09.01.2014 Aufrufe

stiftung kloster frenswegen - Evangelisch-reformierte Kirche

stiftung kloster frenswegen - Evangelisch-reformierte Kirche

stiftung kloster frenswegen - Evangelisch-reformierte Kirche

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STIFTUNG KLOSTER FRENSWEGEN<br />

ÖKUMENISCHE BESINNUNGS-,<br />

BILDUNGS- UND BEGEGNUNGSSTÄTTE<br />

Geistliches Leben im Kloster • Ökumene im Gespräch •<br />

Theologie im Kloster • Dialog im Kloster • Jung und Alt<br />

im Kloster • Ökumenische Studienreisen •<br />

Treffpunkt: Kloster • Kultur im Kloster • Themen-<br />

Bausteine für Gruppen<br />

13<br />

Programm<br />

Januar - Juli


STIFTUNG KLOSTER FRENSWEGEN<br />

Ökumene<br />

einzigartig<br />

erleben<br />

Editorial<br />

Christusfragment von J. M.<br />

Gröninger – Klosterkapelle<br />

… wer wünscht sich das nicht?<br />

Die ökumenische Stiftung Kloster<br />

Frenswegen vereinigt sechs <strong>Kirche</strong>n<br />

unter einem Dach. Als ökumenischer<br />

Lern- und Erlebnisort ist das ehemalige<br />

Augustiner-Chorherrenstift<br />

einmalig in Europa.<br />

Reformierte und Lutheraner, Freikirchler<br />

und Katholiken, Herrnhuter<br />

und Alt<strong>reformierte</strong> beschlossen 1974, das aus<br />

dem Mittelalter stammende Gebäude neu mit<br />

geistlichem Leben zu füllen.<br />

Das Kloster Frenswegen<br />

wurde zu einem Ort der Besinnung,<br />

Bildung und der Begegnung – ein Ort<br />

des gemeinsamen Nachdenkens und<br />

Handelns vor Gott.<br />

Lernen Sie ein Haus der Ökumene kennen,<br />

in dem Menschen die Sehnsucht nach<br />

Einheit der <strong>Kirche</strong> leben. Entdecken Sie die<br />

Vielfalt christlicher Lebensgestaltung im<br />

Kontext von <strong>Kirche</strong> und Gesellschaft. Lassen<br />

Sie sich inspirieren zu neuen Aufbrüchen<br />

in Ihren persönlichen, gemeindlichen<br />

und beruflichen Vollzügen.<br />

Den Blick hinauf ins Weite<br />

Dass Sie sich nach oben hin öffnen, einen weiten<br />

Blick bekommen, vielleicht die Zeit vergessen<br />

und eine Auszeit zum Auftanken finden – all dies<br />

steckt im Titelbild dieses neuen Programmheftes<br />

und all dies wünschen wir den Menschen,<br />

die ins Kloster Frenswegen kommen.<br />

Sich nach oben öffnen, auf Gott hin: Dazu lädt<br />

unser vielseitiges geistliches Leben ein, mit den<br />

ökumenischen Abendgebeten, dem monatlichen<br />

Morgengebet, mit einem Wochenende zum<br />

Herzensgebet oder besonderen Gottesdiensten<br />

wie den Taizé-Abenden oder einem<br />

Tanzgottesdienst.<br />

Einen weiten Blick bekommen: Ob durch<br />

Literatur, durch Konzerte, durch Vorträge<br />

und Gespräche mit Zeitzeugen, durch eine<br />

Ausstellung zum Heidelberger Katechismus<br />

oder durch das Philosophische Café – unser<br />

Wunsch ist es, den Horizont zu erweitern. Dazu<br />

sollen auch unsere Feste und Begegnungen<br />

beitragen, etwa der Konfirmandentag, das<br />

Fest der Kulturen oder der Klostermarkt.<br />

In Auszeiten die Zeit vergessen: Wir laden Sie<br />

ein, einmal aus Ihrem Alltag auszuscheren.<br />

Haben Sie Lust, sich einen Einkehrtag zur<br />

Gelassenheit, einen Tag zum Verwöhnen oder<br />

eine offene Klosternacht zu gönnen? Den Alltag<br />

als SchülerIn vom Kloster aus anzugehen? Ihre<br />

Routine zu unterbrechen und gestärkt zurückzukehren,<br />

z.B. in einer Atempause für Pflegende<br />

oder an unserem Stop-and-Go-Wochenende?<br />

Seien Sie herzlich willkommen!<br />

Christa Olearius Dr. Stephanie van de Loo Reiner Rohloff<br />

(ev.-lutherisch) (röm.-katholisch)<br />

(ev.-reformiert)<br />

2 3


Inhaltsverzeichnis<br />

Seite<br />

Geistliches Leben im Kloster<br />

Morgengebet 6<br />

Abendgebet 6<br />

Stille Stunde am Dienstag 6<br />

Musikalische Wochenschlussandacht 6<br />

Forum Taizé 6<br />

Tanzgottesdienst 7<br />

Friedensvesper(n) einmal anders 7<br />

Offene Klosternacht 7<br />

Auszeit am Morgen 8<br />

Atempause für Pflegende 8<br />

Ein Tag, mich zu verwöhnen 8<br />

„Nur für heute“ – Ein Einkehrtag zur Gelassenheit 9<br />

Das Herzensgebet 9<br />

STOP-AND-GO-Wochenende 10<br />

Kloster im Alltag 10<br />

Gebetswoche für die Einheit der Christen 10<br />

Theologie im Kloster<br />

Heidelberger Katechismus 11<br />

Vortrag von Landesbischof R. Meister 11<br />

Männer-Spirit 11<br />

Ökumene im Gespräch<br />

Werkstatt „Frenswegener Abendgebet“ 12<br />

Vortrag von Bundestagspräsident Prof. Dr. N. Lammert 12<br />

„Frischer Wind“ – Junge Stimmen zur Ökumene 12<br />

Dialog im Kloster<br />

Forum Ethik 13<br />

Forum Juden Christen 13<br />

Forum Naturwissenschaft und Theologie 15<br />

Zeitzeugen im Gespräch 15<br />

Jung und Alt im Kloster<br />

Kinder im Kloster 16<br />

Jugendliche im Kloster 16<br />

Familien im Kloster 17<br />

Seite<br />

Ökumenische Studienreisen<br />

Kloster unterwegs 18<br />

Studienfahrt nach Ausschwitz und Krakau 19<br />

Deutscher <strong>Evangelisch</strong>er <strong>Kirche</strong>ntag 19<br />

Treffpunkt: Kloster<br />

Fest der Kulturen 20<br />

Gemeindefest der Ev.-altref. <strong>Kirche</strong>ngemeinden 20<br />

Klostermarkt 21<br />

Klosterführungen 21<br />

Philosophisches Cafè 22<br />

Kultur im Kloster<br />

Forum <strong>Kirche</strong>nmusik 23<br />

Forum Film 23<br />

Literaturkreis 23<br />

Lesungen 24<br />

Vokalensemble Frenswegen 24<br />

Grafschafter Chortage 24<br />

Ausstellungen 25<br />

Skulpturen-Akademie 25<br />

Kalender<br />

Januar bis Juli 2013 28<br />

Informationen<br />

Mobile Kulturbegleiter 15<br />

Die Tagungsstätte 26<br />

Themen-Bausteine für Gruppen 32<br />

Ansprechpartner/-innen 33<br />

Der Förderverein 34<br />

4<br />

5


Geistliches Leben im Kloster<br />

Morgengebet<br />

Mo 07.01.2013 09.00 Uhr<br />

Mo 04.02.2013 09.00 Uhr<br />

Mo 04.03.2013 09.00 Uhr<br />

Mo 08.04.2013 09.00 Uhr<br />

Mo 06.05.2013 09.00 Uhr<br />

Mo 03.06.2013 09.00 Uhr<br />

Mo 01.07.2013 09.00 Uhr<br />

Abendgebet<br />

Mo - Sa<br />

18.00 Uhr<br />

Wir beginnen den Monat mit einem<br />

ökumenischen Morgengebet in der<br />

Kapelle.<br />

Gestaltung: Freunde und Förderer<br />

der Stiftung Kloster Frenswegen e. V.<br />

Wir feiern an jedem Werktag von Montag bis Samstag um 18:00 ein<br />

ökumenisches Abendgebet in der Kapelle. Alle Hausgäste<br />

und Gäste aus der Umgebung sind sehr herzlich eingeladen!<br />

Bitte beachten Sie: Während der Schulferien finden die Abendgebete<br />

nur am Freitag und Samstag statt. Wenn Sie ein Abendgebet für Ihre<br />

Gruppe wünschen, ist das gerne auch an anderen Tagen möglich,<br />

melden Sie sich dann bitte rechtzeitig an der Klosterpforte.<br />

Stille Stunde am Dienstag<br />

Dienstags 17.00-18.00 Uhr<br />

Zur Ruhe kommen – Stille genießen – im Gespräch sein mit<br />

Gott – Gedanken sammeln – die eigene Mitte finden – beten<br />

oder meditieren: Dazu will unsere Stille Stunde einladen,<br />

mit einer Mischung aus Musik, Stille, Hören auf einen<br />

Bibeltext, Kerzen Entzünden, Liedern und Einübung ins Gebet.<br />

Kommen Sie gerne um 17.00 Uhr oder um 17.30 Uhr hinzu!<br />

Wir schließen um 18.00 Uhr mit dem Abendgebet.<br />

Verantwortlich: Ursula Waldmann-Drews, Stephanie van de Loo<br />

Tanzgottesdienst<br />

So 23.06.2013 18.30 Uhr<br />

„Erfülle meinen Mund mit Lob und meine Füße mit Tanz…“<br />

Dieser Tanzgottesdienst spricht Menschen an, die nicht nur mit<br />

„Herzen, Mund und Händen“, sondern auch mit den Füßen,<br />

dem ganzen Körper, beten und Gottes Wort aufnehmen und sich davon<br />

in Bewegung bringen lassen wollen. Menschen, die in einfachen<br />

Tänzen im Kreis und Körpergebärden Lob, Klage, Bitte und<br />

Dank vor Gott ausdrücken möchten. Dabei geht es nicht um richtige<br />

Schritte, sondern um Schritte zu Gott, dessen Einladung wir mit<br />

Leib und Seele folgen dürfen.<br />

Gestaltung: Cornelia Pietruschka (Diplomtheologin, Tanzleiterin)<br />

Kontakt: Stephanie van de Loo, röm.-kath. Moderatorin<br />

Friedensvesper(n) einmal anders<br />

Sa 13.07.2013 18.00 Uhr<br />

In manchen deutschsprachigen Gebieten meint man mit einer<br />

Vesper nicht nur das klassische Abendgebet, sondern auch eine<br />

Abendmahlzeit. Wir wollen an diesem Abend beides verbinden: Nach<br />

der musikalischen Wochenschlussandacht um 18:00 Uhr zum Thema<br />

„Gerechter Friede“ wollen wir gemeinsam neben der Klosterkapelle<br />

essen (bei schlechtem Wetter in den Klausen). Bitte bringen<br />

Sie eine Kleinigkeit zum Teilen mit: Brot, Käse, Trauben…<br />

Gestaltung: Stephanie van de Loo, röm.-kath. Moderatorin<br />

Offene Klosternacht<br />

Kapelle und Kreuzgang sind an diesem Nachmittag bis in die Nacht offen für Gesang<br />

und Instrumente, Texte und Gedichte, Gespräche und Aktionen, Segen und Gebet,<br />

mit gemeinsamen Treffpunkten und offenen Zeitfenstern. Sie sind herzlich eingeladen,<br />

zwischendurch hinzuzukommen oder für die gesamte Zeit zu bleiben – wie Sie<br />

mögen! Wer Lust hat, eine Zeitspanne mitzugestalten, ist herzlich eingeladen.<br />

