10.01.2014 Aufrufe

Geschäftsbericht - Herlitz PBS AG

Geschäftsbericht - Herlitz PBS AG

Geschäftsbericht - Herlitz PBS AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geschäftsbericht<br />

2010


Inhalt<br />

Unternehmen<br />

Überblick.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

<strong>Herlitz</strong> International.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Unser Portfolio.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Produkte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Schule. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Büro. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Serien.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Papeterie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Organe der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Vorwort des Vorstands.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Corporate Governance<br />

Bericht des Aufsichtsrats.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Corporate Governance-Bericht.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

Finanzkalender. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Zusammengefasster Lagebericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> sowie des Konzerns für das Geschäftsjahr 2010<br />

A. Vorbemerkung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

B. Rahmenbedingungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

C. Geschäftsentwicklung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

D. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

E. Berichterstattung nach § 289 Abs. 4 HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

F. Vergütungsbericht nach § 289 Abs. 2 Nr. 5 HGB.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

G. Berichterstattung nach § 289a HGB .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

H. Nachtragsbericht .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

I. Schlusserklärung zum Abhängigkeitsbericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

J. Chancen- und Risikobericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

K. Prognosebericht .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Konzernabschluss der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> nach § 315 a HGB nach IFRS zum 31.12.2010<br />

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2010 (IFRS).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Konzern-Gesamtergebnisrechnung für das Geschäftsjahr 2010 (IFRS).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2010 (IFRS).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44<br />

Kapitalflussrechnung des <strong>Herlitz</strong>-Konzerns 2010 (IFRS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Entwicklung des Konzerneigenkapitals zum 31. Dezember 2010 (IFRS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Konzernanhang für das Geschäftsjahr 2010 (IFRS). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

A. Grundlegende Informationen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

B. Wesentliche Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

1. Grundlagen der Erstellung des Abschlusses. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

2. Konsolidierungsgrundsätze. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

a. Konsolidierungskreis.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

b. Konsolidierungsmethoden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

3. Wesentliche Ermessensentscheidungen und Schätzungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

4. Zusammenfassung wesentlicher Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

a. Fremdwährungsumrechnung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

b. Grundstücke inklusive Gebäude und Sachanlagen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

c. Fremdkapitalkosten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

d. Immaterielle Vermögenswerte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

e. Wertminderung von nicht finanziellen Vermögenswerten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

f. Finanzielle Vermögenswerte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55<br />

g. Vorräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

h. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

i. Finanzielle Verbindlichkeiten.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

j. Rückstellungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

k. Leasingverhältnisse.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

l. Ertragsrealisierung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

m. Zuwendungen der öffentlichen Hand.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

n. Steuern.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

o. Derivative Finanzinstrumente und Sicherungsbeziehungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

C. Erläuterungen zur Bilanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

1. Immaterielle Vermögenswerte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

2. Sachanlagen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

3. Darlehen an mittelbar verbundene Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


4. Latente Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

5. Vorräte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

6. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

7. Übrige kurzfristige finanzielle Vermögenswerte.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

8. Zahlungsmittel.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

9. Gezeichnetes Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

10. Kapitalrücklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

11. Umrechnungsrücklage.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

12. Nicht beherrschende Anteile.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

13. Schulden.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

14. Derivative Finanzinstrumente .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

15. Kontokorrentkredite, Bankdarlehen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

16. Langfristige Gesellschafterdarlehen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64<br />

17. Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

18. Verpflichtungen aus Finanzierungsleasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

D. Erläuterungen zur Gewinn- und Verlustrechnung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

1. Umsatzerlöse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

2. Sonstige betriebliche Erträge.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

3. Personalaufwand .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

4. Sonstige betriebliche Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

5. Zinsen und ähnliche Erträge und Aufwendungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

6. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

7. Ergebnis je Aktie .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

E. Erläuterungen zur Kapitalflussrechnung.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

F. Erläuterungen zur Segmentberichterstattung .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

G. Sonstige Erläuterungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

1. Nicht in der Bilanz enthaltene Geschäfte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

a. Eventualverbindlichkeiten/-forderungen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

b. Operating-Leasing.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

c. Factoring.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

d. Sicherungsübereignung von Vermögensgegenständen.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

e. Sonstige finanzielle Verpflichtungen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

2. Zielsetzung und Methoden des Finanzrisikomanagements .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

3. Finanzinstrumente .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

4. Mitarbeiter.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

5. Vorstand .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

6. Aufsichtsrat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

7. Angaben zu Beziehungen mit nahe stehenden Unternehmen und Personen .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76<br />

8. Honorare des Abschlussprüfers des Konzerns.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

9. Dividenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

10. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

11. Erklärung zum Corporate Governance Kodex.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

Tabellen<br />

Segmentberichterstattung des <strong>Herlitz</strong>-Konzerns 2010 (IFRS) .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

Entwicklung des Anlagevermögens des Konzerns (IFRS).. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Entwicklung des Finanzanlagevermögens des Konzerns (Anteile und Beteiligungen). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Anteilsbesitz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Bestätigungsvermerk .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Jahresabschluss der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> zum 31.12.2010<br />

Bilanz der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> zum 31. Dezember 2010.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 87<br />

Gewinn- und Verlustrechnung der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> für das Geschäftsjahr 2010. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Anhang der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> für das Geschäftsjahr 2010.. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Tabellen<br />

Entwicklung des Anlagevermögens der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

Entwicklung des Finanzanlagevermögens der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

Anteilsbesitz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Bestätigungsvermerk .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Corporate Social Responsibility<br />

A. Dem Klimaschutz verstärkt verschrieben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

B. Ökologische Verantwortung – Beitrag zum Klimaschutz .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

C. Unternehmensstandards – Grundlagen für verantwortungsvolles Handeln. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

D. Mitarbeiter – Motor für Innovation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

E. Gesellschaftliches Engagement – soziale Verantwortung ernst nehmen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

Stichwortverzeichnis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 115<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Unternehmen<br />

Unternehmen<br />

Überblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

<strong>Herlitz</strong>-Konzern auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3<br />

Eckdaten der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

des <strong>Herlitz</strong>-Konzerns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4<br />

Eckdaten der Bilanz des <strong>Herlitz</strong>-Konzerns. . . . . . . . . 4<br />

Umsatzanteil nach Regionen 2009/2010 . . . . . . . . . 5<br />

Entwicklung des <strong>Herlitz</strong>-Aktienkurses<br />

im Zeitraum vom 01.01.2009 bis<br />

17.03.2011 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5<br />

<strong>Herlitz</strong> International . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6<br />

Unser Portfolio. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8<br />

Produkte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10<br />

Schule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11<br />

Büro . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13<br />

Serien . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14<br />

Papeterie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15<br />

Organe der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16<br />

Vorwort des Vorstands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Überblick<br />

<strong>Herlitz</strong>-Konzern auf einen Blick<br />

2010 2009<br />

TEUR<br />

TEUR<br />

Umsatzerlöse 233.781 259.325<br />

Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) -1.917 2.944<br />

Ergebnis vor Steuern (EBT) -3.557 687<br />

Konzernjahresfehlbetrag -3.981 -1.267<br />

Vorräte 28.641 27.537<br />

Fremdkapital 56.466 58.875<br />

Eigenkapitalquote 37,6 % 39,0 %<br />

Investitionen 1.946 1.800<br />

Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit -129 838<br />

Mitarbeiter durchschnittlich 1.702 1.898<br />

davon Inland 1.238 1.365<br />

davon Ausland 464 533<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 3


Eckdaten der Gewinn- und Verlustrechnung des <strong>Herlitz</strong>-Konzerns<br />

Umsatzerlöse (MEUR)<br />

Rohertrag (MEUR)<br />

259,3<br />

-9,8 %<br />

233,8<br />

-8,0 %<br />

114,8<br />

105,6<br />

2009<br />

2010<br />

2009<br />

2010<br />

Gesamtkosten (MEUR)<br />

EBIT (MEUR)<br />

-8,6 %<br />

-165,5 %<br />

128,7<br />

117,6<br />

2,9<br />

-1,9<br />

2009<br />

2010<br />

2009<br />

2010<br />

Eckdaten der Bilanz des <strong>Herlitz</strong>-Konzerns<br />

Eigenkapital (MEUR)<br />

Fremdkapital (MEUR)<br />

Quote<br />

39,0 % 37,6 %<br />

37,7<br />

34,0<br />

58,9<br />

-4,1 %<br />

56,5<br />

31. 12. 2009<br />

31. 12. 2010<br />

31. 12. 2009<br />

31. 12. 2010<br />

Vorräte (MEUR)<br />

Working Capital (MEUR)<br />

+4,0 %<br />

+13,3 %<br />

27,5<br />

28,6<br />

21,0<br />

23,8<br />

31. 12. 2009<br />

31. 12. 2010<br />

31. 12. 2009<br />

31. 12. 2010<br />

4 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Umsatzanteil nach Regionen 2009/2010<br />

22 %<br />

20 16 %<br />

16 %<br />

23 15 %<br />

62 %<br />

57 69 %<br />

2009<br />

2010<br />

Deutschland<br />

Westeuropa ohne Deutschland<br />

Osteuropa<br />

Entwicklung des <strong>Herlitz</strong>-Aktienkurses<br />

im Zeitraum vom 01.01.2009 bis 17.03.2011<br />

Entwicklung des Aktienkurses<br />

3<br />

2,8<br />

2,6<br />

2,4<br />

2,2<br />

2<br />

1,8<br />

1,6<br />

1,4<br />

1,2<br />

1<br />

Jan<br />

2009<br />

April Jul Okt<br />

Jan<br />

2010<br />

April Jul Okt Jan<br />

2011<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong><br />

(Börsenplatz: Berlin, Quelle: Handelsblatt)<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 5


Landesgesellschaften<br />

Standorte<br />

<strong>Herlitz</strong> International<br />

<strong>Herlitz</strong> ist mit Tochtergesellschaften überwiegend in osteuropäischen Märkten präsent<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Westeuropa<br />

Deutschland<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>, <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> und verbundene<br />

Unternehmen im Inland<br />

Berlin-Tegel: Hauptsitz/IT-Dienstleistung<br />

Falkensee (Brandenburg): Produktion/Vertrieb/<br />

Logistikdienstleistung<br />

Peitz (Brandenburg): Produktion<br />

Großbritannien<br />

<strong>Herlitz</strong> UK Ltd.<br />

Hyde: Produktion/Vertrieb<br />

Umsatz 2009: 5.127 TEUR<br />

Umsatz 2010: 4.179 TEUR<br />

Niederlande<br />

<strong>Herlitz</strong> Benelux B. V.<br />

Roosendaal: Vertrieb<br />

Umsatz 2009: 3.853 TEUR<br />

Umsatz 2010: 3.492 TEUR<br />

6<br />

7<br />

8<br />

9<br />

Osteuropa<br />

Bulgarien<br />

<strong>Herlitz</strong> Bulgaria EooD<br />

Sofia: Vertrieb<br />

Umsatz 2009: 632 TEUR<br />

Umsatz 2010: 660 TEUR<br />

Polen<br />

<strong>Herlitz</strong> Spolka z o. o.<br />

Przeźmierowo: Produktion/Vertrieb<br />

Umsatz 2009: 15.813 TEUR<br />

Umsatz 2010: 17.104 TEUR<br />

Rumänien<br />

DELMET PROD srl<br />

Buftea: Produktion/Vertrieb<br />

Umsatz 2009: 1.315 TEUR<br />

Umsatz 2010: 1.845 TEUR<br />

<strong>Herlitz</strong> România srl<br />

Târgu Mureş: Vertrieb<br />

Umsatz 2009: 6.225 TEUR<br />

Umsatz 2010: 6.798 TEUR<br />

10<br />

11<br />

12<br />

Slowakei<br />

<strong>Herlitz</strong> Slovakia s. r. o.<br />

Bratislava: Vertrieb<br />

Umsatz 2009: 2.681 TEUR<br />

Umsatz 2010: 2.646 TEUR<br />

Tschechien<br />

<strong>Herlitz</strong> Spol s r.o.<br />

Čestlice: Vertrieb<br />

Umsatz 2009: 7.624 TEUR<br />

Umsatz 2010: 6.682 TEUR<br />

Ungarn<br />

<strong>Herlitz</strong> Hungária Kft.<br />

Budapest: Vertrieb<br />

Umsatz 2009: 4.646 TEUR<br />

Umsatz 2010: 4.585 TEUR<br />

6 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Landesgesellschaften<br />

Standorte<br />

4<br />

5<br />

2<br />

1<br />

3<br />

7<br />

11<br />

10<br />

12<br />

9<br />

8<br />

6<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 7


Unser Portfolio<br />

<strong>Herlitz</strong> ist einer der führenden Markenartikler für <strong>PBS</strong>-Produkte in Europa<br />

Aus einer ehemals 1904 gegründeten Großhandlung für Papierwaren hat sich bis heute ein weltweit tätiger<br />

Konzern mit derzeit neun Landesgesellschaften in Ost- und Westeuropa entwickelt. Neben den Produktionsstätten<br />

im brandenburgischen Falkensee und Peitz fertigt <strong>Herlitz</strong> auch in Polen, Rumänien und Großbritannien.<br />

Die Produkte werden von dort aus in nahezu alle Länder der Welt geliefert.<br />

Der <strong>Herlitz</strong>-Konzern gehört heute als eines der bekanntesten deutschen Traditionsunternehmen mit einem Jahresumsatz<br />

von EUR 233,8 Mio. (2010) zu den führenden Markenartikelherstellern von Papier-, Büro- und Schreibwaren<br />

(<strong>PBS</strong>) und Papeterieprodukten in Europa. Die Marke „<strong>Herlitz</strong>“ steht seit 107 Jahren für qualitativ hochwertige<br />

Produkte in den Bereichen Schule und Büro. Im Bereich Papeterie ist die Marke „Susy Card“ ein Inbegriff für<br />

attraktive Produkte in den Segmenten Grüßen, Schenken und Schmücken.<br />

Das Sortiment von <strong>Herlitz</strong> besteht aus etwa 10.000 Artikeln in unterschiedlichen Versionen. Sowohl für den<br />

Lebensmittelhandel (LEH) als auch den privaten und gewerblichen Fachhandel bietet <strong>Herlitz</strong> mit seinen Marken<br />

ein verkaufsflächenoptimiertes <strong>PBS</strong>- und Papeterie-Sortiment an. Auch werden Produkte vermehrt über den<br />

Onlinehandel vertrieben. In Teilen Osteuropas ist <strong>Herlitz</strong> Marktführer.<br />

Mit einem Fertigungsschwerpunkt in Deutschland im Bundesland Brandenburg produziert der <strong>Herlitz</strong>-Konzern<br />

derzeit an insgesamt fünf Standorten folgende Artikelgruppen:<br />

• Falkensee/Deutschland: Blöcke, Hefte, Geschenkpapier, Glückwunschkarten<br />

• Peitz/Deutschland: Ordner, Registraturmittel aus Pappe und Karton<br />

• Prezeźmierowo/Polen: Blöcke, Hefte<br />

• Buftea/Rumänien: Ordner<br />

• Hyde/England: Ordner<br />

Zum <strong>Herlitz</strong>-Konzern gehören darüber hinaus europäische Vertriebs- und Landesgesellschaften in den Niederlanden,<br />

Großbritannien, Polen, Ungarn, Tschechien, der Slowakei, Bulgarien und Rumänien. In vielen weiteren<br />

europäischen und außereuropäischen Ländern wird mit nationa len Vertriebs part nern zusam mengearbeitet<br />

oder die Kunden werden durch die <strong>Herlitz</strong>-Exportabteilung direkt von Berlin aus betreut.<br />

Logistikmanagement sowie Point-of-Sales-Services und Value Added Services wie zum Beispiel Lager-, Distributionslogistik,<br />

Merchandising und das Konfektionieren von Verkaufsdisplays werden bei <strong>Herlitz</strong> durch die<br />

Konzerngesellschaft eCom Logistik GmbH & Co. KG (eCom Logistik) erbracht. Auftraggeber der eCom Logistik<br />

sind neben <strong>Herlitz</strong> eine Reihe bedeutender deutschland-, europa- und weltweit agierender Vertragspartner aus<br />

Industrie und Handel.<br />

Für die Bereitstellung von IT-Dienstleistungen setzt <strong>Herlitz</strong> in den verschiedenen Operations-Bereichen des Unternehmens<br />

auf die Kompetenzen und Fähigkeiten der Mercoline GmbH, einer weiteren Konzerngesellschaft.<br />

<strong>Herlitz</strong> zeigt gesellschaftliches Engagement in der Unterstützung des BildungsCent e. V. , der sich bundesweit<br />

für die nachhaltige Förderung der Lehr- und Lernkultur in Deutschland einsetzt und Partner aus Wirtschaft,<br />

Politik und Wissenschaft mobilisiert, um gemeinsam notwendige Veränderungsprozesse im Bildungssystem<br />

voranzutreiben.<br />

Der <strong>Herlitz</strong>-Konzern hat sich in den vergangenen Jahren in einem anhaltend schwierigen Marktumfeld behauptet.<br />

Durch die weitere Stärkung der Marke „<strong>Herlitz</strong>“, den Ausbau der internationalen Aktivitäten und die<br />

Einführung überzeugender Produktneuheiten soll die Profitabilität des Konzerns nachhaltig erhöht werden.<br />

8 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


<strong>Herlitz</strong><br />

Es gibt Marken, die ein Leben lang Menschen begleiten und seit Jahrzehnten Generationen<br />

prägen. So auch die Marke „<strong>Herlitz</strong>“. Die Markenbekanntheit von „<strong>Herlitz</strong>“ in<br />

Deutschland beläuft sich ungestützt auf 40 % und liegt damit im Vergleich zu den<br />

anderen genannten <strong>PBS</strong>-Marken auf Platz 1 (Quelle: von der Dialego <strong>AG</strong> in 2009<br />

durchgeführte und von <strong>Herlitz</strong> beauftragte repräsentative Umfrage ohne Nennung<br />

des Namens <strong>Herlitz</strong>). Nicht nur in Deutschland, sondern insbesondere auch in den<br />

osteuropäischen Ländern ist die Marke sehr stark. Die Schul- und Bürosortimente<br />

sind in jedem Haushalt zu finden. Nicht umsonst besitzen mehr als ein Drittel aller<br />

Schüler in Deutschland Schulartikel der Marke „<strong>Herlitz</strong>“, wie die jährlichen Kids<br />

Verbraucheranalysen bestätigen. Seit 2007 wird auch dem gewerblichen Endverbraucher<br />

unter der Marke „<strong>Herlitz</strong>“ ein umfangreiches B2B-Sortiment in bewährter<br />

Qualität angeboten. „<strong>Herlitz</strong>“ steht für qualitativ hochwertige Produkte mit unverwechselbarem<br />

Charakter und besonderem Nutzen.<br />

Falken<br />

Die Produktmarke „Falken“ ist Synonym für gewerbliche Büroartikel im attraktiven<br />

Preis-/Leistungssegment. Das Sortiment umfasst mit ca. 350 Büroartikeln Ordner,<br />

Hängeregistraturen, Schnellhefter und Mappen, Akten- und Prospekthüllen sowie<br />

weitere Bürosortimente.<br />

Susy Card<br />

Die Marke „Susy Card“ gehört seit über 20 Jahren zum <strong>Herlitz</strong>-Konzern und hat sich<br />

ausgehend von einer Marke für Grußkarten zu einer übergreifenden Papeteriemarke<br />

mit den Sortimentsbereichen Grüßen, Schenken und Schmücken entwickelt. Sie<br />

zeichnet sich vor allem durch ihre hohe Kombinationsvielfalt verschiedener Produktgruppen<br />

und sortimentsübergreifender Themenangebote aus. Die Motive sind<br />

jeweils den aktuellen Trends und der Verbrauchernachfrage angepasst. Damit ist<br />

„Susy Card“ das Pendant der Marke „<strong>Herlitz</strong>“ für den Papeteriemarkt.<br />

eCom Logistik<br />

Die eCom Logistik bietet individuelle Komplettlösungen entlang der Supply Chain<br />

von der Herstellung bis zum Endverbraucher. Als effiziente Schnittstelle zwischen<br />

Industrie und Handel reicht die leistungsstarke Servicekette von der Logistik mit<br />

Lagerung, Null-Fehler-Kommissionierung und Frachtmanagement (Beschaffung,<br />

Distribution) über Value Added Services wie Displaybau und Verpackungen bis zu<br />

vielfältigen Services am Point of Sales (POS). Zu den Leistungen am Verkaufsort gehören<br />

u. a. Warenverräumung, Disposition, Ersteinrichtungen und Umbauten. Der<br />

Außendienst ist flächendeckend in Deutschland vertreten.<br />

Mercoline<br />

Mercoline ist Spezialist für passgenaue, schnell einsetzbare IT-Lösungen und Services<br />

entlang der Supply Chain. Lösungen der Mercoline werden mit der SAP<br />

Business Suite genutzt, so z. B. in den Bereichen Transport-Management, ATLAS-<br />

Zollabwicklung, Sanktionslistenprüfung, B2B-Integration oder e-Invoicing. Die Anwendungen<br />

sind als SAP-Add-Ons voll integrierbar oder werden als Software-as-a-<br />

Service bereitgestellt. Als zertifizierter SAP-Partner verfügt Mercoline über mehr als<br />

25 Jahre Erfahrung im Management von IT-unterstützten Geschäftsprozessen vom<br />

Entwurf bis zu Realisierung und Betrieb.<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 9


Produkte<br />

Das FSC®-Siegel garantiert bewusstes Handeln von der Baumaufzucht<br />

bis zur Papierverarbeitung. Das bedeutet, dass unsere Schulhefte aus<br />

Papier hergestellt werden, für dessen Zellstoff-Gewinnung Bäume nicht<br />

unkontrolliert abgeholzt werden. Die internationale Organisation sorgt<br />

mit ihren Regeln dafür, dass weltweit Wälder vorbildlich bewirtschaftet<br />

und damit geschützt werden.<br />

Das CO 2 -Siegel steht für unser<br />

Engagement, den CO 2 -Ausstoß in<br />

der Produktion unserer Schulhefte zu<br />

reduzieren. Darüber hinaus werden<br />

unter diesem Siegel Klimaprojekte<br />

gefördert, die sich für ein globales<br />

Gleichgewicht des CO 2 -Gehalts in der<br />

Luft einsetzen.<br />

Wer noch mehr über das klimaneutrale<br />

Schulheft von <strong>Herlitz</strong>, die beiden Siegel<br />

und umweltfreundliches Lernen wissen<br />

möchte, geht auf www.herlitz.de und<br />

www.fsc-deutschland.de.<br />

10 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Schule<br />

Schule<br />

Schule – „x.book“<br />

–<br />

Wirbel auf dem Schreibtisch<br />

Das „x.book“-Sortiment von <strong>Herlitz</strong> bietet Schülern<br />

und Studenten sowie privaten und Business-Nutzern<br />

die optimalen Papierprodukte für jede Gelegenheit.<br />

Von Spiralblöcken über Briefblöcke bis hin zu Arbeits-<br />

und Notizblöcken, die „x.book“-Serie umfasst<br />

eine breite Auswahl an Standard-Papierartikeln in<br />

unterschiedlichen Formaten.<br />

„x.book“ überzeugt auf allen Ebenen.<br />

Für Wirbel auf dem Schreibtisch sorgen das moderne<br />

Design sowie die hohe Qualität und Funktionalität<br />

des „x.book“-Schreib- und Blocksortiments.<br />

„x.book“ – gut zur Umwelt.<br />

Ein absoluter Pluspunkt<br />

für die Zielgruppe der<br />

14- bis 30 plus-Jährigen<br />

ist die klimafreundliche<br />

Herstellung und damit<br />

das uneingeschränkte Engagement<br />

bei der Reduktion<br />

des CO 2-Ausstoßes in der Produktion.<br />

Auch im Business der ideale Begleiter.<br />

Mit der Produktlinie „x.book pro“ bietet <strong>Herlitz</strong> ein<br />

adä-quates Papiersortiment von Spiralblöcken in<br />

zwei Formaten und drei Business-Notizbüchern,<br />

das u. a. mit einem zeitgemäßen Sonderformat im<br />

Stile des iPads überzeugt. Hochwertige Materialien,<br />

moderne Formen und puristisches, in schwarz-weiß<br />

gehaltenes Design machen die „x.book pro“-Produkte<br />

zum stilsicheren Begleiter im Büro und zu Premiumprodukten<br />

unter den Schreibwaren. Durch die veredelte<br />

Oberfläche der Deckblätter werden die „x.book<br />

pro“-Spiralblöcke und Notizbücher in jedem Meeting<br />

zum echten Hingucker.<br />

Ein starker Kartonumschlag sorgt für optimalen<br />

Schutz und Strapazierfähigkeit, abgerundete Ecken<br />

verhindern Eselsohren beim Ein- und Auspacken und<br />

die stabile Ringbindung sowie die praktische Ausreißhilfe<br />

garantieren einfaches Heraustrennen der<br />

Blätter. Das trendige Motiv in vier leuchtenden Farben<br />

macht das „x.book“-Schulsortiment zu einem<br />

echten Lichtblick auf jedem Schreibtisch.<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 11


Produkte<br />

Schule – „my.pen“-Gel-Kugelschreiber<br />

–<br />

Mit dem innovativen „my.pen“-Gel-Kugelschreiber<br />

revolutioniert <strong>Herlitz</strong> die Federtaschen der 12- bis 17-<br />

jährigen Schülerinnen und Schüler. Mit dem „my.pen“-<br />

Gel-Kugelschreiber wird das Standard-Schreibgerät<br />

der Oberstufe endlich schulfein. So schreibt der neue<br />

Star der „my.pen“-Familie die anhaltende Erfolgsgeschichte<br />

der populären Produktserie weiter fort.<br />

Der „my.pen“-Kugelschreiber – ein Allround-<br />

Talent mit löschbarer Gel-Mine.<br />

Der „my.pen“-Kugelschreiber von <strong>Herlitz</strong> ist ein wahres<br />

Allround-Talent. Als einziger seiner Art schreibt er mit<br />

einer löschbaren Gel-Mine und verbindet so Kuli-<br />

Coolness mit den Vorteilen eines klassischen Füllers.<br />

Noch nie waren Schreibfehler so schön wie mit dem<br />

„my.pen“-Kugelschreiber: Die speziell von <strong>Herlitz</strong><br />

entwickelte Gel-Tinte lässt sich problemlos mit handelsüblichen<br />

Tintenlöschern entfernen. Selbstverständlich<br />

überzeugt der klasse Schreiberling auch<br />

mit einzigartiger Funktionalität und hochwertigen<br />

Materialien. Wie von der bewährten „my.pen“-Linie<br />

gewohnt, liegt auch der Gel-Kugelschreiber dank<br />

ergonomischer Griffzone mit Soft-Touch-Oberfläche<br />

und dynamisch geformtem Schaft perfekt in der<br />

Hand – egal, ob in der Rechten oder Linken. So bietet<br />

der „my.pen“-Kugelschreiber bestes Schreibgefühl<br />

auch bei längeren Aufsätzen und die Großraummine<br />

sorgt für ausreichend Vorrat der stets wohl dosierten<br />

Gel-Tinte.<br />

Für jeden im passenden Look.<br />

Der Neuzugang setzt dabei natürlich auf das attraktive<br />

und trendige Design seiner Kommilitonen. Ob in<br />

coolem Blau, knalligem Grün, klassischen Schwarzkombinationen,<br />

zartem Weiß mit einem Hauch Rosa<br />

oder im neuen Trend-Look in Beerentönen, bei insgesamt<br />

sechs angesagten Farbvarianten, findet jeder<br />

Teen seinen Favoriten.<br />

Starker Auftritt am POS.<br />

Für den richtigen Look am<br />

POS sorgen die neuen<br />

und aufmerksamkeitsstarken<br />

Displays. Im beliebten<br />

„my.pen“-Kritzel-<br />

Design sind – neben den<br />

klassischen Thekendisplays<br />

für 16 verpackte „my.pen“-Schreibgeräte<br />

– erstmals Mini-Aufsteller für lose Ware der<br />

„my.pen“-Familie für den Handel erhältlich. Ebenfalls<br />

zum Launch eingeführt wird das „Löschbar-Logo“.<br />

Das prominent auf Displays platzierte Icon informiert<br />

Kunden auf einen Blick über die einmaligen Vorteile<br />

des „my.pen“-Gel-Kugelschreibers.<br />

12 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Büro – „maX.file“ Büro<br />

maX.fi le – der maximale Ordner.<br />

Die <strong>Herlitz</strong> „maX.file“-Ordner überzeugen durch maximale<br />

Ausstattung, maximale Qualität, maximale Haltbarkeit<br />

und maximale Nachhaltigkeit. Ob im Büro,<br />

in der Uni oder zu Hause, mit <strong>Herlitz</strong> „maX.file“ wird<br />

Aktenordnen leicht gemacht.<br />

„maX.file“ – mehr geht nicht.<br />

Myriad Pro Bold:<br />

Myriad Pro Regular:<br />

10YEAR<br />

Guarantee<br />

Das gesamte „maX.file“-Ordnersortiment besticht<br />

durch höchste Qualität und Funktionalität. Mit der<br />

starken Qualitäts-Hebelmechanik mit extremer<br />

Zuhaltekraft und dem kraftvollen Niederhalter mit<br />

erhöhter Klemmkraft wird der <strong>Herlitz</strong> „maX.file“ zu<br />

einem idealen Mitarbeiter. Dank des weichen Gummitips<br />

an der Hebelmechanik lässt sich der Ordner<br />

sogar noch angenehmer öffnen und schließen. Der<br />

<strong>Herlitz</strong> „maX.file“ ist ein wahres Schmuckstück im Aktenschrank.<br />

Eine stilvolle Rückenprägung und edel<br />

gearbeitete Details, wie der Niederhalter mit dem<br />

leuchtend rot eingearbeitetem Logo, lassen den<br />

<strong>Herlitz</strong> „maX.file“ richtig gut aussehen. Und der <strong>Herlitz</strong><br />

„maX.file“ hält, was er verspricht: <strong>Herlitz</strong> gewährt<br />

auf alle Ordner des Sortiments 10 Jahre Garantie.<br />

Fonts outlined:<br />

„maX.file“ – maximales Umweltbewusstsein.<br />

Selbstverständlich sind alle Produkte des <strong>Herlitz</strong><br />

„maX.file“-Ordnersortiments FSC®-zertifiziert, garantieren<br />

damit den verantwortungsvollen Umgang<br />

mit Rohstoffen sowie eine umweltbewusste Waldbewirtschaftung.<br />

Alle Produkte tragen das CO 2-Siegel,<br />

das Erkennungszeichen für uneingeschränktes<br />

Engagement bei der Reduktion des CO 2-Ausstoßes<br />

in der Produktion. Auch von der Fachpresse wird<br />

das produktbezogene<br />

Engagement<br />

honoriert. So ging<br />

der „maX.file“ bei<br />

der Ausschreibung<br />

„Office Highlights<br />

2010“ des Fachmagazins<br />

„Das Büro“ in<br />

der Kategorie Ökologie<br />

als Jahressieger<br />

hervor.<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 13


Serien – „Pussy Deluxe“<br />

Serien<br />

Für Luxusmiezen und<br />

Samtpfötchen.<br />

Jetzt macht <strong>Herlitz</strong> den Schulweg zum<br />

Laufsteg! Mit der neuen Produktlinie<br />

„Pussy Deluxe“ hat der Markenartikelhersteller<br />

ab März 2011 die Lizenz für<br />

13- bis 18-Jährige im Programm. Sämtliche<br />

Artikel der glamourösen Serie, wie Füller, Tagebücher<br />

und Spiralblöcke, sind mit vielfältigen und<br />

fantasievollen Motiven rund um das beliebte „Pussy<br />

Deluxe“-Motiv – das Kätzchen mit den großen Augen<br />

– gestaltet. „Pussy Deluxe powered by <strong>Herlitz</strong>“ – so<br />

schreiben Teenager Luxus.<br />

„Deluxe“ – Luxus jetzt auch auf dem Rücken.<br />

Auch dem modeinteressierten Nachwuchs bietet<br />

<strong>Herlitz</strong> mit der Produktreihe „Deluxe“ einen erstklassigen<br />

Schulstart. Seit Januar 2011 bringt <strong>Herlitz</strong><br />

insgesamt drei Schulranzen-Modelle mit der süßen<br />

Comic-Katze in den Handel. Die hochwertigen<br />

und aufwändig verzierten Ranzensets in Mintgrün,<br />

zartem Lila oder traumhaftem Rot werden garantiert<br />

die Lieblingsstücke kleiner Schulmädchen im Alter<br />

von 6 bis 9 Jahren. Die <strong>Herlitz</strong> „Deluxe“-Sets Flexi,<br />

Midi und Compact bestehen jeweils aus ergonomischer<br />

Schultasche, Feder- oder Schlampermäppchen<br />

und Turnbeutel. Einen luxuriösen Schulalltag<br />

garantiert auch die Verarbeitung und Qualität der<br />

<strong>Herlitz</strong>-Produkte. Die Schulranzen der „Deluxe“-Serie<br />

erzielen Bestnoten in Tragekomfort, Sicherheit und<br />

Langlebigkeit. Hefte, Bücher und Sammelmappen<br />

der Lizenzserie „Pussy Deluxe“ sind besonders robust;<br />

ein starker Kartonumschlag sorgt bei Blöcken<br />

für Stabilität und optimalen Schutz des Inhalts. Und<br />

dank besonders hochwertiger Bedruckung werden<br />

auch die Schreibartikel von „Pussy Deluxe“ bei den<br />

Kindern und Teenagern zu echten Schmuckstücken.<br />

„Pussy Deluxe“ – elegant, extravagant und<br />

einfach cool.<br />

Mit „Pussy Deluxe powered by <strong>Herlitz</strong>“ ist den Luxuskätzchen<br />

jetzt auch der große Auftritt im Klassenzimmer<br />

sicher. Die schillernde Eleganz und das extravagante<br />

Design machen die Schulartikel zu einem<br />

echten Trendprodukt für junge Modeinteressierte.<br />

Füller, Kugelschreiber, Federmäppchen, Tagebücher,<br />

Notiz- und Boutiquebücher, Schülerkalender, Spiralblöcke,<br />

Sammelmappen und Ordner sind mit poppigen<br />

und farbenfrohen Motiven der coolen Katze<br />

gestaltet. Besonderes Highlight und Kaufanreiz sind<br />

die starken Serien-Motive, die das Jet-Set-Leben des<br />

Kätzchens abbilden. „Pussy Deluxe“ ist überall auf<br />

der Welt unterwegs, ob am Nordpol, auf Hawaii, in<br />

Barcelona, Hollywood oder Tokio; „Pussy Deluxe“<br />

nimmt junge Mädchen mit auf Weltreise. Vollends veredelt<br />

werden die Produkte der Lizenzserie von <strong>Herlitz</strong><br />

durch hinreißende Details wie Schleifchen, partielle<br />

Glanzlackierungen sowie entzückende Anhänger.<br />

14 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Papeterie<br />

Die Goldies<br />

Nach erfolgreicher Entwicklung von kreativen Konzepten<br />

für Frauen, Männer und Kinder in den letzten<br />

Jahren wird 2011 die ältere Zielgruppe ins Visier<br />

genommen.<br />

Ganz nach dem Motto „Ich mache mir lieber ein<br />

schönes Leben und genieße meinen verdienten<br />

Wohlstand bewusst “ spricht das neue Konzept unter<br />

dem treffenden Namen „Die Goldies“ auf positive Art<br />

und Weise die Generation 50plus an, die aktiv, anspruchsvoll,<br />

mobil und konsumfreudig ist.<br />

Die Zufriedenen – „Trautes Heim, Glück allein“.<br />

„Die Zufriedenen“ bevorzugen in ihrer Freizeit eher<br />

ruhigere Wege und das Häusliche. Zu den favorisierten<br />

Hobbys gehören typische Tätigkeiten wie Handarbeit,<br />

Kochen, Garten, Tiere sowie die Familie. Diese<br />

Haltung spiegelt sich auch in der Optik der Produkte<br />

wider.<br />

Gemäß unterschiedlicher Lebensstile und Wertevorstellungen<br />

lassen sich „Die Goldies“ in drei verschiedene<br />

Zielgruppen unterteilen: 1. Die Vitalen, 2. Die<br />

Zufriedenen und 3. Die Kultivierten.<br />

Abgestimmt auf die jeweiligen Interessen der<br />

„Goldies“ sind spezielle Themen für die Sortimente<br />

Schenken, Grüßen und Schmücken 2011 umgesetzt<br />

worden.<br />

Die Vitalen – „Genieße das Leben mit einem<br />

Lachen“.<br />

So genießen „Die Vitalen“ aktiv und bewusst die<br />

Freizeit. Ganz oben auf dem Programm stehen<br />

Sport, Natur und Reisen. Geselligkeit und Spaß werden<br />

ebenfalls groß geschrieben. Folglich tragen die<br />

passenden Produkte für dieses Segment vorrangig<br />

ausdrucksstarke Naturmuster und lebendige<br />

Illustrationen.<br />

Die Kultivierten –<br />

„Kunstvoll durch’s Leben“.<br />

„Die Kultivierten“ sind wiederum unternehmenslustiger<br />

und interessieren sich für Besuche von Opernaufführungen,<br />

Galerien und Museen. Darüber hinaus<br />

spielt die Kontaktpflege zu einem großen Bekanntenkreis<br />

eine wichtige Rolle im Sinne von „Sehen und<br />

Gesehen werden“. Berühmte Kunstwerke und grafische<br />

Designs sind für die Gestaltung der Produkte<br />

maßgebend.<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 15


Organe der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong><br />

Au f s i c h t s r a t<br />

Georg C. Domizlaff, Hamburg<br />

Kaufmann<br />

Vorsitzender<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

• <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> Papier-, Büro- und Schreibwaren,<br />

Berlin<br />

Vorsitzender des Beirats<br />

• Gebr. Heinemann GmbH & Co. KG, Hamburg<br />

Mitglied des Beirats<br />

• VIVAT MUSIC FOUNDATION, plc., London<br />

Mitglied des Verwaltungsrats<br />

• ECE Projektmanagement GmbH, Hamburg<br />

Christian Petsch, Berlin<br />

Kaufmännischer Angestellter<br />

Vorsitzender des Betriebsrats der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong><br />

Papier-, Büro- und Schreibwaren, Berlin,<br />

der eCom Logistik GmbH & Co. KG, Falkensee,<br />

und der Susy Card GmbH, Falkensee, und des<br />

Konzernbetriebsrats der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> (bis 30.03.2010)<br />

Mitglied des Betriebsrates der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong><br />

Papier-, Büro- und Schreibwaren, Berlin, der<br />

eCom Logistik GmbH & Co. KG, Falkensee, und der<br />

Susy Card GmbH, Falkensee (seit 31.03.2010)<br />

Stellvertretender Vorsitzender<br />

Arbeitnehmervertreter<br />

Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats<br />

• <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> Papier-, Büro- und Schreibwaren,<br />

Berlin<br />

Helmut Gundhart, Schönwalde<br />

Stellvertretender Vorsitzender des Betriebsrats der<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> Papier-, Büro- und Schreibwaren,<br />

Berlin, der eCom Logistik GmbH & Co. KG, Falkensee,<br />

und der Susy Card GmbH, Falkensee (bis 30.03.2010)<br />

Mitglied des Betriebsrates der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong><br />

Papier-, Büro- und Schreibwaren, Berlin, der<br />

eCom Logistik GmbH & Co. KG, Falkensee, und der<br />

Susy Card GmbH, Falkensee (seit 31.03.2010)<br />

Arbeitnehmervertreter<br />

Hooi Keat Loo, Selangor (Malaysia)<br />

Mitglied des Aufsichtsrats<br />

• <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> Papier-, Büro- und Schreibwaren,<br />

Berlin<br />

Vorstands- und Verwaltungsratsvorsitzender<br />

• Pelikan International Corporation Berhad,<br />

Selangor Darul Ehsan, Malaysia<br />

Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden und<br />

Verwaltungsratsmitglied<br />

• Konsortium Logistik Berhad, Selangor Darul<br />

Ehsan, Malaysia (bis 08.12.2010)<br />

Präsident des Verwaltungsrats<br />

• Pelikan Holding <strong>AG</strong>, Feusisberg, Schweiz<br />

Jörg Schauerhammer, Artà (Spanien)<br />

Dipl. Bankbetriebswirt, selbstständig<br />

Operating Partner Advent International GmbH,<br />

Frankfurt / Main<br />

Mitglied des Aufsichtsrats<br />

• <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> Papier-, Büro- und Schreibwaren,<br />

Berlin<br />

Dr. Christian R. Supthut, Berlin<br />

Kaufmann<br />

Mitglied des Aufsichtsrats<br />

• Curtis 1000 Europe <strong>AG</strong>, Neuwied (bis 31.01.2010)<br />

• <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> Papier-, Büro- und Schreibwaren,<br />

Berlin<br />

Mitglied des Beirats<br />

• Gratenau & Hesselbacher GmbH & Co. KG,<br />

Hamburg<br />

Vo r s t a n d<br />

Jan von Schuckmann, Berlin<br />

Vorsitzender<br />

Thomas Hübner, Berlin<br />

Markus Oestmann, Essen (bis 31.03.2011)<br />

16 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Vorwort des Vorstands<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

liebe Aktionärinnen und Aktionäre,<br />

das Geschäftsjahr 2010, über das wir Sie informieren möchten, war von der fortlaufenden Umsetzung der Strategie<br />

geprägt, um Ihr Unternehmen weiter zu entwickeln. Dabei ging es sowohl um die Aufrechterhaltung der<br />

erreichten finanziellen Stabilität als auch die konsequente Stärkung der Marke „<strong>Herlitz</strong>“.<br />

Dieser strategische Weg hatte den bewussten Verzicht auf margenschwaches Geschäft zur Folge, was umsatzseitig<br />

spürbar war. Zudem haben negative Entwicklungen, insbesondere auf dem europäischen B2B-Markt, zu<br />

Umsatzrückgängen geführt.<br />

Als Gegenmaßnahme haben gezielte Kosteneinsparungen dazu beigetragen, den umsatzbedingten Rohertragsverlust<br />

weitgehend zu kompensieren.<br />

Umsatzseitig stabilisiert haben sich die internationalen Tochtergesellschaften nach der Wirtschafts- und Finanzkrise.<br />

Die auch hier eingeleiteten Maßnahmen zur Sortiments- und Kostenoptimierung hatten einen positiven<br />

Effekt.<br />

Die Markenstrategie hat sich positiv auf den Absatz von <strong>Herlitz</strong>-Produkten ausgewirkt, was den Markenanteil im<br />

Konzern gestärkt hat. Maßgebend ist hier der <strong>Herlitz</strong> „my.pen“, der zu den meistverkauften Schulfüllhaltern in<br />

Deutschland gehört.<br />

Das Engagement unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist darauf gerichtet, das Markengeschäft durch die<br />

internationale Vermarktung neuer unverwechselbarer Produkte weiter auszubauen. Darüber hinaus werden<br />

wichtige produktbezogene Umweltziele weiter forciert, wie Sie im CSR-Bericht ab Seite 101 ausführlich nachlesen<br />

können. Die Auszeichnung „Jahressieger 2010“ in der Kategorie „Ökologie“ von dem Fachmagazin „Das<br />

Büro“ für das überarbeitete Sortiment der „maX.file“-Ordner lässt unsere Ernsthaftigkeit in Bezug auf Nachhaltigkeit<br />

und Umweltschutz erkennen.<br />

Liebe Aktionärinnen und Aktionäre, das Geschäftsjahr 2010 kann angesichts des negativen Ergebnisses nicht<br />

zufriedenstellen. Wir versichern Ihnen, dass im Geschäftsjahr 2011 die eingeleiteten Maßnahmen leistungssowie<br />

kostenseitig zielgerichtet und mit hohem Ehrgeiz umgesetzt werden, um eine nachhaltig verbesserte<br />

Ertragslage für Ihr Unternehmen zu erreichen.<br />

Berlin, im April 2011<br />

DER VORSTAND<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 17


maX.fi le<br />

www.herlitz.de<br />

Maximale Ausstattung. Maximale Qualität. Maximale Haltbarkeit.<br />

<strong>Herlitz</strong> maX.file<br />

maX.file


Corporate Governance<br />

Bericht des Aufsichtsrats . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19<br />

Corporate Governance-Bericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

I. Entsprechenserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

II. Allgemeine Führungsstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . 21<br />

III. Vergütungsbericht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23<br />

IV. Meldepflichtige Wertpapiergeschäfte und<br />

Aktienbesitz von Vorstand und Aufsichtsrat . . . 24<br />

V. Transparenz und Rechnungslegung. . . . . . . . . . . 24<br />

VI. Weitere Informationen zur Corporate<br />

Governance bei <strong>Herlitz</strong>. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24<br />

Corporate Governance<br />

Finanzkalender . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Bericht des Aufsichtsrats<br />

Im Geschäftsjahr 2010 hat sich der Aufsichtsrat in vier ordentlichen Sitzungen vom Vorstand eingehend über<br />

die Lage der Gesellschaft und des Konzerns sowie die grundsätzlichen Fragen der Geschäftspolitik unterrichten<br />

lassen und sich von der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsführung überzeugt. Unabhängig von den Sitzungen<br />

wurde der Aufsichtsrat durch monatliche schriftliche Berichte des Vorstands über die laufenden Geschäfte und<br />

Entwicklungen informiert.<br />

Die Tätigkeit des Aufsichtsrats wurde durch einen Personalausschuss, der zweimal tagte (März und September),<br />

sowie durch einen Prüfungsausschuss, der dreimal zusammentrat (März, September, Dezember), ergänzt und<br />

unterstützt. Die jeweiligen Ausschussvorsitzenden berichteten dem Plenum regelmäßig und ausführlich über<br />

die Arbeit der Ausschüsse. Der Aufsichtsrat hat in seiner ordentlichen Sitzung im Juni 2010 infolge des Ausscheidens<br />

des Herrn Wilhelm Plumpe beschlossen, das neue Aufsichtsratmitglied, Herrn Hooi Keat Loo, in den<br />

Nominierungs- sowie den Prüfungsausschuss zu entsenden. Herr Schauerhammer wurde vom Aufsichtsrat dazu<br />

bestimmt, als unabhängiger Finanzexperte den Prüfungsausschuss zu leiten.<br />

Der Aufsichtsrat hat den Vorstand in grundsätzlichen Fragen der Geschäftspolitik beraten und die Führung der<br />

Geschäfte gemäß den nach Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung zugewiesenen Aufgaben sowie unter Beachtung<br />

der Empfehlungen des Deutschen Corporate Governance Kodex’ laufend überwacht. Bedeutende Geschäftsvorgänge<br />

wurden anhand der Berichte des Vorstands im Aufsichtsratsplenum sowie in den zuständigen<br />

Ausschüssen eingehend erörtert und geprüft. Der Aufsichtsrat hat mit dem Vorstand über die weitere strategische<br />

Ausrichtung des Konzerns, die Geschäftsentwicklung und das Risikomanagement regelmäßig diskutiert<br />

und stand mit ihm hinsichtlich jeweils aktuell bedeutsamer Fragen in engem Kontakt.<br />

Der Aufsichtsrat hat wichtige einzelne Geschäftsvorfälle geprüft und über die gemäß Gesetz oder Satzung zustimmungspflichtigen<br />

Geschäfte entschieden. Hierzu gehörten unter anderem die Verabschiedung der Jahresplanung<br />

des Konzerns für das Geschäftsjahr 2011. Im Zusammenhang mit dem im Geschäftsjahr 2010 erfolgten<br />

Eintritt des neuen Großaktionärs hat der Aufsichtsrat verdeutlicht, dass es sich bei der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> nach wie vor<br />

um ein rechtlich selbstständiges Unternehmen handelt und sich der Aufsichtsrat in seiner Tätigkeit den Interessen<br />

aller Aktionäre verpflichtet sieht. Entsprechend befasste sich der Aufsichtsrat im Rahmen seiner Tätigkeit im<br />

Geschäftsjahr 2010 auch eingehend mit den Risiken, die sich aus der Zusammenarbeit des Unternehmens mit<br />

verbundenen Unternehmen ergeben können. Der Aufsichtsrat beschäftigtet sich ferner eingehend mit den zur<br />

Umsetzung der Unternehmensstrategie anstehenden Maßnahmen. Hierzu zählten Kooperationsmöglichkeiten<br />

im Bereich der Point-Of-Sales-Services. Maßnahmen zur Verbesserung der Situation des Unternehmens in den<br />

Auslandsmärkten beschäftigten den Aufsichtsrat ebenso wie Überlegungen zur Absicherung des unternehmenseigenen<br />

Führungsnachwuchses.<br />

Zum Zweck der weiteren Verbesserung der Organtätigkeit prüfte der Aufsichtsrat erneut die Effizienz seiner<br />

Arbeit. Die Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex hat der Aufsichtsrat gemeinsam<br />

mit dem Vorstand Ende Dezember 2010 abgegeben. Die Erklärung steht den Aktionären auf der Webseite<br />

der Gesellschaft zur Einsichtnahme bereit.<br />

Der vom Vorstand vorgelegte Bericht über Beziehungen zu verbundenen Unternehmen (Abhängigkeitsbericht)<br />

für das Geschäftsjahr 2010, der Jahresabschluss zum 31. Dezember 2010 und der Konzernabschluss sowie der<br />

Lagebericht der Gesellschaft und des Konzerns wurden von dem durch die Hauptversammlung am 02. Juni<br />

2010 bestellten und vom Aufsichtsrat beauftragten Abschlussprüfer geprüft und mit dem uneingeschränkten<br />

Bestätigungsvermerk versehen. Neben den Prüfungsberichten zum Abhängigkeitsbericht, zum Jahresabschluss<br />

der Gesellschaft und zum Konzernabschluss stand dem Aufsichtsrat der Prüfungsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong><br />

Papier-, Büro- und Schreibwaren zur Verfügung. Der Abschlussprüfer hat an der Bilanzaufsichtsratssitzung und<br />

der diese vorbereitenden Sitzung des Prüfungsausschusses teilgenommen, über die wesentlichen Ergebnisse<br />

seiner Prüfung berichtet und ergänzende Auskünfte erteilt. Dem Ergebnis der Prüfung des Abhängigkeitsberichts,<br />

des Jahresabschlusses der Gesellschaft, des Konzernabschlusses und des Lageberichts der Gesellschaft<br />

und des Konzerns hat der Aufsichtsrat nach eingehender Diskussion zugestimmt.<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 19


Der Aufsichtsrat hat den Abhängigkeitsbericht, den vom Vorstand aufgestellten Jahresabschluss, den Konzernabschluss<br />

und den Lagebericht der Gesellschaft und des Konzerns geprüft. Es haben sich keine Einwendungen<br />

ergeben. Der Aufsichtsrat hat sowohl den Jahresabschluss als auch den Konzernabschluss zum 31. Dezember<br />

2010 gebilligt. Der Jahresabschluss ist damit festgestellt.<br />

Berlin, im April 2011<br />

DER AUFSICHTSRAT<br />

Vorsitzender<br />

20 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Corporate Governance-Bericht<br />

Der Deutsche Corporate Governance Kodex gibt wesentliche gesetzliche Vorschriften sowie national und<br />

international anerkannte Standards verantwortungsvoller Leitung und Überwachung börsennotierter Aktiengesellschaften<br />

wieder. Er enthält eine Reihe zusätzlicher Empfehlungen, die die Bereiche Hauptversammlung,<br />

Vorstand, Aufsichtsrat, Zusammenwirken von Vorstand und Aufsichtsrat, Transparenz sowie Rechnungslegung<br />

und Abschlussprüfung betreffen. Die Unternehmensführung und Unternehmenskultur des <strong>Herlitz</strong>-Konzerns<br />

entsprechen den gesetzlichen Vorschriften und – bis auf wenige Ausnahmen – den zusätzlichen Empfehlungen<br />

des Deutschen Corporate Governance Kodex’.<br />

I .<br />

E n t s p r e c h e n s e r k l ä r u n g<br />

Im Dezember 2010 haben Vorstand und Aufsichtsrat gemäß § 161 AktG ihre Entsprechenserklärung für das<br />

Geschäftsjahr 2010 zu den Empfehlungen des Kodex’ abgegeben und hinsichtlich der wenigen Abweichungen<br />

ausführlich Stellung genommen. Die Erklärung steht den Aktionären und Interessierten auf der Webseite der<br />

Gesellschaft unter http://www.herlitz.de/unternehmen/investor-relations/corporategovernance/entsprechenserklaerung.html<br />

zur Einsicht bereit.<br />

I I . A l lg e m e i n e F ü h r u n g s s t r u k t u r<br />

Die <strong>Herlitz</strong> Aktiengesellschaft mit Sitz in Berlin unterliegt den Bestimmungen des deutschen Aktien-, Kapitalmarkt-<br />

und Mitbestimmungsrechts sowie den Bestimmungen ihrer Satzung. Mit den beiden Organen Vorstand<br />

und Aufsichtsrat hat die Gesellschaft eine dualistische Leitungs- und Überwachungsstruktur. Daneben steht<br />

die Hauptversammlung, in der die Anteilseigner der Gesellschaft an grundlegenden, das Unternehmen betreffenden<br />

Entscheidungen beteiligt werden. Gemeinsam sind diese drei Organe den Interessen der Aktionäre und<br />

dem Wohl des Unternehmens verpflichtet.<br />

1. Der Vorstand<br />

Der Vorstand leitet die Gesellschaft und führt deren Geschäfte. Er ist dabei an das Unternehmensinteresse gebunden<br />

und der Steigerung des nachhaltigen Unternehmenswertes verpflichtet. Die Mitglieder des Vorstands<br />

werden vom Aufsichtsrat bestellt. Eine Altersgrenze für Vorstandsmitglieder hat der Aufsichtsrat nicht festgelegt.<br />

Die Auswahl erfolgt vielmehr nach den Kenntnissen, Fähigkeiten und fachlichen Erfahrungen, die für die Wahrnehmung<br />

der Vorstandsaufgaben erforderlich sind.<br />

Der Vorstand besteht derzeit aus drei Mitgliedern. Die Aufgaben der Vorstandsmitglieder sind nach funktionalen<br />

Gesichtspunkten verteilt.<br />

Der Vorstand entwickelt die strategische Ausrichtung des Unternehmens, stimmt sie mit dem Aufsichtsrat ab<br />

und sorgt für ihre Umsetzung. Er trägt außerdem Sorge für ein angemessenes Risikomanagement und Risikocontrolling<br />

im Unternehmen sowie eine regelmäßige, zeitnahe und umfassende Berichterstattung an den<br />

Aufsichtsrat. Bestimmte Geschäfte und Maßnahmen des Vorstands bedürfen der Zustimmung des Aufsichtsrats.<br />

