09.01.2014 Aufrufe

Differentialgleichungen (PDF)

Differentialgleichungen (PDF)

Differentialgleichungen (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

y p x ⩵B m x m B m1 x m1 ...<br />

B 2 x 2 B Α<br />

1 x Λ x ⩵ x B m x m B m1 x m1 ... B 1 x B 0 Α x<br />

Man erkennt, dass in beiden Fällen ein Ansatz mit Typ der rechten Seite, also mit der Ansatzfunktion<br />

B m x m B m1 x m1 ... B 1 x B 0 Α x Erfolg hat. Allerdings muss man im Resonanzfall<br />

4 | Mathematik 2 für Fb B SS2012<br />

Α ⩵ Λ diesen Ansatz noch mit dem Faktor x multiplizieren.<br />

Der Vorteil dieser Ansatzmethode kommt allerdings nur beim ersten Fall zum Tragen. Während<br />

im zweiten Fall (Resonanzfall Α ⩵ Λ) bei der Bestimmung von vx nur ein Polynom zu integrieren<br />

ist, muss man im Nicht-Resonanzfall das Produkt aus einem Polynom und der Funktion<br />

ΛΑ x integrieren. In diesem Fall ist es ratsam, die meist äusserts zeitaufwändige Bestimmung<br />

von vx durch mehrfache partielle Integration zu vermeiden, und mit einem Ansatz<br />

y p x ⩵ B m x m B m1 x m1 ... B 2 x 2 B 1 x 1 B 0 Α x zu arbeiten. Man differenziert diesen<br />

Ansatz und setzt y p ' x und y p x in die Differenzialgleichung ein:<br />

y ' x Λ yx ⩵ b m x m b m1 x m1 ... a 1 x a 0 Α x ⩵ p m x Α x<br />

Für die unbekannten Ansatzkoeffizienten B 0 , B 1 , ..., B m erhält man durch Koeffizientenvergleich<br />

(Gleichstzen der Vorfaktoren der Funktionen x k Α x auf der linken und rechten Seite für<br />

k ⩵ 0, 1, 2, ..., m ) ein lineares Gleichungssystem mit m Gleichungen.<br />

Achtung: Auch wenn im Polynom p m x der rechten rx ⩵ p m x Α x nicht alle Potenzen von x<br />

vertreten sind, so müssen im Ansatz vom Typ der rechten Seite alle Potenzen von x aufgenommen<br />

werden. Er lautet also immer<br />

y p x ⩵ B m x m B m1 x m1 ... B 2 x 2 B 1 x 1 B 0 Α x ⩵ P m x Α x<br />

Zahlenbeispiel:<br />

Α ≠ Λ :<br />

y ' x 2 yx ⩵ x 2 1 2 x<br />

1. y h x ⩵ C 2 x<br />

also Α ⩵ 2 ≠ 2 ⩵ Λ<br />

2. Ansatz: y p x ⩵ B 2 x 2 B 1 x B 0 2 x<br />

y p ' x ⩵ 2 B 2 x B 1 2 x 2 B 2 x 2 B 1 x B 0 2 x<br />

⩵ 2 B 2 x 2 2 B 2 B 1 x B 1 2 B 0 2 x<br />

Einsetzen in die Dgl. liefert<br />

2 B 2 x 2 2 B 2 B 1 x B 1 2 B 0 2 x 2 B 2 x 2 B 1 x B 0 2 x ⩵ x 2 1 2 x 2 x ≠0<br />

4 B 2 x 2 2 B 2 4 B 1 x B 1 4 B 0 ⩵ 1 x 2 0 x 1<br />

2 B 2 ⩵ 1 B 2 ⩵ 1 4<br />

2 B 2 4 B 1 ⩵ 0 B 1 ⩵ 1 2 B 2 ⩵ 1 8<br />

B 1 3 B 0 ⩵ 1 B 0 ⩵ 7 32<br />

3. yx ⩵ y h x y p x ⩵ C 2 x 1 4 x2 1 8 x 7 32 2 x<br />

Α ⩵ Λ :<br />

y ' x 2 yx ⩵ x 2 1 2 x<br />

1. y h x ⩵ C 2 x<br />

2. v ' x ⩵ x2 1 2 x<br />

also Α ⩵ 2 ⩵ Λ<br />

2 x ⩵ x 2 1 vx ⩵ 1 3 x3 x<br />

y p x ⩵ 1 3 x3 x 2 x<br />

3. yx ⩵ C 2 x 1 3 x3 x 2 x<br />

h_da Fb MN Dolejsky<br />

Auch hier führt natürlich ein Ansatz vom Typ der rechten Seite zum Erfolg. Allerdings liegt hier<br />

Resonanz vor: Α ⩵ 2 ⩵ Λ was gleichbedeutend mit der Tatsache ist, dass die -Funktion in der<br />

homogene Lösung y h x ⩵ C 2 x gleich der -Funktion in der rechten Seite bx ⩵ x 2 1 2 x .<br />

Hier muss man also mit dem Resonanz-Ansatz arbeiten, den man aus dem Nicht-Resonanzansatz<br />

durch Multiplikation mit dem Faktor x erhält.<br />

Ansatz: y p x ⩵ x B 2 x 2 B 1 x B 0 2 x ⩵ B 2 x 3 B 1 x 2 B 0 x 2 x<br />

Bestimmen Sie durch Einsetzen diese Ansatzes in die Dgl. die Lösung y p x, und überzeugen Sie<br />

sich, wie mühsam dies im Vergleich zur obigen Lösung mit der direkten Integration von v ' x ist.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!