07.01.2014 Aufrufe

sommer- WerksTATT FArbe - Haus der Farbe

sommer- WerksTATT FArbe - Haus der Farbe

sommer- WerksTATT FArbe - Haus der Farbe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3 Dozentinnen und<br />

Dozenten<br />

AnneMarie Neser (Dr. Ing., Kunst- und<br />

Bauhistorikerin, Leitung <strong>Haus</strong> <strong>der</strong> <strong>Farbe</strong>,<br />

Werkraum Berlin). Arbeitsschwerpunkte<br />

in den Bereichen Baudenkmalpflege, historische<br />

Architekturfarbigkeit, technologiegeschichtliche<br />

Aspekte von <strong>Farbe</strong> und<br />

Material, Kunst- und Kulturgeschichte<br />

19./20. Jahrhun<strong>der</strong>t.<br />

Beat Soller (Farbgestalter, Leiter <strong>der</strong> Gestaltungsabteilung<br />

von Max Schweizer<br />

AG, Dozent am <strong>Haus</strong> <strong>der</strong> <strong>Farbe</strong>, Zürich).<br />

Schwerpunkte: Farb- und Materialkonzepte<br />

für private und öffentliche Bauherren<br />

sowie Architekten. Vertiefte Kenntnisse<br />

über Materialeigenschaften und Materialanwendung,<br />

insbeson<strong>der</strong>e für Baufarben<br />

und Verputze im mo<strong>der</strong>nen und historischen<br />

Kontext.<br />

Vreni Spieser (Künstlerin, Dozentin am<br />

<strong>Haus</strong> <strong>der</strong> <strong>Farbe</strong>, Zürich) Schwerpunkt <strong>der</strong><br />

Arbeit: Szenische Installationen, Ornament-Architektur-Raum<br />

und performative<br />

Arbeiten. Teilnahme an Gruppenausstellungen<br />

im In- und Ausland sowie diverse<br />

Einzelausstellungen in <strong>der</strong> Schweiz und<br />

in Deutschland.<br />

Marcella Wenger-Di Gabriele (Künstlerin,<br />

Farbgestalterin, Dozentin am <strong>Haus</strong> <strong>der</strong><br />

<strong>Farbe</strong>, Zürich). Auf <strong>der</strong> Suche nach farbgestalterischen<br />

Antworten liegen die Schwerpunkte<br />

im Ausloten des Ungewohnten<br />

und im virtuosen Experimentieren an <strong>der</strong><br />

Grenze zwischen Farbgestaltung und<br />

Kunst.<br />

Veranstaltungsort<br />

Wilhelm-Ostwald-Schule, Oberstufenzentrum<br />

für Farbtechnik und Raumgestaltung,<br />

12169 Berlin, Immenweg 6.<br />

Wilhelm<br />

Ostwald<br />

Schule<br />

Wir bedanken uns an dieser Stelle bei <strong>der</strong><br />

Wilhelm-Ostwald-Schule für die freundliche<br />

Unterstützung unserer Sommerwerkstatt.<br />

Anfahrt<br />

Die Wilhelm-Ostwald-Schule befindet<br />

sich im Süden Berlins im Bezirk Steglitz-<br />

Zehlendorf. Sie erreichen die Schule per<br />

S-Bahn (S 26 Südende) o<strong>der</strong> mit <strong>der</strong> U-Bahn<br />

(U9 Rathaus Steglitz), Bushaltestellen 181/<br />

187/282. Der Haupteingang zum Schulgelände<br />

liegt am Immenweg 6.<br />

Kursdauer<br />

Je<strong>der</strong> Kurs dauert 5 x 4 Lektionen,<br />

08. bis 12. August 2011<br />

Kontakt und Information<br />

<strong>Haus</strong> <strong>der</strong> <strong>Farbe</strong> / Werkraum Berlin,<br />

Dr. AnneMarie Neser, Clausewitzstrasse 5,<br />

D-10629 Berlin<br />

Tel: +49-30-88627136<br />

Fax: +49-30-8821880<br />

E-Mail: berlin@haus<strong>der</strong>farbe.ch<br />

www.haus<strong>der</strong>farbe.ch

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!