Vorstandsmitglieder legen möglicherweise auftretende Interessenskonflikte unverzüglich dem Aufsichtsrat offen<br />

und informieren ihre Vorstandskollegen hierüber. Wesentliche Geschäfte von Vorstandsmitgliedern sowie<br />

ihnen nahe stehenden Personen mit der Gesellschaft bedürfen ebenso der Zustimmung des Aufsichtsrats wie<br />

die Übernahme von Nebentätigkeiten außerhalb des Unternehmens.<br />

Für die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats wurde eine D&O-Versicherung abgeschlossen, die seit<br />

dem 1. Juli 2010 für die neu abgeschlossenen Vorstandsverträge einen Selbstbehalt beinhaltet, der den Anforderungen<br />

des § 93 Abs. 2 AktG entspricht. Hinsichtlich des Aufsichtsrats geht die Gesellschaft nach wie vor davon<br />

aus, dass sowohl die Motivation als auch das Verantwortungsbewusstsein nicht durch das Vorhandensein eines<br />

D&O-Selbstbehalts verbessert würden.<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 21


Risikomanagement<br />

2. Der Aufsichtsrat<br />

Der Aufsichtsrat besteht aus sechs Mitgliedern. Vier der Mitglieder sind durch die Hauptversammlung nach<br />

den Bestimmungen des Aktiengesetzes und zwei der Mitglieder nach den Vorschriften des Drittelbeteiligungsgesetzes<br />

zu wählen.<br />

Die Aufsichtsratsmitglieder werden auch in Zukunft entsprechend den Bestimmungen von Gesetz und Satzung<br />

grundsätzlich für fünf Jahre gewählt. Eine Altersgrenze für Aufsichtsratsmitglieder wurde bisher nicht festgelegt.<br />

Die Personen werden nach ihren Kenntnissen, Fähigkeiten und fachlichen Erfahrungen, die für die Wahrnehmung<br />

ihrer Aufgaben erforderlich sind, ausgewählt.<br />

Dem Aufsichtsrat gehören derzeit mit Herrn Hooi Keat Loo und Herrn Jörg Schauerhammer zwei international<br />

erfahrene Mitglieder und mit Herrn Georg C. Domizlaff und Herrn Dr. Christian R. Supthut zwei unabhängige<br />

Mitglieder an.<br />

Im Hinblick auf seine zukünftige Zusammensetzung hat der Aufsichtsrat mit Beschluss vom 13.12.2010 die folgenden<br />

Ziele festgelegt:<br />

Es wird angestrebt, den Anteil geeigneter Frauen spätestens zur übernächsten Wahl der Kapitalvertreter auf eine<br />

Quote von einem Drittel zu steigern und die derzeitigen Anteile geeigneter internationaler sowie geeigneter<br />

unabhängiger Mitglieder auch in Zukunft nicht zu unterschreiten.<br />

Der Aufsichtsrat hält eine Quote von einem Drittel für einen angemessenen Frauenanteil. Der Aufsichtsrat orientiert<br />

sich bei dieser Festlegung am Frauenanteil in der konzernweiten Belegschaft. Angesichts der aktuellen<br />

Aktionärsstruktur erscheint auch der Anteil von einem Drittel internationaler Mitglieder angemessen. Eine Altersgrenze<br />

ist bisher noch nicht festgelegt worden und soll auch in Zukunft nicht festgelegt werden, weil die<br />

Auswahl an fachlich geeigneten, entsprechend befähigten und erfahrenen Aufsichtsratskandidaten nicht eingeschränkt<br />

werden soll.<br />

Bei zukünftigen Wahlvorschlägen wird zu beachten sein, dass die vom Aufsichtsrat festgelegten Ziele im Hinblick<br />

auf den Frauenanteil gegenwärtig noch nicht erfüllt sind. Die übrigen Ziele dagegen sind derzeit umgesetzt.<br />

Der Aufsichtsrat berät den Vorstand bei der Leitung des Unternehmens und überwacht dessen Geschäftsführung<br />

in dem von Gesetz, Satzung und Geschäftsordnung vorgesehenen Rahmen. Er arbeitet mit dem Vorstand<br />

zum Wohle der Gesellschaft eng zusammen und ist in Entscheidungen von grundsätzlicher Bedeutung<br />

eingebunden.<br />

Die Arbeit des Aufsichtsrats findet sowohl im Plenum als auch in Ausschüssen statt. Die Ausschussvorsitzenden<br />

berichten dem Aufsichtsrat regelmäßig über die Arbeit ihres Ausschusses. Zur Steigerung seiner Effizienz hat der<br />

Aufsichtsrat folgende Ausschüsse gebildet:<br />

Den Personalausschuss: Er bereitet die Personalentscheidungen des Aufsichtsrats vor und verhandelt in Vertretung<br />

des Aufsichtsrats die Vorstandsverträge. Er ist für alle Vergütungsfragen des Gesamtaufsichtsrats zuständig<br />

und überprüft regelmäßig als Plenum die Angemessenheit der Vergütung des Vorstands. Das Plenum berät und<br />

beschließt zudem die Grundzüge des Vergütungssystems für Vorstandsmitglieder.<br />

Den Nominierungsausschuss: Er ist lediglich mit Anteilseignervertretern des Aufsichtsrats besetzt und für die<br />

Nominierung geeigneter Aufsichtsratskandidaten als Wahlvorschlag für die Hauptversammlung verantwortlich.<br />

Den Prüfungsausschuss: Dieses Gremium beschäftigt sich mit Fragen der Rechnungslegung und des Risikomanagements,<br />

der Compliance, der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers und der Erteilung von Prüfungsaufträgen<br />

an den Abschlussprüfer. Zu den Schwerpunkten des Ausschusses gehören ferner Investitionen und<br />

Finanzierungen sowie die Strategie des Unternehmens.<br />

Vergütung des Aufsichtsrats<br />

22 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


3. Die Hauptversammlung<br />

Die Aktionäre nehmen ihre Rechte in der Hauptversammlung wahr und üben dort ihr Stimmrecht aus. Jede<br />

Aktie gewährt eine Stimme.<br />

Die ordentliche Hauptversammlung findet jährlich innerhalb der ersten sechs Monate des Geschäftsjahres statt.<br />

Die Tagesordnung der Hauptversammlung und die für die Hauptversammlung verlangten Berichte und Unterlagen<br />

werden auf der Internetseite der Gesellschaft veröffentlicht. Sie können auf Wunsch versandt werden.<br />

Die <strong>Herlitz</strong> Aktiengesellschaft stellt den Aktionären zur Erleichterung der persönlichen Wahrnehmung ihrer<br />

Rechte einen weisungsgebundenen Stimmrechtsvertreter zur Verfügung, der auch während der Hauptversammlung<br />

erreichbar ist. In der Einladung zur Hauptversammlung wird erklärt, wie die Weisungen im Vorfeld<br />

der Hauptversammlung erteilt werden können. Daneben bleibt es den Aktionären unbenommen, sich durch<br />

einen Bevollmächtigten ihrer Wahl in der Hauptversammlung vertreten zu lassen.<br />

I I I . V e r g ü t u n g s b e r i c h t<br />

1. Vergütung des Vorstands<br />

Fragen des Vergütungssystems für den Vorstand einschließlich wesentlicher Vertragselemente werden seit 2009<br />

durch den Gesamtaufsichtsrat beschlossen.<br />

Die Vorstandsverträge der <strong>Herlitz</strong> Aktiengesellschaft enthalten fixe und variable Bestandteile. Die variable Vergütung<br />

wurde für die einzelnen Vorstandsmitglieder bisher jährlich neu festgelegt. Sie war und wird an die<br />

Erreichung wirtschaftlicher Zielstellungen des Unternehmens gebunden sein. Entsprechend den neuen gesetzlichen<br />

Vorgaben werden die Zielstellungen künftig überwiegend auf einer mehrjährigen Bemessungsgrundlage<br />

beruhen, wobei ein konkretes Modell noch abschließend erarbeitet wird. Die Vergütungsstruktur wird so auf<br />

eine nachhaltige Unternehmensentwicklung ausgerichtet und es wird eine weitere Optimierung von Anreizund<br />

Risikowirkung der variablen Vergütung erwirkt.<br />

Ausgezahlte Gesamtvergütung Fixe Variable Geldwerte<br />

für die Tätigkeit Vergütung Vergütung Vorteile Abfindung Gesamt<br />

im Geschäftsjahr 2010 TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Jan von Schuckmann 300 90 9 0 399<br />

Thomas Hübner 248 62 0 0 310<br />

Markus Oestmann 224 56 8 0 288<br />

772 208 17 0 997<br />

Über die Grundzüge des Vergütungssystems des Vorstands wurden die Aktionäre während der ordentlichen<br />

Hauptversammlung am 21. Juni 2006 näher informiert. Die Aktionäre haben in derselben Hauptversammlung<br />

beschlossen, auf die individuelle Offenlegung der Vorstandsvergütungen für den Zeitraum bis zum 31. Dezember<br />

2010 zu verzichten. Der Vorstand hat gleichwohl beschlossen, die individuellen Vergütungen in der obigen<br />

Aufstellung offenzulegen.<br />

2. Vergütung des Aufsichtsrats<br />

Die Vergütung des Aufsichtsrats wurde durch die Hauptversammlung in § 16 der Satzung festgelegt. Neben<br />

der Erstattung ihrer Barauslagen erhalten die Aufsichtsratsmitglieder eine fixe Jahresvergütung in Höhe von<br />

9.203,25 EUR. Der Aufsichtsratsvorsitzende erhält die doppelte Vergütung in Höhe von insgesamt 18.406,50 EUR;<br />

der stellvertretende Vorsitzende die anderthalbfache Vergütung in Höhe von insgesamt 13.804,87 EUR. Zusätzlich<br />

hierzu kann die Gesellschaft auf ihre Kosten die Mitglieder des Aufsichtsrats in eine D&O-Versicherung für<br />

Organe und Führungskräfte einbeziehen und hat dies auch getan.<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 23


Eine erfolgsorientierte Vergütung der Aufsichtsratsmitglieder besteht bisher nicht. Anders als in der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong><br />

wird in der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> Papier-, Büro- und Schreibwaren eine separate Vergütung der Tätigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern<br />

in Ausschüssen gezahlt. Diese ist an das Erscheinen zu einer Ausschusssitzung gebunden und<br />

beträgt 1.000 EUR. Eine über die vorstehenden Aussagen hinausgehende individualisierte Darstellung der Aufsichtsratsvergütung<br />

ist wegen der Einfachheit des Vergütungssystems derzeit nicht vorgesehen.<br />

I V. M e l d e p f l i c h t i g e W e r t pa p i e r g e s c h ä f t e u n d A k t i e n b e s i t z v o n<br />

V o r s ta n d u n d Au f s i c h t s r at<br />

Die Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats der Gesellschaft sind nach § 15a WpHG gesetzlich verpflichtet,<br />

den Erwerb bzw. die Veräußerung von Aktien der <strong>Herlitz</strong> Aktiengesellschaft unverzüglich der Gesellschaft<br />

mitzuteilen. Der <strong>Herlitz</strong> Aktiengesellschaft sind im abgelaufenen Geschäftsjahr keine solchen Transaktionen<br />

gemeldet worden.<br />

Die Mitglieder des Vorstandes der <strong>Herlitz</strong> Aktiengesellschaft halten keine Aktien der Gesellschaft. Der Gesamtbesitz<br />

der Mitglieder des Aufsichtsrats beläuft sich auf weniger als 1 % der von der Gesellschaft ausgegebenen<br />

Aktien.<br />

V. T r a n s pa r e n z u n d R e c h n u n g s l e g u n g<br />

Zur zeitnahen und gleichmäßigen Information der Aktionäre und Anleger ist die Gesellschaft bemüht, neue Tatsachen,<br />

die Finanzanalysten oder vergleichbaren Adressaten mitgeteilt worden sind, sowie von der Gesellschaft<br />

veröffentlichte Informationen unverzüglich auf der Internetseite der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen. Die<br />

Gesellschaft veröffentlicht einen Finanzkalender.<br />

Die durch den Corporate Governance Kodex vorgegebenen Veröffentlichungspflichten von 90 Tagen nach Geschäftsjahresabschluss<br />

für den Konzernabschluss sowie die gesetzlich vorgegebenen Veröffentlichungsfristen<br />

von zwei Monaten nach Ende des Berichtszeitraums für Zwischenberichte werden eingehalten.<br />

V I . W e i t e r e I n f o r m at i o n e n z u r Co r p o r at e G o v e r n a n c e b e i H e r l i t z<br />

Ausführlichere Informationen zur Tätigkeit des Aufsichtsrats und seiner Ausschüsse und zur Zusammenarbeit<br />

von Aufsichtsrat und Vorstand befinden sich im Bericht des Aufsichtsrats.<br />

Berlin, im März 2011<br />

D e r Au f s i c h t s r at<br />

D e r V o r s ta n d<br />

Vergütung des Aufsichtsrats<br />

24 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Finanzkalender<br />

Termin<br />

31. März 2011<br />

Ereignis<br />

Veröffentlichung des Jahresfinanzbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong><br />

und des Konzern-Jahresfinanzbericht für das Geschäftsjahr 2010<br />

31. März 2011 Bilanzpressemitteilung<br />

April/Mai 2011 Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2010<br />

13. Mai 2011 Veröffentlichung der Zwischenmitteilung der Geschäftsführung (1. Quartal)<br />

10. Juni 2011 Ordentliche Hauptversammlung<br />

26. August 2011 Veröffentlichung des Konzern-Halbjahresfinanzberichts<br />

15. November 2011 Veröffentlichung der Zwischenmitteilung der Geschäftsführung (3. Quartal)<br />

März/April 2012<br />

März/April 2012<br />

Veröffentlichung des Jahresfinanzbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong><br />

und des Konzern-Jahresfinanzbericht für das Geschäftsjahr 2011<br />

Bilanzpressemitteilung<br />

April/Mai 2012 Veröffentlichung des Geschäftsberichts 2011<br />

Mai 2012<br />

Veröffentlichung der Zwischenmitteilung der Geschäftsführung (1. Quartal)<br />

Juni 2012<br />

Ordentliche Hauptversammlung<br />

August 2012<br />

Veröffentlichung des Konzern-Halbjahresfinanzberichts<br />

November 2012<br />

Veröffentlichung der Zwischenmitteilung der Geschäftsführung (3. Quartal)<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 25


<strong>Herlitz</strong> x.book sorgt für Wirbel!<br />

Das neue Papiersortiment in Top-Qualität, schönem Design und<br />

klimafreundlich produziert. So sollte Papier heute sein.<br />

<strong>Herlitz</strong> x.book sorgt für Wirbel.<br />

Das neue Papiersortiment in top Qualität, schönem Design<br />

und klimafreundlich produziert. So sollte Papier heute sein.<br />

www.herlitz.de<br />

www.herlitz.de<br />

AnzeigeA4_xbook4.indd 1<br />

7/30/10 4:12:11 PM


Zusammengefasster Lagebericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> sowie des Konzerns<br />

für das Geschäftsjahr 2010<br />

A. Vorbemerkung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

B. Rahmenbedingungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

I. <strong>Herlitz</strong> ist die bekannteste <strong>PBS</strong>-Marke. . . . . . . . . . 27<br />

II. Steuerungsinstrumente unterstützen<br />

die Zielerreichung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27<br />

III. Internes Kontroll- und Risikomanagement<br />

im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess<br />

fest etabliert . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28<br />

C. Geschäftsentwicklung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29<br />

I. Die <strong>PBS</strong>-Branche nach der Wirtschaftskrise. 29<br />

II. <strong>Herlitz</strong> weiterhin im Strukturwandel . . . . . . . 29<br />

III. Logistik- und IT-Service für Pelikan<br />

übernommen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30<br />

IV. Rohstoffpreise steigen wieder deutlich;<br />

Beschaffung aus Asien erfordert längere<br />

Vorlaufzeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31<br />

V. Hohe Auslastung der Papierverarbeitung<br />

in Falkensee und Poznań . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

VI. Im <strong>Herlitz</strong>-Konzern im Jahresdurchschnitt<br />

1.702 Mitarbeiter beschäftigt . . . . . . . . . . . . . . 32<br />

Lagebericht<br />

Konzern und <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong><br />

D. Vermögens-, Finanz- und Ertragslage. . . . . . . 33<br />

I. Vermögenslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

a) <strong>Herlitz</strong>-Konzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

b) <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33<br />

II. Finanzlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

a) <strong>Herlitz</strong>-Konzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

b) <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34<br />

III. Ertragslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

a) <strong>Herlitz</strong>-Konzern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35<br />

b) <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

IV. Gesamtaussage zur Vermögens-, Finanzund<br />

Ertragslage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36<br />

E. Berichterstattung nach § 289 Abs. 4 HGB . . . 36<br />

F. Vergütungsbericht nach<br />

§ 289 Abs. 2 Nr. 5 HGB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

G. Berichterstattung nach § 289a HGB. . . . . . . . . 37<br />

H. Nachtragsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 37<br />

I. Schlusserklärung zum<br />

Abhängigkeitsbericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

J. Chancen- und Risikobericht . . . . . . . . . . . . . . . . 38<br />

K. Prognosebericht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Zusammengefasster Lagebericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> sowie des Konzerns für das Geschäftsjahr 2010<br />

Rohertrag<br />

Zusammengefasster Lagebericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> sowie des Konzerns<br />

für das Geschäftsjahr 2010<br />

A . V o r b e m e r k u n g<br />

Am 9. April 2010 hat die bisherige Mehrheitsaktionärin der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>, die Stationery Products S.à.r.l.,<br />

Luxembourg, Luxemburg, ihre gesamten Aktien in Höhe von 65,99 % am eingetragenen Grundkapital der<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> und die darauf entfallenden Stimmrechte sowie ihre Optionsrechte an die Pelikan International<br />

Corporation Berhad, Selangor Darul Ehsan, Malaysia, (PICB) veräußert. Die PICB ist die Konzern-Muttergesellschaft<br />

des Pelikan-Konzerns (Pelikan). In dem Zuge hat die <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> ihre Kommanditanteile an der<br />

MOLKARI Vermietungsgesellschaft mbH & Co. Objekt Falkensee KG, Berlin, (MOLKARI Falkensee KG) einschließlich<br />

der Immobilie Falkensee bis auf einen Anteil von 5,1 % an PICB verkauft.<br />

B. R a h m e n b e d i n g u n g e n<br />

I. <strong>Herlitz</strong> ist die bekannteste <strong>PBS</strong>-Marke<br />

Der <strong>Herlitz</strong>-Konzern gehört zu den führenden Anbietern von Produkten im Bereich Papier-, Büro- und Schreibwaren<br />

(<strong>PBS</strong>) sowie Papeterie in Europa. Das Sortiment von <strong>Herlitz</strong> mit seinen etwa 10.000 Artikeln besteht aus<br />

selbst gefertigten sowie zugekauften Produkten. Sowohl für den Lebensmittel- als auch den privaten und gewerblichen<br />

Facheinzelhandel bietet <strong>Herlitz</strong> mit seinen Marken ein attraktives und innovatives <strong>PBS</strong>- und Papeterie-<br />

Sortiment an.<br />

Insgesamt produzierte der <strong>Herlitz</strong>-Konzern im Jahr 2010 an fünf Standorten folgende Artikelgruppen:<br />

– Falkensee (Deutschland): Glückwunschkarten, Geschenkpapier, Blöcke, Hefte<br />

– Peitz (Deutschland): Ordner, Registraturmittel<br />

– Przeźmierowo (Polen): Blöcke, Hefte<br />

– Buftea (Rumänien): Ordner<br />

– Hyde (England): Ordner.<br />

Darüber hinaus gehören zum <strong>Herlitz</strong>-Konzern europäische Vertriebsgesellschaften in Bulgarien, Großbritannien,<br />

den Niederlanden, Polen, Rumänien, der Slowakei, Tschechien und Ungarn. In vielen weiteren europäischen<br />

und außereuropäischen Ländern wird mit nationalen Vertriebspartnern zusammengearbeitet oder die Kunden<br />

werden durch die <strong>Herlitz</strong>-Exportabteilung direkt von Berlin aus betreut.<br />

Die Markenbekanntheit von <strong>Herlitz</strong> in Deutschland beläuft sich ungestützt auf 40 % und liegt damit im Vergleich<br />

zu den anderen genannten <strong>PBS</strong>-Marken auf Platz 1, gefolgt von Pelikan (Quelle: von der Dialego <strong>AG</strong> in 2009<br />

durchgeführte und von <strong>Herlitz</strong> beauftragte repräsentative Umfrage ohne Nennung des Namens <strong>Herlitz</strong>). Damit<br />

sind <strong>Herlitz</strong> und Pelikan die bekanntesten Marken im <strong>PBS</strong>-Bereich in Deutschland.<br />

Für die Erbringung logistischer Dienstleistungen von der Lager- über die Distributionslogistik bis zum Merchandising<br />

ist im <strong>Herlitz</strong>-Konzern die eCom Logistik GmbH & Co. KG (eCom Logistik) zuständig. Dort beauftragen die<br />

Handelskunden individuelle Dienstleistungsmodule. Darüber hinaus erbringt die eCom Logistik auch Services<br />

für andere Produzenten und Handelshäuser. Diese umfassen die gesamte Lagerlogistik einschließlich Warenannahme,<br />

die Distributionslogistik sowie gegebenenfalls Sonderleistungen wie beispielsweise das Konfektionieren<br />

von Verkaufsdisplays.<br />

Die Bereitstellung von IT-Dienstleistungen in den verschiedenen Operations-Bereichen im <strong>Herlitz</strong>-Konzern erfolgt<br />

durch die Tochtergesellschaft Mercoline GmbH, Berlin, (Mercoline). Darüber hinaus erbringt Mercoline vor<br />

allem im Kompetenzbereich Efficient Consumer Response (ECR) auch Services für externe Kunden.<br />

II.<br />

Steuerungsinstrumente unterstützen die Zielerreichung<br />

Eine der wesentlichen Kennzahlen für die operative Steuerung des Erfolgs im <strong>Herlitz</strong>-Konzern ist die Rohertragsquote.<br />

Das Verhältnis von Gesamtleistung zu den eingesetzten Materialaufwendungen wird monatlich<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 27


im Standardreporting einheitlich für alle Tochtergesellschaften ermittelt. Die wesentlichen Einflussfaktoren auf<br />

die Rohertragsquote sind die Verkaufspreise, der Sortimentsmix, die Preise für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe,<br />

die Veränderung des Bestandes an selbst hergestellten Produkten sowie der Anteil der erbrachten Dienstleistung<br />

zur Verbringung der Güter an den Point of Sale. Das Controlling der Maßnahmen zur Optimierung der<br />

Leistungsseite orientiert sich in der Regel an dieser Rohertragsquote mit dem Ziel der Verbesserung des absoluten<br />

Rohertrages und somit des Ergebnisses. Die Rohertragsquote war im abgelaufenen Geschäftsjahr von<br />

Sondereffekten beeinflusst. Die Erhöhung der Rohertragsquote bleibt weiterhin ein wesentliches Ziel. Zusätzlich<br />

und auf einheitlicher Struktur bieten Umsatz- und Deckungsbeitragsberichte die Möglichkeit, die Mengen- und<br />

Preisentwicklung für Kunden und Sortimente in Form von hierarchischen Plan-Ist-Vergleichen konzernweit zu<br />

analysieren. Auch der Erfolg der internationalen Markenstrategie ist messbar.<br />

Für die Steuerung der internationalen Gesellschaften ist zusätzlich ein monatliches Management Reporting implementiert,<br />

das umfassende Informationen zur Erfolgs- und Vermögenssituation der Gesellschaften bereitstellt.<br />

Die Liquiditätssteuerung bleibt weiterhin ein zentrales Instrument. Mit Hilfe von regelmäßig durch die wichtigen<br />

Gesellschaften erstellten Liquiditätsplanungen, Forderungsanalysen und Bestandsauswertungen sowie der zentralen<br />

Entscheidung über größere Investitionsvorhaben erfolgt eine umfassende Steuerung der Liquidität im<br />

<strong>Herlitz</strong>-Konzern. Darüber hinaus existieren Planbilanzen für jede Gesellschaft, mit deren Hilfe die tatsächlichen<br />

Monatswerte controllingseitig analysiert werden.<br />

Die genannten Instrumente bilden die Grundlage für die regelmäßig stattfindenden Controllinggespräche mit<br />

den inländischen und ausländischen Vertriebsverantwortlichen bzw. Geschäftsführern und dem Vorstand. Der<br />

Vorstand ist damit in der Lage, den Erreichungsgrad der angestrebten Ziele sowohl auf der Ertrags- als auch auf<br />

der Vermögens- und Finanzseite unterjährig, detailliert und zeitnah zu überwachen. Nach der erfolgreichen Umsetzung<br />

von Kosteneinsparungsprogrammen in den letzten Jahren wird nun der Erfolg des Konzerns wesentlich<br />

von der Leistungsseite und der frühzeitigen ertragsorientierten Reaktion auf deren Änderung bestimmt.<br />

III.<br />

Internes Kontroll- und Risikomanagement im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess<br />

fest etabliert<br />

Die <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> ist im Sinne des § 264d HGB eine kapitalmarktorientierte Gesellschaft und verfügt im Hinblick<br />

auf den Rechnungslegungsprozess über ein wirksames Kontroll- und Risikomanagementsystem. Dieses System<br />

umfasst neben dem Konzernrechnungslegungsprozess auch die in den Konzernabschluss einbezogenen Gesellschaften<br />

selbst.<br />

Das Risikomanagementsystem insgesamt beinhaltet organisatorische Regelungen und Maßnahmen zur Früherkennung<br />

und zum Umgang mit Risiken, die aus dem unternehmerischen Handeln im Konzern entstehen<br />

können. Im Hinblick auf den Rechnungslegungsprozess ist dafür eine Reihe von Strukturen und Abläufen implementiert.<br />

Der Konzernvorstand trägt die Gesamtverantwortung für das Kontroll- und Risikomanagementsystem.<br />

Über eine fest definierte Führungs- und Berichtsorganisation sind alle in den Konzern einbezogenen Einheiten<br />

eingebunden. Die dafür notwendigen Grundsätze, die Aufbau- und Ablauforganisation sowie Prozessdefinitionen<br />

sind dokumentiert und werden stets den aktuellen internen und externen Entwicklungen angepasst.<br />

Im Hinblick auf den Konzernrechnungslegungsprozess sind für <strong>Herlitz</strong> solche Merkmale des internen Kontrollund<br />

Risikomanagementsystem wesentlich, welche die Bilanzierung und die Gesamtaussage des Konzernabschlusses<br />

einschließlich des Lageberichts maßgeblich beeinflussen können. Dazu zählen im Wesentlichen nachfolgende<br />

Elemente:<br />

• Identifikation der wesentlichen Risikofelder und Kontrollbereiche.<br />

• Monitoring der Rechnungslegungsprozesse durch den Konzern-Vorstand.<br />

• Präventive Kontrollmaßnahmen im Finanz- und Rechnungswesen sowie in den relevanten operativen<br />

leistungswirtschaftlichen Unternehmensprozessen, insbesondere in Form von Funktionstrennungen und<br />

definierten Genehmigungsverfahren.<br />

28 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


• Maßnahmen, welche die ordnungsmäßige EDV-gestützte Verarbeitung der konzernrechnungslegungsbezogenen<br />

Sachverhalte und Daten sicherstellen.<br />

• Maßnahmen zur Überwachung des konzernrechnungslegungsbezogenen internen Kontroll- und<br />

Risikomanagementsystems insbesondere mit Hilfe der internen Revision.<br />

C .<br />

G e s c h ä f t s e n t w i c k lu n g<br />

I. Die <strong>PBS</strong>-Branche nach der Wirtschaftskrise<br />

Der Wirtschaftspresse ist zu entnehmen, dass sich in 2010 alle wesentlichen Märkte in Europa vom Krisenjahr<br />

2009 erholen konnten. Einschränkend war allerdings auch festzustellen, dass es auf nationaler bzw. regionaler<br />

Ebene große Unterschiede im Fortschritt der Erholung aus der Wirtschafts- und Finanzkrise gab. Nur einige Regionen<br />

und hier wiederum nur bestimmte Branchen konnten in 2010 wieder an die wirtschaftlichen Ergebnisse<br />

aus der Zeit vor der Krise 2007 und 2008 anknüpfen.<br />

Die Region Zentraleuropa mit den Ländern Deutschland, Österreich, Schweiz sowie den Benelux-Ländern entwickelte<br />

sich nach der Krise mit einem soliden Wachstum aus den exportorientierten Wirtschaftszweigen heraus<br />

zum Konjunkturmotor Europas. Eine binnenkonjunkturelle Belebung war hierauf aufsetzend in der zweiten Jahreshälfte<br />

2010 zu spüren. Von dieser positiven Entwicklung konnten auch Teile der <strong>PBS</strong>-Branche partizipieren. So<br />

ermittelt das Institut „IBH Retail Consultans Köln“ eine positive Marktentwicklung für den gesamten <strong>PBS</strong>-Bereich<br />

in Deutschland in der Höhe von +1,7 % zum Vorjahr. Die Markttendenzen reichen insgesamt von -8,7 % (industriell<br />

gefertigte Ansichts- und Glückwunschkarten) über ein breites Mittelfeld von +2,3 % bei Wandkalendern,<br />

über Briefumschläge mit +4,3 % bis hin zu +6,7 % bei Schulplanern und -heften. An der Wachstumsspitze finden<br />

sich im zweistelligen Bereich Verbrauchsmaterialien (+13 %), Kleber (+13,6 %), und mit +21,5 % Schreibgeräte.<br />

Der anspringende Konsum in den deutschsprachigen Ländern führte in der Regel zu verbesserten Ergebnissen.<br />

Dennoch gab es innerhalb der Branche sehr unterschiedliche Entwicklungen. In vielen Segmenten des gewerblichen<br />

Bürobedarfs konnte in 2010 ein mengenmäßiges Wachstum zur Vorperiode erzielt werden. Allerdings<br />

findet in diesem Umfeld ein harter Verdrängungswettbewerb statt, sodass das Wachstum wertmäßig deutlich<br />

geringer ausfiel oder teilweise gar nicht vorhanden war. Die meisten Marktteilnehmer hatten sich in der Krisenzeit<br />

zu Tiefstpreisen mit Vormaterialien eingedeckt, die sie teilweise zur Kompensation der zuvor beschriebenen<br />

Wertschöpfungsverluste nutzen konnten. Mit dem bereits in der zweiten Jahreshälfte ansteigenden Rohstoffpreisen<br />

wurde dies für die Hersteller zunehmend schwieriger.<br />

II.<br />

<strong>Herlitz</strong> weiterhin im Strukturwandel<br />

Die Umsetzung der Unternehmensstrategie bedeutet, dass man in den Marktsegmenten mit geringen Differenzierungsmerkmalen<br />

und geringen Margen Marktanteilsverluste hingenommen hat. So führte dies z. B. im Bereich<br />

der Briefordner zu nennenswerten Umsatzverlusten im Vergleich zu 2009. Gleiches gilt auch für Produkte,<br />

die nicht selbst hergestellt werden und sich in einem massiven Preiswettbewerb befinden, wie Artikel aus den<br />

Bereichen Weichplastik und Versandmittel.<br />

Hinzu kommt, dass die Erfolgsgeschichte im Bereich der Lizenzprodukte in 2010 trotz einer Neueinführung nicht<br />

wiederholt werden konnte.<br />

Auch die Ausweitung des Umsatzes mit <strong>Herlitz</strong>-Markenprodukten blieb generell hinter dem angestrebten<br />

Umfang zurück. Allerdings konnte im Markengeschäft die Marktposition der <strong>Herlitz</strong> „my.pen“-Familie erfolgreich<br />

ausgebaut werden. Der <strong>Herlitz</strong> „my.pen“ zählt zu den meist verkauften Schulfüllern in Deutschland. Auch<br />

der Ausbau dieses Sortimentsbereichs um weitere Produkte wurde im Handel sehr positiv bewertet. Mit der<br />

Einführung des Schulpapiersortiments „x.book“ konnte in 2010 die Markenposition von <strong>Herlitz</strong> im Papierbereich<br />

stabilisiert werden. Mit dem ersten CO 2-neutralen Schulpapiersortiment mit FSC-Zertifizierung bietet <strong>Herlitz</strong><br />

eine umfangreiche Artikelauswahl für das zunehmende Umweltbewusstsein der Verbraucher an und besetzt<br />

damit ein zukunftsweisendes Bedarfsfeld.<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 29


Märkte<br />

Im Schulanfang 2010 wurden im Rahmen des Loyalitätsprogramms „Monster-Credits“ über 9 Mio. Produkte mit<br />

einem entsprechenden Aufkleber versehen. Diese Aktivität wurde durch diverse Maßnahmen in den sozialen<br />

Netzwerken im Internet wie schülerVZ, facebook und twitter wieder intensiv unterstützt. Hierüber konnten über<br />

3,4 Mio. Kontakte in der Kernzielgruppe der 9-15jährigen Schüler und Schülerinnen für die Marke <strong>Herlitz</strong> generiert<br />

werden.<br />

Mit dem „maX.file“ wird seit Herbst 2010 dem privaten und gewerblichen Verbraucher ein neues CO 2-neutrales<br />

Ordner- und Ringbuchsortiment angeboten, welches die Markenposition von <strong>Herlitz</strong> auch im Segment der<br />

Registraturprodukte stärken wird. Begleitet wurde die Produkteinführung durch eine aufmerksamkeitsstarke<br />

Endverbraucherpromotion.<br />

In der Entwicklung von Neuprodukten ist <strong>Herlitz</strong> vor allem bei Markenprodukten weiter auf dem Vormarsch.<br />

So wurde in 2010 zum einen das gesamte Sortiment der <strong>Herlitz</strong> Markenordner und Ringbücher im Detail überarbeitet<br />

und qualitativ auf ein marktführendes Niveau weiterentwickelt. Dieses technisch fortschrittliche Sortiment<br />

wird in 2011 unter dem Markendach <strong>Herlitz</strong> „maX.file“ auch in den anderen europäischen Ländern eingeführt<br />

und durch starke Werbemaßnahmen begleitet. Außerdem wurde auch im Bereich der Schreibgeräte mit<br />

dem innovativen <strong>Herlitz</strong> Gel-Kugelschreiber mit löschbarer Tinte ein bahnbrechendes Neuprodukt entwickelt,<br />

welches die erfolgreiche „my.pen“-Familie weiter bereichert und ab 2011 neben Deutschland vor allem in den<br />

europäischen Nachbarländern für zusätzlichen Umsatz sorgen wird.<br />

Resümierend ist festzustellen, dass die genannten Entwicklungen insgesamt zu einer Stärkung des Markenanteils<br />

im <strong>Herlitz</strong>-Konzern geführt haben.<br />

Zur detaillierten Analyse der Umsatzentwicklung verweisen wir auf den Abschnitt D. III. Ertragsanalyse.<br />

Die meisten internationalen Tochtergesellschaften von <strong>Herlitz</strong> haben sich nach der Wirtschafts- und Finanzkrise<br />

umsatzseitig stabilisiert. Auch die negativen wechselkursbedingten Ergebnisauswirkungen des Vorjahres<br />

insbesondere in Osteuropa haben sich im Jahr 2010 abgeschwächt. Allerdings bedarf es wie im Inland auch in<br />

einigen osteuropäischen Ländern bei der Umsetzung der Unternehmensstrategie erheblicher Anstrengungen,<br />

um die Umsatzverluste zu kompensieren. Die wichtigsten Maßnahmen in diesem Zusammenhang sind die margenorientierte<br />

Veränderung des Sortimentsmixes und die Anpassung der Kostenstrukturen an die veränderte<br />

Leistungsseite. Ein besonderes Augenmerk wurde im Geschäftsjahr dabei auf die Restrukturierung der Landesgesellschaft<br />

in Ungarn gelegt, die im abgelaufenen Geschäftsjahr bei Umsätzen von EUR 4,6 Mio. ein negatives<br />

Ergebnis erwirtschaftete. Durch die anhaltend schlechte Wirtschaftslage in diesem Land wurden erhebliche<br />

Anstrengungen unternommen, um die Verlustsituation der Tochtergesellschaft nachhaltig zu verbessern. Für<br />

die Internationalisierung des Konzerns ist es strategisch notwendig, die ungarische Gesellschaft für den Konzern<br />

langfristig zu erhalten, in dem die Kapazitäten den Marktgegebenheiten angepasst wurden. Diese Maßnahmen<br />

liefen über zwei Jahre und wurden im zweiten Halbjahr 2010 abgeschlossen. Alle entsprechenden Einmalaufwendungen<br />

wurden inzwischen im Ergebnis verarbeitet. Insofern sind nun in Ungarn alle Voraussetzungen<br />

geschaffen, das Geschäft für den Konzern neu zu entwickeln. Der Vorstand geht davon aus, dass in der Landesgesellschaft<br />

Ungarn im kommenden Geschäftsjahr keine nennenswerten Verluste mehr entstehen werden.<br />

III.<br />

Logistik- und IT-Service für Pelikan übernommen<br />

Im Logistikbereich wurden im Rahmen der engeren Zusammenarbeit zwischen Pelikan und dem <strong>Herlitz</strong>-<br />

Konzern sämtliche Lagerstandorte von Pelikan in Deutschland aufgelöst und vollständig in das Logistikzentrum<br />

Falkensee der eCom Logistik integriert. Mit einer Vorlaufzeit von wenigen Monaten konnten ab August 2010<br />

sämtliche Lieferungen der Pelikan Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG durch die eCom Logistik abgewickelt<br />

werden. Alle Artikel werden in Falkensee gelagert und kommissioniert. Da die Logistik von Pelikan ähnlich kleinteilig<br />

wie diejenige des <strong>Herlitz</strong>-Konzerns ist, passen die Sortimente ideal in die dortigen Kommissioniermodule.<br />

Der hohe Automatisierungsgrad sichert kostengünstige und nahezu fehlerfreie Auslieferungen an die Pelikan-<br />

Kunden weltweit. Für die eCom Logistik führte dieses Geschäft bereits zu Zusatzumsätzen im Jahr 2010. Diese<br />

Umsätze werden 2011 ansteigen, da dann erstmals für ein komplettes Geschäftsjahr die Logistik für Pelikan<br />

abgewickelt wird.<br />

30 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Nicht zufriedenstellend dagegen war die Geschäftsentwicklung des weiteren Zweigs des Servicegeschäftes<br />

der eCom Logistik, der so genannte Point-Of-Sales-Service (Flächenservice in Form von Warenverräumung und<br />

Regalpflege für den Handel am Point of Sale). Zwar konnten Zusatzaufträge für Umbauten kompletter Verkaufsstellen<br />

von Handelskunden generiert werden, die allerdings aufgrund kurzer Vorlaufzeiten einen hohen Organisationsaufwand<br />

und somit Zusatzkosten nach sich zogen. Die kontinuierlichen Besuche von Verkaufsstellen<br />

einschließlich Regalpflege und Disposition entwickelten sich rückläufig und hängen in hohem Maße von der<br />

Beauftragung durch die <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> und die Susy Card GmbH ab. Um dieser Entwicklung entgegenzutreten,<br />

erfordert es bei der eCom Logistik abermals ein striktes Kostenmanagement. Zur nachhaltigen Verbesserung der<br />

Ertragssituation der Gesellschaft sind aber strukturelle Veränderungen beim Point-Of-Sales-Service notwendig<br />

und für 2011 geplant.<br />

Im IT-Bereich hatte die Mercoline in 2010 im Vergleich zum Vorjahr einen Umsatzrückgang vor allem mit Konzerngesellschaften<br />

zu verzeichnen, der in der Folge zu einem geringeren Jahresergebnis geführt hat. Zukünftig<br />

wird sich auch hier die Zusammenarbeit mit Pelikan positiv auf die Geschäftsentwicklung auswirken. So hat die<br />

Mercoline durch den Abschluss eines SAP-Support-Vertrages mit der Pelikan Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG<br />

im Dezember 2010 die Verantwortung für die dortigen SAP-Systeme übernommen. Ergänzend ist Mercoline<br />

verantwortlich für die Realisierung von IT-Projekten bei Pelikan mit Schwerpunkt im SAP-Umfeld.<br />

IV.<br />

Rohstoffpreise steigen wieder deutlich; Beschaffung aus Asien erfordert längere Vorlaufzeiten<br />

Die für den <strong>Herlitz</strong>-Konzern wesentlichen Rohstoffe erfuhren nach der spürbaren Kostenentlastung im Jahr 2009<br />

aufgrund der Wirtschaftskrise im vergangenen Geschäftsjahr eine deutliche Verteuerung. So erhöhte sich z. B.<br />

der Preis für Schulpapier um rd. 30 %. Angesichts dieser Entwicklung kamen <strong>Herlitz</strong> die teilweise längerfristigen<br />

Lieferverträge mit Preisbindung für die Lieferanten zugute. Bei anderen Rohstoffen, z. B. Kunststoffgranulaten<br />

und -folien, veränderten sich die Preise monatlich, sodass die Artikelkalkulationen mehrfach angepasst werden<br />

mussten. Gerade die deutlichen Steigerungen in der zweiten Jahreshälfte 2010 führten zu einer Ergebnisbelastung<br />

im Konzern.<br />

Zusätzlich zu den Preissteigerungen kam es bei einigen Rohstoffen zu Versorgungsengpässen, die jedoch im<br />

<strong>Herlitz</strong>-Konzern nicht zu Produktionseinschränkungen führten. Aufgrund eines Streiks in Finnland im Frühjahr<br />

2010 konnten die dort ansässigen Papierfabriken über längere Zeit hinweg nicht liefern. Die Produktion konnte<br />

in dieser Zeit auf Vorräte und auf Lieferungen deutscher Papierfabriken zurückgreifen. Die Insolvenzen von zwei<br />

Graupappe-Produzenten im Sommer 2010 in Verbindung mit der Einstellung der dortigen Produktionen konnten<br />

durch die Abnahme von Zusatzmengen anderer Hersteller im Rahmen bestehender Liefervereinbarungen<br />

kompensiert werden.<br />

Im zweiten Halbjahr 2010 zeigten sich weitere Preiserhöhungstendenzen, insbesondere bei Kunststoffen (rd.<br />

10 %) und Metallen (rd. 23 %). Der Anstieg der Papier- und Pappepreise hat sich in demselben Zeitraum abgeschwächt.<br />

Die weitere Preisentwicklung bleibt schwer einschätzbar. Erkennbar ist jedoch eine nach wie<br />

vor steigende Rohstoffnachfrage in Asien, die sich bei zumindest kurzfristig gegebenen Kapazitäten preistreibend<br />

auswirken wird. Aus diesem Grund hat der <strong>Herlitz</strong>-Konzern gezielte Bevorratung von einzelnen Rohstoffen<br />

betrieben.<br />

Große Anforderungen an die Disposition stellte im Jahr 2010 auch die Zielsetzung, eine 98 %-ige Warenverfügbarkeit<br />

im Jahresdurchschnitt zu erreichen. Trotz Schwierigkeiten gerade in der Beschaffung aus Fernost<br />

konnte dieses Ziel erreicht werden. Hier wirkten sich eine starke Binnennachfrage in Asien, teilweiser Arbeitskräftemangel<br />

in den Industrieregionen Südchinas sowie Knappheit bei Containerfrachten tendenziell erhöhend<br />

auf die benötigte Vorlaufzeit aus.<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 31


V. Hohe Auslastung der Papierverarbeitung in Falkensee und Poznań<br />

Im Geschäftsjahr 2010 haben sich die Auswirkungen der globalen Wirtschaftskrise auf die Produktion des<br />

<strong>Herlitz</strong>-Konzerns deutlich abgeschwächt, wenngleich in einzelnen Bereichen das Niveau vor der Krise noch<br />

nicht erreicht worden ist.<br />

Die Auslastung in der Papierverarbeitung an den Standorten Falkensee und Poznań (Polen) hat sich erfreulich<br />

entwickelt. Die Wettbewerbsfähigkeit dieses Bereichs zeigte sich im Jahr 2010 vor allem darin, dass bei Spiralund<br />

Briefblöcken große Aufträge in internationalen Ausschreibungen gewonnen werden konnten. Derartige<br />

Großaufträge lassen sich insbesondere mit dem Maschinenpark am Standort Falkensee effizient produzieren.<br />

Mehr- oder Minderleistungen in der Produktion wurden vorrangig durch den Auf- bzw. Abbau von Jahresarbeitszeitkonten<br />

ausgeglichen. Aufgrund der hohen Auslastung und zur Absicherung der Einsatzbereitschaft<br />

aller Maschinen in der Papierverarbeitung wurde der vorbeugenden Instandhaltung besonderes Augenmerk<br />

geschenkt.<br />

Demgegenüber stagnierte die Produktion von Büroablagesystemen bei der Falken Office Products GmbH in<br />

Peitz. Der Absatz dieser Produkte litt 2010 noch unter den Nachwirkungen der Wirtschaftskrise. Insbesondere<br />

die produktionsstarken Monate von September bis Dezember entsprachen nicht den Erwartungen. Zur Vermeidung<br />

von Überbeständen wurden daher in diesem Zeitraum einige geplante Schichten bewusst gestrichen.<br />

Nachdem in den vergangenen Geschäftsjahren an nahezu allen Standorten umfangreiche Restrukturierungen<br />

und Organisationsänderungen zur Kostensenkung und Produktivitätssteigerung durchgeführt wurden, stand<br />

das Geschäftsjahr 2010 im Zeichen der Prozessstabilisierung und der weiteren Qualitätssteigerung. Im Rahmen<br />

der Aufwertung des Papiersortiments wurde die Schulheftserie „x.book“ aufgelegt. Die Artikel stammen aus der<br />

eigenen Produktion und zeichnen sich durch ansprechende Designs und hohe Qualität aus. Die erforderlichen<br />

Produktionsvoraussetzungen wurden durch gezielte Ergänzungsinvestitionen in den bestehenden Maschinenpark<br />

geschaffen. Im Rahmen der Einführung des „x.book“ wurde außerdem der CO 2-Fußabdruck der Papierverarbeitung<br />

ermittelt. Unter Einbeziehung aller Mitarbeiter am Standort Falkensee wurde in 2010 ein mehrmonatiges<br />

Projekt zur Energieeinsparung mit dem Ziel der CO 2-Emissionsverringerung durchgeführt. Dieses<br />

konnte mit einer realisierten Einsparung von rund 300.000 Kilowattstunden in den letzten 12 Monaten abgeschlossen<br />

werden.<br />

Die internationalen Produktionsstandorte in Polen, Rumänien und Großbritannien entwickelten sich im Rahmen<br />

der Erwartungen. Erwähnenswert sind die erfreulichen Mengensteigerungen in der Papierverarbeitung in Polen<br />

über nahezu alle Produktgruppen (Hefte, Spiral- und Briefblöcke, Notizklötze und Karteikarten) sowie bei der<br />

DELMET PROD srl (Ordner) in Rumänien. Dort konnte erstmals seit Bestehen der Gesellschaft die Menge von<br />

3 Mio. Ordnern überschritten werden. In Großbritannien wurden nach dem Umzug an einen neuen Standort zusätzliche<br />

Maschinenkapazitäten, die von einem ehemaligen Ordnerproduzenten erworben wurden, in Betrieb<br />

genommen. Somit konnte die Fertigungstiefe und -flexibilität erhöht werden.<br />

VI. Im <strong>Herlitz</strong>-Konzern im Jahresdurchschnitt 1.702 Mitarbeiter beschäftigt<br />

Die durchschnittliche Anzahl der Mitarbeiter im <strong>Herlitz</strong>-Konzern im Jahr 2010 belief sich auf 1.702 (Vorjahr:<br />

1.898). Zusätzlich wurden durchschnittlich 17 Auszubildende beschäftigt. Im Inland waren 1.238 (Vorjahr: 1.365)<br />

und bei ausländischen Produktions- und Vertriebsgesellschaften 464 (Vorjahr: 533) Beschäftigte tätig. Der Rückgang<br />

der Mitarbeiter im Vergleich zum Vorjahr um durchschnittlich 196 Mitarbeiter resultiert im Wesentlichen<br />

aus strukturellen Maßnahmen infolge der rückläufigen Geschäftsentwicklung.<br />

In der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> hat sich die durchschnittliche Mitarbeiteranzahl um 133 auf 321 verringert. Hauptursache<br />

hierfür ist die Ausgliederung der Susy Card GmbH, die im 4. Quartal 2009 erfolgte und damit bei der Durchschnittsermittlung<br />

nachwirkt.<br />

Die <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> beschäftigte wie im vorherigen Geschäftsjahr keine Mitarbeiter.<br />

32 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


In den inländischen <strong>Herlitz</strong>-Unternehmen haben im Berichtsjahr insgesamt 10 neue Auszubildende ihre Laufbahn<br />

in den Berufen Fachkraft für Lagerlogistik, Industriekaufmann/frau, Kaufmann/frau für Spedition und Logistikdienstleitung,<br />

Informatikkaufmann/frau, Industriemechaniker/in und Betriebswirt/in begonnen. Außerdem<br />

werden in Kooperation mit den entsprechenden Hochschulen die akademischen Ausbildungen Bachelor of<br />

Arts (B. A.) und Bachelor of Science (B. Sc.) angeboten. Insgesamt konnten 2010 neun Auszubildende nach erfolgreichem<br />

Abschluss übernommen werden.<br />

In der Personalentwicklung bildeten die Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen sowie die Weiterführung<br />

des Trainings für die Führungskräfte der mittleren Managementebene am Standort Berlin-Tegel die Schwerpunkte<br />

im Jahr 2010.<br />

D. V e r m ö g e n s - , F i n a n z - u n d E r t r ag s l ag e<br />

I. Vermögenslage<br />

a) <strong>Herlitz</strong>-Konzern<br />

Das Sachanlagevermögen von EUR 18,8 Mio. ist durch das Eigenkapital des Konzerns in Höhe von EUR 34,0 Mio.<br />

finanziert.<br />

Im Geschäftsjahr 2010 wurden im <strong>Herlitz</strong>-Konzern Investitionen von insgesamt EUR 1,9 Mio. hauptsächlich im<br />

Produktionsbereich getätigt.<br />

Als ein wesentliches außerbilanzielles Finanzierungsinstrument sind am Bilanzstichtag die bestehenden Mietverpflichtungen<br />

von insgesamt EUR 7,1 Mio. für das Verwaltungsgebäude in Berlin-Tegel und das Lager- und<br />

Verwaltungsgebäude in Falkensee über die Laufzeit der Mietverträge zu nennen.<br />

Die Forderungen aus Lieferungen und Leistungen liegen auf dem Niveau des Vorjahres und betragen am Bilanzstichtag<br />

EUR 12,7 Mio. Hinzu kommen EUR 1,1 Mio. gegen mittelbar verbundene Unternehmen des Pelikan-<br />

Konzerns.<br />

Der Vorratsbestand hat sich im Vorjahrsvergleich geringfügig um EUR 1,1 Mio. auf EUR 28,6 Mio. erhöht. Trotz<br />

der umsatzbedingten Reduzierung haben im Wesentlichen höhere Materialpreise, einkaufspreisbedingte Bevorratung<br />

von Rohstoffen sowie für die Auslieferungen zu Beginn des Jahres 2011 vorgesehene Fertigwaren zu<br />

dem Bestandsaufbau geführt.<br />

Das Konzerneigenkapital beträgt am 31. Dezember 2010 EUR 34,0 Mio. (Vorjahr: EUR 37,7 Mio.).<br />

b) <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong><br />

Das Vermögen der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> besteht mit EUR 50,0 Mio. wie im Vorjahr im Wesentlichen aus der Beteiligung an<br />

der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>.<br />

Im Geschäftsjahr 2010 wurden bei der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> keine Investitionen getätigt.<br />

Es bestehen Darlehensforderungen gegen die <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> in Höhe von EUR 10,6 Mio.<br />

Das Eigenkapital der Gesellschaft beträgt am 31. Dezember 2010 EUR 40,6 Mio. und hat sich gegenüber dem<br />

Vorjahr um EUR 0,2 Mio. verringert.<br />

Verbundene Unternehmen<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 33


Verbindlichkeiten<br />

II.<br />

Finanzlage<br />

a) <strong>Herlitz</strong>-Konzern<br />

Zum 31. Dezember 2010 weist der <strong>Herlitz</strong>-Konzern erneut ein Netto-Bankguthaben (Bankverbindlichkeiten<br />

abzüglich Zahlungsmittel) in Höhe von EUR 3,4 Mio. aus. Dies entspricht einem Anstieg gegenüber dem<br />

Vorjahr um EUR 2,2 Mio. Unter Berücksichtigung der frei verfügbaren Mittel aus der Factoringfinanzierung in<br />

Höhe von EUR 18,3 Mio. erhöht sich das Nettoguthaben auf EUR 21,8 Mio. und liegt damit leicht unter dem<br />

Vorjahreswert von EUR 22,4 Mio.<br />

Die Eigenkapitalquote des <strong>Herlitz</strong>-Konzerns liegt im abgelaufenen Jahr bei 38 % (Vorjahr: 39 %).<br />

Im Jahr 2010 belief sich der Cashflow aus laufender Geschäftstätigkeit im <strong>Herlitz</strong>-Konzern auf EUR -0,1 Mio. Aus<br />

dem Cashflow aus der Investitionstätigkeit ergibt sich ein Mittelabfluss von EUR 1,5 Mio. Infolge der Rückzahlung<br />

der letzten Darlehensrate durch ein mittelbar verbundenes Unternehmen ist der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit<br />

positiv und beträgt EUR 3,5 Mio. Zum Vorjahr ergibt sich eine positive Liquiditätsveränderung im<br />

Konzern von EUR 1,9 Mio.<br />

Die Finanzierung des <strong>Herlitz</strong>-Konzerns ist durch einen im Februar 2010 mit der Commerzbank <strong>AG</strong> geschlossenen<br />

Darlehensvertrag sichergestellt. Dem Konzern wird darin ein maximales Volumen von EUR 16 Mio. mittelfristig<br />

zugesichert. Eine Teillinie von bis zu EUR 6 Mio. hat eine Laufzeit zunächst bis zum 30. September 2011. Die<br />

Verhandlungen über die Verlängerung dieser Teillinie sind bereits aufgenommen worden und sollen im Laufe<br />

des 2. Quartals 2011 abgeschlossen werden. Im Geschäftsjahr 2010 wurden die Kreditlinien nicht für die direkte<br />

Finanzierung, sondern lediglich zur Besicherung von Krediten ausländischer Tochtergesellschaften in Anspruch<br />

genommen.<br />

Das Finanzmanagement des <strong>Herlitz</strong>-Konzerns verfolgt das Ziel, einen kosten- und risikooptimalen Finanzierungsrahmen<br />

zur Sicherung der operativen und strategischen Maßnahmen bereitzustellen. Hierbei ist es wichtig,<br />

eine auf die Konzernerfordernisse zugeschnittene Kapitalstruktur aufzubauen, bei der die Einhaltung der<br />

vertraglichen Rahmenbedingungen und Covenants permanent sichergestellt werden kann. Durch die rollierende<br />

