10.01.2014 Aufrufe

Herrenberg KW 20.indd

Herrenberg KW 20.indd

Herrenberg KW 20.indd

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Ausgabe 20 / Jahrgang 21<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Affstätt<br />

Gültstein<br />

Haslach<br />

Kayh<br />

Kuppingen<br />

Mönchberg<br />

Oberjesingen<br />

Bei der Einweihung der Freske vor der Bibliothek in Tarare.<br />

<strong>Herrenberg</strong> zu Gast in der Partnerstadt Tarare<br />

Freske an der Bibliothek feierlich eingeweiht - Beim Petanqué-Spiel gewonnen<br />

Das vergangene Wochenende stand<br />

einmal mehr ganz im Zeichen der<br />

deutsch-französischen Freundschaft.<br />

Einer der Höhepunkte des Besuches<br />

war die Einweihung einer Freske an<br />

der Bibliothek in Tarare mit Beteiligung<br />

einer Europa-Abgeordneten.<br />

Viel Freude machte auch der deutschfranzösische<br />

„Petanqué“ -Wettbewerb<br />

zwischen den Partnerstädten.<br />

An Himmelfahrt, 9. Mai, machten sich<br />

zahlreiche <strong>Herrenberg</strong>erinnen und<br />

<strong>Herrenberg</strong>er mit dem Bus auf die rund<br />

640 km lange Fahrt nach Tarare. Mit<br />

dabei waren neben Vereinsmitgliedern<br />

auch Vertreter aus dem Gemeinderatsgremium,<br />

dem Partnerschaftskomitee<br />

und der Verwaltung. Die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

wurden in der Festhalle von Bürgermeister<br />

Thomas Chadoeuf-Hoebeke<br />

und dem Tararer Partnerschaftskomitee<br />

und zahlreichen Tararer Freunden<br />

empfangen.<br />

Nach den privaten Einladungen am<br />

Donnerstagabend führte der gemeinsame<br />

Ausflug am Freitagmorgen die<br />

Gruppe in die Nähe von Cublizé, zum<br />

„Lac des Sapins“. Das Naturschwimmbad<br />

wurde am 13. Juli letzten Jahres<br />

eröffnet und ist Anziehungspunkt<br />

vieler umliegender Kommunen. Es<br />

hat eine Wasseroberfläche von 8.000<br />

Quadratmeter und einen Grünstrand<br />

von 4.000 Quadratmeter. Mit einem<br />

Biofilter aus unterschiedlichen Mineralschichten<br />

und Pflanzen werden die im<br />

Wasser vorhandenen Bakterien natürlich<br />

filtriert. Im letzten Jahr waren pro<br />

Tag rund 2.500 Personen am See.<br />

Nach einem ausgiebigen Mittagessen<br />

stand dann am Spätnachmittag eine<br />

Besichtigung einer neuen Brauerei<br />

in Tarare auf dem Programm. Hier<br />

konnten die <strong>Herrenberg</strong>erinnen und<br />

<strong>Herrenberg</strong>er bei einer Bierprobe das<br />

französische Bier testen. Anschließend<br />

an die Bierprobe ging es dann zum<br />

Abendessen in das Hotel Burnichon.<br />

Die gute Stimmung zwischen den Tararer<br />

und <strong>Herrenberg</strong>er Freunden war<br />

auch hier wieder deutlich zu spüren.<br />

Der Samstagmorgen stand ganz im Zeichen<br />

der Jugend. Judoschaukämpfe<br />

zwischen dem <strong>Herrenberg</strong>er Judoclub<br />

und dem französischen Verein standen<br />

auf dem Programm. Wer sich mehr für<br />

Kultur interessierte konnte der Einweihung<br />

der Freske mitverfolgen, die<br />

in einem einwöchigen Projekt – in Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadtjugendring – entstanden ist.<br />

Nach dem Mittagessen ging es dann<br />

zum sportlich-kulturellen Wettstreit<br />

zwischen Tarare und <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Es wurde bei einem mitreißenden<br />

„Petanqué“ Spiel um den Deutsch-<br />

Französischen Pokal gekämpft. Dieser<br />

wurde bravourös von den <strong>Herrenberg</strong>ern<br />

gewonnen. Bei der Begegnung<br />

mit den Tararer Freunden im nächsten<br />

Jahr soll um diesen Pokal wieder gekämpft<br />

werden.<br />

Im Anschluss konnte man den ereignisreichen<br />

Tag bei einem musikalisch umrahmten<br />

Abendessen in der Festhalle<br />

in Tarare ausklingen lassen. An diesem<br />

Abend konnten die Offiziellen beider<br />

Städte mit allen bei der Partnerschaftsbegegnung<br />

beteiligten Vereinen und<br />

Delegationen kräftig feiern und neue<br />

Kontakte knüpfen. Der Abend wurde<br />

umrahmt von der Akkordeongruppe der<br />

Musikschule sowie von den französischen<br />

Akkordeonfreunden aus Tarare.<br />

Oberbürgermeister Thomas Chadoeuf-<br />

Hoebeke verabschiedete am Sonntagmorgen<br />

die Gäste. Er bezeichnete das<br />

Wochenende als gelungen, mit einigen<br />

Neuerungen, vielen Gesprächen und<br />

einer herzlichen Atmosphäre. Die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Partnerschaftspräsidentin<br />

Gabriele Hüttenberger konnte sich<br />

dem nur anschließen. Oberbürgermeister<br />

Thomas Sprißler betonte, dass<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er mit tollen Eindrücken<br />

zurück fahren und sich bereits<br />

jetzt schon freuen und überlegen wie<br />

sie den gewonnenen Pokal in <strong>Herrenberg</strong><br />

verteidigen können.<br />

Bürgerentscheid<br />

Infoveranstaltung<br />

heute, 16. Mai<br />

Zusammen mit der Bundestagswahl<br />

am Sonntag, 22. September 2013, findet<br />

der Bürgerentscheid zur unechten<br />

Teilortswahl statt.<br />

Der Bürgerschaft wird hierbei die<br />

Frage „Soll die unechte Teilortswahl<br />

abgeschafft werden?“ zur Abstimmung<br />

gegeben.<br />

Zum Thema findet heute<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013, 19.00 Uhr,<br />

Gemeindehalle Kuppingen<br />

die zweite öffentliche Informationsveranstaltung<br />

statt.<br />

Bei der vom Landtag im März diesen<br />

Jahres beschlossenen Änderung des<br />

Kommunalwahlrechts wurde beim<br />

Wahlrecht das Mindestalter auf 16<br />

Jahre abgesenkt. Damit dürfen alle<br />

Bürgerinnen und Bürger beim Bürgerentscheid<br />

abstimmen, die das 16.<br />

Lebensjahr vollendet haben.<br />

Zu der Informationsveranstaltung wird<br />

herzlich eingeladen. Die Verwaltung<br />

wird über das Thema informieren und<br />

es besteht die Möglichkeit Fragen zu<br />

stellen.<br />

In dieser Ausgabe<br />

Aktuelles........................................... 2<br />

Kulturelles........................................ 9<br />

Amtliche Bekanntmachungen.. 13<br />

Informationen................................. 17<br />

Notdienste....................................... 17<br />

<strong>Herrenberg</strong>...................................... 20<br />

Affstätt............................................ 32<br />

Kuppingen........................................ 33<br />

Oberjesingen.................................. 37<br />

Haslach............................................ 40<br />

Gültstein.......................................... 41<br />

Kayh.................................................. 44<br />

Mönchberg....................................... 45


AKTUELLES<br />

2 AKTUELLES<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

Spiele ohne Grenzen 2013 am Sonntag, 2. Juni<br />

Bitte an die AnwohnerInnen der <strong>Herrenberg</strong>er Altstadt um Verständnis - Verschiedene Spielstationen vorgesehen<br />

Am Sonntag, 2. Juni ist<br />

der Stadtjugendring<br />

(SJR) wieder mit seinen<br />

„Spielen ohne Grenzen“<br />

in der <strong>Herrenberg</strong>er Altstadt<br />

zu Gast.<br />

An diesem Tagwerden zwischen 12.00<br />

und 18.00 Uhr verschiedene Spielstationen<br />

geboten, an denen sich Jung<br />

und Alt mit Geschick, Wissen oder<br />

als gut funktionierendes Team beweisen<br />

müssen. Auf der Kultur bühne am<br />

Marktplatz Bühne gibt es tagsüber<br />

Kleinkunst und am Abend laden zwei<br />

Nachwuchs-Bands zum gemeinsamen<br />

Feiern ein.<br />

Der SJR schreibt: Wir freuen uns auf<br />

einen Tag des friedlichen Miteinanders<br />

unabhängig von Alter, Nationalität<br />

oder Vereinszugehörigkeit – und<br />

hoffen dabei auf Ihr Verständnis und<br />

Ihre Unterstützung.<br />

Wir bitten Sie den 2. Juni für die<br />

„Spiele ohne Grenzen“ vorzumerken.<br />

Bitte beachten Sie dies auch bei Ihrer<br />

eigenen Planung für das Wochenende,<br />

da wir die Altstadt am Sonntag aus<br />

Gründen der Sicherheit für die Einund<br />

Ausfahrt absperren werden.<br />

Wir bitten Sie deshalb Ihre Fahrzeuge<br />

außerhalb der Altstadt zu parken.<br />

Entsprechende Hinweistafeln werden<br />

natürlich, wie Sie es auch von anderen<br />

Veranstaltungen gewöhnt sind,<br />

rechtzeitig angebracht. Bitte beachten<br />

Sie auch die Bereiche mit Halteverbot/<br />

Parkverbot in der Altstadt ab<br />

Sonntagvormittag 6.00 Uhr.<br />

Wir hoffen, auch Sie als AnwohnerInnen<br />

können von unseren „Spiele ohne<br />

Grenzen“ profitieren. Laden Sie einfach<br />

Ihre Freunde, Bekannte oder Ihre<br />

Enkelkinder mit zu diesem Tag ein und<br />

machen Sie mit – es lohnt sich!!!<br />

Für Rückfragen stehen wir Ihnen gerne<br />

zur Verfügung. Am Veranstaltungstag<br />

selbst erreichen Sie uns am besten<br />

über den zentralen Informationsstand<br />

beim Klosterhof oder im Notfall über<br />

die Mobilnummer 0163 2559434.<br />

Wir freuen uns auf einen gelungenen<br />

Tag. Auch Ihnen dabei viel Spaß und<br />

für Ihr Verständnis schon einmal vielen<br />

herzlichen Dank vorab – Ihr Stadtjugendring<br />

<strong>Herrenberg</strong>!!!<br />

Elternumfrage des Landkreises Böblingen<br />

Erkundungen wie viele Eltern ein Betreuungsangebot in <strong>Herrenberg</strong> wünschen - Fragebogen werden verschickt<br />

Der Landkreis Böblingen möchte zukünftig<br />

für Kinder unter 3 Jahren<br />

ausreichend Betreuungsplätze in<br />

Kindertageseinrichtungen oder bei<br />

Tagesmüttern zur Verfügung stellen.<br />

Um herauszufinden, wie viele Eltern<br />

überhaupt ein solches Betreuungsangebot<br />

wünschen, führt der Landkreis<br />

eine Bedarfsabfrage bei allen Eltern<br />

mit Kindern unter 3 Jahren durch.<br />

Die Fragebogen werden in nächster<br />

Zeit verschickt. Diese Befragung findet<br />

nicht nur in <strong>Herrenberg</strong>, sondern auch<br />

in Böblingen, Holzgerlingen, Jettingen,<br />

Schönaich und Sindelfingen statt. Die<br />

Erhebung erfolgt anonym, d.h. die Fragebogen<br />

können ohne Absender und<br />

unfrankiert im beiliegenden Antwortumschlag<br />

zurückgesandt werden. Abgabeschluss<br />

ist der 5. Juni 2013.<br />

<strong>Herrenberg</strong> ist in dieser Umfrage in<br />

folgende vier Bezirke unterteilt:<br />

Auch die Stadt <strong>Herrenberg</strong> profitiert von dieser Umfrage, erhält sie doch weitere Angaben für die<br />

bedarfsgenaue weitere Ausbauplanung zur Betreuung von Kleinkindern.<br />

<strong>Herrenberg</strong> Nord:<br />

Affstätt, Kuppingen und Oberjesingen<br />

<strong>Herrenberg</strong> West:<br />

<strong>Herrenberg</strong> Kernstadt (Bereiche Umgang,<br />

Seele, Horber Strasse, Bildkäppele,<br />

Sommerrain, Bahnhofstrasse, Holdergraben,<br />

Markweg, Schwarzwaldsiedlung,<br />

Mühlweg), Haslach<br />

<strong>Herrenberg</strong> Ost:<br />

<strong>Herrenberg</strong> Kernstadt (Bereiche Lämmleshalde,<br />

Affstätter Tal, Altstadt, Alzental,<br />

Ziegelfeld, Wengertweg, Ehbühl)<br />

<strong>Herrenberg</strong> Süd:<br />

Gültstein, Kayh, Mönchberg<br />

Die Ergebnisse dieser Befragung werden<br />

vom Forschungsverbund DJI/TU<br />

Dortmund für weitergehende Analysen<br />

von Betreuungsbedarfen herangezogen.<br />

Auch die Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

profitiert von dieser Umfrage, erhält<br />

sie doch weitere Angaben für die bedarfsgenaue<br />

weitere Ausbauplanung<br />

zur Betreuung von Kleinkindern. Daher<br />

geht die Bitte an die Eltern, sich die<br />

Zeit zu nehmen und an der Umfrage<br />

mitzumachen. Vielen Dank im Voraus!<br />

Musik-Grundschulprojekt 2013<br />

Mehr Musik in den Alltag der Grundschulen bringen<br />

Die Bürger stiftung setzt sich dafür<br />

ein, mehr Musik in den Alltag der<br />

Grundschulen zu bringen. Hierzu<br />

wird ein neues Projekt gestartet. Der<br />

Beginn ist für das Schuljahr 2013/14<br />

vorgesehen.<br />

Das Projekt sieht eine wöchentliche<br />

Schulstunde vor, die im Tandem durch<br />

eine musikpädagogische Fachkraft gemeinsam<br />

mit einer/einem Grundschullehrer/in<br />

erteilt wird. Die Stunde ist<br />

in den normalen Unterricht integriert<br />

und soll den Schülern Gelegenheit geben,<br />

Musik kennen zu lernen und sie<br />

aktiv zu erleben.<br />

Zur Durchführung des Projektes suchen<br />

wir musikpädagogische Fachkräfte, die<br />

bereit sind bei diesem Projekt mitzuwirken.<br />

Wir erwarten ein abgeschlossenes<br />

Hochschulstudium im Fach Musikpädagogik/Instrumentalpädagogik<br />

und mehrjährige Unterrichtserfahrung<br />

mit Kindern der Altersstufe 5 bis 7<br />

Jahren.<br />

Die Unterrichtseinheit wird mit 31 Euro<br />

vergütet. Zusätzlich werden für Unterrichtsvor-<br />

und Unterrichtsnachbereitung<br />

0,33 Unterrichtseinheiten vergütet.<br />

Die Abwicklung erfolgt über einen<br />

Werkvertrag.<br />

Haben Sie Interesse, dann senden Sie<br />

Ihre Bewerbungsunterlagen bis 6. Juni<br />

2013 an die Bürgerstiftung <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Frau Helga Kredatus, Kirchhalde<br />

13, 71083 <strong>Herrenberg</strong>, Telefon 26148,<br />

Email: helga.kredatus@gmx.de.<br />

Änderungen<br />

ab 1. Juni<br />

Landkreis-Rufauto-Linien<br />

Alle Landkreis-Rufauto-Linien im<br />

Gäu werden ab dem 1. Juni 2013 nur<br />

noch vom Unternehmen Yesiltas<br />

gefahren.<br />

Dies betrifft folgende Linien:<br />

• <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein-Mönchberg-<br />

Kayh (791)<br />

• <strong>Herrenberg</strong>-Oberjettingen-Unterjettingen-Mötzingen<br />

(774)<br />

• <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt-Kuppingen-<br />

Oberjesingen-Deckenpfronn (773)<br />

• <strong>Herrenberg</strong>-Haslach-Sindlingen (774)<br />

• <strong>Herrenberg</strong>-Tailfingen-Nebringen-<br />

Öschelbronn-Bondorf (790)<br />

Zu bestellen sind diese Rufautos unter<br />

der Telefonnummer 07032 959737.<br />

Ab 1. Juni 2013 wird von Herrn Öztürk<br />

eine Rufumleitung zu Herrn Yesiltas<br />

eingerichtet.<br />

Impressum - Amtsblatt der<br />

Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Hauptamt):<br />

Elfriede Reiner, Telefon 07032 924-376<br />

Herbert Walter, Telefon 07032 924-225<br />

Telefax 07032 924-333<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/aktuelles/amtsblatt.<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Service für die Amtsblattverteilung<br />

Telefon 07031 620050/-51<br />

E-Mail: leserservice@bb-live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Andreas Faller, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon 07031 6200-20, Fax 6200-78<br />

E-Mail: krzanzeigen@bb-live.de


Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

AKTUELLES 3<br />

Impressionen aus Tarare - Partnerschaftsbegegnung 9. bis 12. Mai<br />

Ankunft in Tarare nach 10 Stunden Fahrt.<br />

Die Freske ist enthüllt worden. Sie entstand in einem einwöchigen Projekt in Zusammenarbeit<br />

mit dem <strong>Herrenberg</strong>er Stadtjugendring.<br />

Beim Aperitif nach der Einweihung der Freske.<br />

Rund 75 000 Badegäste besuchten den neu angelegten „Lac des Sapins“.<br />

Schaukämpfe der Judokas.<br />

Gemeinsames Mittagessen nach der Seebesichtigung.<br />

In der Festhalle mit musikalischer Umrahmung der Akkordeongruppen von Tarare und <strong>Herrenberg</strong>.


4 AKTUELLES<br />

„Krankenhaus auf Rädern“<br />

an DRK-Ortsverein übergeben<br />

Modernst ausgerüsteter Sanitäts-Gerätewagen<br />

Ein „kleines Krankenhaus auf Rädern“<br />

ist jetzt von Michael Steindorfner,<br />

dem Präsidenten des DRK-<br />

Kreisverbandes Böblingen, an Edgar<br />

Ziegler, den Vorsitzenden des DRK-<br />

Ortsvereins <strong>Herrenberg</strong>, übergeben<br />

worden. An der Feier nahmen auch<br />

der Erste Bürgermeister der Großen<br />

Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong>, Andreas<br />

Gravert sowie DRK-Landesdirektorin<br />

und -Kreisbereitschaftsleiterin Renate<br />

Kotttke und DRK-Kreisbereitschaftsleiter<br />

Rainer Kegreiss teil. Es<br />

handelt sich bei dem „kleinen Krankenhaus<br />

auf Rädern“ um einen neuen und<br />

modernst ausgerüsteten Sanitäts-Gerätewagen,<br />

der kürzlich vom Landkreis<br />

Böblingen an den DRK-Kreisverband<br />

übergeben worden war und künftig<br />

beim DRK-Ortsverein <strong>Herrenberg</strong> stationiert<br />

ist.<br />

Erster Bürgermeister Andreas Gravert<br />

freute sich darüber, dass <strong>Herrenberg</strong><br />

als Standort für den Sanitäts-Gerätewagen<br />

ausgewählt wurde. „Der DRK-<br />

Ortsverein hat die Mannschaft dafür“,<br />

betonte der Vertreter der Großen<br />

Kreisstadt. Diese Kompetenz, ergänzt<br />

durch eine optimale Technik, biete die<br />

Gewähr dafür, „für den Fall der Fälle<br />

gerüstet zu sein.“<br />

Gruppenleiter Torsten Stehle und<br />

Truppführer Mathias Gießen erläuterten<br />

den interessierten Gäste ausführlich<br />

die technische Ausstattung und<br />

medizinischen Möglichen des neuen<br />

Fahrzeuges. Der Gerätewagen wurde<br />

vom Bund kostenfrei zur Verfügung<br />

gestellt. Die Investitionskosten belaufen<br />

sich auf rund 160 000 Euro. Im<br />

Ernstfall finden in dem Wagen sechs<br />

Personen Platz. Zur Ausstattung mit<br />

rund 300 Teilen gehören unter anderem<br />

Stromerzeuger, Zelte, Heizungen,<br />

Absperrmaterial, Werkzeuge, Tragen,<br />

Defibrillatoren, Beatmungsgeräte, Verbandsmaterial<br />

und eine Grundausstattung<br />

mit Medikamenten. Bei so genannten<br />

Großschadensfällen können bis zu<br />

25 Schwerverletzte versorgt werden.<br />

Der in <strong>Herrenberg</strong> stationierte Sanitäts-<br />

Gerätewagen ist Teil der landesweiten<br />

Katastrophenschutzkonzeption.<br />

Präsident Steindorfner unterstrich bei<br />

der Übergabefeier in <strong>Herrenberg</strong>, dass<br />

das Einsatzfahrzeug eine autarke medizinische<br />

Versorgung bei so genannten<br />

Großschadensfällen gewährleiste.<br />

Der Sanitäts-Gerätewagen sei Teil des<br />

bundesweiten Bevölkerungsschutzes<br />

und gelte als medizinische Task Force<br />

zur Unterstützung der medizinischen<br />

Versorgung im Katstrophenfall. Mit<br />

dem neuen Fahrzeug sei man nicht nur<br />

im Landkreis Böblingen hervorragend<br />

aufgestellt, sondern es werde damit<br />

auch ein wichtiger Beitrag über die<br />

Kreisgrenzen hinaus zur Bewältigung<br />

von Krisensituationen geleistet.<br />

„<strong>Herrenberg</strong>er Modell“<br />

DRK-Ortsvereinsvorsitzender Edgar<br />

Ziegler erinnerte an die Vorreiterrolle<br />

des <strong>Herrenberg</strong>er Ortsvereins bei der<br />

vom Bund angestrebten flächendeckenden<br />

Konzeption von Sanitäts-<br />

Gerätewagen für den Bevölkerungsschutz.<br />

Die Grundstrukturen hierfür<br />

seien in <strong>Herrenberg</strong> geschaffen worden,<br />

denn 1995 habe der DRK-Ortsverein<br />

einen Schlauchwagen der Freiwilligen<br />

Feuerwehr <strong>Herrenberg</strong> in über<br />

200 Arbeitsstunden zu einem Technikund<br />

Sicherheitsfahrzeug umgerüstet.<br />

Im Jahr 2005 sei das 1962 gebaute<br />

Fahrzeug dann um ein weiteres Modul<br />

erweitert worden. Dieses „<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Modell“ habe sich bewährt. Wie<br />

Ziegler bekannt gab, sei der 62er-Oldtimer<br />

nun vom DRK-Ortsverein <strong>Herrenberg</strong><br />

dem DRK-Landesmuseum in<br />

Göppingen/Geislingen zur Verfügung<br />

gestellt worden.<br />

Nachdrücklich appellierte Edgar Ziegler<br />

an die Arbeitgeber, ehrenamtliche<br />

DRK-Helferinnen und -Helfer in den<br />

Firmen und Betrieben frei zu stellen,<br />

damit sie in Notfällen schnell eingreifen<br />

und Hilfe leisten könnten. Denn<br />

das Ehrenamt stehe im Dienste der<br />

Gesellschaft und damit aller Bürgerinnen<br />

und Bürger. Es erfülle damit<br />

uneigennützig eine unersetzliche<br />

Gemeinschaftsaufgabe.<br />

Mathias Gießen (links) und Rainer Kegreiß (Mitte) erläutern dem Ersten Bürgermeister Andreas<br />

Gravert (rechts) die Technik und Ausstattung des neuen Sanitäts-Gerätewagens.<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

Sonntag, 19. Mai<br />

in der Alten Turnhalle<br />

in <strong>Herrenberg</strong><br />

15 Uhr Eintritt: 4 EURO<br />

Die Abenteuer<br />

des Huck Finn<br />

Huck ist am liebsten in der freien Natur und brät am<br />

Lagerfeuer seine Fische. Bei jeder Gelegenheit reißen<br />

die beiden Freunde Tom und Huck aus.<br />

Und als Hucks versoffener Vater, ein Landstreicher<br />

auftaucht flüchtet Huck mit einem Selbstgebauten Floß.<br />

FSK: ab 6 Länge: 97min<br />

17.30 Uhr Eintritt. 4 EURO<br />

Rubinrot<br />

Gwendolyn Shepherd ist<br />

ein sechzehnjähriger<br />

Teenager. Sie hat das<br />

Zeitreise Gen ihrer<br />

Familie geerbt. Im<br />

London des 19. Jahrhunderts<br />

versucht<br />

sie nun das Geheimnis<br />

ihrer Familie zu lüften.<br />

Dabei stößt sie auf die<br />

Mysterien des roten Rubin.<br />

FSK: ab 12 Länge: 122 min<br />

20 Uhr Eintritt: 5 EURO<br />

Hannah Arendt<br />

Hannah Arendt (Barbara Sukowa) arbeitet als<br />

Reporterin für „The New Yorker“. 1961 nimmt sie im<br />

Auftrag der Zeitung am Eichmann-Prozess in Jerusalem<br />

teil. Die anerkannte Philosophin und Schriftstellerin will<br />

anhand des Prozesses den Charakter des<br />

verantwortlichen Nazis verstehen. Zu diesem Zweck<br />

protokolliert sie akribisch das Verfahren, das weltweit<br />

für Aufsehen sorgt. Sie verarbeitet ihre Erfahrungen in<br />

mehreren Artikeln. Dadurch entsteht ihr berühmtestes<br />

und zugleich umstrittenes Werk „Eichmann in Jerusalem<br />

– Ein Bericht von der Banalität des Bösen“, das bei<br />

vielen aufgrund ihrer Darstellung des Angeklagten auf<br />

ein zwiespältiges Echo stößt. Arendt sieht in Eichmann<br />

nicht das große Monster, für das ihn die Menschen<br />

halten. Vielmehr sieht sie in ihm einfach nur einen<br />

Täter, der seine Befehle bestmöglich ausführen wollte.<br />

Ihre Sicht und Erkenntnis hat für die Frau weitreichende<br />

Konsequenzen – Freunde lösen sich von ihr und im<br />

Alltag erfährt sie Ächtung und Ausgrenzung. Jedoch<br />

bleibt sie standhaft, denn sie will verstehen, auch wenn<br />

dies heißt, die Gedanken dahin zu führen, wo sie<br />

wehtun. FSK ab 12 113min


Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

AKTUELLES 5<br />

Frühling lässt sein blaues Band …<br />

Von lauen Südwinden, Obstbaumblüte und Frostschäden – Neues aus dem <strong>Herrenberg</strong>er Stadtarchiv (Teil 2)<br />

Nicht nur in der täglichen Unterhaltung<br />

ist das Wetter und in diesem<br />

Jahr insbesondere der lange Winter<br />

und der nun mit Macht aufbrechende<br />

Frühling ein beliebtes Thema. Auch<br />

in einigen Archivalien des Stadtarchivs<br />

<strong>Herrenberg</strong> spielen die Wetterbeobachtung<br />

im Allgemeinen und<br />

der Frühlingsbeginn im Besonderen<br />

eine Rolle.<br />

Hier ist zum einen die Chronik des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Vogtes Gottlieb Friedrich<br />

Heß, zum anderen die Naturgeschichte<br />

des Oberamts <strong>Herrenberg</strong> von Gottlieb<br />

Friedrich Rösler aus dem Jahr 1774 zu<br />

nennen.<br />

Gottlieb Friedrich Rösler (1740–1790)<br />

war Professor für Mathematik und<br />

Physik am Hochfürstlichen Gymnasium<br />

in Stuttgart und plante eine Naturgeschichte<br />

des Herzogtums Württemberg.<br />

Der Band zum Oberamt<br />

<strong>Herrenberg</strong> liegt als Handschrift im<br />

Stadtarchiv <strong>Herrenberg</strong>; dabei handelt<br />

es sich offenbar um dasjenige Exemplar,<br />

das Rösler selbst am 15. Juli 1774<br />

Herzog Carl Eugen (1737/44–1793)<br />

auf Schloss Solitude überreicht hat.<br />

Rösler schreibt in Kapitel VII zur Meteorologie<br />

mit Wetterbeobachtungen<br />

für die einzelnen Orte des Oberamts,<br />

das er für <strong>Herrenberg</strong> offenbar auf<br />

Grundlage der täglichen Wetterbeobachtungen<br />

des Bürgermeisters Friedrich<br />

Albrecht Diez verfasst hat, über<br />

den Frühlingsbeginn in <strong>Herrenberg</strong>:<br />

Gemeiniglich bald im Frühlinge zur<br />

Meteorologische Karte des Oberamts aus der Naturgeschichte des Oberamts <strong>Herrenberg</strong> von<br />

Gottlieb Friedrich Rösler, entworfen im Juni 1774<br />

Zeit der Baumblüte wehen laue Südwinde<br />

abends und nachts, welche den<br />

so höchst verderblichen Honig- und<br />

Meelthau zurücklassen. Die Bauern<br />

heißen es böse Luft, besonders den Apfelbäumen<br />

schaden diese Thaue. Der<br />

Schnee geht hier bald ab und bleibt<br />

an dem Gebürge außer der strengsten<br />

Kälte niemals liegen. Im März verliert<br />

er sich gemeiniglich, welches auch im<br />

ganzen Göw gilt. Für die Obstbäume<br />

war der Frühlingsbeginn in <strong>Herrenberg</strong><br />

also eher schädlich.<br />

Auch Vogt Gottlieb Friedrich Heß<br />

(1697–1761) bringt in Kapitel 6 Denkwürdige<br />

Begebenheiten im Land allgemein<br />

und Stadt und Amt besonders seiner<br />

Chronik, von der ein als Reinschrift<br />

noch zu Lebzeiten des Vogts begonnenes,<br />

allerdings erst nach seinem Tod<br />

als Abschrift im Jahr 1775 vollendetes<br />

Exemplar im Stadtarchiv <strong>Herrenberg</strong><br />

liegt, einige Nachrichten über spektakuläre<br />

Wetterphänomene wie Gewitter,<br />

Hagelschlag und großen Schnee.<br />

Für die Jahre zwischen 1745 und 1749<br />

gibt er auf Grundlage seiner eigenen<br />

Barometermessungen genaue Beobachtungen<br />

wieder, wobei sogar besonders<br />

hohe oder niedrige Temperaturen<br />

verzeichnet wurden. Dabei weckt seine<br />

Beschreibung der Witterung im Jahr<br />

1746 Erinnerungen an den vergangenen<br />

Winter und das aktuelle Frühjahr:<br />

Den 9. und 10. Martii viel Schnee, worauf<br />

es den 11ten, 12ten, 13ten und<br />

14ten sehr kalt worden, als es immer<br />

in diesem Wintter gewesen, weil aber<br />

der Verfasser damals in Stuttgart war,<br />

konnte er die Grade nicht abmercken.<br />

Zu Anfang des Mayen und so weiter<br />

ward es auf einmahl sehr heiß, daß alle<br />

blüthe zugleich hervor drangt, auch all<br />

ander Gewächse ungemein zunahm....<br />

Das ganze Jahr war überhaupt sehr<br />

warm, dahero auch ein so vortreflicher<br />

Wein gewachsen.<br />

Und auch für das Jahr 1748 stellte Heß<br />

fest, langsam stelte sich der Frühling<br />

ein. Im Majo war es ungemein warm.<br />

Dagegen hielt er nach einem eher<br />

lauen Februar im Jahr 1750 für März,<br />

April und Mai eine eher raue Witterung<br />

fest, die dazu führte, dass die Obstbäume<br />

großen Schaden gelitten. In<br />

der Mitten des Aprils waren die Bieren<br />

Bäume in der vollen Blüthe. Zu Anfang<br />

des Martii stunde mein des Verfassers<br />

zuständige Apricosen Bäume in voller<br />

Blüth und wurden der rauen Witterung<br />

ohngeachtet durch angelegte Strohdecken<br />

erhalten, daß es viele gegeben.<br />

Zwetschen hatt man dieses Jahr einen<br />

Überfluss.<br />

Bereits im 18. Jahrhundert war also<br />

auf das Wetter kein Verlass. Die Gärtner<br />

wussten sich dennoch bereits damals<br />

zu helfen und versuchten durch<br />

Abdecken selbst von ganzen Bäumen<br />

der Wetterkapriolen im Frühling Herr<br />

zu werden, die u.a. die Obsternte<br />

bedrohten.<br />

Sporthallen<br />

geschlossen<br />

Die Pfingstferien dauern in diesem<br />

Jahr von Dienstag, 21. Mai bis einschließlich<br />

Sonntag, 2. Juni 2013.<br />

Während dieser Zeit sind die Sporthallen<br />

geschlossen.<br />

Redaktionsschluss<br />

Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle Artikel<br />

im Redaktionssystem "Solseit" unter<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

eingeben sein<br />

Alles was später eingestellt wird landet<br />

automatisch in der darauffolgenden<br />

Kalenderwoche/Ausgabe.


6 AKTUELLES<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

Heimwerker - Zählen Sie Ihre Sicherheit auch dazu!<br />

Tipp der Feuerwehr: Übertriebener Ehrgeiz schadet, wenn er schlimme Gefahren nach sich ziehen kann<br />

Übertriebener Ehrgeiz schadet. Ganz<br />

besonders dann, wenn er schlimme<br />

Gefahren nach sich ziehen kann. Besonders<br />

das beliebte Heimwerken ist<br />

risiko- und gefahrenträchtig.<br />

Der verantwortungsbewusste Heimwerker<br />

weiß:<br />

- Bohren und nageln in senkrechter oder<br />

waagrechter Linie zu Steckdosen<br />

oder elektrischen Schaltern ist lebens-<br />

und brandgefährlich. Ein „Leitungssuchgerät“<br />

hilft.<br />

- Feuergefährliche Stoffe (Benzin, Verdünnung,<br />

Reinigungsmittel u. ä.) niemals<br />

in der Nähe von offenem Feuer<br />

verwenden oder in der Nähe von<br />

Wärmequellen aufbewahren.<br />

- Wenn brennbare Dämpfe entstehen,<br />

gut lüften; Zündquellen ausschalten.<br />

- Löten und Schweißen ist nichts für<br />

Anfänger und beim Trennen und<br />

Schleifen fliegen glühende Teile oft<br />

mehrere Meter weit. – Darum Sicherheitsabstände<br />

zu brennbaren Stoffen<br />

einhalten, Löschmittel bereitstellen<br />

und wiederholte Kontrollen auch<br />

nach Abschluss der Arbeiten.<br />

- Sicherheitsabstände zu brennbaren<br />

Stoffen einhalten, Löschmittel bereitstellen<br />

und wiederholte Kontrolle<br />

auch nach Abschlussarbeiten.<br />

- Nur Baustoffe verwenden, die<br />

nicht brennbar oder schwer entflammbar<br />

sind; Prüfnummern und<br />

Kennzeichnungen beachten.<br />

- Beim Dachgeschossausbau den zweiten<br />

Rettungsweg nicht vergessen.<br />

- Gebrauchte Putzlappen entzünden<br />

sich oft von selbst – deshalb nur in<br />

feuerfesten, verschlossenen Behältern<br />

aufbewahren.<br />

Rauchabzugsrohre mit genügend Abstand<br />

von brennbaren Materialien montieren.<br />

Und wenn es doch einmal zu einem<br />

Brand kommen sollte: Notruf 112!<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.feuerwehr.herrenberg.de<br />

18. <strong>Herrenberg</strong>er<br />

BUSINESS WALK & TALK<br />

28. Mai, Treffpunkt: Marktplatz <strong>Herrenberg</strong>, 18.30 Uhr<br />

Unternehmerinnen unterwegs in der<br />

Natur rund um <strong>Herrenberg</strong> & Wildkräuter-Entdeckungstour<br />

mit Martina<br />

Bitzer<br />

Kennenlernen, Erfahrungsaustausch,<br />

Netzwerken und bewegen – nach Feierabend<br />

– in entspannter Atmosphäre<br />

ist das erfolgreiche Konzept des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Business Walk & Talks. Hier<br />

kann man (Frau) sich über alle Themen<br />

der Selbständigkeit bzw. der Existenzgründung<br />

austauschen. Willkommen<br />

sind dabei nicht nur Unternehmerinnen<br />

und Existenzgründerinnen auch<br />

Frauen, die erst über eine Selbständigkeit<br />

nachdenken, können hier nützliche<br />

Anregungen und Ratschläge erhalten.<br />

Die Organisatorinnen Verena Nelles<br />

(www.verena.nelles.de) und Rita Gray<br />

(www.diebusinessnanny.de) haben<br />

auch diesmal wieder eine schöne Tour<br />

ausgearbeitet:<br />

Beginnend am Marktplatz geht es<br />

durch die Fußgängerzone (Stuttgarter<br />

Straße) hinauf zum Schlossberg. Vorbei<br />

am ‚Roten Meer‘ genießen<br />

wir die schöne Aussicht über <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Nach dem Schlittenhang ‚Luigle‘<br />

gehen wir weiter bis zur Hildrizhauser<br />

Straße. Ein kurzer steiler Abstieg<br />

bringt uns zur Wilhelmstraße, wo wir<br />

am Schönbuchrand entlang den Rückweg<br />

zum Marktplatz antreten.<br />

Unterbrochen wird unsere Tour durch<br />

eine knappe Stunde „Wildkräuter-<br />

Entdeckungstour“. Hier erfahren wir<br />

Redaktionsschluss<br />

über Pfingstfeiertage<br />

Über die Pfingstfeiertage - Pfingstsonntag,<br />

19. Mai und Pfingstmontag, 20. Mai<br />

- ändert sich am Redaktionsschluss<br />

Montag, 11.00 Uhr, nichts. Das heißt in<br />

von Martina Bitzer (www.wildkrautzauber.de),<br />

wo wir Wildkräuter und<br />

Wildfrüchte am „Wegesrand“ finden<br />

und welche Köstlichkeiten daraus zubereitet<br />

werden können. Auch für eine<br />

kleine Kostprobe wird gesorgt sein.<br />

Etwas anstrengend aber nicht schweißtreibend<br />

ist unser Motto, der Schwerpunkt<br />

liegt auf Netzwerken, Bewegung<br />

und Entspannung und nicht auf sportlichen<br />

Höchstleistungen. Daher benötigen<br />

Sie lediglich bequeme Schuhe &<br />

dem Wetter angepasste Kleidung um<br />

am Walk teilzunehmen. Anzumerken<br />

ist außerdem noch: Die Strecke ist entweder<br />

geteert oder geschottert, die<br />

Laufzeit beträgt ca. 60 Minuten, der<br />

Walk wird kostenlos angeboten & die<br />

Teilnahme erfolgt auf eigene Gefahr.<br />

Nach dem Walk besteht die Möglichkeit,<br />

in einem der zahlreichen Gastronomieangeboten<br />

<strong>Herrenberg</strong>s, den<br />

Talk mit Netzwerken gemütlich ausklingen<br />

zu lassen<br />

Folgende Anmeldemöglichkeiten stehen<br />

zur Verfügung:<br />

Über unsere Internetseite<br />

www.unternehmerinnen-herrenberg.de<br />

Bei Verena Nelles, Telefon 07032 89088<br />

Bei Rita Gray, Telefon 07032 951577<br />

Gemeinsam unterwegs rund um <strong>Herrenberg</strong>.<br />

der <strong>KW</strong> 21 ist der Redaktionsschluss für<br />

die Vereine wie üblich am Pfingstmontag,<br />

20. Mai, um 11.00 Uhr für das Amtsblatt,<br />

das am Donnerstag verteilt wird.<br />

TUNIKA - Kreativ-Workshop<br />

Wir sprechen Deutsch und arbeiten zusammen<br />

Verein<br />

„Flüchtlinge und wir“<br />

Samstag, 18. Mai 2013 von 14.00 bis<br />

18.00 Uhr, Klosterhof, Bronngasse 13.<br />

An diesem Workshop basteln wir und<br />

lernen die Serviettentechnik kennen.<br />

Das Kleidungsstück TUNIKA ist in<br />

vielen Kulturkreisen verbreitet und<br />

somit ein verbindendes Symbol für<br />

die Gemeinsamkeit in der Vielfalt. TU-<br />

NIKA-“Tun-interkulturelles Arbeiten“<br />

möchte die handwerklichen und kreativen<br />

Fähigkeiten von Frauen mit und<br />

ohne Migrationshintergrund sichtbar<br />

machen.<br />

Frauen mit und ohne Migrationshintergrund,<br />

die Lust haben neue Frauen<br />

kennen zu lernen, sind zum TUNIKA-<br />

Kreativ-Workshop eingeladen. Beim<br />

gemeinsamen Arbeiten und dem Austausch<br />

unterschiedlicher kunsthandwerklicher<br />

Fähigkeiten, wie Nähen,<br />

Stricken, Weben oder Sticken etc. soll<br />

Deutsch geübt und gesprochen werden.<br />

Jale Cetin und Shpresa Azemi<br />

werden den Workshop leiten und mit<br />

ihren eigenen kreativen Ideen die<br />

Gruppe anregen. Kinderbetreuung<br />

wird bei Bedarf angeboten.<br />

Das Projekt wird gefördert im Rahmen<br />

des Bundesprogramms „TOLERANZ<br />

FÖRDERN – KOMPETENZ STÄRKEN“,<br />

Einladung zum Versuchsfeldtag<br />

in Gäufelden-Tailfingen 2013<br />

Das Amt für Landwirtschaft und Naturschutz informiert<br />

Das Amt für Landwirtschaft und<br />

Naturschutz lädt alle Landwirte und<br />

an der Landwirtschaft Interessierte<br />

am Mittwoch, 22. Mai, um 10.00 Uhr<br />

zum Versuchsfeldtag nach Gäufelden-Tailfingen<br />

ein.<br />

Die Versuchsfeldführungen finden auf<br />

dem Landwirtschaftsbetrieb von Erich<br />

Rothfuß, Weildorf, statt. An diesem<br />

Versuchsfeldtag stehen Fragen zum<br />

Pflanzenschutz und zu Maßnahmen im<br />

Ackerbau im Vordergrund.<br />

Projektträger ist der Verein „Flüchtlinge<br />

und wir e.V.“ in Kooperation mit<br />

dem Gleichstellungsbüro.<br />

TUNIKA freut sich über Spenden in<br />

Form von gut funktionierenden Overlook-Nähmaschinen,<br />

Nähmaschinen<br />

oder Knopfbeziehmaschine, sowie<br />

über schöne Stoffe, Knöpfe, Bänder,<br />

Wolle etc.<br />

Weitere Informationen bei der<br />

Workshopleitung:<br />

Jale Cetin Telefon 07452 886932, Shpresa<br />

Azemi Telefon 07032 2294726<br />

Gleichstellungsbüro,<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 924-363,<br />

E-mail: gleichstellung@herrenberg.de<br />

Viel Spaß beim gemeinsamen Arbeiten.<br />

Das Versuchsfeld ist aus der Richtung<br />

<strong>Herrenberg</strong> wie folgt zu erreichen:<br />

In <strong>Herrenberg</strong> auf der L1184 Richtung<br />

Horb fahren.<br />

Im Kreisverkehr die zweite Möglichkeit<br />

Richtung Horb nutzen und bei der Ausfahrt<br />

„Öschelbronn“ links abbiegen in<br />

Richtung Tailfingen und Tübingen.<br />

Dann beim ersten asphaltierten Feldweg<br />

rechts abbiegen, in rund 500 Metern<br />

auf der linken Seite befinden sich<br />

die Versuchsflächen.


Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

Hausführung im Kinderhaus Holdergraben<br />

Eine Hausführung im Kinderhaus Holdergraben findet am 5. Juni um 15.00 Uhr<br />

statt. Dauer bis etwa 16.30 Uhr. Interessierte Eltern sind herzlich eingeladen, die<br />

Räume anzuschauen und Fragen zur Betreuung zu stellen. Wir freuen uns auf Ihr<br />

Kommen. Das Team des Kinderhauses Holdergraben<br />

Fortschreibung der Einwohnerzahl<br />

in der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Im Monat April 2013 haben sich folgende Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 31.434<br />

Zugänge durch Zuzüge 316<br />

Zugänge durch Geburten 20<br />

Abgänge durch Wegzüge 294<br />

Abgänge durch Todesfälle 32<br />

Neuer Stand 31.444<br />

Traditionell am ersten Sonntag im<br />

Juli, dieses Jahr am 7. Juli, laden<br />

landwirtschaftliche Betriebe aus<br />

dem Heckengäu zum leckeren Bauernhof-Frühstück<br />

ein. In diesem Jahr<br />

sind es vier Bauernhoffamilien, die<br />

dazu einladen, ihre regionalen Leckereien<br />

zu kosten und sich gleichzeitig<br />

über die regionale Lebensmittelproduktion<br />

zu informieren: Bauernhof<br />

Zimmermann in Renningen, Hofgut<br />

Mauren in Ehningen-Mauren, Hof<br />

Allmend in Steinenbronn und Hofstelle<br />

Binder in Ötisheim.<br />

Nutzen Sie die Gelegenheit zu einem<br />

leckeren Frühstück mit viel Spaß und<br />

Information. Auf dem Hof Zimmermann<br />

gibt es neben einer Hofführung<br />

auch einen kleinen Streichelzoo<br />

und Gelegenheit zum Spielen für die<br />

Kleinen; das Hofgut Mauren bietet<br />

ebenfalls eine Hofführung und einen<br />

Streichelzoo, dazu noch allerlei Spielmaterial<br />

und die ehemalige Wallfahrtskirche,<br />

wo sogar der Turm erklommen<br />

werden kann. Auf dem Hof Allmend<br />

kann ebenfalls der ganze Hof besichtigt<br />

werden, dazu gibt es eine Strohburg<br />

und Pferdekutschfahrten. Die<br />

Hofstelle Binder schließlich bietet an,<br />

AKTUELLES 7<br />

Regionale Köstlichkeiten genießen<br />

Beim Bauernhof-Frühstück am 7. Juli im Heckengäu<br />

Plenum<br />

Heckengäu<br />

sich unter Anleitung noch im Weidenflechten<br />

zu versuchen oder einen Spaziergang<br />

zu ihrem Mobil-Hühnerstall<br />

zu machen. Der Einblick in landwirtschaftliche<br />

Produktionsstrukturen und<br />

die Abläufe auf dem Hof ergeben sich<br />

bei all dem ganz nebenbei.<br />

Alle Betriebe sind rollstuhlgängig. Das<br />

Bauernhof-Frühstück beginnt jeweils um<br />

10.00 Uhr und endet gegen 13.00 Uhr. Es<br />

findet bei jedem Wetter statt. Das Frühstück<br />

kostet beim Hof Zimmermann und<br />

im Hofgut Mauren 22,00 Euro pro Erwachsenem;<br />

Kinder von 6 bis 12 Jahren<br />

bezahlen 1,00 Euro pro Lebensjahr (im<br />

Hofgut Mauren sogar bis 16 Jahre). Auf<br />

dem Hof Allmend kostet das Frühstück<br />

23,00 Euro pro Erwachsenem, für Kinder<br />

von 6-12 Jahren ebenfalls 1,00 Euro<br />

pro Lebensjahr. Auf der Hofstelle Binder<br />

sind es 25,00 Euro pro Erwachsenem,<br />

Kinder von 5 bis 12 Jahren zahlen 1,50<br />

Euro pro Lebensjahr.<br />

Bis spätestens 2. Juli 2013 muss man<br />

sich bei den Höfen direkt anmelden.<br />

Dort liegen auch Flyer zur Aktion aus.<br />

Die Plätze sind begrenzt. Informationen<br />

und Kontaktdaten für die Anmeldung<br />

unter www.heckengäu-naturnah.de.<br />

Hier die E-Mail der Betriebe:<br />

Hof Zimmermann, info@hoflaedle.de;<br />

Hofgut Mauren, kenntner-scheible@tonline.de,<br />

Hof Allmend, info@hof-allmend.de,<br />

Hofstelle Binder, wir-sind-sofrei-huehner@gmx.de.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Dienstag, Mittwoch, Freitag<br />

Donnerstag<br />

Sonntag<br />

17:00 – 21:00 Uhr<br />

16:15 – 20:00 Uhr<br />

08:00 – 12:00 Uhr


8 AKTUELLES<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

Weiterer Baustein für optimale Ausbeute regenerativer Energien<br />

Einweihung Feinholz-Trocknungsanlage in Böblingen – Vize-Landrat Wolf Eisenmann gibt den Startschuss<br />

Vize-Landrat Wolf Eisenmann bei seiner Ansprache<br />

zur Eröffnung.<br />

Kürzlich hat der Abfallwirtschaftsbetrieb<br />

(AWB) des Landkreises Böblingen<br />

eine neue Trocknungsanlage für<br />

seine Feinholzschnitzel eingeweiht.<br />

Vize-Landrat und Erster Werkleiter<br />

des Abfallwirtschaftsbetriebs Wolf<br />

Eisenmann gab den Startschuss<br />

auf der ehemaligen Mülldeponie in<br />

Böblingen. Dort werden die Feinholzschnitzel<br />

von den Häckselplätzen<br />

künftig getrocknet bevor<br />

sie zur Energiegewinnung im Biomassekraftwerk<br />

des Zweckverband<br />

Der Kreisseniorenrat erinnert nochmals<br />

an den Einsendeschluss für die<br />

Manuskripte am 31. Mai zum Thema:<br />

„Schaffe, schaffe, Häusle baue...“<br />

Wie die ersten Einsendungen zeigen,<br />

gibt es sehr kreative Auslegungen<br />

– was die Initiatoren natürlich<br />

freut. Keineswegs geht es hier nur um<br />

Restmüllheizkraftwerk (RBB) weiterverwendet<br />

werden.<br />

„Unser Ziel ist es, möglichst viel der<br />

uns überlassenen Abfälle in regenerative<br />

Energie zu verwandeln“, sagt Vize-<br />

Landrat Eisenmann. „Die Trocknung<br />

der Feinholzschnitzel ist ein Baustein<br />

mit dem wir erreichen wollen, die Ausbeute<br />

bei den regenerativen Energien<br />

zu verbessern und die Abfälle von den<br />

Häckselplätzen möglichst effizient zu<br />

nutzen.“ Um aus dem Häckselgut, dass<br />

die Bürgerinnen und Bürger des Landkreises<br />

Böblingen an den Häckselplätzen<br />

anliefern, Energie gewinnen zu<br />

können, müsse es möglichst trocken<br />

sein. Dies würde durch die nun eingeweihte<br />

Anlage gewährleistet.<br />

Auf den 24 Häckselplätzen des Landkreises<br />

werden jährlich rund 90.000<br />

Kubikmeter Baum- und Heckenschnitt<br />

angeliefert. Das sind rund dreißig<br />

50-Meter-Schmwimmbecken. Das<br />

Material wird gehäckselt und in drei<br />

verschiedene Arten unterteilt: Feinmaterial<br />

mit bis zu zehn Millimeter,<br />

„Schaffe, schaffe, Häusle baue …“<br />

menschliche Behausungen, einige Einsender<br />

haben auch Lustiges im Tierreich<br />

beobachtet und nett erzählt.<br />

Andere erinnern sich an alte Zeiten,<br />

an Erfahrungen in der Familie, in der<br />

Nachbarschaft. Was haben Sie erlebt?<br />

Gesucht sind originelle Geschichten<br />

rund ums Thema Bauen, Sanieren,<br />

Umbauen fürs Alter oder sogar den<br />

Schritt in neue Wohnmodelle wie Senioren-WGs,<br />

Betreutes Wohnen und<br />

Mehrgenerationenhäuser. Bürger im<br />

Feinhackschnitzel mit bis zu 50 Millimeter<br />

und Grobhackschnitzel mit<br />

mehr als 50 Millimeter im Durchmesser.<br />

„Rund die Hälfte, nämlich die<br />

Grobhackschnitzel, vermarkten wir an<br />

ein Biomasseheizkraftwerk in Empfingen“,<br />

erläutert Eisenmann. „Das Feinmaterial<br />

macht rund ein Viertel aus,<br />

das geben wir kostenlos an die Bürger<br />

ab, damit kann die Bodenqualität<br />

etwa im Garten verbessert werden.<br />

Den Rest, auch rund ein Viertel der<br />

Gesamtmenge, also etwa 22.000 Kubikmeter,<br />

liefern wir an unser eigenes<br />

Biomasseheizkraft beim RBB.“<br />

Durch die Trocknung verringere sich<br />

das Gewicht bei der Verladung und<br />

dem Transport und die Eigenschaften<br />

des Materials bei der Verbrennung im<br />

Biomasseheizkraftwerk verbessern<br />

sich. Eisenmann erklärt den Vorteil:<br />

„Die Feinholzschnitzel haben dann<br />

einen höheren Heizwert, liefern also<br />

mehr Energie bei der Verbrennung.“<br />

Zudem bilde sich weniger Asche und<br />

Rauch bei der Energiegewinnung.<br />

Kreis Böblingen sind eingeladen, Erfahrungen,<br />

Erlebnisse und Gedanken<br />

zu Papier zu bringen.Eine Jury wird<br />

die Preisträger ermitteln. Ausgelobt<br />

sind 18 Geldpreise in Höhe von je 50<br />

Euro, gestiftet von Kreissparkasse<br />

Böblingen, Kreisseniorenrat und den<br />

im Kreis erscheinenden Tageszeitungen.<br />

Schirmherr des Wettbewerbs ist<br />

Landrat Roland Bernhard.<br />

Umfang der Manuskripte zwei Seiten<br />

(handschriftlich vier Seiten)<br />

Um das Material zu trocknen werde 90<br />

Grad heiße Luft in spezielle Container<br />

eingeblasen, in denen die Feinholzschnitzel<br />

lagern. Nach rund zwei Tagen<br />

seien die Schnitzel dann so trocken,<br />

dass sie im Biomasseheizkraftwerk des<br />

RBB verarbeitet werden können. „Der<br />

Clou dabei ist, dass wir für die Trocknung<br />

überschüssige Abwärme aus der<br />

Stromerzeugung aus dem Deponiegas<br />

nutzen“, freut sich Eisenmann. „Wir<br />

müssen da also nicht aufwendig Luft<br />

erhitzen, sondern nutzen bereits vorhandene<br />

Heißluft.“<br />

Seit Herbst 2008 werden im Biomasseheizkraftwerk<br />

Strom und Wärme<br />

aus dem bei der Grüngutverwertung<br />

entstandenen Häckselfeinmaterial produziert.<br />

Durch das Plus an Fernwärme<br />

und Strom aus der Anlage könnten<br />

12.800 Tonnen Kohlendioxid pro Jahr<br />

vermieden werden. Dabei würden der<br />

jährliche Strombedarf von rund 2.000<br />

Personen und der jährliche Wärmebedarf<br />

von rund 3.000 Personen<br />

gedeckt.<br />

Am 31. Mai ist Einsendeschluss für den Schreibwettbewerb 2013 - Schirmherr ist Landrat Roland Bernhard<br />

Kreisseniorenrat<br />

Böblingen<br />

In Bus und Bahn vergessen<br />

Es kommt immer wieder vor, dass<br />

in den öffentlichen Nahverkehrsmitteln<br />

die Fahrgäste Gegenstände verlieren.<br />

Meist handelt es sich dabei<br />

um alltägliche Gebrauchsartikel wie<br />

Schirme, Taschen, Jacken, Bücher<br />

usw.. Durchaus werden aber manchmal<br />

auch Gegenstände mit erheblichem<br />

Wert verloren.<br />

Meist denkt der Fahrgast beim Ausstieg<br />

nicht mehr daran, weil plötzlich<br />

die Sonne scheint und er seinen<br />

Schirm nicht mehr braucht oder seine<br />

Tasche in der Ablage total vergisst. Bemerkt<br />

der Fahrgast dann seinen Verlust,<br />

ist der Bus, die Bahn bereits weiter<br />

gefahren und ein direkter Zugriff<br />

des Fahrgastes nicht mehr möglich.<br />

Den Umgang mit Fundsachen regelt<br />

für alle Verkehrsmittel im VVS Verkehrs-<br />

und Tarifverbund Stuttgart der<br />

§ 13 der Beförderungsbedingungen.<br />

Fundsachen sind durch das Fundbüro<br />

des Verkehrsunternehmens zurückzugeben,<br />

in dessen Fahrzeug oder<br />

Verkehrsanlage die Sache gefunden<br />

wurde. Die Rückgabe kann gegen<br />

Zahlung eines Entgelts für die Aufbewahrung<br />

erfolgen. Der Verlierer hat<br />

den Empfang der Sache schriftlich zu<br />

bestätigen, außerdem muss er seine<br />

vollständige Adresse angeben und sich<br />

ausweisen. Eine sofortige Rückgabe an<br />

den Verlierer durch das Betriebspersonal<br />

ist zulässig, wenn er sich zweifelsfrei<br />

als Verlierer ausweisen kann.<br />

Konkret bedeutet diese Regelung, dass<br />

z.B. nach verloren gegangenen Gegenständen<br />

in den Citybussen bei der<br />

Firma Däuble Reisen GmbH, die den<br />

Citybusverkehr im Auftrag der SWH<br />

bedient, nachgefragt werden kann. Die<br />

Telefonnummer lautet 07056/92880,<br />

das Betriebsbüro ist Montag bis Freitag<br />

von 7.30 bis 12.00 Uhr und 13.30 bis<br />

17.00 Uhr besetzt. Verloren gegangene<br />

Gegenstände im Linientaxi oder Rufauto<br />

des Citybusverkehrs können beim<br />

zuständigen Taxiunternehmen unter<br />

der Telefonnummer 07032 508090<br />

gesucht werden. Für S-Bahnen und<br />

Züge des Nahverkehrs der DB steht<br />

die DB Regio AG unter der Telefonnummer<br />

0900 1990599, Montag bis<br />

Freitag von 6.30 bis 20.00 Uhr und an<br />

Samstagen, Sonn- und Feiertagen von<br />

10.00 bis 18.00 Uhr zur Verfügung.<br />

Der VVS und die SWH unterhalten kein<br />

Fundbüro. Es hat also keinen Sinn dort<br />

nach dem Gegenstand zu fragen. Allerdings<br />

erfährt man beim VVS unter der<br />

Bitte genaue Adresse angeben und Geburtsdatum<br />

nicht vergessen.<br />

Wettbewerbsbeiträge einsenden an:<br />

Geschäftsstelle des Kreisseniorenrats<br />

Landratsamt Böblingen<br />

Parkstraße 16<br />

71034 Böblingen<br />

Gegen Entscheidungen der Jury ist<br />

der Rechtsweg ausgeschlossen. Die<br />

eingesandten Beiträge werden nicht<br />

zurückgegeben, sie können ganz oder<br />

auszugsweise veröffentlicht werden.<br />

Wertvolle Tipps und Anregungen wie man verloren gegangene Gegenstände wieder bekommen kann<br />

Service-Telefonnummer 0711 19449 die<br />

Adresse des Unternehmens, das die Beförderung<br />

durchgeführt hat oder man<br />

ruft die Homepage des VVS im Internet<br />

unter www.vvs.de auf. Über Service –<br />

Fahrgastservice + Anfragen – Fundsachen<br />

kommt man zu einem Link, unter<br />

dem man die Adressen der Verkehrsunternehmen<br />

bzw. die Zuordnung der<br />

Linien zu den Unternehmen findet.<br />

Nach verloren gegangenen Gegenständen in<br />

den Citybussen kann bei der Firma Däuble<br />

Reisen GmbH nachgefragt werden.


Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

AKTUELLES/KULTURELLESKULTURELLES 9<br />

Kommunalpolitik,<br />

wäre das was für mich?<br />

Workshop mit Sabine Schlager im Klosterhof im Juni<br />

Mittwoch, 19. Juni, 19.00<br />

bis 21.30 Uhr, Klosterhof,<br />

Raum 2.2, Bronngasse 13<br />

Dieser Abend gibt einen<br />

Überblick über die wichtigsten Facetten<br />

eines Gemeinderatsmandates: Wofür<br />

ist der Gemeinderat zuständig, wie<br />

laufen die Entscheidungsprozesse ab,<br />

wie hoch ist der Zeitaufwand, welche<br />

Erfahrungen und Kenntnisse sind nützlich<br />

für die Mitarbeit im Gemeinderat<br />

oder Ortschaftsrat. Kurz: es geht um<br />

das kleine 1x1 der Kommunalpolitik für<br />

Frauen, die sich einmischen wollen.<br />

Referentin: Sabine Schlager, kommunalpolitische<br />

Referentin, Tübingen<br />

Die Teilnahme ist kostenlos<br />

Anmeldung und Infos: Gleichstellungsbüro<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 5,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, www.herrenberg.de,<br />

Telefon 07032 924-363,<br />

E-Mail:gleichstellung@herrenberg.de,<br />

Veranstalterinnen:<br />

Gleichstellungsbüro, Sichtbar<br />

Sabine Schlager, kommunalpolitische Referentin<br />

aus Tübingen.<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

KULTURELLES<br />

Figurentheater in der VHS - Spieltermine<br />

Theater aus<br />

dem Köfferchern<br />

Prinzessin und Gärtnerjunge<br />

„Von der Prinzessin und dem Gärtnerjungen“<br />

Figurentheater für alle ab 4 1/2<br />

Jahren<br />

Von einer Prinzessin, die sich gegen die<br />

Pflichten auflehnt, die Freiheit des Spielens<br />

kennen lernt und am Ende mit ihrem<br />

Vater, dem König eine Möglichkeit findet<br />

beides miteinander zu verbinden.<br />

Donnerstag, 16. Mai, 15.00 Uhr<br />

Mittwoch, 5. Juni, 16.30 Uhr<br />

Montag, 10. Juni, 14.30 Uhr<br />

Dienstag, 11. Juni, 10.00 Uhr<br />

Donnerstag, 13. Juni, 10.00 Uhr/17.15 Uhr<br />

„Das hab ich nicht gewollt“<br />

Figurentheater für alle ab 3 Jahren<br />

Eine heitere Geschichte vom Streiten und<br />

Vertragen, vom Gewinnen und Verlieren<br />

und wie Versöhnung möglich ist.<br />

Donnerstag, 6. Juni, 10.30 Uhr<br />

„Rumpelstilzchen“ Figurentheater aus<br />

dem Kofferfür alle ab 4 Jahren<br />

Frei erzählt und gespielt nach dem Märchen<br />

der Gebrüder Grimm<br />

Freitag, 14. Juni, 10.00 Uhr/ 15.00 Uhr<br />

„Das hässliche Entlein“<br />

Figurentheater für alle ab 6 Jahren<br />

Frei nach Hans Christian Andersen<br />

Samstag, 8. Juni, 11.00 Uhr<br />

Während der Pfingstferienfinden keine<br />

Vorstellungen statt!<br />

Infos und Karten:<br />

Christine Kümmel, Telefon 07032 76151<br />

www.koefferchentheater.de<br />

Download-Tipp der Woche<br />

Nöstlinger, Christine<br />

Guter Drache &<br />

böser Drache<br />

Florian hat zwei Drachen,<br />

einen guten und einen<br />

bösen. Nur er kann sie<br />

sehen, sonst keiner! Zusammen<br />

sind die drei<br />

unschlagbar. Guter Drache und Böser<br />

Drache sind immer für Florian da. Als<br />

es in den Urlaub gehen soll, gibt es eine<br />

Überraschung: Die Drachen haben Angst<br />

vor dem Meer! Zum Glück hat Florians<br />

Mutter eine gute Idee: Drachenschwimmflügel<br />

müssen her! Wo man die bestellt?<br />

Im Internet natürlich! Und so ausgerüstet,<br />

mit Spaß und unsichtbaren Schwimmflügeln,<br />

macht Florian seinen Drachen<br />

Mut, etwas Neues auszuprobieren. Eine<br />

herzerfrischende Bilderbuchgeschichte<br />

übers Mutigsein und Mutmachen, so<br />

unnachahmlich klug und witzig, wie nur<br />

Christine Nöstlinger sie erzählen kann.<br />

Mit traumhaften Zeichnungen von Jens<br />

Rassmus, in denen Kinder und Erwachsene<br />

versinken werden.<br />

Zu finden unter www.onlinebibliothekBB.de.<br />

Die neue Zweigstelle der Stadtbibliothek<br />

im Internet.<br />

Einladung zum Tag der offenen Tür 2013<br />

Vom 17. bis zum 20. Mai, täglich 12.00 bis 20.00 Uhr<br />

Die Türkisch Islamisch Gemeinde <strong>Herrenberg</strong><br />

lädt Sie herzlich zum alljährlichen<br />

Tag der offenen Tür vom 17. bis<br />

zum 20. Mai 2013 täglich 12.00 bis<br />

20.00 Uhr ein.<br />

Alljährlich öffnen Wir, die Türkisch Islamische<br />

Gemeinde <strong>Herrenberg</strong> e.V. unsere<br />

Türen für <strong>Herrenberg</strong>erinnen und<br />

<strong>Herrenberg</strong>er.<br />

Unser Ziel ist es, unseren Gästen einen<br />

Einblick in unsere Gemeinde, dem Islam<br />

und der Türkischen und Islamischen Kultur<br />

zu geben. Wir hoffen dass Kontakte geknüpft<br />

und Vorurteile abgebaut werden.<br />

Wir möchten Sie recht herzlich zu unserem<br />

diesjährigen Tag der offenen Tür<br />

vom 17. bis zum 20 Mai 2013 täglich von<br />

12.00 bis 20.00 Uhr einladen.<br />

Ehrenamtliche Dialogbeauftragten unserer<br />

Moschee bieten täglich um 12.30 Uhr,<br />

15.30 Uhr und um 18.30 Uhr Moscheeführungen<br />

an. Auch für das leibliche Wohl ist<br />

bestens gesorgt, neben unserem Grill mit<br />

verschiedenen Kebapsorten, gibt es Köstlichkeiten<br />

der Türkischen Küche in vielen<br />

Variationen zu kosten. Zudem können Sie<br />

sich Ihren Schwarztee oder andere Getränke<br />

am Ausschank frei wählen.<br />

Die Stadtbibliothek zeigt in ihrem Ausstellungsbereich<br />

im 1. Stock der Bibliothek<br />

regelmäßig wechselnde Ausstellungen,<br />

darunter sind Plakat- und Buchausstellungen,<br />

thematische Ausstellungen und<br />

Für Nähere Informationen können Sie<br />

uns gerne kontaktieren Ismail Özkan Dialogbeauftragter,<br />

Telefon 0172 4483317<br />

Anschrift:<br />

Horber Str. 28, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Ausstellungsmöglichkeit für (Hobby-)Künstler<br />

Kunstausstellungen. Die Stadtbibliothek<br />

möchte besonders (Hobby-)Künstlerinnen<br />

aus <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung eine Möglichkeit<br />

bieten, ihre Werke in einem überschaubaren<br />

Rahmen öffentlich zu zeigen.<br />

Es sind noch einzelne Ausstellungstermine<br />

zu vergeben.<br />

Bei Interesse melden Sie sich bitte in der<br />

Stadtbibliothek unter Telefon 948232<br />

oder per E-Mail unter stadtbibliothek@<br />

herrenberg.de.