Verantwortlich: Stephanie van de Loo, Christa Olearius<br />

So 03.03.2013 16.00-22.00 Uhr Memory<br />

Musikalische Wochenschlussandacht<br />

„Memory“ im doppelten Sinn des Wortes steht im Mittelpunkt<br />

An mindestens einem Samstag im Monat wird das Abendgebet besonders musikalisch<br />

dieser offenen Klosternacht. Es geht einerseits um Erinnerung: wir<br />

gestaltet. Für einige Wochenschlussandachten haben sich betreits Gäste des Klosters<br />

wollen Geschichte beleben, uns von Überliefertem inspirieren<br />

angekündigt, um ihre Musik mit uns zu teilen.<br />

lassen, Erlebtes teilen, ganz persönlich in Erinnerungen schwelgen.<br />

Wir freuen uns über alle Beiträge, vielen Dank !<br />

Und es geht andererseits um Dinge, die wie Memory-Pärchen<br />

Sa 12.01.2013 18.00 Uhr Posaunenchor der Ev.-ref. Gemeinde Osnabrück<br />

zusammengehören und erst im Zusammenspiel eine neue Tiefe<br />

Sa 09.02.2013 18.00 Uhr<br />

bekommen.<br />

Die offene Klosternacht hält von 16-22 Uhr für Erwachsene und<br />

Sa 16.03.2013 18.00 Uhr Gemischter Chor „Once Again“ (Münster)<br />

Kinder verschiedene Stationen bereit, die sich dem Thema auf<br />

Sa 13.04.2013 18.00 Uhr Gospelchor „Sound and Soul“<br />

ernsthafte und spielerische, ungewöhnliche und gewohnte Weisen<br />

nähern.<br />

Sa 18.05.2013 18.00 Uhr Bünder Kantorei<br />

Ein Abendimbiss und ein Lagerfeuer im Innenhof erwarten Sie. Das<br />

Sa 08.06.2013 18.00 Uhr Vokalensemble Frenswegen<br />

Abendgebet um 18 Uhr ist gleichzeitig der Gottesdienst zur<br />

Eröffnung der christlich-jüdischen „Woche der Brüderlichkeit“,<br />

Sa 13.07.2013 18.00 Uhr<br />

die in diesem Jahr dem Thema Erinnerung gewidmet ist:<br />

Forum Taizé<br />

„Sachor! (Gedenke) – Der Zukunft ein Gedächtnis“.<br />

Um 20 Uhr findet eine Lesung mit Musik in der Kapelle statt (s. S. 24).<br />

So 03.02.2013 20.00 Uhr Ein Abend mit liturgischen Gesängen und Lesungen<br />

Alle Angebote der offenen Klosternacht sind kostenfrei, wir freuen<br />

So 28.04.2013 20.00 Uhr<br />

aus Taizé zum Mitsingen und Zuhören.<br />

Gestaltung: Almut Sander, Udo Sander, Heinzuns<br />

über eine Spende.<br />

6 Hermann Nordholt<br />

7


Geistliches Leben im Kloster<br />

Auszeit am Morgen<br />

Der Morgen ist eine Zeit, wo viele berufstätig sind – aber auch viele nicht: Menschen<br />

auf Arbeitssuche, Mütter oder Väter in Elternzeit, Seniorinnen und Senioren,<br />

Menschen im Schichtdienst oder auch Elternteile, deren Kinder vormittags in den<br />

Kindergarten oder in die Schule gehen. Die Auszeit am Morgen richtet sich an alle, die<br />

im Alltag ein Zeitfenster für sich haben möchten, mit kleinen geistlichen Impulsen.<br />

Für eine Kinderbetreuung ist gesorgt (ab 9.15 Uhr).<br />

Gestaltung: Stephanie van de Loo, röm.-kath. Moderatorin<br />

Mi 03.07.2013 09.30-11.30 Uhr<br />

Zeit zum Auftanken<br />

Die Sommerzeit ist eine Zeit zum Auftanken:<br />

Sie sind herzlich eingeladen zu einem geistlichen<br />

„Vormittagsurlaub“ im Kloster.<br />

Atempause für Pflegende<br />

Di 15.02.2013 15.00-18.00 Uhr<br />

Für andere Menschen da zu sein, kann sehr erfüllend sein und zehrt<br />

gleichzeitig an den Kräften. Gerade wenn man hauptberuflich<br />

einen Pflegeberuf ausübt oder wenn man zuhause einen Angehörigen<br />

pflegt, fehlt manchmal Zeit für eigene Bedürfnisse: einfach für sich<br />

sein, ein Stück spazieren, in Ruhe Kaffee trinken, Stille genießen,<br />

neue Impulse bekommen. Wir laden alle Pflegenden zu<br />

einer solchen Atempause ein, um aufzutanken, frische Kraft zu<br />

schöpfen und sich in kleinen Gruppen auszutauschen und zu<br />

entspannen. Ab 14.30 Uhr erwartet Sie ein Stehkaffee, das Programm<br />

beginnt um 15.00 Uhr. Das ökumenische Abendgebet in der<br />

Klosterkapelle um 18.00 Uhr beendet die Atempause.<br />

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung an der Klosterpforte<br />

ist nicht notwendig, aber gerne gesehen.<br />

Gestaltung: Helena Witschen-Schulze-Berndt (Pflegeheimseelsorgerin);<br />

Beatrix Sielemann-Schulz (ev.-ref. Pastorin);<br />

Stephanie van de Loo (röm.-kath. Moderatorin)<br />

Ein Tag, mich zu verwöhnen<br />

Sa 16.02.2013 10.00-17.00 Uhr<br />

„Nur für heute“ – Ein Einkehrtag zur Gelassenheit<br />

Di 18.06.2013 09.30-16.30 Uhr<br />

„Nur für heute werde ich mich bemühen, einfach den Tag zu erleben<br />

– ohne alle Probleme meines Lebens auf einmal lösen zu wollen.“ So<br />

lautet das erste von insgesamt zehn „Geboten der Gelassenheit“, die<br />

dem Konzilspapst Johannes XXIII. zugeschrieben werden. Um Mut,<br />

Vertrauen, Glück, Aufmerksamkeit, um Zeit für sich und für andere<br />

geht es bei diesen lebensnahen und kreativen Geboten, die bei<br />

diesem Einkehrtag im Kloster Frenswegen im Mittelpunkt stehen,<br />

mit verschiedenen methodischen Zugängen und religiösen<br />

Bezügen: „Nur für heute“, mit einer Ausstrahlungskraft weit über das<br />

Heute hinaus. Es besteht die Möglichkeit, im Anschluss an der<br />

„Stillen Stunde“ in der Klosterkapelle (17-18 Uhr) und dem<br />

Abendgebet teilzunehmen.<br />

Zielgruppe: Der Einkehrtag richtet sich an MitarbeiterInnen<br />

des Caritasverbandes für die Diözese Osnabrück e.V., nähere<br />

Informationen erhalten Sie bei Dr. Martin Splett (Osnabrück).<br />

Weitere Personen oder Gruppen, die an einem solchen Einkehrtag<br />

oder einer Einheit zu diesem Thema interessiert sind, melden<br />

sich bitte bei der Referentin.<br />

Gestaltung: Stephanie van de Loo, röm.-kath. Moderatorin<br />

Das Herzensgebet<br />

Fr-Sa 11.-12.01.2013<br />

Fr 18.00 Uhr - Sa 19.00 Uhr<br />

Einführung und Einübung in den „via cordis“ (der Weg des<br />

Herzens) – die alte Meditationsform des Christentums.<br />

Zur Ruhe kommen, Frieden finden, Einswerden mit dem göttlichen<br />

Geheimnis; dieser Sehnsucht folgten bereits jene frühen Christinnen<br />

und Christen, welche im 3. und 4. Jahrhundert in der Einsamkeit der<br />

Wüste oder auch im Alltag das Herzensgebet pflegten.<br />

Bei dieser Mediationsform wird ein Wort oder ein Satz aus den<br />

Heiligen Schriften in der Mitte des Herzens hin und her bewegt, um<br />

sich ganz dem göttlichen Geheimnis hinzugeben.<br />

Mystikerinnen und Mystiker aus allen Jahrhunderten ermuntern uns<br />

durch ihr Vorbild, immer wieder neu in Klang und Rhythmus des<br />

Herzens einzustimmen und uns vom Geheimnis der Liebe<br />

wandeln zu lassen. Diese Form des Gebetes fördert das Mitgefühl für<br />

die Menschen und für die gesamte Schöpfung. Frauen und<br />

Männer unterschiedlicher Konfessionen sind auf dem Weg des<br />

Herzens gemeinsam unterwegs. Sie praktizieren gelebte Ökumene.<br />

Verantwortlich: Daniela Dombrowski, Referentin des ev.-luth.<br />

Frauenwerks Ostfriesland; Christa Olearius, ev.-luth. Moderatorin<br />

Kosten: 60€ (incl. Übernachtung im Einzelzimmer und Vollpension)<br />

Anmeldung an der Klosterpforte bis 20.12.2012, danach per<br />

Email direkt an olearius@<strong>kloster</strong>-<strong>frenswegen</strong>.de (die Klosterpforte<br />

ist vom 21.12.2012-04.01.2013 nicht verlässlich besetzt).<br />

Mich selbst verwöhnen<br />

- Zeit haben<br />

- mich beschenken lassen<br />

- meinen Körper spüren<br />

- ein Märchen hören<br />

Bitte Wolldecke oder Isomatte, dicke Socken und ein<br />

Handtuch mitbringen.<br />

Kosten: 23€ incl. Mittagsimbiss und Kaffee<br />

Anmeldung an der Klosterpforte<br />

Gestaltung: Ruth Sauter<br />

8 (nähere Informationen unter Tel. 05921-5130)<br />

9


Geistliches Leben im Kloster<br />

Theologie im Kloster<br />

STOP-AND-GO - Wochenende<br />

Fr-So 22.-24.02.2013<br />

Fr 18.00 Uhr - So 13.00 Uhr<br />

STOP - Aussteigen aus dem Alltag, dem Stress, dem Gefordertsein<br />

AND - Loslassen, zu sich selbst kommen, Spuren Gottes entdecken...<br />

GO - gestärkt in den Alltag zurückgehen<br />

Ein Wochenende der Besinnung im ehemaligen<br />

Augustiner<strong>kloster</strong> Frenswegen:<br />

Selbst wieder zur Besinnung kommen in der Zeit vor Ostern, in<br />

alten Räumen neuen Sinn suchen für sich und das eigene Leben.<br />

Das ist möglich! Mit geistlichen Impulsen, der Möglichkeit zu<br />

Einzelgesprächen, mit Körperarbeit, im Schweigen und Reden.<br />

Weitere Informationen beim Leiter der Tage: Gerd Wieners,<br />

Gemeindereferent und Geistl. Begleiter, Tel. 05921- 809815<br />

Kosten: 95€ für Unterkunft im Einzelzimmer, Vollverpflegung<br />

und Kursgebühr incl. Materialien<br />

Anmeldung bis 9. Februar 2013 an der Klosterpforte<br />

Kontakt: Stephanie van de Loo, röm.-kath. Moderatorin<br />

Kloster im Alltag<br />

Mo-Fr 11.-15.03.2013<br />

Fünf Tage leben Jugendliche gemeinsam im Kloster Frenswegen. Ausführliche<br />

Informationen unter „Jugendliche im Kloster“ (s. S. 17)<br />

Gebetswoche für die Einheit der Christen<br />

Mo-Sa 13.-18.05.2013 18.00 Uhr<br />

In der Gebetswoche für die Einheit der Christen richten sich die<br />

Gebete in den verschiedenen Ländern und <strong>Kirche</strong>n der Welt in<br />

diesem Jahr auf das Thema „Mit Gott gehen“ (Micha 6,6-8).<br />

An den Abenden von Montag bis Donnerstag finden ökumenische<br />

Gebetszeiten in verschiedenen <strong>Kirche</strong>ngemeinden der Grafschaft<br />

statt, Genaues entnehmen Sie bitte der Tagespresse. Das Abendgebet<br />

am Freitag wird um 18 Uhr in der Klosterkapelle gefeiert.<br />

Die Gebetswoche endet im Kloster traditionell mit der ökumenischen<br />

Pfingstvesper am Samstag, 19. Mai 2013 um 18 Uhr.<br />

Gestaltung: Arbeitsgemeinschaft Christlicher <strong>Kirche</strong>n (ACK)<br />