Liquiditätsplanung werden die Finanzbedarfe überwacht und sichergestellt, dass der <strong>Herlitz</strong>-Konzern<br />

seinen Zahlungsverpflichtungen jederzeit nachkommen kann. Der aktive Einsatz geeigneter Finanzinstrumente<br />

trägt dazu bei, dass der Ergebniseinfluss von Preisveränderungen bei Währungen und Zinsen vermieden bzw.<br />

betraglich begrenzt wird. Eine interne Kreditlimitsteuerung erfolgt nach der Auswertung standardisierter Bonitätsprüfungen.<br />

Sofern möglich werden Kreditausfallrisiken bei Kunden durch eine Warenkreditversicherung und<br />

Exportgarantien des Bundes abgesichert. Durch die Factoringfinanzierung ist das Delkredererisiko im Konzern<br />

deutlich reduziert.<br />

Für die Risikominimierung auf der Einkaufsseite werden bei längerfristigen Vertragsverpflichtungen mit den<br />

Lieferanten Preisklauseln vereinbart oder, wenn möglich, im Einzelfall Preise festgeschrieben.<br />

b) <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong><br />

Die <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> refinanziert sich über die <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>, die mit der Commerzbank <strong>AG</strong> eine Finanzierungsvereinbarung<br />

abgeschlossen hat.<br />

Die Gesellschaft bilanziert ein Gesellschafterdarlehen in Höhe von EUR 15 Mio. zuzüglich aufgelaufener Zinsen.<br />

Die Eigenkapitalquote der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> beträgt wie im Vorjahr 63 %.<br />

Verbundene Unternehmen<br />

Mittelbar verbundene Unternehmen<br />

34 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Beteiligungen<br />

Dienstleistungen<br />

III.<br />

Ertragslage<br />

a) <strong>Herlitz</strong>-Konzern<br />

Die Umsatzerlöse des <strong>Herlitz</strong>-Konzerns im Geschäftsjahr 2010 haben sich gegenüber dem Vorjahr um<br />

EUR 25,5 Mio. auf EUR 233,8 Mio. verringert. Der größte Rückgang betrifft das Segment „Produktgeschäft“ und<br />

resultiert wesentlich aus strukturellen Effekten. Dabei entfällt der weitaus größte Anteil (rd. EUR -13 Mio.) auf das<br />

Weichplastiksortiment. Zu weiteren Umsatzverlusten haben Preiskämpfe hauptsächlich im B2B-Bereich bei den<br />

Sortimenten Ordner und Versandmittel (rd. EUR -6 Mio.) geführt. Bei den Produkten mit Lizenzen konnte trotz<br />

Neuprodukten an das hohe Umsatzniveau des Vorjahres nicht angeknüpft werden (rd. EUR -3 Mio.). Im Papeteriebereich<br />

hat der bewusste Verzicht auf ein margenschwaches Geschäft zum Verlust von rd. EUR -3 Mio. Umsatz<br />

geführt. Die Anstrengungen bei der Umsetzung der Markenstrategie haben zu positiven Umsatzentwicklungen<br />

bei den <strong>Herlitz</strong>-Markenprodukten mit hohen Differenzierungsmerkmalen (rd. EUR +3 Mio.) geführt. Erste zusätzliche<br />

Umsatzerlöse in Höhe von rd. TEUR 654 konnten im „Produktgeschäft“ mit Pelikan-Gesellschaften realisiert<br />

werden.<br />

Der Umsatz im Segment „Dienstleistung“ hat sich ebenfalls mit EUR 2,5 Mio. rückläufig entwickelt und betrug<br />

EUR 48,1 Mio. Davon entfallen EUR 7,3 Mio. auf Drittkunden (Vorjahr: EUR 8,1 Mio.). Mit Pelikan-Gesellschaften<br />

wurden erstmalig Dienstleistungsumsätze von rd. EUR 3,5 Mio. erzielt.<br />

Die meisten internationalen Vertriebsgesellschaften haben sich im Vergleich zum Vorjahr im Umsatz (insgesamt<br />

rd. EUR +1 Mio.) und Ergebnis positiv entwickelt.<br />

Der Rohertrag (Umsatzerlöse zzgl. Bestandsveränderungen abzgl. Materialaufwand) ist hauptsächlich infolge<br />

des Umsatzrückgangs ebenfalls um EUR 9,2 Mio. rückläufig und beträgt EUR 105,6 Mio.<br />

Mit insgesamt EUR 6,1 Mio. hatten Verkäufe von Tochtergesellschaften die sonstigen betrieblichen Erträge im<br />

Jahr 2009 erhöht und für die Durchführung dieser Transaktionen waren sonstige betriebliche Aufwendungen in<br />

Höhe von EUR 1,2 Mio. angefallen.<br />

Bei den Aufwendungen liegen insbesondere die Personalkosten mit EUR 58,6 Mio. deutlich unter den Werten<br />

des Vorjahres (EUR 67,0 Mio.). Dafür verantwortlich sind im Wesentlichen Personalreduzierungsmaßnahmen in<br />

der Folge des Umsatzrückgangs, Veränderungen der Wertschöpfungstiefe, Ganzjahreseffekte aus den Beteiligungsverkäufen<br />

im Jahr 2009 sowie einmalige Restrukturierungsaufwendungen im Vorjahr (EUR 3,6 Mio.). Die<br />

Fremdpersonalkosten haben sich überwiegend wegen des zusätzlichen Dienstleistungsumsatzes mit Pelikan-<br />

Tochtergesellschaften erhöht. Rückläufig sind dagegen hauptsächlich die Aufwendungen für Werbung, Beratung<br />

und Miete, sodass die sonstigen betrieblichen Aufwendungen insgesamt im Vorjahresvergleich zurückgegangen<br />

sind. Die Gesamtkosten des Geschäftsjahres haben sich um EUR 11,0 Mio. auf EUR 117,7 Mio. verringert.<br />

Insgesamt weist das Segment „Produktgeschäft“ ein im Vergleich zum Vorjahr um EUR 2,8 Mio. verbessertes<br />

Ergebnis auf. Der Verlust des Segments „Dienstleistung“ beträgt EUR 0,8 Mio. (Vorjahr: Gewinn EUR 0,1 Mio.) und<br />

resultiert im Wesentlichen aus dem Point-Of-Sales-Service bei der eCom Logistik.<br />

Das Finanzergebnis hat sich aufgrund der verringerten Verschuldung des Konzerns gegenüber dem Vorjahr um<br />

EUR 0,6 auf EUR 1,6 Mio. (Aufwand) verbessert.<br />

Im Vergleich zum Vorjahr hat sich der Steueraufwand wegen geringer latenter Steuern auf EUR 0,4 Mio. reduziert<br />

(Vorjahr: EUR 2,0 Mio.).<br />

Nach Abzug des Steueraufwandes weist der Konzern für das Geschäftsjahr 2010 einen Konzernjahresfehlbetrag<br />

von EUR 4,0 Mio. aus (Vorjahr: Fehlbetrag von EUR 1,3 Mio.).<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 35


) <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong><br />

Sonstige betriebliche Erträge wurden in der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> im Geschäftsjahr 2010 in Höhe von EUR 0,9 Mio. erzielt.<br />

Der Rückgang gegenüber dem Vorjahr um EUR 0,7 Mio. resultiert im Wesentlichen aus dem Wegfall der Erträge<br />

aus der Haftungsvergütung seitens der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> ab Mai 2010, da eine Haftung der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> ab dem Zeitpunkt<br />

des Anteilskaufvertrages mit PICB nicht mehr besteht.<br />

Das Finanzergebnis war im abgelaufenen Geschäftsjahr ausgeglichen (Vorjahr: EUR 0,2 Mio. Ertrag). Darin enthalten<br />

sind gemäß der bestehenden Ergebnisabführungsverträge übernommene Erträge in Höhe von EUR 0,5 Mio.<br />

(Vorjahr: EUR 0,7 Mio.).<br />

Im Geschäftsjahr 2010 ist ein Fehlbetrag von TEUR 171 entstanden (Vorjahr: Überschuss EUR 1,0 Mio.).<br />

IV.<br />

Gesamtaussage zur Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

Der <strong>Herlitz</strong>-Konzern verfügt durch die Finanzierungsvereinbarung mit der Commerzbank <strong>AG</strong> und die Factoringverträge<br />

über die notwendigen finanziellen Mittel für das operative Geschäft und die Durchführung der strategischen<br />

Maßnahmen, um eine nachhaltige Verbesserung der Ertragslage des Konzerns zu erreichen.<br />

E .<br />

B e r i c h t e r s tat t u n g n ac h § 289 A b s . 4 H G B<br />

Die <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>, als Mutterunternehmen des <strong>Herlitz</strong>-Konzerns, nimmt einen organisierten Markt im Sinne des<br />

§ 2 Abs. 7 des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) durch die von ihr ausgegebenen stimmberechtigten<br />

Aktien in Anspruch und berichtet daher im Folgenden gemäß § 289 Abs. 4 HGB bzw. § 315 Abs.<br />

4 HGB.<br />

1. Das gezeichnete Kapital der Gesellschaft beträgt EUR 46.466.951,10. Es ist eingeteilt in 10.907.735 nennwertlose<br />

Stückaktien. Bei den Aktien handelt es sich ausnahmslos um Stammaktien, verschiedene Aktiengattungen<br />

sind nicht vorgesehen. Jede der Aktien ist ab dem Zeitpunkt der Entstehung stimmberechtigt und<br />

erstmals für das Jahr, in dem sie entsteht, dividendenberechtigt. Grundsätzlich gewährt jede Stückaktie in der<br />

Hauptversammlung eine Stimme. Das gilt nach § 71b AktG nicht für die durch die Gesellschaft gehaltenen<br />

eigenen Aktien.<br />

2. Beschränkungen, die Stimmrechte oder die Übertragung von Aktien betreffen, auch solche aus Vereinbarungen<br />

zwischen Gesellschaftern, bestehen nach Kenntnis des Vorstands nicht.<br />

3. Ausweislich der Mitteilung der Pelikan International Corporation Berhad, Selangor Darul Ehsan, Malaysia, vom<br />

9. April 2010 beträgt die Anzahl der erworbenen Aktien an der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 7.198.498 Stück. Das entspricht<br />

65,99 % des im Handelsregister eingetragenen Grundkapitals und der Stimmrechte der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>.<br />

4. Aktien mit Sonderrechten, die Kontrollbefugnisse verleihen, bestehen nicht.<br />

5. Eine Stimmrechtskontrolle am Kapital beteiligter Arbeitnehmer besteht nicht.<br />

6. Der Vorstand der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> besteht derzeit aus drei Mitgliedern. Die Ernennung und die Abberufung der<br />

Mitglieder des Vorstandes richten sich nach §§ 84 f. AktG. Der Aufsichtsrat kann gemäß § 7 der Satzung auch<br />

stellvertretende Vorstandsmitglieder bestellen. Die Beschlüsse des Aufsichtsrates werden mit einfacher Mehrheit<br />

der abgegebenen Stimmen gefasst, soweit nicht gesetzlich etwas anderes zwingend vorgeschrieben ist.<br />

Die <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> hat derzeit einen Vorsitzenden des Vorstands, jedoch keinen stellvertretenden Vorsitzenden<br />

des Vorstands.<br />

36 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Satzungsänderungen werden grundsätzlich durch die Hauptversammlung vorgenommen (§ 179 Abs. 1 Satz<br />

1 AktG). Die Hauptversammlung hat in § 15 der Satzung von der in § 179 Abs. 1 S. 2 AktG eingeräumten Möglichkeit<br />

Gebrauch gemacht, dem Aufsichtsrat die Befugnis zu Änderungen, die nur die Fassung der Satzung<br />

betreffen, zu übertragen.<br />

Beschlüsse der Hauptversammlung zu einer Satzungsänderung werden gemäß § 21 Abs. 1 der Satzung in<br />

der Regel mit einfacher Stimmenmehrheit und, soweit eine Kapitalmehrheit erforderlich ist, mit einfacher<br />

Kapitalmehrheit gefasst, sofern nicht zwingende Vorschriften des Gesetzes oder die Satzung etwas anderes<br />

vorschreiben. Das Gesetz schreibt zwingende Kapitalmehrheiten von drei Vierteln des bei der Beschlussfassung<br />

vertretenen Grundkapitals zum Beispiel für Satzungsänderungen vor, die mit wesentlichen Kapitalmaßnahmen<br />

einhergehen, wie etwa Beschlüsse über die Schaffung von genehmigtem oder bedingtem<br />

Kapital.<br />

7. Nach § 5 Abs. 2 der Satzung war das Grundkapital der Gesellschaft um bis zu EUR 22.950.613,68 durch die<br />

Ausgabe von bis zu 5.387.468 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden Stamm-Stückaktien bedingt erhöht<br />

(bedingtes Kapital). Die bedingte Kapitalerhöhung war nur soweit durchzuführen, wie die Inhaber von ihren<br />

Optionsrechten Gebrauch gemacht haben. Gemäß der Ausgabebedingungen sind die Optionsrechte zum<br />

30. November 2010 verfallen, ohne dass diese ausgeübt wurden. Das bedingte Kapital ist damit erloschen<br />

und die Satzung wird entsprechend angepasst.<br />

Vergütung des Vorstands<br />

Der Konzern verfügt zum Stichtag über keine eigenen Aktien der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>.<br />

8. Die <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> hat Vereinbarungen getroffen, die unter der Bedingung eines Kontrollwechsels infolge eines<br />

Übernahmeangebots stehen. Diese Vereinbarungen betreffen außerordentliche Kündigungsrechte seitens<br />

wesentlicher Kunden.<br />

9. Entschädigungsvereinbarungen der Gesellschaft, die für den Fall eines Übernahmeangebots mit den Mitgliedern<br />

des Vorstands oder Arbeitnehmern getroffen sind, bestehen nicht.<br />

F. V e r g ü t u n g s b e r i c h t n ac h § 289 A b s . 2 N r . 5 H G B<br />

Die Gesamtvergütung der Vorstandsmitglieder besteht aus mehreren Vergütungsbestandteilen, dem Fixum<br />

zuzüglich Nebenleistungen und der Tantieme. Die Tantieme ist an die Erreichung im Wesentlichen von Ergebnis-<br />

und Renditezielen des <strong>Herlitz</strong>-Konzerns gebunden und wird nur bei einem positiven Geschäftsverlauf ausbezahlt,<br />

wobei für jedes Vorstandsmitglied der maximal erreichbare Betrag individuell vereinbart ist. Die entsprechenden<br />

Zielvereinbarungen werden vom Aufsichtsrat mit dem Vorstand geschlossen. Die Einschätzung<br />

der Zielerreichung erfolgt ebenfalls durch den Aufsichtsrat. Von der in § 87 Abs.1 S. 3 AktG genannten mehrjährigen<br />

Bemessungsgrundlage innerhalb der variablen Vergütung des Vorstandes sieht der Aufsichtsrat derzeit<br />

aufgrund von besonderen Umständen ab. Pensionszusagen bestehen derzeit nicht.<br />

G . B e r i c h t e r s tat t u n g n ac h § 289a HGB<br />

Die Berichterstattung nach § 289a HGB ist unter der Internetadresse http://www.herlitz.de/unternehmensfuehrung.html<br />

abrufbar.<br />

H . N ac h t r ag s b e r i c h t<br />

Vorgänge von besonderer Bedeutung, die nach dem Schluss des Geschäftsjahres eingetreten sind, lagen nicht vor.<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 37


I .<br />

S c h lu s s e r k l ä r u n g z u m A b h ä n g i g k e i t s b e r i c h t<br />

Wir erklären, dass die <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> bei jedem Rechtsgeschäft mit herrschenden und verbundenen Unternehmen<br />

nach den Umständen, die uns im Zeitpunkt der Vornahme der Rechtsgeschäfte bekannt waren, angemessene<br />

Gegenleistungen erhalten hat und dass die <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> durch entsprechende getroffene oder unterlassene Maßnahmen<br />

nicht benachteiligt wurde.<br />

Im Berichtszeitraum wurden Rechtsgeschäfte oder Maßnahmen auf Veranlassung oder im Interesse des herrschenden<br />

Unternehmens oder einem mit ihm verbundenen Unternehmen weder vorgenommen bzw. getroffen<br />

noch unterlassen.<br />

J. C h a n c e n - u n d R i s i ko b e r i c h t<br />

Das vorhandene einheitliche Risikomanagementsystem wurde im Geschäftsjahr 2010 in Zusammenarbeit mit<br />

dem Prüfungsausschuss (vorher Bilanz- und Risikoausschuss) kontinuierlich weiter entwickelt. Die entsprechenden<br />

Risikofelder werden einzeln systematisch aus der Organisation heraus erfasst und durch den Risikokoordinator<br />

in einem Risikobericht verdichtet und dokumentiert. Auf Grundlage diese Berichtes werden alle Einzelrisiken<br />

hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und dem maximal möglichen finanziellen Schaden mit dem<br />

sich daraus ergebenden Erwartungswert quantifiziert und in einem Risikoatlas klassifiziert nach Risikofeldern<br />

dargestellt. Zu jedem Einzelrisiko werden entsprechende Maßnahmen zur Reduzierung der bestehenden Risiken<br />

beschlossen bzw. eingeleitet. Die Inventarisierung aller bestehenden Risikofelder und die daraus resultierenden<br />

Einzelrisiken werden mindestens zweimal pro Jahr aktualisiert und einer neuen Bewertung unterzogen.<br />

Bei Hauptrisikofeldern kann die Aktualisierung der jeweiligen Einzelrisiken und deren eingeleiteten Maßnahmen<br />

auch in kürzeren Abständen stattfinden. Der bestehende Risikobericht wird regelmäßig im Prüfungsausschuss<br />

detailliert besprochen, die Gegenmaßnahmen diskutiert und gegebenenfalls intensiviert. Der Vorstand steht<br />

dazu im ständigen Dialog mit den Mitgliedern des Prüfungsausschusses. Das gesamte Risikomanagementsystem<br />

ist darauf ausgerichtet, Risiken zu erkennen und zu erfassen, um geeignete Gegenmaßnahmen zur Vermeidung<br />

bzw. zur Reduzierung der möglichen Risiken im <strong>Herlitz</strong>-Konzern einzuleiten. Der letzte Risikobericht<br />

wurde turnusmäßig zum 31. Dezember 2010 erstellt und dem Prüfungsausschuss zur Verfügung gestellt.<br />

Die bestehenden Hauptrisiken für den <strong>Herlitz</strong>-Konzern können in drei Kernaussagen zusammengefasst werden:<br />

Zunächst bestehen Umfeldrisiken im Bereich des Konsums und des Wettbewerbes sowie insbesondere bei<br />

Rohstoffpreisen. Die langfristige Absicherung der notwendigen Finanzierung und die damit verbundenen Zinsaufwendungen<br />

bergen weitere Risiken. Schließlich existieren Risiken aus Strukturveränderungen durch bereits<br />

erfolgte und noch umzusetzende Maßnahmen im Rahmen des strategischen Konzernumbaus.<br />

Im Bereich der Umfeldrisiken haben sich im Geschäftsjahr 2010 die realwirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

im Bereich des privaten Konsums zwar stabilisiert, allerdings waren die Voraussetzungen speziell in den gewerblichen<br />

Abnehmermärkten weiterhin schwierig. Die dort anhaltende Kaufzurückhaltung erhöhte den Wettbewerbsdruck<br />

erheblich gegenüber den Vorjahren. Der Konzern reagierte frühzeitig mit der Anpassung und<br />

Flexibilisierung der bestehenden Produktionskapazitäten, die auf den gewerblichen Markt ausgerichtet sind,<br />

verbunden mit einer intensiven Steuerung des Working Capitals. Damit sollen mögliche Überkapazitäten und<br />

Überbestände entsprechend abgefedert und die damit verbundene Kapitalbindung reduziert werden. Es ist<br />

derzeit davon auszugehen, dass die Finanzkrise zu erheblichen Strukturveränderungen in den gewerblichen<br />

Absatzmärkten geführt hat und das bestehende Marktvolumen in den relevanten Absatzkanälen in nächster<br />

Zeit nicht mehr auf das Niveau der Vorjahre steigen wird. Da nicht damit zu rechnen ist, dass in der Folge entsprechende<br />

Kapazitätsanpassungen erfolgen, ist erhöhter Wettbewerbsdruck im gewerblichen Absatzmarkt in<br />

Europa sehr wahrscheinlich. Der Vorstand wird deshalb auch in den nächsten Monaten hinsichtlich der Maschinenkapazitäten<br />

zielgenauer auf die bestehende Wettbewerbssituation und die nachgefragten Absatzmengen<br />

reagieren.<br />

Die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen im osteuropäischen Ausland sind weiterhin angespannt. Im Vergleich<br />

zu den Währungskursverlusten der Vorjahre, durch die zum Teil dramatische Abwertungen der ost-<br />

Märkte<br />

Verbundene Unternehmen<br />

38 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


europäischen Währungen stattfanden, hat sich die Situation in den meisten Ländern im abgelaufenen Geschäftsjahr<br />

zunächst stabilisiert. Allerdings haben diese Abwertungen zu einem erhöhten Wettbewerbsdruck für den<br />

Export von <strong>Herlitz</strong>-Produkten in diese Länder geführt, da vergleichbare lokale Wettbewerber zum Teil nicht<br />

eurobasiert einkaufen bzw. fertigen müssen. Der Vorstand hat hierzu schon frühzeitig und auch im Geschäftsjahr<br />

2010 Maßnahmen ergriffen, um die Wettbewerbsfähigkeit insbesondere der <strong>Herlitz</strong>-Markenprodukte in<br />

den entsprechenden Ländern, trotz Abwertung der bestehenden Landeswährungen, sicher zu stellen. Dies<br />

wurde durch Veränderungen des angebotenen Sortimentsmixes, Umstellung der Einkaufsstrukturen, Preisanpassungen<br />

am Markt und nicht zuletzt durch Anpassungen der Kostenstrukturen in den jeweiligen Vertriebsgesellschaften<br />

realisiert. Hierunter ist auch die Restrukturierung der ungarischen Landesgesellschaft zu nennen.<br />

Alle Maßnahmen sind soweit erfolgreich wirksam geworden, sodass das osteuropäische Geschäft trotz der<br />

widrigen Rahmenbedingungen ergebnisseitig stabilisiert werden konnte. Trotzdem besteht auch hier für das<br />

kommende Geschäftsjahr bezüglich der Entwicklung der relevanten Märkte eine hohe Unsicherheit.<br />

Die deutliche Erholung der Binnenwirtschaft und auch die Stabilisierung der europäischen Industrie im Verlauf<br />

des Geschäftsjahres 2010 lieferten frühzeitig Signale über bevorstehende erhebliche Rohstoffpreiserhöhungen<br />

für zentrale Produktbereiche des <strong>Herlitz</strong>-Konzerns. Besonders bei den Hauptrohstoffen Papier, Kunststoffgranulaten<br />

und Metallen zogen die Rohstoffpreise speziell in der zweiten Jahreshälfte 2010 deutlich an. Der<br />

Vorstand leitete zeitnah Maßnahmen ein, um eine Verschlechterung der Margensituation im kommenden<br />

Geschäftsjahr zu vermeiden. Der Konzerneinkauf konzentrierte sich darauf, mögliche Konditionen für das Geschäftsjahr<br />

2011 möglichst langfristig abzusichern, um somit zusätzlichen Preissteigerungen bei anziehender<br />

Konjunktur begegnen zu können. In diesem Zusammenhang wurde die Bevorratung von Rohstoffen insbesondere<br />

im Papierbereich schon im Geschäftsjahr 2010 erhöht, da die derzeitig eingetretenen Preissteigerungsspitzen<br />

deutlich höher ausgefallen sind als die Kosten der Kapitalbindung für die Bevorratung. Auf der anderen<br />

Seite wurde frühzeitig damit begonnen, entsprechende Produktpreiserhöhungen am Markt umzusetzen. Durch<br />

die bestehende Wettbewerbssituation im inländischen <strong>PBS</strong>-Markt ist es schwierig, mögliche Preiserhöhungen<br />

über die gesamten Sortimente zu erzielen, ohne entsprechende Absatzverluste in Kauf nehmen zu müssen.<br />

Für den Vorstand sind die verabschiedeten Preiserhöhungen unabdingbar und ein ganz wesentlicher kritischer<br />

Erfolgsfaktor, um die Profitabilität des Konzerns im Geschäftsjahr 2011 absichern zu können.<br />

Im Bereich der Finanzierungsrisiken ist die Finanzierungsvereinbarung mit der Commerzbank <strong>AG</strong> zu nennen,<br />

die dem <strong>Herlitz</strong>-Konzern derzeit ausreichende Mittel zur Verfügung stellt, um kurz- bis langfristig die notwendigen<br />

Investitionen tätigen zu können und den bestehenden Geschäftsbetrieb abzusichern. Eine wesentliche<br />

Bedingung dafür ist der Fortbestand der bestehenden Bonitätslage des Konzerns gegenüber den Warenkreditversicherern<br />

und die flexible Anpassung des jeweils notwendigen Working Capitals. Deshalb arbeitet der Vorstand<br />

aktiv mit den Warenkreditversicherern daran, ihnen eine größtmögliche Transparenz einzuräumen, damit<br />

die Ertragslage des Unternehmens fair bewertet werden kann. Auch die erfolgreiche Working Capital-Steuerung<br />

der letzten Jahre wird weiterhin intensiv verfolgt, um mögliche negative Kapitalbindungseffekte auch zukünftig<br />

zu vermeiden.<br />

Vor allem im 3. und 4. Quartal 2010 wurde die Entwicklung der Zinsstrukturkurve im Rahmen des Risikomanagementsystems<br />

zunehmend intensiver beobachtet und bewertet und eine Entscheidung für eine Zinssicherung<br />

des Konzerns auf mittel- bis langfristige Sicht vorbereitet. In der Folge hat der Vorstand im 1. Quartal 2011 Zinssicherungsgeschäfte<br />

abgeschlossen. Ziel dieser Maßnahme ist es, das derzeit noch niedrige Zinsniveau für den<br />

Großteil des Finanzierungsvolumens abzusichern und so die Kalkulationssicherheit mittel- bis langfristig zu erhalten.<br />

Der Vorstand geht davon aus, dass es in den nächsten Jahren zu nennenswerten Zinssteigerungen kommen<br />

wird und das derzeit niedrige Zinsniveau zu Ende geht. Da sich die Zinserhöhungstendenzen im 1. Quartal<br />

2011 verschärft haben, geht der Vorstand davon aus, eine risikominimierende Entscheidung getroffen zu haben.<br />

Das Factoring reduziert die Risikoposition in den wichtigsten Konzerngesellschaften hinsichtlich der Forderungen<br />

auf ein Minimum. Weiterhin erfolgen u. a. Zinssicherungsgeschäfte, Warenkreditversicherungen und<br />

Bonitätsprüfungen von Kunden, um finanzielle Risiken zu vermeiden. Bei längerfristigen Lieferantenverträgen<br />

werden Preisklauseln vereinbart und im Einzelfall Preise festgeschrieben. Dies ermöglicht eine stabilere Kalkulation<br />

bei volatilen Märkten.<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 39


Dienstleistungen<br />

Durch die Einbeziehung einiger wichtiger osteuropäischer Handelskunden in die Warenkreditversicherung<br />

konnte das Ausfallrisiko in diesem Bereich dauerhaft verringert werden.<br />

Im Bereich der Risiken aus Strukturveränderungen stellt der langfristige strategische Umbau des gesamten Konzerns,<br />

der sich auch im Jahr 2010 weiter vollzogen hat und auch im laufenden Geschäftsjahr 2011 stattfinden<br />

wird, den Konzern vor Herausforderungen, die mit entsprechenden Risiken verbunden sein werden.<br />

Der weitere Leistungsverlust von rund 9 % gegenüber dem Vorjahr resultiert zum Teil aus der Aufgabe von nicht<br />

strategischen Produktfeldern insbesondere von Private Label-Umsätzen. Auf der anderen Seite konnten die<br />

Ziele bei dem Aufbau der Marke im abgelaufenen Geschäftsjahr 2010 nur zum Teil erreicht werden. Die Vorgabe,<br />

die Komplexität des Sortimentes und damit die Fokussierung auf die strategischen Produktbereiche Schule<br />

und Büro zu stärken, konnte weiterhin erfolgreich umgesetzt werden. Auch, wenn im Rahmen einer solchen<br />

Umbausituation in einem Geschäftsjahr Einmalaufwendungen anfallen können, ist nach Auffassung des Vorstandes<br />

der eingeschlagene Weg ohne Alternative. Nur so kann langfristig die Wettbewerbsfähigkeit des Konzerns<br />

im internationalen Kontext sichergestellt werden. Dieser Prozess der Markenorientierung wird durch die<br />

Zusammenarbeit mit dem Hause Pelikan unterstützt, ohne dabei den eingeschlagenen Veränderungsprozess<br />

bei <strong>Herlitz</strong> überflüssig zu machen. Nur durch die Stärkung der Marken „<strong>Herlitz</strong>“ und „Pelikan“ im internationalen<br />

Wettbewerb wird es langfristig gelingen, beide Unternehmen in eine gesicherte Profitabilität zu führen.<br />

Durch den Einstieg des neuen Hauptgesellschafters Pelikan wurden die bei <strong>Herlitz</strong> eingeleiteten Maßnahmen<br />

der vergangenen Jahre bestätigt. Weiterhin besteht aber die Notwendigkeit, diese in den nächsten Monaten<br />

und Jahren fortzuführen. Die in dem Veränderungsprozess bestehenden Risiken werden durch ein separates<br />

Projektcontrollingteam identifiziert, um gegebenenfalls mit Gegenmaßnahmen reagieren zu können.<br />

K .<br />

P r o g n o s e b e r i c h t<br />

Die Entwicklung des <strong>Herlitz</strong>-Konzerns in den nächsten zwei Jahren ist wesentlich durch die Entwicklung der<br />

wirtschaftlichen Rahmenbedingungen auf dem nationalen und internationalen <strong>PBS</strong>-Markt beeinflusst. Der Vorstand<br />

geht davon aus, dass der anhaltende Wettbewerbsdruck insbesondere im gewerblichen Abnehmermarkt<br />

aufgrund der bestehenden Überkapazitäten in den nächsten Jahren weiterhin hoch bleiben wird. Nur über die<br />

gezielte Entwicklung und Vermarktung von neuen Produkten und ständige Produktivitätsverbesserungen kann<br />

diesem Druck begegnet werden. Der Vorstand prognostiziert, dass sich die Märkte in Osteuropa weiterhin nur<br />

schrittweise von der Finanzkrise erholen werden und in den kommenden zwei Jahren nicht das Niveau der<br />

Vorjahre erreichen werden. Dennoch glaubt der Vorstand, dass die Wachstumsperspektiven in den nächsten<br />

zwei Jahren gerade im Ausland deutlich höher einzuschätzen sind. Unterstützend wird sich der <strong>Herlitz</strong>-Konzern<br />

zunehmend dem Distributionsnetz von Pelikan in Westeuropa bedienen und zusätzlich Pelikan-Produkte speziell<br />

in Osteuropa in die Listung aufnehmen. Gegenläufig werden die Leistungsentwicklungen durch den langfristigen<br />

strategischen Umbau beeinflusst. Er wird dazu führen, dass sich der Konzern weiterhin schrittweise aus<br />

bestimmten Sortimenten und nicht markenorientierten Produkten zurückziehen wird, um somit den Private<br />

Label-Anteil und das damit verbundene Risiko entsprechend zu reduzieren. Der Vorstand geht in seiner mittelfristigen<br />

Betrachtung davon aus, dass es gelingen sollte, diese gegenläufigen Effekte zu kompensieren und nicht<br />

mehr, wie in Vorjahren, in der Dramatik an Leistung zu verlieren. Für 2011 wird ein Umsatz geringfügig über dem<br />

des Vorjahres angestrebt. Das Umsatzniveau von 2010 könnte dabei zwar nochmals leicht, aber nach derzeitigen<br />

Erkenntnissen deutlich weniger als 10 %, unterschritten werden. Dieser mögliche Rückgang betrifft im Wesentlichen<br />

das Segment „Produktgeschäft“, während das Segment „Dienstleistung“ umsatzseitig stabil bleiben sollte.<br />

Für das Folgejahr geht der Vorstand nicht von weiteren Umsatzrückgängen in beiden Segmenten aus. Generell<br />

ist die Stärkung der Leistungsseite eine zentrale Aufgabe des Vorstandes in den nächsten Jahren.<br />

In der Prognose ist die Verbesserung der Ertragslage des Konzerns wesentlich davon abhängig, ob die steigenden<br />

Rohstoffpreise durch die eingeleiteten Maßnahmen nicht zur Margenverschlechterung gegenüber<br />

den Vorjahren führen. Insofern gehen die Planungen des Konzerns davon aus, dass die entsprechenden Preiserhöhungen<br />

am Markt umsetzbar sind und durch Sortimentsmixveränderungen sowie entsprechende Einkaufsmaßnahmen<br />

unterstützt werden. Nur bei erfolgreicher Umsetzung aller dieser Maßnahmen kann die für<br />

die nächsten zwei Jahre angestrebte Rohertragsverbesserung erreicht werden.<br />

40 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Dienstleistungen<br />

Der langfristige Konzernumbau führt auch in den Folgejahren zu weiteren Einsparungen in der Kostenstruktur,<br />

sodass geplant ist, auch in 2011 und den Folgejahren deutliche Ergebnisverbesserungen zu erzielen. Diese operativen<br />

Ergebnisverbesserungen können noch zum Teil durch einmalige Aufwendungen für Restrukturierungen<br />

auch in den nächsten zwei Jahren belastet werden. Sie sind jedoch Investitionen in die Zukunft des <strong>Herlitz</strong>-<br />

Konzerns. Der Vorstand geht unter den genannten Bedingungen davon aus, dass sich das operative Ergebnis<br />

vor Einmalaufwendungen in den nächsten beiden Jahren insgesamt nachhaltig positiv gestalten wird. Dabei<br />

werden die erwarteten Verluste im Segment „Dienstleistung“ in den kommenden zwei Jahren durch die verbesserten<br />

Ergebnisse im Segment „Produktgeschäft“ überkompensiert.<br />

Der <strong>Herlitz</strong>-Konzern verfügt heute schon über eine gesunde Bilanzstruktur und ausreichende Finanzierungsmittel,<br />

um die geplanten Aufgaben bewältigen zu können. Dies bedingt aber, dass sich die wesentlichen Umfeldrisiken<br />

des Konzerns nicht deutlich verschlechtern oder negative Ereignisse eintreten, die die Bonitätslage<br />

deutlich schmälern könnten. Aufgrund der positiven Prognose für den Geschäftsverlauf in den nächsten zwei<br />

Jahren erwartet der Vorstand, dass die derzeit gute bilanzielle Ausstattung des Konzerns stabil bleibt und das<br />

kurzfristig auf ungeplante Ereignisse bilanziell reagiert werden kann. Auch zukünftig sollen Maßnahmen zur<br />

Reduzierung der Kapitalbindung die Bilanz verkürzen und damit die gute Eigenkapitalquote von derzeit rund<br />

38 % erhöhen. In den nächsten Jahren ist davon auszugehen, dass sich mit Hilfe der bestehenden Liquiditätsreserve<br />

die bilanziell schuldenfreie Situation des Konzerns jeweils zum Stichtag 31. Dezember nicht wesentlich<br />

verändern wird. Berücksichtigt sind dabei auch Investitionen, die in der Größenordnung des Werteverzehrs<br />

geplant sind.<br />

Bei der Prognose können keine zusätzlichen nennenswerten Effekte durch die mögliche Zusammenarbeit mit<br />

verbundenen Unternehmen des Pelikan-Konzerns einfließen, da diese Maßnahmen derzeit noch nicht beschlossen<br />

sind bzw. sich noch in der Entwicklung befinden. Insgesamt ist aber zu erwarten, dass diese Zusammenarbeit<br />

zu positiven Umsatz- und Ergebniseffekten führen kann, insbesondere, wenn die bestehenden<br />

Potenziale im internationalen Umfeld genutzt werden. Dies bedingt aber auch, dass die für den <strong>Herlitz</strong>-Konzern<br />

eingeleiteten Maßnahmen in den kommenden zwei Jahren leistungs- sowie kostenseitig zielgerichtet umgesetzt<br />

werden.<br />

Insgesamt geht der Vorstand davon aus, dass, basierend auf einer wieder erstarkten Leistungsseite, einer zunehmend<br />

flexibilisierten Kostenstruktur, einer ausreichenden Finanzierung und einer gesunden Bilanzstruktur und<br />

nicht zuletzt im Zusammenwirken mit Pelikan in den beiden kommenden Geschäftsjahren die Umsatzerlöse<br />

leicht steigen werden und sich die Ertragslage verbessern wird.<br />

Berlin, den 04. März 2011<br />

D e r V o r s ta n d<br />

<strong>Herlitz</strong> Aktiengesellschaft<br />

Verbundene Unternehmen<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 41


Der neue my.pen Gel-Kugelschreiber von <strong>Herlitz</strong> setzt Maßstäbe:<br />

Er ist der erste Kugelschreiber mit löschbarer Gel-Mine. Schreibfehler sind für den<br />

my.pen Gel-Kugelschreiber kein Problem, sie können mit jedem handelsüblichen<br />

Tintenlöscher entfernt werden. Die sechs stylischen Farbkombinationen im Design<br />

der my.pen family machen ihn zum Highlight in jedem Federmäppchen.<br />

LÖSCHBAR<br />

ERASABLE


Konzernabschluss der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> nach §315a HGB nach IFRS zum 31.12.2010<br />

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung<br />

für das Geschäftsjahr 2010 (IFRS) . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Konzern-Gesamtergebnisrechnung für das<br />

Geschäftsjahr 2010 (IFRS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43<br />

Konzernbilanz zum 31. Dezember 2010 (IFRS) . . . 44<br />

Kapitalflussrechnung des<br />

<strong>Herlitz</strong>-Konzerns 2010 (IFRS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46<br />

Entwicklung des Konzerneigenkapitals<br />

zum 31. Dezember 2010 (IFRS) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48<br />

Konzernanhang für das Geschäftsjahr 2010 (IFRS) 50<br />

A. Grundlegende Informationen. . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

B. Wesentliche Bilanzierungs- und<br />

Bewertungsmethoden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50<br />

1. Grundlagen der Erstellung des Abschlusses 50<br />

2. Konsolidierungsgrundsätze. . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

a. Konsolidierungskreis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51<br />

b. Konsolidierungsmethoden. . . . . . . . . . . . . . 52<br />

3. Wesentliche Ermessensentscheidungen<br />

und Schätzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52<br />

4. Zusammenfassung wesentlicher<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden . 53<br />

a. Fremdwährungsumrechnung . . . . . . . . . . 53<br />

b. Grundstücke inklusive Gebäude und<br />

Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53<br />

c. Fremdkapitalkosten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

d. Immaterielle Vermögenswerte . . . . . . . . . 54<br />

e. Wertminderung von nicht finanziellen<br />

Vermögenswerten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 54<br />

f. Finanzielle Vermögenswerte . . . . . . . . . . . 55<br />

g. Vorräte. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

h. Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente<br />

. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56<br />

i. Finanzielle Verbindlichkeiten . . . . . . . . . . . 56<br />

j. Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

k. Leasingverhältnisse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57<br />

l. Ertragsrealisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

m. Zuwendungen der öffentlichen Hand . . 58<br />

n. Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58<br />

o. Derivative Finanzinstrumente und<br />

Sicherungsbeziehungen . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

C. Erläuterungen zur Bilanz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59<br />

1. Immaterielle Vermögenswerte. . . . . . . . . . . . . 59<br />

2. Sachanlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

3. Darlehen an mittelbar verbundene<br />

Unternehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

4. Latente Steuern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60<br />

5. Vorräte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

6. Forderungen aus Lieferungen und<br />

Leistungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61<br />

7. Übrige kurzfristige finanzielle<br />

Vermögenswerte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

8. Zahlungsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

9. Gezeichnetes Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62<br />

10. Kapitalrücklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

11. Umrechnungsrücklage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

12. Nicht beherrschende Anteile . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

13. Schulden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63<br />

14. Derivative Finanzinstrumente. . . . . . . . . . . . . . 64<br />

15. Kontokorrentkredite, Bankdarlehen . . . . . . . . 64<br />

16. Langfristige Gesellschafterdarlehen. . . . . . . . 64<br />

17. Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65<br />

18. Verpflichtungen aus Finanzierungsleasing . 65<br />

D. Erläuterungen zur Gewinn- und<br />

Verlustrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

1. Umsatzerlöse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

2. Sonstige betriebliche Erträge . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

3. Personalaufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66<br />

4. Sonstige betriebliche Aufwendungen . . . . . 66<br />

5. Zinsen und ähnliche Erträge und<br />

Aufwendungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67<br />

6. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag . . 67<br />

7. Ergebnis je Aktie. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68<br />

E. Erläuterungen zur Kapitalflussrechnung . . . 68<br />

F. Erläuterungen zur<br />

Segmentberichterstattung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69<br />

G. Sonstige Erläuterungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

1. Nicht in der Bilanz enthaltene Geschäfte. . . 70<br />

a. Eventualverbindlichkeiten/-forderungen 70<br />

b. Operating-Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70<br />

c. Factoring . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71<br />

d. Sicherungsübereignung von<br />

Vermögensgegenständen . . . . . . . . . . . . . 71<br />

e. Sonstige finanzielle Verpflichtungen. . . . 72<br />

2. Zielsetzung und Methoden des<br />

Finanzrisikomanagements . . . . . . . . . . . . . . . . . 72<br />

3. Finanzinstrumente . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

4. Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 74<br />

5. Vorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

6. Aufsichtsrat. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75<br />

7. Angaben zu Beziehungen mit nahe<br />

stehenden Unternehmen und Personen . . . 76<br />

8. Honorare des Abschlussprüfers des<br />

Konzerns . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

9. Dividenden. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 77<br />

10. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag . . . . . . . . 77<br />

11. Erklärung zum Corporate Governance Kodex 77<br />

Tabellen<br />

Segmentberichterstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79<br />

Anlagevermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 80<br />

Finanzanlagevermögen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 82<br />

Anteilsbesitz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 84<br />

Bestätigungsvermerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86<br />

Konzernjahresabschluss<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Konzernabschluss der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> nach § 315 a HGB nach IFRS zum 31.12.2010<br />

Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung für das Geschäftsjahr 2010 (IFRS)<br />

2010 2009<br />

Anhangangabe EUR EUR<br />

1. Umsatzerlöse D.1 233.780.711,31 259.324.706,07<br />

2. Verminderung des Bestandes an unfertigen -87.005,67 -2.841.576,90<br />

und fertigen Erzeugnissen<br />

3. Sonstige betriebliche Erträge D.2 10.194.739,81 16.921.859,57<br />

4. Aufwendungen für Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe -128.123.340,23 -141.746.107,58<br />

und für bezogene Waren<br />

5. Personalaufwand D.3 -58.595.651,62 -67.021.916,07<br />

6. Abschreibungen -3.440.534,71 -3.691.374,47<br />

7. Sonstige betriebliche Aufwendungen D.4 -55.646.417,61 -58.001.455,36<br />

Ergebnis vor Zinsen und Ertragsteuern -1.917.498,72 2.944.135,26<br />

8. Zinserträge D.5 205.755,14 586.048,85<br />

9. Zinsaufwendungen D.5 -1.845.344,03 -2.842.965,25<br />

Ergebnis vor Ertragsteuern -3.557.087,61 687.218,86<br />

10. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag D.6 -424.209,52 -1.954.527,94<br />

Konzernjahresfehlbetrag -3.981.297,13 -1.267.309,08<br />

davon den Anteilseignern des Mutterunternehmens zuzurechnen -4.071.979,71 -1.057.944,68<br />

davon den Inhabern von nicht beherrschenden Anteilen zuzurechnen 90.682,58 -209.364,40<br />

Gesamtergebnisrechnung (Konzern)<br />

Konzern-Gesamtergebnisrechnung für das Geschäftsjahr 2010 (IFRS)<br />

2010 2009<br />

EUR<br />

EUR<br />

Periodenergebnis -3.981.297,13 -1.267.309,08<br />

Währungsumrechnung ausländischer Geschäftsbetriebe 440.450,06 -526.674,26<br />

Sonstiges Ergebnis der Periode nach Steuern 440.450,06 -526.674,26<br />

Gesamtergebnis nach Steuern -3.540.847,07 -1.793.983,34<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 43


Konzernbilanz zum 31. Dezember 2010 (IFRS)<br />

AK TIVA 31.12.2010 31.12.2009<br />

Anhangangabe EUR EUR<br />

A . L a n g f r i s t i g e V e r m ö g e n s w e r t e<br />

1. Immaterielle Vermögenswerte C.1 434.490,63 535.804,82<br />

2. Sachanlagen C.2 18.837.134,54 20.285.619,06<br />

3. Übrige Finanzanlagen 9,51 9,51<br />

4. Darlehen an nahe stehende Unternehmen C.3 0,00 3.945.416,67<br />

5. Latente Steuern C.4 864.419,28 915.562,83<br />

20.136.053,96 25.682.412,89<br />

B. K u r z f r i s t i g e V e r m ö g e n s w e r t e<br />

1. Vorräte C.5 28.640.595,27 27.536.679,03<br />

2. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen C.6 13.844.097,40 12.543.030,14<br />

davon gegen verbundene Unternehmen TEUR 1.050<br />

(2009: TEUR 0)<br />

3. Übrige kurzfristige Vermögenswerte C.7 23.079.340,45 27.909.964,89<br />

4. Zahlungsmittel C.8 4.777.272,23 2.916.316,77<br />

Summe Vermögenswerte 70.341.305,35 70.905.990,83<br />

90.477.359,31 96.588.403,72<br />

44 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


PASSIVA 31.12.2010 31.12.2009<br />

Anhangangabe EUR EUR<br />

A . E i g e n k a p i ta l<br />

1. Gezeichnetes Kapital C.9 46.466.951,10 46.466.951,10<br />

2. Kapitalrücklage C.10 27.493.597,46 27.493.597,46<br />

3. Umrechnungsrücklage C.11 2.934.862,55 2.486.913,25<br />

4. Bilanzverlust/erwirtschaftetes Konzerneigenkapital -43.495.475,38 -39.423.495,67<br />

Den Anteilseignern des Mutterunternehmens 33.399.935,73 37.023.966,14<br />

zustehendes Eigenkapital<br />

5. Nicht beherrschende Anteile C.12 611.050,81 689.591,21<br />

34.010.986,54 37.713.557,35<br />

B. L a n g f r i s t i g e S c h u l d e n C.13<br />

1. Bankdarlehen C.15 0,00 0,00<br />

2. Langfristige Gesellschafterdarlehen C.16 19.785.000,00 18.872.500,00<br />

3. Langfristige Verpflichtungen aus Finanzierungsleasing C.18 22.309,13 15.627,73<br />

4. Latente Steuerschulden C.4 67.637,55 46.384,83<br />

5. Langfristige Rückstellungen C.17 48.650,60 56.610,20<br />

19.923.597,28 18.991.122,76<br />

C . K u r z f r i s t i g e S c h u l d e n C.13<br />

1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 18.711.139,88 19.094.903,40<br />

davon gegenüber verbundenen Unternehmen<br />

TEUR 60 (2009: TEUR 0)<br />

2. Sonstige finanzielle Verbindlichkeiten 12.653.320,31 15.222.101,15<br />

3. Steuerverbindlichkeiten 3.387.539,77 2.679.053,39<br />

4. Kurzfristige Verpflichtungen aus Finanzierungsleasing C.18 29.609,78 38.865,70<br />

5. Kontokorrentkredite, Bankdarlehen C.15 1.329.472,74 1.729.428,96<br />

6. Kurzfristige Rückstellungen C.17 431.693,01 1.030.214,90<br />

7. Derivative Finanzinstrumente C.14 0,00 89.156,11<br />

36.542.775,49 39.883.723,61<br />

Summe Schulden 56.466.372,77 58.874.846,37<br />

90.477.359,31 96.588.403,72<br />

Verbundene Unternehmen<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 45


Kapitalflussrechnung des <strong>Herlitz</strong>-Konzerns 2010 (IFRS)<br />

1.1.–31.12.2010 1.1.–31.12.2009<br />

TEUR<br />

TEUR<br />

Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit<br />

Konzernergebnis vor Steuern -3.557 687<br />

Berichtigung des Konzernjahresergebnisses um<br />

zahlungsunwirksame und nicht operative Vorgänge<br />

Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte 283 310<br />

Abschreibungen auf Sachanlagen 3.158 3.382<br />

Erträge aus Anlageabgängen -85 -8.896<br />

Zinsaufwendungen 1.846 2.843<br />

Übriges Finanzergebnis -206 -586<br />

Fremdwährungsgewinne/-verluste 142 -528<br />

Sonstige zahlungsunwirksame Aufwendungen 0 304<br />

1.581 -2.484<br />

Veränderung des Working Capitals<br />

Veränderung der Vorräte -1.104 11.083<br />

Veränderung der Forderungen und übrigen Vermögenswerte 3.530 -462<br />

Veränderung der Rückstellungen -607 886<br />

Veränderung der Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen -384 13<br />

Veränderung der übrigen Passiva -1.861 -5.806<br />

-426 5.714<br />

Gezahlte Zinsen -932 -1.930<br />

Gezahlte Ertragsteuern -352 -462<br />

Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit -129 838<br />

Cashflow aus der Investitionstätigkeit<br />

Auszahlungen für Investitionen in immaterielle Vermögenswerte -59 -100<br />

Auszahlungen für Investitionen in Sachanlagen -1.887 -1.700<br />

Einzahlungen aus Abgängen von immateriellen Vermögenswerten 0 31<br />

Einzahlungen aus Abgängen von Sachanlagen 420 1.405<br />

Einzahlungen aus Abgängen von Finanzanlagen 0 24<br />

Einzahlungen aus dem Verkauf von konsolidierten Gesellschaften und Beteiligungen 0 8.072<br />

Cashflow aus der Investitionstätigkeit -1.526 7.732<br />

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit<br />

Auszahlungen aus der Tilgung von Tranche A 0 -3.500<br />

Auszahlungen aus der Tilgung von Tranche B 0 -2.151<br />

Auszahlungen aus der Tilgung von Tranche C 0 -6.435<br />

Auszahlungen aus der Tilgung von Bankverbindlichkeiten -488 -604<br />

Auszahlungen aus der Tilgung von Finance Lease Verbindlichkeiten -3 -32<br />

Einzahlungen aus der Tilgung von Darlehen an nahe stehende Unternehmen 3.000 4.000<br />

Auszahlungen an Inhaber von nicht beherrschenden Anteilen -162 0<br />

Erhaltene Zinsen 1.151 313<br />

Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit 3.498 -8.409<br />

Finanzmittelfonds am Ende der Periode<br />

Liquiditätsveränderung 1.843 161<br />

Wechselkurs- und konzernkreisbedingte Änderungen 18 -212<br />

Finanzmittelfonds am Anfang der Periode 2.916 2.967<br />

Finanzmittelfonds am Ende der Periode 4.777 2.916<br />

46 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Die Geheimwaffe gegen den grauen<br />

Büroalltag: brillante Farben.<br />

Die bringen Farbe ins Büro! Aktendeckel, Schnellhefter, Einschlagmappen oder Sammelmappen – die neuen<br />

Kartonerzeugnisse von <strong>Herlitz</strong> bestechen durch intensive Farben und ein neues Design. Hochwertige<br />

Materialien und eine verbesserte Funktionalität versprechen ein angenehmes Arbeiten – dazu passt der<br />

neue Name: <strong>Herlitz</strong> easyorga. So leicht und so bunt war die Arbeit schon lange nicht mehr.<br />

www.herlitz.de<br />

Farbpalette für Colorspan-Karton<br />

Cardboard Colorspan colour range<br />

Farbpalette für Manila-Recyclingkarton<br />

Recycled cardboard Manilla colour range


Entwicklung des Konzerneigenkapitals zum 31. Dezember 2010 (IFRS)<br />

MUT TERUNTERNEHMEN<br />

M i n d e r h e i t e n<br />

Gezeichnetes Kapital- Erwirtschaftetes Kumuliertes übriges Eigenkapital Minderheiten- Kumulie<br />

Kapital rücklage Konzern- Konzernergebnis anteile Konze<br />

Stammaktien eigenkapital Währungs- Wä<br />

10.907.735 differenzen diff<br />

Stand am 31. Dezember 2008 46.466.951,10 27.493.597,46 -38.365.550,99 2.978.023,94 38.573.021,51 1.255.825,98 6<br />

Abgänge aus Entkonsolidierung -99.476,25<br />

Konzerngesamtergebnis -1.057.944,68 -491.110,69 -1.549.055,37 3.475,42<br />

Stand am 31. Dezember 2009 46.466.951,10 27.493.597,46 -39.423.495,67 2.486.913,25 37.023.966,14 1.159.825,15 2<br />

Auszahlungen an Inhaber von -99.476,25<br />

nicht beherrschenden Anteilen<br />

Konzerngesamtergebnis -4.071.979,71 447.949,30 -3.624.030,41 3.475,42<br />

Stand am 31. Dezember 2010 46.466.951,10 27.493.597,46 -43.495.475,38 2.934.862,55 33.399.935,73 1.159.825,15 2<br />

Gezeichnetes Kapital<br />

48 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Konzerneigenkapital<br />

EN<br />

N I C H T B E H E R R S C H E N D E A N T E I L E<br />

liertes übriges Eigenkapital Nicht Kumuliertes übriges Eigenkapital Konzernernergebnis<br />

beherrschende Konzernergebnis eigenkapital<br />

ährungs- Anteile Währungsifferenzen<br />

differenzen<br />

88.163,22 42.778.814,63 1.159.825,15 23.415,85 1.183.241,00 39.756.262,51<br />

0,00 -248.721,82 -248.721,82 -248.721,82<br />

-1.099.478,02 -209.364,40 -35.563,57 -244.927,97 -1.793.983,34<br />

78.023,94 38.573.021,51 701.738,93 -12.147,72 689.591,21 37.713.557,35<br />

-161.723,74 -161.723,74 -161.723,74<br />

-1.099.478,02 90.682,58 -7.499,24 83.183,34 -3.540.847,07<br />

78.023,94 38.573.021,51 630.697,77 -19.646,96 611.050,81 34.010.986,54<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 49


Konzernanhang für das Geschäftsjahr 2010 (IFRS)<br />

A . G r u n d l e g e n d e I n f o r m at i o n e n<br />

Die <strong>Herlitz</strong> Aktiengesellschaft („<strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>“) ist Konzernmuttergesellschaft<br />

und hat ihren Sitz in Berlin.<br />

Die Konzernzentrale befindet sich Am Borsigturm 100<br />

in 13507 Berlin. Die <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> wurde 1972 im Amtsgericht<br />