10 KULTURELLES<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

Aktuelles aus der Volkshochschule<br />

EDV & berufliche Bildung<br />

Basiswissen Android Smartphones,<br />

keine Vorkenntnisse erforderlich,<br />

Inhalte vgl. VHS Heft S. 87, Do., 16.05.,<br />

18-21 Uhr, 1 Termin, Matthias Weber, 21<br />

€, Kurs 501026<br />

ECXEL Aufbauwissen, Di u. Fr. ab<br />

04.06., 18-21 Uhr, 4 Termine, Petra<br />

Groeger, 82 €, Inhalte vgl. VHS<br />

Programm S. 85, Kurs 501011<br />

Bildbearbeitung mit GIMP, Sa u. So<br />

01.06. u. 02.06., 9-16 Uhr, 2 Termine,<br />

H.-P. Dolecki, 108 € inkl. Kurs-CD-<br />

ROM, Kurs 501033<br />

Effektive und einfache<br />

Bildbearbeitung mit Google PICASA,<br />

Fr 14.06. 18-21 Uhr, 1 Termin, Karl<br />

Dietz, 28 €, Kurs 501036<br />

Fotografie mit RAW – State of the<br />

Art, Eine Fachpräsentation mit Klaus<br />

Mangold zum RAW-Modus und RAW-<br />

Konvertierung in der<br />

Digitalfotografie. Inhalte vgl. S. 88<br />

VHS Programmheft. Fr 07.06., 1<br />

Termin, 18:00-19:30, 7 €, Kurs 501035<br />

Zusatzkurs für Schüler ab Klasse 5:<br />

Tastschreiben für Kids, Mo, Di, Mi u. Fr<br />

ab 27.05., 10:30-12:00 Uhr, 4 Termine,<br />

Petra Groeger, 57 €, Kurs 501068<br />

Bewerberberatung, Optimierung<br />

der Bewerbungsunterlagen,<br />

Vorbereitungen<br />

auf<br />

Vorstellungsgespräche u.w.m. mit<br />

Personalexpertin Andrea Ketelhut.<br />

Nächster Termin: 12.06. 13-17 Uhr.<br />

Weitere Infos: www.vhs.herrenberg.de<br />

Berufliche Bildung und EDV <br />

Services. Erstgespräch gebührenfrei.<br />

Vorbereitungen auf einen<br />

Bewerbertag, für junge Erwachsene,<br />

Sa 29.06. 9-16 Uhr mit Andrea<br />

Ketelhut, vgl. Infos Seite 91 im VHS-<br />

Programm, 1 Termin, 42 €, Kurs<br />

501057<br />

Sprachen<br />

Touristenkurs vor den Sommerferien<br />

Spanisch , Mo, 15.07 - Fr. 19.07.,<br />

18:15-21:15, VHS, 63,- €+ 9,50€ Skript,<br />

Kurs 422001.<br />

Englisch in den Sommerferien<br />

Niveau A1, Di, 13.8.,Do, 15.08., Di,<br />

20.08. und Do, 22.08.2013, jew. 19:00-<br />

20:30 Uhr, VHS, 32,00€, Kurs 406026<br />

Niveau A2, Mo, 29.07., Mi, 31.07.,<br />

Mo, 5.8. und Mi, 7.8.2013, jew. 17:45-<br />

19:15 Uhr, VHS, 32,00€, Kurs 406028<br />

Niveau A2, Mo, 29.07., Mi, 31.07.,<br />

Mo, 5.8. und Mi, 7.8.2013, jew. 19:30-<br />

21:00 hr, VHS, 32,00€, Kurs 406029<br />

Tanz und Zumba<br />

Disco-Fox II, mit Peter Holzner, am<br />

Sa, 22.06., 15:00-17:00, So. 23.06.,<br />

15:00-17:00, VHS, Vereinsraum, 20€, 2<br />

Termine, Kurs 209007<br />

Tänze der Freude 50 +, für Frauen,<br />

mit Phoebe McDonald, ab Mi, 05.06,<br />

09:15-11:00, VHS <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Vereinsraum, 24€, 4 x, Kurs 209020<br />

Zumba Wochenendkurs, am Sa<br />

15.06., 14:00-15:30, bis So 16.06.,<br />

14:00-15:30, VHS, 12€, 1 Termin, Kurs<br />

302307<br />

Gesundheitsforum<br />

Die homöopathische Reiseapotheke.<br />

Zwei Abende für Viel- und<br />

Weitreisende mit Birgit Deißinger, Mo<br />

10. u. 17.06., 19:30-21:30 Uhr,<br />

Klosterhof Raum 2.2, 18,00 €, 2<br />

Termine, Anmeldung bei der VHS<br />

oder FBS, Kurs 304006<br />

Entspannung<br />

Verspannungen im Mund- und<br />

Kieferbereich, Hilfe mit der<br />

Fedenkrais® - Methode, am Sa, 15.06.,<br />

10:00-16:30, VHS, 42€, Kurs 302022<br />

Well-Balanced-Tag im Kloster<br />

Kirchberg, mit Meditationen und<br />

QiGong am Sa, 29.06., 10:00-17:00,<br />

Kloster Kirchberg, 50€ (inkl. Mittagessen),<br />

1 Termin, Kurs 302013<br />

Kochen<br />

Kochen mit Prosecco & Co., mit<br />

Sona Hannaleck, am Fr, 07.06., 18:15-<br />

22:00, VHS, Küche, 14€ + ca. 12€<br />

Lebensmittel inkl. Getränke, 1 Termin,<br />

Kurs 307016<br />

Vegetarische Küche für Singles und<br />

Berufstätige, mit Walter Wiest, am<br />

Mo, 10.06., 18:30-22:00, VHS, Küche,<br />

17€ + Lebensmittel, 1 Termin, Kurs<br />

307306<br />

Terrassenfest – Neue Ideen für eine<br />

gelungene Sommerparty Zusatzkurs<br />

wegen großer Nachfrage:, mit Michael<br />

Elsner, am Di, 11.06., 18:00-22:00,<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong>, Küche, 19€ + ca.<br />

25€ Lebensmittel, 1 Termin, Kurs<br />

307314<br />

Italienisches Menü, auch für Gäste<br />

geeignet, mit Ruggero Scodanibbio,<br />

am Mi, 26.06., 18:30-22:00, VHS<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Küche, 13€ + Lebensmittel,<br />

1 Termin, Kurs 307204<br />

Zauberhafte Marmeladen, mit<br />

Renate Schwarz, am Do, 27.06.,<br />

18:30-22:00, VHS <strong>Herrenberg</strong>, Küche,<br />

13€ + Lebensmittel, 1 Termin, Kurs<br />

307019<br />

Bergwandern<br />

Bergwandern für Frauen im Allgäu,<br />

reizvolle 2-Tages-Tour an der Nagelfluhkette,<br />

am Sa, 15.06. bis So,<br />

16.06, 159€, 1 Termin, Kurs 302104<br />

Info-Flyer kann angefordert werden.<br />

Natur und Garten<br />

Sensenkurs für Anfänger/innen:<br />

Die alte Handwerkskunst neu entdecken,<br />

Kurs mit Thomas Hipp, Sa 15.<br />

Juni, 7:00-12:00 Uhr, Kurs 115003<br />

oder 14:00-19:00 Uhr, Kurs 115004.<br />

Der Kurs kann auf der Wiese eines/r<br />

Teilnehmer/in stattfinden. Bitte bei<br />

der Anmeldung angeben. 29,00 €<br />

inkl. schriftl. Kursunterlagen, Anmedung<br />

erforderlich.<br />

Stil- und Frisurenberatung<br />

Wie mache ich das Beste aus<br />

meinem Typ? Am Freitagabend<br />

Vortrag über die Basics und die<br />

Wirkung der Stilmittel. Am Samstag<br />

erwartet Sie eine Kurzanalyse über<br />

Ihren Farbtyp, Sie erhalten individuelle<br />

Tipps zu Ihrem Körperbau/Proportionen<br />

und zu einem<br />

persönlichen Frisurenstyling sowie<br />

Pflege. Am Fr, 28.06., 19:00-20:30,<br />

am Sa, 29.06., 09:00-16:30, VHS, 60€<br />

(inkl. Material), 2 Termine, Kurs<br />

305201<br />

Pädagogik und Psychologie<br />

Von Hunden und Kindern- Begegnungen<br />

mit Freude und Respekt.<br />

Workshop für Kinder mit Therapiehündin<br />

„Fenja“ u. Martina Schmid, Fr<br />

07., 14. u. 21. 06., jew. 16:00-17:15 Uhr,<br />

VHS, 20,00 € + 2,50 € f. Material,<br />

Anmeldung erforderlich, Kurs 107007<br />

Körpersprache – wenn wir mit<br />

Händen u. Füßen reden. Seminar mit<br />

Dipl. Psych. H. Hemling, Sa 08.06.,<br />

14:30-17:30 Uhr, VHS, 25,00 €, Anmeldung<br />

erforderlich, Kurs 107011<br />

Heimatkunde<br />

Blick hinter die Kulissen der<br />

Stuttgarter Staatstheater, Führung,<br />

Fr., 07.06., 16:00-17:30, 11,50€, Kurs<br />

111008<br />

Die Familie Schickhardt –<br />

Kunstschreiner, Stararchitekt,<br />

Universitätsprofessor. Thematische<br />

Führung, Sa 08.06., 15:00-16:30,<br />

10,00 €, Kurs 101003<br />

Für Kinder und Eltern<br />

Wiesenwunderwelten. Ein Spaziergang<br />

zum Staunen mit den Heckengäu-Naturführerinnen<br />

Silvia Huber<br />

und Anke Stickel. Familien mit Kindern<br />

ab 4 J. entdecken das Leben in<br />

den „Haaren der Erde“. Sa 08.06.<br />

10:00-13:00 Uhr, Treffp. Parkplatz am<br />

„Roten Meer“. 6,- € f. Erwachsene, 3,-<br />

€ f. Kinder. Bitte Vesper mitbringen.<br />

Anmeldung erforderlich. Kurs 114007<br />

Gemeinsam steil nach oben: Eltern-<br />

Kind-Kletterkurs für Familien mit<br />

Kinder ab 6 Jahren, Sa, 15.06., 14:00-<br />

17:00, So, 16.06., 11:00-17:00, 85,00 €<br />

p.P. (ab 3. Person 75,00 €) zzgl.<br />

Halleneintritte, 2 Termine, Kurs<br />

302102<br />

Ferienspaßprogramm in den<br />

Sommerferien<br />

Es sind noch Plätze frei:<br />

1. Woche:<br />

Entdecker-Tage im CVJM-Haus für<br />

8-13Jährige, Mo-Do von 8:00-16:30<br />

Uhr, Fr von 8:00-18:00<br />

1. Woche:<br />

Kinderfreizeit für 6-11-Jährige in<br />

Oberjesingen, Mo-Do von 8:00-16:30<br />

Uhr, Fr von 8:00-18:00<br />

Musicalworkshop für Kinder und<br />

Jugendliche 8-15 Jahre, Mo, 14:00-<br />

17:30 Uhr, Di bis Fr, 9:00-13:00 Uhr, Mi<br />

und Do gruppenweise Nachmittagsproben,<br />

Generalprobe Fr, 15:00 Uhr<br />

Aufführung Sa, 15:00 Uhr<br />

4. , 5. und 6. Woche:<br />

Kinderfreizeit auf dem Alten Rain<br />

für 6-12Jährige, Mo-Do von 8:00-<br />

16:30 Uhr, Fr von 8:00-18:00<br />

Info und Anmeldung bei der VHS,<br />

Tel. 07032/ 2703-24<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald melden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40. Telefon 07032 2703-0, Fax 27,<br />

Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de, (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig) www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de


Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

KULTURELLES 11<br />

Lesungen<br />

Mit Dichtern auf Reisen<br />

Lesung mit Bildern von Dr. Werner<br />

Huber<br />

Über Ägypten, Arabien und Indien bis<br />

nach Japan und Amerika führt die<br />

Reise, auf die uns Dr. Werner Huber<br />

mit seinem gleichnamigen Buch<br />

mitnimmt: Er hat neun Dichter/innen<br />

begleitet, darunter Hesse, Rilke,<br />

Ingeborg Bachmann, Simone de<br />

Beauvoir, Max Frisch und Hemingway.<br />

Heraus kam eine Traumreise in ferne<br />

Länder und Lebenswelten, und<br />

gleichzeitig ein Dokument der oft<br />

schwierigen Seelenzustände der<br />

Reisenden. Illustriert wird die Lesung<br />

durch zahlreiche Bilder. In<br />

Zusammenarbeit mit der<br />

Stadtbibliothek.<br />

Mittwoch 05. Juni 2013, 19:30-21:00<br />

Uhr, Ort: VHS Raum 206, Gebühr:<br />

8,00 €, Anmeldung bei der VHS bis<br />

spätestens 31. 05. 13 erbeten.<br />

„If You Could Read My Mind –<br />

Bücher über Popmusik“<br />

„Rock-Journalismus ist meist, wenn<br />

Leute, die nicht schreiben können,<br />

Leute interviewen, die nicht reden<br />

können, um Leute zu erreichen, die<br />

nicht lesen können“ meinte der<br />

Musiker und alte Stinkstiefel Frank<br />

Zappa vor vielen Jahren. Ob trotzdem<br />

manche der Bücher über Pop und<br />

seine Protagonisten, die eben jene<br />

Journalisten schreiben, etwas<br />

taugen?<br />

Andreas Vogel unternimmt eine<br />

subjektive Einführung in das Genre<br />

der Popmusikbücher und stellt<br />

gelungene Werke geneigten Lesern<br />

vor. Unterstützt wird er dabei vom<br />

SWR-Sprecher Joh. Wördemann, der<br />

Passagen aus den besprochenen<br />

Büchern vorlesen wird.<br />

Donnerstag, 06. Juni 2013. 20:00 Uhr<br />

Ort: Stadtbibliothek, Gebühr: 4,00 €,<br />

ermäßigt 2,50 €.<br />

Autoren-Werkstattgespräch<br />

Musikschule vhs<br />

Stadtbibliothek<br />

„Dann schreib ich mal ein Buch ...“<br />

Die Autorin Sybille Baecker ist in<br />

<strong>Herrenberg</strong> keine Unbekannte: Mit<br />

ihren Krimis (u.a. „Eisblume“,<br />

„Neckartreiben“) und Kurzgeschichten<br />

sorgt sie immer wieder<br />

für Nervenkitzel und Unterhaltung.<br />

Wie aber schreibt man ein Buch ?<br />

In diesem offenen Vortrag erklärt die<br />

Autorin, wie sich der Weg von der<br />

Idee zum Manuskript gestaltet; wie<br />

man einen Verlag oder einen Agenten<br />

finden kann und welche<br />

Möglichkeiten es gibt, das gedruckte<br />

Buch schließlich auch der<br />

Öffentlichkeit zu präsentieren. Gerne<br />

können eigene Ideen, Fragen und<br />

Erfahrungen eingebracht werden. Am<br />

Ende des Abends werden die<br />

Teilnehmer/innen einen tiefen<br />

Einblick in die Welt des<br />

Bücherschreibens gewonnen haben<br />

und sich mit guten Vorsätzen<br />

verabschieden: „Bald schreibe ich ein<br />

Buch…“. Anmeldung bei der VHS.<br />

Dienstag 04. Juni 2013, 20:00-22:00<br />

Uhr, Ort: VHS Raum 302,<br />

Gebühr: 15,00 €<br />

Zeitreise durch die Geschichte<br />

<strong>Herrenberg</strong>s<br />

Die Familie Schickhardt-<br />

Kunstschreiner, Stararchitekt,<br />

Universitätsprofessor<br />

Thematische Führung<br />

Mehrere Mitglieder der Familie<br />

Schickhardt machten im 16.<br />

Jahrhundert in <strong>Herrenberg</strong> von sich<br />

reden: Heinrich Schickhardt d.Ä.,<br />

1503 aus Siegen in Westfalen<br />

zugewandert, zeichnete als<br />

Kunstschreiner verantwortlich für das<br />

Chorgestühl der Stiftskirche, seinem<br />

gleichnamigen Enkel gelang der<br />

Aufstieg vom Schreiner zum<br />

württembergischen Hofbaumeister,<br />

während Wilhelm Schickhardt als<br />

hoch geachteter Tübinger<br />

Universitätsprofessor die erste<br />

Rechenmaschine erfand. Die Führung<br />

startet an der Stiftskirche und geht<br />

über Heinrich Schickhardts<br />

Geburtshaus in den Fruchtkasten.<br />

Samstag 08. Juni 2013, 15:00-16:30<br />

Uhr, Leitung: Dr. Michaela Bautz, M.A.<br />

Treffp. vor der Stiftskirche Hbg.,<br />

Gebühr: 10,00 €. Anmeldung bei der<br />

VHS bis spätestens 27. 05.13.<br />

Soirée littéraire<br />

Maxence Fermine „Opium“<br />

Ce semestre, notre soirée littéraire<br />

nous fera entrer dans l’univers très<br />

particulier de la route du thé en<br />

Chine. Un Anglais a décidé de percer<br />

le secret des thés verts, bleus et<br />

blancs: Il va s’aventurer en 1838 dans<br />

ce monde inconnu. Il y rencontrera de<br />

nombreux personnages hauts en<br />

couleur et sa quête le mettra en<br />

contact avec l’opium.<br />

Donnerstag, 20. Juni 2013, 19:30-<br />

21:00 Uhr, Leitung: Chantal Luik<br />

Ort: VHS, Gebühr: 10,00 €<br />

VHS - Tagesfahrten<br />

Bitte für alle Reisen und Tagesfahrten<br />

den jeweiligen Sonderprospekt anfordern!<br />

Keller, Krypta, Katakomben:<br />

Unterirdischer Stadtrundgang in<br />

Esslingen<br />

Am 20. Juni bringt Sie die fundierte<br />

Stadtführung mit den drei K´s an<br />

unterirdische Orte Esslingens, die der<br />

Öffentlichkeit normalerweise verborgen<br />

bleiben. Auf dem programm<br />

sthen der Wasserspeicher unter dem<br />

Burggelände, ein historischer Keller<br />

unter der Stadt und die<br />

Ausgrabungen von St. Dionys und das<br />

ehemalige Beinhaus unter dem<br />

Stadtarchiv. Aber auch der Besuch im<br />

Stadtmueum hat etwas zu bieten.<br />

Hier kann die Entstehung Esslingens<br />

und die politische und soziale<br />

Struktur der Reichsstadt anschaulich<br />

nachvollzogen werden.<br />

Anmeldeschluss: 05. Juni 2013<br />

VHS-Reisen<br />

Christo meets Currywurst<br />

Auf dieser viertägigen Reise Anfang<br />

August 2013 ins Ruhrgebiet, der<br />

Kulturhauptstadt 2010, steht das<br />

spektakuläre Projekt des weltbekannten<br />

Künstlers Christo im<br />

Mittelpunkt. Mit dem „Big Air<br />

Package“ im Gasometer Oberhausen<br />

schafft er eine der größten<br />

Skulpturen der Welt, das durch eine<br />

Schleuse betreten werden kann.<br />

Daneben gibt es eine Ausstellung mit<br />

Fotografien bisheriger Christo-<br />

Projekte zu besichtigen. Aber auch<br />

auch andere kulturelle Stätten im<br />

Ruhrgebiet wie z.B. die Zeche<br />

Zollverein stehen auf dem Programm.<br />

Anmeldeschluss: 20. Juni 2013<br />

Provence: Auf dem Weg der Reben<br />

in das Land des Lichtes<br />

Diese achttägige Reise Ende<br />

September 2013 beginnt im Reich der<br />

Burgunderweine und führt in den<br />

südöstlichen Zipfel Frankreichs, in die<br />

Provence. Im frühen Herbst ist eine<br />

Reise in Frankreichs warmen Süden<br />

ganz besonders empfehlenswert. Es<br />

ist wie ein Rausch: Immer und überall<br />

duftet es lieblich-herb und das ganze<br />

Land scheint wie in ein Farbbad<br />

getaucht. Diese Reise hat wunderschöne<br />

Städte und faszinierende<br />

Landschaften im Programm. Egal ob<br />

Dorf oder Stadt, dem Charme der<br />

Provence kann sich kaum jemand<br />

entziehen.<br />

Anmeldeschluss: 31. August 2013<br />

Venedig: Stille Momente in Farbe<br />

Für leidenschaftliche Photographen<br />

und auch Kunstgenießer ist diese<br />

fünftägige Photo- und Kulturreise im<br />

November ein idealer Reisemonat,<br />

um die Lagunenstadt und ihre<br />

Schätze von einer ganz anderen Seite<br />

kennen zu lernen. Die seltene,<br />

wohltuende Leere der Stadt zu dieser<br />

Jahreszeit bereitet ein ungestörtes<br />

Vergnügen für das Auge und für die<br />

Seele. Erleben Sie den Zauber<br />

Venedigs und freuen Sie sich auf<br />

neue Blickwinkel und Impressionen.<br />

Anmeldeschluss: 31. Juli 2013<br />

Midsommar!<br />

Schwedischer Kulturtag<br />

Am 21. Juni ist „midsommarafton“<br />

(Mittsommerabend). VHS und Stabi<br />

nehmen dieses Datum zum Anlass für<br />

einen schwedischen Kulturtag.<br />

Um 18:00 Uhr wird im Kommunalen<br />

Kino die charmante Komödie "Im<br />

Weltraum gibt es keine Gefühle" (FSK<br />

ab 6 J., 86 Min.) gezeigt. Mit<br />

ausgewählter Musik bringt der Film<br />

den schwedischen Humor näher. Im<br />

Mittelpunkt steht ein junger Mann mit<br />

Asperger Syndrom, der sich immer<br />

wieder in einem alten Ofen versteckt,<br />

seinem Weltraum … Vor und nach der<br />

Filmpräsentation wird es in der<br />

Stadtbücherei einen Streifzug durch<br />

die schwedische Literatur geben.<br />

Eine Kooperation von Stadtbibliothek<br />

und Volkshochschule.<br />

Freitag 21. Juni 2013,<br />

Film: VHS Raum 206, 18:00 Uhr,<br />

Lesung für Erwachsene:<br />

Stadtbibliothek, 20:00 Uhr.<br />

Film: 2,50 €; Lesung: 8,00 €.<br />

Kombiticket: 10,00 €, VVK bei der<br />

VHS und Stabi.<br />

Musikschule<br />

musikschule@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 6091<br />

Stadtbibliothek<br />

stadtbibliothek@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 948230<br />

vhs<br />

anmeldung@vhs.herrenberg.de<br />

Telefon 07032 27030


12 KULTURELLES<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

Bücher | Zeitschriften | Hörbücher | Musik | Spiele | Filme | Digitale Medien<br />

Neue Romane - lesenswert<br />

Lesetipps der Stadtbibliothek<br />

Bannalec, Jean-Luc:<br />

Bretonische Brandung<br />

Kommissar Dupins zweiter Fall<br />

Zehn Seemeilen vor Concarneau: Die sagenumwobenen<br />

Glénan Inseln wirken mit<br />

ihrem feinen weißen Sand und kristallklaren<br />

Wasser wie ein karibisches Paradies<br />

bis eines schönen Maitages drei Leichen<br />

angespült werden. Das hatte gerade noch<br />

gefehlt: eine Bootsfahrt am frühen Morgen.<br />

Kommissar Dupin würde sich nach<br />

der Überfahrt am liebsten sofort mit einem<br />

bretonischen Hummer in der urigen<br />

Inselkneipe belohnen, doch dafür lässt<br />

ihm der Präfekt keine Zeit. Wer sind die<br />

Toten am Strand? Wurden sie Opfer des<br />

heftigen Unwetters der vergangenen<br />

Nacht? Alles deutet auf Tod durch Ertrinken<br />

hin, doch als sich herausstellt, dass<br />

einer der Toten ein windiger Unternehmer<br />

mit politischen Beziehungen, der andere<br />

ein selbstherrlicher Segler mit jeder Menge<br />

Feinden war, ahnt Dupin nichts Gutes.<br />

Standort: Krimi Bann<br />

Heldt, Dora:<br />

Herzlichen Glückwunsch,<br />

Sie haben gewonnen!<br />

Dass sein Schwager Walter eine exclusive<br />

Reise an die Schlei gewonnen hat, ärgert<br />

Heinz gewaltig. Es versöhnt ihn schließlich,<br />

dass beide die Fahrt antreten können.<br />

Als die Reisegruppe auch noch einen<br />

Toten entdeckt, ist sich Heinz sicher,<br />

dass sie mitten in einem Mordkomplott<br />

stecken. Standort: Roman Held<br />

Schorlau, Wolfgang:<br />

Rebellen<br />

Schorlau begleitet die Freunde Paul, den<br />

Jungen aus dem Waisenhaus, und Alexander,<br />

den Unternehmersohn, durch ihre<br />

Jugend, ihre politischen Aktivitäten in<br />

den 60er- und 70er-Jahren, ihren Beruf,<br />

ihre Liebe.<br />

Standort: Roman Schorl<br />

Menasse, Eva:<br />

Quasikristalle<br />

Was wissen wir wirklich über uns selbst?<br />

Und was vom anderen? In dreizehn Kapiteln<br />

zerlegt Eva Menasse die Biografie einer<br />

Frau in ihre unterschiedlichen Aspekte,<br />

zeigt sie als Mutter und Tochter, als Freundin,<br />

Mieterin und Patientin, als flüchtige<br />

Bekannte und treulose Ehefrau. Aus diesem<br />

Mosaik tritt auf magische Weise ein<br />

kühner Roman hervor, der wie nebenbei<br />

die Fragen nach Wahrnehmung und Wahrheit<br />

stellt. Standort: Roman Mena<br />

Selasi, Taiye:<br />

Diese Dinge geschehen<br />

nicht einfach so<br />

Kwaku Sai hat vor vielen Jahren Frau<br />

und Kinder verlassen, nun sehen sich alle<br />

nach seinem Tod in Ghana wieder. Die verborgenen<br />

Verletzungen jedes Einzelnen<br />

scheinen eine Annäherung untereinander<br />

zunächst unmöglich zu machen. Die Fotografin<br />

und Schriftstellerin T. Selasi hat<br />

den Begriff „Afropolitan“ erfunden, der<br />

für „eine neue Generation von Weltbürgern<br />

mit afrikanischen Wurzeln“ steht –<br />

und genau das verkörpert die Familie Sai.<br />

Poetisch, spannend, berührend.<br />

Standort: Roman Sela<br />

Gerritsen, Tess:<br />

Abendruh<br />

Ein neuer Fall für Jane Rizzoli und Maura<br />

Isles: Nachdem ihre Eltern und Pflegeeltern<br />

ermordet wurden, sollen 3 Jugendliche<br />

in Abendruh, einem Internat in Maine,<br />

in ein normales Leben zurückfinden. Doch<br />

auch hier kommt es zu bedrohlichen Vorfällen<br />

und die 3 müssen um ihr Leben<br />

bangen. Standort: Thriller Gerr<br />

Livaneli, Zülfü:<br />

Serenade für Nadja<br />

Ein greiser deutscher Professor will noch<br />

einmal seiner jüdischen Frau gedenken,<br />

die 1942 ums Leben kam, als ein Flüchtlingsschiff<br />

torpediert wurde. Er ahnt nicht,<br />

dass er damit auch die junge Türkin, die<br />

ihn im Auftrag der Istanbuler Universität<br />

betreut, in Schwierigkeiten bringt.<br />

Standort: Roman Liva<br />

Klönne, Gisa:<br />

Das Lied der Stare<br />

nach dem Frost<br />

Nach dem Unfalltod ihrer Mutter macht sich<br />

die Musikerin Rixa Hinrichs auf die Suche<br />

nach ihren Wurzeln und ihrer ganz eigenen<br />

Stimme. Im Pfarrhaus ihrer Großeltern in<br />

Mecklenburg stößt sie auf ein dunkles Geheimnis.<br />

Standort: Roman Klönn<br />

Wagner, David:<br />

Leben<br />

Ausgezeichnet mit dem Preis der Leipziger<br />

Buchmesse in der Kategorie Belletristik<br />

2013 - Eindrucksvoller autobiografischer<br />

Bericht über die schwere Krankheit,<br />

die das Leben des Autors seit Kindheitstagen<br />

überschattete und über die Euphorie<br />

des Überlebens nach einer gelungenen<br />

Organtransplantation.<br />

Standort: Roman Wagn<br />

Stadtbibliothek<br />

stadtbibliothek@herrenberg.de<br />

Telefon 07032 948230<br />

Im Kulturzentrum Hofscheuer<br />

Tübinger Straße 36<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Öffnungszeiten:<br />

Montag geschlossen<br />

Dienstag 10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwoch und Freitag 13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 19.00 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

The Artist<br />

Donnerstag, 23. Mai – Beginn: 20.00 Uhr<br />

Barbara<br />

George Valentin ist ein großer<br />

Star des Stummfilms,<br />

doch mit dem Beginn des<br />

Tonfilms ist sein Stern im<br />

Sinken begriffen. Dafür erlebt<br />

die junge Peppy Miller<br />

Freitag, 24. Mai - Beginn: 20.00 Uhr<br />

einen berauschenden Karriereschub. Das<br />

sind nicht die idealen Voraussetzungen<br />

für eine harmonische Liebesbeziehung<br />

zwischen den beiden.<br />

100 Min.; Stummfilm<br />

Altersgruppe: Frei ab 6 Jahren!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche,<br />

2,50 Euro für Erwachsene<br />

Barbara, eine Ärztin, hat einen<br />

Ausreiseantrag aus der<br />

DDR gestellt, während ihr<br />

Geliebter Jörg im Westen<br />

ihre Flucht vorbereitet. Als<br />

Folge des Gesuchs wird Barbara<br />

von Berlin in ein Provinzkrankenhaus<br />

strafversetzt, wo sie<br />

unter ihrem neuen Chef Andre in der Kinderchirurgie<br />

arbeitet. Der Mann verwirrt<br />

sie – mit seiner Freundlichkeit, seiner Fürsorge,<br />

seinem Verständnis. Ist er ein Spitzel?<br />

Ist er in sie verliebt? Barbara beginnt<br />

den Boden unter den Füßen zu verlieren.<br />

Sie ist sich über nichts mehr im Klaren:<br />

ihre Flucht, ihre Liebe, ihre Pläne.<br />

108 Min.; Drama/Thriller<br />

Altersgruppe: Frei ab 6 Jahren!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche,<br />

2,50 Euro für Erwachsene<br />

Mein Freund der Delfin<br />

Dienstag, 28. Mai - Beginn: 16.00 Uhr<br />

Wenn Sie Begleitung für Ihren<br />

sicheren Nachhauseweg<br />

suchen oder Ihre Hilfe anbieten<br />

wollen, kommen Sie nach<br />

Mein Freund der Delfin erzählt<br />

von der Freundschaft<br />

des 11-jährigen Jungen<br />

Sawyer mit dem Delfin Winter.<br />

Ein frei lebendes, junges<br />

Delfinweibchen gerät in eine<br />

Krebsreuse und zieht sich dabei eine<br />

schwere Verletzung am Schwanz zu – ein<br />

Überleben des Tiers scheint kaum noch<br />

möglich zu sein. Es wird gerettet und ins<br />

Clearwater Marine Hospital gebracht, wo<br />

man ihm den Namen Winter gibt. Doch<br />

sein Überlebenskampf hat erst begonnen.<br />

Denn ohne Schwanz hat Winter kaum<br />

eine Chance. Erst die gemeinsamen Bemühungen<br />

des unerschütterlich treuen<br />

Jungen Sawyer, eines engagierten Meeresbiologen<br />

und eines genialen Experten<br />

für Prothesen machen das bahnbrechende<br />

Wunder möglich – ein Wunder, das<br />

nicht nur Winters Leben retten, sondern<br />

auch vielen Menschen in aller Welt helfen<br />

könnte.<br />

112 Min.<br />

Altersgruppe: Ohne Altersbeschränkung!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche,<br />

2,50 Euro für Erwachsene<br />

Redaktionsschluss über die Pfingstfeiertage<br />

Über die Pfingstfeiertage - Pfingstsonntag,<br />

19. Mai und Pfingstmontag, 20. Mai<br />

- ändert sich am Redaktionsschluss Montag,<br />

11.00 Uhr, nichts. Das heißt in der <strong>KW</strong><br />

Treffpunkt Heimweg<br />

21 ist der Redaktionsschluss für die Vereine<br />

wie üblich am Pfingstmontag, 20. Mai,<br />

um 11.00 Uhr für das Amtsblatt, das am<br />

Donnerstag verteilt wird.<br />

der Veranstaltung zum Aufsteller „Treffpunkt<br />

Heimweg“, wo sich Menschen zum<br />

gemeinsamen sicheren Nachhauseweg<br />

finden können.


Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

AMTLICHE KULTURELLES/AMTL. BEKANNTMACHUNGEN BEKANNTM. 13<br />

Hanno Kluge: „Ooglooga!“<br />

Bedenkliches und Ergötzliches in Mundart am 8. Juni<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle Kayh<br />

Sagt er nun die Wahrheit, oder wird<br />

man angelogen? So ganz sicher kann<br />

man sich nie sein, wenn der zweifache<br />

Sebastian-Blau-Preisträger seinen<br />

bunten Strauß schwäbischer Geschichten<br />

vor dem Publikum ausbreitet.<br />

Ob es sich dabei um vertrackte Dinge wie<br />

den „bäbbicha Babbadeggl“ oder um ein<br />

„Gespräch in der Stube“ handelt, immer<br />

überzeugen die nachdenkliche und humorvolle<br />

Auseinandersetzung mit schwäbischen<br />

Lebensgewohnheiten und die<br />

treffsichere Präsentation in der Mundart.<br />

Kritiker bescheinigen Hanno Kluge Einfühlungsvermögen,<br />

aber auch Wortwitz,<br />

der sich in hinreißenden Spielereien mit<br />

der Sprache offenbart. Leise und heitere<br />

Momente wechseln sich ständig ab und<br />

führen die Zuhörer auf eine unterhaltsame<br />

Reise durch das Land der Schwaben.<br />

Termin Samstag, 8. Juni 2013<br />

Zeit und Ort 19.00 bis 20.45 Uhr,<br />

Kayher Kelter, Festsaal, In<br />

der Pause Getränkeangebot<br />

Gebühr 10,00 Euro<br />

Anmeldung bei Frau Hünemörder, Telefon<br />

07032 71710 wird empfohlen<br />

Beiträge ins Redaktionssystem einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Tag der offenen Tür in der Musikschule<br />

Wie alt muss man sein, um Klavierspielen<br />

zu lernen? Was machen schon Babys<br />

und Kleinkinder in der Musikschule?<br />

Und was ist eigentlich eine Posaune?<br />

Wie klingt ein Cello? Wie kann ich mich<br />

an der Musikschule anmelden?<br />

Diese und auch alle anderen Fragen beantworten<br />

Ihnen die Fachlehrkräfte und<br />

Verwaltungsmitarbeiterinnen der Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> bei ihrem Tag der offenen<br />

Tür am 8. Juni. Von 14.00 bis 17.00<br />

Uhr haben Sie die Gelegenheit, sich zu<br />

informieren und Ihre Kinder alle möglichen<br />

Musikinstrumente ausprobieren<br />

zu lassen. Außerdem gibt es im Studio<br />

der Musikschule von 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

eine Instrumentenvorstellung, später hören<br />

Sie kurze Kostproben verschiedener<br />

Ensembles und bei der Musikschul-Rallye<br />

gibt es tolle Preise zu gewinnen. Preisverleihung<br />

um 16.45 Uhr. Auch für das<br />

leibliche Wohl wird gesorgt sein: bei Kaffee<br />

und Kuchen können Sie sich erholen<br />

und neue Kraft sammeln für die nächster<br />

Instrumente-Ausprobieren.<br />

Der Eintritt ist frei.<br />

Klavierspielen kann kinderleicht sein.<br />

Bebauungsplan „Holzsteig IV“ <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

- Neuaufstellung eines Bebauungsplanes<br />

und frühzeitige Beteiligung der<br />

Öffentlichkeit nach § 3 (1) Baugesetzbuch<br />

(BauGB) sowie der Behörden<br />

und sonstigen Träger öffentlicher<br />

Belange<br />

Der Gemeinderat hat am 07.05.2013 beschlossen<br />

für den Bereich angrenzend<br />

an die B28, die Straße „Holzsteig“ sowie<br />

die „Hewlett-Packard-Straße“ einen Bebauungsplan<br />

für eine Gewerbebaufläche<br />

aufzustellen. Der Gemeinderat hat<br />

hierzu dem Bebauungsplanvorentwurf<br />

„Holzsteig IV“, des Stadtplanungsamtes<br />

vom 23.01.2013 einschließlich Textteil und<br />

Begründung und den örtlichen Bauvorschriften<br />

für dieses Gebiet zugestimmt<br />

und beschlossen, an diesem Bebauungsplanvorentwurf<br />

einschließlich der örtlichen<br />

Bauvorschriften nach § 3 (1) Baugesetzbuch<br />

(BauGB) die Öffentlichkeit<br />

frühzeitig zu beteiligen.<br />

Der räumliche Geltungsbereich umfasst<br />

ein ca. 1,3 ha großes Areal südwestlich<br />

angrenzend an die B 28, westlich der<br />

Straße Holzsteig und nördlich der Hewlett-Packard-Straße.<br />

Die Abgrenzung<br />

des Plangebiets ist aus dem beigefügten<br />

Übersichtsplan ersichtlich.<br />

Der Beschluss über die Aufstellung des<br />

Bebauungsplanes „Holzsteig IV“ wird<br />

hiermit nach § 2 (1) BauGB bekannt gemacht.<br />

Die Öffentlichkeit kann sich frühzeitig<br />

über die allgemeinen Ziele und Zwecke<br />

sowie die wesentlichen Auswirkungen der<br />

Planung informieren und innerhalb der<br />

Auslegungsfrist zur Planung äußern.<br />

Der Bebauungsplanvorentwurf mit<br />

Textteil und Begründung sowie die<br />

örtlichen Bauvorschriften liegen vom<br />

Dienstag, den 21.05.2013 bis einschließlich<br />

Freitag, den 21.06.2013<br />

während der Dienststunden beim<br />

Stadtplanungsamt im Verwaltungsgebäude<br />

Marktplatz 1, Zimmer 604, aus.<br />

Die Planunterlagen können auch im Bezirksamt<br />

Gültstein eingesehen werden,<br />

die offizielle Planauslage beschränkt sich<br />

jedoch auf die Planauslage im Stadtplanungsamt.<br />

Während der Auslegungsfrist<br />

können Stellungnahmen schriftlich oder<br />

mündlich zur Niederschrift beim Stadtplanungsamt<br />

abgegeben werden. Es wird darauf<br />

hingewiesen, dass nicht fristgerecht<br />

abgegebene Stellungnahmen bei der Beschlussfassung<br />

über den Bebauungsplan<br />

unberücksichtigt bleiben können und<br />

ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

unzulässig ist, soweit<br />

mit ihm Einwendungen geltend gemacht<br />

werden, die vom Antragsteller im Rahmen<br />

der Auslegung nicht oder verspätet<br />

geltend gemacht wurden, aber hätten<br />

geltend gemacht werden können.<br />

Im Zusammengang mit dem Datenschutz<br />

wird ausdrücklich darauf hingewiesen,<br />

dass ein Bauleitplanverfahren ein öffentliches<br />

Verfahren ist und daher in der Regel<br />

alle dazu eingehenden Stellungnahmen in<br />

öffentlichen Sitzungen (Fachausschüsse<br />

und Gemeinderat) beraten und entschieden<br />

werden, sofern sich nicht aus der<br />

Art der Einwände oder der betroffenen<br />

Personen ausdrückliche oder offensichtliche<br />

Einschränkungen ergeben. Die eingehenden<br />

Stellungnahmen werden in<br />

der Drucksache an den Gemeinderat<br />

anonym behandelt.<br />

Abgrenzung Bebauungsplan „Holzsteig IV“<br />

Kurzfassung der allgemeinen Ziele und<br />

Zwecke der Planung<br />

Im regionalen Schwerpunkt für Industrie-,<br />

Gewerbe- und Dienstleistungseinrichtungen<br />

in <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein besteht weiterer<br />

Bedarf an gewerblichen Bauflächen,<br />

insbesondere zur Schaffung von Baumöglichkeiten<br />

für einen ortsansässigen Handwerksbetrieb.<br />

Die gewerblichen geplanten<br />

Bauflächen laut Flächennutzungsplan<br />

sollen daher südwestlich angrenzend an<br />

die B 28 weiterentwickelt werden.<br />

Geplant ist die Ausweisung einer Gewerbefläche<br />

mit einer Größe von ca.<br />

1,3 ha. Die Erschließung kann über die<br />

im Wesentlichen bereits fertig gestellte<br />

Hewlett-Packard-Straße erfolgen. Dort<br />

verlaufen auch die notwendigen Ver- und<br />

Entsorgungsleitungen. Die Erschließungsaufwendungen<br />

sind daher gering.<br />

Das Plangebiet liegt im bisherigen Außenbereich.<br />

Da Bedarf besteht weitere<br />

gewerbliche Bauflächen insbesondere<br />

für eine örtlichen Handwerksbetrieb anbieten<br />

zu können sollen die im Flächennutzungsplan<br />

als geplante gewerbliche<br />

Bauflächen dargestellten Bereiche entwickelt<br />

werden. An anderer Stelle lassen<br />

sich die geforderten Flächenansprüche<br />

nicht decken. Ein Eingriff in Natur- und<br />

Landschaft ist nicht zu vermeiden, da<br />

auch nach den Zielen der Raumordnung<br />

und Landesplanung in <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

weitere gewerbliche Bauflächen<br />

geschaffen werden sollen. Im Zuge der<br />

Aufstellung des Bebauungsplans ist daher<br />

ein Grünordnungsplan mit Eingriffs-<br />

/ Ausgleichsbilanz zu erarbeiten und die<br />

Vermeidungs-, Minimierungs- und Ausgleichsmaßnahmen<br />

aufzuzeigen.<br />

Stadtplanungsamt


14 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

Bebauungsplan „Feldwiesen, 3. Änderung“, <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

- Planauslage nach § 3 (2) Baugesetzbuch<br />

(BauGB)<br />

- Durchführung des Bauleitplanverfahrens<br />

nach § 13a Baugesetzbuch<br />

(Bebauungsplan der Innenentwicklung<br />

ohne Durchführung einer Umweltprüfung)<br />

Der Gemeinderat der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

hat am 07.05.2013 beschlossen für einen<br />

weiteren Teilbereich der Bebauungspläne<br />

Feldwiesen I und II das Bebauungsplanverfahren<br />

fortzusetzen. Der bisherige Bebauungsplan<br />

Feldwiesen II, rechtsverbindlich<br />

seit 01.06.1968 setzt in dem in Rede<br />

stehenden Bereich ein Dorfgebiet sowie<br />

eine öffentliche Verkehrsfläche fest. Der<br />

westliche Teilbereich der vorliegenden<br />

Bebauungsplanänderung wird nicht von<br />

einem rechtsgültigen Bebauungsplan<br />

erfasst jedoch in deren Geltungsbereich<br />

einbezogen.<br />

Es ist geplant, den westlichen Teil des<br />

Geltungsbereichs des Bebauungsplans<br />

Feldwiesen, 3. Änderung mit einem Seniorenzentrum<br />

zu überbauen. Der östliche<br />

Teilbereich soll einer weiteren wohnbaulichen<br />

Nutzung zugeführt werden. Durch<br />

den Zentralbereich soll eine Erschließungsstraße<br />

geführt werden, die zukünftig<br />

an die Wendelsteinstraße angeschlossen<br />

werden soll (weiterer Bauabschnitt).<br />

Da sich die aktuelle Planung nicht mit<br />

den Festsetzungen des bisherigen Bebauungsplans<br />

deckt und die Grundzüge<br />

der Planung betroffen sind, muss der Bebauungsplan<br />

geändert werden.<br />

Aufgrund der Lage im Innenbereich sowie<br />

der reduzierten Größe des Plangebiets<br />

soll das Bebauungsplanverfahren nach<br />

§ 13a Baugesetzbuch (Bebauungspläne<br />

der Innenentwicklung) im beschleunigten<br />

Verfahren durchgeführt werden. Bei diesem<br />

beschleunigten Verfahren wäre ein<br />

einstufiges Beteiligungsverfahren möglich,<br />

eine Kompensationspflicht für mögliche<br />

Eingriffe in Natur und Landschaft ist<br />

nicht gegeben. Das Erfordernis einer umfassenden<br />

Umweltprüfung entfällt. Durch<br />

die Wiederbebauung der Fläche werden<br />

keine nennenswerten Eingriffe in Natur<br />

und Landschaft erfolgen. Auch sind keine<br />

wesentlichen Auswirkungen auf den<br />

Bestand von Vögeln oder Fledermäusen<br />

zu befürchten.<br />

Das Plangebiet ist ursprünglich geprägt<br />

von Wohn- und Geschäftshäusern und<br />

landwirtschaftlichen Anwesen mit Nebengebäuden.<br />

Die zentralen Bereiche<br />

sind nach Gebäudeabbrüchen überwiegend<br />

unbebaut.<br />

Das Plangebiet wird über eine geplante<br />

Schleife an die Oberjesinger Straße (B<br />

296) und somit an das überörtliche Straßennetz<br />

angebunden. Zukünftig soll die<br />

Schleife mit einer Breite von 5,25 m bis<br />

an die Wendelsteinstraße weitergeführt<br />

werden.<br />

Als Art der baulichen Nutzung wird für<br />

das Plangebiet ein Allgemeines Wohngebiet<br />

im Osten festgesetzt. Diese Gebietsfestsetzung<br />

verfolgt das Ziel wertvolles<br />

Bauland für Wohnzwecke zu sichern. Die<br />

gemäß § 4 Abs. 2 Nr. 3 BauNVO allgemein<br />

zulässigen Anlagen für kirchliche,<br />

kulturelle, soziale, gesundheitliche und<br />

sportliche Zwecke sind in Anwendung<br />

des § 1 Abs. 5 BauNVO nur ausnahmsweise<br />

zulässig. Um ortskernnahe Bauflächen<br />

insbesondere für Wohnzwecke zu<br />

sichern, sollen diese Einrichtungen nur<br />

in untergeordnetem Umfang zugelassen<br />

werden.<br />

Nach § 1 Abs. 6 BauNVO sind die gemäß §<br />

4 Abs. 3 Nr. 4 und 5 BauNVO ausnahmsweise<br />

zulässigen Gartenbaubetriebe und<br />

Tankstellen nicht Bestandteil des Bebauungsplanes.<br />

Tankstellen würden aufgrund<br />

des ständigen Ziel- und Quellverkehres<br />

zu Beeinträchtigungen der benachbarten<br />

Wohnnutzungen führen. Gartenbaubetriebe<br />

sind sehr flächenintensiv und<br />

sollen nicht im unmittelbaren Ortskernbereich<br />

angesiedelt werden.<br />

Im Westen soll ein sonstiges Sondergebiet<br />

mit der Zweckbestimmung „Seniorenzentrum“<br />

festgesetzt werden. Allgemein zulässig<br />

sollen auch die der Versorgung des<br />

Gebiets dienenden Läden sowie Schankund<br />

Speisewirtschaften sein. Eine Metzgereifiliale,<br />

eine Bäckereifiliale sowie ein<br />

Cafe sind in diesem Bereich vorgesehen.<br />

Unter Berücksichtigung der Umgebungsbebauung<br />

sieht der Bebauungsplan die<br />

offene Bauweise vor. Aufgrund der besonderen<br />

Ansprüche des Seniorenzentrums<br />

mit einem zusammenhängenden<br />

Baukörper wird die abweichende Bauweise<br />

festgesetzt, welche Gebäude bis 70 m<br />

in offener Bauweise vorsieht.<br />

Um die in § 17 BauNVO vorgesehene<br />

Überbaubarkeit der Grundstücke zu gewährleisten<br />

werden im Bebauungsplan<br />

eine Grundflächenzahl von 0,4 und eine<br />

Geschossflächenzahl von 0,8 im Allgemeinen<br />

Wohngebiet festgesetzt. Für<br />

die Hauptgebäude sind maximal zwei<br />

Vollgeschosse im Sondergebiet drei<br />

Vollgeschosse festgesetzt. Ausnahmsweise<br />

kann ein weiteres Vollgeschoss im<br />

Dachgeschoss zugelassen werden, wenn<br />

die Festsetzungen der Trauf- und Firsthöhen,<br />

der Dachflächengestaltung sowie<br />

der Geschossflächenzahl eingehalten<br />

sind. Diese Ausnahmeregelung soll eine<br />

weitgehend vollständige Ausnutzung der<br />

Dachgeschosse gewährleisten.<br />

Es werden bauordnungsrechtliche Vorschriften<br />

als Festsetzungen in den Bebauungsplan<br />

aufgenommen, die zu einer<br />

besseren Einbindung des Baugebietes in<br />

die Umgebung dienen sollen und sich auf<br />

die Gestaltung der Dachflächen sowie der<br />

Freiflächen beziehen. Das in der näheren<br />

Umgebung dominierende Satteldach<br />

soll im Bebauungsplan als Dachform für<br />

Hauptgebäude festgesetzt werden. Die<br />

Bebauungsplanentwurf „Feldwiesen, 3. Änderung“<br />

Dachneigung wird unter Berücksichtigung<br />

der Dachneigung benachbarter<br />

Gebäude festgesetzt.<br />

Dachaufbauten oder Dacheinschnitte sowie<br />

Nebengiebel sind grundsätzlich zulässig.Die<br />

Summe der Gaubenlängen, Einschnitte<br />

und Nebengiebel darf insgesamt<br />

nicht mehr als die Hälfte der Trauflänge<br />

betragen. Zudem dürfen Dachaufbauten<br />

und Dacheinschnitte nur mit einem<br />

Mindestabstand von 1,50 m zu den Giebelseiten<br />

errichtet werden. Der Abstand<br />

der Dachaufbauten, Dacheinschnitte bzw.<br />

Nebengiebel zueinander hat ebenfalls<br />

mindestens 1,50 m zu betragen. Dachaufbauten<br />

im 2. DG sind nicht zulässig.<br />

Die Dachflächen von Doppelhaushälften<br />

oder Hausgruppen, die eine zusammenhängende<br />

Einheit bilden, sind hinsichtlich<br />

Dachneigung, Trauf- und Firsthöhen<br />

sowie Materialien einheitlich zu gestalten.<br />

Für die Dacheindeckung geneigter<br />

Dächer ist auf ortstypische Materialien<br />

und Farben zurückzugreifen. Freistehende<br />

Garagen sowie Carports können auch<br />

mit Flachdach errichtet werden. Diese<br />

Flachdächer sind zu begrünen.<br />

Für die Errichtung von privaten Stellplätzen<br />

im Plangebiet ist abweichend von §<br />

37 (1) LBO (1 Stellplatz / Wohnung) festgesetzt,<br />

dass je Wohneinheit im Allgemeinen<br />

Wohngebiet mindestens 1,5 Stellplätze,<br />

bei Gebäuden mit nur einer Wohneinheit<br />

mindestens 2 Stellplätze zu errichten sind<br />

(§ 74 (2) 2 LBO). Diese über das Mindestmaß<br />

der Landesbauordnung reichende<br />

Anzahl an notwendigen Stellplätzen soll<br />

vermeiden, dass die Fahrbahnquerschnitte<br />

durch parkende Fahrzeuge der Anwohner<br />

dauernd eingeengt werden. Bei einer Straßenraumbreite<br />

von 5,25 m ist der öffentliche<br />

Straßenraum nur eingeschränkt zum<br />

Parken geeignet.<br />

Der Beschluss über die Planauslage des<br />

Bebauungsplanes „Feldwiesen, 3. Änderung<br />

wird hiermit nach § 2 (1) Baugesetzbuch<br />

bekannt gemacht. Die Öffentlichkeit<br />

kann sich während der Planauslage über<br />

die allgemeinen Ziele und Zwecke sowie<br />

die wesentlichen Auswirkungen der Planung<br />

informieren und innerhalb der Auslegungsfrist<br />

zur Planung äußern.<br />

Der Bebauungsplanentwurf mit Textteil<br />

und Begründung (Stand 21.03.2013)<br />

liegen vom Freitag, den 24.05.2013 bis<br />

einschließlich Montag, den 24.06.2013<br />

während der Dienststunden beim Stadtplanungsamt<br />

im Verwaltungsgebäude<br />

Marktplatz 1, Zimmer 604, aus. Die<br />

Planunterlagen können auch im Bezirksamt<br />

Kuppingen eingesehen werden, die<br />

offizielle Planauslage beschränkt sich<br />

jedoch auf die Planauslage im Stadtplanungsamt.<br />

Der Bebauungsplanentwurf<br />

mit der Abgrenzung des Geltungsbereichs<br />

ist im beigefügten Übersichtsplan<br />

dargestellt. Während der Auslegungsfrist<br />

können Stellungnahmen schriftlich<br />

oder mündlich zur Niederschrift beim<br />

Stadtplanungsamt abgegeben werden.<br />

Es wird darauf hingewiesen, dass nicht<br />

fristgerecht abgegebene Stellungnahmen<br />

bei der Beschlussfassung über den<br />

Bebauungsplan unberücksichtigt bleiben<br />

können und ein Antrag nach § 47 der<br />

Verwaltungsgerichtsordnung unzulässig<br />

ist, soweit mit ihm Einwendungen geltend<br />

gemacht werden, die vom Antragsteller im<br />

Rahmen der Auslegung nicht oder verspätet<br />

geltend gemacht wurden, aber hätten<br />

geltend gemacht werden können. Im Zusammengang<br />

mit dem Datenschutz wird<br />

ausdrücklich darauf hingewiesen, dass<br />

ein Bauleitplanverfahren ein öffentliches<br />

Verfahren ist und daher in der Regel alle<br />

dazu eingehenden Stellungnahmen in öffentlichen<br />

Sitzungen (Fachausschüsse und<br />

Gemeinderat) beraten und entschieden<br />

werden, sofern sich nicht aus der Art der<br />

Einwände oder der betroffenen Personen<br />

ausdrückliche oder offensichtliche Einschränkungen<br />

ergeben. Die eingehenden<br />

Stellungnahmen werden in der Drucksache<br />

an den Gemeinderat anonym behandelt.<br />

Stadtplanungsamt


Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN 15<br />

Bebauungsplan „Längenholz, 1. Änderung Freibad“ <strong>Herrenberg</strong><br />

