des Bebauungsplans. Soweit ein Bebauungsplan<br />

nicht besteht oder die<br />

Art des Baugebiets nicht festlegt,<br />

richtet sich die Gebietsart nach der<br />

auf den Grundstücken in der näheren<br />

Umgebung überwiegend vorhandenen<br />

Nutzung. Lassen sich<br />

Grundstücke nach der Eigenart ihrer<br />

näheren Umgebung keinem der genannten<br />

Baugebiete zuordnen, so<br />

werden die für Mischgebiete geltenden<br />

Geschossflächenzahlen zugrunde<br />

gelegt.<br />

(3) Der Berechnung der höchstzulässigen<br />

Geschossflächenzahl wird als zulässige<br />

Zahl der Vollgeschosse<br />

1. die in einem Bebauungsplan festgesetzte<br />

höchstzulässige Zahl der<br />

Vollgeschosse,<br />

2. soweit keine Zahl der Vollgeschosse<br />

festgesetzt ist,<br />

a) bei bebauten Grundstücken die<br />

Höchstzahl der tatsächlich vorhandenen<br />

Geschosse,<br />

b) bei unbebauten, aber bebaubaren<br />

Grundstücken die Zahl der<br />

auf den Grundstücken der näheren<br />

Umgebung überwiegend<br />

vorhandenen Geschosse zugrunde<br />

gelegt.<br />

Als Geschosse gelten Vollgeschosse i.<br />

S. der LBO; zugrunde zu legen ist im<br />

Falle des Satzes 1 Nr. 1 die im Zeitpunkt<br />

der Beschlussfassung über den<br />

Bebauungsplan, im Falle des Satzes 1<br />

Nr. 2 in der zum Zeitpunkt der Beitragsentstehung<br />

geltenden Fassung<br />

der LBO.<br />

(4) Bei Grundstücken mit Gebäuden ohne<br />

ein Vollgeschoss gilt als Geschossfläche<br />

die tatsächlich vorhandene<br />

Baumasse geteilt durch [3,5], mindestens<br />

jedoch eine Geschossflächenzahl<br />

von 0,2.<br />

(5) Ist in Fällen des Abs. 3 Satz 1 Nummer<br />

1 im Einzelfall eine höhere Geschosszahl<br />

genehmigt, so ist diese zugrunde<br />

zu legen.<br />

§ 31 Ermittlung der zulässigen<br />

Geschossfläche bei Grundstücken<br />

im Außenbereich<br />

(1) Im Außenbereich (§ 35 BauGB) gilt als<br />

zulässige Zahl der Vollgeschosse die<br />

Höchstzahl der tatsächlich vorhandenen<br />

bzw. genehmigten Geschosse.<br />

Dabei werden die für Mischgebiete<br />

geltenden Geschossflächenzahlen<br />

zugrundegelegt.<br />

(2) Als Geschosse gelten Vollgeschosse i.<br />

S. der LBO in der zum Zeitpunkt der<br />

Beitragsentstehung geltenden Fassung.<br />

Bei Grundstücken mit Gebäuden<br />

ohne ein Vollgeschoss, gilt als<br />

Geschossfläche die tatsächlich vorhandene<br />

Baumasse geteilt durch<br />

[3,5], mindestens jedoch eine Geschossflächenzahl<br />

von 0,3.<br />

§ 32 Sonderregelungen<br />

(1) Bei Stellplatzgrundstücken und bei<br />

Grundstücken, für die nur eine Nutzung<br />

ohne Bebauung zulässig ist<br />

oder bei denen die Bebauung nur<br />

untergeordnete Bedeutung hat, wird<br />

die Grundstücksfläche mit einer Geschossflächenzahl<br />

von 0,2 vervielfacht.<br />

(2) Für Gemeinbedarfs- oder Grünflächengrundstücke,<br />

deren Grundstücksflächen<br />

aufgrund ihrer Zweckbestimmung<br />

nicht oder nur zu einem<br />

untergeordneten Teil mit Gebäuden<br />

überdeckt werden sollen bzw. überdeckt<br />

sind (zum Beispiel Friedhöfe,<br />

Sportplätze, Freibäder, Kleingartenanlagen)<br />

gilt eine Geschossflächenzahl<br />

von 0,3.<br />

§ 33 Nachveranlagung,<br />

weitere Beitragspflicht<br />

(1) Von Grundstückseigentümern, für<br />

deren Grundstück eine Beitragsschuld<br />

bereits entstanden ist oder<br />

deren Grundstücke beitragsfrei angeschlossen<br />

worden sind, werden<br />

weitere Beiträge erhoben,<br />

1. soweit die bis zum In-Kraft-Treten<br />

dieser Satzung zulässige Geschossflächenzahl<br />

oder Geschossfläche<br />

bzw. genehmigte höhere Geschossfläche<br />

überschritten oder eine größere<br />

Geschossflächenzahl oder Geschossfläche<br />

allgemein zugelassen<br />

wird;<br />

2. soweit in den Fällen des § 31 eine<br />

höhere Zahl der Vollgeschosse zugelassen<br />

wird;<br />

3. wenn das Grundstück mit Grundstücksflächen<br />

vereinigt wird, für<br />

die eine Beitragsschuld bisher nicht<br />

entstanden ist;<br />

4. soweit Grundstücke unter Einbeziehung<br />

von Teilflächen, für die eine<br />

Beitragsschuld bereits entstanden<br />

ist, neu gebildet werden.<br />

(2) Wenn bei der Veranlagung von<br />

Grundstücken Teilflächen gem. § 26<br />

Abs. 1 Nr. 2 dieser Satzung und § 31<br />

Abs. 1 Satz 2 KAG unberücksichtigt<br />

geblieben sind, entsteht eine weitere<br />

Beitragspflicht, soweit die Voraussetzungen<br />

für eine Teilflächenabgrenzung<br />

entfallen.<br />

§ 34 Beitragssatz<br />

Der Abwasserbeitrag setzt sich wie folgt<br />

zusammen:<br />

Teilbeiträge je m²<br />

Geschossfläche<br />

(§ 25) in €<br />

1. für den öffentlichen<br />

Abwasserkanal: 6,24 €<br />

2. für den öffentlichen<br />

Regenwasserkanal: 1,69 €<br />

3. für den mechanischen und biologischen<br />

Teil des Klärwerks: 1,53 €<br />

32<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> Mühlenbach<br />

§ 35 Entstehung<br />

der Beitragsschuld<br />

(1) Die Beitragsschuld entsteht:<br />

1. In den Fällen des § 23 Abs. 1, sobald<br />

das Grundstück an den öffentlichen<br />

Kanal angeschlossen werden<br />

kann.<br />

2. In den Fällen des § 23 Abs. 2 mit<br />

dem Anschluss, frühestens jedoch<br />

mit dessen Genehmigung.<br />

3. In den Fällen des § 34 Nr. 2 bis 3,<br />

sobald die Teile der Abwasseranlagen<br />

für das Grundstück genutzt<br />

werden können.<br />

4. In den Fällen des § 33 Abs. 1 Nr. 1<br />

und 2 mit der Erteilung der Baugenehmigung<br />

bzw. dem In-Kraft-Treten<br />

des Bebauungsplans oder einer<br />

Satzung i. S. von § 34 Abs. 4 Satz 1<br />

Nr. 2 und 3 BauGB.<br />

5. In den Fällen des § 33 Abs. 1 Nr. 3,<br />

wenn die Vergrößerung des<br />

Grundstücks im Grundbuch eingetragen<br />

ist.<br />

6. In den Fällen des § 33 Abs. 1 Nr. 4,<br />

wenn das neugebildete Grundstück<br />

im Grundbuch eingetragen<br />

ist.<br />

7. In den Fällen des § 33 Abs. 2, mit<br />

dem Wegfall der Voraussetzungen<br />

für eine Teilflächenabgrenzung<br />

nach § 26 Abs. 1 Nr. 2 dieser Satzung<br />

und § 31 Abs. 1 Satz 2 KAG,<br />

insbesondere mit dem Inkrafttreten<br />

eines Bebauungsplanes oder<br />

einer Satzung gem. § 34 Abs. 4<br />

Satz. 1 BauGB, der Bebauung, der<br />

gewerblichen Nutzung oder des<br />

tatsächlichen Anschlusses von abgegrenzten<br />

Teilflächen jedoch frühestens<br />

mit der Anzeige einer Nutzungsänderung<br />

gem. § 47 Abs. 7.<br />

(2) Für Grundstücke, die schon vor dem<br />

1.4.1964 an die öffentliche Abwasseranlagen<br />

hätten angeschlossen<br />

werden können, jedoch noch nicht<br />

angeschlossen worden sind, entsteht<br />

die Beitragsschuld mit dem tatsächlichen<br />

Anschluss, frühestens mit dessen<br />

Genehmigung.<br />

(3) Für mittelbare Anschlüsse gilt § 15<br />

Abs. 2 entsprechend.<br />

§ 35 a Vorauszahlungen, Fälligkeit<br />

- Keine Vorauszahlungen -<br />

§ 36 Ablösung<br />

(1) Die Gemeinde kann, solange die Beitragsschuld<br />

noch nicht entstanden<br />

ist, mit dem Beitragsschuldner die<br />

Ablösung des Abwasserbeitrags (Teilbeitrags)<br />

vereinbaren.<br />

(2) Der Betrag einer Ablösung bestimmt<br />

sich nach der Höhe der voraussichtlich<br />

entstehenden Beitragsschuld<br />

(Teilbeitragsschuld); die Ermittlung<br />

erfolgt nach den Bestimmungen dieser<br />

Satzung.<br />

(3) Ein Rechtsanspruch auf Ablösung besteht<br />

nicht.<br />

V. Abwassergebühren<br />

§ 37 Erhebungsgrundsatz<br />

Die Gemeinde erhebt für die Benutzung<br />

der öffentlichen Abwasseranlagen Abwassergebühren.<br />

§ 38 Gebührenmaßstab<br />

(1) Die Abwassergebühren werden getrennt<br />

für die auf den Grundstücken<br />

anfallende Schmutzwassermenge<br />

(Schmutzwassergebühr, § 40) und für<br />

die anfallende Niederschlagswassermenge<br />

(Niederschlagswassergebühr,<br />

§ 40 a) erhoben.<br />

(2) Bei sonstigen Einleitungen (§ 8 Abs.<br />

3) bemisst sich die Abwassergebühr<br />

nach der eingeleiteten Schmutzwasser-<br />

bzw. Wassermenge.<br />

(3) Wird Abwasser zu einer öffentlichen<br />

Abwasserbehandlungsanlage gebracht,<br />

bemisst sich die Abwassergebühr<br />

nach der Menge des angelieferten<br />

Abwassers.<br />

§ 39 Gebührenschuldner<br />

(1) Schuldner der Abwassergebühr ist<br />

der Grundstückseigentümer. Der Erbbauberechtigte<br />

ist anstelle des<br />

Grundstückseigentümers Gebührenschuldner.<br />

Beim Wechsel des Gebührenschuldners<br />

geht die Gebührenpflicht<br />

mit Beginn des auf den Übergang<br />

folgenden Kalendervierteljahres<br />

auf den neuen Gebührenschuldner<br />

über.<br />

(2) Gebührenschuldner für die Gebühr<br />

nach § 38 Absatz 3 ist derjenige, der<br />

das Abwasser anliefert.<br />

(3) Mehrere Gebührenschuldner sind<br />

Gesamtschuldner.<br />

§ 40 Bemessung der<br />

Schmutzwassergebühr<br />

(1) Bemessungsgrundlage für die<br />

Schmutzwassergebühr im Sinne von<br />

§ 38 Abs. 1 ist:<br />

1. die dem Grundstück aus der öffentlichen<br />

Wasserversorgung zugeführte<br />

Wassermenge;<br />

2. bei nichtöffentlicher Trink- oder<br />

Brauchwasserversorgung die dieser<br />

entnommene Wassermenge;<br />

3. im Übrigen das auf den Grundstücken<br />

anfallende Niederschlagswasser,<br />

soweit es als Brauchwasser im<br />

Haushalt oder im Betrieb genutzt<br />

wird.<br />

Bei sonstigen Einleitungen (§ 8 Abs.<br />

3) ist Bemessungsgrundlage die eingeleitete<br />

Wasser-/Schmutzwassermenge.<br />

(2) Auf Verlangen der Gemeinde hat der<br />

Gebührenschuldner bei sonstigen<br />

Einleitungen (§ 8 Abs. 3) sowie bei<br />

nichtöffentlicher Wasserversorgung<br />

(Abs. 1 Nr. 2) und bei der Nutzung<br />

von Niederschlagswasser als Brauchwasser<br />

(Abs. 1 Nr. 3) geeignete Messeinrichtungen<br />

auf seine Kosten anzubringen<br />

und zu unterhalten.<br />

(3) Bei der Nutzung von Eigenwasser als<br />

Brauchwasser im Haushalt bei nicht an<br />

die öffentliche Wasserversorgung angeschlossenen<br />

Grundstücke (Außenbereich)<br />

wird, solange der Gebührenschuldner<br />

keine geeignete Messeinrichtungen<br />

anbringt, als angefallene Abwassermenge<br />

eine Pauschalmenge von<br />

40 m³/ Jahr und Person zugrundegelegt.<br />

Dabei werden alle polizeilich gemeldeten<br />

Personen die sich am Stichtag 30.6.<br />

des Veranlagungsjahres nicht nur vorübergehend<br />

auf dem Grundstück aufhalten,<br />

berücksichtigt.<br />

Bei Ferienwohnungen/Fremdenzimmern<br />

wird die o.g. Pauschale zugrundegelegt,<br />

die Abrechnung erfolgt nach einer festen<br />

Personenzahl je nach Größe der<br />

Wohnung/Zimmer. Der Jahresverbrauch<br />

wird umgerechnet auf die durchschnittliche<br />

Belegungszeit, die bei allen Wohnungen/Fremdenzimmer<br />

mit 120 Tagen<br />

angenommen wird.<br />

§ 40a Bemessung der Niederschlagswassergebühr<br />

(1) Bemessungsgrundlage für die Niederschlagswassergebühr<br />

(§ 38 Abs. 1)<br />

sind die bebauten und befestigten<br />

(versiegelten) Flächen des an die öffentliche<br />

Abwasserbeseitigung angeschlossenen<br />

Grundstücks, von denen<br />

Niederschlagswasser unmittelbar<br />

oder mittelbar den öffentlichen<br />

Abwasseranlagen zugeführt wird.<br />

Maßgebend für die Flächenberechnung<br />

ist der Zustand zu Beginn des<br />

Veranlagungszeitraumes; bei erstmaliger<br />

Entstehung der Gebührenpflicht,<br />

der Zustand zum Zeitpunkt<br />

des Beginns des Benutzungsverhältnisses.<br />

(2) Die versiegelten Flächen werden mit<br />

einem Faktor multipliziert, der unter<br />

Berücksichtigung des Grades der<br />

Wasserdurchlässigkeit und der Verdunstung<br />

für die einzelnen Versiegelungsartenwie<br />

folgt festgesetzt<br />

wird:<br />

a) Vollständig versiegelte<br />

Flächen……………………………1,0<br />

z. B. Dachflächen, Asphalt, Beton,<br />

Bitumen<br />

b) Stark versiegelte<br />

Flächen…………………………...0,7<br />

z. B. Pflaster, Platten, Verbundsteine,<br />

Rasenfugenpflaster<br />

c) Wenig versiegelte Flächen…….0,4<br />

z. B. Kies, Schotter, Schotterrasen,<br />

Rasengittersteine, Porenpflaster,<br />

Gründächer<br />

Für versiegelte Flächen anderer Art<br />

gilt der Faktor derjenigen Versiegelungsart<br />

nach Buchstaben a) bis c),<br />

die der vorliegenden Versiegelung in<br />

Abhängigkeit vom Wasserdurchlässigkeitsgrad<br />

am nächsten kommt.<br />

(3) Grundstücksflächen, von denen Niederschlagswasser<br />

über eine Sickermulde,<br />

ein Mulden-Rigolensystem<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

33


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> Mühlenbach<br />

oder eine vergleichbare Anlage mit<br />

gedrosseltem Ablauf oder mit Notüberlauf<br />

den öffentlichen Abwasseranlagen<br />

zugeführt wird, werden mit<br />

dem Faktor 0,1 berücksichtigt.<br />

(4) Flächen, die an Zisternen ohne Überlauf<br />

in die öffentlichen Abwasserbeseitigungsanlagen<br />

angeschlossen<br />

sind, bleiben im Rahmen der Gebührenbemessung<br />

unberücksichtigt. Für<br />

Flächen, die an Zisternen mit Überlauf<br />

angeschlossen sind gilt folgendes:<br />

a) bei Regenwassernutzung, ausschließlich<br />

zur Gartenbewässerung,<br />

werden die Flächen um 8 m²<br />

je m³ Fassungsvolumen reduziert<br />

(bis maximal 100% der angeschlossenen<br />

Flächen;<br />

b) bei Regenwassernutzung im Haushalt<br />

oder Betrieb werden die Flächen<br />

um 15 m² je m³ Fassungsvolumen<br />

reduziert (bis maximal 100%<br />

der angeschlossenen Flächen). Sätze<br />

1 und 2 gelten nur für Zisternen,<br />

die fest installiert und mit<br />

dem Boden verbunden sind sowie<br />

ein Mindestfassungsvolumen von<br />

2 m³ aufweisen.<br />

§ 41 Absetzungen<br />

(1) Wassermengen, die nachweislich<br />

nicht in die öffentlichen Abwasseranlagen<br />

eingeleitet wurden, werden<br />

auf Antrag des Gebührenschuldners<br />

bei der Bemessung der Schmutzwassergebühr<br />

(§ 40) abgesetzt. In den<br />

Fällen des Abs. 2 erfolgt die Absetzung<br />

von Amts wegen.<br />

(2) Der Nachweis der nicht eingeleiteten<br />

Frischwassermengen soll durch Messung<br />

eines besonderen Wasserzählers<br />

(Zwischenzähler) erbracht werden,<br />

der den eichrechtlichen Vorschriften<br />

entspricht. Zwischenzähler<br />

werden auf Antrag des Grundstückseigentümers<br />

von der Gemeinde eingebaut,<br />

unterhalten und entfernt;<br />

sie stehen im Eigentum der Gemeinde<br />

und werden von ihr abgelesen.<br />

Die §§ 21 Abs. 2 und 3, 22 und 23 der<br />

Wasserversorgungssatzung vom<br />

22.Januar 2008 finden entsprechend<br />

Anwendung.<br />

(3) Wird der Nachweis über die abzusetzende<br />

Wassermenge nicht durch einen<br />

Zwischenzähler gemäß Absatz 2<br />

erbracht, bleibt von der Absetzung<br />

eine Wassermenge von 20 m²/Jahr<br />

ausgenommen.<br />

(4) Wird bei landwirtschaftlichen Betrieben<br />

die abzusetzende Wassermenge<br />

nicht durch einen Zwischenzähler<br />

nach Absatz 2 festgestellt, werden<br />

die nichteingeleiteten Wassermengen<br />

pauschal ermittelt. Dabei gilt als<br />

nicht eingeleitete Wassermenge im<br />

Sinne von Absatz 1<br />

1. je Vieheinheit bei Pferden, Rindern,<br />

Schafen, Ziegen und Schweinen<br />

.15 m³/Jahr,<br />

2. je Vieheinheit bei Geflügel 5 m³/<br />

Jahr.<br />

Diese pauschal ermittelte nicht eingeleitete<br />

Wassermenge wird um die gemäß<br />

Absatz 3 von der Absetzung ausgenommenen<br />

Wassermenge gekürzt<br />

und von der gesamten verbrauchten<br />

Wassermenge abgesetzt. Die dabei<br />

verbleibende Wassermenge muss für<br />

jede für das Betriebsanwesen polizeilich<br />

gemeldete Person, die sich dort<br />

während des Veranlagungszeitraums<br />

nicht nur vorübergehend aufhält,<br />

mindestens 40 m³/Jahr für die erste<br />

Person und für jede weitere Person<br />

mindestens 35 m³/Jahr betragen. Der<br />

Umrechnungsschlüssel für Tierbestände<br />

in Vieheinheiten zu § 51 des<br />

Bewertungsgesetzes ist entsprechend<br />

anzuwenden. Für den Viehbestand<br />