Charlottenburg (Berlin, Deutschland) nach<br />

dem Aktiengesetz in das Handelsregister, Abteilung<br />

B, unter Nr. 7129 eingetragen. Der <strong>Herlitz</strong>-Konzern<br />

gehört zu den führenden Produzenten und Händlern<br />

von Papier-, Büro- und Schreibwaren (<strong>PBS</strong>) sowie<br />

Papeterieartikeln in Europa. Die <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> ist eine in<br />

der Bundesrepublik Deutschland gegründete, in ihrer<br />

Haftung beschränkte Gesellschaft mit Sitz in Berlin,<br />

deren Aktien öffentlich gehandelt werden.<br />

Der Konzernabschluss der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> für das Geschäftsjahr<br />

zum 31. Dezember 2010 wurde am<br />

4. März 2011 durch Beschluss der Geschäftsleitung<br />

zur Veröffentlichung freigegeben.<br />

Am 9. April 2010 hat die bisherige Mehrheitsaktionärin<br />

der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>, die Stationery Products S.à.r.l.,<br />

Luxembourg, Luxemburg, ihre gesamten Aktien in<br />

Höhe von 65,99 % am eingetragenen Grundkapital<br />

der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> und die darauf entfallenden Stimmrechte<br />

sowie ihre Optionsrechte (siehe C.9) an die<br />

Pelikan International Corporation Berhad, Selangor<br />

Darul Ehsan, Malaysia (PICB) veräußert. Die PICB ist<br />

die Konzern-Muttergesellschaft des Pelikan-Konzerns<br />

(Pelikan). In dem Zuge hat die <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> ihre<br />

Kommanditanteile an der MOLKARI Vermietungsgesellschaft<br />

mbH & Co. Objekt Falkensee KG, Berlin,<br />

(MOLKARI Falkensee KG) einschließlich der Immobilie<br />

Falkensee bis auf einen Anteil von 5,1 % an PICB<br />

verkauft.<br />

Das Inkrafttreten der Transaktionsverträge berührt<br />

insbesondere die Bereiche aktivierter latenter Steueransprüche<br />

im Konzern aufgrund von ungenutzten<br />

steuerlichen Verlustvorträgen im Organkreis der<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> und die Haftungsverhältnisse der <strong>Herlitz</strong><br />

<strong>AG</strong>. Nähere Erläuterungen finden sich nachfolgend<br />

bei den entsprechenden Gliederungspunkten C.4,<br />

G.1.a. und G.1.d. Des Weiteren werden nunmehr<br />

alle Beziehungen zur MOLKARI Falkensee KG sowie<br />

zu allen weiteren Tochtergesellschaften des Pelikan-<br />

Konzerns als Beziehungen zu „mittelbar verbundenen<br />

Unternehmen“ ausgewiesen.<br />

Verbundene Unternehmen<br />

B. W e s e n t l i c h e B i l a n z i e r u n g s -<br />

u n d B e w e r t u n g s m e t h o d e n<br />

1. Grundlagen der Erstellung des Abschlusses<br />

Der Konzernabschluss wird in Übereinstimmung<br />

mit den International Financial Reporting Standards<br />

(IFRS), wie sie in der EU zum 31. Dezember 2010 anzuwenden<br />

sind, aufgestellt.<br />

Der Konzernabschluss wird in Euro aufgestellt.<br />

Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren<br />

aufgestellt. Die Erstellung des<br />

Konzernabschlusses erfolgt grundsätzlich unter Anwendung<br />

des Anschaffungskostenprinzips.<br />

Die angewandten Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

entsprechen bis auf die unten dargestellten<br />

Änderungen den im Vorjahr angewandten<br />

Methoden.<br />

Der Konzern hat im Geschäftsjahr die nachfolgend<br />

aufgelisteten neuen und überarbeiteten IFRS Standards<br />

und Interpretationen angewandt. Aus der<br />

Anwendung dieser neuen oder überarbeiteten IFRS<br />

Standards und Interpretationen ergaben sich – mit<br />

Ausnahme zusätzlicher Anhangangaben – keine<br />

Auswirkungen auf den Konzernabschluss.<br />

IFRS 3 Unternehmenszusammenschlüsse<br />

Der im Januar 2008 vom IASB veröffentlichte überarbeitete<br />

Standard zu Unternehmenszusammenschlüssen<br />

ist für Geschäftsjahre anzuwenden, die am<br />

oder nach dem 1. Juli 2009 beginnen. Der Standard<br />

führt Änderungen in der bilanziellen Behandlung<br />

von Unternehmenszusammenschlüssen ein, die sich<br />

auf die Ansatzhöhe des Geschäfts- oder Firmenwerts,<br />

auf die Ergebnisse des Berichtszeitraums, in dem ein<br />

Unternehmenserwerb erfolgt ist und auf künftige<br />

Ergebnisse auswirken werden. Der überarbeitete<br />

Standard wird vom Konzern zusammen mit dem<br />

überarbeiteten IAS 27 Konzern- und Einzelabschlüsse,<br />

einschließlich der Folgeänderungen in IFRS 2, IFRS<br />

7 und IAS 39, in der Berichtsperiode beginnend zum<br />

1. Januar 2010 angewandt.<br />

IAS 27 Konzern- und Einzelabschlüsse<br />

Der im Januar 2008 vom IASB veröffentlichte Standard<br />

zu Unternehmenszusammenschlüssen ist für<br />

die Geschäftsjahre anzuwenden, die am oder nach<br />

dem 1. Juli 2009 beginnen. Der Standard führt Änderungen<br />

in der bilanziellen Behandlung von Unternehmenszusammenschlüssen<br />

ein, die sich auf die<br />

Ansatzhöhe des Geschäfts- und Firmenwerts, auf die<br />

Mittelbar verbundene Unternehmen<br />

50 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Ergebnisse des Berichtszeitraums, in dem der Unternehmenserwerb<br />

erfolgt ist, und auf künftige Ergebnisse<br />

auswirken werden. Der überarbeitete Standard<br />

wurde vom Konzern im Zusammenhang mit der<br />

Übernahme von Anteilen an der <strong>Herlitz</strong> Slovakia s.r.o.<br />

durch die <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> angewandt, hat aber zu keiner<br />

Ergebnisauswirkung geführt.<br />

IAS 39 Finanzinstrumente<br />

Diese Änderung wurde im Juli 2008 veröffentlicht<br />

und ist erstmals für Geschäftsjahre anzuwenden, die<br />

am oder nach dem 1. Juli 2009 beginnen. Die Änderung<br />

konkretisiert, wie die in IAS 39 enthaltenen Prinzipien<br />

zur Abbildung von Sicherungsbeziehungen<br />

auf die Designation eines einseitigen Risikos in einem<br />

Grundgeschäft sowie auf die Designation von Inflationsrisiken<br />

als Grundgeschäft anzuwenden sind.<br />

Aus den ab dem 1. Januar 2010 anwendbaren Änderungen<br />

der nachstehenden Standards und Interpretationen<br />

ergaben sich keine Auswirkungen auf<br />

die Rechnungslegungsmethoden oder die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage des Konzerns:<br />

IFRS 2 Anteilsbasierte Vergütung<br />

IFRS 5 Zur Veräußerung gehaltene langfristige<br />

Vermögenswerte<br />

IFRS 8 Geschäftssegmente<br />

IAS 1 Darstellung des Abschlusses<br />

IAS 7 Kapitalflussrechnung<br />

IAS 17 Leasingverhältnisse<br />

IAS 36 Wertminderung von Vermögenswerten<br />

IAS 38 Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

IFRIC 9 Neubewertung eingebetteter Derivate<br />

IFRIC 16 Absicherung einer Nettoinvestition in<br />

einen ausländischen Geschäftsbetrieb<br />

IFRIC 17 Sachdividenden an Eigentümer<br />

Die nachfolgenden veröffentlichten, aber noch nicht<br />

verpflichtend anzuwendenden Standards, Interpretationen<br />

oder Änderungen hat der Konzern nicht<br />

vorzeitig angewandt. Auswirkungen auf den Konzernabschluss<br />

werden nicht erwartet:<br />

IAS 24 Angaben zu Beziehungen zu nahe<br />

stehenden Unternehmen und Personen<br />

IAS 32 Finanzinstrumente: Darstellung –<br />

Klassifizierung von Bezugsrechten<br />

IFRS 9 Finanzinstrumente: Klassifizierung und<br />

Bewertung<br />

IFRIC 14 Vorauszahlungen im Rahmen von<br />

Mindestdotierungsverpflichtungen<br />

IFRIC 19 Ablösung finanzieller Verbindlichkeiten<br />

mit Eigenkapitalinstrumenten<br />

2. Konsolidierungsgrundsätze<br />

a. Konsolidierungskreis<br />

Der Konzernabschluss umfasst den Abschluss der<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> und ihrer Tochterunternehmen zum<br />

31. Dezember eines jeden Geschäftsjahres. Die Abschlüsse<br />

der Tochterunternehmen werden unter<br />

Anwendung einheitlicher Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

zum gleichen Bilanzstichtag aufgestellt<br />

wie der Abschluss des Mutterunternehmens.<br />

Tochtergesellschaften werden ab dem Erwerbszeitpunkt,<br />

d. h. ab dem Zeitpunkt, an dem der Konzern<br />

die Beherrschung erlangt, voll konsolidiert. Die Einbeziehung<br />

in den Konzernabschluss endet, sobald<br />

die Beherrschung durch das Mutterunternehmen<br />

nicht mehr besteht.<br />

Neben der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> (Mutterunternehmen) sind in<br />

den Konzernabschluss 9 inländische (2009: 10) und<br />

9 ausländische Gesellschaften (2009: 9) einbezogen.<br />

Die Abschlüsse der Konzerngesellschaften wurden<br />

nach einheitlichen Rechnungslegungsgrundsätzen<br />

(IFRS) aufgestellt oder – sofern erforderlich – an diese<br />

angepasst. In den Konzernabschluss werden die Abschlüsse<br />

des Mutterunternehmens und der von ihm<br />

beherrschten Unternehmen (Tochterunternehmen)<br />

zum 31. Dezember eines jeden Jahres einbezogen.<br />

Eine Beherrschung liegt vor, wenn das Mutterunternehmen<br />

die Möglichkeit hat, die Finanz- und Geschäftspolitik<br />

eines Unternehmens zu bestimmen<br />

und daraus wirtschaftlichen Nutzen ziehen kann.<br />

Folgende Gesellschaften sind in den Konzernabschluss<br />

der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> einbezogen:<br />

Inland<br />

Convex Schreibwaren-Handels GmbH, Berlin<br />

(„Convex“)<br />

eCom Logistik GmbH & Co. KG, Falkensee<br />

(„eCom Logistik”)<br />

eCom Logistik Verwaltungs GmbH, Falkensee<br />

Falken Office Products GmbH, Peitz<br />

(„Falken Office”)<br />

<strong>Herlitz</strong> Aktiengesellschaft, Berlin<br />

(„<strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>“)<br />

<strong>Herlitz</strong> Papierverarbeitungs GmbH, Falkensee<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> Aktiengesellschaft Papier-, Büro- und<br />

Schreibwaren, Berlin<br />

(„<strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>“)<br />

Mercoline GmbH, Berlin<br />

(„Mercoline“)<br />

<strong>PBS</strong> Papeterie Service GmbH, Berlin<br />

(„Papeterie Service“)<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 51


Susy Card GmbH, Falkensee<br />

(“Susy Card”)<br />

Verbundene Unternehmen<br />

Ausland<br />

DELMET PROD srl, Buftea, Rumänien<br />

(“Delmet”)<br />

<strong>Herlitz</strong> Benelux B.V., Roosendaal, Niederlande<br />

(„<strong>Herlitz</strong> Niederlande“)<br />

<strong>Herlitz</strong> Bulgaria EooD, Sofia, Bulgarien<br />

(„<strong>Herlitz</strong> Bulgarien“)<br />

<strong>Herlitz</strong> Hungária Kft., Budapest, Ungarn<br />

(„<strong>Herlitz</strong> Ungarn“)<br />

<strong>Herlitz</strong> România srl, Târgu Mureş, Rumänien<br />

(„<strong>Herlitz</strong> Rumänien“)<br />

<strong>Herlitz</strong> Slovakia s.r.o., Bratislava, Slowakei<br />

(„<strong>Herlitz</strong> Slowakei”)<br />

<strong>Herlitz</strong> Spol. s.r.o., Prag, Tschechien<br />

(„<strong>Herlitz</strong> Tschechien”)<br />

<strong>Herlitz</strong> Spolka z o.o., Przeźmierowo, Polen<br />

(„<strong>Herlitz</strong> Polen”)<br />

<strong>Herlitz</strong> UK Ltd., Hyde, Großbritannien<br />

(„<strong>Herlitz</strong> UK“)<br />

Die <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> hat im Geschäftsjahr die zuvor<br />

nicht beherrschenden Anteile in Höhe von 40 % an<br />

der <strong>Herlitz</strong> Slowakei von den Drittgesellschaftern erworben.<br />

Die zuvor unter den nicht beherrschenden<br />

Anteilen ausgewiesenen Kapitalanteile wurden eigenkapitalneutral<br />

konsolidiert.<br />

In 2010 wurde die Concav GmbH, Eningen u. A.,<br />

liquidiert.<br />

Detaillierte Angaben zu den Tochterunternehmen<br />

sind der Aufstellung des Anteilsbesitzes auf den Seiten<br />

84/85 zu entnehmen.<br />

Tochterunternehmen, die sich in Liquidation oder<br />

Insolvenz befinden, werden nicht in den Konzernabschluss<br />

einbezogen, da zu diesen Gesellschaften<br />

keinerlei gewerbliche Geschäftsbeziehungen<br />

des <strong>Herlitz</strong>-Konzerns mehr bestehen. Der <strong>Herlitz</strong>-<br />

Konzern hat keinerlei Einfluss auf diese Gesellschaften.<br />

Außerbilanzielle Verpflichtungen oder<br />

Risiken aus der Liquidation dieser Gesellschaften<br />

bestehen nicht. Zukünftige, wesentliche Liquidationserlöse<br />

sind nicht zu erwarten.<br />

b. Konsolidierungsmethoden<br />

Entsprechend der IFRS wurden die Abschlüsse der<br />

einzelnen Unternehmen zur Einbeziehung in den<br />

Konzernabschluss einheitlich nach den für die <strong>Herlitz</strong><br />

<strong>AG</strong> geltenden Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

aufgestellt bzw. für die Konsolidierung an<br />

Verbindlichkeiten<br />

diese Grundsätze angepasst. Diese sind gegenüber<br />

dem Vorjahr unverändert.<br />

Kapitalkonsolidierung<br />

Bei Unternehmenserwerben/-zusammenschlüssen<br />

wird die Kapitalkonsolidierung unter Anwendung<br />

der „Erwerbsmethode“ bilanziert. Danach werden<br />

die Anschaffungskosten des Unternehmenszusammenschlusses<br />

auf die erworbenen identifizierbaren<br />

Vermögenswerte und die übernommenen identifizierbaren<br />

Schulden und Eventualschulden entsprechend<br />

ihren beizulegenden Zeitwerten zum Erwerbszeitpunkt<br />

verteilt.<br />

Die nicht beherrschenden Anteile werden zu dem<br />

ihrem Anteil entsprechenden Teil der beizulegenden<br />

Zeitwerte der erfassten Vermögenswerte und Schulden<br />

ausgewiesen.<br />

Sonstige Konsolidierungsmethoden<br />

Alle konzerninternen Salden, Transaktionen, Erträge,<br />

Aufwendungen, Gewinne und Verluste aus konzerninternen<br />

Transaktionen, die im Buchwert von Vermögenswerten<br />

enthalten sind, werden in voller Höhe<br />

eliminiert.<br />

3. Wesentliche Ermessensentscheidungen<br />

und Schätzungen<br />

In der Erstellung des Konzernabschlusses werden<br />

Ermessensentscheidungen, Schätzungen und Annahmen<br />

vom Management gemacht, die sich auf<br />

die Höhe der zum Stichtag ausgewiesenen Erträge,<br />

Aufwendungen, Vermögenswerte und Schulden sowie<br />

den Ausweis von Eventualschulden auswirken.<br />

Durch die mit diesen Annahmen und Schätzungen<br />

verbundene Unsicherheit könnten jedoch Ergebnisse<br />

entstehen, die in der Zukunft zu erheblichen<br />

Anpassungen des Buchwerts der betroffenen Vermögenswerte<br />

oder Schulden führen.<br />

Wichtige zukunftsbezogene Annahmen sowie sonstige<br />

am Stichtag bestehende wesentliche Ursachen<br />

von Schätzungsunsicherheiten, aufgrund derer ein<br />

beträchtliches Risiko besteht, dass innerhalb des<br />

nächsten Geschäftsjahres eine wesentliche Anpassung<br />

der Buchwerte von Vermögenswerten oder<br />

Schulden erforderlich sein wird, bestehen grundsätzlich<br />

nicht. In diesem Zusammenhang sind lediglich<br />

nachstehende Sachverhalte zu nennen:<br />

Verbindlichkeitsrückstellungen für Retouren<br />

Der <strong>Herlitz</strong>-Konzern bildet Verbindlichkeitsrückstellungen<br />

für Retouren aus Rücknahmevereinbarungen<br />

52 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


mit Kunden bezüglich bestimmter Aktionsgeschäfte.<br />

Die Berechnung der Verpflichtungen aus Retouren<br />

an Dritte wird regelmäßig vorgenommen. Die Rückstellungen<br />

werden auf Basis der jeweiligen Umsätze,<br />

vertraglichen Vereinbarungen und Erfahrungswerten<br />

aus vergangenen Retourequoten berechnet.<br />

Der Ausweis erfolgt unter den sonstigen Verbindlichkeiten<br />

(siehe Gliederungspunkt C.13).<br />

Risikovorsorge<br />

Risiken aus zum Stichtag laufenden Gerichtsverfahren<br />

werden durch Rückstellungen angemessen berücksichtigt.<br />

Die Höhe der Risikovorsorge orientiert<br />

sich an den Erkenntnissen der Verhandlungen bis<br />

zum Aufstellungszeitpunkt (siehe Gliederungspunkt<br />

C.17).<br />

4. Zusammenfassung wesentlicher<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden<br />

a. Fremdwährungsumrechnung<br />

Der Konzernabschluss wird in Euro, der funktionalen<br />

Währung und der Darstellungswährung des Konzerns,<br />

aufgestellt. Jedes Unternehmen innerhalb des<br />

Konzerns legt seine eigene funktionale Währung fest.<br />

Die im Abschluss des jeweiligen Unternehmens enthaltenen<br />

Posten werden unter Verwendung dieser<br />

funktionalen Währung bewertet. Fremdwährungstransaktionen<br />

werden zunächst zu dem am Tag des<br />

Geschäftsvorfalls gültigen Kassakurs zwischen der<br />

funktionalen Währung und der Fremdwährung umgerechnet.<br />

Monetäre Vermögenswerte und Schulden<br />

in einer Fremdwährung werden zum Stichtagskurs<br />

in die funktionale Währung umgerechnet. Alle<br />

Währungsdifferenzen werden im Periodenergebnis<br />

erfasst. Nicht monetäre Posten, die zu historischen<br />

Anschaffungs- oder Herstellungskosten in einer<br />

Fremdwährung bewertet wurden, werden mit dem<br />

Kurs am Tag des Geschäftsvorfalles umgerechnet.<br />

Nicht monetäre Posten, die mit ihrem beizulegenden<br />

Zeitwert in einer Fremdwährung bewertet werden,<br />

werden mit dem Kurs umgerechnet, der zum Zeitpunkt<br />

der Ermittlung des beizulegenden Zeitwerts<br />

gültig war.<br />

Sofern die funktionale Währung der ausländischen<br />

Tochtergesellschaften nicht Euro ist, werden die<br />

Vermögenswerte und Schulden dieser Tochterunternehmen<br />

in die Darstellungswährung der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong><br />

(Euro) zum Bilanzstichtag zum Stichtagskurs umgerechnet.<br />

Erträge und Aufwendungen werden zum<br />

gewichteten Durchschnittskurs des Geschäftsjahres<br />

umgerechnet. Die bei der Umrechnung entstehenden<br />

Umrechnungsdifferenzen werden als separater<br />

Bestandteil des Eigenkapitals erfasst. Bei Veräußerung<br />

eines ausländischen Geschäftsbetriebs wird der<br />

im Eigenkapital für diesen ausländischen Geschäftsbetrieb<br />

erfasste kumulative Betrag erfolgswirksam<br />

aufgelöst.<br />

b. Grundstücke inklusive Gebäude und<br />

Sachanlagen<br />

Grundstücke werden zu Anschaffungskosten abzüglich<br />

kumulierter planmäßiger Abschreibung auf<br />

Gebäude bewertet.<br />

Sachanlagen werden zu Anschaffungs- oder Herstellungskosten<br />

abzüglich kumulierter planmäßiger<br />

Abschreibungen und kumulierter Wertminderungsaufwendungen<br />

angesetzt. Diese Kosten umfassen<br />

die Kosten für den Ersatz eines Teils eines solchen<br />

Gegenstandes zum Zeitpunkt des Anfalls der Kosten,<br />

wenn die Ansatzkriterien erfüllt sind. Den<br />

planmäßigen linearen Abschreibungen liegen die<br />

geschätzten Nutzungsdauern der Vermögenswerte<br />

zugrunde.<br />

Die Buchwerte der Sachanlagen werden auf Wertminderung<br />

überprüft, sobald Indikatoren dafür vorliegen,<br />

dass der Buchwert eines Vermögenswerts<br />

seinen erzielbaren Betrag übersteigt.<br />

Mietereinbauten werden über die entsprechende<br />

Vertragslaufzeit des Mietvertrages oder geringere<br />

tatsächliche Nutzungsdauer abgeschrieben.<br />

Eine Sachanlage wird entweder bei Abgang ausgebucht<br />

oder dann, wenn aus der weiteren Nutzung<br />

oder Veräußerung kein wirtschaftlicher Nutzen mehr<br />

erwartet wird. Die aus der Ausbuchung des Vermögenswertes<br />

resultierenden Gewinne oder Verluste<br />

werden als Differenz zwischen den Nettoveräußerungserlösen<br />

und dem Buchwert ermittelt und in der<br />

Periode, in der der Posten ausgebucht wird, erfolgswirksam<br />

in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst.<br />

Den planmäßigen Abschreibungen liegen konzerneinheitlich<br />

folgende wirtschaftliche Nutzungsdauern<br />

(in Jahren) zugrunde:<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 53


Nicht finanzielle Vermögenswerte<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände bis 5<br />

Gebäude und Hallen 14 bis 50<br />

Außenanlagen 15 bis 20<br />

Maschinen 3 bis 15<br />

Betriebsvorrichtungen 12 bis 20<br />

Betriebsausstattungen 7 bis 14<br />

Geschäftsausstattung 3 bis 14<br />

Fahrzeuge (vor allem LKW) 6 bis 9<br />

Die Restwerte der Vermögenswerte, Nutzungsdauern<br />

und Abschreibungsmethoden werden am Ende<br />

eines jeden Geschäftsjahres überprüft und gegebenenfalls<br />

angepasst.<br />

c. Fremdkapitalkosten<br />

Fremdkapitalkosten werden in der Periode als Aufwand<br />

erfasst, in der sie angefallen sind.<br />

d. Immaterielle Vermögenswerte<br />

Einzeln erworbene immaterielle Vermögenswerte<br />

werden beim erstmaligen Ansatz zu Anschaffungsoder<br />

Herstellungskosten bewertet. Die Anschaffungskosten<br />

eines immateriellen Vermögenswerts,<br />

der bei einem Unternehmenszusammenschluss erworben<br />

wurde, entsprechen seinem beizulegenden<br />

Zeitwert zum Erwerbszeitpunkt. Nach erstmaligem<br />

Ansatz werden immaterielle Vermögenswerte mit<br />

ihren Anschaffungs- oder Herstellungskosten angesetzt,<br />

abzüglich jeder kumulierten Abschreibung und<br />

aller kumulierten Wertminderungsaufwendungen.<br />

Da die Ansatzkriterien nicht erfüllt sind, werden keine<br />

selbst erstellten immateriellen Vermögenswerte<br />

aktiviert. Damit verbundene Kosten werden erfolgswirksam<br />

in der Periode erfasst, in der sie anfallen.<br />

Die auf die immateriellen Vermögenswerte des Konzerns<br />

angewendeten Bilanzierungsgrundsätze stellen<br />

sich zusammengefasst wie folgt dar:<br />

Gewerbliche Schutzrechte<br />

Die Nutzungsdauer erworbener gewerblicher Schutzrechte<br />

beträgt 2–4 Jahre. Die Abschreibung erfolgt<br />

linear über die Nutzungsdauer und bei projektbezogenen<br />

Schutzrechten linear über den Zeitraum der<br />

erwarteten Umsätze.<br />

Die Überprüfung der Werthaltigkeit erfolgt jährlich,<br />

wenn der Vermögenswert noch nicht genutzt wird<br />

oder unterjährig bei Vorliegen von Indikatoren für<br />

eine Wertminderung. Die Überprüfung der Abschreibungsmethode<br />

erfolgt jährlich am Ende des Geschäftsjahres.<br />

Die Abschreibung auf immaterielle Vermögenswerte<br />

ist in der Position 6 (Abschreibungen) in der Gewinnund<br />

Verlustrechnung enthalten.<br />

Gewinne oder Verluste aus der Ausbuchung immaterieller<br />

Vermögenswerte werden als Differenz<br />

zwischen den Nettoveräußerungserlösen und dem<br />

Buchwert des Vermögenswerts ermittelt und in der<br />

Periode, in der der Posten ausgebucht wird, erfolgswirksam<br />

erfasst.<br />

e. Wertminderung von nicht finanziellen<br />

Vermögenswerten<br />

Der Konzern beurteilt an jedem Bilanzstichtag, ob Anhaltspunkte<br />

dafür vorliegen, dass ein Vermögenswert<br />

wertgemindert sein könnte, d. h. dass der Buchwert<br />

eines Vermögenswerts seinen erzielbaren Betrag<br />

übersteigt. Liegen solche Anhaltspunkte vor oder ist<br />

eine jährliche Überprüfung eines Vermögenswerts<br />

auf Wertminderung erforderlich, nimmt der Konzern<br />

eine Schätzung des erzielbaren Betrags vor. Der erzielbare<br />

Betrag eines Vermögenswerts ist der höhere der<br />

beiden Beträge aus beizulegendem Zeitwert eines<br />

Vermögenswerts oder einer zahlungsmittelgenerierenden<br />

Einheit abzüglich Veräußerungskosten und<br />

dem Nutzungswert. Der erzielbare Betrag ist für jeden<br />

einzelnen Vermögenswert zu bestimmen, es sei<br />

denn, ein Vermögenswert erzeugt keine Mittelzuflüsse,<br />

die weitestgehend unabhängig von denen anderer<br />

Vermögenswerte oder anderer Gruppen von Vermögenswerten<br />

sind. Übersteigt der Buchwert eines<br />

Vermögenswerts seinen erzielbaren Betrag, wird der<br />

Vermögenswert als wertgemindert betrachtet und<br />

auf seinen erzielbaren Betrag abgeschrieben. Zur Ermittlung<br />

des Nutzungswerts werden die geschätzten<br />

künftigen Cashflows unter Zugrundelegung eines<br />

Abzinsungssatzes vor Steuern, der die aktuellen<br />

Markterwartungen hinsichtlich des Zinseffektes und<br />

der spezifischen Risiken des Vermögenswerts widerspiegelt,<br />

auf ihren Barwert abgezinst.<br />

Zu jedem Bilanzstichtag wird eine Überprüfung vorgenommen,<br />

ob Anhaltspunkte dafür vorliegen, dass<br />

ein zuvor erfasster Wertminderungsaufwand nicht<br />

mehr länger besteht oder sich verringert hat. Wenn<br />

solche Anhaltspunkte vorliegen, nimmt der Konzern<br />

eine Schätzung des erzielbaren Betrags vor. Ein zuvor<br />

erfasster Wertminderungsaufwand wird nur dann<br />

rückgängig gemacht, wenn sich seit der Erfassung<br />

des letzten Wertminderungsaufwands eine Änderung<br />

in den Schätzungen ergeben hat, die bei der<br />

Bestimmung des erzielbaren Betrags herangezogen<br />

wurden. Ist dies der Fall, so wird der Buchwert des<br />

Vermögenswerts auf seinen erzielbaren Betrag er-<br />

54 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


höht. Dieser Betrag darf jedoch nicht den Buchwert<br />

übersteigen, der sich nach Berücksichtigung planmäßiger<br />

Abschreibungen ergeben würde, wenn in<br />

den früheren Jahren kein Wertminderungsaufwand<br />

für den Vermögenswert erfasst worden wäre. Eine<br />

Wertaufholung wird im Periodenergebnis erfasst.<br />

f. Finanzielle Vermögenswerte<br />

Finanzielle Vermögenswerte werden grundsätzlich in<br />

die folgenden Kategorien eingeteilt:<br />

• vom Unternehmen ausgereichte Kredite und<br />

Forderungen,<br />

• bis zur Endfälligkeit zu haltende<br />

Finanzinvestitionen,<br />

• zu Handelszwecken gehaltene<br />

finanzielle Vermögenswerte und<br />

• zur Veräußerung verfügbare finanzielle<br />

Vermögenswerte.<br />

Finanzielle Vermögenswerte mit festgelegten oder<br />

bestimmbaren Zahlungen und festen Laufzeiten, die<br />

die Gesellschaft bis zur Endfälligkeit zu halten beabsichtigt<br />

und halten kann, ausgenommen von der<br />

Gesellschaft ausgereichte Kredite und Forderungen,<br />

werden als bis zur Endfälligkeit zu haltende Finanzinvestitionen<br />

klassifiziert. Finanzielle Vermögenswerte,<br />

die hauptsächlich erworben wurden, um einen<br />

Gewinn aus kurzfristigen Preis- bzw. Kursschwankungen<br />

zu erzielen, werden als zu Handelszwecken<br />

gehaltene finanzielle Vermögenswerte klassifiziert.<br />

Alle sonstigen finanziellen Vermögenswerte, ausgenommen<br />

vom Unternehmen ausgereichte Kredite<br />

und Forderungen, werden als zur Veräußerung verfügbare<br />

finanzielle Vermögenswerte eingestuft. Der<br />

<strong>Herlitz</strong>-Konzern klassifiziert die von ihm gehaltenen<br />

finanziellen Vermögenswerte als vom Unternehmen<br />

ausgereichte Kredite und Forderungen (‚Kredite und<br />

Forderungen’) oder als zur Veräußerung verfügbare<br />

finanzielle Vermögenswerte.<br />

Bei der erstmaligen Erfassung eines finanziellen Vermögenswertes<br />

werden diese mit den Anschaffungskosten<br />

angesetzt, die dem Zeitwert der gegebenen<br />

Gegenleistung entsprechen; Transaktionskosten<br />

werden einbezogen. Die Bilanzierung der finanziellen<br />

Vermögenswerte aus dem üblichen Kauf und<br />

Verkauf erfolgt zum Handelstag.<br />

Kredite und Forderungen sind nicht derivative finanzielle<br />

Vermögenswerte mit festen oder bestimmbaren<br />

Zahlungen, die nicht in einem aktiven Markt<br />

notiert sind. Diese Vermögenswerte werden zu fortgeführten<br />

Anschaffungskosten unter Anwendung<br />

der Effektivzinsmethode bewertet. Gewinne und Verluste<br />

werden im Periodenergebnis erfasst, wenn die<br />

Kredite und Forderungen ausgebucht oder wertgemindert<br />

sind sowie im Rahmen von Amortisationen.<br />

Finanzielle Vermögenswerte werden zu jedem Bilanzstichtag<br />

auf Wertminderung überprüft. Ist es wahrscheinlich,<br />

dass bei zu fortgeführten Anschaffungskosten<br />

bilanzierten finanziellen Vermögenswerten<br />

die Gesellschaft nicht alle laut Vertragsbedingungen<br />

fälligen Beträge von Darlehen, Forderungen oder von<br />

bis zur Endfälligkeit zu haltenden Finanzinvestitionen<br />

eintreiben kann, so wird eine Wertminderung oder<br />

Wertberichtigung auf Forderungen ergebniswirksam<br />

erfasst. Eine zuvor aufwandswirksam erfasste Wertminderung<br />

wird ertragswirksam korrigiert, wenn die<br />

nachfolgende teilweise Werterholung (bzw. Verringerung<br />

der Wertminderung) objektiv auf einen nach<br />

der ursprünglichen Wertminderung aufgetretenen<br />

Sachverhalt zurückgeführt werden kann. Eine Werterhöhung<br />

wird jedoch nur insoweit erfasst, als sie<br />

den Betrag der fortgeführten Anschaffungskosten<br />

nicht übersteigt, der sich ergeben hätte, wenn die<br />

Wertminderung nicht erfolgt wäre.<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sowie<br />

sonstige kurzfristige Vermögenswerte werden bei<br />

erstmaliger Erfassung zum Zeitwert der hingegebenen<br />

Gegenleistung bewertet und anschließend<br />

mit ihren fortgeführten Anschaffungskosten nach<br />

Bildung entsprechender Wertberichtigungen bewertet.<br />

Wertberichtigungen werden gebildet, wenn<br />

Indikationen vorliegen, die einen Ausfall einer individuellen<br />

Forderung wahrscheinlich erscheinen lassen.<br />

Ein finanzieller Vermögenswert (bzw. ein Teil eines<br />

finanziellen Vermögenswerts oder ein Teil einer<br />

Gruppe ähnlicher finanzieller Vermögenswerte) wird<br />

ausgebucht, wenn eine der drei folgenden Voraussetzungen<br />

erfüllt ist:<br />

• Die vertraglichen Rechte auf den Bezug von Cashflows<br />

aus einem finanziellen Vermögenswert sind<br />

erloschen.<br />

• Der Konzern behält zwar die Rechte auf den Bezug<br />

von Cashflows aus finanziellen Vermögenswerten,<br />

übernimmt jedoch eine vertragliche Verpflichtung<br />

zur sofortigen Zahlung der Cashflows an eine dritte<br />

Partei im Rahmen einer Vereinbarung, welche die<br />

Bedingungen von IAS 39.19 erfüllt.<br />

• Der Konzern hat seine vertraglichen Rechte auf den<br />

Bezug von Cashflows aus einem finanziellen Vermögenswert<br />

übertragen und dabei entweder (a) im<br />

Wesentlichen alle Chancen und Risiken, die mit dem<br />

Eigentum am finanziellen Vermögenswert verbun-<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 55


den sind, übertragen oder (b) zwar im Wesentlichen<br />

alle Chancen und Risiken, die mit dem Eigentum am<br />

finanziellen Vermögenswert verbunden sind, weder<br />

übertragen noch zurückbehalten, jedoch die Verfügungsmacht<br />

über den Vermögenswert übertragen.<br />

Wenn der Konzern seine vertraglichen Rechte auf<br />

Cashflows aus einem Vermögenswert überträgt<br />

und dabei im Wesentlichen alle Chancen und Risiken,<br />

die mit dem Eigentum an diesem Vermögenswert<br />

verbunden sind, weder überträgt noch<br />

zurückbehält und dabei auch die Verfügungsmacht<br />

an dem übertragenen Vermögenswert zurückbehält,<br />

erfasst der Konzern den übertragenen Vermögenswert<br />

weiter im Umfang seines anhaltenden Engagements.<br />

Wenn das anhaltende Engagement der<br />

Form nach den übertragenen Vermögenswert garantiert,<br />

so entspricht der Umfang des anhaltenden<br />

Engagements dem niedrigeren Betrag aus dem<br />

ursprünglichen Buchwert des Vermögenswerts und<br />

dem Höchstbetrag der erhaltenen Gegenleistung,<br />

den der Konzern eventuell zurückzahlen müsste.<br />

Finanzielle Vermögenswerte oder ein Teil eines<br />

finanziellen Vermögenswertes werden dann ausgebucht,<br />

wenn der <strong>Herlitz</strong>-Konzern die Verfügungsmacht<br />

über die vertraglichen Rechte, aus denen<br />

der Vermögenswert besteht, verliert. Es besteht mit<br />

der CommerzFactoring GmbH ein Vertrag über ein<br />

stilles Factoring. In diesem Vertrag ist geregelt, dass<br />

wesentliche Teile der inländischen Forderungen aus<br />

Lieferungen und Leistungen gegen Dritte verkauft<br />

werden. Durch den Verkauf geht außerdem das Delkredererisiko<br />

auf die Factoringgesellschaft über. Die<br />

Erlöse aus dem Verkauf wurden im Wesentlichen zur<br />

Rückführung der Bankdarlehen verwendet. Ein bestimmter<br />

Teil der verkauften Forderungen wird von<br />

der CommerzFactoring GmbH zur Finanzierung der<br />

Erlösschmälerungen einbehalten und somit nicht<br />

refinanziert. Dieser Betrag wurde als sonstiger Vermögenswert<br />

bilanziert. Die für die entsprechenden<br />

Erlösschmälerungen gebildeten Rückstellungen,<br />

die im direkten Zusammenhang mit dem Zahlungsfluss<br />

der verkauften Forderungen stehen, werden<br />

von diesem Vermögenswert abgesetzt (Nettodarstellung).<br />

Erlösschmälerungen, die nicht direkt mit<br />

dem Zahlungsfluss der verkauften Forderungen aus<br />

Lieferungen und Leistungen im Zusammenhang<br />

stehen, werden als Rückstellungen ausgewiesen.<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen, die<br />

in der Regel eine Laufzeit von 30–90 Tagen haben,<br />

werden mit dem ursprünglichen Rechnungsbetrag<br />

abzüglich einer Wertberichtigung für uneinbringliche<br />

Forderungen angesetzt. Eine Wertberichtigung<br />

wird vorgenommen, wenn ein objektiver substanzieller<br />

Hinweis vorliegt, dass der Konzern nicht<br />

in der Lage sein wird, die Forderungen vollständig<br />

einzuziehen. Forderungen werden ausgebucht, sobald<br />

sie uneinbringlich sind.<br />

g. Vorräte<br />

Vorräte werden mit dem niedrigeren Wert aus Anschaffungs-<br />

und Herstellungskosten und Nettoveräußerungswert<br />

angesetzt. Die Herstellungskosten<br />

umfassen alle direkt zurechenbaren Material- und<br />

Fertigungskosten sowie Gemeinkosten, basierend<br />

auf der normalen Kapazität der Produktionsanlagen,<br />

die angefallen sind, um die Vorräte an ihren derzeitigen<br />

Standort zu bringen und in ihren derzeitigen<br />

Zustand zu versetzen. Kosten der Verwaltung und<br />

des sozialen Bereiches werden berücksichtigt, soweit<br />

sie der Produktion zuzuordnen sind.<br />

Der Nettoveräußerungswert ist der geschätzte im<br />

normalen Geschäftsgang erzielbare Verkaufserlös<br />

abzüglich der geschätzten Kosten für die Fertigstellung<br />

und der bis zum Verkauf anfallenden Kosten<br />

(Vertriebskosten). Die Bestandsrisiken, die sich aus<br />

der Lagerdauer, geminderter Verwertbarkeit usw. ergeben,<br />

werden durch Abwertungen berücksichtigt.<br />

Wenn die Gründe, die zu einer Abwertung der Vorräte<br />

geführt haben, nicht länger bestehen, wird eine<br />

Wertaufholung vorgenommen.<br />

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe werden zum gleitenden<br />

Durchschnitt bewertet.<br />

h. Zahlungsmittel und<br />

Zahlungsmitteläquivalente<br />

Zahlungsmittel und kurzfristige Einlagen in der Bilanz<br />

umfassen den Kassenbestand, Bankguthaben und<br />

kurzfristige Einlagen mit ursprünglichen Fälligkeiten<br />

von weniger als drei Monaten.<br />

Für Zwecke der Konzernkapitalflussrechnung umfassen<br />

Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente<br />

die oben definierten Zahlungsmittel und kurzfristigen<br />

Einlagen.<br />

i. Finanzielle Verbindlichkeiten<br />

Finanzielle Verbindlichkeiten werden in die folgenden<br />

Kategorien eingeteilt:<br />

• zu Handelszwecken gehaltene finanzielle<br />

Verbindlichkeiten und<br />

• sonstige finanzielle Verbindlichkeiten.<br />

56 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Die im Konzernabschluss des <strong>Herlitz</strong>-Konzerns ausgewiesenen<br />

finanziellen Verbindlichkeiten wurden<br />

als sonstige finanzielle Verbindlichkeiten klassifiziert.<br />

Bei der erstmaligen Erfassung einer finanziellen Verbindlichkeit<br />

werden diese mit den Anschaffungskosten<br />

angesetzt, die dem Zeitwert der gegebenen<br />

Gegenleistung entsprechen; Transaktionskosten<br />

werden mit einbezogen. Die Bilanzierung der finanziellen<br />

Verbindlichkeiten aus dem üblichen Kauf und<br />

Verkauf erfolgt zum Handelstag.<br />

Der <strong>Herlitz</strong>-Konzern nutzt Finanzderivate lediglich<br />

zur Absicherung des Zinsrisikos (vergleiche C.14). Er<br />

hält oder emittiert keine Finanzderivate für Handelszwecke.<br />

Darlehen werden bei der erstmaligen Erfassung mit<br />

dem beizulegenden Zeitwert abzüglich der mit der<br />

Kreditaufnahme direkt verbundenen Transaktionskosten<br />

bewertet. Sie werden nicht als erfolgswirksam<br />

zum beizulegenden Zeitwert bewertet ausgewiesen.<br />

Nach der erstmaligen Erfassung werden die verzinslichen<br />

Darlehen unter Anwendung der Effektivzinsmethode<br />

zu fortgeführten Anschaffungskosten<br />

bewertet.<br />

Gewinne und Verluste werden erfolgswirksam erfasst,<br />

wenn die Schulden ausgebucht werden sowie<br />

im Rahmen von Amortisationen.<br />

Eine finanzielle Verbindlichkeit wird ausgebucht,<br />

wenn die dieser Verbindlichkeit zugrunde liegende<br />

Verpflichtung erfüllt, gekündigt oder erloschen ist.<br />

Wird eine bestehende finanzielle Verbindlichkeit<br />

durch eine andere finanzielle Verbindlichkeit desselben<br />

Kreditgebers mit substanziell verschiedenen<br />

Vertragsbedingungen ausgetauscht oder werden<br />

die Bedingungen einer bestehenden Verbindlichkeit<br />

wesentlich geändert, wird ein solcher Austausch<br />

oder eine solche Änderung als Ausbuchung der ursprünglichen<br />

Verbindlichkeit und Ansatz einer neuen<br />

Verbindlichkeit behandelt. Die Differenz zwischen<br />

den jeweiligen Buchwerten wird erfolgswirksam<br />

erfasst.<br />

j. Rückstellungen<br />

Eine Rückstellung wird dann angesetzt, wenn der<br />

Konzern eine gegenwärtige (gesetzliche oder faktische)<br />

Verpflichtung aufgrund eines vergangenen<br />

Ereignisses besitzt, der Abfluss von Ressourcen mit<br />

wirtschaftlichem Nutzen zur Erfüllung der Verpflichtung<br />

wahrscheinlich und eine verlässliche Schätzung<br />

der Höhe der Verpflichtung möglich ist. Sofern der<br />

Konzern für eine passivierte Rückstellung zumindest<br />

teilweise eine Rückerstattung erwartet (wie z. B. bei<br />

einem Versicherungsvertrag), wird die Erstattung als<br />

gesonderter Vermögenswert nur dann erfasst, wenn<br />

die Erstattung so gut wie sicher ist. Eine Restrukturierungsrückstellung<br />

wird nur dann erfasst, wenn<br />

die allgemeinen Ansatzkriterien für Rückstellungen<br />

vorliegen. Ferner muss ein Restrukturierungsplan mit<br />

Angaben über den betroffenen Geschäftsbereich,<br />

die betroffenen Mitarbeiter, die geschätzten Kosten<br />

und den Zeitplan existieren. Schließlich müssen die<br />

betroffenen Mitarbeiter eine berechtigte Erwartung<br />

haben, dass die Restrukturierung durchgeführt wird.<br />

Der Aufwand zur Bildung einer Rückstellung wird in<br />

der Gewinn- und Verlustrechnung nach Abzug der<br />

Erstattung ausgewiesen. Ist die Wirkung des Zinseffekts<br />

wesentlich, werden Rückstellungen zu einem<br />

Zinssatz vor Steuern abgezinst, der gegebenenfalls<br />

die für die Schuld spezifischen Risiken widerspiegelt.<br />

Im Falle einer Abzinsung wird die durch Zeitablauf<br />

bedingte Erhöhung der Rückstellungen als Zinsaufwand<br />

erfasst.<br />

k. Leasingverhältnisse<br />

Die Feststellung, ob eine Vereinbarung ein Leasingverhältnis<br />

ist oder enthält, wird auf Basis des wirtschaftlichen<br />

Gehalts der Vereinbarung getroffen und<br />

erfordert eine Einschätzung, ob die Erfüllung der<br />

vertraglichen Vereinbarung von der Nutzung eines<br />

bestimmten Vermögenswerts oder bestimmter<br />

Vermögenswerte abhängig ist und ob die Vereinbarung<br />

ein Recht auf die Nutzung des Vermögenswerts<br />

einräumt.<br />

Finanzierungs-Leasingverhältnisse, bei denen im<br />

Wesentlichen alle mit dem Eigentum verbundenen<br />

Risiken und Chancen an dem Vermögenswert auf<br />

den Konzern übertragen werden, werden zu Beginn<br />

des Leasingverhältnisses zum beizulegenden<br />

Zeitwert des Leasinggegenstandes oder mit dem<br />

Barwert der Mindestleasingzahlungen, sofern dieser<br />

Wert niedriger ist, aktiviert. Leasingzahlungen werden<br />

so in ihre Bestandteile Finanzierungsaufwendungen<br />

und Tilgung der Leasingschuld aufgeteilt,<br />

dass der verbleibende Restbuchwert der Leasingschuld<br />

mit einem konstanten Zinssatz verzinst wird.<br />

Finanzierungsaufwendungen werden sofort aufwandswirksam<br />

erfasst.<br />

Ist der Eigentumsübergang auf den Konzern am<br />

Ende der Laufzeit des Leasingverhältnisses nicht hinreichend<br />

sicher, so werden aktivierte Leasingobjekte<br />

über den kürzeren der beiden Zeiträume aus Laufzeit<br />

des Leasingverhältnisses oder Nutzungsdauer voll-<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 57


ständig abgeschrieben.<br />

Für Leasingverhältnisse, bei denen nicht alle Wesentlichen<br />

mit dem Eigentum verbundenen Risiken und<br />

Chancen an dem Vermögenswert auf den Konzern<br />

übertragen werden, werden die Leasingzahlungen<br />

linear über die Laufzeit des Leasingverhältnisses<br />

als Aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

erfasst.<br />

l. Ertragsrealisierung<br />

Erträge werden erfasst, wenn es wahrscheinlich ist,<br />

dass der wirtschaftliche Nutzen dem Konzern zufließen<br />

wird und die Höhe der Erträge verlässlich<br />

bestimmt werden kann. Erträge werden zum beizulegenden<br />

Zeitwert der erhaltenen Gegenleistung<br />

bewertet. Skonti, Rabatte sowie Umsatzsteuer oder<br />

andere Abgaben bleiben unberücksichtigt. Darüber<br />

hinaus setzt die Ertragsrealisierung die Erfüllung<br />

nachfolgend aufgelisteter Ansatzkriterien voraus.<br />

Verkauf von Waren und Erzeugnissen<br />

Erträge werden erfasst, wenn die mit dem Eigentum<br />

an den verkauften Waren und Erzeugnissen verbundenen<br />

maßgeblichen Chancen und Risiken auf den<br />

Käufer übergegangen sind. Dies tritt in der Regel mit<br />

Lieferung der Waren und der Erzeugnisse ein.<br />

Erbringung von Dienstleistungen<br />

Erträge aus der Erbringung von Logistik-, Lagerungund<br />

IT-Dienstleistungen werden nach Maßgabe des<br />

Fertigstellungsgrads als Ertrag erfasst. Die Ermittlung<br />

des Fertigstellungsgrades erfolgt nach Maßgabe der<br />

bis zum Bilanzstichtag angefallenen Arbeitsstunden<br />

als Prozentsatz der für das jeweilige Projekt insgesamt<br />

geschätzten Arbeitsstunden. Kann das Ergebnis<br />

eines Auftrags nicht verlässlich geschätzt werden,<br />

werden Erträge nur in Höhe der angefallenen, erstattungsfähigen<br />

Aufwendungen erfasst.<br />

Zum Stichtag gab es keine laufenden, nicht abgerechneten<br />

Dienstleistungsprojekte.<br />

Zinserträge<br />

Zinserträge werden erfasst, wenn die Zinsen entstanden<br />

sind (unter Verwendung des Effektivzinssatzes,<br />

d. h. des Kalkulationszinssatzes, mit dem geschätzte<br />

künftige Zahlungsmittelzuflüsse über die erwartete<br />

Laufzeit des Finanzinstruments auf den Nettobuchwert<br />

des finanziellen Vermögenswerts abgezinst<br />

werden).<br />

Dividenden<br />

Erträge werden mit der Entstehung des Rechtsanspruchs<br />

auf Zahlung erfasst.<br />

m. Zuwendungen der öffentlichen Hand<br />

Zuwendungen der öffentlichen Hand werden erfasst,<br />

wenn eine hinreichende Sicherheit dafür besteht,<br />

dass die Zuwendungen gewährt werden und<br />

das Unternehmen die damit verbundenen Bedingungen<br />

erfüllt.<br />

Im Falle von aufwandsbezogenen Zuwendungen<br />

werden diese planmäßig als Ertrag über den Zeitraum<br />

erfasst, der erforderlich ist, um sie mit den entsprechenden<br />

Aufwendungen, die sie kompensieren<br />

sollen, zu verrechnen. Zuwendungen der öffentlichen<br />

Hand für Vermögenswerte werden von den<br />

Anschaffungs- und Herstellungskosten des entsprechenden<br />

Vermögenswertes abgesetzt. Gemäß § 1 Investitionszulagengesetz<br />

besteht für Gesellschaften,<br />

die im Fördergebiet begünstigte Investitionen im<br />

Sinne des § 2 vornehmen, ein Anspruch auf eine Investitionszulage<br />

in Abhängigkeit der Anschaffungskosten<br />

und der Art des angeschafften Vermögenswertes.<br />

Diese Zuwendungen werden deshalb bereits<br />

mit dem Abschluss der begünstigten Investition<br />

erfasst. Im Geschäftsjahr 2010 wurden keine neuen<br />

Zuwendungen der öffentlichen Hand erfasst.<br />

n. Steuern<br />

Der Ertragsteueraufwand stellt die Summe aus tatsächlichen<br />

und latenten Ertragsteuern dar.<br />

Tatsächliche Steuererstattungsansprüche und<br />

Steuerschulden<br />

Die tatsächlichen Steuererstattungsansprüche und<br />

Steuerschulden für die laufende Periode und für<br />

frühere Perioden sind mit dem Betrag zu bewerten,<br />

in dessen Höhe eine Erstattung von den Steuerbehörden<br />

bzw. eine Zahlung an die Steuerbehörden<br />

erwartet wird. Der Berechnung des Betrags werden<br />

die Steuersätze und Steuergesetze zugrunde gelegt,<br />

die am Bilanzstichtag gelten.<br />

Latente Steuern<br />

Die Bildung latenter Steuern erfolgt unter Anwendung<br />

der bilanzorientierten Verbindlichkeitsmethode<br />

auf alle zum Bilanzstichtag bestehenden temporären<br />

Differenzen zwischen dem Wertansatz eines<br />

Vermögenswerts bzw. einer Schuld in der Bilanz und<br />

dem steuerlichen Wertansatz.<br />

58 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Grundsätzlich werden latente Steuerschulden für alle<br />

zu versteuernden temporären Differenzen erfasst.<br />

Latente Steueransprüche werden in dem Umfang<br />

erfasst, in dem es wahrscheinlich ist, dass ein zu<br />

versteuerndes Ergebnis zur Verfügung stehen wird,<br />

gegen das die abzugsfähige temporäre Differenz<br />

bzw. der ungenutzte steuerliche Verlustvortrag verwendet<br />

werden kann. Latente Steuern werden nicht<br />

gebildet, wenn die temporäre Differenz aus einem<br />

Geschäfts- oder Firmenwert oder aus dem erstmaligen<br />

Ansatz anderer Vermögenswerte und Schulden<br />

in einer Transaktion (die kein Unternehmenszusammenschluss<br />

ist) entsteht, die sich weder auf das<br />

steuerliche noch auf das Ergebnis nach IFRS auswirkt.<br />

Latente Steuerschulden, die im Zusammenhang mit<br />

Beteiligungen an Tochterunternehmen stehen, werden<br />

für zu versteuernde temporäre Differenzen gebildet,<br />

es sei denn, dass das Mutterunternehmen die<br />

Umkehrung der temporären Differenz steuern kann<br />

und sich die temporäre Differenz in absehbarer Zeit<br />

wahrscheinlich nicht umkehren wird.<br />

Der Buchwert latenter Steueransprüche wird an jedem<br />

Bilanzstichtag überprüft und in dem Maße verringert,<br />

in dem es nicht mehr wahrscheinlich ist, dass<br />

ein ausreichendes zu versteuerndes Jahresergebnis<br />

zur Verfügung steht, gegen das der Vermögenswert<br />

verwendet werden kann.<br />

Latente Steuern werden zu den Steuersätzen bemessen,<br />

deren Gültigkeit für die Periode, in der ein Vermögenswert<br />

realisiert oder eine Schuld erfüllt wird,<br />

zu erwarten ist. Latente Steuern werden als Steuerertrag<br />

oder -aufwand in der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

erfasst, es sei denn, sie betreffen erfolgsneutral<br />

unmittelbar im Eigenkapital erfasste Posten;<br />

in diesem Fall werden die latenten Steuern ebenfalls<br />

erfolgsneutral im Eigenkapital erfasst.<br />

Latente Steueransprüche und latente Steuerschulden<br />

werden miteinander verrechnet, wenn der Konzern<br />

einen einklagbaren Anspruch auf Aufrechnung der<br />

tatsächlichen Steuererstattungsansprüche gegen<br />

tatsächliche Steuerschulden hat und diese sich auf<br />

Ertragsteuern des gleichen Steuersubjektes beziehen,<br />

die von derselben Steuerbehörde erhoben werden.<br />

Erfolgsneutrale Steuern durch Unternehmenszusammenschlüsse<br />

liegen im Konzern nicht vor.<br />

Umsatzsteuer<br />

Umsatzerlöse, Aufwendungen und Vermögenswerte<br />

werden nach Abzug der Umsatzsteuer erfasst, mit<br />

Ausnahme folgender Fälle:<br />

• Wenn die beim Kauf von Vermögenswerten oder<br />

Dienstleistungen angefallene Umsatzsteuer nicht<br />

von der Steuerbehörde eingefordert werden kann,<br />

wird die Umsatzsteuer als Teil der Herstellungskosten<br />

des Vermögenswerts bzw. als Teil der Aufwendungen<br />

erfasst.<br />

• Forderungen und Schulden werden mitsamt dem<br />

darin enthaltenen Umsatzsteuerbetrag angesetzt.<br />

Der Umsatzsteuerbetrag, der von der Steuerbehörde<br />

erstattet oder an diese abgeführt wird, wird in der<br />

Konzernbilanz unter Forderungen bzw. Schulden erfasst.<br />

o. Derivative Finanzinstrumente und<br />

Sicherungsbeziehungen<br />

Der Konzern verwendet in Abhängigkeit der Inanspruchnahme<br />

bestimmter Kreditlinien derivative<br />

Finanzinstrumente in Form von Zinsswaps, um sich<br />

gegen Zinsrisiken abzusichern. Diese werden zum<br />

Zeitpunkt des Vertragsabschlusses zum beizulegenden<br />

Zeitwert angesetzt und in den Folgeperioden<br />

mit dem beizulegenden Zeitwert bewertet.<br />

Derivative Finanzinstrumente werden als Vermögenswerte<br />

angesetzt, wenn ihr beizulegender Zeitwert<br />

positiv ist, und als Schulden, wenn ihr beizulegender<br />

Zeitwert negativ ist.<br />

Gewinne oder Verluste aus Änderungen des beizulegenden<br />

Zeitwerts von derivativen Finanzinstrumenten,<br />

die nicht die Kriterien für die Bilanzierung<br />

als Sicherungsbeziehungen erfüllen, werden sofort<br />

erfolgswirksam erfasst.<br />

Der beizulegende Zeitwert von Zinsswapkontrakten<br />

wird unter Bezugnahme auf die Marktwerte ähnlicher<br />

Instrumente ermittelt.<br />

Zum Bilanzstichtag wurden keine Sicherungsbeziehungen<br />

abgeschlossen. Devisenterminkontrakte<br />

liegen im <strong>Herlitz</strong>-Konzern zum Stichtag nicht vor.<br />

C .<br />

E r l äu t e r u n g e n z u r B i l a n z<br />

1. Immaterielle Vermögenswerte<br />

Die Entwicklung der immateriellen Vermögenswerte<br />

ist auf den Seiten 80/81 dargestellt. Zum 31. Dezember<br />

2010 bestanden im Konzern keine vertraglichen<br />

Verpflichtungen zum Kauf von immateriellen Vermögenswerten.<br />

Mittelbar verbundene Unternehmen<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 59


