10.01.2014 Aufrufe

AMTSBLATT DER GEMEINDE - Baindt

AMTSBLATT DER GEMEINDE - Baindt

AMTSBLATT DER GEMEINDE - Baindt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>AMTSBLATT</strong> <strong>DER</strong> <strong>GEMEINDE</strong><br />

Jahrgang 2013 Freitag, den 20. Dezember 2013 Nummer 51/52<br />

✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩<br />

✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩<br />

Eine kleine Weise<br />

zieht ganz zart und leise<br />

durch das stille Tal.<br />

Warmer Schein der Kerzen<br />

öffnet unsre Herzen<br />

für das Kind im Stall.<br />

Weihnachtskrippe von Herrn Wilfried Schützbach<br />

Eine kleine Weise<br />

Alle Jahre wieder<br />

werden Menschen Brüder.<br />

Hoffnung neu erwacht.<br />

Frieden hier auf Erden<br />

könnte Wahrheit werden<br />

für mehr als eine Nacht.<br />

(Anita Menger)<br />

✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩<br />

✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩ ✩<br />

Herausgeber: Gemeindeverwaltung, Marsweilerstr. 4, 88255 <strong>Baindt</strong>, Tel. (07502) 94 06-0, Fax (07502) 94 06-18 , E-Mail: info@baindt.de, Homepage: www.baindt.de. Verantwortlich für den<br />

amtlichen Inhalt einschließlich der Sitzungsberichte und anderer Veröffentlichungen der Gemeindeverwaltung ist Bürgermeister Elmar Buemann oder sein Stellvertreter im Amt; für die kirchlichen<br />

Nachrichten das jeweilige Pfarramt; für die Vereinsnachrichten der jeweilige Verein; für den übrigen Inhalt der Redakteur, Sven Morell, Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG. Herstellung/<br />

Vertrieb: Druck + Verlag Wagner GmbH & Co. KG, Max-Planck-Str. 14, 70806 Kornwestheim, Telefon (07154) 82 22-0, Telefax (07154) 82 22-10. E-Mail Anzeigen: andreastarz@dvwagner.de.<br />

Erscheint wöchentlich freitags. Aus organisatorischen Gründen muss sich die Redaktion Kürzungen vorbehalten.


Seite 2 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52<br />

Liebe Bürgerinnen und Bürger<br />

Das Jahr 2013 geht zu Ende und wir freuen uns auf die ruhigen Tage des Weihnachtsfestes<br />

und des Jahreswechsels. Wir fragen uns, was das alte Jahr gebracht hat und was das neue<br />

bringen wird – für uns ganz persönlich und für die Familie, beruflich und auch für die<br />

Gemeinde, in der wir leben.<br />

Vor dem Hintergrund der kriegerischen Auseinandersetzungen in der Welt und den<br />

immer häufiger zu beklagenden Naturkatastrophen leben wir in <strong>Baindt</strong> noch immer in<br />

einer ruhigen und beschaulichen Region. Für die politische Gemeinde war dieses Jahr wieder<br />

ein gutes Jahr. Die Gemeinde ist weiterhin schuldenfrei, die Infrastruktur ist in einem<br />

ordentlichen Zustand. Bedeutende Themen in der politischen Gemeinde waren in diesem<br />

Jahr die Inbetriebnahme der neu geschaffenen Kleinkindgruppen im Grundschulgebäude,<br />

die Entwicklung des Baugebiets Grünenberg-Erweiterung, der Abschluss der Sanierung<br />

der Baienfurter Straße und die Wiedereröffnung der neu renovierten gemeindeeigenen<br />

Gaststätte „Zur Mühle“.<br />

Auch das Jahr 2014 verspricht interessant zu werden. Auf unserer Agenda stehen beispielsweise<br />

die Überplanung des Fischerareals und des Rudeareals, die Entwicklung und<br />

Erschließung von weiteren Bauplätzen, die Erweiterung des Gewerbegebiets Mehlis, der<br />

Bau eines Nahwärmenetzes, der weitere Ausbau der Breitbandversorgung und der Bau<br />

einer Querverbindung von der Hauptleitung zum Hochbehälter Marsweiler zur Sicherung<br />

der Wasserversorgung im Versorgungsgebiet Baienfurt-<strong>Baindt</strong>.<br />

Besten Dank und ein großes Kompliment für die geleistete Arbeit gebührt den Gemeinderätinnen<br />

und Gemeinderäten, die auch in diesem Jahr wieder viele Stunden ihrer Freizeit<br />

zum Wohl der Gemeinde eingesetzt haben. Das vielfältige ehrenamtliche Engagement<br />

der Bürgerinnen und Bürger in Vereinen, Organisationen und Institutionen ist für die<br />

Gemeinde unverzichtbar. Herzlichen Dank daher an alle ehrenamtlich tätigen Bürgerinnen<br />

und Bürger, sei es in den Vereinen, im Roten Kreuz, der Feuerwehr oder in kirchlichen<br />

Einrichtungen. Ein besonderer Dank gilt den im Stillen wirkenden Menschen.<br />

Unsere Gemeinde ist eine prosperierende Gemeinde. Die Einwohnerzahl ist auf über 5.000<br />

angestiegen. <strong>Baindt</strong> ist ein sehr beliebter Wohnort. Die Nachfrage nach Wohn- und Gewerbebauplätzen<br />

übersteigt das Angebot bei weitem.<br />

Mein besonderer Dank für die Bewältigung der umfangreichen Aufgaben der Gemeindeverwaltung<br />

gilt an dieser Stelle selbstverständlich auch den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

in der Schule, in den Kindergärten/Kindertagesstätten, im Bauhof und im Rathaus.<br />

Herzlichen Dank für ihr Arbeiten und Wirken in der Gemeinde sage ich allen in den Kirchengemeinden<br />

Tätigen, stellvertretend Herrn Pfarrer Seyboldt und dem Dreierteam der<br />

katholischen Kirchengemeinde, Frau Schaz, Frau Futterer und Herrn Winkler.<br />

Namens des Gemeinderats, der Gemeindeverwaltung und ganz persönlich wünsche ich<br />

Ihnen frohe und gesegnete Weihnachten sowie viel Erfolg, Glück, Zufriedenheit, Zuversicht<br />

und vor allem Gesundheit für das Jahr 2014.<br />

Ihr<br />

Elmar Buemann<br />

Bürgermeister


Nummer 51/52 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Seite 3<br />

AN ALLE LESER UND INSERENTEN<br />

Die erste Ausgabe des Mitteilungsblattes<br />

im neuen Jahr erscheint am ✰<br />

Freitag, 10. Januar 2014.<br />

✵<br />

Wir bitten um Beachtung.<br />

Der Verlag<br />

Sitzungsbericht aus der öffentlichen<br />

Gemeinderatssitzung vom 10.12.2013<br />

✰<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen<br />

Rathaus und der Bauhof<br />

sind am Freitag, den 27.12.2013<br />

geschlossen<br />

TOP 1<br />

Bürgerfragestunde<br />

Von den anwesenden Zuhörerinnen und Zuhörern wurden keine<br />

Fragen an die Verwaltung gestellt.<br />

TOP 2<br />

Bauantrag zur Nutzung des Dachraumes über der Garage<br />

als Lagerraum auf<br />

Flst. 455/6 (Hirschstraße 36)<br />

Bauamtsleiter Elbs teilt mit:<br />

Der Bauherr hat im Oktober 2008 den Neubau einer Garage mit<br />

Pultdach mit einer Grundfläche von ca. 27 qm (2,95 m x 9,00 m)<br />

angrenzend an die nördliche Grundstücksgrenze beantragt. Der<br />

Garagenneubau lag außerhalb des Bauquartiers und bedurfte<br />

einer Befreiung von den Festsetzungen des Bebauungsplanes.<br />

Der Gemeinderat hat in seiner Sitzung vom 07.10.2008 das<br />

gemeindliche Einvernehmen und die notwendige Befreiung von<br />

den Festsetzungen des Bebauungsplans zum Garagenneubau<br />

erteilt. Die Genehmigung des Bauvorhabens wurde vom Landratsamt<br />

Ravensburg mit Datum vom 19.11.2008 erteilt.<br />

Auf Grund einer Anzeige aus der Nachbarschaft hat das Landratsamt<br />

Ravensburg am 14.01.2013 eine Baukontrolle durchgeführt.<br />

Dabei wurde festgestellt, dass die Garage abweichend von<br />

den genehmigten Planunterlagen, in Bezug auf die Höhe, errichtet<br />

wurde. Die Garage wurde an der nördlichen Traufseite um ca.<br />

20 cm höher als genehmigt ausgeführt. Durch die abweichende<br />

Bauausführung wurde der über der Garage liegende Dachraum<br />

nutzbar.<br />

Der Bauherr wurde mit Schreiben vom 17.01.2013 aufgefordert,<br />

geänderte Pläne (Schnitt und Ansichten) vorzulegen.<br />

Nach den nun vorgelegten Bauzeichnungen weicht das Bauvorhaben<br />

wie folgt von den bisher genehmigten Bauunterlagen ab:<br />

1. Die nördlich gelegene Garagenwandhöhe wurde von 3,00 m<br />

auf 3,20 m erhöht.<br />

2. Die Dachneigung wurde von 22° Dachneigung auf 24°<br />

erhöht.<br />

3. Die südlich gelegene Garagenwand wurde von 4,30 m auf<br />

4,75 m erhöht.<br />

4. Der über der Garage liegende Dachraum soll nun als Lagerraum<br />

genutzt werden.<br />

Für die Errichtung der Lagerfläche über der Garage im Vorgartenbereich<br />

ist eine Befreiung von der Festsetzung des Bebauungsplans<br />

(Garagen sind im Gebäude unterzubringen), notwendig.<br />

Das Bauvorhaben wird nach § 31 Abs. 2 BauGB beurteilt<br />

und liegt im rechtsgültigen Bebauungsplan Bifang-Erweiterung.<br />

Nach § 31 Abs. 2 kann ein Vorhaben von den Festsetzungen des<br />

Bebauungsplanes befreit werden, wenn die Grundzüge der Planung<br />

nicht berührt werden und<br />

1. Gründe des Wohls der Allgemeinheit die Befreiung erfordert<br />

oder<br />

2. die Abweichung städtebaulich vertretbar ist oder<br />

3. die Durchführung des Bebauungsplans zu einer offenbar<br />

nicht beabsichtigten Härte führen würde und wenn die<br />

Abweichung auch unter Würdigung nachbarlicher Interessen<br />

mit den öffentlichen Belangen vereinbar ist.<br />

Aus Sicht der Verwaltung sind die Grundzüge der Planung nicht<br />

berührt, die Abweichung ist städtebaulich vertretbar und mit den<br />

nachbarlichen Interessen vereinbar. (Nachbar hat dem Bauvorhaben<br />

bereits schriftl. zugestimmt.)<br />

Es wurde bemängelt, dass sich der Bauherr zum wiederholten<br />

Male nicht an die Festsetzungen des Bebauungsplanes hält.<br />

Beschluss:<br />

1. Das gemeindliche Einvernehmen zum Bauantrag wird nicht<br />

erteilt.<br />

2. Die notwendige Befreiung von den Festsetzungen des<br />

Bebauungsplans hinsichtlich der Bauquartiersüberschreitung<br />

für den Lagerraum über der Garage wird nicht erteilt.<br />

TOP 3<br />

Bauvoranfrage zur Erstellung eines weiteren Wohngebäudes<br />

auf Flst. 676 (Grünenbergstraße 29)<br />

Bauamtsleiter Elbs berichtet:<br />

Das im Jahr 1921 genehmigte Forstwarthaus an der Grünenbergstraße<br />

steht seit Mitte des Jahres 2013 leer. Der bisherige<br />

Forstrevierleiter Schmid ist nach seiner Pensionierung nach<br />

Wolpertswende umgezogen. Nachfolger von Herrn Schmid im<br />

Forstrevier <strong>Baindt</strong>-Bergatreute ist Herr Thomas Keller, der seinen<br />

Dienstsitz in Bad Waldsee hat.<br />

Das Forstwarthaus steht somit leer und die Eigentümerin, die<br />

Vermögen und Bau Baden-Württemberg, will nun das Gebäude<br />

verkaufen. Zur Ermittlung des Gebäude- und Grundstückswertes<br />

ist es wichtig zu wissen, wie das Grundstück mit 1.200 qm<br />

baulich zunutzen ist. Der Eigentümer hat deshalb eine förmliche<br />

Bauvoranfrage zur Erstellung eines weiteren Wohngebäudes<br />

(Einfamilienwohngebäudes oder eines Doppelhauses) mit<br />

einem Baufenster von 10 m x 12 m bei einer zweigeschossigen<br />

Bauweise gestellt. Die GRZ und GFZ soll jeweils 0,4 nicht übersteigen.<br />

Das Baugrundstück liegt außerhalb des Bebauungsplans „Grünenbergstraße“<br />

und wird nach § 34 Abs. 1 BauGB „Zulässigkeit<br />

von Vorhaben innerhalb der im Zusammenhang bebauten Ortsteile“<br />

beurteilt.<br />

Nach § 34 Abs. 1 ist ein Vorhaben zulässig, wenn es sich nach<br />

Art und Maß der baulichen Nutzung, der Bauweise und der<br />

Grundstücksfläche, die überbaut werden soll, in die Eigenart der<br />

näheren Umgebung einfügt und die Erschließung gesichert ist.<br />

Die Anforderungen an gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse<br />

müssen gewahrt bleiben; das Ortsbild darf nicht beeinträchtigt<br />

werden. Die Erschließung muss gesichert sein.<br />

Der angrenzende Bebauungsplan „Grünenbergstraße“ lässt die<br />

vom Antragsteller beantragten Ausnutzungsparameter wie Bauquartiersgröße,<br />

Zweigeschossigkeit, Einzelhaus, Doppelhaus<br />

sowie GRZ und GFZ 0,4 zu.<br />

Die Vorgaben des § 34 Abs. 1 sind gewahrt, die Erschließung ist<br />

gesichert.<br />

Beschluss:<br />

Das gemeindliche Einvernehmen über die planungsrechtliche<br />

Zusage zum Bau eines weiteren Wohngebäudes auf Flst. 676 an<br />

der Grünenbergstraße wird erteilt


Seite 4 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52<br />

TOP 4<br />

Beschaffung eines Front-Rasenmähers „Amazone Profihopper<br />

PH 1250 4WD“ als Ersatz für den Aufsitz-Front-<br />

Rasenmäher der Marke Grillo<br />

Bauamtsleiter Elbs berichtet:<br />

Der beim Bauhof vorhandene Aufsitz-Front-Rasenmäher der<br />

Marke Grillo (Baujahr 2003) ist unter wirtschaftlichen Gesichtspunkten<br />

nicht mehr zu unterhalten. Die Antriebswelle, Achslager<br />

und andere Verschleißteile sind wiederholt in immer kürzer werdenden<br />

Abständen gewechselt worden. Da das Gerät in den<br />

Vegetationszeiten täglich im Einsatz ist sollte dringend eine<br />

Ersatzlösung für die kommende Vegetationszeit gefunden werden.<br />

Da das Gerät in den Sommermonaten ständig im Einsatz<br />

ist, muss eine gemeinsame Benützung mit Nachbargemeinden<br />

ausgeschlossen werden. Im Übrigen nehmen die zu pflegenden<br />

Flächen durch neues Straßenbegleitgrün und Anlagen in Baugebieten<br />

ständig zu.<br />

Die Mitarbeiter im Bauhof, Herr Mohring und Herr Brei, haben<br />

sich auf dem Markt umgesehen. So konnte sich der Fahrzeugausschuss<br />

am 17.09.2013 bei der Vorführung vor Ort ein<br />

Bild von der Qualität eines Ersatzfahrzeuges machen. Die ortsansässige<br />

Firma Bentele und die Firma Endress aus Kißlegg<br />

haben den Aufsitz-Front-Rasenmäher „Amazone Profihopper<br />

PH 1250 4WD“ vorgestellt.<br />

Bei der Vorführung wurden verschiedene Eigenschaften herausgestellt:<br />

- So kann das Gerät in einem Arbeitsgang mähen, vertikutieren<br />

und aufsammeln von kurzem und langem Gras.<br />

- Mulchen und aufsammeln von Laub und Unrat<br />

- Hohe Mähgut-Verdichtung bei jedem Wetter<br />

- Leise und schnell unterwegs mit einem kompakten Wendekreis.<br />

In Absprache mit dem Fahrzeugausschuss und Herrn Bauhofleiter<br />

Mohring sowie Herrn Brei hat die Verwaltung im Haushaltsplan<br />

2014 die Investition vorgesehen.<br />

Bereits im Angebot vom 08.10.2013 der Firma Bentele hat diese<br />

darauf hingewiesen, dass die Preisbindung nur bis zum<br />

28.10.2013 erfolgt. Nach Rücksprache mit Herrn Bentele erfolgte<br />

nun im November eine Preiserhöhung um ca. 1.200,00 €.<br />

Nach Verhandlung der Firma Bentele mit der Herstellerfirma<br />

Amazone sind sie bereit, auf die Preiserhöhung zu verzichten,<br />

wenn die Bestellung am 11.12.2013 durch die Gemeinde erfolgt.<br />

Das Angebot der Firma Bentele lautet somit nach Abzug von<br />

Skonto 40.000,00 €<br />

Herr Kämmerer Abele schlägt dem Gemeinderat vor, die<br />

Beschaffungskosten in Höhe von 40.000,00 € als vorgezogene<br />

Investition auf das Haushaltsjahr 2014 zu buchen. Die Lieferung<br />

und Bezahlung wird voraussichtlich erst im Febr. bzw. März<br />

2014 erfolgen.<br />

Beschluss:<br />

Die Verwaltung wird beauftragt, den Aufsitz-Front-Rasenmäher<br />

der Marke „Amazone Profihopper PH1250 4WD“ zum Angebotspreis<br />

inkl. Skonto von 40.000,00 € bei der Firma Garten- und<br />

Forstgeräte Edwin Bentele zu beschaffen.<br />

TOP 5<br />

Übersicht über die kommunalen Abgaben in der Gemeinde<br />

<strong>Baindt</strong><br />

Steuern, Gebühren, Beiträge 2014<br />

Kämmerer Abele teilt mit:<br />

Im Mittelpunkt der Vorberatung für den Haushalt 2014 stand die<br />

Überprüfung der Steuern, Gebühren und Beitragssätze an. Es<br />

standen folgende Positionen auf dem Prüfstand.<br />

Realsteuern<br />

Die Hebesätze betragen für die<br />

Grundsteuer A 320 v. H.<br />

(Vgl. Baienfurt 320 v. H. (2013 370 v. H.), Wolpertswende 320 v.<br />

H., Fronreute 320 v. H.) Der durchschnittliche Hebesatz der<br />

Gemeinden im Landkreis Ravensburg ohne Große Kreisstädte<br />

betrug 2012 336 v. H.<br />

Grundsteuer B 300 v. H.<br />

(Vgl. Baienfurt 340 v. H. (2013 390 v. H.), Wolpertswende 330 v.<br />

H., Fronreute 360 v. H.) Der durchschnittliche Hebesatz der<br />

Gemeinden im Landkreis Ravensburg ohne Große Kreisstädte<br />

betrug 2012 360 v. H.<br />

Gewerbesteuer 340 v. H<br />

(Vgl. Baienfurt 340 v. H., Wolpertswende 340 v. H., Fronreute<br />

340 v. H.) Der durchschnittliche Hebesatz der Gemeinden im<br />

Landkreis Ravensburg ohne Große Kreisstädte beträgt 2012<br />

340 v. H.<br />

Im Vergleich zu den umliegenden Städten und Gemeinden ist<br />

festzustellen, dass die Gemeinde <strong>Baindt</strong> mit ihren Hebesätzen<br />

unter dem Landkreisdurchschnitt liegt. <strong>Baindt</strong> hat die geforderte<br />

Höhe der Hebesätze für mögliche Zuschüsse aus dem Ausgleichsstock<br />

festgesetzt. Der Gemeinderat hat bei der Vorberatung<br />

des Investitionsprogrammes und des Haushalts 2014 am<br />

08.10.2013 beschlossen die Hebesätze für den Haushaltsplan<br />

2014 unverändert auf dem niedrigen Niveau zu belassen.<br />

Hundesteuer:<br />

Die Hundesteuern betragen zum 01.01.2014 für den 1. Hund 72<br />

Euro, für den 2. Hund 144 Euro, für Zwinger 144 Euro (bis<br />

max. 5 Hunde), für den 1. Kampfhund 500 Euro und für jeden<br />

weiteren Kampfhund 900 Euro.<br />

Da die Ausgaben für die Hundekotbeutel und der Reinigung der<br />

Hundetoiletten nicht unerheblich sind, wurde zuletzt die Hundesteuer<br />

2013 leicht angehoben. Es sind derzeit lediglich 182 Hunde<br />

registriert. Ist ein Hund nicht registriert, hat dies eine hohe<br />

Ordnungswidrigkeit zur Folge.<br />

Vergleiche:<br />

(Baienfurt 1. Hund 80 Euro, 2. Hund 160 Euro, Wolpertswende<br />

1. Hund 72 €, 2. Hund 144 €, Fronreute 1. Hund 80 Euro, 2.<br />

Hund 160 Euro, Ravensburg und Weingarten 1. Hund 90 Euro,<br />

2. Hund 180 Euro).<br />

Bezugsgeld Mitteilungsblatt<br />

Die Kostensituation beim Bezugsgeld für das <strong>Baindt</strong>er Amtsblatt<br />

ist seit Jahren unverändert. Für den Bezug des Amtsblatts werden<br />

13,80 € jährlich in Rechnung gestellt. Die Einnahmen für<br />

das laufende Haushaltsjahr betragen ca. 15.800,- €, die Ausgaben<br />

24.200 € (Druckkosten 15.800 €, Lohn Austräger 8.400 €).<br />

Dies entspricht einem Kostendeckungsgrad von 65,3 %.<br />

Die Druckkosten des Amtsblattes erhöhen sich auch in regelmäßigen<br />

Abständen. Der Gemeinderat hat beschlossen, die<br />

Erhöhung wird nicht an die Bezieher weitergegeben. Evtl. könnte<br />

man sich Gedanken machen die Amtsblattgebühr 2015 anzupassen.<br />

Die eingenommen Gebühren decken derzeit nur die Kosten des<br />

Druckes, nicht aber die Kosten der Zustellung. Unberücksichtigt<br />

sind zudem die Personal- und Sachkosten im Rathaus. Alle Aufwendungen<br />

zu berücksichtigen, würde mit großer Wahrscheinlichkeit<br />

eine Verdreifachung des Bezugspreises zur Folge<br />

haben. Daher ist die Herausgabe der <strong>Baindt</strong>er Mitteilungen ein<br />

sehr guter Bürgerservice.<br />

Vgl. Amtsblatt<br />

Baienfurt 19,20 Euro, Fronreute 18 Euro, Wolpertswende 15<br />

Euro, Berg 17 Euro pro Jahr.<br />

Gebühren für die Benutzung der Schenk-Konrad-Halle<br />

<strong>Baindt</strong>er Auswärtige<br />

Veranstalter Veranstalter<br />

Miete/Grundgebühr<br />

für ganze Halle<br />

Pauschale Fixkosten bei<br />

Vereinsveranstaltungen<br />

ohne Tanz – und Faschingsveranstaltungen<br />

200,00 € 350,00 €<br />

Pauschale Fixkosten bei<br />

Vereinsveranstaltungen<br />

für Tanz – und Faschingsveranstaltungen<br />

200,00 € keine Vermietung<br />

Miete bei Hochzeiten 150,00 € 750,00 €<br />

Miete für Foyer mit Bar 100,00 € 250,00 €<br />

Die Festhalle wird steuerrechtlich als Betrieb gewerblicher Art<br />

geführt. Um die Vorsteuerbeträge bei der Schenk-Konrad-Halle<br />

geltend machen zu können, müssen steuerpflichtige Ausgangsumsätze<br />

im Sinne des Umsatzsteuergesetzes erbracht werden.<br />

Sofern die Überlassung der Halle bei Vereinsveranstaltungen<br />

unentgeltlich erfolgt, bestünde für diesen Bereich rechnerisch<br />

auch kein Vorsteuervorteil. Der Gemeinderat hat am 05.07.2011


Nummer 51/52 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Seite 5<br />

beschlossen, die festgesetzte Grundgebühr/Miete im Rahmen<br />

der Vereinsförderung wieder gutzuschreiben.<br />

Neben den jeweiligen pauschalen Fixkosten werden die Kosten<br />

der Reinigung (Stundensatz 12,00 €), des Hausmeisters (Stundensatz<br />

21,00 €) sowie der Stromverbrauch spitz abgerechnet.<br />

Während der Heizperiode wird pro Veranstaltung eine Heizkostenpauschale<br />

in Höhe von 100,00 € für die Halle sowie 50,00<br />

€ für das Foyer berechnet. Für die Benutzung der Leinwand<br />

werden 20,00 € und für die Benutzung der Musikanlage 30,00 €<br />

berechnet.<br />

Der Kostendeckungsgrad der Schenk-Konrad Halle liegt derzeit<br />

bei ca. 21 %.<br />

Kostenersatz für die Einsätze der Feuerwehr<br />

Die Arbeitsleistungen der Feuerwehr bewegen sich seit Jahren<br />

in denselben Bereichen. Neben kleineren Brandeinsätzen überwiegen<br />

die technischen Hilfeleistungen. Die Einsätze werden<br />

entsprechend den Bestimmungen des Feuerwehrgesetzes in<br />

Rechnung gestellt. Die Feuerwehrkostenersatzsatzung sieht<br />

derzeit folgende Sätze vor:<br />

1. Personalkosten Euro/pro Stunde<br />

je Feuerwehrangehöriger und Stunde<br />

a) bei Einsatz nach § 2 Abs. 1 FwG<br />

(nur Überlandhilfe)<br />

12,- Euro<br />

b) bei Feuersicherheitswachdiensten nach<br />

§ 2 II FwG 9,- Euro<br />

c) bei Einsätzen nach § 2 Abs. 2 FwG 24,50, - Euro<br />

e) beim Feuerwehrhaus angerückte<br />

aber zum Einsatzort nicht abgerückte<br />

Feuerwehrmänner<br />

10, - Euro<br />

2. Fahrzeuge Euro/pro Stunde<br />

a) MTW 47,- Euro<br />

b) LF 16/12 213,50 Euro<br />

c) LF 10/6 180,- Euro<br />

Hinzu kommen je nach Bedarf noch Geräte- und Materialkosten.<br />

Die Feuerwehrkostenersatzsatzung wurde zuletzt am<br />

05.04.2011 angepasst.<br />

Die Feuerwehrentschädigungssatzung wurde zuletzt am<br />

12.03.2013 angepasst.<br />

Gebühren für die Benutzung der Sporthalle für Veranstaltungen<br />

Für eine Veranstaltung werden von externen Nutzern 320 € verlangt.<br />

<strong>Baindt</strong>er Vereine können die Sporthalle kostenlos benutzen.<br />