- Änderung eines Bebauungsplanes und<br />

frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit<br />

nach § 3 (1) Baugesetzbuch<br />

(BauGB) sowie der Behörden und<br />

sonstigen Träger öffentlicher Belange<br />

nach § 4 (1) BauGB durch öffentliche<br />

Auslegung des Bebauungsplanvorentwurfes<br />

und der örtlichen Bauvorschriften.<br />

Der Gemeinderat hat am 07.05.2013 beschlossen<br />

für den Bereich Längenholz,<br />

südlich des Hallenbads den bestehenden<br />

Bebauungsplan zur Errichtung eines Freibads<br />

zu ändern. Der Gemeinderat hat<br />

hierzu dem Bebauungsplanvorentwurf<br />

„Längenholz, 1. Änderung Freibad“, des<br />

Stadtplanungsamtes vom 10.04.2013 einschließlich<br />

Textteil und Begründung und<br />

den örtlichen Bauvorschriften für dieses<br />

Gebiet zugestimmt und beschlossen, an<br />

diesem Bebauungsplanvorentwurf einschließlich<br />

der örtlichen Bauvorschriften<br />

nach § 3 (1) Baugesetzbuch (BauGB) die<br />

Öffentlichkeit frühzeitig zu beteiligen.<br />

Der Beschluss über die Aufstellung des<br />

Bebauungsplanes „Längenholz, 1. Änderung<br />

Freibad“ wird hiermit nach § 2 (1)<br />

BauGB bekannt gemacht.<br />

Die Änderung des Bebauungsplanes wird<br />

nach § 13 a BauGB durchgeführt. Eine<br />

eigenständige Umweltprüfung ist nicht<br />

erforderlich und soll nicht durchgeführt<br />

werden. Ein Grünordnungsplan soll ebenfalls<br />

nicht als eigenständiges Gutachten<br />

erarbeitet werden.<br />

Die Öffentlichkeit kann sich frühzeitig<br />

über die allgemeinen Ziele und Zwecke<br />

sowie die wesentlichen Auswirkungen der<br />

Planung informieren und innerhalb der<br />

Auslegungsfrist zur Planung äußern.<br />

Der Bebauungsplanvorentwurf mit<br />

Textteil und Begründung sowie die<br />

örtlichen Bauvorschriften liegen vom<br />

Dienstag, den 21.05.2013 bis einschließlich<br />

Freitag, den 21.06.2013<br />

während der Dienststunden beim<br />

Stadtplanungsamt im Verwaltungsgebäude<br />

Marktplatz 1, Zimmer 604, aus.<br />

Die Abgrenzung des Geltungsbereichs<br />

des Bebauungsplanentwurfes ist im<br />

beigefügten Übersichtsplan dargestellt.<br />

Während der Auslegungsfrist können<br />

Stellungnahmen schriftlich oder mündlich<br />

zur Niederschrift beim Stadtplanungsamt<br />

abgegeben werden. Es wird darauf<br />

hingewiesen, dass nicht fristgerecht abgegebene<br />

Stellungnahmen bei der Beschlussfassung<br />

über den Bebauungsplan<br />

unberücksichtigt bleiben können und<br />

ein Antrag nach § 47 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

unzulässig ist, soweit<br />

mit ihm Einwendungen geltend gemacht<br />

werden, die vom Antragsteller im Rahmen<br />

der Auslegung nicht oder verspätet<br />

geltend gemacht wurden, aber hätten<br />

geltend gemacht werden können.<br />

Im Zusammengang mit dem Datenschutz<br />

wird ausdrücklich darauf hingewiesen,<br />

dass ein Bauleitplanverfahren ein öffentliches<br />

Verfahren ist und daher in der Regel<br />

alle dazu eingehenden Stellungnahmen in<br />

öffentlichen Sitzungen (Fachausschüsse<br />

und Gemeinderat) beraten und entschieden<br />

werden, sofern sich nicht aus der<br />

Art der Einwände oder der betroffenen<br />

Personen ausdrückliche oder offensichtliche<br />

Einschränkungen ergeben. Die<br />

eingehenden Stellungnahmen werden<br />

in der Drucksache an den Gemeinderat<br />

anonym behandelt.<br />

Kurzfassung der allgemeinen Ziele und<br />

Zwecke der Planung<br />

Das Freibad in <strong>Herrenberg</strong> wurde im Jahr<br />

1931 erbaut und entspricht nicht mehr<br />

den heutigen Anforderungen moderner<br />

Badelandschaften. Ausstattung und<br />

Technik sind veraltet. Der Gemeinderat<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> hat sich daher<br />

entschlossen das Freibad am bisherigen<br />

Standort aufzugeben und durch einen<br />

Neubau im Bereich Längenholz zu ersetzen.<br />

Auf Grundlage einer Mehrfachbeauftragung<br />

wurde ein Siegerentwurf<br />

ausgewählt und soll die Grundlage für<br />

die weitere Freibadplanung bilden.<br />

Das südlich des Hallenbads und östlich<br />

des Schulzentrums Längenholz gelegenen<br />

Areal ist derzeit als Rasenfläche<br />

mit teilweisem Baumbestand genutzt.<br />

Im Süden grenzen Stellplatzflächen des<br />

benachbarten Schulzentrums sowie ein<br />

Sportplatz an. Jenseits der östlichen<br />

Plangebietsgrenze finden sich landwirtschaftliche<br />

Flächen. Ein Feldweg sowie<br />

der Gutleuthausgraben durchziehen das<br />

Plangebiet. Der genaue Geltungsbereich<br />

ergibt sich aus dem zeichnerischen Teil<br />

des Bebauungsplans vom 10.04.2013.<br />

Aufgrund der Lage im Innenbereich<br />

(Geltungsbereich des Bebauungsplans<br />

Längenholz) sowie der geringen Größe<br />

des Plangebiets soll das Bebauungsplanverfahren<br />

nach § 13a Baugesetzbuch (Bebauungspläne<br />

der Innenentwicklung) im<br />

beschleunigten Verfahren durchgeführt<br />

werden. Die Voraussetzungen hierfür<br />

sind gegeben.<br />

In dem rechtsverbindlichen Bebauungsplan<br />

für das Gebiet Längenholz, genehmigt<br />

28.09.1982, sind für das geplante<br />

Freibadgelände keine Baufenster für<br />

Gebäude festgesetzt. Ferner ist eine öffentliche<br />

Verkehrsfläche festgesetzt, die<br />

Abgrenzung Bebauungsplan „Längenholz, 1. Änderung Freibad“<br />

der Erschließung der angrenzenden, im<br />

Flächennutzungsplan dargestellten Sonderbaufläche<br />

dienen soll. Stellplatzflächen<br />

ergänzen die Festsetzungen. Diese<br />

Anlagen sollen im Bereich der geplanten<br />

Badelandschaft anders als nach den Festsetzungen<br />

des Bebauungsplans realisiert<br />

werden.<br />

Da durch die von den Festsetzungen des<br />

Bebauungsplans abweichende Konzeption<br />

der geplanten Badelandschaft die<br />

Grundzüge der Planung berührt werden<br />

ist der Bebauungsplan zu ändern.<br />

Das Stadtplanungsamt hat einen Bebauungsplanvorentwurf<br />

gefertigt. In diesem<br />

ist als Art der baulichen Nutzung eine<br />

Gemeinbedarfsfläche mit der Zweckbestimmung<br />

„Badeanlage“ festgesetzt. Im<br />

Norden des Plangebiets soll die Lage der<br />

Verkehrsanbindung im Vergleich zum bisherigen<br />

Bebauungsplan etwas verändert<br />

werden. Die im Ursprungsbebauungsplan<br />

enthaltenen Stellplatzflächen sind entbehrlich<br />

und sollen weiterhin als landwirtschaftliche<br />

Flächen genutzt werden.<br />

Festsetzungen im Bebauungsplan wurden<br />

im Hinblick auf überbaubare Flächen getroffen,<br />

um Baufenster für erforderliche<br />

Baukörper zu schaffen. Für das Maß der<br />

baulichen Nutzung wurden die Vorgaben<br />

aus dem Bebauungsplans Längenholz<br />

im Grundsatz aufgegriffen und auf die<br />

in Rede stehende Fläche übertragen, um<br />

die Baukörpergröße auf eine umgebungsverträgliche<br />

Größe zu begrenzen. So<br />

sollen die für das Freibad erforderlichen<br />

Gebäude als eingeschossige Baukörper<br />

die Geschossigkeit des Hallenbads aufgreifen.<br />

Niedere Baukörper harmonieren<br />

darüber hinaus gut mit der umgebenden<br />

Landschaft und fügen sich in die Tallage<br />

ein. Es soll in offener Bauweise ein<br />

Flachdachbaukörper errichtet werden,<br />

der sich entsprechend dem gewählten<br />

architektonischen Entwurf das Hallenbad<br />

winkelfömig nach Süden ergänzt. Mit der<br />

festgesetzten Dachform als Flachdach ergibt<br />

sich eine für einen Sonderbaukörper<br />

angemessene Gestaltung, die die Größe<br />

des Baukörpers reduziert und an die<br />

Dachform des bestehenden Hallenbades<br />

bzw. des Schulzentrums anknüpft.<br />

Die Erschließung kann ausgehend von<br />

der Marienstraße über neu zu schaffende<br />

Erschließungswege erfolgen. Geh- und<br />

Fahrverkehre sollen künftig getrennt<br />

möglich sein, um gegenseitige Störungen<br />

zu vermeiden. Eine Bushaltestelle ist direkt<br />

am bestehenden Hallenbad vorhanden.<br />

Die fußläufige Erreichbarkeit ist sehr<br />

gut, insbesondere auch ausgehend vom<br />

benachbarten Schulzentrum. Gleiches<br />

gilt für die Erreichbarkeit mit dem Rad.<br />

Die Anbindung an das landwirtschaftliche<br />

Wegenetz bleibt in Zukunft bestehen.<br />

Ebenfalls können zukünftig auch die südlich<br />

gelegenen Parkierungseinrichtungen<br />

weiterhin angedient werden.<br />

Der Gutleuthausgraben durchzieht das<br />

Plangebiet und soll in die Badelandschaft<br />

eingebunden und zukünftig naturnah<br />

ausgebaut werden.<br />

Die Ver- und Entsorgung kann über das<br />

bestehende Netz abgewickelt werden.<br />

Das Hallenbad wird in die Badelandschaft<br />

eingebunden. Innerhalb des Plangebiets<br />

befinden sich mehrere Kanalleitungen.<br />

Es sind diesbezüglich keine weiteren<br />

öffentlichen Erschließungsmaßnahmen<br />

erforderlich. Jedoch ist es vorgesehen<br />

die Anbindung an die Marienstraße zu<br />

modifizieren. Dadurch ändert sich geringfügig<br />

die Lage der im Bebauungsplan<br />

„Längenholz“ von 1982 geplanten<br />

Erschließungsstraße. Diese soll aber auch<br />

in Zukunft noch realisierbar sein. Durch<br />

die gewählte Parkierungslösung beim<br />

Freibad werden bisherige Stellplatzflächen<br />

nicht mehr erforderlich und sollen<br />

als landwirtschaftliche Flächen festgesetzt<br />

werden.<br />

Stadtplanungsamt<br />

Wichtige Tipps<br />

für Amtsblatt-Mitmacher<br />

Bitte achten Sie bei der Fertigung Ihrer<br />

Artikel für das Amts blatt im Redaktionssystem<br />

Solseit auf folgende Punkte:<br />

• Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte<br />

eine Überschrift haben.<br />

Bei kleineren Meldungen genügt ein<br />

Wort. Wie zum Beispiel: Vorschau, Ausflug,<br />

... Der Leser kann sich schneller<br />

orientieren und übersieht nichts.<br />

• Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format.<br />

(Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

keine passwortgeschützten Pdf´s<br />

verwenden<br />

• Bitte beachten Sie, dass die Bilder auch<br />

nicht von zu geringer Qualität sind.<br />

• Bitte immer eine Bildunterschrift angeben.<br />

Diese erläutert das Geschehen<br />

auf dem Bild.<br />

• Beachten Sie bitte den Redaktionsschluss.<br />

Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle<br />

Artikel im Redaktionssystem unter<br />

http://amtsblatt.germany-live.de für<br />

die Don nerstag-Ausgabe eingeben sein.<br />

• Alle später eingestellten Artikel landen<br />

im System automatisch in der darauffolgenden<br />

Kalenderwoche/Ausgabe<br />

• Die Amtsblatt-Redaktion erreichen Sie<br />

über amtsblatt@herrenberg.de<br />

• Fragen zum Redaktionssystem Solseit<br />

richten sie bitte an<br />

amtsblatt-hilfe@bb-live.de


16 AMTLICHE BEKANNTMACHUNGEN<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

Vorhabenbezogener Bebauungsplan „EnBW-Areal Horber Straße“<br />

- Planauslage nach § 3 (2) Baugesetzbuch<br />

(BauGB)<br />

- Durchführung des Bauleitplanverfahrens<br />

nach § 13a Baugesetzbuch<br />

(Bebauungsplan der Innenentwicklung<br />

ohne Durchführung einer Umweltprüfung)<br />

Die EnBW hat ihren Betriebsstandort verlagert<br />

und sämtliche Gebäude auf dem<br />

ca. 5.000 qm großen Gelände an der<br />

Horber Straße abgebrochen. Das Gelände<br />

soll einer neuen Nutzung zugeführt werden.<br />

Zielsetzung ist das Areal mit Wohnund<br />

Geschäftshäusern zu überbauen.<br />

Der Gemeinderat der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

hat am 07.05.2013 beschlossen das Bebauungsplanverfahren<br />

für den Bereich<br />

des ehemaligen EnBW- Geländes an der<br />

Horber Straße fortzusetzen.<br />

Aufgrund der Lage im Innenbereich sowie<br />

der geringen Größe des Plangebiets<br />

soll das Bebauungsplanverfahren nach §<br />

13a Baugesetzbuch (Bebauungspläne der<br />

Innenentwicklung) durchgeführt werden.<br />

Eine Umweltprüfung soll nicht durchgeführt<br />

werden. Durch die Wiederbebauung<br />

der Fläche werden keine nennenswerten<br />

Eingriffe in Natur und Landschaft erfolgen.<br />

Der Bebauungsplan soll in Form eines<br />

vorhabenbezogenen Bebauungsplanes<br />

erfolgen. Nach § 12 des Baugesetzbuches<br />

(BauGB) kann die Gemeinde durch<br />

einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan,<br />

die Zulässigkeit von Vorhaben bestimmen,<br />

wenn der Vorhabenträger auf<br />

der Grundlage eines mit der Gemeinde<br />

abgestimmten Plans zur Durchführung<br />

der Vorhaben und Erschließungsmaßnahmen<br />

bereit und in der Lage ist und<br />

sich zur Durchführung innerhalb einer<br />

Frist und zur Tragung der Planungs- und<br />

Erschließungskosten ganz oder teilweise<br />

vor dem Satzungsbeschluss verpflichtet.<br />

Der Betreiber und die Stadt haben sich<br />

in Form eines öffentlich – rechtlichen<br />

Vertrags über die inhaltliche und zeitliche<br />

Durchführung zu einigen. Das zu<br />

realisierende Vorhaben ist im Vertrag<br />

bzgl. der Art und dem Maß der baulichen<br />

Nutzung, der überbaubaren Grundstücksflächen<br />

möglichst genau zu beschreiben<br />

und festzulegen. Die baugesuchsreifen<br />

Pläne des Architekten Gramlich werden<br />

als Grundlage für den vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplan herangezogen.<br />

Das geplante Vorhaben gliedert sich nunmehr<br />

wie folgt:<br />

1. Wohn- und Geschäftsgebäude als solitärer<br />

Kopfbau am „Schillerplatz“ mit<br />

fünf Geschossen sowie einer separaten<br />

Tiefgarage mit 20 Stellplätzen.<br />

Im Erdgeschoss zwei Gewerbeeinheiten,<br />

je drei Wohnungen im ersten<br />

bis dritten Obergeschoss. Im vierten<br />

Obergeschoss zwei Wohneinheiten,<br />

insgesamt 11 Wohneinheiten.<br />

2. Vier Mehrfamilienwohnhäuser als Riegelbaukörper<br />

parallel zur Horber Straße<br />

mit vier Geschossen Die 43 Wohneinheiten<br />

verteilen sich auf 13 im Erdgeschoss,<br />

14 im ersten Obergeschoss,<br />

sowie je acht Einheiten im zweiten<br />

und dritten Obergeschoss.<br />

3. Zur Schillerstraße orientiert sind in<br />

drei Hausgruppen 12 Reihenhauseinheiten<br />

vorgesehen.<br />

4. Unter den Mehrfamilienhäusern sowie<br />

den Reihenhauseinheiten ist die Unterbringung<br />

des ruhenden Verkehrs<br />

in einer Tiefgarage mit insgesamt 71<br />

Stellplätzen dargestellt.<br />

Es entstehen neben den zwei gewerblichen<br />

Einheiten nach bisherigem Planungsstand<br />

66 Wohneinheiten und 91<br />

Stellplätze in den Tiefgaragen.<br />

Der Investor verfolgt die Wettbewerbsziele<br />

mit Wohnen und Gewerbe im<br />

Grundsatz weiter, beabsichtigt im Kopfbau<br />

zum Schillerplatz jedoch nicht wie<br />

ursprünglich angedacht ein Mehrgenerationenhaus,<br />

sondern möchte ein konventionelles<br />

Wohngebäude mit Gewerbe<br />

im Erdgeschoss verwirklichen. Die Unterbringung<br />

des ruhenden Verkehrs ist nicht<br />

wie bisher in einer gemeinsamen Tiefgarage<br />

geplant, sondern für den Kopfbau ist<br />

eine eigenständige Tiefgarage vorgesehen.<br />

Oberirdische Stellplätze im Bereich<br />

des Kopfbaus ergänzen die Stellplätze in<br />

der Tiefgarage. Dies entspricht der vom<br />

Gemeinderat beschlossenen Freiraumgestaltung<br />

analog der Variante 2 des Büros<br />

G2. Über die endgültige Materialwahl und<br />

Gestaltung des Freiraums wird nach Bekanntwerden<br />

der Erdgeschossnutzung im<br />

Kopfbau zu entscheiden sein.<br />

Im Kopfbau wurden im Vergleich zu den<br />

ursprünglichen Planungen etwas höhere<br />

Raumhöhen vorgesehen, so dass sich<br />

dieser Baukörper um ca. 0,6 m erhöht.<br />

Damit soll sichergestellt werden, dass in<br />

diesem Baukörper ggf. auch eine nicht<br />

wesentlich störende gewerbliche Nutzung<br />

möglich wäre wie sie in einem Mischgebiet<br />

allgemein zulässig wäre.<br />

Es bleibt nach den aktuellen Plänen der<br />

Grünstreifen zur Schillerstraße erhalten.<br />

Hierzu wurden die Gebäude abgeschrägt<br />

und auf die Flachdachanbauten verzichtet.<br />

Zur Horber Straße wurde die geforderte<br />

Gliederung der Baukörper mittels<br />

Rücksprüngen und Fassadengestaltung<br />

umgesetzt. Auch wurde der Kopfbau im<br />

obersten Geschoss etwas zur Schillerstraße<br />

zurückgenommen und dadurch<br />

weiter differenziert. Ferner wurden die<br />

Baukörper von der Erhardtstraße etwas<br />

abgerückt, um verbesserte Sichtwinkel<br />

zu erhalten.<br />

Der Vorhabenbezogene Bebauungsplanentwurf<br />

„EnBW-Areal Horber Straße“<br />

bestehend aus Vorhabenbezogenem<br />

Bebauungsplan, Vorhaben- und Erschließungsplan<br />

auf der Grundlage der<br />

Pläne des Architekten Gramlich vom<br />

28.03.2013, sowie dem Entwurf des<br />

Durchführungsvertragsliegen vom Freitag,<br />

den 24.05.2013 bis einschließlich<br />

Montag, den 24.06.2013 während der<br />

Dienststunden beim Stadtplanungsamt<br />

Vorhabenbezogener Bebauungsplanentwurf „EnBW-Areal Horber Straße“<br />

im Verwaltungsgebäude Marktplatz 1,<br />

Zimmer 604, aus. Der Geltungsbereich<br />

des Entwurfs des vorhabenbezogenen<br />

Bebauungsplanentwurfs ist im beigefügten<br />

Übersichtsplan dargestellt. Während<br />

der Auslegungsfrist können Stellungnahmen<br />

schriftlich oder mündlich zur Niederschrift<br />

beim Stadtplanungsamt abgegeben<br />

werden. Es wird darauf hingewiesen,<br />

dass nicht fristgerecht abgegebene Stellungnahmen<br />

bei der Beschlussfassung<br />

über den Bebauungsplan unberücksichtigt<br />

bleiben können und ein Antrag nach<br />

§ 47 der Verwaltungsgerichtsordnung<br />

unzulässig ist, soweit mit ihm Einwendungen<br />

geltend gemacht werden, die vom<br />

Antragsteller im Rahmen der Auslegung<br />

nicht oder verspätet geltend gemacht<br />

wurden, aber hätten geltend gemacht<br />

werden können. Im Zusammengang mit<br />

dem Datenschutz wird ausdrücklich darauf<br />

hingewiesen, dass ein Bauleitplanverfahren<br />

ein öffentliches Verfahren ist und<br />

daher in der Regel alle dazu eingehenden<br />

Stellungnahmen in öffentlichen Sitzungen<br />

(Fachausschüsse und Gemeinderat)<br />

beraten und entschieden werden, sofern<br />

sich nicht aus der Art der Einwände oder<br />

der betroffenen Personen ausdrückliche<br />

oder offensichtliche Einschränkungen<br />

ergeben. Die eingehenen Stellungnahmen<br />

werden in der Drucksache an den<br />

Gemeinderat anonym behandelt.<br />

Stadtplanungsamt<br />

Bekanntmachung für die B 28 - Ausbau mit Zusatzfahrstreifen - bei <strong>Herrenberg</strong><br />

Planfeststellungsverfahren nach den §§<br />

17 ff. Bundesfernstraßengesetz (FStrG)<br />

i.V.m. §§ 72 ff. Landesverwaltungsverfahrensgesetz<br />

(LVwVfG) und §§ 1 ff. des Landesgesetzes<br />

über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(LUVPG) i.V.m. dem Gesetz<br />

über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVPG) – in der jeweils gültigen Fassung –<br />

für die B 28 – Ausbau mit Zusatzfahrstreifen<br />

bei <strong>Herrenberg</strong><br />

Eine Ausfertigung des Planfeststellungsbeschlusses<br />

des Regierungspräsidiums<br />

Stuttgart (Planfeststellungsbehörde)<br />

vom 07.05.2013, Az.: 24-3912-2/201-2011,<br />

der das o.g. Bauvorhaben betrifft, liegt<br />

mit einer Ausfertigung des festgestellten<br />

Planes in der Zeit von Montag, den<br />

27.05.2013 bis Montag, den 10.06.2013<br />

(je einschließlich) beim Bürgermeisteramt<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Stadtplanungsamt Raum<br />

604 (Dachgeschoss), Marktplatz 1, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong>, während der Dienststunden<br />

zur Einsicht aus.<br />

Zusätzlich liegt je eine Ausfertigung des<br />

Planfeststellungsbeschlusses mit einer<br />

Ausfertigung des festgestellten Planes<br />

im Bezirksamt Kuppingen, Knappengasse<br />

14, und im Bezirksamt Haslach, Hohenzollernstraße<br />

33, während der Dienststunden<br />

aus.<br />

Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der<br />

Beschluss gegenüber den übrigen Betroffenen<br />

als zugestellt (§ 74 Abs. 4 Satz 3<br />

Landesverwaltungsverfahrensgesetz für<br />

Baden-Württemberg).<br />

Der Planfeststellungsbeschluss kann<br />

auch im Internet auf der Homepage des<br />

Regierungspräsidiums Stuttgart unter<br />

http://www.rp-stuttgart.de/servlet/PB/<br />

show/1357798/rps-ref24-pfb-b28-herrenberg.pdf<br />

eingesehen werden.<br />

Bürgermeisteramt


INFORMATIONEN<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

INFORMATIONEN 17<br />

Ärzte und Apotheken: Notfall- und Bereitschaftsdienste<br />

BEREITSCHAFTSDIENSTE<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg und Haslach<br />

(von 8.00 bis 8.00 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer<br />

07032 161616<br />

für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg, Haslach<br />

Samstag, 18. Mai<br />

Gemeinschaftspraxis Walker & Mai,<br />

Spitalgasse 20/22, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 19. Mai<br />

Gemeinschaftspraxis Walker & Mai,<br />

Spitalgasse 20/22, <strong>Herrenberg</strong><br />

Montag, 20. Mai<br />

Herr Dr. Müller,<br />

Nagolder Str. 27, <strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Samstag, 18. Mai<br />

Herr Dr. med. Mathias Dengler, Grabenstr. 60,<br />

Gärtringen, Telefon 07034 21069<br />

Sprechzeiten von 10.00 bis 12.00 Uhr und<br />

16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 19. Mai<br />

Dr. Silberbauer / Dr. Werner, Dorfgem. Tennental,<br />

Deckenpfronn, Telefon 07056 926126<br />

Montag, 20. Mai<br />

Dr. Fuchs-Erhardt, Vorstadt 3,<br />

Gärtringen, Telefon 07034 22884<br />

Sprechzeiten von 10.00 bis 12.00 Uhr und<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00<br />

Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung<br />

nicht erforderlich)<br />

Augenärztlicher Notdienst<br />

Kreis Böblingen<br />

Telefonische Anmeldung unter der zentralen<br />

Notfallnummer: 01805 344533<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu<br />

erfragen: 0711 7877722.<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Samstag, 18. und Sonntag, 19. Mai<br />

Dr. Gerhard Seifert, Wiesenstr. 1,<br />

Jettingen, Telefon 07452 76166<br />

Montag, 20. Mai<br />

Dr. Hermine Straub, Öschelbronner Weg 34,<br />

Bondorf, Telefon 07457 93910<br />

DRK-Notruf: 19222<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 160<br />

APOTHEKEN-NOTDIENST<br />

Während des Notdienstes von 8.30 bis<br />

8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Freitag, 17. Mai bis Samstag, 18. Mai<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schwarzwald-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Nagolder Str. 27, Telefon 07032 26111<br />

Samstag, 18. Mai bis Sonntag, 19. Mai<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Deckenpfronn,<br />

Pfarrgasse 5, Telefon 07056 8482<br />

Sonntag, 19. Mai bis Montag, 20. Mai<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Waegerle, Ehningen,<br />

Marktplatz 3, Telefon 07034 8014<br />

Montag, 20. Mai bis Dienstag, 21. Mai<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Hasenplatz, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Hindenburgstr. 38, Telefon 07032 945711<br />

Dienstag, 21. bis Mittwoch, 22. Mai<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Gäu-Apotheke, Nebringen,<br />

Bahnhofstr. 5, Telefon 07032 72878<br />

Mi., 22. bis Donnerstag, 23. Mai<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Carmel-Apotheke, Nufringen,<br />

Hauptstr. 14, Telefon 07032 83957<br />

Donnerstag, 23. bis Freitag, 24. Mai<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Bahnhof, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bahnhofstr. 17, Telefon 07032 6077<br />

Freitag, 24. Mai bis Samstag, 25. Mai<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Markt-Apotheke, Gärtringen,<br />

Bismarckstr. 39, Telefon 07034 22013<br />

Sprechstunde am Freitag<br />

Das Büro des Sadtseniorenrates <strong>Herrenberg</strong><br />

ist jeweils freitags von 10.00 bis<br />

12.00 Uhr im Klosterhof (1. Obergeschoss)<br />

geöffnet. Ein Mitglied des Vorstandes<br />

ist für die Mitglieder des Stadtseniorenrates<br />

und für Interessierte in dieser<br />

Zeit persönlich errreichbar.<br />

In dieser Sprechzeit kann man sich auch<br />

über die Projekte des Stadtseniorenrates<br />

(Patenschaft Schule - Beruf, Lesepaten, Zeit-<br />

Tausch-Börse, Gäu-Agentur, Literaturcafé)<br />

informieren lassen. Rollstuhlfahrer bitten<br />

wir um telefonische Terminabsprache.<br />

Wir freuen uns, Sie kennen zu lernen.<br />

Der Vorstand des<br />

Stadtseniorenrates <strong>Herrenberg</strong><br />

Bronngasse 13 (Klosterhof)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 917498<br />

www.Stadtseniorenrat-herrenberg.de<br />

Nächstes Treffen der Zeittausch-Börse<br />

Unser Treffen am letzten Dienstag im<br />

Wonnemonat Mai fällt wegen der Pfingstferien<br />

aus.<br />

Programm des Seniorentreffs<br />

Seniorentreff<br />

im Klosterhof<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Helfertreff 16.15 bis 17.15 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining I 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15.15 bis 16.15 Uhr<br />

Montag, 20. Mai 2013<br />

Offener Treff:<br />

wegen Feiertag geschlossen<br />

Donnerstag, 23. Mai 2013<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Ausflüge in Stadt und Land:<br />

„Original Schwarzwälder Bauernrauch –<br />

Besichtigung in Herzogsweiler“<br />

Treffpunkt: 9.30 Uhr, Bahnhof Gleis 4<br />

Abfahrt: 9.48 Uhr<br />

Rückkehr: ca. 18.11 Uhr<br />

Wir laden Sie jetzt schon für Dienstag,<br />

25. Juni um 18.00 Uhr in den Räumen<br />

der Galerie Susanne und Georg Györfi,<br />

Schuhgasse 2 ein.<br />

Anmeldung unter Telefon 798924 ist<br />

dringend erforderlich! ZTB-Team<br />

Fahrtkosten: 12,00 Euro<br />

Anmeldung bis Freitag, 17. Mai<br />

Montag, 27. Mai 2013<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Freies Malen 15.00 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14.00 bis 17.30 Uhr<br />

Dienstag, 28. Mai 2013<br />

Offener Treff:<br />

Initiative 3. Lebensalter 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

AK PC<br />

Zeit – Tausch – Börse 18.30 Uhr<br />

StadtSeniorenRat e.V. <strong>Herrenberg</strong><br />

Mittwoch, 29. Mai 2013<br />

Offener Treff:<br />

Cafe für Trauernde Menschen 17.00 bis<br />

19.00 Uhr, Ökum. Hospizdienst in der Region<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Donnerstag, 30. Mai 2013<br />

Offener Treff:<br />

wegen Feiertag geschlossen!<br />

Sommerflohmarkt<br />

Am 6. Juli von 9.00 bis 11.00 Uhr in der Grafenberghalle<br />

Pünktlich zum Beginn des Sommers<br />

und der Sommerferien veranstalten<br />

wir am 6. Juli von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

in der Grafenberghalle unseren ersten<br />

sortierten Sommerflohmarkt.<br />

Sie haben einen Keller voller Kisten,<br />

aber keine Zeit oder keine Lust, einen<br />

Tag auf einem Flohmarkt zu verbringen?<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wunderbar! Egal ob Sommerbekleidung,<br />

Schuhe, Spielsachen, Bücher, Bademode,<br />

Erstlingsausstattung oder Fahrzeuge, alles<br />

kann abgegeben und angeboten werden<br />

– für lediglich 5 Euro Teilnahmeentgelt<br />

und 10 % des Verkaufserlöses. Die<br />

Nummernvergabe für VerkäuferInnen<br />

startet am 27. Mai. Alle Informationen,<br />

Teilnahmebedingungen und die Details<br />

zur Nummernvergabe erfahren Sie auf<br />

www.wirbelwind-kayh.de.<br />

Am Flohmarkttag ist der Eintritt für Käufer<br />

natürlich frei.<br />

Sporthallen in den<br />

Ferien geschlossen<br />

Die Pfingstferien dauern in diesem Jahr<br />

von Dienstag, 21. Mai bis einschließlich<br />

Sonntag, 2. Juni 2013. Während dieser<br />

Zeit sind die Sporthallen geschlossen.<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die<br />

Ausgaben der letzten Jahre im Internet.


18 INFORMATIONEN<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

Termine der Familienbildungsstätte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

zu unseren Kursen unter<br />

www.fbs-herrenberg.de<br />

Bitte beachten:<br />

Während der Pfingstferien vom 21. bis<br />

31. Mai bleibt unser Büro geschlossen.<br />

Anmeldungen zu unseren Kursen sind in<br />

dieser Zeit nur schriftlich per Fax 07032<br />

508224, per E-Mail: anmeldung@fbsherrenberg.de,<br />

unter www.fbs-herrenberg.de<br />

oder per Postweg: Stuttgarter<br />

Str. 10, möglich. Persönlich sind wir ab<br />

dem 4. Juni wieder zu den gewohnten<br />

Öffnungszeiten für Sie da (Dienstag und<br />

Freitag 9.00 bis 11.30 Uhr und Donnerstag-Nachmittag<br />

17.00 bis 18.30 Uhr). Es<br />

besteht die Möglichkeit eine Nachricht<br />

auf dem Anrufbeantworter (07032 21180)<br />

zu hinterlassen.<br />

1-04 · Baby im Anflug<br />

(Wochenendkurs)<br />

Säuglingspflege und mehr...<br />

Unser Kurs vermittelt Ihnen Sicherheit im<br />

Umgang mit Ihrem neugeborenen Baby.<br />

Neben der Säuglingspflege mit Wickeln<br />

und Baden erhalten Sie Informationen<br />

über eine sinnvolle Baby-Ausstattung,<br />

Stillen und Ernährung im 1. Lebensjahr<br />

sowie Tipps zum Umgang mit Krankheiten.<br />

Zeit zum Austausch und für Ihre Fragen<br />

ist eingeplant.<br />

Termin: Fr., 5. Juli, 18.30-21.30 Uhr und<br />

Ort:<br />

Sa., 6. Juli, 10.00-13.30 Uhr<br />

Evang. Gemeindehaus,<br />

Erhardtstraße 4, kleiner Saal,<br />

hintere Eingangstüre unten<br />

Leitung: Claudia Staib,<br />

Kinderkrankenschwester<br />

Gebühr: für Paare 45 Euro,<br />

für Einzelpersonen 25 Euro<br />

1-11/1 Geburtsvorbereitung<br />

für Frauen<br />

Termin: 7x Mi., 28.August bis 9. Oktober,<br />

Ort:<br />

19.30-21.30 Uhr,<br />

Praxisgemeinschaft<br />

„Rundum“, Auf dem Graben 8,<br />

im 1. OG rechts,<br />

über der Gaststätte Mekong<br />

Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf,<br />

Hebamme<br />

Gebühr: Partnergebühr +<br />

Nachtreffen 30 Euro<br />

Anmeldung in den Ferien: 07073 4144<br />

2-06 · Baby-Massage-Spiele II<br />

für Babys, die bei Kursbeginn 4 bis<br />

max. 6 Monate alt sind<br />

Termin: 7 x Do., 6. Juni bis 18. Juli,<br />

Ort:<br />

9.30-11.00 Uhr<br />

Praxisgemeinschaft<br />

„Rundum“, Auf dem Graben 8,<br />

im 1. OG rechts,<br />

über der Gaststätte Mekong<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 70 Euro<br />

Einlösung Stärkegutschein möglich!!!<br />

2-14/1 · SpielRaum-Gruppe<br />

Zusatzkurs<br />

nach Emmi Pikler für Kinder von 4 bis<br />

7 Monaten<br />

In diesem Kurs können Sie Ihren STÄRKE-<br />

Gutschein einlösen.<br />

Termin: 8 x Mo., 27. Mai bis 29. Juli,<br />

Ort:<br />

9.30-10.45 Uhr<br />

Geburtshaus Ammerbuch,<br />

Eschenstraße 4,<br />

Ammerbuch-Entringen, Großer<br />

Raum im Untergeschoss<br />

Leitung: Andrea Leipner,<br />

Erzieherin und Heilpraktikerin<br />

Gebühr: 82 Euro<br />

4B-09 · Schnitzen im Wald<br />

für Kinder von 8 bis 12 Jahren<br />

Wer hat schon mal aus einem Haselnussstock<br />

ein Schwirrholz geschnitzt?<br />

Wer kann aus Holunder eine funktionierende<br />

Pfeife herstellen? Und wie kommt<br />

aus dieser auch noch einen Ton heraus?<br />

Wer das alles ausprobieren möchte, ist<br />

herzlich eingeladen, an diesem Samstagvormittag<br />

in den Wald zu kommen. Aus<br />

Waldmaterial stellen wir natürliche „Musikgegenstände“<br />

her. Ihr braucht dazu<br />

unbedingt ein scharfes Taschenmesser.<br />

Nach der anstrengenden Schnitzarbeit<br />

machen wir tolle Waldspiele und essen<br />

unser Vesper auf einem selbstgebauten<br />

Waldsofa. Die Veranstaltung findet bei<br />

fast jedem Wetter statt.<br />

Termin: Sa., 22. Juni, 10.00-14.00 Uhr<br />

Ort: Naturfreundehaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Leitung: Daniela Martin, Waldpädagogin,<br />

Diplom-Forstingenieurin<br />

Gebühr: 14 Euro<br />

4C-28 · Giftige Schlange<br />

für Kinder ab 5 Jahren zusammen mit<br />

ihren Eltern<br />

Schlangen im Garten – nein Danke! Diese<br />

aus Holz, Farbe, einem langen Draht und<br />

mit viel giftiger Fantasie zusammengebaut<br />

ist garantiert harmlos. Die Materialkosten<br />

von ca. 6 Euro werden im Kurs<br />

abgerechnet.<br />

Termin: Sa., 8. Juni, 10.00-12.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 3.2<br />

Leitung: Dagmar Berger, Erzieherin<br />

Gebühr: pro Erw. + 1 Kind 10 Euro<br />

4C-42 · Wiesenwunderwelten<br />

für Familien mit Kindern ab 4 Jahren<br />

Beim Spaziergang entdecken wir das Leben<br />

in den Wiesen, den blumenbunt geschmückten<br />

„Haaren der Erde“. Warum sind manche<br />

Wiesen bunt und andere nur langweilig<br />

grün? Welche Kräuter und Gräser wachsen<br />

dort? Wieso lassen Kühe manche Gräser<br />

und Blumen einfach stehen? Können Orchideen<br />

auf einem Rasen wachsen? Mit<br />

Löwenzahn, Margerite, Fuchsschwanz und<br />

Co. gehen wir auf Tuchfühlung und erleben<br />

hautnah, wie für den kleinen Grashüpfer<br />

Flip eine Wiese aussieht. Zwischendurch<br />

machen wir eine kleine Pause, bei der wir<br />

uns mit unserer mitgebrachten Verpflegung<br />

stärken können. Bitte bis spätestens<br />

Mittwoch, 5. Juni anmelden.<br />

Termin: Sa., 8. Juni, 10.00-13.00 Uhr<br />

Ort: Parkplatz am „Roten Meer“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Leitung: Anke Stickel, Dipl.-Sozialpädagogin,<br />

Erlebnis- und Umweltpädagogin,<br />

Silvia Huber, Heckengäu-<br />

Naturführerin, Geoökologin<br />

Gebühr: Erwachsene 6 Euro,<br />

Kinder 3 Euro<br />

4C-46 · Spritzen wie echte<br />

Feuerwehrleute<br />

Sonntagskurs für Kinder ab 7 Jahren<br />

mit ihren Vätern<br />

Mit dem Feuerwehrauto starten wir ab<br />

<strong>Herrenberg</strong> gemeinsam zu einer spannenden<br />

Fahrt ins Grüne. Schon während der<br />

Fahrt fühlen wir uns wie Feuerwehrleute<br />

und lernen nach und nach alle wichtigen<br />

Gerätschaften kennen. Mit Spielen und<br />

einer „Trockenübung“ geht es dann mit<br />

viel Spaß weiter. Beim gemütlichen Mittagessen<br />

am offenen Feuer stärken wir uns.<br />

Das Dessert wird selbst geschossen – aber<br />

keine Angst nicht mit Patronen, sondern<br />

da kommt die Schokokussschleuder ins<br />

Spiel. Aber der krönende Abschluss ist<br />

das Spritzen wie echte Feuerwehrleute –<br />

und da wird alles so richtig nass!<br />

Termin: So., 9. Juni, 10.00-14.00 Uhr<br />

Ort: Treffpunkt: Parkplatz<br />

am Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Leitung: Andreas Prell<br />

Gebühr für Erwachsene: 20 Euro,<br />

für Kinder 20 Euro<br />

5A-05 · Flammkuchen<br />

im Sommer<br />

Ein Abend zum Genießen<br />

Aus frischen Zutaten selbst zubereitete<br />

Speisen sind viel leckerer als Fertigprodukte<br />

aus der Tiefkühltruhe. Wie schnell und<br />

einfach das geht, erleben Sie an diesem<br />

Nachmittag. Bei warmem Wetter schnippeln<br />

und essen wir gemeinsam im Garten.<br />

Bei schlechtem Wetter wird drinnen geraspelt<br />

und garniert ... Wenn der Flammkuchen<br />

im Ofen ist, zaubern wir noch einen<br />

kleinen Nachtisch. Neben der Zubereitung<br />

der Speisen bietet dieser Kurs Ihnen vor allem<br />

eine gemütliche Atmosphäre zum Wochenausklang.<br />

Zum gegenseitigen Kennenlernen<br />

in netter Gesprächsrunde und zum<br />

gemeinsamen Genießen der knusprigen<br />

Flammkuchen und des köstlichen Desserts.<br />

Es erwartet Sie ein besonderer Frühsommerabend.<br />

Die Lebensmittelkosten (ca. 8<br />

Euro) werden direkt im Kurs abgerechnet.<br />

Termin: Fr., 7. Juni, 18.00-21.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Wohnatelier Anja Schäfer,<br />

Im Vogelsang 11, <strong>Herrenberg</strong><br />

Leitung: Anja Schäfer, Hauswirtschaftslehrerin<br />

und Künstlerin<br />

Gebühr: 16 Euro<br />

5A-09 · Erste Hilfe am Baby<br />

In diesem Kurs, speziell ausgelegt für<br />

Babys, erfahren Sie umfassend, was Sie<br />

tun können bei Unfällen, Vergiftungen<br />

und Erkrankungen Ihres Kindes. Sie erlernen<br />

und üben die Seitenlage und die<br />

Herz-Lungen-Wiederbelebung. Auch für<br />

Ihre speziellen Fragen ist genügend Zeit<br />

eingeplant. Babys bis ein Jahr.<br />

Termin: Sa., 29. Juni, 10.00-14.00 Uhr<br />

Ort: Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, kleiner Saal<br />

Leitung: Herr Dembon, Johanniter-Unfall-<br />

Hilfe e.V., Ausbilder für Erste Hilfe<br />

am Kind/Baby<br />

Gebühr pro Person 20 Euro<br />

5A-11 · Die homöopathische<br />

Reiseapotheke<br />

Zwei Abende für Viel- und Weitreisende Der<br />

Trend zu Fernreisen hält an. Was kann ich<br />

tun, um nicht krank zu werden? Und was<br />

tun, wenn‘s schon passiert ist? Neben einer<br />

kleinen Reiseapotheke hilft es auch eine<br />

Portion praktisches Homöopathie-Wissen<br />

mit im Reisegepäck zu haben: Zu welcher<br />

Arznei greife ich bei einer Verletzung, bei<br />

einem Sonnenstich, einem heftigen Durchfall,<br />

nach einer Lebensmittelvergiftung, um<br />

vielleicht den Urlaub zu retten? Was kann<br />

ich bei Brand- Schürf- und Stichwunden und<br />

bei Bissen oder Stichen giftiger Tiere tun?<br />

Darüberhinaus besprechen wir eine Auswahl<br />

von häufigen Reisebeschwerden und die<br />

jeweiligen homöopathischen Arzneien, die<br />

zur Behandlung in Frage kommen können.<br />

Auch auf die Grenzen der Selbstbehandlung<br />

wird eingegangen. Materialkosten für Kopien<br />

werden im Kurs abgerechnet. Mitbringe<br />

Feste Schreibunterlage<br />

Termin: 2 x Mo., 10. Juni bis 17. Juni,<br />

19.30-21.30 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 2.2<br />

Leitung: Birgit Deißinger, Heilpraktikerin<br />

für Homöopathie und Ayurveda<br />

Gebühr: 18 Euro<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Dienstag 18.15 bis 19.15 Uhr, Kursleiterin<br />

Frau Herderich-Mollenkopf, Anmeldung:<br />

Telefon 07073 4144<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

Sofern nicht anders angegeben<br />

In eigener Sache - Wichtige Tipps für Amtsblatt-Mitmacher<br />

Bitte achten Sie bei der Fertigung<br />

Ihrer Artikel für das Amts blatt im<br />

Redaktionssystem Solseit auf folgende<br />

Punkte:<br />

• Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte eine<br />

Überschrift haben. Bei kleineren Meldungen<br />

genügt ein Wort. Wie zum Beispiel:<br />

Vorschau, Ausflug, Chorprobe oder Sommer<br />

fest. Der Leser kann sich schneller<br />

orientieren und übersieht nichts.<br />

• Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format.<br />

(Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

keine passwortgeschützten Pdf´s<br />

verwenden<br />

• Bitte beachten Sie, dass die Bilder auch<br />

nicht von zu geringer Qualität sind, da<br />

man sonst nichts darauf erkennt<br />

• Bitte immer eine Bildunterschrift angeben.<br />

Diese erläutert das Geschehen auf<br />

dem jeweiligen Bild<br />

• Beachten Sie bitte den Redaktionsschluss.<br />

• Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle<br />

Artikel im Redaktionssystem unter<br />

http://amtsblatt.germany-live.de für<br />

die Don nerstag-Ausgabe eingeben sein.<br />

• Alle später eingestellten Artikel landen<br />

im System automatisch in der darauffolgenden<br />

Kalenderwoche/Ausgabe.<br />

• Die Amtsblatt-Redaktion erreichen Sie<br />

über amtsblatt@herrenberg.de<br />

• Fragen zum Redaktionssystem Solseit<br />

richten sie bitte an<br />

amtsblatt-hilfe@bb-live.de<br />

Diese Spielregeln dienen dazu, dass<br />

die Vereinsmitteilungen zuverlässig im<br />

Amtsblatt erscheinen.


Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

INFORMATIONEN 19<br />

SJR auf Zack - 100km Altstadtlauf 2013<br />

Lust beim SJR-Dreamteam mitzulaufen? Dann bitte melden<br />

Das SJR-Dreamteam ist 2013 wieder<br />

beim Altstadtlauf über 77x 1,3 Kilometer<br />

dabei! Noch sind ein paar Plätze frei<br />

und wir freuen uns über Verstärkung im<br />

LäuferInnen-Team.<br />

Wer also mit seinem Verein kein eigenes<br />

Team hat, oder einfach so Interesse hat<br />

und in unserer gemischten Jugendmannschaft<br />

mitlaufen möchte, bitte bei Teamchef<br />

Alex Kapp melden. Alle Jugendlichen<br />

oder jungen Leute aus der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Jugend und Jugendarbeit sind willkommen.<br />

Kontakt über die SJR-Geschäftsstelle<br />

(siehe unten)!<br />

Natürlich sind auch viele Fans zur moralischen<br />

Unterstützung willkommen, die das<br />

Team so richtig anfeuern: Samstag, 29.<br />

Juni, Offizieller Start 15.00 Uhr.<br />

Veranstalter: Gewerbeverein <strong>Herrenberg</strong>,<br />

unterstützt durch den TSV Kuppingen.<br />

Spielstationen, Headliner und<br />

Sponsoren stehen fest<br />

„Spiele ohne Grenzen“ am 2. Juni auf dem Marktplatz<br />

Spiele ohne Grenzen - jeder Euro hilft!!!<br />

Die Printmedien sind fertig. Wer<br />

noch Plakate für den Aushang<br />

und Flyer für die Auslage in den<br />

Für die Start-Ziel-Stände<br />

und den Getränkeverkauf<br />

sucht der Stadtjugendring<br />

noch viele MitarbeiterInnen,<br />

die eine Schicht von 2<br />

bis 4 Stunden übernehmen können.<br />

Ebenso werden für den Auf- und Abbau<br />

16. Mai 2013<br />

19.00 SJR Vorstand, SJR Geschäftsstelle<br />

17. Mai 2013<br />

14.00 SoG – Straßenplakatierung –<br />

Helfer gesucht!<br />

22. Mai 2013<br />

18.00 SoG – Projektgruppe,<br />

SJR Geschäftsstelle<br />

23. Mai 2013<br />

14.00 SoG – Plakatierungen, Briefe<br />

verteilen usw. – Helfer gesucht!<br />

27. Mai 2013<br />

18.00 SoG – Projektgruppe,<br />

SJR Geschäftsstelle<br />

SJR - Termine<br />

Natürlich bedeutet eine solche<br />

Veranstaltung eine<br />

große finanzielle Anstrengung.<br />

Nur durch die finanzielle<br />

Unterstützung von<br />

vielen Unternehmen, Geschäften und<br />

Privatpersonen aus <strong>Herrenberg</strong> und<br />

dem Gäu ist das Spektakel möglich.<br />

Wir freuen uns über kleinere und größere<br />

Spenden, denn jeder Euro hilft und<br />

ermöglicht vielen Kindern und Jugendlichen<br />

einen tollen Tag in <strong>Herrenberg</strong> und<br />

vielleicht einen ersten Kontakt zu einem<br />

Verein, indem die Kinder und Jugendlichen<br />

einen dauerhaften Anschluss<br />

finden können. Eine Spendenbescheinigung<br />

erstellen wir natürlich gerne. Auch<br />

wird es wieder unsere Spender- und<br />

Sponsorentafeln sowie eine öffentliche<br />

Dankesliste im Amtsblatt geben.<br />

Vielen herzlichen Dank für alle Spenden,<br />

die bereits bei uns eingegangen sind –<br />

allen voran an unseren Hauptsponsor<br />

Autohaus Weeber <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Für alle weitere Spenden:<br />

SJR-Spendenkonto 176 93 40 bei der<br />

KSK Böblingen (BLZ 603 501 30).<br />

Spiele ohne Grenzen - Plakate und Flyer!!!<br />

eigenen Vereinsräumen oder bei der<br />

Arbeit möchte, bekommt diese in der<br />

SJR-Geschäftsstelle.<br />

Spiele ohne Grenzen - HelferInnen gesucht!<br />

Wichtig ist uns, dass ehrenamtliches<br />

Engagement im Stadtjugendring auch<br />

neben der Arbeit im eigenen Verein,<br />

der Verpflichtung in Beruf oder Schule<br />

sowie einem erfüllten Privatleben möglich<br />

wird.<br />

Alles kann – nichts muss... Eingeladen<br />

sind alle Menschen – ob jung oder alt – die<br />

Lust haben, sich gemeinsam mit anderen<br />

für einen bestimmten Zeitraum und ein<br />

bestimmtes Projekt einzusetzen.<br />

Wir bieten eine sinnvolle Tätigkeit, die<br />

den Kindern und Jugendlichen in <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung direkt zugute<br />

kommt, professionelle Begleitung und<br />

noch HelferInnen gesucht. Spaß macht<br />

es auf jeden Fall – denn bei den Spiele<br />

ohne Grenzen ist einiges geboten!<br />

Interesse? Einfach per E-Mail sog-helfer@sjr-hbg.de<br />

bei Tammy vom Team<br />

People oder bei Pia in der Geschäftsstelle<br />

melden!<br />

Projektmitarbeit im Stadtjugendring!<br />

Unterstützung durch unsere Jugendreferenten<br />

und jede Menge Spaß mit netten<br />

Leuten. Eingeladen sind alle Menschen –<br />

ob jung oder alt – die Lust haben, soziale<br />

Verantwortung zu übernehmen und sich<br />

über den Kontakt und die Zusammenarbeit<br />

in einem Team mit anderen Engagierten<br />

freuen.<br />

Aus dem „Jahresprogamm 2013“: Spiele<br />

ohne Grenzen, Jugendbeteiligung, Mobile<br />

Spielekiste, Städtepartnerschaften, Abenteuerland,<br />

und vieles mehr... Einfach bei<br />

Pia oder Heiko in der Geschäftsstelle melden<br />

– oder zu einer Projektgruppe hinzu<br />

kommen... wir freuen uns auf Dich!<br />

2. Juni 2013<br />

Spiele ohne Grenzen –<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Altstadt<br />

Der SJR ist die Dachorganisation der<br />

in der Kinder- und Jugendarbeit aktiven<br />

Vereine, Verbände, Organisationen<br />

und Initiativen in <strong>Herrenberg</strong> und den<br />

Teilorten. Nähere Informationen gibt es<br />

auf unserer Homepage: www.sjr-hbg.<br />

de und aktuelle Hinweise über unseren<br />

Newsletter. Öffnungszeiten immer mittwochs<br />

10.00 bis 12.00 Uhr und donnerstags<br />

15.00 bis 18.00 Uhr. Wer Jugendarbeit<br />

macht, sollte uns mal kennen lernen:<br />

Marienstraße 21 (altes Krankenhaus), Telefon<br />

956386, E-Mail: info@sjr-hbg.de<br />

Lasset die Spiele beginnen...<br />

Nach einjährigem Pausieren<br />

garantiert der Stadtjugendring<br />

<strong>Herrenberg</strong> mit „Spiele<br />

ohne Grenzen 2013“ wieder<br />

ein einmaliges Erlebnis für<br />

Jung und Alt in der <strong>Herrenberg</strong>er Altstadt.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er verwandelt sich<br />

erneut für einen Tag in ein großes Spielparadies.<br />

Das Festival beginnt um 12.00 Uhr mit<br />

über 40 Attraktionen in der Altstadt. Geboten<br />

werden Wasserspiele, Bungee-Trampolin,<br />

Seifenkistenrennen, Ponyreiten,<br />

„Turm der Geschicklichkeit“, Ministrantenkuttenstaffel,<br />

Wettsägen, Instrumentenrallye,<br />

Sportspiele, Kinderschminken<br />

und vieles mehr. Ob Sportspiele, Spaßspiele,<br />

Geschicklichkeitsspiele oder Denksportaufgaben,<br />

für jeden ist etwas dabei!<br />

„Spiele ohne Grenzen“ ist das Motto und<br />

kann an diesem Tag vielerlei Bedeutung<br />

bekommen: Spiele unabhängig von Vereinsgrenzen,<br />

Altersgrenzen, nationaler<br />

oder kultureller Herkunft.<br />

Auf der zentralen Kulturbühne am Marktplatz<br />

gibt es von 12.00 bis 18.00 Uhr Musik,<br />

Tanz, Rhythmus, Jonglage, Comedy<br />

und vieles mehr.<br />

Für das kulinarische Wohl wird ebenfalls<br />

gesorgt. Das Angebot reicht von süß bis<br />

herzhaft – geboten sind u.a. indische, türkische,<br />

italienische, ungarische und deutsche<br />

Spezialitäten.<br />

Abends steigt ab 18.00 Uhr auf dem<br />

Marktplatz die SJR-Party. Hier sorgen ab<br />

19.00 Uhr die drei hoffnungsvollen jungen<br />

Bands „Triple S“, „Rockkids“ und „State<br />

Off The Art“ für Stimmung.<br />

Für die Teilnehmer ist das ganze Spektakel<br />

kostenlos! – einfach in die Altstadt<br />

kommen und mitmachen! Möglich wird<br />

dies durch die finanzielle Unterstützung<br />

vieler Unternehmen, Einzelhändler und<br />

Privatpersonen aus <strong>Herrenberg</strong> und dem<br />

Gäu. Vielen herzlichen Dank hierfür – allen<br />

voran unserem Hauptsponsor Autohaus<br />

Weeber <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Weitere Unterstützung kommt u.a. von<br />

Hochdorfer Alkoholfrei, Fromagerie Holzapfel,<br />

Kreissparkasse Böblingen, MAPET Fitness<br />

& Gesundheitsclub, TEXMA Textilmarketing<br />

und RENA GmbH <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Mitwirkende Vereine und Organisationen:<br />

Amt für Jugend + Bildung (LRA BB)/ Außenstelle<br />

Hbg, Autohaus Weeber Hbg,<br />

Bäckerei Baier, CopyThek Weber, CVJM,<br />

DLRG – OG Hbg, DPSG (Pfadfinder), EC-<br />

Jugendarbeit, Eiscafé Ciao, Eiscafé La Piazza,<br />

Event-Media-Tec, Familienbildungsstätte,<br />

Förderverein Grundschule Haslach,<br />

Frauenliste Hbg, Fromagerie Holzapfel,<br />

GastroNet, Gesamtelternbeirat Kitas,<br />

Gesamtelternbeirat Schulen, Getränke<br />

Holz, GWW – Ambulant Betreutes Wohnen,<br />

Hilde-Domin-Schule, Jerg-Ratgeb-<br />

Realschule, JoB – Büro für Gestaltung,<br />

Jugendhaus, Jugendrotkreuz, Jugendzentrum<br />

LOGO, Junge Union (Hbg/Gäu),<br />

Junge Grüne, Jungscharen der Ev.-meth.<br />

Kirche, Kath. MaJo-Minis, Kreissparkasse<br />

Böblingen, Lebenshilfe Hbg, Mapet<br />

Fitness- und Gesundheitsclub, Matthias<br />

Wustlich – Veranstaltungstechnik, Mevedded<br />

Hbg – Türk. Verein für Jugend, Ethik<br />

und Kultur, Osteria da Gino, Reit- und<br />

Fahrverein Hbg, RENA GmbH Hbg, SPD<br />

– Ortsverein Hbg, Spiel-Ideen „imagigami“,<br />

Stadtbibliothek, Stadtkapelle Hbg,<br />

Tennisclub Hbg, THW-Jugend BB, TEX-<br />

MA Textilmarketing, Türkischer Arbeitnehmerverein,<br />

TV Gültstein, TV Haslach,<br />

Verein für Jugendhilfe (Tagesgruppe +<br />

Mobile + Schulsozialarbeit), VfL (Jugend<br />

+ Basketball + Kindersportschule „KiSS“<br />

+ Freizeitsport-Jonglieren + Tisch-Tennis),<br />

Waldhaus Jugendhilfe + STV Holzgerlingen,<br />

Wing-Tsun-Schule Hbg, Türkischer<br />

Arbeitnehmerverein, TV Gültstein, Verein<br />

für Jugendhilfe (Tagesgruppe + Mobile<br />

+ Schulsozialarbeit), VfL – Jugend, VfL<br />

– Abt. TT, Waldhaus Jugendhilfe + STV<br />

Holzgerlingen.<br />

Kulturbühne: 1.TSC Schwarz-Rot „Diamonds“<br />

+ „Young Artists“, Jerg-Ratgeb-<br />

Realschule – Bläserklassen, Juha Hbg –<br />

Breakdance Kids, D4F – Tanzstudio Grasy,<br />

Lars Unger, Rope Skipper SV Hirschau,<br />

Percussion Ensemble Hbg, Türk. Folkloregruppe<br />

„TAV“, ZirkusAG Markweg und am<br />

Abend die Bands „Triple S“, „Rockkids“<br />

und „State Off The Art“.<br />

Ein Ausflug lohnt sich auf jeden Fall: die<br />

Spiele ohne Grenzen in <strong>Herrenberg</strong> sind<br />

ein tolles Spektakel mit super Atmosphäre<br />

und viel Flair!<br />

Nähere Infos bekommt man im Stadtjugendring<br />

<strong>Herrenberg</strong> bei Heiko Bäßler,<br />

Marienstraße 21, 71083 <strong>Herrenberg</strong>, Telefon<br />

07032 956386, www.sjr-hbg.de oder<br />

per E-Mail info@sjr-hbg.de<br />

Tolle Filme über Spiele ohne Grenzen<br />

gibt es hier zu sehen:<br />

Lang (6:11 Min): http://www.youtube.com/<br />

watch?v=8Yit8U01FHU<br />

kurz (5:28 Min): http://www.youtube.com/<br />

watch?v=kaal0l3U2KI


20 INFORMATIONEN/HERRENBERG<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

Angebote vor und nach der Geburt<br />

Storchennest<br />

Frauenklinik im<br />

Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Infoabende zu Geburt und Wochenbett<br />

mit anschließender Kreißsaalführung, jeden<br />

1. und 2. Mittwoch im Monat, 19.00 Uhr<br />

Infoabend „Stillen – ein guter Start ins<br />

Leben“ mit anschließender Kreißsaalführung<br />

Mittwoch, 15. Mai, um 19.00 Uhr<br />

Geburtsvorbereitungskurse für Paare,<br />

(jeweils 1 x 2 Stunden, 4 x 3 Stunden)<br />

Mittwoch, 15. Mai bis 26. Juni,<br />

19.00 bis 21.00/22.00 Uhr<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Jeden Donnerstag, 9.00 bis 10.00 Uhr im<br />

Storchennest<br />

Säuglingspflegekurse mit Kinästhetik<br />

20./27. Juni, 4. Juli, jeweils Donnerstag,<br />

19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Aquafitness für Schwangere<br />

25. Juni bis 23. Juli, 12.00 bis 13.00 Uhr,<br />

weitere Informationen auf Anfrage<br />

Bauchgipsen<br />

Auf Anfrage unter Telefon 07032 16-<br />

31401<br />

Eltern-Baby-Treff<br />

Donnerstag, 16. Mai, 15.00 Uhr, im Konferenzraum<br />

Babyschwimmen<br />

Informationen und Kursanmeldung Montag<br />

bis Freitag, 12.00 bis 13.00 Uhr, Telefon<br />

07032 16-31155<br />

Stillsprechstunde<br />

Nach telefonischer Vereinbarung, Telefon<br />

07032 16-31460<br />

„Stärke-Kurs“ Babymassage<br />

25. Juni bis 23. Juli, dienstags<br />

14.30 bis 16.00 Uhr<br />

Kursanmeldungen:<br />

Telefon 07032 16-31401<br />

dienstags<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

und<br />

14.00 bis 16.00 Uhr<br />

und donnerstags, 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Bitte melden Sie sich frühzeitig an! oder<br />

per E-Mail an: frauenklinik.hbg@klinikverbund-suedwest.de<br />

Möchten Sie aktiver Pate werden ?<br />

Jetzt melden! Start der neuen Patenschaften 2013<br />

Wollen Sie einen Jugendlichen aktiv<br />

bei der Berufsfindung unterstützen?<br />

Dann melden Sie sich doch für eine der<br />

neuen Patenschaften 2013, die derzeit<br />

in Planung sind. Ausführliche Informationen<br />

erhalten Sie bei uns in der Servicestelle.<br />

Wer sich für das Projekt der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Patenschaften interessiert,<br />

ist auch herzlich eingeladen, an unseren<br />

Patengruppentreffen teilzunehmen, die<br />

einmal im Monat stattfinden. Wir freuen<br />

uns über jedes neue Gesicht. Die Teilnahme<br />

an unseren Gruppenabenden ist<br />

unverbindlich und Sie können sich einen<br />

lebendigen Eindruck von der wichtigen<br />

Arbeit der Patinnen und Paten verschaffen.<br />

Die nächsten Termine finden Sie hier<br />

im Anschluss aufgeführt. Der Raum in der<br />

Schule ist entsprechend ausgeschildert.<br />

Durch eine Patenschaft leisten Sie einen<br />

wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft,<br />

denn Sie können etwas von Ihrer Lebenserfahrung<br />

durch Familienarbeit oder eine<br />

berufliche Tätigkeit an die nächste Generation<br />

weitergeben. Und Sie dürfen einen<br />

Jugendlichen aktiv bei der Berufsfindung<br />

unterstützen.<br />

Das Projekt Patenschaft Schule – Beruf<br />

<strong>Herrenberg</strong> wird gefördert durch das<br />

Programm „Mittendrin“. Dies wird unterstützt<br />

durch das Ministerium für Arbeit<br />

und Sozialordnung, Familie, Frauen und<br />

Senioren aus Mitteln des Landes Baden-<br />

Württemberg. Das Förderprogramm<br />

„Mittendrin“ soll neue Ehrenamtliche<br />

ansprechen, die sich im sozialen Bereich<br />

engagieren möchten. Der Schwerpunkt<br />

liegt bei generationsübergreifenden Projekten,<br />

die mit den vorhandenen sozialen<br />

Einrichtungen vernetzt sind und bürgerschaftliches<br />

Engagement ermöglichen.<br />

Termine auf einen Blick<br />

Patengruppentreffen „Patenschaften<br />

2009+2010+2011+2012“ Erfahrungsaustausch<br />

aller Patenjahrgänge<br />

Montag, 3. Juni um 19.00 Uhr im Musikraum<br />

der Vogt-Heß-Schule, Schulzentrum<br />

Markweg.<br />

Gründung der neuen Patengruppe 2013 –<br />

Konstituierende Sitzung<br />

Donnerstag, 13. Juni um 19.00 Uhr im<br />

Musikraum der Vogt-Heß-Schule, Schulzentrum<br />

Markweg.<br />

Servicestelle<br />

Patenschaft Schule- Beruf <strong>Herrenberg</strong><br />

Projektkoordinatorin Oda Kauffer<br />

Marienstraße 21, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 956386, Fax 956391<br />

patenschaft@sjr-hbg.de<br />

Business-Frühstück im Mai in <strong>Herrenberg</strong><br />

Das Business-Frühstück im Mai findet<br />

am 17. Mai 2013 ab 8.30 Uhr in <strong>Herrenberg</strong><br />

im Café Aurelie in der Tübinger<br />

Straße 14 statt.<br />

Wenn Sie die Unternehmerinnen von<br />

unique! e.V. gerne einmal persönlich<br />

kennenlernen wollen, wenn Sie neugierig<br />

sind auf unsere Projekte und Aktivitäten,<br />

aber auch wenn Sie ganz einfach Ihren<br />

(Arbeits-)Tag mal anders beginnen wollen,<br />

dann laden wir Sie herzlich ein, vorbeizuschauen<br />

und mit uns ins Gespräch<br />

zu kommen.<br />

Durch seinen offenen, informellen Charakter<br />

ist das Business-Frühstück die Gelegenheit,<br />

uns ganz unverbindlich kennenzulernen,<br />

um einen ersten Eindruck<br />

zu bekommen, oder auch um Fragen und<br />

Themen anzusprechen, die ansonsten zu<br />

kurz kommen.<br />

Und übrigens: Entgegen des Anscheins,<br />

der bei einem Unternehmerinnen-Netzwerk<br />

entstehen mag, sind uns sowohl<br />

Männer als auch Frauen als Gäste beim<br />

Frühstück herzlich willkommen.<br />

Veranstaltungen im Mai<br />

17. Mai 2013 – 18.00 Uhr<br />

Netzwerktreffen berufstätiger Frauen<br />

im Landkreis Böblingen<br />

„Die Säulen meiner Identität“<br />

Anita Feuersänger, Systemischer Businesscoach,<br />

Coaching für die besten Jahre<br />

Hilfswerk Samariterdienst sucht einen „Bufdi“<br />

Auch ältere Jahrgänge können sich für den Dienst melden<br />

HERRENBERG<br />

info stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten der<br />

Stadtverwaltung<br />

Telefon 07032 924-0, Fax 924-333<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Bürgerdienste<br />

Marktplatz 1<br />

Telefon 07032 924-200, Fax 924-335<br />

E-Mail: buergerdienste@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag, 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl in der<br />

Kernstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Im Monat April 2013 haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 15.076<br />

Zugänge durch Zuzüge 197<br />

Zugänge durch Geburten 10<br />

Abgänge durch Wegzüge 175<br />

Abgänge durch Todesfälle 23<br />

Neuer Stand 15.085<br />

Altpapiersammlung<br />

Die nächste Altpapiersammlung findet am<br />

18. Mai statt. Es sammelt die Deutsche<br />

Pfadfinderschaft St. Georg.<br />

Die Altpapierbehälter müssen spätestens<br />

um 6.00 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand<br />

bereitgestellt sein. Es werden nur<br />

die blauen Tonnen geleert; gebündeltes<br />

Papier wird nicht mitgenommen.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Dienstag, 21. Mai statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Fritz Rieth,<br />

Wilhelmstraße 36,<br />

zum 84. Geburtstag am 16. Mai<br />

Seit dem Wegfall der Wehrpflicht gibt<br />

es auch keine Zivi `s mehr. Als Ersatz<br />

wurde der allgemeineBundesfreiwilligendienst<br />

eingeführt, der jedoch nicht<br />

mehr nur junge Leute ansprechen soll.<br />

Auch ältere Jahrgänge können sich für<br />

einen solchen Dienst melden.<br />

Die Vergütung ist ähnlich wie beim Zivi,<br />

während die vertraglich geregelte Arbeitszeit<br />

flexibel gehandhabt wird.<br />

Ein Bundesfreiwilligendienst beim Hilfswerk<br />

Samariterdienst ist eine spannende<br />

Zeit.Der Einblick in eine internationale<br />

Organisation eröffnet neue Horizonte:<br />

Wertschätzung des christlichen Menschenbildes<br />

durch regelmäßige Hilfslieferungen<br />

in die Ostländer und nach Afrika.<br />

Bei weitgehend selbstständiger Tätigkeit<br />

mit viel Handlungsspielraum bieten wir<br />

einen interessanten Arbeitsplatz.<br />

Wenn Sie sich für einen solchen interessieren,<br />

genügt vorab ein kurzer Telefonanruf.<br />

Telefon 0172 736360, Walter<br />

Beutel, Lagerleitung.<br />

Für eine Besichtigung unseres Zentrallagers<br />

sind Sie herzlich eingeladen<br />

Frau Valeria Szamosi,<br />

Berliner Straße 2,<br />

zum 77. Geburtstag am 16. Mai<br />

Herrn Walter Fleck,<br />

Im Steingraben 26,<br />

zum 76. Geburtstag am 17. Mai<br />

Frau Erna Dirmoser,<br />

Bahnhofstraße 31,<br />

zum 98. Geburtstag am 17. Mai<br />

Frau Marga Bögerl,<br />

Taubenweg 11,<br />

zum 76. Geburtstag am 17. Mai<br />

Herrn Lothar Knoll,<br />

Bahnhofstraße 33,<br />

zum 72. Geburtstag am 17. Mai<br />

Frau Else Vorrath,<br />

Heinrich-Schütz-Straße 12,<br />

zum 83. Geburtstag am 18. Mai<br />

Herrn Lothar Funck,<br />

Forstweg 6/1,<br />

zum 76. Geburtstag am 18. Mai<br />

Frau Maria Lisson,<br />

Bahnhofstraße 31,<br />

zum 92. Geburtstag am 18. Mai<br />

Frau Anna Leybovich,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum 86. Geburtstag am 18. Mai<br />

