10.01.2014 Aufrufe

Lesen - Hermann Krist

Lesen - Hermann Krist

Lesen - Hermann Krist

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Neureiter gab auch zu, dass es beträchtliche Geldflüsse von Motorola an die Ex-Frau von<br />

Christoph Ulmer, Verena Karimi, gab – und zwar ohne ersichtliche Gegenleistung. Karimi war heute<br />

Abend selbst vor den Ausschuss geladen und musste den Abgeordneten Auskunft über ihren PR-<br />

Vertrag mit Motorola Auskunft geben. Sie berichtete, von Motorola aufgefordert worden zu sein, sich<br />

zu bewerben. Nach einer vom Konzern bezahlten Einschulung in Berlin, habe sie den Auftrag<br />

schließlich erhalten. Warum der Weltkonzern Motorola eine unerfahrene Einzelperson auswählte, um<br />

seine PR-Arbeit in Sachen Tetron zu erledigen und weshalb Karimi Ulmers Flüge auf ihre<br />

Spesenabrechnung setzt, konnte sie der SPÖ-Abgeordneten Christine Lapp aber nicht erklären.<br />

Mensdorff-Pouilly legte Telekom Scheinrechnungen über 1,1 Mio. Euro<br />

Zahlungen von der Telekom an Mensdorff-Pouilly beschäftigten die Abgeordneten am Nachmittag des<br />

heutigen Ausschusstages. 1,1 Mio. Euro erhielt Mensdorff von der Telekom für das Projekt<br />

„Alpha“, bei dem es um den Erwerb des slowenischen Anbieters Smart Com durch die Telekom-<br />

Konzernbeteiligung Infotech ging. Nur hatte Mensdorff nie einen Beitrag zu diesem Projekt<br />

geleistet, wie der Telekom-Mitarbeiter Maierhofer in seiner heutigen Befragung klarstellte.<br />

Maierhofer war in der Telekom für das Projekt zuständig und bestätigte auf Nachfrage der SPÖ-<br />

Abgeordneten Sonja Steßl-Mühlbacher: „Mensdorff-Pouilly war nie in dieses Projekt<br />

involviert.“ Das Gutachten, das Mensdorff der Telekom in Rechnung stellte,<br />

hat Maierhofer selbst verfasst. Bei Mensdorffs Vertrag zum Projekt „Alpha“ handelt es sich offenbar<br />

um ein Scheingeschäft. Über eben dieses Scheingeschäft soll laut dem früheren Telekom-Vorstand<br />

Schieszler die Zahlungen zum Behördenfunk verrechnet worden sein.<br />

Erneut heftige Kritik am Innenministerium<br />

Scharfe Kritik erntete das Innenministerium heute erneut von dem Rechnungshof-Prüfer Anton<br />

Lerchner. Er berichtete den Abgeordneten das Ergebnis der RH-Prüfung und beanstandete einmal<br />

mehr Mängel bei der Ausschreibung und Umsetzung des Behördenfunks, die zu erheblichen<br />

Mehrkosten und Verzögerungen geführt haben.<br />

Neben Josef Neureiter hätte heute auch Hans-Joachim Wirth Auskunft über die Zahlungen von<br />

Motorola an Mensdorff und Karimi geben soll. Doch er blieb dem Ausschuss unentschuldigt fern. Da<br />

Wirth in Deutschland lebt, ist es den Abgeordneten – anders als in Österreich - nicht möglich, weitere<br />

rechtliche Schritte gegen Wirth einzuleiten.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!