2. Sachanlagen<br />

Die Entwicklung des Sachanlagevermögens ist auf den<br />

Seiten 80/81 dargestellt.<br />

Der Konzern weist im Berichtsjahr Erträge aus dem Abgang<br />

von Sachanlagevermögen in Höhe von TEUR 92<br />

(2009: TEUR 943) aus. Diese teilen sich wie folgt auf die<br />

Tochterunternehmen auf:<br />

Erträge aus Abgang 2010 2009<br />

des Sachanlagevermögens TEUR TEUR<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> 38 876<br />

Susy Card 20 0<br />

<strong>Herlitz</strong> Polen 20 31<br />

<strong>Herlitz</strong> Tschechien 0 14<br />

Übrige 14 22<br />

92 943<br />

Den Erträgen stehen Verluste aus Anlageabgängen<br />

in Höhe von TEUR 7 (2009: TEUR 33) gegenüber.<br />

Zum 31. Dezember 2010 bestanden im Konzern vertragliche<br />

Verpflichtungen zum Kauf von Sachanlagen<br />

in Höhe von TEUR 550 (2009: TEUR 110).<br />

Anlagen im Bau betreffen im Wesentlichen technische<br />

Anlagen und Maschinen im Inland. Sie sind<br />

mit insgesamt TEUR 205 (2009: 412 TEUR) bilanziert.<br />

Der Konzern hat im Berichtsjahr keine nennenswerten<br />

Zuwendungen der öffentlichen Hand erfasst,<br />

die von den Anschaffungskosten abgesetzt wurden.<br />

Anhaltspunkte für Wertminderungen von Vermögenswerten<br />

des Sachanlagevermögens lagen zum<br />

Bilanzstichtag nicht vor.<br />

3. Darlehen an mittelbar verbundene<br />

Unternehmen<br />

Das an das mittelbar verbundene Unternehmen<br />

MOLKARI Falkensee KG ausgereichte Darlehen wurde<br />

in Höhe von EUR 3,0 Mio. im Geschäftsjahr 2010<br />

vollständig zurückgeführt. Die darauf entfallenden<br />

kumulierten noch nicht gezahlten Zinsen der Geschäftsjahre<br />

2005–2009 in Höhe von TEUR 945 sowie<br />

die Zinsen im Geschäftsjahr wurden fristgerecht zum<br />

30. Juni 2010 gezahlt.<br />

4. Latente Steuern<br />

In der unten abgebildeten Tabelle sind die wesentlichen<br />

vom Konzern erfassten latenten Steuerschulden<br />

und -ansprüche sowie deren Entwicklung im Berichtszeitraum<br />

dargestellt.<br />

Passive Steuerlatenzen wurden mit aktiven Steuerlatenzen<br />

saldiert, soweit die Voraussetzungen für<br />

eine Saldierung nach IAS 12.71 vorlagen.<br />

Inländische latente Steueransprüche wurden mit<br />

dem Durchschnittssteuersatz von 30,18 % (2009:<br />

30,18 %) bewertet (zur Überleitung des Steuersatzes<br />

siehe Gliederungspunkt D.6).<br />

Konzernbilanz<br />

Konzern-Gewinn- und<br />

Verlustrechnung<br />

31.12.2010 31.12.2009 2010 2009<br />

Latente Steuern TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Aktive latente Steuern<br />

Steuerliche Verlustvorträge 0 0 0 -1.800<br />

Immaterielle Vermögenswerte und 633 700 -67 105<br />

Sachanlagen<br />

Beteiligungen 102 34 68 -93<br />

Forderungen -145 -27 -118 98<br />

Rückstellungen 52 31 21 41<br />

Sonstige Aktiva und Passiva 222 178 44 183<br />

864 916 -52 -1.466<br />

Passive latente Steuern<br />

Sachanlagen -68 -46 -22 -26<br />

Sonstige Aktiva und Passiva 0 0 0 0<br />

-68 -46 -22 -26<br />

ergebnisneutrale Veränderung -10 35<br />

der Fremdwährungsumrechnung<br />

Latenter Steueraufwand -84 -1.457<br />

60 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Factoring<br />

Mit Inkrafttreten der Transaktionsverträge mit PICB<br />

und dem damit verbundenen Wechsel des Mehrheitsgesellschafters<br />

der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> sind die steuerlichen<br />

Verlustvorträge im Organkreis der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong><br />

weggefallen. Unter Berücksichtigung der Wahrscheinlichkeit<br />

einer wirksamen Übertragung wurden<br />

die latenten Steuern auf steuerliche Verlustvorträge<br />

bereits im Vorjahr vollständig abgeschrieben<br />

(TEUR 1.800).<br />

6. Forderungen aus Lieferungen und<br />

Leistungen<br />

Forderungen aus 31.12.2010 31.12.2009<br />

Lieferungen und Leistungen TEUR TEUR<br />

Forderungen aus Lieferungen 14.757 13.483<br />

und Leistungen<br />

Einzelwertberichtigungen -913 -940<br />

13.844 12.543<br />

5. Vorräte<br />

Nach Materialarten setzen sich die Vorräte wie folgt<br />

zusammen:<br />

Vorräte 31.12.2010 31.12.2009<br />

nach Materialarten TEUR TEUR<br />

Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe 6.586 4.910<br />

Unfertige Erzeugnisse 1.096 892<br />

Fertige Erzeugnisse und 20.959 21.735<br />

Handelswaren<br />

28.641 27.537<br />

Die Vorräte teilen sich wie folgt auf die Tochterunternehmen<br />

auf:<br />

Vorräte 31.12.2010 31.12.2009<br />

nach Gesellschaften TEUR TEUR<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> 11.219 9.654<br />

Falken Office 8.493 8.216<br />

Susy Card 3.242 4.076<br />

eCom Logistik 246 104<br />

Convex 102 132<br />

Ausland 5.339 5.355<br />

28.641 27.537<br />

Der Stand der Wertberichtigungen auf Vorräte beträgt<br />

am Bilanzstichtag TEUR 1.381 (2009: TEUR 2.129).<br />

Der Bruttowert der wertberichtigten Vorräte beträgt<br />

zum Stichtag TEUR 4.434 (2009: TEUR 5.270). Im Geschäftsjahr<br />

ergab sich im Saldo ein Verbrauch der gebuchten<br />

Wertberichtigungen in Höhe von TEUR 748.<br />

Da der Konzern nicht nach dem Umsatzkosten- sondern<br />

dem Gesamtkostenverfahren Rechnung legt<br />

und eine Ermittlung der auf die Umsatzerlöse entfallenden<br />

Herstellungskosten wegen des unverhältnismäßig<br />

hohen Aufwands nicht erfolgt, unterbleibt die<br />

Angabe gem. IAS 2.36 (d).<br />

Aus der zusätzlichen Erbringung von Logistikdienstleistungen<br />

und dem Verkauf von Waren an den<br />

Pelikan-Konzern ab April 2010 enthalten die Forderungen<br />

aus Lieferungen und Leistungen zum Stichtag<br />

offene Forderungen gegen mittelbar verbundene<br />

Unternehmen in Höhe von TEUR 1.050 (2009:<br />

TEUR 0).<br />

Zum Stichtag sind Forderungen in Höhe von<br />

TEUR 37.211 (2009: TEUR 33.572) an die CommerzFactoring<br />

GmbH verkauft. Davon erfüllen TEUR 540 nicht<br />

die Voraussetzung für eine Ausbuchung gemäß IAS<br />

39.17ff und wurden weiterhin als Forderungen aus<br />

Lieferungen und Leistungen ausgewiesen.<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen sind<br />

nicht verzinslich und haben im Allgemeinen eine Fälligkeit<br />

von 30–90 Tagen.<br />

Die Veränderung der Einzelwertberichtigungen auf<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen stellt<br />

sich wie folgt dar:<br />

Einzelwertberichtigungen 31.12.2010 31.12.2009<br />

auf Forderungen TEUR TEUR<br />

Anfangsbestand 940 1.144<br />

Inanspruchnahme -66 -86<br />

Auflösung -203 -434<br />

Zuführung 242 316<br />

Endbestand 913 940<br />

Die Einzelwertberichtigungen betreffen im Wesentlichen<br />

Forderungen gegen osteuropäische Kunden<br />

aus Direktexporten. Der Hauptteil dieser Wertberichtigungen<br />

wurde im Jahr 2001 gebildet.<br />

Die Analyse der überfälligen Forderungen aus Lieferungen<br />

und Leistungen zum 31. Dezember wird in<br />

folgender Tabelle dargestellt:<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 61


Summe wert- überfällig, weder<br />

Brutto- gemindert aber nicht wert-<br />

Forde- wert- gemindert<br />

rungen gemindert noch<br />

überfällig<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

2010 14.757 2.148 2.358 10.251<br />

2009 13.483 2.002 1.665 9.816<br />

Die überfälligen, aber nicht wertgeminderten Forderungen<br />

sind mit TEUR 1.716 (Vorjahr: TEUR 963)<br />

weniger als 30 Tage und mit TEUR 336 (Vorjahr:<br />

TEUR 307) 30 bis 60 Tage überfällig. Im Wesentlichen<br />

sind überfällige, aber nicht wertgeminderte<br />

Forderungen versichert.<br />

Zur Absicherung von Forderungsausfällen wurden<br />

im Konzern ein Warenkreditversicherungsvertrag<br />

abgeschlossen und Einzelwertberichtigungen unter<br />

Berücksichtung der Überfälligkeit gebildet.<br />

7. Übrige kurzfristige finanzielle<br />

Vermögenswerte<br />

Zum Stichtag sind Forderungen in Höhe von<br />

TEUR 37.211 (2009: TEUR 33.572) an die CommerzFactoring<br />

GmbH verkauft. Davon wurden zum Stichtag<br />

Zahlungsmittel in Höhe von TEUR 13.402 (2009:<br />

TEUR 6.949) in Anspruch genommen. Die verbleibenden<br />

Forderungen gegen die CommerzFactoring<br />

GmbH belaufen sich zum Stichtag auf TEUR 23.809<br />

(2009: TEUR 26.623) von denen TEUR 18.344 (2009:<br />

TEUR 21.012) abrufbar sind und weitere TEUR 5.465<br />

(2009: TEUR 5.611) für Kundenkonditionen einbehalten<br />

wurden.<br />

Da zum Stichtag für Forderungen in Höhe von<br />

TEUR 540 nicht die Vorraussetzungen für eine Ausbuchung<br />

(siehe C.6) vorlagen, wurden diese wieder<br />

als Forderungen aus Lieferungen und Leistungen<br />

ausgewiesen und sind von den TEUR 23.809 abzusetzen.<br />

Von dem verbleibenden Betrag wurden<br />

ebenfalls die auf die verkauften Forderungen entfallenden<br />

Erlösschmälerungen von TEUR 1.786 (2009:<br />

TEUR 1.285) abgesetzt.<br />

Die im Zusammenhang mit der Finanzierung des<br />

<strong>Herlitz</strong>-Konzerns stehenden Kosten (Arrangement<br />

Fees) werden unter den übrigen Vermögenswerten<br />

aktiviert und über die Laufzeit der Finanzierungsvereinbarung<br />

aufgelöst. Im Rahmen der vorfälligen<br />

Neufinanzierungsvereinbarung des Konzerns im<br />

Februar 2010 wurde der verbleibende Vorjahresposten<br />

(TEUR 241) vollständig aufgelöst und in Höhe der<br />

angefallenen Kosten der Neufinanzierung (TEUR 85)<br />

erneut zugeführt. Die aktivierten Arrangement Fees<br />

belaufen sich zum Bilanzstichtag auf TEUR 55.<br />

8. Zahlungsmittel<br />

Guthaben bei Kreditinstituten werden mit variablen<br />

Zinssätzen für täglich kündbare Guthaben verzinst.<br />

Kurzfristige Einlagen erfolgen für unterschiedliche<br />

Zeiträume, die in Abhängigkeit vom jeweiligen Zahlungsmittelbedarf<br />

des Konzerns zwischen einem Tag<br />

und drei Monaten betragen. Diese werden mit den<br />

jeweils gültigen Zinssätzen für kurzfristige Einlagen<br />

verzinst. Der beizulegende Zeitwert der Zahlungsmittel<br />

beträgt TEUR 4.777 (2009: TEUR 2.916). Von<br />

den zum 31. Dezember 2010 im Konzern vorhandenen<br />

Kreditlinien in Höhe von EUR 16 Mio. waren<br />

unter Berücksichtigung der Avalinanspruchnahmen<br />

EUR 13,5 Mio. frei verfügbar (Vorjahr: Kreditlinien<br />

EUR 25 Mio., frei verfügbar EUR 21,8 Mio.).<br />

Neben den aufgeführten Guthaben und Kreditlinien<br />

verfügt der Konzern, wie unter C.7 dargestellt, über<br />

jederzeit abrufbare Mittel aus Factoring in Höhe von<br />

TEUR 18.344 (2009: TEUR 21.012).<br />

9. Gezeichnetes Kapital<br />

Das Grundkapital der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> beträgt EUR<br />

46.466.951,10, eingeteilt in 10.907.735 Stückaktien.<br />

Meldepflichtige Änderungen von Beteiligungen an<br />

der Gesellschaft im Sinne von § 20 Abs. 1 oder Abs.<br />

4 AktG oder nach § 21 Abs. 1 oder Abs. 1a des Wertpapierhandelsgesetzes<br />

wurden der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> im<br />

Berichtszeitraum betreffend die Pelikan International<br />

Corporation Berhad, Selangor Darul Ehsan, Malaysia,<br />

mitgeteilt:<br />

Am 9. April 2010 hat der Stimmrechtsanteil der<br />

Pelikan International Corporation Berhad, Selangor<br />

Darul Ehsan, Malaysia, an der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> die Schwelle<br />

von 50 % überschritten und betrug zu diesem Tag<br />

65,99 % der Stimmrechte.<br />

Bedingtes Kapital<br />

Das Grundkapital der Gesellschaft war um bis zu<br />

EUR 22.950.613,68 durch die Ausgabe von bis zu<br />

5.387.468 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden<br />

Stamm-Stückaktien bedingt erhöht (bedingtes Kapital),<br />

das der satzungsmäßigen Absicherung der den<br />

Genussrechten beigefügten Optionsrechten dienen<br />

sollte. Die bedingte Kapitalerhöhung war entspre-<br />

62 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Leasing<br />

chend nur soweit durchzuführen, wie die Inhaber<br />

von ihren Optionsrechten Gebrauch gemacht haben.<br />

Gemäß den Ausgabebedingungen sind die Optionsrechte<br />

zum 30. November 2010 verfallen, ohne<br />

dass diese ausgeübt wurden. Das bedingte Kapital ist<br />

damit erloschen und die Satzung wird entsprechend<br />

angepasst.<br />

10. Kapitalrücklage<br />

Die Kapitalrücklage wird bei der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> geführt.<br />

Sie enthält das Aufgeld aus Kapitalerhöhungen und<br />

eingestellte Beträge im Rahmen der im Geschäftsjahr<br />

2001 erfolgten vereinfachten Kapitalherabsetzung.<br />

Zu dem enthält sie das in 2001 mit der Begebung des<br />

Genussrechtskapitals verbundene Aufgeld in Höhe<br />

von TEUR 25.914.<br />

12. Nicht beherrschende Anteile<br />

Nicht beherrschende Anteile am Eigenkapital einbezogener<br />

Tochterunternehmen in Höhe von TEUR 611<br />

(2009: TEUR 690) entfallen auf das Tochterunternehmen<br />

<strong>Herlitz</strong> Rumänien (Vorjahr: TEUR 528 <strong>Herlitz</strong><br />

Rumänien und TEUR 162 <strong>Herlitz</strong> Slowakei). Im Zusammenhang<br />

mit dem Erwerb der nicht beherrschenden<br />

Anteile an der <strong>Herlitz</strong> Slowakei durch die <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong><br />

<strong>AG</strong> sind die darauf entfallenden Eigenkapitalanteile<br />

umgegliedert.<br />

13. Schulden<br />

Die Schulden haben zum 31. Dezember 2010 folgende<br />

Restlaufzeiten:<br />

Im Geschäftsjahr wurden keine Beträge in die Kapitalrücklage<br />

eingestellt oder der Kapitalrücklage<br />

entnommen.<br />

Restlaufzeit<br />

< 1 Jahr 1 bis 5 Jahre > 5 Jahre Gesamt<br />

Schulden per 31.12.2010 TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1.329 0 0 1.329<br />

Gesellschafterdarlehen 0 19.785 0 19.785<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und 18.711 0 0 18.711<br />

Leistungen<br />

Rückstellungen 432 0 49 481<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 12.653 0 0 12.653<br />

Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 30 22 0 52<br />

Latente Steuerschulden 0 68 0 68<br />

33.155 19.875 49 53.079<br />

Steuerverbindlichkeiten 3.388 0 0 3.388<br />

36.543 19.875 49 56.467<br />

11. Umrechnungsrücklage<br />

Die Umrechnungsrücklage setzt sich im Wesentlichen<br />

aus Währungsdifferenzen zusammen, die bei der Umrechnung<br />

des Kapitals von ausländischen Tochtergesellschaften<br />

zu historischen Kursen anfallen.<br />

Die Veränderung der Differenzen aus der Währungsumrechnung<br />

des Eigenkapitals ausländischer<br />

Tochterunternehmen in Höhe von TEUR +448 (2009:<br />

TEUR -491) auf TEUR 2.935 (2009: TEUR 2.487) resultiert<br />

im Wesentlichen aus der Umrechnung der<br />

Gesellschaften <strong>Herlitz</strong> Polen TEUR +359 (2009:<br />

TEUR +72), <strong>Herlitz</strong> Tschechien TEUR +111 (2009:<br />

TEUR +20) sowie <strong>Herlitz</strong> UK TEUR -54 (2009: TEUR -15).<br />

In den Verbindlichkeiten gegenüber Gesellschaftern<br />

sind TEUR 4.785 Zinsen enthalten (2009: TEUR 3.873).<br />

Die Beträge für die Verpflichtung von Jubiläumszahlungen<br />

sind in den sonstigen Verbindlichkeiten enthalten.<br />

Rückstellungen aus Retourevereinbarungen<br />

mit Kunden sind ebenfalls unter den sonstigen Verbindlichkeiten<br />

ausgewiesen und belaufen sich zum<br />

Stichtag auf TEUR 1.188 (2009: TEUR 723).<br />

Auf das Gesellschafterdarlehen entfallen jährliche<br />

Zinsen von TEUR 913, die derzeit endfällig gestundet<br />

sind.<br />

Die Schulden hatten zum 31. Dezember 2009 folgende<br />

Restlaufzeiten:<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 63


Restlaufzeit<br />

< 1 Jahr 1 bis 5 Jahre > 5 Jahre Gesamt<br />

Schulden per 31.12.2009 TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten 1.730 0 0 1.730<br />

Gesellschafterdarlehen 0 18.873 0 18.873<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und 19.095 0 0 19.095<br />

Leistungen<br />

Rückstellungen 1.030 0 57 1.087<br />

Sonstige Verbindlichkeiten 15.222 0 0 15.222<br />

Verbindlichkeiten aus Finanzierungsleasing 39 15 0 54<br />

Derivative Finanzinstrumente 89 0 0 89<br />

Latente Steuerschulden 0 46 0 46<br />

37.205 18.934 57 56.196<br />

Steuerverbindlichkeiten 2.679 0 0 2.679<br />

39.884 18.934 57 58.875<br />

14. Derivative Finanzinstrumente<br />

Zur Absicherung von Zinsänderungsrisiken hatte der<br />

Konzern ein Zinssicherungsgeschäft im Geschäftsjahr<br />

2006 abgeschlossen. Für einen Nennwert von<br />

EUR 10 Mio. waren bis zum 30. Juni 2010 Zinsaufwendungen<br />

mit einer Obergrenze von 3,675 % auf Basis des<br />

5-Jahres-Swapsatzes und Zinserträge zum 6-Monats-<br />

EURIBOR festgeschrieben. Die Zinsen waren zu jedem<br />

Halbjahr fällig. Da das Zinssicherungsgeschäft per<br />

30. Juni 2010 abgelaufen ist, entfällt zum Bilanzstichtag<br />

der weitere Ausweis. Zum Berichtszeitpunkt ist<br />

eine neue Zinssicherungsentscheidung für die kommenden<br />

Jahre getroffen worden. Im Januar 2011<br />

wurden zwei Forwardzinsswaps zur Absicherung von<br />

Zinsänderungsrisiken abgeschlossen. Für einen Nennwert<br />

von jeweils EUR 5 Mio. sind für den Zeitraum vom<br />

2. Januar 2012 bis 2. Januar 2015 Zinsaufwendungen<br />

mit einer Obergrenze von 3,15 % und Zinserträge zum<br />

jeweiligen 3-Monats-Euribor festgeschrieben.<br />

15. Kontokorrentkredite, Bankdarlehen<br />

Im Februar 2010 wurde mit der Commerzbank <strong>AG</strong><br />

eine neue Finanzierungsvereinbarung geschlossen,<br />

welche dem Konzern ein maximales Finanzierungsvolumen<br />

von EUR 16 Mio. mittelfristig zusichert.<br />

Die erste Teillinie in Höhe von EUR 10 Mio. hat eine<br />

mittelfristige Laufzeit. Die zweite Teillinie von bis zu<br />

EUR 6 Mio. läuft zunächst bis zum 30. September 2011.<br />

Die Verzinsung des Kredits ist variabel und basiert auf<br />

dem EURIBOR. Die Verhandlungen über die Verlängerung<br />

der Ende September 2011 auslaufenden Teillinie<br />

sind bereits aufgenommen worden und sollen im<br />

Laufe des 2. Quartals ihren Abschluss finden.<br />

In 2010 wurde die Bankkreditlinie der Commerzbank<br />

<strong>AG</strong> ausschließlich zur Besicherung von Krediten für<br />

Landesgesellschaften und für Avalzwecke im Rahmen<br />

des operativen Geschäfts verwendet. Zu keinem<br />

Zeitpunkt im Jahr wurden hieraus direkte Finanzierungsmittel<br />

gezogen.<br />

Die Bankverbindlichkeiten im Konzern in Höhe von<br />

TEUR 1.329 resultieren aus Bankverbindlichkeiten einer<br />

Landesgesellschaft im Ausland. Eine weitere Landesgesellschaft,<br />

die ebenfalls unterjährig Bankdarlehen in<br />

Anspruch nahm, konnte ihre Kreditinanspruchnahme<br />

zum Jahresende komplett zurückführen.<br />

Die Nominalverzinsung der im Konzern bilanzierten<br />

Bankkredite belief sich im Jahresdurchschnitt auf<br />

5,39 % (2009: 5,11 %). Die Effektivverzinsung lag bei<br />

durchschnittlich 7,37 % (2009: 10,0 %).<br />

16. Langfristige Gesellschafterdarlehen<br />

Das Darlehen der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> in Höhe von TEUR 15.000,<br />

welches die Gesellschaft bislang von der Stationery<br />

Products S.à.r.l. erhalten hatte, wurde im Rahmen des<br />

Gesellschafterwechsels von PICB zu den bestehenden<br />

Konditionen erworben und weiter ausgereicht.<br />

Der Zinssatz beträgt 6 % und die aufgelaufenen<br />

Zinsen TEUR 4.785 (2009: TEUR 3.873). Für die Dauer<br />

der geschlossenen Finanzierungsvereinbarung mit<br />

der Commerzbank <strong>AG</strong> ist für Zins- und Tilgungsleistungen<br />

ein Nachrang gegenüber Forderungen der<br />

Bank vereinbart worden. Hinsichtlich des beizulegenden<br />

Zeitwerts verweisen wir auf unsere Ausführungen<br />

im Abschnitt G.3.<br />

64 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


17. Rückstellungen<br />

Bei den Rückstellungen handelt es sich um Verpflichtungen,<br />

die hinsichtlich der Inanspruchnahme und/<br />

oder der Höhe unsicher sind.<br />

Sichere Verpflichtungen sind als Verbindlichkeiten<br />

ausgewiesen. Sofern eine im Vorjahr als Rückstellung<br />

ausgewiesene Verpflichtung im Berichtsjahr sicher<br />

geworden ist, wird diese in die Verbindlichkeiten umgebucht.<br />

Im Geschäftsjahr war dies nicht der Fall.<br />

Die kurz- und langfristigen Rückstellungen haben<br />

sich wie in der Tabelle unten dargestellt entwickelt.<br />

Die Rückstellung für Prozesse betrifft im Wesentlichen<br />

einen Rechtsstreit, bei dem die <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong><br />

<strong>AG</strong> hinsichtlich einer potenziellen Patentsrechtsverletzung<br />

bei Ordnermechaniken verklagt worden ist.<br />

Die Restrukturierungsrückstellungen bestehen im<br />

Wesentlichen noch für in 2009 beschlossene Personalanpassungsmaßnahmen.<br />

Die vollständige Inanspruchnahme<br />

der Rückstellung ist für das Jahr 2011<br />

vorgesehen.<br />

Die übrigen Rückstellungen beinhalten Sterbegeldverpflichtungen<br />

in Höhe von TEUR 49 (Vorjahr:<br />

TEUR 57).<br />

Von den unten aufgeführten Rückstellungen in<br />

Höhe von TEUR 480 haben insgesamt TEUR 49 (2009:<br />

TEUR 57) eine Restlaufzeit von mehr als 12 Monaten.<br />

Sie wurden abgezinst und in der Bilanz separat unter<br />

den langfristigen Rückstellungen ausgewiesen.<br />

18. Verpflichtungen aus Finanzierungsleasing<br />

31.12.2010 31.12.2009<br />

Finanzierungsleasing TEUR TEUR<br />

Barwert von Finanzierungsleasingverbindlichkeiten<br />

Leasingzahlungen 32 43<br />

Abzinsungsbeträge -2 -4<br />

Barwerte (bis 1 Jahr) 30 39<br />

Leasingzahlungen 23 16<br />

Abzinsungsbeträge -1 -1<br />

Barwerte (1 bis 5 Jahre) 22 15<br />

52 54<br />

Sämtliche im <strong>Herlitz</strong>-Konzern ausgewiesenen Finanzierungsleasingvereinbarungen<br />

bestehen bei den ausländischen<br />

Tochtergesellschaften <strong>Herlitz</strong> Rumänien,<br />

<strong>Herlitz</strong> Tschechien, <strong>Herlitz</strong> UK und <strong>Herlitz</strong> Slowakei. Der<br />

Ausweis erfolgt entsprechend des jeweiligen Vertragspartners<br />

unter den Bankverbindlichkeiten oder den<br />

sonstigen Verbindlichkeiten. Bei den entsprechenden<br />

Vermögenswerten des Anlagevermögens handelt es<br />

sich im Wesentlichen um Maschinen und Kraftfahrzeuge.<br />

Alle Leasingverhältnisse basieren auf fest vereinbarten<br />

Raten. Es wurden keine Vereinbarungen über Eventualmietzahlungen<br />

getroffen.<br />

Die Restlaufzeiten der Finanzierungsleasing-Verbindlichkeiten<br />

entsprechen annähernd den Restnutzungsdauern<br />

der korrespondierenden aktivierten Vermögenswerte,<br />

sodass die ausgewiesenen Barwerte den<br />

Nettobuchwerten zum Bilanzstichtag entsprechen.<br />

Die Verpflichtungen des Konzerns aus Finanzierungsleasingverhältnissen<br />

sind durch einen Eigentumsvorbehalt<br />

des Leasinggebers auf die geleasten Vermögenswerte<br />

besichert.<br />

Für weitere Details zum Operating-Leasing verweisen<br />

wir auf die Ausführungen unter Punkt G.1.b.<br />

Inan-<br />

Stand spruch- Auf- Zu- Stand<br />

1.1.2010 nahme lösung führung 31.12.2010<br />

Rückstellungen TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Prozesse 338 -219 -1 209 327<br />

Garantien, Gewährleistungen 5 0 -5 0 0<br />

Restrukturierung 679 -522 -53 0 104<br />

Übrige 65 -8 -8 0 49<br />

1.087 -749 -67 209 480<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 65


D. E r l äu t e r u n g e n z u r G e w i n n -<br />

u n d V e r lu s t r e c h n u n g<br />

1. Umsatzerlöse<br />

Bezüglich der Aufteilung der Umsatzerlöse nach<br />

Geschäftsbereichen und Regionen wird auf die Segmentberichterstattung<br />

auf Seite 79 verwiesen.<br />

Die Erlöse des Konzerns stellen sich wie folgt dar:<br />

3. Personalaufwand<br />

Der Personalaufwand setzt sich wie folgt zusammen:<br />

2010 2009<br />

Personalaufwand TEUR TEUR<br />

Löhne und Gehälter 48.966 56.559<br />

Sozialversicherungsbeiträge 9.630 10.463<br />

58.596 67.022<br />

2010 2009<br />

Umsatzerlöse TEUR % TEUR %<br />

Brutto-Umsatzerlöse 260.659 100,0 289.712 100,0<br />

Boni -17.534 -6,7 -19.299 -6,7<br />

Skonti -3.834 -1,5 -4.229 -1,5<br />

Werbekostenzuschüsse -5.119 -2,0 -6.471 -2,2<br />

Sonstige Erlösschmälerungen -391 -0,1 -388 -0,1<br />

233.781 89,7 259.325 89,5<br />

In den Brutto-Umsatzerlösen sind TEUR 4.138 aus Lieferungen<br />

und Leistungen mit mittelbar verbundenen<br />

Unternehmen des Pelikan-Konzerns enthalten.<br />

2. Sonstige betriebliche Erträge<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge resultieren aus:<br />

Sonstige betriebliche 2010 2009<br />

Erträge TEUR TEUR<br />

IT-Dienstleistungen 2.975 3.150<br />

Weiterbelasteten Kosten 2.390 2.811<br />

Auflösung von sonstigen 1.948 973<br />

Verbindlichkeiten<br />

Währungsumrechnung 1.203 892<br />

Auflösung von Rückstellungen 67 30<br />

Abgang von Sachanlagevermögen 92 943<br />

Anderen Geschäftsvorfällen 1.520 8.123<br />

10.195 16.922<br />

Die Erträge aus anderen Geschäftsvorfällen enthalten<br />

in 2009 Erträge aus dem Verkauf von Tochtergesellschaften<br />

in Höhe von TEUR 6.149.<br />

Wesentliche Veränderungen im Personalaufwand<br />

zum Vorjahr resultieren insbesondere aus Restrukturierungsaufwendungen<br />

des Vorjahres (TEUR 3.416)<br />

sowie weiteren Personalabbaumaßnahmen. Die darauf<br />

entfallenden Sozialversicherungsbeiträge belaufen<br />

sich im Vorjahr auf TEUR 717.<br />

Die gesetzliche Rentenversicherung in Deutschland<br />

fällt als „State Plan“ im Sinne von IAS 19.36 unter<br />

die Regelungen von IAS 19. Insgesamt sind im Geschäftsjahr<br />

2010 für die Mitarbeiter der Inlandsgesellschaften<br />

TEUR 3.951 (2009: TEUR 4.327) vom Arbeitgeber<br />

an den Rentenversicherungsträger gezahlt<br />

worden (Arbeitgeberanteil).<br />

4. Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen teilen<br />

sich wie folgt auf:<br />

Sonstige betriebliche 2010 2009<br />

Aufwendungen TEUR TEUR<br />

Betriebskosten 25.732 25.514<br />

Vertriebskosten 22.061 23.602<br />

Verwaltungskosten 5.467 6.642<br />

Sonstige Steuern 155 233<br />

Übrige 2.231 2.010<br />

55.646 58.001<br />

Mittelbar verbundene Unternehmen<br />

Die übrigen sonstigen betrieblichen Aufwendungen<br />

beinhalten im Wesentlichen Währungskursverluste<br />

in Höhe von TEUR 1.085 (2009: TEUR 1.317).<br />

Verbindlichkeiten<br />

Verbundene Unternehmen<br />

66 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


5. Zinsen und ähnliche Erträge und<br />

Aufwendungen<br />

Im Finanzergebnis des <strong>Herlitz</strong>-Konzerns sind Erträge<br />

aus der Bewertung von derivativen Finanzinstrumenten<br />

in Höhe von TEUR 89 (2009: TEUR 10) enthalten.<br />

Außerdem sind im Finanzergebnis Zinsaufwendungen<br />

in Höhe von TEUR 272 (2009: TEUR 563) aus<br />

der Amortisation bilanzierter Bezugsnebenkosten<br />

der Finanzierungsvereinbarung enthalten.<br />

Weitere Bestandteile sind Zinserträge aus dem Darlehen<br />

an nahe stehende Unternehmen von TEUR 91<br />

(2009: TEUR 277) sowie nicht zahlungswirksame Zinsaufwendungen<br />

aus dem Gesellschafterdarlehen von<br />

TEUR 913 (2009: TEUR 913).<br />

Auf das verbleibende negative Finanzergebnis in<br />

Höhe von TEUR 907 (2009: TEUR 1.016) entfallen<br />

Netto-Cashflows (Abfluss) aus den derivativen Finanzinstrumenten<br />

in Höhe von TEUR 89 (2009 Zufluss:<br />

TEUR 90).<br />

6. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag<br />

Die wesentlichen Bestandteile des Ertragsteueraufwands<br />

für die Geschäftsjahre 2010 und 2009 setzen<br />

sich wie folgt zusammen:<br />

2010 2009<br />

Ertragsteuern TEUR TEUR<br />

Tatsächlicher Steueraufwand<br />

laufendes Jahr<br />

Inland 48 349<br />

Ausland 292 149<br />

340 498<br />

Latente Steuern 84 1.457<br />

424 1.955<br />

Der durchschnittliche Gewerbesteuersatz beträgt<br />

14,35 % des ermittelten Gewerbeertrags bei einem<br />

Gewerbesteuerhebesatz von 410 %. Die Körperschaftsteuer<br />

wird mit 15,0 % zuzüglich 5,5 % Solidaritätszuschlag<br />

auf die festgesetzte Körperschaftsteuer auf das<br />

ermittelte Einkommen des Geschäftsjahres erhoben.<br />

Der Steuersatz auf das zu versteuernde Einkommen<br />

ergibt somit 15,83 %. Zuzüglich des Steuersatzes auf<br />

den Gewerbeertrag ergibt sich ein durchschnittlicher<br />

inländischer Steuersatz von 30,18 %.<br />

Die Besteuerung im Ausland wird zu den jeweils dort<br />

geltenden Steuersätzen berechnet.<br />

Die Überleitungsrechnung zwischen dem Ertragsteueraufwand<br />

und dem Produkt aus bilanziellem Periodenergebnis<br />

und dem anzuwendenden Steuersatz<br />

des Konzerns für die Geschäftsjahre 2010 und 2009<br />

setzt sich wie folgt zusammen:<br />

2010 2009<br />

Überleitungsrechnung TEUR TEUR<br />

Konzernergebnis vor Steuern -3.557 687<br />

Steuern zum inländischen Durchschnittssteuersatz von 30,18 % 1.074 -206<br />

Nicht steuerbare Aufwendungen/Erträge -208 -76<br />

Differenz zu ausländischen Steuersätzen 84 128<br />

Nicht-Aktivierung der steuerlichen Verluste des Geschäftsjahres -1.374 0<br />

Bewertung aktivierter Verlustvorträge 0 -1.800<br />

Ertragsteuern gemäß Konzern-Gewinn- und Verlustrechnung -424 -1.954<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 67


Mittelbar verbundene Unternehmen<br />

7. Ergebnis je Aktie<br />

Bei der Berechnung des unverwässerten Ergebnisses<br />

je Aktie wird das den Inhabern von Stammaktien<br />

des Mutterunternehmens zuzurechnende Ergebnis<br />

durch die gewichtete durchschnittliche Anzahl an<br />

während des Jahres sich im Umlauf befindlichen<br />

Stammaktien geteilt.<br />

Unverwässertes Ergebnis 2010 2009<br />

je Aktie TEUR TEUR<br />

Ergebnis Konzern (TEUR) -3.981 -1.267<br />

davon den Anteilseignern des -4.072 -1.058<br />

Mutterunternehmens<br />

zuzurechnen<br />

Anzahl der gewichteten 10.908 10.908<br />

Stammaktien (Tausend Stück)<br />

Unverwässertes Ergebnis -0,37 -0,10<br />

je Stammaktie<br />

(Euro pro Aktie)<br />

Zur Berechnung des verwässerten Ergebnisses je<br />

Aktie werden der den Stammaktionären zurechenbare<br />

Jahresüberschuss zuzüglich sonstigem Konzernergebnis<br />

sowie der gewichtete Durchschnitt der sich<br />

im Umlauf befindlichen Aktien um die Auswirkungen<br />

aller verwässernden potenziellen Stammaktien, die<br />

durch die Ausübung der Bezugrechte entstehen,<br />

bereinigt. Die Anzahl der zu berücksichtigenden<br />

Stammaktien errechnet sich aus der jeweiligen gewichteten<br />

durchschnittlichen Anzahl der Stammaktien<br />

zuzüglich der aufgrund der Umwandlung aller<br />

potenziell verwässernden Stammaktien ausgegebenen<br />

Stammaktien. Da in 2010 eine Umwandlung<br />

potentieller Stammaktien den Verlust je Aktie reduzieren<br />

würde, liegt ein Verwässerungsschutz vor, sodass<br />

die Berechnung des verwässerten Ergebnisses<br />

je Aktie nicht unter der Annahme der Umwandlung<br />

dieser potenziellen Stammaktien erfolgt.<br />

Eine Anpassung des den Anteilseignern des Mutterunternehmens<br />

zuzurechnenden Ergebnisses erfolgt<br />

für die Aktienoptionen nicht. Das verwässerte<br />

Ergebnis je Aktie beträgt demnach unverändert in<br />

2010 EUR -0,37 pro Aktie und in 2009 unverändert<br />

EUR -0,10 pro Aktie.<br />

In der Zeit zwischen dem Bilanzstichtag und der<br />

Aufstellung des Konzernabschlusses haben keine<br />

Transaktionen betreffend der Anzahl ausgegebener<br />

Stammaktien oder potenziellen Stammaktien stattgefunden.<br />

E .<br />

E r l äu t e r u n g e n z u r<br />

K a p i ta l f lu s s r e c h n u n g<br />

Die Kapitalflussrechnung wurde nach der indirekten<br />

Methode ermittelt.<br />

1. Cashflow aus der laufenden<br />

Geschäftstätigkeit<br />

Der Cashflow aus der laufenden Geschäftstätigkeit<br />

beträgt TEUR -129 (2009: TEUR 838). Dieser setzt sich<br />

aus dem um zahlungsunwirksame Vorgänge bereinigten<br />

Konzernergebnis vor Steuern in Höhe von<br />

TEUR 1.580 (2009: TEUR -2.484) sowie dem Aufbau<br />

des Working Capitals in Höhe von TEUR 425 (2009:<br />

Abbau TEUR 5.714) abzüglich gezahlter Zinsen in<br />

Höhe von TEUR 932 (2009: TEUR 1.930) und gezahlter<br />

Steuern von TEUR 352 (2009: TEUR 462) zusammen.<br />

2. Veränderungen im Working Capital<br />

Die Veränderung im Working Capital resultiert im<br />

Wesentlichen aus dem Abbau von Forderungen<br />

gegen die CommerzFactoring GmbH (TEUR 2.814).<br />

Dem entgegenstehen der Aufbau von Vorräten<br />

(TEUR -1.104) sowie Forderungen gegen verbundene<br />

Unternehmen (TEUR -1.050) und die Veränderung<br />

von Rückstellungen (TEUR -607).<br />

Bei der Ermittlung des Cashflows aus der laufenden<br />

Geschäftstätigkeit wurden zahlungsunwirksame<br />

Zinsaufwendungen aus dem Gesellschafterdarlehen,<br />

TEUR 913 (2009: TEUR 913), nicht berücksichtigt.<br />

3. Cashflow aus der Investitionstätigkeit<br />

Der Cashflow aus der Investitionstätigkeit in Höhe<br />

von TEUR -1.526 (2009: TEUR 7.732) resultiert im<br />

Wesentlichen aus diversen Ersatz- und Erweiterungsinvestitionen<br />

in das Sachanlagevermögen<br />

(TEUR -1.887) sowie Einzahlungen aus Abgängen<br />

von Sachanlagen (TEUR +420).<br />

4. Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit<br />

Der Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit in Höhe<br />

von TEUR +3.498 (2009: TEUR -8.409) resultiert im Wesentlichen<br />

aus Einzahlungen aus der Tilgung eines<br />

ausgereichten Darlehens an ein mittelbar verbundenes<br />

Unternehmen in Höhe von TEUR 3.000 und<br />

aufgelaufenen Zinsen (TEUR 1.036).<br />

Mit der vollständigen Tilgung des Darlehens (inklusive<br />

Zinsen) durch die MOLKARI Falkensee KG wurden<br />

bei der Ermittlung des Cashflows aus der Finanzierungstätigkeit<br />

die bislang gestundeten Zinserträge<br />

aus dem Darlehen an die MOLKARI Falkensee KG<br />

(2010: TEUR 91 und 2009: TEUR 945) als erhaltene<br />

Zinsen ausgewiesen (TEUR 1.036).<br />

68 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Die ebenso im Cashflow aus der Finanzierungstätigkeit<br />

ausgewiesen Auszahlungen an Inhaber von<br />

nicht beherrschenden Anteilen belaufen sich auf<br />

TEUR -162 (Vorjahr: TEUR 0).<br />

5. Liquiditätsveränderungen<br />

Die sich ergebende Erhöhung an Zahlungsmitteln<br />

beläuft sich auf TEUR 1.843 (2009: TEUR 161). Die<br />

wechselkursbedingten Veränderungen des Finanzmittelbestandes<br />

belaufen sich auf TEUR 18 (2009:<br />

TEUR -9 zuzüglich TEUR -203 aus dem Abgang von<br />

Zahlungsmitteln durch den Verkauf konsolidierter<br />

Gesellschaften).<br />

6. Finanzmittelfonds<br />

Der Finanzmittelfonds besteht aus Schecks, Kassenund<br />

Bankguthaben.<br />

F. E r l äu t e r u n g e n z u r<br />

S e g m e n t b e r i c h t e r s tat t u n g<br />

Die Segmentberichterstattung ist auf Seite 79 dargestellt.<br />

Die Einteilung der Segmente ist an die interne Organisations-<br />

und Berichtsstruktur angelehnt.<br />

Geschäftsegmente<br />

Die Geschäftssegmente bilden die Trennung des<br />

operativen Geschäftes in die Bereiche „Produktgeschäft“<br />

und „Dienstleistung“ (Logistikdienstleistungen/Merchandising)<br />

ab. Das „Produktgeschäft“<br />

deckt hierbei die reinen Produktions-, Marketing-<br />

und Vertriebstätigkeiten ab, während das<br />

Segment „Dienstleistung“ die Lieferungen und<br />

Logistikdienstleistungen sowie das Merchandising<br />

beinhaltet. Das Segment „Dienstleistung“ wird<br />

durch die Tochtergesellschaft eCom Logistik abgebildet.<br />

Darüber hinaus werden die indirekt durch<br />

die interne Leistungsverrechnung an die Vertriebsgesellschaften<br />

weiterbelasteten Logistikleistungen<br />

für den Kunden dem „Dienstleistungssegment“ hinzugerechnet.<br />

Außenumsatz, Segmentergebnisse<br />

und Abschreibungen sowie betriebliches Vermögen<br />

und Schulden sind in der Segmentberichterstattung<br />

nach der Konsolidierung dargestellt.<br />

Von den Umsätzen des Segments „Dienstleistung“<br />

wurden TEUR 7.259 (2009: TEUR 8.125) direkt an<br />

Drittkunden und TEUR 40.815 (2009: TEUR 42.439)<br />

indirekt über das „Produktgeschäft“ an Drittkunden<br />

fakturiert. Letztere werden von der eCom<br />

Logistik zunächst innerhalb des Konzerns für verbundene<br />

Unternehmen erbracht und dann über das<br />

„Produktgeschäft“ weiterbelastet.<br />

Die Innenumsätze zeigen daher die Umsätze zwischen<br />

beiden Segmenten und wurden im Rahmen<br />

der Konsolidierung eliminiert.<br />

Die negativen Ergebnisse im Segment „Produktgeschäft“<br />

resultieren im Wesentlichen aus strukturellen<br />

Effekten. Darunter zu nennen ist der Wegfall<br />

des Weichplastiksortiments. Preiskämpfe hauptsächlich<br />

im B2B-Bereich bei den Ordner- und Versandmittelsortimenten,<br />

aber auch bei Papeterieprodukten<br />

haben zu weiteren Umsatzverlusten im<br />

Inland beigetragen. Die meisten internationalen<br />

Gesellschaften haben sich im Vergleich zum Vorjahr<br />

umsatz- und ergebnisseitig positiv entwickelt.<br />

Das negative Ergebnis des Segments „Dienstleistung“<br />

resultiert im Wesentlichen aus dem Point-Of-Sales-<br />

Service (POSS) bei der eCom Logistik. Positiv gewirkt<br />

haben zusätzliche Umsätze aus der Übernahme der<br />

Logistikleistungen für den Pelikan-Konzern. Strukturelle<br />

Veränderungen im Jahr 2011 sollen die Ertragssituation<br />

dieses Bereiches nachhaltig verbessern.<br />

Die den Segmenten zugeordneten Abschreibungen<br />

beinhalten Abschreibungen auf immaterielle Vermögenswerte<br />

und Sachanlagen.<br />

Zur Darstellung des betrieblichen Vermögens der<br />

Segmente wurde im Vorjahr das Darlehen an die<br />

MOLKARI Falkensee KG mit TEUR 3.945 inklusive der<br />

Zinsforderung als wesentlicher sonstiger Vermögenswert<br />

ausgewiesen. Dieses Darlehen ist im Jahr<br />

2010 vollständig zurückgezahlt worden.<br />

Nicht den Segmenten zuzuordnende betriebliche<br />

Schulden beinhalten Steuerrückstellungen, Verbindlichkeiten<br />

gegenüber Kreditinstituten sowie das Gesellschafterdarlehen<br />

von PICB.<br />

Bei den Investitionen in das Anlagevermögen im<br />

Segment „Produktgeschäft“ handelt es sich um diverse<br />

Ersatzinvestitionen. Die Investitionen im Segment<br />

„Dienstleistung“ bestehen im Wesentlichen aus<br />

Erweiterungsinvestitionen im Rahmen der Übernahme<br />

von Logistikleistungen für den Pelikan-Konzern<br />

TEUR 191 (Vorjahr: TEUR 0).<br />

Segmentberichterstattung nach Regionen<br />

Die Zuordnung der Außenumsätze zu den Segmenten<br />

nach Regionen erfolgt nach Sitz des Leistungsempfängers.<br />

Die Zuordnung des betrieblichen<br />

Vermögens zu den Segmenten erfolgt nach<br />

dem Ort der Vermögenswerte.<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 69


Transfers zwischen den Segmenten<br />

Geschäftstätigkeiten zwischen den Segmenten sowohl<br />

in der primären als auch in der sekundären<br />

Segmenteinteilung werden zu Marktpreisen abgerechnet.<br />

Bei der Konsolidierung werden diese Transfers<br />

eliminiert.<br />

Übrige Angaben zur Segmentberichterstattung<br />

Kunden mit einem Anteil am Konzernumsatz von<br />

mehr als 10 % liegen im <strong>Herlitz</strong>-Konzern nicht vor.<br />

Auf eine detaillierte Angabe von Produktgruppen<br />

unter den Segmenten wird verzichtet.<br />

G . S o n s t i g e E r l äu t e r u n g e n<br />

1. Nicht in der Bilanz enthaltene Geschäfte<br />

Nachfolgende rechtsgeschäftliche Vereinbarungen<br />

finden von vornherein dauerhaft keinen Eingang in<br />

die Handelsbilanz:<br />

a. Eventualverbindlichkeiten/-forderungen<br />

Bei der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> bestehen Eventualverbindlichkeiten<br />

aus Bürgschaften, Patronats- und Garantieerklärungen<br />

zugunsten Dritter in Höhe von TEUR 30.<br />

Die zum 31. Dezember 2009 bestandene Haftungssituation<br />

der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> gegenüber der Stationery<br />

Products S.à.r.l. für die Verbindlichkeiten der MOLKARI<br />

Falkensee KG besteht nicht mehr.<br />

Eventualforderungen liegen im <strong>Herlitz</strong>-Konzern nicht<br />

vor.<br />

b. Operating-Leasing<br />

Zum Bilanzstichtag hatte der Konzern offene Verpflichtungen<br />

aus unkündbaren Operating-Leasingverhältnissen,<br />

die wie folgt fällig sind:<br />

Operating-Leasing- 31.12.2010 31.12.2009<br />

verhältnisse TEUR TEUR<br />

bis 1 Jahr<br />

Gebäude 6.977 6.874<br />

Kraftfahrzeuge 1.124 1.183<br />

Technische Anlagen 567 599<br />

und Maschinen<br />

8.668 8.656<br />

1 bis 5 Jahre<br />

Gebäude 857 1.597<br />

Kraftfahrzeuge 592 939<br />

Technische Anlagen 1.925 2.069<br />

und Maschinen<br />

3.374 4.605<br />

mehr als 5 Jahre<br />

Gebäude 0 74<br />

Technische Anlagen 822 1.388<br />

und Maschinen<br />

822 1.462<br />

12.864 14.723<br />

Einzahlungen aus Sub-Leasing-Verträgen bestehen<br />

nicht. Der <strong>Herlitz</strong>-Konzern tritt nicht als Leasinggeber<br />

auf.<br />

Verpflichtungen aus unkündbaren Operating-Leasingverträgen<br />

mit einer Laufzeit von mehr als 5 Jahren<br />

bestehen für technische Anlagen und Maschinen bei<br />

der eCom Logistik TEUR 540 (2009: TEUR 993), Falken<br />

Office TEUR 104 (2009: TEUR 205) und der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong><br />

<strong>AG</strong> TEUR 177 (2009: TEUR 189).<br />

Wesentliche Operating-Leasing-Vereinbarungen bestehen<br />

für Miete von Immobilien und Kraftfahrzeug-<br />

Leasing.<br />

In den Aufwendungen für die Miete von Immobilien<br />

sind insbesondere die Mietverträge der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong><br />

mit der MOLKARI Falkensee KG für Logistik- und Büroflächen<br />

und mit der Dock 100 GmbH & Co. KG (vormals<br />

MOLKARI Vermietungsgesellschaft mbH & Co. Objekt<br />

Tegel KG) für Verwaltungsflächen enthalten.<br />

Verträge über Kraftfahrzeug-Leasing haben in der<br />

Regel eine Laufzeit von 40 Monaten. Der Leasinggegenstand<br />

wird nach Vertragsende wieder an den<br />

Leasinggeber zurückgegeben. Änderungen in der<br />

70 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Finanzielle Verbindlichkeiten<br />

Höhe der monatlichen Leasingraten sind während<br />

der Vertragslaufzeit nicht vorgesehen.<br />

Operating-Leasing für Kraftfahrzeuge, technische<br />

Anlagen und Maschinen hat für den <strong>Herlitz</strong>-Konzern<br />

Vorteile, insbesondere hinsichtlich der Liquiditätsbelastung,<br />

der Eigenkapitalquote in Folge der Bilanzneutralität<br />

und der Planungs- und Kalkulationssicherheit<br />

durch feste Leasingvertragsparameter.<br />

Wesentliche Risiken aus den genannten Operating-<br />

Leasing-Verträgen bestehen nicht.<br />

Die oben genannten Operating-Leasing-Verhältnisse<br />

beinhalten keine wesentlichen Verlängerungsoptionen,<br />

die über den Rahmen eines üblichen Mietverhältnisses<br />

hinausgehen.<br />

c. Factoring<br />

Der mit der CommerzFactoring GmbH bestehende<br />

Vertrag über ein stilles Factoring wurde in 2010<br />

auf eine mittelfristige Laufzeit verlängert. In diesem<br />

Vertrag ist geregelt, dass wesentliche Teile der<br />

inländischen Forderungen aus Lieferungen und<br />

Leistungen gegen Dritte verkauft werden und damit<br />

nicht mehr zu bilanzieren sind.<br />

Zum Stichtag beläuft sich der Bestand an verkauften<br />

Forderungen auf TEUR 37.211. Die dem Konzern daraus<br />

noch zur Verfügung stehenden Mittel betragen<br />

TEUR 18.344 und werden unter den sonstigen Vermögensgegenständen<br />

ausgewiesen.<br />

Das Factoring wird als zentrales Finanzierungsinstrument<br />

im saisonalen Geschäft des <strong>Herlitz</strong>-Konzerns<br />

eingesetzt.<br />

TEUR 2.738, <strong>Herlitz</strong> Tschechien TEUR 1.417).<br />

Vorräte<br />

Nachfolgende Vorräte mit ihren Buchwerten dienen<br />

als Sicherheit:<br />

Besicherte 31.12.2010 31.12.2009<br />

Vorräte TEUR TEUR<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> 10.969 9.654<br />