Frau Emma Fürtig,<br />

Markusstraße 13,<br />

zum 70. Geburtstag am 18. Mai<br />

Frau Renate Grauer,<br />

Burgsteige 1,<br />

zum 82. Geburtstag am 19. Mai<br />

Herrn Claus Weidemann,<br />

Im Steingraben 39,<br />

zum 72. Geburtstag am 19. Mai<br />

Frau Christl Spreuer,<br />

Ehbühl 11,<br />

zum 71. Geburtstag am 19. Mai<br />

Frau Emine Terzi,<br />

Franz-Liszt-Weg 7,<br />

zum 71. Geburtstag am 20. Mai<br />

Herrn Franz Buchmüller,<br />

Schießtäle 39,<br />

zum 73. Geburtstag am 20. Mai<br />

Frau Gisela Sohn,<br />

Im Vogelsang 71,<br />

zum 70. Geburtstag am 20. Mai<br />

Frau Elli Wörner,<br />

Schwarzwaldstraße 32,<br />

zum 77. Geburtstag am 21. Mai<br />

Frau Maria Hammer,<br />

Franz-Lehar-Weg 6,<br />

zum 74. Geburtstag am 21. Mai<br />

Herrn Manfred Großmann,<br />

Gerokstraße 5,<br />

zum 77. Geburtstag am 21. Mai


Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

HERRENBERG 21<br />

Frau Zinovia Farantakis,<br />

Marienstraße 19,<br />

zum 71. Geburtstag am 21. Mai<br />

Herrn Rudolf Pietsch,<br />

Im Steingraben 17,<br />

zum 84. Geburtstag am 22. Mai<br />

Herrn Christoph Emner,<br />

Franz-Liszt-Weg 1,<br />

zum 77. Geburtstag am 22. Mai<br />

Frau Ursula Braun,<br />

Hildrizhauser Straße 19,<br />

zum 76. Geburtstag am 22. Mai<br />

Herrn Thomas Cartwright,<br />

Schwarzwaldstraße 19,<br />

zum 73. Geburtstag am 22. Mai<br />

Herrn Wolfgang Vauth,<br />

Verenaweg 4,<br />

zum 73. Geburtstag am 22. Mai<br />

Frau Ingeborg Haug,<br />

Schweriner Straße 7,<br />

zum 73. Geburtstag am 22. Mai<br />

EhEjubilarE<br />

Goldene Hochzeit<br />

Wir gratulieren zur Goldenen Hochzeit<br />

am 19. Mai Frau Despina Kosmidou und<br />

Herrn Savvas Kosmidis, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Seestraße 3<br />

familien-nachrichten<br />

Geburten<br />

Maya Sophie Toepell, Tochter von<br />

Sandra Melanie Toepell geb. Schmidt und<br />

Matthias Christian Toepell, <strong>Herrenberg</strong><br />

Antonia Schneck, Tochter von<br />

Franziska Schneck geb. Schwenk und Stafan<br />

Karl-Otto Schneck, <strong>Herrenberg</strong><br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.evangelische-kirche-herrenberg.de<br />

Wochenspruch:<br />

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern<br />

durch meinen Geist geschehen,<br />

spricht der Herr Zebaoth. Sacharja 4,6<br />

Freitag, 17. Mai<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet, Chor<br />

der Stiftskirche<br />

kein ökum. Abendgebet i.d. Mutterhauskirche<br />

Samstag, 18. Mai<br />

15.30 Kirchliche Trauung in der Stiftskirche<br />

von Katrin Schirling und<br />

Zsolt Vlaj; Pfarrerin Kuhn-Luz<br />

19.00 Wochenschluss in der Mutterhauskirche<br />

zum Abschluss der Ökum.<br />

Gebetswoche; Pfarrer Dr. Löw<br />

Sonntag, 19. Mai - Pfingstsonntag<br />

Predigttext: 4. Mose 11,11-12.14-17.24-25<br />

8.00 Gottesdienst auf dem Waldfriedhof;<br />

Dekan Feucht<br />

8.45 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle;<br />

Pfarrerin Silber<br />

9.30 Taufgottesdienst in der Mutterhauskirche,<br />

getauft wird Friederike<br />

Noemi Trenz; Pfarrer Dr. Löw<br />

10.00 Abendmahlsgottesdienst in der<br />

Stiftskirche; Dekan Feucht<br />

10.45 Gottesdienst im DRK-Heim; Pfarrer<br />

Brucker, Opfer für aktuelle<br />

Notstände<br />

Montag, 20. Mai - Pfingstmontag<br />

Predigttext: Johannes 4,19-26<br />

11.00 Ökum. Gottesdienst Thema „Gib<br />

mir zu trinken“ auf dem Alten<br />

Rain. Wie jedes Jahr wird es<br />

eine Wanderung von <strong>Herrenberg</strong><br />

auf den Alten Rain geben. Treffpunkte<br />

sind 9.30 Uhr St. Joseph,<br />

9.45 Uhr am Brunnen im Graben,<br />

10.00 Uhr Stiftskirche und Mutterhaus.<br />

Wer nicht gut zu Fuß ist<br />

kann mit der City-Buslinie 782<br />

(10.17 Uhr ab Busbahnhof) bis<br />

zum Waldfriedhof fahren. Vom<br />

Waldfriedhof aus gibt es einen<br />

kostenlosen Fahrdienst zum Alten<br />

Rain. Pfr. Behrendts /Gemeindereferentin<br />

Frau Riske/EmK. Opfer<br />

für ökumenisches Projekt<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

keine Bibelstunde im Wiedenhöfer-Stift<br />

Freitag, 24. Mai<br />

14.00 Kirchliche Trauung in der Stiftskirche<br />

von Juliane Notter und<br />

Ralph Brendle, Diakon Röber<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet, Chor<br />

der Stiftskirche<br />

Seelsorgedienst in <strong>Herrenberg</strong><br />

am Wochenende:<br />

Handy-Nr. 01520 1904661<br />

Fahrdienst zum Gottesdienst<br />

in der Stiftskirche<br />

Jeden Sonntag steht vor der Schwarzwaldapotheke<br />

und dem Hotel Hasen ein<br />

Pkw bereit und nimmt gehbehinderte oder<br />

ältere Menschen gerne zum Gottesdienst<br />

mit. Die Abfahrt ist um 9.35 Uhr an der<br />

Schwarzwaldapotheke und um 9.40 Uhr<br />

am Hasenplatz vor dem Hotel Hasen.<br />

Spitalgasse 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Ansprechpartnerin:<br />

Edelgard Kienzle, Geschäftsführerin,<br />

Telefon 07032 915871<br />

Nehmen – Geben – Freu(n)de finden<br />

Der Diakonieladen bietet gute, gebrauchte<br />

Waren zu erschwinglichen Preisen an -<br />

nicht nur für Menschen mit geringem<br />

Einkommen. Sie unterstützen mit Ihrem<br />

Einkauf und Ihren Spenden verschiedene<br />

„Dienste der Diakonie“, z.B. für die<br />

Schuldnerberatung und Angebote des<br />

Vereins „Flüchtlinge und wir“ e.V.<br />

Öffnungszeiten für Verkauf und Annahme<br />

von Spenden:<br />

Montag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Freitag<br />

13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

!Riesiges Schallplattenangebot - LPs<br />

und Singles, Klassik, Rock-Pop, etc.!<br />

Unser Angebot für SIE:<br />

- Kleidung für alle!<br />

- Spielsachen vom Baby bis zum Teenie<br />

- Heimtextilien (Bettwäsche, Tischtücher<br />

und Handtücher)<br />

- Schönes und Nützliches rund ums Wohnen<br />

(Geschirr, Küchenutensilien...)<br />

- interessante Bücher, schöne Spiele und<br />

Puzzle<br />

- Kinderwagen, Baby-Safe, Dreirad, Kinder-Reisebett<br />

Möbelladen für jeden erschwinglich!<br />

Öffnungszeiten im Diakonie-Möbelladen,<br />

Hildrizhauser Str. 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Montag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

14.30 bis 17.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

10.00 bis 14.00 Uhr<br />

Freitag<br />

14.30 bis 17.00 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Möbelannahme bitte nur nach Rücksprache,<br />

Telefon 07032 2296815 oder<br />

per E-Mail mit Bild des Möbels an: fundgrube@diakonie-herrenberg.de<br />

Wir bieten an: Tische, Stühle, Kommoden,<br />

Schränke, Regale, Vitrinen, Sessel, Sofa,<br />

Betten für Baby, Kinder und Erwachsene,<br />

Lattenroste+Matratzen, Schreibtische, diverse<br />

Kleinmöbel und wunderschöne Teppiche.<br />

In der Fundgrube und im Möbelladen<br />

wechselt das Angebot laufend, deshalb<br />

schauen Sie lieber öfters mal rein,damit<br />

Sie nichts verpassen. Das ganze Mitarbeiterteam<br />

freut sich schon auf sie!<br />

Haus der Diakonie<br />

Amb. Beratungsdienste<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Bahnhofstraße 18<br />

Telefon 07032 5438, Fax 07032 5456<br />

E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Psychosoziale Beratung<br />

in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine<br />

Sozialberatung, Beratung und Vermittlung<br />

von Mutter-/Vater-/Kind-Kuren.<br />

Beratung für Krebskranke und deren Angehörige.<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

7999204, Termine nach Vereinbarung<br />

Integrationsfachdienst für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

Telefon 07031 216518<br />

Vermittlung in Arbeit und Sicherung des Arbeitsplatzes,<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Schuldnerberatung<br />

Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von<br />

9.00 bis 11.30 Uhr offene Sprechstunde.<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung.<br />

Telefon 07032 5438 oder unter Telefon<br />

07031 216539<br />

Schwangerenberatung<br />

(anerkannte Beratungsstelle gem. § 219)<br />

Termine nach Vereinbarung unter Telefon<br />

07032 7999208<br />

Suchthilfezentrum der Diakonie<br />

Bahnhofstraße 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07031 2181-640<br />

Telefax 07031 2181-9640<br />

E-Mail: info@suchthilfezentrum-hbg.de<br />

www.verein-fuer-jugendhilfe.de:<br />

Unter der Rubrik „Suchthilfe“ ist eine anonyme<br />

Online-Beratung möglich.<br />

Diakoniestation <strong>Herrenberg</strong><br />

Georg-Friedrich-Händel-Strasse 2<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 95283<br />

Telefax 07032 22846<br />

info@diakoniestation-herrenberg.de<br />

www.diakoniestation-herrenberg.de<br />

Eine Einrichtung des Evangelischen<br />

Kirchenbezirks <strong>Herrenberg</strong><br />

Unsere Angebote: Kranken- und Altenpflege,<br />

Behandlungspflege, Palliativ-Pflege,<br />

Pflegeberatungsbesuche, Beratung,<br />

24-Stunden-Pflege, Nachbarschaftshilfe,<br />

Hauswirtschaftliche Dienste, Familienpflege<br />

in Kooperation, Essen auf Rädern,<br />

Hausnotruf.<br />

Wir sind für Sie da!<br />

Die Diakoniestation arbeitet mit den Diakonie-<br />

u. Krankenpflegevereinen zusammen,<br />

die diese Arbeit finanziell fördern.<br />

Christlicher Verein<br />

Junger Menschen<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

.<br />

Unsere Wochen-Termine:<br />

Montag:<br />

10.00 Gebetskreis (8 bis 80 Jahre)<br />

15.45 Mädchenjungschar 1 (6 bis 8 Jahre)<br />

19.00 Sportgruppe<br />

(Turnhalle SGH ab 14 Jahre)<br />

19.30 Gitarrenkurs 1 (14 bis 17 Jahre)<br />

21.00 Bandprobe in Tailfingen<br />

Dienstag:<br />

15.00 Kinderstunde (3 bis 6 Jahre)<br />

17.00 Jungbläser (ab 9 Jahre)<br />

18.00 Mädchenkreis (12 bis 14 Jahre)<br />

20.00 Posaunenchor (ab 15 Jahre)<br />

Mittwoch:<br />

17.30 Mädchenjungschar 2<br />

(8 bis 11 Jahre)<br />

20.00 Jugendkreis (ab 18 Jahre)<br />

Donnerstag:<br />

15.00 Bubenjungschar 1 (6 bis 8 Jahre)<br />

16.30 Bubenjungschar 2 (8 bis 11 Jahre)<br />

Freitag:<br />

18.00 CVJM Tanzgruppe (ab 9 Jahre) im<br />

ev. Gemeindehaus <strong>Herrenberg</strong><br />

18.00 Jungenschaft 1 (12 bis 14 Jahre)<br />

18.00 Jungenschaft 2 (12 bis 14 Jahre)<br />

19.45 Teen-Treff (14 bis 17 Jahre)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Schliffkopfstraße 5<br />

Telefon 07032 32783<br />

www.hdb-herrenberg.de<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

15.15 Tanzclub<br />

Freitag, 17. Mai<br />

18.00 Cafe International - Begegnungen<br />

mit Flüchtlingen. Herzliche Einladung<br />

an Interessierte. Verein<br />

Flüchtlinge und wir<br />

19.30 Offener Gesprächskreis mit dem<br />

Verein Verwaiste Eltern. Wenn Eltern<br />

um ihr Kind trauen. Leitung:<br />

Hans-Achim und Rita Kullen<br />

www.gemeinschaft-herrenberg.de<br />

Gemeinschaftspastor:<br />

Micha Evers, Telefon 07032 9109441<br />

Kontaktperson Hauskreise und<br />

Spielgruppe:<br />

Ulrike Wörn, Telefon 07032 202435<br />

Spruch des Monats: Spruch des Monats:<br />

Öffne deinen Mund für den Stummen, für<br />

das Recht aller Schwachen. Sprüche 31,8<br />

Freitag, 17. Mai<br />

8.00 Gebetskreis<br />

15.45 Tanzgruppe (7 bis 13 Jahre)<br />

17.00 Jungschar Mädchen<br />

(8 bis 12 Jahre)


22 HERRENBERG<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

19.00 Gemeindegebet<br />

19.30 Kulinarischer Hauskreis<br />

20.00 EC – Jugendkreis<br />

Sonntag, 19. Mai<br />

Abendgottesdienst fällt aus<br />

wegen Pfingsmissionsfest<br />

in Bad Liebenzell<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

15.00 Frauenstunde<br />

20.00 Gäuhauskreis (14-tägig)<br />

20.00 Hauskreis Hildrizhausen<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

19.00 Gebetskreis<br />

20.00 Hauskreis Impuls I und II<br />

20.00 Hauskreise<br />

(14-tägig nach Absprache)<br />

20.00 Bibelgesprächskreis<br />

Donnerstag, 23. Mai<br />

19.30 Frauenhauskreis<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig)<br />

20.00 Hauskreis<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 18. Mai<br />

Kollekte: für Renovabis<br />

18.00 Beichtgelegenheit in St. Josef<br />

18.30 Vorabendmesse in St. Josef<br />

Sonntag, 19. Mai – Pfingsten<br />

Kollekte: für Renovabis<br />

Eucharistiefeier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein entfällt<br />

9.30 Eucharistiefeier der kroat. Gemeinde<br />

in St. Josef<br />

10.30 Eucharistiefeier in St. Martin<br />

10.45 Eucharistiefeier der ital. Gemeinde<br />

in St. Josef<br />

19.00 Maiandacht in St. Josef<br />

19.00 Eucharistiefeier in St. Johannes<br />

Evangelist, Bondorf<br />

Montag, 20. Mai – Pfingstmontag<br />

9.00 Eucharistiefeier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein<br />

11.00 Ökum. Gottesdienst auf dem Alten<br />

Rain; mitgestaltet von einer<br />

Instrumentalband<br />

Ökum. Friedensgebet in der Krankenhauskapelle<br />

entfällt<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

Abendmesse in Gut-Hirten, Gültstein<br />

entfällt<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Donnerstag, 23. Mai<br />

19.00 Abendmesse in St. Josef; Jahresgedächtnis<br />

für die im Mai 2012<br />

Verstorbenen<br />

Freitag, 24. Mai<br />

19.00 Eucharistiefeier in Kayh (ev. Kirche)<br />

19.00 Rosenkranzgebet und Eucharistiefeier<br />

der ital. Gemeinde in St.<br />

Josef<br />

Veranstaltungen<br />

Pfingstmontag, 20. Mai<br />

Ökumenischer Gottesdienst auf dem<br />

Alten Rain – „Gib mit zu trinken...“ ist das<br />

Thema des ökumenischen Gottesdienstes<br />

an der Jahnhütte auf dem Alten Rain. Die<br />

Wanderer treffen sich um 9.30 Uhr an der<br />

Kirche St. Josef; 9.45 Uhr am Brunnen<br />

im Graben; 10.00 Uhr an der Stiftskirche<br />

oder 10.00 Uhr am Mutterhaus. Um 11.00<br />

Uhr beginnt der Gottesdienst. Wer nicht<br />

gut zu Fuß ist, kann mit dem City-Bus<br />

Linie 782 (10.17 Uhr ab Busbahnhof) bis<br />

zum Waldfriedhof fahren. Ab dort wird<br />

ein kostenloser Pendeldienst angeboten.<br />

Herzliche Einladung.<br />

Donnerstag, 23. Mai<br />

Halbtagesausflug der Senioren nach<br />

Deggingen und Bad Ditzenbach für<br />

angemeldete Personen. Wir starten um<br />

11.30 Uhr bei St. Martin, Berliner Straße,<br />

weitere Zusteigemöglichkeiten: 11.35 Uhr<br />

an St. Josef, 11.40 Uhr Bushaltestelle am<br />

Krankenhaus und um 11.45 Uhr in Gültstein<br />

Erholungsheim. Die Rückkehr ist<br />

gegen 20.00 Uhr geplant.<br />

Vorschau:<br />

„Sich dem Leben hingeben“ heißt das<br />

Thema des diesjährigen Fronleichnamfestes<br />

am Donnerstag, 30. Mai. „Wir sehen<br />

es als unseren christlichen Auftrag an,<br />

das zu tun, was das Leben fordert, mit<br />

ganzer Leidenschaft!“ Die Mitglieder des<br />

Liturgieausschusses, die dieses Thema<br />

so formuliert haben, dachten dabei an<br />

das Leben Jesu und wollten gleichzeitig<br />

einen Bezug zu Albert Schweitzer herstellen.<br />

Er hatte vor 100 Jahren das Urwaldkrankenhaus<br />

in Lambarene, Gabun,<br />

gegründet und er ist Namensgeber für<br />

die Albert-Schweitzer-Schule in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

die es seit 50 Jahren gibt. Auf dem<br />

Vorplatz der Schule beginnt um 9.00 Uhr<br />

unser Gottesdienst zu Fronleichnam. Bei<br />

schlechtem Wetter ist die Eucharistiefeier<br />

um 9.30 Uhr in St. Martin. Die<br />

Ministranten und die Jugendlichen des<br />

Teenie- und Jugendchores werden zusammen<br />

mit Marianne Aicher wieder die<br />

Blumenteppiche legen. Dazu sind auch<br />

alle anderen eingeladen, die kreativ mitgestalten<br />

möchten. Die Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong><br />

begleitet den Gottesdienst und<br />

die Prozession. Der Prozessionsweg führt<br />

von der Albert-Schweitzer-Schule entlang<br />

der Bahnhofstraße zum DRK-Altenpflegeheim<br />

„Haus am Sommerrain“, wo es einen<br />

zweiten Altar gibt. Anschließend geht der<br />

Weg zum dritten Altar an der Josefskirche.<br />

Dort findet im Anschluss ein kleines<br />

Gemeindefest im Pfarrgarten statt. Die<br />

griechische Gemeinde bietet Gyros an,<br />

die Pfadfinder grillen Rote Würste. Bitte<br />

melden Sie sich im Pfarrbüro, wenn Sie<br />

die Krankenkommunion nach Hause gebracht<br />

haben möchten.<br />

Für das gute Gelingen des Festes sind viele<br />

helfende Hände nötig.<br />

So sind wir dankbar, wenn Sie uns unterstützen<br />

könnten mit<br />

- Blumen für die Blumenteppiche<br />

- Kuchen für das Kuchenbuffet<br />

- Auf- oder Abbau der Sitzbänke am Vorplatz<br />

der Albert-Schweitzer-Schule<br />

- Auf- und Abbau der Bänke im Pfarrgarten<br />

an St. Josef<br />

- Bonverkauf für das Mittagessen<br />

- Kuchenverkauf oder<br />

- mit spontaner Hilfe, wo gerade jemand<br />

gebraucht wird.<br />

Bitte melden Sie sich im Pfarrbüro, Telefon<br />

07032 94260.<br />

Evangelisch-<br />

methodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 17. Mai<br />

17.30 Jungschar;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

20.00 Jugendkreis;<br />

Ev. Gemeindehaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 19. Mai<br />

9.00 Gottesdienst;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

10.00 Gottesdienst; Kath. Gemeindezentrum<br />

St. Martin (UG) <strong>Herrenberg</strong><br />

Montag, 20. Mai<br />

11.00 Ökum. Gottesdienst; Jahnhütte<br />

am Alten Rain <strong>Herrenberg</strong><br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

20.00 Hauskreis „Gültstein“<br />

Donnerstag; 23. Mai<br />

20.00 Bibelkreis;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

20.00 Hauskreis „Impuls“<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gültsteiner Str. 5<br />

Pfingstsonntag, 19. Mai – Wechsel im<br />

höchsten Kirchenamt<br />

10.00 Gottesdienst des Stammapostels,<br />

Satelliten-Übertragung aus Hamburg.<br />

Seit Pfingsten 2005 ist Dr.<br />

Wilhelm Leber/Hamburg Kirchenpräsident<br />

der Neuapostolischen<br />

Kirche International und Stammapostel.<br />

Er wird am Pfingstsonntag<br />

2013 im Alter von 65 Jahren in<br />

den Ruhestand treten. Sein seit<br />

einem Jahr designierter Nachfolger<br />

ist Jean-Luc Schneider/<br />

Frankreich, geboren 1959. Er<br />

wird das Amt des Stammapostels<br />

im Pfingstgottesdienst 2013<br />

übernehmen. Der Gottesdienst<br />

wird aus Hamburg über Satellit<br />

weltweit in viele tausend neuapostolische<br />

Gemeinden übertragen.<br />

Gäste sind dazu herzlich willkommen.<br />

Neuapostolische Christen<br />

glauben, dass Jesus Christus das<br />

Haupt seiner Kirche ist. Der Träger<br />

des Stammapostelamtes hat<br />

danach die Aufgabe, den Dienst<br />

auszuüben, mit dem Christus<br />

vor rund 2.000 Jahren Petrus<br />

beauftragte: Verantwortung für<br />

die Lehre, das Erschließen neuer<br />

Erkenntnisse und die einheitliche<br />

Ausübung des Glaubenszeugnisses<br />

zu übernehmen. Dazu<br />

gehören das Festlegen der Kirchenordnung<br />

und die führende<br />

Stellung im Kreis der Apostel.<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im<br />

Internet unter www.nak-sued.de. Aktivitäten<br />

unserer Jugend und des Forums<br />

Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland unter<br />

www.tuebinger-jugend.de und www.<br />

forum-fasanenhof.de.<br />

Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 5364, Fax 07032 22898<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

E-Mail:eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15:<br />

Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottes dienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Hauszellen, Jungschargruppen<br />

und Teeniekreis auf Anfrage unter<br />

Telefon 07032 992228<br />

Marienstraße 24<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Sonntag, 19. Mai<br />

10.00 Pfingstfest- Gottesdienst<br />

Freitag, 24. Mai<br />

20.00 Jugendhauskreis<br />

Hauskreis Ammerbuch,<br />

Telefon 07073 917372<br />

Hauskreis Jettingen,<br />

Telefon 07452 75171<br />

vereine und parteien<br />

Baseballclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers<br />

Ergebnisse Baseball Jugend:<br />

<strong>Herrenberg</strong> Wanderers -<br />

Reutlingen Woodpeckers 8:20<br />

<strong>Herrenberg</strong> Wanderers -<br />

Gammertingen Royals 11:23<br />

Villingendorf Cavemen -<br />

<strong>Herrenberg</strong> Wanderers 0:7<br />

Tabelle:<br />

Pl. Team<br />

G V.pct GB<br />

1. Tübingen Hawks 3 0 1.000 0<br />

2. Gammertingen Royals 2 2.500 1.5<br />

3. Reutlingen Woodpeckers 1 1.500 1.5<br />

4. Nagold Mohawks 1 2.333 2<br />

5. <strong>Herrenberg</strong> Wanderers 1 2.333 2<br />

6. Villingendorf Cavemen 0 1.000 2<br />

Ergebnisse Baseball Regionalliga Südost:<br />

Gauting Indians - Füssen Royal Bavarians<br />

ausgefallen<br />

Gauting Indians - Füssen Royal Bavarians<br />

ausgefallen<br />

Stuttgart Reds - München Caribes 0:1<br />

Stuttgart Reds - München Caribes 0:13<br />

Ingolstadt Schanzer - Fürth Pirates<br />

ausgefallen<br />

Ingolstadt Schanzer - Fürth Pirates<br />

ausgefallen<br />

<strong>Herrenberg</strong> Wanderers - Ellwangen Elks 6:11<br />

<strong>Herrenberg</strong> Wanderers - Ellwangen Elks 2:12<br />

Tabelle:<br />

Team<br />

W L.pct GB<br />

1 München Caribes 10 0 1.000 0<br />

2 Gauting Indians 5 3 0.625 4<br />

3 Ellwangen Elks 6 4 0.600 4<br />

4 Füssen Royal Bavarians 4 4 0.500 5<br />

5 Stuttgart Reds 4 6 0.400 6<br />

6 Ingolstadt Schanzer 3 5 0.375 6<br />

7 <strong>Herrenberg</strong> Wanderers 3 7 0.3007<br />

8 Fürth Pirates 1 7 0.125 8<br />

Bund der Ruhestandsbeamten<br />

Rentner und Hinterbliebenen,<br />

Baden-Württemberg<br />

Informationen siehe unter Seniorenverband<br />

öffentlicher Dienst BW.<br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Liebe Bridgespieler,<br />

Wir laden Sie ganz herzlich zu unseren<br />

Spielabenden ein. Wir spielen montags<br />

und donnerstags um 18.30 Uhr in der<br />

Gaststätte Botenfischer in der Nagolderstrasse<br />

14 in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Wenn Sie einen Spielpartner suchen, wenden<br />

Sie sich an Ch. Dold, Telefon 75720<br />

oder an M. Laubner, Telefon 5564, www.<br />

bridgclub-herrenberg.de.<br />

Bilder für die Amtsblatt-Artikel<br />

Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format.<br />

(Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

Bilder immer separat einladen.<br />

Es ist nicht möglich Bilder in den Text<br />

zu integrieren.


Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

HERRENBERG 23<br />

Briefmarkentreff<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Jeden 2. Dienstag im Monat treffen sich<br />

die Briefmarkenfreunde im Klosterhof<br />

jeweils von 14.00 bis 16.00 Uhr.<br />

Tausch und Plausch um Briefmarken und<br />

andere Themen. Gäste sind uns jederzeit<br />

herzlich willkommen. Gerne helfen wir Ihnen<br />

weiter, wenn Sie Fragen haben.<br />

Kontaktadresse:<br />

Rolf Renz, Telefon 07032 31974<br />

16. Hoffest der Grünen Kreis Böblingen<br />

Am Himmelfahrtstag feierten die Grünen<br />

unseres Kreises in Rohrau ihr 16. Hoffest.<br />

Das Wetter meinte es gut und verzichtete<br />

gänzlich auf die angesagten gelegentlichen<br />

Regentropfen. So kamen denn wohl<br />

all die vielen Besucher voll auf ihre Kosten:<br />

die Kinder, die spielen wollten – oder<br />

reiten oder Fahrrad-Rikscha fahren – und<br />

die Erwachsenen, die sich informieren<br />

wollten – oder fair gehandelte und umweltfreundlich<br />

erzeugte Kleidungsstücke<br />

und Nahrungs- und Genussmittel erwerben.<br />

Hunger und Durst leiden musste<br />

auch niemand: Der demeter-Hof Sindlinger<br />

bot Herzhaftes, und die Kuchentheke<br />

des Kreisverbandes der Grünen Süßes.<br />

Übrig blieb nahezu nichts. Die engagierte<br />

Gastrede „Politik für eine bäuerlicher<br />

Landwirtschaft“ hielt Harald Ebner (MdB),<br />

Sprecher für Agro-Gentechnik der grünen<br />

Bundestagsfraktion. Sie enthielt schon<br />

deutliche Elemente des Wahlkampfs zur<br />

nächsten Bundestagswahl. Harald Ebner<br />

zeigt schonungslos die Diskrepanz<br />

zwischen Worten und Taten der gegenwärtigen<br />

Bundesregierung sowie auf EU-<br />

Ebene auf. Er beklagt die seit Jahrzehnten<br />

bestehende Entwicklung zur schon<br />

grotesk gewordenen stetigen Steigerung<br />

der Produktionsmengen weit über den<br />

Bedarf hinaus – u. a. mithilfe von Landflächen<br />

in Übersee, auf Kosten der Trinkwasser-Ressourcen<br />

in Nitrat-gefährdeten<br />

Landstrichen wie in Niedersachsen, wo,<br />

wie auch andernorts, die Zahl der Mastbetriebe<br />

sinkt, deren Größe aber stetig<br />

zunimmt. Er verweist auf die vielfältigen<br />

„Nebeneffekte“ dieser Entwicklung. So ist<br />

beispielsweise die Anzahl der Brutpaare<br />

von 7 Feldvogelarten in Baden-Württemberg<br />

seit 1980 um 60% zurückgegangen!<br />

H. Ebner warnt vor den Bestrebungen<br />

der EU (und weltweit) in Saatgut-Verordnungen<br />

indirekt eine starke genetische<br />

Verarmung zu befördern – zum Nutzen<br />

der 5-6 größten Saatgut-Konzerne, aber<br />

zum Schaden der kleineren, eigenständigen<br />

Saatgut-Züchter – und damit der Artenvielfalt,<br />

die für Anpassungen an den<br />

wohl unausweichlichen Klimawandel unverzichtbar<br />

sind. Als eindrückliches Beispiel<br />

für Fehlentwicklungen nennt er den<br />

später glücklicherweise wieder zurückgezogenen<br />

Versuch Monsantos, die alte<br />

Schwäbisch-Hällische Schweinerasse patentieren<br />

zu lassen. Eigentlich seien solche<br />

Patente nicht zulässig – und dennoch<br />

gebe es Europa-weit tausende Patente auf<br />

zum Teil alte Pflanzen und Tiere! H. Ebner<br />

geht ein auf den so schädlichen Zickzack-<br />

Kurs der Bundesregierung in jüngerer<br />

Vergangenheit beim Schutz der Bienen<br />

vor Pestiziden und Herbiziden. Aber<br />

auch die Gesundheit von uns Menschen<br />

ist direkt stark gefährdet, weil durch den<br />

exzessiven, auch illegalen Antibiotika-<br />

Einsatz in der Tierzucht nur noch zwei<br />

„Reserve-Antibiotika“ für den Menschen<br />

verfügbar sind. Was muss sich ändern?:<br />

Das Missverhältnis, dass 1/5 der Betriebe<br />

4/5 der Direktzahlungen erhalten und<br />

statt einer Reduktion der Subventionen<br />

für Umweltschutz-Maßnahmen eine Steigerung.<br />

Entgegen den Verlautbarungen<br />

der Bauernverbände muss die Produktion<br />

von (heimischen) Bio-Produkten, die die<br />

Nachfrage derzeit längst nicht decken<br />

kann, unterstützt werden. Eine Stärkung<br />

bäuerlicher und regionaler Strukturen<br />

mit besserer Steuerungsmöglichkeit der<br />

Kommunen muss erreicht, die Züchtung<br />

heimischer Soja-Ersatz-Pflanzen gefördert,<br />

die Kennzeichnungs-Pflicht konsequent<br />

durchgesetzt werden. Zum Schluss<br />

rief H. Ebner die Zuhörer dazu auf, dass,<br />

wer grüne, also bessere Agrarpolitik wolle,<br />

dies dann auch am 22. September auf<br />

seinem Wahlzettel berücksichtigen solle.<br />

Harald Ebner (MdB) hilet die Gastrede<br />

Vorstandssitzung<br />

Die nächste Mitglieder-öffentliche Vorstandssitzung<br />

wird am Donnerstag, 23.<br />

Mai um 20.00 Uhr im Raum 2.6 des Klosterhofs<br />

stattfinden.<br />

Kontakte: Vorsitzende des OV <strong>Herrenberg</strong><br />

und Gäu:<br />

Gabi Müssig, Telefon 07056 200954,<br />

0174 1746563; Waltraud Pfisterer-Preiss,<br />

Telefon 07032 26973;<br />

E-Mail: vorsitz@gruene-herrenberg.de und<br />

über www.gruene-herrenberg.de.<br />

Fraktionsvorsitzende im Gemeinderat<br />

<strong>Herrenberg</strong>:<br />

Maya Wulz; E-Mail: Maya@Wulz.de.<br />

Unser Mitglied im Kreistag:<br />

Annegret Stötzer-Rapp;<br />

E-Mail annegret@happy-rapp.de.<br />

Folgen Sie uns auch auf Twitter unter<br />

twitter.com/Gruene_Hbg_Gaeu.<br />

Eine Stadt lebt mit und vom Engagement<br />

ihrer Bürger für Bürger!<br />

Um diese Idee zu verwirklichen, haben<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Bürgerinnen und Bürger,<br />

Institutionen und Unternehmen 2009 die<br />

Bürgerstiftung <strong>Herrenberg</strong> gegründet.<br />

Diese Stiftung ist gemeinnützig und will<br />

das Gemeinwesen stärken. Sie handelt<br />

wirtschaftlich, politisch und konfessionell<br />

autonom. Sie ist als Stiftung kein Verein,<br />

d.h. es gibt keine Mitgliedschaft, lebt aber<br />

vom Engagement der Zustifter und der<br />

Bürgerinnen und Bürger.<br />

Es gibt drei Möglichkeiten sich bei der<br />

Bürgerstiftung zu engagieren: finanziell,<br />

ideell, zeitlich. Auch Ihr Engagement<br />

zählt! Bitte informieren Sie sich einfach<br />

und unkompliziert auf unserer Homepage:<br />

www.buergerstiftung-herrenberg.de<br />

Bitte nehmen Sie bei Fragen gerne mit<br />

uns Kontakt auf:<br />

Frau Angela Schulz, Telefon 34109<br />

Frau Helga Kredatus, Telefon 26148<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die<br />

Ausgaben der letzten Jahre im Internet.<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong>, Nufringen und Deckenpfronn<br />

Termine<br />

Samstag, 18. Mai von 9.00 bis 12.00 Uhr -<br />

Informationsstand zur Unechten Teilortswahl<br />

in der <strong>Herrenberg</strong>er Innenstadt beim<br />

Bronntor - Die Gemeinderatsfraktion und<br />

die CDU halten sich am Samstag mit einem<br />

Stand beim Bronntor bereit um Sie über die<br />

aktuelle Entwicklung zu informieren.<br />

Sonntag, 26. Mai, ab 11.00 Uhr – MIT Jazz<br />

Frühstück – im Schönbuch Bräu Brauhaus,<br />

Böblingen. Lange Straße 20. Es tritt auf<br />

die Tobias Becker Band. Für die politische<br />

Untermalung begrüßen Sie dieses Mal der<br />

Wirtschaftspolitische Sprecher der CDU<br />

Landtagsfraktion der CDU Dr. Reinhard<br />

Löffler MdL sowie Ihr Bundestagsabgeordneter<br />

Clemens Binninger MdB.<br />

Ihre gewählten Mandatsträger und<br />

Abgeordneten der CDU stehen Ihnen<br />

gerne für Fragen und Anregungen zu<br />

kommunalpolitischen und anderen<br />

Themen zur Verfügung. Bitte nutzen<br />

Sie die Kontaktmöglichkeiten über den<br />

CDU Stadtverband <strong>Herrenberg</strong>. Die<br />

CDU <strong>Herrenberg</strong> mit Ihrem Vorsitzenden<br />

Swen Menzel erreichen Sie telefonisch<br />

unter 0172 7229008 oder per<br />

E-Mail: swen.menzel@jame-agentur.de.<br />

Weitere Informationen finden Sie im Internet<br />

unter: www.cdu-herrenberg.de.<br />

Deutsches<br />

Rotes<br />

Kreuz<br />

Ortsverein <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Hier finden Sie uns...<br />

DRK Haus<br />

(befindet sich vor den Bahngleisen)<br />

Jahnweg 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 24300<br />

... und natürlich auch aktuell im Internet<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Ausbildung<br />

Informationen für Erste-Hilfe-Kurse für<br />

Betriebe und Schulen erhalten sie unter<br />

Telefon 07032 24300<br />

Anmeldung im Internet unter www.drkherrenberg.de<br />

oder beim DRK Kreisverband<br />

Böblingen unter Telefon: 07031<br />

6904-0<br />

Bereitschaft<br />

Wir betreuen in <strong>Herrenberg</strong> Veranstaltungen<br />

aller Art im Rahmen von<br />

Sanitätsdiensten, sind aktiv im Katastrophenschutz<br />

des Landkreises tätig<br />

und unterstützen den hauptamtlichen<br />

Rettungsdienst mit unserer Schnelleinsatzgruppe.<br />

Zudem führen wir zweimal<br />

jährlich Blutspendeaktionen in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadthalle durch.<br />

Gemeinsam werden regelmäßig Fortbildungs-<br />

und Übungsabende im DRK-Haus<br />

durchgeführt um jederzeit kompetente<br />

Hilfe leisten zu können.<br />

Wenn Sie neugierig geworden sind und<br />

mehr erfahren möchten, zögern Sie nicht<br />

und kommen Sie einfach unverbindlich vorbei.<br />

Wir freuen uns über neue Mitglieder!<br />

Kontakt:<br />

EdgarZiegler (Vorsitzender)<br />

e.ziegler@drk-herrenberg.de<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie auch im Internet: www.drk-herrenberg.de<br />

oder schicken Sie uns eine E-Mail<br />

an: info@drk-herrenberg.de<br />

Beiträge in Solseit einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

Sozialarbeit<br />

Transport für Rollstuhlfahrer mit dem<br />

Rolli-Express<br />

Rollstuhlfahrer die eine Transportfahrt<br />

wünschen, können beim DRK <strong>Herrenberg</strong><br />

den Rolli-Express in Anspruch nehmen.<br />

Fahrtwünsche werden freundlich entgegen<br />

genommen von Montag bis Freitag von<br />

9.00 bis 17.00 Uhr unter der Telefonnummer<br />

0162 1997490. Unter dieser Nummer<br />

erhalten Sie auch weitere Informationen.<br />

Wir suchen dringend ehrenamtliche<br />

Fahrer für unseren Rollstuhltransport<br />

und eine Sozialleitung w/m (weitere Informationen<br />

unter 07032 24300).<br />

Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche<br />

aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir<br />

spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische<br />

Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle<br />

Themen und gemeinsame Aktivitäten<br />

wie z.B. Ausflüge, Partys, Spielabende<br />

& gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz.<br />

Auf euer Kommen würden wir uns freuen<br />

kommt einfach unverbindlich vorbei!<br />

Wir treffen uns im DRK Haus...<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Alter: 6 bis 14 Jahren<br />

Montag 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Alter: 15 bis 18 Jahren<br />

Bei weiteren Fragen wendet euch einfach<br />

an... Carina Weiß, E- Mail. jrk@drk-herrenberg.de<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Tafellädle verkauft<br />

Lebensmittel an alle Menschen mit geringem<br />

Einkommen. Arbeitslosengeld 2,<br />

Rentner.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Dienstag, 15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch bis Donnerstag, 10.00 bis 12.30 Uhr<br />

Freitag,<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Tafelladenleitung:<br />

Telefon 07032 202269, Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

Wir suchen dringend ehrenamtliche Helfer<br />

und Fahrer für unseren Tafelladen.<br />

HAUS am SOMMERRAIN<br />

Bahnhofstraße 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 95490-0,<br />

Telefax 07032 95490-50<br />

Die Ausflugsaison beginnt<br />

Auch wenn der April noch ziemlich durchwachsen<br />

war beginnt nun bald wieder<br />

die schöne, warme Jahreszeit, in der die<br />

Aussenaktivitäten wieder aufgenommen<br />

werden können. Schon im Mai wollen die<br />

Bewohnerinnen und Bewohner des DRK<br />

Pflegeheim Haus am Sommerrain ein erstes<br />

Eis auf dem <strong>Herrenberg</strong>er Marktplatz<br />

einnehmen. Die Gottesdienste in der nahe<br />

gelegenen Kirche St. Josef beginnen wieder<br />

ab Mai und im Juni werden sich die<br />

Seniorinnen und Senioren auf größere<br />

Ausflugsfahrt in die Stuttgarter Wilhelma<br />

begeben. Wie schon im letzten Jahr werden<br />

die Ausflügler wieder tatkräftig von<br />

ehrenamltlich engagierten Helferinnen


24 HERRENBERG<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

und Helfern unterstützt. Auf dem Bild zu<br />

sehen ist ein Ausflug auf die Landesgartenschau<br />

in Nagold 2012. Wir hoffen auch<br />

in diesem Jahr viel Glück mit dem Wetter<br />

zu haben und viele schöne Erinnerungen<br />

mitnehmen zu können!<br />

Ausflug im letzten Jahr<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Die Mitarbeiter/Innen der kleinen Börse<br />

laden SIE herzlich ein zur Begegnung mit<br />

anderen Menschen bei bezahlbaren Getränken,<br />

Gebäck- und Essensangeboten.<br />

Wir nehmen uns gerne Zeit für SIE!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag<br />

14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch<br />

9.30 bis 14.00 Uhr<br />

(Frühstück und Suppe)<br />

Freitag<br />

14.30 bis 17.30 Uhr<br />

1. Samstag im Monat 12.00 bis 14.00 Uhr<br />

(Eintopf)<br />

2. Sonntag im Monat 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Lebensmittelspenden (z.B. Kuchen, Kaffee,<br />

Tee...) werden immer benötigt und<br />

sind jederzeit willkommen! Bitte melden<br />

Sie sich bei Manuela Sebastian Telefon<br />

07032 24176 oder E-Mail: sebastian@<br />

diekleineboerse.de.<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Hildrizhauser Straße 5, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 2296813<br />

DLRG<br />

Angebote<br />

Training Wettkampfgruppe:<br />

Montags von 19.45 bis 20.45 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Anfängerschwimmkurse:<br />

Dienstags von 17.00 bis 19.00 Uhr,<br />

Seniorenzentrum Wiedenhöfer-Stift<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

www.dlrg-herrenberg.de/schwimmkurs<br />

Training Jugendschwimmer:<br />

Donnerstags von 18.30 bis 20.45 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Training Rettungsschwimmer:<br />

Donnerstags von 20.00 bis 21.45 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Aqua Zumba:<br />

Donnerstags von 20.40 bis 21.25 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Anmeldung erforderlich!<br />

www.dlrg-herrenberg.de/aquazumba<br />

Anfängerschwimmkurs für Erwachsene:<br />

Donnerstags von 20.45 bis 21.30 Uhr<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Anmeldung erforderlich!<br />

Training Elterngruppe:<br />

Freitags von 17.15 bis 18.30 Uhr,<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt: 17.00 Uhr am Eingang<br />

Aquafitness:<br />

Samstags von 9.00 bis 11.00 Uhr,<br />

Erholungsheim Gültstein<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

www.dlrg-herrenberg.de/aquafitness<br />

Babyschwimmkurse:<br />

Samstags von 11.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Erholungsheim Gültstein<br />

Anmeldung erforderlich!<br />

www.dlrg-herrenberg.de/babyschwimmen<br />

Weitere Informationen und Anmeldung im<br />

Internet unter: www.dlrg-herrenberg.de<br />

Zwei neue Wachführer in <strong>Herrenberg</strong>!<br />

Vom 27. bis 28. April fand am Breitenauer<br />

See bei Heilbronn das zentrale Abschlusswochenende<br />

für die Teilnehmer der<br />

Fachausbildung Wasserr ettungsdienst<br />

unseres Bezirks statt. Ein knappes Jahr<br />

hatten sich die Teilnehmer aus verschiedenen<br />

Ortsgruppen an mehreren Lehrgangstagen<br />

und -abenden darauf vorbereitet.<br />

Themen rund um den Einsatz<br />

an Binnengewässern und Küste wurden<br />

behandelt. An diesem Wochenende sollte<br />

die Ausbildung nun abgeschlossen<br />

werden. Der Samstag stand noch einmal<br />

ganz im Zeichen des Lernens: Nach der<br />

Revierkunde wurde der Einsatz verschiedener<br />

Rettungsgeräte und Techniken<br />

praktisch im See geübt. Anschließend<br />

wurden die Teilnehmer aufgeteilt. Während<br />

eine Gruppe alles rund um den<br />

Dienst auf einem Motorrettungsboot<br />

lernte und übte, bekam die andere Hälfte<br />

eine Einführung in Material und Arbeitsweise<br />

von Strömungsrettern. Nach dem<br />

Wechsel der Gruppen fand noch einmal<br />

ein gemeinsamer Unterricht zum Thema<br />

Einsatztauchen statt. Das regnerische,<br />

kalte Wetter hatte die Motivation der angehenden<br />

Wasserretter nicht im geringsten<br />

trüben können, und so fand noch am<br />

Abend die theoretische Prüfung statt. Am<br />

Sonntagmorgen wurde die Mannschaft<br />

dann um die Teilnehmer eines parallel<br />

stattfindenden Wachführer-Lehrgangs<br />

des Landesverbandes ergänzt. Die praktische<br />

Abschlussprüfung beider Lehrgänge<br />

sollte gemeinsam stattfinden. Mit von der<br />

Partie waren neben den ohnehin schon<br />

vom Vortag anwesenden <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Ausbildern und Prüfern zwei Wachführer-<br />

Teilnehmer aus <strong>Herrenberg</strong> sowie unser<br />

Schmink- und Mim-Team. Den kompletten<br />

Sonntag über wurde nun ein Wachtag am<br />

See simuliert. Die Wachführer-Prüflinge<br />

mussten die Wasserretter-Prüflinge dabei<br />

durch verschiedene Einsatzszenarien<br />

führen, die von unseren Mimen vorbereitet<br />

und dargestellt wurden. Wachwechsel<br />

mussten organisiert, Material kontrolliert<br />

und aufgefüllt, Einsätze und der komplette<br />

Funkverkehr dokumentiert werden.<br />

Eine sechsköpfige Prüfungskommission<br />

wachte über die Abläufe und beurteilte<br />

die erbrachten Leistungen. Nach einem<br />

sehr anstrengenden, aber erfolgreichen<br />

Tag, wurde am Abend das Material zusammengepackt<br />

und nach abschließender<br />

Besprechung der Heimweg angetreten.<br />

Die Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong> freut sich<br />

nun über ihre neuen Wachführer Markus<br />

Schneider und Moritz Schüßler und gratuliert<br />

zum Abschluss der Ausbildung.<br />

Bei der morgendlichen Besprechung der Lehrgangsteilnehmer.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Strömungsretter bilden<br />

sich an der Isar fort<br />

Freitag, 3. Mai, 6.25 Uhr. Als andere noch<br />

schliefen oder auf dem Weg zur Arbeit<br />

waren, trafen sich fünf <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Strömungsretter an der DLRG-Halle. Für<br />

das anstehende lange Wochenende hatten<br />

sie extra Urlaub genommen. Nun wurde<br />

das Fahrzeug beladen und es konnte<br />

losgehen. In Sindelfingen wurde ein weiterer<br />

Kamerad abgeholt, dann in Kirchheim<br />

der Strömungsretter-Material-Anhänger<br />

des Landesverbandes angehängt. Nächstes<br />

Ziel: Das fünf Häuser große Einöd in<br />

Oberbayern, direkt an der Isar. Insgesamt<br />

20 Strömungsretter aus dem ganzen Landesverband<br />

kamen dort bis zum Mittag<br />

zusammen, um an dem Lehrgang „Raft<br />

1“ teilzunehmen. Schnell waren die fünf<br />

mitgebrachten Rafts aufgepumpt. Nach<br />

einer kurzen Einweisung und der Anfahrt<br />

zur ersten Einstiegsstelle ging es sofort<br />

aufs Wasser. Bis zum Abend wurde das<br />

Zusammenspiel auf dem Raft geübt, das<br />

präzise Steuern ebenso wie verschiedene<br />

Manöver und Rettungstechniken. Am<br />

Samstagmorgen stand eine Route weiter<br />

flussaufwärts auf dem Programm. Hier<br />

wurde das Anfahren von schwierigeren<br />

Stellen trainiert. Der seit Freitagnachmittag<br />

anhaltende Regen begleitetete die<br />

Truppe auch noch den kompletten Samstag.<br />

Nach einer kurzen Mittagspause am<br />

Sylvensteinsee wurde die dortige Brücke<br />

für einige Abseilübungen genutzt. Eine<br />

Abseilhöhe von 19 Metern und ein gigantischer<br />

Ausblick waren eine willkommene<br />

Abwechslung. Anschließend ging es noch<br />

einmal mit dem Raft aufs Wasser. Im Mittelpunkt<br />

stand diesmal das Flippen und<br />

Re-Flippen der Boote. Den Abschluss am<br />

Sonntag bildete die bisher längste Route.<br />

Bei mittlerweile Sonnenschein und angenehmen<br />

Temperaturen wurde noch einmal<br />

das Retten verunfallter Personen mit<br />

dem Raft geübt, bevor am Nachmittag die<br />

letzte Ausstiegsstelle mit den wartenden<br />

Fahrzeugen erreicht wurde. Am Abend<br />

kamen unsere Strömungsretter nach drei<br />

anstrengenden, aber schönen Tagen und<br />

insgesamt 43 gefahrenden Flusskilometern<br />

wieder in <strong>Herrenberg</strong> an.<br />

Eine Lage zu beurteilen ist in solchen Gewässern<br />

nicht nur schwierig sondern auch gefährlich.<br />

FDP <strong>Herrenberg</strong><br />

und Gäu<br />

Ihre gewählten Mandatsträger für auf<br />

Landes- und Kreisebene stehen Ihnen<br />

gerne für Fragen undAnregungen über<br />

den Ortsverband <strong>Herrenberg</strong>/Gäu zur<br />

Verfügung. Den Ortsvorsitzenden Andreas<br />

Weik erreichen Sie über die E-Mail<br />

weik@fdp-herrenberg.de oder telefonisch<br />

unter 07452 740732. Informationen<br />

über Termine und Veranstaltungen<br />

finden Sie auch jederzeit unter www.<br />

fdp-herrenberg.de.<br />

Bilder für die Amtsblatt-Artikel<br />

Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format.<br />

(Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

Bilder immer separat einladen.<br />

Es ist nicht möglich Bilder in den Text<br />

zu integrieren.<br />

Altstadtlauf zu Gunsten des FFH<br />

Der Altstadtlauf findet in diesem Jahr zu<br />

Gunsten des neuen Freibades <strong>Herrenberg</strong><br />

statt. Geschäftswelt und Bürgerinnen<br />

und Bürger sind aufgerufen, sich durch<br />

Unterstützung des Sponsorenlaufs zu beteiligen.<br />

Sponsoren können sich für jedes<br />

Laufteam am Altstadtlauf entscheiden.<br />

Zunächst läuft natürlich das Promiteam<br />

für den guten Zweck. Wer spenden, oder<br />

sponsoren möchte legt fest, mit welchem<br />

Betrag pro gelaufener Runde des ausgewählten<br />

Teams er sich beteiligen möchte.<br />

Das schnellste Team läuft 77 Runden,<br />

der Durchschnitt liegt bei 55 bis 65 Runden.<br />

1 Euro pro Runde bedeutet also 55<br />

bis 65 Euro Spende. Als erstes werden<br />

Spielgeräte für Kinder und Jugendliche<br />

gefördert. Je höher das Spendenaufkommen,<br />

umso vielfältiger kann gestaltet und<br />

ausgestattet werden. 20.000 Euro sollen<br />

zusammen kommen. Wer sich beteiligen<br />

möchte, kann das schon vorab über den<br />

Freibadförderverein über info@ffhev.de<br />

tun. FrDie Sponsorenflyer werden im Juni<br />

über die örtliche Presse an alle Haushalte<br />

verteilt. Fragen beantwortet die Vorsitzende<br />

Stefanie Wunder auch gerne am<br />

Telefon 0173 3124786<br />

Spenden:<br />

Kontonummer 716 510 006, Volksbank<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Rottenburg BLZ 603 913 10<br />

Verein<br />

„Flüchtlinge und wir“<br />

Cafe International - Haus der Begegnung,<br />

am 17. Mai um 18.00 Uhr<br />

Ein Gesprächsabend für alle Flüchtlinge<br />

und ausländische Mitbürger bei Kaffee<br />

und Gebäck. Auch unsere deutschen<br />

Landsleute sind herzlich willkommen.<br />

Friedrich-Fröbel-Schule<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Bundesjugendspiele und Fußballturnier<br />

Die erste Maihälfte stand für die Friedrich-<br />

Fröbel-Schule im Zeichen wichtiger Sportveranstaltungen.<br />

Zum fünften Mal fanden<br />

im <strong>Herrenberg</strong>er Volksbank-Stadion die<br />

Bundesjugendspiele der Friedrich-Fröbel-<br />

Schule statt. Auch diesmal wurde die Veranstaltung<br />

durch viele Trainingseinheiten<br />

in den vorausgegangenen Wochen gut<br />

vorbereitet. Die Schülerinnen und Schüler<br />

zeigten in den Disziplinen Wurf, Sprung,<br />

Sprint und Langlauf viel Begeisterung<br />

und Einsatz. Neben der Einordnung der<br />

Ergebnisse nach Weite und Schnelligkeit<br />

findet der individuelle persönliche Einsatz<br />

eines jeden bei der Vergabe von Bronze,<br />

Silber oder Gold Berücksichtigung. Somit<br />

gewinnen nicht nur die Besten, sondern<br />

auch die Einsatzfreudigsten. Das Ergebnis<br />

waren viele strahlende Gesichter, bei<br />

den Schülern, bei den Lehrern und den<br />

zuschauenden Eltern. Zum neunten Mal<br />

in Folge fuhr die Fußballmannschaft der<br />

Schule, „Barca <strong>Herrenberg</strong>“, zum Turnier<br />

um den Echaz-Cup in Reutlingen teil.<br />

An diesem Pokal nehmen Sonderschulen<br />

teil. Wie jedes Jahr fieberten die jungen<br />

Fußballer auch dieses Jahr diesem Termin<br />

entgegen. Die Mannschaft musste<br />

sich mit Teams aus Reutlingen, Tübingen<br />

und Esslingen messen. Trotz unglücklicher<br />

Niederlagen und eines Unentschiedensgelang<br />

es „Barca“, durch das gute<br />

Torverhältnis den vierten Platz unter<br />

insgesamt sieben Teilnehmern zu belegen.<br />

Bemerkenswert war, dass sich die


Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

HERRENBERG 25<br />

Mannschaft auch durch die Niederlagen<br />

nicht die gute Laune verderben ließ und<br />

bei der Siegerehrung stolz Urkunden und<br />

Medaillen entgegennahm (Foto).<br />

Freude über den vierten Platz<br />

Flugsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Flugbetrieb auf dem Flugplatz Ammerbuch<br />

Poltringenfür Piloten und Schüler m/w<br />

Samstag ab 12.30 Uhr<br />

Sonntag ab 9.00 Uhr<br />

Fotoclub „Objektiv“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Internet: www.fotoclub-herrenberg.de<br />

Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende,<br />

Telefon 07032 77744<br />

Treffpunkt jeden 2. Freitag, 20.00 Uhr, (gerade<br />

Kalenderwochen, ausgenommen Schulferien)<br />

im „Bebenhäuser Klosterhof“ in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3.<br />

Im Fotoclub „Objektiv“ <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

treffen sich engagierte Amateurfotografen<br />

und Fotointeressierte zu gemeinsamen<br />

fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen,<br />

Erfahrungsaustausch<br />

mit Praxistips, Workshops und Vorträgen,<br />

clubinternen Fotowettbewerben, gemeinsamen<br />

Ausstellungen und Ausflügen.<br />

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Der Verein gehört dem DVF (Deutscher<br />

Verband für Fotografie) an.<br />

Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer<br />

Internet-Seite ersichtlich.<br />

Tagesstätte Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen Zentrum <strong>Herrenberg</strong><br />

Die Tagesstätte kann von Menschen mit<br />

einer psychischen Erkrankung zu folgenden<br />

Zeiten unverbindlich und kostenlos<br />

besucht werden:<br />

Montags<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstags<br />

10.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwochs<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstags 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitags<br />

10.00 bis 16.30 Uhr<br />

Samstags<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntags<br />

14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet.<br />

Den detaillierten Wochenplan mit unserem<br />

gesamten Angebot erhalten Sie im „Lichtblick“.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Das Programm vom 17. bis 23. Mai<br />

Freitag, 17. Mai<br />

10.00-12.00 Kochen<br />

12.00 Mittagessen<br />

(mit Anmeldung)<br />

13.00 Spaziergang<br />

16.30-17.15 Bibelkreis<br />

Montag, 20. Mai<br />

9.30-11.00 Großformatiges Malen<br />

10.30-12.00 Frühstück (mit Anmeldung)<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

10.00-12.00 Kochen<br />

12.00 Mittagessen<br />

(mit Anmeldung)<br />

13.15 Spaziergang<br />

Sprechstunde Psychiatrische<br />

Institutsambulanz<br />

(mit Anmeldung)<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

9.30-11.00 Kreative Techniken<br />

(mit Anmeldung)<br />

16.00-16.30 Qi-Gong<br />

Donnerstag, 23. Mai<br />

9.30-10.30 Tanzen<br />

15.30-16.30 Bewegung und Spiel<br />

Ansprechpartnerin: Lilly Bihler<br />

Marienstraße 21/2, 07032 95451840<br />

tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org<br />

Der Freie Wähler Stadtverband ist als<br />

Basis der Freie-Wähler-Fraktion des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gemeinderates und der Ortschaftsräte<br />

aktiv. Es werden Themen behandelt,<br />

die rein auf kommunaler Ebene<br />

aktuell sind und uns Bürger beschäftigt.<br />

Die Zusammenarbeit mit Gemeinderat,<br />

Ortschaftsräten und Fraktion ist in zyklischen<br />

Strategiesitzungen aufgrund der<br />

Ergebnisse der Arbeitsgruppen schon seit<br />

Monaten sehr fruchtbar. Zurzeit sind folgende<br />

Arbeitsgruppen tätig: <strong>Herrenberg</strong><br />

2020, Energie –Ökologie, Bildung und Erziehung,<br />

Kultur, Jugend- Freizeit, Verkehr,<br />

sowie Wirtschaft- Netzwerke.<br />

Wer sich beim FW- Stadtverband einbringen<br />

will und die Termine abfragen möchte,<br />

kann sich gerne unter der E-Mail-Adresse<br />

rainer.braun@freie-waehler-herrenberg.<br />

de melden. Information auch im Internet<br />

unter www.herrenberg.freiewaehler.de.<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/ Nufringen<br />

Trainingszeiten<br />

Gewehr und Pistole allgemein<br />

Luftgewehrhalle und KK 50 m Bahn<br />

Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

Pistole 25 m Bahn<br />

Dienstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

Ansprechpartner Sportleiter Pistole<br />

Jürgen Piscol, Telefon 0151 21493000<br />

Gewehr 100 m Bahn<br />

Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 16.00 Uhr Kipphase)<br />

Samstag 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 16.00 Uhr Kipphase)<br />

Sonntag 9.00 bis 11.45 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 11.00 Uhr Kipphase)<br />

Ansprechpartner Sportleiter Gewehr<br />

Johannes Malner, Telefon 24740<br />

Bogenschützen<br />

Sommerhalbjahr (Mai bis September)<br />

Bogenplatz<br />

Jugend: Dienstag: 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Freitag: 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Erwachsene: Donnerstag: 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Winterhalbjahr: (Oktober bis Ende April)<br />

Schwabenlandhalle Nufringen<br />

Jugend: Freitag: 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Erwachsene: 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Ansprechpartner Bogen:<br />

Wolfgang Riethmüler,<br />

Telefon 07032 82651<br />

Unsere Internet Adresse: www.gsg-hn.de<br />

Gäu Promenaders<br />

Square Dance Club<br />

Erinnerung Demo-Auftritt<br />

!!! Bitte nicht vergessen!!! Wir haben am<br />

Samstag, 18. Mai einen Auftritt bei einer<br />

Geburtstagsfeier.<br />

Hundesportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Termine<br />

1. Juni - Obedience Training für swhv VM<br />

22. Juni - Altpapiersammlung<br />

13. Juli - Sommer- & Helferfest<br />

Dienstag<br />

18.45-20.00 Agility Anfänger<br />

Anna<br />

18.45-20.00 Agility Fortgeschrittene<br />

Inge<br />

ab 20.00 Agility Turniergruppe<br />

Anna, Inge<br />

Mittwoch<br />

18.00-18.45 Basis<br />

Mica<br />

18.45-19.30 Basis-Begleithunde<br />

Mica<br />

18.30-19.30 Junghunde<br />

Theresia<br />

19.30-22.00 Obedience<br />

Jennifer, Anja, Andrea, Mica<br />

Freitag<br />

17.15-18.30 Agility Anfänger<br />

Anna<br />

17.15-18.30 Agility Jugend<br />

Melanie<br />

19.00-20.00 Agility Fortgeschrittene<br />

Yvonne<br />

19.00-20.00 Agility Handicap-Gruppe<br />

Simone<br />

20.15-21.15 Agility Turniergruppe<br />

Anna, Inge<br />

20.15-21.15 Agility Anfänger<br />

Yvonne<br />

Samstag<br />

12.30-13.30 Obedience Beginner<br />

und Klasse 1 - Anja<br />

12.30-14.15 Obedience Fortgeschrittene<br />

Jennifer, Andrea, Mica<br />

14.15-15.15 Jugendgruppe - Anna, Madeleine,<br />

Casandra, Melanie<br />

14.30-15.15 Basis<br />

Mica<br />

15.15-16.00 Basis-Begleithunde<br />

Mica<br />

15.15-16.00 Welpen-Zwergenstube (9. bis<br />

15. Woche) - Caudia, Sandra<br />

16.00-16.45 Welpen-Die Kl. Strolche<br />

(16. Woche bis 6. Monat)<br />

Claudia, Sandra<br />

16.00-18.00 VPG<br />

Simon, Erich, Jennifer<br />

17.00-18.00 Junghunde<br />

Theresia<br />

18.00-18.30 Flyball Anfänger<br />

Sandra, Charly<br />

ab 18.30 Flyball Turniermannschaft<br />

„Spätzle Hoppers“<br />

Charly, Erich<br />

Sonntag<br />

8.00-10.00 Fährte/Fährtengelände<br />

Theresia, Monika, Dieter<br />

10.00-13.00 VPG<br />

Simon, Erich, Jennifer<br />

Öffnungszeiten der Vereinsgaststätte<br />

Mittwoch<br />

15.00 bis 23.00 Uhr<br />

Freitag<br />

17.30 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag<br />

13.30 bis 20.00 Uhr<br />

Sonntag<br />

9.30 bis 17.00 Uhr<br />

Weitere Öffnungszeiten auf Anfrage,<br />

Telefon 07032 8434<br />

Micaela Rudischer mit Nuts Obedience<br />

Kreismeister 2013<br />

Die Kreisgruppenmeisterschaft Obedience<br />

2013 fand am 5. Mai in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Bei strahlendem Sonnenschein erzielten<br />

unsere 5 <strong>Herrenberg</strong>er Starter strahlende<br />

Ergebnisse:<br />

Klasse 2:<br />

Micaela Rudischer mit Nuts Platz 1,<br />

266 Punkte, „V“ - Kreismeister 2013<br />

Nina Schuler mit Vampy, Platz 2,<br />

237 Punkte, „SG“ - Vize-Kreismeister 2013<br />

Klasse 3:<br />

Andrea Boog mit Hera, Platz 2, 268 Punkte,<br />

„V“ – Vize-Kreismeister 2013<br />

Jennifer Wittig mit Ayron, Platz 4,<br />

235 Punkte, „SG“<br />

Angela Stolzenberg mit Blue, Platz 5,<br />

163 Punkte, leider N.B.<br />

Gratulation an Käthe Mayer mit Magic<br />

zum Titelgewinn in der Klasse 3! Gratulation<br />

auch an die Kreismeisterin der Klasse<br />

1, Metta Boger mit Lanka vom HSV-Möttlingen.<br />

Unsere 5 Starter.<br />

Obedience Prüfung in Gottmadingen<br />

Bei der Obedience Prüfung am 9. Mai in<br />

Gottmadingen gingen 5 Starter des HSV<br />

<strong>Herrenberg</strong> an den Start. In der Klasse 2<br />

gewinnt Nina Schuler mit Vampy mit 271,5<br />

Punkten, einem V und sichert sich damit<br />

den Aufstieg in die Klasse 3. Herzlichen<br />

Glückwunsch!!!! Platz 2 belegt Sonja Bittmann<br />

mit 251,5 Punkten und einem SG. Micaela<br />

Rudischer und Nuts laufen generell<br />

„digital“ entweder 10 oder nix – heute leider<br />

nix:-) Auch in der Klasse 3 gingen die<br />

beiden ersten Plätze nach <strong>Herrenberg</strong>. Käthe<br />

Mayer mit Magic erreichen mit 245,5<br />

Punkten ein SG und damit Platz 1 vor Jennifer<br />

Wittig mit Ayron, 225 Punkten, SG.<br />

Die Starter.<br />

„Orangen“ auf Tour<br />

11 <strong>Herrenberg</strong>er Agility-Teams gingen<br />

beim diesjährigen Fun-Turnier am 9. Mai,<br />

beim VdH Sindelfingen an den Start.<br />

Der HSV <strong>Herrenberg</strong> stellte die stärkste<br />

Mannschaft des Turniers. Die Nachwuchssportler<br />

konnten bei den schönen und<br />

runden Parcours zeigen, was sie bisher<br />

gelernt haben. Alle Hunde und Hundeführer<br />

konnten gute Leistungen abrufen<br />

und wurden mit schönen Läufen belohnt!<br />

Besonders erfolgreich waren folgende<br />

HSV Teams: Bei den Beginnern zeigte<br />

unsere Jugendliche Lilli Stoffels mit ihrem<br />

Paulchen zwei souveräne Nullfehlerläufe<br />

und sicherte sich zweimal den 4. Platz.<br />

Zusätzlich gewann sie einen Sonderpreis<br />

für ihre vorzügliche Leistung! Bei den<br />

Midi Hunden gewann Rebecca Stähle mit<br />

Mischlingshündin Mia bei ihrem ersten<br />

Turnier gleich beide Läufe. Die beiden<br />

zeigten zwei schnelle und fehlerfreie<br />

Durchgänge. Kornelia Maurer mit Teddy<br />

machte in dieser Größenklasse, durch ihren<br />

2. Platz, den <strong>Herrenberg</strong>er Doppelsieg<br />

im Jumping perfekt. In der stärksten Klasse<br />

– Beginner Large – gingen 25 Hunde<br />

an den Start. Unsere kleine Sophie Lau-


26 HERRENBERG<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

ser zeigte mit ihrem super schönen und<br />

schnellen A-Lauf eine vorzügliche Leistung<br />

und belegte Platz 1. Und auch ihre<br />

Vereinskameradinnen Sandra Seewald<br />

mit Balboa (Platz 5) und Stefanie Krainer<br />

mit Aika (Platz 6) konnten sich durch<br />

ihre Leistungen gute Plätze in diesem<br />

starken Starterfeld sichern. Herzlichen<br />

Glückwunsch an alle Nachwuchsteams!!!<br />

Es war ein schöner und erfolgreicher Agilitytag<br />

– wir sind stolz auf euch!!!<br />

Eure Agi-Trainerinnen<br />

Die Starter.<br />

Hospizdienst<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

G.-F.-Händel-Str. 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Ökumenischer Hospizdienst <strong>Herrenberg</strong><br />