Grafschaft Bentheim<br />

Heidelberger Katechismus<br />

Im Jahr 2013 wird die Bekenntnisschrift, die in <strong>reformierte</strong>n und unierten <strong>Kirche</strong>n<br />

weiteste Verbreitung und nachhaltig Wirkung gefunden hat, 450 Jahre alt. Ein starker<br />

Grund, sich einmal mehr mit dem Heidelberger Katechismus zu befassen. Eine vom<br />

Reformierten Bund entwickelte Wanderausstellung wird im März im Kloster zu sehen<br />

ein. Sie wird flankiert von zwei Vortragsveranstaltungen zur Entstehung, Verwendung<br />

und Ethik des Katechismus.<br />

Nähere Informationen entnehmen Sie bitte der Tagespresse.<br />

Verantwortlich: Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator<br />

Mo-Sa 04.-16.03.2013<br />

Ausstellung<br />

Die Wanderausstellung des Reformierten Bundes ist zu den üblichen<br />

Öffnungszeiten des Klosters im Kreuzgang zu sehen.<br />

Mi 06.03.2013 19.30 Uhr Zugänge zum Heidelberger Katechismus<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Referent: Heinz-Hermann Nordholt, Präses des Synodalverbands<br />

Grafschaft Bentheim der Ev.-ref. <strong>Kirche</strong><br />

Mi 13.03.2013 19.30 Uhr Zur Ethik des Heidelberger Katechismus<br />

Vortrag und Diskussion<br />

Referent: Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator<br />

Vortrag des ev.-luth. Landesbischofs Ralf Meister<br />

Mo 18.03.2013 18.00 Uhr<br />

Männer-Spirit<br />

Auf Einladung des Fördervereins spricht der ev.-luth. Landesbischof<br />

Ralf Meister an diesem Tag in der Klosterkapelle zu einem geistlichtheologischen<br />

Thema. Den genauen Titel entnehmen Sie bitte der<br />

Tagespresse oder Homepage.<br />

Do 24.01.2013 19.30-21.00 Uhr<br />

Do 14.03.2013 19.30-21.00 Uhr<br />

Do 25.04.2013 19.30-21.00 Uhr<br />

Do 06.06.2013 19.30-21.00 Uhr<br />

Was ist eigentlich Spiritualität – brauche ich das? Was stärkt und<br />

belebt Geist und Seele? Was erfüllt mein Leben? Wo finde ich<br />

Ausgleich und Entspannung? Wie gehe ich mit Verantwortung um?<br />

Welche Rolle habe ich zuhause, in meiner Beziehung, in meiner<br />

Familie oder unter Kolleginnen und Kollegen? Angebote zum Leben<br />

werden zunehmend geschlechterspezifisch formuliert und<br />

zugeschnitten. Es gibt Mode, Sportgeräte, Freizeitangebote,<br />

Körperpflegeprodukte, Schönheitsoperationen, Literatur und<br />

vieles mehr eigens für Männer.<br />

Aber: Wie halten Sie es mit der Religion: Sprechen Männer<br />

darüber? Glauben Männer anders? Diesen und anderen Fragen soll<br />

mit allen Interessierten, Kritischen, Skeptischen, Beheimateten,<br />

Traditionalisten, … in einer guten Atmosphäre nachgegangen<br />

werden, ohne die Antworten schon zu kennen.<br />

Gestaltung: Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator<br />

10 11


Ökumene im Gespräch<br />

Dialog im Kloster<br />

Werkstatt „Frenswegener Abendgebet“<br />

Di 15.01.2013 12.00-15.30 Uhr<br />

Seit dem Sommer 2012 arbeiten wir als Studienleitung an einem<br />

„Frenswegener Abendgebet“, das eine verlässliche ökumenische Grundform<br />

hat und gleichzeitig Raum lässt für konfessionelle Prägungen<br />

oder jeweilige thematische Akzente. Wir laden alle Interessierten<br />

und besonders diejenigen, die die Abendgebete in Frenswegen leiten<br />

oder leiten möchten, zu dieser Werkstatt ein. Nach einem Mittagsgebet<br />

und einem Mittagessen erzählt Stephanie van de Loo zunächst von<br />

der Initiative „Ökumenisches Stundengebet“ und deren Werkstatttagung<br />

auf Burg Rothenfels vom September 2012. Anschließend wollen<br />

wir gemeinsam am „Frenswegener Abendgebet“ weiterarbeiten.<br />

Verantwortlich: Studienleitung<br />

Vortrag von Bundestagspräsident Prof. Dr. Norbert Lammert<br />

Mo 08.04.2013 19.00 Uhr<br />

Auf Einladung des Fördervereins hält der Präsident des deutschen<br />

Bundestages Prof. Dr. Norbert Lammert einen Vortrag<br />

zum Themenfeld der Ökumene. Den genauen Titel entnehmen<br />

Sie bitte der Tagespresse oder der Klosterhomepage.<br />

„Frischer Wind“ – Junge Stimmen zur Ökumene<br />

Sa 11.05.2013 19.30 Uhr<br />

An diesem Wochenende sind junge Menschen von der<br />

katholisch-theologischen Fakultät der Universität in Münster im<br />

Kloster zu Gast, die ihre Abschlussarbeiten und Doktorarbeiten zu<br />

Fragen der Ökumene, Konfessionskunde und Friedensforschung<br />

schreiben. In lockerer Runde wollen wir zunächst mit ihnen und mit<br />

Prof. Dr. Thomas Bremer ins Gespräch kommen, welche<br />

persönlichen Anliegen und Hoffnungen sie mit Ökumene verbinden.<br />

Daran schließt sich ein Blick in einzelne Arbeiten an:<br />

Was ist derzeit dran in ökumenischer Theologie?<br />

Verantwortlich: Maria Wernsmann (wissenschaftl. Mitarbeiterin);<br />

Stephanie van de Loo, röm.-kath. Moderatorin<br />

Forum Ethik<br />

Als Plattform zum interdisziplinären Gespräch ist das Forum Ethik der Ort im Kloster<br />

Frenswegen, an dem der „Frage nach dem Guten“ nachgegangen wird:<br />

Das „Seminar für Ethik und Palliativmedizin“ bietet in Zusammenarbeit mit der<br />

EUREGIO-Klinik Nordhorn und der Medizinischen Fakultät der Universität<br />

Münster Seminare, Vortragsveranstaltungen und Weiterbildungskurse für Ärzte und<br />

Pflegepersonal an.<br />

Ansprechpartner: Prof. Dr. Gerhard Pott; Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator<br />

Mo 07.01.2013 16.00 – 18.00 Uhr Beratungsangebot zur Patientenverfügung<br />

Individuelles Gespräch zur Patienten verfügung.<br />

Mo 04.02.2013 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Um Anmeldung wird unter Tel.: 05921 8233 - 0<br />

Mo 04.03.2013 16.00 – 18.00 Uhr gebeten.<br />

Mo 08.04.2013 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Beratung: Dr. Reinold Petermann,<br />

Prof. Dr. Gerhard Pott<br />

Mo 06.05.2013 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Mo 03.06.2013 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Mo 01.07.2013 16.00 – 18.00 Uhr<br />

Mo 03.06.2013 18.30 Uhr Sterbebegleitung<br />

diesseits und jenseits der Grenze<br />

Das Ethikseminar lädt zu Vortrag und Gesprächen über die<br />

Sterbebegleitung ins Kloster Frenswegen ein. Grundlage ist eine<br />

gemeinsame Stellungnahme, die vor einigen Jahren von<br />

Niederländern und Deutschen in unserem Ethikseminar<br />

erarbeitet wurde (www.<strong>kloster</strong>-<strong>frenswegen</strong>.de). Diese Stellung<br />

nahme soll im Rahmen der gemeinsam mit Dr. Reinhard Rieger<br />

(Ärzteverein) und Dr. Markus Kirschner (Ärzte-Netz der Grafschaft<br />

Bentheim) geplanten Veranstaltung aktualisiert werden. Die<br />

Veranstaltung beginnt mit Impuls-Vorträgen von drs. Durk Meijer,<br />

Overdinkel, Niederlande, und Prof. Dr. Gerhard Pott, Nordhorn.<br />

Informationen: Prof. Dr. Gerhard Pott; Pastor Reiner Rohloff,<br />

ev.-ref. Moderator<br />

Forum Juden Christen<br />

Das Forum Juden Christen hat sich zur Aufgabe gestellt:<br />

• das Judentum in seinen vielen Facetten kennen zu lernen<br />

• die Schuldgeschichte der Christenheit gegenüber dem Judentum aufzuarbeiten und<br />

sich so für ein neues Verhältnis von Juden und Christen, von Israel und <strong>Kirche</strong> einzusetzen<br />

• deshalb die Begegnung mit Israel zu suchen<br />

• sich dafür einzusetzen, dass Juden in Deutschland und weltweit in Frieden leben<br />

können, was das Eintreten für das uneingeschränkte Existenzrecht des Staates Israel<br />

beinhaltet.<br />

Ansprechpartner: Gerhard Naber; Stephanie van de Loo, röm.-kath. Moderatorin<br />

