09.01.2014 Aufrufe

Differentialgleichungen (PDF)

Differentialgleichungen (PDF)

Differentialgleichungen (PDF)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Differentialgleichungen</strong><br />

Lineare Differentialgleichung 1. Ordnung<br />

Gesucht sind die Funktionen yx, die in einem gegebenen Intervall I der folgenden Gleichung<br />

genügen:<br />

y ' x ax yx ⩵ bx<br />

(mit stetigem ax und bx im Intervall I )<br />

Bemerkung:<br />

Es handelt sich hier um eine Lineare Differentialgleichung (Dgl.), weil die gesuchte Funktion und<br />

deren Ableitung in der 1. Potenz, also linear vorkommen.<br />

Es handelt sich um eine Differentialgleichung 1. Ordnung, da die höchste Ableitung der<br />

gesuchten Funktion die Ordnung 1 besitzt.<br />

Allgemein nennt man eine Differentialgleichung, in der die gesuchte Funktion und deren Ableitungen<br />

nur in der ersten Potenz auftreten, eine linearen Dgl. Die Ordnung der höchsten Ableitung<br />

der gesuchten Funktion heißt die Ordnung der Dgl.<br />

Wir betrachten zunächst die zur obigen Differentialgleichung gehörende homogene Dgl., die wir<br />

erhalten, wenn die rechte Seite bx ⩵ 0 setzen.<br />

y ' x ax yx ⩵ 0<br />

Wir bestimmen zunächst für diese homogene Dgl. eine Lösung.<br />

Die triviale Lösung yx ⩵ 0 interessiert uns natürlich nicht. Wir suchen eine Lösung yx ≠ 0. Dazu<br />

Trennen (Separieren) wir die Veränderlichen jeweils links und rechts vom Gleichheitszeichen:<br />

y ' 1 y<br />

⩵<br />

a x<br />

y ' 1 y x ⩵ ∫ a x x c <br />

<br />

1<br />

y ⩵ ∫ a x x c <br />

y<br />

ln y ⩵ ∫ a x x c <br />

y ⩵ ± c ∫ ax x<br />

y ⩵ C ∫ ax x ⩵ C ∫ x0<br />

x<br />

at t<br />

Man zeigt leicht, dass jede Lösung der homogenen Dgl. y ' x ax yx ⩵ 0 die Gestalt<br />

y h x ⩵ C ∫ ax x<br />

hat.<br />

Unter der "allgemeinen Lösung" der homogenen Dgl. ist natürlich die Lösungsmenge<br />

C ∫ ax dx<br />

C ∈ gemeint, für die man stellvertretend nur einen Repräsentanten hinschreibt<br />

(analog zum unbestimmten Integral). Im folgenden bezeichnen wir mit y h 1 diejenige Lösung der<br />

homgenen Dgl., in der C ⩵ 1 gewählt wird y h 1 x ⩵ ∫ ax x .<br />

Wir versuchen jetzt eine Lösung der inhomogenen Dgl. y ' x ax yx ⩵ bx zu finden.<br />

Dazu die folgende Vorbemerkung:<br />

Wir gehen davon aus, dass wir eine partikuläre (spezielle) Lösung y p der inhomogenen Dgl. gefunden<br />

haben. Für Sie gilt also y p ' ax y p ⩵ bx. Ist nun yx irgendeine “beliebige” Lösung der<br />

inhomogen Dgl., so bilden wir mit dieser und der partikulären Lösung y p x die Differenzfunktion<br />

dx ⩵ yx y p x und setzen diese in die linke Seite der Dgl. ein:<br />

d ' x ax dx ⩵ yx y p x' ax yx y p x ⩵<br />

y ' x y p ' x ax yx y p x ⩵ y ' x a x y x y p ' x a x y p x ⩵<br />

Die Differenzfunktion dx ⩵ yx y p x ist also Lösung der homogenen Dgl. Es gilt also für eine<br />

beliebige Lösung yx der inhomogenen Dgl. yx y p x ⩵ y h x bzw. yx ⩵ y h x y p x.<br />

bx<br />

bx<br />

<br />

0


inhomogen Dgl., so bilden wir mit dieser und der partikulären Lösung y p x die Differenzfunktion<br />

dx ⩵ yx y p x und setzen diese in die linke Seite der Dgl. ein:<br />

d ' x ax dx ⩵ yx y p x' ax yx y p x ⩵<br />

2 | Mathematik 2 für Fb B SS2012<br />

y ' x y p ' x ax yx y p x ⩵ y ' x a x y x y p ' x a x y p x ⩵<br />

Die Differenzfunktion dx ⩵ yx y p x ist also Lösung der homogenen Dgl. Es gilt also für eine<br />

beliebige Lösung yx der inhomogenen Dgl. yx y p x ⩵ y h x bzw. yx ⩵ y h x y p x.<br />

Allgemeine Lösung der inhomogenen Dgl. y ' x ax yx ⩵ bx<br />

Man erhält alle Lösungen der Dgl. y ' x ax yx ⩵ bx indem man zu einer partikulären<br />

Lösung y p x dieser Dgl. die allgemeine Lösung y h x der homogenen Dgl.<br />

y h ' x ax y h x ⩵ 0 addiert:<br />

bx<br />

yx ⩵ y h x y p x ⩵ yx ⩵ y p x C ∫ ax x<br />

bx<br />

<br />

0<br />

Die allgemeine Lösung der Dgl. y ' x ax yx ⩵ bx gewinnt man also in den folgenden drei<br />