Falken Office 8.387 8.216<br />

Susy Card 3.173 4.076<br />

<strong>Herlitz</strong> Polen* – 2.279<br />

<strong>Herlitz</strong> Tschechien* – 595<br />

eCom Logistik* – 104<br />

Convex* – 132<br />

* Aufgrund der neuen Finanzierungsvereinbarung am<br />

31. Dezember 2010 nicht mehr sicherungsübereignet.<br />

22.529 25.056<br />

Die geleisteten Anzahlungen für Vorräte in Höhe von<br />

TEUR 146 (2009: TEUR 124) sind unter den Forderungen<br />

ausgewiesen, werden aber im Rahmen der<br />

Besicherung mit berücksichtigt.<br />

Forderungen<br />

Zum 31. Dezember 2010 dienen lediglich Forderungen<br />

der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> mit einem Buchwert von<br />

TEUR 2.359 mittels Forderungsabtretung als Sicherheit.<br />

Zum 31. Dezember 2009 hatten die Sicherheiten<br />

einen Buchwert von insgesamt TEUR 8.342<br />

und betrafen <strong>Herlitz</strong> Polen mit TEUR 2.899, <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong><br />

<strong>AG</strong> mit TEUR 1.836, <strong>Herlitz</strong> Tschechien mit TEUR 1.892,<br />

eCom Logistik mit TEUR 1.096, Convex mit TEUR 242,<br />

Mercoline mit TEUR 315, Susy Card mit TEUR 54 und<br />

Falken Office mit TEUR 8.<br />

d. Sicherungsübereignung von<br />

Vermögensgegenständen<br />

Die mit der Commerzbank <strong>AG</strong> zum 31. Dezember<br />

2010 bestehende Finanzierungsvereinbarung<br />

enthält die Regelung, dass die darin zur Verfügung<br />

gestellten Kreditlinien durch Vermögenswerte von<br />

Konzern-Gesellschaften besichert sind.<br />

Die Besicherung beinhaltet nachfolgende Vermögenswerte:<br />

Grundvermögen<br />

Eine grundpfandrechtliche Besicherung findet am<br />

Bilanzstichtag nicht mehr statt. Im Vorjahr hatte<br />

der Konzern ihm gewährte Kreditlinien noch mit<br />

Grundvermögen besichert (Buchwerte der Grundvermögen:<br />

Falken Office TEUR 3.732, <strong>Herlitz</strong> Polen<br />

Zahlungsmittel<br />

Eine Verpfändung der Bankkonten als Sicherheit<br />

findet am Bilanzstichtag anders als im Vorjahr (Buchwert<br />

TEUR 1.513) nicht mehr statt.<br />

Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Im Konzern dienen immaterielle Vermögensgegenstände<br />

in Höhe von TEUR 150 (2009: TEUR 905) als<br />

Sicherheiten.<br />

Übrige Aktiva<br />

Übrige Sachanlagen dienen am Bilanzstichtag nicht<br />

mehr als Sicherheiten (2009: TEUR 11.038).<br />

Diese Sicherheiten bilden die Risikovorsorge der<br />

Commerzbank <strong>AG</strong>, um dem <strong>Herlitz</strong>-Konzern die notwendigen<br />

finanziellen Mittel für die operative Tätigkeit<br />

zur Verfügung zu stellen.<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 71


Finanzinstrumente<br />

e. Sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

Laufzeit<br />

bis zu 1-2 2-3 3-4 ab 4<br />

Sonstige finanzielle 1 Jahr Jahre Jahre Jahre Jahre Gesamt<br />

Verpflichtungen TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

2010<br />

Gebäudemieten 6.977 635 87 70 64 7.833<br />

Kraftfahrzeuge 1.124 408 152 33 0 1.717<br />

Betriebsvorrichtungen 10 9 0 0 0 19<br />

Sonstige 2.066 1.165 1.146 1.112 2.574 8.063<br />

10.177 2.217 1.385 1.215 2.638 17.632<br />

2009<br />

Gebäudemieten 6.905 1.008 493 96 154 8.656<br />

Kraftfahrzeuge 1.231 581 185 42 0 2.039<br />

Betriebsvorrichtungen 24 10 9 9 0 43<br />

Sonstige 2.846 1.013 896 521 1.874 7.150<br />

11.006 2.612 1.583 659 2.028 17.888<br />

Mit der Dock 100 GmbH & Co. KG (vormals MOLKARI<br />

Vermietungsgesellschaft mbH & Co. Objekt Tegel KG)<br />

besteht ein Mietvertrag über die Nutzung von Büroflächen<br />

mit einer Laufzeit bis 30. Juni 2012. Für das<br />

„Logistikzentrum Falkensee“ besteht ein Mietvertrag<br />

mit der MOLKARI Falkensee KG bis 31. Dezember 2011.<br />

Die sonstigen finanziellen Verpflichtungen enthalten<br />

darüber hinaus die im nachfolgenden Punkt<br />

G.1.b. dargestellten Verpflichtungen aus Operating-<br />

Leasing.<br />

2. Zielsetzung und Methoden des<br />

Finanzrisikomanagements<br />

Im Rahmen seiner internationalen Geschäftstätigkeit<br />

sieht sich der <strong>Herlitz</strong>-Konzern verschiedenen<br />

Marktpreisrisiken (Währungen, Zinsen, Rohstoffe)<br />

ausgesetzt. Aus der Einräumung von Zahlungszielen<br />

gegenüber Kunden im Rahmen des Lieferungs- und<br />

Leistungsgeschäfts besteht darüber hinaus ein Kreditausfallrisiko.<br />

Für Forderungen und Verbindlichkeiten<br />

aus Lieferungen und Leistungen besteht ein Zeitwertrisiko<br />

aus dem Auseinanderfallen der Zeitpunkte<br />

des Entstehens und des Erlöschens. Zur Begrenzung<br />

dieser Risiken setzt der Konzern marktgängige Finanzinstrumente<br />

ein, die sich am operativen Grundgeschäft<br />

orientieren oder schließt entsprechende Versicherungen<br />

ab.<br />

Zinsbedingte Cashflowrisiken<br />

Durch die vorwiegend variabel basierte Finanzierung<br />

des Konzerns besteht ein Zinsänderungsrisiko. Zur<br />

Absicherung gegen Zinssteigerungen wurde in 2006<br />

ein Zinssicherungsgeschäft abgeschlossen, welches<br />

zum 30. Juni 2010 abgelaufen ist. Am Bilanzstichtag<br />

bestehen keine weiteren laufenden Kontrakte<br />

mehr. Zum Zeitpunkt der Berichterstattung wurde<br />

eine neue Zinssicherung abgeschlossen (siehe unter<br />

C.14).<br />

Die nachfolgende Tabelle zeigt die Sensitivität des<br />

Konzernergebnisses vor Steuern gegenüber einer<br />

nach vernünftigem Ermessen grundsätzlich möglichen<br />

Änderung der Zinssätze für variabel verzinsliche<br />

Kredite.<br />

Erhöhung/Verringerung<br />

von Basispunkten<br />

Auswirkungen auf das<br />

Ergebnis vor Steuern<br />

TEUR<br />

2010 +15 +74<br />

-10 +100<br />

2009 +15 +13<br />

-10 +65<br />

Fremdwährungsrisiko<br />

Zur Absicherung des Risikos von Währungskursänderungen<br />

für Einkäufe aus dem Ausland schließt der<br />

Konzern vereinzelt Devisentermingeschäfte ab. Diese<br />

orientieren sich im Umfang und in der Laufzeit am<br />

jeweiligen Grundgeschäft. Zum Bilanzstichtag liegen<br />

keine offenen Kurssicherungsgeschäfte im Konzern<br />

vor.<br />

Operating-Leasing<br />

72 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Rohstoffpreisrisiko<br />

Wesentliche Preisrisiken des Konzerns bestehen<br />

hinsichtlich der Rohstoffe Papier und Stahl. Um diese<br />

Risiken zu verringern, werden, wenn möglich,<br />

Lieferverträge mit einer Gültigkeit von 12 Monaten<br />

und festgeschriebenen Preisen abgeschlossen oder,<br />

wenn wirtschaftlich sinnvoll, Käufe zeitlich vorverlagert.<br />

Parallel werden neue Lieferanten in für den Konzern<br />

neuen Beschaffungsländern gesucht. Derivative<br />

Finanzinstrumente werden diesbezüglich nicht eingesetzt.<br />

Kreditausfallrisiko<br />

Alle Kunden, mit denen der Konzern Geschäfte auf<br />

Kreditbasis abschließen möchte, werden zuvor einer<br />

Bonitätsprüfung unterzogen. Zusätzlich hat der<br />

Konzern einen Warenkreditversicherungsvertrag abgeschlossen,<br />

der es ermöglicht, Drittforderungen aus<br />

Waren- und Dienstleistungen in vereinbarter Höhe<br />

und Fristigkeit konzernweit gegen einen Forderungsausfall<br />

zu versichern. Zum Jahresende betragen die<br />

nicht durch Warenkreditversicherung abgesicherten<br />

Forderungen im Konzern TEUR 3.937 (2009: 4.104).<br />

Darüber hinaus werden Ausfallrisiken auf die Factoringgesellschaft<br />

übertragen. Durch den im Vergleich<br />

zum Vorjahr höheren Anteil verkaufter Forderungen<br />

hat sich das Kreditausfallrisiko des Konzerns weiter<br />

reduziert. Die Forderungsbestände werden laufend<br />

überwacht mit der Folge, dass der Konzern keinem<br />

wesentlichen Kreditausfallrisiko ausgesetzt ist. Ein<br />

Ausfallrisiko besteht in Höhe der bilanzierten Forderungen<br />

abzüglich der versicherten Anteile (siehe<br />

Punkt C.7).<br />

Aus den sonstigen finanziellen Vermögenswerten<br />

des Konzerns, die Zahlungsmittel und Zahlungsmitteläquivalente<br />

und zur Veräußerung verfügbare<br />

finanzielle Vermögenswerte umfassen, besteht bei<br />

Ausfall des Kontrahenten ein maximales Ausfallrisiko<br />

in Höhe des Buchwerts der entsprechenden Positionen.<br />

Die in dieser Position ausgewiesenen Kaufpreisansprüche<br />

gegen die CommerzFactoring GmbH<br />

sind durch selbstschuldnerische Bürgschaften der<br />

Commerzbank <strong>AG</strong> gesichert. Da der Konzern nur mit<br />

anerkannten, kreditwürdigen Dritten Geschäfte abschließt,<br />

sind Sicherungsleistungen nicht erforderlich.<br />

Liquiditätsrisiko<br />

Zur Steuerung der Liquidität setzt der Konzern verschiedene<br />

Analyseinstrumente ein. Hierzu zählen u. a.<br />

unterjährige Forecastplanungen, eine regelmäßige<br />

rollierende Liquiditätsplanung, Analysen zum Forderungsaging,<br />

wöchentliche Bestandsüberprüfungen<br />

und Rohstoffpreisanalysen des Einkaufs. Die Überwachung<br />

der finanziellen Risiken erfolgt fortwährend an<br />

zentraler Stelle. Die Analyse und Steuerung erfolgt in<br />

fest installierten Arbeitsrunden.<br />

Ziel des Konzerns ist es, langfristig die Deckung des<br />

Finanzmittelbedarfs zu sichern und gleichzeitig ein<br />

Höchstmaß an Flexibilität durch die Nutzung unterschiedlichster<br />

Finanzierungsquellen zu nutzen.<br />

Die im Geschäftsjahr 2010 mit der Commerzbank<br />

<strong>AG</strong> abgeschlossene neue Finanzierungsvereinbarung<br />

hat das alte Kreditvertragsverhältnis und dessen<br />

weitreichende Sicherheitenstruktur abgelöst.<br />

Aufgrund der deutlichen Entschuldung in den vergangenen<br />

Jahren konnte der Konzern das Finanzierungsvolumen<br />

auf maximal EUR 16 Mio. absenken<br />

und die Besicherung auf das Vermögen ausgewählter<br />

Inlandsgesellschaften deutlich reduzieren. Weiterhin<br />

wurden in 2010 die Factoringverträge auf eine<br />

mittelfristige Laufzeit verlängert.<br />

Kapitalsteuerung<br />

Ziel der Kapitalsteuerung ist es, die finanziellen Voraussetzungen<br />

für die operativen und strategischen<br />

Ziele des Konzerns zu schaffen. Mit der stetigen Stärkung<br />

der Eigenkapitalquote soll mittelfristig erreicht<br />

werden, eine breitere Refinanzierungsbasis für das<br />

Unternehmen zu schaffen.<br />

Zur Anpassung der Kapitalstruktur stehen dem Unternehmen<br />

vorwiegend Fremdkapitalgeber zur Verfügung.<br />

Eine aktive Anbindung zum Kapitalmarkt<br />

zum Zwecke der Finanzierung besteht derzeit nicht.<br />

Der Konzern überwacht seine Kapitalstruktur mit<br />

Hilfe der Eigenkapitalquote, die dem Verhältnis<br />

von Eigenkapital zur Summe aus Eigenkapital und<br />

Fremdkapital entspricht. Als Zielgröße wird ein der<br />

Branche angemessener Zielkorridor definiert, der aktuell<br />

zwischen 30 % und 40 % festgelegt ist.<br />

2010 2009<br />

Eigenkapital TEUR TEUR<br />

Eigenkapital 34.011 37.714<br />

Langfristige Schulden 19.923 18.991<br />

Kurzfristige Schulden 36.543 39.884<br />

Fremdkapital 56.466 58.875<br />

Eigenkapitalquote 37,6% 39,0 %<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 73


Der Konzern überprüft monatlich seine Kapitalbindung<br />

durch die Messung von Working Capital-<br />

Kennziffern. Hierbei handelt es sich im Einzelnen um<br />

die Analyse der Forderungslaufzeit (DSO), der Kreditorenlaufzeit<br />

(DPO) und des Lagerumschlags (DIO)<br />

sowie des Trade Working Capitals (TWC), die sich wie<br />

folgt errechnen:<br />

DSO =<br />

DPO =<br />

DIO =<br />

Forderungen aus Lieferungen und Leistungen x 30 Tage<br />

Nettoumsatzerlöse<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen x 30 Tage<br />

Materialaufwand + Änderungen ggü. Vorperiode bei RHB, Waren<br />

TWC = DSO + DIO – DPO<br />

Vorratsvermögen x 30 Tage<br />

Nettoumsatzerlöse<br />

Die Steuerung erfolgt durch Abgleich der Ist-Daten<br />

mit den Plan-Kennziffern und wird auf Konzernebene<br />

sowie auf Einzelgesellschaftsebene im In- und Ausland<br />

erhoben. Im Falle nachteiliger Abweichungen<br />

werden Maßnahmen ermittelt und umgesetzt, die zu<br />

einer Reduzierung der Abweichung führen und das<br />

Working Capital optimieren.<br />

Zeitwertrisiko<br />

Forderungen und Verbindlichkeiten aus Lieferungen<br />

und Leistungen sowie sonstige Forderungen und<br />

Verbindlichkeiten sind nicht zum Zeitwert bilanziert,<br />

da die auf Anschaffungskosten basierenden Buchwerte<br />

aufgrund der handelsüblich bestehenden<br />

Zahlungsbedingungen den Zeitwerten sehr nahe<br />

kommen.<br />

Die Unternehmensleitung erstellt und überprüft die<br />

Richtlinien zum Risikomanagement für alle vorab<br />

dargestellten Risiken.<br />

3. Finanzinstrumente<br />

Der beizulegende Zeitwert der Finanzinstrumente<br />

wurde durch Abzinsung der erwarteten künftigen<br />

Cashflows unter Verwendung von marktüblichen<br />

Zinssätzen ermittelt und entspricht annähernd dem<br />

Buchwert mit folgender Ausnahme:<br />

Die zum Bilanzstichtag bestehende festverzinsliche<br />

Darlehensverbindlichkeit zum Nominalwert<br />

über TEUR 15.000 (2009: TEUR 15.000) hat einen um<br />

TEUR 288 niedrigeren Marktwert (2009: TEUR 410). Die<br />

Berechnung des Marktwertes erfolgte auf Basis der<br />

Effektivzinsmethode für eine angenommene Laufzeit<br />

von 3 Jahren. Unter Berücksichtigung der aktuellen<br />

Zinsstrukturkurve wurde ein Marktzins von 6,78 %<br />

(Vorjahr: 7,11 %) zum Stichtag ermittelt.<br />

Die Buchwerte der kurzfristigen Forderungen und<br />

Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen<br />

weichen zum Stichtag von den beizulegenden Zeitwerten<br />

nur unwesentlich ab. Aus diesem Grund wird<br />

auf eine tabellarische Darstellung der im Konzernabschluss<br />

erfassten Finanzinstrumente verzichtet.<br />

4. Mitarbeiter<br />

Es ergeben sich folgende durchschnittliche Mitarbeiterzahlen<br />

(ohne Auszubildende) in den einzelnen Unternehmensbereichen<br />

bzw. nach Mitarbeitergruppen:<br />

Als eines der wichtigsten übergeordneten Instrumente<br />

zur frühzeitigen Identifizierung bestandsgefährdender<br />

Entwicklungen besteht ein Risikomanagementsystem.<br />

In diesem System werden die<br />

Risiken nach einem einheitlichen Standard konzernweit<br />

erhoben. Die Bewertung der Risiken der Tochtergesellschaften<br />

erfolgt in der Konzernzentrale in<br />

Zusammenarbeit mit dem lokalen Management.<br />

Periodisch findet eine Erfassung und Bewertung der<br />

aktuell identifizierten Risiken hinsichtlich ihrer finanziellen<br />

Auswirkungen auf das Betriebsergebnis statt.<br />

Sie werden in Form eines Risikoberichtes zusammengefasst<br />

dargestellt und kommentiert. Die Koordination<br />

und Überwachung des Risikomanagementsystems<br />

erfolgt durch den vom Vorstand eingesetzten<br />

Risikokoordinator, den Vorstand selbst und den Prüfungsausschuss<br />

des Aufsichtsrats der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>.<br />

Mitarbeiter 2010 2009<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> 321 454<br />

eCom Logistik 471 524<br />

Übrige Inland 446 387<br />

Inland Gesamt 1.238 1.365<br />

Ausland Gesamt 464 533<br />

1.702 1.898<br />

Gewerbliche 600 655<br />

Angestellte 1.102 1.243<br />

1.702 1.898<br />

Die Hauptursache für den Rückgang in der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong><br />

<strong>AG</strong> im Vergleich zum Vorjahr ist die Ausgliederung der<br />

Susy Card, die im 4. Quartal 2009 erfolgte und damit<br />

bei der Durchschnittsermittlung nachwirkt. Außerdem<br />

sind dort zum Teil auch Anpassungen der Per-<br />

74 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


sonalzahlen an rückläufige Umsatzentwicklungen für<br />

die Verringerung gegenüber 2009 verantwortlich.<br />

5. Vorstand<br />

• Jan von Schuckmann, Dipl. Volkswirt<br />

(Vorstandsvorsitzender)<br />

• Thomas Hübner, Dipl.-Ingenieur<br />

• Markus Oestmann, Dipl.-Betriebswirt<br />

Die Bezüge der Vorstände werden im Personalaufwand<br />

der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> ausgewiesen und betragen<br />

im Geschäftsjahr:<br />

Gesamt davon variabel<br />

Vorstandsbezüge TEUR TEUR<br />

2010 997 208<br />

2009 762 0<br />

An Mitglieder des Vorstands, die im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr nicht tätig waren, wurden keine Zahlungen<br />

vorgenommen. Laufende Pensionszahlungen<br />

sind nicht angefallen.<br />

Hinsichtlich der Angaben gemäß § 285 Nr. 9a Satz<br />

5 bis 9 HGB wird auf der Grundlage des Hauptversammlungsbeschlusses<br />

vom 21. Juni 2006, wonach<br />

eine Abbedingung der individuellen Offenlegung der<br />

Vergütung der Vorstandsmitglieder gemäß § 285 Satz<br />

1 Nr. 9 Buchstabe a Satz 5 bis 9 HGB bis zum 31. Dezember<br />

2010 beschlossen worden ist, die Regelung<br />

des § 286 Abs. 5 HGB in Anspruch genommen.<br />

• Vorstands- und Verwaltungsratsvorsitzender der<br />

Pelikan International Corporation Berhad, Selangor<br />

Darul Ehsan, Malaysia,<br />

• Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden und Verwaltungsratsmitglied<br />

der Konsortium Logistik<br />

Berhad, Selangor Darul Ehsan, Malaysia, (bis<br />

08.12.2010),<br />

• Präsident des Verwaltungsrates der Pelikan Holding<br />

<strong>AG</strong>, Feusisberg, Schweiz.<br />

Plumpe, Wilhelm, Hamburg, Dipl.-Kaufmann<br />

(bis 02.06.2010)<br />

• Geschäftsführer der Nukem Energy GmbH, Alzenau,<br />

• Mitglied des Aufsichtsrates der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>,<br />

Berlin, (bis 02.06.2010),<br />

• Mitglied des Aufsichtsrates der Oxea Holding GmbH,<br />

Oberhausen, der Oxea Deutschland GmbH, Oberhausen,<br />

(bis 30.06.2010), der Vinnolit GmbH & Co. KG,<br />

Ismaning, der H. C. Starck GmbH, Goslar,<br />

• Chairman of the Board der Nukem Inc., Danbury,<br />

USA,<br />

• Vorsitzender des Aufsichtsrats der GFKL Financial<br />

Services <strong>AG</strong>, Essen.<br />

Schauerhammer, Jörg, Artà, Spanien, Dipl.-Betriebswirt<br />

• Operating Partner Advent International GmbH,<br />

Frankfurt/Main,<br />

• Mitglied des Aufsichtsrates <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>, Berlin.<br />

Supthut, Dr. Christian R., Berlin, Kaufmann<br />

• Mitglied des Aufsichtsrates der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>,<br />

Berlin, der Curtis 1000 <strong>AG</strong>, Neuwied (bis 31.01.2010),<br />

• Mitglied des Beirats der Gratenau & Hesselbacher<br />

GmbH & Co. KG, Hamburg.<br />

Vergütung des Vorstands<br />

6. Aufsichtsrat<br />

Die Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmer setzen<br />

sich wie folgt zusammen:<br />

Der Aufsichtsrat der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> setzt sich wie folgt<br />

zusammen:<br />

Domizlaff, Georg C., Hamburg, Kaufmann,<br />

Vorsitzender<br />

• Vorsitzender des Aufsichtsrats der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>,<br />

Berlin,<br />

• Vorsitzender des Beirats der Gebr. Heinemann<br />

GmbH & Co. KG, Hamburg,<br />

• Mitglied des Beirats der VIVAT MUSIC FOUNDATION<br />

plc., London,<br />

• Mitglied des Verwaltungsrats der ECE Projektmanagement<br />

GmbH, Hamburg.<br />

Loo, Hooi Keat, Selangor Darul Ehsan, Malaysia<br />

(seit 02.06.2010)<br />

• Mitglied des Aufsichtsrats der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>, Berlin,<br />

(seit 02.06.2010),<br />

Petsch, Christian, Berlin, stellvertretender Vorsitzender,<br />

Arbeitnehmervertreter<br />

• Mitglied des Betriebsrats des gemeinsamen Betriebes<br />

von <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>, Berlin, eCom Logistik GmbH &<br />

Co. KG, Falkensee, und Susy Card GmbH, Falkensee,<br />

(ab 31.03.2010),<br />

• Vorsitzender des Betriebsrats des gemeinsamen<br />

Betriebes von <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>, Berlin, eCom Logistik<br />

GmbH & Co. KG, Falkensee, und Susy Card GmbH,<br />

Falkensee, und des Konzernbetriebsrats der <strong>Herlitz</strong><br />

<strong>AG</strong>, Berlin, (bis 30.03.2010),<br />

• Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>, Berlin.<br />

Gundhart, Helmut, Schönwalde, Arbeitnehmervertreter<br />

• Mitglied des Betriebsrats des gemeinsamen Betriebes<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 75


Mittelbar verbundene Unternehmen<br />

Nahe stehende Unternehmen<br />

von <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>, Berlin, eCom Logistik GmbH &<br />

Co. KG, Falkensee, und Susy Card GmbH, Falkensee,<br />

(ab 31.03.2010),<br />

• Stellvertretender Vorsitzender des Betriebsrats des<br />

gemeinsamen Betriebes von <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>, Berlin,<br />

eCom Logistik GmbH & Co. KG, Falkensee, und Susy<br />

Card GmbH, Falkensee, und des Konzernbetriebsrats<br />

der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>, Berlin, (bis 30.03.2010).<br />

Aufwendungen für den Aufsichtsrat sind im Geschäftsjahr<br />

in Höhe von TEUR 69 (2009: TEUR 69) entstanden.<br />

7. Angaben zu Beziehungen mit nahe<br />

stehenden Unternehmen und Personen<br />

Geschäftsvorfälle zwischen der Gesellschaft und<br />

ihren Tochterunternehmen sind durch die Konsolidierung<br />

eliminiert worden und werden in diesem<br />

Anhang nicht erläutert. Zwischen dem Konzern und<br />

nahe stehenden Unternehmen stattgefundene wesentliche<br />

Transaktionen werden nachstehend aufgeführt.<br />

Geschäftsvorfälle zwischen der Gesellschaft<br />

und ihren Tochtergesellschaften werden im Einzelabschluss<br />

der Gesellschaft angegeben.<br />

Transaktionen mit mittelbar verbundenen<br />

Unternehmen<br />

Die MOLKARI Falkensee KG ist ein mittelbar verbundenes<br />

Unternehmen zur <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>, da die Komplementärin<br />

dieser Gesellschaft ein verbundenes Unternehmen<br />

der neuen Mehrheitsaktionärin PICB ist (bis<br />

8. April 2010 der Stationery Products S.à.r.l.). PICB hat<br />

außerdem 94,9 % der Anteile der MOLKARI Falkensee<br />

KG erworben.<br />

Die Pelikan Vertriebsgesellschaft mbH & Co. KG,<br />

Hannover, und weitere verbundene Unternehmen<br />

von PICB sind zur <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>, da PICB auch Mehrheitsaktionär<br />

der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> ist.<br />

Transaktionen aus Lieferungen und Leistungen<br />

mit:<br />

MOLKARI Falkensee KG<br />

Im Laufe des Geschäftsjahres führten Konzerngesellschaften<br />

mit der MOLKARI Falkensee KG nachfolgende<br />

Transaktionen durch, die im Wesentlichen die<br />

Anmietung des Logistikgebäudes in Falkensee durch<br />

die <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> sowie mit den Mietverhältnissen<br />

in Zusammenhang stehende Geschäftsvorfälle umfassten.<br />

Die Verträge sind zu marktüblichen Konditionen<br />

abgeschlossen.<br />

Transaktionen mit 2010 2009<br />

MOLKARI Falkensee TEUR TEUR<br />

Mieterträge<br />

der Molkari Falkensee KG 5.929 6.288<br />

Sonstige Erträge<br />

der MOLKARI Falkensee KG 0 15<br />

Aufwendungen<br />

der MOLKARI Falkensee KG -1.267 -1.603<br />

4.662 4.700<br />

Am Bilanzstichtag bestehen seitens <strong>Herlitz</strong>-Konzernunternehmen<br />

gegenüber der MOLKARI Falkensee<br />

KG nachfolgende Forderungen und Verbindlichkeiten:<br />

Verbindlichkeiten gegen- 31.12.2010 31.12.2009<br />

über MOLKARI Falkensee TEUR TEUR<br />

Verbindlichkeiten 56 12<br />

Forderungen 7 0<br />

Pelikan-Konzerngesellschaften<br />

Im Laufe des Geschäftsjahres führten <strong>Herlitz</strong>-Konzerngesellschaften<br />

mit weiteren Pelikan-Konzerngesellschaften<br />

nachfolgende Transaktionen durch, die im<br />

Wesentlichen den Verkauf von Waren sowie die Erbringung<br />

von Logistik- und IT-Dienstleistungen umfassten.<br />

Umsatzerlöse mit Pelikan-<br />

Konzerngesellschaften 2010 2009<br />

bei der TEUR TEUR<br />

eCom Logistik 3.484 0<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> 654 0<br />

4.138 0<br />

Sonstige betriebliche<br />

Erträge mit Pelikan Konzern- 2010 2009<br />

gesellschaften bei der TEUR TEUR<br />

Mercoline 119 0<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 12 0<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> 12 0<br />

143 0<br />

Am Bilanzstichtag bestehen seitens Konzernunternehmen<br />

gegenüber Pelikan-Konzerngesellschaften<br />

nachfolgende Forderungen und Verbindlichkeiten:<br />

Forderungen und<br />

Verbindlichkeiten ggü. 31.12.2010 31.12.2009<br />

Pelikan Konzerngesellschaften TEUR TEUR<br />

Forderungen 1.043 0<br />

Verbindlichkeiten 4 0<br />

Vergütung des Aufsichtsrats<br />

Sonstige betriebliche Erträge<br />

76 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Nahe stehende Unternehmen<br />

Transaktionen aus der Darlehensgewährung<br />

Im Geschäftsjahr hat die MOLKARI Falkensee KG<br />

das in 2005 von der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> ausgereichte<br />

Darlehen (TEUR 15.000) vollständig getilgt. Die Tilgung<br />

umfasste den verbliebenen Darlehensstand<br />

von TEUR 3.000 (2009: TEUR 3.000) sowie die aufgelaufenen<br />

Zinsen in Höhe von TEUR 1.036 (2009:<br />

TEUR 1.000). Der aus der Darlehensgewährung resultierende<br />

Zinsertrag beträgt im Geschäftsjahr TEUR 91<br />

(2009: TEUR 273).<br />

Das ursprünglich von der Stationery Products S.à.r.l.<br />

an die <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> ausgereichte Gesellschafterdarlehen<br />

besteht nunmehr gegenüber der neuen Gesellschafterin,<br />

der PICB, und beläuft sich auf TEUR 19.785<br />

(2009: TEUR 18.873). Für nähere Angaben zum Gesellschafterdarlehen<br />

verweisen wir auf die Angaben<br />

unter dem Gliederungspunkt C.16.<br />

Der Anstieg der Bezüge im Vergleich zum Vorjahr<br />

resultiert im Wesentlichen aus einer variablen Vergütung<br />

für den Vorstand im Geschäftsjahr 2010<br />

sowie drei erstmalig, vollständig berücksichtigten<br />

Personen.<br />

8. Honorare des Abschlussprüfers des Konzerns<br />

Kosten 2010 2009<br />

Abschlussprüfer TEUR TEUR<br />

Abschlussprüfung 205 225<br />

Sonstige Bestätigungs- oder<br />

Bewertungsleistungen 206 210<br />

Sonstige Leistungen für die<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> oder Töchter 167 14<br />

578 449<br />

Vergütung des Vorstands<br />

Transaktion aus der Bereitstellung von<br />

Bürgschaften<br />

Die PICB hat über eine Geschäftsbank in Malaysia eine<br />

Kreditsicherungsgarantie in Höhe von EUR 10 Mio.<br />

gegeben.<br />

Transaktionen mit anderen nahe stehenden<br />

Unternehmen und Personen<br />

Geschäftsvorfälle mit Mitgliedern des Vorstandes<br />

und anderen leitenden Angestellten in Schlüsselpositionen<br />

lagen im Geschäftsjahr (und im Vorjahr)<br />

nicht vor.<br />

Für Beratungsleistungen von Aufsichtsratsmitgliedern<br />

sind im Geschäftsjahr Aufwendungen von insgesamt<br />

TEUR 62 (2009: TEUR 222) angefallen, wovon am 31.<br />

Dezember 2010 noch TEUR 12 ausstehend waren.<br />

Vergütung der Personen in Schlüsselpositionen<br />

des Managements<br />

In den folgenden Angaben der Bezüge der Personen<br />

in Schlüsselpositionen des Managements sind die<br />

unter Gliederungspunkt G.5 genannten Bezüge des<br />

Vorstandes enthalten. Die Gesamtbezüge teilen sich<br />

wie folgt auf:<br />

2010 2009<br />

Managementbezüge TEUR TEUR<br />

Kurzfristig fällige Leistungen 1.658 1.066<br />

Leistungen aus Anlass der 0 0<br />

Beendigung des<br />

Arbeitsverhältnisses<br />

1.658 1.066<br />

9. Dividenden<br />

Wegen des Bilanzverlustes der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> ist in den<br />

Geschäftsjahren 2010 und 2009 weder eine Dividende<br />

ausgeschüttet, noch geplant oder beschlossen<br />

worden. Bezogen auf nicht beherrschende Anteile<br />

werden Veränderungen in der Kapitalstruktur oder<br />

auf diese Anteile entfallende Auszahlungen im Eigenkapitalspiegel<br />

ausgewiesen und diesen entsprechend<br />

zugeordnet.<br />

10. Ereignisse nach dem Bilanzstichtag<br />

Vorgänge von wesentlicher Bedeutung für die Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage, die nach dem<br />

Schluss des Geschäftsjahres eingetreten sind, lagen<br />

nicht vor.<br />

11. Erklärung zum Corporate Governance<br />

Kodex<br />

Die nach § 161 AktG vorgeschriebene Erklärung zum<br />

Corporate Governance Kodex wurde abgegeben<br />

und den Aktionären durch Veröffentlichung auf der<br />

Internetseite der Gesellschaft und im elektronischen<br />

Bundesanzeiger dauerhaft zugänglich gemacht.<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 77


Versicherung der gesetzlichen Vertreter<br />

zum 31. Dezember 2010<br />

Nach bestem Wissen versichern wir, dass gemäß den<br />

angewandten Grundsätzen ordnungsmäßiger Konzernberichterstattung<br />

der Konzernabschluss ein den<br />

tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der<br />

Vermögens-, Finanz- und Ertragslage des Konzerns vermittelt,<br />

der Konzernlagebericht den Geschäftsverlauf<br />

einschließlich des Geschäftsergebnisses und der Lage<br />

des Konzerns so darstellt, dass ein den tatsächlichen Verhältnissen<br />

entsprechendes Bild vermittelt wird und dass<br />

die wesentlichen Chancen und Risiken der voraussichtlichen<br />

Entwicklung des Konzerns beschrieben sind..<br />

Berlin, den 4. März 2011<br />

Jan von Schuckmann<br />

Thomas Hübner<br />

Markus Oestmann<br />

H e r l i t z A k t i e n g e s e l l s c h a f t<br />

Tabellen<br />

78 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Dienstleistungen Regionen<br />

Segmentberichterstattung des <strong>Herlitz</strong>-Konzerns 2010 (IFRS)<br />

PRIMÄRE SEGMENTE GuV Bilanz S onstige<br />

12.2010<br />

Sonstige<br />

wesentliche<br />

nicht zahlungswirksame<br />

Investitionen in<br />

Immaterielle<br />

Vermögens-<br />

Innen- Segment- Betriebliches Betriebliche<br />

werte und<br />

Außenumsätze umsätze ergebnisse Abschreibungen Vermögen Schulden Aufwendungen Sachanlagen<br />

TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

TEUR<br />

Produktgeschäft 185.707 218 -1.098 -3.195 86.788 -27.924 0 1.628<br />

Dienstleistung 48.074 37.332 -819 -246 3.689 -3.988 0 318<br />

Segmente Gesamt 233.781 37.550 -1.917 -3.441 90.477 -31.912 0 1.946<br />

Sonstige – – 0 0 -24.554 –<br />

–<br />

Finanzergebnis -1.640<br />

Steuern -424<br />

<strong>Herlitz</strong>-Konzern 233.781 37.550 -3.981 -3.441 90.477 -56.466 1.946<br />

12.2009<br />

Produktgeschäft 208.761 71 -3.897 -3.424 88.187 -29.529 0 1.745<br />

Dienstleistung 50.564 42.440 126 -267 4.456 -5.920 0<br />

55<br />

Segmente Gesamt 259.325 42.511 -3.771 -3.691 92.643 -35.449 0 1.800<br />

Sonstige – – 6.716 3.945 -23.425 –<br />

–<br />

Finanzergebnis -2.257<br />

Steuern -1.955<br />

<strong>Herlitz</strong>-Konzern 259.325 42.511 -1.267 -3.691 96.588 -58.874 0 1.800<br />

SEKUNDÄRE SEGMENTE GuV Bilanz S onstige<br />

12.2010<br />

Außenumsätze<br />

TEUR<br />

Betriebliches<br />

Vermögen<br />

TEUR<br />

davon<br />

langfristiges<br />

Vermögen<br />

TEUR<br />

Investitionen in<br />

Immaterielle<br />

Vermögensgegenstände<br />

und<br />

Sachanlagen<br />

TEUR<br />

Region Deutschland 161.749 66.355 12.084 1.340<br />

Region übriges Westeuropa 33.136 3.640 918 341<br />

Region Westeuropa 194.885 69.995 13.002 1.681<br />

Region Osteuropa 38.138 20.482 6.269 265<br />

Übrige Regionen 758 0 0 0<br />

Segmente Gesamt 233.781 90.477 19.271 1.946<br />

<strong>Herlitz</strong>-Konzern 233.781 90.477 19.271 1.946<br />

12.2009<br />

Region Deutschland 159.628 72.137 13.464 1.035<br />

Region übriges Westeuropa 56.254 3.418 703 233<br />

Region Westeuropa 215.882 75.555 14.167 1.268<br />

Region Osteuropa 42.193 21.033 6.655 532<br />

Übrige Regionen 1.250 0 0 0<br />

Segmente Gesamt 259.325 96.588 20.822 1.800<br />

<strong>Herlitz</strong>-Konzern 259.325 96.588 20.822 1.800<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 79


Entwicklung des Anlagevermögens des Konzerns (IFRS)<br />

HISTORISCHE ANSCHAFFUNGSKOSTEN<br />

Abgang Konso-<br />

1.1.2010 Währ. Diff. Zugänge Abgänge Umgliederungen lidierungskreis 31.12.2010<br />

EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR<br />

IMMATERIELLE VERMÖGENSWERTE<br />

Gewerbliche Schutzrechte 14.268.751,88 36.684,32 59.017,91 -22.782,62 117.370,48 0,00 14.459.041,97<br />

14.268.751,88 36.684,32 59.017,91 -22.782,62 117.370,48 0,00 14.459.041,97<br />

SACHANL<strong>AG</strong>EN<br />

Grundstücke und Bauten 19.049.019,91 288.384,41 41.125,00 -53.379,40 0,00 0,00 19.325.149,92<br />

Technische Anlagen und Maschinen 31.838.637,31 172.790,06 864.616,82 -781.698,18 103.483,41 0,00 32.197.829,42<br />

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäfts- 24.512.832,93 41.676,07 766.792,40 -532.504,05 198.011,00 0,00 24.986.808,35<br />

ausstattung<br />

Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 412.311,48 -0,01 214.088,73 -2.528,62 -418.864,89 0,00 205.006,69<br />

75.812.801,63 502.850,53 1.886.622,95 -1.370.110,25 -117.370,48 0,00 76.714.794,38 1<br />

HISTORISCHE ANSCHAFFUNGSKOSTEN<br />

Abgang Konso-<br />

1.1.2009 Währ. Diff. Zugänge Abgänge Umgliederungen lidierungskreis 31.12.2009<br />

EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR<br />

IMMATERIELLE VERMÖGENSWERTE<br />

Gewerbliche Schutzrechte 14.405.882,69 -2.756,06 100.372,90 -173.195,63 0,00 -61.552,02 14.268.751,88 -440.314,25<br />

14.405.882,69 -2.756,06 100.372,90 -173.195,63 0,00 -61.552,02 14.268.751,88 -440.313,74<br />

SACHANL<strong>AG</strong>EN<br />

Grundstücke und Bauten 18.668.368,64 24.309,41 23.530,10 0,00 332.811,76 0,00 19.049.019,91 -618.220,26<br />

Technische Anlagen und Maschinen 37.577.831,33 44.270,97 366.131,72 -6.143.307,19 0,00 -6.289,52 31.838.637,31 -2.077.425,20<br />

Andere Anlagen, Betriebs- und Geschäfts- 27.216.126,40 -22.921,42 470.048,06 -2.550.694,37 42.055,54 -641.781,28 24.512.832,93 -1.357.556,22<br />

ausstattung<br />

Geleistete Anzahlungen und Anlagen im Bau 124.466,49 0,00 840.123,24 -94.999,00 -374.867,30 -82.411,95 412.311,48 -16.482,19<br />

83.586.792,86 45.658,96 1.699.833,12 -8.789.000,56 0,00 -730.482,75 75.812.801,63 -4<br />

80 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Anlagevermögen (Konzern)<br />

AUFGELAUFENE ABSCHREIBUNGEN<br />

NET TOBUCHWERTE<br />

Abgang Konso-<br />

1.1.2010 Währ. Diff. Zugänge Abgänge lidierungskreis 31.12.2010 31.12.2010 31.12.2009<br />

EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR<br />

-13.732.947,06 -31.575,94 -282.810,96 22.782,62 0,00 -14.024.551,34 434.490,63 535.804,82<br />

-13.732.947,06 -31.575,94 -282.810,96 22.782,62 0,00 -14.024.551,34 434.490,63 535.804,82<br />

-11.102.537,01 -113.222,63 -546.172,48 10.811,46 0,00 -11.751.120,66 7.574.029,26 7.946.482,90<br />

-22.604.131,94 -80.948,46 -1.512.846,81 551.549,58 0,00 -23.646.377,63 8.551.451,79 9.234.505,37<br />

-21.820.513,63 -34.416,24 -1.098.704,46 473.472,78 0,00 -22.480.161,55 2.506.646,80 2.692.319,30<br />

0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 0,00 205.006,69 412.311,48<br />

-55.527.182,58 -228.587,33 -3.157.723,75 1.035.833,82 0,00 -57.877.659,84 18.837.134,54 20.285.619,05<br />

AUFGELAUFENE ABSCHREIBUNGEN<br />

NET TOBUCHWERTE<br />

Abgang Konso-<br />

1.1.2009 Währ. Diff. Zugänge Abgänge lidierungskreis 31.12.2009 31.12.2009 31.12.2008<br />

EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR<br />

-13.633.692,15 -2.538,25 -309.742,14 152.622,65 60.402,83 -13.732.947,06 535.804,82 772.190,54<br />

-13.633.692,15 -2.538,25 -309.742,14 152.622,65 60.402,83 -13.732.947,06 535.804,82 772.190,54<br />

-10.566.716,57 -16.414,69 -519.405,75 0,00 0,00 -11.102.537,01 7.946.482,90 8.101.652,07<br />

-26.784.928,66 -17.881,35 -1.643.145,66 5.835.583,51 6.240,22 -22.604.131,94 9.234.505,37 10.792.902,67<br />

-23.743.204,99 5.155,18 -1.212.814,84 2.500.900,55 629.450,47 -21.820.513,63 2.692.319,30 3.472.921,41<br />

-45.776,42 0,00 -6.266,08 -1.975,00 54.017,51 0,01 412.311,49 78.690,07<br />

-61.140.626,64 -29.140,86 -3.381.632,33 8.334.509,06 689.708,20 -55.527.182,57 20.285.619,06 22.446.166,22<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 81


Entwicklung des Finanzanlagevermögens des Konzerns (Anteile und Beteiligungen)<br />

ANSCHAFFUNGS- UND HERSTELLUNGSKOSTEN<br />

1.1.2010 Abgänge 31.12.2010<br />

EUR EUR EUR<br />

ANTEILE AN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN<br />

Diplomat Schreibgeräte GmbH i. I., Berlin 5.112.918,81 0,00 5.112.918,81<br />

<strong>Herlitz</strong> Management GmbH i. L., Berlin 27.865,41 0,00 27.865,41<br />

<strong>PBS</strong> System Vertriebs GmbH i. L., Berlin 25.564,59 0,00 25.564,59<br />

5.166.348,81 0,00 5.166.348,81<br />

BETEILIGUNGEN<br />

Alba InfraServ GmbH i. I., Berlin 226.101,51 0,00 226.101,51<br />

Euko Unternehmensverwaltung GmbH, Köln 15.338,76 0,00 15.338,76<br />

Fanworld Merchandising GmbH i. L., Drensteinfurt 76.693,78 0,00 76.693,78<br />

Aon Jauch & Hübener KGaA, Berlin 511,29 0,00 511,29<br />

MOLKARI Vermietungsgesellschaft mbH & Co. 100.000,00 94.900,00 5.100,00<br />

Objekt Falkensee KG, Berlin<br />

Dock 100 GmbH & Co. KG, Berlin*) 100.000,00 0,00 100.000,00<br />

Berlin Partner GmbH, Berlin 51.129,19 0,00 51.129,19<br />

569.774,53 94.900,00 474.874,53<br />

*) vormals MOLKARI Vermietungsgesellschaft mbH & Co. Objekt Tegel KG, Achern<br />

5.736.123,34 94.900,00 5.641.223,34<br />

Finanzanlagevermögen (Konzern)<br />

Verbundene Unternehmen<br />

82 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Finanzanlagevermögen (Konzern)<br />

HERSTELLUNGSKOSTEN AUFGELAUFENE ABSCHREIBUNGEN NETTOBUCHWERTE<br />

bgänge 31.12.2008 1.1.2010 Auflösungen 31.12.2010 31.12.2010 31.12.2009<br />

EUR EUR EUR EUR EUR EUR EUR<br />

5.112.917,81 0,00 5.112.917,81 1,00 1,00<br />

27.864,41 0,00 27.864,41 1,00 1,00<br />

0,00 27.865,41 25.563,59 0,00 25.563,59 1,00 1,00<br />

07.968,39 5.166.345,81 0,00 5.166.345,81 3,00 3,00<br />

0,00 226.101,51 226.100,51 0,00 226.100,51 1,00 1,00<br />

0,00 15.338,76 15.337,76 0,00 15.337,76 1,00 1,00<br />

0,00 76.693,78 76.693,27 0,00 76.693,27 0,51 0,51<br />

510,29 0,00 510,29 1,00 1,00<br />

0,00 100.000,00 99.999,00 94.900,00 5.099,00 1,00 1,00<br />

0,00 99.999,00 99.999,00 0,00 99.999,00 1,00 1,00<br />

0,00 51.129,19 51.128,19 0,00 51.128,19 1,00 1,00<br />

0,00 3.337.935,34 569.768,02 94.900,00 474.868,02 6,51 6,51<br />

07.968,39 5.736.113,83 94.900,00 5.641.213,83 9,51 9,51<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 83


Anteilsbesitz<br />

Landesgesellschaften<br />

Beteiligung<br />

31.12.10 31.12.09<br />

in % in %<br />

Beteiligungsansatz<br />

31.12.10 31.12.09<br />

TEUR TEUR<br />

Verbundene Unternehmen der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong><br />

Convex Schreibwaren-Handels GmbH, Berlin (1) 100 100 26 26<br />

<strong>PBS</strong> Papeterie Service GmbH, Berlin (1) 100 100 51 51<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> Aktiengesellschaft 100 100 50.000 50.000<br />

Papier-, Büro und Schreibwaren, Berlin (1)<br />

Verbundene Unternehmen der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong><br />

Inland<br />

eCom Logistik GmbH & Co. KG, Falkensee (1) 100 100 1.133 1.133<br />

eCom Logistik Verwaltungs GmbH, Falkensee (1) 100 100 41 41<br />

Falken Office Products GmbH, Peitz (1) 100 100 13.001 11.501<br />

<strong>Herlitz</strong> Papierverarbeitungs GmbH, Falkensee (1) 100 100 1.155 1.155<br />

Mercoline GmbH, Berlin (1) 100 100 1.000 1.000<br />

Susy Card GmbH, Falkensee (1) 100 100 25 25<br />

(1) vollkonsolidiert<br />

* vor Ergebnisübernahme aufgrund eines Ergebnisabführungsvertrages<br />

Mittelbar verbundene Unternehmen<br />

Beteiligung<br />

31.12.10 31.12.09<br />

in % in %<br />

Beteiligungsansatz<br />

31.12.10 31.12.09<br />

TEUR TEUR<br />

Verbundene Unternehmen der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>*<br />

Ausland<br />

DELMET PROD srl, Buftea/Rumänien (1) 100 100 10 10<br />

<strong>Herlitz</strong> Benelux B. V., Roosendaal/Niederlande (1) 100 100 750 500<br />

<strong>Herlitz</strong> Bulgaria EooD, Sofia/Bulgarien (1) 100 100 14 14<br />

<strong>Herlitz</strong> Hungária Kft., Budapest/Ungarn (1) 100 100 100 100<br />

<strong>Herlitz</strong> România srl, Târgu Mureş/Rumänien (1) 51 51 589 589<br />

<strong>Herlitz</strong> Spol s r. o., Prag/Tschechien (1) 100 100 1.000 600<br />

<strong>Herlitz</strong> Slovakia s. r. o., Bratislava/Slowakei (1) 100 60 164 164<br />

<strong>Herlitz</strong> Spolka z o. o., Przeźmierowo/Polen (1) 100 100 7.046 3.000<br />

<strong>Herlitz</strong> UK Ltd., Hyde/Großbritannien (1) 100 100 617 0<br />

Mittelbar verbundene Unternehmen der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong><br />

MOLKARI Vermietungsgesellschaft mbH & Co. 5 100 0 0<br />

Objekt Falkensee KG, Berlin (2)<br />

Beteiligungen der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong><br />

Dock 100 GmbH & Co. KG, Berlin (3) *** 100 100 0 0<br />

* In der vorstehenden Aufstellung des Anteilsbesitzes sind folgende Gesellschaften wegen Unwesentlichkeit bzw. Nichtverfügbarkeit<br />

der Angaben nicht enthalten:<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>: Euko Unternehmensverwaltung GmbH (Köln), Fanworld Merchandising GmbH (Drensteinfurt), Alba InfraServe GmbH i. I. (Berlin), <strong>Herlitz</strong> Management<br />

GmbH i. L. (Berlin), <strong>PBS</strong> System Vertriebs GmbH i. L. (Berlin)<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>: Aon Jauch & Hübener KGaA (Berlin), Berlin Partner GmbH (Berlin), Diplomat Schreibgeräte GmbH (Berlin)<br />

** Jahresabschlüsse liegen noch nicht vor.<br />

*** vormals MOLKARI Vermietungsgesellschaft mbH & Co. Objekt Tegel KG, Achern<br />

(1) vollkonsolidiert<br />

(2) Kapitalanteil 5,1 %; Stimmanteil 5,1 % (Vorjahr: Kapitalanteil 100 %; Stimmanteil 15 %)<br />

(3) Kapitalanteil 100 %; Stimmanteil 15 %<br />

84 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Anteilsbesitz (Konzern)<br />

Beteiligungen<br />

Eigenkapital Ergebnis n. St. Umsatz<br />

31.12.10<br />

TEUR<br />

31.12.09<br />

TEUR<br />

31.12.10<br />

TEUR<br />

31.12.09<br />

TEUR<br />

31.12.10<br />

TEUR<br />

31.12.09<br />

TEUR<br />

108 108 350* 707* 24.888 26.490<br />

208 208 161* 1* 564 797<br />

36.028 33.176 2.812 2.651 182.216 213.660<br />

1.909 2.609 -800 -85 48.074 50.564<br />

42 41 1 0 0 0<br />

16.892 16.892 -667* 980* 56.281 57.272<br />

1.167 1.165 2 10 0 0<br />

1.010 1.000 657* 1.989* 6.868 8.357<br />

-47 -57 -645* -82 16.685 5.843<br />

Eigenkapital Ergebnis n. St. Umsatz<br />

31.12.10<br />

TEUR<br />

31.12.09<br />

TEUR<br />

31.12.10<br />

TEUR<br />

31.12.09<br />

TEUR<br />

31.12.10<br />

TEUR<br />

31.12.09<br />

TEUR<br />

-720 -661 -67 -195 1.845 1.315<br />

795 741 55 -132 3.492 3.853<br />

176 163 13 12 660 632<br />

-1.853 -542 -1.342 -591 4.585 4.646<br />

1.247 1.077 185 -222 6.798 6.225<br />

2.848 2.621 116 -58 6.682 7.624<br />

433 404 29 -127 2.646 2.681<br />

8.287 8.511 426 1.038 17.104 15.813<br />

-241 -392 -413 -177 4.179 5.127<br />

–** –** –** –** –** –<br />

–** –** –** –** –** –<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 85


Bestätigungsvermerk<br />

Wir haben den von der <strong>Herlitz</strong> Aktiengesellschaft, Berlin, aufgestellten Konzernabschluss – bestehend aus Bilanz,<br />

Gewinn- und Verlustrechnung, Gesamtergebnisrechnung, Kapitalflussrechnung, Eigenkapitalspiegel, Anhang<br />

und Segmentberichterstattung – sowie den Konzernlagebericht, der mit dem Lagebericht der Gesellschaft zusammengefasst<br />

wurde, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010 geprüft. Die Aufstellung von<br />

Konzernabschluss und Konzernlagebericht nach den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den ergänzend<br />

nach § 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden handelsrechtlichen Vorschriften liegt in der Verantwortung der<br />

gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten<br />

Prüfung eine Beurteilung über den Konzernabschluss und den Konzernlagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Konzernabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer<br />

(IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach<br />

ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung<br />

des durch den Konzernabschluss unter Beachtung der anzuwendenden Rechnungslegungsvorschriften und<br />

durch den Konzernlagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken,<br />

mit hinreichender Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die<br />

Kenntnisse über die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld des Konzerns sowie<br />

die Erwartungen über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit<br />

des rechnungslegungsbezogenen internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben im Konzernabschluss<br />

und Konzernlagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst<br />

die Beurteilung der Jahresabschlüsse der in den Konzernabschluss einbezogenen Unternehmen, der Abgrenzung<br />

des Konsolidierungskreises, der angewandten Bilanzierungs- und Konsolidierungsgrundsätze und der<br />

wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie die Würdigung der Gesamtdarstellung des Konzernabschlusses<br />

und des Konzernlageberichts. Wir sind der Auffassung, dass unsere Prüfung eine hinreichend<br />

sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Konzernabschluss<br />

den IFRS, wie sie in der EU anzuwenden sind, und den ergänzend nach § 315a Abs. 1 HGB anzuwendenden<br />

handelsrechtlichen Vorschriften sowie den IFRS insgesamt und vermittelt unter Beachtung dieser<br />

Vorschriften ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage<br />

des Konzerns. Der Konzernlagebericht steht in Einklang mit dem Konzernabschluss, vermittelt insgesamt ein<br />

zutreffendes Bild von der Lage des Konzerns und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung<br />

zutreffend dar.<br />

Berlin, 4. März 2011<br />

Ernst & Young GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Seidel<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

Schmidt<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

Jahresabschluss der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> zum 31.12.2010<br />

86 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Jahresabschluss der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> zum 31.12.2010<br />

Bilanz der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> zum 31. Dezember 2010. . . . 87<br />

Gewinn- und Verlustrechnung der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong><br />

für das Geschäftsjahr 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88<br />

Tabellen<br />

Anlagevermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

Finanzanlagevermögen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 96<br />

Anteilsbesitz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 98<br />

Anhang der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong><br />

für das Geschäftsjahr 2010 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Vorbemerkung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsgrundsätze . . . 89<br />

Ergebnisabführungsverträge . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden. . . . 89<br />