Wasserversorgungsgebühren<br />

Die Wassergebühren wurden zum 01.01.2013 auf 1,13 €/m³<br />

zuzgl. MwSt. gesenkt und konnten mit der weiteren Kalkulation<br />

2014 bei 1,29 €/m³ gehalten werden.<br />

Übersicht über die Ergebnisse der Gewinn- und Verlustrechnungen<br />

ab 2001 mit den jeweiligen Gebührensätzen:<br />

Jahr Ergebnis Stand Gebührensatz<br />

Gewinn/Verlust<br />

Bilanz<br />

verlust/-gewinn<br />

2001 +29.388 DM +4.927 DM 2,40 DM/m³<br />

2002 -60.546 € -58.027 € 1,23 €/m³<br />

2003 - 95.420 € -153.447 € 1,23 €/m³<br />

2004 -5.987 € -199.434 € 1,23 €/m³<br />

2005 +20.450 € -178.986 € 1,23 €/m³<br />

2006 +48.331 € -130.653 € 1,60 €/m³<br />

2007 +83.105 € -47.548 € 1,60 €/m³<br />

2008 +65.236 € +17.688 € 1,60 €/m³<br />

2009 -9.756 € +7.932 € 1,29 €/m³<br />

2010 -10.473 € -2.541 € 1,29 €/m³<br />

2011 +7.798 € +5.257 € 1,29 €/m³<br />

2012 +49.642 € +54.899 € 1,29 €/m³<br />

Die Wassergebühren werden nach Vorliegen des Rechnungsergebnisses<br />

2013 erneut einer Gebührenkalkulation unterzogen.<br />

Mit der von der Verwaltung vorgeschlagenen Senkung der Frischwassergebühr<br />

(nur für das Jahr 2013) auf 1,13 €/m³ (netto)<br />

und wegen zahlreichen Sanierungsmaßnahmen wird beim<br />

Abschluss 2013 ein kräftiger Verlust eintreten, der den Gewinnvortrag<br />

aus dem Vorjahr abbaut. 2014 wurden die Wasserversorgungsgebühren<br />

auf 1,29 kalkuliert.<br />

Die Wasserverbrauchsmengen variieren von 194.000 m³ -<br />

204.000 m³<br />

Im Jahr 2006 betrug die Wasserverbrauchsmenge 204.669 m³,<br />

2007 196.895 m³, 2008 194.469 m³, 2009 196.897 m³, 2010<br />

193.776 m³, 2011 194.463 m³ und 2012 201.096 m³. In der<br />

Haushaltsplanung 2014 geht die Verwaltung von einem Verbrauch<br />

von 201.000 m³ aus.<br />

Die regelmäßigen Wasseranalysen im Versorgungsgebiet Baienfurt-<strong>Baindt</strong><br />

bestätigen die sehr gute Wasserqualität unseres<br />

Trinkwassers, welches der Zweckverband Wasserversorgung<br />

seinen Bürgern zur Verfügung stellt.<br />

Abwassergebühren<br />

Die Einführung der gesplitteten Abwassergebühr musste von der<br />

Verwaltung aufgrund des Urteils des Verwaltungsgerichtshofes<br />

Baden-Württemberg vom 11.03.2010 eingeführt werden. Mit den<br />

gesplitteten Abwassergebühren ist auch ein bürokratischer<br />

Mehraufwand verbunden.<br />

In der Gebührenkalkulation ergaben sich zuletzt für die Jahr<br />

2012 folgende Abwassergebühren:<br />

- Schmutzwassergebühr: 1,76 €/m³<br />

- Niederschlagswassergebühr: 0,40 €/m²<br />

Bei der Abwasserbeseitigung stellt sich die Situation wie folgt<br />

dar:<br />

Noch auszugleichendes positives vorl.<br />

gebührenrechtliches Ergebnis + 114.510,88 €<br />

Schmutzwassergebühren + 76.925,88 €<br />

Niederschlagswassergebühren + 37.585,00 €.<br />

Die Abwassergebühren werden nach Vorliegen des Rechnungsergebnisses<br />

2013 erneut einer Gebührenkalkulation unterzogen.<br />

2013 zeichnet sich vermutlich ein ausgeglichenes Ergebnis bis<br />

leicht negatives Ergebnis ab.<br />

Die Schmutzwassermengen variieren von 178.000 - 183.000 m³.<br />

Im Jahr 2006 betrug die Abwassermenge 183.476 m³, 2007<br />

179.614 m³, 2008 178.905 m³, 2009 178.134 m³, 2010 179.151<br />

m³, 2011 183.314 m³, 2012 183.247 m³. In der Haushaltsplanung<br />

2014 geht die Verwaltung von einem Verbrauch von 183.000 m³<br />

aus.<br />

Beiträge (Wasser/Abwasser)<br />

Im Rahmen der Überarbeitung der Globalberechnungen wurden<br />

neue Beträge für den Anschluss zur öffentlichen Wasserversorgung<br />

und Abwasserbeseitigung ermittelt. Sie wurden vom<br />

Gemeinderat am 08.11.2005 wie folgt festgesetzt:<br />

Wasserversorgung<br />

2,38 €/m² Nutzungsfläche<br />

Abwasserbeseitigung (Grundstücken, denen die Möglichkeit<br />

eines Vollanschlusses (Schmutz- und Niederschlagswasser) an<br />

die öffentliche Abwasserbeseitigung geboten wird)<br />

Kanalbeitrag<br />

4,28 €/m² Nutzungsfläche<br />

Klärbeitrag<br />

1,30 €/m² Nutzungsfläche<br />

Eine Überprüfung der Beitragssätze sollte alle zehn Jahre erfolgen.<br />

Folglich wäre 2015 eine Globalberechnung wieder notwendig.<br />

Die Gemeindeverwaltung wird 2015 wieder eine Globalberechnung<br />

in Auftrag geben.<br />

Bestattungsgebühren:<br />

Die Bestattungsgebühren sind im Jahr 2006 von der Firma Allevo<br />

Kommunalberatungs GmbH berechnet worden. Der Gemeinderat<br />

hat beschlossen alle Benutzungsgebühren auf höchstens<br />

65 % der Kosten im Friedhofswesen anzusetzen. Die Benutzungsordnung<br />

gilt seit 01.09.06.


Seite 6 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52<br />

Überlassung eines Reihengrabes<br />

für Personen im Alter von 10 und mehr Jahren<br />

für Personen unter 10 Jahren<br />

Überlassung einer Urnenkammer (Urnenwand)<br />

Wahlgrab, doppelbreit, einfachtief:<br />

Wahlgrab, doppelbreit, doppeltief:<br />

Urnenwahlgrab<br />

1.860,- Euro<br />

1.120,- Euro<br />

745,- Euro<br />

3.960,- Euro<br />

5.550,- Euro<br />

695,- Euro<br />

Ergebnis 2006:<br />

Defizit in Höhe von 44.272,39 €,<br />

Kostendeckungsgrad 56,1%<br />

Ergebnis 2007:<br />

Defizit in Höhe von 53.333,72 €,<br />

Kostendeckungsgrad 45,8%<br />

Ergebnis 2008:<br />

Defizit in Höhe von 43.443,14 €,<br />

Kostendeckungsgrad 60,4%<br />

Ergebnis 2009:<br />

Defizit in Höhe von 43.560,84 €,<br />

Kostendeckungsgrad 61,9%<br />

Ergebnis 2010:<br />

Defizit in Höhe von 66.927,68 €,<br />

Kostendeckungsgrad 36,6%<br />

Ergebnis 2011:<br />

Defizit in Höhe von 59.868,79 €,<br />

Kostendeckungsgrad 46,4%<br />

Ergebnis 2012:<br />

Defizit in Höhe von 31.839,60 €,<br />

Kostendeckungsgrad 71,3 %<br />

Der Kostendeckungsgrad des Friedhofes steht und fällt mit der<br />

tatsächlichen Anzahl der Beerdigungen. Die Friedhofserweiterung<br />

wird derzeit nicht weiterverfolgt. Die Anzahl der Urnenbestattungen<br />

(Urnenwand, Urnengräber) nimmt deutlich zu. Nach<br />

derzeitigen Hochrechnungen besteht Planungssicherheit durch<br />

die Optimierung des bestehenden Friedhofs.<br />

2014 wird eine neue Urnenwand angeschafft. Bei den Urnengräbern<br />

und bei der Urnenwand wird angestrebt, im Zuge der<br />

neuen Urnenwand im Haushaltsjahr 2014 auf 100 % Kostendeckung<br />

zu gehen.<br />

Müllgebühren<br />

Die Müllgebühren wurden am 12.03.2013 zuletzt kalkuliert. Die<br />

Müllgebühren für das 40 l Gefäß konnten auf den 01.01.2014 um<br />

2 Euro gesenkt werden. Die Müllgebühren betragen zum<br />

01.01.2014 für ein 40 l Gefäß 84 €, 80 l Gefäß 118 € und für ein<br />

120 l Gefäß 152 € pro Jahr.<br />

Ergebnis 2002: Übertrag in Höhe von -29.005,20 €<br />

Ergebnis 2003: Defizit in Höhe von -14.865,56 €<br />

Ergebnis 2004: Defizit in Höhe von -5.705,15 €<br />

Ergebnis 2005: Überschuss in Höhe von +4.993,29 €<br />

Ergebnis 2006: Überschuss in Höhe von +17.124,54 €<br />

Ergebnis 2007: Überschuss in Höhe von +24.285,31 €<br />

Ergebnis 2008: Überschuss in Höhe von +19.291,90 €<br />

Ergebnis 2009: Defizit in Höhe von -16.574,64 €<br />

Ergebnis 2010: Überschuss in Höhe von + 8.183,17 €<br />

Ergebnis 2011: Überschuss in Höhe von + 5.951,43 €<br />

Ergebnis 2012: Überschuss in Höhe von +10.577,27 €<br />

Kostenüberdeckung insgesamt in Höhe von: 24.256,36 €, welche<br />

per Beschluss vom 12.03.2013 in die Abfallgebührenkalkulation<br />

2014 eingestellt wurden.<br />

Die Gebühren können trotz Teuerungsraten (Personal- und<br />

Betriebskosten) einigermaßen stabil gehalten werden. 2014<br />

werden nach Abschluss des Rechnungsjahres 2013 die Abfallgebühren<br />

erneut kalkuliert.<br />

Eine Trennung von Abfallbeseitigung u. Wertstofferfassung, wird<br />

seit dem Rechnungsjahr 2008 vorgenommen. Zudem wird in der<br />

Gebührenkalkulation und bei der Feststellung des Jahresergebnisses<br />

eine Verrechnung der Kostenüber- bzw. unterdeckungen<br />

vorgenommen.<br />

Die Mehrzahl der Haushalte hat ein 40 l Gefäß und profitiert von<br />

günstigen Müllgebühren.<br />

Die Einführung der Biotonne und das Angebot des Landkreises<br />

bzgl. der Übernahme der kommunalen Abfallwirtschaft (Rückdelegation<br />

auf 2016) werden in der Januar- oder Februargemeinderatsitzung<br />

thematisiert.<br />

Allgemeine Verwaltungsgebühren:<br />

Der Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg hat entschieden,<br />

dass auch bei Verwaltungsgebühren die Gebührensätze im<br />

Rahmen einer vom Gemeinderat gebilligten Kalkulation ermittelt<br />

werden müssen. Es besteht eine gesetzliche Verpflichtung für<br />

die Gemeinden, die Verwaltungsgebühren auf Grundlage der<br />

konkreten örtlichen Verhältnisse zu kalkulieren und kostendeckend<br />

(Soll-Vorschrift) festzusetzen. Dies gilt sowohl für die<br />

Selbstverwaltungsangelegenheiten als auch für übertragene<br />

Aufgaben der unteren Verwaltungsbehörden und der unteren<br />

Baurechtsbehörden. Der Kostendeckungsgrundsatz gilt dabei<br />

für jeden Gebührentatbestand (i. d. R. Gebührensatz) des<br />

Gebührenverzeichnisses einzeln. Die beschriebenen Veränderungen<br />

machten eine Neukalkulation der Verwaltungs-gebühren<br />

für die Selbstverwaltungsangelegenheiten der Gemeinde erforderlich.<br />

Ein Berechnungsmodell, welches in enger Zusammenarbeit<br />

mit dem Gemeindetag entwickelt wurde und mit der GPA<br />

abgestimmt ist, war Grundlage für die Verwaltungsgebührensatzung,<br />

die in interkommunaler Zusammenarbeit mit der Unterstützung<br />

der Gesellschaft für kommunale Entwicklung mbH<br />

Schneider & Zajontz erarbeitet wurde und vom Gemeinderat am<br />

08.02.2011 beschlossen wurde.<br />

Kindergartenbeiträge:<br />

Die Elternbeiträge für das Kindergarten-Jahr 2013/2014 betragen:<br />

(Es werden 11 Monate pro Jahr berechnet).<br />

1. für 1 Kind aus einer Familie mit 1 Kind 102,00 €<br />

für 1 Kind aus einer Familie mit 2 Kindern 78,00 €<br />

für 1 Kind aus einer Familie mit 3 Kindern 51,00 €<br />

für 1 Kind aus einer Familie mit 4 Kindern 17,00 €<br />

2. Bei der Bemessung des Beitrages werden alle Kinder bis zur<br />

Vollendung des 18. Lebensjahres berücksichtigt.<br />

3. Für die Kinderkrippe gelten folgende Beiträge:<br />

• 1 Kind in der Familie unter 18 Jahren 240,00 Euro<br />

• 2 Kinder in der Familie unter 18 Jahren 179,00 Euro<br />

• 3 Kinder in der Familie unter 18 Jahren 122,00 Euro<br />

• 4 Kinder und mehr in der Familie<br />

unter 18 Jahren<br />

48,00 Euro<br />

Wird das Angebot nur 3 oder 4 Tage in der Woche in Anspruch<br />

genommen, so wird der anteilige Beitrag berechnet.<br />

Die Beitragssätze für Kinderkrippen sind in abgemilderter Form<br />

übernommen worden. Dies trifft im Kindergartenjahr 2013/2014<br />

mit 80% der empfohlenen Beiträge, im Kindergartenjahr<br />

2014/2015 mit 90 % der Sätze und ab dem Kindergartenjahr<br />

2015/2016 mit dem vorgeschlagenen vollen Beitragssatz zu.<br />

Ein Zuschlag für das Angebot der verlängerten Öffnungszeiten wird<br />

nicht erhoben, für die Ganztagesbetreuung fällt neben dem Regelbeitrag<br />

ein Zuschlag von max. 50 EUR/Monat bzw. 4 EUR/Tag an.<br />

Ganztagsbetreuung im Kindergarten:<br />

Die Kosten für die zusätzliche Betreuung bei Teilnahme am Mittagessen<br />

betragen<br />

für 1 Kind<br />

4,00 €/Tag<br />

maximale Kosten pro Kind und Monat 50,00 €


Nummer 51/52 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Seite 7<br />

Kernzeitbetreuung „Verlässliche Grundschule“:<br />

Die Kosten für die Betreuung betragen<br />

für 1 Kind<br />

10,00 €/Monat<br />

für 2 oder mehr Kinder aus einer Familie 15,00 €/Monat<br />

Mittagessen in Ganztagesbetreuungseinrichtung:<br />

Kosten pro Mittagessen:<br />

- für Kindergartenkinder 3,50 €<br />

- für Schüler 3,50 €<br />

Das Berufsbildungswerk Adolf Aich liefert das Mittagessen in der<br />

Ganztages-betreuungseinrichtung bei der Klosterwiesenschule.<br />

Beförderungspreise Bürgerbus:<br />

Grundvoraussetzung ist eine Mitgliedschaft im Schulförderverein<br />

(Kosten 8 €/Jahr)<br />

1. Kind 20 €/mtl.<br />

2. Kind 10 €/mtl.<br />

Jedes weitere Kind<br />

10 €/mtl.<br />

Ziel sollte es sein, mit richtigen Entscheidungen einen Mehrwert<br />

zu schaffen, um die Attraktivität der Gemeinde <strong>Baindt</strong> mit weiterhin<br />

günstigen Steuern- und Gebührensätzen zu steigern.<br />

Bei folgenden Bereichen werden im kommenden Jahr wieder<br />

detaillierte Kostenberechnungen und Überprüfungen angestellt:<br />

- Eigenbetrieb Abwasserbeseitigung<br />

(Gebührenkalkulation 2014-2016)<br />

- Gebührenkalkulation Bestattungsgebühren Urnenbestattungen<br />

- Eigenbetrieb Wasserversorgung<br />

(Gebührenkalkulation 2014)<br />

- Müllgebühren (Gebührenkalkulation 2015)<br />

Beschluss:<br />

Die kommunalen Abgaben in der Gemeinde werden zur Kenntnis<br />

genommen.<br />

TOP 6<br />

Human-Table-Soccer-Verein <strong>Baindt</strong> - Zuschussantrag -<br />

Hauptamtsleiter Plangg trägt folgenden Sachverhalt vor:<br />

In der Gemeinderatssitzung am 17. September 2013 war der<br />

Antrag des Human-Table-Soccer-Vereins <strong>Baindt</strong> bereits Gegenstand<br />

der Beratungen.<br />

Es wurde folgender Beschluss gefasst:<br />

Der Antrag des Human-Table-Soccer-Vereins <strong>Baindt</strong> wird<br />

zunächst zurückgestellt.<br />

Sollte die Deutsche Meisterschaft 2014 tatsächlich in der<br />

Gemeinde <strong>Baindt</strong> stattfinden, ist erneut ein Antrag zu stellen.<br />

Dieser Beschluss wurde dem Vorsitzenden des Vereins, Herrn<br />

Marco Busam, mitgeteilt.<br />

Im Sommer 2011 hat die KJG <strong>Baindt</strong> einen Antrag auf<br />

Gewährung eines Zuschusses für den Kauf eines Human-Table-<br />

Soccer-Feldes gestellt.<br />

In der Gemeinderatssitzung am 7. Juni 2011 wurde beschlossen,<br />

den Kauf eines solchen Soccerfeldes mit 400,— € zu bezuschussen.<br />

Anträge von Vereinen auf Bezuschussung werden unter dem<br />

Gesichtspunkt der Jugendarbeit geprüft. Eine solche Jugendarbeit<br />

ist beim Human-Table-Soccer-Verein <strong>Baindt</strong> nicht zu erkennen.<br />

Beschluss:<br />

Der Zuschussantrag des Human-Table-Soccer-Vereins <strong>Baindt</strong><br />

wird abgelehnt.<br />

TOP 7<br />

Schulfruchtprogramm im Landkreis Ravensburg -<br />

Einsparmaßnahmen im Bereich Sponsoring -<br />

Hauptamtsleiter Plangg trägt folgenden Sachverhalt vor:<br />

Schülerinnen und Schüler müssen im Schulalltag immer mehr<br />

Leistung bringen. Um gut und fit durch den Tag zu kommen, ist<br />

eine vielseitige Ernährung mit reichlich frischem Obst und<br />

Gemüse sehr wichtig.<br />

Die EU hat deshalb ein Schulfruchtprogramm eingeführt mit dem<br />

Ziel, den Verzehr von Obst und Gemüse zu steigern und der<br />

Fehlernährung von Schulkindern zu begegnen. Im Rahmen des<br />

EU-Schulfruchtprogramms stellt die EU – beginnend mit dem<br />

Schuljahr 2009/2010 eine Gemeinschaftsbeihilfe von europaweit<br />

90 Millionen Euro für die Verteilung von Obst und Gemüse an<br />

Kinder in Schulen und vorschulischen Einrichtungen zur Verfügung.<br />

Der EU-Anteil an den beihilfefähigen Kosten beträgt bis zu<br />

50 %. Die Kofinanzierung muss von den Mitgliedsstaaten<br />

erbracht werden.<br />

Das Land Baden-Württemberg nimmt an diesem EU-Schulfruchtprogramm<br />

teil. Die Kofinanzierung der EU-Mittel erfolgt in<br />

Baden-Württemberg über Dritte (Fördervereine, Eltern, Sponsoring,<br />

Schulen, Schulträger usw.).<br />

Die EnBW hat sich bereit erklärt, die für das EU-Schulfruchtprogramm<br />

in Frage kommenden Schulen und vorschulischen Einrichtungen<br />

im Bodenseekreis und im Landkreis Ravensburg<br />

finanziell bei der Teilnahme am EU-Schulfruchtprogramm zu<br />

unterstützen und die Kofinanzierung der EU-Beihilfe zu übernehmen.<br />

Die Klosterwiesenschule <strong>Baindt</strong> und die Kindergärten „Sonne,<br />