ist der Stichtag maßgebend, nach<br />

dem sich die Erhebung der Tierseuchenbeiträge<br />

für das laufende Jahr<br />

richtet.<br />

(5) Anträge auf Absetzung nicht eingeleiteter<br />

Wassermengen sind bis zum<br />

Ablauf eines Monats nach Bekanntgabe<br />

des Gebührenbescheids zu stellen.<br />

§ 42 Höhe der Abwassergebühren<br />

(1) Die Schmutzwassergebühr (§ 40) beträgt<br />

ab dem 01.01.2010 je m³ Abwasser:<br />

1,36 €.<br />

(2) Die Niederschlagswassergebühr (§<br />

40a) beträgt ab dem 01.01.2010 je m²<br />

versiegelte Fläche: 0,55 €.<br />

(3) Die Gebühr für sonstige Einleitungen<br />

(§ 8 Abs. 3) beträgt je m³ Abwasser<br />

oder Wasser: 1,36 €.<br />

(4) Beginnt oder endet die gebührenpflichtige<br />

Benutzung in den Fällen<br />

des § 39a während des Veranlagungszeitraumes,<br />

wird für jeden Kalendermonat,<br />

in dem die Gebührenpflicht<br />

besteht, ein Zwölftel der Jahresgebühr<br />

angesetzt.<br />

§ 43 Entstehung<br />

der Gebührenschuld<br />

(1) In den Fällen des § 38 Abs. 1 entsteht<br />

die Gebührenschuld für ein Kalenderjahr<br />

mit Ablauf des Kalenderjahres<br />

(Veranlagungszeitraum). Endet<br />

ein Benutzungsverhältnis vor Ablauf<br />

des Veranlagungszeitraumes, entsteht<br />

die Gebührenschuld mit Ende<br />

des Benutzungsverhältnisses.<br />

(2) In den Fällen des § 39 Abs. 1 Satz 3<br />

entsteht die Gebührenschuld für den<br />

bisherigen Grundstückseigentümer<br />

mit Beginn des auf den Übergang<br />

folgenden Kalendermonats, für den<br />

neuen Grundstückseigentümer mit<br />

Ablauf des Kalenderjahres.<br />

(3) In den Fällen des § 38 Abs. 2 entsteht<br />

die Gebührenschuld bei vorübergehender<br />

Einleitung mit Beendigung<br />

der Einleitung, im Übrigen mit Ablauf<br />

des Veranlagungszeitraumes.<br />

(4) In den Fällen des § 38 Abs. 3 entsteht<br />

die Gebührenschuld mit der Anlieferung<br />

des Abwassers.<br />

§ 44 Vorauszahlungen<br />

(1) Solange die Gebührenschuld noch<br />

nicht entstanden ist, sind vom Gebührenschuldner<br />

Vorauszahlungen<br />

zu leisten. Die Vorauszahlungen entstehen<br />

mit Beginn des Kalendervierteljahres.<br />

Beginnt die Gebührenpflicht<br />

während des Veranlagungszeitraumes,<br />

entstehen die Vorauszahlungen<br />

mit Beginn des folgenden<br />

Kalendervierteljahres.<br />

(2) Jeder Vorauszahlung ist ein Viertel<br />

des zuletzt festgestellten Jahreswasserverbrauchs<br />

bzw. ein Viertel der<br />

zuletzt festgestellten versiegelten<br />

Grundstücksfläche zugrundezulegen.<br />

Bei erstmaligem Beginn der Gebührenpflicht<br />

werden der voraussichtliche<br />

Jahreswasserverbrauch und<br />

der Zwölftelanteil der Jahresniederschlagswassergebühr<br />

geschätzt.<br />

(3) Die für den Veranlagungszeitraum<br />

entrichteten Vorauszahlungen werden<br />

auf die Gebührenschuld für diesen<br />

Zeitraum angerechnet.<br />

(4) In den Fällen des § 38 Abs. 2 und Abs.<br />

3 entfällt die Pflicht zur Vorauszahlung.<br />

§ 45 Fälligkeit<br />

(1) Die Benutzungsgebühren sind innerhalb<br />

eines Monats nach Bekanntgabe<br />

des Gebührenbescheids zur Zahlung<br />

fällig. Sind Vorauszahlungen (§<br />

44) geleistet worden, gilt dies nur,<br />

soweit die Gebührenschuld die geleisteten<br />

Vorauszahlungen übersteigt.<br />

Ist die Gebührenschuld kleiner<br />

als die geleisteten Vorauszahlungen,<br />

wird der Unterschiedsbetrag nach<br />

Bekanntgabe des Gebührenbescheids<br />

durch Aufrechnung oder Zurückzahlung<br />

ausgeglichen.<br />

(2) Die Vorauszahlungen gemäß § 44<br />

werden mit Ende des Kalendervierteljahres<br />

zur Zahlung fällig.<br />

VI. Anzeigepflicht, Haftung,<br />

Ordnungswidrigkeiten<br />

§ 46 Anzeigepflichten<br />

(1) Binnen eines Monats sind der Gemeinde<br />

der Erwerb oder die Veräußerung<br />

eines an die öffentlichen Abwasseranlagen<br />

angeschlossenen<br />

Grundstücks anzuzeigen. Entsprechendes<br />

gilt beim Erbbaurecht oder<br />

einem sonstigen dinglichen baulichen<br />

Nutzungsrecht. Anzeigepflichtig<br />

sind der Veräußerer und der Erwerber.<br />

(2) Binnen eines Monats nach Ablauf des<br />

Veranlagungszeitraumes hat der Gebührenschuldner<br />

der Gemeinde anzuzeigen:<br />

a) die Menge des Wasserverbrauchs<br />

aus einer nichtöffentlichen Was-<br />

34<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> Mühlenbach<br />

serversorgungsanlage;<br />

b) das auf dem Grundstück gesammelte<br />

und als Brauchwasser genutzte<br />

Niederschlagswasser (§ 40 Abs. 1<br />

Nr. 3);<br />

c) die Menge der Einleitungen aufgrund<br />

besonderer Genehmigung<br />

(§ 8 Abs. 3).<br />

(3) Binnen eines Monats nach dem tatsächlichen<br />

Anschluss des Grundstücks<br />

an die öffentliche Abwasserbeseitigung,<br />

hat der Gebührenschuldner<br />

die Lage und Größe der Grundstücksflächen,<br />

von denen Niederschlagswasser<br />

den öffentlichen Abwasseranlagen<br />

zugeführt wird (§ 40a Abs.<br />

1) der Gemeinde in prüffähiger Form<br />

mitzuteilen. Kommt der Gebührenschuldner<br />

seinen Mitteilungspflichten<br />

nicht fristgerecht nach, werden<br />

die Berechnungsgrundlagen für die<br />

Niederschlagswassergebühr von der<br />

Gemeinde geschätzt.<br />

(4) Prüffähige Unterlagen sind Lagepläne<br />

im Maßstab 1:500 oder 1:1000 mit<br />

Eintrag der Flurstücks-Nummer. Die<br />

an die öffentlichen Abwasseranlagen<br />

angeschlossenen Grundstücksflächen<br />

sind unter Angabe der in § 40a Abs.<br />

2 aufgeführten Versiegelungsarten<br />

und der für die Berechnung der Flächen<br />

notwendigen Maße rot zu<br />

kennzeichnen. Die Gemeinde stellt<br />

auf Anforderung einen Anzeigevordruck<br />

zur Verfügung.<br />

(5) Ändert sich die Größe oder der Versiegelungsgrad<br />

des Grundstücks um<br />

mehr als 5 m², ist die Änderung innerhalb<br />

eines Monats der Gemeinde<br />

anzuzeigen.<br />

(6) Unverzüglich haben der Grundstückseigentümer<br />

und die sonst zur Nutzung<br />

eines Grundstücks oder einer<br />

Wohnung berechtigten Personen der<br />

Gemeinde mitzuteilen:<br />

a) Änderungen der Beschaffenheit,<br />

der Menge und des zeitlichen Anfalls<br />

des Abwassers;<br />

b) wenn gefährliche oder schädliche<br />

Stoffe in die öffentlichen Abwasseranlagen<br />

gelangen oder damit<br />

zu rechnen ist.<br />

(7) Binnen eines Monats hat der Grundstückseigentümer<br />

der Gemeinde mitzuteilen,<br />

wenn die Voraussetzungen<br />

für Teilflächenabgrenzungen gem. §<br />

26 Abs. 1 Nr. 2 dieser Satzung und §<br />

31 Abs. 1 Satz 2 KAG entfallen sind,<br />

insbesondere abgegrenzte Teilflächen<br />

gewerblich oder als Hausgarten<br />

genutzt, tatsächlich an die öffentliche<br />

Abwasserbeseitigung angeschlossen<br />

oder auf ihnen genehmigungsfreie<br />

bauliche Anlagen errichtet<br />

werden.<br />

(8) Wird eine Grundstücksentwässerungsanlage,<br />

auch nur vorübergehend,<br />

außer Betrieb gesetzt, hat der<br />

Grundstückeigentümer diese Absicht<br />

so frühzeitig mitzuteilen, dass der<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

Grundstücksanschluss rechtzeitig<br />

verschlossen oder beseitigt werden<br />

kann.<br />

(9) Wird die rechtzeitige Anzeige schuldhaft<br />

versäumt, so haftet im Falle des<br />

Absatzes 1 der bisherige Gebührenschuldner<br />

für die Benutzungsgebühren,<br />

die auf den Zeitpunkt bis zum<br />

Eingang der Anzeige bei der Gemeinde<br />

entfallen.<br />

§ 47 Haftung der Gemeinde<br />

(1) Werden die öffentlichen Abwasseranlagen<br />

durch Betriebsstörungen,<br />

die die Gemeinde nicht zu vertreten<br />

hat, vorübergehend ganz oder teilweise<br />

außer Betrieb gesetzt oder treten<br />

Mängel oder Schäden auf, die<br />

durch Rückstau infolge von Naturereignissen<br />

wie Hochwasser, Starkregen<br />

oder Schneeschmelze oder durch<br />

Hemmungen im Abwasserablauf verursacht<br />

sind, so erwächst daraus kein<br />

Anspruch auf Schadenersatz. Ein Anspruch<br />

auf Ermäßigung oder auf Erlass<br />

von Beiträgen oder Gebühren<br />

entsteht in keinem Fall.<br />

(2) Die Verpflichtung des Grundstückseigentümers<br />

zur Sicherung gegen<br />

Rückstau (§ 20) bleibt unberührt.<br />

(3) Unbeschadet des § 2 des Haftpflichtgesetzes<br />

haftet die Gemeinde nur für<br />

Vorsatz oder grobe Fahrlässigkeit.<br />

§ 48 Haftung der<br />

Grundstückseigentümer<br />

Die Grundstückseigentümer und die Benutzer<br />

haften für schuldhaft verursachte<br />

Schäden, die infolge einer unsachgemäßen<br />

oder den Bestimmungen dieser<br />

Satzung widersprechenden Benutzung<br />

oder infolge eines mangelhaften Zustands<br />

der Grundstücksentwässerungsanlagen<br />

entstehen. Sie haben die Gemeinde<br />

von Ersatzansprüchen Dritter<br />

freizustellen, die wegen solcher Schäden<br />

geltend gemacht werden.<br />

§ 49 Ordnungswidrigkeiten<br />

(1) Ordnungswidrig im Sinne von § 142<br />

Abs. 1 GemO handelt, wer vorsätzlich<br />

oder fahrlässig<br />

1. entgegen § 3 Abs. 1 das Abwasser<br />

nicht der Gemeinde überlässt;<br />

2. entgegen § 6 Absätze 1, 2 oder 3<br />

von der Einleitung ausgeschlossene<br />

Abwässer oder Stoffe in die öffentlichen<br />

Abwasseranlagen einleitet<br />

oder die für einleitbares Abwasser<br />

vorgegebenen Richtwerte<br />

überschreitet;<br />

3. entgegen § 8 Abs. 1 Abwasser ohne<br />

Vorbehandlung oder Speicherung<br />

in öffentliche Abwasseranlagen<br />

einleitet;<br />

4. entgegen § 8 Abs. 2 fäkalienhaltiges<br />

Abwasser ohne ausreichende<br />

Vorbehandlung in öffentliche Abwasseranlagen<br />

einleitet, die nicht<br />

an eine öffentliche Kläranlage angeschlossen<br />

sind;<br />

5. entgegen § 8 Abs. 3 sonstiges Wasser<br />

oder Abwasser, das der Beseitigungspflicht<br />

nicht unterliegt, ohne<br />

besondere Genehmigung der Gemeinde<br />

in öffentliche Abwasseranlagen<br />

einleitet;<br />

6. entgegen § 12 Abs. 1 Grundstücksanschlüsse<br />

nicht ausschließlich von<br />

der Gemeinde herstellen, unterhalten,<br />

erneuern, ändern, abtrennen<br />

oder beseitigen lässt;<br />

7. entgegen § 15 Abs. 1 ohne schriftliche<br />

Genehmigung der Gemeinde<br />

eine Grundstücksentwässerungsanlage<br />

herstellt, anschließt oder<br />

ändert oder eine öffentliche Abwasseranlage<br />

benutzt oder die Benutzung<br />

ändert;<br />

8. die Grundstücksentwässerungsanlage<br />

nicht nach den Vorschriften<br />

des § 16 und des § 17 Absätze 1<br />

und 3 herstellt, unterhält oder betreibt;<br />

9. entgegen § 18 Abs. 1 die notwendige<br />

Entleerung und Reinigung<br />

der Abscheider nicht rechtzeitig<br />

vornimmt;<br />

10. entgegen § 18 Abs. 3 Zerkleinerungsgeräte<br />

für Küchenabfälle,<br />

Müll, Papier und dergleichen oder<br />

Handtuchspender mit Spülvorrichtungen<br />

an seine Grundstücksentwässerungsanlage<br />

anschließt;<br />

11. entgegen § 21 Abs. 1 die Grundstücksentwässerungsanlage<br />

vor<br />

der Abnahme in Betrieb nimmt.<br />

(2) Ordnungswidrig im Sinne von § 8<br />

Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 KAG handelt, wer<br />

vorsätzlich oder leichtfertig den Anzeigepflichten<br />

nach § 46 Absätze 1<br />

bis 7 nicht, nicht richtig oder nicht<br />

rechtzeitig nachkommt.<br />

VII. Übergangs- und<br />

Schlussbestimmungen<br />

§ 50 Inkrafttreten<br />

(1) Soweit Abgabenansprüche nach dem<br />

bisherigen Satzungsrecht bereits entstanden<br />

sind, gelten anstelle dieser<br />

Satzung die Satzungsbestimmungen,<br />

die im Zeitpunkt des Entstehens der<br />

Abgabeschuld gegolten haben.<br />

(2) Diese Satzung tritt rückwirkend zum<br />

1.1.2010 in Kraft. Gleichzeitig tritt<br />

die Abwassersatzung vom 20. November<br />

2001 mit allen späteren Änderungen<br />

außer Kraft.<br />

Hinweis:<br />

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens-<br />

oder Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

oder von aufgrund der Gemeindeordnung<br />

erlassenen Verfahrensvorschriften<br />

beim Zustandekommen<br />

dieser Satzung ist nach § 4 Abs.4 der Gemeindeordnung<br />

unbeachtlich, wenn sie<br />

nicht schriftlich und unter Bezeichnung<br />

des Sachverhalts, der die Verletzung begründen<br />

soll, innerhalb eines Jahres seit<br />

dieser Bekanntmachung geltend ge-<br />

35


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> Mühlenbach<br />

macht worden ist. Wer die Jahresfrist,<br />

ohne tätig zu werden, verstreichen lässt,<br />

kann eine etwaige Verletzung gleichwohl<br />

auch später geltend machen, wenn<br />

die Vorschriften über die Öffentlichkeit<br />

der Sitzung, die Genehmigung oder die<br />

Bekanntmachung verletzt worden sind,<br />

oder der <strong>Bürger</strong>meister dem Beschluss<br />

nach § 43 GemO wegen Gesetzwidrigkeit<br />

widersprochen hat oder vor Ablauf<br />

der Jahresfrist die Rechtsaufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet oder ein<br />

Dritter die Verfahrensverletzung gerügt<br />

hat.<br />

Mühlenbach, den 27.November 2012<br />

gez.<br />

Karl Burger<br />

<strong>Bürger</strong>meister<br />

Außenbereichssatzung für<br />

das Gebiet: „Eichhalde“ in<br />

der Fassung der 1. Änderung<br />

im vereinfachten Verfahren<br />

nach § 13 BauGB<br />

- Satzungsbeschluss<br />

- In-Kraft-Treten<br />

Der Gemeinderat der Gemeinde Mühlenbach<br />

hat am 27.11.2012 in öffentlicher<br />

Sitzung die Außenbereichssatzung<br />

für das Gebiet „Eichhalde“ in der Fassung<br />

der 1. Änderung mit Lageplan in<br />

der Fassung vom 27.11.2012, sowie der<br />

Begründung und der Übersichtskarte,<br />

jeweils in der Fassung vom 27.11.2012,<br />

nach § 35 Abs. 6 BauGB in Verbindung<br />

mit § 10 Abs. 1 BauGB, § 74 LBO sowie §<br />

4 GemO als Satzung beschlossen.<br />

Im Einzelnen gilt der zeichnerische und<br />

textliche Teil der Außenbereichssatzung<br />

in der Fassung der 1. Änderung, jeweils<br />

in der Fassung vom 27.11.2012.<br />

Der Geltungsbereich ist im folgenden<br />

Kartenausschnitt dargestellt:<br />

Mit In-Kraft-Treten dieser Satzung tritt<br />

die Außenbereichssatzung in der Fassung<br />

vom 28.01.1998 (mit Wirkung vom<br />

31.03.1998 in Kraft getreten) mit dazugehörigem<br />

Lageplan außer Kraft.<br />

Im Zuge der Änderung der Außenbereichssatzung<br />

im vereinfachten Verfahren<br />

wird von einer Umweltprüfung, von<br />

einem Umweltbericht und von einer Angabe,<br />

welche Arten umweltbezogener<br />

Informationen verfügbar sind, abgesehen<br />

(nach § 13 Abs. 3 BauGB).<br />

Die Außenbereichssatzung für das<br />

Gebiet „Eichhalde“ in der Fassung<br />

der 1. Änderung tritt mit dieser ortsüblichen<br />

Bekanntmachung nach §<br />

10 Abs. 3 BauGB in Kraft.<br />

Die Außenbereichssatzung für das Gebiet<br />

„Eichhalde“ in der Fassung der 1.<br />

Änderung kann einschließlich des Lageplans,<br />

der Begründung sowie der Übersichtskarte<br />

nach § 10 Abs. 4 BauGB bei<br />

der Gemeinde Mühlenbach, 77796 Mühlenbach,<br />

Hauptstraße 24, Zimmer 2 während<br />

der üblichen Dienststunden (Mo<br />

bis Fr, vormittags von 07.00 Uhr bis 12.00<br />

Uhr, nachmittags Montag bis Mittwoch<br />

von 13.30 Uhr bis 17.00 Uhr und donnerstags<br />

von 13.30 bis 18.30 Uhr) eingesehen<br />

werden. Jedermann kann die Außenbereichssatzung<br />

für das Gebiet<br />

„Eichhalde“ in der Fassung der 1. Änderung<br />

einsehen und über ihren Inhalt<br />

Auskunft verlangen.<br />

Auf die Vorschriften des § 44 Abs. 3 Satz<br />

1 und 2 BauGB über die Fälligkeit etwaiger<br />

Entschädigungsansprüche im Falle<br />

der in den §§ 39-42 BauGB bezeichneten<br />

Vermögensnachteile, deren Leistung<br />

schriftlich beim Entschädigungspflichtigen<br />

zu beantragen ist, und des § 44 Abs.<br />

4 BauGB über das Erlöschen von Entschädigungsansprüchen,<br />

wenn der Antrag<br />

nicht innerhalb der Frist von 3 Jahren<br />

gestellt ist, wird hingewiesen.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass eine<br />