12 13


Dialog im Kloster<br />

Fr 18.01.2013 19.30 Uhr<br />

Psalmen – Lieder Israels<br />

„In den Psalmen des Alten Testaments ist uns ein Sprachgebilde<br />

bewahrt, das in seinen Grundelementen in die Frühzeit des Menschengeschlechts<br />

zurückreicht, das seine Prägung in der Geschichte<br />

des israelitischen Volkes erhielt und das durch die Aufnahme in die<br />

Bibel der Christenheit durch die Geschichte der christlichen <strong>Kirche</strong>n<br />

bis in die Gegenwart lebt, in den jüdischen und in den christlichen<br />

Gottesdiensten, in der persönlichen Frömmigkeit und darüber hinaus<br />

als ein kostbares Gut sprachlicher Kultur.“ (Claus Westermann) – Die<br />

Lebendigkeit dieses Wortes soll in Wort und Gesang deutlich werden.<br />

Gestaltung: Pastor i.R. Heinrich Prinz (Neuenhaus)<br />

und Capella Cantorum, Ltg. KMD Margret Heckmann<br />

So 03.03.2013 18.00 Uhr Gottesdienst zur Woche der Brüderlichkeit<br />

Die bundesweite „Woche der Brüderlichkeit“ wird seit 1952 vom<br />

Deutschen Koordinierungsrat der Gesellschaften für<br />

Christlich-Jüdische Zusammenarbeit organisiert. In diesem Jahr<br />

wird sie zum Thema „Sachor! (Gedenke) – Der Zukunft<br />

ein Gedächtnis“ gefeiert. Im Kloster beginnen wir die Woche<br />

der Brüderlichkeit mit einem Gottesdienst, in diesem Jahr im<br />

Rahmen der offenen Klosternacht (s. S. 7).<br />

Gestaltung: Team Forum Juden/Christen<br />

Predigt: Pastor Becker (Lingen)<br />

Mo 11.03.2013 20.00 Uhr Bachs Johannespassion – eine großartige Musik<br />

– und ein Stück Judenfeindschaft?<br />

Dieser Abend findet in Zusammenarbeit mit dem Forum<br />

<strong>Kirche</strong>nmusik statt, nähere Informationen dort auf S. 23<br />

Fr 19.04.2013 19.30 Uhr Heide Bertram (Gesang mit Harfe):<br />

Psalmen – Impressionen und Improvisationen<br />

Die Sängerin Heide Bertram gestaltet mit der sie<br />

begleitenden Harfenistin Brigitte Langnickel-Köhler die kraftvollen<br />

biblischen Texte in ebensolche Musik; vokale Improvisationen wechseln<br />

mit Harfenklängen. Zu jedem Psalm gibt es eine kleine<br />

Einführung zu Geschichte und aktuellem Bezug. Eingerahmt werden<br />

diese persönlichen Deutungen von einer altspanischen Arie, die<br />

die Geschichte vom trauernden König David erzählt, der sich mit<br />

Harfenspiel tröstete, und von Dvoraks „Biblischen Liedern“.<br />

Ein außergewöhnliches Programm, das im wahrsten Sinne des<br />

Wortes „aufhorchen“ lässt.<br />

Eintritt: 10,00€<br />

„Auf Spuren jüdischen Lebens in Nordhorn“:<br />

Fahrrad-Exkursionen<br />

Das Forum Juden/Christen bietet für kleinere oder größere Gruppen<br />

Fahrrad-Exkursionen an, bei denen Orte aufgesucht werden, die für<br />

jüdisches Leben einst bedeutsam waren: Wohn- und Geschäftshäuser,<br />

der Platz der Synagoge, der Friedhof, Gedenkzeichen – und Berichte<br />

und Geschichten werden versuchen, über das Schicksal der Nordhorner<br />

Jüdinnen und Juden zu informieren. Dauer jeweils ca. 2 Stunden.<br />

Terminabsprachen mit Gerhard Naber, Tel.: 05921-35886,<br />

vMail: Gerhard.Naber@gmx.de<br />

Forum Naturwissenschaft und Theologie<br />

Im Forum Naturwissenschaft und Theologie wird das theologisch-naturwissenschaftliche<br />

Gespräch über den Kosmos und die Erkenntnisse der modernen Astronomie als<br />

Gesprächsreihe oder als einzelne Veranstaltung geführt.<br />

Ansprechpartner: Pastor Werner Bergfried; Christa Olearius, ev.-luth. Moderatorin<br />

Sa 02.02.2013 10.00-17.00 Uhr 2. Astronomischer Arbeitstag<br />

Zeitzeugen im Gespräch<br />

Der Astrophysiker Dirk Lorenzen (Hamburg) und der Wissenschaftsjournalist<br />

Joachim Hecker (Köln) geben Einblicke in aktuelle<br />

Themen der modernen Astronomie. In Vorträgen und<br />

Gesprächsrunden spüren wir den Geheimnissen des Weltalls nach.<br />

Der Tag ist für Erwachsene, Jugendliche und interessierte Kinder<br />

(in Begleitung der Eltern) geeignet.<br />

Kosten: 20€ (incl. Mittagessen und Kaffee)<br />

Anmeldungen erbeten bis zum 25.01.2013 an der Klosterpforte.<br />

Mo 04.02.2013 18.00-21.00 Uhr Die Augustinerchorherren: Generalprobst<br />

Grünke im Gespräch<br />

Das Kloster Frenswegen ist ein altes Augustinerchorherrenstift.<br />

Seit 1814 im Zuge der Säkularisierung lebt nun kein Chorherr mehr<br />

im Kloster. Die nächsten Augustinerchorherren gibt es in<br />

Süddeutschland im Kloster St. Michael in Paring. Der Generalpropst<br />

dieses Klosters – Herr Generalpropst Grünke – kommt zu<br />

einem gemeinsamen Abendgebet mit anschließendem Abendessen<br />

und Gespräch nach Nordhorn.<br />

Kosten für das Abendessen: 7€<br />

Anmeldung erbeten bis zum 31.01.2013 an der Klosterpforte.<br />

Leitung: Christa Olearius, ev.-luth. Moderatorin<br />

Das Kloster Frenswegen unterstützt:<br />

Mobile<br />

Kultur<br />

05921 880259<br />

Sie möchten kulturelle Angebote im Kloster Frenswegen<br />

wahrnehmen? Sie möchten einen Film, ein Theaterstück,<br />

ein Konzert oder eine Ausstellung besuchen? Sie haben<br />

jedoch keinen Begleiter und keine Hilfe bei eingeschränkter<br />

Mobilität?<br />

Dann bietet MoKu Begleitung und Transport.<br />

MOKU ist ein Angebot des ev.-ref. Diakonischen Werkes<br />

der Grafschaft Bentheim.<br />

14 15


Jung und Alt im Kloster<br />

Kinder im Kloster<br />

Do 06.06.2013 08.30-11.30 Uhr<br />

Fr 07.06.2013 08.30-11.30 Uhr<br />

Do 13.06.2013 08.30-11.30 Uhr<br />

Fr 14.06.2013 08.30-11.30 Uhr<br />

Do-Sa 13.-15.06.2013<br />

Vorschulkindertage im Kloster<br />

„Kommt, wir suchen einen Klosterschatz!“ –<br />

die Vorschulkinder der evangelischen und<br />

katholischen Kindergärten Nordhorns begeben<br />

sich auf Schatzsuche in und rund um das<br />

Kloster und lernen dabei das damalige Leben<br />

der Augustinerchorherren in Frenswegen<br />

kennen. Einladungen erfolgen direkt über die<br />

Kindergärten.<br />

Nähere Informationen bei Christa Olearius, <br />

ev.-luth. Moderatorin<br />

KinderAkademie 2013 „Unser Europa“<br />

Zum vierten Mal sind begabte Grafschafter Schüler und SchülerInnen<br />

zur KinderAkademie im Kloster eingeladen. Zusammen mit der<br />

Niedersächsischen Landesschulbehörde (Abteilung Osnabrück),<br />

Lehrern und Experten, den Kooperationsverbünden zur Förderung<br />

begabter Kinder entsteht ein Freiraum für kreative Lösungen ‚<br />

und individuelles Gestalten. In diesem Jahr gilt: Kunst erzählen, Zeit<br />

malen, Bilder hören, Sterne halten, Europa denken, Chemie sehen.<br />

Anmeldungen ausschließlich über Schulen möglich.<br />

Die Unterlagen werden im Januar 2013 versandt.<br />

Kinder machen Urlaub im Kloster<br />

Fünf Tage in den Sommerferien 2013 die alten<br />

Klostermauern des Klosters Frenswegen<br />

durchstreifen, den Klosterwald entdecken, auf<br />

Schatzsuche gehen, Geschichten hören, am<br />

Feuer im Klosterinnenhof sitzen und Stockbrot<br />

backen, kreativ sein, die Umgebung<br />

Nordhorns erkunden, Gemeinschaft bei Sport<br />

und Spiel erleben… Das und anderes soll<br />

20 Kindern zwischen acht und zwölf Jahren aus<br />

Nordhorn ermöglicht werden, die sonst<br />

aufgrund finanzieller und familiärer<br />

Bedingungen keine Möglichkeit haben, in den<br />

Ferien den Alltag zu unterbrechen und zur<br />

Erholung in den Urlaub zu fahren.<br />

Organisiert werden die Klostertage für Kinder<br />

von Pastorin Christa Olearius in Zusammenarbeit<br />

mit geschulten jugendlichen<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

(geschlossener Teilnehmerkreis).<br />

Die Veranstaltung wird finanziell unterstützt<br />

vom Lions Club Grafschaft Bentheim.<br />

Jugendliche im Kloster<br />

Mo-Fr 11.-15.03.2013<br />

Kloster im Alltag<br />

Fünf Tage im Kloster Frenswegen den<br />

schulischen und beruflichen Alltag gemeinsam<br />

leben: morgens, mittags, abends und spätabends<br />

für das klösterliche Gebet in der Kapelle<br />

zusammenkommen, gemeinsam essen und sich<br />

Zeit nehmen für geistliche, kreative und<br />

gemeinschaftliche Impulse. Zielgruppe für<br />

diese Woche „Kloster im Alltag“ sind<br />

Schülerinnen und Schüler, Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden und intressierte Erwachsene.<br />

Kosten: 70€ (Jugendliche), 100€ (Erwachsene)<br />

In Zusammenarbeit mit dem <strong>Evangelisch</strong>en<br />

Gymnasium in Nordhorn.<br />

Nähere Informationen bei Christa Olearius,<br />

ev.-luth. Moderatorin<br />

Do 30.05.2013 10.00-16.00 Uhr 6. Konfirmandentag des ev.-luth. <strong>Kirche</strong>nkreises<br />

Emsland- Bentheim „Du bist geliebt“<br />

Zum sechsten Mal kommen im Kloster über 500 Konfirmandinnen<br />

und Konfirmanden zusammen aus Bad Bentheim über Nordhorn<br />

bis Papenburg für einen gemeinsamen Gottesdienst im<br />

Klosterinnenhof, zu Bibelarbeiten und kreativen, sportlichen und<br />

musikalischen Angeboten zusammen.<br />

Informationen bei Christa Olearius, ev.-luth. Moderatorin<br />

Familien im Kloster<br />

Fr 01.03.2013 18.00-21-00 Uhr<br />

Jurtenabend unterm Sternenhimmel<br />

Die Pfadfinderstamm Wassergeusen (VCP) lädt ein zu einem<br />

Jurtenabend am Feuer mit Erzählungen, Liedern und gutem Essen<br />

unterm Sternenhimmel. Pastor Werner Bergfried wird eine<br />

Einführung in Sternbilderkunde und den Gang der Planeten geben.<br />

Kosten für das Abendessen: 5€<br />

Anmeldung bis zum 26.02.2013 an der Klosterpforte.<br />

Nähere Informationen bei Christa Olearius, ev.-luth. Moderatorin<br />

Sa 25.05.2013 ab 14.00 Uhr Fest der Kulturen<br />

Zum Fest der Kulturen sind GROSS und klein eingeladen:<br />

zum Genießen, Zuschauen, Mittanzen, Spielen, Reiten, Kreativsein,<br />

im Innenhof oder vor dem Kloster oder im Erzählzelt –<br />

herzlich willkommen! (ausführlich auf S. 20)<br />

Sa 08.06.2013 09.00-18.00 Uhr Klostermarkt<br />

Buntes Marktgeschehen in klösterlicher Tradition, ein Markt für Leib<br />

und Seele mit Angeboten für Jung und Alt. (ausführlich auf S. 21)<br />

16 17


Ökumenische Studienreisen<br />

Kloster unterwegs<br />

Do 28.02.2013 15.00-20.30 Uhr Exkursion in das Kloster Bentlage und das<br />

Exerzitienhaus Gertrudenstift in Rheine<br />

Das 1437 gegründete ehemalige Kreuzherren<strong>kloster</strong> Bentlage in<br />