(1) Anlagevermögen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 89<br />

(2) Umlaufvermögen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

(3) Rückstellungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

(4) Verbindlichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

Erläuterungen zur Bilanz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

(5) Anlagevermögen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

(6) Finanzanlagen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

(7) Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

(8) Eigenkapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

(9) Gezeichnetes Kapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90<br />

(10) Kapitalrücklage. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

(11) Genussrechtskapital . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

(12) Sonstige Rückstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

(13) Verbindlichkeiten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

(14) Nicht in der Bilanz enthaltene Geschäfte. . . 91<br />

a. Eventualverbindlichkeiten. . . . . . . . . . . . . . 91<br />

b. Operating-Leasing . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

c. Sicherungsübereignung von<br />

Vermögensgegenständen . . . . . . . . . . . . . 91<br />

d. Sonstige finanzielle Verpflichtungen . . . 91<br />

Erläuterungen zur Gewinn- und<br />

Verlustrechnung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

(15) Sonstige betriebliche Erträge . . . . . . . . . . . . . . 91<br />

(16) Mitarbeiter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

(17) Sonstige betriebliche Aufwendungen . . . . . 92<br />

(18) Ertrag aus Gewinnabführung . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

(19) Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge<br />

sowie Erträge aus Ausleihungen des<br />

Finanzanlagevermögens . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

(20) Zinsen und ähnliche Aufwendungen . . . . . . . 92<br />

(21) Steueraufwand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

(22) Konzernzugehörigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

(23) Abschlussprüferhonorar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

(24) Aufsichtsrat . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 92<br />

(25) Vorstand . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

(26) Erklärung zum Corporate Governance<br />

Kodex . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 93<br />

Bestätigungsvermerk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 100<br />

Jahresabschluss<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong><br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Bilanz der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> zum 31. Dezember 2010<br />

AK TIVA 31.12.2010 31.12.2009<br />

EUR<br />

TEUR<br />

A. ANL<strong>AG</strong>EVERMÖGEN<br />

I. Immaterielle Vermögensgegenstände<br />

Gewerbliche Schutzrechte und ähnliche Rechte 3.955,00 7<br />

3.955,00 7<br />

II. Finanzanlagen<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 50.076.694,78 50.077<br />

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 10.570.000,00 10.570<br />

3. Beteiligungen 2,00 0,00<br />

60.646.696,78 60.647<br />

60.650.651,78 60.654<br />

B. UMLAUFVERMÖGEN<br />

I. Forderungen und sonstige Vermögensgegenstände<br />

1. Forderungen aus Lieferungen und Leistungen 0,00 1<br />

2. Forderungen gegen verbundene Unternehmen 4.036.523,30 3.861<br />

3. Sonstige Vermögensgegenstände 44.724,16 45<br />

4.081.247,46 3.906<br />

II. Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten, Schecks<br />

Schecks, Kassenbestand, Guthaben bei Kreditinstituten 44,92 0<br />

4.081.292,38 3.906<br />

C. RECHNUNGSABGRENZUNGSPOSTEN<br />

19.278,06 19<br />

D. AK TIVE LATENTE STEUERN<br />

34.573,34 0<br />

64.785.795,56 64.579<br />

PASSIVA 31.12.2010 31.12.2009<br />

EUR<br />

TEUR<br />

A. EIGENK APITAL<br />

I. Gezeichnetes Kapital 46.466.951,10 46.467<br />

bedingtes Kapital EUR 23.236.459,68 (Vj. TEUR 23.236)<br />

II. Kapitalrücklage 27.493.597,46 27.494<br />

III. Bilanzverlust -33.314.078,10 -33.143<br />

40.646.470,46 40.818<br />

B. RÜCKSTELLUNGEN<br />

1. Steuerrückstellung 0,00 161<br />

2. Sonstige Rückstellungen 149.000,00 141<br />

149.000,00 302<br />

C. VERBINDLICHKEITEN<br />

1. Verbindlichkeiten aus Lieferungen und Leistungen 81.070,44 121<br />

2. Verbindlichkeiten gegenüber verbundenen Unternehmen 21.956.029,85 22.870<br />

3. Sonstige Verbindlichkeiten 1.953.224,81 468<br />

davon aus Steuern EUR 1.953.224,81 (Vj. TEUR 468)<br />

23.990.325,10 23.459<br />

64.785.795,56 64.579<br />

87 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Latente Steuern<br />

Gewinn- und Verlustrechnung der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> für das Geschäftsjahr 2010<br />

2010 2009<br />

EUR<br />

TEUR<br />

1. Sonstige betriebliche Erträge 919.173,52 1.632<br />

2. Abschreibungen auf immaterielle Vermögensgegenstände des Anlagevermögens -2.966,00 -3<br />

und Sachanlagen<br />

3. Sonstige betriebliche Aufwendungen -1.089.085,98 -852<br />

4. Erträge aus Gewinnabführungsverträgen 511.666,46 708<br />

5. Erträge aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens 643.008,33 643<br />

davon aus verbundenen Unternehmen EUR 643.008,33 (Vj. TEUR 643)<br />

6. Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge 0,00 36<br />

davon aus verbundenen Unternehmen EUR 0,00 (Vj. TEUR 36)<br />

7. Zinsen und ähnliche Aufwendungen -1.127.095,94 -1.139<br />

davon an verbundene Unternehmen EUR 1.120.393,93 (Vj. TEUR 1.078)<br />

27.578,85 248<br />

8. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit -145.299,61 1.026<br />

9. Steuern vom Einkommen und vom Ertrag -25.178,44 -12<br />

10. Sonstige Steuern -578,96 0<br />

11. Jahresfehlbetrag/-überschuss -171.057,01 1.014<br />

12. Verlustvortrag -33.143.021,09 -34.157<br />

13. Bilanzverlust -33.314.078,10 -33.143<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 88


Anhang der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> für das Geschäftsjahr 2010<br />

V O R B E M E R K U N G<br />

Am 9. April 2010 hat die bisherige Mehrheitsaktionärin<br />

der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>, die Stationery Products S.à.r.l.,<br />

Luxembourg, Luxemburg, ihre gesamten Aktien in<br />

Höhe von 65,99 % am eingetragenen Grundkapital<br />

der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> und die darauf entfallenden Stimmrechte<br />

sowie ihre Optionsrechte (siehe 9) an die<br />

Pelikan International Corporation Berhad, Selangor<br />

Darul Ehsan, Malaysia (PICB) veräußert. Die PICB ist<br />

die Konzern-Muttergesellschaft des Pelikan-Konzerns<br />

(Pelikan). In dem Zuge hat die <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> ihre<br />

Kommanditanteile an der MOLKARI Vermietungsgesellschaft<br />

mbH & Co. Objekt Falkensee KG, Berlin,<br />

(MOLKARI Falkensee KG) einschließlich der Immobilie<br />

Falkensee bis auf einen Anteil von 5,1 % an PICB<br />

verkauft.<br />

B i l a n z i e r u n g s - u n d<br />

B e w e r t u n g s g r u n d s ät z e<br />

Der Abschluss der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> ist nach den Vorschriften<br />

des Handelsgesetzbuches (HGB) und des Aktiengesetzes<br />

(AktG) aufgestellt. Die Gesellschaft hat die<br />

für eine große Kapitalgesellschaft (§ 267 Abs. 3 Satz<br />

2 HGB) geltenden Grundsätze zu beachten. In der<br />

Bilanz sowie in der Gewinn- und Verlustrechnung<br />

sind einzelne Posten zur Verbesserung der Klarheit<br />

zusammengefasst; diese Posten sind im Anhang gesondert<br />

ausgewiesen und erläutert.<br />

Die <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> bildet mit ihren Tochterunternehmen<br />

einen Konzern im Sinne der § 290 ff HGB, für den zum<br />

31. Dezember 2010 ein Konzernabschluss nach IFRS<br />

aufgestellt wird.<br />

Die <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> nimmt Holding-Aufgaben wahr. Sie<br />

hält Beteiligungen im <strong>PBS</strong>-Bereich, insbesondere an<br />

der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> einschließlich deren Tochtergesellschaften.<br />

E r g e b n i s a b f ü h r u n g s v e r t r äg e<br />

Verbundene Unternehmen<br />

Die <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> hat am 17. Dezember 1997 mit<br />

Wirkung ab dem 1. Januar 1998 mit der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong><br />

einen Beherrschungsvertrag nach § 291 Abs. 1 AktG<br />

abgeschlossen. Die Hauptversammlung der <strong>Herlitz</strong><br />

<strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> hat dem Abschluss des Unternehmensvertrages<br />

am 24. April 1998 mit der erforderlichen Mehrheit<br />

zugestimmt. Die Eintragung im Handelsregister<br />

ist am 11. September 1998 erfolgt. Nach § 302 AktG<br />

hat die <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> damit auch die Verpflichtung<br />

zur Übernahme eines sonst entstehenden Jahresfehlbetrages<br />

übernommen. Der am 21. Dezember<br />

1999 geschlossene Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag<br />

zwischen der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> und<br />

der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> wurde in der Hauptversammlung der<br />

Gesellschaft am 8. Juni 2000 beschlossen und in das<br />

Handelsregister der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> eingetragen. Der<br />

Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag ist<br />

im Rahmen der Insolvenz im Jahr 2002 nicht gekündigt<br />

worden und besteht daher unverändert fort.<br />

Die Convex Schreibwaren-Handels GmbH hat<br />

am 9. Dezember 1999 mit der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> einen Beherrschungs-<br />

und Gewinnabführungsvertrag geschlossen.<br />

Der Vertrag wurde unter Vorbehalt der<br />

Zustimmung der Hauptversammlung der <strong>Herlitz</strong><br />

<strong>AG</strong> geschlossen, dieser aber nicht zur Beschlussfassung<br />

vorgelegt. Stattdessen wurde am 9. Mai 2003<br />

ein neuer Beherrschungs- und Gewinnabführungsvertrag<br />

mit Wirkung ab dem 1. Januar 2003 geschlossen,<br />

in dem der Vertrag vom 9. Dezember 1999 aufgehoben<br />

wurde. Dem neuen Beherrschungs- und<br />

Gewinnabführungsvertrag hat die Hauptversammlung<br />

der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> am 18. Juni 2003 zugestimmt.<br />

Die Eintragung in das Handelsregister der Convex<br />

Schreibwaren-Handels GmbH ist am 21. Oktober<br />

2003 erfolgt.<br />

Die <strong>PBS</strong> Papeterie Service GmbH hat am 9. Mai<br />

2003 mit der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> einen Beherrschungs- und<br />

Gewinnabführungsvertrag mit Wirkung ab dem<br />

1. Januar 2003 abgeschlossen. Die Zustimmung der<br />

Hauptversammlung ist am 18. Juni 2003 und die Eintragung<br />

ins Handelsregister der <strong>PBS</strong> Papeterie Service<br />

GmbH am 27. November 2003 erfolgt.<br />

B i l a n z i e r u n g s - u n d<br />

B e w e r t u n g s m e t h o d e n<br />

Gliederung, Ansatz und Bewertung erfolgen unverändert<br />

zu den vorhergehenden Abschlüssen.<br />

(1) Anlagevermögen<br />

Bei den Finanzanlagen werden die bilanzierten Anteilsrechte<br />

zu Anschaffungskosten bzw. niedrigeren<br />

beizulegenden Werten angesetzt, soweit der fortgeführte<br />

Buchwert den Beteiligungswert übersteigt<br />

und eine dauerhafte Wertminderung anzunehmen<br />

ist. Die Ermittlung des beizulegenden Wertes der Anteile<br />

an verbundenen Unternehmen wurde mittels<br />

eines Ertragswertverfahrens auf Basis der Bilanzen<br />

der Beteiligungen zum 31. Dezember 2010 sowie der<br />

entsprechenden Mittelfristplanungen ermittelt.<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 89


(2) Umlaufvermögen<br />

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände<br />

sind zu Nennwerten bilanziert. Allen erkennbaren<br />

Risiken wird durch die Bildung angemessener<br />

Wertberichtigungen Rechnung getragen.<br />

(3) Rückstellungen<br />

Der Wertansatz der Rückstellungen berücksichtigt<br />

alle erkennbaren Risiken und ungewissen Verpflichtungen<br />

auf der Grundlage vernünftiger kaufmännischer<br />

Beurteilung.<br />

(4) Verbindlichkeiten<br />

Die Bewertung der Verbindlichkeiten erfolgt zu deren<br />

Rückzahlungsbeträgen. Fremdwährungsverbindlichkeiten<br />

sind mit dem Sicherungskurs, dem Geldkurs<br />

oder dem höheren Entstehungskurs angesetzt.<br />

E r l äu t e r u n g e n z u r B i l a n z<br />

(5) Anlagevermögen<br />

Die Entwicklung des Anlagevermögens ist auf den<br />

Seiten 96/97 dargestellt.<br />

(6) Finanzanlagen<br />

Die Zusammensetzung des Anteilsbesitzes ist den<br />

Seiten 96/97 zu entnehmen.<br />

(7) Forderungen und sonstige<br />

Vermögensgegenstände<br />

Die Forderungen und sonstigen Vermögensgegenstände<br />

besitzen, bis auf die Zinsforderungen<br />

(TEUR 3.372; Vorjahr: TEUR 2.729) auf ein Darlehen an<br />

die <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>, eine Restlaufzeit von bis zu einem<br />

Jahr.<br />

(8) Eigenkapital<br />

Im Geschäftsjahr 2010 ist ein Jahresfehlbetrag in<br />

Höhe von TEUR 171 entstanden. Der Bilanzverlust beträgt<br />

am Bilanzstichtag TEUR 33.314. Das Eigenkapital<br />

beläuft sich auf TEUR 40.647.<br />

Das Eigenkapital hat sich wie unten dargestellt entwickelt.<br />

(9) Gezeichnetes Kapital<br />

Das Grundkapital der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> beträgt EUR<br />

46.466.951,10, eingeteilt in 10.907.735 Stückaktien.<br />

Meldepflichtige Änderungen von Beteiligungen an<br />

der Gesellschaft im Sinne von § 20 Abs. 1 oder Abs. 4<br />

AktG oder nach § 21 Abs. 1 oder Abs. 1a des Wertpapierhandelsgesetzes<br />

wurden der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> im Berichtszeitraum<br />

nicht mitgeteilt.<br />

Die letzte noch aktuelle Meldung betrifft die Pelikan<br />

International Corporation Berhad, Selangor Darul Ehsan,<br />

Malaysia:<br />

Der Stimmrechtsanteil der Pelikan International Corporation<br />

Berhad, Selangor Darul Ehsan, Malaysia an<br />

der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> hat die Schwelle von 50,90 % überschritten<br />

und betrug am 9. April 2010 65,99 %.<br />

Bedingtes Kapital<br />

Das Grundkapital der Gesellschaft war um bis zu<br />

EUR 22.950.613,68 durch die Ausgabe von bis zu<br />

5.387.468 Stück neuen, auf den Inhaber lautenden<br />

Stamm-Stückaktien bedingt erhöht (bedingtes<br />

Kapital). Die bedingte Kapitalerhöhung war nur soweit<br />

durchzuführen, wie die Inhaber von ihren Optionsrechten<br />

Gebrauch gemacht haben. Gemäß der<br />

Ausgabebedingungen sind die Optionsrechte zum<br />

30. November 2010 verfallen, ohne dass diese ausgeübt<br />

wurden. Das bedingte Kapital ist damit erloschen<br />

und die Satzung wird entsprechend angepasst.<br />

Gezeichnetes Kapital- Rücklage für Bilanz-<br />

Kapital rücklage eigene Anteile verlust Insgesamt<br />

Eigenkapital TEUR TEUR TEUR TEUR TEUR<br />

Stand: 31.12.2009 46.467 27.494 -33.143 40.818<br />

Jahresfehlbetrag -171 -171<br />

Entnahmen und Einstellungen 0<br />

Stand: 31.12.2010 46.467 27.494 0 -33.314 40.647<br />

90 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


(10) Kapitalrücklage<br />

Die Kapitalrücklage enthält das Aufgeld aus Kapitalerhöhungen<br />

und eingestellte Beträge im Rahmen<br />

der im Geschäftsjahr 2001 erfolgten vereinfachten<br />

Kapitalherabsetzung. Zudem enthält sie das mit der<br />

Begebung des Genussrechtskapitals in 2001 entstandene<br />

Aufgeld in Höhe von TEUR 25.914.<br />

(11) Genussrechtskapital<br />

Im Geschäftsjahr 2001 hatte die <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> Genussrechte<br />

zur Sanierung der Gesellschaft über je eine<br />

Inhaberstückaktie mit einem rechnerischen Anteil<br />

von EUR 4,26 am Grundkapital (vorwiegend im Austausch<br />

gegen Kreditforderungen) im Gesamtnennbetrag<br />

von EUR 22.950.613,68 begeben.<br />

Durch die Annahme des Insolvenzplans auf der Gläubigerversammlung<br />

am 15. Juli 2002 verzichteten die<br />

Genussrechtsinhaber auf ihre Forderungen aus dem<br />

Genussrecht. Das Optionsrecht ist zum 30. November<br />

2010 erloschen. Das bedingte Kapital ist damit<br />

nicht ausgeübt worden.<br />

(12) Sonstige Rückstellungen<br />

Die sonstigen Rückstellungen betragen TEUR 149<br />

und bestehen im Wesentlichen für die Wirtschaftsprüfung<br />

und Aufsichtsratsvergütungen.<br />

(13) Verbindlichkeiten<br />

Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten bestehen<br />

zum Bilanzstichtag nicht. In den Kaufverträgen<br />

mit der neuen Gesellschafterin PICB ist geregelt, dass<br />

der Käufer im Wege der Vertragsübernahme in die<br />

Rechte und Pflichten des Shareholder Loan Aggreements<br />

aus dem Jahr 2005 zwischen der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong><br />

und der Stationery Products S.à.r.l. eintritt, mit dem<br />

die <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> ein Darlehen in Höhe von TEUR 15.000<br />

erhalten hat. Bis zum Bilanzstichtag sind Zinsen von<br />

TEUR 4.785 hinzugekommen. Diese Verbindlichkeiten<br />

haben eine Restlaufzeit von 1 bis 5 Jahren. Alle<br />

anderen Verbindlichkeiten haben eine Restlaufzeit<br />

von bis zu einem Jahr.<br />

Neben den Verbindlichkeiten gegenüber der Gesellschafterin<br />

sind in den Verbindlichkeiten überwiegend<br />

Cashpoolverbindlichkeiten gegenüber der<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> in Höhe von TEUR 2.137 (Vorjahr: TEUR<br />

3.987) enthalten.<br />

(14) Nicht in der Bilanz enthaltene Geschäfte<br />

Nachfolgende rechtsgeschäftliche Vereinbarungen<br />

finden von vornherein dauerhaft keinen Eingang in<br />

die Handelsbilanz:<br />

a. Eventualverbindlichkeiten<br />

Die zum 31. Dezember 2009 bestandene Haftungssituation<br />

der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> gegenüber der Stationery<br />

Products S.à.r.l. für die Verbindlichkeiten der MOLKARI<br />

Vermietungsgesellschaft mbH & Co. Objekt Falkensee<br />

KG existiert nicht mehr. Die entsprechende Regelung<br />

ist Bestandteil des Vertrages über den Verkauf<br />

der Mehrheit der Kommanditanteile an der MOLKARI<br />

Vermietungsgesellschaft mbH & Co. Objekt Falkensee<br />

KG von der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> an die PICB.<br />

b. Operating-Leasing<br />

Operating-Leasing-Verpflichtungen bestehen zum<br />

Bilanzstichtag nicht.<br />

c. Sicherungsübereignung von<br />

Vermögensgegenständen<br />

Im Gegensatz zum Vorjahr enthält die zum Bilanzstichtag<br />

mit der Commerzbank <strong>AG</strong> bestehende<br />

Finanzierungsvereinbarung keine Regelung mehr<br />

über die Besicherung der zur Verfügung gestellten<br />

Kreditlinien durch Vermögenswerte der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>.<br />

d. Sonstige finanzielle Verpflichtungen<br />

Zum 31. Dezember 2010 bestehen keine wesentlichen<br />

sonstigen finanziellen Verpflichtungen.<br />

E r l äu t e r u n g e n z u r G e w i n n - u n d<br />

V e r lu s t r e c h n u n g<br />

Die Gewinn- und Verlustrechnung ist nach dem Gesamtkostenverfahren<br />

aufgestellt.<br />

(15) Sonstige betriebliche Erträge<br />

Die sonstigen betrieblichen Erträge in Höhe von<br />

TEUR 919 resultieren im Wesentlichen aus dem Geschäftsbesorgungsvertrag<br />

mit der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>. Die<br />

darin enthaltene Haftungsvergütung seitens der <strong>Herlitz</strong><br />

<strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> hat nur bis April 2010 zu Erträgen geführt,<br />

da eine Haftung seitens der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> ab diesem<br />

Zeitpunkt nicht mehr besteht (siehe 14 a.).<br />

Vergütung des Aufsichtsrats<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 91


(16) Mitarbeiter<br />

Die <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> beschäftigt keine Mitarbeiter.<br />

(17) Sonstige betriebliche Aufwendungen<br />

Die sonstigen betrieblichen Aufwendungen betragen<br />

im Geschäftsjahr TEUR 1.089 und enthalten im<br />

Wesentlichen Aufwendungen für Rechts-, Beratungsund<br />

Prüfungskosten (TEUR 775).<br />

Die Rechts-, Beratungs- und Prüfungskosten teilen<br />

sich wie folgt auf:<br />

Rechts-, Beratungs- und 2010 2009<br />

Prüfungskosten TEUR TEUR<br />

Steuerberatungsleistung 210 235<br />

Sonstige Leistungen 565 323<br />

775 558<br />

Davon an verbundene -500 -508<br />

Unternehmen weiterbelastet<br />

275 50<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen, die nicht<br />

direkt die <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> betreffen, wurden im Wesentlichen<br />

an die <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> weiterbelastet. Von den<br />

nicht weiterbelasteten Aufwendungen in Höhe von<br />

TEUR 456 entfallen auf die Aufsichtsratsvergütungen<br />

TEUR 69, auf die Hauptversammlung TEUR 85 und<br />

auf Jahresabschluss- und Beratungsaufwendungen<br />

TEUR 247.<br />

(18) Ertrag aus Gewinnabführung<br />

Die Jahresüberschüsse der Convex Schreibwaren-<br />

Handels GmbH (TEUR 350) und der <strong>PBS</strong> Papeterie<br />

Service GmbH (TEUR 161) wurden gemäß den bestehenden<br />

Ergebnisabführungsverträgen übernommen.<br />

Entsprechend § 301 AktG findet die Abführung<br />

des Jahresergebnisses der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong><br />

(TEUR 2.812) an die <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> im Rahmen des bestehenden<br />

Ergebnisabführungsvertrages nicht statt.<br />

(19) Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge<br />

sowie Erträge aus Ausleihungen des<br />

Finanzanlagevermögens<br />

Die sonstigen Zinsen und ähnliche Erträge sowie Erträge<br />

aus Ausleihungen des Finanzanlagevermögens<br />

enthalten Zinsen von verbundenen Unternehmen in<br />

Höhe von TEUR 643.<br />

(20) Zinsen und ähnliche Aufwendungen<br />

Die Zinsen und ähnliche Aufwendungen enthalten<br />

Zinsen an verbundene Unternehmen in Höhe von<br />

TEUR 1.120.<br />

(21) Steueraufwand<br />

Zwischen der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> als Träger der ertragsteuerlichen<br />

Organschaft und den Organgesellschaften<br />

wurde ein Vertrag über eine Konzernsteuerumlage<br />

abgeschlossen. In diesem Vertrag ist geregelt, dass die<br />

Organgesellschaften dem Organträger die Steuern erstatten<br />

müssen, die sie ohne die Organschaft als Steuerschuld<br />

an die Finanzbehörden zu entrichten hätten.<br />

(22) Konzernzugehörigkeit<br />

Der Konzernabschluss der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> ist in den Konzerabschluss<br />

der Muttergesellschaft PICB einbezogen.<br />

(23) Abschlussprüferhonorar<br />

Gemäß § 285 Nr. 17 letzter Satzteil HGB wird auf die<br />

Angabe der Abschlussprüferhonorare im Anhang<br />

dieses Jahresabschlusses verzichtet, da eine Angabe<br />

in dem die Gesellschaft einbeziehenden Konzernabschluss<br />

der <strong>Herlitz</strong> Aktiengesellschaft, Berlin, enthalten<br />

ist.<br />

(24) Aufsichtsrat<br />

Der Aufsichtsrat der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> setzt sich wie folgt<br />

zusammen:<br />

Domizlaff, Georg C., Hamburg, Kaufmann,<br />

Vorsitzender<br />

• Vorsitzender des Aufsichtsrats der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>,<br />

Berlin,<br />

• Vorsitzender des Beirats der Gebr. Heinemann<br />

GmbH & Co. KG, Hamburg,<br />

• Mitglied des Beirats der VIVAT MUSIC FOUNDATION<br />

plc., London,<br />

• Mitglied des Verwaltungsrats der ECE Projektmanagement<br />

GmbH, Hamburg.<br />

Loo, Hooi Keat, Selangor Darul Ehsan, Malaysia<br />

(seit 02.06.2010)<br />

• Mitglied des Aufsichtsrats der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>, Berlin,<br />

(seit 02.06.2010),<br />

• Vorstands- und Verwaltungsratsvorsitzender der<br />

Pelikan International Corporation Berhad, Selangor<br />

Darul Ehsan, Malaysia,<br />

• Stellvertreter des Vorstandsvorsitzenden und Verwaltungsratsmitglied<br />

der Konsortium Logistik<br />

Vergütung des Aufsichtsrats<br />

92 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Berhad, Selangor Darul Ehsan, Malaysia, (bis<br />

08.12.2010),<br />

• Präsident des Verwaltungsrates der Pelikan Holding<br />

<strong>AG</strong>, Feusisberg, Schweiz.<br />

Plumpe, Wilhelm, Hamburg, Dipl.-Kaufmann<br />

(bis 02.06.2010)<br />

• Geschäftsführer der Nukem Energy GmbH, Alzenau,<br />

• Mitglied des Aufsichtsrates der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>,<br />

Berlin (bis 02.06.2010)<br />

• Mitglied des Aufsichtsrates der Oxea Holding<br />

GmbH, Oberhausen, der Oxea Deutschland GmbH,<br />

Oberhausen, (bis 30.06.2010), der Vinnolit GmbH &<br />

Co. KG, Ismaning, der H.C. Starck GmbH, Goslar,<br />

• Chairman of the Board der Nukem Inc., Danbury,<br />

USA,<br />

• Vorsitzender des Aufsichtsrats der GFKL Financial<br />

Services <strong>AG</strong>, Essen.<br />

• Stellvertretender Vorsitzender des Betriebsrats des<br />

gemeinsamen Betriebes von <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>, Berlin,<br />

eCom Logistik GmbH & Co. KG, Falkensee, und Susy<br />

Card GmbH, Falkensee, und des Konzernbetriebsrats<br />

der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>, Berlin, (bis 30.03.2010)<br />

Aufwendungen für den Aufsichtsrat sind im Geschäftsjahr<br />

in Höhe von TEUR 69 (Vorjahr: TEUR 69)<br />

entstanden.<br />

(25) Vorstand<br />

• Jan von Schuckmann, Dipl.-Volkswirt<br />

(Vorstandsvorsitzender)<br />

• Thomas Hübner, Dipl.-Ingenieur<br />

• Markus Oestmann, Dipl.-Betriebswirt<br />

Die Bezüge der Vorstände betragen im Geschäftsjahr<br />

Vergütung des Vorstands<br />

Schauerhammer, Jörg, London, Dipl.-Betriebswirt<br />

• Operating Partner Advent International GmbH,<br />

Frankfurt/Main,<br />

• Mitglied des Aufsichtsrates <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>, Berlin.<br />

Supthut, Dr. Christian R., Berlin, Kaufmann<br />

• Mitglied des Aufsichtsrates der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>,<br />

Berlin,<br />

• Mitglied des Aufsichtsrates der Curtis 1000 <strong>AG</strong>,<br />

Neuwied (bis 31.01.2010),<br />

• Mitglied des Beirats der Gratenau & Hesselbacher<br />

GmbH & Co. KG, Hamburg.<br />

Die Aufsichtsratsmitglieder der Arbeitnehmer setzen<br />

sich wie folgt zusammen:<br />

Petsch, Christian, Berlin, stellvertretender Vorsitzender,<br />

Arbeitnehmervertreter<br />

• Mitglied des Betriebsrats des gemeinsamen Betriebes<br />

von <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>, Berlin, eCom Logistik<br />

GmbH & Co. KG, Falkensee, und Susy Card GmbH,<br />

Falkensee, (ab 31.03.2010)<br />

• Vorsitzender des Betriebsrats des gemeinsamen<br />

Betriebes von <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>, Berlin, eCom Logistik<br />

GmbH & Co. KG, Falkensee, und Susy Card GmbH,<br />

Falkensee, und des Konzernbetriebsrats der <strong>Herlitz</strong><br />

<strong>AG</strong>, Berlin, (bis 30.03.2010)<br />

• Stellvertretender Vorsitzender des Aufsichtsrats der<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>, Berlin.<br />

Gundhart, Helmut, Schönwalde, Arbeitnehmervertreter<br />

• Mitglied des Betriebsrats des gemeinsamen Betriebes<br />

von <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>, Berlin, eCom Logistik<br />

GmbH & Co. KG, Falkensee, und Susy Card GmbH,<br />

Falkensee, (ab 31.03.2010)<br />

Gesamt davon variabel<br />

Vorstandsbezüge TEUR TEUR<br />

2010 997 208<br />

2009 762 0<br />

und werden im Personalaufwand der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong><br />

ausgewiesen.<br />

An Mitglieder des Vorstands, die im abgelaufenen<br />

Geschäftsjahr nicht tätig waren, wurden keine Zahlungen<br />

vorgenommen. Laufende Pensionszahlungen<br />

sind nicht angefallen.<br />

Hinsichtlich der Angaben gemäß § 285 Satz 1 Nr.<br />

9 a Satz 5 bis 9 HGB wird auf der Grundlage des<br />

Hauptversammlungsbeschlusses vom 21. Juni 2006,<br />

wonach eine Abbedingung der individuellen Offenlegung<br />

der Vergütung der Vorstandsmitglieder gemäß<br />

§ 285 Satz 1 Nr. 9 Buchstabe a Satz 5 bis 9 HGB<br />

bis zum 31. Dezember 2010 beschlossen worden ist,<br />

die Regelung des § 286 Abs. 5 HGB in Anspruch genommen.<br />

(26) Erklärung zum Corporate Governance<br />

Kodex<br />

Die nach § 161 AktG vorgeschriebene Erklärung zum<br />

Corporate Governance Kodex wurde abgegeben<br />

und den Aktionären durch Veröffentlichung auf der<br />

Internetseite der Gesellschaft und im elektronischen<br />

Bundesanzeiger zugänglich gemacht.<br />

Vergütung des Aufsichtsrats<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 93


Versicherung der gesetzlichen Vertreter<br />

zum 31. Dezember 2010<br />

Nach bestem Wissen versichern wir, dass gemäß den<br />

angewandten Grundsätzen ordnungsmäßiger Berichterstattung<br />

der Jahresabschluss ein den tatsächlichen<br />

Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-,<br />

Finanz- und Ertragslage der Gesellschaft vermittelt, der<br />

Lagebericht den Geschäftsverlauf einschließlich des Geschäftsergebnisses<br />

und der Lage der Gesellschaft so darstellt,<br />

dass ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes<br />

Bild vermittelt wird und dass die wesentlichen<br />

Chancen und Risiken der voraussichtlichen Entwicklung<br />

der Gesellschaft beschrieben sind.<br />

Berlin, den 04. März 2011<br />

Jan von Schuckmann<br />

Thomas Hübner<br />

Markus Oestmann<br />

D e r V o r s ta n d<br />

<strong>Herlitz</strong> Aktiengesellschaft<br />

94 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Für Luxusmiezen und<br />

Samtpfötchen!<br />

Pussy Deluxe – die neue Lizenzserie von <strong>Herlitz</strong>.<br />

Gutschein in jedem<br />

Gutscheinbedingung *<br />

10 €www.PussyDeluxe-Shop.com<br />

Pussy Deluxe<br />

Ordner<br />

© Pussy Deluxe<br />

powered by<br />

* Der Gutschein gilt einmalig bis einschl. 31.12.2011 und ist nicht mit anderen Rabattaktionen kombinierbar. Reduzierte Ware ist vom Angebot ausgeschlossen.<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 95


Entwicklung des Anlagevermögens der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong><br />

ANSCHAFFUNGSKOSTEN<br />

1.1.2010 31.12.2010<br />

EUR<br />

EUR<br />

IMMATERIELLE VERMÖGENSGEGENSTÄNDE<br />

Software 14.830,00 14.830,00<br />

14.830,00 14.830,00<br />

FINANZANL<strong>AG</strong>EN<br />

1. Anteile an verbundenen Unternehmen 209.341.637,05 209.341.637,05<br />

2. Ausleihungen an verbundene Unternehmen 10.570.000,00 10.570.000,00<br />

3. Beteiligungen 51.640,48 51.640,48<br />

219.963.277,53 219.963.277,53<br />

219.978.107,53 219.978.107,53<br />

Finanzanlagevermögen (<strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>)<br />

Entwicklung des Finanzanlagevermögens der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong><br />

ANSCHAFFUNGSKOSTEN<br />

1.1.2010 31.12.2009<br />

EUR<br />

EUR<br />

ANTEILE AN VERBUNDENEN UNTERNEHMEN<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> Aktiengesellschaft<br />

Papier-, Büro- und Schreibwaren, Berlin 204.152.024,46 204.152.024,46<br />

<strong>PBS</strong> Papeterie Service GmbH, Berlin 51.129,19 51.129,19<br />

Diplomat Schreibgeräte GmbH i. I., Berlin (1) 5.112.918,81 5.112.918,81<br />

Convex Schreibwaren-Handels GmbH, Berlin 25.564,59 25.564,59<br />

209.341.637,05 209.341.637,05<br />

Ausleihungen an verbundene Unternehmen<br />

Darlehen an die <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> 10.570.000,00 10.570.000,00<br />

10.570.000,00 10.570.000,00<br />

BETEILIGUNGEN<br />

Berlin Partner GmbH, Berlin 51.129,19 51.129,19<br />

Aon Jauch & Hübener KGaA, Berlin 511,29 511,29<br />

51.640,48 51.640,48<br />

219.963.277,53 219.963.277,53<br />

(1) Mit Insolvenzantrag vom 12.04.2002 (107IN1855/02 - Amtsgericht Charlottenburg) und Eröffnung des Verfahrens am 01.07.2002<br />

befindet sich die Gesellschaft in der Insolvenz (i. I.).<br />

96 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Anlagevermögen (<strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>)<br />

D HERSTELLUNGSKOSTEN AUFGELAUFENE ABSCHREIBUNGEN NET TOBUCHWERTE<br />

08 31.12.2008 1.1.2010 Zugänge 31.12.2010 31.12.2010 31.12.2009<br />

EUR EUR EUR EUR EUR EUR<br />

30,00 14.830,00 -7.909,00 -2.966,00 -10.875,00 3.955,00 6.921,00<br />

30,00 -7.909,00 -2.966,00 -10.875,00 3.955,00 6.921,00<br />

37,05 -159.264.942,27 0,00 -159.264.942,27 50.076.694,78 50.076.694,78<br />

00,00 0,00 0,00 0,00 10.570.000,00 10.570.000,00<br />

40,48 -51.638,48 0,00 -51.638,48 2,00 2,00<br />

77,53 219.963.277,53 -159.316.580,75 0,00 -159.316.580,75 60.646.696,78 60.646.696,78<br />

07,53 -159.324.489,75 -2.966,00 -159.327.455,75 60.650.651,78 60.653.617,78<br />

Eigenkapital<br />

Finanzanlagevermögen (<strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>)<br />

D HERSTELLUNGSKOSTEN AUFGELAUFENE ABSCHREIBUNGEN NET TOBUCHWERTE<br />

08 31.12.2008 1.1.2010 31.12.2010 31.12.2010 31.12.2009<br />

EUR EUR EUR EUR EUR<br />

24,46 204.152.024,46 154.152.024,46 154.152.024,46 50.000.000,00 50.000.000,00<br />

29,19 51.129,19 0,00 0,00 51.129,19 51.129,19<br />

18,81 5.112.918,81 5.112.917,81 5.112.917,81 1,00 1,00<br />

64,59 25.564,59 0,00 0,00 25.564,59 25.564,59<br />

37,05 209.341.637,05 159.264.942,27 159.264.942,27 50.076.694,78 50.076.694,78<br />

00,00 10.570.000,00 0,00 0,00 10.570.000,00 10.570.000,00<br />

37,05 209.341.637,05 0,00 0,00 10.570.000,00 10.570.000,00<br />

29,19 51.129,19 51.128,19 51.128,19 1,00 1,00<br />

11,29 511,29 510,29 510,29 1,00 1,00<br />

640,48 51.640,48 51.638,48 51.638,48 2,00 2,00<br />

77,53 219.963.277,53 159.316.580,75 159.316.580,75 60.646.696,78 60.646.696,78<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 97


Anteilsbesitz<br />

Beteiligung<br />

31.12.10 31.12.09<br />

in % in %<br />

Beteiligungsansatz<br />

31.12.10 31.12.09<br />

TEUR TEUR<br />

Verbundene Unternehmen der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong><br />

Convex Schreibwaren-Handels GmbH, Berlin (1) 100 100 26 26<br />

<strong>PBS</strong> Papeterie Service GmbH, Berlin (1) 100 100 51 51<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> Aktiengesellschaft 100 100 50.000 50.000<br />

Papier-, Büro und Schreibwaren, Berlin (1)<br />

Verbundene Unternehmen der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong><br />

Inland<br />

eCom Logistik GmbH & Co. KG, Falkensee (1) 100 100 1.133 1.133<br />

eCom Logistik Verwaltungs GmbH, Falkensee (1) 100 100 41 41<br />

Falken Office Products GmbH, Peitz (1) 100 100 13.001 11.501<br />

<strong>Herlitz</strong> Papierverarbeitungs GmbH, Falkensee (1) 100 100 1.155 1.155<br />

Mercoline GmbH, Berlin (1) 100 100 1.000 1.000<br />

Susy Card GmbH, Falkensee (1) 100 100 25 25<br />

(1) vollkonsolidiert<br />

* vor Ergebnisübernahme aufgrund eines Ergebnisabführungsvertrages<br />

Mittelbar verbundene Unternehmen<br />

Beteiligung<br />

31.12.10 31.12.09<br />

in % in %<br />

Beteiligungsansatz<br />

31.12.10 31.12.09<br />

TEUR TEUR<br />

Verbundene Unternehmen der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>*<br />

Ausland<br />

DELMET PROD srl, Buftea/Rumänien (1) 100 100 10 10<br />

<strong>Herlitz</strong> Benelux B. V., Roosendaal/Niederlande (1) 100 100 750 500<br />

<strong>Herlitz</strong> Bulgaria EooD, Sofia/Bulgarien (1) 100 100 14 14<br />

<strong>Herlitz</strong> Hungária Kft., Budapest/Ungarn (1) 100 100 100 100<br />

<strong>Herlitz</strong> România srl, Târgu Mureş/Rumänien (1) 51 51 589 589<br />

<strong>Herlitz</strong> Spol s r. o., Prag/Tschechien (1) 100 100 1.000 600<br />

<strong>Herlitz</strong> Slovakia s. r. o., Bratislava/Slowakei (1) 100 60 164 164<br />

<strong>Herlitz</strong> Spolka z o. o., Przeźmierowo/Polen (1) 100 100 7.046 3.000<br />

<strong>Herlitz</strong> UK Ltd., Hyde/Großbritannien (1) 100 100 617 0<br />

Mittelbar verbundene Unternehmen der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong><br />

MOLKARI Vermietungsgesellschaft mbH & Co. 5 100 0 0<br />

Objekt Falkensee KG, Berlin (2)<br />

Beteiligungen der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong><br />

Dock 100 GmbH & Co. KG, Berlin (3) *** 100 100 0 0<br />

* In der vorstehenden Aufstellung des Anteilsbesitzes sind folgende Gesellschaften wegen Unwesentlichkeit bzw. Nichtverfügbarkeit<br />

der Angaben nicht enthalten:<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>: Euko Unternehmensverwaltung GmbH (Köln), Fanworld Merchandising GmbH (Drensteinfurt), Alba InfraServe GmbH i. I. (Berlin), <strong>Herlitz</strong> Management<br />

GmbH i. L. (Berlin), <strong>PBS</strong> System Vertriebs GmbH i. L. (Berlin)<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>: Aon Jauch & Hübener KGaA (Berlin), Berlin Partner GmbH (Berlin), Diplomat Schreibgeräte GmbH (Berlin)<br />

** Jahresabschlüsse liegen noch nicht vor.<br />

*** vormals MOLKARI Vermietungsgesellschaft mbH & Co. Objekt Tegel KG, Achern<br />

(1) vollkonsolidiert<br />

(2) Kapitalanteil 5,1 %; Stimmanteil 5,1 % (Vorjahr: Kapitalanteil 100 %; Stimmanteil 15 %)<br />

(3) Kapitalanteil 100 %; Stimmanteil 15 %<br />

98 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Anteilsbesitz (<strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>)<br />

Eigenkapital Ergebnis n. St. Umsatz<br />

31.12.10<br />

TEUR<br />

31.12.09<br />

TEUR<br />

31.12.10<br />

TEUR<br />

31.12.09<br />

TEUR<br />

31.12.10<br />

TEUR<br />

31.12.09<br />

TEUR<br />

108 108 350* 707* 24.888 26.490<br />

208 208 161* 1* 564 797<br />

36.028 33.176 2.812 2.651 182.216 213.660<br />

1.909 2.609 -800 -85 48.074 50.564<br />

42 41 1 0 0 0<br />

16.892 16.892 -667* 980* 56.281 57.272<br />

1.167 1.165 2 10 0 0<br />

1.010 1.000 657* 1.989* 6.868 8.357<br />

-47 -57 -645* -82 16.685 5.843<br />

Eigenkapital Ergebnis n. St. Umsatz<br />

31.12.10<br />

TEUR<br />

31.12.09<br />

TEUR<br />

31.12.10<br />

TEUR<br />

31.12.09<br />

TEUR<br />

31.12.10<br />

TEUR<br />

31.12.09<br />

TEUR<br />

-720 -661 -67 -195 1.845 1.315<br />

795 741 55 -132 3.492 3.853<br />

176 163 13 12 660 632<br />

-1.853 -542 -1.342 -591 4.585 4.646<br />

1.247 1.077 185 -222 6.798 6.225<br />

2.848 2.621 116 -58 6.682 7.624<br />

433 404 29 -127 2.646 2.681<br />

8.287 8.511 426 1.038 17.104 15.813<br />

-241 -392 -413 -177 4.179 5.127<br />

–** –** –** –** –** –<br />

–** –** –** –** –** –<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 99


Bestätigungsvermerk<br />

Wir haben den Jahresabschluss – bestehend aus Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung sowie Anhang – unter<br />

Einbeziehung der Buchführung und den Lagebericht, der mit dem Konzernlagebericht zusammengefasst wurde,<br />

der <strong>Herlitz</strong> Aktiengesellschaft, Berlin, für das Geschäftsjahr vom 1. Januar bis 31. Dezember 2010 geprüft.<br />

Die Buchführung und die Aufstellung von Jahresabschluss und Lagebericht nach den deutschen handelsrechtlichen<br />

Vorschriften liegen in der Verantwortung der gesetzlichen Vertreter der Gesellschaft. Unsere Aufgabe ist<br />

es, auf der Grundlage der von uns durchgeführten Prüfung eine Beurteilung über den Jahresabschluss unter<br />

Einbeziehung der Buchführung und über den Lagebericht abzugeben.<br />

Wir haben unsere Jahresabschlussprüfung nach § 317 HGB unter Beachtung der vom Institut der Wirtschaftsprüfer<br />

(IDW) festgestellten deutschen Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung vorgenommen. Danach<br />

ist die Prüfung so zu planen und durchzuführen, dass Unrichtigkeiten und Verstöße, die sich auf die Darstellung<br />

des durch den Jahresabschluss unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung und durch<br />

den Lagebericht vermittelten Bildes der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage wesentlich auswirken, mit hinreichender<br />

Sicherheit erkannt werden. Bei der Festlegung der Prüfungshandlungen werden die Kenntnisse über<br />

die Geschäftstätigkeit und über das wirtschaftliche und rechtliche Umfeld der Gesellschaft sowie die Erwartungen<br />

über mögliche Fehler berücksichtigt. Im Rahmen der Prüfung werden die Wirksamkeit des rechnungslegungsbezogenen<br />

internen Kontrollsystems sowie Nachweise für die Angaben in Buchführung, Jahresabschluss<br />

und Lagebericht überwiegend auf der Basis von Stichproben beurteilt. Die Prüfung umfasst die Beurteilung der<br />

angewandten Bilanzierungsgrundsätze und der wesentlichen Einschätzungen der gesetzlichen Vertreter sowie<br />

die Würdigung der Gesamtdarstellung des Jahresabschlusses und des Lageberichts. Wir sind der Auffassung,<br />

dass unsere Prüfung eine hinreichend sichere Grundlage für unsere Beurteilung bildet.<br />

Unsere Prüfung hat zu keinen Einwendungen geführt.<br />

Nach unserer Beurteilung aufgrund der bei der Prüfung gewonnenen Erkenntnisse entspricht der Jahresabschluss<br />

den gesetzlichen Vorschriften und vermittelt unter Beachtung der Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung<br />

ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage der<br />

Gesellschaft. Der Lagebericht steht in Einklang mit dem Jahresabschluss, vermittelt insgesamt ein zutreffendes<br />

Bild von der Lage der Gesellschaft und stellt die Chancen und Risiken der zukünftigen Entwicklung zutreffend<br />

dar.<br />

Berlin, 4. März 2011<br />

Ernst & Young GmbH<br />

Wirtschaftsprüfungsgesellschaft<br />

Seidel<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

Schmidt<br />

Wirtschaftsprüfer<br />

100 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Corporate Social Responsibility<br />

A. Dem Klimaschutz verstärkt verschrieben . . . . . 101<br />

B. Ökologische Verantwortung – Beitrag zum<br />

Klimaschutz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 101<br />

1. Blauer Engel – zum Schutz der natürlichen<br />

Ressourcen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 102<br />

2. Artikel aus FSC®-zertifizierten Materialien. . . . . . 103<br />

3. Klimaneutralität – vermeiden, reduzieren,<br />

kompensieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 103<br />

4. Beschaffungsmanagement – Einsatz umweltfreundlicher<br />

Ausstattung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

5. Mobilität – nachhaltig unterwegs . . . . . . . . . . . . . 105<br />

a. Fuhrpark – Umstellung auf „Blue Motion“<br />

schreitet mit Auszeichnung voran. . . . . . . . . . 105<br />

b. Öffentliche Verkehrsmittel . . . . . . . . . . . . . . . . . 105<br />

C. Unternehmensstandards – Grundlagen für<br />

verantwortungsvolles Handeln. . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

1. Zertifizierungen – Umweltmanagement<br />

nach Plan . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

a. Forest Stewardship Council® . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

b. DIN EN ISO 9001:2000 und<br />

DIN EN ISO 14001 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

c. Green Office . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 106<br />

2. Qualitätsmanagement – Kundenanforderungen<br />

gerecht werden. . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

3. Einkauf – verantwortlich handeln<br />

von Anfang an . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 107<br />

D. Mitarbeiter – Motor für Innovation . . . . . . . . . . . . 108<br />

1. Ausbildung – Einstieg in den <strong>Herlitz</strong>-Konzern . 108<br />

2. Weiterbildung – Qualifikationen erweitern . . . . 108<br />

3. Vorschlagswesen – Ideen, die nach<br />

vorne bringen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 108<br />

4. Corporate Volunteering – Engagement der<br />

Mitarbeiter. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

a. Partners in Leadership . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

b. SWITCH! . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 109<br />

5. Arbeitsschutz/Unfallvorsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

6. Betriebsärztlicher Dienst . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110<br />

E. Gesellschaftliches Engagement – soziale<br />

Verantwortung ernst nehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . 111<br />

1. BildungsCent e. V. – Impulsgeber für<br />

schulische Veränderungsprozesse. . . . . . . . . . . . . 111<br />

2. Nationale Projekte – Förderung für Kids<br />

und Teens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

a. Sponsoring der „be smart academy“. . . . . . . . 112<br />

b. Sponsoring des Berufsverbandes<br />

Deutscher Tanzlehrer e. V. („BDT“) . . . . . . . . . . . 112<br />

3. Internationale Projekte – für die Umwelt und<br />

verbesserte Bildungschancen . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

a. Albanien – Schulranzen für<br />

eine Grundschule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

b. Rumänien – Kooperation mit<br />

e·on România . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 112<br />

c. Sri Lanka – kulturelle Hilfe . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

d. Tschernobyl – Tombola-Erlöse helfen der<br />

Privatinitiative für krebskranke Tschernobylkinder<br />

e. V. Berlin . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113<br />

Corporate<br />

Social Responsibility<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Corporate Social Responsibility<br />

A . D e m K l i m a s c h u t z v e r s tä r k t<br />

v e r s c h r i e b e n<br />

Die Klimaschutzkonferenz in Cancún Ende 2010 sowie<br />

die anhaltend ausführliche Berichterstattung in<br />

allen Medien zeigen, welchen unverändert hohen<br />

Stellenwert die Themen Klimawandel und erneuerbare<br />

Energien in der Gesellschaft einnehmen. Alle<br />

Vertragsstaaten der UN-Klimarahmenkonvention bekennen<br />

sich erstmals zur Begrenzung der Erderwärmung<br />

auf zwei Grad. Da der Klimawandel die armen<br />

Länder des Südens besonders hart trifft, sollen diese<br />

sowohl finanziell als auch durch Transfer von Umwelttechnologie<br />

gefördert werden.<br />

So, wie politisch die Grundlagen für eine Senkung<br />

der CO 2-Emissionen gelegt werden, ist auch die Wirtschaft<br />

angehalten, ihren Teil zum Schutz der Umwelt<br />

und des Klimas beizutragen. <strong>Herlitz</strong> nimmt diese Verantwortung<br />

gerade als Hersteller von Schreibwarenartikeln<br />

für Büro und Schule sehr ernst und setzt auf<br />

nachhaltiges Wirtschaften im Namen der Marke. Neben<br />

qualitativ hochwertigen Produkten bietet <strong>Herlitz</strong><br />

eine erweiterte Anzahl von Artikeln an, durch deren<br />

Wahl Verbraucher zum Klimaschutz beitragen.<br />

Der vorliegende Bericht gibt darüber Auskunft, wie<br />

sich bereits initiierte Projekte weiterentwickelt haben<br />

und inwieweit <strong>Herlitz</strong> 2010 weitere Maßnahmen zum<br />

Umwelt- und Klimaschutz umsetzen konnte und seine<br />

unternehmerische sowie soziale Verantwortung<br />

ernst nimmt.<br />

B. Ö ko lo g i s c h e V e r a n t w o r t u n g –<br />

B e i t r ag z u m K l i m a s c h u t z<br />

Klimaschutz beginnt für <strong>Herlitz</strong> mit den Produkten<br />

und spiegelt sich gleichzeitig in der Unternehmenspolitik<br />

wider. Ressourcenschutz, Klimaneutralität<br />

und Recyclingfähigkeit spielen neben<br />

dem ohnehin hohen qualitativen Anspruch an<br />

unsere Produkte permanent eine große Rolle. Wesentliche<br />

Teile der Sortimente für Schule und Büro<br />

konnten bereits an diesen Kriterien der Umweltverträglichkeit<br />

ausgerichtet werden. Sie sind aus klimafreundlichen<br />

Materialien hergestellt und tragen das<br />

Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ oder das Logo des<br />

Forest Stewardship Council® („FSC®“). Darüber hinaus<br />

legt <strong>Herlitz</strong> Wert auf die Reduktion beziehungsweise<br />

Kompensation der bei der Herstellung entstehenden<br />

CO 2-Emissionen und setzt zunehmend auf klimaneutral<br />

produzierte Artikel. Zudem werden auch im<br />

Unternehmen Maßnahmen stetig durchgeführt, um<br />

die CO 2-Emissionen zu vermeiden.<br />

Marken<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 101


1. Blauer Engel – zum Schutz der natürlichen<br />

Ressourcen<br />

Das 1978 eingeführte Umweltlabel „Der Blaue Engel“<br />

ist die erste und älteste Umweltschutz bezogene<br />

Kennzeichnung der Welt und wird von Verbrauchern<br />

als besonders zuverlässig wahrgenommen. Papierund<br />

Kartonartikel aus 100 % Altpapier helfen, die natürlichen<br />

Ressourcen der Erde zu schonen und leisten<br />

so einen wesentlichen Beitrag zum Umwelt- und<br />

Klimaschutz. Die mit der Papierherstellung verbundenen<br />

Emissionen von Klimagasen werden reduziert,<br />

der Wasser- und Energieverbrauch und die Abwasserbelastung<br />

werden gesenkt.<br />

<strong>Herlitz</strong> setzt auf den Einsatz recycelter Materialien<br />

und leistet seit 1981 mit zahlreichen mit dem „Blauen<br />

Engel“ ausgezeichneten Artikeln einen aktiven Beitrag<br />

zum Umweltschutz. Darunter sind Ordner,<br />

Schnellhefter sowie Hefte und Blöcke. Aktuell besteht<br />

das Ressourcen schonende Sortiment aus 327 Artikeln<br />

aus dem Unternehmen.<br />

102 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Marken<br />

Produkte<br />

2. Artikel aus FSC®-zertifizierten Materialien<br />

Der FSC® ist eine international tätige, gemeinnützige<br />

Organisation, in der Umweltverbände, Sozialorganisationen,<br />

fortschrittliche Forstbetriebe und Unternehmen<br />

der Holzverarbeitung zusammenarbeiten<br />

3. Klimaneutralität – vermeiden, reduzieren,<br />

kompensieren<br />

CO 2 gilt nach derzeitgem wissenschaftlichen Kenntnisstand<br />

als einer der Hauptverursacher für die drohende<br />

Erderwärmung und damit verbunden des<br />

mit dem Ziel, eine weltweite Verbesserung der Waldbewirtschaftung<br />

zu erreichen. Kahlschlag und der<br />

Einsatz von Pestiziden sind unter anderem verboten.<br />

Die Artenvielfalt der Wälder soll erhalten werden.<br />

Als Unternehmen mit zahlreichen Artikeln aus Papier<br />

und Holz achtet <strong>Herlitz</strong> besonders auf die Umweltfreundlichkeit<br />

der Materialien. Seit 2008 führt die <strong>Herlitz</strong><br />

<strong>PBS</strong> <strong>AG</strong> Papier-, Büro- und Schreibwaren („<strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong><br />