Mond und Sterne“, „Regenbogen“, „St. Martin“ sowie der Waldorfkindergarten<br />

nehmen an diesem Schulfruchtprogramm teil.<br />

Die Schulen und Kindergärten werden einmal pro Woche durch<br />

die gemeinnützige Einrichtung Kompetenzzentrum Obstbau-<br />

Bodensee mit frischen Früchten beliefert.<br />

Das Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee ist als Lieferant<br />

vom Regierungspräsidium Tübingen zugelassen und hat die<br />

Umsetzung und Lieferung übernommen.<br />

Deutschlandweit nehmen derzeit 9 Bundesländer am EU-Schulfruchtprogramm<br />

teil, für Baden-Württemberg sind 2,6 Mio. EU-<br />

Mittel bereitgestellt. Die EU erwartet wie bei anderen Fördermaßnahmen<br />

eine Beteiligung der Länder in Höhe von 50 %.<br />

Während in den übrigen Bundesländern die Kofinanzierung<br />

durch den Landeshaushalt erfolgt, gilt in Baden-Württemberg<br />

das Modell „Sponsoring“. Die EnBW hat sich über 4 Jahre bereit<br />

erklärt, das Sponsoring von 1 Portion/Woche inkl. aller Kosten<br />

zu übernehmen.<br />

Die EnBW hat nun erklärt, dass sie sich komplett zum Ende des<br />

Schulhalbjahres 2013/2014 aus dem Sponsoring zurückzieht.<br />

Ohne diese Sponsorenmittel ist das Schulfruchtprogramm nicht<br />

mehr kostenneutral durchzuführen.<br />

Das Kompetenzzentrum Obstbau-Bodensee benötigt nun einen<br />

Ausgleich für die bisher von der EnBW geleisteten Beträge.<br />

Von welchen Kosten ist nun auszugehen?<br />

Wie uns das Kompetenzzentrum mitgeteilt hat, wird bei einer<br />

wöchentlichen Obstlieferung von einer Portion ein Betrag in<br />

Höhe von 0,1853 € pro Person fällig.<br />

In absoluten Zahlen:<br />

- Klosterwiesenschule<br />

150 Schüler x 0,1853 € = 27,76 € x 40 Wochen = 1110,40 €<br />

- Kindergarten SMS<br />

80 x 0,1853 € = 14,82 € x 40 Wochen = 592,80 €<br />

- Kindergarten Rebo<br />

15 x 0,1853 € = 2,78 € x 40 Wochen = 111,20 €<br />

Gesamt 1.814,40 €<br />

Wie vorstehend ausgeführt, nehmen auch die Einrichtungen „St.<br />

Martin“ sowie der Waldorfkindergarten an diesem Schulfruchtprogramm<br />

teil. Die Rechnungstellung erfolgt direkt über die Einrichtungen.<br />

Sollte die Gemeinde diese Kosten tragen, würden in diesen Einrichtungen<br />

folgende Beträge fällig werden:<br />

- Kindergarten „St. Martin“<br />

80 Kinder x 0,1853 € = 14,82 € x 40 Wochen = 592,80 €<br />

- Waldorfkindergarten<br />

40 Kinder x 0,1853 € = 7,41 € x 40 Wochen = 296,40 €<br />

Gesamt: 889,20 €<br />

Dieser Betrag wäre dann bei der Abmangelabrechnung zu<br />

berücksichtigen.<br />

Es würden somit Kosten in Höhe von insgesamt 2.703,60 € für<br />

diese Obstlieferungen anfallen.<br />

Dieses Schulfruchtprogramm ist grundsätzlich zu begrüßen, da<br />

jedes Schul- und Kindergartenkind in den Genuss von frischem<br />

Obst kommt.<br />

Die Schulleiterin sowie die Kindergartenleiterinnen haben mir<br />

mitgeteilt, dass die Kinder diese Obstlieferungen sehr schätzen.<br />

Anfängliche Befürchtungen, dass z.B. bei einem Apfel nur einmal<br />

abgebissen wird, und dieser dann auf dem Schulgelände<br />

weggeworfen wird, haben sich nicht bestätigt. Man würde es<br />

sehr begrüßen, wenn die Obstlieferungen nicht eingestellt würden.


Seite 8 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52<br />

Auf der anderen Seite ist es ein Armutszeugnis, dass Eltern<br />

ihren Kinder nicht täglich Obst als „gesundes Pausenfrühstück“<br />

mitgeben - zumal Obst sehr billig ist.<br />

Beschluss:<br />

Die Verwaltung wurde beauftragt, bei örtlichen Obstbauern ein<br />

entsprechendes Angebot über Obstlieferungen einzuholen. Darüber<br />

hinaus soll abgeklärt werden, ob Interesse von Gewerbetreibenden<br />

bzw. Privatpersonen besteht, Sponsorenleistungen<br />

in diesem Bereich zu übernehmen.<br />

TOP 8<br />

Schulsportplatz – Stabilisierung der Flutlichtmasten<br />

Ortsbaumeister Reich berichtet:<br />

Die Masten der Flutlichtanlage auf dem Schulsportplatz sind<br />

mittlerweile ca. 44 Jahre alt (Baujahr um 1970). Die Masten, Verkabelung<br />

und Scheinwerfer samt Traversen sind in einem entsprechenden<br />

Zustand.<br />

Die Verwaltung hat im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht im<br />

Juli 2012 die Standsicherheit der Flutlichtmasten auf dem Sportplatz<br />

prüfen lassen. Bei den Masten wurde z. T. erheblicher<br />

Rostbefall im Einbindungsbereich festgestellt. Die Standsicherheit<br />

wurde bei einem Mast auf 5 Jahre, bei 4 Masten auf 1 Jahr<br />

und bei einem Masten auf 6 Monate attestiert. In der Folge wurden<br />

mehrere Varianten der Sanierung (Mast alleine, Mast mit<br />

Leuten) betrachtet mit folgendem Ergebnis:<br />

➢ Eine Sanierung in energetischer Hinsicht ist aufgrund der<br />

geringen Jahresnutzungsstunden und der erzielbaren Verbrauchsminderung<br />

nicht wirtschaftlich darstellbar. Es gibt<br />

momentan erst sehr wenige LED bestückte Flutlichtanlagen,<br />

der Preis bewegt sich bei ca. ca. 70.000 Euro ohne Neuverkabelung.<br />

➢ Eine Sanierung mit herkömmlichen Leuchtmitteln bringt keine<br />

Energieeinsparung und kostet ca. 45.000,- Euro ohne<br />

Neuverkabelung.<br />

➢ Eine Stabilisierung der Masten lediglich im Hinblick auf die<br />

Standsicherheit wird von der Fa. HMH Prüftechnik GmbH<br />

aus Viersen zum Preis von 1.166,- Euro brutto pro Mast,<br />

angeboten (6.996,- Euro bei 6 Masten). Hierbei wird im Mast<br />

ein Polygonrohr aus Einzelsegmenten eingebracht und verspannt.<br />

HMH garantiert die Standsicherheit nach Sanierung<br />

für 10 Jahre und übernimmt die Haftung im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht.<br />

Eine Nachprüfung der Masten hat<br />

nach 5 Jahren zu erfolgen.<br />

Im Haushalt 2013 sind Kosten für die Sanierung der Masten i. H.<br />

v. 12.000,- Euro eingestellt.<br />

Ebenfalls eingestellt sind Kosten i. H. v. 16.000,- Euro für den<br />

Bau einer Beregnungsanlage. Momentan wird der Platz manuell<br />

bewässert. Der Einbau sollte zeitgleich mit einer eventuellen<br />

Neuverkabelung der Flutlichtanlage erfolgen.<br />

Aufgrund der hohen Kosten, der im Moment nicht vorhersehbaren<br />

zukünftigen Nutzungshäufigkeit sowie des vorhandenen<br />

Gefahrenpotentials wird seitens der Verwaltung vorgeschlagen,<br />

eine sofortige Sanierung der Flutlichtmasten im Bestand durchzuführen,<br />

um die Verkehrssicherheit zu gewährleisten.<br />

Weitere Investitionen sind im Moment zurückzustellen, bis die<br />

zukünftige Nutzung bzw. Nutzungshäufigkeit mit den Sportvereinen<br />

abgeklärt ist.<br />

Beschluss:<br />

1. Die Verwaltung wird beauftragt, eine sofortige Stabilisierung<br />

der Masten im Bestand in Auftrag zu geben.<br />

2. Der weitere Investitionsbedarf wird in Abstimmung mit den<br />

Vereinen und in Abhängigkeit der zukünftigen Nutzung ermittelt.<br />

TOP 9<br />

Anfragen und Bekanntgaben<br />

a) Verkehrsangelegenheiten<br />

Die Parkplatzbeschilderung in der Liebigstraße wird mit dem<br />

Zusatz „nur PKW“ versehen.<br />

b) Geh- und Radweg Sulpach<br />

In der nächsten Gemeinderatssitzung wird die Verwaltung einen<br />

Sachstandsbericht vorlegen.<br />

c) Parksituation<br />

In der Zeppelinstraße sowie im Baugebiet Voken (Wendehammer)<br />

werden des Öfteren Fahrzeuge abgestellt, die den Verkehrsfluss<br />

behindern. Der Gemeindevollzugsbedienstete wird<br />

diese Bereiche verstärkt kontrollieren.<br />

d) Weinfest Schalmeien<br />

Hauptamtsleiter Plangg teilte mit, dass das Weinfest der Schalmeienkapelle<br />

<strong>Baindt</strong> 2014 auf dem Dorfplatz abgesagt wurde.<br />

Anlieger haben sich über den jedes Jahr zunehmenden Lärmpegel<br />

während dieser Veranstaltung beschwert und anwaltschaftliche<br />

Beratung in Anspruch genommen. Da die Schalmeienkapelle<br />

<strong>Baindt</strong> frühzeitig Musikgruppen für das Weinfest 2014<br />

hätte buchen müssen, fand eine Besprechung mit allen beteiligten<br />

Parteien nicht mehr statt. Das Weinfest 2014 findet voraussichtlich<br />

in der Schenk-Konrad-Halle statt. Anfang Januar 2014<br />

wird es Gespräche zwischen Verwaltung, Schalmeien und Anliegern<br />

geben, unter welchen Rahmenbedingungen das Weinfest<br />

2015 wieder auf dem Dorfplatz stattfinden kann.<br />

e) Geruchsimmissionen Sulpach<br />

In der nächsten Gemeinderatssitzung im Januar 2014 wird die<br />

Verwaltung mit dem Ingenieurbüro Sieber die bisher vorliegenden<br />

Ergebnisse der Klarstellungs- und Ergänzungssatzung für<br />

das Gebiet Sulpach West vorstellen.<br />

Ablesung der Wasseruhren<br />

Für die Verbrauchsabrechnung 2013<br />

benötigen wir wieder die aktuellen<br />

Zählerstände der Wasseruhren.<br />

Die Ablesekarten wurden den Hauseigentümern<br />

bereits zugesandt. Abrechnungsstichtag<br />

ist der 31. Dezember<br />

2013.<br />

Bitte lesen Sie den Zählerstand Ihrer<br />

Wasseruhr selbst ab und teilen Sie<br />

uns diesen bis spätestens 7. Januar 2014 mit.<br />

Sollte Ihre Wasseruhr in diesem Jahr gewechselt worden sein,<br />

reicht es aus, wenn Sie uns den Stand Ihres neuen Zählers mitteilen.<br />

Die Zählerstände der ausgebauten Wasserzähler wurden<br />

uns direkt vom Installateur mitgeteilt.<br />

Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass wir Ihren Verbrauch<br />

schätzen werden, wenn uns Ihre Zählerstände nicht rechtzeitig<br />

vorliegen. Für die Mitteilung steht Ihnen im Internet unter<br />

http://www.baindt.de/rathaus/Formulare/wasserstand.php ein<br />

entsprechendes Formular zur Verfügung. Selbstverständlich<br />

können Sie Ihre unterschriebene Ablesekarte auch wie bisher<br />

einfach in den Briefkasten der Gemeinde werfen bzw. per Fax an<br />

uns senden.<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Brei, Tel. 07502/9406-21.<br />

Amtsgericht Ravensburg den 22. Oktober 2013<br />

2 K 24/13<br />

Zwangsversteigerung<br />

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll am<br />

Dienstag, den 04. Februar 2014, vorm. 8:00 Uhr,<br />

im Amtsgericht 88212 Ravensburg, Außenstelle, Kirchstr. 23, 1.<br />

OG, Sitzungssaal, folgender Grundbesitz versteigert werden:<br />

Grundbuch von <strong>Baindt</strong>, Blatt 2937:<br />

BV Nr. 1 Flst. 605/1 Schachener<br />

Straße 110/2 4a 27 qm<br />

Gebäude- und Freifläche<br />

- Objektbeschreibung lt. Gutachten:<br />

Voll unterkellertes, zweigeschossiges Einfamilienwohnhaus mit<br />

Einliegerwohnung und Doppelgarage, ausgebautes Dachgeschoss;<br />

neuwertig, in Teilen noch nicht fertiggestellt<br />

- Schachener Straße 110/2, 88255 <strong>Baindt</strong> -<br />

BV Nr. 2 zu 1 1/3 Miteigentumsanteil an<br />

Flst. 605/6<br />

Schachener Straße 2a 03 qm<br />

Verkehrsfläche<br />

Der Versteigerungsvermerk wurde am 19.03.2013 in das Grundbuch<br />

eingetragen.<br />

Durch Beschluss des Amtsgerichts Ravensburg vom 07. Oktober<br />

2013 wurde der Wert des Grundstücks Flst. 605/1 gem. §<br />

74a Abs. 5 ZVG auf 300.000,00 Euro und der Wert des 1/3 Miteigentumsanteils<br />

an Flst. 605/6 auf 1.700,00 Euro festgesetzt.


Nummer 51/52 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Seite 9<br />

Es ergehen folgende Aufforderungen:<br />

1. Rechte, soweit sie zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks<br />

aus dem Grundbuch nicht ersichtlich waren,<br />

sind spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung<br />

zur Abgabe von Geboten anzumelden und, wenn die<br />

Gläubiger widersprechen, glaubhaft zu machen, da sonst die<br />

Rechte bei der Feststellung des geringsten Gebots nicht<br />

berücksichtigt und bei der Verteilung des Erlöses dem<br />

Anspruch der Gläubiger und den übrigen Rechten nachgesetzt<br />

werden.<br />

2. Wer ein Recht hat, das der Versteigerung des Grundbesitzes<br />

oder des nach § 55 ZVG mithaftenden Zubehörs entgegensteht,<br />

wird aufgefordert, vor Erteilung des Zuschlags die Aufhebung<br />

oder die einstweilige Einstellung des Verfahrens zu<br />

erwirken, widrigenfalls für das Recht der Versteigerungserlös<br />

an die Stelle des versteigerten Gegenstands tritt.<br />

Gutscheinkarten 2014 für den<br />

Landesfamilienpass<br />

Die Gutscheinkarten 2014 für den Landesfamilienpass sind ab<br />

sofort an der Bürgertheke erhältlich.<br />

In den Genuss eines Landesfamilienpasses kommen:<br />

• Familien mit mindestens drei kindergeldberechtigten Kindern,<br />

die mit ihren Eltern in häuslicher Gemeinschaft leben;<br />

• Familien mit nur einem Elternteil, die mit mindestens einem<br />

kindergeldberechltigten Kind in häuslicher Gemeinschaft<br />

leben;<br />

• Familien mit einem kindergeldberechtigten schwer behinderten<br />

Kind;<br />

• Familien, die Hartz IV- bzw. kinderzuschlagsberechtigt sind<br />

und mit mindestens einem kindergeldberechtigten Kind in<br />

häuslicher Gemeinschaft leben.<br />

Wer bereits im Besitz eines Landesfamilienpasses ist und weiterhin<br />

die Voraussetzungen erfüllt, bekommt unter Vorlage des<br />

Passes das neue Gutscheinheft 2014.<br />

Auf der Homepage des Ministeriums für Arbeit und Sozialordnung,<br />

Familie, Frauen und Senioren (www.sozialministeriumbw.de)<br />

sind unter „Familien mit Kindern“ - „Leistungen für Familien“<br />

- „Landesfamilienpass“ eine Liste aller Staatlichen Schlösser,<br />

Gärten und Museen in Baden-Württemberg sowie eine Liste<br />

aller nicht staatlichen Einrichtungen, die für Passinhaber einen<br />

kostenfreien bzw. ermäßigten Eintritt gewähren, eingestellt.<br />

Unsere Jubilare<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Katharina Krenz am 12.12. zum 83. Geburtstag,<br />

Herrn Dr. Josef Serdült am 14.12. zum 77. Geburtstag,<br />

Frau Rosa Högerle am 16.12. zum 87. Geburtstag.<br />

Den Jubilaren nachträglich herzlichen Glückwunsch, alles Gute,<br />

besonders Gesundheit.<br />

Veranstaltungskalender<br />

Dezember<br />

31.12. Silvesterschießen Waldspielplatz<br />

Januar 2014<br />

05.01. Neujahrsempfang Bischof-Sproll-Saal<br />

11.01. Maskenbefreiung Raspler Dorfplatz<br />

15.01. Seniorennachmittag Bischof-Sproll-Saal<br />

25.01. Fasnetsball Lumpenkapelle<br />

Baienfurt/<strong>Baindt</strong><br />

Schenk-Konrad-Halle<br />

Abfallratgeber<br />

Hausmüllabfuhr<br />

Die Leerung erfolgt 14-täglich. Es werden nur die Restmülltonnen<br />

geleert, die mit gültiger Jahresmarke<br />

bereitgestellt werden. Gültig sind komplett aufgeklebte Müllmarken.<br />

Überfüllte Tonnen mit offenstehendem Deckel werden nicht entleert.<br />

Bitte beachten Sie, dass die Größe Ihrer Mülltonne mit der Jahresmarke übereinstimmt.<br />

Den aktuellen Abfallkalender finden Sie auch unter www.baindt.de<br />

Hausmüll-Bezirk 1: Freitag 3.1.2014, Donnerstag, 16.1.2014<br />

Am Föhrenried, Baienfurter Str., Benzstr., Birkenstr., Boschstr., Buchenstr.,<br />

Dachsstr., Daimlersstr., Dieselsstr., Dornierstr., Eichenstr., Eichhorngasse,<br />

Eschenstr., Friesenhäusler Str., Froschstr., Fuchsstr., Gartenstr., Hasenweg,<br />

Hirschstr., Iltisstr., Innere Breite, Kümmerazhofer Weg, Liebigsstr.,<br />

Marderstr., Maybachstr., Mehlissstr., Mochenwanger Str., Rehstr., Reishaufen,<br />

Riedsenn, Röntgenstr., Schachener Str., Siemenstr., Summeraugasse,<br />

Sulpacher Str., Wickenhauser Str., Wieselgasse, Zeppelinstraße 17 - 21,<br />

Ziegeleistr.<br />

Hausmüll-Bezirk 2: Freitag, 27.12.13, Freitag 10.1.14<br />

Amselstr., Annabergstr., Badweg, Blumenstr., Bronnenstubenweg, Dahlienstr.,<br />

Dorfplatz, Erlenstr., Fliederstr., Grünenbergstr., Hubertusweg, Im Voken,<br />

Jägerweg, Kiesgrubenstr., Kirchweg, Klosterhof, Kornblumenstr., Krokusweg,<br />

Küferstr., Lerchenstr., Lilienstr., Marsweilerstr., Mühlstr., Nelkenstr., Rosenstr.,<br />

Schönblick, Sonnenstr., Sperlingweg, Spielmannsweg, Stöcklisstr., Storchenstr.,<br />

Tulpenstr., Thumbstr., Veilchenstr., Zeppelinstraße 1 - 5, Ziegelhalde<br />

Wertstoffhof<br />

Öffnungszeiten:<br />

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr, jeden letzten Samstag im Monat 9.00 - 12.00 Uhr<br />

Angenommen werden: Wertstoffe wie z.B. Kunststoff- und Verbundverpackungen<br />

(gekennzeichnet durch den Grünen Punkt), Aluminium, Styropor,<br />

Schrott, Papier, Glas, Dosen, Elektro- und Elektronik-Altgeräte, leere<br />

Drucker patronen. Sie können auch DVDs /CDs im Wertstoffhof abgeben. Bitte<br />

beachten Sie, dass nur die reinen „Silberlinge“ angenommen werden.<br />

Die Kunststoff-Hüllen gehören in die Restmülltonne!<br />

Gartenabfälle<br />

Grüngut, das an anderen Stellen als vorgesehen abgelagert wird, zählt<br />

als „Wilde Müllablagerung“ und ist eine Ordnungswidrigkeit! Es ist verboten,<br />

die Gartenabfälle im Naturschutzgebiet Annaberg abzulegen.<br />

Bitte bringen Sie Ihre Gartenabfälle ausschließlich zu den extra dafür eingerichteten<br />

Stellen. Dies sind die Kompostieranlage am Annaberg und die<br />

Hofstelle Wöhr in der Friesenhäusler Straße. Die Anlieferung ist nur zu den<br />

unten genannten Öffnungszeiten erlaubt.<br />

Angenommen werden:<br />

- nur Gartenabfälle wie z.B. Schnittreste von Blumen, Laub, Rasen-,<br />

Hecken- und Baumschnitt (max. Länge ca. 1 m, max. Stärke ca. 5 cm)<br />

Nicht angenommen werden:<br />

- Kleintierstreu wie z.B. Katzen- oder Hasenstreu, Holzspäne, Speisereste,<br />

Obstabfälle, Eierschalen, Kaffeefilter, Teebeutel, Asche etc.<br />

Dies darf ausschließlich über die Restmülltonne entsorgt werden!<br />

-Grüngut aus der Landwirtschaft und von Gartenbaubetrieben, Gärtnereien etc.<br />

Die Kompostieranlage am Annaberg ist für Bürger aus <strong>Baindt</strong><br />

und Baienfurt<br />

Öffnungszeiten<br />

Freitag von 16.30 bis 18.30 Uhr und Samstag von 13.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Öffnungszeiten ab 08. November 2013<br />

Freitag von 16.30 bis 17.30 Uhr, Samstag von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Zur Anlieferung von Grüngut sind nur die Bürger aus Baienfurt und<br />

<strong>Baindt</strong> berechtigt.<br />

Bei der Anlieferung von Grüngut in der Kompostieranlage bitten wir Sie<br />

zu beachten, dass nur Grüngut bis ca. 1 Meter Länge und einer Stärke<br />

von 5 Zentimetern angenommen werden können.<br />

• Annahmestelle Hofstelle Wöhr, Friesenhäusler Straße 67<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag 16.00 Uhr – 19.00 Uhr (bis einschließlich November 2013)<br />

Mittwoch 16.00 Uhr – 19.00 Uhr (bis einschließlich November 2013)<br />

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr (ganzjährig geöffnet)<br />

Die Annahmestelle dient ausschließlich <strong>Baindt</strong>er Bürgern.<br />

Es dürfen nur Kleinmengen (max. 2 Schüttkubikmeter) angeliefert werden.<br />

Annahme nur noch mit der Berechtigungskarte.<br />

Altpapier<br />

Die Papierleerung findet ab sofort immer donnerstags statt. Bitte<br />

stellen Sie Ihre Papiertonnen rechtzeitig ab 6 Uhr am Straßenrand<br />

bereit. Aus logistischen Gründen des Abfuhrunternehmers werden die<br />

Tonnen im 4-Wochen-Rhythmus geleert. Die nächste Leerung findet<br />

am Freitag, 27.12.2013 und Donnerstag, 23.1.14. statt.