Schritten:<br />

1. Man bestimmt die Lösung y h x der homogenen Dgl.: y h x ⩵ C ∫ ax x<br />

2. Man bestimmt y p x ⩵ vx y h1 x ⩵ vx ∫ ax x .<br />

Die Funktion vx gewinnt man dabei durch Integration von<br />

v ' x ⩵ bx ⩵ bx ⩵ bx y h1 x ∫ ax x (ohne Integrationskonstante)<br />

∫ ax x<br />

3. yx ⩵ y h x y p x<br />

Begründung zu 2.:<br />

Zur Bestimmung einer partikülären Lösung macht man den Ansatz y p x ⩵ vx y h1 x. (Da bei<br />

diesem Ansatz in der allgemeinen Lösung der homogenen Lösung y h x ⩵ C y h1 x die Konstante C<br />

durch die Funktion vx ersetzt wird, wird diese Vorgehnsweise auch "Variation der Konstanten"<br />

genannt)<br />

Einsetzen von y p ' x ⩵ v ' x y h1 x vx y h1 ' x und y p x ⩵ vx y h1 x in die inhomogene Dgl. liefert:<br />

v ' x y h1 x vx y h1 ' x ax vx y h1 x ⩵ v ' x y h1 x vx y h1 ' x a x y h1 x ⩵ bx<br />

also v ' x y h1 x ⩵ bx bzw. v ' x ⩵ bx<br />

y h1 x<br />

Beispiel<br />

Gegeben ist die Differentialgleichung y ' x 2 x yx ⩵ 4 x x2<br />

a) Gesucht ist die allgemeine Lösung der Dgl.<br />

b) Gesucht ist die Lösung der Dgl., die die Anfangsbedingung : y0 ⩵ 3 erfüllt.<br />

⩵0<br />

a)<br />

1. Lösung der homogenen Dgl. y ' x 2 x yx ⩵ 0: y h x ⩵ C ∫ 2 x x ⩵ C x2<br />

2. y p x ⩵ vx y h1 x ⩵ vx x2<br />

v ' x ⩵ bx<br />

y h1 x ⩵ 4 x x2<br />

x2<br />

vx ⩵ 4 x 2 x2 x<br />

⩵ 4 x x2 x 2 ⩵ 4 x 2 x2<br />

⩵<br />

Subst. u⩵2 x 2<br />

du⩵4 x dx<br />

∫ u u ⩵ u ⩵ 2 x2<br />

y p x ⩵ 2 x2 x2 ⩵ x2<br />

3. yx ⩵ y h x y p x ⩵ C x2 x2<br />

(Dabei schreibt man stellvertretend für die Menge C x2 x2<br />

C ∈ nur den Repräsentanten<br />

h_da Fb MN Dolejsky<br />

C x2 x2 hin).<br />

b)<br />

y0 ⩵ 3:<br />

Einsetzen der Anfangsbedingung in die allgemeine Lösung:<br />

C 02 02 ⩵ C 1 ⩵ 3 C ⩵ 2 also yx ⩵ 2 x2 x2


y p x ⩵ 2 x2 x2 ⩵ x2<br />

3. yx ⩵ y h x y p x ⩵ C x2 x2<br />

(Dabei schreibt man stellvertretend für die Menge C x2 x2<br />

Dgln.nb | 3<br />

C ∈ nur den Repräsentanten<br />

C x2 x2 hin).<br />

b)<br />

y0 ⩵ 3:<br />

Einsetzen der Anfangsbedingung in die allgemeine Lösung:<br />

C 02 02 ⩵ C 1 ⩵ 3 C ⩵ 2 also yx ⩵ 2 x2 x2<br />

yx<br />

5<br />

4<br />

y h x⩵C x2<br />

yx<br />

5<br />

4<br />

3<br />

y p x<br />

3<br />

2<br />

2<br />

1<br />

1<br />

yx⩵C x2 x2<br />

1.5 1.0 0.5 0.0 0.5 1.0 1.5 x<br />

1.5 1.0 0.5 0.0 0.5 1.0 1.5 x<br />

Beispiel<br />

Gegeben ist wieder die Differentialgleichung y ' x ax yx ⩵ bx.<br />

Allerdings ist der Koeffizient ax ⩵ Λ konstant, also eine reelle Zahl und bx vom “günstigen Typ”:<br />

bx ⩵ b m x m b m1 x m1 ... a 1 x a 0 Α x ist also das Produkt aus einem Polynom und einer<br />

Exponentialfunktion. Die Dgl. lautet somit<br />

y ' x Λ yx ⩵ b m x m b m1 x m1 ... a 1 x a 0 Α x<br />

1. Lösung der homogenen Dgl. y ' x Λ yx ⩵ 0: y h x ⩵ C ∫ Λ x ⩵ C Λ x<br />

2. y p x ⩵ vx y h1 x ⩵ vx Λ x<br />

v ' x ⩵ bx<br />

y h1 x ⩵ bx<br />

Λ x b m x m b m1 x m1 ... b 1 x b 0 ΛΑ x<br />

Fallunterscheidungen:<br />

Α ≠ Λ :<br />

vx ⩵ ∫ b m x m b m1 x m1 ... b 1 x b 0 ΛΑ x x<br />

B m x m B m1 x m1 ... B 1 x B 0 ΛΑ x<br />

y p x ⩵ B m x m B m1 x m1 ... B 2 x 2 B 1 x 1 B 0 Α x<br />

Herunterbrechen der Potenzen von x<br />

durch mehrfache Partielle Integrationen<br />

⩵<br />

Α ⩵ Λ (Resonanzfall):<br />

vx ⩵ ∫ b m x m<br />

b m1 x m1 ... b 1 x b 0 dx ⩵<br />

B m1 x m1 B m x m ... B 2 x 2 B 1 x 1 mit B k ⩵ b k1<br />

k<br />

k ⩵ 1, 2, ...., m 1<br />

y p x ⩵B m x m B m1 x m1 ...<br />

B 2 x 2 B Α<br />

1 x Λ x ⩵ x B m x m B m1 x m1 ... B 1 x B 0 Α x<br />

Man erkennt, dass in beiden Fällen ein Ansatz mit Typ der rechten Seite, also mit der Ansatzfunktion<br />

B m x m B m1 x m1 ... B 1 x B 0 Α x Erfolg hat. Allerdings muss man im Resonanzfall<br />

Α ⩵ Λ diesen Ansatz noch mit dem Faktor x multiplizieren.<br />

Der Vorteil dieser Ansatzmethode kommt allerdings nur beim ersten Fall zum Tragen. Während<br />

im zweiten Fall (Resonanzfall Α ⩵ Λ) bei der Bestimmung von vx nur ein Polynom zu integrieren<br />

ist, muss man im Nicht-Resonanzfall das Produkt aus einem Polynom und der Funktion<br />