<strong>AG</strong>“) daher Produkte aus FSC®-zertifizierten Materialien<br />

im Sortiment und weitet das Angebot jährlich<br />

aus. Durch die Zertifizierung stellt <strong>Herlitz</strong> sicher, dass<br />

die verarbeiteten Rohstoffe von der Baumaufzucht<br />

bis zur Papierauswahl und -verarbeitung ausschließlich<br />

aus verantwortungsvoll bewirtschafteten Wäldern<br />

stammen. Neben Schulheften und Blöcken sind seit<br />

2010 auch alle Standard-Bunt- und -Bleistifte aus FSC®zertifizierten<br />

Materialien hergestellt. Gleiches gilt für<br />

Ordner und Ringbücher der Marke „maX.file“. Aktuell leistet<br />

das Unternehmen mit insgesamt 319 Artikeln der<br />

Marke „<strong>Herlitz</strong>“ einen Beitrag zur verantwortungsvollen<br />

Waldwirtschaft.<br />

Klimawandels. Die Reduzierung von CO 2-Emissionen<br />

ist daher eine der Hauptaufgaben, wenn es um den<br />

Klimaschutz geht.<br />

Über den unternehmensbezogenen CO 2-Fußabdruck<br />

(Corporate Carbon Footprint) wird die Menge der<br />

im Rahmen der unternehmerischen Tätigkeit freigesetzten<br />

Treibhausgase erfasst. Der produktbezogene<br />

CO 2-Fußabdruck addiert alle Emissionen von<br />

Treibhausgasen, die mit Herstellung, Transport, Nutzung<br />

und Entsorgung von Produkten einhergehen.<br />

Die mit ClimatePartner ermittelten CO 2-Emissionen<br />

werden durch schrittweise eingeleitete Maßnahmen<br />

im Unternehmen vermieden. Derzeit nicht vermeidbare<br />

Emissionen können durch das Unterstützen<br />

zusätzlicher Klimaschutzmaßnahmen ausgeglichen<br />

werden.<br />

Seit 2009 arbeitet <strong>Herlitz</strong> daran, seine CO 2-Emissionen<br />

zu reduzieren. Erkennbar ist das Engagement<br />

an dem grünen CO 2-Logo, das auf den klimaneutral<br />

produzierten Sortimenten angebracht ist.<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 103


Marken<br />

Dazu gehört mittlerweile ein umfangreiches<br />

Sortiment für Büro und Schule,<br />

das nach wie vor die Standard-Schulhefte<br />

beinhaltet sowie neu seit 2010<br />

auch alle „maX.file“-Ordner und Ringbücher<br />

sowie das „x.book“-Standardund<br />

Businesspapiersortiment. Auch von<br />

der Fachpresse wird das Engagement<br />

honoriert – so wurde bei der Ausschreibung<br />

„Office Highlights 2010“ von dem<br />

Fachmagazin „Das Büro“ der „maX.file“<br />

als Jahressieger in der Kategorie „Ökologie“ gekürt. Insgesamt<br />

werden 348 Artikel der Marke „<strong>Herlitz</strong>“ bereits<br />

klimaneutral angeboten.<br />

Zur Kompensation nicht vermeidbarer Emissionen<br />

setzt <strong>Herlitz</strong> nur auf Projekte nach Gold Standard.<br />

Dieser ist international akzeptiert und von Nichtregierungsorganisationen<br />

wie dem<br />

WWF und Greenpeace anerkannt. Klimaprojekte<br />

nach Gold Standard setzen<br />

auf erneuerbare Energien, sparen<br />

klimaschädliche Emissionen ein und<br />

verbessern die soziale und wirtschaftliche<br />

Lage im Projektland. Zum einen<br />

handelt es sich dabei um Windenergieparks<br />

in Prony und Kafeate (Neukaledonien),<br />

wodurch <strong>Herlitz</strong> eine besonders<br />

vom Klimawandel betroffene Inselregion<br />

fördert (Projekt GS 566). Zum anderen unterstützt<br />

<strong>Herlitz</strong> das Laufwasserkraftwerk in Yalnicza (Türkei), wo<br />

Energie aus fossilen Brennstoffen durch welche aus<br />

erneuerbaren Quellen ersetzt werden soll (Projekt GS<br />

618). 2010 kompensierte <strong>Herlitz</strong> 1.785.000 kg CO 2-<br />

Äquivalente und konnte damit das „x.book“-Schulheftsortiment<br />

klimaneutral anbieten.<br />

klimaneutral<br />

Urkunde<br />

Dieses Zertifikat bescheinigt die<br />

Kompensation von Treib hausgasen<br />

durch zusätzliche Klimaschutzmaßnahmen<br />

in Höhe von:<br />

VERLIEHEN AN<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong><br />

FÜR DAS PROJEKT<br />

Klimaneutrale Schulhefte 2010<br />

CO2-ÄQUIVALENTEN<br />

1.785.000 kg<br />

UNTERSTÜTZTE GOLD STANDARD PROJEKTE<br />

Windenergieparks Prony und<br />

Kafeate in Neukaledonien,<br />

Yalnizca-Wasserkraftwerk<br />

Provinz Karabük, Türkei<br />

Zertifikatsnummer: 094-53445-1110-1001<br />

www.climatepartner.com<br />

Moritz Lehmkuhl<br />

Geschäftsführer, ClimatePartner GmbH<br />

104 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


4. Beschaffungsmanagement – Einsatz<br />

umweltfreundlicher Ausstattung<br />

Umweltfreundlichkeit ist auch bei der Beschaffung<br />

von Geräten der Produktion sowie Verwaltung oberste<br />

Maxime. Beim Einkauf von Maschinen und Anlagen<br />

wird auf sehr geringe Lärmemissionen, den<br />

Einsatz unbedenklicher Farben sowie das Einhalten<br />

geltender Umweltbestimmungen bei der Verpackung<br />

geachtet. Sie sind alle EG-konform gemäß<br />

der EG Maschinenrichtlinie 2006-42-EG. Kopier- und<br />

Drucksysteme, die bei <strong>Herlitz</strong> eingesetzt werden,<br />

sind bezüglich Energieeffizienz, Umweltschutz und<br />

Schadstoffreduzierung geprüft. Alle diese Geräte tragen<br />

das Umweltzeichen „Der Blaue Engel“ und schützen<br />

das Klima. Sie sorgen für eine geringe Belastung<br />

der Innenraumluft durch Schadstoffe, haben einen<br />

geringen Energiebedarf in Leerlaufzeiten für mehr<br />

Klimaschutz und zeichnen sich durch einen leisen Betrieb<br />

aus. Zudem erlauben sie den Papier sparenden<br />

Duplex-Druck und sind für Recyclingpapier geeignet.<br />

5. Mobilität – nachhaltig unterwegs<br />

a. Fuhrpark – Umstellung auf „Blue Motion“<br />

schreitet mit Auszeichnung voran<br />

<strong>Herlitz</strong> führte die 2009 begonnene Umstellung des<br />

Fuhrparks auf BlueMotion-Fahrzeuge von Volkswagen,<br />

die sich durch einen besonders sparsamen Benzinverbrauch<br />

und einen Ausstoß von unter 120g CO 2/<br />

km auszeichnen, im Jahr 2010 fort. Bereits 95 von 205<br />

Fahrzeugen erfüllen damit die erst ab 2012 geltende<br />

EU-Vorgabe, wonach der CO 2-Ausstoß eines Neuwagens<br />

auf 120g pro Kilometer begrenzt ist. 39 Wagen<br />

erzielen dank neuester, umweltfreundlicher<br />

Technik sogar nur einen Ausstoß von 96g CO 2/km.<br />

Im Rahmen des Projektes „FleetCompetence eCO 2“<br />

der Volkswagen Leasing GmbH nahm <strong>Herlitz</strong> am<br />

Wettbewerb „Die Grüne Flotte 2010“ teil und belegte<br />

in zwei von drei Kategorien einen vorderen Platz. Alle<br />

Teilnehmer erzielten zusammen eine Einsparung von<br />

1.720 Tonnen CO 2 und 650.000 Liter Kraftstoff. Damit<br />

ist in erster Linie die Umwelt der größte Gewinner<br />

des Wettbewerbs. <strong>Herlitz</strong> erzielte knapp hinter Siegern<br />

wie Vodafone und Schlecker in der Kategorie<br />

„Geringster Durchschnittsverbrauch“ einen guten<br />

9. Platz und kam mit seinem Fuhrpark, als es um den<br />

„größten Anteil verbrauchs- und emissionsreduzierter<br />

Fahrzeuge des Volkswagen-Konzerns“ ging, sogar auf<br />

einen bemerkenswerten 7. Platz.<br />

Durch die Teilnahme am Projekt, welches in Partnerschaft<br />

mit dem Naturschutzbund Deutschland e. V.<br />

(„NABU“) durchgeführt wurde, konnten zudem ausgewählte<br />

Aktionen, die der biologischen Vielfalt und<br />

dem Klimaschutz dienen, unterstützt werden.<br />

Auch 2011 wird <strong>Herlitz</strong> den Fuhrpark weiter auf die<br />

umweltfreundlichen Fahrzeuge umstellen.<br />

b. Öffentliche Verkehrsmittel<br />

Der <strong>Herlitz</strong>-Konzern fördert die klimafreundliche<br />

Mobilität der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und<br />

bietet ein Firmenticket für den öffentlichen Personennahverkehr,<br />

d. h. den Berliner Verkehrsbetrieben<br />

(„BVG“) beziehungsweise im Verkehrsverbund Berlin-<br />

Brandenburg („VBB“) an. Zum März 2011 nutzten 101<br />

Personen dieses Angebot und leisteten so einen Beitrag<br />

zum Klimaschutz.<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 105


Standorte<br />

C . U n t e r n e h m e n s s ta n d a r d s –<br />

G r u n d l ag e n f ü r<br />

v e r a n t w o r t u n g s v o l l e s<br />

H a n d e l n<br />

Verantwortung zu übernehmen hört gerade für einen<br />

internationalen Markenartikler, dessen Produkte<br />

weltweit in Büro, Schule und Freizeit verwendet<br />

werden, nicht beim Klimaschutz auf. Im gesamten<br />

Unternehmen werden Prozesse geplant, gesteuert<br />

und verbessert, um eine effiziente und qualitätsgerechte<br />

Leistung umweltschonend, sicher und verantwortungsbewusst<br />

zu erbringen.<br />

1. Zertifizierungen – Umweltmanagement<br />

nach Plan<br />

a. Forest Stewardship Council®<br />

Erstmals 2008 wurde <strong>Herlitz</strong> als Hersteller von Papier-,<br />

Büro- und Schreibwaren vom FSC® zertifiziert und<br />

leistet damit einen wertvollen Beitrag zu einer weltweit<br />

verantwortungsvollen Waldwirtschaft sowie zum<br />

Umweltschutz. Auch 2010 bestand <strong>Herlitz</strong> das Wiederholungsaudit<br />

und setzt sich damit als Teil der zertifizierten<br />

Produktkette weiterhin für einen schonenden<br />

Umgang mit den Wäldern der Erde ein. Gleiches gilt<br />

für die Tochterunternehmen eCom Logistik GmbH<br />

& Co. KG („eCom Logistik“) und <strong>Herlitz</strong> Spolka z o. o.<br />

(„<strong>Herlitz</strong> Polen“). Erstmals hat zudem die Falken Office<br />

Products GmbH („Falken Office“) 2010 ebenfalls<br />

das FSC®-Zertifikat erhalten. Die in Peitz sitzende<br />

Gesellschaft kann nun auch Artikel aus verantwortungsvoller<br />

Waldwirtschaft anbieten und ebenfalls<br />

gegenüber Kunden und Endverbrauchern die Umweltfreundlichkeit<br />

der Markenartikel hervorheben.<br />

Das Umweltmanagementsystem der eCom Logistik,<br />

erstmals 2001 nach DIN EN ISO 14001 zertifiziert, wird<br />

konsequent weiterentwickelt und die Umweltbilanz<br />

stetig verbessert. Kenngrößen direkter und indirekter<br />

Umweltaspekte fließen in das jährliche Umweltprogramm<br />

der eCom Logistik ein und werden durch<br />

entsprechende Maßnahmen, sowie durch die jährliche<br />

Überwachung über interne und externe Audits<br />

durch den TÜV Rheinland CERT verifiziert. Im Jahr<br />

2008 erhielt auch Falken Office am Produktionsstandort<br />

Peitz das Zertifikat nach ISO 9001:2000 durch den<br />

TÜV Rheinland und bestand das Re-Audit erneut.<br />

Somit wurde auch hier der Grundstein für ein gutes<br />

Qualitätsmanagement gelegt und ein kontinuierlicher<br />

Verbesserungsprozess eingeleitet.<br />

c. Green Office<br />

Ein verantwortungsvoller Umgang mit den Ressourcen<br />

spielt nicht nur in Deutschland, sondern auch<br />

in den internationalen <strong>Herlitz</strong>-Tochtergesellschaften<br />

eine wichtige Rolle. Die polnische Landesgesellschaft<br />

hat Maßnahmen getroffen, um u. a. die Reduzierung<br />

ihres Energie- und Wasserverbrauchs und die Einrichtung<br />

eines Abfallmanagements sicherzustellen. Die<br />

Gesellschaft ist als „Green Office“ von der polnischen<br />

Stiftung für Umweltpartnerschaften (Fundacja Partnerstwo<br />

dla Środowiska) ausgezeichnet worden.<br />

Als Mitglied des Clean Business Clubs steht der polnischen<br />

Tochter zudem der Zugang zu einer nationalen<br />

Austauschplattform mit anderen Unternehmen<br />

zur Verfügung. So lässt sich Umweltschutz gemeinsam<br />

regional entwickeln.<br />

Das 2009 verliehene Zertifikat ist bis zum 19. Mai<br />

2011 gültig. <strong>Herlitz</strong> Polen wird sich um eine Verlängerung<br />

bewerben.<br />

b. DIN EN ISO 9001:2000 und DIN EN ISO 14001<br />

106 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


2. Qualitätsmanagement –<br />

Kundenanforderungen gerecht werden<br />

Qualität ist der Schlüssel zum Erfolg. An dieser Maxime<br />

hielt <strong>Herlitz</strong> auch 2010 fest und setzt seiner<br />

Strategie folgend auf standardisierte Prozesse. Für<br />

die Abläufe im Qualitätsmanagement sowie für<br />

den Herstellungsprozess wurden klare Verfahrens-,<br />

Prüf- und Arbeitsanweisungen erlassen und deren<br />

Einhaltung regelmäßig kontrolliert. Gleiches gilt für<br />

den Kundenservice sowie die Zusammenarbeit mit<br />

Lieferpartnern, denn die kundenseitigen Anforderungen<br />

an qualitatives Handeln sind vielschichtig.<br />

Über unseren Endverbraucherservice stehen unseren<br />

Kunden jederzeit Ansprechpartner zur Verfügung, die<br />

per Telefon, E-Mail oder Briefpost kontaktiert werden<br />

können und mit Rat und Tat zur Seite stehen. Die jährlich<br />

ca. 14.000 Kundenkontakte werden regelmäßig<br />

systematisch ausgewertet und fließen im Sinne einer<br />

Quality-Backward-Chain in die Weiterentwicklung<br />

und Verbesserung unserer Produkte ein.<br />

Durch die Zertifizierungen der eCom Logistik und Falken<br />

Office wird ein standardisiertes und normiertes<br />

Vorgehen nach ISO 9001:2000 gesichert. Wie bereits<br />

im Vorjahr, so verfolgt auch <strong>Herlitz</strong> weiter diesen qualitativen<br />

und verantwortungsvollen Weg.<br />

3. Einkauf – verantwortlich handeln von<br />

Anfang an<br />

<strong>Herlitz</strong> stellt sich seiner unternehmerischen Verantwortung,<br />

ökonomische und ökologische Gesichtspunkte<br />

miteinander in Einklang zu bringen. Dazu<br />

gehören auch der sorgsame und verantwortungsbewusste<br />

Umgang mit den natürlichen Ressourcen<br />

und die Beachtung der Aspekte des Umweltschutzes.<br />

In der Zusammenarbeit mit den Lieferanten wird im<br />

Einkauf durch unsere detaillierten Vereinbarungen auf<br />

die Einhaltung aller gesetzlichen Normen, Richtlinien<br />

und Verordnungen fortlaufend und nachhaltig hingearbeitet.<br />

Die Einhaltung dieser Vereinbarungen wird<br />

durch entsprechende Konformitätsnachweise kontrolliert,<br />

sodass bei <strong>Herlitz</strong> nicht nur ein zusätzlicher Schutz<br />

der Umwelt sichergestellt wird, sondern wir auch die<br />

Gesundheit des Verbrauchers über die gesetzlichen<br />

Mindestvoraussetzungen hinaus schützen. Um diesen<br />

Prozess frühzeitig in die Wege zu leiten, steht bereits<br />

bei der Auswahl von Beschaffungsmärkten und<br />

deren Lieferanten ein detaillierter Auswahlprozess.<br />

Dieser orientiert sich nicht nur an dem Preis und der<br />

Qualität der Waren für unsere Kunden, sondern lässt<br />

ebenso Sicherheits- und Produktstandards, Arbeitsbedingungen<br />

und die Einhaltung unserer Unternehmensrichtlinien<br />

über die gesetzlichen Mindestvoraussetzungen<br />

hinaus in die abschließende Bewertung<br />

einfließen. Standards wie EN71, REACH und SVHC<br />

werden dabei eingehalten.<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 107


Marken<br />

D. M i ta r b e i t e r – M oto r f ü r<br />

I n n o vat i o n<br />

Lebenslanges Lernen und die Stärkung persönlicher<br />

Kompetenzen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

nimmt im <strong>Herlitz</strong>-Konzern eine zentrale Stelle ein.<br />

Durch den Austausch von Know-how und Ideen<br />

sowie dem Freiraum für Leistung und Kreativität gelingt<br />

eine ständige, erfolgreiche Stärkung der Markenposition.<br />

1. Ausbildung – Einstieg in den<br />

<strong>Herlitz</strong>-Konzern<br />

Egal ob bei der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>, eCom Logistik, Mercoline<br />

oder Falken Office: Der Konzern bietet Schulabsolventen<br />

zahlreiche, attraktive Ausbildungsmöglichkeiten<br />

und somit Qualifizierungen für die berufliche<br />

Zukunft an. Im gewerblichen Bereich werden<br />

zum Beispiel Industriemechaniker (m/w) bei Falken<br />

Office und Fachkräfte für Lagerlogistik (m/w) bei<br />

der eCom Logistik ausgebildet. Im kaufmännischen<br />

Bereich können sich Jugendliche im Konzern zum<br />

Beispiel zum Industriekaufmann (m/w), Informatikkaufmann<br />

(m/w), Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung<br />

(m/w) und Fachinformatiker (m/w)<br />

ausbilden lassen. Zusätzlich wurde im Jahr 2010 die<br />

Möglichkeit eines dualen Studienganges zum Bachelor<br />

of Arts und zum Bachelor of Science in den<br />

Fachrichtungen Handel und Wirtschaftsinformatik<br />

angeboten. Auszubildende der akademischen Studiengänge<br />

haben zudem die Möglichkeit, das Geschäft<br />

in einer der Konzern-Tochtergesellschaften kennenzulernen.<br />

Darüber hinaus können <strong>Herlitz</strong>-Auszubildende<br />

sowie -Studierende der Berufsakademie Teile<br />

ihrer Ausbildung im BildungsCent e. V. verbringen<br />

und damit Einblick in die gemeinnützige Arbeit des<br />

Vereins und die Verzahnung mit dem Unternehmen<br />

gewinnen. Im Herbst begannen zehn neue Auszubildende<br />

ihre berufliche Laufbahn im <strong>Herlitz</strong>-Konzern.<br />

Ende 2010 befanden sich insgesamt 23 Personen in<br />

der Ausbildung. Neun Auszubildende konnten 2010<br />

nach erfolgreichem Abschluss übernommen werden.<br />

2. Weiterbildung – Qualifikationen erweitern<br />

Im Rahmen der Personalentwicklung wird die kontinuierliche<br />

Weiterentwicklung der Beschäftigten<br />

durch spezielle Weiterbildungsmaßnahmen sichergestellt.<br />

Besonderer Fokus lag im Jahr 2010, wie<br />

bereits im Vorjahr, auf der Vermittlung von Fremdsprachenkenntnissen,<br />

welche in der internationalen<br />

Aufstellung des Konzerns eine immer größere Relevanz<br />

erhalten. Ein weiterer Schwerpunkt lag in der<br />

Schulung aktueller und zukünftiger Führungskräfte,<br />

und zwar sowohl in fachlicher als auch in persönlicher<br />

Hinsicht.<br />

3. Vorschlagswesen – Ideen, die nach vorne<br />

bringen<br />

Das Mitwirken von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern<br />

ist im <strong>Herlitz</strong>-Konzern ausdrücklich gewünscht. Über<br />

das Betriebliche Vorschlagswesen kann jede Mitarbeiterin<br />

und jeder Mitarbeiter seine Ideen zur Verbesserung<br />

von betrieblichen Abläufen einbringen. Vorschläge<br />

zum Arbeits- und Umweltschutz werden gesondert<br />

prämiert, Was was verbirgt den sich Stellenwert hinter „SWITCH!“? beider Themen für den<br />

Im Rahmen der aktuellen Energiekampagne startet in<br />

Konzern Falkensee verdeutlicht. ein großer Wettbewerb. Im Dabei Jahr sind Teamwork,<br />

Kreativität & Konsequenz gefragt: Zum Beispiel:<br />

2010 sind konzernweit<br />

25 Verbesserungsvorschläge<br />

Lieber Licht aus in den Pausen und immer die<br />

eingegangen.<br />

Heizung<br />

Viele davon<br />

sind umgesetzt worden und haben zu positiven<br />

bei offenem Fenster abdrehen! Oder vielleicht haben<br />

Sie auch etwas ganz Neues in der Pipeline …?! Wir sind<br />

Veränderungen sehr gespannt, wie in und verschiedenen vor allem, wie viel Sie switchen! Bereichen beigetragen.<br />

Um ger CO das<br />

Übrigens: Weniger Stromverbrauch bedeutet auch weni-<br />

2 -Ausschüttung Ideenmanagement – und das tut nachhaltig unserer zu forcieren, startete<br />

Umwelt gut.<br />

Anfang 2011 die „WANTED!“-Kampagne.<br />

Strom sparen<br />

& absahnen<br />

IDEEN · IDEEN · IDEEN<br />

Ihre Einfälle sind gefragt!<br />

Geht´s bei uns besser, kostengünstiger und umweltfreundlicher?<br />

Reichen Sie jetzt Ihre Verbesserungsvorschläge ein & kassieren Sie eine Geldprämie!<br />

Wann findet der Wettbewerb statt?<br />

Ab August 2009 bis Ende Juli 2010.<br />

Wo läuft der Wettbewerb?<br />

In der Produktion & Logistik in Falkensee.<br />

Idee einreichen<br />

Teilnahme & Prämie<br />

1. Welche Formular ausfüllen Gewinne gibt es? Teilnehmen kann jede/r, also auch<br />

Azubis, Praktikanten, Diplomanden<br />

Das Im Formular Rahmen „Verbesserungsvor- einer Veranstaltung, oder die Werkstudenten. sich an alle<br />

schlag“ finden Sie im Intranet unter<br />

Konzern/Personal/Betriebliches<br />

Wettbewerbsteilnehmer richtet, Einzige werden Voraussetzung die besten ist, dass<br />

Vorschlagwesen.<br />

man in einer deutschen Gesell-<br />

3 Stromsparer-Gruppen gekürt. Diese erhalten tolle<br />

In Papierform erhalten Sie das schaft der <strong>Herlitz</strong>-Gruppe tätig ist.<br />

Formular Preise. in der Übrigens: Personalabteilung Über das Betriebliche Jeder umgesetzte Vorschlagwesen<br />

wird<br />

oder beim Betriebsrat.<br />

prämiert.<br />

kann bei einer genialen Idee auch ordentlich abgesahnt<br />

2. Formular abgeben<br />

Vorschläge aus den Bereichen<br />

werden … Na dann, viel Spaß Arbeits-, bei „SWITCH!“. Unfall- und Umweltschutz<br />

Das ausgefüllte Formular geben werden mit einer Sonderprämie<br />

Sie<br />

Haben<br />

bitte in der<br />

Sie<br />

Personalabteilung<br />

noch Fragen? von 20% auf die ermittelte Prämie<br />

ab oder senden es per Hauspost honoriert.<br />

(F250). Kontaktieren Beim Formulieren Sie hilft einfach Ihnen die Unternehmenskommunikation<br />

(Durchwahl 3994, uk@herlitzpbs.com, PF 475)<br />

gern Frau Boß.<br />

3. Idee erklären<br />

Stellen Sie Ihre Ideen persönlich<br />

dem Gutachterteam vor.<br />

Kontakt<br />

Personalabteilung:<br />

Markus Aicher, Tel. -5362<br />

Betriebliches<br />

Vorschlagswesen:<br />

(für <strong>Herlitz</strong>, Mercoline,<br />

eCom Logistik und Susy Card)<br />

Anja Boß, Tel. -5371<br />

108 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


4. Corporate Volunteering – Engagement der<br />

Mitarbeiter<br />

a. Partners in Leadership<br />

Führungskräfte des <strong>Herlitz</strong>-Konzerns können ihre Vorbildfunktion<br />

wahrnehmen und sich als „Partners in<br />

Leadership“ kontinuierlich innerhalb des gleichnamigen<br />

Programms des BildungsCent e. V. („BildungsCent“)<br />

engagieren und ehrenamtlich mit Schulleitungen<br />

zusammenarbeiten.<br />

Wo Schulleitungen sich heute zunehmend als Manager<br />

und Organisationsentwickler mit Personalverantwortung<br />

gegenüber dem Kollegium verstehen, sind<br />

Impulse aus der unternehmerischen Praxis höchst<br />

wirkungsvoll. Gleichzeitig erhalten die Führungskräfte<br />

aus der Wirtschaft einen tiefen Einblick in die<br />

notwendigen Veränderungsprozesse, die Schulen<br />

heute bewältigen müssen.<br />

<strong>Herlitz</strong> wurde für dieses Engagement als eines der<br />

drei treibenden Unternehmen für das Programm<br />

2011 sowohl deutschland- als auch europaweit mit<br />

dem European Employee Volunteering Award in der<br />

Kategorie „Innovation“ ausgezeichnet beziehungsweise<br />

europaweit als „highly commended“ prämiert.<br />

Die Jury begründete: „This was seen as a visionary<br />

project with an innovative way of thinking that works<br />

from top down levels to create change.”<br />

2010 nutzten drei Führungskräfte von <strong>Herlitz</strong> aus den<br />

Bereichen Vertrieb und Einkauf die Chance und engagierten<br />

sich an Schulen in Berlin.<br />

b. SWITCH!<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Logistik- und<br />

Produktionsstandortes Falkensee nahmen am Energiesparwettbewerb<br />

„SWITCH!“ teil. 13 Abteilungen<br />

sparten in einem Jahr mit Maßnahmen, wie dem<br />

Abstellen des Lichts oder Förderbandes in Pausenzeiten,<br />

300.000 kWh Strom ein und demonstrierten,<br />

wie einfach ein verantwortungsvoller Umgang mit<br />

Energie ist. Experten gehen davon aus, dass durch<br />

die Änderung des verbraucherbedingten Nutzungsverhaltens<br />

eine Einsparung von bis zu 10 % möglich<br />

ist, die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Falkensee<br />

erzielten sogar eine beachtliche Einsparung von 17 %<br />

bei gleichbleibender Produktivität. Durch die Änderungen<br />

im Verhalten konnten circa 180 Tonnen CO 2<br />

eingespart und das Klima geschont werden.<br />

http://www.upj.de/eeva2011<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 109


5. Arbeitsschutz/Unfallvorsorge<br />

Die Arbeitssicherheit kümmert sich um alle Fragen<br />

rund um den Gesundheitsschutz. Sie ist insbesondere<br />

mit vorbeugenden Maßnahmen zur Unfallverhütung,<br />

Analysen von Arbeits- und Wegeunfällen,<br />

Brandschutz und Beachtung ergonomischer Gesichtspunkte<br />

am Arbeitsplatz betraut.<br />

Gerade in der Produktion, aber auch in der Logistik<br />

und der Verwaltung stehen die Arbeitssicherheit und<br />

Unfallvermeidung für den <strong>Herlitz</strong>-Konzern an oberster<br />

Stelle. Jährlich kommt der Arbeitschutzausschuss<br />

viermal zusammen. Darüber hinaus findet in jedem<br />

Bereich mindestens einmal pro Quartal eine Begehung<br />

statt mit dem Ziel, Mängel in puncto Arbeitssicherheit<br />

frühzeitig zu erkennen, schnellstmöglich<br />

abzustellen und so mögliche Unfälle zu verhindern.<br />

Gefährdungsbeurteilungen werden erstellt und es<br />

wird selbstverständlich darauf geachtet, dass gesetzliche<br />

Vorschriften und berufsgenossenschaftliche Regeln<br />

eingehalten werden. Zudem gilt es, alle Beteiligten<br />

für diese Thematik zu sensibilisieren.<br />

Die Sicherheitsingenieure beraten präventiv, unterstützen<br />

Vorgesetzte sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

in allen Fragen rund um die Arbeitssicherheit,<br />

halten engen Kontakt zu den zuständigen Berufsgenossenschaften,<br />

zu den Landesämtern für Arbeitsschutz<br />

und zum Betriebsarzt. Sie organisieren die<br />

Aus- und Weiterbildung der betrieblichen Ersthelfer<br />

sowie der Sicherheitsbeauftragten und unterstützen<br />

bei der Erarbeitung von Unterweisungsmaterialien<br />

und Betriebsanweisungen.<br />

Aktuell werden, wie alle zwei Jahre vorgeschrieben,<br />

alle Ersthelfer geschult. Zudem konnte die Anzahl<br />

der Ersthelfer von 9 auf 12 in der Verwaltung erhöht<br />

werden, was sehr vorbildlich ist und zu einer verbesserten<br />

Sicherheit im Konzern beiträgt.<br />

Insgesamt wurden im Jahr 2010 14 normale sowie<br />

42 Arbeitsplatzbegehungen nach dem Gesetz über<br />

die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes<br />

zur Verbesserung der Sicherheit und des<br />

Gesundheitsschutzes der Beschäftigten bei der Arbeit<br />

(„ArbSchG“) durchgeführt. Der Erfolg dieser Maßnahmen<br />

lässt sich an den folgenden Zahlen ablesen.<br />

2010 gab es bei der eCom Logistik vier Arbeits- und<br />

zwei Wegeunfälle, womit das niedrige Niveau vom<br />

Vorjahr gehalten werden konnte. Die <strong>Herlitz</strong>-Logistiktochter<br />

befindet sich somit weit unter dem Durchschnitt<br />

der Vergleichszahlen aller Mitgliedsbetriebe<br />

der Berufsgenossenschaft.<br />

Mit drei Arbeitsunfällen im Jahr 2010 sank die Zahl<br />

der Vorkommnisse bei <strong>Herlitz</strong> deutlich (2009: 15). Die<br />

Zahl der Wegeunfälle blieb mit 5 auf dem Vorjahresniveau.<br />

Gerade als Unternehmen mit Produktion ist<br />

das vergleichbar wenig. Die 2010 eingeleiteten Maßnahmen<br />

zur Unfallvermeidung haben entsprechend<br />

der deutlich gesunkenen Unfallzahlen gegriffen.<br />

Auch bei Falken Office sind die Unfallzahlen im Jahr<br />

2010 erneut rückläufig. Insgesamt gab es im Unternehmen<br />

sieben meldepflichtige Unfälle, fünf betrafen<br />

die Arbeit (2009: 11) und zwei traten witterungsbedingt<br />

auf dem Arbeitsweg auf (2009: 1). Bereits<br />

eingeleitete Maßnahmen zeigen damit erneut ihre<br />

Wirkung.<br />

In der 2009 neu gegründeten Susy Card GmbH („Susy<br />

Card“), die alle Aktivitäten des <strong>Herlitz</strong>-Konzerns im<br />

Bereich Papeterie bündelt, kam es 2010 zu 8 Arbeitsund<br />

7 Wegeunfällen.<br />

Die IT-Tochtergesellschaft Mercoline hatte 2010 mit<br />

nur einem Wegeunfall weniger Meldungen als im<br />

Vorjahr (2009: 1 Arbeitsunfall, 3 Wegeunfälle).<br />

6. Betriebsärztlicher Dienst<br />

Prävention, Aufklärung und Umsetzung von Überlegungen<br />

zur Vermeidung und Ausschaltung potenzieller<br />

Gefahrenquellen ist die primäre Aufgabe des<br />

werksärztlichen Dienstes. So stellt er maßgeblich die<br />

Sicherheit des Betriebsablaufes sicher.<br />

Der Betriebsarzt für die <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong>, eCom Logistik,<br />

Susy Card und Mercoline steht den Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern in wöchentlichen Sprechstunden<br />

zur Verfügung. Er berät aus ärztlicher Sicht. Neben den<br />

gesetzlich vorgeschriebenen arbeitsmedizinischen<br />

Untersuchungen nach berufsgenossenschaftlichem<br />

Grundsatz bot er im Jahr 2010 weitere freiwillige Untersuchungen<br />

und Gesundheitsmaßnahmen an, wie<br />

beispielsweise Vorträge zu Bildschirmarbeitsplätzen,<br />

die Vorsorge nach dem Berufsgenossenschaftlichen<br />

Grundsatz G 35 „Arbeitsaufenthalt im Ausland unter<br />

besonderen klimatischen und gesundheitlichen<br />

Belastungen“ sowie Grippeschutzimpfungen. Der<br />

Betriebsarzt für Falken Office ist den gleichen Grundsätzen<br />

verpflichtet. Er führte im Jahr 2010 monatliche<br />

Begehungen durch. Des Weiteren fand einmal im<br />

Monat ein Termin zur Vorsorge statt.<br />

110 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


E . Gesellschaftliches Engagement –<br />

soziale Verant wortung ernst<br />

nehmen<br />

Als verantwortungsbewusstes Unternehmen ist es<br />

uns wichtig, einen positiven Beitrag für die Gesellschaft<br />

zu leisten – überall dort, wo wir auch agieren.<br />

Der inhaltliche Schwerpunkt der von <strong>Herlitz</strong> unterstützten,<br />

gemeinnützigen Projekte liegt zum einen<br />

auf der Förderung der Entwicklung und Bildung von<br />

Kindern sowie Jugendlichen und zum anderen auf<br />

der Verankerung gesellschaftspolitisch aktueller Themen<br />

im Schulalltag. Langfristigkeit beziehungsweise<br />

lokale Relevanz sind dabei zentrale Kriterien.<br />

1. BildungsCent e. V. – Impulsgeber für<br />

schulische Veränderungsprozesse<br />

Der auf Initiative von<br />

<strong>Herlitz</strong> gegründete und<br />

seitdem unterstützte gemeinnützige<br />

Verein BildungsCent e. V. schickt seit 2003<br />

externe Vertreter an Schulen, die dort gezielt Projekte<br />

umsetzen, um den Schulalltag neu zu gestalten und<br />

den sich ändernden Gegebenheiten in der heutigen<br />

Gesellschaft anzupassen. Über den Verein gelingt es,<br />

dauerhaft gute Kontakte zu Lehrerinnen und Lehrern<br />

in Deutschland aufzubauen und zu pflegen. So ist die<br />

Zahl der Abonnenten des BildungsCent-Newsletters<br />

auf 23.400 gestiegen. Die Internetseite des Vereins<br />

besuchten im Jahr 2010 durchschnittlich 6.600 User<br />

pro Monat. Auf der Microsite zum Klimaschutzprogramm<br />

informierten sich durchschnittlich sogar<br />

7.900 Interessierte.<br />

Der Verein setzt deutschlandweit fünf nachhaltig angelegte<br />

Programme um.<br />

„Aktion Klima!“, das 2008<br />

gemeinsam mit dem Bundesumweltministerium<br />

initiierte<br />

Programm, legt den<br />

Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit<br />

im Bildungs- und Umweltbereich und unterstützt<br />

Schulen mit Informationen zum Klimawandel,<br />

finanziellen Mitteln für klimaschonende Maßnahmen<br />

und KlimaKisten, in denen sich technisches<br />

Equipment, wie beispielsweise Strommessgeräte,<br />

befindet. Bis Ende 2010 nahmen circa 1.700 Klima-<br />

Schulen teil, 200 mehr als im Vorjahr. Dabei steigt die<br />

Zahl der Anmeldungen kontinuierlich. Bis September<br />

2011 wird mit circa 2.400 teilnehmenden Klima-<br />

Schulen gerechnet, die intensiv über die Internetseite,<br />

das Facebook-Fanprofil sowie die SchülerVZ-Seite<br />

mit Newslettern und den zwei Mal im Jahr erscheinenden<br />

„KlimaZeitungen“ über Möglichkeiten zum<br />

Klimaschutz an Schulen informiert werden.<br />

„Learning by Viewing“,<br />

das 2004 gestar tete<br />

Programm, möchte die<br />

Film- und Medienkompetenz fördern. 2010 konnten<br />

in Zusammenarbeit mit der CineStar-Gruppe drei<br />

Filmvorführungen für Lehrerinnen und Lehrer an 45<br />

Kinostandorten realisiert werden. Zu den kostenfreien<br />

Screenings meldeten sich insgesamt 5.433 Personen<br />

an. Pro Film nahmen damit durchschnittlich 1.818<br />

Pädagoginnen und Pädagogen das Angebot wahr,<br />

Anregungen für die Behandlung von Themen im Unterricht<br />

aufzugreifen und Schülerinnen und Schüler zu<br />

einem hinterfragenden Sehen anzuregen. In Zusammenarbeit<br />

mit dem Bundesumweltministerium und<br />

der Bundeszentrale für politische Bildung konnten<br />

zudem begleitend zwei BildungsMatineen umgesetzt<br />

werden, auf denen nicht nur der Film selbst, sondern<br />

auch ein inhaltlicher Schwerpunkt thematisiert und<br />

von einem Bildungspaten moderiert wird.<br />

„Partners in Leadership“<br />

fördert den Austausch<br />

zwischen Führungskräften<br />

aus der Wirtschaft und Schulleitungen. Beide<br />

Partner lernen hierbei voneinander. Während Schulleitungen<br />

in Bereichen wie Organisationsentwicklung<br />

und Teambuilding dazulernen, erhalten Manager<br />

aus der Wirtschaft Einblick in die Institution Schule<br />

und deren Veränderungsprozesse. Wie im Vorjahr so<br />

engagierten sich drei Mitarbeiter der <strong>Herlitz</strong> <strong>PBS</strong> <strong>AG</strong><br />

über das Programm, das nach seiner Auszeichnung<br />

der deutschen Standortinitiative „365 Orte im Land<br />

der Ideen“ Anfang 2011 auch Gewinner des European<br />

Employee Volunteering Award Deutschland in<br />

der Kategorie „Innovation“ ist, sowie die Sonderauszeichnung<br />

„Highly recommended“ beim europaweit<br />

vergebenen European Employee Volunteering Award<br />

erhält. Das Programm konnte bis Ende 2010 auf den<br />

Großraum Stuttgart ausgeweitet werden.<br />

Die beiden SchulCoach®-<br />

Programme „Mitwirkung<br />

in Sicht“ und „Schule in<br />

Bewegung“ wurden 2010 fortgeführt, wobei letzteres<br />

die 200. Schule erreichte.<br />

2010 konnte der BildungsCent mit seinen fünf Programmen<br />

die intensive Zusammenarbeit auf circa<br />

2.000 Schulen ausweiten.<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 111


2. Nationale Projekte – Förderung für Kids<br />

und Teens<br />

a. Sponsoring der „be smart academy“<br />

In der „be smart academy“, einem deutsch-englischen<br />

Kindergarten, gegründet von den deutschen<br />

Schauspielerinnen Anne Sophie Briest und<br />

3. Internationale Projekte – für die Umwelt und<br />

verbesserte Bildungschancen<br />

a. Albanien – Schulranzen für eine<br />

Grundschule<br />

In der armen Region um Skroska, nahe dem Nationalpark<br />

Shebenik-Jablanica, nehmen Kinder täglich<br />

einen stundenlangen Weg zur Schule in Kauf, um<br />

am Unterricht teilnehmen zu können. Die Schülerinnen<br />

und Schüler sind hochmotiviert, allerdings<br />

so arm, dass sie sich keine Schultasche leisten können.<br />

<strong>Herlitz</strong> versorgte die Kinder von Skroska mit 220<br />

Schulranzen sowie Schulmaterial. „Die Kinder werden<br />

durch die <strong>Herlitz</strong>-Spende motiviert, noch mehr<br />

zu lernen – und sich als ein Teil Europas zu fühlen“,<br />

kommentierte die Deutsche Welle-Korrespondentin<br />

Ani Rucci.<br />

b. Rumänien – Kooperation mit e·on România<br />

<strong>Herlitz</strong> România SRL setzte zusammen mit e·on eine<br />

breite Aufklärungskampagne um, durch die Kinder<br />

und Jugendliche den sicheren Umgang mit Gas und<br />

Elektrizität lernen sollen. Auf der eigens eingerichteten<br />

Homepage www.siguranta-in-energie.ro konnte<br />

jeder sein Wissen testen. <strong>Herlitz</strong> stellte für die 3.000<br />

Schlauesten Gewinner-Pakete bereit und war im Gegenzug<br />

auf fast zwei Millionen Flyern und mehr als<br />

drei Millionen e·on-Rechnungen als Sponsor präsent.<br />

Antje Michaelis, werden Kinder aus 25 Nationen betreut.<br />

Die beiden Gründerinnen sind mit dem Ziel<br />

angetreten, Kindern aus allen Schichten Bildung<br />

auf einem sehr hohen, internationalen Niveau zu<br />

vermitteln. Um diesen Standard halten zu können,<br />

unterstützte <strong>Herlitz</strong> die Einrichtung mit Schulprodukten.<br />

b. Sponsoring des Berufsverbandes Deutscher<br />

Tanzlehrer e. V. („BDT“)<br />

Jedes Jahr finden, veranstaltet vom Deutschen Amateur<br />

Turnieramt e. V. („DAT“) und dem BDT, die Meisterschaften<br />

im Video-Clip- und Hip-Hop-Dancing<br />

statt. Ebenfalls ausgerichtet wird die m)))motion<br />

(International Dance Masters) in Mannheim und der<br />

Hip Hop Day. <strong>Herlitz</strong> sponserte, wie bereits im vergangenen<br />

Jahr, die Wettkämpfe und gibt so jungen<br />

Tänzerinnen und Tänzern die Möglichkeit, sich und<br />

ihr Talent einem interessierten Publikum vorzustellen.<br />

112 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


c. Sri Lanka – kulturelle Hilfe<br />

Aktionskünstler und Maler Herrmann Josef Hack<br />

kreierte für 175 Flüchtlingskinder in Sri Lanka ein<br />

Malbuch. „Nicht nur die Versorgung mit Nahrung<br />

und medizinischer Hilfe ist wichtig, sondern ebenso<br />

eine kulturelle“, begründete der Künstler die Aktion,<br />

die im Rahmen seines 1991 gegründeten Global<br />

Brainstorming Projects als Modellprojekt startete.<br />

<strong>Herlitz</strong> schloss sich an und sponserte Zeichenmaterial.<br />

d. Tschernobyl – Tombola-Erlöse helfen<br />

der Privatinitiative für krebskranke<br />

Tschernobylkinder e. V. Berlin<br />

Noch heute kämpfen die Menschen in und um<br />

Tschernobyl mit den Folgen des schweren Reaktorunglücks<br />

1986. Die Privatinitiative für krebskranke<br />

Tschernobylkinder e. V. Berlin kümmert sich um die<br />

Versorgung vor Ort und organisiert zudem die bessere<br />

Behandlung schwer kranker Kinder in Deutschland.<br />

<strong>Herlitz</strong> beteiligte sich mit zahlreichen Schulartikeln,<br />

um so den Kindern vor Ort zu helfen.<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 113


Notizen<br />

114 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Stichwortverzeichnis<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010<br />

Stichwortverzeichnis


Stichwortverzeichnis<br />

A<br />

Abhängigkeitsbericht 19, 20, 38<br />

Abschreibungen 43, 46, 53, 54, 55, 69, 79, 81, 83, 88, 97<br />

Aktie 23, 24, 27, 36, 37, 50, 62, 68<br />

Aktienkurs 5<br />

Anhang (<strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>) 89<br />

Anhang (Konzern) 50<br />

Anlagevermögen (<strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>) 96, 97<br />

Anlagevermögen (Konzern) 80, 81<br />

Anteilsbesitz (<strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>) 98, 99<br />

Anteilsbesitz (Konzern) 84, 85<br />

Aufsichtsrat 16, 19, 21, 22, 23, 24, 36, 37, 74, 75, 76, 77,<br />

92, 93<br />

B<br />

Bankdarlehen 45, 56, 64<br />

Bankdarlehen, Kontokorrentkredite 64<br />

Bericht des Aufsichtsrats 19<br />

Bestätigungsvermerk 86, 100<br />

Bestätigungsvermerk (<strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>) 100<br />

Bestätigungsvermerk (Konzern) 86<br />

Beteiligungen 35, 46, 59, 60, 62, 82, 84, 85, 87, 89, 90,<br />

96, 98<br />

Bilanz 4, 38, 41, 44, 45, 59, 60, 70, 79, 87, 89, 90, 91<br />

Bilanz (<strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>) 87<br />

Bilanz (Konzern) 44<br />

Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden 50, 51, 52,<br />

53, 89<br />

BildungsCent 8, 108, 109, 111<br />

C<br />

Cashflow 3, 34, 46, 54, 55, 56, 67, 68, 69, 72, 74<br />

Chancen- und Risikobericht 38<br />

Corporate Governance 19, 21, 24, 77, 93<br />

Corporate Governance-Bericht 21<br />

Corporate Social Responsibility 101<br />

D<br />

Darlehen 33, 34, 44, 45, 46, 55, 56, 57, 60, 63, 64, 67, 68,<br />

69, 74, 77<br />

Derivative Finanzinstrumente 45, 59, 64, 73<br />

Dienstleistungen 8, 27, 35, 40, 41, 58, 59, 61, 66, 69,<br />

73, 76, 79<br />

Dividenden 58, 77<br />

E<br />

Eigene Anteile 90<br />

Eigenkapital 4, 33, 34, 41, 45, 48, 49, 53, 59, 63, 71, 73,<br />

77, 85, 90, 97<br />

Eigenkapitalquote 3, 34, 41, 71, 73<br />

Entsprechenserklärung 19, 21<br />

Ergebnis je Aktie 68<br />

Ertragslage 35, 36, 77<br />

Ertragsteuern 43, 46, 58, 59, 67<br />

Eventualverbindlichkeiten/-forderungen 70, 91<br />

F<br />

Factoring 34, 39, 56, 61, 62, 68, 71, 73<br />

Finanzanlagen 44, 46, 82, 87, 88, 89, 90, 96<br />

Finanzanlagevermögen 82, 88, 92, 96<br />

Finanzanlagevermögen (<strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>) 96, 97<br />

Finanzanlagevermögen (Konzern) 82, 83<br />

Finanzergebnis 35, 36, 46, 67, 79<br />

Finanzielle Verbindlichkeiten 45, 56, 71<br />

Finanzielle Vermögenswerte 55, 56, 62, 73<br />

Finanzierungsleasing 45, 63, 64, 65<br />

Finanzinstrumente 34, 45, 51, 59, 64, 67, 72, 73, 74<br />

Finanzkalender 25<br />

Finanzlage 34<br />

Finanzrisikomanagement 72<br />

Forderungen 33, 39, 44, 46, 55, 56, 59, 60, 61, 62, 64, 68,<br />

70, 71, 72, 73, 74, 76, 87<br />

Fremdkapital 3, 4, 54, 73<br />

Fremdkapitalkosten 54<br />

Fremdwährungsumrechnung 53, 60<br />

G<br />

Gesamtergebnisrechnung (Konzern) 43<br />

Geschäftsentwicklung 29, 31, 32<br />

Gesellschafterdarlehen 34, 45, 63, 64, 67, 68, 69, 77<br />

Gesellschaftliches Engagement 111<br />

Gewinn- und Verlustrechnung 4, 43, 50, 53, 57, 58, 59,<br />

66, 67, 88, 89, 91<br />

Gewinn- und Verlustrechnung (<strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong>) 88<br />

Gewinn- und Verlustrechnung (Konzern) 43<br />

Gezeichnetes Kapital 45, 48, 62, 87, 90<br />

Grundstücke inklusive Gebäude 53<br />

H<br />

Hauptversammlung 19, 21, 22, 23, 25, 36, 37, 75, 89,<br />

92, 93<br />

I<br />

Immaterielle Vermögenswerte 44, 46, 54, 59, 60, 69, 80<br />

Investitionen 3, 22, 32, 33, 39, 41, 46, 55, 58, 68, 69, 79<br />

K<br />

Kapitalflussrechnung 46, 56, 68<br />

Kapitalrücklage 45, 63, 87, 91<br />

Klimaschutz 101<br />

Konsolidierungsgrundsätze 51<br />

Konsolidierungskreis 51<br />

Konsolidierungsmethoden 52<br />

Kontokorrentkredite, Bankdarlehen 45, 64<br />

Konzerneigenkapital 48, 49<br />

L<br />

Lagebericht 27<br />

Landesgesellschaften 6, 7, 8, 64, 84<br />

Latente Steuern 44, 58, 59, 60, 67, 88<br />

Leasing 45, 57, 58, 63, 64, 65, 70, 71, 72, 91<br />

Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010 115


Liquidität 28, 34, 46, 69, 71, 73<br />

Logistik 8, 9, 27, 30, 31, 33, 35, 58, 61, 69, 76, 106, 107,<br />

108, 109, 110<br />

M<br />

Marken 8, 9, 17, 27, 28, 29, 30, 35, 39, 40, 101, 103, 104,<br />

106, 108<br />

Märkte 29, 30, 38, 39, 40, 107<br />

Materialaufwand 35, 74<br />

Mitarbeiter 3, 17, 32, 57, 66, 74, 92, 105, 108, 109, 110,<br />

111<br />

Mittelbar verbundene Unternehmen 33, 34, 50, 59,<br />

60, 61, 66, 68, 76, 84, 98<br />

N<br />

Nachtragsbericht 37<br />

Nahe stehende Unternehmen 44, 46, 67, 76, 77<br />

Nicht beherrschende Anteile 43, 45, 46, 48, 49, 52, 63,<br />

69, 77<br />

Nicht finanzielle Vermögenswerte 54<br />

Nicht in der Bilanz enthaltene Geschäfte 70, 91<br />

O<br />

Ökologische Verantwortung 101<br />

Operating-Leasing 65, 70, 71, 72, 91<br />

Organe 16, 21, 23<br />

P<br />

Personalaufwand 43, 66, 75, 93<br />

Produkte 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 17, 27, 28, 29, 30, 32,<br />

35, 39, 40, 101, 103, 106, 107, 112<br />

Produktion 6, 8, 10, 11, 13, 31, 32, 33, 38, 56, 69, 105,<br />

106, 109, 110<br />

Prognosebericht 40<br />

R<br />

Rahmenbedingungen 27, 38, 39, 40<br />

Regionen 5, 29, 66, 69, 79<br />

Risikobericht 38<br />

Risikomanagement 21, 22, 28, 29, 38, 39, 72, 74<br />

Rohertrag 4, 17, 27, 28, 35, 40<br />

Rückstellungen 45, 46, 52, 53, 56, 57, 60, 63, 64, 65, 66,<br />

68, 69, 87, 90<br />

S<br />

Sachanlagen 44, 46, 53, 60, 68, 69, 71, 79, 80, 88<br />

Sachanlagevermögen 33, 60, 66, 68<br />

Schulden 45, 52, 53, 57, 58, 59, 60, 63, 64, 69, 73, 79<br />

Segmentberichterstattung 66, 69, 70, 79<br />

Sicherungsübereignung von Vermögensgegenständen<br />

71, 91<br />

Sonstige betriebliche Aufwendungen 35, 43, 66, 88,<br />

92<br />

Sonstige betriebliche Erträge 36, 43, 66, 76, 88, 91<br />

Sonstige finanzielle Verpflichtungen 72, 91<br />

Standorte 6, 7, 8, 27, 32, 106, 109<br />

Steuern 35, 43, 44, 46, 54, 57, 58, 59, 60, 61, 66, 67, 68,<br />

79, 87, 88, 92<br />

U<br />

Umlaufvermögen 87, 90<br />

Umrechnungsrücklage 45, 63<br />

Umsatzerlöse 3, 4, 35, 41, 43, 59, 61, 66, 76<br />

Unternehmensstandards 106<br />

V<br />

Verbindlichkeiten 34, 45, 46, 52, 53, 56, 57, 63, 64, 65,<br />

66, 69, 70, 72, 74, 76, 87, 90, 91<br />

Verbundene Unternehmen 33, 34, 38, 41, 44, 45, 50,<br />

52, 60, 61, 66, 68, 69, 76, 82, 84, 87, 88, 89, 92, 96, 98<br />

Vergütung des Aufsichtsrats 22, 23, 24, 76, 91, 92, 93<br />

Vergütung des Vorstands 22, 23, 37, 75, 77, 93<br />

Vergütungsbericht 23, 37<br />

Vermögenslage 33<br />

Versicherung der gesetzlichen Vertreter 78, 94<br />

Vorräte 3, 4, 31, 44, 46, 56, 61, 68, 71<br />

Vorstand 16, 21, 22, 23, 24, 28, 30, 36, 37, 38, 39, 40, 41,<br />

74, 75, 77, 93, 94<br />

Vorwort des Vorstands 17<br />

W<br />

Währungsumrechnung 43, 53, 60, 63, 66<br />

Working Capital 4, 38, 39, 46, 68, 74<br />

Z<br />

Zahlungsmittel 34, 44, 54, 56, 58, 62, 69, 71, 73<br />

Zinsen 34, 43, 46, 58, 60, 63, 64, 67, 68, 77, 88, 91, 92<br />

Zuwendungen der öffentlichen Hand 58, 60<br />

116 Geschäftsbericht der <strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong> 2010


Impressum<br />

<strong>Herlitz</strong> <strong>AG</strong><br />

Am Borsigturm 100 | D-13507 Berlin<br />

Telefon +49(0)30 4393 0<br />

www.herlitz.de<br />

Vorstand:<br />

Jan von Schuckmann (Vorsitzender)<br />

Thomas Hübner<br />

Markus Oestmann (bis 31.03.2011)<br />

Vorsitzender des Aufsichtsrats:<br />

Georg C. Domizlaff<br />

Commerzbank <strong>AG</strong><br />

BLZ 100 400 00<br />

Konto 208 01 90<br />

SWIFT COBADEFF<br />

IBAN DE88 1004 0000 0208 0190 00<br />

Sitz der Gesellschaft: Berlin<br />

Amtsgericht Charlottenburg<br />

HRB 7129<br />

USt-ID-Nr.: DE 136713270

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!