(<strong>Herrenberg</strong> und Deckenpfronn)<br />

Begleitung und Beratung Schwerkranker,<br />

Sterbender und deren Angehörigen.<br />

Beratung zu allen Fragen am Lebensende<br />

und zu Patientenverfügungen.<br />

Telefon 07032 206-1219 (Einsatzleitung)<br />

Telefon 07032 206-1155 (Büro)<br />

E-Mail: hospiz@evdiak.de<br />

www.hospiz-herrenberg.de<br />

Offene Sprechstunde:<br />

Mittwochs von 9.00 bis 11.00 Uhr im Wiedenhöfer<br />

Stift, <strong>Herrenberg</strong> und jederzeit<br />

nach Absprache.<br />

Angebote für Trauernde<br />

Beratung und Begleitung Trauernder<br />

Kontakt: 07032 206-1155<br />

Café für trauernde Menschen<br />

Eine Initative des Ökumenischen Hospizdienstes<br />

<strong>Herrenberg</strong> für alle von Trauer<br />

Betroffenen.<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Klosterhof, Bronngasse 13<br />

Offener Treff von 17.00 bis 19.00 Uhr an<br />

jedem letzten Mittwoch im Monat.<br />

Ambulanter Kinder- und Jugendhospizdienst<br />

LK BB<br />

Begleitung von Familien mit schwerstkrankem<br />

und sterbendem Kind<br />

Begleitung von Kindern mit schwerstkrankem<br />

und sterbendem Elternteil<br />

Cornelia Gros, Hölderlinstr. 39, Hildrizhausen,<br />

Telefon 07034 655387<br />

Mobil 0177 7339662, www.kiho-bb.de<br />

Initiative 3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und Mitglieder<br />

im Klosterhof 14-tägig donnerstags<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr (Telefon<br />

26441). Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.i3l-herrenberg.de. Zu unseren Veranstaltungen<br />

sind Gäste stets willkommen.<br />

Termine:<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

10.00 Wanderung Altdorf - Weiler Hütte,<br />

Treffpunkt: Parkplatz Stadthalle<br />

Dienstag, 28. Mai<br />

15.00 Frauentreff im Klosterhof - EG, Thema:<br />

Lauter offene Fragen? - Wir fragen uns<br />

Bilder für die Amtsblatt-<br />

Artikel in „Solseit“<br />

Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format.<br />

(Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

Bilder immer separat einladen.<br />

Es ist nicht möglich Bilder in den Text<br />

zu integrieren.<br />

Schüler sind keine Versuchskaninchen!<br />

Gemeinsam mit der Landtagsabgeordneten<br />

Sabine Kurtz (CDU) veranstaltete<br />

der Kreisverband der Schüler Union am<br />

vergangenen Samstag einen Info-Stand<br />

an der <strong>Herrenberg</strong>er Spitalkirche. Unter<br />

dem Motto „Gemeinschaftsschule – Nein,<br />

danke!“ verteilten die Mitglieder Flyer, auf<br />

denen sie die Bildungspolitik der Landesregierung<br />

kritisieren und für ein mehrgliedriges<br />

Schulsystem plädieren. „Ich<br />

finde es toll, dass sich so viele Schüler<br />

mit der grün-roten Bildungspolitik auseinandersetzen<br />

und sich für den Erhalt<br />

des differenzierten Schulsystems einsetzen“,<br />

so die Landtagsabgeordnete Sabine<br />

Kurtz. Weil die Pläne der Landesregierung<br />

insbesondere die Schüler beträfen, sei es<br />

notwendig, dass auch diese sich mit dem<br />

Thema befassen. Der Kreisvorsitzende<br />

der Schüler Union, Christopher Felder,<br />

ist begeistert von der Veranstaltung:<br />

„So viele engagierte Schüler, die die Gemeinschaftsschulpolitik<br />

nicht mittragen<br />

wollen: Das ist ein deutliches Zeichen<br />

gegen eine Politik der Gleichmacherei!“<br />

Auf den Flyern kritisieren die Schüler unter<br />

anderem die unüberlegte Einführung<br />

der Gemeinschaftsschule sowie die Streichung<br />

von 11.600 Lehrerstellen durch die<br />

Landesregierung. Das Ziel sei die Erhaltung<br />

des mehrgliedrigen Schulsystems,<br />

das Baden-Württemberg zu jahrzehntelangem<br />

Bildungserfolg geführt habe, so<br />

Felder. Das breite Engagement von Schülern<br />

gegen die grün-rote Bildungspolitik<br />

in Baden-Württemberg zeigt auch, dass<br />

die Akzeptanz gegenüber Umstrukturierungen<br />

im Schulsystem gesunken ist.<br />

„Schüler sind keine Versuchskaninchen“<br />

– die Leitlinie der Schüler Union im Kreis<br />

Böblingen bringt diese Unzufriedenheit<br />

sehr deutlich zum Ausdruck. Mit dem Info-Stand<br />

sowie der Unterstützung durch<br />

die Landtagsabgeordnete Sabine Kurtz<br />

konnten die Jugendlichen erfolgreich ein<br />

Zeichen gegen die Schulpolitik von Grün-<br />

Rot setzen und auf die Missstände in der<br />

Bildungspolitik aufmerksam machen.<br />

Die Mitglieder der Schüler Union am Samstag in<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Innenstadt. Rechts daneben<br />

der SU-Kreisvorsitzende Christopher Felder, der<br />

stellv. Landesvorsitzende des Realschullehrerverbands<br />

Andreas Kuhn und die CDU-Landtagsabgeordnete<br />

Sabine Kurtz<br />

Termine und Veranstaltungen:<br />

27. Mai, 19.30 Uhr - Gemeinsamer Kreisausschuss<br />

mit dem JU-Kreisverband Esslingen<br />

2. Juni - Teilnahme an den „Spielen ohne<br />

Grenzen“ in <strong>Herrenberg</strong> mit Wasserspielen<br />

13. Juni, 19.30 Uhr - Gemeinsame Veranstaltung<br />

mit dem AK Polizei, Paladion<br />

Böblingen<br />

27. Juli - Kreisausschuss mit Grillfeier,<br />

Uhrzeit/Ort wird noch festgelegt<br />

22./23. Juni 2013 - JU-Bezirkstag in<br />

Wüstenrot<br />

Bist Du zwischen 14 und 35 Jahren alt<br />

und interessierst Dich für Politik? Dann<br />

bist Du bei uns, der größten politischen<br />

Jugendorganisation im Kreis Böblingen<br />

genau richtig! Wir mischen uns in die tagesaktuelle<br />

Politik vor Ort ein. Aber auch<br />

bei überregionalen Themen gestalten wir<br />

mit und vertreten die Interessen der jungen<br />

Generation.<br />

Haben wir Dein Interesse geweckt? Dann<br />

melde Dich beim Vorsitzenden Christopher<br />

Felder (E-Mail: christopher@juherrenberg.de)<br />

oder schaue auf unserer<br />

Homepage unter www.ju-herrenberg.de<br />

oder auf unserem facebook-Account: www.<br />

facebook.com/JU.<strong>Herrenberg</strong> vorbei!<br />

Jugendhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Schießmauer 20, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 938615<br />

Öffnungszeiten<br />

Donnerstag<br />

14.00 bis 22.00 Uhr Teenieprogramm,<br />

Offener Treff, Juha-Café, Internetcafé,<br />

Spiele, AG´s, Konzert-AK<br />

Freitag<br />

ab 16.00 Uhr Offener Treff, Juha-Café,<br />

Internetcafé, AG´s, Spiele,<br />

ab 20.00 Uhr Veranstaltungen: Schwoofs,<br />

Konzerte, Festivals, usw.<br />

Samstag<br />

ab 16.00 Uhr Offener Treff, Juha-Café,<br />

Internetcafé, AG´s, Spiele,<br />

ab 20.00 Uhr Veranstaltungen: Schwoofs,<br />

Konzerte, Festivals, usw.<br />

Sonntag und Montag<br />

variierende Öffnungszeiten durch Vorstände<br />

Dienstag<br />

12.00 bis 19.00 Uhr Juha-Sport, Bouldern<br />

u.a., Gitarrenkurs, 14-tägig Plenumssitzung<br />

Mittwoch<br />

14.00 bis 22.00 Uhr Burgertag, Offener<br />

Treff, Juha-Café, Internetcafé, AG´s, Spiele,<br />

Aktionsnachmittag (Klettern, Kajaktraining,<br />

usw.), Werkstätten<br />

Neben diesen Öffnungszeiten sind Mitarbeiter<br />

Dienstag bis Donnerstag auch<br />

schon ab 12.00 Uhr im Haus erreichbar,<br />

Telefon 07032 938615.<br />

Gitarrenkurs im Juha<br />

Hast du Lust Gitarre zu lernen?<br />

Immer dienstags um 17.30 Uhr treffen<br />

wir uns im Juha zum Gitarrenkurs. Der<br />

Schwerpunkt liegt dabei auf dem Spielen<br />

von coolen Songs, die ihr selbst vorschlagen<br />

könnt. Bist du mindestens 14 Jahre<br />

alt, dann kannst du einfach vorbeikommen<br />

und bei uns mit einsteigen.<br />

Mittwoch ist<br />

Burgertag<br />

Mittwoch ist Burgertag<br />

Jeden Mittwoch gibt’s im Juha leckere<br />

Hamburger vom Grill für 1,00 Euro. Ab<br />

17.00 Uhr hat der Hunger ein Ende. Check<br />

it Out-es lohnt sich!<br />

Der Kunstverein <strong>Herrenberg</strong> will die zeitgenössische<br />

Kunst fördern und das kulturelle<br />

Leben in <strong>Herrenberg</strong> bereichern.<br />

Im Verein finden die Mitglieder eine Plattform<br />

für ihre künstlerische Arbeit und<br />

eine Kontaktbörse, außerdem werden sie<br />

mit Weiterbildungsangeboten, Aktionen<br />

und Ausstellungen in ihrer kreativen Arbeit<br />

und Entwicklung unterstützt.<br />

Regelmäßig veranstaltet der Kunstverein im<br />

Herbst die „Kunsttage“ in der Stadtgalerie.<br />

Jeden Monat findet ein Künstlertreff statt<br />

(Termine und Orte im Internet oder über<br />

E-Mail), dabei sind Gäste willkommen.<br />

Adresse:<br />

Postfach 1103, 71070 <strong>Herrenberg</strong>.<br />

www.kunstverein-herrenberg.de<br />

mail@kunstverein-herrenberg.de<br />

Freizeitangebote des Familienentlastenden<br />

Dienstes<br />

Angebote für Schülerinnen und Schüler<br />

Dienstag, 21. Mai, 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

„Ferienangebot“<br />

Mittwoch, 22. Mai, 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

„Ferienangebot“<br />

Donnerstag, 23. Mai, 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

„Ferienangebot“<br />

Freitag, 24. Mai, 9.00 bis 16.30 Uhr<br />

„Ferienangebot“<br />

Treffpunkt für alle Angebote:<br />

Haus Lebenshilfe, Küfergasse 4,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Telefon 07032 28484<br />

E-Mail mail@lebenshilfe-herrenberg.de<br />

Zum 1. August oder später bieten wir Stellen<br />

an: Freiwilliges Soziales Jahr/FSJ<br />

oder Bundesfreiwilligendienst/BuFDi.<br />

Kontakt: Manuela Sebastian,<br />

Telefon 07032 28484,<br />

E-Mail manuela.sebastian@lebenshilfeherrenberg.de<br />

Lernen Fördern<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

Eltern helfen Eltern für Kinder mit besonderem<br />

Förderbedarf<br />

Gertrud Hestler, Telefon 34381<br />

Sigrid Zimmermann, Telefon 798694<br />

Lokale Agenda 21<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Ein klimafreundliches <strong>Herrenberg</strong>, das<br />

Energie sinnvoll und sparsam einsetzt<br />

und erneuerbare Energien nutzt, ist unser<br />

Ziel. Unsere – zur Zeit 14 – aktiven Mitglieder<br />

zwischen 22 und 84 Jahren kommen<br />

aus vielen Bereichen: Technik, Bauwesen,<br />

EDV, Betriebswirtschaft, Qualitätsmanagement,<br />

Publizistik und Weitere.<br />

Auf unseren Sitzungen planen wir vorrangig<br />

unsere Aktivitäten: Veranstaltungen,<br />

Energieberatung, Exkursionen, Recherchen.<br />

Dabei ergeben sich lebendige und<br />

fundierte Diskussionen durch den Austausch<br />

von Wissen und Erfahrung auf unterschiedlichen<br />

Gebieten. Enge Kontakte<br />

zu Verwaltung und Gemeinderat tragen<br />

Früchte, wie der Aufbau der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Solardächer.<br />

Wir treffen uns jeden zweiten Dienstag im<br />

Monat. Immer freuen wir uns über neue<br />

Gesicher. Bitte besuchen Sie unsere ausführliche<br />

Homepage<br />

www.agenda21-energie-herrenberg.de<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + Gäu<br />

Vereinsräume:<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Hindenburgstrasse 15 im Untergeschoss<br />

(Außentreppe hinter Gitter)<br />

Vereinsabend: Mittwochs ab 19.00 Uhr


Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

HERRENBERG 27<br />

Jugend<br />

Musikverein<br />

Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Proben<br />

Jugendkapelle:<br />

Montag, 20. Mai, 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Jugendgruppe:<br />

Dienstag, 21. Mai, 17.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Bläserteam 2011:<br />

Mittwoch, 22. Mai, 14.45 bis 15.30 Uhr,<br />

Mensa Längenholz<br />

Bläserteam 2012:<br />

Mittwoch, 22. Mai, 15.45 bis 16.30 Uhr,<br />

Mensa Längenholz<br />

Stadtkapelle<br />

Proben<br />

Donnerstag, 16. Mai, 20.00 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Donnerstag, 23. Mai, 20.00 Uhr,<br />

Probelokal<br />

Terminvorschau<br />

Samstag, 29. Juni, ab 14.30 Uhr:<br />

Unterhaltungsmusik beim Altstadtlauft,<br />

Marktplatz<br />

Sonntag, 30. Juni, 14.00 Uhr:<br />

Jubiläum Musikverein Unterjettingen,<br />

Teilnahme am Festzug<br />

Dienstag, 9. Juli, 20.00 Uhr:<br />

Sommerfarben-Konzert, Marktplatz<br />

19. bis 21. Juli: Stadtfest <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Marktplatz<br />

7./8. September: Ernte-Hocketse <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Otto‘scher Garten<br />

26./27. Oktober: 3. Erlebniskonzert der<br />

Stadtkapelle, Stadthalle<br />

Sonntag, 8. Dezember: Konzert im Advent,<br />

Stiftskirche<br />

Kontaktadressen, aktuelle Nachrichten,<br />

Termine, Berichte und Bilder finden Sie<br />

auf unserer Homepage:<br />

www.stadtkapelle-herrenberg.de<br />

1. Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir treffen uns zum Stammtisch im Bistro<br />

Wasserwelt, im Längenholz, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

im zweiwöchigen Wechsel, immer freitags<br />

ab 20.00 Uhr. Am Freitag, 17. Mai findet<br />

kein Stammtisch statt!!!<br />

Fragen zum Verein beantwortet<br />

Sandra Bühler/Zunftmeisterin<br />

Telefon 07034 647321<br />

Telefax 07034 647322<br />

E-Mail: sandra.buehler@erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Homepage:<br />

www.erste-narrenzunft-herrenberg.de<br />

Termine 2013<br />

Samstag, 25. Mai - Jahreshauptversammlung<br />

im Bistro Wasserwelt in <strong>Herrenberg</strong>-<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt<br />

sowie die Ausgaben der letzten Jahre<br />

im Internet.<br />

Netzwerk Gesundheit<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Das Netzwerk Gesundheit <strong>Herrenberg</strong> hat<br />

sich zur Aufgabe gemacht, Anbieter von<br />

Leistungen im Gesundheitsbereich und<br />

angrenzende Berufe in einem Netzwerk<br />

zu vereinen, um das Thema Gesundheit<br />

gemeinsam zu fördern.<br />

Hierzu werden Informationsveranstaltungen<br />

zum Thema Gesundheit, Vorträge,<br />

Workshops und Fortbildungen über Gesundheitsthemen<br />

abgehalten.<br />

Unser nächstes Treffen findet am Dienstag,<br />

25. Juni um 19.30 Uhr im Medi-<br />

Masseum in der Raistinger Straße 25/10<br />

statt.<br />

www.netzwerk-gesundheit-herrenberg.de.<br />

Jeden Monat erscheint ein Newsletter auf<br />

unserer Homepage: Wissenswertes aus<br />

der Praxis.<br />

Kontakt: Sibylle Kraut, Telefon 34780, Vorstand@netzwerk-gesundheit-herrenberg.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Mappe „Unsere Ortsvereine“<br />

Die Ausgabe 2013 der Mappe „Unsere<br />

Ortsvereine“ liegt vor. Die Mappe umfasst<br />

185 Seiten und berichtet über die Aktivitäten<br />

aller Obst- und Gartenbauvereine im<br />

Landkreis Böblingern und enthält interessante<br />

Fachinformationen zum Obst- und<br />

Gartenbauumfeld. Die Mappe ist eine hervorragende<br />

Informationsquelle was die<br />

einzelnen OGVs so veranstalten und soll<br />

motivieren mal andere OGVs zu besuchen.<br />

Es lohnt sich in die Mappe reinzuschauen.<br />

Die Mappe kann bei Ludwig Schmidt (Telefon<br />

07032 26213, Mörikestraße 2) ausgeliehen<br />

werden. Wer die Mappe in CD-Form<br />

erhalten möchte kann sich ebenfalls bei<br />

Ludwig Schmidt melden.<br />

Obst- und Gartenbauhinweise:<br />

(Auszug aus Ulmers Gartenkalender)<br />

Fliederblüten ausbrechen<br />

Sobald der Flieder verblüht ist, sollten Sie<br />

die Blütenstände vorsichtig ausbrechen,<br />

damit sich neue Triebe entwickeln und<br />

wieder zahlreiche Blütenknospen fürs<br />

nächste Jahr bilden.<br />

Tomaten richtig kultivieren<br />

Damit sich Ihre Tomatenpflanzen von<br />

Anfang an gut entwickeln, sollten Sie sie<br />

reichlich und gleichmäßig wässern und<br />

rechtzeitig anbinden. Die in den Blattachseln<br />

entstehenden Seitentriebe müssen<br />

regelmäßig ausgebrochen werden. Eine<br />

Überdachung aus UV-stabilisierter Folie<br />

ist der beste Schutz vor einem Befall mit<br />

Kraut- und Braunfäule, da die Pilzkrankheit<br />

sich nur auf feuchten Pflanzen ausbreiten<br />

kann.<br />

Biologische Mittel gegen Schädlinge im<br />

Garten<br />

Sobald es warm und trocken ist, werden<br />

die Obstbäume im Garten von verschiedenen<br />

Schädlingen befallen. Gegen die Mehlige<br />

Apfellaus und die Larven des Kleinen<br />

Frostspanners ist seit Kurzem das biologische<br />

Pflanzenschutzmittel NeemAzal-<br />

T/S zugelassen, das aus den Samen des<br />

Neem-Baumes hergestellt wird. Es wirkt<br />

auch gegen Kartoffelkäfer und verschiedene<br />

Schädlinge an Zierpflanzen. Gegen<br />

die unterschiedlichsten Raupenarten im<br />

Garten hilft ganz besonders gut das Mittel<br />

Raupenfrei von Neudorff. Hierbei wirkt<br />

der Bacillus thuringiensis ganz gezielt auf<br />

den Organismus von Raupen ein und tötet<br />

sie sicher ab.<br />

Erziehungsmaßnahmen an Strauchbeeren<br />

Bei der Heckenerziehung von Stachelbeeren<br />

und Johannisbeeren sollte regelmäßiges<br />

Anbinden des Haupttriebes erfolgen.<br />

Unterbleibt dies, kippt die Triebspitze ab<br />

und wächst nicht mehr weiter. Denken<br />

Sie bei älteren Pflanzen rechtzeitig an<br />

das Nachziehen eines neuen, günstig<br />

stehenden Bodentriebes zur Verjüngung!<br />

Dadurch können die Pflanzen kontinuierlich<br />

verjüngt werden und es entsteht eine<br />

gleichmäßig dichte Hecke.<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

30. Mai bis 2. Juni - Große Lehrfahrt<br />

nach Dresden, Sachsen,<br />

Dienstag, 4. Juni - Vereinsabend 19.00 Uhr,<br />

„Hirsch“, Tübinger Straße<br />

An unseren Vereinsabenden (ab 2013 um<br />

19.00 Uhr ) werden aktuelle und saisonale<br />

Obst- und Gartenbauthemen angesprochen,<br />

sowie Erfahrungen dazu ausgetauscht.<br />

Gäste und interessierte Mitbürger<br />

sind jederzeit willkommen. Weitere<br />

Infos unter www.ogv-herrenberg.de und<br />

im Schaukasten (Unterführung Reinhold-<br />

Schick-Platz).<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt -<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 68 57<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

Von anderen lernen!<br />

In der 2. Aprilhälfte hatten wir einen prominenten<br />

Fachmann aus Bayern zu Gast.<br />

Dr. Markus Raschke, Vorstand des FAIR<br />

Handelshaus Bayern e.G. Eingeladen waren<br />

die Verantwortlichen der 8 Weltläden<br />

im Kreis BB und zu unserer Überraschung<br />

platzte unser Versammlungsraum im<br />

Klosterhof aus allen Nähten.<br />

Forum der Weltläden Kreis BB<br />

Das Thema: „Bestandsaufnahme der<br />

Weltladenbewegung“. Bei der kurzen<br />

Vorstellungsrunde (Gründungsjahr, Mitarbeiter,<br />

Öffnungszeiten, Umsatzzahlen,<br />

Hauptaktivitäten, Rückblick, Ausblick,<br />

konkrete Ziele) wurde das ganze Spektrum<br />

der Weltläden im Kreis BB deutlich.<br />

Unser Weltladen <strong>Herrenberg</strong> feiert 2014<br />

das 40 jährige Jubiläum, dagegen wurde<br />

der Weltladen Waldenbuch offiziell erst<br />

letztes Jahr gegründet.<br />

Woher kommen wir? Einig waren wir in<br />

der Bewertung der 40 jährigen Geschichte<br />

des Fairen Handels in Deutschland.<br />

Hungermärsche, Solidaritätskundgebungen<br />

mit den Befreiungsbewegungen in<br />

den ehemaligen Kolonien, Anti-Atomkraft<br />

Bewegung, Friedensbewegung, Aktionen<br />

wie „kauft keine Früchte der Apartheid!“<br />

oder „Jute statt Plastik“, Proteste gegen<br />

die Ausbeutung der Dritten Welt, das<br />

zunehmende Diktat der „freien Marktwirtschaft“<br />

mit dem unfairen Welthandel<br />

führte zu der Arbeitsgemeinschaft „Aktion<br />

3. Welt Handel“. Der „Dritte-Weltladen-<strong>Herrenberg</strong>“<br />

ist Gründungs-Mitglied<br />

im Weltladen-Dachverband gegründet<br />

1975. Der Anspruch an die ehrenamtlichen<br />

MitarbeiterInnen war und ist hoch:<br />

Die Schwerpunkte/Ziele von Anfang der<br />

70iger Jahre gelten bei unseren Weltläden<br />

eigentlich bis heute: Information<br />

über die Situation in der Dritten Welt,<br />

Verkauf von Produkten aus den Armutsländern,<br />

Projektförderung durch Gewinn<br />

und Spenden.<br />

Was hat sich verändert? Heute gibt es<br />

allein in Deutschland über 800 Weltläden<br />

(in Europa mehr als 4000). Durch die Pionierarbeit<br />

der Weltläden, die Gründung<br />

des Weltladen-Dachverbands (Bildungsarbeit,<br />

Kampagnen, Definition von Fair-<br />

Handels-Kriterien), durch den Aufbau<br />

vieler Importorganisationen, der Entstehung<br />

der Siegelorganisation Transfair e.V.<br />

und die Medien wurde die Handlungs-<br />

Alternative Fairer Handel bekannt. Das<br />

Schlagwort „Eure Almosen könnt Ihr<br />

behalten, wenn Ihr gerechte Preise bezahlt!“,<br />

bringt es auf den Punkt. Heute<br />

werden in vielen Geschäften fairtradegesiegelte<br />

Produkte angeboten, teilweise<br />

mit firmeneigenem Siegel, wie bei Lidl<br />

Fairglobe. Der „Faire Handel boomt“ so<br />

steht es in den Medien (von 100 Mio Euro<br />

in 2003 auf 600 Mio in 2012). Trotzdem<br />

ist der Erfolg bescheiden: 600 Mio Euro<br />

Umsatz mit Fair-Handels-Produkten pro<br />

Jahr bedeutet bei 80 Mio Einwohnern bescheidene<br />

6 Euro pro Einwohner, in der<br />

Schweiz jedoch 41 Euro. Der Marktanteil<br />

beim Paradeprodukt Kaffee beträgt in<br />

Deutschland z.Zt. lediglich 2%,in anderen<br />

europäischen Ländern bis zu 12%! Die<br />

Hoffnung der Weltläden sich überflüssig<br />

zu machen (weil überall faire Produkte<br />

angeboten werden und der Kauf selbstverständlich<br />

ist) ist nicht erfüllt.<br />

Was ist uns wichtig? Bei der Prioritätenfrage:<br />

„Ist ein Weltläden Bildungsakteur,<br />

Hilfswerk oder Fachgeschäfte?“ hat beim<br />

Fair Handelshaus Bayern eindeutig die<br />

wirtschaftliche Entwicklung die Priorität<br />

1. Dr. Raschke bringt dies auf den Punkt:<br />

Warum das alles? weil wir es den Produzenten<br />

schuldig sind! Im zweiten Teil<br />

ging es um die Zukunft der Weltläden.<br />

Wohin gehen wir? Weltläden 2025?<br />

Werden Weltläden zur Marginale und wird<br />

der Weltladen-Sektor schrumpfen? oder<br />

werden Weltläden wieder Marktführer<br />

bei fair gehandelten Produkten, Trendsetter<br />

im ethischen Markt und zu beliebten<br />

Einkaufsorten? Darüber werden wir<br />

in weiteren Gesprächsrunden im Forum<br />

diskutieren.<br />

Reit- und Fahrverein <strong>Herrenberg</strong><br />

Kursangebot:<br />

Vom Schnupperkurs für die jüngsten Ponybegeisterten,<br />

über Dressur- und Springstunden<br />

für jugendliche und erwachsene<br />

Anfänger, Fortgeschrittene und Fördergruppen<br />

bieten wir Vormittags, Nachmittags<br />

und Abends ein reichhaltiges Spektrum<br />

an Reitstunden an. Voltigetrainings<br />

und Ausritte sowie saisonale Kurse wie<br />

Bodenarbeit, Quadrille- und Musikreiten<br />

runden unser Angebot ab.<br />

In den Schulferien finden regelmäßig<br />

Schnupperwochen für Einsteiger und/oder<br />

diverse Reitabzeichenlehrgänge statt.<br />

Auf unserer Homepage finden Sie in der<br />

Rubrik „Reitbuch“ immer den aktuellen<br />

Stundenplan für den Reitunterricht und<br />

unter „Termine“ können Sie unsere Lehrgänge<br />

abrufen.<br />

Kontakt:<br />

Gerne stehen Ihnen unsere Reitlehrer<br />

auf unserer Anlage zur Verfügung. Unser<br />

Büro ist an folgenden Tagen besetzt:<br />

Montag<br />

15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Bitte haben Sie Verständnis, dass während<br />

den Büro-Öffnungszeiten Besucher<br />

Vorrang haben. Nachrichten per E-Mail<br />

und auf dem Anrufbeantworter versuchen<br />

wir immer tagesaktuell abzuarbeiten.<br />

Wir sind natürlich auch telefonisch unter<br />

07032 24114 oder per E-Mail an info@reitver-


28 HERRENBERG<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

ein-herrenberg.de für Sie erreichbar. Auch<br />

unsere Homepage www.reitverein-herrenberg.de<br />

freut sich über Ihren Besuch.<br />

Lehrgänge:<br />

In den Pfingstferien bieten wir an:<br />

Ferienschnupperkurs<br />

Termin: 21. bis 24. Mai (je von 10.00 bis<br />

ca. 12.00 Uhr)<br />

Inhalt: Grundlagen der Pferdepflege und<br />

erste reiterliche Erfahrungen<br />

Zielgruppe: Anfänger (Erwachsene und<br />

Kinder) Weitere Details finden Sie auf<br />

unserer Homepage.<br />

15jähriges Dienstjubiläum<br />

Seit nunmehr 15 Jahren gehören Barbara<br />

Faix-Kaiser und die <strong>Herrenberg</strong>er Schmetterlinge<br />

zusammen. Anfang Mai 1998<br />

begann sie als Gruppenleiterin bei den<br />

„Schmetterlingen, Verein zur Bildung, Erziehung<br />

und Betreuung von Kleinkindern<br />

e.V.“ und hat seitdem Generationen von<br />

Windelflitzern bei ihren ersten Schritten<br />

außerhalb des Elternhauses bis zum Kindergartenalter<br />

begleitet. Mit ihrer herzlichen,<br />

ruhigen und klaren Art ist sie eine<br />

wichtige Bezugsperson für die Kinder.<br />

Aber auch die Eltern können immer auf<br />

ihre Kompetenz und ihren Rat zählen,<br />

wenn es mal kleine oder größere Sorgen<br />

mit dem Nachwuchs gibt.Grund genug,<br />

sich bei Barbara Faix-Kaiser herzlich zu<br />

bedanken. Beim Abschiedskreis am 2. Mai<br />

wurde sie von Eltern und Kindern mit 15<br />

Rosen – je eine Rose für jedes Dienstjahr<br />

– erwartet. Die Vorsitzende des Vereins,<br />

Susanne Seiboldt, würdigte ihr Engagement<br />

für die Kleinkindergruppe und den<br />

Verein und lud anschließend zu Getränken,<br />

Knabbereien und Obst ein. Vor allem die<br />

Kleinen langten da kräftig zu. Barbara Faix-<br />

Kaiser selbst war am meisten überrascht;<br />

sie hatte an das Dienstjubiläum nämlich<br />

gar nicht mehr gedacht. Der Vorstand und<br />

der Verein wünschen ihr alles Gute für die<br />

Zukunft und hoffen, daß sie auch weiterhin<br />

mit ihrer Arbeit der Betreuungsphilosopie<br />

bei den Schmetterlingen ihren unverwechselbaren<br />

Stempel aufdrückt.<br />

Barbara Faix-Kaiser wird mit 15 Rosen zum<br />

Dienstjubiläum überrascht<br />

Schachgesellschaft<br />

Schönbuch 1982 e.V.<br />

Homepage:<br />

www.sg-schoenbuch.de<br />

Neue Termine<br />

Freitag 17. Mai<br />

19.00 Uhr Jugendtraining, Anfänger und<br />

Interessenten sind herzlich willkommen<br />

20.00 Uhr Spielabend, Ort: Klosterhof,<br />

<strong>Herrenberg</strong> Raum 2.2<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.svherrenberg.schachvereine.de<br />

Spielabend: Freitag, 20.00 Uhr<br />

Jugendtraining: Freitag, 19.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Raum 3.2 im Dachgeschoss<br />

schwäbische<br />

mund.art e.V.<br />

Preis für die Klasse 5e des Andreae-<br />

Gymnasiums<br />

Bei dem von den beiden<br />

Mundartvereinen „Muettersproch-Gsellschaft<br />

e.V.“ und „schwäbische<br />

mund.art e.V.“ veranstalteten<br />

3. Mundartwettbewerb<br />

für Schulen in<br />

Baden-Württemberg<br />

sind von der Jury des<br />

Arbeitskreises „Mundart<br />

in der Schule“ dieser<br />

Tage die Preisträger<br />

ermittelt worden. Sie<br />

werden im Rahmen der diesjährigen Heimattage<br />

Baden-Württemberg am Samstag,<br />

13. Juli um 16.00 Uhr im Eugen-<br />

Bolz-Gymnasium in Rottenburg mit<br />

ihren preisgekrönten Arbeiten vorgestellt<br />

und vom Präsidenten des Landtags von<br />

Baden-Württemberg, Guido Wolf MdL,<br />

geehrt. Schon jetzt dürfen sich am Andreae-Gymnasium<br />

<strong>Herrenberg</strong> die Klasse<br />

5e und ihre Lehrerin Farina Semler freuen,<br />

für ihr Mundartprojekt „Ohser Maddebüchle“<br />

einen der Hauptpreise gewonnen<br />

zu haben. Welcher es dann genau ist,<br />

bleibt aber bis zur Preisverleihung in Rottenburg<br />

spannend. Erst dann heißt es<br />

endgültig: The Winner is... oder besser<br />

„Gwonne hent...<br />

Schlossberg-Quilterinnen<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er Schlossberg-Quilterinnen<br />

treffen sich am Mittwoch, 22. Mai,<br />

um 9.30 Uhr im Klosterhof, Spitalgasse,<br />

Raum 2.2.<br />

Interessierte sind herzlich willkommen.<br />

Kontakt: Halina Judith Schmitz, Telefon<br />

07032 22836<br />

Informations-Veranstaltung<br />

Der Seniorenverband öffentlicher Dienst<br />

BW, <strong>Herrenberg</strong>, lädt ein zu einer Informationsveranstaltung<br />

am Donnerstag, 23.<br />

Mai, 14.30 Uhr im „kleinen Studio“ der<br />

Kreissparkasse <strong>Herrenberg</strong>, Bronntor 1.<br />

KHK G.Hollenweger von der Polizeidirektion<br />

Böblingen informiert über „Schutz<br />

vor Kriminalität, Raub und Betrügereien<br />

im Seniorenalltag“. Mitglieder des Seniorenverbandes<br />

öffentlicher Dienst BW<br />

und auch Gäste sollten recht zahlreich<br />

die Möglichkeit nutzen, sich über dieses<br />

wichtige Thema von kompetenter Stelle<br />

beraten zu lassen.<br />

Redaktionsschluss<br />

über Pfingsten<br />

Über die Pfingstfeiertage - Pfingstsonntag,<br />

19. und Pfingstmontag, 20.<br />

Mai - ändert sich am Redaktionsschluss<br />

Montag, 11.00 Uhr, nichts. Das<br />

heißt in der <strong>KW</strong> 21 ist der Redaktionsschluss<br />

für die Vereine wie üblich am<br />

Pfingstmontag, 20. Mai, um 11.00 Uhr<br />

für das Amtsblatt, das am Donnerstag<br />

verteilt wird.<br />

Sie haben Fragen oder Anregungen –<br />

nehmen Sie Kontakt mit uns auf<br />

SPD <strong>Herrenberg</strong><br />

Frank Däuber, Telefon 07032 953066;<br />

E-Mail: spd-herrenberg@t-online.de<br />

Weitere Informationen finden Sie auch<br />

unter www.spd-herrenberg.de<br />

Jusos <strong>Herrenberg</strong><br />

und Gäu<br />

Gründung der Juso AG <strong>Herrenberg</strong> & Gäu<br />

Es ist soweit! In <strong>Herrenberg</strong> gibt es ab sofort<br />

eine Arbeitsgemeinschaft der Jusos,<br />

welche sich am Freitag, 17. Mai gründen<br />

wird. Wir laden alle Interessierten recht<br />

herzlich ein, an unserer Gründungsveranstaltung<br />

im Klosterhof um 19.00 Uhr<br />

teilzunehmen. Unter anderem wird der<br />

Landtagsabgeordnete Florian Wahl einen<br />

Vortrag über Jugendpolitik halten. Wir<br />

Jusos treten für ein solidarisches Miteinander<br />

ein und teilen den Grundsatz, dass<br />

die Starken die Schwachen unterstützen<br />

müssen. In <strong>Herrenberg</strong> wollen wir uns<br />

für die Themen der Jugendlichen stark<br />

machen, verschiedene Veranstaltungen<br />

organisieren und den Prozess der politischen<br />

Willensbildung für Schüler und<br />

junge Erwachsene mitgestalten.<br />

Weitere Infos auf unserer Facebook-Seite:<br />

facebook.com/jusosherrenberg<br />

Für Anregungen und Fragen:<br />

jusos.herrenberg@web.de<br />

Öffnungszeiten Gäu-Terrassen:<br />

Montag bis Samstag 10.00 bis 23.00 Uhr<br />

Küche<br />

11.30 bis 14.30 Uhr<br />

und 17.00 bis 21.30 Uhr<br />

Sonn- und Feiertag 10.00 bis 21.00 Uhr<br />

Küche<br />

11.30 bis 14.30 Uhr<br />

und 17.00 bis 20.30 Uhr<br />

Pächter: Stavros Kalpaklis, Tel. 24375<br />

Noch ein Aufstieg beim TSC:<br />

„Freeze“ wieder in Regionalliga<br />

Erfolgreicher Abschluß der JMD (Jazz<br />

and Modern Dance) Turniersaison: zwei<br />

der fünf Turnierformationen des TSC<br />

tanzen 2014 eine Klasse höher.<br />

2. Bundesliga: „Young Explosion“ mit<br />

Abschiedsschmerz auf Platz 5<br />

Die erfahrenste Formation des TSC musste<br />

in dieser Saison mit einigen besonderen<br />

Schwierigkeiten kämpfen: Im Herbst<br />

war das Team wegen Babypause von<br />

Trainerin Christiane Wagner 2 Monate<br />

lang auf sich selbst gestellt. Dabei war<br />

es sehr hilfreich, dass fast die Hälfte der<br />

Tänzerinnen auch Erfahrung als Trainer<br />

haben. Gleich mehrere Sportlerinnen<br />

mussten allerdings den Spagat zwischen<br />

den zeitlichen Anforderungen von Berufseinstieg<br />

und Studium einerseits, und<br />

Tanzen auf Bundesliga-Niveau andererseits<br />

bewältigen. In ihrer Choreografie<br />

„Domino“ auf das Stück „Flying into<br />

Tokyo“ (Mystic Man) – von Wagner gemeinsam<br />

mit Vize-Weltmeister Sebastian<br />

Spahn erarbeitet – sind die Tänzerinnen<br />

einzelne Spielsteine auf der Fläche. Sie<br />

entwickeln Eigendynamik, werden wieder<br />

auf das Spielfeld geworfen, und das<br />

Spiel beginnt von vorne. In den vorherigen<br />

Turnieren hatte sich herausgestellt,<br />

dass die Tanzfläche zu klein und damit die<br />

Tänzerinnen in ihrer Dynamik gebremst<br />

wurden. Beim Abschlussturnier der 2.BL<br />

in Heilbronn wollten „Young Explosion“<br />

noch einmal alles geben und deswegen<br />

wurde die Choreographie noch einmal<br />

zugunsten der Raumwege verändert.<br />

Die Wertungsrichter in Heilbronn waren<br />

sich nicht einig, so daß nur 4 Teams die<br />

Endrunde erreichten. „Young Explosion“<br />

holte den geteilten 7./8. Platz und liegt in<br />

der Gesamtwertung 2013 damit auf Platz<br />

5. Für „Young Explosion“ war es die Abschiedsvorstellung<br />

in dieser Zusammensetzung.<br />

Lisa Hocker und Jasmin Sautter<br />

– beide von Anfang an dabei – beenden<br />

ihre Turnierlaufbahn. Auch deswegen verlief<br />

der Saisonabschluß des TSC-Topteams<br />

sehr emotional.<br />

Es tanzten: Anna Berbalk, Britta Bareither,<br />

Felina Castiglioni, Jarah Effinger Eva Heller,<br />

Henrietta Helynen, Lias Hocker, Julia<br />

Heibel, Ludmilla Kies, Jana Nowak, Jasmin<br />

Sautter, Vera Weimer, Ann-Sophie Zinser.<br />

Oberliga: „Freeze“ steigt auf, bestes Saisonturnier<br />

für „Ventura“ und „Enigma“<br />

Alle drei Teams des TSC waren beim<br />

Abschlussturnier der Oberliga in Saarbrücken<br />

in Bestform und erreichten das<br />

große Finale. „Enigma“ konnte mit ihrem<br />

besten Ergebnis (Platz 7) Trainerin Vera<br />

Weimer zum ersten Mal in der Saison Tränen<br />

in die Augen und ein Lächeln ins Gesicht<br />

zaubern. Weimer wird aus zeitlichen<br />

Gründen aufhören.<br />

Es tanzten: Nadine Kapfer, Leonie<br />

Dittus,Jennifer Vrana, Kahtarina Schmid,<br />

Luisa Glasbrenner, Franziska Trotter, Hannah<br />

Welte, Hannah Wendel, Ellena Sebastian<br />

Große Freude herrschte bei „Ventura“.<br />

Die Aufsteiger haben sich mit Trainerin<br />

Eva Heller von Turnier zu Turnier gesteigert<br />

und in Saarbrücken mit Platz 4 nur<br />

knapp das Treppchen verfehlt.<br />

Es tanzten: Claudia Albrecht, Aline Pfeffer,<br />

Nina Kovacevic, Nina Schiting, Leoni<br />

Dragon, Anja Reetz, Carolin Schneider,<br />

Rebecca schmid, Rike Limmeroth, Linda<br />

Welte, Samantha Schröter.<br />

„Freeze“, im letzten Jahr aus der Regionalliga<br />

abgestiegen, war in dieser Saison<br />

auf Platz 2 abonniert. In Saarbrücken<br />

landeten sie mit einer durchmischten<br />

Bewertung zwar auf Platz 3, aber in der<br />

Gesamtwertung reichte es für den Vizesieg<br />

und den Wiederaufstieg in die Regionalliga.<br />

Das Trainerteam Lisa Christmann<br />

und Ann-Sophie Zinser hat zum Lied „Infinity“<br />

eine Choreografie entworfen, in<br />

welcher die Formation ihre Stärke in den<br />

Partnerteilen mit vielen Hebungen und<br />

Überschlägen ausspielen konnte.<br />

Es tanzten: Lara Aichele, Bente Bues, Sarah<br />

Dupper, Isabelle Frankenhauser, Anika<br />

Grammer, Pia Plack, Natalie Rentschler,<br />

Selina Rentschler, Jessiks Stricker, Tanja<br />

Stolz, Simone Treichel<br />

Verbandsliga:<br />

„Ability“ auf Platz 1 abonniert<br />

Bereits beim Heimturnier vor 2 Wochen<br />

konnte „Ability“ den Aufstieg in die Oberliga<br />

feiern.<br />

Tanztalente von 7 bis 13 Jahren gesucht!<br />

Für 2 neue JMD Turnierformationen suchen<br />

wir tanzbegeisterte Kinder und Jugendliche.<br />

Am 23. Juni habt ihr Gelegenheit, euer<br />

Können beim Sichtungstag zu zeigen! Infos:<br />

jugendwart@tsc-herrenberg.de<br />

JMD Aufbaugruppen<br />

Du hast Spaß am Jazz and Modern Dance,<br />

aber Wettkämpfe sind (noch?) nichts für<br />

dich? Schau einfach mal beim Training<br />

unserer Aufbaugruppen rein:


Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

HERRENBERG 29<br />

Mittwoch, 18.30 Uhr Young Artists<br />

(ab 11 Jahren)<br />

Freitag, 15.00 Uhr Traumtänzer<br />

(ab 12 Jahren)<br />

Freitag, 15.15 Uhr Salero (ab 14 Jahren)<br />

Freitag, 16.30 Uhr Little Rockers<br />

(ab 9 Jahren)<br />

Freitag, 17.30 Uhr Flying Feet<br />

(ab 9 Jahren)<br />

Fotogalerie von den JMD Turniertagen<br />

in Nebringen<br />

Die Atmosphäre bei Tänzerinnen und Publikum<br />

hat Fotograf Thomas Schittenhelm<br />

eindrucksvoll eingefangen und der Gäubote<br />

amüsant kommentiert. Reinschauen<br />

lohnt sich!<br />

Infos und Kontakt: www.tsc-herrenberg.de<br />

oder Mail an vorstand@tsc-herrenberg.de<br />

Frauen- Cafeteria im 2. Obergeschoss. Wir<br />

hoffen Ihr Interesse geweckt zu haben<br />

und freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Ney Flöten Unterricht<br />

Jeden Sonntag von 10.00 bis 15.00 Uhr<br />

im Unterrichtsraum im UG. Die Ney-Flöte<br />

ist eine Längs Flöte die in der Arabische<br />

Musik,türkischen Musik verwendet wird. Zur<br />

Anmeldung oder mal zum reinschnuppern<br />

könne Sie uns unter ditib-hbg@gmx.de<br />

Lauten (Saz) Unterricht<br />

Unter der Leitung von Hamza Gözlükaya<br />

erhalten Jugendliche jeden Samstags<br />

von 14.00 bis ca. 15.30 Uhr Lauten (Saz)<br />

Unterricht im Unterrichtsraum im 1. UG<br />

unserer Moschee. Infos bei Mustafa Satin<br />

Telefon 0157 38401851<br />

Wichtige Adressen<br />

Krisentelefon 07031 6633000<br />

GEWALTig überfordert – wenn Pflege an<br />

Grenzen stößt?!<br />

Telefonisch: Montag, 16.00 bis 18.00 Uhr in<br />

türkischer Sprache, Dienstag bis Freitag,<br />

16.00 bis 18.00 Uhr in deutscher Sprache<br />

per E-Mail: info@krisentelefon-bb.de<br />

Zentrum für Soziale Unterstützung e.V.<br />

Subbelrather Str. 17, 50823 Köln<br />

Telefon 0221 869970, Fax 0221 8699791,<br />

E-Mail: cenazefonu@ditib.de<br />

Internet: www.cenazefonu.de<br />

Achtung! Die Einwegplastikflaschen<br />

werden NICHT wieder abgefüllt, sondern<br />

bestenfalls in beispielsweise Schwellenländern<br />

zu Kunststofffasern verarbeitet,<br />

vielleicht irgendwo vernichtet oder ins<br />

Meer geworfen.<br />

Wissen: In manchen Meeresteilen treiben<br />

mehrere hunderttausend Plastikteile pro<br />

Quadratkilometer. Da ist auch was aus<br />

unserem Kreis dabei! Deshalb: Abfall<br />

vermeiden!<br />

Besuchen Sie uns im Internet:<br />

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes<br />

zum Thema Müllvermeidung,<br />

Tipps und Termine finden Sie auf unseren<br />

Webseiten im Internet unter www.<br />

dasbesseremuellkonzept-vsv.de und<br />

www.vermei.de.<br />

VSV-Warentauschbörse<br />

Bitte jetzt schon vormerken....<br />

Die 44. VSV- Warentauschbörse findet<br />

am Samstag, 5. Oktober in der<br />

Mehrzweckhalle in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr<br />

(Warenanlieferung nur bis 11.30 Uhr)<br />

Gute Sachen – bringen – tauschen –<br />

mitnehmen – alles ganz ohne Geld!<br />

„Hier geht‘s zur Regionalliga!“ - Trainerin Lisa<br />

Christmann zeigt wo‘s langgeht<br />

Türkischer<br />

Arbeitnehmer Verein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Türkisch Islamische<br />

Gemeinde <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

In tiefer Betroffenheit hat uns die Nachricht<br />

über den Tod von Rita Pehlke-Seidel,<br />

Kordinatorin für Burgerschftliches Engagement<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> ereilt. Sie<br />

wird eine große Lücke im Kreise Ihrer Lieben<br />

und Ihren Freunden hinterlassen. Ihr<br />

Einsatz und Bemühen für ein gutes Miteinander<br />

in <strong>Herrenberg</strong> wird stets in unserem<br />

Gedächtnis und in tiefer Dankbarkeit<br />

unvergessen bleiben. Im Namen unserer<br />

Gemeinde und des Organisationsteams<br />

„Jugend trifft – Politik und Kultur“ sprechen<br />

wir der Familie, den Hinterbliebenen<br />

und den Freunden unser herzliches Beileid<br />

und tiefstes Mitgefühl aus.<br />

Mustafa Özkan, Vorstandsvorsitzender<br />

Kontakt:<br />

Horberstr. 28, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 24691, Fax 07032 921979<br />

E -Mail: ditib-hbg@gmx.de<br />

Internet: www.ditib-herrenberg.de<br />

Moscheeführungen<br />

Bei Interesse an Moscheeführungen,<br />

werden durch profesionell ausgebildetes<br />

Personal durch den Vereinsheim geführt,<br />

über den Islam, den Verein und die türkische,<br />

islamische Kultur informiert. Um<br />

Ihren herzlich Wilkommenen Besuch entsprechend<br />

organisieren zu können, bitten<br />

wir Sie uns Telefonisch oder per E-Mail zu<br />

benachrichtigen. Ismail Özkan; Dialogbeauftragter<br />

für Interreligiöse und Interkulturelle<br />

Angelegenheiten; Telefon 0172<br />

4483317; E-Mail: oezkan-ismail@web.de<br />

Koran Unterricht<br />

Kinder und Jugendliche die am Lesen des<br />

Korans auf arabisch interessiert sind, laden<br />

wir herzlich ein. Für Nähere Informationen<br />

können Sie uns unter ditib-hbg@<br />

gmx.de kontaktieren.<br />

Jungen: Samstags und Sonntags von<br />

11.00 bis 14.00 Uhr, Erdgeschoss im Unterrichtsraum<br />

Mädchen: Samstags und Sonntags von<br />

11.00 bis 14.00 Uhr, 2. Obergeschoss in<br />

den Unterrichtsräumen<br />

Frauenfrühstück<br />

Jeden Dienstag veranstaltet der Frauenverband<br />

unserer Mosche ein Frauenfrühstück<br />

Es beginnt ca um 9.30 Uhr in der<br />

Bürgerinitiative<br />

„Das Bessere Müllkonzept: Vermeiden<br />

Statt Verbrennen e.V.“ (DBM-VSV)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: 03212 1106393<br />

Fax: 03212 1106393<br />

E-Mail: warentauschboerse.herrenberg@web.de<br />

Der aktuelle Umwelttipp<br />

Abfall?<br />

Frage: „Es ist halt so bequem, meine Getränke<br />

in diesen Kunststoffflaschen zu<br />

kaufen. Die werden doch auch wieder abgefüllt.<br />

Wo sollen wir denn hin damit?“<br />

Unsere Antwort: Nicht so kaufen. Alle<br />

Ihre Getränke hat Ihr Getränkefachhändler,<br />

manche Geschäfte oder Ihr Supermarkt<br />

auch in Mehrwegglasflaschen lokaler<br />

Hersteller vorrätig.<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen, Möbel,<br />

Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut erhalten<br />

und funktionsfähig zu verschenken?<br />

Wenn ja, dann schreiben Sie an:<br />

VSV-„Sperr“Möbelbörse<br />

Irene Nestmann<br />

Germanenweg 3, 71126 Gäufelden<br />

Anrufbeantworter: 03212 1106393<br />

Neue Fax-Nr.: 03212 1106393<br />

Email:<br />

warentauschboerse.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung der<br />

zu verschenkenden Artikel mit Angabe<br />

Ihrer Telefon-Nummer und vollständigen<br />

Adresse. Ihr Angebot wird in der<br />

nächsterreichbaren Aus gabe des „Amtsblatts“<br />

– kostenlos und ohne Absenderangabe,<br />

jedoch mit Ihrer Telefon-Nummer<br />

– veröffentlicht. Abgabe schluss für<br />

Angebote ist stets Samstag, 12.00 Uhr,<br />

vor Erscheinen der nächsten Ausgabe.<br />

Zu verschenken:<br />

• 1 Lattenrost 200x140 cm,<br />

2 CD Ständer aus dunklem Holz.<br />

Beides unter Telefon 07032 28609<br />

• 5 Barhocker, schwer und rustikal,<br />

in Holz. Telefon 07032 6807<br />

Verein der Freunde<br />

und Förderer der<br />

Vogt-Heß-Schule<br />

Schotter für die neue Sitzecke<br />

Vergangenen Samstag war der erste Arbeitseinsatz<br />

für die neue Sitzecke auf dem<br />

Pausenhof der Vogt-Heß-Werkrealschule.<br />

Im Vorfeld wurde die Fläche ausgegraben,<br />

mit Schotter gefüllt und verdichtet. Viel<br />

Kraft war dann am Samstag erforderlich,<br />

um die schweren U-Steine auf das Betonfundament<br />

zu setzen und auszurichten.<br />

Jetzt sieht man schon, wie es später einmal<br />

aussehen wird.<br />

Sitzecke<br />

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse<br />

(Tennisclub <strong>Herrenberg</strong> e.V.)<br />

• 1 Kinderreisebett,<br />

Telefon 07032 33839<br />

• 1 Jugendbett, 90x200 cm,<br />

gut erhalten und stabil,<br />

1 Spülmaschine, älter, aber nur<br />

3 Jahre in Gebrauch.<br />

Beides unter Mobil 0173 3509079<br />

Bitte haben Sie Verständnis ... dass wir<br />

keine lebenden Tiere vermitteln. Elektrische<br />

und elektronische Geräte sollten<br />

Sie auf ihre technische Unbedenklichkeit<br />

prüfen, bevor Sie diese übernehmen.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Immer wieder kommt es zu Rückfragen<br />

die wir nicht beantworten können, wenn<br />

uns Name und Anschrift der Anbieterin<br />

oder des Anbieters, bzw. der/des<br />

Suchenden nicht bekannt sind. Daher<br />

bitte stets Namen und Anschrift angeben.<br />

Veröffentlicht wird immer nur die<br />

Telefon-Nr. Auch werden Ihre Adressdaten<br />

von uns weder gespeichert noch an<br />

Dritte weitergegeben.<br />

Achtung! „Gesuche“ werden nur noch<br />

von gemeinnützigen Organisationen oder<br />

sozialen Einrichtungen veröffenlicht!