ΛΑ x integrieren. In diesem Fall ist es ratsam, die meist äusserts zeitaufwändige Bestimmung<br />

von vx durch mehrfache partielle Integration zu vermeiden, und mit einem Ansatz


y p x ⩵B m x m B m1 x m1 ...<br />

B 2 x 2 B Α<br />

1 x Λ x ⩵ x B m x m B m1 x m1 ... B 1 x B 0 Α x<br />

Man erkennt, dass in beiden Fällen ein Ansatz mit Typ der rechten Seite, also mit der Ansatzfunktion<br />

B m x m B m1 x m1 ... B 1 x B 0 Α x Erfolg hat. Allerdings muss man im Resonanzfall<br />

4 | Mathematik 2 für Fb B SS2012<br />

Α ⩵ Λ diesen Ansatz noch mit dem Faktor x multiplizieren.<br />

Der Vorteil dieser Ansatzmethode kommt allerdings nur beim ersten Fall zum Tragen. Während<br />

im zweiten Fall (Resonanzfall Α ⩵ Λ) bei der Bestimmung von vx nur ein Polynom zu integrieren<br />

ist, muss man im Nicht-Resonanzfall das Produkt aus einem Polynom und der Funktion<br />

ΛΑ x integrieren. In diesem Fall ist es ratsam, die meist äusserts zeitaufwändige Bestimmung<br />

von vx durch mehrfache partielle Integration zu vermeiden, und mit einem Ansatz<br />

y p x ⩵ B m x m B m1 x m1 ... B 2 x 2 B 1 x 1 B 0 Α x zu arbeiten. Man differenziert diesen<br />

Ansatz und setzt y p ' x und y p x in die Differenzialgleichung ein:<br />

y ' x Λ yx ⩵ b m x m b m1 x m1 ... a 1 x a 0 Α x ⩵ p m x Α x<br />

Für die unbekannten Ansatzkoeffizienten B 0 , B 1 , ..., B m erhält man durch Koeffizientenvergleich<br />

(Gleichstzen der Vorfaktoren der Funktionen x k Α x auf der linken und rechten Seite für<br />

k ⩵ 0, 1, 2, ..., m ) ein lineares Gleichungssystem mit m Gleichungen.<br />

Achtung: Auch wenn im Polynom p m x der rechten rx ⩵ p m x Α x nicht alle Potenzen von x<br />

vertreten sind, so müssen im Ansatz vom Typ der rechten Seite alle Potenzen von x aufgenommen<br />

werden. Er lautet also immer<br />

y p x ⩵ B m x m B m1 x m1 ... B 2 x 2 B 1 x 1 B 0 Α x ⩵ P m x Α x<br />

Zahlenbeispiel:<br />

Α ≠ Λ :<br />

y ' x 2 yx ⩵ x 2 1 2 x<br />

1. y h x ⩵ C 2 x<br />

also Α ⩵ 2 ≠ 2 ⩵ Λ<br />

2. Ansatz: y p x ⩵ B 2 x 2 B 1 x B 0 2 x<br />

y p ' x ⩵ 2 B 2 x B 1 2 x 2 B 2 x 2 B 1 x B 0 2 x<br />

⩵ 2 B 2 x 2 2 B 2 B 1 x B 1 2 B 0 2 x<br />

Einsetzen in die Dgl. liefert<br />

2 B 2 x 2 2 B 2 B 1 x B 1 2 B 0 2 x 2 B 2 x 2 B 1 x B 0 2 x ⩵ x 2 1 2 x 2 x ≠0<br />

4 B 2 x 2 2 B 2 4 B 1 x B 1 4 B 0 ⩵ 1 x 2 0 x 1<br />

2 B 2 ⩵ 1 B 2 ⩵ 1 4<br />

2 B 2 4 B 1 ⩵ 0 B 1 ⩵ 1 2 B 2 ⩵ 1 8<br />

B 1 3 B 0 ⩵ 1 B 0 ⩵ 7 32<br />

3. yx ⩵ y h x y p x ⩵ C 2 x 1 4 x2 1 8 x 7 32 2 x<br />

Α ⩵ Λ :<br />

y ' x 2 yx ⩵ x 2 1 2 x<br />

1. y h x ⩵ C 2 x<br />

2. v ' x ⩵ x2 1 2 x<br />

also Α ⩵ 2 ⩵ Λ<br />

2 x ⩵ x 2 1 vx ⩵ 1 3 x3 x<br />

y p x ⩵ 1 3 x3 x 2 x<br />

3. yx ⩵ C 2 x 1 3 x3 x 2 x<br />

h_da Fb MN Dolejsky<br />

Auch hier führt natürlich ein Ansatz vom Typ der rechten Seite zum Erfolg. Allerdings liegt hier<br />

Resonanz vor: Α ⩵ 2 ⩵ Λ was gleichbedeutend mit der Tatsache ist, dass die -Funktion in der<br />

homogene Lösung y h x ⩵ C 2 x gleich der -Funktion in der rechten Seite bx ⩵ x 2 1 2 x .<br />

Hier muss man also mit dem Resonanz-Ansatz arbeiten, den man aus dem Nicht-Resonanzansatz<br />

durch Multiplikation mit dem Faktor x erhält.<br />

Ansatz: y p x ⩵ x B 2 x 2 B 1 x B 0 2 x ⩵ B 2 x 3 B 1 x 2 B 0 x 2 x<br />

Bestimmen Sie durch Einsetzen diese Ansatzes in die Dgl. die Lösung y p x, und überzeugen Sie<br />

sich, wie mühsam dies im Vergleich zur obigen Lösung mit der direkten Integration von v ' x ist.