Seite 10 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52<br />

✄<br />

Gemeindeverwaltung <strong>Baindt</strong><br />

Telefon (07502) 9406- 0<br />

FAX (07502) 9406-18<br />

E-Mail<br />

info@baindt.de<br />

Internet<br />

www.baindt.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag<br />

Mittwochs (durchgehend nur Bürgertheke)<br />

8.00 - 12.15 Uhr<br />

8.00 - 18.00 Uhr<br />

Direktdurchwahlnummern<br />

Bürgermeister Herr Buemann 9406-10<br />

- Handy 01608948146<br />

- Vorzimmer Frau Heine 9406-0<br />

Amtsblatt Frau Heine 9406-0<br />

- Fax Amtsblatt 9406-36<br />

Bauamt Herr Elbs 9406-51<br />

Bauamt Herr Reich 9406-16<br />

Bürgertheke Frau Pfeiffer 9406-12<br />

und 9406-72<br />

Einwohnermeldeamt Frau Ehrle 9406-14<br />

Fundamt Frau Pfeiffer 9406-12<br />

Finanzverwaltung<br />

- Kämmerer Herr Abele 9406-20<br />

- Kasse Herr Müller 9406-22<br />

- Wasser, Gewerbesteuer Frau Brei 9406-21<br />

- Müll, Grund-/Hundesteuer Frau Denhardt 9406-23<br />

Gewerbeamt Frau Pfeiffer 9406-13<br />

Grundbuchamt Frau Ehrle 9406-14<br />

Hauptamt Herr Plangg 9406-11<br />

- Kindergarten<br />

- Ordnungsamt<br />

- Asylbetreuung<br />

Friedhofswesen Frau Heine 9406-0<br />

Hallenbelegung SKH Frau Hillebrand 9406-503<br />

Rentenangelegenh. Frau Ehrle 9406-14<br />

Standesamt Frau Grella 9406-15<br />

Volkshochschule Frau Pfeiffer 9406-13<br />

Wasserversorgung Herr Sonntag 0171 5277738<br />

(nach Dienstschluss) 0160 4494235<br />

Einrichtungen der Gemeinde<br />

Bauhof Herr Mohring 912130<br />

Feuerwehrhaus 912134<br />

Feuerwehrkommandant Herr Bucher 921690<br />

Gemeindebücherei Frau Lins 94114-170<br />

Schenk-Konrad-Halle Herr Forderer 0160 99820811<br />

und 3373<br />

Kindergärten<br />

- Sonne Mond und Sterne 94114-140<br />

- Regenbogen 912072<br />

- St. Martin 2678<br />

- Waldorfkindergarten 3882<br />

Klosterwiesenschule<br />

- Rektorin Frau Hummel 94114-132<br />

- Sekretariat Fr. Mohring 94114-133 Fax -139<br />

- Schulsozialarbeiterin Frau Jocham 94114-172<br />

- Schulhausmeister Herr Weber 01608947262<br />

- Schule für Blinde und Sehbehinderte 94190<br />

Pfarrämter<br />

- Kath. Pfarramt 1349<br />

- Evangl. Pfarramt (0751) 43656<br />

- Kath. Gemeindehaus<br />

- Bischof-Sproll-Saal, Anmeldung bei Fr. Moosherr 911666 oder<br />

E-Mail: gmoosherr@t-online.de<br />

Notariat Weingarten<br />

- Notar Kommer (0751) 5615113<br />

Polizei<br />

- Polizeirevier Weingarten (0751) 803-6666<br />

Notrufe<br />

- Polizei 110<br />

- Feuerwehr, Notarzt, Rettungsdienst 112<br />

An alle Amtsblatt-Bezieher<br />

Haben Sie Ihr Amtsblatt nicht bekommen?<br />

Dann rufen Sie bitte den für Ihren Bezirk zuständigen Austräger<br />

direkt an. Vergewissern Sie sich aber bitte vorher, ob Ihre Hausnummer<br />

gut sichtbar und der Briefkasten mit Ihrem Namen versehen<br />

ist.<br />

Herz, Tel. 912342<br />

Am Föhrenried<br />

Baienfurter Straße<br />

Birkenstraße<br />

Buchenstraße<br />

Mehlisstraße<br />

Riedsenn<br />

Sumeraugasse<br />

Schachener Straße<br />

Wickenhauser Straße<br />

Dankwardt, Tel.: 92 11 15<br />

Blumenstraße<br />

Bronnenstubenweg<br />

Dahlienstraße<br />

Hubertusweg<br />

Klosterhof<br />

Krokusweg<br />

Lilienstraße<br />

Mühlstraße<br />

Nelkenstraße<br />

Thumbstraße Nr. 47 - 81<br />

Tulpenstraße<br />

Veilchenstraße<br />

Haug, Tel. 7481<br />

Dorfplatz<br />

Eichenstraße<br />

Eschenstraße<br />

Gartenstraße<br />

Innere Breite<br />

Küferstraße<br />

Ziegeleistraße<br />

Brei, Tel.: 35 45<br />

Fliederstraße<br />

Kornblumenstraße<br />

Marsweilerstraße<br />

Rosenstraße<br />

Spielmannsweg<br />

Zeppelinstraße<br />

Sterbefall am Wochenende<br />

Sixl, Tel. 3872<br />

Benzstraße<br />

Boschstraße<br />

Dachsstraße<br />

Daimlerstraße<br />

Dieselstraße<br />

Dornierstraße<br />

Eichhorngasse<br />

Froschstraße<br />

Fuchsstraße<br />

Hasenweg<br />

Hirschstraße Nr. 1 - 50<br />

Iltisstraße<br />

Kümmerazhofer Weg<br />

Liebigstraße<br />

Marderstraße<br />

Maybachstraße<br />

Mochenwangener Straße<br />

Rehstraße<br />

Reishaufen<br />

Röntgenstraße<br />

Siemensstraße<br />

Sulpacher Straße<br />

Wieselgasse<br />

Friesenhäusler Straße<br />

Böhner, Tel.: 14 74<br />

Amselstraße<br />

Annabergstraße<br />

Erlenstraße<br />

Grünenbergstraße<br />

Im Voken<br />

Jägerweg<br />

Kiesgrubenstraße<br />

Lerchenstraße<br />

Sonnenstraße<br />

Sperlingweg<br />

Schönblick<br />

Stöcklisstraße<br />

Storchenstraße<br />

Thumbstraße Nr. 1 - 36<br />

Ziegelhalde<br />

Es ist nicht notwendig, einen Sterbefall bei der Gemeindeverwaltung<br />

am Wochenende anzuzeigen. Bitte vereinbaren Sie mit<br />

dem Pfarramt einen Termin für die Bestattung. Sollte die Beerdigung<br />

bereits am Dienstag erfolgen, ist es ausreichend, wenn<br />

die Gemeindeverwaltung am Montagvormittag darüber informiert<br />

wird. Die meisten Bestattungsunternehmen haben einen<br />

Schlüssel für die Aussegnungshalle.<br />

Sollten dennoch Fragen und Unklarheiten aufkommen, wenden<br />

Sie sich bitte an folgende Personen in der aufgelisteten Reihenfolge:<br />

Frau Heine, Friedhofsverwaltung<br />

Tel. 0160 53 86 706<br />

Herr Plangg, Friedhofsverwaltung<br />

Tel. (07502) 91 22 28<br />


Nummer 51/52 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Seite 11<br />

Arzt<br />

bis 18.00 Uhr Tel.: (0180) 1929280<br />

ab 18.00 Uhr Tel.: (0180) 1929281<br />

Kinder- und Jugendarzt:<br />

Tel.: (0180) 192 92 88<br />

Sprechstunden in Notfällen:<br />

Samstag und Sonntag 10.00 Uhr bis 11.00 Uhr<br />

Dienstzeiten:<br />

Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr<br />

Zahnarzt:<br />

(0180) 5911630<br />

Notdienste<br />

Tierarzt<br />

Samstag, 21. Dezember/Sonntag, 22. Dezember<br />

Tierärztliche Fachklinik für Klein- und Heimtiere,<br />

Tel: (0751) 363140<br />

Dienstag, 24. Dezember (Heiligabend)/Mittwoch, 25. Dezember<br />

(1. Weihnachtsfeiertag)<br />

Kleintierklinik am Hochberg, Tel: (0751) 7912570<br />

Donnerstag, 26. Dezember (2. Weihnachtsfeiertag)<br />

Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel: (0751) 44430<br />

Samstag, 28. Dezember/Sonntag, 29. Dezember<br />

Tierärztliche Klinik Dr. Grieshaber und Dr. Knoche,<br />

Tel: (0751) 66464<br />

Dienstag, 31. Dezember (Silvester)<br />

Tierärztliche Fachklinik für Klein- und Heimtiere,<br />

Tel: (0751) 363140<br />

Mittwoch, 1. Januar 2014<br />

Tierärztliche Fachklinik für Klein- und Heimtiere,<br />

Tel: (0751) 363140<br />

Samstag, 4. Januar 2014/Sonntag, 5. Januar 2014<br />

Kleintierklinik am Hochberg, Tel: (0751) 7912570<br />

Montag, 6. Januar 2014 (Heilige Drei Könige)<br />

Tierklinik Dr. Ganal und Dr. Ewert, Tel: (0751) 44430<br />

- Telefonische Anmeldung erforderlich -<br />

(Festnetz kostenfreie Rufnummer Tel.: 0800 00 22 833,<br />

Homepage: www.aponetz.de)<br />

Samstag, 21. Dezember<br />

Welfen-Apotheke in Weingarten, Boschstr. 12, Tel: (0751) 48080<br />

Sonntag, 22. Dezember<br />

Apotheke am Frauentor in Ravensburg, Schussenstr. 3, Tel:<br />

(0751) 22121<br />

* Kloster-Apotheke in Weingarten, Karlstr. 13, Tel: (0751) 560260<br />

Dienstag, 24. Dezember (Heiligabend)<br />

Rathaus-Apotheke in Ravensburg (Oberhofen), Tettnanger Str.<br />

355, Tel: (0751) 6527550<br />

Mittwoch, 25. Dezember (1. Weihnachtsfeiertag)<br />

Zeppelin-Apotheke in Ravensburg, Gartenstr. 24, Tel: (0751) 22588<br />

* Hubertus-Apotheke in <strong>Baindt</strong>, Dorfplatz 1, Tel: 911035<br />

Donnerstag, 26. Dezember (2. Weihnachtsfeiertag)<br />

Apotheke im Stadtzentrum in Weingarten, Karlstr. 21, Tel: (0751)<br />

76 463641<br />

*Apotheke im Kaufland in Ravensburg, Weißenauer Str. 15, Tel:<br />

(0751) 3550824<br />

Samstag, 28. Dezember<br />

Apotheke im Kaufland in Ravensburg, Weißenauer Str. 15,<br />

Tel: (0751) 3550824<br />

Sonntag, 29. Dezember<br />

Apotheke im real in Weingarten, Franz-Beer-Str. 108,<br />

Tel: (0751) 7645508<br />

*Apotheke in Oberzell, Josef-Strobel-Str. 13, Tel: (0751) 67896<br />

Dienstag, 31. Dezember (Silvester)<br />

Dreiländer-Apotheke in Ravensburg, Gottlieb-Daimler-Str. 2,<br />

Tel: (0751) 3665075<br />

Mittwoch, 1. Januar 2014 (Neujahr)<br />

Apotheke am Elisabethen-Krankenhaus in Ravensburg, Elisabethenstr.<br />

19, Tel: (0751) 79107910<br />

*Apotheke 14 Nothelfer in Weingarten, Ravensburger Str. 35,<br />

Tel: (0751) 5611110<br />

Samstag, 4. Januar 2014<br />

Bären-Apotheke in Ravensburg, Gartenstr. 41, Tel: (0751) 16068<br />

Sonntag, 5. Januar 2014<br />

Apotheke im Kaufland in Ravensburg, Weißenauer Str. 15,<br />

Tel: (0751) 3550824<br />

* Apotheke im Stadtzentrum in Weingarten, Karlstr. 21,<br />

Tel: (0751) 76463641<br />

Montag, 6. Januar 2014 (Heilige Drei Könige)<br />

* Rathaus-Apotheke in Ravensburg (Oberhofen),<br />

Tettnanger Str. 355, Tel: (0751) 6527550<br />

Dienstag, 7. Januar 2014<br />

Hubertus-Apotheke in <strong>Baindt</strong>, Dorfplatz 1, Tel: 911035<br />

* Diese Apotheken sind nur von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und<br />

von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr dienstbereit.<br />

Sozialstation St. Anna<br />

- Pflegebereich Baienfurt - <strong>Baindt</strong>,<br />

Marktplatz 4, 88255 Baienfurt,<br />

Tel. (0751) 46796<br />

E-Mail: sozialstation.baienfurt@st.anna-hilfe.de<br />

Lebensräume für Jung und Alt<br />

Dorfplatz 2/1,<br />

Lebensräume<br />

Sicherheit für Ihre Zukunft<br />

Lebendige Gemeinschaft<br />

Eigene vier Wände<br />

88255 <strong>Baindt</strong><br />

Gemeinwesenarbeiterin<br />

Karin Bruker<br />

Telefon (07502) 921650<br />

Mail: info@lebensraumbaindt.de<br />

Betreuungsgruppe für ältere, verwirrte, hilfsbedürftige Menschen<br />

<strong>Baindt</strong>-Baienfurt:<br />

jeden Dienstagnachmittag, 14.00 - 17.00 Uhr,<br />

Dietrich-Bonhoeffer-Saal<br />

Ansprechpartnerin: Karin Bruker, siehe Lebensräume<br />

Organisierte Nachbarschaftshilfe <strong>Baindt</strong><br />

Einsatzleitung: Frau Petra Maucher, Tel. 62 10 98<br />

Malteser Ravensburg-Weingarten<br />

Hausnotruf und Mahlzeitendienst, Tel.: (07 51) 36 61 30<br />

Deutsches Rotes Kreuz Kreisverband<br />

Ravensburg e.V.<br />

Hausnotruf und Menüservice „Essen auf Rädern“,<br />

Tel. (0751) 56 06 10<br />

Hospizbewegung Weingarten-Baienfurt-<br />

<strong>Baindt</strong>-Berg e.V.<br />

Begleitung für schwerkranke und sterbende Menschen<br />

und ihre Angehörigen –<br />

Ansprechpartnerin Dipl.-Päd. Dorothea Baur,<br />

Tel. 0160-96 20 72 77 (jederzeit),<br />

E-Mail: hospiz-weingarten@freenet.de<br />

Persönliche Sprechzeit: Donnerstag 11.00 – 13.00 Uhr<br />

Büro von „Bürger in Kontakt“ Weingarten, Kornhausgasse 3<br />

Spendenkonto: KSK Ravensburg, BLZ: 650 501 10,<br />

Konto: 86 138 192<br />

Bei Störung der Gasversorgung<br />

rufen Sie bitte die Rufnummer: (0751) 804 20 00 an.


Seite 12 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52<br />

Kindergartennachrichten<br />

Kindergarten Sonne,<br />

Mond und Sterne<br />

Zauberhafter Advent im Kindergarten<br />

„Sonne, Mond und Sterne“<br />

Die Advents- und Weihnachtszeit mit<br />

Kindern ist und bleibt etwas ganz<br />

Besonderes. Trotz aller Hektik und aller<br />

Kommerzialisierung der heutigen Zeit.<br />

Kinder lassen sich verzaubern, von<br />

adventlicher Stimmung, vom vorweihnachtlichen Backen, den<br />

berührenden Liedern, den stimmungsvollen Dekorationen.<br />

So machen auch wir im Kindergarten „Sonne, Mond und Sterne“<br />

gemeinsam diese Zeit zu etwas Besonderem.<br />

In den einzelnen Gruppen treffen sich Kinder und Erzieherinnen<br />

täglich zum Adventskreis. Dort wird gesungen, getanzt und als<br />

kleines Ritual dürfen die Kinder eine brennende Kerze herumreichen.<br />

Vorsichtig und aufmerksam geben die Kinder die Kerze<br />

weiter, so als wären sie sich der Heiligkeit dieser Zeit und des<br />

Moments bewusst. Dann wird der Adventskalender geöffnet,<br />

jeweils ein Kind erhält ein kleines Geschenk. Die unterschiedlichsten<br />

Geschichten begleiten die Kinder durch diese Tage und<br />

stimmen auf Weihnachten ein. In einer Gruppe erfahren die Kinder<br />

mehr und mehr über die eigentliche Weihnachtsgeschichte,<br />

sie hören von dem Erlass des Kaisers und von den Menschen,<br />

die sich auf den Weg zur Volkszählung machen. Sie begegnen<br />

Josef und Maria, die auch unterwegs sind und erleben mit ihnen<br />

die Herbergssuche. In einer anderen Gruppe ist es eine<br />

Geschichte über Eulen, die die Kinder täglich hören. Sie lernen<br />

die Eule Nanna kennen, die sich auf den weiten Weg zum<br />

Christkind macht, um ihm Geschenke zu bringen, sie bleibt nicht<br />

alleine auf diesem Flug, sie bekommt Unterstützung durch andere<br />

Eulen und gemeinsam meistern sie den weiten Flug durch die<br />

vorweihnachtlichen Nächte.<br />

Auch über die Adventskreise hinaus sind die Tage im Kindergarten<br />

geprägt von der geheimnisvollen vorweihnachtlichen Atmosphäre.<br />

Es wird gebacken und bebastelt.<br />

Kleine Geschenke für die Eltern<br />

werden liebevoll verpackt und<br />

auch der Nikolaus hat die Kindergarten-<br />

und Krippengruppen<br />

besucht und eine Überraschung<br />

mitgebracht.<br />

Selbst das Turnen war inhaltlich<br />

bestimmt von diesen vorweihnachtlichen<br />

Geschichten. In<br />

einem Hindernislauf brachten die<br />

Kinder dem Nikolaus die<br />

Päckchen, die er verloren hatte.<br />

Das war ein Hallo und Gerufe,<br />

die Kinder waren mit großer<br />

Begeisterung dabei.<br />

Aber auch die Eltern wurden<br />

nicht vergessen. Im Rahmen<br />

eines „Oasennachmittags“ waren sie eingeladen, wahlweise an<br />

einer Yogaschnupperstunde oder an einer Märchenstunde teilzunehmen.<br />

Beide Veranstaltungen waren gut besucht.<br />

Maria Grimm, eine auch über die Grenzen von <strong>Baindt</strong> hinaus<br />

bekannte Märchenerzählerin, hat ihre Zuhörerinnen in die fantasievolle<br />

Welt der Märchen entführt. „Vom Wünschen uns Warten“<br />

war das Thema dieser Veranstaltung. Zwei chinesische<br />

Märchen und weitere europäische Geschichten schlugen die<br />

Zuhörerinnen in Bann.<br />

Den Abschluss dieser Zeit werden die Weihnachtsfeiern in den<br />

einzelnen Kindergruppen bilden. Noch einmal wird es um den<br />

Kern der Weihnachtszeit, die Geburt Jesu, gehen, Lieder und ein<br />

gemeinsames Essen runden die Feier ab.<br />

Wir wünschen den Familien unserer Einrichtung und allen<br />

<strong>Baindt</strong>er Bürgern ein friedvolles, helles Fest.<br />

Das Kindergartenteam<br />

Kindergarten Regenbogen<br />

Senioren vom Seniorenheim Selige<br />

Irmgard besuchen uns<br />

Jeden Morgen in der Adventszeit treffen<br />

wir uns im „Adventskreis“. Wir singen<br />

gemeinsam Weihnachtslieder, öffnen den Adventskalender,<br />

hören Geschichten, essen Weihnachtsplätzchen und genießen<br />

die besinnliche Stimmung bei Kerzenlicht.<br />

Da wir uns vorstellen konnten, dass sicherlich auch die Senioren<br />

vom Seniorenheim Selige Irmgard die Weihnachtszeit im Kindergarten<br />

für schön empfinden würden, luden wir sie kurzerhand ein.<br />

Am Donnerstag war<br />

es nun so weit. Vier<br />

Senioren besuchten<br />

uns im Kindergarten<br />

und nahmen<br />

bei unserem morgendlichen<br />

Adventskreis<br />

teil. Anschließend<br />

überreichten<br />

sie jedem Kind<br />

ein liebevoll gefülltes<br />

Nikolaussäcken, über das sich die Kinder sehr freuten (Die<br />

Erzieherinnen freuten sich auch sehr, denn sie bekamen ebenfalls<br />

ein Säckchen).<br />

Es war eine schöne Zeit, die von beiden Seiten genossen wurde.<br />

Wir treffen uns sicherlich bald wieder!<br />

Der Nikolaus besucht die Kinder im Kindergarten<br />

„Sei gegrüßt lieber Nikolaus“ hieß es am Freitag, 6. Dezember,<br />

im Kindergarten Regenbogen. An diesem Tag bekamen wir, wie<br />

jedes Jahr, Besuch vom Nikolaus und seinem Gehilfen Knecht<br />

Ruprecht. Für jedes Kind hatten die beiden ein Säckchen mit


Nummer 51/52 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Seite 13<br />

Leckereien und einer kleinen Überraschung dabei. Alle freuten<br />

sich über den Besuch vom Nikolaus, denn sie lernten ihn so kennen,<br />

wie er früher war: ein hilfsbereiter und netter Mann.<br />

Es war ein aufregender Vormittag. Nachdem sich Nikolaus und<br />

Knecht Ruprecht verabschiedet hatten, konnten wir singen:<br />

„Nun war Nikolausabend da, nun war Nikolausabend da!“<br />

Viele Grüße vom Regenbogen<br />

Informationen<br />

Öffnungszeiten der Post in <strong>Baindt</strong><br />

Montag, Mittwoch und Freitag 14.30 – 17.30 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 9.00 – 12.00 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

Heiligabend, 24.12.2013 10.00 - 12.00 Uhr<br />

Silvester, 31.12.2013<br />

10.00 - 12.00 Uhr<br />

Tel. (0175) 2254362<br />

Förderverein Altenzentrum<br />

Selige Irmgard <strong>Baindt</strong> e.V.<br />

Öffnungszeiten der Cafeteria im<br />

Altenzentrum<br />

Über die Weihnachtsfeiertage ist die<br />

Cafeteria geschlossen.<br />

Im neuen Jahr starten wir wieder am<br />

Dienstag den 14. Januar und hoffen,<br />

dass Sie auch im neuen Jahr wieder<br />

unsere Cafeteria besuchen und sich mit leckeren Kuchen und<br />

Kaffee verwöhnen lassen.<br />

Auf Ihren Besuch freuen wir uns und wünschen Ihnen<br />

ein gesegnetes Weihnachtsfest und für das Neue Jahr<br />

alles Gute, vor allem Gesundheit<br />

Noch ein Hinweis:<br />

Die Cafeteria ist ab sofort bis voraussichtlich April 2014 sonntags<br />

geschlossen.<br />

Förderverein<br />

Kreisjugendring Ravensburg<br />

Freiwilligendienste<br />

Am Mittwoch, 15. Januar 2014, von 18 – 20 Uhr, veranstaltet der<br />

Kreisjugendring in Kooperation mit dem „aha“- Tipps und Infos<br />

für junge Leute einen spannenden Infoabend mit zahlreichen<br />

Anregungen und Erfahrungsberichten rund um Freiwilligendienste<br />

im Kornhaussaal in Ravensburg.<br />

Viele Jugendliche wollen nach der Schule erstmal einen Freiwilligendienst<br />

machen. Dabei stellen sich viele Fragen: Was ist für<br />

mich geeignet? FSJ, FÖJ, BFD oder EFD im Ausland? Wie komme<br />

ich an solche Stellen? Welche Vergütung gibt es? Wie läuft<br />

so ein Dienst ab? Wo gibt es Einsatzstellen?<br />

Dieser Abend bietet alle Informationen und ist angereichert<br />

durch Erfahrungsberichte von jungen Menschen, die gerade ein<br />

FSJ, FÖJ, einen EFD oder BFD machen.<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Weitere Infos beim Kreisjugendring<br />