Rheine wurde im Jahre 1803 säkularisiert und ist seit 1978 im<br />

Stadtbesitz. Heute präsentiert sich die Klosteranlage als Kunst- und<br />

Kulturdenkmal und lässt 500 Jahre Geschichte lebendig werden.<br />

Bentlage ist das besterhaltene gotische Konventsgebäude eines ländlichen<br />

Klosters in Westfalen. Barocke und klassizistische Bauspuren<br />

verweisen auf die Bautätigkeit der Mönche und ihrer Nachfolger, einer<br />

belgischen Adelsfamilie, die das Kloster ab 1803 als Schloss nutzte.<br />

Auf dieser Exkursion werden wir durch das Kloster Bentlage geführt<br />

und besuchen im Anschluss das benachbarte Exerzitien- und<br />

Besinnungshaus Gertrudenstift des Bistums Münster. Dort essen wir<br />

zu Abend und feiern gemeinsam mit dem Pfarrer und Spiritual<br />

Egbert Schlotmann eine Andacht. Abfahrt ist um 15:00 Uhr am<br />

Kloster Frenswegen.<br />

Kosten (incl. Eintritt, Führung und Abendessen):<br />

15€ zzgl. Fahrtkosten<br />

Anmeldung an der Klosterpforte bis 18.02.2013.<br />

Nähere Informationen bei Christa Olearius, ev.-luth. Moderatorin<br />

Do 20.06.2013 7.00-20.30 Uhr Exkursion in das Kloster Loccum zum 850jährigen<br />

Jubiläum<br />

Im Jahre 1163 kamen 12 Zisterziensermönche und ihr Abt aus<br />

Volkenroda und gründeten zwischen Schaumburger Land, Weser<br />

und Steinhuder Meer das Kloster Loccum. Heute befindet sich<br />

das Predigerseminar der ev.-luth. Landeskirche in dem Kloster.<br />

In Jahr 2013 jährt sich das Jubiläum des ehemaligen Zisterzienser<strong>kloster</strong>s<br />

Loccum zum 850. Mal. Unter dem Motto „Wort halten“ (aus<br />

dem 14. Kapitel des Johannesevangeliums) steht das Jubiläumsjahr<br />

mit zahlreichen Veranstaltungen, Führungen und Gottesdiensten.<br />

Wir lassen uns durch die grundlegend renovierte Stiftskirche<br />

und das Kloster führen, nehmen an der Mittagshora und bei Bedarf<br />

am Mittagessen im Klostercafé teil. Nachmittags besteht die<br />

Möglichkeit auf dem Zisterzienserpfad zu wandern (mit Führung).<br />

Abfahrt ist um 7 Uhr am Kloster Frenswegen.<br />

Kosten: Klosterführung 3€, geführte Tour auf dem Klosterpfad<br />

3€; zzgl. Kosten für Mittagessen und Kaffee im Klostercafé<br />

und Fahrtkosten<br />

Anmeldung an der Klosterpforte bis Fr 07.06.2013.<br />

Nähere Informationen bei Christa Olearius, ev.-luth. Moderatorin<br />

Studienfahrt nach Auschwitz und Krakau<br />

Fr-Mi 22.-27.03.2013<br />

Für die generationenübergreifende Studienfahrt nach Auschwitz<br />

und Krakau sind inzwischen alle 50 Plätze vergeben. Die Fahrt wird<br />

veranstaltet vom Ev.-altref. Jugendbund und dem Kath.<br />

Jugendbüro Grafschaft Bentheim mit Unterstützung der ev.-ref.<br />

<strong>Kirche</strong>ngemeinde Nordhorn, der Stiftung Kloster Frenswegen, dem<br />

Forum Juden Christen, dem BDKJ Regionalverband Grafschaft<br />

Bentheim und dem CVJM Nordhorn im Westbund.<br />

Die Fahrt schließt einen verbindlichen Vorbereitungstag am<br />

Samstag, dem 26.01.2013 von 10-18 Uhr im Kloster Frenswegen ein.<br />

Ein zweites Treffen findet am Freitag, dem 08.03.2013 ab 17 Uhr statt.<br />

Kontakt: Stephanie van de Loo (röm.-kath. Moderatorin); Dieter<br />

Wiggers (ev.-altref. Jugendbund); Rainer Axmann (Kath. Jugendbüro)<br />

Deutscher <strong>Evangelisch</strong>er <strong>Kirche</strong>ntag<br />

Mi-So 01.-05.05.2013<br />

Vom 1.-5. Mai 2013 findet der 34. Deutsche <strong>Evangelisch</strong>e <strong>Kirche</strong>ntag<br />

in Hamburg statt. Das Kloster Frenswegen wird sich auf dem „Markt<br />

der Möglichkeiten“ als ökumenisches Haus der Bildung, Begegnung<br />

und Besinnung präsentieren. Das Motto des <strong>Kirche</strong>ntages<br />

ist 2. Mose 16,18 entnommen: Soviel du brauchst.<br />

18 19


Treffpunkt: Kloster<br />

Fest der Kulturen<br />

Sa 25.05.2013 ab 14.00 Uhr<br />

Die Vielfältigkeit der Kulturen zeigt sich bei Musik, Gesang und Tanz,<br />

bei Speisen und Spielen, bei Lebensgeschichten und Erzählungen. Wir<br />

wollen sie gemeinsam feiern! Das Fest beginnt um 14 Uhr mit einem<br />

Friedensgebet der Religionen. Danach warten ein buntes<br />

Bühnenprogramm, Leckerbissen aus aller Welt, Info-Stände und ein<br />

buntes Kinderprogramm auf Sie. Welkom! Boas-vindas! Hoş geldiniz!<br />

Xin Chào! Hûn bi xêr hatin! Dobrodošli! Witam! Karibu! Bienvenu!<br />

Bienvenida! Benvenuto! Добро пожаловать! Welcome! Und<br />

alle weiteren Sprachen lernen Sie vor Ort kennen – willkommen!<br />

Ansprechpartnerin: Stephanie van de Loo, röm.-kath. Moderatorin<br />

Gemeindefest der Ev.-altref. <strong>Kirche</strong>ngemeinden zum<br />

175jährigen Bestehen der Ev.-alt<strong>reformierte</strong>n <strong>Kirche</strong> in Niedersachsen<br />

Sa 01.06.2013 11.30-18.00 Uhr<br />

Im Jahr 1838 wurde die erste Ev.-altref. <strong>Kirche</strong>ngemeinde im Gebiet<br />

der heutigen Samtgemeinde Uelsen gegründet. Das 175jährige<br />

Bestehen der Ev.-altref. <strong>Kirche</strong>ngemeinde Uelsen ist damit auch<br />

Jubiläum der <strong>Evangelisch</strong>-alt<strong>reformierte</strong>n <strong>Kirche</strong> in Niedersachsen<br />

und soll mit einigen Aktionen angemessen gewürdigt werden. Unter<br />

anderem ist für den 1. Juni 2013 ein gemeinsames Gemeindefest<br />

aller Ev.-altref. <strong>Kirche</strong>ngemeinden geplant, das, beginnend mit<br />

einem Gottesdienst um 11.30 Uhr, Gemeinschaft, Musik, Sport,<br />

Informationen, Wettkampf, Gespräche, Kulinarisches und Vieles<br />

mehr bieten soll. Die Gestaltung erfolgt durch die Zusammenar<br />

beit aller Gemeinden der EAK, die ihren Beitrag zu diesem Fest<br />

einbringen. Mit einem gemeinsamen Abschluss (ca. 17.30 -18.00 Uhr)<br />

soll das Fest beendet werden.<br />

Klostermarkt<br />

Sa 08.06.2013 09.00-18.00 Uhr<br />

Seit 10 Jahren laden die Freunde und Förderer zum Klostermarkt in<br />

und um das Kloster Frenswegen ein.<br />

Alle zwei Jahre ist in klösterlicher Tradition ein buntes Marktgeschehen<br />

am Kloster zu entdecken – ein Markt für Leib und Seele.<br />

Spiritualität, Morgenlob und ein ökumenischer Gottesdienst gehören<br />

zum kulturellen Erbe des Augustiner Chorherrenstiftes. Ein<br />

vielfältiges handwerkliches Warenangebot und ein abwechslungsreiches<br />

Rahmenprogramm beleben den Kulturort Kloster. Mit Köstlichem<br />

aus der Klosterküche, einem spannenden Kinderprogramm,<br />

dem Streichelzoo des Nordhorner Tierparks,<br />

„Grüße versendet an“- Luftballons, Steinmetzen, Kräutern und Gräsern,<br />

Nähen und Goldschmiedekunst, Papier und Seifen, Honig<br />

und Handarbeiten, frischem Brot und Wein hat sich der Klostermarkt<br />

in den letzten Jahren in der Grafschaft etabliert und ist ein<br />

beliebtes Ausflugsziel über die Grenzen hinaus. Ein kostenloser<br />

Pendelbus Nordhorn – Kloster wird angeboten. Der Eintritt beträgt<br />

für Erwachsene 2€, Kinder und Jugendliche bis 18 sind frei.<br />

Klosterführungen<br />

Klosterführungen<br />

Während der Sommermonate finden sonntags um 15.00 Uhr und<br />

16.00 Uhr kostenfreie Klosterführungen statt (nähere Informationen<br />

an der Klosterpforte).<br />

Gerne können Besuchergruppen eine Klosterführung buchen: Bitte<br />

melden Sie sich an der Klosterpforte, um den Zeitpunkt und<br />

die Dauer der Führung abzusprechen. Sie können eine solche<br />

Führung verbinden mit einer Stärkung für den Leib (z.B. Kaffee und<br />

Kuchen, Abendessen) oder einer Stärkung für die Seele (Besuch des<br />

Abendgebetes um 18 Uhr oder ein Treffen mit der Studienleitung<br />

zu einem thematischen Baustein (s. S. 32)).<br />

Mo 04.02.2013 17.00-19.00 Uhr Klosterführertreffen<br />

Mo 08.04.2013 17.00-18.00 Uhr<br />

Mo 03.06.2013 17.00-19.00 Uhr<br />

Alle zwei Monate treffen sich montags von 17 bis 19 Uhr die Klosterführerinnen<br />

und Klosterführer, um sich auszutauschen und weiter<br />

die Feinheiten und Details des Kloster und seiner Geschichte zu diskutieren.<br />

Neueinsteiger und Interessierte sind herzlich willkommen!<br />

Nähere Informationen bei Christa Olearius, ev.-luth. Moderatorin<br />

Mo 08.04.2013 18.00-21.00 Uhr Die Augustinerchorherren: Generalprobst<br />

Grünke im Gespräch<br />

Das Kloster Frenswegen ist ein altes Augustinerchorherrenstift. Wir<br />

freuen uns auf ein Gespräch mit dem Generalprobst des Augustiner<strong>kloster</strong>s<br />