beachtliche Verletzung der in § 214 Abs.<br />

1 Satz 1 Nr. 1-3 BauGB bezeichneten Verfahrens-<br />

und Formvorschriften, eine unter<br />

Berücksichtigung des § 214 Abs. 2<br />

BauGB beachtliche Verletzung der Vorschriften<br />

über das Verhältnis des Bebauungsplans<br />

und des Flächennutzungsplans<br />

oder aber ein nach § 214 Abs. 3<br />

Satz 2 BauGB beachtlicher Mangel des<br />

Abwägungsvorgangs nur beachtlich<br />

werden, wenn sie innerhalb eines Jahrs<br />

seit dieser Bekanntmachung schriftlich<br />

gegenüber der Gemeinde Mühlenbach<br />

geltend gemacht worden sind. Der Sachverhalt,<br />

der die Verletzung von Rechtsvorschriften<br />

oder den Mangel des Abwägungsvorgangs<br />

begründen soll, ist<br />

darzulegen.<br />

Nach § 4 Abs. 4 der Gemeindeordnung<br />

für Baden-Württemberg gilt die Außenbereichssatzung<br />

für das Gebiet „Eichhalde“<br />

in der Fassung der 1. Änderung, sofern<br />

sie unter Verletzung von Verfahrens-<br />

und Formvorschriften der Gemeindeordnung<br />

oder auf Grund der Gemeindeordnung<br />

ergangenen Bestimmungen<br />

zustande gekommen ist, 1 Jahr nach dieser<br />

Bekanntmachung als von Anfang an<br />

gültig zustande gekommen.<br />

Dies gilt nicht, wenn<br />

1. die Vorschriften über die Öffentlichkeit<br />

der Sitzung, die Genehmigung<br />

oder die Bekanntmachung der Außenbereichssatzung<br />

für das Gebiet<br />

„Eichhalde“ in der Fassung der 1. Änderung<br />

verletzt worden sind,<br />

2. der <strong>Bürger</strong>meister dem Beschluss nach<br />

§ 43 Gemeindeordnung wegen Gesetzwidrigkeit<br />

widersprochen hat,<br />

oder wenn innerhalb eines Jahrs seit<br />

dieser Bekanntmachung die Rechtsaufsichtsbehörde<br />

den Beschluss beanstandet<br />

hat oder die Verletzung von<br />

Verfahrens- und Formvorschriften gegenüber<br />

der Gemeinde Mühlenbach<br />

unter Bezeichnung des Sachverhalts,<br />

der die Verletzung begründen soll,<br />

schriftlich geltend gemacht worden<br />

ist.<br />

Ist eine Verletzung nach Nr. 2 geltend<br />

gemacht worden, so kann auch nach Ablauf<br />

der genannten Jahresfrist jedermann<br />

diese Verletzung geltend machen.<br />

Mühlenbach, den 07. Dezember 2012<br />

Karl Burger<br />

<strong>Bürger</strong>meister<br />

36<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> Mühlenbach<br />

Weihnachtsbaumspende !<br />

Wir freuen uns außerordentlich, dass<br />

auch dieses Jahr zur Ausschmückung<br />

unseres Dorfes in der Advents- und<br />

Weihnachtszeit ein wunderschöner<br />

Baum gespendet wurde. <br />

Die Tanne vor dem Rathaus stand im<br />

Anwesen von Hubert Müller, Stollengrund<br />

3.<br />

Wir alle können uns nun in den nächsten<br />

Wochen an diesem Weihnachtsbaum<br />

erfreuen und danken Herrn<br />

Hubert Müller für diese Spende.<br />

<br />

<br />

Danke sagen möchten wir auch<br />

Herrn<br />

Edi Maier, Birkleweg 11, der wieder<br />

unentgeltlich diesen Baum und den<br />

vor dem Narrenbrunen transportiert<br />

und aufgestellt hat.<br />

Adventsfeier<br />

für unsere Seniorinnen<br />

und Senioren<br />

Die Gemeinde Mühlenbach lädt alle über 70 Jahre alten<br />

Mitbürgerinnen und Mitbürger sowie deren Ehegatten zur Adventsfeier am<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Samstag, 08. Dezember 2012,<br />

14.30 Uhr<br />

in das Gasthaus „Ochsen“<br />

ein.<br />

Der Nachmittag wird musikalisch umrahmt von der Jugendkapelle<br />

Mühlenbach-Hofstetten<br />

„2-gether“.<br />

Über einen zahlreichen Besuch und einen gemütlichen Nachmittag<br />

mit Ihnen freue ich mich schon jetzt.<br />

Ihr Karl Burger, <strong>Bürger</strong>meister<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wenn auch Sie einen zu großen Fichten-<br />

oder Tannenbaum im Vorgarten<br />

haben und dieser entfernt werden<br />

soll, setzen Sie sich bitte mit unseren<br />

Mitarbeitern des Bauhofes in Verbindung.<br />

<br />

<br />

Über weitere Baumspenden für die<br />

kommenden Jahre würden wir uns<br />

sehr freuen !<br />

Ich wünsche der ganzen Bevölkerung<br />

eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit.<br />

Ihr<br />

Karl Burger, <strong>Bürger</strong>meister<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

abfallbeseitigung<br />

Donnerstag, 13.12.2012<br />

Grüne Tonne<br />

Kath. Kirchengemeinde<br />

St. afra<br />

Hauptstraße 17, 77796 Mühlenbach<br />

Telefon: 0 78 32 / 22 33<br />

Fax: 0 78 32 / 97 83 36<br />

E-Mail:<br />

pfarrbuero.muehlenbach@kath-haslach.de<br />

Internet: www.kath-haslach.de<br />

Pfarrbüro – Öffnungszeiten:<br />

Di. 09.00-11.00 Uhr<br />

Do. 16.00-18.00 Uhr<br />

Sekretärin: Hannelore Schwendemann<br />

Kontaktadressen des Seelsorgeteams,<br />

Gottesdienstordnung und<br />

Mitteilungen der Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Haslach</strong> siehe unter „Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Haslach</strong>“<br />

vom 8. Dezember – 16. Dezember<br />

2012<br />

keine kirchl. Nachrichten<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

HaslacH<br />

- siehe Kirchenseite vor den<br />

gemeinsamen grünen Seiten-<br />

Vereinsnachrichten<br />

Verein für Kraftsport 1983<br />

Mühlenbach e.V.<br />

VfK unterliegt dem Derby mit 13:20<br />

Punkten<br />

Heimkampf gegen RG Hausen-Zell<br />

Am vergangenen Samstag gastierte der<br />

VfK Mühlenbach zum Lokalderby beim<br />

KSV Hofstetten bei welchem die Derbyzuschauer<br />

voll auf ihre Kosten kamen.<br />

Auch wenn das Endergebnis mit 20:13<br />

Punkten eigentlich klar für den Favoriten<br />

KSV Hofstetten stand, hatten es die<br />

Jungs von Mario Allgeier und Hermann<br />

Krämer nicht ganz so einfach wie im<br />

Vorkampf. Bis zur Pause führte der VfK<br />

mit 10:5 Punkten und überließ erst aber<br />

der zweiten Hälfte die Matte dem Gastgeber.<br />

Diesen Samstag, den 08.12.2012 steigt<br />

der nächste und vorletzte Heimkampf<br />

der Saison in der Mühlenbacher Gemeindehalle.<br />

Hier empfängt der VfK die Reservestaffel<br />

der RG Hausen-Zell. In der<br />

Vorrunde mussten die VfK-Jungs knapp<br />

mit 17:20 den Kürzeren ziehen. Mit vollständiger<br />

Mannschaft möchte sich die<br />

Männer von Patrick Schwendemann<br />

beim starken RG Hausen-Zell revanchieren<br />

und unter Heimvorteil einen nächsten<br />

Sieg feiern. Anpfiff ist um 20:00<br />

Uhr.<br />

Die Reservemannschaft ringt nach ihrem<br />

16:16 Unentschieden im Derby gegen<br />

den KSV Hofstetten im Vorkampf gegen<br />

den RSV Schuttertal II. Bereits ab 16:30<br />

Uhr steht die VfK-Jungend schon auf der<br />

Matte und trifft auf die Jugendmann-<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

37


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> Mühlenbach<br />

schaften der RG Lahr sowie des ASV Altenheim.<br />

Der VfK lädt alle Fans und Ringerfreunde<br />

recht herzlich zu diesem Heimkampf<br />

ein.<br />

Die Mannschaft freut sich auf Euer Kommen.<br />

Samstag, 08.12.2012<br />

16:30 Uhr<br />

VfK Mühlenbach J – RG Lahr J<br />

VfK Mühlenbach J – ASV Altenheim J<br />

19:00 Uhr<br />

VfK Mühlenbach II – RSV Schuttertal II<br />

20:00 Uhr<br />

VfK Mühlenbach I – RG Hausen-Zell II<br />

Sportverein<br />

Mühlenbach 1951 e.V.<br />

Termine im Clubheim:<br />

Frühstücksbuffet am 16.12.2012<br />

Cego - Turnier am 23.12.2012<br />

Mittagsbuffet zu Weihnachten am<br />

25.12.2012 (Beginn 11.30 Uhr)<br />

Frühstücksbuffet am 06.01.2013<br />

Reservieren können Sie unter Telefon<br />

4343 oder 1429<br />

Vielen Dank im Voraus für Ihren Besuch.<br />

Jahresabschlussfeier der<br />

SVM-Jugend<br />

Am vergangenen Sonntag fand die Jahresabschlussfeier<br />

der SVM-Jugend statt.<br />

Wie schon im Jahr zuvor fand sie für alle<br />

Jugendspieler gemeinsam in der Gemeindehalle<br />

in Mühlenbach statt, da bei<br />

einer Anzahl von 100 Jugendspielern<br />

das vereinseigene Clubheim zu klein ist.<br />

In der gut gefüllten Halle konnte Jugendleiter<br />

Manfred Paulat fast alle Jugendspieler<br />

mit ihren Geschwistern, Eltern<br />

oder Großeltern begrüßen.<br />

In einem kurzen Rückblick ließ er das<br />

vergangene Jahr Revue passieren und<br />

bedankte sich bei allen Mitgliedern des<br />

Jugendausschusses und allen Trainern<br />

und Betreuern für die geleistete ehrenamtliche<br />

Arbeit im vergangenen Jahr.<br />

Auch die Jugendspieler und ihre Eltern<br />

konnten durch ihre Mithilfe zum guten<br />

Gelingen der verschiedenen Veranstaltungen<br />

wie der Bewirtung der Grillhütte<br />

am 1. Mai oder der Copa beitragen.<br />

Außerdem bedankte sich Jugendleiter<br />

Manfred Paulat bei verschiedenen Sponsoren,<br />

welche die Jugendarbeit im vergangenen<br />

Jahr unterstützt hatten.<br />

Dies waren bei der Copa die LBS und das<br />

Zimmergeschäft Klaus Hansmann aus<br />

<strong>Haslach</strong>.<br />

Für die Anschaffung der neuen Trainingsanzüge<br />

und T-Shirts des Jugendausschusses<br />

und der Trainer erhielt die<br />

Jugendabteilung Spenden von Arnold<br />

Gärtner von der Deutschen Vermögensberatung<br />

sowie der Firma R&G aus <strong>Haslach</strong><br />

und René Gut.<br />

Auch die Gemeindeverwaltung Mühlenbach<br />

beteiligte sich an der Anschaffung.<br />

Des Weiteren unterstützen das Bauunternehmen<br />

Herbert Hansmann aus<br />

Schnellingen, Hermann „Jimmy“ Grießbaum,<br />

Ernst Schillinger und Frank „Baresi“<br />

Weber mit ihren Spenden die Jugendarbeit.<br />

Anschießend konnten sich alle Anwesenden<br />

am großartigen Kuchenbüffet<br />

bedienen, welches dank der Spenden<br />

vieler Eltern in der Halle aufgebaut<br />

war.<br />

Auch der Nikolaus mit seinem Gesellen<br />

Knecht Ruprecht fand trotz winterlichen<br />

Verhältnissen auf den Straßen den Weg<br />

in die Gemeindehalle und er wusste so<br />

einiges über die einzelnen Jugendspielern<br />

zu berichten.<br />

Als Geschenk bekam alle Jugendspieler<br />

einen neuen Trainingsanzug, welche<br />

dank der Spenden von Langholztransporte<br />

Maier und Metallbau Grießbaum<br />

aus Mühlenbach sowie einem Zuschuss<br />

aus der Jugendkasse und einem kleinen<br />

Eigenanteil der Eltern angeschafft werden<br />

konnten.<br />

Am Abend bekamen dann die Jugendspieler<br />

noch ein Essen vom Verein spendiert<br />

und danach fand die Jahresabschlussfeier<br />

gegen 19.00 Uhr ihr Ende.<br />

Ski-Club e.V.<br />

MühlenbaCh<br />

Der Skiclub bietet diesen Winter wieder<br />

Langlaufkurse an, die von unserem<br />

Langlauflehrer Josef Müller geleitet<br />

werden. Da der erste Schnee schon gefallen<br />

ist bitten wir um eine recht Schnelle<br />

Anmeldung bei:<br />

Josef Müller, Tel.:07832/2748<br />

Preise: 35€ Mitglieder<br />

40€ Nichtmitglieder<br />

Die Preise beziehen sich auf jeweils 4x<br />

1,5 Übungsstunden.<br />

Ski- und Snowboardkurse<br />

Sofern die Skilifte (Weißenbach) zum<br />

Wochenende in Betrieb sind, beginnen<br />

wir mit den Ski- und Snowboardkursen<br />

am Samstag, den 08.12.2012 13:00 Uhr<br />

und Sonntag, den 09.12.2012 13:00 Uhr.<br />

Aktuelle Informationen können am Freitag,<br />

ab ca. 18:30 Uhr auf unserer Homepage<br />

"www.skiclub-muehlenbach.de"<br />

abgerufen werden.<br />

Das zweite Kurswochenende findet<br />

dann am 15. und 16. Dezember 2012<br />

statt.<br />

Tischtennis-Club 1972<br />

e.V. mühlenbaCh<br />

Die erste Herrenmannschaft und die Senioren<br />

sind „Herbstmeister“. Während<br />

die Senioren einen 5:1 Heimsieg gegen<br />

Oberkirch erspielten, mussten sich die<br />

Herren 1 beim Tabellenzweiten Oberharmersbach<br />

mit einem hart erkämpften<br />

8:8 Unentschieden begnügen. Die<br />

zweite Herrenmannschaft „überwintert“<br />

auf einem guten zweiten Tabellenplatz.<br />

TTC Mühlenbach Herren I ist "Herbstmeister":<br />

Josef Hansmann, Franz Volk,<br />

Thomas Neumaier, Clemens Dold (hinten<br />

v. links nach rechts), Lukas Kaiser<br />

und Christoph Geiger (vorne von links<br />

nach rechts). Es fehlen Franz Neumaier,<br />

Christoph Buchholz und Hermann Leber.<br />

Absage „mini- Meisterschaften“<br />

Die für den Sonntag, den 09.12.2012<br />

geplanten Mini-Meisterschaften finden<br />

nicht statt.<br />

Training<br />

Ab sofort ist Trainingswinterpause. Trainingsbeginn<br />

wird noch bekannt gegeben.<br />

der TTC Mühlenbach<br />

38<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> Mühlenbach<br />

Trachtenverein<br />

Mühlenbach e.V.<br />

Termine<br />

Samstag, 08.12.2012, ab 19:30 Uhr –<br />

Weihnachtsfeier Erw.-gruppe<br />

Montag, 10.12.2012, 20:00 Uhr –<br />

Probe Erw.-gruppe (mit Norbert)<br />

Samstag, 15.12.2012, 14:00 Uhr –<br />

Weihnachtsfeier Kinder- und Jugendgruppe<br />

Trachtenkapelle<br />

„Harmonie“ e.V.<br />

MüHlenbacH<br />

bekannt sind. (Full House, Electric Mountain,<br />

Emporio Lounge, Tiffany, Milieu,<br />

UTK)<br />

Dieses Jahr zu Gast: „DJ JonThomas“<br />

aus Augsburg<br />

Der DJ und Produzent Jon Thomas steht<br />

für energiegeladene Tracks und treibende<br />

DJ-Sets in den Bereichen Electro<br />

House, Nu Rave, Hard Electro und Dubstep.<br />

Er stand schon mit einigen DJ-Größen<br />

(z.B. Westbam) an den Decks und<br />

legt regelmäßig in den unterschiedlichsten<br />

Clubs und Diskotheken auf, wie bei<br />

PM (Untermeitingen), dem Kesselhaus<br />

(Augsburg) oder dem Johnnys (Salzburg).<br />

Mit seinen Produktionen erklimmt er<br />

immer wieder Toppositionen in den<br />

wichtigsten Dance-Charts. Infolgedessen<br />

arbeitet er nicht selten mit Künstlern<br />

wie Darius & Finlay, den House Rockerz<br />

oder PH Electro zusammen und ist immer<br />

wieder auf bekannten Samplern<br />

wie Future Trance, Booom oder Kontor<br />

Top Of The Clubs vertreten.<br />

Alphornfreunde Mittlerer<br />

Schwarzwald<br />

Die Alphornbläser aus dem Kinzigtal<br />

und Schuttertal haben sich vor fast zehn<br />

Jahren zu der Großformation Alphornfreunde<br />

Mittlerer Schwarzwald zusammengeschlossen.<br />

Dieser ca. 15 Bläser<br />

starke Alphornverbund wird musikalisch<br />

von Ludwig Göppert aus Schweighausen<br />

geleitet.<br />

Auch beim Gengenbacher Advent<br />

werden die Naturinstrumente der Alphornbläser<br />

aus dem Mittleren Schwarzwald<br />

erklingen. Der Auftritt in Gengenbach<br />

ist am Samstag, 15. Dezember<br />

2012 von<br />

16:00 Uhr bis 18:00 Uhr auf der Hauptbühne<br />

vor dem Rathaus.<br />

Haben Sie Interesse oder Fragen zum<br />

Alphorn ? Dann wenden Sie sich an<br />

Ludwig Göppert Tel. 0175 435 6742<br />

oder Edi Neumaier Tel. 0170 169 0415<br />

Besuchen Sie auch unsere Home-Page<br />

www.alphornfreunde-mittlererschwarzwald.de<br />

Jeden ersten Sonntag im Monat begeistert<br />

er die Hörer des Radiosenders<br />

54house.fm mit seiner Sendung Club Tunes,<br />

in der er regelmäßig die neusten<br />

Tracks der Electro- und Houseszene vorstellt.<br />

Einlass ab 16 Jahren<br />

(Ausweiskontrolle)<br />

Einlass: ab 20.oo Uhr<br />

Nach dem riesen Erfolg im letzten Jahr<br />

gibt es eine zweite Auflage von „Electric<br />

Hall“.<br />

Kolpingsfamilie<br />

Mühlenbach<br />

Theaterabend<br />

ein Weinachtschaos in drei Akten<br />

von Ulla Kling<br />

In Zusammenarbeit mit Pepy Event wird<br />

der Förderverein der Trachtenkapelle<br />

Mühlenbach diesen Abend veranstalten.<br />

Mit dabei sind DJ Pepy sowie DJ Yellow<br />

die ebenso weit übers Kinzigtal hinaus<br />

Samstag,<br />

29. Dezember 2012<br />

um 20.00 Uhr<br />

in der<br />

Gemeindehalle Mühlenbach<br />

Einlass ab 19.00 Uhr<br />

Es lädt ein die Kolpingfamilie Mühlenbach<br />

Ende der Mitteilungen aus mühlenbach<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