Ravensburg unter 0751/21081 oder unter<br />

www.jukinet.de.<br />

<strong>GEMEINDE</strong> SCHLIER<br />

Landkreis Ravensburg<br />

Die Gemeinde Schlier sucht<br />

zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine/n<br />

Jugendbetreuer/in für die offene Jugendarbeit<br />

im Gemeindegebiet.<br />

Verwaltung und Gemeinderat sind zurzeit im Begriff, die Jugendarbeit<br />

neu zu strukturieren bzw. aufzubauen. Wir wünschen uns<br />

deshalb eine offene Person mit Ausrichtung zur Sozialarbeit<br />

o.Ä., die mit eigenen Ideen und Impulsen hilft, den Aufbau zu<br />

begleiten und die Jugendarbeit aktiv zu gestalten.<br />

Eine Herausforderung stellt die Aufteilung der Gemeinde in 2<br />

Hauptteilorte sowie die Zukunft des in Wetzisreute bislang angesiedelten<br />

Juca-Treffs mit einem kleinen Jugendhaus dar.<br />

Aufgrund der Neustrukturierung kann der Umfang der zeitlichen<br />

Inanspruchnahme noch nicht genau angegeben werden.<br />

Für Auskünfte steht Ihnen Hauptamtsleiter Bauser (Tel.<br />

07529/977-40, bauser@schlier.de) oder Frau Veser (Tel. 977-45,<br />

veser@schlier.de) gerne zur Verfügung.<br />

Ihre Bewerbung erwarten wir bis 11. Januar 2014.<br />

Jetzt dran denken:<br />

Lohnsteuer-Freibeträge für das Jahr 2014 beantragen!<br />

Durch einen vom Finanzamt bestätigten Freibetrag können Sie<br />

ab Jahresbeginn Ihr monatliches Nettoeinkommen erhöhen.<br />

Deshalb prüfen Sie jetzt, ob bei Ihnen die Voraussetzungen für<br />

einen Freibetrag beim Lohnsteuerabzug im Jahr 2014 vorliegen.<br />

Ansonsten muss bis ins Jahr 2015 gewartet werden, um sich<br />

eventuell zuviel einbehaltene Lohnsteuer mit der Steuererklärung<br />

für das Jahr 2014 erstatten zu lassen.<br />

Die zu beantragenden Freibeträge sowie alle sonstigen, für die<br />

Berechnung der Lohnsteuer wichtigen Daten (wie zum Beispiel<br />

Steuerklasse, Kinderfreibeträge, Religion) werden nicht mehr<br />

wie früher auf der Papier-Lohnsteuerkarte abgedruckt, sondern<br />

als elektronische Lohnsteuerabzugsmerkmale (ELStAM) gespeichert<br />

und den Arbeitgebern elektronisch zum Abruf bereitgestellt.<br />

Wer seine eigenen ELStAM einsehen möchte, kann nach<br />

erfolgter Registrierung im ELSTER-Online-Portal unter<br />

www.elster.de eine Selbstauskunft über die für ihn gespeicherten<br />

Lohnsteuerabzugsmerkmale einholen.<br />

Ein Freibetrag kann insbesondere bei hohen Werbungskosten<br />

wie zum Beispiel bei Berufspendlern, Sonderausgaben oder<br />

außergewöhnlichen Belastungen gewährt werden.<br />

Auch wenn für das Jahr 2013 bereits ein Freibetrag berücksichtigt<br />

wurde, ist für 2014 ein neuer (vereinfachter) Lohnsteuerermäßigungsantrag<br />

erforderlich.<br />

Wer den Antrag auf dem Postweg stellt, spart sich den Weg zum<br />

Finanzamt.<br />

Die dafür erforderlichen Formulare sind nicht nur im Finanzamt,<br />

sondern auch im Internet unter www.fa-baden-wuerttemberg.de<br />

erhältlich.<br />

Ihr Finanzamt Ravensburg in Weingarten<br />

Gewährleistungsrecht<br />

Recht auf Reklamation häufig verweigert<br />

Die bundesweite Auswertung von knapp 4000 Verbraucherbeschwerden,<br />

die in der Zeit vom 30. April bis zum 30. September<br />

bei den Verbraucherzentralen zum Thema Gewährleistung eingegangen<br />

sind, zeigt Probleme auf: In 58 Prozent der betrachteten<br />

Fälle berichten Verbraucher, dass es nur verzögert zu<br />

einer Bearbeitung der Reklamation kam oder der Anspruch komplett<br />

verweigert wurde.<br />

Wer als Verbraucher einen Kaufvertrag abschließt, hat gesetzlich<br />

verbriefte Rechte. Dazu zählt in erster Linie das Gewährleistungsrecht.<br />

Wenn der neue Computer also bereits vier Wochen<br />

nach Kauf den Geist aufgibt und der Mangel schon vor dem Kauf<br />

vorlag, greift die Sachmängelhaftung. Die Verbraucherzentralen<br />

haben bundesweit knapp 4000 Verbraucherbeschwerden dazu<br />

erfasst und analysiert. Das Ergebnis: Viele Verbraucher berichten<br />

davon, dass ihnen die Reklamation komplett verweigert oder<br />

nur mit großen Verzögerungen gewährt wurde. Dabei behaupten<br />

die Händler oft, dass überhaupt kein Mangel vorliegt oder verweisen<br />

an den Hersteller oder auf die Garantiebestimmungen.<br />

„Es gilt grundsätzlich ein zweijähriges Recht auf Gewährleistung<br />

und Ansprechpartner ist immer der Händler, bei dem das Produkt<br />

gekauft wurde“, so Dunja Richter, Juristin bei der Verbraucherzentrale<br />

Baden-Württemberg. „Verbraucher sollten sich


Seite 14 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52<br />

nicht abwimmeln lassen und ihr Recht einfordern“, so Richter<br />

weiter. Die Verbraucherzentralen nehmen weiterhin Beschwerden<br />

entgegen und helfen Verbrauchern, zu ihrem Recht zu kommen.<br />

Die größten Chancen, ihre Ansprüche durchzusetzen, haben<br />

Kunden in den ersten sechs Monaten der Gewährleistungsfrist.<br />

„In dieser Zeit geht der Gesetzgeber davon aus, dass der Mangel<br />

von Anfang an bestand“, so Richter. Nach einem halben Jahr<br />

muss der Verbraucher beweisen, dass der Fehler schon zum<br />

Zeitpunkt der Übergabe vorhanden war. „Die kurze Frist ermöglicht<br />

es Händlern, das Gewährleistungsrecht auszuhöhlen. Der<br />

Gesetzgeber sollte diese Fristen überdenken“, fordert Richter.<br />

Angebliche Verbraucherschützer rufen an<br />

Dreiste Abzocke am Telefon<br />

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg warnt vor einer<br />

besonders dreisten Masche: Anrufer fordern per Bandansage<br />

dazu auf, sich wegen einer offenen Forderung mit einer angeblichen<br />

Nebenstelle der „Verbraucherschutzzentrale“ in Verbindung<br />

zu setzen. Am Ende geht es nur um eines: Das Geld der<br />

Angerufenen.<br />

Zurzeit wenden sich Bürgerinnen und Bürger aus ganz Baden-<br />

Württemberg an die Verbraucherzentrale und berichten von<br />

einer dreisten Masche: Das Telefon klingelt und am anderen<br />

Ende der Leitung meldet sich per Bandansage eine angebliche<br />

Verbraucherschutzorganisation. Diese fordert die Angerufenen<br />

dazu auf, sich telefonisch an eine Stuttgarter Rufnummer zu<br />

wenden, als Begründung wird beispielsweise eine angeblich<br />

offene Forderung genannt oder es soll um die Weitergabe von<br />

Daten aus Gewinnspielen gehen. Unter der angegebenen Rufnummer<br />

meldet sich dann der „Deutsche Verbraucherschutzbund“<br />

und verlangt Geld für angeblich offene Forderungen oder<br />

bietet gegen Jahresgebühr an, Daten der Angerufenen zu<br />

löschen. „Das ist eine besonderes dreiste Masche“, sagt Dunja<br />

Richter, Juristin bei der Verbraucherzentrale Baden-Württemberg.<br />

„Unter dem Deckmantel des Verbraucher- und Datenschutzes<br />

wird versucht, seriös zu erscheinen und das Vertrauen<br />

der Menschen zu gewinnen, um ihnen dann das Geld aus der<br />

Tasche zu ziehen“.<br />

Die Verbraucherzentrale Baden-Württemberg stellt klar, dass sie<br />

mit diesen Anrufen nichts zu tun hat. „Wir rufen nicht ungebeten<br />

bei Verbrauchern an. Wer einen solchen Anruf erhält, sollte am<br />

besten gleich auflegen“, so Richter weiter. Auf keinen Fall sollten<br />

persönliche Daten wie Geburtsdatum oder Kontonummer preisgegeben<br />

werden. Betroffene können sich an die Verbraucherzentrale<br />

wenden (www.vz-bw.de). Unerlaubte Telefonwerbung<br />

und Rufnummernmissbrauch kann außerdem bei der Bundesnetzagentur<br />

angezeigt werden:<br />

https://app.bundesnetzagentur.de/rnmportal/<br />

Kirchliche Nachrichten<br />

21.12.2013 –<br />

12.01.2014<br />

Katholische Kirchengemeinde St. Johannes Baptist <strong>Baindt</strong><br />

Kath. Pfarramt • 88255 <strong>Baindt</strong> • Thumbstraße 55<br />

Gedanken zur Woche<br />

Weihnachten ist nicht nur da, wo Lichter<br />

brennen, sondern überall dort, wo wir die<br />

Welt ein wenig heller machen.<br />

Samstag, 21. Dezember -<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse († Theresia und † Anton Wucherer,<br />

† Werner Wucherer, † Sofie Kibler, † Maria Jerg, †<br />

Veronika und † Johannes Heik, † Appolonia und †<br />

Ignaz Malsam, † Dieter und † Maria Ott, † Maria und<br />

† Donatus Kaplan, † Maria Kaplan, † Wolfgang<br />

Weihs, † Josefine Heine, † Siegfried Riefler, † Maria<br />

Bentele; Jahrtag: † Maria Horn, † Ingrid Schlegel)<br />

Lektorendienst: Gruppe IV<br />

Kommunionhelferdienst: Gruppe V<br />

Sonntag, 22. Dezember – 4. Adventssonntag<br />

10.00 Uhr Amt<br />

Montag, 23. Dezember –<br />

Kein Gottesdienst!<br />

Die Weihnachtszeit<br />

Wir feiern am Hochfest Weihnachten und in der<br />

ganzen Weihnachtszeit die Geburt des Herrn<br />

und Gottessohnes Jesus Christus und seines<br />

Erscheinens in der Welt als Mensch. „Lassen wir<br />

uns überraschen von der Liebe Gottes – Christus<br />

ist geboren! Sein Friede erfülle unsere Herzen!<br />

Sein Licht erleuchte unsere Seelen! Seine Liebe bestimme<br />

unser Tun! Seine Gnade nehme uns auf! Sein Heil sei uns durch<br />

sein Kommen gewiss! Sein Segen liege auf uns!“ (Irischer<br />

Segenswunsch zu Weihnachten)<br />

Allen Gemeindemitgliedern wünschen wir ein friedliches und<br />

gesegnetes Weihnachtsfest. Dieser Wunsch gilt auch besonders<br />

unseren Kranken und den älteren Gemeindemitgliedern, die<br />

nicht mehr zur Kirche kommen können. Wir erbitten ihnen die<br />

Kraft und die Nähe des menschgewordenen Gottessohnes!<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Johannes Baptist<br />

Dekan Ekkehard Schmid Pfarrer Erwin Lang<br />

Pfr. Cristea Zarioiu<br />

Pfr. i. R. Wolfgang Knor<br />

Silvia Lehmann,<br />

Regina Willmes,<br />

Gemeindereferentin<br />

Gemeindereferentin<br />

das „Dreier-Team“ der 2. Vorsitzenden des Kirchengemeinderats<br />

Eva-Maria Himpel Maria Schaz Stephan Winkler<br />

Dienstag, 24. Dezember – „Heiliger Abend“<br />

16.00 Uhr Kinder-Christmette als Wort-Gottes-Feier mit<br />

Abschluss der Herbergsuche, Krippenspiel, Opfergang<br />

der Kinder.(Opferkässle mitbringen) und<br />

Kollekte der Erwachsenen für ADVENIAT). Es spielt<br />

der Instrumentalkreis.<br />

22.00 Uhr Christmette – „Engelamt“<br />

Der Kirchenchor singt weihnachtliche Chorsätze.<br />

Lektorendienst: Gruppe V<br />

Kommunionhelferdienst: Gruppe I<br />

Die Kollekte ist für die Weihnachtsaktion der Deutschen<br />

Katholiken ADVENIAT bestimmt.<br />

Mittwoch, 25. Dezember – Weihnachten – „Hochfest der<br />

Geburt des Herrn“<br />

9.30 Uhr Hochamt – Der Kirchenchor singt weihnachtliche<br />

Chorsätze.<br />

18.00 Uhr Feierliche Vesper<br />

Lektorendienst: Gruppe I<br />

Kommunionhelferdienst: Gruppe II<br />

Donnerstag, 26. Dezember – 2. Weihnachtsfeiertag –<br />

„Stephanstag“<br />

10.00 Uhr Kinder- und Familiengottesdienst mit Kindersegnung.<br />

Die Kollekte ist für ADVENIAT bestimmt.<br />

Lektorendienst: Gruppe II<br />

Kommunionhelferdienst: Gruppe III<br />

Freitag, 27. Dezember – Hl. Johannes, Apostel und Evangelist<br />

Kein Gottesdienst!<br />

Samstag, 28. Dezember – Unschuldige Kinder<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse († Elisabeth Schmidt mit † Ang.,<br />

† Martha und † Franz Schmid, † Christina und<br />

† Wendelin Fetsch, Rochus Illenseer, † Anna Ber-


Nummer 51/52 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Seite 15<br />

gen, † Hedwig Krzikalla, † Ida und † Georg Selensky,<br />

† Hermann Stephan, † Manfred Schiemann)<br />

Lektorendienst: Gruppe III<br />

Kommunionhelferdienst: Gruppe IV<br />

Sonntag, 29. Dezember – Fest der Heiligen<br />

Familie – „Pfiffiger Sonntag“<br />

10.00 Uhr Amt<br />

Die Kollekte ist an diesem Wochenende<br />

für die „Neue Orgel“ bestimmt.<br />

Samstag 21. Dezember<br />

18.30 Uhr Simon Maurer, Carolin Maurer, Stefanie Schad,<br />

Zita Rapp, Sophia Neubrand, Johanna Klenk,<br />

Theresa Konzett, Lena Konzett<br />

Sonntag 22. Dezember<br />

10.00 Uhr Miriam Moosmann, Lukas Moosmann, Simon<br />

Wöhr, Luis Bürk, Jonas Pfister, Raphael Reck,<br />

Philipp Willam, Sophia Willam<br />

Dienstag 24. Dezember Heiliger Abend<br />

Ministrantenprobe<br />

10.00 Uhr für die Christmette (alle Ministranten)<br />

16.00 Uhr Krippenspieler und „Freiwillige<br />

22.00 Uhr alle Ministranten<br />

Mittwoch 25. Dezember, 1. Weihnachtsfeiertag<br />

9.30 Uhr alle Ministranten<br />

18.00 Uhr Katharina Späth, Patrick Späth, Niklas Späth,<br />

Niklas Heilig, Oliver Heilig, Marcel Schwarzat,<br />

Lukas Lang, Simon Lang<br />

Donnerstag 26. Dezember, 2. Weihnachtsfeiertag<br />

(„Stephanstag“)<br />

10.00 Uhr<br />

Fabian Schnez, Marius Buemann, Anna-Lena Buemann,<br />

Lisa-Marie Buemann, Annika Horn, Matthias Horn, Luise<br />

Traudt, Diana Leonhard, Julia Leonhard, Laura Maucher<br />

Samstag 28. Dezember, 18.30 Uhr<br />

Stefanie Merz, Alisa Schnez, Selina Steinhauser, Fabian<br />

Steinhauser, Alina Siegel, Janina Siegel, Sarah Siegel, Melanie<br />

Brei, Lisa Svoboda<br />

Sonntag 29. Dezember, 10.00 Uhr<br />

Carmen Kamps, Ramona Kamps, Selina Schmid, Tamara<br />

Schmid, Fiona Kaplan, Anna Mohring, Ann-Kathrin Haug,<br />

Julia Haug, Nadine Haug<br />

... „Freiwillige“ sind immer erwünscht!<br />

Ministrantendienst<br />

21. – 29. Dezember<br />

Sprechzeiten Pfarrer Erwin Lang, Pfarrvikar, Baienfurt,<br />

Kath. Pfarramt Kirchstraße 8:<br />

Nach telefonischer Vereinbarung. Tel. 0751 / 43633. Fax: 0751 /<br />

58812 (= Pfarramt Baienfurt). E-Mail-Adresse: Erwin.Lang<br />

@drs.de<br />

Sprechzeiten Pfarrer Cristea Zarioiu, Pfarrvikar<br />

Nach telefonischer Vereinbarung Handy: 0179 - 9497361<br />

Bitte beachten Sie ab 01. 01. 2014 die neue Handy-Nr. 0176 -<br />

8484833, E-Mail-Adressezcristea@rocketmail.com<br />

Sprechzeiten Gemeindereferentin Silvia Lehmann, Nelkenstraße<br />

1:<br />

Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 943630). Das Büro der<br />

Gemeindereferentin befindet sich in der Kirchstr. 8 in Baienfurt<br />

im Pfarrhaus(Tel. 0751 / 5576199). Fax über das Kath. Pfarramt<br />

Baienfurt (Fax 0751 / 58812) oder über das Kath. Pfarramt<br />

<strong>Baindt</strong> (Fax 7452). E-Mail-Adresse: Silvia.Lehmann@drs.de<br />

„Seelsorgeeinheit Baienfurt-<strong>Baindt</strong>“:<br />

Sonntags-Gottesdienst in Baienfurt<br />

Samstag 21.12. 17.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag 22.12. 10.00 Uhr Amt<br />

11.15 Uhr Familiengottesdienst<br />

Montag 23.12. 16.00 Uhr Rosenkranz und Gebet im<br />

Pflegeheim<br />

Dienstag 24.12. 16.00 Uhr Kinderchristmette<br />

22.00 Uhr Christmette mit der Jugendkantorei<br />

Mittwoch 25.12. 9.30 Uhr Hochamt mit dem Kirchenchor<br />

Donnerstag 26.12. 10.00 Uhr Amt mit Ministrantenaufnahme<br />

11.15 Uhr Eucharistiefeier im Pflegeheim<br />

Freitag 27.12. 9.00 Uhr Hl. Messe<br />

Samstag 28.12. 10.00 Uhr<br />

Sonntag 29.12. 10.00 Uhr<br />

Familiengottesdienst<br />

mit Kindersegnung<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Amt<br />

11.00 Uhr Wort-Gottes-Feier im Pflegeheim<br />

Sprechzeiten Gemeindereferentin Regina Willmes, Gartenstraße<br />

23:<br />

Nach telefonischer Vereinbarung (Tel. 0751 / 56969624). - Das<br />

Büro der Gemeindereferentin befindet sich in der Kirchstraße 8<br />

in Baienfurt im Pfarrhaus. Fax über das Kath. Pfarramt Baienfurt<br />

(Fax 0751 / 58812). E-Mail-Adresse: GR.Regina.Willmes<br />

@gmx.de<br />

Gemeindehaus St. Martin / Bischof-Sproll-Saal:<br />

Information zur Belegung des Gemeindehauses (Bischof-Sproll-<br />

Saal groß und / oder klein und Konferenzzimmer sowie Foyer)<br />

erhalten Sie bei Frau Gudrun Moosherr (Tel. 911666; E-Mail:<br />

gmoosherr@t-online.de.<br />

Geänderte Öffnungszeiten des Pfarrbüros:<br />

Freitag, 27. Dezember 10 – 12 Uhr, Montag, 30. Dezember 10 –<br />

12 Uhr, Donnerstag, 02. Januar 17 – 19 Uhr und Freitag, 03.<br />

Januar 10 – 12 Uhr. Bitte beachten Sie, dass das Pfarrbüro zu<br />

den anderen Zeiten nicht geöffnet ist! Telefon: 1349. Telefax:<br />

7452.Telefon der Vertretung Frau Cilli Bohner (07502 – 1443).<br />

E-Mail: StJohannesBaptist.<strong>Baindt</strong>@drs.de<br />

E-Mail: Gudrun.Dettling@drs.de<br />

Machen Sie unserer Pfarrei ein Weihnachtsgeschenk:<br />

Werden Sie Mitglied in der „Fördergemeinschaft<br />

Neue Orgel <strong>Baindt</strong>“!<br />

Informationen bekommen Sie im Pfarrbüro.<br />

Faltblätter gibt es am Schriftenstand.<br />

Herzliche Einladung ergeht zu den feierlichen Gottesdiensten<br />

über Weihnachten – Silvester – Neujahr – Dreikönig!<br />

Die Gottesdienste stehen in der Gottesdienst-<br />

Ordnung.<br />

ADVENIAT – Weihnachtsaktion der Deutschen Katholiken<br />

Unterstützen Sie mit einer Spende die große Weihnachtsaktion<br />

der Deutschen Katholiken für die Mitchristen in Lateinamerika!<br />

Sie können Ihr Opfer bei der Kirchenkollekte über die Weihnachtsfeiertage<br />

in den Klingelbeutel einwerfen. Überweisungen<br />

von Spenden bitte auf das Konto Nr. 79 400 985 „Kath. Kirchenpflege<br />

<strong>Baindt</strong>“ bei der Kreissparkasse <strong>Baindt</strong> (BLZ 650 501 10)<br />

oder direkt zu den Bürozeiten auf dem Pfarramt abgeben. Sie<br />

erhalten auf Wunsch eine Spendenbescheinigung. Herzlichen<br />

Dank für Ihre Spende!<br />

Ministrantenprobe für Heilig Abend<br />

Die Ministrantenprobe für die Christmette ist am Heiligen Abend<br />

um 10.00 Uhr.