30 HERRENBERG<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

Helfer für den Bau der Sitzecke gesucht!<br />

wann? am 8. und 15. Juni<br />

wer? Eltern und Schülern<br />

der Werkrealschule<br />

Für die nächsten Arbeitseinsätze benötigen<br />

wir tatkräftige Unterstützung. Wir<br />

werden zunächst die Umrandung setzen<br />

und Steinplatten legen und am letzten<br />

Termin wird das Holz auf die Steine geschraubt.<br />

Bitte meldet Euch per E-Mail an<br />

foerderverein@vogt-hess-schule.de oder<br />

bei Eurem Elternvertreter, Klassenlehrer<br />

oder im Sekretariat. Wenn ihr uns die Telefonnummer<br />

oder E-Mail-Adresse mitteilt,<br />

informieren wir euch über alles weitere.<br />

Partner für Sport und Gesundheit durch<br />

Bewegung und Entspannung<br />

VfL Geschäftsstelle,<br />

Schießmauer 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon 07032 89558-0<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

info@vfl-herrenberg.de<br />

Aktuelle Informationen zum VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Abteilungen erhalten Sie<br />

unter www.vfl-herrenberg.de.<br />

VfL Badminton<br />

3. Perspektivturnier Badminton in Kusterdingen<br />

Am Muttertag sind 5 Kinder und Jugendliche<br />

vom Vfl <strong>Herrenberg</strong> zum 3.Perspektivturnier<br />

nach Kusterdingen gefahren.<br />

Das erste Mal waren Felix Gloistein und<br />

Jasmin Bestenreiner bei einem Turnier<br />

dabei. Felix erzielte in der Altersklasse<br />

U11 Platz 9 und Jasmin erspielte sich in<br />

U 17 den 6. Platz. Philip Zeh und Michail<br />

Bornschein traten in der Konkurrenz der<br />

Jungen U 13 an. Philip konnte seinen<br />

6.Platz vom letzten Turnier verteidigen<br />

und halten. Bei Michail lief es nicht so<br />

gut. Er hatte im vorherigen Turnier Platz<br />

8 erreicht. Diesmal verlor er sein erstes<br />

Spiel gegen einen sehr starken Gegner<br />

und rutschte dadurch auf dei Plätze 9-16.<br />

Dort setzte er sich aber durch und erkämpfte<br />

sich Platz 10. Chantal Wolfram<br />

spielte ebenfalls bei den Mädchen U 17<br />

und belegte den 5. Platz. In der Altersklasse<br />

Mädchen U11 fuhr Elmedina Thaqhi<br />

mit nach Kusterdingen. Sie verletzte sich<br />

leider vor Turnierbeginn und konnte leider<br />

nicht teilnehmen. Auf diesem Weg<br />

nochmal gute Besserung!<br />

U 11 Jungen Einzel:<br />

Platz 9: Felix Gloistein<br />

U 13 Jungen Einzel:<br />

Platz 6: Philip Zeh<br />

Platz 10: Michail Bornschein<br />

U 17 Mädchen Einzel:<br />

Platz 5: Chantal Wolfram<br />

Platz 6: Jasmin Bestenreiner<br />

Bericht: Chantal Wolfram<br />

Beiträge in „Solseit“<br />

einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

VfL Basketball<br />

Wir haben uns zur Prämisse gemacht allen<br />

Basketballbegeisterten, vom Grundschüler<br />

bis zum Jugenspieler ein Training<br />

anzubieten, in dem die jeweiligen persönlichen,<br />

individuellen Fähigkeiten gestärkt<br />

und ausgebaut werden. Durch kontinuierliche<br />

Fortbildungen im Trainingsbereich<br />

und anerkannten Lizenzen, können wir<br />

dies auch gewährleisten. Selbstverständlich<br />

nehmen wir aber auch im erwachsenen<br />

Bereich regelmäßig am offiziellen<br />

Ligabetrieb teil. Neben allen modernen<br />

Trainigsmethoden, einer ausgezeichneten<br />

Trainingsstätte und dem ergeizigen Wettkampf,<br />

steht bei uns allerdings der Spass<br />

und das „Wir-Gefühl“ an erster Stelle. So<br />

haben wir auch zusätzlich eine Freizeitgruppe.<br />

Jede und Jeder darf gerne bei<br />

uns vorbeischauen um bei unseren Mannschaften<br />

mal reinzuschnuppern! Wir freuen<br />

uns immer über neue Gesichter und<br />

heißen Euch herzlich willkommen! Mehr<br />

Infos findet ihr auch auf unserer Homepage:<br />

www.herrenberg-hurricanes.de<br />

VfL Fitness<br />

und Gesundheit<br />

Öffnungszeiten des Studios:<br />

Montag bis Freitag 7.00 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag<br />

13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag<br />

9.00 bis 14.00 Uhr<br />

Sauna an den tägl. Öffnungszeiten<br />

Damensauna:<br />

Montag<br />

8.00 bis 14.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

17.00 bis 21.30 Uhr<br />

Neue Fitnesskurse<br />

Cross Fit (Outdoor)<br />

mittwochs 19.30 bis 20.30 Uhr<br />

Start am 8. Mai, Treffpunkt im Stadion auf<br />

der Rasenfläche am Eingang.<br />

Zumba für Einsteiger<br />

mittwochs 20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Start am 15. Mai<br />

VfL Freizeitsport<br />

Unsere regelmäßigen Termine während<br />

der Sommerzeit sind:<br />

• montags 18.00 Uhr, Radfahren ab Hallenbad,<br />

Kontakt: Volker Beck, Telefon 26512<br />

• montags 20.00 bis 21.30 Uhr, Jonglieren,<br />

Längenholzhalle, Fitnessraum 1, Kontakt:<br />

Gernot Vobornik, Telefon 29895<br />

• dienstags 8.30 bis 10.00 Uhr, Walking<br />

und Nordic Walking, Treffpunkt Parkplatz<br />

Waldfriedhof, Kontakt: Renate<br />

Fleck, Telefon 26476<br />

• dienstags 17.00 Uhr, Gymnastik, VfL Center,<br />

Kontakt: Helga Stoll, Telefon 31899<br />

• mittwochs 17.00 Uhr, Radfahren ab<br />

Hallenbad, Kontakt: Willi Behr, Telefon<br />

24122<br />

• mittwochs 18.30 Uhr, Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof, Kontakt Siegfried:<br />

Scheffler, Telefon 31856<br />

• mittwochs 18.30 Uhr, Walking- und<br />

Nordic-Walking-Treff, Parkplatz Waldfriedhof<br />

• donnerstags 17.00 Uhr, Gymnastik<br />

und Ballspiele, VfL Center, Kontakt<br />

Helga Stoll, Telefon 31899<br />

• donnerstags 17.30 bis 19.00 Uhr, Teensport<br />

(m/w), 14 bis 16 Jahre, Jerg-Ratgeb-Schule<br />

(grosse Halle), Kontakt und<br />

Anmeldung: Ulrike Döhl, Telefon 919568<br />

• donnerstags, 19.00 Uhr, Gymnastik<br />

und Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

Kontakt Herbert Rost, Telefon<br />

23147<br />

• donnerstags, 20.30 Uhr, Allround<br />

Sportgruppe, Ballspiele, Radfahren,<br />

Fitness und vieles mehr. Jerg-Ratgeb-<br />

Real-Schule, Kontakt Axel Flettner, Telefon<br />

07457 9463569<br />

• sonntags, 8.30 Uhr, Walking- und<br />

Nordic-Walking-Treff, Parkplatz Waldfriedhof<br />

• sonntags, 8.30 Uhr, Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof; Kontakt Siegfried<br />

Scheffler, Telefon 31856<br />

Während der Schulferien entfallen die<br />

Hallensportarten. Das Jahresprogramm<br />

und die regelmäßigen Termine finden Sie<br />

auch im Internet unter: www.vfl-herrenberg.de/Freizeitsport.<br />

Rufen Sie doch mal<br />

die Seite auf!<br />

VfL Fußball<br />

Aktive<br />

www.vfl-herrenberg-fussball.de<br />

Postanschrift: Müjdat Andic,<br />

Sindlinger Strasse 35, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

E-Mail: info@vfl-herrenberg-fussball.de<br />

Bei Anfragen rund um den Trainingsbetrieb<br />

setzen Sie sich bitte mit dem jeweiligen<br />

Koordinator in Verbindung.<br />

Spielleiter Aktive<br />

Heinz Bolle, Telefon 07032 26135<br />

A- + B-Juniorenkoordinator<br />

Markus Rühle, Telefon 0170 5204304<br />

C- + D- + E-Juniorenkoordinator<br />

Dietmar Krauss, Telefon 07032 329954<br />

F-Junioren und Bambini-Koordinator<br />

Momentan nicht besetzt, bitte unter info@<br />

vfl-herrenberg-fussball.de melden<br />

Spielleiter Damen /<br />

Juniorinnen-Koordinator<br />

Steve Henrich, Telefon 07032 7840549<br />

Ergebnisse der letzen Spiele<br />

Mittwoch, 8. Mai:<br />

SGM Wittershausen - B-Juniorinnen 0:3<br />

Freitag, 10. Mai:<br />

B2-Junioren - GSV Maichingen 2 0:1<br />

VfL Oberjettingen - E2-Junioren 2:6<br />

Samstag, 11. Mai:<br />

B-Juniorinnen - SV Musbach 2 3:0<br />

C2-Junioren - VfL Stammheim 2:4<br />

C1-Junioren - VfL Nagold 3:0<br />

B1-Junioren - Spvgg Holzgerlingen 1 4:1<br />

Spvgg Aidlingen - D2-Junioren 1:5<br />

Sonntag, 12. Mai:<br />

Damen - TSV Heimsheim 0:3<br />

Herren 2 - Türk SV <strong>Herrenberg</strong> 0:0<br />

Herren 1 - VfL Nagold 2 3:3<br />

1. FC Eislingen - A-Junioren 3:2<br />

Die kommenden Spiele<br />

Mittwoch, 15. Mai:<br />

Spvgg Aidlingen - E3-Junioren um 18.00 Uhr<br />

Donnertag, 16. Mai:<br />

E1-Junioren - SV Nufringen 1 um 18.00 Uhr<br />

Jugendfußball<br />

B1-Jugend<br />

VfL – SpVgg Holzgerlingen 4:1 (2:0)<br />

In Ihrem letzten Spiel der Bezirksstaffel<br />

traf der VfL auf die Mannschaft, gegen<br />

die man in der laufenden Pokalrunde mit<br />

einer 0:3-Heimschlappe rausflog. Dabei<br />

machten es die Jungs gleich von Anfang<br />

an besser. Durch Tore von Arif und<br />

Michi ging man in die Halbzeit. Danach<br />

bemühte sich der Gast und kam auch<br />

zum Anschlusstreffer. Arif war es dann<br />

aber, der mit zwei weiteren Toren, jeweils<br />

nach schöner Vorarbeit von Abdul, den<br />

Endstand herstellte. Dadurch haben die<br />

Jungs und Trainer Wolfgang Gurka ihren<br />

zweiten Tabellenplatz behaupten können<br />

und sind hinter dem TSV Ehningen Vizemeister<br />

2012/13 geworden.<br />

B2-Jugend<br />

Unglückliche Niederlage kurz vor<br />

Schluss<br />

Im letzten Spiel vor den Pfingstferien<br />

gegen Maichingen II sah es fast über die<br />

ganze Zeit nach einer Nullnummer im<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Stadion aus. Erst kurz vor<br />

dem Abpfiff nutzte Maichingen einen umstrittenen<br />

Freistoß an der Strafraumgrenze<br />

zum 1-0. Die Mannschaften hatten zwar<br />

auch mit dem frisch gemähten und holprigen<br />

Rasen zu kämpfen, erarbeiteten sich<br />

aber zu wenig Torchancen. <strong>Herrenberg</strong><br />

tat zu wenig, verlor viele Zweikämpfe und<br />

immer wieder landeten beim Spielaufbau<br />

die Pässe beim Gegner statt bei den eigenen<br />

Spielern. Während in den anderen<br />

Ligen zum Teil nicht mehr gespielt wird,<br />

hat die B2-Jugend in der Leistungsstaffel<br />

nach den Pfingstferien noch drei Spiele<br />

und könnte sich in der Tabelle noch einige<br />

Plätze nach oben arbeiten.<br />

Nächster Termin:<br />

8. Juni, 16.45 Uhr: Böblingen II – VFL II<br />

C-Jugend<br />

Toller Sieg im letzten Spiel der C-Landesstaffel<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – VfL Nagold 3:0<br />

Am Samstag, 11. Mai spielten die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

C1-Junioren gegen den VfL Nagold<br />

Ihr letztes Punktspiel in der Rückrunde<br />

der Landesstaffel. Das Spiel fand im heimischen<br />

Volksbankstadion bei sonnigem<br />

Wetter statt. Die <strong>Herrenberg</strong>er Kicker begannen<br />

sehr offensiv. Bereits in der 2. und<br />

3. Minute hatten die <strong>Herrenberg</strong>er zwei<br />

große Torchancen. In der 7. Minute konnte<br />

sich Berkan Kocak durchsetzen und aus<br />

16 Meter erfolgreich abschließen. Dies<br />

war der Führungstreffer für <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Auch im weiteren Verlauf spielten die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er weiterhin kämpferischen<br />

Angriffsfußball. In der 20. Minute konnte<br />

sich Berkan Kocak erneut auf der rechten<br />

Seite durchsetzen und in den Strafraum<br />

passen. Julian Mosig scheiterte aber leider<br />

am Nagolder Torspieler. In der 32.<br />

Minute konnte Felix Breitling auf der<br />

linken Strafraumseite den Ball an Athanasios<br />

Panteliadis durchstecken, welcher<br />

dann zum verdienten Halbzeitstand von<br />

2- 0 erhöhte. In der ersten Viertelstunde<br />

der zweiten Halbzeit waren die Nagolder<br />

Gaste stärker und hatten mehrere Torchancen.<br />

Dank Hassan Aliamigo, welcher<br />

mehrfach in letzter Not den Nagolder<br />

Anschluß verhinderte, kam <strong>Herrenberg</strong><br />

aber im weiteren Verlauf wieder besser<br />

ins Spiel. In der 52. Minute hatten die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

C-Junioren eine Großchance<br />

nach einer Ecke. 6 Minuten später erzielte<br />

Athanasios Panteliadis den Siegtreffer<br />

nach einer tollen Einzelleistung. Dank<br />

dieses verdienten Sieges und des gleichzeitigen<br />

Unentschiedens von SV Böblingen<br />

gegen MTV Stuttgart, konnten sich<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er mit 18 Punkten auf den<br />

8. Platz der Landesstaffel retten. Ein Abstieg<br />

von VfL <strong>Herrenberg</strong> wäre jetzt noch<br />

möglich, wenn aus der Oberliga Baden<br />

Württemberg Spvgg Feuerbach absteigt.<br />

Dies entscheidet sich am 1. Juni.<br />

Der VFL-Kader setzte sich zusammen<br />

aus: E. Miegel (TW), B. Kocak (1), H. Aliamigo,<br />

M. Kotte, L. Vogtmann, J. Gack, J.<br />

Akaltun, D. Kahlina, D. Bacskai, F. Breitling,<br />

J. Mosig, J. Wörner, A. Panteliadis<br />

Athanasios (2)


Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

HERRENBERG 31<br />

D1-Jugend<br />

D1 Turniersieg beim VfR Hirsau / Ernstmühl<br />

Bei fast schon traditionell widrigen Witterungsbedingungen<br />

gelang der D1 des VfL<br />

<strong>Herrenberg</strong> der verdiente Turniersieg in<br />

Hirsau. In der Vorrunde, mit einem Sieg<br />

und drei Unentschieden, taten sich unsere<br />

Jungs, vor allem spielerisch, noch etwas<br />

schwer. In der Finalrunde aber schien sich<br />

die Mannschaft – auf ungewohntem 7 er<br />

Feld- gefunden zu haben und gewann die<br />

Spiele samt dem Endspiel überlegen. Da<br />

trotz der knappen Resultate zahlreiche<br />

Möglichkeiten für höhere Siege vorhanden<br />

waren. Somit ging der „Pott“ für den<br />

1.Platz nach <strong>Herrenberg</strong>. Glückwunsch!<br />

Die Spiele im einzelnen:<br />

Vorrunde:<br />

VfL - TSV Wildberg 3:0<br />

VfL - CfR Pforzheim 0:0<br />

VfL - GSV Maichingen 0:0<br />

VfL - TSV Dagersheim 2:2<br />

Viertelfinale:<br />

VfL - SGM Berneck/Wart II 4:0<br />

Halbfinale:<br />

VfL - SGM Hirsau-Alzenberg 1:0<br />

Finale:<br />

VfL - GSV Maichingen 1:0<br />

Für den VfL spielten: Gregor Mohr (TW),<br />

Felix Franke (4), Arian Halimi (1), Lukas<br />

Boy, Tom Egeler (2), Hasan Asmadili, Can<br />

Solmaz (4)<br />

D2-Jugend (Jg. 2001)<br />

Spvgg Aidlingen - VfL <strong>Herrenberg</strong> 1:5<br />

Am Samstag, 11. Mai konnten sich unsere<br />

Jungs für eine bittere Niederlage in Aidlingen<br />

vor einem Jahr revanchieren. Zu<br />

Beginn des Spiels vergaben beide Teams<br />

beste Chancen in Führung zu gehen. Erst<br />

als der VfL eine Unachtsamkeit der Aidlinger<br />

Abwehrreihe eiskalt nutzte, gelang<br />

die 0:1 Führung. Ab diesem Punkt hatten<br />

unsere Jungs das Spiel in der Tasche und<br />

kombinierten wie im Training. So erarbeiteten<br />

sie sich zahlreiche Torchancen. Am<br />

Ende konnten sich die Jungs vom VfL über<br />

einen 1:5 Auswärtsieg freuen und nahmen<br />

verdiente 3 Punkte mit nach <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Es spielten: Georg Mohr (TS), Lucas<br />

Nardella, Jamie Siedlok, Giovanni Posa,<br />

Noah Brenner (1), Tim Schechinger, Max<br />

Mocanu (1), Jonas Salmen (1), Jérôme<br />

Hübner, Emre Palanci (2), Mert Palanci,<br />

Silas Stegner<br />

E2-Jugend<br />

Sieg beim VfL Oberjettingen III<br />

Freitag, 10. Mai – Erstmalig bei trockenem<br />

Wetter in dieser Spielzeit, trat die<br />

E2 beim VfL Oberjettingen III an. Und das<br />

schöne Wetter tat dem Spiel der E2.gut.<br />

Der VfL spielte sich mit gefälligen Kombinationen<br />

immer wieder in die Hälfte<br />

des Gastgebers. Und so gelangen dem<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> in der ersten Hälfte drei<br />

schöne Tore. Auch der Anschlußtreffer<br />

von Oberjettingen zum 1-3 kurz nach der<br />

Pause, brachte die Grünen Drachen nicht<br />

aus der Ruhe. Die Mannschaft erhöhte die<br />

Trefferanzahl auf 6-1. Ein schöner Treffer<br />

von einem Gästespieler zum 6-2 quasi mit<br />

dem Schlußpfiff spielte keine Rolle mehr.<br />

Auf diese Leistung könnt Ihr stolz sein.<br />

Für den VfL spielten (Tore): Denis (TS),<br />

Mika (1), Phil (2), Quentin (1), Melih, Mehmet<br />

(1), Pepe (1) Donart und Marius.<br />

Turnier in Calw – Hirsau<br />

Sonntag, 12. Mai – Am Muttertag gastierte<br />

die E2 im Schwarzwald beim TSV Hirsau /<br />

Ernstmühl. Hier gab es allerdings gegen<br />

ausnahmslos ältere Jahrgänge keine Geschenke<br />

für uns. Dennoch stand die Abwehr<br />

um Torspieler Johannes sehr gut<br />

und ließ auch nur wenige Treffer zu. Es<br />

waren gute Kombinationen zu sehen und<br />

spielerisch konnte das Team sehr gut mithalten,<br />

aber ein Tor wollte uns an diesem<br />

Tage einfach nicht gelingen.<br />

VfL 2 – FV Calw 0:0<br />

VfL 2 – JSG Hengstett 0:0<br />

VfL 2- FC Gärtringen 0:1<br />

VfL 2- VfL Nagold 0:2<br />

Für den VfL spielten: Johannes, Mika,<br />

Phil, Jonas, Quentin, Katha, Emre, Denis<br />

und Pepe.<br />

Bambinis<br />

Sichtungs- bzw. Aufnahmetraining<br />

Die Bambini des VfL <strong>Herrenberg</strong> bieten<br />

für interessierte Jungen und Mädchen<br />

der Jahrgänge 2006 und 2007 ein Sichtungs-<br />

bzw. Aufnahmetraining an. Dieses<br />

Training findet an folgenden Terminen<br />

statt: 1. Freitag, 28. Juni ab 17.00 Uhr<br />

im Stadion <strong>Herrenberg</strong>, 2. Freitag, 27.<br />

September ab 17.00 Uhr im Stadion <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Bitte melden Sie Ihre Kinder zu<br />

diesen Trainingsterminen beim entsprechenden<br />

Trainer an.<br />

Trainer Bambini Jahrgang 2006,<br />

Dirk Hoffmann Telefon 07032 28328<br />

Trainer Bambini Jahrgang 2007,<br />

Marco De Jesus Faro 0152 28621394<br />

Wir freuen uns auf Euch<br />

VfL<br />

Kindersportschule<br />

Büro Sprechzeiten Andrea Häfele<br />

Montag 10.30 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch 11.00 bis 13.00 Uhr<br />

Donnerstag 13.00 bis 15.00 Uhr<br />

Freitag 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Telefon 07032 8955824<br />

Lauftreff<br />

VfL Leichtathletik<br />

Trainingszeiten Lauftreff:<br />

Montag: Bahntraining, 19.00 Uhr<br />

(Stadion)<br />

Donnerstag: 18.30 Uhr<br />

(Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Samstag: 16.30 Uhr<br />

(Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Sonntag: 8.30 Uhr<br />

(Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Walking-Treff:<br />

Samstag: 16.30 Uhr<br />

(Waldfriedhof <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Frühlingsgefühle in Sindelfingen<br />

Nachdem die vergangenen Laufwochenenden<br />

vor allem als regnerisch in<br />

Erinnerung blieben, kamen heuer beim<br />

Sindelfinger WerkStadtlauf regelrecht<br />

Frühlingsgefühle auf: endlich Sonne,<br />

endlich frühlingshafte Temperaturen. Ein<br />

dementsprechend großes Teilnehmerfeld<br />

trat an den Start der in diesem Jahr von<br />

elf auf 10,4 km verkürzten Strecke. Frühlingsgefühle<br />

kamen bei Jochen aber nicht<br />

nur des Wetters wegen auf, ein überragender<br />

3. Platz in der Gesamtwertung sorgte<br />

für Schmetterlinge im Bauch. Eine schöne<br />

Bestätigung der konsequenten Trainingsarbeit<br />

der vergangenen Monate. Thomas<br />

komplettierte als 5. der Gesamtwertung<br />

die LT Riege bei der Siegerehrung.<br />

Für den LT am Start:<br />

Nüßle, Jochen (37:31; 3.; 3. M30)<br />

Wörner, Thomas (37:58; 5.; 1. M40)<br />

Wörner, Steffen (39:32; 17.; 4. M40)<br />

Brenner, Joachim (42:45; 46.; 4. M30)<br />

Bergmann, Heiko (42:59; 50.; 13. M40)<br />

Beck, Joachim (49:37; 180.; 26. M45)<br />

Eipper, Steffi (52:42; 273.; 11. W)<br />

Riedel, Simone (53:13; 292.; 5. W35)<br />

Erfolgreiches Team des LT <strong>Herrenberg</strong><br />

VfL Seniorensport<br />

Gymnastikgruppe<br />

montags 14.30 bis 15.30 Uhr<br />

Fitnessgruppe<br />

samstags 9.00 bis 10.30 Uhr<br />

jeweils im VfL-Center.<br />

Gäste sind herzlich willkommen!<br />

VfL Tischtennis<br />

Kontakt:<br />

Stephan Ogroske, Telefon 0177 7843419,<br />

E-Mail: tischtennis@vfl-herrenberg.de<br />

Internet: www.tischtennis-herrenberg.de<br />

Vorschau Termine:<br />

17. Mai: letztes Training vor Pfingstferien<br />

4. Juni: 1. Training nach den Pfingstferien<br />

11. Juni: Spielerversammlung<br />

VfL Turnen<br />

Geräteturnen Regiofinale 2013<br />

Am vergangenen Samstag und Sonntag<br />

(4./5. Mai) wurden die Regiofinale 2013<br />

im Geräteturnen in Weil im Schönbuch<br />

ausgetragen. Der VfL <strong>Herrenberg</strong> war mit<br />

drei (3) Startern vertreten. Die Jugendturnerinnen<br />

starteten bereits am frühen<br />

Samstagmorgen im Pflicht-4-Kampf. In<br />

einem spannenden Wettkampf belegte<br />

Franziska Ritz einen hervorragenden<br />

9. Platz unter 13 Starterinnen der Altersklasse<br />

Jugendturnerinnen C 13. Am<br />

Sonntag folgten die Jungen, um sich in<br />

ihren Wettkämpfen mit Startern aus 6<br />

Turngauen zu messen, da die Regiofinale<br />

2 und 4 zusammen in Weil im Schönbuch<br />

ausgetragen wurden. Max Dolbaum startete<br />

als erster Turner und erreichte im<br />

Pflicht-6-Kampf der Jugendturner C 12<br />

einen überragenden ersten Platz unter 17<br />

Startern. Er verwies dabei seinen besten<br />

Freund Manu Tschur vom VfL Sindelfingen<br />

erstmalig auf den zweiten Platz. Der dritte<br />

Platz ging an Florian Fuchs vom MTV<br />

Stuttgart ebenfalls an einem Turner aus<br />

dem Turngau Stuttgart. Damit qualifizierte<br />

sich Max zum dritten Mal in Folge zum<br />

Landesentscheid der Gerätturner, der am<br />

9. Juni 2013 in Gärtringen ausgetragen<br />

wird. Georg Ludwig folgte am Nachmittag<br />

im Pflicht-4-Kampf Einzel Jugendturner<br />

E 9. In seinem ersten Wettkampfjahr<br />

erreichte er bereits das Regiofinale, die<br />

dritte Runde im Weg bis zum Landesfinales.<br />

Georg erturnte sich einen ausgezeichneten<br />

9. Platz von 22 Startern und<br />

komplettierte die exzellenten Leistungen<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Turnabteilung.<br />

Pfingstferien 2013<br />

Während der Pfingstferien vom 21. bis 31.<br />

Mai sind die Turnhallen geschlossen, die<br />

Trainingsstunden fallen aus. Das Training<br />

beginnt wieder nach den Ferien ab dem<br />

3. Juni zum gewohnten Termin. Die VFL<br />

Turnabteilung wünscht allen Turnerinnen<br />

und Turnern, Trainerinnen und Trainern<br />

schöne Ferien.<br />

http://www.vfl-herrenberg.de/Turnen<br />

VfL Versehrtensport<br />

Donnerstag<br />

16.00 Uhr<br />

Treffen im Hallenbadfoyer<br />

16.15 bis 17.00 Uhr<br />

Schwimmen, Gymnastik und Ballspiele für<br />

Versehrte und Senioren<br />

Kontakte:<br />

Horst Hellmann, Telefon 07032 6493<br />

Konrad Reiter, Telefon 07032 5958<br />

Kein Amtsblatt -<br />

Was tun ?<br />

Falls Sie das Amtsblatt ausnahmsweise<br />

einmal nicht erhalten haben, können<br />

Sie dieses auch auf den Bezirksämtern<br />

und an der Infotheke des Bürgerdienstes<br />

bekommen. Zudem hat der Verlag<br />

folgende Abholstellen eingerichtet:<br />

<strong>Herrenberg</strong>:<br />

- Buchhandlung Zehnder,<br />

Hindenburgstr. 3<br />

- Toto-Lotto, Mozartstr. 8<br />

- Zeitschriftenkiosk am Bahnhof<br />

- Aral-Tankstelle, Stuttgarter Str. 43<br />

- Marktkauf, Seestr. 28<br />

Affstätt<br />

- Friseurgeschäft Martina Lutz,<br />

Mittelfeldstraße 1<br />

Gültstein<br />

- Cosan-Poststelle, Zehnthofstr. 24<br />

Kayh<br />

- Metzgerei Weippert, Lindenstr. 2<br />

Haslach<br />

- Bäckerei Wunschik, Hohenzollernstr. 23<br />

Kuppingen<br />

- Bäckerei Zander, Oberjesinger Str. 55<br />

Oberjesingen<br />

- Lebensmittel Hähnel, Mahdenstr. 7<br />

Den Leserservice für die Amtsblattverteilung<br />

erreichen Sie telefonisch unter der<br />

Telefon-Nummer 07031 6200-50/-51.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind<br />

bemüht den Missstand bis zum nächsten<br />

Verteilungstermin zu beheben.<br />

Die aktuelle Amtsblatt-Ausgabe finden<br />

Sie auch auf der Internetseite der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> unter:<br />

www.herrenberg. de/aktuelles/amtsblatt


AFFSTÄTT<br />

32 AFFSTÄTT<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Affstätt<br />

Kaffeeberg 2<br />

Telefon 910479, Fax 910495<br />

E-Mail: affstaett@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 8.00 bis 10.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Donnerstag, 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Affstätt<br />

Im Monat April 2013 haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 1.662<br />

Zugänge durch Zuzüge 27<br />

Zugänge durch Geburten 2<br />

Abgänge durch Wegzüge 15<br />

Abgänge durch Todesfälle 0<br />

Neuer Stand 1.676<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Dienstag, 21. Mai statt.<br />

Abfuhr der Altpapiertonne<br />

Die nächste Abfuhr der Altpapiertonne findet<br />

am Mittwoch, 22. Mai statt. Die Sammlung<br />

wird vom Landkreis durchgeführt.<br />

Bitte stellen Sie Ihre Tonnen bis spätestens<br />

6.00 Uhr an den Straßenrand.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Helmut Kopp,<br />

Rainstr. 24,<br />

zum 76. Geburtstag am 16. Mai<br />

Herrn Heinz Kopp,<br />

Conrad-Weiser-Str. 14,<br />

zum 72. Geburtstag am 17. Mai<br />

Herrn Laszlo Toth,<br />

Geranienstr. 44,<br />

zum 74. Geburtstag am 20. Mai<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/<br />

aktuelles/amtsblatt<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 30<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong> - Affstätt<br />

Telefon 07032 34150<br />

Pfarramt Kuppingen: 31433<br />

E-Mail: pfarramt.affstaett@elkw.de<br />

Internetadresse:<br />

www.gemeinde.affstaett.elk-wue.de<br />

Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine<br />

bleibende Stadt, sondern die zukünftige<br />

suchen wir. Hebräer 13,14<br />

Wochenspruch:<br />

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern<br />

durch meinen Geist geschehen,<br />

spricht der Herr Zebaoth. Sacharja 4,6<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 19. Mai - Pfingsten<br />

9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Deuschle)<br />

Opfer: Aktuelle Notstände<br />

kein Kindergottesdienst<br />

Montag, 20. Mai - Pfingstmontag<br />

10.15 Gottesdienst (Pfarrer Cornelius)<br />

Opfer: Gemeindebrief<br />

SONNTAG Trinitatis Sonntag, 26. Mai<br />

10.15 Gottesdienst mit Abendmahl<br />

(Pfarrerin Schweitzer) Opfer:<br />

Weltmission<br />

Vom 21. bis 28. Mai liegt der Jahresabschluss<br />

2011 und der Haushaltsplan 2013<br />

zur Einsicht im Gemeindehaus aus.<br />

Freie Plätze im Gedächtnistraining! Kontakt<br />

über Frau Ingrid Häusler, Tel. 32219<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kup pin gen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 17. Mai<br />

17.30 Jungschar;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

20.00 Jugendkreis;<br />

Ev. Gemeindehaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 19. Mai<br />

9.00 Gottesdienst;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

10.00 Gottesdienst; Kath. Gemeindezentrum<br />

St. Martin (UG) <strong>Herrenberg</strong><br />

Montag, 20. Mai<br />

11.00 Ökum. Gottesdienst; Jahnhütte<br />

am Alten Rain <strong>Herrenberg</strong><br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

20.00 Hauskreis „Gültstein“<br />

Donnerstag; 23. Mai<br />

20.00 Bibelkreis;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

20.00 Hauskreis „Impuls“<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

vereine und parteien<br />

SV Affstätt<br />

Abteilung Fußball<br />

SVA erobert Tabellenführung zurück<br />

SVA - TV Darmsheim II 4:1<br />

Am vergangenen Sonntag war der bisherige<br />

Spitzenreiter aus Darmsheim zu Gast<br />

auf dem Affstätter Rötelesberg.<br />

Nachdem die vorigen zwei Wochen für<br />

den SVA sehr enttäuschend waren, zeigte<br />

die Mannschaft endlich wieder zu was sie<br />

in der Lage ist und gewann hochverdient<br />

mit 4:1 Toren und steht jetzt wieder an<br />

der Spitze der Kreisliga B.<br />

Von Beginn an zeigte die Mannschaft wer<br />

Herr im Haus ist. Die Zweikämpfe wurden<br />

angenommen und die meisten auch gewonnen,<br />

aber auch spielerisch passte es<br />

an diesem Tag.<br />

Schon nach 10 Minuten setzte sich Fatih<br />

Halil toll durch und hatte bei seinem Abschluss<br />

großes Pech, als der Ball an den<br />

Innenpfosten und wieder ins Feld sprang.<br />

Nach 30 Minuten fiel das das überfällige<br />

1:0.<br />

Andi Dittus setzte sich sehenswert gegen<br />

3 Gegenspieler durch, legte den Ball<br />

quer und ein Darmsheimer Abwehrspieler<br />

fälschte den Ball in die eigenen Maschen<br />

ab. Bis zur Pause hatte die Mannschaft<br />

noch mehrere gute Möglichkeiten die<br />

Führungs auszubauen, doch leider wurde<br />

Keine mehr genutzt.<br />

Nach dem Wechsel hatte der SVA in den<br />

ersten 10 Minuten etwas Glück, denn die<br />

Darmsheimer konnten sich zwei gute<br />

Möglichkeiten herausspielen.<br />

Der SVA konterte an diesem Tag allerdings<br />

sehenswert. Fatih Halil schickte Tim<br />

Webersinke, der legte scharf quer und der<br />

eingewechselte Martin Böckle schob eiskalt<br />

zum 2:0 ein.<br />

Nur 5 Minuten später flankte Martin<br />

Böckle auf das portugiesische Talent Leonel<br />

Gustavo Novais und dieser drosch<br />

den Ball in seinem ersten Spiel für die 1.<br />

Mannschaft mit dem ersten Ballkontakt<br />

wunderschön aus 8 Metern ins linke untere<br />

Eck.<br />

Nach einer Unstimmigkeit in der Hintermannschaft<br />

konnte Darmsheim das 1:3<br />

erzielen, doch im direkten<br />

Gegenzug erzielte Fatih Halil nach schöner<br />

Vorarbeit von Andi Dittus und Michi<br />

Mittelhaus den 4:1 Endstand.<br />

Fazit: Der SVA zeigte eine klasse Leistung<br />

und steht jetzt wieder auf dem ersten Tabellenplatz.<br />

Nun muss man versuchen die<br />

letzten 4 Spiele wieder diese Leistung zu<br />

zeigen, dann stehen die Chancen gut am<br />

Ende Meister zu werden.<br />

Vorschau:<br />

Am kommenden Samstag empfängt der<br />

SVA den SV Oberjesingen auf dem Affstätter<br />

Sportplatz. Spielbeginn ist 15.00 Uhr.<br />

Um 13.15 Uhr spielt die 2. Mannschaft.<br />

Abteilung Volleyball<br />

Pfingstferien vom 21. Mai bis 1. Juni.<br />

Wir sehen uns wieder am Montag, 3. Juni.<br />

Abteilung Turnen<br />

Pfingstferien vom 21. Mai bis 1. Juni.<br />

Wir sehen uns wieder am Dienstag, 4. Juni.<br />

Abteilung<br />

Kinderturnen<br />

Pfingstferien vom 21. Mai bis 1. Juni.<br />

Wir sehen uns wieder am Dienstag, 4. Juni.<br />

Abteilung<br />

Eltern/Kindturnen<br />

Pfingstferien vom 21. Mai bis 1. Juni.<br />

Wir sehen uns wieder am Mittwoch, 5. Juni.<br />

Abteilung<br />

Skigymnastik<br />

Pfingstferien vom 21. Mai bis 1. Juni.<br />

Wir sehen uns wieder am Mittwoch, 5. Juni.<br />

In eigener Sache - Wichtige Tipps für Amtsblatt-Mitmacher<br />

Bitte achten Sie bei der Fertigung<br />

Ihrer Artikel für das Amts blatt im<br />

Redaktionssystem Solseit auf folgende<br />

Punkte:<br />

• Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte<br />

eine Überschrift haben.<br />

Bei kleineren Meldungen genügt ein<br />

Wort. Wie zum Beispiel: Vorschau, Ausflug,<br />

Chorprobe oder Som mer fest.<br />

Der Leser kann sich schneller orientieren<br />

und übersieht nichts.<br />

• Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format.<br />

(Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

keine passwortgeschützten Pdf´s<br />

verwenden<br />

• Bitte beachten Sie, dass die Bilder auch<br />

nicht von zu geringer Qualität sind, da<br />

man sonst nichts darauf erkennt<br />

• Bitte immer eine Bildunterschrift angeben.<br />

Diese erläutert das Geschehen auf<br />

dem Bild<br />

• Beachten Sie bitte den Redaktionsschluss.<br />

• Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle<br />

Artikel im Redaktionssystem unter<br />

http://amtsblatt.germany-live.de für<br />

die Don nerstag-Ausgabe eingeben sein.<br />

• Alle später eingestellten Artikel landen<br />

im System automatisch in der darauffolgenden<br />

Kalenderwoche/Ausgabe.<br />

• Die Amtsblatt-Redaktion erreichen Sie<br />

über amtsblatt@herrenberg.de<br />

• Fragen zum Redaktionssystem Solseit<br />

richten sie bitte an<br />

amtsblatt-hilfe@bb-live.de<br />

Diese Spielregeln dienen dazu, dass<br />

die Vereinsmitteilungen zuverlässig im<br />

Amtsblatt erscheinen.


KUPPINGEN<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

KUPPINGEN 33<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Kuppingen<br />

Knappengasse 14<br />

Telefon 910568, Fax 910569<br />

E-Mail: kuppingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Kuppingen<br />

Im Monat April 2013 haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 4.104<br />

Zugänge durch Zuzüge 13<br />

Zugänge durch Geburten 1<br />

Abgänge durch Wegzüge 33<br />

Abgänge durch Todesfälle 1<br />

Neuer Stand 4.084<br />

Abfuhr der Altpapiertonne<br />

Am Samstag, 18. Mai, findet die nächste<br />

Abfuhr der blauen Tonne statt. Es sammelt<br />

der TSV Kuppingen, Abteilung Fußball.<br />

Bitte die blauen Tonne bis spätestens<br />

6.00 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand<br />

bereitstellen.<br />

Weitere Infos zur Altpapiertonne: Mülltelefon:<br />

07031 663-1550. Internet: www.<br />

landkreis-boeblingen.de, Rubrik Abfallwirtschaft,<br />

Stichwort Altpapiertonne.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Dienstag, 21. Mai statt.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 27. Mai statt.<br />

Fundsache<br />

- 1 schwarzes Schlüsselmäppchen mit<br />

2 Schlüsseln,auf dem Radweg in Kuppingen<br />

beim Kreisverkehr in Richtung<br />

Nufringen.<br />

- 1 Stofftasche mit den Inhalt von einer<br />

dunkelblauen Kinderregenhose Größe<br />

104 und<br />

- 1 schwarzgraue Herrenjacke Größe XS<br />

der Marke „engelbert Strauss“. Außerdem<br />

ist hier noch ein Schlüsselbund mit<br />

3 Schlüsseln in der Tasche.<br />

Beides ist am Wochenende vom 20. bis<br />

21. April in der Gemeindehalle beim<br />

Konzert des Musikvereins oder beim HCK-<br />

Vorspielnachmittag liegen geblieben.<br />

Die Eigentümer werden gebeten, sich<br />

beim Bezirksamt Kuppingen zu melden.<br />

Bekanntmachung für die B 28 –<br />

Ausbau mit Zusatzfahrstreifen -<br />

bei <strong>Herrenberg</strong><br />

Planfeststellungsverfahren nach den<br />

§§ 17 ff. Bundesfernstraßengesetz<br />

(FStrG) i.V.m. §§ 72 ff. Landesverwaltungsverfahrensgesetz<br />

(LVwVfG) und<br />

§§ 1 ff. des Landesgesetzes über die<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung (LUV-<br />

PG) i.V.m. dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVPG) – in der<br />

jeweils gültigen Fassung – für die B 28<br />

– Ausbau mit Zusatzfahrstreifen bei<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Eine Ausfertigung des Planfeststellungsbeschlusses<br />

des Regierungspräsidiums<br />

Stuttgart (Planfeststellungsbehörde)<br />

vom 7. Mai, Az.: 24-3912-2/201-2011, der<br />

das o.g. Bauvorhaben betrifft, liegt mit<br />

einer Ausfertigung des festgestellten Planes<br />

in der Zeit von Montag, 27. Mai bis<br />

Montag, 10. Juni (je einschließlich) beim<br />

Bürgermeisteramt <strong>Herrenberg</strong>, Stadtplanungsamt<br />

Raum 604 (Dachgeschoss),<br />

Marktplatz 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong>, während<br />

der Dienststunden zur Einsicht aus.<br />

Zusätzlich liegt je eine Ausfertigung des<br />

Planfeststellungsbeschlusses mit einer Ausfertigung<br />

des festgestellten Planes im Bezirksamt<br />

Kuppingen, Knappengasse 14, und<br />

im Bezirksamt Haslach, Hohenzollernstraße<br />

33, während der Dienststunden aus.<br />

Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der<br />

Beschluss gegenüber den übrigen Betroffenen<br />

als zugestellt (§ 74 Abs. 4 Satz 3<br />

Landesverwaltungsverfahrensgesetz für<br />

Baden-Württemberg).<br />

Der Planfeststellungsbeschluss kann<br />

auch im Internet auf der Homepage des<br />

Regierungspräsidiums Stuttgart unter<br />

http://www.rp-stuttgart.de/servlet/PB/<br />

show/1357798/rps-ref24-pfb-b28-herrenberg.pdf<br />

eingesehen werden.<br />

Bürgermeisteramt<br />

Bebauungsplan „Feldwiesen,<br />

3. Änderung“,<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Der Bebauungsplanentwurf mit Textteil<br />

und Begründung (Stand 21. März) liegen<br />

vom Freitag, 24. Mai bis einschließlich<br />

Montag, 24. Juni während der Dienststunden<br />

beim Stadtplanungsamt im Verwaltungsgebäude<br />

Marktplatz 1, Zimmer<br />

604, aus. Die Planunterlagen können<br />

auch im Bezirksamt Kuppingen eingesehen<br />

werden, die offizielle Planauslage beschränkt<br />

sich jedoch auf die Planauslage<br />

im Stadtplanungsamt. Siehe auch unter<br />

Amtliche Bekanntmachung.<br />

Anfahrt zur Grillstelle<br />

Stockweg-Steinbruch<br />

Die Waldarbeiter der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

haben die Grillstelle Stockweg-Steinbruch<br />

letztes Jahr saniert und neben neuen<br />

Sitzgruppen auch die Felswände des ehemaligen<br />

Steinbruchs freigelegt. Die neu<br />

gestaltete Grillstelle steht den Bürgern<br />

zur Verfügung.<br />

Anfahrt: durch die Sperrung des „Königsträßles“<br />

(ehemalige K 1069) im<br />

Zuge der Ausgleichsmaßnahmen für<br />

die Nordumfahrung darf der ehemalige<br />

Stockweg-Parkplatz nicht mehr mit P<strong>KW</strong><br />

angefahren werden! Die nächstgelegenen<br />

öffentlichen Parkplätze für P<strong>KW</strong> sind am<br />

Sportplatz Kuppingen oder an der B 28<br />

an der Einmündung des Königsträßles.<br />

Von dort sind es jeweils ca. 900 m bis<br />

zur Grillstelle.<br />

Über das Bezirksamt Kuppingen kann eine<br />

Fahrerlaubnis zur Anfahrt der Grillstelle<br />

mit dem P<strong>KW</strong> für 12,00 Euro beantragt<br />

werden, ausgenommen für Sonn- und<br />

Feiertage. Fahrten ohne Fahrerlaubnis<br />

werden mit einem Bußgeld geahndet. Im<br />

Interesse aller Erholungsuchenden (und<br />

auch im eigenen Interesse) wird darum<br />

gebeten, unerlaubte P<strong>KW</strong>-Fahrten auf<br />

dem Königsträßle und zum Stockweg-<br />

Steinbruch zu unterlassen.<br />

Das Bezirksamt<br />

Neue Sitzgruppe an der Grillstelle Stockwegsteinbruch<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Hedwig Lohrer,<br />

Normannenstr. 18,<br />

zum 70. Geburtstag am 16. Mai<br />

Frau Maria Heselschwerdt,<br />

Jagdbergstr. 5,<br />

zum 79. Geburtstag am 17. Mai<br />

Herrn Franz Weimper,<br />

Feldwiesenstr. 20,<br />

zum 71. Geburtstag am 17. Mai<br />

Frau Erika Drönner,<br />

Nebelhornstr. 72,<br />

zum 70. Geburtstag am 17. Mai<br />

Herrn Nikolaus Kristof,<br />

Zwerchweg 27,<br />

zum 88. Geburtstag am 18. Mai<br />

Herrn Eberhardt Heinzmann,<br />

Wittumgarten 29,<br />

zum 70. Geburtstag am 19. Mai<br />

Frau Christine Keuler,<br />

Normannenstr. 8,<br />

zum 73. Geburtstag am 20. Mai<br />

Frau Erna Mayer,<br />

Planstr. 6,<br />

zum 78. Geburtstag am 21. Mai<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Pfarramt<br />

Pfarrer Dr. Matthias Deuschle<br />

Pfarrerin Friederike Deuschle<br />

Stefanusstr. 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Telefon 07032 31433<br />

E-Mail: pfarramt.kuppingen@elkw.de<br />

Internetadresse:<br />

www.ev-kirche-kuppingen.de<br />

Jahreslosung 2013: Wir haben hier keine<br />

bleibende Stadt, sondern die zukünftige<br />

suchen wir. Hebräer 13,14<br />

Wochenspruch:<br />

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern<br />

durch meinen Geist geschehen,<br />

spricht der Herr Zebaoth. Sacharja 4,6<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 19. Mai - Pfingsten<br />

10.15 Gottesdienst mit dem Chor der<br />

Stephanuskirche und Teresa Frick<br />

und Taufen von Kevin Wurster<br />

und Michelle Wagenleitner (Pfarrerin<br />

Deuschle) Opfer: Aktuelle<br />

Notstände<br />

Keine Kinderkirche<br />

Montag, 20. Mai - Pfingstmontag<br />

9.00 Gottesdienst (Pfarrer Cornelius)<br />

Opfer: Krankenhausseelsorge<br />

Sonntag, 26. Mai - Trinitatis<br />

9.00 Gottesdienst (Pfarrerin Schweitzer)<br />

Opfer: Gemeindeeigene Zwecke<br />

keine Kinderkirche<br />

18.00 Kirchenkonzert des Gesangvereins<br />

„Frohsinn“ in der Stephanuskirche.<br />

Herzliche Einladung<br />

an die Gemeinde!<br />

18.00 Jugendkreis im Gemeindehaus<br />

Das Pfarrehepaar Deuschle hat Urlaub<br />

vom 21. bis 26. Mai. Vertretung: Pfarrerin<br />

Schweitzer Telefon 34150<br />

Freie Plätze im Gedächtnistraining!<br />

Kontakt über Frau Ingrid Häusler Tel. 32219<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 19. Mai<br />

keine Gemeinschaftsstunde. Zum<br />

Pfingsmissionsfest nach Bad Liebenzell<br />

wird herzlich eingeladen<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

kein Bibelabend<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Pfarrer Reiner Deb ert<br />

Zwerchweg 9, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 31344 Fax 07032 31354<br />

st.antonius-herrenberg@t-online.de<br />

www.st-antonius-herrenberg.de<br />

Samstag, 18. Mai<br />

15.15 Kuppingen, Schola<br />

15.00 Kuppingen, Trauung von Matthias<br />

und Patrizia Sonntag<br />

18.00 Kuppingen, Eucharistiefeier am<br />

Sonntagvorabend<br />

Sonntag, 19. Mai - Pfingsten Hochfest<br />

9.00 Nufringen, Eucharistiefeier<br />

10.30 Kuppingen, Eucharistiefeier<br />

11.45 Kuppingen, Taufe von Raphael<br />

Joel Wilkowski<br />

18.00 Nufringen, Maiandacht<br />

Lesejahr C<br />

1. Lesung: Apostelgeschichte 2,1-11<br />

2. Lesung: 1. Kor 12,3b-7.12-13<br />

Evangelium: Johannes 20,19-23: Am Abend<br />

dieses ersten Tages der Woche, als<br />

die Jünger aus Furcht vor den Juden<br />

die Türen verschlossen hatten,<br />

kam Jesus, trat in ihre Mitte<br />

und sagte zu ihnen: Friede sei mit<br />

euch! Nach diesen Worten zeigte<br />

er ihnen seine Hände und seine<br />

Seite. Da freuten sich die Jünger,<br />

dass sie den Herrn sahen.<br />

Montag, 20. Mai Pfingstmontag<br />

„Gib mir zu trinken“ ... ist das<br />

Thema des ökumenischen Gottesdienstesam<br />

Pfingstmontag,<br />

20. Mai an der Jahnhütte auf<br />

dem Alten Rain. Die Wanderer<br />

treffen sich um 9.30 Uhr an der<br />

Kirche St. Josef, 9.45 Uhr am<br />

Brunnen im Graben, 10.00 Uhr<br />

an der Stiftskirche oder 10.00<br />

Uhr am Mutterhaus. Um 11.00 Uhr<br />

beginnt der ökumenische Gottesdienst.<br />

Wer nicht gut zu Fuß ist,<br />

kann mit dem City-Bus Linie 782<br />

(10.17 Uhr ab Busbahnhof) bis<br />

zum Waldfriedhof fahren. Ab dort<br />

wird ein kostenloser Pendeldienst<br />

angeboten. Herzliche Einladung<br />

Sabine Riske<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

9.15 Kuppingen, Seniorentanz<br />

19.30 Kuppingen, Damengymnastik<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

9.00 Nufringen, Eucharistiefeier<br />

Donnerstag, 23. Mai<br />

14.00 Kuppingen, Eucharistiefeier mit<br />

anschließendem Rentnernachmittag


34 KUPPINGEN<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

Freitag, 24. Mai<br />

18.00 Kuppingen, Maiandacht<br />

Samstag, 25. Mai<br />

14.30 Haigerloch, Trauung von Steffen<br />

und Sonja Herzog geb. Rebelsky<br />

15.15 Kuppingen, Schola. Wir treffen<br />

uns im Pfarrbüro<br />

18.00 Deckenpfronn, Eucharistiefeier<br />

am Sonntagvorabend. Anschließend<br />

gehen wir in die Pizzeria<br />

gegenüber der Kirche<br />

Sonntag, 26. Mai, Dreifaltigkeitssonntag<br />

9.00 Kuppingen, Eucharistiefeier unter<br />

Begleitung von Roland Klink<br />

mit Chor<br />

10.30 Nufringen, Eucharistiefeier.<br />

Gleichzeitig ist Kinderkirche<br />

18.00 Nufringen, Maiandacht<br />

Neues Gotteslob – Schola<br />

Am 1. Advent erscheint das neue Gotteslob.<br />

Damit die Gemeinde die neuen<br />

Lieder recht bald mitsingen kann, wollen<br />

wir mit der Schola, schon vor Erscheinungsdatum,<br />

einige Stücke einüben um<br />

die Gemeinde beim Gesang zu unterstützen.<br />

Wir suchen für unsere Schola noch<br />

begeisterte Sänger und Sängerinnen. Alle<br />

die dabei sein möchten, können sich im<br />

Pfarrbüro informieren, oder dürfen einfach<br />

zu den nächsten Proben dazukommen.<br />

Die nächsten Probentermine finden<br />

statt: 18. Mai, 25. Mai, 1. Juni, 15. Juni, 22.<br />

Juni jeweils um 15.15 Uhr im Pfarrbüro in<br />

Kuppingen<br />

Tafelkiste – was ist das?<br />

Die Tafelkiste ist ein Behälter, der seit<br />

Mitte April darauf wartet, von großherzigen<br />

Spendern, mit Lebensmitteln gefüllt<br />

zu werden. Den Inhalt der Kiste können<br />

alle bedürftigen Menschen entnehmen,<br />

die den Weg in unsre Kirche finden. Helfer<br />

der Kirchengemeinde überprüfen in<br />

regelmäßigen Abständen das Haltbarkeitsdatum<br />

der Lebensmittel und bringen<br />

sie, kurz vor Ablauf des Verfalldatums, in<br />

den <strong>Herrenberg</strong>er Tafelladen. Ihre Spende<br />

kommt also auf jeden Fall bedürftigen<br />

Menschen zugute. Denken Sie bitte beim<br />

nächsten Einkauf an die Tafelkiste.<br />

Unsere Tafelkiste steht in der Kirche<br />

beim Heiligen Antonius. Die diesjährige<br />

Pfingstaktion – Renovabis steht unter<br />

dem Motto: Das Leben teilen, Solidarisch<br />

mit behinderten Menschen im Osten Europas.<br />

Die Kollekte am Pfingstsonntag, 19.<br />

Mai ist für diesen Zweck bestimmt.<br />

Gemeindefest – Fronleichnam - Hochfest<br />

des Leibes und Blutes Christi<br />

Wir beginnen mit einem Festgottesdienst<br />

um 9.30 Uhr an der Gemeindehalle in<br />

Kuppingen. Danach ziehen wir in einer<br />

Prozession über den Marktplatz zur Kirche.<br />

Nach dem Schlusssegen in der Kirche<br />

ist die ganze Gemeinde zum Gemeindefest<br />

eingeladen. Für Kinderbetreuung<br />

ist gesorgt. Über Blumen und Kuchenspenden<br />

würden wir uns sehr freuen.<br />

10.00 Gottesdienst; Kath. Gemeindezentrum<br />

St. Martin (UG) <strong>Herrenberg</strong><br />

Montag, 20. Mai<br />

11.00 Ökum. Gottesdienst; Jahnhütte<br />

am Alten Rain <strong>Herrenberg</strong><br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

20.00 Hauskreis „Gültstein“<br />

Donnerstag; 23. Mai<br />

20.00 Bibelkreis;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

20.00 Hauskreis „Impuls“<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische Kirche<br />

Kuppingen<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

20.00 Gottesdienst des Apostels in<br />

Öschelbronn, Vogelsangstr 21<br />

Pfingstsonntag, 19. Mai –<br />

Wechsel im höchsten Kirchenamt<br />

10.00 Gottesdienst des Stammapostels<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, Gültsteiner<br />

Straße 5, Satelliten-Übertragung<br />

aus Hamburg. Seit Pfingsten<br />

2005 ist Dr. Wilhelm Leber/<br />

Hamburg Kirchenpräsident der<br />

Neuapostolischen Kirche International<br />

und Stammapostel. Er<br />

wird am Pfingstsonntag 2013 im<br />

Alter von 65 Jahren in den Ruhestand<br />

treten. Sein seit einem<br />

Jahr designierter Nachfolger ist<br />

Jean-Luc Schneider/Frankreich,<br />

geboren 1959. Er wird das Amt<br />

des Stammapostels im Pfingstgottesdienst<br />

2013 übernehmen.<br />

Der Gottesdienst wird aus Hamburg<br />

über Satellit weltweit in<br />

viele tausend neuapostolische<br />

Gemeinden übertragen. Gäste<br />

sind dazu herzlich willkommen.<br />

Neuapostolische Christen glauben,<br />

dass Jesus Christus das<br />

Haupt seiner Kirche ist. Der Träger<br />

des Stammapostelamtes hat<br />

danach die Aufgabe, den Dienst<br />

auszuüben, mit dem Christus<br />

vor rund 2.000 Jahren Petrus<br />

beauftragte: Verantwortung für<br />

die Lehre, das Erschließen neuer<br />

Erkenntnisse und die einheitliche<br />

Ausübung des Glaubenszeugnisses<br />

zu übernehmen. Dazu<br />

gehören das Festlegen der Kirchenordnung<br />

und die führende<br />

Stellung im Kreis der Apostel.<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen. Weitere Informationen zur<br />

Neuapostolischen Kirche finden Sie im<br />

Internet unter www.nak-sued.de. Aktivitäten<br />

unserer Jugend und des Forums<br />

Fasanenhof, Begegnungsstätte der Neuapostolischen<br />

Kirche Süddeutschland unter<br />

www.tuebinger-jugend.de und www.<br />

forum-fasanenhof.de.<br />

zes (150 Jahre) Helene Schnauffer für 60<br />

Jahre aktive Rotkreuz-Arbeit geehrt. Michael<br />

Steindorfner, Präsident des Roten<br />

Kreuzes (Kreisverein Böblingen) würdigte<br />

die langjährige,gute Arbeit von Helene,<br />

die im Jahre 1953 dem DRK beitrat und<br />

unter anderem 10 Jahre Kassiererin des<br />

Rotkreuz Ortsvereins Kuppingen-Oberjesingen<br />

war. Sie war auch mit verantwortlich<br />

für die ersten Blutspendetermine<br />

in Kuppingen. Noch heute unterstützt sie<br />

tatkräftig das Rote Kreuz in Kuppingen<br />

bei den Blutspendeterminen und erst in<br />

der letzten Woche beim gemeinnützigen<br />

DRK Maifest in Kuppingen. Die Kameraden/innen<br />

des DRK Ortsvereins Kuppingen-Oberjesingen<br />

beglückwünschen Helene<br />

zu diesem runden und einzigartigen<br />

Jubiläum und wünschen ihr Alles Gute!<br />

Ehrung Helene Schnauffer 60 Jahre DRK<br />

Das Foto zeigt den DRK Präsidenten, Michael<br />

Steindorfner (links) bei der Übergabe<br />

der Ehren-Urkunde für 60Jahre aktive<br />

Rotkreuz Arbeit an Helene Schnauffer<br />

(rechts). Ausserdem wurden vom DRK<br />

Ortsverein Kuppingen-Oberjesingen Norbert<br />

Riethmüller und Peter Volk für 25<br />

Jahre aktive DRK-Mitgliedschaft ausgezeichnet.<br />

Norbert Riethmüller ist im DRK<br />

Ortsverein unter anderem ehrenamtlich<br />

als HvO (Helfer vor Ort) tätig, ununterbrochen<br />

seit diese Gruppe gegründet<br />

wurde. Neben verschiedenen Führungsund<br />

Fachausbildungen absolvierte er<br />

auch ein Rettungswachen Praktikum im<br />

Rahmen seiner HvO Ausbildung.<br />

Termine für die Bereitschaft im Mai<br />

Dienstag, 28. Mai, 20.00 Uhr<br />

Bereitschafftsabend, Thema: Lagerung/<br />

Vakuummatratze/Schaufeltrage<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

Auf euer Kommen freuen sich Bereitschaftleitung<br />

und Ausbilder<br />

Donnerstag, 30. Mai<br />

Sanitätsdienst bei Frohnleichnams-Prozession<br />

der kath. Kirche in Kuppingen<br />

Kurse 2013 für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: Sonntag, 10. Februar<br />

Erste Hilfe:<br />

Kurs: Sa./So., 9./10. November<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon 07031 6904/0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Internet: www.drk-kv-boeblingen.de<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes.<br />

Weitere Informationen über<br />

uns finden Sie auch im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de.<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Chorproben und Termine<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

Chorprobe um 19.45 Uhr im Musiksaal der<br />

Nachbarschafts-Hauptschule.<br />

Donnerstag, 23. Mai<br />

Chorprobe um 19.45 Uhr im Musiksaal der<br />

Nachbarschafts-Hauptschule.<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage<br />

unter<br />

ww.gemischterchorkuppingen<br />

Handharmonika-<br />

Club Kuppingen<br />

Ansprechpartner HCK<br />

1. Vorstand Matthias Nüßle,<br />

Raiffeisenstr. 47, Telefon 0173 8022789<br />

2. Vorstand Ralf Patz,<br />

Geranienstr. 42, Telefon 0174 9285331<br />

Anmeldungen Brigitte Dieter,<br />

Hintere Gasse 38, Telefon 2020934<br />

Kassier Stefan Koch,<br />

Siedlungsstr. 25, Telefon 34051<br />

Schriftführerin Petra Klump,<br />

Oberjesinger Str. 42/1, Telefon 34845<br />

Jugendleiter Daniel Dieter,<br />

Hintere Gasse 38, Telefon 2020934<br />

Rückblick - Donnerstag, 9. Mai<br />

Maifest Rotes Kreuz<br />

Den ersten Sonnenbrand des Jahres<br />

holten sich die Musiker der Mondschein-<br />

Musikanten am vergagenem Donnerstag<br />

beim Maifest des Roten Kreuzes. Unter<br />

strahlendem Himmel spielten sie zum<br />

Frühschoppen auf. Bei Ihrem 2-stündigen<br />

Auftritt spielten Sie eine Mischung von<br />

Polkas, Märschen und Walzer das bei den<br />

zahlreichen Besucher des Maifestes sehr<br />

gut ankam.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 17. Mai<br />

17.30 Jungschar;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

20.00 Jugendkreis;<br />

Ev. Gemeindehaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 19. Mai<br />

9.00 Gottesdienst;<br />

Friedenskirche Kuppingen<br />

vereine und parteien<br />

Ehrung von Helene Schnauffer für 60<br />

Jahre Rotkreuz-Arbeit<br />

Am Mittwoch, 8. Mai, dem Geburtstag<br />

des Gründers des Roten Kreuzes, Henry<br />

Dunant, wurde bei einer Feierstunde im<br />

Jubiläumsjahr des Deutschen Roten Kreu-<br />

Die Gruppenstunden sind<br />

immer montags von 18.00<br />

bis 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen.<br />

Die Gruppe 1 besteht aus<br />

Kindern und Jugendlichen im Alter von 6<br />

bis 14 Jahren: 18.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Die Gruppe 2 besteht aus Jugendlichen<br />

ab 15 Jahren: 19.00 bis 20.00 Uhr. Wir<br />

freuen uns auf Eure Teilnahme, auch Gäste<br />

sind jederzeit willkommen.<br />

JRK Gruppenleiterin: Elke Riethmüller<br />

Die Mondschein-Musikanten<br />

Ansprechpartner im Verein<br />

Vorstand Finanzen<br />

Eugen Baitinger, Telefon 07032 35447<br />

Vorstand Musik<br />

Albrecht Beck, Telefon 07032 8942064<br />

Jugendleiter<br />

Stefan Ulmer, Telefon 07032 203713<br />

Mondschein-Musikanten<br />

Wilfried Beck, Telefon 07032 34410


Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

KUPPINGEN 35<br />

Vorstand Förderverein<br />

Peter Laubert, Telefon 07032 34274<br />

Blockflötenuntericht<br />

Monika Hörmann, Telefon 07032 32173<br />

Termine<br />

Juni<br />

Samstag, 22. Juni<br />

Bauernmarkt in Kuppingen<br />

Sonntag, 23. Juni<br />

Zwiebelkuchenfest in Kuppingen<br />

Oktober<br />

Samstag, 5. Oktober<br />

Zwiebelkuchensonderverkauf am Backhaus<br />

Hemmlingstraße<br />

Samstag, 19. Oktober<br />

Altpapiersammlung Musikverein<br />

Dezember<br />

Samstag, 7. Dezember<br />

Konzert im Advent<br />

Radfahrverein „Adler“<br />

Kuppingen<br />

Plauschgruppe<br />

Treffpunkt: Wir treffen uns jeden Montag<br />

um 14.30 Uhr am Rathaus in Kuppingen.<br />

Wir fahren in angemessenem Tempo mit<br />

Einkehrschwung. Neu- und Wiedereinsteiger<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Tourenleiterin:<br />

Elli Wörner, Telefon 07032 32377<br />

Richard, Elfriede, Renate, Elli, Renate und Herbert<br />

bei der Radausfahrt im Gäu (von links)<br />

Montagsradler<br />

Treffpunkt: Wir treffen wir uns um 16.00<br />

Uhr am Rathaus in Kuppingen.<br />

Wir fahren ca. 2 Stunden. Neu- und Wiedereinsteiger<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Tourenleiter:<br />