39


Steinach<br />

Nachrichten der Gemeinde Steinach. Verantwortlich für den amtlichen Teil: <strong>Bürger</strong>meister Frank Edelmann<br />

Herausgeber: Gemeinde Steinach · Telefon 07832 9198-0 · Telefax 07832 9198-20 · info@steinach.de · www.steinach.de<br />

amtliche<br />

bekanntmachungen<br />

Steinach<br />

Adventsfeier<br />

Am Sonntag, den 9. Dezember 2012, findet in der Turn- und<br />

Festhalle die alljährliche Adventsfeier für Seniorinnen und Senioren<br />

von Steinach statt. Alle <strong>Bürger</strong>innen und <strong>Bürger</strong> ab 70 Jahren sind<br />

dazu herzlich eingeladen. Beginn ist um 14.00 Uhr<br />

Es wurde wieder ein kleines Programm vorbereitet, das u. a. vom<br />

Gesangverein Steinach gestaltet wird.<br />

Über Ihren Besuch freuen sich<br />

Aktueller Spendenstand<br />

zur Sanierung der Schneekapelle<br />

10.131,86 Euro<br />

DRK-Ortsgruppe Steinach<br />

Gemeinde Steinach,<br />

<strong>Bürger</strong>meister Frank Edelmann<br />

Ihr<br />

Verkündblatt<br />

unentbehrlich in<br />

jedem Haushalt!<br />

40<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> Steinach<br />

Nachstehende Jubilare<br />

feiern in den nächsten<br />

Tagen Geburtstag:<br />

Sonntag, 9. Dezember 2012<br />

Herr Josef Maier,<br />

Halderweg 3,<br />

Welschensteinach<br />

72. Geburtstag<br />

Montag, 10. Dezember 2012<br />

Frau Anna Offenburger,<br />

Friedhofstraße 13,<br />

Steinach<br />

74. Geburtstag<br />

Mittwoch, 12. Dezember 2012<br />

Frau Rosa Maria Obert,<br />

Mühlsbach 21,<br />

Welschensteinach<br />

71. Geburtstag<br />

Wir gratulieren den Jubilaren zum<br />

Geburtstag und wünschen alles<br />

Gute für das neue Lebensjahr.<br />

standesamtliche<br />

nachrichten<br />

Geburt:<br />

8. Oktober 2012<br />

Kilian Henryk Wasilewski<br />

Mutter: Patrycja Karolina Wasilewska,<br />

Andreas-Fischer-Straße 13, Steinach<br />

fundsachen<br />

Auf dem Fundbüro in Steinach wurde<br />

folgendes abgegeben:<br />

• Kinderarmband mit zwei Anhängern<br />

• Schlüssel mit Anhänger und Karabiner<br />

• Stockschirm mit Aufschrift (liegen geblieben<br />

in der Kirche)<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

41


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> Steinach<br />

Gemeinde Steinach<br />

Landkreis Ortenaukreis<br />

Öffentliche Ausschreibung<br />

Modernisierung Freibad Steinach<br />

Die Gemeinde Steinach schreibt auf der Grundlage der VOB folgende<br />

Arbeiten öffentlich aus:<br />

Los 1<br />

Eröffnungstermin:<br />

Ort der Ausführung:<br />

Ausgabe Angebote:<br />

Abholung der Angebote:<br />

Schutzgebühr:<br />

Vergabeverfahren:<br />

Vergabeprüfstelle:<br />

Angebotsabgabe:<br />

Sicherheitsleistungen:<br />

Zuschlagsfrist:<br />

Ausführungszeitraum:<br />

Planung:<br />

Hunziker Betatech GmbH<br />

Postfach 1166<br />

Tuskulumweg 26<br />

79837 St.Blasien<br />

Austausch der Badewassertechnik<br />

Kieselgur- Druckanschwemmmfilter in Edelstahl<br />

Filterleistung bis 600m3/h<br />

Filtergeschwindigkeit max 6 m/h<br />

Leitungsverlegung in Polyethylen<br />

Erneuerung Steuerung<br />

Einbindung Solaranlage<br />

Abbruch und Ausbau bestehende Filteranlage<br />

14.01.2013 11:00 Uhr<br />

Freibad Steinach, Langmattstrasse 28<br />

77790 Steinach im Kinzigtal<br />

Hunziker Betatech GmbH, Tuskulumweg 26,<br />

79837 St.Blasien, Tel:07672/922911<br />

St.blasien@hunziker-betatech.de<br />

ab Montag, den 10.12.2012<br />

25,00 Euro<br />

Öffentliche Ausschreibung nach VOB<br />

Landratsamt Ortenaukreis, Badstrasse 20,<br />

77652 Offenburg<br />

Rathaus Steinach<br />

Zimmer 10<br />

Kirchstrasse 4<br />

77790 Steinach<br />

Vertragserfüllungsbürgschaft:5%<br />

Gewährleistungsbürgschaft 3%<br />

01.02.2013<br />

04.02.2013 – 19.04.2013<br />

Bauherr:<br />

Gemeinde Steinach<br />

Bgm. Frank Edelmann<br />

Kirchstrasse 4<br />

77790 Steinach<br />

Abfallkalender 2013<br />

Der Abfallkalender für 2013 liegt dem heutigen <strong>Bürger</strong>blatt bei und<br />

sollte unbedingt aufbewahrt werden. !!!!!!!!!!!<br />

Bitte beachten Sie auch die Rückseite mit Informationen zu den einzelnen<br />

Deponien und Sammelterminen für Problemabfälle.<br />

Hat ein Haushalt keinen Kalender erhalten oder benötigt zusätzlich einen,<br />

können weitere Kalender auf dem Rathaus, Zimmer 8, abgeholt werden.<br />

Über die homepage des Abfallwirtschaftsamtes,<br />

www.abfallwirtschaft-ortenaukreis.de können die Müllkalender auch ausgedruckt<br />

werden.<br />

abfallbeseitigung<br />

Graue Tonne (14-tägig):<br />

Welschensteinach,<br />

Donnerstag, 20.12.2012<br />

Steinach<br />

Dienstag, 11.12.2012<br />

Grüne Tonne (3-wöchig):<br />

Steinach und Welschensteinach,<br />

Freitag 21.12.2012<br />

Gelbe Säcke (14-tägig):<br />

Steinach und Welschensteinach,<br />

Donnerstag, 13.12.2012<br />

Tierkörperbeseitigungsanstalt:<br />

Protec - Orsingen,<br />

Tel. 07774/93390,<br />

Fax.07774/9339-33<br />

Aus den schulen<br />

Georg-Schöner Schule mit<br />

Förderpreis Medienpädagogik<br />

ausgezeichnet<br />

Steinacher Viertklässler erhielten<br />

Preis für ihr Trickfilmprojekt<br />

Groß war der Jubel bei den Viertklässlern<br />

der Georg-Schöner-Schule Steinach, als sie<br />

im Musikpark in Mannheim für ihren<br />

Trickfilm „Märchen aus Haiti“ mit dem<br />

„Förderpreis Medienpädagogik 2012“<br />

durch die Stiftung Medienkompetenz Forum<br />

Südwest ausgezeichnet wurden.<br />

Medien machen – dazu hatte die Stiftung<br />

Medienkompetenz, die vom Südwestrundfunk,<br />

der Landesanastalt für<br />

Kommunikation Baden-Württemberg<br />

sowie der Landeszentrale für Medien<br />

und Kommunikation Rheinland-Pfalz<br />

getragen wird, auch in diesem Jahr wieder<br />

Schulen, Arbeitsgemeinschaften und<br />

andere Bildungseinrichtungen aufgerufen.<br />

Weit über tausend Schülerinnen<br />

und Schüler waren an der Gestaltung<br />

der diesjährigen Einreichungen aktiv beteiligt.<br />

Ausgezeichnet wurden nun die<br />

acht Preisträger in den verschiedenen<br />

Kategorien im Musikpark in Mannheim.<br />

Wie spannend, interessant und lohnend<br />

die kreative Mediengestaltung sein<br />

kann, das bewiesen die vielen Einreichungen,<br />

die die Jury auch in diesem<br />

Jahr in tagelanger Arbeit gesichtet hat.<br />

Entschieden hat sich die Jury für acht<br />

Projekte in vier unterschiedlichen Alterskategorien.<br />

Der Trickfilm „Märchen aus<br />

Haiti“ der Klasse 4b der Georg-Schöner-<br />

Schule Steinach wurde in der Kategorie<br />

2 (Grundschule) mit dem be-gehrten<br />

Förderpreis ausgezeichnet. Neben der<br />

obligatorischen Urkunde für die Preisträger<br />

durften sich die Steinacher Viertklässler<br />

noch über ein Preisgeld von 800<br />

€ für ihren prämierten Beitrag freuen.<br />

42<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> Steinach<br />

Klassenlehrer Franz Huber, der mit seinen<br />

Schülern den Trickfilm produziert<br />

hat, war ebenfalls begeistert: „Die Siegerbeiträge<br />

zeigen, dass Kinder und Jugendliche<br />

viel mehr können, als Medien<br />

nur zu konsumieren. Sie sind in der Lage,<br />

die modernen Techniken kompetent<br />

und kreativ zu nutzen und eine eigene<br />

Aussage visuell ansprechend zu präsentieren.“<br />

Der Grundschulchor der Georg-Schöner-<br />

Schule möchte Sie mit der musikalisch<br />

umrahmten Geschichte<br />

„Eine wundersame Nacht“<br />

auf die besinnliche Weihnachtszeit einstimmen.<br />

Zu dieser Veranstaltung laden wir alle<br />

Eltern, Schüler, Verwandte, Bekannte<br />

und Freunde recht herzlich ein.<br />

Im Anschluss an die Aufführung laden<br />

Schüler und Eltern der Klasse 3a zu einem<br />

kleinen Imbiss ein. Außerdem verkauft<br />

die Klasse 3b Weihnachtsgebäck.<br />

Der Erlös fließt in die Klassenkasse.<br />

Herr Diakon Heiner Kapp führt uns mit<br />

seinem Vortrag in die Geschichte des<br />

Weihnachtfestes ein. Manches was dabei<br />

zum Vorschein kommt wird uns<br />

überraschen. Er stellt auch sein Buch<br />

„Der Weihnachtsversteher“ vor, in dem<br />

er in einer imaginären Zeitreise diese<br />

Entwicklung nacherzählt. Weihnachten<br />

kann spannend sein, vor allem wenn wir<br />

ein wenig hinter die „Kulissen“ schauen.<br />

Zu diesem Bildvortrag laden wir alle<br />

interessierten Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger herzlich ein.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Die Klasse 4b der Georg-Schöner-Schule<br />

Steinach mit Klassenlehrer Franz Huber<br />

freuen sich über den Förderpreis Medienpädagogik,<br />

den sie für ihren Trickfilm<br />

„Märchen aus Haiti“ in Mannheim verliehen<br />

bekommen haben.<br />

<br />

Einladung<br />

„Eine wundersame Nacht“<br />

Nach einem Bilderbuch von<br />

Else Schwenk-Anger<br />

und<br />

Mechthild Mayer<br />

Donnerstag, 13. Dezember 2012<br />

19.00 Uhr <br />

AULA<br />

Georg-Schöner-Schule Steinach<br />

<br />

Schulchor der Georg-Schöner-Schule Steinach<br />

Leitung : Irmlind Wössner<br />

<br />

<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Kath. Kirchengemeinden<br />

hl. Kreuz Steinach<br />

St. Peter und Paul<br />

WelSchenSteinach<br />

Hauptstraße 51, 77790 Steinach<br />

Telefon: 0 78 32 / 22 05<br />

Fax: 0 78 32 / 22 09<br />

E-Mail:<br />

pfarrbuero.steinach@kath-haslach.de<br />

Internet: www.kath-haslach.de<br />

Pfarrbüro – Öffnungszeiten:<br />

Mo. 14.30-16.30 Uhr<br />

Di. 09.30-12.00 Uhr<br />

Mi. 11.00-12.00 Uhr<br />

Do. 14.00-17.30 Uhr<br />

Fr. 09.30-12.00 Uhr<br />

Jeden 1. Freitag im Monat ist das Pfarrbüro<br />

geschlossen!<br />

Sekretärin: Sigrid Obert<br />

Kontaktadressen des Seelsorgeteams,<br />

Gottesdienstordnung und<br />

Mitteilungen der Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Haslach</strong> siehe unter „Kirchliche Nachrichten<br />

Seelsorgeeinheit <strong>Haslach</strong>“<br />

Kirchliche Nachrichten vom<br />

08.12. – 16.12.2012<br />

Pfarrbüro geschlossen<br />

Das Pfarrbüro ist vom 10. – 14. Dezember<br />

geschlossen. In dringenden Fällen<br />

wenden Sie sich bitte an das Pfarrbüro in<br />

<strong>Haslach</strong>, Tel. 9135-0.<br />

Bildungswerk Steinach<br />

Die Bildungswerke Biberach/Steinach<br />

laden ein zu einem<br />

Bildvortrag<br />

„Die Geschichte<br />

des Weihnachtsfestes<br />

Dienstag,11. Dezember 2012<br />

um 19.30 Uhr im<br />

Pfarrheim in Steinach<br />

Referent: Heinrich Kapp, Diakon,<br />

Offenburg<br />

Der Eintritt ist frei, wir freuen uns aber<br />

über eine freiwillige Spende.<br />

Ihre<br />

Bildungswerke Biberach/Steinach<br />

Erika Rieger/Konrad Dold, Örtl. Leiter<br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