Seite 16 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52<br />

Kindersegnung<br />

Herzliche Einladung zur Kindersegnung im Familiengottesdienst<br />

am Donnerstag, 26. Dezember um 10.00 Uhr.<br />

Jahresschluss-Silvester<br />

Den Jahresschluss-Gottesdienst an Silvester (Dienstag, 31. Dezember)<br />

feiern wir wie in den vergangenen Jahren um 18.00 Uhr.<br />

Montag, 30. Dezember –<br />

16.30 Uhr Hl. Messe im Pflegeheim<br />

Dienstag, 31. Dezember – „Pfiffiger Dienstag“<br />

18.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst<br />

Lektorendienst: Gruppe IV<br />

Kommunionhelferdienst: Gruppe V<br />

Die Kollekte ist für die „Neue Orgel“<br />

bestimmt.<br />

Neujahrswünsche<br />

Mit Dank für das vergangene Jahr wollen wir uns<br />

vom alten Jahr 2013 verabschieden und mit<br />

christlicher Hoffnung und Zuversicht ins Neue<br />

Jahr 2014 gehen.<br />

Herzliche Glück- und Segenswünsche zum Neuen Jahr 2014<br />

sagen wir allen Gemeindemitgliedern.<br />

Das wünschen Ihnen<br />

Katholische Kirchengemeinde<br />

St. Johannes Baptist<br />

Dekan Ekkehard Schmid Pfarrer Erwin Lang<br />

Pfr. Cristea Zarioiu<br />

Pfr. i. R. Wolfgang Knor<br />

Silvia Lehmann,<br />

Regina Willmes,<br />

Gemeindereferentin<br />

Gemeindereferentin<br />

das „Dreier-Team“ der 2. Vorsitzenden des Kirchengemeinderats<br />

Eva-Maria Himpel Maria Schaz Stephan Winkler<br />

Mittwoch, 1. Januar – Oktavtag von Weihnachten – „Hochfest<br />

der Gottesmutter Maria (Neujahr) – „Weltfriedenstag“ –<br />

„Afrikatag“!<br />

10.00 Uhr Amt<br />

Die Kollekte ist für die Katechetenausbildung in Afrika<br />

bestimmt.<br />

Lektorendienst: Gruppe V<br />

Kommunionhelferdienst: Gruppe I<br />

Donnerstag, 2. Januar – (Basilius der Große)- Beginn der<br />

Sternsingeraktion - Kein Gottesdienst!<br />

Freitag, 3. Januar – „Heiligster Name Jesu“ – Gedenken an<br />

die Kirch-, Altar- und Klosterweihe in <strong>Baindt</strong> am 3. 1. 1241 –<br />

Sternsingeraktion<br />

18.30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche<br />

Samstag, 4. Januar - Sternsingeraktion<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse († August und † Helene Huber,<br />

† Hildegard, † Wilhelm, + Anton und + Rosine Baumeister),<br />

† Eduard Wieland, † Fam. Amann, † Fam.<br />

Gaissmaier, † Dieter und † Maria Ott, † Johannes<br />

Gisi mit † Ang.)<br />

Lektorendienst: Gruppe I<br />

Kommunionhelferdienst: Gruppe II<br />

Sonntag, 5. Januar – 2. Sonntag nach Weihnachten - Sternsingeraktion<br />

10.00 Uhr Amt<br />

Montag, 06. Januar – Erscheinung des Herrn –<br />

10.00 Uhr Familiengottesdienst mit den Sternsingern<br />

Lektorendienst: Gruppe II<br />

Kommunionhelferdienst: Gruppe III<br />

Die Kollekte ist an diesem Tag für die Sternsingeraktion<br />

Dienstag, 07. Januar –<br />

7.50 Uhr Schülergottesdienst „Klasse 3 und 4“<br />

Mittwoch, 08. Januar -<br />

Kein Gottesdienst!<br />

Donnerstag, 09. Januar -<br />

8.15 Uhr Rosenkranz<br />

9.00 Uhr Hausfrauenmesse in der Kapelle der Blindenschule<br />

anschließend<br />

2. Frühstück in der Cafeteria<br />

Freitag, 10. Januar -<br />

18.30 Uhr Hl. Messe in der Pfarrkirche († Mitglieder des Kirchenchores)<br />

Samstag, 11. Januar -<br />

18.30 Uhr Vorabendmesse († Theresia und † Wilhelm Zinser,<br />

† Josefine und † Friedrich Krimmer, † Berta Dobler mit †<br />

Ang., † Magdalena und † Johannes Merk, † Appolonia<br />

und † Ignaz Malsam; Jahrtag: † Magdalena und † Felix<br />

Bentele, † Sohn Felix Bentele, † Pfr. i. R. Fritz Felder)<br />

Lektorendienst: Gruppe III<br />

Kommunionhelferdienst: Gruppe IV<br />

Sonntag, 12. Januar<br />

10.00 Uhr Amt<br />

Ministrantendienst<br />

31. Dezember –<br />

12. Januar<br />

Dienstag, 31. Dezember<br />

Adrian Amann, Marvin Amann, Tobias Fecker, Lucas Gutermann,<br />

Simon Maurer, Carolin Maurer, Stefanie Schad, Zita<br />

Rapp, Sophia Neubrand, Johanna Klenk<br />

Mittwoch, 01. Januar<br />

Theresa Konzett, Lena Konzett, Miriam Moosmann, Lukas<br />

Moosmann, Simon Wöhr, Luis Bürk, Jonas Pfister, Raphael<br />

Reck, Philipp Willam, Sophia Willam<br />

Donnerstag, 02. Januar<br />

Katharina Späth, Patrick Späth, Niklas Späth, Niklas Heilig,<br />

Oliver Heilig<br />

Freitag, 03. Januar<br />

Marcel Schwarzat Lukas Lang, Simon Lang, Fabian Schnez<br />

Samstag, 04. Januar<br />

Marius Buemann, Anna-Lena Buemann, Lisa-Marie Buemann,<br />

Annika Horn, Matthias Horn, Luise Traudt, Diana Leonhard,<br />

Julia Leonhard, Laura Maucher<br />

Sonntag, 05. Januar<br />

Stefanie Merz, Alisa Schnez, Selina Steinhauser, Fabian<br />

Steinhauser, Alina Siegel, Janina Siegel, Sarah Siegel, Melanie<br />

Brei, Lisa Svoboda<br />

Montag, 06. Januar<br />

Carmen Kamps, Ramona Kamps, Selina Schmid, Tamara<br />

Schmid, Fiona Kaplan, Anna Mohring, Ann-Kathrin Haug,<br />

Julia Haug, Nadine Haug,<br />

Dienstag, 07. Januar „Klasse 3 und 4“<br />

Freitag, 10. Januar<br />

Adrian Amann, Marvin Amann, Tobias Fecker, Lucas Gutermann,<br />

Simon Maurer, Carolin Maurer<br />

Samstag, 11. Januar<br />

Stefanie Schad, Zita Rapp, Sophia Neubrand, Johanna<br />

Klenk, Theresa Konzett, Lena Konzett, Miriam Moosmann,<br />

Lukas Moosmann, Simon Wöhr<br />

Sonntag, 12. Januar<br />

Luis Bürk, Jonas Pfister, Raphael Reck, Philipp Willam,<br />

Sophia Willam, Katharina Späth, Patrick Späth, Niklas Späth,<br />

Niklas Heilig, Oliver Heilig<br />

... „Freiwillige“ sind immer erwünscht!<br />

„Seelsorgeeinheit Baienfurt-<strong>Baindt</strong>“:<br />

Sonntags-Gottesdienst in Baienfurt<br />

Dienstag 31.12. 18.00 Uhr Jahresschlussgottesdienst<br />

Mittwoch 01.01. 10.00 Uhr Hochamt<br />

Freitag 03.01. 9.00 Uhr Hl. Messe<br />

19.00 Uhr Abendlob im Gemeindehaus<br />

Samstag 04.01. 18.30 Uhr Vorabendmesse<br />

Sonntag 05.01. 10.00 Uhr Amt<br />

Montag 06.01. 10.00 Uhr Hochamt mit dem Kirchenchor


Nummer 51/52 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Seite 17<br />

Geänderte Öffnungszeiten des Pfarrbüros nach Neujahr:<br />

Das Pfarrbüro ist geöffnet am Donnerstag, 02. Januar 17-19<br />

Uhr, Freitag, 03. Januar 10-12 Uhr. Dienstag, 07. Januar 8-12<br />

Uhr und 16.00 – 18.00 Uhr, Donnerstag, 09. Januar 17-19.00<br />

Uhr und Freitag, 10. Januar von 10-12 Uhr. Bitte beachten Sie,<br />

dass das Pfarrbüro zu den anderen Zeiten nicht geöffnet ist!<br />

Telefon: 1349.<br />

Vertretung vom 23.12.2013. – 06. 01.2014: Frau Cilli Bohner<br />

(07502 – 1443). Ab Dienstag, 07. 01.2014 erreichen Sie die<br />

Pfarramtssekretärin Frau Gudrun Dettling unter der Tel.-Nr. 0175<br />

– 6907842.<br />

E-Mail: StJohannesBaptist.<strong>Baindt</strong>@drs.de<br />

E-Mail-Adresse: Gudrun.Dettling@drs.de<br />

Sternsinger-Aktion 2014<br />

Die Sternsinger kommen zum Beginn des<br />

neuen Jahres wieder in die Häuser und Wohnungen<br />

unserer Pfarrei und bringen im Lied<br />

und Wunsch den Segen für dieses Jahr 2014.<br />

Sie schreiben über die Türe: 20 * C + M + B + 14<br />

Das heißt: „Christus Mansionem Benedicat – Christus segne<br />

dieses Haus und diese Wohnung im Jahr 2014“.<br />

Mit dem Besuch in den Häusern beginnen wir am Donnerstag,<br />

2. Januar – bis einschließlich Sonntag, 5. Januar – sind die<br />

Sternsinger unterwegs und bitten um gute Aufnahme und Spenden<br />

für notleidende Kinder in der Mission und Dritten Welt.<br />

Geben Sie den Sternsingern bitte keinen Alkohol zu trinken! Für<br />

Tee, Cola, Mineralwasser und gelegentlich ein belegtes Brötchen<br />

oder warme Würstchen und selbstverständlich für Schokolade<br />

oder Süßigkeiten sind sie dankbar.<br />

Sie können den Sternsingern – besonders wenn Sie diese zu<br />

Hause nicht angetroffen haben – auch eine Spende überweisen:<br />

Katholische Kirchenpflege <strong>Baindt</strong>, Konto – Nr. 79 400 985 (BLZ<br />

650 501 10) bei der Kreissparkasse Ravensburg mit dem Vermerk<br />

„Sternsinger“. Die Sternsinger freuen sich über „nachträgliche“<br />

Spenden. Es ist auch ein Dankeschön für die Mühen, die<br />

sie auf sich nehmen, wenn sie alle Häuser und Familienbesuchen<br />

wollen und nicht alle antreffen. Spenden Sie für die Sternsinger-Aktion!<br />

So möchten die Sternsinger die Besuche machen: morgens<br />

etwa ab 10.00 Uhr und nachmittags ab 13.00 Uhr.<br />

Donnerstag 2. Januar – Marsweiler -<br />

Freitag 3. Januar – Dorfzentrum – Innere Breite – Annaberg<br />

- Grünenberg<br />

Samstag 4. Januar – Friesenhäusle – Bifang – Boschstr. ….<br />

Sonntag 5. Januar – Sulpach – Schachen – Wickenhaus –<br />

Gartenstr. – Erlenstr. ..<br />

Neujahrsempfang<br />

Nach dem Gottesdienst am Sonntag, 5. Januar ist im Bischof-<br />

Sproll-Saal der Neujahrsempfang für die Mitarbeiterinnen und<br />

Mitarbeiter der Pfarrei. – Allen Frauen und Männern, Kindern<br />

und Jugendlichen sei an dieser Stelle ein herzliches Dankeschön<br />

für Ihren großen ehrenamtlichen Einsatz das ganze Jahr<br />

über für unsere Pfarrei.<br />

Eröffnung der Kommunionvorbereitung:<br />

Montag 13. Januar 16.30 – 18.00 Uhr<br />

Am Montag 13. Januar treffen sich alle Kommunionkinder und<br />

die Gruppenleiter dieses Tages von 16.30 bis circa 18.00 Uhr im<br />

Bischof-Sproll-Saal. Wir werden uns kennen lernen und die<br />

Gruppenkerze basteln. Lasst Euch überraschen, was sonst noch<br />

auf Euch zukommt.<br />

Seniorenmittag – Vorankündigung<br />

Am Mittwoch, 15. Januar 2014 – 14.00<br />

Uhr im Bischof-Sproll-Saal.<br />

„Mitten im Winter einen Blick auf den Frühling“.<br />

Bilder aus dem Engadin von Frau<br />

Roswitha Schatz aus Ravensburg bei Kaffee,<br />

Kuchen und einem guten Vesper.<br />

Einladung Aktion Dreikönigssingen 2014<br />

Bald ist es wieder so weit! Die nächste Sternsinger Aktion<br />

kann beginnen.<br />

Diesmal heißt unser Motto: Hoffnung für Flüchtlingskinder in<br />

Malawi und weltweit!<br />

Gehst du mit? Möchtest du dabei sein, wenn eine halbe Millionen<br />

Sternsinger den Menschen in Deutschland den Segen bringen?<br />

Möchtest du mithelfen, dass es Kindern in Not überall auf unserer<br />

Erde besser geht?<br />

Dann melde dich im Pfarramt oder in der Sakristei an.<br />

Wir treffen uns das erste Mal:<br />

Am: 20. Dezember 2013<br />

Um: 15.00 Uhr<br />

Im: Bischof-Sproll-Saal<br />

Zeitlicher Ablauf/Termine zur Sternsingeraktion 2014<br />

20. Dezember 2013 um 15.00 Uhr<br />

Aktionsnachmittag (Lieder üben, Film, Kostprobe aus dem Land)<br />

im Bischof-Sproll-Saal<br />

30. Dezember 2013 um 10.00 Uhr<br />

Lieder und Text üben im Bischof-Sproll-Saal<br />

Sternsingeraktion 2014<br />

vom 2. Januar bis 5. Januar<br />

Montag, 6. Januar 2014<br />

Dreikönigsgottesdienst zum Abschluss der Sternsingeraktion in<br />

der Kirche;<br />

Treffpunkt wird noch bekannt gegeben<br />

ÖKUMENE<br />

– gemeinsam als Christen<br />

Ökumenischer Gebetskreis<br />

In den Ferien ist kein Gebetskreis!<br />

Donnerstag, 26. Dezember – 2. Weihnachtstag -<br />

19.00 Uhr Taizéandacht in <strong>Baindt</strong> D.-Bonhoeffer-Saal<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Baienfurt-<strong>Baindt</strong><br />

Pfarrer E. Seyboldt,<br />

Tel. (0751) 43656, Fax (0751) 43941,<br />

E-Mail: baienfurt@evkirche-rv.de<br />

Pfarrbüro: Öschweg 32, Baienfurt,<br />

Tel. (0751) 43656<br />

(Dienstag u. Donnerstag, 9.00 - 11.00 Uhr,<br />

Mittwoch, 17.00 - 18.00 Uhr)<br />

Wochenspruch:<br />

Freuet euch in dem Herrn allewege, und abermals sage ich:<br />

Freuet euch! Der Herr ist nahe!<br />

Phil. 4,4-5<br />

Sonntag, 22. Dezember - 4. Advent -<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Baienfurt<br />

Krippenspielaufführung der Kinderkirche „Das Hirtelein<br />

am Krippelein“<br />

Anschließend gibt es Kaffee und Zopf<br />

11.00 Uhr Gottesdienst mit Abendmahl im Pflegeheim in Baienfurt<br />

Montag, 23. Dezember<br />

19.00 Uhr Kirchenchorprobe in der Kirche in Baienfurt<br />

Mitsänger(innen) sind jederzeit willkommen!<br />

Dienstag, 24. Dezember – Heilig Abend -<br />

16.00 Uhr Familiengottesdienst in Baienfurt<br />

17.00 Uhr Festgottesdienst mit dem Kirchenchor in Baienfurt<br />

18.30 Uhr Festgottesdienst in Baienfurt


Seite 18 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52<br />

Mittwoch, 25. Dezember – 1. Weihnachtstag -<br />

9.30 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl in Baienfurt<br />

10.45 Uhr Festgottesdienst mit Abendmahl in <strong>Baindt</strong><br />

Donnerstag, 26. Dezember – 2. Weihnachtstag -<br />

19.00 Uhr Taizéandacht in <strong>Baindt</strong> D.-Bonhoeffer-Saal<br />

-Sonderopfer an den Weihnachtstagen für die<br />

Weltmission und für „Brot für die Welt“-<br />

Wochenspruch:<br />

Und das Wort ward Fleisch und wohnte unter uns, und wir sahen<br />

seine Herrlichkeit. Joh. 1, 14a<br />

Sonntag, 29. Dezember<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Baienfurt<br />

Dienstag, 31. Dezember - Silvester -<br />

17.00 Uhr Jahresabschlussgottesdienst in <strong>Baindt</strong><br />

18.00 Uhr Jahresabschlussgottesdienst in Baienfurt<br />

Neujahr:<br />

Alles was ihr tut mit Worten und mit Werken, das tut alles im<br />

Namen des Herrn Jesus und dankt Gott, dem Vater, durch ihn.<br />

Kol. 3,17<br />

Sonntag, 5. Januar<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Baienfurt Prädikant Arthur Bay<br />

10.45 Uhr Gottesdienst in <strong>Baindt</strong> D.-Bonhoeffer-Saal in <strong>Baindt</strong><br />

Prädikant Arthur Bay<br />

Mittwoch, 8. Januar<br />

9.30 Uhr Krabbelgruppe „Sonnenschein“ im Gemeindehaus<br />

15.00 Uhr Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

19.30 Uhr Frauenkreis im Gemeindehaus<br />

Freitag, 10 Januar<br />

9.30 Uhr Krabbelgruppe „Rasselbande“ im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 12. Januar<br />

9.30 Uhr Gottesdienst in Baienfurt<br />

Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

Krippenspiel der Kinderkirche<br />

Die Kinder der Kinderkirche führen ihr Krippenspiel am Sonntag<br />

22.12. (4. Advent), um 9.30 Uhr, in der Kirche auf.<br />

Das diesjährige Stück: „Das Hirtelein am Krippelein“ spielt nicht<br />

wie sonst die Weihnachtsgeschichte, sondern ein „Stück im Stück“.<br />

Tatsächlich will „Adelheid“, die Kindergottesdienstleiterin, ein sehr<br />

altmodisches Stück aufführen, in dem sich die Verse reimen. Durch<br />

einen plötzlichen Ausfall des Verkündigungsengels gerät das Stück<br />

ins Wanken und Adelheid braucht schnell einen Ersatz. Hier findet<br />

sich der „Schlunz“. Er ist ein frecher Junge, hinterfragt viele Dinge<br />

und eignet sich im Grunde überhaupt nicht für die Rolle eines<br />

Engels. Während der Aufführung gehen viele Dinge schief, der<br />

Schlunz stiftet Verwirrung. Doch im Grunde bringt er es auf den<br />

Punkt: anstatt sich strikt an den Text zu halten, bringt er die<br />

Hauptaussagen des Textes klar und deutlich zum Vorschein: Weihnachten<br />

ist nicht nur bei den Reichen, sondern besonders bei den<br />

Armen und Einsamen. Auch wenn der Schlunz die Dinge nicht<br />

gerade vornehm formuliert: die Botschaft kommt an.<br />

Seien Sie gespannt und eingeladen sich dieses Stück anzusehen.<br />

Das Kiki-Team<br />

Hospizbewegung Weingarten-Baienfurt-<strong>Baindt</strong>-<br />

Berg e.V.<br />

Liebe Unterstützerinnen und Unterstützer der ambulanten<br />

Hospizarbeit im Schussental,<br />

am Ende des Jahres 2013 möchten wir Ihnen herzlich<br />

danken für Ihre Spenden.<br />

Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag für die ambulante Sterbebegleitung.<br />

Ohne Ihre Spenden könnte der Verein die Ehrenamtlichen<br />

nicht so gut unterstützen wie bisher. Auch den vielen<br />

anonymen Spendern möchten wir für ihre Großzügigkeit danken.<br />

Die immaterielle Unterstützung durch Räume, Beratungen sowie<br />

das einfache Interesse an dem, was wir tun, stützt uns ebenfalls<br />

sehr. Die Kirchengemeinden und Kommunen, aber auch das Büro<br />

von „Bürger in Kontakt“ und das Haus der Familie sind freundliche<br />

und wichtige Anlaufstellen. Auch Ihnen gilt unsere Dankbarkeit.<br />

Ihnen allen wünscht der Hospizverein Weingarten, Baienfurt,<br />

<strong>Baindt</strong> und Berg e.V. eine geruhsame Weihnachtszeit und eine<br />

gutes neues Jahr.<br />

Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr 2014 gemeinsam mit Ihnen.<br />

Der Arbeitskreis der Landfrauen<br />

des Evang. Bauernwerks im<br />

Kirchenbezirk Ravensburg<br />

Treffen für Frauen aus dem<br />

ländlichen Raum<br />

Dienstag, 21. Januar 2014, 9.30 bis ca. 16.00 Uhr<br />

Martin-Luther-Gemeindehaus 88250 Weingarten Abt-Hyller-<br />

Str. 17<br />

Familie im Wandel - Leben in Beziehungen<br />

vormittags: Ute Karle, Lebens- und Familienberaterin<br />

nachmittags: Beziehungen gestalten – Gemeinschaft erleben<br />

mit Singen unter Leitung von Kantor Johannes Baiker<br />

Tagesablauf:<br />

9.30 Uhr Begrüßung, Wort zum Tag, Imbiss<br />

10.30 Uhr Vortrag und Gespräch mit Ute Karle<br />

12.15 Uhr Mittagessen im Gasthof Bären<br />

13.45 Uhr Kaffeetrinken<br />

14.30 Uhr Gestalten von Beziehungen<br />

15.00 Uhr Singen mit Johannes Baiker<br />

15.45 Uhr Wort auf den Weg<br />

Veranstalter: Arbeitskreis der Landfrauen des Evang. Bauernwerks<br />

im Kirchenbezirk Ravensburg<br />

Veranstaltungsort: Martin-Luther-Gemeindehaus, Weingarten<br />

Abt-Hyller-Str. 17<br />

Kontaktadresse: Irmgard WAHL, Meisterhofstr. 17, 88250<br />

Weingarten, Tel. 0751/41755<br />

Parkmöglichkeiten beim Best Western Hotel und Festplatz<br />

Kinderbetreuung im Kindergarten des Martin-Luther-Gemeindehaus<br />

ganztägig möglich.<br />

Einladung zur Jahresausstellung:<br />

„Seht her was in uns steckt!“ am<br />

Samstag, 11.01.2014, 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 12.01.2014, 10.00 - 17.00 Uhr<br />

im D.-Bonhoeffer-Saal in <strong>Baindt</strong>, Dorfplatz 2/1.<br />

Wir zeigen Arbeiten, die beim „Kreativen Montag“ 2013 entstanden<br />

sind und freuen uns schon auf Ihren Besuch!<br />

Kreativ-Tage im Dietrich-Bonhoeffer-Saal in <strong>Baindt</strong>.<br />

Anmeldungen bitte immer bis spätestens 4 Tage vor dem ausgeschriebenen<br />

Termin an:<br />

Helga Kaminski<br />

Petra Neumann-Sprink<br />

Tel. 07502 / 4103 Tel. 0751 - 52501<br />

E-Mail: b.h.kaminski@gmx.de<br />

E-Mail:<br />

p.neumann.sprink@gmx.de<br />

Wir beginnen – wenn nichts anderes angegeben ist – um 8.30<br />

Uhr, Ende gegen 11.30 Uhr.<br />

Der Unkostenbeitrag beträgt in der Regel € 5,50; Material<br />

nach Verbrauch.<br />

Jeden Montagnachmittag bietet das „Offene Atelier“ Gelegenheit,<br />

ohne Kursangebot kreativ zu sein – z.B. eine angefangene<br />

Arbeit fertig machen, eine gerade gelernte Technik noch<br />

einmal ausprobieren, die Hilfe anderer holen oder einfach nur<br />

dabei sein, zuschauen, eine Tasse Kaffee trinken …<br />

Jede/r ist herzlich willkommen. Unkostenbeitrag: 2,- Euro


Nummer 51/52 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Seite 19<br />

Vereinsnachrichten<br />

Jugendfußball<br />

F1-Junioren: Endrunde erreicht<br />

In der WFV-Hallenrunde 2013/2014 waren die<br />

F1-Junioren in der Zwischenrunde in der <strong>Baindt</strong>er<br />

Sporthalle am Sonntag, 15. Dezember am Start.<br />

Nach einer überzeugenden Leistung mit vier Siegen<br />

(SV <strong>Baindt</strong> – SC Michelwinnaden 3:1, TSV<br />

Wombrechts – SV <strong>Baindt</strong> 0:3, SGM Waldburg/Ankenreute – SV<br />

<strong>Baindt</strong> 1:4, SV <strong>Baindt</strong> – SV Reute 5:1) und einer Niederlage (SV<br />