Kloster St. Michael in Paring (nähere Informationen s. S.15).<br />

20 21


Treffpunkt: Kloster<br />

Kultur im Kloster<br />

Philosophisches Café<br />

Die Idee des Philosophischen Cafés knüpft an die Gesprächskultur im antiken<br />

Athen an. Der sokratischen Idee folgend, geht es darum, das philosophische Denken<br />

gemeinsam zu pflegen und zu kultivieren. Im Rahmen eines Cafés, mit heißen Getränken<br />

und Kuchen, bietet sich die Gelegenheit, philosophisch interessante Themen<br />

in angenehmer und offener Atmosphäre zu erörtern. Jeder und jede ist eingeladen,<br />

an den Gesprächen teilzunehmen oder sich einfach inspirieren zu lassen. Ein Thema<br />

(z.B. Glück, Wahrheit, Liebe, Tod) und ein Moderator geben dem Gedankenaustausch<br />

Struktur. Die Idee des Philosophischen Cafés kommt ursprünglich aus Frankreich.<br />

1992 wurde in Paris das erste Café dieser Art eröffnet. Seitdem wurden weit über 100<br />

Philosophische Cafés weltweit gegründet – im Juli 2012 auch eines in Nordhorn.<br />

Teilnahmegebühr inkl. Heißgetränk und Kuchen: 5€ (Ermäßigung, z.B. für Schüler,<br />

auf Anfrage)<br />

Um Anmeldung unter Tel. 05921 / 8233-0 wird gebeten.<br />

Referent: Dr. phil. Thomas Ebers, Fachbuchautor, Verleger und Philosoph (Bonn)<br />

Informationen bei Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator<br />

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Grafschaft<br />

Bentheim statt.<br />

Fr 11.01.2013 19.30-21.15 Uhr „Beschleunigung“ – Alles viel zu schnell ?<br />

Glaubt man den Motivationstrainern, so muss man heute mindestens<br />

„150%“ geben um voranzukommen. Burnout und Depression folgen<br />

dieser systematischen Überforderung als „Modekrankheiten“. Der<br />

Einzelne ist von der gesellschaftlichen Dynamik überfordert.<br />

Müdigkeit und Erschöpfung machen sich breit.<br />

In diesem Café wird darüber diskutiert, wie es zu dieser<br />

Beschleunigung kam, und welche Auswege aus diesem Wettrennen<br />

ohne Ziellinie denkbar sind – Überlegungen zu einer Philosophie<br />

der Entschleunigung.<br />

Fr 12.04.2013 19.30-21.15 Uhr Melancholie - Ein ordentliches Gefühl<br />

„Ich weiß nicht, was soll es bedeuten, daß ich so traurig bin.“<br />

Seit Jahrhunderten stellen sich Menschen die Frage, warum<br />

sie hin und wieder eine tiefe Traurigkeit befällt. Die Antwortversuche<br />

fielen und fallen ganz unterschiedlich aus. Melancholie<br />

hat eine wechselhafte Vergangenheit hinter sich und eine ungewisse<br />

Zukunft vor sich. Gemeinsam wird im Philosophischen<br />

Café Nordhorn ein grundloses Gefühl ergründet.<br />

Fr 14.06.2013 19.30-21.15 Uhr Über Räume und Orte<br />

Der Mensch ist dasjenige Wesen, das wohnt. Menschen fühlen sich<br />

mehr oder weniger an dem Ort heimisch, an dem sie leben. Und sie<br />

leben in einer Welt, die sie selbst versuchen, bewohnbar zu machen.<br />

Welche Orte sind wohnlich und welche nicht? Was heißt es überhaupt,<br />

zu wohnen? Gibt es einen Unterschied zwischen Raum und Ort? …<br />

Das Thema „Wohnen“ führt vom alltäglichen Leben hin zu<br />

Fragen nach dem Großen und Ganzen.<br />

Es ist möglich, dass sich das angekündigte Thema des Abends<br />

des Gesprächsleiters aus aktuellem Anlass kurzfristig ändert –<br />

darüber entscheiden die Anwesenden.<br />

Forum <strong>Kirche</strong>nmusik<br />

Das Forum <strong>Kirche</strong>nmusik thematisiert die Bedeutung der Musik für die christliche<br />

<strong>Kirche</strong> in ihren Chancen, in ihren Leistungen, in ihren farbigen Facetten, aber auch in<br />

ihren Problemen interkonfessionell und im Blick auf die <strong>Kirche</strong>ngemeinden der Region.<br />

Referate, Diskussionen, Einführungen in Konzerte und Hörerlebnisse wechseln<br />

sich in bunter Folge in den Veranstaltungen des Forums ab.<br />

Ansprechpartnerinnen: Margret Heckmann, <strong>Kirche</strong>nmusikdirektorin;<br />

Christa Olearius, ev.-luth. Moderatorin<br />

Mo 11.03.2013 20.00 Uhr<br />

Forum Film<br />

Bachs Johannespassion – eine großartige Musik<br />

– und ein Stück Judenfeindschaft?<br />

Am Sonntag, 24. März 2013, wird die „Johannespassion“ von Johann<br />

Sebastian Bach unter der Leitung von KMD Margret Heckmann in<br />

der Alten <strong>Kirche</strong> in Nordhorn aufgeführt.<br />

Dieses Oratorium, das letzte zu Bachs Zeiten aufgeführte, steht oft<br />

etwas im Schatten der anderen großen Passion nach dem Evangelisten<br />

Matthäus. Dennoch: Es ist von meisterhafter Komposition, „heftiger,<br />

bewegter, konzentrierter, dramatischer als die Matthäus-Passion“<br />

(Maarten ’t Hart). Und es wirft viele Fragen auf: nach der Textgestalt,<br />

dem Verfasser, nach musikalischen Strukturen, nach antisemitischen<br />

Affekten … Diese Fragen sollen an dem Abend aufgegriffen werden.<br />

Gestaltung: KMD Margret Heckmann, Jörg Leune, Gerhard Naber<br />

(in Zusammenarbeit mit dem Forum Juden/Christen)<br />

Das Forum Film bietet die Möglichkeit, an vier Abenden im Jahr das Kloster Frenswegen<br />

als Kino zu erleben. Dabei wechseln Spielfilme mit eher unterhaltendem Charakter<br />

und solche mit engem Bezug zur Thematik „Krankheit, Sterben und Tod“ ab.<br />

Im Jahr 2013 steht das Thema „Demenz“ im Mittelpunkt.<br />

Ansprechpartner: Hospizhilfe Grafschaft Bentheim e.V. in Zusammenarbeit mit<br />

Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator<br />

Mo 18.02.2013 20.00 Uhr Der Schreck des Vergessens, USA/Kanada 1999<br />

Mo 27.05.2013 20.00 Uhr Mein Vater - Coming Home, Deutschland 2002<br />

Literaturkreis<br />

Mi 09.01.2013 20.00-21.30 Uhr Über Gott und die Welt<br />

Mi 20.02.2013 20.00-21.30 Uhr<br />

Seit Anfang 2012 trifft sich ein Kreis von<br />

Mi 10.04.2013 20.00-21.30 Uhr passionierten Leserinnen und Lesern,<br />

Mi 15.05.2013 20.00-21.30 Uhr<br />

um sich über Literatur und Autoren des 20. und<br />

21. Jahrhunderts auszutauschen.<br />

Mi 12.06.2013 20.00-21.30 Uhr Derzeit stehen Person und Werk Franz Kafkas<br />

im Mittelpunkt. Über Autoren und Themen<br />

der weiteren Abende entscheiden die Teilnehmenden<br />

des Literaturkreises.<br />

Gestaltung und Informationen:<br />

Reiner Rohloff, ev.-ref. Moderator<br />

22 23


Kultur im Kloster<br />

Lesungen<br />

Do 17.01.2013 20.00 Uhr<br />

“nichts gegen Fantasy“<br />

Nervenpoker ums Auenland<br />

„In einem Loch im Boden, da lebt ein Hobbit…“ - Mit diesem Satz<br />

begann J.R.R. Tolkien nicht nur seinen Roman DER HOBBIT,<br />

sondern auch ein ganz neues Feld der Literatur – eine Welt des<br />

Fantastischen, Fantasievollen, heute bekannt unter der Genrebe<br />

zeichnung Fantasy. Der Literaturkritiker Denis Scheck hat ein Faible<br />

für Tolkiens Werk. „Ich komme mir in Deutschland ja nicht selten<br />

vor wie im Lande Mordor,“ sagte Scheck bei einen Interview in<br />

Bayern 3. Tolkien habe in seinen Augen den besten Roman über den<br />

zweiten Weltkrieg geschrieben – auch wenn der Autor das immer<br />

vehement dementiert hat. Der Herr der Ringe sei offen für<br />

Interpretationen. „Manchmal ist der Text doch schlauer als der<br />

Autor.“<br />

Die Begeisterung für Tolkiens Der Hobbit ist auch 60 Jahre nach<br />

Erscheinen ungebrochen. An diesem Abend führt Denis Scheck ein<br />

Gespräch über seine jugendlichen Leseabenteuer und unwiderruflichen<br />

Abhängigkeiten von Tolkiens Mittelerde flankiert von einer<br />

Lesung mit Andreas Fröhlich, der deutschen Stimme von Gollum im<br />

Film „Der Herr der Ringe“. Die Lesung wird in Kooperation mit der<br />

Buchhandlung Viola Taube angeboten.<br />

Eintritt 26,00 €<br />

Vorverkauf im Kloster und Buchhandlung Taube Nordhorn<br />

So 03.03.2013 20.00 Uhr „Der Zukunft ein Gedächtnis“:<br />

Lesung mit Musik<br />

Vokalensemble Frenswegen<br />

Sa 08.06.2013 18.00 Uhr<br />

Grafschafter Chortage<br />

Fr-So 05.-07.04.2013<br />

Musik und Wort im Wechselspiel: Im Rahmen der offenen<br />

Klosternacht findet eine Lesung mit Musik in der Kapelle statt.<br />

Christiane Borchers (Emden) greift das Thema „Der Zukunft<br />

ein Gedächtnis“ in Texten und Gedichten auf. Ihre Lesung<br />

wird musikalisch unterbrochen und begleitet.<br />

Die Lesung kostet keinen Eintritt.<br />

Wir freuen uns über eine Spende.<br />

Musikalische Wochenschlussandacht<br />

Das Vokalensemble Frenswegen gestaltet das Abendgebet zum<br />

Abschluss des Klostermarktes.<br />

Mit den „Grafschafter Chortagen“ möchte der Landkreis Grafschaft<br />

Bentheim das Interesse am Singen fördern und lädt aus diesem Grund<br />

auch in diesem Jahr wieder ins Kloster Frenswegen ein. In Zusammenarbeit<br />

mit den Grafschafter Musikschulen.<br />

Anmeldung und Information bei Marion Winter (Landkreis<br />

Grafschaft Bentheim), van-Delden-Str. 1-7 • 48529 Nordhorn ;<br />

Telefon: 05921-961704; marion.winter@grafschaft.de<br />

Ausstellungen<br />

Mo-Sa 04.-16.03.2013<br />

Skulpturen- Akademie<br />

Heidelberger Katechismus<br />

Im Jahr 2013 wird die Bekenntnisschrift, die in <strong>reformierte</strong>n und<br />

unierten <strong>Kirche</strong>n weiteste Verbreitung und nachhhaltig Wirkung<br />