HaslacH<br />

- siehe Kirchenseite vor den<br />

gemeinsamen grünen Seiten-<br />

Vereinsnachrichten<br />

Belegung der Turn- und<br />

Festhalle Steinach<br />

Am Freitag, 7. Dezember 2012,<br />

ab 16.00 Uhr,<br />

Dienstag, 18. Dezember 2012<br />

ab 18.00 Uhr,<br />

Donnerstag, 20. Dezember 2012<br />

ab 18.00 Uhr,<br />

Freitag, 21. Dezember 2012<br />

ab 20.30 Uhr<br />

steht die Turn- und Festhalle Steinach<br />

dem üblichen Sportbetrieb nicht zur<br />

Verfügung.<br />

Belegung der Allmendhalle<br />

Welschensteinach<br />

Von Donnerstag, 27. Dezember<br />

2012 bis Freitag, 4. Januar 2013 täglich<br />

ab 18.30 Uhr finden die Proben<br />

der Musikkapelle Welschensteinach<br />

in der Allmendhalle statt. Aus diesem<br />

Grund muss der Vereinssport jeweils<br />

ab 18.30 Uhr ausfallen.<br />

Wir bitten um Ihr Verständnis.<br />

Gemeindeverwaltung Steinach<br />

43


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> Steinach<br />

44<br />

Erscheinungstage des<br />

<strong>Bürger</strong>blatts über den<br />

Jahreswechsel<br />

Das letzte <strong>Bürger</strong>blatt im Jahr 2012<br />

erscheint am Freitag, 21. Dezember.<br />

Redaktionsschluss ist, wie gewohnt,<br />

am Dienstag 18.12.2012, 16.00<br />

Uhr.<br />

Am Freitag, 28. Dezember 2012 erscheint<br />

kein <strong>Bürger</strong>blatt!!!!<br />

Redaktionsschluss für die erste Ausgabe<br />

im neuen Jahr am 4. Januar 2013<br />

ist am Freitag, 28.12.2012, 12.00<br />

Uhr.<br />

Altenwerk<br />

STEINACH<br />

Advent heißt Ankunft; heißt Erwartung<br />

und Hoffnung; heißt, sich auf den vorbereiten,<br />

der die Fülle ist, das Licht und<br />

die Liebe.<br />

Am kommenden Donnerstag, dem 13.<br />

Dezember ist um 14:30 Uhr in der Hl.<br />

Kreuzkirche eine Adventsandacht zum<br />

Gedenken an die Verstorbenen des Altenwerk.<br />

- Anschließend ist Seniorentreff<br />

im Pfarrheim.<br />

Ihr Altenwerk<br />

Deutsches<br />

Rotes Kreuz<br />

Ortsverein Steinach<br />

Adventsfeier<br />

Am Sonntag, den 9. Dezember 2012,<br />

feiern wir mit den Senioren unsere alljährliche<br />

Adventsfeier. Hierzu möchten<br />

wir alle Steinacherinnen und Steinacher<br />

ab 70 Jahren, um 14.00 Uhr in die Turnund<br />

Festhalle Steinach recht herzlich<br />

einladen. Die Feier wird umrahmt vom<br />

Gesangverein „Eintracht“ Steinach.<br />

Auf Ihr Kommen freut<br />

sich<br />

Deutsches Rotes Kreuz<br />

-Ortsverein Steinach-<br />

DJK Welschensteinach<br />

Kreisliga A, Süd:<br />

Am kommenden Wochenende stehen<br />

noch einige Nachholbegegnungen auf<br />

dem Spielplan und sofern es die Witterungsbedingungen<br />

dieses Mal zulassen,<br />

trifft die DJK Welschensteinach dabei<br />

auf den SV Dörlinbach. Von der Tabellensituation<br />

her zählt für die DJK eigentlich<br />

nur ein Sieg, denn dann könnte man<br />

den Abstand nach oben zumindest etwas<br />

verkleinern. Dörlinbach hat sich in<br />

der laufenden Saison aber als kampfstarker<br />

Aufsteiger präsentiert, der der<br />

DJK alles abverlangen wird.<br />

Sonntag, 09.12.2012:<br />

12.30 Uhr DJK Welschensteinach II -<br />

SV Dörlinbach II<br />

14.30 Uhr DJK Welschensteinach I - SV<br />

Dörlinbach I<br />

Ortsgruppe<br />

Steinach e.V.<br />

Hallo an alle DLRG-Mitglieder,<br />

das Wintertraing der DLRG- Steinach im<br />

Hausacher Hallenbad hat wieder begonnen.<br />

Wir treffen uns jeden Dienstag am<br />

Adlerplatz, Abfahrt ist um 18.00 Uhr.<br />

In den Ferien findet KEIN Training statt.<br />

Interessierte und Neugierige aus der Bevölkerung<br />

sind gerne willkommen und<br />

können unangemeldet am Treffpunkt<br />

erscheinen.<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

STEINACH<br />

Gesamtprobe<br />

Am kommenden Donnerstag, 13. Dezember,<br />

findet unsere nächste Gesamtprobe<br />

statt. An diesem Abend steht die<br />

Begehung der BMA im Hagebaumarkt<br />

auf dem Programm. Deshalb treffen<br />

wir uns bereits um 18:45 Uhr im Gerätehaus.<br />

Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen<br />

wird gebeten.<br />

FFW Steinach, Abt. Steinach<br />

Coro di Sera<br />

UNSER CHOR<br />

Gesangverein Steinach e.V.<br />

CHORABEND AUF DER PIAZZA<br />

Am Samstag, 08.12.2012, um 19.30<br />

Uhr in der Turn- und Festhalle Steinach<br />

Stellen Sie sich vor, Sie flanieren durch<br />

eine italienische Kleinstadt und entdecken<br />

eine herrliche Piazza, wo Sie bei<br />

italienischen Spezialitäten, Vino Rosso<br />

und Spritz Aperol italienischen Schlagern<br />

und Italo-Pop Klängen lauschen...<br />

Auf Ihr Kommen freuen sich:<br />

Kinder- und Jugendchor<br />

des Gesangverein „Eintracht“ 1860<br />

Steinach<br />

Kinderchor „Sternschnuppen“<br />

Leitung: Brunhilde Kriele<br />

Kinderchor „Notenhüpfer“<br />

Leitung: Anne Neumaier<br />

Jugendchor „Goldstars“<br />

Leitung: Bettina Lehmann<br />

•••<br />

Gemischter Chor des Gesangverein<br />

„Eintracht“ 1860 Steinach<br />

Leitung: Peter Schwörer<br />

Historischer Verein<br />

Steinach<br />

Weihnachts-Sonderausstellung im<br />

Heimat- und Kleinbrennermuseum<br />

Auch am 2. Adventssonntag, den<br />

09.12.2012, wird im weihnachtlichen<br />

Lichterglanz erstrahlenden Heimatund<br />

Kleinbrennermuseum, von<br />

14.30 bis 18.00 Uhr, die schon seit Jahren<br />

bei den Besuchern beliebte und gern<br />

gesehene Sonderausstellung<br />

„Weihnachtskrippen“<br />

gezeigt.<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> Steinach<br />

Neben verschiedenen Weihnachtskrippen<br />

aus dem Schwarzwald und alpenländischen<br />

Raum, einer besonders für<br />

Kinder interessanten Naturkrippe sowie<br />

Krippenfiguren mit filigranen Stoffgewändern<br />

präsentieren wir Erzgebirgische<br />

Holzkunst wie Nussknacker, Räuchermänner,<br />

Weihnachtspyramiden und<br />

Schwibbogen. Gezeigt wird eine Winterlandschaft<br />

mit Markt- und Dorfgeschehen<br />

der sächsischen Gemeinde<br />

Seiffen. Die Region um Seiffen ist<br />

das Zentrum der Erzgebirgischen<br />

Volkskunst.<br />

Lassen Sie sich bei Kaffee, Linzer Torte<br />

oder Christstollen und Glühwein sowie<br />

adventlicher Musik in vorweihnachtlichem<br />

Ambiente in der „Kaffeestube“<br />

des Museums inspirieren, vielleicht<br />

selbst eine Weihnachtskrippe in<br />

Anlehnung an die gezeigten Ausstellungsstücke<br />

bei Ihnen zu Hause aufzubauen.<br />

Diese Ausstellung wird auch am 3. und<br />

4. Adventssonntag in stimmungsvoller<br />

Atmosphäre geöffnet sein.<br />

Verbinden Sie einen Spaziergang durchs<br />

Dorf mit einem Besuch im Heimat- und<br />

Kleinbrennermuseum.<br />

Auf Ihren Besuch freut sich Ihr<br />

Historischer Verein Steinach<br />

Musikkapelle<br />

Welschensteinach<br />

Suchen sie ein schönes Weihnachtsgeschenk?<br />

Die Musikkapelle Welschensteinach<br />

hat es.<br />

Vom 07. – 09.06.2013 feiern wir unser<br />

100-jähriges Vereinsjubiläum. Im Rahmen<br />

des Festprogramms veranstalten<br />

wir am Samstag, den 08.06.2013 einen<br />

“Großen Showabend“<br />

Mit dabei sind Interpreten, die in Funk<br />

und Fernsehen aktuell große Erfolge feiern:<br />

Oliver Thomas, der Schlagersänger aus<br />

dem Schwarzwald, Sigrid & Marina<br />

(u.a erfolgreich beim Grand Prix der<br />

Volksmusik), Mario & Christoph (vom<br />

Alpentrio Tirol, einer der bekanntesten<br />

und erfolgreichsten Volksmusikgruppen)<br />

und Nelly Patty, das musikalische<br />

Aushängeschild des Europapark Rust.<br />

Den Festausklang gestaltet Felix, moderiert<br />

wird der Abend von Mario Vogt.<br />

Eintrittskarten sind ab sofort über alle<br />

Musiker und über das Rathaus, Tourist-<br />

Info (Tel. 9198-13) zum Vorverkaufspreis<br />

von 22,00 € erhältlich.<br />

Machen Sie Ihren Lieben und sich selbst<br />

ein schönes Geschenk und feiern Sie mit<br />

der Musikkapelle Welschensteinach in<br />

2013 den 100. Geburtstag<br />

Schwarzwaldverein<br />

Welschensteinach<br />

Advents - und Nikolausfeier<br />

Wir laden alle Mitglieder, Freunde und<br />

Bekannte, besonders die Kinder, recht<br />

herzlich zu unserer Advents- und Nikolausfeier<br />

ein.<br />

Dazu treffen wir uns am Sonntag ,<br />

09.12.2012 um 15.oo Uhr am adventlich<br />

gedeckten Tisch im "Wilden<br />

Mann".<br />

Auch der Nikolaus kommt wieder zu uns<br />

(bitte den Namen des betreffenden Kindes<br />

bzw. Enkelkindes auf dem Päckchen<br />

für den Krabbelsack angeben.) Der Nikolaus<br />

würde sich über einen kleinen<br />

Gedichts- oder Liedervortrag der Kinder<br />

sehr freuen.<br />

So wünschen wir uns allen einige frohe<br />

und besinnliche Stunden mit unseren<br />

Kindern und dem Nikolaus, bei Kaffee<br />

und Kuchen und einem Gläschen Wein.<br />

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung<br />

Schwarzwaldverein Welschensteinach<br />

Sportverein 1947<br />

Steinach e.V.<br />

Kleintierzuchtverein<br />

Steinach/Welschensteinach<br />

Einladung zur Kleintierschau<br />

Am 15. und 16. Dezember 2012 veranstaltet<br />

der Kleintierzuchtverein seine Lokalschau<br />

im Vereinsheim in Welschensteinach.<br />

Ausgestellt werden Kaninchen,<br />

Hühner und Tauben. Hierzu möchten wir<br />

die Bevölkerung von Steinach und Welschensteinach<br />

heute schon recht herzlich<br />

einladen.<br />

Ihr Kleintierzuchtverein C557<br />

Krabbelgruppe<br />

Kleine Strolche<br />

UND<br />

Krabbelgruppe<br />

Kleine Wichtel<br />

Herzlichen Dank!<br />

Wir bedanken uns für das gespendete<br />

Weihnachtsgebäck, Linzertorten, Christstollen,<br />

etc. und freuen uns, dass Sie<br />

hiermit zum Erfolg unseres Verkaufsstandes<br />

auf dem <strong>Haslach</strong>er Weihnachtsmarkt<br />

beigetragen haben.<br />

Denise Giesler und Anja Meßmer<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

Musikverein Harmonie<br />

STEINACH E.V.<br />

Jahreskonzert 2012<br />

Am Samstag, den 22.12.2012, hält der<br />

Musikverein „Harmonie“ Steinach sein<br />

traditionelles Jahreskonzert in der Turnund<br />

Festhalle Steinach ab. Auch in diesem<br />

Jahr hat unser Dirigent Clemens<br />

Meier wieder ein anspruchsvolles und<br />

abwechslungsreiches Programm zusammengestellt.<br />

Im Vorprogramm wird unser Jugendorchester,<br />

erstmals unter dem neuen Namen<br />

„Golden Sound“, sein Können unter<br />

Beweis stellen. Selbstverständlich<br />

wartet auch wieder eine hochwertige<br />

Tombola auf unsere Konzertbesucher.<br />

Näheres zu Programm und Kartenverkauf<br />

lesen Sie nächste Woche an gleicher<br />

Stelle.<br />

Auf Ihr Kommen freut sich Ihr<br />

Musikverein „Harmonie“ Steinach<br />

Einladung Jahresfeier<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

die Jahresfeier des Sportvereins Steinach<br />

findet am Freitag, den 04. Januar<br />

2013 um 19.00 Uhr in der Turn- und<br />

Festhalle Steinach statt.<br />

Auf diesem Wege möchten wir alle aktiven<br />

und passiven Mitglieder mit ihren<br />

Partnern recht herzlich einladen, ein<br />

paar gemütliche und gesellige Stunden<br />

zu verbringen.<br />

Für das leibliche Wohl ist wie immer bestens<br />

gesorgt.<br />

Um besser planen zu können, bitten wir<br />

um Rückmeldung bis spätestens<br />

28.12.2012 bei unserem 1.Vorstand,<br />

Herrn Adalbert Firnkes, unter Tel. 07832-<br />

8797 oder per Email an<br />

MarcoSINGLER@web.de<br />

Auf zahlreiches Erscheinen freut sich der<br />

SV Steinach<br />

Winterpause SV Steinach<br />

Die Fußballmannschaften des SV Steinach<br />

befinden sich bereits in der Winterpause,<br />

trotzdem ist das Clubhaus von<br />

Mittwoch bis Freitag ab 17.00 Uhr und<br />

samstags und sonntags von 10.00 Uhr bis<br />

ca. 13.00 Uhr für sie geöffnet.<br />

Auch zu den Spielen der Fußball-Bundesliga<br />

ist unser Clubhaus am Samstagnachmittag<br />

geöffnet<br />

45


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong> Steinach<br />

Tischtennisclub Steinach<br />

Am 24./25.11.2012 spielten die Talente<br />

des TTC Steinach, die zehnjährige<br />

Yvonne Scherer und die vierzehnjährige<br />

Sarah Lauble, bei den südbadischen Einzelmeisterschaften<br />

in Bühlertal einige<br />

Treppchenplätze ein. Beide wurden vom<br />

Bezirk für "ihre" eigene und die nächst<br />

höhere Altersklasse nominiert. In der Alterklasse<br />

U 11 spielte sich Yvonne souverän<br />

ins Endspiel, wo sie ihrer Doppelpartnerin,<br />

Jana Kirner aus Emmendingen,<br />

unterlag und den Vizetitel erspielte.<br />

Im Doppel gab es dann für die Einzelendspielteilnehmerinnen<br />

den Titel. In<br />

der Alterklasse U 13 spielte sich Yvonne<br />

bis ins Halbfinale, wo sie dann gegen die<br />

bärenstark aufspielende Lisa Gäßler aus<br />

Emmendingen das Nachsehen hatte. Im<br />

Doppel holte sich Yvonne mit Jana Kirner<br />

ihren zweiten Meistertitel.<br />

Während es für Sarah Lauble im Einzel<br />

in beiden Altersklassen etwas unglücklich<br />

lief, erspielte sie mit ihrer langjährigen<br />

Doppelpartnerin Nathalie Obergfell<br />

aus St. Georgen den Vizetitel ein. Nur<br />

das Doppel aus Weil mit Tadic und Wolf<br />

war besser.<br />

Am letzten Wochenende konnte die 3.<br />

Herrenmannschaft Ihr Spiel gegen Seelbach-Schuttertal<br />

mit 9:5 gewinnen und<br />

hat dadurch den Aufstieg in die A-Klasse<br />

immer noch fest im Blick. Die 2. Herrenmannschaft<br />

beendete Ihre Vorrunde mit<br />

einen Doppelstart gegen Kehl und Gengenbach<br />

mit 2 Niederlagen. Mit dem<br />

6.Platz in der A-Klasse kann man nicht<br />

zufrieden sein. In der Rückrunde müssen<br />

jetzt wieder Siege geholt werden.<br />

Dieses Wochende stehen folgende Spiele<br />

auf dem Programm:<br />

Samstag, 08.12.2012<br />

13:00 Uhr<br />

DJK Offenburg II - TTC Schüler<br />

Fahrer: Tom Huber<br />

15:00 Uhr<br />

TTV Gamshurst - TTC Damen I<br />

18:30 Uhr<br />

TTG Ulm II - TTC Damen II<br />

Sonntag, 09.12.2012<br />

09:30 Uhr<br />

TTC Schiltach II - TTC Herren III<br />

Donnerstag, 13.12.2012<br />

19:00 Uhr<br />

Jungen U18-Pokal: TTC Jungen - DJK<br />

Oberharmersbach II<br />

Betreuer: Thomas Vögele<br />

Turnverein<br />

Steinach 1966 e.V.<br />

Rückgabe der Nikolaussäckchen<br />

Liebe Eltern,<br />

die Nikolausfeier ist vorüber und wir<br />

hoffen eure Kinder hatten viel Freude<br />

mit dem prall gefüllten Säckchen. Damit<br />

es auch 2013 wieder leuchtende Kinderaugen<br />

gibt, haben wir eine Bitte an<br />

euch: Gebt die Nikolaussäckchen baldmöglichst<br />

wieder bei den Übungsleitern<br />

ab. Vielen Dank!<br />

Eine frohe Vorweihnachtszeit<br />

wünscht Euer<br />

Turnverein 1966<br />

Steinach e.V.<br />

Folgende Co Trainer sind nächste Woche<br />

eingeteilt:<br />

Montag, 10.12.2012<br />

Hardy Schnaitter und Jan Schnaitter<br />

Dienstag, 11.12.2012<br />

Hansi Lauble, Harald Gießler und Tatjana<br />

Lauble<br />

Die Steinacher Talente Sarah Lauble und<br />

Yvonne Scherer.<br />

Ende der Mitteilungen aus steinach<br />

46<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong><br />

Touristik-Info<br />

und Gästeprogramm<br />

• <strong>Haslach</strong> mit Bollenbach und Schnellingen<br />

• Fischerbach<br />

• Hofstetten<br />

• Mühlenbach<br />

• Steinach mit Welschensteinach<br />

• Hausach und Einbach<br />

Gästeprogramm für die<br />

Woche vom 07. Dezember bis<br />

16. Dezember 2012<br />

Täglich bis 23. Dezember, jeweils<br />

18.00 Uhr<br />

<strong>Haslach</strong> liest im Advent in der Stadtbücherei<br />

die Lesereihe "<strong>Haslach</strong> liest im<br />

Advent" statt.<br />

Sa. 08.12.2012, 19.30 Uhr<br />

Jahreskonzert des Gesangvereins Steinach,<br />

Turn- und Festhalle, Steinach<br />

unter dem Motto "Chorabend auf der<br />

Piazza"<br />

Sa. 08.12.2012, ab 10.00 Uhr<br />

Hausacher Weihnachtsmarkt auf dem<br />

Klosterplatz, Hausach<br />

Sa. 08.12.2012, ab 13.30 Uhr<br />

Ausstellung und Bilderpräsentation über<br />

und für das Aids Kinderheim Mai Tam,<br />

Saigon<br />

In der Mediathek, Hausach<br />

Sa. 08.12.2012, ab 14.00 Uhr<br />

1. Welschensteinacher Weihnachtsmarkt<br />

zu Gunsten der Renovierung der Peter &<br />

Paul Kirche, Lindenplatz, Steinach-Welschensteinach<br />

Sa. 08.12.2012, 20.00 Uhr<br />

Jahreskonzert der Stadtkapelle <strong>Haslach</strong><br />

in der Stadthalle<br />

Sa. 08.12.2012, ganztags<br />

Fußball-Hallenbezirksmeisterschaften<br />

Jugend in der Eichenbach-Sporthalle,<br />

<strong>Haslach</strong><br />

So. 09.12.2012, 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Krippenausstellung Sonderausstellung<br />

mit verschiedensten Exponaten von<br />

Weihnachtskrippen im Heimat- und<br />

Kleinbrennermuseum, Steinach<br />

So. 09.12.2012, 18.00 - 20.00 Uhr<br />

Lesung für Kinder mit dem Hausacher<br />

Stadtschreiber Thomas J. Hauck und dem<br />

Musikerensemble der Sulzbachhexen.<br />

Bewirtung durch Metzgerei Decker<br />

Klosterplatz/Waldbühne, Hausach<br />

Mi. 12.12.2012, 19.00 Uhr<br />

Weihnachtskonzert des RGG in der Kath.<br />

Stadtkirche, Hausach<br />

Do. 13.12.2012, 19 Uhr<br />

Lesung mit Pippo Boscia im Ratssaal,<br />

Hausach.<br />

"Erzähl mir von Dir Papa" - Geschichten<br />

einer Kindheit zwischen Sizilien und<br />

Schwarzwald<br />

Kleine italienische Köstlichkeiten werden<br />

gereicht<br />

Sa. 15.12.2012, 08.00 - 13.00 Uhr<br />

Weihnachtsmarkt der Landfrauen, <strong>Haslach</strong><br />

Sa. 15.12.2012, 16.00 Uhr<br />

Lokalschau der Kleintierzüchter im Vereinsheim<br />

der Kleintierzüchter, Steinach-<br />

Welschensteinach<br />

Sa. 15.12.2012, 18.00 - 20.00 Uhr<br />

Weihnachtslieder singen mit dem Gemischten<br />

Chor Liederkranz Waldbühne/<br />

Klosterplatz<br />

Hausach, Bewirtung durch Metzgerei<br />

Decker<br />

Sa. 15.12.2012, 20.00 Uhr<br />

Haus der Musik Live mit Mainstreet, <strong>Haslach</strong><br />

Sa. 15.12.2012, 20.30 Uhr<br />

The Krusty Moors spielen nun schon seit<br />

über 11 Jahren ihre spannende Mischung<br />

aus traditionellen Folksongs aus Irland<br />

im Gasthaus 'Zum Schwabenhans', Hausach<br />

So. 16.12.2012, 14.30 - 18.00 Uhr<br />

Krippenausstellung im Heimat- und<br />

Kleinbrennermuseum, Steinach<br />

So. 16.12.2012, 16.00 Uhr<br />

Weihnachtskonzert des Kammerorchesters<br />

Musica Viva Kinzigtal<br />

In der Dorfkirche, Hausach<br />

So. 16.12.2012, 18.00 - 20.00 Uhr<br />

Saxophonensemble der Musikschule Offenburg/Ortenau<br />

auf dem Klosterplatz/<br />

Waldbühne<br />

Hausach<br />

So. 16.12.2012, 8.30 - 11.00 Uhr<br />

Kleintierbörse des Kleintierzuchtvereins<br />

in der Markthalle, <strong>Haslach</strong><br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

47


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong><br />

<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong><br />

Wir haben für Sie geöffnet<br />

Schwarzwälder Trachtenmuseum <strong>Haslach</strong>:<br />

Dienstag bis Freitag von 10.00 Uhr bis 12.30<br />

Uhr und 13.30 Uhr bis 16.00 Uhr, an Feiertagen<br />

(auch 24. + 31.12.) geschlossen. Im Januar<br />

nur nach Vereinbarung!<br />

Hansjakobmuseum <strong>Haslach</strong>:<br />

Mittwoch von 10- 12.30 Uhr und 15-17 Uhr,<br />

Freitag von 15-17 Uhr.<br />

Besucherbergwerk "Segen Gottes",<br />

<strong>Haslach</strong>-Schnellingen:<br />

Führungen im Winterhalbjahr nach Anmeldungen<br />

unter Telefon: 07832/91250 (Gasthaus<br />

„Blume)<br />

Bergbau-Freilichtmuseum "Erzpoche"<br />

Hausach:<br />

Führungen nach Vereinbarung<br />

Telefon 07831 1455<br />

Schwarzwald-Modell-Bahn Hausach:<br />

(gegenüber Bahnhof)<br />

Dienstag - Sonntag von 10.00 Uhr bis 18.00<br />

Uhr, Montag geschlossen. Neu: 01.12. – 31.03.<br />

täglich außer Montag von 11 – 17 Uhr<br />

N-Bahn-Club Ortenau Hausach:<br />

Mittwoch von 17 bis 22 Uhr<br />

Modell-Bahn-Treff im Gebäude der Schwarzwald-<br />

Modell-Bahn Hausach (gegenüber Bahnhof)<br />

Museum im Herrenhaus Hausach:<br />

Sonntag von 14 bis 17 Uhr<br />

Sonderführungen jederzeit nach Terminabsprache<br />

möglich, Helmut Spinner, Telefon 07831 1758<br />

Zunftarchiv der Freien Narrenzunft Hausach:<br />

geöffnet jeden 1. Sonntag von 15.00 Uhr<br />

– 17.00 Uhr<br />

Museumsspeicher Welschensteinach:<br />

Öffnung nach Absprache unter Telefon 07832<br />

1094 oder 2392<br />

Stadtbücherei <strong>Haslach</strong>:<br />

Dienstag von 14.30 bis 18 Uhr<br />

Mittwoch von 10 bis 12 Uhr<br />

Donnerstag von 14.30 bis 19 Uhr<br />

Freitag von 14.30 bis 18 Uhr<br />

Samstag von 10 bis 12 Uhr<br />

Feiertag geschlossen!<br />

Mediathek Hausach, Klosterstraße 1:<br />

Montag von 15 - 19 Uhr;<br />

Dienstag von 10 - 12 Uhr;<br />

Mittwoch von 15 - 18 Uhr;<br />

Donnerstag von 12 - 14 Uhr;<br />

Freitag von 15 - 18 Uhr,<br />

Samstag von 10 - 12 Uhr<br />

Katholische öffentliche Bücherei im<br />

Pfarrheim Steinach, Hauptstraße 60:<br />

Mittwoch von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Gemeindebücherei Mühlenbach,<br />