Gabriele Schnepf, Telefon 07032 35499<br />

Engelbert Asprion, Telefon 07032 32746<br />

Rennradgruppe<br />

Treffpunkt: Samstag um 13.30 Uhr in <strong>Herrenberg</strong><br />

am Hallenbad. Wir fahren Touren<br />

von ca. 60 bis 100 km bei durchschnittlich<br />

22 km/h. Wir fahren in der Gruppe und<br />

kommen grundsätzlich wieder gemeinsam<br />

am Startpunkt in <strong>Herrenberg</strong> an.<br />

Neu- und Wiedereinsteiger sind herzlich<br />

willkommen. Bei widrigen Wetterbedingungen<br />

fahren wir nicht. Auskünfte jeweils<br />

bei den Tourenleitern.<br />

Tourenleiter:<br />

Steffen Wild, Telefon 07032 8668<br />

Hans Schmickl, Telefon 07032 23133<br />

Mountainbike-Gruppe<br />

Der RV Adler Kuppingen lädt zu gemeinsamen<br />

Ausfahrten mit dem Mountainbike<br />

ein. Bei schönem und trockenem Wetter<br />

wollen wir gemeinsam den Schönbuch<br />

erkunden. Wir fahren Touren von ca. 30<br />

bis 60 km und genießen dabei die herrliche<br />

Landschaft von Schönbuch und Gäu.<br />

Gefahren wird im moderaten Tempo. Neuund<br />

Wiedereinsteiger sind herzlich willkommen.<br />

Bei widrigen Wetterbedingungen<br />

fahren wir nicht. Auskünfte jeweils<br />

bei den Tourenleitern.<br />

Treffpunkt: Samstag um 13.30 Uhr in<br />

<strong>Herrenberg</strong> am Hallenbad.<br />

Tourenleiter:<br />

Steffen Wild, Telefon 07032 8668<br />

TSV Kuppingen<br />

Abteilung Fußball<br />

Aktive<br />

Rückblick<br />

TSV siegt im Derby gegen Rohrau<br />

Es war ein hartes Stück Arbeit für den<br />

TSV um die 3 Punkte in Kuppingen zu behalten.<br />

Rohrau setzte den TSV in der Anfangsphae<br />

zwar unter Druck, doch nach<br />

15 Minuten konnte sich der TSV davon befreien<br />

und dreht den Spieß um. Aber erst<br />

nach 31 Minuten wurde das Angriffsspiel<br />

des TSV belohnt. Nach einer Flanke von<br />

Franbk Böß erzielte Simon Wieder den<br />

Führungstreffer. Kuppingen war weiter<br />

bemüht die Fürhung auszubauen konnte<br />

aber die Möglichkeiten nicht nutzen. Simon<br />

Wieder scheiterte in der 57. Minute<br />

mit einem 18 m Schuss am Rohrauer<br />

Torhüte Mit einem Konter konnte der SV<br />

Rohrau nach 62 Minuten überraschend<br />

ausgleichen. Doch der TSV kämpfte<br />

weiter und versuchte alles um wieder in<br />

Führung zu gehen. Als in der 79.Minute<br />

Markus Höpfer die gelb/rote und Julian<br />

Weidinger in der 81. die rote Karte sah,<br />

stand es schlecht um den TSV. Rohrau<br />

versuchte dies Überzahl zu nutzen und<br />

setzte seineseits den TSV unter Druck. Einer<br />

der wenigen Konter führte in der 85.<br />

Minute dann doch zum Sieg. Dany Brauns<br />

setzte sich über rechts durch und dessen<br />

Flanke versenkte Kenan Kasikci zum viel<br />

umjubelten 2: 1 Erfolg ins Rohrauer Gehäuse.<br />

Trainer Michael Haas lobte seine<br />

Spieler nach dem Spiel. Alle haben mit<br />

Einsatz, Moral und Engagement diesen<br />

Sieg ermöglicht. In einem eher schwachen<br />

Spiel setzte sich die 2. Mannschaft<br />

gegen Rohrau II mit 1: 0 durch. Während<br />

des gesamten Spiels konnten ich beide<br />

Team kaum Möglichkeiten erarbeiten. Den<br />

Siegtreffer für den TSV erzielte Matthias<br />

Neumayr nach 20 Minuten.<br />

Vorschau - Montag, 20. Mai<br />

Kreisliga A 2, 15.00 Uhr<br />

FC Unterjettingen I – TSV Kuppingen I<br />

AH-Info<br />

Training<br />

Training immer mittwochs, 19.15 Uhr auf<br />

unserem schönen Sportgelände. Bitte unbedingt<br />

pünktlich und zahlreich erscheinen.<br />

Auch freuen wir uns über jeden Neu<br />

– oder Wiedereinsteiger, weitere Infos, Bilder<br />

und Berichte gibt es auch auf unserer<br />

Homepage unter www.tsvkuppingen.de<br />

Rückblick: 4. Platz beim Ü40 Kleinfeldturnier<br />

in Weitingen<br />

Einen ordentlichen 4. Platz erreichten<br />

unsere Jungs letzten Samstag. Die Ergebnisse:<br />

TSV – SV Wendelsheim 0:0<br />

TSV – SV Rosenfeld 1:0<br />

TSV – SV Mötzingen 0:0<br />

TSV – SG Weildorf/Bittelbronn 1:0<br />

Ergebnisse der Zwischenrunde:<br />

TSV – SV Hirrlingen 0:0<br />

TSV – SV Gündringen 2:0<br />

Somit kam es zu einem Neunmeterschießen<br />

gegen Hirrlingen das leider mit 5:6<br />

verloren ging. Im Spiel um Platz drei unterlag<br />

der TSV gegen den SV Mötzingen<br />

mit 0:2 und belegte letztendlich einen<br />

ordentlichen 4. Platz. Die Tore erzielten:<br />

Wolfgang Strohäker, Jürgen Strohäker<br />

und Bernd Wiesner trafen je zweimal,<br />

Kenan Yalcin, Lars Bartl und Günay Colak<br />

trafen je einmal. Weiterhin spielten mit,<br />

Markus Sautter, Ralf Dietrich und im Tor<br />

Sigge Baitinger.<br />

3. Platz beim Ü50 Kleinfeldturnier in<br />

Weitingen<br />

Auch unsere Ü50 Senioren waren am<br />

Start und erreichten einen 3. Platz.<br />

Die Ergebnisse:<br />

TSV – VFR Sulz 1:0<br />

TSV – TSV Oferdingen 0:1<br />

TSV – TSV Kusterdingen 4:0<br />

TSV – SV Wachendorf 0:1<br />

Jürgen Strohäker traf 4x, wurde somit<br />

auch Torschützenkönig des Turniers und<br />

durfte sich auch über einen Preis freuen.<br />

Einmal traf noch Karl-Heinz Egeler,<br />

weiterhin waren am Start: Willi Weber,<br />

Jürgen Haarer, Armin Ziegler, Rolf Löhmann,<br />

Wolfgang Dürr sowie im Tor Sigge<br />

Baitinger.<br />

Vorschau: Sonntag, 19. Mai - AH Familien<br />

- Pfingstfest<br />

Wir wollen am Sonntagmorgen ab 10.00 Uhr<br />

mit dem Aufbau beginnen. Ab 11.00 Uhr<br />

ist dann ein Fußballspiel „Nord“ gegen<br />

„Süd“ geplant (oder so ähnlich). Alle AH-<br />

Mitglieder mit Familien sind wieder recht<br />

herzlich eingeladen. Für das leibliche<br />

Wohl wird wie immer bestens gesorgt.<br />

Nicht vergessen, Teller und Besteck mitbringen,<br />

auch bitte unbedingt im Thema<br />

Salat- und Kuchenspenden bis spät. 10.<br />

Mai bei Bernd Neuffer (Telefon 35258)<br />

melden,bitte auch um kurze Rückmeldung<br />

wer beim Pfingstkick dabei ist.<br />

Verantwortlich: Jörg, Volker und Peter<br />

Schnauffer<br />

Jugendfußball<br />

Vorschau<br />

A-Jugend:<br />

Samstag ,18. Mai, 15.45 Uhr Pokalfinale in<br />

Mötzingen SGM A1 – GSV Maichingen<br />

B-Jugend:<br />

17. bis 20. Mai Pfingstturnier in Kehl<br />

C-Jugend:<br />

17. bis 20. Mai Pfingstturnier in München<br />

A-Jugend<br />

SGM A I schlägt Dagersheim 2:0<br />

Im Topspiel am vergangenen Samstag<br />

konnten wir uns mit 2:0 gegen unseren<br />

grössten Rivalen, den TSV Dagersheim,<br />

durchsetzen. Von Anfang an merkte man,<br />

daß keine Mannschaft einen Fehler machen<br />

wollte. Beide Teams spielten einen<br />

sehr ansehnlichen Fußball, bis zur Halbzeit<br />

konnte jedes Team nur einen gefährlichen<br />

Torschuß vorweisen. In der zweiten<br />

Halbzeit kamen wir besser ins Spiel<br />

und in der 50. Minute dann das 1:0, als<br />

zunächst Timo Breitling mit einem langen<br />

Ball Peter Steimle auf die Reise schickte,<br />

und Peter mustergültig auf Mehmet Ibac<br />

auflegen konnte. Nun versuchten die Dagersheimer<br />

alles um den Ausgleich zu<br />

erzielen und wir konnten unsererseits<br />

immer gefährliche Konter setzen, aber<br />

2x scheiterten wir am Aluminium. Die<br />

Erlösung in der 82. Minute, als Peter im<br />

Strafraum gefoult wurde und Chris Rudschewski<br />

den fälligen Strafstoß souverän<br />

verwandelte. Insgesamt ein verdienter<br />

Sieg und damit auch die Tabellenführung<br />

auf 5 Punkte vor Dagersheim ausgebaut.<br />

Dieser Sieg müsste uns auch genügend<br />

Selbstvertrauen geben, um am kommenden<br />

Wochenende im Pokalendspiel gegen<br />

die höherklassigen Maichinger zu bestehen.<br />

Glückwunsch Jungs.<br />

Folgende Spieler kamen zum Einsatz (in<br />

Klammern die Tore): Maxi Raabe, Ali Okur,<br />

Timo Breitling, Ferro Kurt, Phil Szalay,<br />

Patrick Haar, David Groß, Kenan Kasikci,<br />

Chris Rudschewski (1), Sebi Kramer, Mehmet<br />

Ibac (1), Peter Steimle, Dominik Häbold,<br />

Ruben Tischner und Robin Keuler.<br />

SGM A II – SG Schönbuch 1:5<br />

Nichts zu holen gab es am vergangenen<br />

Sonntag für unsere A II gegen die<br />

SG Schönbuch. Nach einer völlig indiskutablen<br />

ersten Viertelstunde unserer<br />

Mannschaft lag der Gast schon mit 0:3 in<br />

Führung, mit einem 0:4 Rückstand ging<br />

es in die Pause. Dank einer verbesserten<br />

Einstellung in der zweiten Halbzeit sowie<br />

der nachlassenden Chancenverwertung<br />

der Gäste musste unsere Mannschaft<br />

dann nur noch das 0:5 hinnehmen. Und<br />

in der 75. Minute gelang Luca Keim dann<br />

sogar noch ein Ehrentreffer.<br />

Folgende Spieler kamen zum Einsatz:<br />

Andi Reinhardt, Frank Bauer, Tim Sautter,<br />

Moritz Stopper, Eren Atalay, Maxi Mohr,<br />

Patrick Wolf, Robin Lohrer, Dominik Neuffer,<br />

Luca Keim (1), Joachim Brenner, Okan<br />

Aydin, Daniel Dongus und Ahmed Sahin<br />

Das nächste Spiel unserer A II findet erst<br />

wieder am 9. Juni in Deckenpfronn gegen<br />

Jettingen statt.<br />

Pokalfinale in Mötzingen um 15.45 Uhr<br />

Das Finale um den Bezirkspokal Böblingen/<br />

Calw findet am Samstag, 18. Mai um<br />

15.45 Uhr in Mötzingen statt. Im Endspiel<br />

treffen wir auf den Meister der Bezirksstaffel,<br />

den GSV Maichingen. Zuvor<br />

findet das Finale der B- Junioren um 13.30<br />

Uhr, ebenfalls in Mötzingen, zwischen den<br />

Mannschaften der SpVgg Holzgerlingen I<br />

und dem TSV Ehningen I statt. Ein guter<br />

Tag um Geschichte zu schreiben, noch nie<br />

zuvor in der Vereinshistorie gelang es einer<br />

Jugendmannschaft den Pokal 2x hintereinander<br />

zu holen. Motivation genug,<br />

um auch gegen die höherklassigen Maichinger<br />

alles zu geben, dann ist ein Sieg,<br />

wie schon in der Vorbereitung, möglich.<br />

Und mit unserer phantastischen und einzigartigen<br />

Fankulisse im Rücken können<br />

wir es schaffen. Liebe Sportfreunde und<br />

Fans, kommt bitte zahlreich nach Mötzingen<br />

und zeigt, wie sehr Ihr als „zwölfter<br />

Mann“ hinter uns steht und bildet gleichzeitig<br />

einen würdevollen Rahmen für dieses<br />

Endspiel.<br />

Treffpunkt: 13.00 Uhr Marktplatz in Kuppingen<br />

Anspiel: 15.45 Uhr in Mötzingen<br />

C1-Jugend<br />

C1 verliert in Maichingen trotz starker<br />

Leistung mit 2:1<br />

Die C1-Junioren belohnen sich leider nicht<br />

für ihre gute Leistung beim GSV Maichingen.<br />

Bei einem Chancenverhältnis von<br />

10:4 für unsere Jungs und deutlich mehr<br />

Spielanteilen, wäre der Sieg klar verdient<br />

gewesen. Da aber im Fußball die Tore den<br />

Unterschied ausmachen, ging der Sieg<br />

nach zwei guten Kontern an die Heimmannschaft.<br />

Die Leistung der Mannschaft<br />

war aber, wenn man die Chancenverwertung<br />

außen vor lässt, in allen Mannschftsteilen<br />

vollkommen in Ordnung. Mit der<br />

Begegnung in Maichingen ist die Bezirksstaffelrunde<br />

beendet. Mit dem erreichten<br />

fünften Tabellenplatz sind wir Trainer sehr<br />

zufrieden. Glückwunsch zu einer guten und<br />

ansprechenden Bezirksstaffel-Spielzeit.<br />

Nun warten auf unsere Jungs noch einige<br />

schöne Sommerturniere. Auftakt ist hier,<br />

unser Mannschaftausflug, von Freitag, 17.<br />

bis Montag, 20. Mai nach München. Neben<br />

einem atrakitiven Rahmenprogramm sind<br />

wir auch beim Int. Eurosportring Turnier in<br />

München-Taufkirchen mit zwei Teams am<br />

Start. Außerdem nehmen wir mit unseren<br />

C-Junioren noch an den Turnieren in Rohrdorf,<br />

Feuerbach, Walddorf/Lkr. Rtl., Hochdorf<br />

und mit 2 Teams am eigenen Turnier<br />

in Kuppingen teil. Liebe Eltern und Freunde/innen<br />

der C-Junioren, vielen Dank für<br />

die tolle Unterstützung in der kompletten<br />

Spielzeit 2012/13.<br />

Nachfolgende Spieler waren in Maichingen<br />

im Spielerkader: Simon Weiße,<br />

Jan Bzullak, Paul Bahlinger, Kevin Kraiß,<br />

Marc Riehm, Maik Malyska, Marvin Wolf,<br />

Kevin Kauffmann, Simon Landes, Niklas<br />

Wunsch, Marco Nüßle, Felix Weiße, Paul<br />

Stierle und Luca Fritz


36 KUPPINGEN<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

E1-Jugend<br />

E1 unterliegt gegen den VfL Oberjettingen<br />

1<br />

Im Spiel am Samstag gegen die erwartungsgemäß<br />

starken Jettinger, ließen wir<br />

uns nichts anmerken, und glichen den<br />

frühen Rückstand nach einer Viertelstunde<br />

aus, und zeigten, dass durchaus auch<br />

mit der Tabellenspitze mithalten können.<br />

Doch in der zweiten Halbzeit zeigten<br />

wir individuelle Fehler, die gegen starke<br />

Gegner zu sicheren Gegentoren führen.<br />

So mussten wir uns am Schluss zwar mit<br />

1:3 geschlagen geben, konnten uns aber<br />

doch über eine zum Teil ordentliche Leistung<br />

freuen.<br />

Es kamen zum Einsatz: Pascal Nüßle(T),<br />

Paul Schmatko, Leon Keuler, Lukas<br />

Speer,Patrick Nüßle, Enrico Cardaci, Kevin<br />

Humm, Lars Löhmann(1), Leo Landenberger<br />

E2-Jugend<br />

Fünftes Rückrundenspiel der E2<br />

Am heutigen Samstag, 11. Mai spielten wir<br />

Zuhause gegen den SV Nufringen 2. Nach<br />

einer eher schwachen ersten Halbzeit lagen<br />

wir dennoch mit 1:0 in Führung, nachdem<br />

Marvin Kopp von der Mittellinie einen<br />

Abschlag volley nahm, welcher dann<br />

über den Torwart ins Tor flog. Außerdem<br />

hielt unser Goalie Julian einen Strafstoß,<br />

welchen Er selbst verursachte. In der<br />

zweiten Halbzeit waren unsere Jungs<br />

wie ausgetauscht. Mit der Hereinnahme<br />

von Caner Toker änderte sich das Spiel<br />

zu unseren Gunsten, denn Caner konnte<br />

durch einen Doppelpack die Führung auf<br />

3:0 ausbauen. Zum Schluss konnte sich<br />

auch noch unser Captain Finn Strohäker<br />

in die Torschützenliste eintragen. Mit<br />

dem ersten Versuch scheiterte er noch<br />

am gegnerischen Torwart, aber er holte<br />

sich die Kugel zurück und lupfte den Ball<br />

aus der Drehung über Gegen- und Mitspieler<br />

ins Tor. Kurz vor Schluss erzielten<br />

die Nufringer den Ehrentreffer zum 4:1.<br />

Glückwunsch zum tollen Sieg Jungs!<br />

Es spielten: Julian Utz(Torhüter), Finn<br />

Strohäker(1), Marvin Kopp(1), Tobias<br />

Schnattinger, Fabian Fenchel, Tim Neuffer,<br />

Jens Stöffler, Jannis Ahlert, Caner<br />

Toker(2) und Valerio Pezulla<br />

Klasse Jungs :)<br />

Abteilung Lauftreff<br />

Heilbronner Trollinger Marathon<br />

Halbmarathon Ergebnis<br />

76 Sattler, Rainer 1:26:52 20.M20<br />

2260 Munz, Ulrich 2:05:02 13.M65<br />

Sindelfinger Werkstadtlauf<br />

Die Cup-Saison 2013 ist eröffnet!<br />

Mit insgesamt über 1900 Teilnehmern<br />

(ohne die wertungsfreie Bambini-Klasse)<br />

legte der Schönbuch-Cup in Sindelfingen<br />

einen grandiosen Start hin. Bei so vielen<br />

Teilnehmern zu punkten war natürlich extrem<br />

schwer, dennoch erzielten die Läufer<br />

und Läuferinnen aus Kuppingen sehr<br />

respektable Ergebnisse. 536 Teilnehmer<br />

kamen beim Hauptlauf ins Ziel. Frischer<br />

Gegenwind verhinderte zwar die eine<br />

oder andere Bestzeit, dennoch blieb Giovanni<br />

Sechi mit 39:54 Min. unter der magischen<br />

40-Minuten-Grenze – und das bei<br />

10,5 km Streckenlänge. Leider reichte das<br />

in seiner Klasse „nur“ zu einem 4. Platz.<br />

Schnellste Kuppinger Frau, schlank und<br />

deshalb wenig Angriff für den Gegenwind<br />

bietend, war wieder einmal Kirsten Baumannn<br />

in prächtigen 48:30 Min., wofür<br />

sie auch mit einem 2. Platz in der Klasse<br />

W35 belohnt wurde. Auch in den Klassen<br />

W40 und W50 sah man Kuppinger Frauen<br />

auf dem Treppchen. Annette Sasse<br />

gewann ihre Altersklasse in 53:09 Min.<br />

und Petra Kopp bewies ihre gute Form<br />

mit starken 51:09 Min. und einem richtig<br />

guten 3. Platz. Beim Junior-Cup der Nachwuchsläufer<br />

waren über die 6km Distanz<br />

traumhafte 121 Teilnehmer am Start. Ganz<br />

weit vorne mit dabei konnte sich Julian<br />

Schmid in 23:02 Minuten (im Schnitt also<br />

ca. 3:50 Min/km!) den 5. Platz in seiner<br />

Klasse MU16 erkämpfen. Da hatte so<br />

mancher ältere Läufer das Nachsehen,<br />

denn für die MU18 hätte diese Zeit noch<br />

immer für einen überlegenen Sieg gereicht.<br />

Im ersten Moment vielleicht etwas<br />

enttäuschend, im längerfristigen Blick<br />

aber eine großartige Perspektive. Auch<br />

die weiblichen Nachwuchsläufer liessen<br />

sich nicht lumpen und kamen geschlossen<br />

auf den Plätzen 3, 4 und 5 ins Ziel. Die<br />

Teamarbeit hatte sich für Christine Zelßmann,<br />

Luise Schiele und Lea Schuker bezahlt<br />

gemacht. Viel Gedränge herrschte<br />

abermals bei den Schülerläufen. Viele der<br />

Sindelfinger Schulen folgten dem Aufruf<br />

zum Mitlafuen. Unbeeindruckt des dichten<br />

Starterfeldes lief Viktoria Zelßmann auf<br />

Platz 1 ihrer Altersgenossinnen und ließ<br />

87 Mädels hinter sich. Antonia Schiele hat<br />

mit ihrem achten Platz der Altersklasse<br />

gar 110 Konkurrentinnen ausgeschalten.<br />

Julian Schmid in Aktion – die meisten sahen ihn<br />

nur von hinten!<br />

Hauptlauf über 10,5 Km<br />

19 Sechi, Giovanni 39:54 4 M35<br />

23 Sattler, Rainer 40:15 7 M<br />

92 Schuker, Thomas 45:28 12 M45<br />

134 Dietrich, Tim 47:41 7 MJU20<br />

148 Baumann, Kirsten 48:30 2 W35<br />

155 Lohrer, Thomas 48:57 23 M45<br />

217 Kopp, Petra 51:09 3 W50<br />

267 Köngeter, Bruno 52:35 7 M60<br />

309 Sasse, Annette 53:57 1 W40<br />

427 Schuker, Clivia 59:12 14 W45<br />

428 Kopp, Christoph 59:13 49 M50<br />

Juniorlauf über 6,0 Km<br />

5 Schmid, Julian 23:02 5 MJ U16<br />

Juniorlauf über 6,0 Km<br />

3 Zelßmann, Christine 29:56 3 WJ U16<br />

4 Schiele, Luise 30:13 4 WJ U16<br />

5 Schuker, Lea 30:14 5 WJ U16<br />

Schüler U10 über 1,5 Km (168)<br />

103 Olbrich, Elias 6:57 103 MK U10<br />

Schüler U12 über 1,5 Km<br />

65 Groeper, Bastian 6:13 65 MK U12<br />

Schüler U14 über 1,5 Km<br />

38 Schmid, Pascal 5:27 38 MJ U14<br />

56 Zelßmann, Matthias 5:54 56 MJ U14<br />

Schülerinnen U10 über 1,5 Km<br />

59 Groeper, Hannah 7:02 59 WKU10<br />

Schülerinnen U12 über 1,5 Km<br />

8 Schiele, Antonia 5:18 8 WKU12<br />

Schülerinnen U14 über 1,5 Km<br />

1 Zelßmann, Viktoria 4:49 1 WJU14<br />

Bambinilauf über 600m: Baumann, Mareike;<br />

Baumann, Till; Mayer, Moritz<br />

Stäffeleslauf Bad Wildbad<br />

Mit unheimlichen Respekt reiste Uta Groeper<br />

zum Stäffeleslauf nach Bad Wildbad.<br />

Knapp 2.000 Stäffeles auf einer horizontalen<br />

Entfernung von 730m galt es zu<br />

überwinden. Die spannende Frage lautet<br />

natürlich wie läuft man so etwas ohne<br />

nach 100 Stufen schon zu hyperventilieren?<br />

Immer 1 Stufe nehmen, oder gleich<br />

2 auf einmal? Alles versuchen zu laufen<br />

oder schnell marschieren? Uta versuchte<br />

jede Stufe laufend zu nehmen. Das<br />

klappte super, Uta fand ihren Rhythmus.<br />

Bei Stufe 1.600 war es damit dann aber<br />

vorbei, 52% Steigung auf dem letzten<br />

Abschnitt, das war laufend einfach nicht<br />

mehr möglich. Uta legte die letzten Stufen<br />

gehend zurück. Um das Tempo hoch<br />

zu halten, nahm sie aber gleich 2 auf<br />

einmal. Das Ergebnis der Schinderei war<br />

ein 8. Platz in der Frauenwertung und ein<br />

Platz auf dem Treppchen in der stark besetzten<br />

W40. Damit ist die Berglaufsaison<br />

eröffnet, Doma- und Hundseck-Berglauf<br />

werden als Nächstes folgen.<br />

Uta beim Treppenlauf<br />

Wildkräuterwanderung mit dem Lauftreff<br />

Wir wollen unsere Laufstrecken mal von<br />

einer ganz anderen Seite kennenlernen...<br />

... und tauchen bei einer kleinen Wanderung<br />

in die Vielfalt unserer Kräuterwelt ein<br />

und entdecken<br />

Wildkräuter an ihren natürlichen Standorten.<br />

Alle interessierten „Lauftreffler“ sind<br />

herzlich dazu eingeladen!<br />

Wir treffen uns am Sonntag, 9. Juni, um<br />

14.00 Uhr am Kuppinger Sportplatz<br />

Frau Elke Melchger (Naturpädagogin mit<br />

Phytotherapieausbildung und Beraterin<br />

für Bienenprodukte) wird uns eine Stunde<br />

lang begleiten und uns über regionale<br />

Wildkräuter beraten und informieren.<br />

Anschließend werden wir noch bei Kaffee<br />

und Kuchen gemütlich im Sportheim<br />

zusammen sitzen. Der Vortrag wird vom<br />

Verein gesponsert, für das leibliche Wohl<br />

muß jeder selber aufkommen.<br />

Bitte meldet Euch trotzdem bei Ute Lohrer<br />

an (utelohrer@kabelbw.de), damit unser<br />

Sportheimwirt besser planen kann und es<br />

auch jedem ein Stückle Kuchen reicht.<br />

Wettkämpfe<br />

18. Mai - 37. Int. BGV-Hundseck-Berglauf<br />

Strecke: 9,5km mit 776 Hm, Start: 15.30 Uhr,<br />

www.tv-buehlertal.de<br />

Abteilung Tennis<br />

Tennisboom in Kuppingen<br />

In diesem Jahr führte die Tennisabteilung<br />

des TSV Kuppingen in Zusammenarbeit<br />

mit ihrem Jugend- und Mannschaftstrainer<br />

Marcus Krauß von der Tennisschule<br />

fun and success wieder die Kooperation<br />

Schule-Verein und den Schnuppertag<br />

durch. Mit diesen Aktionen konnten bereits<br />

12 neue Mitglieder gewonnen werden<br />

(5 Erwachsene, 7 kids). Für Neueinsteiger<br />

gibt es in diesem Jahr wieder ein<br />

vergünstigtes „welcome-package“! Dies<br />

beinhaltet 50% auf den Jahresbeitrag<br />

bei Eintritt bis 18. Mai und 8 Gruppentrainerstunden<br />

bei Marcus Krauß am<br />

Dienstagabend von 19.00 bis 21.00 Uhr im<br />

Zeitraum vom 4. Juni bis 23. Juli zum Aktionspreis<br />

von 40,00 Euro (Schläger werden<br />

gestellt). Bei der Jugend beträgt der<br />

Zuwachs bereits über 30% und alle der<br />

30 Jugendlichen nehmen am Trainingsbetrieb<br />

teil. Interessenten melden sich<br />

bitte bei: Marcus Krauß, 0176 45077444,<br />

marcuskrauss.gmx.de<br />

Saisoneröffnung<br />

Am Sonntag hatte die Tennisabteilung ihr<br />

traditionelles Eröffnungsturnier. Bei sehr<br />

schönem Wetter trafen sich die Spieler zu<br />

einem Bändelesturnier. Die Spielpaarungen<br />

wurden alle 30 Minuten neu ausgelost,<br />

so dass alle zum Spielen kamen und<br />

viel Spaß dabei hatten. Die guten Weißwürste<br />

und der leckere Kuchen trugen zu<br />

dem guten Gelingen des Sonntages bei.<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen bitte<br />

selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule<br />

fun&success Martin Stefanek Telefon<br />

07032 77911 E-Mail: ts@fun-success.<br />

de, bzw. MAKeway Marcus Krauß, Handy<br />

0176 45077444 www.makeway.de, oder<br />

Hermann Rein, Telefon 07032 933912, E-<br />

Mail: mail@he-rein.de. Weitere Trainerinfos<br />

bei Carola Linke Telefon 07032 75225,<br />

E-Mail: Linke.C@t-online.de.<br />

Die Sportwartin<br />

Tennistraining für Kinder<br />

Möchte Ihr Kind gerne mit dem Tennisspielen<br />

anfangen, dann nehmen Sie kurz mit<br />

unserem Jugendwart Kontakt auf. Voraussetzung<br />

für die Teilnahme am Tennistraining<br />

ist jedoch eine Mitgliedschaft in der<br />

Tennisabteilung des TSV Kuppingen. Weitere<br />

Informationen, erhalten Sie von unserem<br />

Jugendwart Laura Brenner, Riesengebirgsstr.<br />

6, Kuppingen, Telefon 911987, bzw.<br />

E-Mail: laurajbrenner@googlemail.com<br />

E-Mailadressen<br />

Um Informationen schneller und bequemer<br />

weiterleiten zu können, wäre es super,<br />

wenn die Mitglieder, von denen wir<br />

noch keine E-Mailadresse haben, uns diese<br />

kurz unter petra@barthies.de mitteilen<br />

könnten. Bitte denkt daran, auch jede<br />

sonstige Änderung ist wichtig. Danke.<br />

Die Abteilungsleiterin<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Rubrik „Aktuelles“<br />

finden Sie das aktuelle Amtsblatt sowie die<br />

Ausgaben der letzten Jahre im Internet.


Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

KUPPINGEN/OBERJESINGEN<br />

37<br />

Abteilung Tischtennis<br />

Trainingsbetrieb und Ansprechpartner<br />

Training in der Gemeindehalle:<br />

Montags<br />

18.15 bis 19.45 Uhr Jugendtraining<br />

20.00 bis 22.00 Uhr Aktiventraining<br />

Freitags<br />

18.15 bis 19.45 Uhr Jugendtraining<br />

20.00 bis 22.00 Uhr Aktiventraining<br />

Leiter Spielbetrieb:<br />

Werner Schäffer, Telefon 07032 34985<br />

Jugendleiter:<br />

Felix Seitz, Telefon 0151 29116534<br />

Abteilungsvorstand:<br />

Walter Hestler, Telefon 07032 34381<br />

Abteilung Turnen<br />

Pfingstferien - Hallen geschlossen<br />

In den Pfingstferien sind die Sport- und<br />

Gemeindehalle geschlossen, die Übungsstunden<br />

fallen aus. Die Übungs- und Trainingsstunden<br />

beginnen wieder am 3. Juni<br />

zu den gewohnten Zeiten.<br />

Freizeitsport MännerRad fahren in den<br />

Pfingstferien<br />

Auch dieses Jahr wollen wir in den Ferien<br />

auf den Sport nicht verzichten. Aus diesem<br />

Grund treffen wir uns zum Radfahren<br />

am 27. Mai, 19.00 Uhr auf dem Parkplatz<br />

der Nachbarschafts-Haupt-Schule<br />

in Kuppingen. Wir „radeln“ ca. 2 Stunden<br />

(gemütlich) und lassen auch das leibliche<br />

Wohl nicht zu kurz kommen. Auch Nicht-<br />

Mitglieder sind herzlich willkommen.<br />

Noch Plätze frei! Schwing dich fit!<br />

Für Männer und Frauen!<br />

Flexi-Bar- der Schwungstab kräftigt gezielt<br />

die Tiefenmuskulatur. Die gesamte<br />

Haltung wird gestärkt und somit ist Flexi-<br />

Bar oftmals die optimale Lösung für Rückenprobleme.<br />

Neuer Kurs<br />

Beginn: Mittwoch, 5. Juni<br />

Uhrzeit: 20.00 bis 21.00 Uhr<br />

Dauer: 10 Kursstunden á 60 Min.<br />

Kursleitung: Alexandra Gudath<br />

Ort:<br />

Preis:<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

10 Stunden für Mitglieder<br />

30,00 Euro, für Nichtmitglieder<br />

50,00 Euro<br />

Bitte mitbringen:<br />

Hallensportschuhe, Isomatte (wer eine<br />

hat) Handtuch, evtl. Getränk<br />

Anmeldung: telefonisch oder online an:<br />

Alexandra Gudath, 07032 795474 oder<br />

alexandra-gudath@t-online.de<br />

Verkehrsdienst<br />

Württemberg e.v.<br />

Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

- Hilfe bei Verkehrsunfällen<br />

- Absicherung von Gefahrenstellen<br />

- Unterstützung bei Veranstaltungen<br />

- Information von Verkehrsteilnehmern<br />

Kontakt Ortsgruppe:<br />

Verkehrsdienst Württemberg e.V.<br />

Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

Jettinger Straße 38/4,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 7845902, Fax 7845903<br />

E-Mail: m.stumpf@verkehrsdienst-wuerttemberg.de<br />

Internet:<br />

www.verkehrsdienst-wuerttemberg.de<br />

sonstiges<br />

Jahrgang 1955<br />

Wir treffen uns zum Stammtisch am Freitag,<br />

17. Mai, ab 19.30 Uhr in der „Krone“ in<br />

Kuppingen.<br />

Bitte beachten!<br />

Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format.<br />

(Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

keine passwortgeschützten Pdf´s<br />

Bitte darauf achten, das die Qualität<br />

der Bilder auch nicht zu gering ist.<br />

Immer eine Bildunterschrift angeben.<br />

Bitte beachten Sie bitte den<br />

Redaktionsschluss.<br />

Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle<br />

Artikel im Redaktionssystem unter<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

für die aktuelle-Ausgabe eingeben sein.<br />

Alle später eingestellten Artikel<br />

landen im System automatisch<br />

in der darauf folgenden<br />

Kalenderwoche/Ausgabe<br />

OBERJESINGEN<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Oberjesingen<br />

Kocherstraße 20<br />

Telefon 910547, Fax 910554<br />

E-Mail: oberjesingen@herrenberg.de<br />

Geänderte Sprechzeiten<br />

vom 20. bis 24. Mai:<br />

Dienstag, 21. Mai,<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag, 24. Mai,<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

In dringenden Fällen stehen Ihnen die<br />

Bürgerdienste in <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz<br />

1, und das Bezirksamt Kuppingen,<br />

Knappengasse 14, zur Verfügung.<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Oberjesingen<br />

Im Monat April 2013 haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 2.855<br />

Zugänge durch Zuzüge 24<br />

Zugänge durch Geburten 1<br />

Abgänge durch Wegzüge 21<br />

Abgänge durch Todesfälle 1<br />

Neuer Stand 2.858<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Komposttonnenabfuhr findet<br />

am Dienstag, 21. Mai, statt.<br />

Abfuhr der Altpapiertonne<br />

Am Mittwoch, 22. Mai, findet die nächste<br />

Abfuhr der blauen Tonnen statt. Es sammelt<br />

der Landkreis Böblingen, Abfallwirtschaft.<br />

Bitte die blauen Tonnen bis<br />

spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag am<br />

Straßenrand bereitstellen.<br />

Weitere Infos zur Altpapiertonne: Mülltelefon:<br />

07031 663-1550. Internet: www.<br />

landkreis-boeblingen.de, Rubrik Abfallwirtschaft,<br />

Stichwort Altpapiertonne.<br />

Nächster Abfuhrtermin blaue Tonne:<br />

Samstag, 22. Juni. Es sammelt der Gesangverein<br />

„Frohsinn“ Oberjesingen.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne<br />

findet am Montag, 27. Mai, statt.<br />

Mitgliedschaft in der OGO<br />

... ein sichtbares Zeichen der Unterstützung!<br />

Liebe Oberjesinger Mitbürgerinnen<br />

und Mitbürger!<br />

Nachdem die Ortsgemeinschaft Oberjesingen<br />

(OGO) nun ein eingetragener<br />

Verein ist, freuen wir uns natürlich auch<br />

auf neue Mitglieder! In der OGO können<br />

nicht nur Vereine Mitglied werden, sondern<br />

alle Oberjesinger BürgerInnen, die<br />

uns bei den Feierlichkeiten zur 700-Jahr-<br />

Feier und auch darüber hinaus unterstützen<br />

und damit unser Dorf voranbringen<br />

möchten. Einen Antrag zur Mitgliedschaft<br />

in der OGO finden Sie am einfachsten<br />

auf unserer homepage „www.oberjesingen700.de“<br />

unter der Rubrik „OGO-eV“.<br />

Ein Klick, und schon können Sie sich ans<br />

Ausfüllen machen...:) Die Mitgliedschaft<br />

ist insbesondere für alle, die am Festwochenende<br />

30. Mai bis 1. Juni 2014 einen<br />

eigenen Stand anbieten, unumgänglich.<br />

Denn nur so können wir z.B. den Versicherungsschutz<br />

gewährleisten. Für Einzelpersonen,<br />

die in diesem Sinne aktiv werden<br />

und sich einbringen, ist die Mitgliedschaft<br />

sogar kostenlos. Vor allem aber können<br />

Sie uns unterstützen indem Sie sich das<br />

Festwochenende ganz dick in Ihrem Kalender<br />

anstreichen und freihalten. Wir<br />

werden nicht nur Besucherinnen und<br />

Besucher brauchen, sondern auch viele<br />

Helferinnen und Helfer, die an einem der<br />

Stände und Angebote mit dabei sind. Um<br />

diesbezügliche Rück. und Anmeldungen<br />

werden wir zu gegebener Zeit an dieser<br />

und an anderer Stelle bitten. In den nächsten<br />

Wochen werden wir ein Info-Blatt an<br />

alle Haushalte verteilen, in dem wir dann<br />

auch das Konzept und die inzwischen<br />

festen Termine noch einmal zusammenfassen<br />

und erläutern. Wir danken schon<br />

jetzt für Ihr Interesse und vor allem für<br />

Ihre Unterstützung und Hilfe! für die OGO<br />

Thomas Cornelius, Schriftführer<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Mehmet Kurt,<br />

Neckarstr. 31,<br />

zum 77. Geburtstag am 18. Mai<br />

Frau Kebire Corbaci,<br />

Altenhausgasse 3,<br />

zum 74. Geburtstag am 21. Mai<br />

familien-nachrichten<br />

Geburt<br />

Maya Noelle Kupfer, Tochter von<br />

Melanie Kupfer geb. Hehr und Heiko Kupfer,<br />

<strong>Herrenberg</strong>.<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

Evangelisches Pfarramt<br />

Im Pfarrgässle 4, 71083 Oberjesingen<br />

Telefon 07032 31407<br />

E-Mail: pfarramt.oberjesingen@elkw.de<br />

Birgit.Reimann@elkw.de<br />

www.gemeinde.oberjesingen.elk-wue.de<br />

Kontaktzeiten im Pfarrbüro:<br />

Dienstag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag<br />

9.00 bis 11.30 Uhr<br />

Wochenspruch:<br />

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern<br />

durch meinen Geist geschehen,<br />

spricht der Herr Zebaoth. Sacharja 4,6<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

14.00 Seniorentreff im Gemeindehaus.<br />

„Rund um den Ball“. Ein junger<br />

Ballakrobat und andere sportliche<br />

Menschen versetzen uns in<br />

Erstaunen. Herzliche Einladung<br />

auch für Interessierte und Neuzugezogene<br />

17.00 Kinderchor im Gemeindehaus.<br />

Für Kinder ab der 3. Klasse.<br />

17.45 Jugendchor im Gemeindehaus.<br />

Für Kinder ab der 6.Klasse.<br />

19.30 Hauskreis bei Fam. Grandel (Kontakt-Telefon<br />

32255 )<br />

Samstag, 18. Mai<br />

13.30 kirchliche Trauung von Carmen<br />

geb. Epple und Harry Nehring in<br />

der Bricciuskirche (Pfarrer Cornelius)<br />

20.00 Samstagabendgottesdienst in<br />

der Bricciuskirche. Das Opfer geben<br />

wir wie immer zugunsten unserer<br />

Partnergemeinde Al Husson/<br />

Jordanien. Herzliche Einladung!<br />

Sonntag, 19. Mai, Pfingstsonntag<br />

10.00 Gottesdienst in der Bricciuskirche<br />

mit Taufen von Maurice<br />

Rilka, Lara Alina Pfander und<br />

Kevin Nüßle (Pfr. Cornelius, Joh<br />

4,19-26). Opfer: aktuelle Nothilfe<br />

durch die Landeskirche.<br />

Montag, 20. Mai, Pfingstmontag<br />

10.00 Gottesdienst in der Bricciuskirche<br />

(Pfr. Lebherz, 4. Mose 11,11-<br />

17.2). Opfer: Kirchenrenovierung<br />

Sonntag, 26. Mai, Trinitatis<br />

10.00 Gottesdienst in der Bricciuskirche<br />

mit Feier des Heiligen<br />

Abendmahl (Pfr. Thibaut, 4. Mose<br />

6,22-27). Opfer: Bezirksprojekt<br />

Diakonie<br />

Urlaub von Pfarrer Cornelius<br />

Von Dienstag, 21. bis einschließlich<br />

Sonntag, 26. Mai hat Pfarrer Cornelius<br />

Urlaub. Vertretung in dringenden Fällen<br />

hat Pfarrer Lebherz, Deckenpfronn Telefon<br />

07056 1289. Während der Pfingstferien<br />

ist das Pfarrbüro nicht besetzt.


38 OBERJESINGEN<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

Vorschau<br />

Am Sonntag, 9. Juni findet der diesjährige<br />

Gottesdienst im Grünen um 10.00<br />

Uhr in Deckenpfronn an der Schillerlinde<br />

statt (Pfr. Lebherz). Es spielen die beiden<br />

Posaunenchöre Deckenpfronn und Oberjesingen.<br />

Herzliche Einladung!<br />

vereine und parteien<br />

Ehrung von Helene Schnauffer für 60<br />

Jahre Rotkreuz-Arbeit<br />

Am Mittwoch, 8. Mai, dem Geburtstag<br />

des Gründers des Roten Kreuzes, Henry<br />

Dunant, wurde bei einer Feierstunde im<br />

Jubiläumsjahr des Deutschen Roten Kreuzes<br />

(150 Jahre) Helene Schnauffer für 60<br />

Jahre aktive Rotkreuz-Arbeit geehrt. Michael<br />

Steindorfner, Präsident des Roten<br />

Kreuzes (Kreisverein Böblingen) würdigte<br />

die langjährige,gute Arbeit von Helene,<br />

die im Jahre 1953 dem DRK beitrat und<br />

unter anderem 10 Jahre Kassiererin des<br />

Rotkreuz Ortsvereins Kuppingen-Oberjesingen<br />

war. Sie war auch mit verantwortlich<br />

für die ersten Blutspendetermine<br />

in Kuppingen. Noch heute unterstützt sie<br />

tatkräftig das Rote Kreuz in Kuppingen<br />

bei den Blutspendeterminen und erst in<br />

der letzten Woche beim gemeinnützigen<br />

DRK Maifest in Kuppingen. Die Kameraden/innen<br />

des DRK Ortsvereins Kuppingen-Oberjesingen<br />

beglückwünschen Helene<br />

zu diesem runden und einzigartigen<br />

Jubiläum und wünschen ihr Alles Gute!<br />

Ehrung HeleneSchnauffer 60 Jahre DRK<br />

Das Foto zeigt den DRK Präsidenten, Michael<br />

Steindorfner (links) bei der Übergabe<br />

der Ehren-Urkunde für 60Jahre aktive<br />

Rotkreuz Arbeit an Helene Schnauffer<br />

(rechts). Ausserdem wurden vom DRK<br />

Ortsverein Kuppingen-Oberjesingen Norbert<br />

Riethmüller und Peter Volk für 25<br />

Jahre aktive DRK-Mitgliedschaft ausgezeichnet.<br />

Norbert Riethmüller ist im DRK<br />

Ortsverein unter anderem ehrenamtlich<br />

als HvO (Helfer vor Ort) tätig, ununterbrochen<br />

seit diese Gruppe gegründet<br />

wurde. Neben verschiedenen Führungsund<br />

Fachausbildungen absolvierte er<br />

auch ein Rettungswachen Praktikum im<br />

Rahmen seiner HvO Ausbildung.<br />

Termine für die Bereitschaft im Mai<br />

Dienstag, 28. Mai, 20.00 Uhr<br />

Bereitschafftsabend, Thema: Lagerung/<br />

Vakuummatratze/Schaufeltrage<br />

Leitung: Thomas Kalenda, Peter Volk<br />

Auf euer Kommen freuen sich Bereitschaftleitung<br />

und Ausbilder<br />

Donnerstag, 30. Mai<br />

Sanitätsdienst bei Frohnleichnams-Prozession<br />

der kath. Kirche in Kuppingen<br />

Bilder für die Amtsblatt-Artikel<br />

Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format.<br />

(Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

Bilder immer separat einladen.<br />

Es ist nicht möglich Bilder in den Text<br />

zu integrieren.<br />

Kurse 2013 für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: Sonntag, 10. Februar<br />

Erste Hilfe:<br />

Kurs: Sa./So., 9./10. November<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon 07031 6904/0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Internet: www.drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Gruppenstunden sind<br />

immer montags von 18.00<br />

bis 20.00 Uhr im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen.<br />

Die Gruppe 1 besteht aus<br />

Kindern und Jugendlichen im Alter von 6<br />

bis 14 Jahren: 18.00 bis 19.00 Uhr.<br />

Die Gruppe 2 besteht aus Jugendlichen<br />

ab 15 Jahren: 19.00 bis 20.00 Uhr. Wir<br />

freuen uns auf Eure Teilnahme, auch Gäste<br />

sind jederzeit willkommen.<br />

JRK Gruppenleiterin: Elke Riethmüller<br />

Während der offiziellen Schulferien entfallen<br />

die Gruppenstunden des Jugendrotkreuzes.<br />

Weitere Informationen über<br />

uns finden Sie auch im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de.<br />

Es gibt noch freie Plätze!!!<br />

Eine Wochenend-Fahrradtour für Vater<br />

und Kind für Väter und ihre Kinder der<br />

3. bis 5. Klasse<br />

Hier haben Väter mit ihren Kindern Gelegenheit<br />

in Bewegung zu kommen. Und Sie<br />

werden staunen, was ihr Kind zu leisten<br />

im Stande ist. Ihr Kind wird sich freuen,<br />

den Papa mal ein Wochenende für sich<br />

zu haben, sich etwas zuzutrauen und vor<br />

allem hinterher von Anerkennung überhäuft<br />

zu werden.<br />

Termin: 29./30. Juni<br />

Leitung: Bernhard Wider<br />

Gebühr: für Übernachtung /<br />

Verpflegung nach Absprache<br />

Anmeldeschluss Mittwoch, 8. Mai /<br />

Rücksprache Bernhard Wider<br />

Ballon-Modellier-Workshop<br />

für Kinder ab 6 Jahren<br />

Wollt ihr unter Anleitung kreative Figuren<br />

aus Luftballons modellieren?? Dann macht<br />

mit bei unserem Workshop. Mitbringen<br />

müsst Ihr gute Laune und viele Ideen.<br />

Termin: Mittwoch, 5. Juni, 15.00 Uhr,<br />

Dauer ca. 1 h<br />

Leitung:<br />

Gebühr:<br />

Herr Marhold<br />

5,00 Euro für Mitglieder<br />

6,00 Euro für Nichtmitglieder<br />

Anmeldeschluss Freitag, 17. Mai<br />

Töpferkurs für Kinder der 1. bis 4. Klasse<br />

Ein Samstagvormittag zum kreativen<br />

Schaffen.<br />

Termin:<br />

Leitung:<br />

Gebühr:<br />

Samstag, 22. Juni, 10.00 Uhr,<br />

Dauer ca. 2 h<br />

Eva Widmann<br />

9,00 Euro inkl. Material für MItglieder,<br />

10,00 Euro inkl. Material<br />

für Nichtmitglieder<br />

Malerkittel und Getränk mitbringen.<br />

Anmeldeschluss Freitag, 14. Juni<br />

Anmeldungen unter<br />

www.fdgs-oberjesingen.de<br />

Kostenlose Hausaufgabenbetreuung!<br />

Liebe Eltern,<br />

der Förderverein bietetbis einschliesslich<br />

17. Juli kostenlose Hausaufgabenbetreuung<br />

an. Die Hausaufgabenbetreuung<br />

findet immer mittwochs von 14.00 bis<br />

15.00 Uhr in der Grundschule Oberjesingen<br />

statt und wird von Stefanie Weber<br />

(Grund-und Hauptschullehrerin) geleitet.<br />

Das Ziel der Hausaufgabenbetreuung ist<br />

es den Schülern bei auftretenden Fragen<br />

oder Verständnisschwierigkeiten zur Seite<br />

zu stehen und mit ihnen zusammen die<br />

Aufgaben zu lösen und Fragen zu klären.<br />

Dafür sollten die Schüler ihre Hausaufgaben<br />

und die dazugehörigen Bücher<br />

mitbringen. Wir bitten um Ihr Verständnis,<br />

dass Kinder, die durch ihr Verhalten<br />

die Hausaufgabenbetreuung stören und<br />

massiv beeinträchtigen, von der Betreuerin<br />

nach Hause geschickt werden können.<br />

-Bitte beachten Sie, dass die Kinder möglicherweise<br />

nicht die komplette Stunde<br />

beschäftigt sein werden und somit das<br />

nach Hause kommen geklärt sein muss.<br />

Die Aufsichtspflicht liegt in allen genannten<br />

Fällen ausschließlich bei den Eltern!<br />

Kontakt: Stefanie Weber, 0157 73572547;<br />

Birgit Reimann, Telefon 82643<br />

Gesangverein >Frohsinn<<br />

Oberjesingen 1878 e.V.<br />

Pfingstferien<br />

Unsere Singstunden am Montag, 20. Mai<br />

und Montag, 27. Mai fallen aufgrund der<br />

Pfingstferien aus.<br />

Unsere nächste Singstunde findet erst<br />

wieder am Montag, 3. Juni im Gemeindehaus<br />

statt. Da dies der erste Montag<br />

im Monat ist kehren wir im Anschluss an<br />

die Singstunde ein. Einzelheiten werden<br />

zu Gegebener Zeit bekanntgegeben. Wir<br />

wünschen allen ein frohes Pfingstfest.<br />

Handball-Sportverein<br />

Oberjesingen/Kuppingen<br />

Informationen und Spielberichte im<br />

Amtsblatt unter „Kuppingen: Handball-<br />

Sportverein Oberjesingen/Kuppingen“<br />

und auf unserer HSV-Homepage: www.<br />

hsv-handball.de<br />

Informationen zur SG H2Ku im allgemeinen<br />

Informationsteil des Amtsblattes und<br />

unter www.sgh2ku.de<br />

Musikverein<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen e.V.<br />

Das nächste Mal spielen die Roten Herolde<br />

wieder auf der Sonnwendfeier der Feuerwehr<br />

am 22. Juni auf dem ehemaligen<br />

Reisigplatz.<br />

Achtung: Während der Ferien ruht der<br />

gesamte Probebetrieb!<br />

Probetermine<br />

Montag<br />

18.00 bis 18.45 Uhr<br />

Flötenunterricht Gruppe 1<br />

Mittwoch<br />

17.00 bis 17.45 Uhr<br />

Musikalische Früherziehung 1<br />

18.00 bis 18.45 Uhr<br />

Flötenunterricht Gruppe 2<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Gesamtprobe<br />

Mitspieler gesucht!<br />

Für unser Orchester suchen wir für alle<br />

Instrumente dringend Verstärkung!!<br />

Schaut doch einfach mal in unserer Orchesterprobe<br />

vorbei. über euren Besuch<br />

würden wir uns sehr freuen. Oder nehmt<br />

einfach Kontakt zu einem Vorstandsmitglied<br />

auf. Ob alt oder jung spielt bei uns<br />

keine Rolle. Auch für Kinder ab der 3.<br />

Klasse, Jugendliche und Erwachsene, die<br />

ein Blasinstrument erlernen möchten, ist<br />

der Musikverein in Oberjesingen die richtige<br />

Adresse. Unsere Vorteile:<br />

- ortsnaher Einzelunterricht von qualifizierten<br />

Ausbildern<br />

- Instrumente werden bei uns kostenlos<br />

zur Verfügung gestellt<br />

- wir sind eine nette Truppe, die auch außerhalb<br />

des Orchesters mal etwas miteinander<br />

unternimmt<br />

Termine des Musikvereins 2013<br />

Samstag, 7. Dezember<br />

Weihnachtskonzert<br />

Kontaktadresse<br />

Harald Friedel, Schwärzlingstraße 13<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Telefon 07032 33692<br />

Dieter Schöndube, Neckarstr. 1<br />

Oberjesingen, Telefon 0178 7261367<br />

Erste Freie Narrenzunft<br />

Oberjesingen e.V.<br />

Backhausfest<br />

Auch dieses Jahr, war unser Backhausfest<br />

wieder mal ein nettes und gemütliches<br />

Beisammensein. Hierzu ein herzliches<br />

Dankeschön an all die Helfer und Helferinnen<br />

des Festes. Vielmals möchten<br />

wir uns auch nochmals hiermit bei Hella<br />

Fischer und Birgitt Pietsch bedanken,<br />

die mit der Zubereitung Ihres hervorragenden<br />

Zwiebelkuchens wieder einmal<br />

für unser leibliches Wohl gesorgt haben.<br />

Ein großes Lob! Euer Zwiebelkuchen war<br />

auch dieses Jahr wieder ausgezeichnet<br />

lecker. Danke! Närrische Grüße<br />

1.Freie Narrenzunft Oberjesingen<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Oberjesingen<br />

Jahresausflug<br />

Unser diesjähriger Ausflug findet am<br />

Samstag, 27. Juli statt. Die Fahrt führt<br />

uns nach Sigmaringen.<br />

Tagesablauf: 7.00 Uhr Abfahrt in Oberjesingen<br />

an der Mühle<br />

9.30 Uhr Führung durch das Hohenzollernschloss<br />

in Sigmaringen, oder eine<br />

kleine Wanderung durch die Donaufelsen<br />

in Inzigkofen bei Sigmaringen (festes<br />

Schuhwerk empfehlenswert)<br />

ca. 11.00 Uhr Beide Gruppen besuchen die<br />

Gartenschau<br />

ca .15.00 Uhr Abfahrt nach Albstadt<br />

15.45 Uhr Besuch des Maschenmuseums<br />

(Textilindustrie von 1750 bis heute)<br />

17.15 Uhr Heimfahrt über Hechingen, Tübingen<br />

zum „Schwärzlocher Hof“<br />

18.15 Uhr gemütlicher Abschluß<br />

ca. 21.00 Uhr Rückkehr in Oberjesingen<br />

Die Fahrtkosten, mit Schlossbesichtigung<br />

betragen 30,00 Euro, ohne Schlossbesichtigung<br />

25,00 Euro. Im Preis enthalten<br />

sind Eintritt in die Gartenschau und<br />

in das Maschenmuseum. Alle Mitglieder<br />

und Freunde des Obst- und Gartenbauvereins<br />

sind herzlich eingeladen. Wir bitten,<br />

die Anmeldungen möglichst bald bei Frau<br />

Gerda Weik, Regenstr. 8 Telefon 33833<br />

vorzunehmen. Über zahlreiche Teilnahme<br />

würden wir uns sehr freuen.<br />

Beiträge in Solseit einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de


Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

OBERJESINGEN 39<br />

Radfahrerverein<br />

„Vorwärts“<br />

Oberjesingen<br />

Der RVO lädt ein zu den wöchentlichen<br />

RadTreffs. Wir starten um 18.30 Uhr in<br />

der Zaberstraße am Vereinsraum. Jedermann/Jedefrau<br />

sind herzlich willkommen.<br />

Auch sehr willkommen sind E-Biker (mit<br />

Pedelecs).<br />

1. RadTreff „Natur pur“<br />

Tourenleiter: Gerhard Eisenhardt, Telefon<br />

34379 Strecke ca. 20 bis 27 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

16 km/h<br />

2. Hobbyfahrer<br />

Tourenleiter: Hans Marquardt, Telefon<br />

31819, Strecke ca. 25 bis 35 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

17 bis 20 km/h<br />

3. AOK-RadTreff<br />

Tourenleiter: Bruno Baur, Telefon 0174<br />

9021300, Strecke ca. 35 bis 40 km, Durchschnittsgeschwindigkeit<br />

17 bis 21 km/h<br />

Und anschließend „Einkehrschwung“ im<br />

Vereinsraum.<br />

Bruno Baur<br />

BW-Cup in Aalen-Ebnat<br />

Am vergangenen Sonntag fand das Finale<br />

des BW-Cup in Aalen-Ebnat statt. Vom<br />

RVO waren Nina Bissinger, Amelie Mayer<br />

und Hanna Wüst am Start. Das Kampfgericht<br />

hat sich am Muttertag kritisch gezeigt<br />

und hat den gesamten Wettbewerb<br />

streng gewertet. Nina ist ihr Programm<br />

ohne Sturz gefahren und erreichte in<br />

der Tageswertung ihrer Altersklasse mit<br />

64,42 ausgefahrenen Punkten den 10.<br />

Platz. In der Gesamtwertung des BW-Cups<br />

ist Nina mit 190,89 Punkten auf dem sehr<br />

guten 10. Platz. Amelie und Hanna waren<br />

nach ihrer Verletzungspause wieder<br />

rechtzeitig für den Wettkampf fit. Sie haben<br />

an diesem Tag den 2. Platz mit 49,69<br />

Punkten belegt. Für die Gesamtwertung<br />

bedeutet dies mit 102,59 Punkten den 6.<br />

Rang, da den beiden verletzungsbedingt<br />

eine Wertung fehlt.<br />

Hanna Wüst und Amelie Mayer qualifizierten<br />

sich dieses Jahr zum ersten Mal für die Deutschen<br />

Schülermeisterschaften<br />

Vorschau:<br />

Am 25./26. Mai finden in Berlin-Spandau<br />

die Deutschen Schülermeisterschaften<br />

statt. Amelie und Hanna haben sich zu<br />

diesem Wettkampf qualifiziert. Wir wünschen<br />

den beiden viel Erfolg!<br />

SV Oberjesingen<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Jesus – Jogg‘n – Jazz<br />

Am 5. Mai fand bei strahlendem Sonnenschein<br />

und fast schon sommerlichen<br />

Temperaturen die Veranstaltung Jesus –<br />

Jogg‘ n – Jazz der Freizeitsportler statt.<br />

Begonnen wurde mit einem von Pfarrer<br />

Cornelius perfekt auf den Laufpark abgestimmten<br />

Gottesdienst, schön umrahmt<br />

vom Posaunenchor. Die OberjeSINGERS<br />

haben dann den Übergang zum sportlichen<br />

Teil eingeleitet, u.a. wieder mit einem<br />

extra getexteten Laufpark-Geburtstagslied!<br />

Nach einigen Aufwärmübungen<br />

sind dann die Läufer gestartet und haben<br />

je nach Lust und Können die 3 verschiedenen<br />

Laufparkrunden absolviert. Ab Mittag<br />

hat uns dann die New Georgie`s Jazz<br />

Corporation mit toller live-Musik im Jazz-,<br />

Swing- und Dixiestil unterhalten. Ein weiteres<br />

Highlight für uns Freizeitsportler<br />

war die Übergabe eines Spendenschecks<br />

in Höhe von 1000 Euro durch Frau Haarer<br />

von der Kreissparkasse! Vielen Dank<br />

hierfür! Wir möchten uns auch bei allen<br />

Teilnehmern, Helfern und Kuchenspenderinnen<br />

herzlich bedanken. Auch beim<br />

Posaunenchor und den OberjeSINGERS<br />

möchten wir uns für die musikalische<br />

Unterstützung bedanken.<br />

Spendenübergabe<br />

Übungsleiterin für das Kinderturnen ab<br />

6 Jahren gesucht<br />

Unser nettes Übungsleiterteam sucht<br />

dringend Verstärkung. Haben Sie Spaß<br />

am Turnen und arbeiten Sie gerne mit<br />

Kindern? Dann sind Sie bei uns genau<br />

richtig! In unserer Kinderturngruppe<br />

möchten wir unseren jungen Sportlern<br />

die Möglichkeit geben, ihre Freude an der<br />

Bewegung, ihr Bedürfnis nach Spannung,<br />

Wagnis und Neugier auszuleben und zu<br />

befriedigen. Mit viel Spaß und ohne<br />

Zwang sollen kleine und große Geräte in<br />

der gut ausgestatteten Halle „erobert“<br />

werden. Eine Übungsleiterlizenz können<br />

Sie mit unserer Unterstützung erwerben,<br />

und bei der Einarbeitung sind wir Ihnen<br />

selbstverständlich gerne behilflich. Ihre<br />

Tätigkeit wird mit einer Aufwandsentschädigung<br />

vergütet. Genaueres erfahren<br />

Sie bei unserem Abteilungsleiter Tobias<br />

Ostertag unter 07032-918283 oder per<br />

Mail tobias.ostertag@svoberjesingen.de.<br />

Unser Sportangebot 2013<br />

Mach mit - bleib fit!<br />

Bitte beachten: die Übungsstunden finden<br />

in den Schulferien nicht statt, da die Halle<br />

dann leider geschlossen ist. Die Laufgruppen<br />

sind hiervon nicht betroffen.<br />

Kinderturnen<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 1<br />

1,5 bis 3 Jahre<br />

Montag, 9.40 bis 10.00 Uhr<br />

freies Spiel<br />

10.00 bis 11.00 Uhr Turnstunde<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung:<br />

Sabine Ostertag, Telefon 918283<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 2<br />

Dienstag, 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Ansprechpartner:<br />

Sabine Langanki, Telefon 918430<br />

Kinderturnen (4 bis 5 Jahre)<br />

Dienstag, 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein, Telefon 32728<br />

und Sylvia Kaupp, Telefon 34924<br />

Vorschulturnen (5 bis 6 Jahre)<br />

Dienstag, 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein Telefon 32728<br />

und Sylvia Kaupp, Telefon 34924<br />

Unter www.herrenberg.de<br />

Ihr Amtsblatt im Internet!<br />

Gymnastik und Fitness<br />

für Erwachsene<br />

Body – Fit für Frauen<br />

Dienstag, 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sonia Gerlach, Telefon 33690<br />

Fitnessmix für Frauen<br />

(Step, BBP und mehr)<br />

Dienstag, 20.15 bis 21.45 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Karin Schmid, Telefon 32757<br />

Ausgleichsgymnastik – Frauen 60 Plus<br />

Mittwoch, 9.00 bis 10.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung:<br />

Francoise Kramer, Telefon 23445<br />

Gymnastik für Frauen<br />

Donnerstag, 8.20 bis 9.20 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung:<br />

Susanne Meyer-Hübner, Telefon 959477<br />

Fitnesstraining<br />

für Männer und Frauen<br />

Donnerstag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung:<br />

Heike Eppler-Renz, Telefon 31397<br />

Seniorensport<br />

Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen<br />

ab 60 und solche, die aktiv werden wollen!<br />

Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Donnerstag, 9.25 bis 10.25 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung:<br />

Susanne Meyer-Hübner, Telefon 959477<br />

Badminton<br />

Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr (14-tägig,<br />

in den ungeraden Wochen)<br />

Wasenäckerhalle<br />

Ansprechpartner:<br />

Tobias Ostertag, Telefon 918283<br />

Lauftreff<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

jeweils um 8.30 Uhr<br />

Treffpunkt Sportplatz Oberjesingen<br />

Ansprechpartner:<br />

Jennifer Hopp, Telefon 31527<br />

Schnuppertraining ist in allen Gruppen<br />

jederzeit möglich! Jeder Interessierte ist<br />

herzlich willkommen!<br />

Sie finden uns auch im Internet unter<br />

www.svoberjesingen.de/Freizeitsport<br />

Abteilung Fußball<br />

Aktive<br />

Ausschuß der Abt. Fußball:<br />

Abteilungsleiter: Günter Heilig<br />

Telefon 0173 3261875<br />

Guenter.Heilig@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für: Belange der Aktiven<br />

Kassier: Jens Nüßle (GA)<br />

Telefon 0176 91453623<br />

Jens.Nuessle@SVOberjesingen.de<br />

Spielleiter: Kevin Progscha<br />

Telefon 07032 309920<br />

Kevin.Progscha@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für:<br />

Belange der Aktiven/Paßwesen Aktive<br />

Jugendleiterin: Sabine Wolf (GA)<br />

Telefon 07032 34969<br />

Sabine.Wolf@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für:<br />

Belange der Jugend, Amtsblatt<br />

Jugendkoordinator: Rolf Österlen<br />

Telefon 07032 33543<br />

Rolf-Oesterlen@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für: Belange der Spielgemeinschaften<br />

D/C/B/A Jugend<br />

Festwart: Andreas Blasius (GA)<br />

Telefon 07032 798940<br />

Andreas.Blasius@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für: Festliche Aktivitäten<br />

Beisitzer: Olaf Meixner (GA)<br />

Telefon 07032 32101<br />

Olaf.Meixner@SVOberjesingen.de<br />

Ansprechpartner für: Belange der AH<br />

Beisitzer: Dietmar Merz (GA)<br />

Dietmar.Merz@SVOberjesingen.de<br />

Beisitzer: Iris Kotte<br />

Telefon 07032 329449<br />

Iris.Kotte@SVOberjesingen.de<br />

Beisitzer: Klaus Lachenmann<br />

Telefon 07032 35291<br />

Klaus.Lachenmann@SVOberjesingen.de<br />

(GA) Mitglied im Gesamtausschuß des SV<br />

Oberjesingen<br />

Trainer Aktive:<br />

Fikri Tiraki Telefon 0176 71970009<br />

Fikri.Tiraki@SVOberjesingen.de<br />

Training jeden Dienstag und Donnerstag<br />

ab 19.30 Uhr auf dem Sportplatz Oberjesingen!<br />

Rückblick:<br />

SV Oberjesingen - TV Nebringen 3:0<br />

Eine glanzlose erste Halbzeit mit viel Ballbesitz<br />

für den SVO sahen die Zuschauer<br />

bei dem letzten Heimspiel in der Saison<br />

12/13. Erst nach dem Seitenwechsel konnten<br />

die Spieler des SVO ihre Überlegenheit<br />

durch eine schöne Flanke von links<br />

zeigen. Diesen Ball köpfte Yüksel erstmal<br />

an die Latte und im Nachgang konnte Yalcin<br />

ihn insTor bugsieren. Danach sahen<br />

die Fans eine Reihe von Möglichkeiten<br />

auf beiden Seiten. Die Bälle von Nebringen<br />

konnte aber der wieder einmal hervoragend<br />

spielende Keskin entwerten.<br />

Durcheinen Foulelfmeter an Yüksel erhöhte<br />

Dogan auf 2 zu 0 in Spielminute 67.<br />

Erst eine Minute vor Schluss konnte der<br />

Trainer sich in 100% Sicherheit wiegen.<br />

Da schloss Dogan aus sehr kurzem Winkel<br />

zum Endstand ab.<br />

Reserve 5:0<br />

Auch die Spieler um Kappus konnten mal<br />

wieder einen dreier einfahren. Gegen<br />

einen sehr ungefährlichen Gegner konnten<br />

Hammer, 2 x Renz und 2 x Kappus die<br />

Tore erziehlen.<br />

Nächster Gegner: TV Gültstein.<br />

Dienstag Reserveteam, Donnerstag Aktive.<br />

Jeweils um 19.00 Uhr in Gültstein<br />

SV Affstätt. Samstag beide Teams ab 13.15<br />

Uhr in Affstätt<br />

Über zahlreiche Zuschauer zu den Spielen<br />

würden wir uns sehr freuen!<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleiterin Sabine Wolf, Telefon 34969,<br />

sabine.wolf@svoberjesingen.de<br />

Ein Besuch auf unserer Homepage lohnt<br />

sich! Dort sind Trainingszeiten, Infos, Tabellen,<br />

Ergebnisse, Bildergalerie u.s.w. auch<br />

immer aktuell zu sehen!!<br />

www.svoberjesingen.de<br />

Trainingszeiten und Trainer unserer Jugendmannschaften:<br />

F3 Jugend Jahrgang 2006/2007<br />

(mind. 4 Jahre alt)<br />

Freitag von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Trainer: Andreas Schauperl Telefon 919104,<br />

Iris Kotte Telefon 329449, Olaf Meixner,<br />

Mario Goischke<br />

F2 Jugend Jahrgang 2005<br />

Montag 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Trainer: Thomas Hesmer Telefon 796397,<br />

Werner Renz<br />

F1 Jugend Jahrgang 2004<br />

Montag von 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Trainer: Thomas Hesmer Telefon 796397,<br />

Werner Renz<br />

E Jugend Jahrgang 2002 + 2003<br />

Dienstag von 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Donnerstag von 17.45 bis 19.15 Uhr


40 OBERJESINGEN/HASLACH<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Hallentrainingszeiten:<br />

Montag von 18.30 bis 19.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Dienstag von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Trainer: Günter Heilig Telefon 0173 3261875,<br />

Sabine Wolf Telefon 34969<br />

D-Juniorinnen Mädchen<br />

Jahrgang 2003 – 1998<br />

Dienstag von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle Oberjesingen<br />

Trainer: Dieter Riehm Telefon 31365 Melanie<br />

Schauperl Telefon 919104<br />

D-Jugend Jahrgang 2000 + 2001<br />

(SG mit dem SV Deckenpfronn)<br />

Mittwoch von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Freitag von 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Hallentraining:<br />

Dienstag von 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

Trainer: Horst Nüßle Telefon 35618 (SVO)<br />

und Andreas Blasius (SVO) Telefon 798940<br />

C-Jugend Jahrgang 1998 + 1999<br />

SG mit dem TSV Kuppingen und SV Deckenpfronn<br />

Montag 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Sportplatz Deckenpfronn<br />