Resonanz vor: Α ⩵ 2 ⩵ Λ was gleichbedeutend mit der Tatsache ist, dass die -Funktion in der<br />

homogene Lösung y h x ⩵ C 2 x gleich der -Funktion in der rechten Seite bx ⩵ x 2 1 2 x .<br />

Hier muss man also mit dem Resonanz-Ansatz arbeiten, den man aus dem Nicht-Resonanzansatz<br />

durch Multiplikation mit dem Faktor x erhält.<br />

Ansatz: y p x ⩵ x B 2 x 2 B 1 x B 0 2 x ⩵ B 2 x 3 B 1 x 2 B 0 x 2 x<br />

Dgln.nb | 5<br />

Bestimmen Sie durch Einsetzen diese Ansatzes in die Dgl. die Lösung y p x, und überzeugen Sie<br />

sich, wie mühsam dies im Vergleich zur obigen Lösung mit der direkten Integration von v ' x ist.<br />

Lineare Differentialgleichung 2. Ordnung<br />

Bei der Suche nach der “allgemeinen Lösung” einer Lineare <strong>Differentialgleichungen</strong> 2.Ordnung<br />

a 2 x y '' x a 1 x y ' x a 0 x yx ⩵ bx<br />

geht man nach dem Schema vor, das beim Lösen einer Linearen Dgl. 1. Ordnung zum Erfolg führt:<br />

Wegen der Linearität der Dgl. ist auch hier die allgemeine Lösung yx die Summe aus der allgemeinen<br />

Lösung der homogenen Dgl. und einer partikulären (speziellen) Lösung der inhomogene<br />

Dgl.:<br />

yx ⩵ y h x y p x<br />

Dabei ist y h x die allgemeine Lösung der homogene Dgl. a 2 x y h '' x a 1 x y h ' x a 0 x y h x ⩵ 0<br />

und y p x eine partikuläre Lösung der inhomogenen Dgl.<br />

a 2 x y p '' x a 1 x y p ' x a 0 x y p x ⩵ bx<br />

Wir beschränken uns auf den Spezialfall, bei dem die Koeffizienten der Dgl. konstant sind, also<br />

a 2 , a 1 , a 0 ∈ gilt. Auch für die rechte Seite lassen wir nur solche Funktionen zu, die vom günstigen<br />

Typ, d.h. für die wir mit geschickten Ansätzen eine partikuläre Lösung bestimmen können.<br />

1. Homogene Dgl.:<br />

a 2 y '' x a 1 y ' x a 0 yx ⩵ 0 (bzw. y '' x a 1 y ' x a 0 yx ⩵ 0 )<br />

Der Ansatz yx ⩵ A Λ x führt mit y ' x ⩵ A Λ Λ x und y '' x ⩵ A Λ 2 Λ x durch Einsetzen in die Dgl.<br />

zu<br />

a 2 Λ 2 a 1 Λ a 0 A Λ x ⩵ 0<br />

A <br />

Λ x ≠0<br />

a2 Λ 2 a 1 Λ a 0 ⩵ 0 ( bzw. Λ 2 a 1 Λ a 0 ⩵ 0 )<br />

also zur Bestimmung der Nullstellen des sogenannten charakteristischen Polynoms<br />

ΧΛ ⩵ a 2 Λ 2 a 1 Λ a 0 (bzw. ΧΛ ⩵ Λ 2 a 1 Λ a 0 )<br />

1. Fall: ΧΛ besitzt die beiden voneinander verschiedenen reellen Nullstellen Λ 1 und Λ 2<br />

Dann ist sowohl C 1 Λ 1 x als auch C 2 Λ 2 x nach Ansatz Lösung der homogenen Dgl.<br />

Anschaulich ist klar, dass C 1 Λ 1 x und C 2 Λ 2 x linear unabhängig sind, d.h. keine der beiden Funktionen<br />

geht durch Multiplikation mit einer reellen Zahl aus der anderen hervor.<br />

y h x ⩵ C 1 Λ 1 x C 2 Λ 2 x ist die allgemeine Lösung der homogenen Dgl.<br />

2. Fall: ΧΛ besitzt die doppelte reellen Nullstellen Λ ⩵ Λ 1 ⩵ Λ 2<br />

Dann ist sowohl C 1 Λ x als auch C 2 x Λ x Lösung der homogenen Dgl. (Nachrechnen)<br />

Anschaulich ist klar, dass C 1 Λ x und C 2 x Λ x linear unabhängig sind, d.h. keine der beiden Funktionen<br />

geht durch Multiplikation mit einer reellen Zahl aus der anderen hervor.<br />

y h x ⩵ C 1 Λx C 2 x Λ x ist die allgemeine Lösung der homogenen Dgl.<br />

3. Fall: ΧΛ besitzt das Paar konjugiert komplexer Nullstellen Λ 1 ⩵ Α Β und Λ 2 ⩵ Α Β<br />

Dann ist sowohl C 1 Α x sinΒ x als auch C 2 Α x cosΒ x Lösung der homogenen Dgl.<br />

(Nachrechnen)<br />

Anschaulich ist klar, dass C 1 Α x sinΒ x und C 2 Α x cosΒ x linear unabhängig sind, d.h. keine der<br />

beiden Funktionen geht durch Multiplikation mit einer reellen Zahl aus der anderen hervor.<br />

y h x ⩵ C 1 Α x sinΒ x C 2 Α x cosΒ x ist die allgemeine Lösung der homogenen Dgl.


6 | Mathematik 2 für Fb B SS2012<br />

Lösungsschema für die Dgl. a 2 y '' x a 1 y ' x a 0 yx ⩵ 0 bzw. y '' x a 1 y ' x a 0 yx ⩵ 0<br />

1. Charakteristische Gleichung ΧΛ ⩵ a 2 Λ 2 a 1 Λ a 0 (bzw. ΧΛ ⩵ Λ 2 a 1 Λ a 0 ) aufstellen und<br />

Nullstellen bestimmen<br />

Λ 1,2 ⩵ a 1<br />

2 a 2<br />

± 1 2<br />

a 1<br />

a 2<br />

2 4 a 0<br />

a 2<br />

(bzw. Λ 1,2 ⩵ a 1<br />

2 ± 1 2<br />

2. Die beiden linear unabhängigen y 1 x und y 2 x Lösungsbasis ergeben sich zu<br />

y 1 x y 2 x<br />

Λ 1 , Λ 2 ∈ Λ 1 ≠ Λ 2 Λ 1<br />

Λ 2<br />

Λ 1 , Λ 2 ∈ Λ 1 ⩵ Λ 2 Λ 1<br />

x Λ 1<br />

Λ 1 ⩵ Α Β Λ 2 ⩵ Α Β Α x cosΒ x Α x sinΒ x<br />

3. Die vollständige allgemeine Lösung ist dann<br />

y x ⩵ C 1 y 1 x C 2 y 2 x<br />

C 1 , C 2 ∈ <br />

a 1 2 4 a 0 )<br />

Sind noch die Anfangsbdingungen yx 0 ⩵ y 0 und y ' x ⩵ v 0 gegeben, so kann man noch die<br />