Hauptstraße 41:<br />

Dienstag von 9 bis 10.30 Uhr und Donnerstag<br />

von 18 bis 20 Uhr<br />

Mountainbike Ritzelrocker Fischerbach:<br />

Dienstags, 16.45 Uhr, Training für Kinder und<br />

Jugendliche ab 8 Jahren<br />

Dienstags, 18 Uhr, drei geführte Mountainbike<br />

Touren eingeteilt in verschiedene Leistungsklassen<br />

Sonntags, 9.30 Uhr, an jedem 3. Sonntag<br />

im Monat Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht,<br />

Infos unter www.rsv-fischerbach.de<br />

Rennrad Ritzelrocker:<br />

Donnerstags, 18 Uhr,<br />

zwei geführte Rennrad-Touren<br />

Sonntag, 9.30 Uhr, an jedem 1. Sonntag im<br />

Monat Treffpunkt am Rathaus, Helmpflicht,<br />

Infos unter www.rsv-fischerbach.de<br />

Mountainbike Gruppe Steinach:<br />

Im Winter nach telefonischer Vereinbarung,<br />

Samstag ab 13 Uhr oder Sonntag ab 10 Uhr.<br />

Es besteht Helmpflicht! Nähere Infos unter<br />

www.wurzelhopser.de oder Telefon<br />

07835 7465<br />

Nordic Walking Mühlenbach:<br />

Treff (Ski Club Mühlenbach) Von Anfang April<br />

– Ende Oktober: jeden Mittwoch um 8.00 Uhr<br />

und um 19.00 Uhr; Samstag um 14.30 Uhr .<br />

Treffpunkt am Sportplatz<br />

Von Anfang November – Ende März: Jeden<br />

Mittwoch um 9.00 Uhr und 14.30 Uhr, Samstag<br />

um 14.30 Uhr. Treffpunkt am Sportplatz<br />

Nordic Walking DJK Welschensteinach:<br />

Dienstag, 9 Uhr beim Sportplatz in Welschensteinach<br />

für Fortgeschrittene - Andrea Neumaier,<br />

Telefon 07832 976714, Lisa Müller, Telefon<br />

0783267152<br />

Donnerstag, 17 Uhr (Sommerzeit), 15 Uhr<br />

(Winterzeit) beim Sportplatz Welschensteinach<br />

zwei Gruppen für Anfänger und Fortgeschrittene<br />

- Marina Maier, Tel. 07832 3153<br />

Nordic Walking/Nordic-Blading:<br />

Stöcke-Verleih bei Sport Klausmann, Mühlenbach,<br />

Hauptstraße 34, Telefon 07832 975390<br />

Tennis Mühlenbach:<br />

Anmeldung im Rathaus<br />

Tennisplätze <strong>Haslach</strong>:<br />

Bei Platzbenutzung Anmeldung in der Tourist-<br />

Information (Altes Kapuzinerkloster) Montag<br />

18.30 Uhr freies Training für Erwachsene, Samstag<br />

10.00 Uhr freies Training für Kinder.<br />

Tischtennis Mühlenbach, Hauptstraße 42:<br />

Donnerstag von 20 bis 22 Uhr<br />

in der Gemeindehalle<br />

Minigolf Hausach:<br />

Täglich von 10 bis 22 Uhr, kein Ruhetag<br />

Fahrradverleih Hausach bei der Minigolfanlage<br />

am Kinzigdamm:<br />

Täglich von 9 bis 21 Uhr, Telefon 07831 6800<br />

Fahrradverleih Schmidt-Bikeshop,<br />

Schulstraße 8, Steinach:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

von 9 bis 12 Uhr und 14 bis 18.30 Uhr, Samstag<br />

von 9 bis 14 Uhr, Mittwoch geschlossen, Telefon<br />

07832 999444<br />

Fahrradverleih Radhaus Kaletta,<br />

Neue Eisenbahnstr. 6, <strong>Haslach</strong><br />

Montag – Freitag von 09.00 Uhr – 12.30 Uhr<br />

und 14.00 Uhr – 18.30 Uhr, Samstag von 09:00<br />

Uhr bis 13:00 Uhr. Tel. 07832/977290<br />

Kutschfahrten Steinach:<br />

Infos und Anmeldung: Reiterhof „Trinie“ im<br />

Niederbach, Tel. 07832/999087<br />

Walking-/Nordic Walking-Treff <strong>Haslach</strong><br />

(TV <strong>Haslach</strong>):<br />

1. April bis 15. September: Donnerstag,<br />

18.30 Uhr,<br />

16. September bis 31. März: Samstag, 13.30 Uhr,<br />

Treffpunkt: Druckerei Engelberg-Hempelmann<br />

(Schleifmattstraße)<br />

Lauf-Treff Steinach: Mittwochs, 19 Uhr,<br />

Treffpunkt: Sportplatz Steinach, Clubhaus<br />

After-Work-Biking <strong>Haslach</strong> (TV <strong>Haslach</strong>):<br />

Geführte Nordic-Walking-Touren jeden Donnerstag<br />

ab 18.00 Uhr, Treffpunkt am Parkplatz<br />

hinter dem Fürstenberger Hof.<br />

Ski- und Bikegymnastik jeden Montag, 20.00<br />

Uhr, in der Jahnsporthalle.<br />

Badepark Hausach, Hallenbad:<br />

Dienstag und Donnerstag von 8 bis 21 Uhr, Mittwoch<br />

und Freitag von 6.45 – 8.00 Uhr, und von 13<br />

bis 21 Uhr, Samstag und Sonntag von 8 bis 13 Uhr<br />

Sauna mit Ergoline Solarium:<br />

Dienstag von 8 bis 22 Uhr Damensauna, Mittwoch<br />

von 13 – 21 Uhr Herrensauna, Donnerstag von 8 –<br />

21 Uhr gemischte Sauna, Freitag von 13 bis 21 Uhr<br />

gemischte Sauna, Samstag und Sonntag von 8 bis<br />

13 Uhr gemischte Sauna<br />

Kassenschluss: Hallenbad 1 Stunde, Sauna 1,5<br />

Stunden vor Badeschluss. Montag Hallenbad und<br />

Sauna geschlossen.<br />

Naturfreunde Seniorenwanderung <strong>Haslach</strong>:<br />

Jeden 1. Donnerstag im Monat. 13.30 Uhr<br />

Treffpunkt am Klosterparkplatz. Gäste sind<br />

willkommen<br />

Naturfreundehaus "Laßgrund" Touristenverein<br />

Hausach:<br />

Sonn- und Feiertags von 11.00 Uhr – 18.00 Uhr geöffnet<br />

(Tel. unter 07831/1553 oder 6222) oder auf<br />

Anfrage unter Tel. 07831/1553 oder 82140<br />

Gasthaus "Kreuz", Bollenbach:<br />

20 Uhr Jeden Samstag Tanz für Jung und Alt.<br />

Eintritt frei!<br />

Familie Gihr, Einbacher Straße 40,<br />

Hausach-Einbach:<br />

Kutschfahrten bei einer Teilnahme von zwei<br />

bis zehn Personen, Preis aufAnfrage. Ermäßigung'<br />

für Gäste mit Gästekarte! Telefonische<br />

Anmeldung einen Tag zuvor unter Telefon<br />

07831 7127<br />

Drechslerei Ramsteiner, Einbacher Straße<br />

23, Hausach: Täglich von 8 bis 12 Uhr und<br />

von 13 bis 17.30 Uhr Vorführungen jeden Freitag<br />

von 13.30 bis 14.30 Uhr<br />

Computerkurse, <strong>Haslach</strong>:<br />

Auch für Feriengäste, Info Telefon 07832<br />

9798-18, Fax 07832 9798-17<br />

Wald-Quizpfad / Walderlebnispfad<br />

Fischerbach: Täglich; Start am Wanderparkplatz<br />

bei der "Waldstein-Schenke", Waldstein<br />

19, Wegstrecke ca. 2,5 Kilometer, Höhenunterschied<br />

120 Meter<br />

48<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong><br />

kirchliche NachrichteN<br />

Kath. Seelsorgeeinheit<br />

<strong>Haslach</strong><br />

Katholische Kirchengemeinden<br />

St. Arbogast, <strong>Haslach</strong><br />

St. Michael, Fischerbach<br />

St. Erhard, Hofstetten<br />

St. Afra, Mühlenbach<br />

Hl. Kreuz, Steinach<br />

St. Peter und Paul, Welschensteinach<br />

Goethestraße 6, 77716 <strong>Haslach</strong><br />

Telefon: 0 78 32 / 91 35-0<br />

Fax: 0 78 32 / 91 35-20<br />

E-Mail: info@kath-haslach.de<br />

Internet: www.kath-haslach.de<br />

Pfarrbüro <strong>Haslach</strong> – Öffnungszeiten:<br />

Mo. ganztägig geschlossen<br />

Di. 08.30-12.00 Uhr 14.00-17.00 Uhr<br />

Mi. 08.30-12.00 Uhr nachm. geschlossen<br />

Do. 08.30-12.00 Uhr 14.00-18.00 Uhr<br />

Fr. 08.30-12.00 Uhr nachm. geschlossen<br />

Sekretärinnen:<br />

Isabella Dera, Claudia Treier<br />

Seelsorgeteam:<br />

Helmut Steidel, Pfarrer, Leiter SE<br />

Telefon: 0 78 32 / 91 35 – 0<br />

E-Mail: helmut.steidel@kath-haslach.de<br />

Klaus Klinger, Kooperator (Mühlenbach),<br />

Telefon: 0 78 32 / 96 94 14<br />

E-Mail: klaus.klinger@kath-haslach.de<br />

Anke Haas, Gemeindereferentin (Steinach),<br />

Telefon: 0 78 32 / 97 66 93<br />

E-Mail: anke.haas@kath-haslach.de<br />

Petra Steiner, Gemeindereferentin<br />

Telefon: 0 78 32 / 91 35-17<br />

E-Mail: petra.steiner@kath-haslach.de<br />

Freitag, 07.12. – Feier des morgigen<br />

Hochfestes<br />

09.00 Uhr Steinach:<br />

Krankenkommunion<br />

09.00 Uhr Welschensteinach:<br />

Krankenkommunion<br />

18.00-19.30 Uhr Steinach:<br />

Anbetung<br />

18.30 Uhr <strong>Haslach</strong>:<br />

Gebet um geistliche Berufe<br />

19.00 Uhr <strong>Haslach</strong>:<br />

Eucharistiefeier; „Rorate-Messe“; Kerzen<br />

werden vor dem Gottesdienst zum Kauf<br />

angeboten (1,00 €) (f. H.G. + Martha u.<br />

Paul Herder u. Söhne + Manfred Matt u.<br />

Angeh. + Fritz u. Theresia Kilgus )<br />

19.00 Uhr Hofstetten:<br />

Eucharistiefeier; „Rorate-Messe“ (alle<br />

Verst. der Kolpingsfamilie Hofstetten +<br />

alle Verst. der Fam. Brosemer u. Mellert<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