gefunden hat, 450 Jahre alt. Die vom Reformierten Bund entwickelte<br />

Wanderausstellung ist im März zu den üblichen Öffnungszeiten im<br />

Kloster zu sehen. Zu begleitenden Vorträgen s. S. 11.<br />

1.Workshop: Mo-Sa 01.-06.07.2013<br />

2.Workshop: Mo-Sa 08.-13.07.2013<br />

Das Kloster Frenswegen in der Grafschaft Bentheim ist ein Ort der<br />

Bildhauerei: Bei Symposien 1979, 1982 und 1988 haben bildende<br />

Künstler mit dem in der Grafschaft gebrochenen Sandstein gearbeitet.<br />

Seit vielen Jahren nutzen auch Jutta und Jo Klose mit Erfolg das<br />

gut zu bearbeitende Sedimentgestein bei ihren Großskulpturen für<br />

den öffentlichen Raum und bei Akademien und Seminaren.<br />

An diese Tradition möchte die Stiftung Kloster Frenswegen mit<br />

ihrer Skulpturen-Akademie im Rahmen des Klostersommers anknüpfen:<br />

Die Veranstaltung ermöglicht Ihnen sowohl den Einstieg<br />

in die Arbeit mit Sandstein, als auch eine Weiterentwicklung Ihrer<br />

bereits erlangten Fähigkeiten. Sie arbeiten auf der Streuobstwiese<br />

neben dem Kloster. Der Kaminraum des Heuerhauses wird u.a. für<br />

Kaffeepausen und kunsttheoretische Gespräche genutzt.<br />

Viele Anregungen erhalten die Teilnehmer bei einer Führung zu<br />

den Skulpturen rund um das Kloster und bei einer Exkursion in<br />

den nahe gelegenen Gildehauser Steinbruch.<br />

Kosten:<br />

520,00 € 6 Tage Workshop<br />

inkl. 5 Übernachtungen mit Verpflegung im Einzelzimmer<br />

460,00 € 6 Tage Workshop<br />

inkl. 5 Übernachtungen mit Verpflegung im Doppelzimmer<br />

320,00 € 6 Tage Workshop<br />

inkl. Verpflegung (Mittagessen, Kaffee und Kuchen)<br />

Anmeldung:<br />

Stiftung Kloster Frenswegen<br />

24 25


Januar bis Juli 2013<br />

Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite<br />

Januar<br />

Abendgebete ab 7.1.2013 an jedem Werktag von Montag-Samstag um 18:00 Uhr<br />

An jedem Dienstag: Stille Stunde von 17:00-18:00<br />

07.01.2013 09.00 Uhr Morgengebet 6<br />

07.01.2013 16.00-18.00 Uhr Beratungsangebot zur 13<br />

Patientenverfügung<br />

09.01.2013 20.00-21.30 Uhr Literaturkreis 23<br />

11.01.2013 19.30-21.15 Uhr Philosophisches Café: „Beschleunigung“ 22<br />

11.-12.01.2013 Das Herzensgebet 9<br />

12.01.2013 18.00 Uhr Musikalische Wochenschlussandacht 6<br />

15.01.2013 12.00-15.30 Uhr Werkstatt „Frenswegener Abendgebet“ 12<br />

17.01.2013 20.00 Uhr Denis Scheck: Nervenpoker ums Auenland 24<br />

18.01.2013 19.30 Uhr Psalmen – Lieder Israels 13<br />

24.01.2013 19.30 -21.00 Uhr Männer-Spirit 11<br />

26.01.2013 10.00-18.00 Uhr Vorbereitungstag für die Studienfahrt 19<br />

nach Auschwitz und Krakau<br />

31.01.2013 19.00 Uhr Benefizessen des Fördervereins 35<br />

Februar<br />

Abendgebete an jedem Werktag von Montag-Samstag um 18:00 Uhr<br />

An jedem Dienstag: Stille Stunde von 17:00-18:00<br />

02.02.2013 10.00-17.00 Uhr 2. Astronomischer Arbeitstag 15<br />

03.02.2013 20.00 Uhr Forum Taizé 6<br />

04.02.2013 09.00 Uhr Morgengebet 6<br />

04.02.2013 16.00-18.00 Uhr Beratungsangebot zur 13<br />

Patientenverfügung<br />

04.02.2013 17.00-18.00 Uhr Klosterführertreffen 21<br />

04.02.2013 18.00-21.00 Uhr Die Augustinerchorherren: 15<br />

Generalprobst Grünke im Gespräch<br />

09.02.2013 18.00 Uhr Musikalische Wochenschlussandacht 6<br />

16.02.2013 10.00-17.00 Uhr Ein Tag, mich zu verwöhnen 8<br />

18.02.2013 20.00 Uhr Forum Film: 23<br />

Der Schreck des Vergessens<br />

20.02.2013 20.00-21.30 Uhr Literaturkreis 23<br />

22.-24.02.2013 STOP-AND-GO-Wochenende 10<br />

15.02.2013 15.00-18.00 Uhr Atempause für Pflegende 8<br />

28.02.2013 15.00-20.30 Uhr Kloster unterwegs: Exkursion nach 18<br />

Rheine (Kloster Bentlage, Gertrudenstift)<br />

Datum Uhrzeit Veranstaltung Seite<br />

März<br />

Abendgebete bis 18.03.2013 an jedem Werktag von Montag-Samstag um 18:00 Uhr<br />

An jedem Dienstag: Stille Stunde von 17:00-18:00<br />

Bitte beachten Sie: Während der Schulferien (19.03.-02.04.2013) finden Abendgebete<br />

nur auf rechtzeitige Anfrage hin statt. Auch die stille Stunde entfällt am 26.3.2013<br />

und 2.4.2013.<br />

01.03.2013 18.00-21.00 Uhr Jurtenabend unterm Sternenhimmel 17<br />

(Familien im Kloster)<br />

03.03.2013 16.00-22.00 Uhr Offene Klosternacht: „Memory“ 7<br />

03.03.2013 18.00 Uhr Gottesdienst zur 14<br />

„Woche der Brüderlichkeit“<br />

03.03.2013 20.00 Uhr „Der Zukunft ein Gedächtnis“: 24<br />

Lesung mit Musik<br />

04.-16.03.2013 Ausstellung zum Heidelberger 25<br />

Katechismus<br />

04.03.2013 09.00 Uhr Morgengebet 6<br />

04.03.2013 16.00-18.00 Uhr Beratungsangebot zur 13<br />

Patientenverfügung<br />

06.03.2013 19.30 Uhr Zugänge zum Heidelberger 11<br />

Katechismus<br />

11.-15.03.2013 Kloster im Alltag 17<br />

(Jugendliche im Kloster)<br />

11.03.2013 20.00 Uhr Bachs Johannespassion - eine großartige 23<br />

Musik – und ein Stück Judenfeindschaft?<br />

13.03.2013 19.30 Uhr Zur Ethik des 11<br />

Heidelberger Katechismus<br />

14.03.2013 19.30-21.00 Uhr Männer-Spirit 11<br />

16.03.2013 18.00 Uhr Musikalische Wochenschlussandacht 6<br />

18.03.2013 18.00 Uhr Mitgliederversammlung der Freunde 11<br />

und Förderer mit einem Vortrag<br />

von Landesbischof Ralf Meister<br />

22.-27.03.2013 Studienfahrt nach Auschwitz 19<br />

und Krakau<br />

KEB und EEB Emsland/Bentheim e.V. sind Kooperationspartner<br />

der Stiftung Kloster Frenswegen<br />

28 29


Januar bis Juli 2013<br />

April<br />

Abendgebete an jedem Werktag von Montag-Samstag um 18:00 Uhr<br />

An jedem Dienstag: Stille Stunde von 17:00-18:00<br />

05.-07.04.2013 Grafschafter Chortage 24<br />

08.04.2013 09.00 Uhr Morgengebet 6<br />

08.04.2013 16.00-18.00 Uhr Beratungsangebot zur 13<br />

Patientenverfügung<br />

08.04.2013 17.00-18.00 Uhr Klosterführertreffen 21<br />

08.04.2013 18.00-21.00 Uhr Die Augustinerchorherren: 21<br />

Generalprobst Grünke im Gespräch<br />

08.04.2013 19.00 Uhr Vortrag von Bundestagspräsident 12<br />

Prof. Dr. Norbert Lammert<br />

10.04.2013 20.00-21.30 Uhr Literaturkreis 23<br />

12.04.2013 19.30-21.15 Uhr Philosophisches Café: Melancholie 22<br />

13.04.2013 18.00 Uhr Musikalische Wochenschlussandacht 6<br />

19.04.2013 19.30 Uhr Heide Bertram (Gesang mit Harfe): 14<br />

Psalmen - Impressionen und<br />

Improvisationen<br />

25.04.2013 19.30-21.00 Uhr Männer-Spirit 11<br />

28.04.2013 20.00 Uhr Forum Taizé 6<br />

Mai<br />

Abendgebete an jedem Werktag von Montag-Samstag um 18:00 Uhr<br />

Kein Abendgebet am 1.-2.5.2013 aufgrund des <strong>Kirche</strong>ntages<br />

An jedem Dienstag: Stille Stunde von 17:00-18:00<br />

01.-05.05.2013 34. Deutscher <strong>Evangelisch</strong>er <strong>Kirche</strong>ntag 19<br />

in Hamburg<br />

06.05.2013 09.00 Uhr Morgengebet 6<br />

06.05.2013 16.00-18.00 Uhr Beratungsangebot zur 13<br />

Patientenverfügung<br />

18.05.2013 18.00 Uhr Musikalische Wochenschlussandacht 6<br />

11.05.2013 19.30 Uhr „Frischer Wind“ – Junge Stimmen 12<br />

zur Ökumene<br />

13.-18.05.2013 18.00 Uhr „Mit Gott gehen“: Gebetswoche für 10<br />

die Einheit der Christen<br />

15.05.2013 20.00-21.30 Uhr Literaturkreis 23<br />

18.05.2013 18.00 Uhr Ökumenische Pfingstvesper 10<br />

25.05.2013 ab 14.00 Uhr Fest der Kulturen 20<br />

27.05.2013 20.00 Uhr Forum Film: 23<br />

Mein Vater - Coming Home<br />

30.05.2013 10.00-16.00 Uhr 6. Konfirmandentag 17<br />

(Jugendliche im Kloster)<br />

Juni<br />

Abendgebete an jedem Werktag von Montag-Samstag um 18:00 Uhr<br />

An jedem Dienstag: Stille Stunde von 17:00-18:00<br />

01.06.2013 11.30-18.00 Uhr Gemeindefest der Ev.-altref. <strong>Kirche</strong>n- 20<br />

gemeinden zum 175jährigen Bestehen<br />

03.06.2013 09.00 Uhr Morgengebet 6<br />

03.06.2013 16.00-18.00 Uhr Beratungsangebot zur 13<br />

Patientenverfügung<br />

03.06.2013 17.00-19.00 Uhr Klosterführertreffen 21<br />

03.06.2013 18.30 Uhr Sterbebegleitung 12<br />

diesseits und jenseits der Grenze<br />

06.06.2013 08.30-11.30 Uhr Vorschulkindertag 16<br />

06.06.2013 19.30-21.00 Uhr Männer-Spirit 11<br />

07.06.2013 08.30-11.30 Uhr Vorschulkindertag 16<br />

08.06.2013 09.00-18.00 Uhr Klostermarkt 21<br />

08.06.2013 18.00 Uhr Musikalische Wochenschlussandacht 24<br />

12.06.2013 20.00-21.30 Uhr Literaturkreis 23<br />

13.06.2013 08.30-11.30 Uhr Vorschulkindertag 16<br />

13.-15.06.2013 KinderAkademie 2013 16<br />

14.06.2013 08.30-11.30 Uhr Vorschulkindertag 16<br />

14.06.2013 19.30-21.15 Uhr Philosophisches Café: 22<br />

Über Räume und Orte<br />

18.06.2013 09.30-16.30 Uhr „Nur für heute“ – 9<br />

Ein Einkehrtag zur Gelassenheit<br />

20.06.2013 7.00-20.30 Uhr Exkursion in das Kloster Loccum 18<br />

23.06.2013 18.30 Uhr Tanzgottesdienst 7<br />

Juli<br />

Bitte beachten Sie: Abendgebete nur am Freitag und Samstag; an anderen Tagen<br />