Konstanten C 1 und C 2 bestimmen.<br />

Beispiele<br />

h_da Fb MN Dolejsky<br />

• y '' y ' 6 y ⩵ 0 charakteristische Polynom: Λ 2 Λ 6 ⩵ 0 Λ 1 ⩵ 3 Λ 2 ⩵ 2<br />

yx ⩵ C 1 3 x C 2 2 x<br />

• y '' 4 y ' 4 y ⩵ 0 charakteristische Polynom: Λ 2 4 Λ 4 ⩵ 0 Λ 1 ⩵ 2<br />

yx ⩵ C 1 2 x C 2 x 2 x<br />

Λ 2 ⩵ 2<br />

• y '' 4 y ' 13 y ⩵ 0 charakteristische Polynom: Λ 2 4 Λ 13 ⩵ 0 Λ 1 ⩵ 2 3 <br />

yx ⩵ C 1 2 x cos 3 x C 2 2 x sin 3 x<br />

• y '' 4 y ⩵ 0 charakteristische Polynom: Λ 2 4 ⩵ 0 Λ 1 ⩵ 2 <br />

yx ⩵ C 1 cos 2 x C 2 sin 2 x<br />

2. Inhomogene Dgl.<br />

Λ 2 ⩵ 2 <br />

Zur Bestimmung einer partikulären Lösung y p x der inhomogenen Dgl.<br />

Λ 2 ⩵ 2 3 <br />

a 2 y '' x a 1 y ' x a 0 yx ⩵ bx bzw. y '' x a 1 y ' x a 0 yx ⩵ bx<br />

kann man wieder die Methode der Variaton der Konstanten verwenden. Man setzt also den, mit den<br />

beiden Basislösungen y 1 x und y 2 x der homogenen Dgl. gebildeten Ansatz<br />

y p x ⩵ v 1 x y 1 x v 2 x y 2 x<br />

und dessen erste und zweite Ableitung in die Dgl. ein. Dies führt zu einem linearen Gleichungssystem<br />

für die Ableitungen v 1 ' x und v 2 ' x. Nach Auflösen dieses Gleichungssytems nach<br />

v 1 ' x und v 2 ' x gewinnt man die unbekannten Ansatzfunktionen v 1 x und v 2 x durch Integration.<br />

Dies wollen wir hier nicht tun, sondern nur solche “günstigen” rechten Seiten zulassen, für die ein<br />

direkter Ansatz, der sich am Typ der rechten Seite bx orientiert, zum Ziel führt ( Ansatz vom Typ<br />

der rechten Seite. Übrigens für Interessierte: Durch Lösen der Dgl., bei denen bx “vom günstigen<br />

Typ” ist, mit der Methode der Variation der Konstanten, kann man sich überzeugen, warum man mit<br />

den Ansatzfunktionen der folgenden Tabelle Erfolg haben muss).<br />

Im Folgenden bezeichnet p m x bzw. P m x jeweils ein Polynom m-ter Ordnung mit konsatnten<br />

Koeffizienten.<br />

p m x ⩵ c m x m c m1 x m1 ... c 1 x 1 c 0 P m x ⩵ C m x m C m1 x m1 ... C 1 x 1 C 0<br />

Im charakteristischen Polynom ΧΛ ⩵ a 2 Λ 2 a 1 Λ a 0 bzw. ΧΛ ⩵ Λ 2 a 1 Λ a 0 der Dgl. kann<br />

• eine reelle Zahl Α als Nullstelle in Χ(Λ) mit der Vielfachheit k ⩵ 0, 1, 2 auftreten (k ⩵ 0 bedeutet<br />

dabei, dass Α keine Nullstelle von ΧΛ ist)<br />

• ein Paar Α Β, Α Β konjugiert komplexer Nullstellen mit der Vielfachheit k ⩵ 0, 1auftreten (k ⩵ 0<br />

bedeutet dabei, dass Α Β bzw. Α Β keine Nullstelle von ΧΛ ist)


Im Folgenden bezeichnet p m x bzw. P m x jeweils ein Polynom m-ter Ordnung mit konsatnten<br />

Koeffizienten.<br />

p m x ⩵ c m x m c m1 x m1 ... c 1 x 1 c 0 P m x ⩵ C m x m C m1 x m1 ... C 1 x 1 C 0<br />

Im charakteristischen Polynom ΧΛ ⩵ a 2 Λ 2 a 1 Λ a 0 bzw. ΧΛ ⩵ Λ 2 a 1 Λ a 0 der Dgl. kann<br />

• eine reelle Zahl Α als Nullstelle in Χ(Λ) mit der Vielfachheit k ⩵ 0, 1, 2 auftreten (k ⩵ 0 bedeutet<br />

dabei, dass Α keine Nullstelle von ΧΛ ist)<br />

• ein Paar Α Β, Α Β konjugiert komplexer Nullstellen mit der Vielfachheit k ⩵ 0, 1auftreten (k ⩵ 0<br />

bedeutet dabei, dass Α Β bzw. Α Β keine Nullstelle von ΧΛ ist)<br />

Dgln.nb | 7<br />

rechte Seite bx<br />

Ansatzfunktion<br />

___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ _<br />

p m x 0x x k P m x 0<br />

ist k fache Nullst. von ΧΛ k ⩵ 0, 1, 2<br />

___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ _<br />

p m x Αx x k P m x Αx Α ∈ <br />

ist k fache Nullst. von ΧΛ k ⩵ 0, 1, 2<br />

___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ _ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ _<br />

p m x a cos Β x b sinΒ x P m x x k A cos Β x B sinΒ x Β , Β ∈ <br />

ist k faches Paark ⩵ 0, 1<br />

konjugiert komlpexerNullst. von ΧΛ<br />

___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ _ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ ___ _<br />

p m x a cos Β x b sinΒ x Α x P m x x k A cos Β x B sinΒ x Α x Α Β , Α Β ∈ <br />

ist k faches Paar k ⩵ 0, 1<br />

konjugiert komlpexerNullst. von ΧΛ<br />

Achtung:<br />

Ist m die höchste Potenz im Polynom p m x der rechten Seite bx, dann müssen Im Ansatzpolynom<br />

P m x alle Potenzen von x berücksichtigt werden, also auch solche, die in p m x garnicht<br />

vorkommen.<br />

Auch wenn in der rechten Seite bx nur die Sinus-Funktion oder nur die Cosinus-Funktion<br />

vorkommt, so müssen in den Ansatz beide trigonometrischen Funktion aufgenommen werden.