+ alle Verst. der Fam. Wernet und Neumaier<br />

+ Eltern Neumaier Dieslehof, Eltern<br />

Kern u. alle verst. Angeh. + Genovefa<br />

u. Xaver Brucker + Augustin Kern u.<br />

alle verst. Angeh. + Bernhard Neumaier);<br />

Kerzen werden vor dem Gottesdienst<br />

zum Kauf angeboten (1,00 €)<br />

Samstag, 08.12. – Hochfest der ohne<br />

Erbsünde empfangenen Jungfrau<br />

und Gottesmutter Maria<br />

17.00 Uhr <strong>Haslach</strong>:<br />

Beichtgelegenheit<br />

19.00 Uhr Mühlenbach:<br />

Eucharistiefeier zum Sonntag; Familiengottesdienst,<br />

mitgestaltet von den Ministranten<br />

und dem Familiengottesdienstkreis<br />

(gest. Jahrtag für Franz Xaver<br />

Jäckle, Sofie geb. Müller u. Sohn Franz<br />

vom Hinterdorf + Karl u. Monika Grießbaum,<br />

Margarete Klausmann, Albert u.<br />

Maria Anna Grießbaum u. Fridolin u.<br />

Philippine Limberger + Verena Vetter u.<br />

Franz Vetter u. verst. Angeh. vom Fannis<br />

+ Maurus Maier u. verst. Angeh. vom<br />

Hinterdorf + Theresia u. Josef Prinzbach<br />

und verst. Angeh. vom Vorbäch + Xaver<br />

Walter vom Bärenbach, bestellt von den<br />

Schulkameraden);<br />

19.00 Uhr Welschensteinach:<br />

Eucharistiefeier zum Sonntag (Maria<br />

Himmelsbach geb. Meßmer u. Angeh. +<br />

Luise Müller u. alle Verst. vom Ganterhof<br />

+ Karl Ringwald u. alle verst. Angeh.)<br />

Sonntag, 09.12. – 2. Adventssonntag<br />

08.30 Uhr Fischerbach:<br />

Eucharistiefeier<br />

08.30 Uhr <strong>Haslach</strong>:<br />

Eucharistiefeier<br />

10.15 Uhr Hofstetten:<br />

Eucharistiefeier, gestaltet von der Kolpingfamilie<br />

10.15 Uhr Steinach:<br />

Eucharistiefeier<br />

13.30 Uhr Bollenbach:<br />

Rosenkranzgebet<br />

14.30 Uhr Mühlenbach:<br />

Tauffeier; Das Sakrament der Taufe empfangen<br />

Jonas Hoch und Jonas Dittrich<br />

19.00 Uhr <strong>Haslach</strong>:<br />

Bußgottesdienst, mitgestaltet vom<br />

„Mutabor“-Chor<br />

Montag, 10.12.<br />

Abends in allen Gemeinden:<br />

Ökum. Hausgebet im Advent (die Glocken<br />

laden dazu ein)<br />

Dienstag, 11.12.<br />

19.00 Uhr Fischerbach:<br />

Eucharistiefeier; „Rorate-Messe“<br />

(Hugo Heizmann – Jahrtag + Erika Heizmann<br />

+ verst. Mitglieder der Kath. Frauengemeinschaft<br />

+ Marianne Huber +<br />

Friedrich u. Emmy Schmid geb. Brucker,<br />

Gasthaus Ochsen)<br />

Kerzen werden vor dem Gottesdienst<br />

zum Kauf angeboten (1,00 €)<br />

19.00 Uhr Welschensteinach:<br />

Eucharistiefeier; „Rorate-Messe“ (Seelenamt<br />

f. Elisabeth Ketterer + gest. hl.<br />

Messe f. alle Verst. vom Vollmerhof + Alfred<br />

Vollmer u. alle Verst. vom Mattenhof);<br />

Kerzen werden vor dem Gottesdienst<br />

zum Kauf angeboten (1,00 €)<br />

Mittwoch, 12.12.<br />

07.35 Uhr Steinach:<br />

Schülerwortgottesdienst<br />

07.40 Uhr Fischerbach:<br />

Schülergottesdienst<br />

07.45 Uhr Hofstetten:<br />

Schülergottesdienst<br />

15.00 Uhr <strong>Haslach</strong>:<br />

Rosenkranzgebet<br />

Donnerstag, 13.12. – Hl. Luzia, Märtyrin<br />

19.00 Uhr Mühlenbach:<br />

Eucharistiefeier; „Rorate-Messe“ (gest.<br />

Messe f. Alois Gutmann und Theresia<br />

geb. Isenmann u. verst. Angeh. von der<br />

Pfauß u. Paulina Stähle geb. Störr u. Rosalia<br />

Buchholz u. verst. Angeh. + Franz<br />

Klinger u. Agnes geb. Rohrpasser aus<br />

Mingolsheim + verst. Angeh.); Kerzen<br />

werden vor dem Gottesdienst<br />

zum Kauf angeboten (1,00 €)<br />

19.00 Uhr Steinach:<br />

Eucharistiefeier; „Rorate-Messe“ (Erich<br />

Müller u. vers. Angeh. + Paul Schnaitter);<br />

Kerzen werden vor dem Gottesdienst<br />

zum Kauf angeboten (1,00 €)<br />

Freitag, 14.12. – Hl. Johannes vom<br />

Kreuz, Ordenspriester, Kirchenlehrer<br />

18.00 Uhr Steinach:<br />

Bußgottesdienst für Familien<br />

19.00 Uhr <strong>Haslach</strong>:<br />

Eucharistiefeier; „Rorate-Messe“ (II. Opfer<br />

f. Franz Bohner + Emma u. Augustin<br />

Schwendemann + Mathilde Ramsteiner<br />

u. Angeh. + Frieda Dold, Hilde Kienzler<br />

u. Angeh. + Hermann Kern u. Eltern +<br />

Hilda Dercho)<br />

Kerzen werden vor dem Gottesdienst<br />

zum Kauf angeboten (1,00 €)<br />

19.00 Uhr Hofstetten:<br />

Eucharistiefeier; „Rorate-Messe“ (Alpenländische<br />

Messe, gestaltet von der Kath.<br />

Frauengemeinschaft mit Hackbrett und<br />

Dreigesang)<br />

(Verst. vom Krämerhof u. Fam. Merkel +<br />

alle Verst. vom Wintererhof + alle Verst.<br />

vom Stulzenhof + alle Verst. vom Bächlehof<br />

+ Xaver u. Maria Krämer v. Oberhubhof<br />

+ alle Verst. der Fam. Bayer + alle<br />

49


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong><br />

Verst. der Fam. Obert u. Schätzle + Xaver<br />

Brosamer u. alle Verst. der Fam. Rudolph<br />

+ alle Verst. der Fam. Neumaier u. Rißler<br />

+ Erhard Gihr best. von den Schulkameraden<br />

+ Angelika Burger u. alle verst.<br />

Angeh.)<br />

Kerzen werden vor dem Gottesdienst<br />

zum Kauf angeboten (1,00 €)<br />

Samstag, 15.12.<br />

19.00 Uhr Fischerbach:<br />

Eucharistiefeier zum Sonntag (Gottfried<br />

Heizmann, Eltern u. Geschwister + Eugen<br />

Matt + Maria u. August Meßmer +<br />

Rudolf Maier u. verst. Angeh. + Josef<br />

Vetter u. Angeh. + Karolina u. Andreas<br />

Eisenmann u. Angeh. + Maria Spothelfer,<br />

Wilhelm, Pauline u. Sofie Mayer +<br />

Hans Kern + Klaus Heizmann u. alle<br />

Verst. der Familie + Anna Heizmann u.<br />

verst. Angeh. + Josef Kohmann u. Angeh.<br />

+ Wilhelm u. Anna Pfaff u. Angeh.+<br />

Maria Matt u. Erwin Brucker + Theresia<br />

Eble u. alle Vers.t von Harderhof)<br />

19.00 Uhr <strong>Haslach</strong>:<br />

Eucharistiefeier zum Sonntag; „ Rorate-<br />

Messe“, mitgestaltet vom Adoramus-<br />

Chor (II. Opfer f. Karl Schultis + Josef<br />

Krämer u. Angeh. + Berta Stehle u.Angeh.<br />

der Fam. Probst/Vollmer + Günter<br />

Neumaier u. Eltern + Josef u. Maria Psak<br />

u. verst. Angeh. + Horst Lupfer + Verst.<br />

der Fam. Wölfle-Rißler + Fam. Walter u.<br />

Uhl + Margarete Schmid-Neumaier + Karolina<br />

u. Wendelin Flach u. Maria Melzer<br />

+ Maria Oehler + Berta u. Hermann<br />

Göhring + Maria Zorzi)<br />

Kerzen werden vor dem Gottesdienst<br />

zum Kauf angeboten (1,00 €)<br />

Sonntag, 16.12. – 3. Adventssonntag<br />

- „Gaudete“<br />

08.30 Uhr Hofstetten:<br />

Eucharistiefeier<br />

08.30 Uhr Steinach:<br />

Eucharistiefeier<br />

10.15 Uhr Mühlenbach:<br />

Eucharistiefeier, mitgestaltet vom Kirchenchor<br />

10.15 Uhr Welschensteinach:<br />

Eucharistiefeier<br />

13.30 Uhr Bollenbach:<br />

Rosenkranzgebet<br />

14.00 Uhr Fischerbach:<br />

Rosenkranzgebet in der Kriegergedächtniskapelle<br />

14.30 Uhr Hofstetten:<br />

Tauffeier; das Sakrament der Taufe empfängt<br />

Mila Maria Bühler<br />

14.30 Uhr Welschensteinach:<br />

Tauffeier; das Sakrament der Taufe empfängt<br />

Amelie Sophie Burger<br />

19.00 Uhr Steinach:<br />

Bußgottesdienst<br />

Rosenkranzgebete in Mühlenbach:<br />

35 min vor der Eucharistiefeier<br />

Hinweise / Termine /<br />

Veranstaltungen<br />

Weihnachtsmarkt 2012 – ein herzliches<br />

Vergelt´s Gott !<br />

Liebe Mitbürgerinnen u. Mitbürger,<br />

bei herrlichem Winterwetter wurde am<br />

vergangenen Samstag die Erfolgsgeschichte<br />

des <strong>Haslach</strong>er Weihnachtsmarktes<br />

fortgeschrieben.<br />

Mit einem Reinerlös von rund 47.000 Euro<br />

konnte wiederum ein herausragendes<br />

Ergebnis zu Gunsten der Sozialstation<br />

erzielt werden.<br />

Jahr für Jahr ist es immer wieder beeindruckend<br />

zu sehen, wie die gesamte<br />

Raumschaft für dieses soziale Großereignis<br />

zusammenhält und zusammenarbeitet.<br />

Dafür sind wir sehr dankbar. Nur<br />

durch die breite Unterstützung der Bevölkerung<br />

sowohl in der Vorbereitung<br />

und Ausrichtung als auch durch den Besuch<br />

des Weihnachtsmarktes, sind solche<br />

Ergebnisse möglich.<br />

Ein herzliches Vergelt´s Gott deshalb<br />

den vielen Helferinnen und Helfern für<br />

ihren selbstlosen Einsatz, jeder an seinem<br />

Platz.<br />

Ein herzliches Dankeschön gilt auch allen<br />

Spendern sowie den vielen, vielen<br />

Marktbesuchern.<br />

Im Namen der Pfarrgemeinderäte unserer<br />

Seelsorgeeinheit sowie der Sozialstation<br />

Bruno Prinzbach, Pfarrgemeinderatsvorsitzender<br />

<strong>Haslach</strong><br />

Hans-Jürgen Neumaier, 1. Vorsitzender<br />

der Sozialstation<br />

Hausgebet im Advent am 10.12.<br />

Am Abend des 10. Dezember werden<br />

überall im Land die Glocken zum Hausgebet<br />

im Advent rufen: Familien, Gruppen<br />

und Kreise sind eingeladen, miteinander<br />

zu singen, zu beten, Betrachtung<br />

zu halten und so einen geistlichen Akzent<br />

im Advent zusetzen. Texthefte dafür<br />

liegen in genügender Zahl in unseren<br />

Kirchen zum Mitnehmen auf.<br />

Einladung zum<br />

Ökumenischen Adventskaffee<br />

am 16.12.2012<br />

Im Katholischen Pfarrheim <strong>Haslach</strong><br />

-- Beginn: 14 Uhr<br />

Die beiden Kirchengemeinden und die<br />

Stadt <strong>Haslach</strong> möchten Sie ganz herzlich<br />

zum Adventskaffee einladen.<br />

Unsere diesjährige Feier steht unter dem<br />

Thema „Vertrauen“.<br />

Seinen Mitmenschen vertrauen, Gott<br />

vertrauen, dem Leben vertrauen – Vertrauen<br />

ist immer ein Wagnis. Aber es<br />

macht vieles möglich. Vertrauen öffnet<br />

die Augen für die Möglichkeiten des Lebens,<br />

die es trotz allem immer wieder<br />

gibt.<br />

Voller Vertrauen und Vorfreude bereiten<br />

wir uns im Advent auf die Ankunft<br />

Jesu Christi vor.<br />

Gerne würden wir mit Ihnen diesen<br />

dritten Adventssonntag feiern.<br />

Bei Kaffee und Kuchen werden wir gemeinsam<br />

Adventslieder singen und in<br />

geselliger Runde wird es auch genügend<br />

Zeit zum Austausch und Gespräch geben.<br />

Fahrdienst für die Senioren aus den<br />

Stadtteilen: Kindergarten Bollenbach<br />

13.15 Uhr und Schnellingen am ehemaligen<br />

Kindergarten: ca. 13.20 Uhr<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!<br />

Kinderbibelnachmittag<br />

am Samstag , den 08.<br />

November von 15.00 bis<br />

17.00 Uhr im Kasten bei<br />

der Kath. Kirche in <strong>Haslach</strong><br />

Dieses Mal wollen wir eine<br />

Geschichte in der Bibel zum Thema „Jesus<br />

richtet uns auf“ hören.<br />

Eine Bastelarbeit steht wie immer auch<br />

auf dem Programm. Natürlich darf auch<br />

das Singen, Spielen und Lachen nicht zu<br />

kurz kommen. Es sind Kinder ab dem 3.<br />

Lebensjahr eingeladen<br />

Wir freuen uns auf Dich Heidi, Anja,<br />

Steffi, Anette und Elfriede (das Kolping-<br />

Team des Kibis)<br />

Nähere Informationen:<br />

Steffi Ziehms 977925, Heidi<br />

Binz 2510, Elfriede Stöhr<br />

9789711<br />

50<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong><br />

Ev. Kirchengemeinde<br />

HaslacH<br />

Sonntag, 9. Dezember 2012 – 2. Advent:<br />

10.10 Uhr Gottesdienst mit Taufe<br />

(Prädikant Martin<br />

Hartmann)<br />

Der Kirchenchor singt<br />

im Gottesdienst!<br />

Kollekte: für die Brot<br />

für die Welt<br />

Montag, 10. Dezember 2012:<br />

19.30 Uhr Ökumenisches Hausgebet<br />

im Advent „Davon<br />

ich singen und sagen<br />

will“<br />

Dienstag, 11. Dezember 2012:<br />

19.30 Uhr Kirchenchorprobe<br />

Mittwoch, 12. Dezember 2012:<br />

15.15 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe I<br />

16.45 Uhr Konfirmandenunterricht<br />

Gruppe II<br />

19.30 Uhr Nicht-öffentliche Sitzung<br />

des Kirchengemeinderates<br />

20.00 Uhr Hausbibelkreis<br />

Freitag, 14. Dezember 2012:<br />

16.30 Uhr Jungschar<br />

Sonntag, 16. Dezember 2012 – 3. Advent:<br />

10.10 Uhr Gottesdienst (Prädikant<br />

Joachim Groß,<br />

Zell a.H.)<br />

Kollekte: für die Brot<br />

für die Welt<br />

10.10 Uhr Evangelischer Gemeindesaal:<br />

Kindergottesdienst<br />

„Die Weihnachtsgeschichte“<br />

14.00 Uhr Katholisches Pfarrheim<br />

<strong>Haslach</strong>:<br />

Ökumenischer Adventskaffee<br />

für Senioren<br />

Ev. Pfarramt, Mühlenstraße 6<br />

77716 <strong>Haslach</strong><br />

Tel. 07832 979590<br />

Fax: 979591<br />

Email:<br />

Evang.Pfarramt<strong>Haslach</strong>@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag von 9-12 Uhr<br />

Bitte auf den Anrufbeantworter sprechen,<br />

faxen oder mailen!<br />

Vakanzvertretung: Pfarrer Jan Mathis,<br />

Ev. Pfarramt Gengenbach, Tel. 07803/4236,<br />

email: gengenbach@kbz.ekiba.de<br />

Kasualvertretung vom 26.11.-09.12.2012:<br />

Pfr. Stefan Voß, Evang. Pfarramt Kirnbach,<br />

Tel.: 07834-6922,<br />

email: kirnbach@kbz.ekiba.de<br />

vom 10.-23.12.2012: Pfr. Reinhard Monninger,<br />

Evang. Pfarramt Zell a.H.<br />

Tel.: 07835-3083, email: zellah@kbz.ekiba.de<br />

Ökumenisches Hausgebet im Advent<br />

„Davon ich singen und sagen<br />

will“:<br />

Am 10. Dezember 2012 um 19.30 Uhr<br />

laden die Glocken der christlichen Kirchen<br />

in Baden-Württemberg zum Ökumenischen<br />

Hausgebet im Advent ein.<br />

Das Hausgebet ist für viele Menschen<br />

inzwischen zu einer schönen Tradition in<br />

der Adventszeit geworden. Feiern Sie<br />

gemeinsam als Familie, unter Freunden<br />

und Bekannten, als Nachbarschaft, in<br />

Gruppen und Kreisen auch über die<br />

Konfessionsgrenzen hinweg und vielleicht<br />

sogar als einander noch Fremde.<br />

Im Foyer der Evangelischen Kirche liegen<br />

Faltblätter mit einem Vorschlag zur<br />

Gestaltung des Hausgebets zum Mitnehmen<br />

bereit.<br />

Advent-<br />

Gemeinde<br />

Gottesdienst: am 08.12.2012<br />

<strong>Bürger</strong>saal <strong>Haslach</strong>, Sandhaasstr. 8<br />

ab 09:30 Uhr – Bibelgespräch<br />

Thema: Wachsen in Christus – das Gesetz<br />

und das Evangelium.<br />

ab 10:45 Uhr – Predigt mit Björn<br />

Reinhold.<br />

Bibelhauskreis:<br />

Nächster Bibelhauskreis am Montag,<br />

den 10.12.2012 um 20:00 Uhr.<br />

Wir sprechen in ungezwungener Atmosphäre<br />

über biblische Themen, aktuelles<br />

Zeitgeschehen oder Alltagsthemen.<br />

Wir laden herzlich ein:<br />

• Menschen, die Gott suchen<br />

• Menschen, die Gott kennen lernen<br />

wollen<br />

• Menschen, die in Gemeinschaft die Bibel<br />

studieren wollen.<br />

Durch den Abend führt Herr Jürgen Engler.<br />

Konzert mit Jugendchor amina:<br />

„amina“ sind junge Menschen, die erfahren<br />

haben, was Erlösung tatsächlich<br />

bedeutet. Diese Erfahrung erfüllt sie mit<br />

Freude und Dankbarkeit, welche mit Gesang<br />

zu Klavier-, Geigen- und Flötenbegleitung<br />

zum Ausdruck gebracht wird.<br />

Der Name „amina“ ist Suaheli und bedeutet<br />

sinngemäß „so soll es geschehen“<br />

oder „so soll es sein“ oder einfach<br />

„amen“. Das Konzert findet am Samstag,<br />

den 15.12.2012 um 19:19 Uhr in<br />

der Adventgemeinde Lahr, Geroldsecker<br />

Vorstadt 10, statt. Der Eintritt ist frei.<br />

Bücherecke:<br />

Jeden Dienstag, von 14:00 Uhr bis<br />

16:00 Uhr, haben wir unsere Bücherecke,<br />

eine kostenlose Bibliothek von<br />

christlichen Medien, geöffnet. Bei einer<br />

Tasse Tee haben Sie Gelegenheit Bücher,<br />

Videokassetten oder DVD´s zu vielen<br />

Themenbereichen auszusuchen.<br />

Teeniebibelkreis:<br />

Wir laden herzlich junge Menschen ein,<br />

die schon immer wissen wollten:<br />

• was in der Bibel steht.<br />

• was sie über Gott sagt.<br />

Außerdem sprechen wir über lebensnahe<br />

Themen wie Freundschaft, Liebe und<br />

vieles mehr. Kurz, über alles was Jugendliche<br />

und junge Menschen bewegt.<br />

Anschließend knabbern wir noch etwas<br />

und unterhalten uns über Themen, die<br />

uns interessieren.<br />

Dienstags um 17:30 Uhr.<br />

Infos bei Ramona Gampe<br />

(Tel.: 0170 – 6624396) oder bei Pastor<br />

Willi Tytschina (Tel: 0151 – 44065803).<br />

Ort der Veranstaltungen, zu denen wir<br />

Sie recht herzlich einladen, ist, sofern<br />

nicht anders angegeben, bei Familie<br />

Gampe in der Ringstraße 4.<br />

Info:<br />

Familie Gampe<br />

Telefon: 0 78 32 – 99 49 00<br />

Gruppe <strong>Haslach</strong> im Internet unter:<br />

http://haslach.sta-lahr.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Geborgen bei Gott<br />

Das Kind fühlt sich in den Armen seiner<br />

Mutter sicher und geborgen. Die Liebe<br />

Gottes für uns Menschen ist frei von<br />

allen Einschränkungen.<br />

siehe Jesaja 66,13<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

51


<strong>Bürger</strong><strong>Blatt</strong><br />

Sonntag, den 9. Dezember<br />

(2. Advent)<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Mittwoch, den 12. Dezember<br />

20.00 Uhr Gottesdienst des Bezirksevangelisten<br />

Sonntag, den 16. Dezember<br />

(3. Advent)<br />

09.30 Uhr Gottesdienst<br />

Neuapostolische Kirche im Internet:<br />

www.nak-offenburg.de<br />

www.nak-sued.de<br />

Jehovas Zeugen<br />

Versammlung <strong>Haslach</strong><br />

Samstag<br />

18.00 Uhr: Biblischer Vortrag<br />

Thema: "Ist es für Gott an der Zeit, die<br />

Welt zu regieren?" – Daniel 2: 42 - 44<br />

18.45 Uhr: Wachtturm-Bibelstudium<br />

Thema: „Was für einen Geist bekunden<br />

wir?“ – Philemon 25<br />

Mittwoch<br />

19.00 Uhr: Bibelkurs über das Bibelbuch<br />

Jeremia: „Das religiöse Klima in den Tagen<br />

des Jeremias“ – Jeremia 11: 1 - 13<br />

19.40 Uhr: Theokratische Predigtdienstschule<br />

Besprechung biblischer Themen<br />

und fortlaufender Kurs im Vermitteln<br />

der biblischen Botschaft.<br />

Jehovas Zeugen in <strong>Haslach</strong>:<br />

07833 - 3232<br />

Jehovas Zeugen im Internet:<br />

www.jw.org<br />

52<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


Gemeinsame Bekanntmachungen<br />

<strong>Haslach</strong><br />

Fischerbach<br />

Hofstetten<br />

Mühlenbach<br />

Steinach<br />

Soziale Dienste<br />

• Kommunaler Sozialer Dienst<br />

Ortenaukreis, Außenstelle Wolfach 07834 988-3120<br />

• Telefonseelsorge 0800-1110222<br />

• Sozialamt der Stadt <strong>Haslach</strong>, Rathaus 706-140<br />

• Seniorenbüro im <strong>Bürger</strong>haus, Sandhaasstraße 8<br />

Sprechzeiten: Di. u. Do. 14.00-16.00 Uhr<br />

Oder nach Vereinbarung 976978<br />

• Kommunale Jugendarbeit/<br />

Allgemeine Jugendberatung 8040<br />

• Kath. Pfarramt <strong>Haslach</strong>, Goethestraße 6 9135-0<br />

• Ev. Pfarramt <strong>Haslach</strong>, Mühlenstraße 6 979590<br />

• <strong>Bürger</strong>gemeinschaft Fischerbach e.V. ,Hauptstraße 46,<br />

Fischerbach. <strong>Bürger</strong>KontaktBüro: Di. 9 – 11 Uhr, Do. 16 – 18 Uhr<br />

Telefon 9740988<br />

Mobil 0157-88444840<br />

• Informations-, Anlauf- und Vermittlungsstelle<br />

für Pflege und Versorgung im Kinzigtal (IAV)<br />

Pflegestützpunkt Ortenau und Demenzagentur Kinzigtal<br />

Caritashaus, Sandhaasstraße 4 99955-220<br />

• Tagespflege, <strong>Bürger</strong>haus 8079<br />

• Sozialstation <strong>Haslach</strong> e.V.<br />

Sandhaasstraße 6, (Villa)<br />

- Häuslicher Pflegedienst für alte, kranke und<br />

Hilfsbedürftige Menschen - Pflegedienstleitung 978-482<br />

- Essen auf Rädern (Sozialstation) 978-480<br />

- Dorfhilfe und Familienpflege 978-483<br />

Dienstag 9 - 11.30 Uhr, Freitag 14.30 - 16.30 Uhr<br />

Einsatzleitung:<br />

Michaela Vetter,<br />

Otto-Göller-Straße 18, <strong>Haslach</strong> 0175 273 04 55<br />

• Caritas, Caritashaus, Sandhaasstraße 4<br />

- Caritas Sozialdienst 99955-200<br />

- Besuchs- und Hospizdienst 99955-220<br />

- Schwangeren Beratung 99955-225<br />

- Psychologische Beratungsstelle<br />

für Eltern, Kinder und Jugendliche 99955-300<br />

• Pflegeheim: Alfred-Behr-Haus<br />

Mühlenbacher Straße 11 97480-0<br />

• Pflegeheim: Schwarzwaldwohnstift,<br />

Ahornstraße 18 975950<br />

• Mobiler Sozialer Dienst der Arbeiterwohlfahrt,<br />

Lindenstraße 3, Mo.-Fr. 9.00 - 12.00 Uhr 4522<br />

• Lebenshilfe für Menschen mit Behinderungen e.V.<br />

Mühlenbacher Straße 16 797-0<br />

• Club 82,<br />

Der Freizeitclub mit behinderten Menschen e.V.<br />

Sandhaasstraße 2 9956-0<br />

- Pflege-Pension - eine Pension für Menschen,<br />

die Hilfe und Pflege brauchen 9956-22<br />

- Hilfe für Familien 9956-26<br />

• ASB Seniorenhaus Kapellenblick, Biberach 07835 5403-0<br />

• DRK Pflegedienst 07831 9355-14<br />

• DRK Hausnotrufdienst, Migrationsberatung<br />

für Zugewanderte 07831 9355-17<br />

• Diakonisches Werk, Hausach<br />

Eisenbahnstraße 58 07831 9669-0<br />

• Kindertagespflege Kinzigtal<br />

Hausach, Eisenbahnstraße 58, 07831 9669-12<br />

• Weisser Ring (Gemeinnütziger Verein)<br />

Unterstützung von Kriminalitätsopfern<br />

und zur Verhütung von Straftaten 07831 9699991<br />

• Frauenhaus Offenburg 0781 34311<br />

• Betriebshelferdienst Südbaden, St. Ulrich 07602 910126<br />

• Beratung bei Alkohol-, Medikamentenproblemen und<br />

Glücksspielsucht in der Fachstelle Sucht im Rathaus Hausach.<br />

Sprechstunde ohne Voranmeldung<br />

Montag 14-16 Uhr Donnerstag 16-17 Uhr<br />

Kontakt 0781/9193480<br />

Abwasserbeseitigung<br />

Jahresrechnung der vereinbarten<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Haslach</strong>-<br />