Oberzell – SV <strong>Baindt</strong> 2:0) konnten sie sich als Zweitplatzierte mit<br />

12 Punkten hinter dem SV Oberzell (15 P) und vor dem SV Reute<br />

(9 P) klar für die Endrunde qualifizieren.<br />

B-Juniorinnen: In der Vorrunde knapp gescheitert<br />

In der WFV-Hallenrunde 2013/2014 in der Sporthalle in Grünkraut<br />

spielten die B-Juniorinnen ebenfalls am Sonntag 15.<br />

Dezember ihre Vorrunde und belegten nach zwei Siegen (SGM<br />

Meckenbeuren/Brochenzell/Kehlen II – SV <strong>Baindt</strong> 1:3, SV <strong>Baindt</strong><br />

– PSG Friedrichshafen 2:0) einem Unentschieden (SG Aulendorf<br />

– SV <strong>Baindt</strong> 3:3) und zwei Niederlagen (SC Unterzeil/Reichenhofen<br />

– SV <strong>Baindt</strong> 6:0, SV <strong>Baindt</strong> – SV Blitzenreute 0:2) am Ende<br />

den undankbaren 4. Platz und sind damit ausgeschieden.<br />

Vorschau<br />

Die WFV-Hallenrunde 2013/2014 wird nach einer Pause über<br />

Weihnachten und Neujahr am 11. Januar 2014 fortgesetzt.<br />

Futsal-Masters-Turnier<br />

Am Samstag, 04. Januar 2014 findet in der <strong>Baindt</strong>er Sporthalle<br />

ein Futsal- Masters-Turnier für C- und B-Junioren statt, wobei<br />

auch <strong>Baindt</strong>er Mannschaften am Start sind.<br />

C-Junioren: Beginn ab 09.30 Uhr<br />

Gruppe A: SGM Mochenwangen/Wolpertswende, SV <strong>Baindt</strong>, SV<br />

Vogt, SV Kressbronn, SGM Eglofs/Ratzenried.<br />

Gruppe B: SV Oberzell, SGM Neukirch/Tannau, SG Argental, FC<br />

Wangen, SV Waltershofen.<br />

B-Junioren: Beginn ab 15.30 Uhr<br />

Gruppe A: SGM Grünkraut/Bodnegg, SGM Baienfurt/<strong>Baindt</strong>, SV<br />

Blitzenreute, FC Wangen, SGM Langenargen/Eriskirch.<br />

Gruppe B: TSV Meckenbeuren, SGM Mochenwangen/Wolpertswende,<br />

SC Unterzeil, SV Kressbronn, SGM Gebrazhofen/Waltershofen.<br />

Musikverein <strong>Baindt</strong><br />

Heiligabend<br />

Am 24.12. treffen wir uns um 13.15 Uhr am<br />

Dorfplatz und spielen mit allen Musikern<br />

Weihnachtslieder, wozu wir die Bevölkerung<br />

recht herzlich einladen möchten.<br />

In vier Kleingruppen aufgeteilt, wird anschließend<br />

die weihnachtliche Stimmung an verschiedenen<br />

Stationen in die Gemeinde weitergetragen. Wir<br />

laden Sie ein, mit uns den Heiligabend in vorweihnachtlicher<br />

Atmosphäre zu feiern und bieten Ihnen als Treffpunkt der Begegnung,<br />

mit Ihren Nachbarn, Freunden und Bekannten folgende<br />

Möglichkeiten an.<br />

Die angegebenen Uhrzeiten sollen jedoch nur als ein grobes<br />

Zeitraster verstanden werden, Abweichungen sind situationsbedingt<br />

möglich.<br />

Gruppe Gartenstraße/Annaberg<br />

13.45 Uhr Innere Breite <strong>Baindt</strong> (Platz vor Fa. Kling)<br />

14.10 Uhr Gartenstraße / Küferstraße<br />

14.15 Uhr Sonnenstraße (vor Haus Nr. 15)<br />

14.35 Uhr Innere Breite ( Ecke Haus Nr. 24)<br />

14.45 Uhr Eschenstraße (Baugebiet Mittlere / Äußere Breite)<br />

14:50 Uhr Birkenstraße<br />

15:00 Uhr Buchenstraße (Im Hof Haus Nr. 16)<br />

15:10 Uhr Erlenstraße<br />

15.20 Uhr Kiesgrubenstraße


Seite 20 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52<br />

15:25 Uhr Erlenstraße (vor Haus 1-2)<br />

15.40 Uhr Schönblick<br />

16.10 Uhr Annabergstraße (vor Haus Nr. 27)<br />

17.05 Uhr Amselstraße<br />

17.10 Uhr Ecke Thumbstraße / Storchenstraße<br />

17.25 Uhr auf dem Friedhof (1 Strophe „Stille Nacht“)<br />

17.40 Uhr Jägerweg<br />

17.45 Uhr Grünenbergstraße 51<br />

Gruppe Außenbereich und Teilorte<br />

13.45 Uhr Friesenhäusle (Hof Konzett)<br />

14.05 Uhr Kapelle im Schachen<br />

14.20 Uhr Schachen (vor Baienfurterstr. 17)<br />

15.00 Uhr Sandhäusle<br />

15.15 Uhr Wickenhaus (Hof Bohner)<br />

15.30 Uhr Merkenmoos<br />

15.45 Uhr Sulpach (Hof Elbs)<br />

16.30 Uhr Sulpach Stachus<br />

16.50 Uhr Friesenhäusle (Hof Wöhr)<br />

17.10 Uhr Neubaugebiet Voken (Bereich Haus Nr. 25)<br />

Gruppe Richtung Marsweiler (• teilweise in 2 Gruppen)<br />

13.45 Uhr • Mühleparkplatz<br />

• Marsweilerstr. (unten)<br />

14.00 Uhr • Thumbstr.<br />

• Marsweilerstr. (mitte)<br />

14.15 Uhr • Ecke Thumbstraße /Marsweilerstraße<br />

• Marsweilerstr.<br />

14.30 Uhr • Lilienstr-Dahlienstr.<br />

• Blumenstr. Ecke Dahlienstr.<br />

14.45 Uhr • Blumenstraße Wendeplatte<br />

• Kreuzung Blumen/Lilienstraße<br />

15.15 Uhr • Lilienstr./Wendeplatte<br />

15.30 Uhr • Kreuzung Lilien/Tulpenstraße<br />

15.45 Uhr Marsweilerstr. – Tulpenstr. / Fliederstr.<br />

16.00 Uhr Hof Groß<br />

16.30 Uhr Hof Steinhauser<br />

17.00 Uhr Obere Rosenstraße<br />

17.15 Uhr Ecke Veilchen- Rosenstraße<br />

17.30 Uhr Nelkenstraße<br />

17.45 Uhr Ecke Rosen - Kornblumenstr.<br />

18.00 Uhr Äußere Kornblumenstraße<br />

Gruppe Richtung Bifang<br />

13.45 Uhr Daimlerstraße<br />

14.10 Uhr Dornierstraße (Wendeplatte)<br />

14.35 Uhr Boschstraße (Wendeplatte)<br />

15.10 Uhr Kreuzung Hirschstraße / Benzstraße<br />

15.35 Uhr Siemensstraße (Wendeplatte)<br />

16.05 Uhr Rehstraße<br />

16.30 Uhr Eichhorngasse (Kreuzung)<br />

16.50 Uhr Kreuzung Fuchsstraße / Hirschstraße<br />

17.15 Uhr Froschstraße (Wendeplatte)<br />

Wir vom Musikverein <strong>Baindt</strong> wünschen allen Bürgern und Gönnern<br />

schöne Weihnachten, ein gutes neues Jahr, und möchten<br />

uns für jede Art der Unterstützung in 2013 nochmals bei allen<br />

recht herzlich bedanken.<br />

Ihr Musikverein <strong>Baindt</strong><br />

Reitergruppe <strong>Baindt</strong> e. V.<br />

Kutschenabschlussfahrt<br />

Wir treffen uns am Samstag, 21.12., um 11:00<br />

Uhr beim Hof Elbs und fahren über Mochenwangen<br />

nach Weiler zu Hahn´s Westernranch.<br />

Abends ab 18:00 Uhr werden wir zusammen im<br />

Grünen Berg einkehren.<br />

Bei Fragen bitte an Wolfgang Kränkle oder Benjamin Tratzyk<br />

wenden.<br />

Stefansritt<br />

Wir treffen uns zum diesjährigen Stefansritt am 26.12. um 12:00<br />

Uhr bei Familie Hage in Schachen. Der Ritt führt uns nach<br />

Mochenwangen. Zum Abschluss lädt Werner Elbs in den Kirchenchorraum<br />

ein.<br />

Springstunden<br />

Alois Sauter hat sich glücklicherweise wieder bereit erklärt, die<br />

springbegeisterten Reiter zu unterrichten. Diese würden im neuen<br />

Jahr dienstags von 19.00 bis 21.00 Uhr stattfinden.<br />

Wer daran teilnehmen möchte, kann sich bis 03.01.2014 bei<br />

Eva Hehl unter eva_hehl@web.de anmelden.<br />

Soldatenkameradschaft <strong>Baindt</strong> e.V.<br />

Weihnachtsfeier 2013<br />

Am Freitag, den 20. Dezember, findet unsere diesjährige<br />

Weihnachtsfeier im Gasthaus Mühle<br />

statt.<br />

Beginn: 20:00 Uhr „Nebenzimmer“<br />

Hierzu sind alle Mitglieder mit Frauen herzlich eingeladen.<br />

Anmeldung:<br />

Beim 1. Vorstand Baumeister Hermann, Tel.: 2426<br />

oder Schriftführer Buhl Werner, Tel.: 1303<br />

Mit freundlichen Grüßen<br />

Die Vorstandschaft<br />

Mitgliederversammlung der<br />

Kapellengemeinschaft Schachen<br />

e.V.<br />

An die Mitglieder der Kapellengemeinschaft<br />

Schachen e.V. ergeht herzliche Einladung zur<br />

Jahreshauptversammlung am Mittwoch, den<br />

15. Januar 2014.<br />

Um 19.00 Uhr hl. Messe in der Kapelle anschließend Jahreshauptversammlung<br />

mit Wahlen im Gasthaus Sandhäusle.<br />

Wir freuen uns auf Ihr Kommen.<br />

Die Kapellengemeinschaft wünscht allen ein gesegnetes Weihnachtsfest<br />

und ein gutes neues Jahr 2014.<br />

Die Vorstandschaft<br />

Schalmeienkapelle <strong>Baindt</strong><br />

Jahresabschluss und Ganztagesprobe<br />

Kaum wird das alte Jahr Geschichte sein,<br />

geht das neue für die Schalmeienkapelle<br />

<strong>Baindt</strong> schon mit der „Hochsaison“ los. Damit<br />

wir bestens für die fünfte Jahreszeit gerüstet<br />

sind, treffen wir uns am Freitag, den<br />

27.12.2013, um 15 Uhr zu unserer alljährlichen „Ganztagesprobe“ in<br />

der Schenk-Konrad-Halle in <strong>Baindt</strong>. Dabei werden wir uns, wie jedes<br />

Jahr, den letzten Schliff für unsere musikalischen Kufen holen, sodass<br />

wir von Anfang an musikalisch voll durchstarten können.<br />

Nach getaner Arbeit brechen wir, zusammen mit unsren AHlern,<br />

zu unserer alljährlichen „Jahresabschlusswanderung“ in<br />

Richtung „Grüner Berg“ auf, um gemeinsam das Jahr 2013 ausklingen<br />

zu lassen.<br />

In diesem Zuge wünscht die Schalmeienkapelle <strong>Baindt</strong> allen<br />

Bürgern einen guten Rutsch ins neue Jahr und ein baldiges Wiedersehen<br />

in der Fasnet 2014 in neuem Häß!<br />

Taekwondo <strong>Baindt</strong> e.V.<br />

Bronzemedaille für Felix Stieler beim Internationalen<br />

Park-Pokal in Sindelfingen<br />

Das Wettkampfteam des Taekwondo <strong>Baindt</strong><br />

hat die Saison beim Bundesranglistenturnier<br />

im Glaspalast in Sindelfingen abgeschlossen<br />

Am Samstag, 7./Sonntag, 8.12.2013, fand zum 28. Mal der Internationale<br />

Park-Pokal in Sindelfingen statt. Mehr als 1.100 Teilnehmer<br />

waren aus über 20 Ländern angereist, davon 900 Vollkontaktwettkämpfer<br />

und 200 Formenläufer.<br />

Der Vollkontaktwettbewerb wurde zeitgleich auf sieben Wettkampfflächen<br />

abgehalten, eine anspruchsvolle Aufgabe für Wettkampfleitung,<br />

Sportler, Kampfrichter und Betreuer. Die gute<br />

Organisation gewährleistete eine Kampfabfolge ohne größere<br />

Verzögerungen, auch die eingesetzten elektronischen Westen<br />

funktionierten durchweg gut.<br />

Felix Stieler, Jugend C, -27 kg, verpasste den Einzug in den<br />

Finalkampf, erkämpfte sich jedoch die Bronzemedaille in seiner<br />

Gewichtsklasse.<br />

Seine Vereinskollegin Sandra Binder, Jugend A, -55 kg, gestaltete<br />

ihren Achterfinalkampf bis in die dritte Runde offen, kassierte<br />

in der letzten Minute jedoch zwei Treffer, die sie nicht mehr<br />

ausgleichen konnte.


Nummer 51/52 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Seite 21<br />

Achim Schad, Jugend A, +78 kg, traf im Viertelfinale auf einen<br />

Kämpfer vom Team Austria. In der ersten Runde ging der Österreicher<br />

mit mehreren Treffern in Führung. Schad konnte die<br />

zweite und dritte Runde ausgeglichen gestalten, holte allerdings<br />

den Vorsprung des Gegners nicht mehr auf. Durch ihre Niederlagen<br />

schieden sowohl Sandra Binder als auch Achim Schad<br />

ohne Platzierungen aus dem Wettbewerb aus.<br />

„Es war mehr möglich, aber angesichts des hohen Niveaus beim<br />

Park-Pokal kann ein Ausscheiden in den Vorrunden nie ausgeschlossen<br />

werden“, sagte Coach Peter Fischer.<br />

Herzlichen Dank an Armin Stieler und Mary Schad für die wertvolle<br />

Unterstützung während des anstrengenden Wettkampftages.<br />

Trainer Robert Funk und Coach Peter Fischer beenden mit dieser<br />

Turnierteilnahme die Betreuung des Wettkampfteams des<br />

Taekwondo <strong>Baindt</strong> e.V. und hoffen auf einen erfolgreichen Start<br />

mit dem neuen Trainer ab 2014.<br />

Der Taekwondo <strong>Baindt</strong> e.V. wünscht ruhige und besinnliche<br />

Weihnachtsfeiertage sowie einen guten Start ins neue Jahr<br />

2014!<br />

Die Vorstandschaft<br />

Landjugend - Volleyball<br />

Am letzten Spieltag der Vorrunde gab es für<br />

unsere erste Mannschaft zwei Siege. Im Spiel<br />

gegen die BSG Dornier-Mixed lag man zwar<br />

in beiden Sätzen zurück, kämpfte sich aber<br />

jedes Mal zurück und gewann das Spiel. Im<br />

Bruderkampf gegen die zweite Mannschaft<br />

entwickelte sich ein spannendes Spiel. Nach Satzgleichstand<br />

konnte sich zu Beginn des Entscheidungssatzes niemand absetzen.<br />

Erst nach dem Seitenwechsel konnte sich die Erste absetzen<br />

und bis zum Satzende sogar ausbauen. Leider verlor die<br />

Zweite auch das zweite Spiel gegen die BSG Dornier-Mixed mit<br />

1:2 Sätzen.<br />

Nach der Vorrunde belegt die erste Mannschaft den 2. Platz und<br />

die zweite Mannschaft den 7. Platz in der Tabelle.<br />

Unsere dritte Mannschaft gewann das Auswärtsspiel beim SV<br />

Ingoldingen mit 2:1 Sätzen und hat sich damit die Herbstmeisterschaft<br />

gesichert. Herzlichen Glückwunsch!<br />

Für die Unterstützung unserer Mannschaften während des ganzen<br />

Jahres möchten wir uns ganz herzlich bei der <strong>Baindt</strong>er Bevölkerung,<br />

allen Freunden und Gönnern recht herzlich bedanken.<br />

Wir wünschen Ihnen allen frohe Weihnachten und alles<br />

Gute für das neue Jahr 2014!<br />

Bisherige Ergebnisse:<br />

07.12.2013:<br />

LJ <strong>Baindt</strong> 1 - BSG Dornier-Freizeit 2:0 (25:19, 25:22)<br />

LJ <strong>Baindt</strong> 2 - BSG Dornier-Freizeit 1:2 (25:16, 23:25, 20:25)<br />

LJ <strong>Baindt</strong> 1 - LJ <strong>Baindt</strong> 2 2:1 (25:22, 18:25, 25:18)<br />

09.12.2013:<br />

SV Ingoldingen - LJ <strong>Baindt</strong> 3 1:2 (25:17, 17:25, 22:25)<br />

Seit der aktuellen Saison spielen unsere drei Mannschaften in<br />

sehr schönen neuen Trikots und treten in neuen Trainingsanzügen<br />

auf. Für die Unterstützung möchten wir uns hierfür recht<br />

herzlich bei den folgenden Sponsoren bedanken:<br />

- Autohaus Firley, Aulendorf<br />

- Gaststätte Grüner Berg, <strong>Baindt</strong><br />

- Bauunternehmen Schützbach, <strong>Baindt</strong><br />

Für die Umsetzung und die Organisation geht unser besonderer<br />

Dank an Mladen Renic („Felsa“). Vielen Dank für deinen Einsatz<br />

und vor allem für deine Geduld!<br />

Außerdem möchten wir uns bei der Firma Eurofahnen<br />

(Geschäftsführer: Mario Malmer) für den Entwurf unseres neuen<br />

Heimspielplakats bedanken!<br />

Einladung zum Silvesterböllerschießen in <strong>Baindt</strong><br />

Es ist wieder so weit !<br />

Wir können es nicht lassen.<br />

Auf vielfachen Wunsch aus<br />

der Bevölkerung und der<br />

Böllerschützen im ganzen<br />

Umland werden wir unser<br />

traditionelles Silvesterböller<br />

in vereinfachter Form fortführen.<br />

Termin: 31.12.2013 von<br />

13.00 bis 16.00 Uhr beim<br />

<strong>Baindt</strong>er Waldspielplatz<br />

Befreundete Böllerschützen<br />

und Böllergruppen aus dem<br />

ganzen Umland werden<br />

sich mit ihren Böllergeräten und Böllerschüssen<br />

vorstellen und Sie unterhalten.<br />

Genießen Sie die letzten Stunden des<br />

Jahres mit Freunden und Bekannten bei<br />

uns in fröhlicher Runde.<br />

Kommt einfach vorbei und schaut es<br />

euch an.<br />

Die Schützengilde <strong>Baindt</strong>, die Böllergruppe<br />

und unsere Gastböllerschützen<br />

würden sich über Ihr Kommen wie<br />

immer freuen!!<br />

Mit freundlichem Gruß und ein gutes neues Jahr, die Böllergruppe<br />

<strong>Baindt</strong>.<br />

WBB<br />

Und? Gewonnen?<br />

Finden Sie es doch ganz einfach heraus<br />

und kommen Sie am Samstag, 21.<br />

Dezember, ab 16.00 Uhr, in den Hof<br />

der Metzgerei Brenner. Dort findet in<br />

diesem Jahr erstmalig die Ziehung der Gewinner unseres Weihnachtsgewinnspiels<br />

statt.<br />

Und sollten Sie in diesem Jahr nicht zu den glücklichen Gewinnern<br />

zählen, dann dürfen wir Sie zumindest mit kleinen Leckereien<br />

verwöhnen. Stärken Sie sich mit Grillwürsten oder leckeren<br />

Waffeln, gegen die Kälte hilft Glühwein und Kinderpunsch.<br />

Wir freuen uns auf Sie!<br />

Frohe Weihnachten!<br />

Wir wünschen unseren Mitgliedsunternehmen, unseren vielen<br />

Kunden aus nah und fern und natürlich der gesamten Bürgerschaft<br />

ein frohes und gesegnetes Weihnachtsfest und wünschen<br />

Ihnen allen ein gesundes und erfolgreiches neues Jahr 2014.