8 | Mathematik 2 für Fb B SS2012<br />

• y '' y ' 6 y ⩵ x 2 2 x<br />

1. homogene Dgl.<br />

charakteristische Polynom: ΧΛ ⩵ Λ 2 Λ 6 ⩵ 0 Λ 1 ⩵ 3 Λ 2 ⩵ 2<br />

y h x ⩵ C 1 3 x C 2 2 x<br />

2. inhomogene Dgl.<br />

p 2 x ⩵ x 2 , Α ⩵ 2 ist keine Nullstelle von ΧΛ (Α ⩵ 2 hat Vielfachheit k ⩵ 0:<br />

Ansatz: y p x ⩵ C 2 x 2 C 1 x C 0 2 x<br />

y p ' x ⩵ 2 x C 1 2 x C 2 2 2 x C 0 x C 1 x 2 C 2 <br />

y p '' x ⩵ 2 2 x C 2 4 2 x C 1 2 x C 2 4 2 x C 0 x C 1 x 2 C 2 <br />

Einsetzen in die Dgl. liefert<br />

4 2 x C 0 3 2 x C 1 4 2 x x C 1 2 2 x C 2 6 2 x x C 2 4 2 x x 2 C 2 ⩵ x 2 2 x<br />

Koeffizientenvergleich<br />

Koeffizient von 2 x : 4 C 0 3 C 1 2 C 2 ⩵ 0 C 0 ⩵ 13<br />

32<br />

Koeffizient von x 2 x : 4 C 1 6 C 2 ⩵ 0 ↖ C 1 ⩵ 3 8<br />

Koeffizient von x 2 2 x : 4 C 2 ⩵ 1 ↖ C 2 ⩵ 1 4<br />

(Das Gleichungssystem für die unbekannten Ansatzkoeffizienten liegt bereits in Zeilenstufenform<br />

vor. So kann man die Lösung direkt durch Rücksubstitution bestimmen)<br />

y p x ⩵ 13<br />

32 3 8 x 1 4 x2 2 x<br />

3. Allgemeine Lösung<br />

yx ⩵ y h x y p x ⩵ C 1 3 x C 2 2 x 13<br />

32 3 8 x 1 4 x2 2 x<br />

• y '' y ' 6 y ⩵ x 3 x<br />

1. homogene Dgl.<br />

charakteristische Polynom: ΧΛ ⩵ Λ 2 Λ 6 ⩵ 0 Λ 1 ⩵ 3 Λ 2 ⩵ 2<br />

y h x ⩵ C 1 3 x C 2 2 x<br />

2. inhomogene Dgl.<br />

p 1 x ⩵ x , Α ⩵ 3 ist einfache Nullstelle von ΧΛ (Α ⩵ 3 hat Vielfachheit k ⩵ 1:<br />

Ansatz: y p x ⩵ x 1 C 1 x C 0 3 x<br />

y p ' x ⩵ 3 x C 0 3 3 x x C 0 2 3 x x C 1 3 3 x x 2 C 1<br />

y p '' x ⩵ 6 3 x C 0 9 3 x x C 0 2 3 x C 1 12 3 x x C 1 9 3 x x 2 C 1<br />

Einsetzen in die Dgl. liefert<br />

5 3 x C 0 2 3 x C 1 10 3 x x C 1 3 x x<br />

Koeffizientenvergleich<br />

Koeffizient von 3 x : 5 C 0 2 C 1 ⩵ 0 C 0 ⩵ 1 25<br />

Koeffizient von x 2 x : 10 C 1 ⩵ 1 ↖ C 1 ⩵ 1 10<br />

(Das Gleichungssystem für die unbekannten Ansatzkoeffizienten liegt bereits in Zeilenstufenform<br />

vor. So kann man die Lösung direkt durch Rücksubstitution bestimmen)<br />

y p x ⩵ 1 1 x<br />

x x 3<br />

25 10<br />

3. Allgemeine Lösung<br />

yx ⩵ y h x y p x ⩵ C 1 3 x C 2 2 x 1 1 x<br />

x x 3<br />

25 10<br />

h_da Fb MN Dolejsky


(Das Gleichungssystem für die unbekannten Ansatzkoeffizienten liegt bereits in Zeilenstufenform<br />

vor. So kann man die Lösung direkt durch Rücksubstitution bestimmen)<br />

y p x ⩵ 1 1 x<br />

x x 3<br />

25 10<br />

Dgln.nb | 9<br />

3. Allgemeine Lösung<br />

yx ⩵ y h x y p x ⩵ C 1 3 x C 2 2 x 1 1 x<br />

x x 3<br />

25 10<br />

• y '' 4 y ' 4 y ⩵ 1 x 2 x<br />

1. homogene Dgl.<br />

charakteristische Polynom: ΧΛ ⩵ Λ 2 Λ 4 ⩵ 0 Λ 1 ⩵ 2 Λ 2 ⩵ 2<br />

y h x ⩵ C 1 2 x C 2 x 2 x<br />

2. inhomogene Dgl.<br />

p 1 x ⩵ 1 x , Α ⩵ 2 ist zweifache Nullstelle von ΧΛ (Α ⩵ 2 hat Vielfachheit k ⩵ 2:<br />

Ansatz: y p x ⩵ x 2 C 1 x C 0 2 x<br />

y p ' x ⩵ 2 2 x x C 0 2 2 x x 2 C 0 3 2 x x 2 C 1 2 2 x x 3 C 1<br />

y p '' x ⩵ 2 2 x C 0 8 2 x x C 0 4 2 x x 2 C 0 6 2 x x C 1 12 2 x x 2 C 1 4 2 x x 3 C 1<br />