gerne auf Anfrage<br />

01.07.2013 09.00 Uhr Morgengebet 6<br />

01.07.2013 16.00-18.00 Uhr Beratungsangebot zur 13<br />

Patientenverfügung<br />

03.07.2013 09.30-11.30 Uhr Zeit zum Auftanken 8<br />

(Auszeit am Morgen)<br />

01.-06.07.2013 18.00 Uhr Skulpturen-Akademie mit Jutta 15<br />

und Jo Klose, 1. Workshop<br />

08.-13.07.2013 18.00 Uhr Skulpturen-Akademie 15<br />

13.07.2013 18.00 Uhr Musikalische Wochenschlussandacht 6<br />

13.07.2013 18.00 Uhr Im Anschluss ans Abendgebet: 7<br />

gemeinsames Friedensvespern!<br />

30 31


Ausblick 2013<br />

STIFTUNG KLOSTER FRENSWEGEN<br />

Ansprechpartner/-innen<br />

Themen-Bausteine<br />

für Gruppen<br />

Studienleitung<br />

Dr. Stephanie van de Loo<br />

röm.-kath. Moderatorin<br />

Pastorin Christa Olearius<br />

ev.-luth. Moderatorin<br />

Tel.: 05921 8233 - 41<br />

van-de-loo@<strong>kloster</strong>-<strong>frenswegen</strong>.de<br />

Tel.: 05921 8233 - 36<br />

olearius@<strong>kloster</strong>-<strong>frenswegen</strong>.de<br />

Pastor Reiner Rohloff<br />

ev.-ref. Moderator<br />

Tel.: 05921 8233 - 35<br />

rohloff@<strong>kloster</strong>-<strong>frenswegen</strong>.de<br />

Für Ihren Aufenthalt im Kloster Frenswegen bieten wir Ihnen „Themen-<br />

Bausteine“ an, das heißt: Wir gestalten ein Zeitfenster mit Ihnen und<br />

sprechen vorher Thema, Methoden, Zeitumfang etc. ab, so dass es auf Sie<br />

zugeschnitten ist und sich in Ihr eigenes Programm einpasst. Gerne nehmen<br />

wir Ihre Themenwünsche auf. Ansonsten schlagen wir diese Themen vor:<br />

Hausleitung<br />

Uta Tettenborn<br />

Geschäftsführung<br />

Tel.: 05921 8233 - 0<br />

tettenborn@<strong>kloster</strong>-<strong>frenswegen</strong>.de<br />

Stiftung Kloster Frenswegen<br />

Ökumenische Erfahrungen und Visionen; Das Erbe der Devotio Moderna;<br />

Thematische Klostererkundung<br />

Ökumene<br />

Meilensteine und Stolpersteine; Konfessionelle Vielfalt; Ökumenequiz<br />

NEU: Das 2. Vatikanische Konzil<br />

Rückblick und Ausblicke aus Anlass des 50jährigen Jubiläums<br />

Zeit für eine Auszeit<br />

Bibelgespräch, Bibel teilen; Bibel kreativ; Ökumenisches Stundengebet;<br />

Geistlicher Spaziergang; Impulse<br />

Leben in Beziehungen<br />

Konfessions- oder religionsverbindend leben; Glaube und Erziehung;<br />

FrauenGestalten; Versöhnung im Konflikt; Sterben und Tod<br />

Kunst und <strong>Kirche</strong><br />

Bildtheologie; Ikonen; Literatur; Kunst am und im Kloster<br />

Gerechtigkeit, Frieden, Bewahrung der Schöpfung<br />

Christen in der einen Welt; Friedensethik<br />

Dr. Stephanie van de Loo<br />

röm.-kath. Moderatorin, Tel.: 05921 8233 - 41; E-Mail: van-de-loo@<strong>kloster</strong>-<strong>frenswegen</strong>.de<br />

Pastorin Christa Olearius,<br />

ev.-luth. Moderatorin, Tel.: 05921 8233 - 36; E-Mail: olearius@<strong>kloster</strong>-<strong>frenswegen</strong>.de<br />

Mareike Wolterink<br />

Birgit Frost<br />

Heike Epmann<br />

Empfang<br />

Anne Eersink<br />

Elena Keuter<br />

Silvia Werth<br />

Hauswirtschaft<br />

Vorstand<br />

Heinz-Hermann Nordholt<br />

Präses<br />

Kuratorium<br />

Tel.: 05921 8233 - 0<br />

Fax: 059218233 - 19<br />

<strong>stiftung</strong>@<strong>kloster</strong>-<strong>frenswegen</strong>.de<br />

Tel.: 05921 8233 - 30<br />

kueche@<strong>kloster</strong>-<strong>frenswegen</strong>.de<br />

Vorsitzender des Vorstands<br />

der Stiftung Kloster Frenswegen<br />

Klosterstraße 9<br />

48527 Nordhorn<br />

Pastor Reiner Rohloff,<br />

Carl Ferdinand, Erbprinz zu Bentheim und Steinfurt,<br />

ev.-ref. Moderator, Tel.: 05921 8233 - 35; E-Mail: rohloff@<strong>kloster</strong>-<strong>frenswegen</strong>.de<br />

Vorsitzender des Kuratoriums der Stiftung Kloster Frenswegen<br />

32 33<br />

Klosterstr. 9, 48527 Nordhorn


STIFTUNG KLOSTER FRENSWEGEN<br />

Förderverein<br />

Wer sind wir?<br />

Die Freunde und Förderer der Stiftung Kloster Frenswegen e. V. – kurz<br />

der Förderverein – verstehen sich als „Resonanzboden“ der Stiftung.<br />

Seit 1978, also von Anfang an, engagieren sich die Freunde und Freundinnen<br />

für das Kloster, um den Ort für viele Menschen als Lebensraum<br />

erfahrbar zu machen. Derzeit umfasst der Verein über 400 Mitglieder.<br />

Was tun wir?<br />

Die Arbeit ist umfänglich und vielseitig. Einen Eindruck vermitteln<br />

die angebotenen Veranstaltungen.<br />

• Geistlich – gemeinsames Morgengebet an jedem ersten Montag<br />

eines Monats um 9.00 Uhr in der Klosterkapelle; Klosterbibel<br />

• Finanziell – kreatives Einwerben von Spendengeldern zur<br />

Unter stützung der Arbeit in der Stiftung Kloster Frenswegen<br />

• Begleitend – Klosterführungen für Gäste, Ausstellungen<br />

über das Kloster<br />

• Helfend – bei größeren Veranstaltungen<br />

• Gestaltend – regelmäßige Veranstaltungen Klostermarkt,<br />

„Leuchtender Advent“, Benefizessen, Benefiz-Konzerte und<br />

vieles mehr<br />

• Schreibend – Publikationen, z. B. Klosterführer, Gartenkalender,<br />

alljährlicher Klosterbrief<br />

• Schöpferisch bewahrend – Pflegen der Außenanlagen durch die „Beetbrüder“<br />

Sie sind gefragt: Werden Sie Mitglied!<br />

Sie können dem Förderverein bei seinen vielfältigen Aufgaben helfen:<br />

• indem Sie einzelne Projekte unterstützen<br />

• oder mit einer jährlichen Spende von mindestens 30 Euro<br />

ein/e „Freund/-in des Klosters Frenswegen“ werden<br />

Kontakt:<br />

Helmut Ruschulte (Vorsitzender)<br />

Rhönstraße 6, 48527 Nordhorn Telefon: 05921- 2761<br />

Dr. Reinold Petermann (Ehrenvorsitzender),<br />

Gerhard Plasger (stellv. Vorsitzender), Heinz Hemmers,<br />

Lebrecht Forke und Johann Vos sowie als kooptierte Mitglieder:<br />

Inge Hellweg und Dr. Hermann Wüllner<br />

Grafschafter Volksbank • Kto. 1 000 330 400 • BLZ 280 699 56<br />

Kreissparkasse • Kto. 489 • BLZ 267 500 01<br />

Oldenburgische Landesbank • Kto. 64 056 328 00 • BLZ 280 200 50<br />

Bei finanziellen Zuwendungen erhalten Sie eine Spenden bescheinigung.<br />

Vielen Dank!<br />

Benefizessen am Donnerstag, den 31. Januar 2013, um 19.00 Uhr<br />

Der Förderverein lädt zum Benefizessen ein, das von musikalischen und kabarettistischen<br />

Einlagen der Pastoren Friedrich Behmenburg und Gerhard Kortmann begleitet<br />

wird.<br />

Mitgliederversammlung am Montag, den 18. März 2013, 18.00 Uhr mit einem<br />

Vortrag des ev.- luth. Landesbischofs Ralf Meister<br />

Als Freund/-in der Stiftung Kloster Frenswegen<br />

• erhalten Sie den Klosterbrief, der Sie einmal im Jahr über die neuesten Entwicklungen<br />

im Zusammenhang mit dem Kloster informiert.<br />

• wird Ihnen frühzeitig das Jahresprogramm übersandt.<br />

• werden Sie zur alljährlichen Mitgliederversammlung, zu Konzerten<br />

und einem Benefizessen eingeladen.<br />

• bekommen Sie Informationen über Vorträge, Konzerte und<br />

Veranstaltungen.<br />

Wir bitten Sie herzlich, unsere Arbeit zu unterstützen!<br />

Sie sind eingeladen.<br />

Bilder von den letzten Klostermärkten<br />

34 35


STIFTUNG KLOSTER FRENSWEGEN<br />

Ökumenische Besinnungs-, Bildungs- und Begegnungsstätte<br />

Klosterstraße 9 • 48527 Nordhorn<br />

Tel.: 05921 8233 - 0 • Fax: 05921 8233 - 19<br />

Bürozeiten: Mo. – Fr. 08.00 – 12.00 Uhr und 14.00 – 16.00 Uhr<br />

<strong>stiftung</strong>@<strong>kloster</strong>-<strong>frenswegen</strong>.de • www.<strong>kloster</strong>-<strong>frenswegen</strong>.de<br />

Herzlich Willkommen.<br />

B 403<br />

STIFTUNG KLOSTER<br />

FRENSWEGEN<br />

Neuenhaus<br />

Nordhorn<br />

Über A30 (Abf. Nordhorn) oder A31<br />

(Abf. Lingen / Nordhorn), von dort<br />

über die B403 (A30) bzw. B213 (A31)<br />

Richtung Neuenhaus /Coevorden,<br />

1.500 m nach Ortsausgang Nordhorn<br />

links zum Kloster.<br />

B 213<br />

A 31<br />

Lingen<br />

Dt.-nl. Grenze<br />

Denekamp<br />

Oldenzaal<br />

B 213 B 403<br />

A 30<br />

Bad Bentheim<br />

www.van-den-hooven.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!