Seite 22 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52<br />

Landjugend <strong>Baindt</strong><br />

Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt:<br />

Daniel Hummel, Heinz Kaulbersch, Simone Marcinkowski.<br />

Tombola<br />

Dank der zahlreichen Spenden von Geschäftsleuten aus Baienfurt,<br />

<strong>Baindt</strong> und Bad Waldsee konnte auch dieses Jahr wieder<br />

eine reichhaltige Tombola geboten werden, deren Erlös unserer<br />

Jugendarbeit zu Gute kommt. Ein besonderer Dank gilt den<br />

Unterstützern der DLRG-Arbeit: Achtal Apotheke, Bäckerei Sauter,<br />

Bäckerei Schmidt, Blumen Schuster, Bautz – Point of Repair,<br />

Grabmale Wachter, Friker D und C, Haar Galerie Martina Merkle,<br />

Holz und Floristik Hengge, Genossenschaft Hallenbad Baienfurt,<br />

Juwelier Jerg, Kreissparkasse Baienfurt, Marien Apotheke,<br />

Metzgerei Brenner, Metzgerei Pfender, Mönchmühle August<br />

Schuler, Obstbau Karl Mayer, Pizzeria Ristorante Da Nino,<br />

Samenhaus Fleischer, Hotel-Restaurant Sandhäusle, Spielwaren<br />

Schneider, Fußpflege Sünnboldt, Volksbank in Baienfurt,<br />

sowie zahlreiche Bad Waldseer Unternehmen.<br />

DLRG-Ortsgruppe Baienfurt<br />

Jahresabschlussfeier 2013<br />

Die Jahresabschlussfeier 2013 der DLRG<br />

Ortsgruppe Baienfurt mit Stützpunkt Bad<br />

Waldsee fand am Samstag, 07. Dezember<br />

im Gasthaus Stern in Reute/ Bad Waldsee<br />

statt. Rainer Müller, Vorsitzender der Ortsgruppe<br />

Baienfurt, begrüßte unter den rund 200 Gästen den neuen<br />

Bürgermeister der Gemeinde Baienfurt, Herrn Günter A. Binder,<br />

den stellvertretenden Bürgermeister der Stadt Bad Waldsee,<br />

Herrn Bernhard Schultes, unseren Ehrenvorsitzenden Albert<br />

Pfau und unser Ehrenmitglied Albert Vollmer. Rainer Müller hob<br />

in seiner Begrüßungsrede hervor, wie wichtig Schwimmen können<br />

ist. Es sollte ein Bürgerrecht sein, Schwimmen zu lernen.<br />

Wir in Baienfurt sind dafür dankbar, dass es unser Hallenbad<br />

noch gibt. Im Gegensatz zu vielen anderen DLRG Ortsgruppen<br />

im Landkreis Ravensburg, wie Mochenwangen, Vogt oder Wangen,<br />

konnte durch Bürgerengagement das Hallenbad gerettet<br />

werden. Heute wird das Hallenbad von einer Genossenschaft,<br />

mit Arthur Pfau als Vorsitzender des Vorstands, betrieben.<br />

Eine Dudelsackeinlage von Marius Held und vorgetragenen<br />

Gedichten von den Kindern, Sina Prinz, Franz Prinz und Lea<br />

Staudinger umrahmten die diesjährige Jahresabschlussfeier.<br />

Auch dieses Jahr erhielten wieder zahlreiche Kinder, Jugendliche<br />

und Erwachsenen ihre absolvierten Seepferdchen, Jugendoder<br />

Rettungsschwimmabzeichen. Als Dank für die ehrenamtliche<br />

Arbeit aller Vorstandmitglieder, Ausbilder und Riegenführer<br />

der DLRG-Ortsgruppe Baienfurt und des Stützpunktes Bad<br />

Waldsee, insgesamt 45 Personen, erhielt jeder eine rote DLRG-<br />

Tasse mit der Einladung zu einem Kameradschaftsabend im<br />

Hallenbad.<br />

Ehrungen<br />

Dieses Jahr konnten wieder viele Mitglieder für ihre langjährige<br />

Mitgliedschaft geehrt werden.<br />

Für 10-jährige Mitgliedschaft wurden geehrt:<br />

Christoph Müller-Henker, Sebastian Gresser, Jenni Knecht,<br />

Fabian Späth, Philipp Stuck, Jürgen Heitz, Silviu Heitz, Nicole<br />

Heitz, Sonja Rothmund.<br />

Vereinsmeisterschaften<br />

Bei der diesjährigen Siegerehrung wurden 44 junge Mitglieder<br />

gewertet. Allen Teilnehmern einen herzlichen Glückwunsch zur<br />

erfolgreichen Teilnahme.<br />

Jg.<br />

Platz<br />

Schlezak Chiara 07 w 1<br />

Schad Lisa 06 w 1<br />

Entner Floris 06 w 2<br />

Staab Melina 06 w 3<br />

Kösler Luca 06 m 1<br />

Petschulat Silas 06 m 2<br />

Straßer Lisa 05 w 1<br />

Lindinger Katrin 05 w 2<br />

Svoboda Lea 05 w 3<br />

Kulb Mia Marielle 05 w 4<br />

Sterk Jonas 05 m 1<br />

Staudinger Lea 04 w 1<br />

Gebhart Verena 04 w 2<br />

Wurm Melissa 04 w 3<br />

Halder Luise 04 w 4<br />

Schnez Tobias 04 m 1<br />

Staab Simon 04 m 2<br />

Sterk Anna 03 w 1<br />

Wöllhaf Claudia 03 w 2<br />

Schad Stefanie 03 w 3<br />

Rieger Jakob 03 m 1<br />

Schaich Jakob 03 m 2<br />

Hecht Claudius 03 m 3<br />

Kerzinger Moritz 03 m 4<br />

Marschall Richard 03 m 5<br />

Halder Teresa 02 w 1<br />

Straßer Beni 02 m 1<br />

Gebhart Patrick 02 m 2<br />

Nolle Marius 02 m 3<br />

Kovacevic Luka 02 m 4<br />

Schubert Samuel 02 m 5<br />

Schirrmeister Jana 01 w 1<br />

Wurm Lukas 01 m 1<br />

Lübcke Johannes 01 m 2<br />

Gieswein Martin 01 m 3<br />

Maucher Oliver 01 m 4<br />

Leonhard Julia 00 w 1<br />

Dankwardt Jasmin 00 w 2<br />

Schmid Leonie 99 w 1<br />

Stuck Philipp 98 m 1<br />

Marschall Peter 98 m 2<br />

Kovacevic Elias 99 m 3<br />

Rundel Christian 94 m 1<br />

Schaefer Hannah 92 w 1<br />

Die Ortsmeisterin 2013 ist Hannah Schaefer. Der Ortsmeister<br />

2013 ist Christian Rundel. Als jüngste Teilnehmerin konnte Chiara<br />

Schlezak einen Pokal entgegen nehmen. Alle drei erhielten<br />

einen Pokal, der von unserem langjährigen Mitglied Andreas<br />

Entner von der Firma HAMESO Entner GmbH & Co. KG aus<br />

<strong>Baindt</strong> gestiftet wurde.


Nummer 51/52 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Seite 23<br />

Neujahrskonzert mit Neujahrsbegrüßung<br />

Wie bereits in den vergangenen Jahren lädt das Ponticelli<br />

Ensemble zum Neujahrskonzert in die „Alte Kirche“ nach<br />

Mochenwangen ein. Das oberschwäbische Ensemble präsentiert<br />

ein neu zusammengestelltes Programm der Kammermusik<br />

mit bekannten Salonorchestermelodien sowie reizvolle Klassiker<br />

aus Swing und Jazz. im Zuge des Konzerts wird Bürgermeister<br />

Daniel Steiner die Gemeinde mit seiner Neujahransprache im<br />

neuen Jahr begrüßen.<br />

Montag, Dreikönig, 6. Januar 2014,<br />

17 Uhr Alte Kirche Mochenwangen - Eintritt frei<br />

von links: Christian Rundel (Ortsmeister), Franz Prinz, Andreas<br />

Entner (HAMESO), Steffi Rauhut, Hannah Schaefer (Ortsmeisterin),<br />

Chiara Schlezak (Jüngste Teilnehmerin)<br />

Nach der Ausgabe der gut gefüllten Nikolaussäckchen (Duschgel,<br />

Äpfel, Mandarinen und Hefenikolaus), den jedes Kind<br />

bekam und der Vergabe der Tombola-Preise ging ein gemütlicher<br />

Nachmittag zu Ende.<br />

Wir bedanken uns bei den vielen Eltern, die mit Kuchenspenden<br />

die DLRG-Jugendarbeit unterstützt haben. Der Erlös aus dem<br />

Kuchenverkauf während der Feier fließt ebenfalls vollständig in<br />

die Jugendkasse.<br />

Die DLRG Ortsgruppe Baienfurt wünscht allen Mitgliedern,<br />

Freunden und Familien besinnliche Feiertage und ein glückliches<br />

neues Jahr.<br />

Was sonst noch<br />

interessiert<br />

Wolfegger Weihnachtsmusik erklingt<br />

am Stefanstag in der Pfarrkirche<br />

Am 2. Weihnachtsfeiertag, 26.12.2013, wird zum 35. Mal die<br />

Wolfegger Weihnachtsmusik um 19 Uhr in der Wolfegger Pfarrkirche<br />

St. Katharina erklingen. Walter Steinestel hat 1978 mit<br />

dem Männerchor Liederkranz Alttann diese Weihnachtsmusik<br />

begründet und Franz Ott, der von Anfang an dabei war, hat sie<br />

von 1982 bis heute fortgeführt.<br />

In diesem Jahr singt nun wieder der Liederkranz Alttann unter<br />

der Leitung von Peter Schad Weihnachtschorsätze aus aller<br />

Welt. Den instrumentalen Part übernimmt Dominik Duelli mit der<br />

Querflöte und Franz Ott wird ihn an der historischen Hör-Orgel<br />

begleiten. Katharina Ott (Sopran) singt eine geistliche Arie von<br />

G.F. Händel und wird dabei von Dominik Duelli und Franz Ott<br />

begleitet. Besinnliche Texte und gemeinsam gesungene Weihnachtslieder<br />

gehören, wie jedes Jahr, zum Programm. Der Eintritt<br />

ist frei. Freiwillige Spenden werden zur Renovierung der<br />

Wege um die Alttanner Kirche und auf dem Friedhof verwendet.<br />

Liederkranz Baienfurt e.V. 1896<br />

Theater-Wochenende<br />

Über 25 Jahre ist es nun schon Tradition, dass der Liederkranz<br />

Baienfurt am Jahresanfang ins Theater einlädt.<br />

Die Amateur-Theatergruppe Erbach spielt das Stück:<br />

„Polizeiwache 007“<br />

Der Titel verspricht sicher gute Unterhaltung, wobei, wie schon<br />

in den vergangenen Jahren, auch diesmal wieder die Lachmuskeln<br />

strapaziert werden.<br />

Lassen Sie sich also überraschen, kommen Sie und erleben Sie vergnügliche<br />

Stunden bei uns im Kath. Gemeindehaus in Baienfurt.<br />

In den Pausen ist für das leibliche Wohl vorgesorgt.<br />

Gespielt wird:<br />

Samstag, 18. Januar 2014 - 18 Uhr und<br />

Sonntag, 19. Januar 2014 - 14 Uhr<br />

Eintrittpreis: 9 €<br />

Vorverkauf ab Montag, 30.12.2013, bei<br />

• die brille, amann & jerg OHG, Niederbiegerstr. 3, Baienfurt<br />

• Anne Hagen Schuhe, Waldseerstr. 4, Baienfurt<br />

• J. Bernhardt, Tel.: 0751 – 45 793<br />

• W. Muscheid, Tel.: 07502 – 2608<br />

• und bei allen unseren Sängern<br />

weitere Hinweise unter www.liederkranz-baienfurt.de<br />

Arzt und Kabarettist Lüder Wohlenberg<br />

lädt zur Sprechstunde in den Sonnenhof nach Ebenweiler<br />

Lüder Wohlenberg schafft es auch mit seinem zweiten Soloprogramm<br />

„Spontanheilung“ gefühlvoll den Bogen zwischen<br />

Medizin und Politik zu schlagen. Im Notfall seziert er sogar auf<br />

offener Bühne am Nerv der Zeit: schnell, präzise und tagesaktuell.<br />

Das alles vollbringt er mit hohem Unterhaltungswert, denn er<br />

ist ja Mundwerker und Akademiker zugleich!<br />

Im Medizintalk „Die Ärzte“ im ZDF war Wohlenberg stetiger<br />

Gast, ebenso beim „3sat-Satirefest“, bei den „Mitternachtsspitzen“,<br />

bei „Ottis Schlachthof“ Lind als Dauerpatient mit der liebenswerten<br />

Figur des „Herrn Raderscheid“ im SWR 4.<br />

Ein kurzweiliger, intelligenter und witziger Kleinkunstabend<br />

erwartet Sie!<br />

Wann: Samstag, 11. Januar 2014, 20:00 Uhr<br />

Einlass: ab 19:00 Uhr<br />

Wo: Sonnenhof, Ebenweiler<br />

Eintrittspreise: VVK € 15,00, AK € 17,00<br />

Karten und Gutscheine: 07584/3947<br />

Frauenbund Baienfurt<br />

Donnerstag 09.01.14<br />

19.00 Uhr Stammtisch in der „Mühle“ in <strong>Baindt</strong>.<br />

Mittwoch, 15.01.14<br />

Wir wandern in Wolpertswende und besichtigen die „Gangolfkapelle“.<br />

Anschließend treffen wir uns im Sandhäusle in Wickenhaus zum<br />

Kaffee.<br />

Treffpunkt in Baienfurt an der Kirche, 13.45 Uhr<br />

Alle Frauen sind herzlich willkommen!<br />

Wir wünschen Ihnen allen ein gesegnetes Weihnachtsfest und<br />

ein glückliches, gesundes neues Jahr.<br />

AquaMollyFit<br />

Der letzte AquaMollyFit-Termin in diesem Jahr findet am Samstag,<br />

21. Dezember 2013, von 18:00 – 21:00 Uhr, statt. Bei bunter<br />

LED-Beleuchtung, die eine tolle Atmosphäre schafft, können<br />

mollige Badegäste ungestört ihre Bahnen ziehen. Als zusätzliche<br />

Bewegungsmöglichkeit wird ab 19.00 Uhr eine Aqua-Fitness-Einheit<br />

von einer ausgebildeten Physiotherapeutin angeboten.<br />

Dieser Abend ist exklusiv für alle „mit Format“, die „unter<br />

sich“ bleiben wollen. Alle anderen Badegäste sind zu den<br />

regulären Öffnungszeiten herzlich willkommen. Es gelten die<br />

normalen Eintrittspreise.<br />

Da AquaMollyFit großen Anklang findet, werden wir 2014 an<br />

jedem 3. Samstag im Monat einen Schwimmabend nur für mol-


Seite 24 Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52<br />

lige Schwimmer und Schwimmerinnen anbieten. Die Termine im<br />

neuen Jahr 2014 sind: Samstag, 18.01/ Samstag, 15.02/ Samstag,<br />

15.03/ Samstag, 19.04/ Samstag, 17.05/ Samstag, 21.06/<br />

Samstag, 19.07.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ihr HallenbadTeam<br />

Öffnungszeiten in den Weihnachtsferien 2013/14<br />

Das Hallenbad hat in den Weihnachtsferien zu den folgenden<br />

Zeiten geöffnet:<br />

Sa., 21.12.13.<br />

So., 22.12.13<br />

Mo., 23.12.13<br />

Di., 24.12.13<br />

Mi., 25.12.13<br />

Do., 26.12.13<br />

Fr., 27.12.13<br />

Sa., 28.12.13<br />

So., 29.12.13<br />

Mo., 30.12.13<br />

Di., 31.12.13<br />

Mi., 01.01.14<br />

Do., 02.01.14<br />

Fr., 03.01.14<br />

Sa., 04.01.14<br />

So., 05.01.14<br />

Mo., 06.01.14<br />

12:00 – 18:00 Uhr<br />

18:00 – 21:00 Uhr: Aqua Molly Fit, Schwimmen<br />

und Aquagymnastik für Übergewichtige<br />

07:30 – 18:00 Uhr<br />

14:00 – 21:00 Uhr<br />

Heiligabend, geschlossen<br />

1. Weihnachtsfeiertag, geschlossen<br />

2. Weihnachtsfeiertag, geschlossen<br />

06:30 – 21:00 Uhr (Warmbadetag 29°C)<br />

12:00 – 18:00 Uhr<br />

07:30 – 18:00 Uhr<br />

14:00 – 21:00 Uhr<br />

Silvester, geschlossen<br />

Neujahr, geschlossen<br />

07:30 – 21:00 Uhr (Warmbadetag 29°C)<br />

06:30 – 21:00 Uhr (Warmbadetag 29°C)<br />

12:00 – 21:00 Uhr<br />

18:00 – 21 :00 Uhr: Bunter Abend – Schwimmen<br />

in besonderer Atmosphäre mit wechselnder<br />

Unterwasserbeleuchtung<br />

07:30 – 18:00 Uhr<br />

Dreikönigstag, geschlossen<br />

Verband Katholisches Landvolk e.V.<br />

Seminar „Hofübergabe - Hofauflösung“<br />

Der Verband Katholisches Landvolk veranstaltet ein zweitägiges<br />

Seminar zum Thema „Hofübergabe - Hofauflösung“. Es findet<br />

am Freitag, 14. und Samstag, 15. Februar 2014, jeweils von<br />

9:30 Uhr - 17:00 Uhr im Gasthaus Ochsen in Kißlegg statt.<br />

Mittagspause von 12 bis 13:30 Uhr.<br />

Experten geben Auskunft zu familiären, betriebswirtschaftlichen<br />

und steuerlichen, sozialversicherungsrechtlichen, erbrechtlichen<br />

und juristischen Fragen. Es zeigt auf, wo die Hürden sind und<br />

auf was bei einer gelungenen Hofübergabe oder -auflösung<br />

geachtet werden muss.<br />

Seminargebühr:<br />

€ 25,- für Nicht-Mitglieder<br />

€ 20,- für Landvolkmitglieder<br />

Anmeldung bis 10. Februar 2014 bitte bei:<br />

Herrn Heinz Gerster, Argenbühl-Eisenharz, Tel.: 07566 749.<br />

In den Schulferien von Montag, 23. Dezember 2013, bis Montag,<br />

6. Januar 2014, verkehren die im Fahrplan als „S“ gekennzeichneten<br />

Kurse nicht. Die Fahrgäste werden gebeten, dies bei<br />

ihrer Reiseplanung zu beachten. Detaillierte Informationen sind<br />

telefonisch beim jeweiligen Omnibusunternehmen erhältlich.<br />

Deren Rufnummern sind im Internet unter www.bodo.de im<br />

Bereich Service/ Informationsstellen oder auch im Tarifflyer<br />

„Fahrpreise, Tarife und Angebote 2013/2014“ aufgeführt.<br />

Tipp für Schülerinnen und Schüler<br />

Laut „Freizeitregelung“ sind die bodo-Schülermonatskarten<br />

während der Weihnachtsferien ganztägig im gesamten Verbundgebiet<br />

in Bus und Bahn gültig, außer im DB-Fernverkehr IC/EC.<br />

Auch das JuniorTicket, das beliebte FreizeitTicket für alle unter 18<br />

Jahren, ist im Ferienzeitraum ganztägig verbundweit gültig.<br />

Schülerausweis oder Altersnachweis sind bitte immer mitzuführen.<br />

bodo wünscht allen Frohe Festtage und eine schöne Ferienzeit.<br />

Informationen<br />

Telefonische Fahrplan- und Tarifauskünfte:<br />

Ravensburg/<br />

Weingarten: 0751/50922-0<br />

Friedrichshafen: 07541/3013-0<br />

Bad Waldsee: 07524/9738-0<br />

Isny: 07562/984-988<br />

Fahrplanauskünfte im Internet:<br />

www.bahn.de oder www.bodo.de<br />

Fahrplanauskünfte für unterwegs direkt aufs Handy:<br />

bodo FahrplanApp für iPhone und Android-Smartphone<br />

Für alle anderen Anbieter: www.bodo-mobil.de<br />

Telefonische Fahrplanauskunft rund um die Uhr:<br />

Landesweite Fahrplanauskunft: 01805/ 77 99 66<br />

Kostenlose FahrplanApp für Android und Smartphone<br />

(14 Cent/Min aus dem deutschen Festnetz; Mobilfunk max. 42<br />

Cent/Min)<br />

Frohe Weihnachten<br />

und ein gesundes neues Jahr<br />

wünscht Ihnen<br />

Einschränkungen im Busverkehr während der<br />

Weihnachtsferien<br />

Die Ferien genießen - mit der Freizeitregelung der Schülermonatskarte<br />

Der Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund möchte alle<br />

Fahrgäste auf die Einschränkungen im Busverkehr während der<br />

kommenden Weihnachtsferien hinweisen.<br />

Fröhliche Weihnachten<br />

und ein gutes neues<br />

J ahr<br />

BAYER DRUCK & VERLAG GmbH<br />

Thumbstraße 2 • 88250 Weingarten<br />

Tel. 0751-766972 11 • Fax 0751-766972 10<br />

www.bayer-medien.de


Ein Engel macht noch keine Weihnacht<br />

Gequält starrte sie auf ihren<br />

Monitor: Na toll, wieder so ein<br />

Weihnachtssonderauftrag, alle<br />

Jahre wieder dieser Zusatzstress.<br />

Und was war es dieses Jahr? Ein<br />

Zwölfjähriger, hm, Eltern geschieden, kleine<br />

Schwester, eigenes Zimmer, Computer,<br />

schlechte Laune, schlechte Noten, kein<br />

Interesse an Weihnachten. Reizend. Klick.<br />

Sie betrachtete den Jungen, wie er da an<br />

seinem Rechner saß und sich durch finstere<br />

Landschaften bewegte. Das konnte<br />

ja keine Weihnachtsstimmung erzeugen!<br />

Aber der Chef war da unerbittlich, sie musste<br />

es schaffen, diesen Knaben zu läutern.<br />

Klick. Erste Läuterungsmethode: Ein Wunder!<br />

So etwas erweichte doch immer die<br />

Herzen. Klick klick, Moment, schnell ein<br />

Wunder, ah ja, dort war ein Flugzeug nahe<br />

am Abstürzen, das könnte man doch retten,<br />

eine Notwasserung auf dem Kanal einer<br />

Riesenstadt, ja, das war’s doch! Und schon<br />

erschien die frohe Botschaft in den Nachrichten,<br />

auch der Junge musste bald davon<br />

erfahren. Der Fernseher lief, der Junge<br />

warf aber nur einen flüchtigen Blick darauf,<br />

abgestumpft!<br />

Läuterungsmethode zwei: Schnee -<br />

flöckchen. Da leuchteten doch<br />

alle Augen! Sie beobachtete ihn<br />

auf dem Schulweg. Während<br />

die anderen Kinder lachten und sich mit<br />

Schneebällen bewarfen, stapfte er freudlos<br />

dahin und wischte sich nur ärgerlich ein<br />

paar Flocken vom Ärmel. Das war ja aussichtslos!<br />

Das Telefon klingelte. „Einrichtung<br />

für eine frohere Weihnacht, guten Tag?“,<br />

flötete sie in den Apparat. „Was soll das?“,<br />

knurrte es am anderen Ende. Oh nein, der<br />

Chef persönlich. „Wieso kommst du nicht<br />

voran? Wenn das nicht klappt, heißt es<br />

wieder Wolkenschrubben für dich, ist das<br />

klar?“ – „Aber ja, Chef, ich bemühe mich,<br />

aber der ist wirklich ein harter Brocken!“ Das<br />

hatte ihr gerade noch gefehlt. Außendienst?<br />

Bloß nicht, lausig kalt und langweilig war es<br />

da oben. Also weiter. Die Geschenkemethode.<br />

Eine freudig summende Mutter, die<br />

geheimnisvoll tat und etwas in ihrem Kleiderschrank<br />

deponierte. Aber er fragte nur,<br />

ob er dieses Jahr das gewünschte Computerspiel<br />

bekam oder wieder so dämliche,<br />

selbst gestrickte Handschuhe. Fürchterlich!<br />

Auch die Mutter sah richtig unglücklich aus.<br />

Und nur noch drei Tage bis Weihnachten.<br />

Inzwischen streikte auch ihr Wetterprogramm<br />

und es goss draußen, keine Chance<br />

auf ein bisschen Weiß. Sie würde es nicht<br />

mehr schaffen. Der Regen peitschte gegen<br />

die Fenster, während sie ratlos auf den Bildschirm<br />

starrte. Verschlossenes Jungengesicht,<br />

unnahbar. Er machte sich auch keine<br />

Gedanken um Geschenke für die anderen,<br />

während die kleine Schwester immerhin<br />

etwas bastelte für ihren großen Bruder, der<br />

doch mal so lieb gewesen war zu ihr.<br />

Seufzend lehnte sie sich zurück<br />

und schob die Tastatur<br />

von sich weg. Sie war mit ihrem<br />

Weihnachtslatein am Ende. Nun<br />

konnte sie nur noch die Katastrophe betrachten:<br />

Es war Heiligabend. Die Mutter<br />

hatte ein köstliches Käsefondue vorbereitet,<br />

unter dem Weihnachtsbaum warteten<br />

Geschenke, Schwesterchen hatte ihr neues<br />

Kleid angezogen, die Kerzen wurden angezündet,<br />

der Junge feuerte in seinem Zimmer<br />

unwirkliche Waffen ab ... da klingelte<br />

es plötzlich an der Tür. Wer konnte das sein?<br />

Das Mädchen lief zur Tür, öffnete. „Papa, oh<br />

wie schön, du bist da!“ Der Junge bewegte<br />

sich nicht. Spitzte aber die Ohren. Seine<br />

Zimmertür ging auf. „Na, du großer Kämpfer,<br />

willst du nicht mit uns Weihnachten feiern?“<br />

Er hob den Kopf. Stand auf und ging<br />

auf seinen Vater zu. „Du? Hier? Bei uns?“<br />

Mehr konnte er nicht sagen. Der Vater legte<br />

seinen Arm um ihn und gemeinsam gingen<br />

sie ins Wohnzimmer, wo ihnen Mutter und<br />

Schwester entgegenlächelten. Und vorbei<br />

war es mit allem Missmut, mit der ganzen<br />

Verzweiflung. „Wir dachten, wir versuchen es<br />

noch einmal miteinander“, flüsterte die Mutter<br />

und dann umarmten sie sich alle vier. In einer<br />

anderen Dimension aber lehnte sich jemand<br />

erleichtert zurück und schaltete den himmlischen<br />

Rechner aus. Nun würde es wohl doch<br />

kein Wolkenputzen für sie geben. Schröder/DEIKE


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52


Amtsblatt der Gemeinde <strong>Baindt</strong> Nummer 51/52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!