Einsetzen in die Dgl. liefert<br />

2 2 x C 0 6 2 x x C 1 2 x 2 x x<br />

Koeffizientenvergleich<br />

Koeffizient von 2 x : 2 C 0 ⩵ 1 C 0 ⩵ 1 2<br />

Koeffizient von x 2 x : 6 C 1 ⩵ 1 C 1 ⩵ 1 6<br />

(Das Gleichungssystem für die unbekannten Ansatzkoeffizienten liegt bereits in Zeilenstufenform<br />

vor. So kann man die Lösung direkt durch Rücksubstitution bestimmen)<br />

y p x ⩵ 1 2 1 6 x x 2 2 x<br />

3. Allgemeine Lösung<br />

yx ⩵ y h x y p x ⩵ C 1 2 x C 2 x 2 x 1 2 1 6 x x 2 2 x<br />

• y '' 4 y ' 13 y ⩵ cos3 x<br />

1. homogene Dgl.<br />

charakteristische Polynom: ΧΛ ⩵ Λ 2 4 Λ 13 y ⩵ 0 Λ 1 ⩵ 2 3 Λ 2 ⩵ 2 3 <br />

y h x ⩵ C 1 2 x cos3 x C 2 2 x sin3 x<br />

2. inhomogene Dgl.<br />

Β ⩵ 3 und Β ⩵ 3 ist kein Paar konjugiert komplexer Nullstellen von ΧΛ<br />

(Paar Β ⩵ 3 und Β ⩵ 3 hat Vielfachheit k ⩵ 0:<br />

Ansatz: y p x ⩵ A cos3 x B sin3 x<br />

y p ' x ⩵<br />

3 B cos3 x 3 A sin3 x<br />

y p '' x ⩵ 9 A cos3 x 9 B sin3 x<br />

Einsetzen in die Dgl. liefert<br />

4 A cos3 x 12 B cos3 x 12 A sin3 x 4 B sin3 x cos3 x<br />

Koeffizientenvergleich<br />

Koeffizient von cos3 x: 4 A 12 B ⩵ 1<br />

Koeffizient von sin(3 x): 12 A 4 B ⩵ 0<br />

B ⩵ 3 40<br />

A ⩵ 1 40<br />

y p x ⩵ 1 cos3 x 3 sin3 x<br />

40 40<br />

3. Allgemeine Lösung<br />

yx ⩵ y h x y p x ⩵ C 1 2 x cos3 x C 2 2 x sin3 x 1 cos3 x 3 sin3 x<br />

40 40


B ⩵ 3 40<br />

A ⩵ 1 40<br />

10 | Mathematik 2 für Fb B SS2012<br />

y p x ⩵ 1 cos3 x 3 sin3 x<br />

40 40<br />

3. Allgemeine Lösung<br />

yx ⩵ y h x y p x ⩵ C 1 2 x cos3 x C 2 2 x sin3 x 1 cos3 x 3 sin3 x<br />

40 40<br />

• y '' 4 y ' 13 y ⩵ x cos3 x<br />

1. homogene Dgl.<br />

charakteristische Polynom: ΧΛ ⩵ Λ 2 4 Λ 13 y ⩵ 0 Λ 1 ⩵ 2 3 Λ 2 ⩵ 2 3 <br />

y h x ⩵ C 1 2 x cos3 x C 2 2 x sin3 x<br />

2. inhomogene Dgl.<br />

Β ⩵ 3 und Β ⩵ 3 ist kein Paar konjugiert komplexer Nullstellen von ΧΛ<br />

(Paar Β ⩵ 3 und Β ⩵ 3 hat Vielfachheit k ⩵ 0:<br />

Ansatz: y p x ⩵ C 1 C 2 x A cos3 x B sin3 x ⩵<br />

y p x ⩵<br />

A C 1<br />

D 1<br />

cos3 x B C 1<br />

D 2<br />

sin3 x A C 2<br />

D 3<br />

x cos3 x B C 2<br />

D 1 cos3 x D 2 sin3 x D 3 x cos3 x D 4 x sin3 x<br />

D 4<br />

x Sin3 x<br />

y p ' x ⩵ 3 D 1 sin3 x 3 D 2 cos3 x D 3 cos3 x 3 D 3 x sin3 x 3 D 4 x cos3 x D 4 sin3 x<br />

y p '' x :⩵<br />

9 D 1 cos3 x 9 D 2 sin3 x 9 x D 3 cos3 x 6 D 3 sin3 x 6 D 4 cos3 x 9 x D 4 sin3 x<br />

Einsetzen in die Dgl. liefert<br />

4 D 1 cos3 x 12 D 1 sin3 x 12 D 2 cos3 x 4 D 2 sin3 x <br />

4 D 3 cos3 x 4 x D 3 cos3 x 6 D 3 sin3 x 12 x D 3 sin3 x <br />

6 D 4 cos3 x 12 x D 4 cos3 x 4 D 4 sin3 x 4 x D 4 sin3 x ⩵ x cos3 x<br />

Koeffizientenvergleich<br />

Koeffizient von cos3 x: 4 D 1 12 D 2 4 D 3 6 D 4 ⩵ 0<br />

Koeffizient von sin(3 x): 12 D 1 4 D 2 6 D 3 4 D 4 ⩵ 0<br />

Koeffizient von x cos3 x: D 3 + 3 D 4 ⩵ 1<br />

Koeffizient von x sin3 x: 3 D 3 D 4 ⩵ 0<br />

3. Allgemeine Lösung<br />

yx ⩵ y h x y p x ⩵<br />

D 1 ⩵ 1<br />

400<br />

D 2 ⩵ 9<br />

200<br />

D 3 ⩵ 1<br />

40<br />

D 4 ⩵ 3<br />

40 <br />

y p x ⩵ 1 cos3 x 1 9<br />

x cos3 x sin3 x 3 x sin3 x<br />

400 40 200 40<br />

C 1 2 x cos3 x C 2 2 x sin3 x 1 cos3 x 1 9<br />

x cos3 x sin3 x 3 x sin3 x<br />

400 40 200 40<br />

• y '' 4 y ' 13 y ⩵ 2 x sin3 x<br />

1. homogene Dgl.<br />

charakteristische Polynom: ΧΛ ⩵ Λ 2 4 Λ 13 y ⩵ 0 Λ 1 ⩵ 2 3 Λ 2 ⩵ 2 3 <br />

y h x ⩵ C 1 2 x cos3 x C 2 2 x sin3 x<br />

2. inhomogene Dgl.<br />

Α+ Β ⩵ 2 2 und Β ⩵ 2 2 ist ein einfaches Paar konjugiert komplexer Nullstellen von<br />

