09.01.2014 Aufrufe

Waschvollautomat - Helmut Wagner Elektrotechnik eK

Waschvollautomat - Helmut Wagner Elektrotechnik eK

Waschvollautomat - Helmut Wagner Elektrotechnik eK

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Der <strong>Waschvollautomat</strong><br />

pumpt nicht ab und<br />

schleudert nicht.<br />

Sieht das eingestellte Programm<br />

den Wasserablauf vor?<br />

Bei einigen Programmen muss<br />

der Ablauf manuell gestartet werden.<br />

Wurde die "Knitterschutz"-<br />

Funktion - bei den Geräten, die<br />

eine solche vorsehen - aktiviert?<br />

Bei dieser Funktion ist der<br />

Schleudergang manuell zu aktivieren.<br />

Ist die Ablaufpumpe verstopft?<br />

Um dies zu überprüfen drehen Sie<br />

bitte den Wasserhahn ab, ziehen<br />

den Stecker heraus und folgen Sie<br />

Wenden Sie sich<br />

ausschließlich an<br />

autorisierte<br />

Fachkräfte und<br />

verlangen Sie den<br />

Einsatz<br />

von Original-<br />

Ersatzteilen.<br />

den Anleitungen auf Seite 11, oder<br />

fordern Sie den Kundendienst an.<br />

Ist der Ablaufschlauch geknickt?<br />

Dieser muss möglichst<br />

gradlinig verlegt werden. Stellen<br />

Sie sicher, dass er weder eingeklemmt<br />

noch geknickt wurde.<br />

Ist die Ablaufleitung verstopft?<br />

Wurde der Ablaufschlauch mit einer<br />

nicht ordnungsgemäßen Verlängerung<br />

versehen, die den Ablauf<br />

verhindert?<br />

Der <strong>Waschvollautomat</strong><br />

vibriert zu stark während<br />

des Schleuderns.<br />

Wurde bei der Installation die<br />

innere Schwingergruppe<br />

korrekt befreit? Siehe nächste<br />

Seite, Abschnitt Installation.<br />

Wurde der <strong>Waschvollautomat</strong><br />

eben aufgestellt?<br />

Dies sollte regelmäßig kontrolliert<br />

werden. Der <strong>Waschvollautomat</strong><br />

könnte im Laufe der<br />

Zeit unmerklich verrückt sein.<br />

Regulieren Sie die Stellfüße<br />

unter Zuhilfenahme einer Wasserwaage.<br />

Technische Daten<br />

Modell W 83<br />

Abmessungen Breite cm 59,5<br />

Höhe cm 85<br />

Tiefe cm 52,5<br />

Wurde der <strong>Waschvollautomat</strong><br />

in eine Küchenzeile<br />

integriert? Sollte es sich um<br />

ein nicht integrierbares, bzw.<br />

nicht einbaufähiges Modell<br />

handeln, muss der <strong>Waschvollautomat</strong><br />

während des Schleuderns<br />

etwas oszillieren, und<br />

verlangt demnach an allen Seiten<br />

einige freie Zentimeter.<br />

Der <strong>Waschvollautomat</strong> ist<br />

undicht.<br />

Wurde der Ablaufschlauch fest<br />

aufgeschraubt? Drehen Sie den<br />

Wasserhahn ab, ziehen Sie den<br />

Stecker aus der Steckdose und<br />

versuchen Sie, die Nutmutter etwas<br />

mehr anzudrehen (nicht zu fest).<br />

Ist die Waschmittelschublade<br />

verstopft? Versuchen Sie, diese<br />

abzunehmen reinigen Sie sie unter<br />

laufendem Wasser.<br />

Ist der Ablaufschlauch unzureichend<br />

befestigt? Drehen Sie den<br />

Wasserhahn ab, ziehen Sie den<br />

Stecker aus der Steckdose und<br />

versuchen Sie, den Schlauch<br />

besser zu befestigen.<br />

Es bildet sich zu viel<br />

Schaum.<br />

Wurde ein maschinengeeignetes<br />

Waschmittel eingesetzt?<br />

Kontrollieren Sie, was auf<br />

der Verpackung aufgedruckt ist:<br />

"Für Waschmaschinen" oder "Für<br />

Handwäsche" oder Ähnliches.<br />

Wurde mit zuviel Waschmittel<br />

gewaschen? Eine zu hohe<br />

Reinigermenge, die außerdem<br />

zuviel Schaum erzeugen würde,<br />

führt nur zu Verkrustungen im Innern<br />

des <strong>Waschvollautomat</strong>en,<br />

der Reinigungseffekt wird<br />

dadurch nicht erhöht.<br />

Sollte trotz all dieser Kontrollen die<br />

Betriebsstörung an Ihrem <strong>Waschvollautomat</strong>en<br />

weiter bestehen bleiben,<br />

dann wenden Sie sich an die<br />

nächstgelegene autorisierte<br />

Kundendienststelle und geben Sie<br />

hierbei folgende Daten an:<br />

- Art der Störung<br />

- Modell-Kennzeichen<br />

(Mod. ....)<br />

- Seriennummer (S/N ....)<br />

Diese Daten entnehmen Sie bitte<br />

dem auf der Rückseite der Maschine<br />

befindlichen Typenschild.<br />

Stromanschluß<br />

Wasseranschluße<br />

Fassungsvermögen<br />

Schleudergeschwindigkeit<br />

Kontrollprogramm<br />

gemäß<br />

der Norm IEC 456<br />

1 - 5 kg<br />

Spannung 220/230 Volt 50 Hz<br />

Höchstleistungsaufnahme 1850 W<br />

Höchstdruck 1 MPa (10 bar)<br />

Mindestdruck 0,05 MPa (0,5 bar)<br />

Fassungsvermögen der Tromme 40 liter<br />

Bis 800 U/min<br />

Bei einer Wäscheladung von 5 kg.<br />

Dieses Gerät entspricht den folgenden EG-Richtlinien:<br />

- 73/23/EWG vom 19.02.73 (Niederspannung) und nachfolgenden Änderungen<br />

- 89/336/EWG vom 03.05.89 (elektromagnetische Verträglichkeit) und nachfolgenden Änderungen<br />

9 Installations- und Bedienungsanleitungen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!