Umland (Abwasserbeseitigung) für<br />

das Haushaltsjahr 2 0 1 1<br />

Die Jahresrechnung der vereinbarten<br />

Verwaltungsgemeinschaft <strong>Haslach</strong>-Umland<br />

(Abwasserbeseitigung) für das<br />

Haushaltsjahr 2011 liegt gem. § 95 GemO<br />

zur Einsicht der <strong>Bürger</strong> und Abgabepflichtigen<br />

öffentlich auf der Stadtverwaltung<br />

<strong>Haslach</strong> (Kämmerei) aus.<br />

Die Offenlegung erfolgt in der Zeit<br />

vom<br />

Montag, dem 10. Dezember 2012<br />

bis einschließlich<br />

Dienstag, dem 18. Dezember 2012.<br />

Die Jahresrechnung wurde in der Sitzung<br />

des Gemeinsamen Ausschusses<br />

der Verwaltungsgemeinschaft <strong>Haslach</strong>-<br />

Umland am 29. November 2012 festgestellt.<br />

<strong>Haslach</strong>, den 05. Dezember 2012<br />

gez.<br />

Winkler<br />

<strong>Bürger</strong>meister u.<br />

Vors. des Gemeinsamen Ausschusses<br />

Weihnachtsmarkt 2012 –<br />

ein herzliches<br />

Vergelt´s Gott !<br />

Liebe Mitbürgerinnen u. Mitbürger,<br />

bei herrlichem Winterwetter wurde am<br />

vergangenen Samstag die Erfolgsgeschichte<br />

des <strong>Haslach</strong>er Weihnachtsmarktes<br />

fortgeschrieben.<br />

Mit einem Reinerlös von rund 47.000<br />

Euro konnte wiederum ein herausragendes<br />

Ergebnis zu Gunsten der Sozialstation<br />

erzielt werden.<br />

Jahr für Jahr ist es immer wieder beeindruckend<br />

zu sehen, wie die gesamte<br />

Raumschaft für dieses soziale Großer-<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

53


eignis zusammenhält und zusammenarbeitet.<br />

Dafür sind wir sehr dankbar.<br />

Nur durch die breite Unterstützung der<br />

Bevölkerung sowohl in der Vorbereitung<br />

und Ausrichtung als auch durch<br />

den Besuch des Weihnachtsmarktes,<br />

sind solche Ergebnisse möglich.<br />

Ein herzliches Vergelt´s Gott deshalb<br />

den vielen Helferinnen und Helfern<br />

für ihren selbstlosen Einsatz, jeder an<br />

seinem Platz.<br />

Ein herzliches Dankeschön gilt auch allen<br />

Spendern sowie den vielen, vielen<br />

Marktbesuchern.<br />

Im Namen der Pfarrgemeinderäte unserer<br />

Seelsorgeeinheit sowie der Sozialstation<br />

Bruno Prinzbach, Pfarrgemeinderatsvorsitzender<br />

<strong>Haslach</strong><br />

Hans-Jürgen Neumaier, 1. Vorsitzender<br />

der Sozialstation<br />

TGO-Kinzigtalfahrpläne<br />

Die neuen TGO-Kinzigtalfahrpläne sind<br />

eingetroffen. Die Fahrpläne können<br />

kostenlos auf den Rathäusern der Gemeinden<br />

Fischerbach, <strong>Haslach</strong>, Hofstetten,<br />

Mühlenbach und Steinach abgeholt<br />

werden. (Weitere Auslegestellen<br />

können unter der jeweiligen Gemeinde<br />

entnommen werden!)<br />

Bekanntmachung der<br />

Tierseuchenkasse (TSK)<br />

Baden-Württemberg<br />

- Anstalt des öffentlichen<br />

Rechts -<br />

Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart<br />

Meldestichtag zur Tierseuchenkassenbeitragsveranlagung<br />

für 2013<br />

ist der 01.01.2013<br />

Die Meldebögen werden Mitte Dezember<br />

2012 an die uns bekannten Tierbesitzer<br />

versandt.<br />

Sollten Sie bis zum 01.01.2013 keinen<br />

Meldebogen erhalten haben, rufen Sie<br />

uns bitte an.<br />

Ihre Pflicht zur Meldung begründet sich<br />

auf § 20 des Gesetzes zur Ausführung<br />

des Tierseuchengesetzes in Verbindung<br />

mit der Beitragssatzung.<br />

Viehhändler (Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften)<br />

sind<br />

zum 1. Februar 2013 meldepflichtig.<br />

Die uns bekannten Viehhändler,<br />

Vieheinkaufs- und Viehverwertungsgenossenschaften,<br />

erhalten Mitte Januar<br />

2013 einen Meldebogen.<br />

Meldepflichtige Tiere sind:<br />

Pferde, Schweine, Schafe (ab dem<br />

10. Lebensmonat), Bienenvölker (sofern<br />

nicht beim Landesverband gemeldet),<br />

Hühner, Truthühner/Puten<br />

Nicht zu melden sind:<br />

- Rinder einschließlich Bisons, Wisente<br />

und Wasserbüffel. Die Daten<br />

werden aus der HIT Datenbank (Herkunfts-<br />

und Informationssystem für<br />

Tiere) herangezogen.<br />

- Gefangengehaltene Wildtiere (z.B.<br />

Damwild, Wildschweine)<br />

- Esel, Ziegen, Gänse und Enten<br />

Werden bis zu 49 Hühner und/oder<br />

Truthühner und keine anderen meldepflichtigen<br />

Tiere (s.o.) gehalten, entfällt<br />

die Melde- und Beitragspflicht für<br />

die Hühner und /oder Truthühner.<br />

Für die Meldung spielt es keine Rolle,<br />

ob die Tiere im landwirtschaftlichen Bereich<br />

oder zu privaten Zwecken gehalten<br />

werden.<br />

Zu melden ist immer der gemeinsam<br />

gehaltene Gesamttierbestand.<br />

Unabhängig von der Meldepflicht an<br />

die Tierseuchenkasse muss die Tierhaltung<br />

bei dem für Sie zuständigen Veterinäramt<br />

im Landratsamt, bzw. bei den<br />

Stadtkreisen das <strong>Bürger</strong>meisteramt, gemeldet<br />

werden.<br />

Bitte unbedingt beachten:<br />

Ab 2013 besteht nicht mehr die<br />

Möglichkeit die Tierseuchenkasse<br />

BW zu ermächtigen die Schweine-,<br />

Schaf-, und/oder Ziegendaten an<br />

HIT weiterzuleiten. Bitte melden<br />

Sie zum Stichtag 01.01.2013 die<br />

Schweine-, Schaf- und/oder Ziegen<br />

bis 15.01.2013 selbstständig an HIT.<br />

Nähere Informationen und Kontaktdaten<br />

erhalten Sie über das Informationsblatt,<br />

welches mit<br />

dem Meldebogen verschickt wird,<br />

bzw. auf unserer Homepage unter<br />

www.tsk-bw.de.<br />

Für Rinder in BHV1-Sanierungsbetrieben<br />

und in Betrieben ohne BHV1-Status<br />

gelten geänderte Beitragssätze. Nähere<br />

Informationen erhalten Sie über das<br />

Informationsblatt, welches mit dem<br />

Meldebogen verschickt wird, bzw. auf<br />

unserer Homepage unter<br />

www.tsk-bw.de.<br />

Auf unserer Homepage erhalten Sie<br />

weitere Informationen zur Melde- und<br />

Beitragspflicht, zu Leistungen der Tierseuchenkasse,<br />

sowie über die einzelnen<br />

Tiergesundheitsdienste. Zudem können<br />

Sie, als gemeldeter Tierbesitzer, Ihr Beitragskonto<br />

(gemeldeter Tierbestand<br />

der letzten 3 Jahre, erhaltene Leistungen,<br />

etc.) einsehen.<br />

Tierseuchenkasse Baden-Württemberg<br />

Anstalt des öffentlichen Rechts<br />

Hohenzollernstr. 10, 70178 Stuttgart<br />

Telefon: 0711 / 9673-669,<br />

Fax: 0711 / 9673 – 700, E-Mail: info@tskbw.de,<br />

Internet: www.tsk-bw.de<br />

Badischer<br />

Landwirtschaftlicher<br />

Hauptverband e.V. (BLHV)<br />

Bezirksgeschäftsstelle<br />

77855 Achern, Illenauer Allee 55<br />

Tel: 07841 / 2075-0,<br />

Fax: 07841 / 601680<br />

Sprechtag:<br />

Montag , den 17. Dezember 2012<br />

von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr<br />

im Dorfgemeinschaftshaus,<br />

Kinzigstr. 8 in Bollenbach<br />

Die Sprechtagebesucher für alle Sprechtage<br />

werden um telefonische Terminvereinbarung<br />

gebeten.<br />

Sprechtage, für die keine Anmeldungen<br />

vorliegen, finden nicht<br />

statt.<br />

Bundesverband Deutscher<br />

Milchviehhalter e.V.<br />

An alle aktiven Milchviehhalter der<br />

Ortenau<br />

Einladung zur Kreisversammlung<br />

Am Dienstag den 18.12.2012 findet<br />

in der Festhalle in Biberach die große<br />

Kreisversammlung der Milcherzeuger<br />

aus der Ortenau und Rastatt statt.<br />

Beginn ist um 20.00.Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Rückblick der Aktivitäten der Milcherzeuger<br />

2012<br />

3. Kurzreferat „ Der BDM auf dem Weg<br />

ins Jahr 2015“(Ziele und Forderungen)<br />

Referent, Stefan Mann, stellvertretender<br />

Bundesvorsitzender des BDM<br />

aus Ebsdorfergrund, Hessen.<br />

4. Referat“ Milchbündelung!!!“(Was<br />

müssen Milcherzeuger tun um Milch<br />

zu verkaufen, anstatt nur abzuliefern?<br />

Referent, Peter Guhl, Vorsitzender<br />

der größten deutschen Milcherzeugergemeinschaft,<br />

MEG Milch Board<br />

aus Vorderhagen, Mecklenburg-Vorpommern.<br />

5. Diskussion<br />

6. Vorschau Aktivitäten 2013<br />

(Symposium in Berlin, Mitgliederfahrt<br />

nach Mecklenburg-Vorpommern, Bundestagswahlen)<br />

Es ist uns gelungen zu diesen wichtigen<br />

Themen , hochkarätige „ Referenten zu<br />

gewinnen.<br />

Ebenso sind auch Gemeindevertreter,<br />

und an der Situation der Milchbauern<br />

interessierte Verbraucher recht herzlich<br />

eingeladen.<br />

Wir freuen uns auf zahlreiches kommen.<br />

Gez. BDM Kreisteam Ortenau<br />

I.A. Stefan Lehmann, Kreisvorsitzender<br />

54<br />

Freitag, 7. Dezember 2012


LANDFRAUEN IM<br />

VERKAUF: MIT COACHING<br />

ZUM ERFOLG<br />

Viele LandFrauen sind im Verkauf aktiv:<br />

im (eigenen) Hofladen, auf dem Wochenmarkt,<br />

in der Weinwerbung, als<br />

Angestellte im Einzelhandel vor Ort -<br />

oder sie sind auf der Suche nach einem<br />

Einstieg in eine Verkaufstätigkeit. Diese<br />

Frauen will das Bildungs- und Sozialwerk<br />

des LandFrauenverbandes Südbaden<br />

mit seiner dreitägigen Schulung<br />

unterstützen. Themen sind: Verkaufstraining,<br />

Körpersprache, Warenpräsentation,<br />

Werbeideen entwickeln<br />

etc.<br />

Die Schulung findet zum einen statt in<br />

Sasbach, Haus Hochfelden (22., 29. Januar,<br />

05. Februar 2013) und zum anderen<br />

in Offenburg (21., 28.Januar und 04.<br />

Februar 2013) und kostet ca. 135 €. Gefördert<br />

wird sie über das Projekt „Innovative<br />

Maßnahmen für Frauen im Ländlichen<br />

Raum“ des Landes Baden-Württemberg<br />

und der EU. Weitere Informationen<br />

unter www.landfrauenverbandsuedbaden.de.<br />

Interessentinnen sollten<br />

sich möglichst bald melden beim Land-<br />

Frauenverband Südbaden, Bildungsund<br />

Sozialwerk e.V., Tel. 0761-2713328<br />

oder unter<br />

landfrauenverband@blhv.de.<br />

• Durchblick<br />

Am Mittwoch den 12.12.2012 ist es<br />

wieder soweit. Von 10:30 bis 12:00 Uhr<br />

haben Menschen, die auf ALG II und andere<br />

Sozialleistungen angewiesen sind<br />

die Möglichkeit sich zu einem gemeinsamen<br />

Austausch zu treffen und sich<br />

über Neuerungen in der Sozialgesetzgebung<br />

zu informieren. Familien, die<br />

ALG 2, SGB 12, Wohngeld oder Kinderzuschlag<br />

beziehen können Beihilfen für<br />

Schulausflüge, Schülerbeförderung,<br />

Mittagessen an Schule oder Kindertagesstätte,<br />

Lernförderung, Vereinsbeiträge<br />

und anderes beantragen. Außerdem<br />

wendet sich Durchblick an alle die<br />

einen Erst- oder Wiederholungsantrag<br />

stellen müssen. Es wird möglich sein<br />

Fragen zu stellen und Hilfe beim Ausfüllen<br />

zu bekommen. Die Mitarbeiterinnen<br />

des Caritassozialdienstes stehen<br />

für Beratung zur Verfügung.<br />

• Mittagstisch und Generationencafe<br />

Die letzte Gelegenheit im alten Jahr<br />

den Mittagstisch im Alfred-Behr-Haus<br />

zu besuchen ist am Freitag, den 21.12.12,<br />

danach ist eine kleine Winterpause. Ab<br />

Montag, den 07.01.2013 gibt es wieder<br />

die Möglichkeit Montags, Mittwochs<br />

und Freitags in der Zeit von 12:00 bis<br />

13:30 Uhr gemeinsam mit Anderen Mittag<br />

zu essen. Auch hat dann das Generationencafe<br />

wie immer Montags von<br />

14.00 bis 17.00 Uhr wieder geöffnet.<br />

Die ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen<br />

freuen sich darauf Jung und Alt beim<br />

Mittagstisch und beim Generationencafe<br />

im Alfred-Behr-Haus begrüßen zu<br />

dürfen.<br />

Mehrgenerationenhaus im Caritashaus,<br />

Sandhaasstr. 4, 77716 <strong>Haslach</strong>, Telefon<br />

07832/99955-200.<br />

24. Dezember ab 17:00 Uhr in das Alfred-Behr-Haus<br />

in die Mühlenbacherstraße<br />

11, 77716 <strong>Haslach</strong> einladen. Um<br />

besser planen zu können, wären wir Ihnen<br />

über eine telefonische Rückmeldung<br />

unter der Telefonnummer<br />

07832/974800 bis zum 21.12. dankbar.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

„Hautnah“ am Menschen !<br />

Die 26. Ausgabe von „Hautnah“, der<br />

gemeinsamen Caritas-Zeitschrift der<br />

Caritaseinrichtungen im Kinzigtal ist da.<br />

Die Caritas informiert mit „Hautnah“<br />

über ihre Angebote und über aktuelle<br />

Themen. Aktuelle Informationen und<br />

Entwicklungen der Dienste und Einrichtungen<br />

finden sich auf den Lokalseiten.<br />

Biotop-und Teichpflege am Auwald<br />

am Samstag, 8. und am 15. Dezember<br />

Zur letzten Biotoppflege in diesem Jahr<br />

bitten wir viele Helfer um ihre Unterstützung.<br />

Treffpunkt: 13.00, Adlerplatz Steinach<br />

Mehrgenerationenhaus<br />

<strong>Haslach</strong> informeirt<br />

Weihnachten im<br />

Alfred-Behr-Haus<br />

Manchmal machen sich die Menschen<br />

viel zu viel Gedanken darüber, was sie<br />

einem anderen Menschen zu Weihnachten<br />

schenken könnten. Oftmals<br />

sind es die falschen Sachen oder sie<br />

schenken sich etwas, was man als gegenseitigen<br />

Anstand bezeichnen könnte.<br />

Wir finden, dass es an Weihnachten<br />

nicht darum geht, Materielles zu verschenken,<br />

sondern vor allem um Dinge,<br />

die von Herzen kommen und woran<br />

derjenige, der beschenkt wird, erkennt,<br />

dass sich jemand richtig viel Gedanken<br />

gemacht hat. Manchmal sind es deshalb<br />

die kleinen Geschenke, die umso schöner<br />

und wertvoller sind.<br />

Uns ist es das Wichtigste an Weihnachten,<br />

nicht alleine zu sein. Aus diesem<br />

Grund möchten wir all denjenigen<br />

Menschen, die aufgrund persönlicher<br />

Umstände ohne familiäre oder freundschaftliche<br />

Beziehung das Weihnachtsfest<br />

verbringen müssten, an Heiligabend<br />

einen Ort der Geborgenheit und<br />

Wärme schenken. Deshalb würden wir<br />

gerne einsame oder allein stehende<br />

Menschen, die den Heiligabend in Gemeinschaft<br />

mit anderen verbringen<br />

möchten, herzlich zu einigen gemeinsamen<br />

und gemütlichen Stunden am<br />

Die Themen in dieser Ausgabe:<br />

Jugendliche und Pubertät, Trauercafe,<br />

Kinaestehics, Sommer im Mehrgenerationenhaus,<br />

Menschen mit Demenz,<br />

Der „Jakob“ in Schutterwald u.v.m.<br />

Die Caritasbroschüre wird kostenlos an<br />

alle Klienten und Patienten verteilt. Außerdem<br />

wird sie in Kirchen, Arztpraxen,<br />

Rathäusern, Krankenhäusern und in<br />

den Caritaseinrichtungen ausliegen.<br />

Gehbehinderten Menschen kann „Hautnah“<br />

auch zugestellt werden. Kontakt:<br />

Caritashaus <strong>Haslach</strong> Tel.<br />

07832/ 99955-220 oder hautnah@caritas-kinzigtal.de<br />

Diakonie Hausach<br />

"Club Lichtblick“<br />

Die Gruppe Lichtblick trifft sich am 13.<br />

Dezember 2012 von 14.00 bis 16.30<br />

Uhr zu einem Backnachmittag im Diakonischen<br />

Werk in Hausach, Eisenbahnstr.<br />

58, bei der ev. Kirche.<br />

Freitag, 7. Dezember 2012<br />

55


Kindertagespflege Kinzigtal<br />

Kinder brauchen Eltern UND<br />

MANCHMAL AUCH Tageseltern<br />

Sie brauchen eine Tagesmutter ?<br />

Sie wollen Tagesmutter werden?<br />

Die Kindertagespflege Kinzigtal arbeitet<br />

eng mit dem Tageselternverein Kinzigtal<br />

e.V. zusammen und hat es sich<br />

zur Aufgabe gemacht, Tagesmütter/<br />

-eltern zu finden, zu qualifizieren, weiter<br />

zu bilden und zu vermitteln.<br />

Unsere Tagesmütter/ -eltern sind in der<br />

Regel Frauen, die eigene Kinder haben<br />

und ein oder mehrere Tageskinder in<br />

ihren eigenen Haushalt mit aufnehmen.<br />

Die Betreuungszeiten werden<br />

zwischen Tagesmutter/ -eltern und den<br />

abgebenden Eltern individuell vereinbart.<br />

Informationen rund um die Tagespflege<br />

erteilt Ihnen die<br />

Kindertagespflege Kinzigtal<br />

Eisenbahnstr. 58, 77756 Hausach<br />

Tel.: 07831 / 9669 – 12 (Ingrid Kunde)<br />

kitapf.kinzigtal@diakonie-ortenau.de<br />

www.ortenauer-kindertagespflege.de<br />

Sprechzeiten<br />

Dienstag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 13:30 – 16.00 Uhr<br />

Donnerstag 09.00 – 12.00 Uhr<br />

Diabetiker-Selbsthilfegruppe<br />

Mittleres Kinzigtal Hausach<br />

Wir laden ein am Dienstag, 11. Dezember<br />

2012: Jahresabschlussfeier<br />

Bitte ein Krabbelsackpäckchen im Wert<br />

von 7 € mitbringen.<br />

Wann? 19:00 Uhr<br />

Wo? „Schwarzwälder Hof“ in Hausach,<br />

Hegerfeldstraße<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Ansprechpartner: Albert Harter,<br />

Zähringerstr. 7, 77756 Hausach,<br />

Tel: 07831/1899<br />

56<br />

Freitag, 7. Dezember 2012

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!