ΧΛ<br />

h_da Fb MN Dolejsky<br />

(Paar Α Β ⩵ 2 3 und Α ⩵ 2 3 hat Vielfachheit k ⩵ 1:<br />

Ansatz: y p x ⩵ xA 2 x cos3 x B 2 x sin3 x<br />

y p ' x ⩵<br />

A 2 x cos3 x 2 A 2 x x cos3 x <br />

3 B 2 x x cos3 x B 2 x sin3 x 3 A 2 x x sin3 x 2 B 2 x x sin3 x<br />

y p '' x ⩵ 4 A 2 x cos3 x 6 B 2 x cos3 x 5 A 2 x x cos3 x 12 B 2 x x cos3 x <br />

6 A 2 x sin3 x 4 B 2 x sin3 x 12 A 2 x x sin3 x 5 B 2 x x sin3 x


y h x ⩵ C 1 2 x cos3 x C 2 2 x sin3 x<br />

2. inhomogene Dgl.<br />

Α+ Β ⩵ 2 2 und Β ⩵ 2 2 ist ein einfaches Paar konjugiert komplexer Nullstellen von<br />

ΧΛ<br />

(Paar Α Β ⩵ 2 3 und Α ⩵ 2 3 hat Vielfachheit k ⩵ 1:<br />

Ansatz: y p x ⩵ xA 2 x cos3 x B 2 x sin3 x<br />

y p ' x ⩵<br />

A 2 x cos3 x 2 A 2 x x cos3 x <br />

3 B 2 x x cos3 x B 2 x sin3 x 3 A 2 x x sin3 x 2 B 2 x x sin3 x<br />

y p '' x ⩵ 4 A 2 x cos3 x 6 B 2 x cos3 x 5 A 2 x x cos3 x 12 B 2 x x cos3 x <br />

6 A 2 x sin3 x 4 B 2 x sin3 x 12 A 2 x x sin3 x 5 B 2 x x sin3 x<br />

Einsetzen in die Dgl. liefert<br />

6 B 2 x cos3 x 6 A 2 x sin3 x ⩵ e 2 x sin3 x<br />

Koeffizientenvergleich<br />

Koeffizient von cos3 x: 6 A ⩵ 1<br />

Koeffizient von sin(3 x): 6 B ⩵ 0<br />

B ⩵ 0 A ⩵ 1 6<br />

Dgln.nb | 11<br />

y p x ⩵ 1 6 x 2 x cos3 x<br />

3. Allgemeine Lösung<br />

yx ⩵ y h x y p x ⩵ C 1 2 x cos3 x C 2 2 x sin3 x 1 6 x 2 x cos3 x<br />

• y '' 4 y ⩵ sin2 x Anfangsbedingungen y0 ⩵ 0, y '0 ⩵ 0<br />

1. homogene Dgl.<br />

charakteristische Polynom: ΧΛ ⩵ Λ 2 4 ⩵ 0 Λ 1 ⩵ 2 Λ 2 ⩵ 2 <br />

y h x ⩵ C 1 cos2 x C 2 sin2 x<br />

2. inhomogene Dgl.<br />

Β ⩵ 2 und Β ⩵ 2 ist ein einfaches Paar konjugiert komplexer Nullstellen von ΧΛ<br />

(Paar Β ⩵ 2 und Α ⩵ 2 hat Vielfachheit k ⩵ 1:<br />

Ansatz: y p x ⩵ xA cos2 x B sin2 x<br />

y p ' x ⩵ A cos2 x 2 B x cos2 x B sin2 x 2 A x sin2 x <br />

y p '' x ⩵ 4 B cos2 x 4 A x cos2 x 4 A sin2 x 4 B x sin2 x <br />

Einsetzen in die Dgl. liefert<br />

4 B cos2 x 4 A sin2 x ⩵ sin2 x <br />

Koeffizientenvergleich<br />

Koeffizient von sin2 x: 4 A ⩵ 1<br />

Koeffizient von cos(2 x): 4 B ⩵ 0<br />

B ⩵ 0 A ⩵ 1 4<br />

y p x ⩵ 1 x cos3 x<br />

4<br />

3. Allgemeine Lösung<br />

yx ⩵ y h x y p x ⩵ C 1 cos2 x C 2 sin2 x 1 x cos2 x<br />

4<br />

Anfangsbedingungen y0 ⩵ 0 und y ' 0 ⩵ 0<br />

y 'x ⩵ 2 C 1 sin2 x 2 C 2 cos2 x 1 cos2 x 1 x sin2 x<br />

4 4<br />

y0 ⩵ 0 ⩵ C 1 cos0 C 2 sin0 1 0 cos0 ⩵ C 4<br />

1 C 1 ⩵ 0<br />

y '0 ⩵ 0 ⩵ 2 C 1 sin0 2 C 2 cos0 1 4 cos0 1 4 0 sin0 ⩵ 2 C 2 1 4<br />

C 2 ⩵ 1 8<br />

yx ⩵ 1 8 sin2 x 1 4 x cos2 x <br />

y<br />

6<br />

4


h p 1 2<br />

Anfangsbedingungen y0 ⩵ 0 und y ' 0 ⩵ 0<br />

4<br />

12 | Mathematik 2 für Fb B SS2012<br />

y 'x ⩵ 2 C 1 sin2 x 2 C 2 cos2 x 1 cos2 x 1 x sin2 x<br />

4 4<br />

y0 ⩵ 0 ⩵ C 1 cos0 C 2 sin0 1 4 0 cos0 ⩵ C 1 C 1 ⩵ 0<br />

y '0 ⩵ 0 ⩵ 2 C 1 sin0 2 C 2 cos0 1 4 cos0 1 4 0 sin0 ⩵ 2 C 2 1 4<br />

C 2 ⩵ 1 8<br />

yx ⩵ 1 8 sin2 x 1 4 x cos2 x <br />

y<br />

6<br />

4<br />

2<br />

2<br />

4<br />

6<br />

8<br />

5 10 15 20 25 30<br />

x<br />

Die Schwingungsdifferentialgleichung<br />

h_da Fb MN Dolejsky

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!