Donnerstag 18.00 bis 19.30 Uhr,<br />

Sportplatz Oberjesingen<br />

Trainer:<br />

Rolf Österlen Telefon 33543 rolf.oesterlen@svoberjesingen.de;<br />

Andreas Kraiß<br />

(Telefon 0178 1967401, E-Mail: andreas.<br />

kraiss@akraiss.de); Rolf Löhmann (Telefon<br />

73973, E-Mail: die.loehmanns@t-online.<br />

de); Thomas Münchinger (Telefon 34542,<br />

E-Mail: thomasmuenchinger@freenet.de);<br />

Filippo Palazzo-Cavaliere (Telefon 77289,<br />

E-Mail: filippo.palazzo-cavaliere@gmx.<br />

net); Markus Reinhardt (Telefon 329242,<br />

E-Mail: mchjll@freenet.de)<br />

B Jugend Jahrgang 1996 + 1997<br />

SG mit dem TSV Kuppingen und SV Deckenpfronn<br />

Trainer: Bernd Wiesner Telefon 3099999;<br />

Thomas Löhmann (Telefon 31572), E-Mail:<br />

th.loehmann@t-online.de<br />

A Jugend Jahrgang 1994 + 1995<br />

SG mit dem TSV Kuppingen und SV Deckenpfronn<br />

Trainingszeiten ganzjährig:<br />

Dienstag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Donnerstag 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Trainer: Markus Gudath (Telefon 795474,<br />

E-Mail: ma.gudath@t-online.de); Marcus<br />

Tempel (Telefon 0172 5973331, E-Mail:<br />

marcus.tempel@gmx.de); Ralf Dongus<br />

(Telefon 07056 8842, E-Mail: dongus@<br />

kabelbw.de)<br />

Torspielertraining:<br />

Torspielertrainer: Harry Schmickl<br />

Jugendkoordinator SG A-D Jugend:<br />

Rolf Österlen Telefon 33543,<br />

rolf.oesterlen@svoberjesingen.de<br />

Klaus Lachenmann Telefon 35291,<br />

klaus.lachenmann@svoberjesingen.de<br />

Rückblick Spieltage:<br />

Samstag, 11. Mai<br />

E3-Jugend: Spvgg Holzgerlingen 4 –<br />

SV Deckenpfronn 3 2:2<br />

E1-Jugend: SV Deckenpfronn 1 –<br />

TSV Grafenau 1 7:1<br />

C1-Jugend: GSV Maichingen 1 –<br />

SGM Kupp./Deck./Oberjesingen 1 2:1<br />

A1-Jugend: TSV Dagersheim –<br />

SGM Kupp./Deck./Oberjesingen 1 2:1<br />

Sonntag, 12. Mai<br />

A2-Jugend: SGM Kupp./Deck./Oberjesingen<br />

2 – SGM Schönbuch 1:5<br />

B-Jugend: TV Darmsheim – SGM Kupp./<br />

Deck./Oberjesingen 1:8<br />

Wir wünschen allen Spielern und Spielerinnen<br />

schöne Pfingstferien!<br />

sonstiges<br />

Tennis TSV Kuppingen<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

für individuelle Vereinbarungen bitte<br />

selbst Kontakt aufnehmen mit der Tennisschule<br />

fun&success Martin Stefanek Telefon<br />

07032 77911 e-Mail: ts@fun-success.<br />

de, bzw. MAKeway Marcus Krauß, Handy<br />

0176-45077444 www.makeway.de, oder<br />

Hermann Rein, Telefon 07032 933912, E-<br />

Mail: mail@he-rein.de. Weitere Trainerinfos<br />

bei Carola Linke,Telefon 07032 75225,<br />

E-Mail: Linke.C@t-online.de<br />

Die Sportwartin<br />

Mehr aktuelle Infos über unsere Tennisabteilung<br />

finden Sie im Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong><br />

unter „Kuppingen“ in der Sparte<br />

„Tennis“.<br />

Schauen Sie einfach mal rein, oder gleich<br />

auf der Tennisanlage vorbei!!<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

HASLACH<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Haslach<br />

Hohenzollernstraße 33<br />

Telefon 910694, Fax 910699<br />

E-Mail: haslach@herrenberg.de<br />

Geänderte Öffnungszeiten:<br />

In der Zeit von 13. bis 24. Mai<br />

ist das Bezirksamt Haslach<br />

jeweils Mittwochs<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr geöffnet!<br />

In dringenden Angelegenheiten können<br />

Sie sich an die Bürgerdienste in<br />

<strong>Herrenberg</strong> oder jedes andere Bezirksamt<br />

wenden. Personalausweise und<br />

Reisepässe können bei den Bürgerdiensten<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, Marktplatz 1<br />

abgeholt werden.<br />

Öffnungszeiten Bürgerdienste:<br />

Montag bis Mittwoch 8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Die Öffnungszeiten der Bezirksämter<br />

entnehmen Sie bitte dem Amtsblatt.<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Haslach<br />

Im Monat April 2013 haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 1.770<br />

Zugänge durch Zuzüge 19<br />

Zugänge durch Geburten 2<br />

Abgänge durch Wegzüge 4<br />

Abgänge durch Todesfälle 3<br />

Neuer Stand 1.784<br />

Abfuhr der Altpapiertonne<br />

Die nächste Abfuhr der Altpapiertonne<br />

findet am Samstag, 18. Mai statt. Es<br />

sammelt die Ev. Jugend.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Achtung! Geänderter Abfuhrtag!<br />

Die nächste Abfuhr der Biotonne findet<br />

am Dienstag, 21. Mai statt.<br />

Bekanntmachung für die B 28 -<br />

Ausbau mit Zusatzfahrstreifen -<br />

bei <strong>Herrenberg</strong><br />

Planfeststellungsverfahren nach den<br />

§§ 17 ff. Bundesfernstraßengesetz<br />

(FStrG) i.V.m. §§ 72 ff. Landesverwaltungsverfahrensgesetz<br />

(LVwVfG) und<br />

§§ 1 ff. des Landesgesetzes über die<br />

Umweltverträglichkeitsprüfung (LUV-<br />

PG) i.V.m. dem Gesetz über die Umweltverträglichkeitsprüfung<br />

(UVPG) – in der<br />

jeweils gültigen Fassung – für die B 28<br />

– Ausbau mit Zusatzfahrstreifen bei<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Eine Ausfertigung des Planfeststellungsbeschlusses<br />

des Regierungspräsidiums<br />

Stuttgart (Planfeststellungsbehörde) vom<br />

7. Mai 2013, Az.: 24-3912-2/201-2011, der<br />

das o.g. Bauvorhaben betrifft, liegt mit einer<br />

Ausfertigung des festgestellten Planes<br />

in der Zeit von Montag, 27. Mai bis<br />

Montag, 10. Juni (je einschließlich) beim<br />

Bürgermeisteramt <strong>Herrenberg</strong>, Stadtplanungsamt<br />

Raum 604 (Dachgeschoss),<br />

Marktplatz 1, 71083 <strong>Herrenberg</strong>, während<br />

der Dienststunden zur Einsicht aus.<br />

Zusätzlich liegt je eine Ausfertigung des<br />

Planfeststellungsbeschlusses mit einer Ausfertigung<br />

des festgestellten Planes im Bezirksamt<br />

Kuppingen, Knappengasse 14, und<br />

im Bezirksamt Haslach, Hohenzollernstraße<br />

33, während der Dienststunden aus.<br />

Mit dem Ende der Auslegungsfrist gilt der<br />

Beschluss gegenüber den übrigen Betroffenen<br />

als zugestellt (§ 74 Abs. 4 Satz 3<br />

Landesverwaltungsverfahrensgesetz für<br />

Baden-Württemberg).<br />

Der Planfeststellungsbeschluss kann<br />

auch im Internet auf der Homepage des<br />

Regierungspräsidiums Stuttgart unter<br />

http://www.rp-stuttgart.de/servlet/PB/<br />

show/1357798/rps-ref24-pfb-b28-herrenberg.pdf<br />

eingesehen werden.<br />

Bürgermeisteramt<br />

Beiträge in Solseit einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Dietline vom Bovert,<br />

Lembergstr. 11,<br />

zum 76. Geburtstag am 18. Mai.<br />

Frau Alwine Hörmann,<br />

Sindlinger Str. 31,<br />

zum 84.Geburtstag am 21. Mai.<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Pfarramt - Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7, <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Telefon 07032 5886, Fax 07032 26428<br />

E-Mail: Pfarramt.<strong>Herrenberg</strong>-Sued-Haslach@elkw.de<br />

www.kirchengemeinde-haslach.de<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Heidi App, Telefon 24465<br />

Mesnerin: Elli Augustat, Telefon 288202<br />

Sekretariat: Carolin Löffler, Telefon 5886<br />

Kirchenpflege: Nadine Acker, Telefon 5886<br />

oder 07452 886633<br />

Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, ist montags und donnerstags<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr besetzt.<br />

Gerne können Sie persönlich vorbeikommen<br />

oder sich telefonisch melden. Unter<br />

der Telefonnummer 5886 und unter der<br />

Faxnummer 26428 sind Sekretariat und<br />

Pfarramt jederzeit erreichbar. Außerhalb<br />

der Sprechzeiten nimmt unser Anrufbeantworter<br />

ihre Fragen und Wünsche<br />

gerne entgegen. Frau Pfarrerin Knupfer<br />

befindet sich vom 13. bis einschließlich<br />

17. Mai auf Fortbildung. Ihre Vertretung<br />

übernimmt in dringenden Fällen Herr<br />

Pfarrer Heim, Telefon 21423. Ab 20. bis<br />

einschließlich 31. Mai hat Frau Pfarrerin<br />

Knupfer Urlaub. In dringenden Fällen<br />

wird die Vertretung über das Dekanat geregelt,<br />

Telefon 5249.<br />

Monatsspruch Mai<br />

Öffne deinen Mund für den Stummen, für<br />

das Recht aller Schwachen! Spr 31,8<br />

Wochenspruch<br />

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern<br />

durch meinen Geist geschehen,<br />

spricht der Herr Zebaoth. Sach 4,6<br />

Veranstaltungen<br />

Falls nicht anders angegeben finden alle<br />

Veranstaltungen im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Str. 7, statt.<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

8.15 Musikarche Kurs I im Anschluss<br />

Kurs II. Kontakt: Sabine Olbrich,<br />

Telefon 8169422<br />

15.30 MiniClub, Kontakt: Daniel Seeger,<br />

Telefon 0152 21977878<br />

20.00 Gemeindebibelabend mit Herrn<br />

Hudelmayer, Kontakt: Erika Mohre,<br />

Telefon 24202<br />

Freitag, 17. Mai<br />

20.00 Asperger Elterntreff, Kontakt:<br />

Kerstin Graf, Telefon 918718<br />

Sonntag, 19. Mai - Pfingstsonntag<br />

10.00 Gottesdienst mit Herrn Pfarrer<br />

Behrendts, Predigttext: 4 Mose<br />

11,11-12.14-17.24-25, Opfer: Aktuelle<br />

Notstände<br />

20.00 Gemeinschaftsstunde der Apis<br />

im Gemeindehaus, Kontakt: Erhardt<br />

Herrmann, Telefon 75613<br />

Montag, 20. Mai - Pfingstmontag<br />

11.00 Ökumenischer Gottesdienst auf<br />

dem Alten Rain in <strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag, 21. Mai<br />

9.30 MiniClub, Kontakt: Allison von<br />

Felden<br />

15.30 MiniClub, Kontakt: Sarah Wüstenhöfer,<br />

Telefon 910767<br />

20.00 Gebetskreis Kontakt: Erhardt<br />

Herrmann, Telefon 75613<br />

20.00 Hauskreis, Treffpunkt wechselnd,<br />

Kontakt: Fam. Becker, Telefon<br />

26462<br />

Donnerstag, 23. Mai<br />

15.30 MiniClub, Kontakt: Daniel Seeger,<br />

Telefon 0152 21977878<br />

Sonntag, 26. Mai<br />

10.00 Gottesdienst mit Prädikantin Roswitha<br />

Faier, Predigttext: 4 Mose<br />

6,22-27, Opfer: Kinderkirche<br />

20.00 Gemeinschaftsstunde der Apis<br />

im Gemeindehaus, Kontakt: Erhardt<br />

Herrmann, Telefon 75613<br />

* CGS: Christliche Gemeindemusikschule,<br />

Kontakt: Gerhard Wolf, Telefon 33141


Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

HASLACH/GÜLTSTEIN<br />

41<br />

Gemeindebibelabend<br />

Der nächste Gemeindebibelabend findet<br />

am Donnerstag, 16. Mai statt. Herr<br />

Hudelmayer wird sich mit der Bibelstelle<br />

Hiob 28, 12-28 und Spr. 8; Jes 55 auseinander<br />

setzen. Wir beschäftigen uns mit<br />

den Antworten aus der Bibel um Krisen<br />

zu überwinden und mit Antworten für<br />

unsere Gesundheit. Beginn ist um 20.00<br />

Uhr im Gemeindehaus. Herzliche Einladung<br />

an Alle.<br />

Asperger Elterntreff<br />

Wir sind Eltern – alle wohnhaft im Großraum<br />

<strong>Herrenberg</strong> – von Schulkindern mit<br />

Diagnose aus dem Autistischen Spektrum;<br />

die meisten Kinder haben das Asperger<br />

Syndrom. Zu einem Treffen in gemütlicher<br />

Atmosphäre bei Knabberei und Getränken<br />

zum lockeren Austausch von Informationen,<br />

Erfahrungen, Hilfen, Terminen zum<br />

Thema etc. laden wir am Freitag, 17. Mai<br />

um 20.00 Uhr ins Evang. Gemeindehaus<br />

in <strong>Herrenberg</strong>-Haslach ein. Neue Eltern,<br />

auch vor oder in der Diagnosephase, sind<br />

herzlich willkommen. Sie können gerne<br />

vorab Kontakt aufnehmen mit Kerstin<br />

Graf (Telefon 918718 ) oder Simone Imminger<br />

(Telefon 798666 ).<br />

Opfer vom Pfingstsonntag<br />

Pfingsten ist das Fest der weltweiten Kirche.<br />

Deshalb denken wir auch mit dem<br />

Opfer an Kirchen und Menschen in anderen<br />

Teilen der Welt. Mit dem Opfer am<br />

Pfingstfest wird die Arbeit der Diakonie<br />

Katastrophenhilfe bei ihrem Einsatz für<br />

Flüchtlinge aus Syrien und im Südsudan.<br />

In Syrien sind durch den Bürgerkrieg<br />

schon über eine Million Menschen dazu<br />

gezwungen worden, ihre Heimat zu verlassen.<br />

Die steigende Zahl der Flüchtlinge<br />

bringt allerdings die Nachbarländer<br />

Libanon, Jordanien, Irak und Türkei an<br />

den Rand ihrer Kräfte. Die Diakonie Katastrophenhilfe<br />

trägt in diesen Ländern<br />

für Unterkunft, Nahrung und Kleidung für<br />

die Heimatlosen bei. Spezielle Fürsorge<br />

gilt Frauen und Kindern, die Dreiviertel<br />

der syrischen Flüchtlinge ausmachen. Im<br />

christlich geprägten Südsudan sind es<br />

Konflikte in der Grenzregion zum Nordsudan,<br />

die im letzten Jahr Menschen in die<br />

Flucht getrieben haben. In einem Flüchtlingslager<br />

des Lutherischen Weltbundes<br />

können diese Menschen Zuflucht finden.<br />

Eine Besonderheit sind dort die vielfältigen<br />

Lern- und Spielangebote für Kinder.<br />

Jesus sagt im Matthäusevangelium: „Ich<br />

bin ein Fremder gewesen und ihr habt<br />

mich aufgenommen“ (Mt. 25,35). Vielen<br />

Dank für Ihre Gabe!<br />

Rückblick Blümlesmarkt<br />

Vielen Dank an alle, die am Blümlesmarkt<br />

da waren und eingekauft haben. Danke<br />

auch für alle Helfer, die den Blümlesmarkt<br />

organisiert haben und am Samstag<br />

vor Ort waren. Leider mussten wir 12<br />

Euro Entsorgungsgebühr bezahlen und<br />

auch die bei uns abgestellten asbesthaltigen<br />

Blumentröge mit viel Aufwand<br />

zum Recyclinghof bringen. Der Erlös des<br />

Blümlesmarktes wird zu einem späteren<br />

Zeitpunkt bekannt gegeben. Für das Müttergenesungswerk<br />

wurden 100 Euro gespendet.<br />

Herzlichen Dank dafür.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

vereine und parteien<br />

Freiwillige Feuerwehr<br />

Abteilung Haslach<br />

Achtung!<br />

Die Übung der Gruppe 2 am Freitag, den<br />

17. Mai, beginnt bereits um 19.30 uhr am<br />

Gerätehaus.<br />

Gesangverein Eintracht Haslach<br />

Termine:<br />

Dienstag, 21. Mai, Rathaussaal<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Dienstag, 28. Mai, Rathaussaal<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Dienstag, 4. Juni, Grundschule<br />

20.00 Uhr Chorprobe<br />

Dienstag, 11. Juni, Grundschule<br />

18.00(!) Uhr Chorprobe mit Schulkindern<br />

Interessierte Sängerinnen und Sänger<br />

sind zu unseren Chorproben immer herzlich<br />

willkommen!<br />

Kontakt:<br />

Ursula Wagner, 1. Vorsitzende<br />

Telefon 07452 78623<br />

E-Mail: ursula@eintracht-haslach.de<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage<br />

unter eintracht-haslach.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Haslach<br />

Rückblick Blümlesmarkthocketse<br />

Gute Resonanz fanden der Blümlesmarkt<br />

und die anschließende Hocketse am<br />

Dorfplatz. Bei durchwachsenem Eisheiligenwetter<br />

kam bei Speis und Trank ein<br />

kleiner Plausch nicht zu kurz.<br />

Ganz besonderen Dank möchten wir den<br />

vielen fleißigen Helfern aussprechen, die<br />

die Zwiebel für den „Zwiebelsteckling“<br />

geschält und geschnitten, den Teig und<br />

deren Zutaten vorbereitet haben.<br />

Dem ganzen Backhausteam, die den Teig<br />

und die Kuchenmasse der Kuchen hergestellt,<br />

den Ofen angeheizt, ausgeputzt,<br />

Bleche eingeschossen haben und natürlich<br />

auch nichts anbrennen ließen.<br />

Nicht zu vergessen sind die vielen Kuchenspenderinnen,<br />

das Auf- / Abbau<br />

und Verkaufsteam und natürlich gilt der<br />

größte Dank allen Besuchern, die eine<br />

Hocketse in unserer Gemeinde erst mit<br />

Leben füllen und so eine Veranstaltung<br />

ermöglichen.<br />

Beiträge in „Solseit“<br />

einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

TV Haslach<br />

Handballspiel und Tombola<br />

Am vergangenen Sonntag spielten sieben<br />

Kinder der Mini-Mannschaft beim<br />

Handballturnier in Schönaich. Nach insgesamt<br />

4 Spielen – von denen eines Unentschieden<br />

gespielt und eines verloren<br />

wurde – konnten wir uns über den 2. Platz<br />

freuen. Außer den Handballspielen gab es<br />

in Schönaich auch eine Tombola und die<br />

Kinder konnten dann nicht nur ihre Medaillen<br />

sondern auch einige gewonnene<br />

Preise mit nach Hause nehmen.<br />

Es spielten: AJ, Anna, Felix, Kevin, Marlon,<br />

Maximilian und Tobias.<br />

sonstiges<br />

Offener Handarbeitsund<br />

Bastelkreis<br />

Wer hat Lust in gemütlicher Runde zusammen<br />

zu sitzen und zu schwätzen und<br />

dabei gemeinsam zu häkeln, zu stricken,<br />

zu basteln, zu nähen? Wir treffen uns wieder<br />

am Donnerstag, 16. Mai um 20.00 Uhr<br />

im Seminarraum (DG) im Rathaus Haslach.<br />

Interessiert? Jede/r ist herzlich willkommen!<br />

Wir freuen uns auf Euch / Sie!<br />

Bettina Gräther, Telefon 07032 28635<br />

Sabine Lämmle, Telefon 07032 910250<br />

Andrea Staiger, Telefon 07032 943283<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/<br />

aktuelles/amtsblatt<br />

GÜLTSTEIN<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Lutherstraße 2<br />

Telefon 959967, Fax 959968<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

Geänderte Öffnungszeiten<br />

In der Woche vom 20. bis 24. Mai<br />

haben wir wie folgt geöffnet:<br />

Donnerstag, 23. Mai<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

In Verwaltungsangelegenheiten können<br />

auch jederzeit die Sprechzeiten<br />

der Bürgerdienste in <strong>Herrenberg</strong><br />

Montag bis Mittwoch<br />

von 8.30 bis 17.00 Uhr,<br />

Donnerstag bis 18.30 Uhr,<br />

Freitag bis 12.00 Uhr und<br />

Samstag von 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

genutzt werden.<br />

Oder auch alle anderen Bezirksämter<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Gültstein<br />

Im Monat April 2013 haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 3.417<br />

Zugänge durch Zuzüge 21<br />

Zugänge durch Geburten 1<br />

Abgänge durch Wegzüge 26<br />

Abgänge durch Todesfälle 2<br />

Neuer Stand 3.411<br />

Abfuhr der Biotonne<br />

Achtung – geänderte Abfuhr<br />

Die nächste Abfuhr der Biotonne findet<br />

am Dienstag, 21. Mai statt. Bitte die Tonnen<br />

bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag<br />

bereitstellen.<br />

Abfuhr der Altpapiertonne<br />

Die nächste Altpapiertonnenabfuhr findet<br />

am Samstag, 18. Mai statt. Es sammelt<br />

der Liederkranz 1833 Gültstein.<br />

Bitte die blauen Tonnen bis spätestens<br />

6.00 Uhr am Abfuhrtag bereitstellen.<br />

Es werden nur die blauen Tonnen geleert.<br />

Gebündeltes Papier wird nicht mitgenommen.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Reinhold Hahn,<br />

Zehnthofstraße 30,<br />

zum 89. Geburtstag am 17. Mai<br />

Frau Elfriede Thumm,<br />

Schafgasse 24,<br />

zum 92. Geburtstag am 18. Mai<br />

Frau Elisabeth Krause,<br />

Schlesierstraße 1,<br />

zum 77. Geburtstag am 18. Mai<br />

Herrn Adolf Kleiner,<br />

Ammerstraße 32,<br />

zum 75. Geburtstag am 21. Mai<br />

Frau Martha Binder,<br />

Mühlhausener Straße 7,<br />

zum 80. Geburtstag am 22. Mai<br />

familien-nachrichten<br />

Geburt<br />

Justus Elias Honor Sawall,<br />

Sohn von Nadine Sawall geb. Locher und<br />

Thomas Sawall, <strong>Herrenberg</strong><br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.gemeinde.gueltstein.elk-wue.de.<br />

Wollen Sie per E-Mail Kontakt mit uns<br />

aufnehmen, so erreichen Sie uns auf der<br />

Homepage über das Kontaktformular<br />

(„Service/Kontakte“).<br />

Pfarramt: Pfarrer Reinhold Schäfer,<br />

Cranachstr. 4, Gültstein, Telefon 71395<br />

Ansprechpartnerin für die Arbeit mit<br />

Kindern, Jugendlichen und Familie:<br />

Gabriele Schäfer, Telefon 760321


42 GÜLTSTEIN<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

Sekretärin: Anette Bühler, Telefon 71395<br />

Bürozeiten: Mittwoch und Donnerstag<br />

von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Karin Niessen, Telefon 229337<br />

Mesnerin:<br />

Alexandra Losekamm, Telefon 894802<br />

Wochenspruch:<br />

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern<br />

durch meinen Geist geschehen,<br />

spricht der Herr Zebaoth. (Sacharja 4, 6)<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

14.00 Altennachmittag im Gut-Hirten-<br />

Saal, Karpatenstraße, Info bei<br />

Gisela Kopp, Telefon 71458 und<br />

Maria Hocker, Telefon 7 13 17.<br />

16.30- Mädchenjungschar im ev. Gemeinde-<br />

17.30 haus für Mädchen der 1. bis 4.<br />

Klasse. Info bei Gabriele Schäfer,<br />

Telefon 760321 oder Ute Bauer,<br />

Telefon 75973.<br />

19.30 öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

Sonntag, 19. Mai - Pfingstsonntag<br />

10.00 Gottesdienst mit Pfarrer Schäfer<br />

in der Peterskirche. In diesem<br />

Gottesdienst wird Nele Prokopp<br />

getauft. Opfer: für aktuelle Notstände<br />

und für das Müttergenesungswerg<br />

Montag, 20. Mai - Pfingstmontag<br />

10.00 Gottesdienst mit Pfarrer Schirm<br />

(Kanzeltausch), Pfarrer Schäfer<br />

ist in Breitenholz und Entringen.<br />

Opfer: eigene Gemeinde<br />

Mittwoch, 22. Mai<br />

18.30 Miteinander in Bewegung, Treffpunkt<br />

am ev. Gemeindehaus, Infos<br />

bei: Traugott Binder, Telefon<br />

760765, Andrea Brenner, Telefon<br />

73001, Kerstin Mornhinweg,<br />

Telefon 79132, Hilde Riethmüller,<br />

Telefon 75090 und Barbara Weißenrieder,<br />

Telefon 992300.<br />

In den Ferien treffen sich die Gruppen<br />

und Kreise wie intern abgesprochen.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Guthirten<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

14.00 Der Altenclub „immer aktiv“ lädt<br />

zum Altennachmittag mit Bericht<br />

aus Peru in den Gut-Hirten-Saal<br />

ein. Info bei M. Hocker Telefon<br />

71317 und G. Kopp Telefon 71458<br />

Sonntag, 19. Mai – Pfingsten<br />

Kein Gottesdienst in Gültstein –<br />

s. <strong>Herrenberg</strong><br />

Montag, 20. Mai – Pfingstmontag<br />

Kollekte: für Renovabis<br />

9.00 Eucharistiefeier<br />

Dienstag, 21. Mai<br />

Die Abendmesse entfällt<br />

Donnerstag, 23. Mai<br />

11.30 Halbtagesausflug der Senioren<br />

nach Deggingen und Bad Ditzenbach<br />

(Näheres s. „Kontakte“)<br />

vereine und parteien<br />

Altenclub Gültstein<br />

„immer aktiv“<br />

Altennachmittag mit Bericht aus Peru<br />

Herzliche Einladung zum nächsten Altennachmittag<br />

am Donnerstag, 16. Mai,<br />

ab 14.00 Uhr im Gut-Hirten-Saal. Herr<br />

Wiesiolek wird uns von seiner Reise nach<br />

Peru berichten. Neueinsteiger und Gäste<br />

sind uns immer herzlich willkommen. Das<br />

Altenclubteam freut sich auf Euch alle.<br />

Fahrdienst: Telefon 71317<br />

Hundesportverein<br />

Gültstein<br />

Unsere Übungszeiten:<br />

Mittwoch:<br />

ab 18.00 Unterordnung Basis/VPG<br />

Schutzdienst<br />

Samstag:<br />

ab 15.00 Unterordnung Basis/VPG<br />

Schutzdienst<br />

Sonntag:<br />

ab 8.00 Fährtenarbeit nach Absprache<br />

ab 11.00 Unterordnung Basis/VPG<br />

Vereinsheim:<br />

Beim Ackermannkreisel<br />

Telefon 0172 4777796 (D2) (geöffnet während<br />

des Übungsbetriebes)<br />

Ansprechpartner HSV Gültstein e.V.<br />

1. Vorsitzender: Bernd Mazzurana,<br />

bernd@hsv-gueltstein.de<br />

Übungsleiter: Kim Hechler,<br />

kim@hsv-gueltstein.de<br />

Weitere Informationen und mögliche Terminänderungen:<br />

www.hsv-gueltstein.de<br />

Kleintierzucht verein<br />

Gültstein<br />

Bei Interesse oder Fragen zum Kleintierzuchtverein<br />

Z477 Gültstein e.V. können<br />

sie gerne unsere Internetseite www.<br />

kleintierzuchtverein-gueltstein.de besuchen.<br />

Hier gibts Infos zum Verein, unsere<br />

Züchter und Veranstaltungen rund um<br />

den Kleintierzuchtverein. Möchten sie Mitglied<br />

werden oder suchen sie Rassetiere<br />

(Geflügel, Kaninchen, Vögel,...) so wenden<br />

sie sich bitte an unseren 1. Vorsitzenden<br />

Walter Nuoffer, Telefon 72934.<br />

Termine Männerchor<br />

Am Dienstag, 21. Mai, ist um 20.00 Uhr<br />

Singstunde im Silchersaal der Bürgerhalle<br />

in Tailfingen.<br />

Hallo Chormitglieder<br />

und alle die es<br />

werden wollen!<br />

Probetermin<br />

Wie immer proben wir donnerstags um<br />

20.00 Uhr in der Grundschule Gültstein.<br />

Neuzugänge aller Stimmlagen sind herzlich<br />

willkommen, einfach unverbindlich<br />

in unsere Probe kommen. Auf YouTube<br />

gibt es Kostproben von unserem letzten<br />

Konzert, wer möchte, kann sich dort einen<br />

Eindruck über unsere musikalische<br />

Ausrichtung machen – Stichwort „Total<br />

Vokal Gültstein“.<br />

Weitere Infos gibt es auch unter www.<br />

liederkranz-gueltstein.de oder bei Claudia<br />

Immenschuh, Telefon 07032 992187, E-Mail<br />

michael.immenschuh@onlinehome.de<br />

Beiträge in Solseit einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Gültstein<br />

Lehrfahrt des OGV Gültstein am 18. Juli<br />

Vormittags: Betriebsbesichtigung- des<br />

Backdorf der Firma Häussler<br />

Mitten im Herzen Oberschwabens liegt die<br />

Firma Häussler, ein Familienunternehmen<br />

mit über 60 Mitarbeiter. Hier werden Geräte<br />

und Zubehör produziert rund um das<br />

Thema Mahlen, Kneten, Backen und Nudeln<br />

machen. In einer informativen und<br />

unterhaltsamen Vorführung von ca. 1,5<br />

Stunden, werden wir das wunderschöne<br />

Backdorf besichtigen, erleben das Backen<br />

von Körnerweckle und erhalten dazu kleine<br />

Kostproben und zudem wird uns die<br />

einfache Herstellung frischer Teigwaren<br />

mit einer Nudelmaschine gezeigt.<br />

Nachmittagsprogramm: Besuch der Landesgartenschau<br />

in Sigmaringen<br />

Im Mittelpunkt der Gartenschau in Sigmaringen<br />

steht die naturnahe Verbindung<br />

der Stadt mit dem Donauufer. Fantasievolle<br />

Themengärten, kreative Blütenpflanzungen,<br />

regionale Ausstellungsbeiträge<br />

und rund 1.000 Veranstaltungen vom 11.<br />

Mai bis zum 15 September machen die<br />

Gartenschau zu einem einzigartigen Sommererlebnis<br />

für die ganze Familie.<br />

Wie gewohnt gibt es auf der Heimfahrt<br />

noch einen Halt, bei dem wir den ereignisreichen<br />

Tag gemütlich ausklingen lassen.<br />

Anmeldung für die Lehrfahrt: – unter der<br />

Telefon 07032 76984, bzw. Mobil 0162<br />

4128926 oder E-Mail Adresse: ogvgueltstein@web.de<br />

Biologische Mittel gegen Schädlinge im<br />

Garten<br />

Sobald es warm und trocken ist, werden<br />

die Obstbäume im Garten von verschiedenen<br />

Schädlingen befallen. Gegen die Mehlige<br />

Apfellaus und die Larven des Kleinen<br />

Frostspanners ist seit Kurzem das biologische<br />

Pflanzenschutzmittel NeemAzal-<br />

T/S zugelassen, das aus den Samen des<br />

Neem-Baumes hergestellt wird. Es wirkt<br />

auch gegen Kartoffelkäfer und verschiedene<br />

Schädlinge an Zierpflanzen. Gegen<br />

die unterschiedlichsten Raupenarten im<br />

Garten hilft ganz besonders gut das Mittel<br />

Raupenfrei von Neudorff. Hierbei wirkt<br />

der Bacillus thuringiensis ganz gezielt auf<br />

den Organismus von Raupen ein und tötet<br />

sie sicher ab.<br />

Erziehungsmaßnahmen an Strauchbeeren<br />

Bei der Heckenerziehung von Stachelbeeren<br />

und Johannisbeeren sollte regelmäßiges<br />

Anbinden des Haupttriebes erfolgen.<br />

Unterbleibt dies, kippt die Triebspitze ab<br />

und wächst nicht mehr weiter. Denken<br />

Sie bei älteren Pflanzen rechtzeitig an<br />

das Nachziehen eines neuen, günstig<br />

stehenden Bodentriebes zur Verjüngung!<br />

Dadurch können die Pflanzen kontinuierlich<br />

verjüngt werden und es entsteht eine<br />

gleichmäßig dichte Hecke.<br />

Zwetschgenfrüchte ausdünnen<br />

Je nach Blühwetter und bei sehr gutem<br />

Ansatz kann man bei Zwetschen überzählige<br />

Früchte von Hand ausdünnen. Dabei<br />

streift man mit der Hand über die Fruchtäste,<br />

sodass nicht mehr als 25 bis 30<br />

Früchte pro laufendem Meter Fruchtholz<br />

verbleiben. Das kommt der Fruchtgröße<br />

zugute und entlastet die Bäume.<br />

Amerikanischer Mehltau an Stachelund<br />

Johannisbeere<br />

An den Beerensträuchern zeigt ein mehlig-weißer<br />

Belag auf jungen Blättern und<br />

Triebspitzen im Frühjahr den Befall durch<br />

den Amerikanischen Mehltau an. Entfernen<br />

Sie alle befallenen Blattbüschel und<br />

Triebe. Sinnvoll ist die Verwendung von<br />

resistenten Sorten.<br />

Kirschfruchtfliege<br />

Etwa im Mai/Juni erfolgt der Schlupf der<br />

Kirschfruchtfliegen, die ihre Eier nach<br />

der Paarung in die dann gelb oder gelbrot<br />

gefärbten Früchte legen. Reduzieren<br />

können Sie die Schädlinge durch spezielle<br />

Kirschfruchtfliegen-Fallen.<br />

Apfelwickler bekämpfen<br />

Ende Mai schlüpfen die Falter des Apfelwicklers,<br />

um ab Juni die Eier in der Nähe<br />

der Fruchtbüschel abzulegen. Spätestens<br />

Anfang Juni können Sie bei starkem Befall<br />

in den Vorjahren deshalb Kärtchen<br />

mit der Schlupfwespe Trichogramma<br />

aufhängen. Mit drei Ausbringungsterminen<br />

lässt sich in der Regel der Befall mit<br />

Fruchtmaden von Apfelwickler und Apfelschalenwickler<br />

eindämmen. Wer ohnehin<br />

genügend Äpfel erwartet, kann über ein<br />

paar wurmstichige leicht hinwegsehen.<br />

[ Auszug aus Ulmers Gartenkalender]<br />

Rückblick Erwachsenbackkurs 11. Mai<br />

Am vergangenen Samstag rauchte um<br />

8.30 Uhr im Backhaus der Schornstein.<br />

8 Frauen und 1 Mann hatten sich bereits<br />

am Freitag zur Vorbereitung und Vorteigherstellung<br />

getroffen. Ein Körnerbrot mit<br />

Vollkornanteil und trotzdem frei geschoben<br />

– alle waren gespannt und erwartungsvoll.<br />

Der Teig dafür war die erste Herausforderung<br />

am frühen Samstagmorgen.<br />

Die Zutaten für die Berden waren schnell<br />

gerichtet und der Teig dafür ausgewellt.<br />

Den Gärprozess des Brotteiges unterbrechen<br />

– teils skeptischen Blicken folgten Taten<br />

– und das Ergebnis am Ende war toll.<br />

Zopfteig und Füllung herstellen, Brotteig<br />

teilen, rundwirken und ins Körbchen legen,<br />

Berden fertigstellen und ab damit in den<br />

heißen Ofen. Kurz nach 11.00 Uhr breitete<br />

sich ein herrlicher Duft aus und der Hunger<br />

meldete sich. Der schwäbische Zopf<br />

wurde in Gemeinschaftsarbeit fertiggestellt<br />

und dann war Zeit für Kaffee, frische<br />

Weckle mit Gsälz, Gespräche über dies und<br />

das. Ein arbeitsreicher Vormittag war vorbei<br />

– die Teilnehmer nahmen ihre Schätze<br />

mit Stolz heim. Guten Appetit wünschen<br />

Ellen, Esther und Melanie<br />

Das Backergebnis<br />

www.musikverein-gueltstein.de<br />

Vorstände:<br />

Hans Krätschmer, Telefon 957288<br />

Wolfgang Oechsle<br />

Anschrift:<br />

Musikverein Gültstein e.V.<br />

Karpatenstraße 7<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Jugendkapelle<br />

Freitag, 17. Mai, keine Probe<br />

Trachtenkapelle<br />

Freitag, 17. Mai, keine Probe<br />

Termine:<br />

15. + 16. Juni Zwiebelkuchenhocketse<br />

23. Juni Holzgerlingen<br />

30. Juni Unterjettingen<br />

Hallo Kids<br />

Spielst Du schon ein Instrument, oder<br />

möchtest Du es noch lernen?<br />

Wir bieten Blockflötenunterricht, und Instrumentenausbildung.<br />

Nach einer Bläser-


Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

GÜLTSTEIN 43<br />

klasse ist bei uns die Fortbildung möglich.<br />

Ebenfalls erwartet Euch unsere Jugendkapelle.<br />

Unsere Jugendleitung würde sich<br />

über eine Nachricht freuen.<br />

Jugendleitung: bettyeitelbuss@aol.com<br />

Trainingszeiten<br />

Unser Verein bietet Unterricht in den Disziplinen<br />

Voltige, Dressur und Springen für<br />

Anfänger und Fortgeschrittene an. Informieren<br />

Sie sich auf unserer Internetseite:<br />

www.rg-gueltstein.de<br />

Altersgruppe 4 bis 8jährige (REVO<br />

Gruppen – REiten+VOltigieren)<br />

(Theorie, Praxis, Spiel und Spass)<br />

Dienstag 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Donnerstag 14.00 bis 15.00 Uhr<br />

Voltige: (Turnen auf dem Pferd)<br />

Montag 16.45 bis 18.15 Uhr<br />

Anfängergruppe<br />

Montag 16.45 bis 18.15 Uhr<br />

Schritt/Galopp Turniergruppe<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

A Turniergruppe<br />

Montag 19.15 bis 20.45 Uhr<br />

Doppel und Einzeltraining<br />

Pferde AG – Kooperation Grundschule<br />

Gültstein 2. Klasse<br />

Immer im 2. Schulhalbjahr nach AG Liste<br />

der Grundschule Gültstein<br />

Altersgruppe ab 8 Jahren:<br />

Longenunterricht<br />

Ab 8 Jahren können die Kinder bei uns im<br />

Verein direkt mit dem Longenunterricht<br />

(Reitunterricht) anfangen. Termine nach<br />

Vereinbarung.<br />

Gruppenunterricht:<br />

Täglich für alle Altersgruppen ab 8 Jahren<br />

Gruppenunterricht laut unserem<br />

Schulstundenplan (Homepage). Hier werden<br />

je nach Stunde Kenntnisse in Dressur,<br />

Springen oder Gelände vermittelt. Maximal<br />

4 Schulpferdereiter in einer Stunde.<br />

Bei Interesse an unseren Angeboten können<br />

Sie uns gerne kontaktieren. Telefon<br />

0162 2189791 (Reitlehrerin Frau Ines Kupfer)<br />

oder per E-Mail: info@rg-gueltstein.de.<br />

Die Schulstundenpreise entnehmen Sie<br />

bitte der Gebührenordnung auf unserer<br />

Internetseite www.rg-gueltstein.de<br />

Herzlichen Dank an alle!<br />

Wir danken allen Helfern, Eltern, Reitschülern<br />

und Voltigierern recht herzlich<br />

für die tolle Unterstützung während unserer<br />

Turnierwoche. Besonders möchten<br />

wir uns noch beim TV Gültstein für das<br />

Entgegenkommen bedanken. Wir freuen<br />

uns jetzt schon auf unsere Gültsteiner<br />

Springtage vom 16. bis 18. August.<br />

Der Vorstand<br />

TV Gültstein<br />

1. Vorsitzender: Joachim Gauß<br />

Telefon 0160 8637031<br />

joachim.gauss@t-online.de<br />

Geschäftsstelle<br />

Ammerstadion 6, <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Telefon 07032 72208<br />

Geschäftsstellenleiterin:<br />

Astrid Schalk-Schäfer<br />

E-Mail: tv-gueltstein@t-online.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

donnerstags 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

www.tv-gueltstein.de<br />

Stadiongaststätte<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag und Freitag<br />

ab 16.00 Uhr<br />

Samstag<br />

ab 14.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertage ab 10.00 Uhr<br />

Mittwoch Ruhetag! Telefon 07032 916895<br />

oder Handy 0162 6171618<br />

TV-Termine<br />

8. Juni - Tag des Kinderfußballs im Ammerstadion<br />

20./21. Juli - Ortsmeisterschaften Tennis<br />

19. Oktober - Altpapiersammlung<br />

31. Oktober - Halloween/Fußballabteilung<br />

23. November - Ehrungsabend<br />

Abteilung<br />

Fußball Aktive<br />

Abteilungsleiter:<br />

Gerhard Kegreiss, Telefon 76465<br />

E-Mail: Gerhard.Kegreiss@t-online.de<br />

TVG – TSV Grafenau 0:4<br />

Weiterhin wechselhaft präsentiert sich die<br />

TVG-Erste nach der Winterpause. Nach<br />

zuletzt drei Punkten und einer ordentlichen<br />

Leistung gegen Mötzingen, zeigte<br />

man gegen Grafenau ein schwaches Spiel.<br />

Direkt mit ihrer ersten Offensivaktion gingen<br />

die Gäste früh in Führung und sollten<br />

auch in der Folgezeit tonangebend bleiben.<br />

Dies sollte sich nach einer guten halben<br />

Stunde auch im Ergebnis niederschlagen<br />

und mit einem Doppelschlag baute<br />

Grafenau die Führung auf 3:0 aus. In der<br />

zweiten Halbzeit schalteten die Gäste einen<br />

Gang zurück und selbst hielt man nun<br />

auch etwas besser dagegen, als im ersten<br />

Spielabschnitt. Vor dem Tor sollten jedoch<br />

weiterhin nur die Grafenauer erfolgreich<br />

sein, die gut zehn Minuten vor Ende der<br />

Partie mit dem 4:0 alles klar machten.<br />

TVG – TSV Grafenau 2:2 (Res.)<br />

Im Reservespiel verschenkte das TVG-<br />

Team einen möglichen Sieg. Hierbei zeigte<br />

man im ersten Spielabschnitt eine gute<br />

Leistung und zeigte sich auch vor dem<br />

Tor effektiv. Jens Rück und Sven Budahn<br />

sorgten mit ihren Toren für die 2:0-Pausenführung.<br />

Nach dem Seitenwechsel verpasste<br />

man es den Sack zuzumachen, was<br />

sich in der Folgezeit rächen sollte. Nach<br />

dem Anschlusstreffer der Gäste, musste<br />

man kurz vor Ende der Partie auch noch<br />

den Ausgleich hinnehmen.<br />

Vorschau: Donnerstag, 16. Mai<br />

19.00 Uhr: TVG – SV Oberjesingen<br />

Samstag, 18. Mai<br />

13.00 Uhr: TSV Tailfingen – TVG (Res.)<br />

15.00 Uhr: TSV Tailfingen – TVG<br />

Abteilung<br />

Fußball Jugend<br />

Jugendleiterin:<br />

Annette Lutz, Telefon 77545<br />

E-Mail: annettelutz@online.de<br />

D-Jugend<br />

TV Gültstein – SG Schönbuch 6:2<br />

Im Nachholspiel hatten wir letzten Dienstag<br />

die SG Schönbuch zu Gast im heimischen<br />

Ammerstadion. Da wir die Ergebnisse<br />

unserer Konkurrenten kannten,<br />

wollten wir mit einem Sieg und 2 Toren<br />

unterschied die Tabellenspitze erobern.<br />

Dementsprechend motiviert gingen wir<br />

in die Partie. Nachdem im letzten Spiel<br />

unsere Abwehr gefragt war, sollte nun unser<br />

Sturm wieder im Mittelpunkt stehen.<br />

Bereits nach 4 Zeigerumdrehungen setzte<br />

Philipp im Strafraum nochmals energisch<br />

nach und erzielte die Führung zum<br />

1:0. Diese hatte dann 10 Minuten Bestand<br />

ehe die Gäste ausgleichen konnten. Doch<br />

direkt nach dem Anspiel war es Arian den<br />

die gegnerische Abwehr nicht aufhalten<br />

konnte und die Führung war wieder hergestellt.<br />

In der 17. und 26 Minute war es<br />

wieder Philipp der mit einem Doppelpack<br />

die Führung bis zur Halbzeit auf 4:1 hochschraubte.<br />

Mit dieser sicheren Führung<br />

ging es in die Halbzeit. Die zweite Hälfte<br />

konnten wir trotz den Umstellungen sofort<br />

wieder Bestimmen und Philipp baute<br />

die Führung nach einem tollen Zuspiel<br />

von Arian mit einem Kopfball auf 5:1 aus.<br />

Mitte der zweiten Hälfte konnte sich Arian<br />

erneut durchsetzten und netzte zum 6:1<br />

in die Maschen ein. Nun war die Luft raus<br />

und unser Trainer wechselte nochmals<br />

gründlich durch. Eine Unachtsamkeit in<br />

der Schlussphase nutzen die Gäste nochmals<br />

aus und erzielten mit ihrem zweiten<br />

Treffer den Endstand von 6:2. Der Sprung<br />

an die Tabellenspitze war geschafft.<br />

Es spielten: Dimitrios Tagalidis, David<br />

Mueller, Altin Duraku, Maximilian Multrus,<br />

Maximilian Pfandl,, Philipp Gauß, Arian<br />

Salihi, Murat Kaya, Christopher Vogt, Tim<br />

Schmid, Felix Meixner, Felix Marquardt<br />

und Samed Bas.<br />

Abteilung Tennis<br />

Abteilungsleiter:<br />

Richard Pohl, Telefon 71575<br />

E-Mail: Richard.Pohl@t-online.de<br />

Sportwartin:<br />

Martina Widmayer, Telefon 75049<br />

E-Mail: martina.widmayer@online.de<br />

Ammertal Open<br />

Turnierleiter Philipp Baudouin dankte wieder<br />

einmal dem Wettergott als die sechste<br />

Auflage des offenen Leistungsklassenturniers,<br />

die Ammertal Open, am Sonntag,<br />

5. Mai zu Ende ging. Alle Matches konnten<br />

ohne Unterbrechung durchgeführt<br />

werden, lediglich am Samstag mussten<br />

die Spieler ein wenig Nieselregen wegstecken.<br />

Das erstmals für zwei Bezirke<br />

ausgeschriebene Turnier, welches auch<br />

in diesem Jahr wieder sechs verschiedene<br />

Wettbewerbe angeboten hatte, fand<br />

somit wieder großen Anklang sowohl bei<br />

Spielern als auch bei den Zuschauern.<br />

Schade war, dass der Damenwettbewerb<br />

mangels Teilnehmern im Vorfeld abgesagt<br />

werden musste. Die Turnierverantwortlichen<br />

überlegen sich für die kommende<br />

Auflage evtl. eine weitere Altersklasse<br />

anzubieten. Nichts destotrotz hatte jeder<br />

Spieler wieder einmal mindestens zwei<br />

Spiele. Mit 101 Teilnehmern nahmen am<br />

diesjährigen Turnier 33 Teilnehmer weniger<br />

teil als noch im Jahr zuvor. Dies dürfte<br />

u.a. am frühen Termin und am wenig<br />

freundlichen Tenniswetter die Wochen zuvor<br />

gelegen haben. Man versucht nun in<br />

2014 wieder einen späteren Termin vom<br />

Württembergischen Tennis-Bund zu erhalten,<br />

was allerdings aufgrund der Vielzahl<br />

an angebotenen Turnieren jedes Jahr<br />

schwieriger wird. Ein großer Dank gilt<br />

neben den vielen Helfern auch den drei<br />

Hauptsponsoren Rehafit Altingen, pm-<br />

Design Ammerbuch und Ski-Nill Nehren,<br />

welche durch ihr Engagement wieder die<br />

beliebten Teilnehmer- und Helfer T-Shirts<br />

sponserten. Glückwunsch an folgende<br />

Spielerinnen und Spieler der Hauptrunden<br />

zum Erreichen der 1. und 2. Plätze:<br />

Herren A<br />

1. Platz: Julius Ludewig (TC Tübingen)<br />

2. Platz: Tino Hager (TC Gärtringen)<br />

Herren B<br />

1. Platz: Markus Zuschrott (TA VfL Sindelfingen<br />

1862)<br />

2. Platz: Oliver Rösch (TA VfL Sindelfingen<br />

1862)<br />

Herren 40<br />

1. Platz: Markus Thomas (TC Dettenhausen)<br />

2. Platz: Roland Klug (TC Ammerbuch)<br />

Herren 55<br />

1. Platz: Thomas Brauns (TA TV Altdorf)<br />

2. Platz: Robert Muntenjon (TA TSV Öschingen)<br />

Damen 40<br />

1. Platz: Sandra Jensen (TC Ammerbuch)<br />

2. Platz: Dr. Monika Teusch (TC Deckenpfronn)<br />

Wir freuen uns auf 2014!<br />

6. Ammertal Open<br />

Abteilung Turnen<br />

Abteilungsleiter:<br />

Stefan Brenner, Telefon 916940<br />

E-Mail: st.brenner@t-online.de<br />

Sportliche Leitung Erwachsene:<br />

Tanja Gobert, Telefon 9597234<br />

E-Mail: tanja.mammel@gmx.net<br />

Sportliche Leitung Jugendliche:<br />

Corine Wolf, Telefon 75371<br />

E-Mail: wercorwolf@web.de<br />

Regiofinale männlich am Sonntag, 5. Mai<br />

in Weil in Schönbuch<br />

Nach Ihren Qualifikationen für das Regiofinale<br />

durften Lukas und Micha wieder<br />

Ihr Können an den 5 bzw. 6 Turngeräten<br />

zeigen. Die Konkurrenz aus 6 Turngauen<br />

war wieder riesig. Die ersten 6 Turner<br />

konnten sich für das Landesfinale in Gärtringen<br />

qualifizieren und beide verpassten<br />

knapp den Einzug ins Finale. Lukas<br />

fehlte nur 0,5 Punkten zum 6. Platz. Toll<br />

gemacht!!!!! Anbei die Ergebnisse:<br />

Pflicht-5-Kampf Einzel Jutu D 11 Jahre<br />

15 TN<br />

8. Micha 70,50 Punkte<br />

Boden P3-P6 13,90; Ringe P3-P6 14,30;<br />

Sprung P3-P6;14,60; Barren P3-P6 14,10;<br />

Reck P3-P6 13,60<br />

Pflicht-6-Kampf Einzel Jutu C 12 Jahre<br />

17 TN<br />

10.Lukas 83,00 Punkte<br />

Boden P4-P7 13,90; P-Pferd P4-P7 14,00;<br />

Ringe P4-P7 13,70; Sprung P4-P7 14,80;<br />

Barren P4-P7 13,10;<br />

Reck P4-P7 13,50<br />

Regiofinale in Weil in Schönbuch<br />

Abteilung Wandern<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Ursel Dittus, Telefon 72507<br />

E-Mail: ursel.dittus@web.de<br />

Wandertermine<br />

19./20. Mai - Betzweiler-Wälde<br />

Sonntag 11.00 Uhr Montag 6.00 Uhr<br />

Wandern hält fit – komm doch einfach mal<br />

mit!


KAYH<br />

44 KAYH<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Kelterplatz 1<br />

Telefon 959982, Fax 959983<br />

E-Mail: kayh@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag von 8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

oder in dringenden Fällen<br />

nach Vereinbarung.<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Kayh<br />

Im Monat April 2013 haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 1.481<br />

Zugänge durch Zuzüge 7<br />

Zugänge durch Geburten 2<br />

Abgänge durch Wegzüge 17<br />

Abgänge durch Todesfälle 1<br />

Neuer Stand 1.472<br />

Abfuhr der Altpapiertonne<br />

Die nächste Altpapiersammlung findet am<br />

Samstag, 18. Mai statt. Es sammeln die<br />

Sportfreunde Kayh.<br />

Stellen Sie bitte den Altpapierbehälter<br />

am Vorabend bzw. bis spätestens um<br />

6.00 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand<br />

bereit. Es werden nur die blauen Tonnen<br />

geleert, gebündeltes Papier wird nicht<br />

mitgenommen.<br />

Restmüll, Kunststoffe oder Getränkekartons<br />

gehören nicht zur Altpapiersammlung,<br />

sie werden daher auch nicht mitgenommen!<br />

Abfuhr der Biotonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Dienstag, 21. Mai statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Kurt Maisch,<br />

Grafenbergstraße 45,<br />

zum 77. Geburtstag am 17. Mai<br />

Herrn Ernst Mayer,<br />

Wiesenstraße 4,<br />

zum 75. Geburtstag am 17. Mai<br />

Frau Annelore Notter,<br />

Hauptstraße 9,<br />

zum 80. Geburtstag am 23. Mai<br />

familien-nachrichten<br />

Eheschließung<br />

Sonja Kutt und Oliver Marcus Nuber,<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle Kayh<br />

Leitung Dorothea Hünemörder<br />

Danzenbergstraße 12,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon 07032 71710<br />

Telefax 07032 77064<br />

„Ooglooga!“ - Bedenkliches und Ergötzliches<br />

in Mundart mit Hanno Kluge<br />

Sagt er nun die Wahrheit, oder wird man<br />

angelogen? So ganz sicher kann man sich<br />

nie sein, wenn der zweifache Sebastian-<br />

Blau-Preisträger seinen bunten Strauß<br />

schwäbischer Geschichten vor dem Publikum<br />

ausbreitet. Ob es sich dabei um<br />

vertrackte Dinge wie den „bäbbicha Babbadeggl“<br />

oder um ein „Gespräch in der<br />

Stube“ handelt, immer überzeugen die<br />

nachdenkliche und humorvolle Auseinandersetzung<br />

mit schwäbischen Lebensgewohnheiten<br />

und die treffsichere Präsentation<br />

in der Mundart. Kritiker bescheinigen<br />

Hanno Kluge Einfühlungsvermögen, aber<br />

auch Wortwitz, der sich in hinreißenden<br />

Spielereien mit der Sprache offenbart.<br />

Leise und heitere Momente wechseln sich<br />

ständig ab und führen die Zuhörer auf<br />

eine unterhaltsame Reise durch das Land<br />

der Schwaben. Anmeldung empfohlen.<br />

HK 02<br />

Samstag, 8. Juni, 19.00 bis 20.45 Uhr<br />

(In der Pause Getränkeangebot)<br />

Kelter, Festsaal<br />

10,00 Euro<br />

Fotoausstellung „Ahne und Ähne“<br />

Die Ausstellung mit Fotos von Felix Seuffert,<br />

die am Wochenende von Freitag, 7.<br />

bis Sonntag, 9. Juni im „Hirsch“ geplant<br />

war, muss auf einen späteren Zeitpunkt<br />

verschoben werden. Wir bitten um Beachtung.<br />

Der Apothekergarten in Bad Liebenzell -<br />

Fahrt mit Führung<br />

Dank der Initiative des Schwarzwaldvereins<br />

in Zusammenarbeit mit dem Apotheker<br />

Friedrich Böckle entstand im Bad<br />

Liebenzeller Kurpark ein Apothekergarten<br />

nach dem Muster eines mittelalterlichen<br />

„Hortus botanicus“, einem klösterlichen<br />

Kräutergarten. Auf 1200 qm Fläche, in 11<br />

thematisch geordnete Beete unterteilt,<br />

wachsen hauptsächlich heimische Arzneiund<br />

Heilpflanzen, aber auch einige Seltenheiten<br />

wie Gingko-Baum und Schlafmützchen.<br />

Während unserer Führung durch die<br />

„Open-Air-Bibliothek“ erfahren wir vom<br />

Fachmann viel Wissenswertes über die<br />

Pflanzen und ihre Anwendungsmöglichkeiten.<br />

Als „Vorprogramm“ erwartet uns<br />

ein Besuch der Marzipan- und Schokoladen-Manufaktur<br />

„Frischmann“, die uns<br />

in einer Schauproduktion tiefe Einblicke<br />

eröffnet in die Herstellung ihres exklusiven<br />

Marzipan-, Schokoladen- und Pralinensortiments.<br />

Selbstverständlich gehört<br />

die Verkostung der süßen Kunstwerke<br />

zum Schauprogramm. In Zusammenarbeit<br />

mit der VHS Jettingen. Anmeldung bitte<br />

bis Samstag, 1. Juni.<br />

HK 09<br />

Dorothea Hünemörder (Begleitung)<br />

Friedrich Böckle, Apotheker (Führung)<br />

Mittwoch, 12. Juni<br />

Treffp. ZOB <strong>Herrenberg</strong>, Kalkofenstraße<br />

(beim Parkhaus), 11.20 Uhr<br />

Rückkehr nach <strong>Herrenberg</strong>, 19.43 Uhr<br />

16,00 Euro (Fahrt mit ÖPNV und Führungen)<br />

Redaktionsschluss über Pfingstfeiertage<br />

Über die Pfingstfeiertage - Pfingstsonntag, 19. Mai und Pfingstmontag, 20. Mai -<br />

ändert sich am Redaktionsschluss Montag, 11.00 Uhr, nichts. Das heißt in der <strong>KW</strong><br />

21 ist der Redaktionsschluss für die Vereine wie üblich am Pfingstmontag, 20. Mai,<br />

um 11.00 Uhr für das Amtsblatt, das am Donnerstag verteilt wird.<br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde Kayh<br />

Pfarramt Kayh - Traubenstraße 7, Kayh,<br />

Pfarrerin Tanja Götz<br />

Telefon 07032 71376; Fax 9109627<br />

E-Mail: pfarramt.kayh@elkw.de<br />

Homepage:<br />

www.evangelische-kirche-kayh.de<br />

Sekretärin – Kirchenpflege:<br />

Frau Gußmann<br />

Bürozeiten: Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und Donnerstag 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Frau Löffler, Telefon 74921<br />

Mesner Herr Löffler Telefon 74921<br />

Wochenspruch:<br />

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern<br />

durch meinen Geist geschehen,<br />

spricht der Herr Zebaoth. Sacharja 4,6<br />

Donnerstag, 16. Mai<br />

14.00 Spätlese im Gemeindehaus<br />

19.00 Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 19. Mai Pfingstsonntag<br />

9.00 Gemeindegottesdienst. Opfer:<br />

aktuelle Notstände<br />

10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

Montag, 20. Mai Pfingstmontag<br />

10.15 Gemeindegottesdienst (Pfr.in i.<br />

R. Schubert, <strong>Herrenberg</strong>). Opfer:<br />

Kirchengemeinde Kayh<br />

Vertretung bei Beerdigungen<br />

Vertretung bei Beerdigungen bis zum 4.<br />

Juni übernimmt Pfarrer Schirm aus Entringen<br />

bis zum 26. Mai, Telefon 07073<br />

6506 und ab 27. Mai Pfarrerin Knoll aus<br />

Breitenholz, Telefon 07073 2480.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche<br />

Veranstaltungen siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

vereine und parteien<br />

Gemischter Chor<br />

Liederkranz Kayh<br />

Erfolgreiche Himmelfahrts-Hocketse<br />

und Belcanto Konzert<br />

Viele Besucher waren gekommen und labten<br />

sich den ganzen Tag an die liebevoll<br />

zubereiteten Speisen, wie Gaisburgermarsch,<br />

Steaks, Kartoffelsalat und leckeren<br />

Kuchen. Der Wettergott hatte auch ein<br />

Einsehen und schickte uns keinen Regen.<br />

So konnte die „ Kehle „ oder der „ Durst<br />

„ auch reichlich bis spät abends gelöscht<br />

werden. Vielen Dank an alle Kuchenspender<br />

aus nah und fern und natürlich an alle<br />

fleißigen Helfer.<br />

Sicher fanden viele nette Gespräche statt<br />

und bemerkten auch unsere Konzertankündigung<br />

für den 9. Juni um 19.00<br />

Uhr in der Grafenberghalle Kayh. Unser<br />

gemeinsammer Chorleiter Alexander<br />

Yudenkov kommt mit seinem bekannten<br />

Belcanto Harmonists nach Kayh und<br />

präsentiert uns die berühmtesten Welthits<br />

der legendären Comedian Harmonists.<br />

Sichern Sie sich jetzt schon im VVK<br />

für 12 Euro Ihre Karte unter 07032 201641<br />

oder 07032 75227 oder demnächst auch<br />

bei Metzgerei Weippert und Wuschels‘s<br />

Backstube in Kayh. Die Restkarten werden<br />

an der Abendkasse für 14 Euro zur Verfügung<br />

stehen. Der Einlass ist um 18.00 Uhr.<br />

Vor und nach dem Konzert ist die Veranstaltung<br />

bewirtschaftet. Wir wünschen<br />

jetzt schon viel Vergnügen.<br />

Kontakt:<br />

Dieter Kirschbaum Telefon 07032 73085<br />

Posaunenchor<br />

Kayh<br />

Probentermine<br />

Am Freitag, 17. Mai, ist um 20.00 Uhr<br />

Probe im Gemeindehaus<br />

Die weiteren Termine:<br />

24. Mai Probe<br />

31. Mai Keine Probe<br />

3. Juni Bezirksprobe in <strong>Herrenberg</strong><br />

7. Juni Probe<br />

14. Juni Bezirksprobe in der Grafenberghalle<br />

16. Juni Bezirksposaunentag und Gemeindefest<br />

Grafenberghalle<br />

21. Juni Probe<br />

28. Juni Probe mit Landesposaunenwart<br />

Uli Nonnenmann<br />

Sportfreunde Kayh<br />

Aktive<br />

SF Kayh – FSV Deufringen 2:2<br />

Mit Schlafwagenfußball startete unsere<br />

Truppe im Nachholspiel der Vorrunde<br />

gegen den FSV Deufringen in die Partie.<br />

Der FSV konnte dies nach 12 Spielminuten<br />

zur 1:0 Führung ummüntzen. Dies<br />

war zugleich der Hallo Wach Effekt für<br />

unsere Truppe. Nun wurden Zeikämpfe<br />

gewonnen und auch das Spiel nach vorne<br />

klappte besser. Fabian Braitmaier konnte<br />

nach Zuspiel vom Julian Notter dem 1:1<br />

Ausgleich erzielen. Weitere gute Möglichkeiten<br />

wurden bis zur Halbzeitpause aber<br />

leider vergeben. Nach dem Seitenwechsel<br />

das gleiche Bild. Kayh drückt Deufringen


Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

KAYH/MÖNCHBERG<br />

45<br />

in der Defensive und einige gute Chancen<br />

wurden vergeben. Fabian Braitmaier traf<br />

in der 80. Minute vom 11-Meter Punkt zur<br />

2:1 Führung. Doch nicht unser Team bestimmte<br />

jetzt, sondern Deufringen kam<br />

wieder zurück in die Partie. Harald Mirrione<br />

musste noch in mehreren Situationen<br />

zeigen was er auf der Linie zu Bieten hat.<br />

Den Ausgleich in der 89. Minute konnte<br />

aber auch er nicht verhindern. Schade um<br />

die zwei verlorenen Punkte.<br />

Es haben gespielt: 1. Mirrione Harald,<br />

17.Bahlinger Jens, 13. Gfrörer Tim, (65.)12.<br />

Bahlinger Manuel), 3. Schöndorfer Tim<br />

(87.) 2 Hätinger Stefan), 5. Bauer Arne,<br />

15. Notter Benjamin, 6. Kaiser Holger, 8.<br />

Braitmaier Fabian, 7. Notter Julian, 14.<br />

Schlüter Moritz (45.) 10 Löffler Michael),<br />

11. Bahlinger Patrick, 15. Rottke Rico<br />

SF Kayh – TSV Öschelbronn 2:2<br />

Beeidruckend aggresiv von von Beginn<br />

an Hell Wach spielte unser Team gegen<br />

den mit Aufstiegskandidaten TSV<br />

Öschelbronn. Bereits nach vier Spielminuten<br />

prüfte Steffen Mack mit einem Schuss<br />

aus 16 Metern den TSV Keeper und scheiterte<br />

nur knapp. Moritz Schlüter hätte<br />

nach Zuspiel von Michael Löffler in der<br />

8. Minute die Führung erzeilen müssen,<br />

doch leider zielte er auf den Keeper. Nach<br />

einem Freistoß in der 10. Minute machte<br />

es Arne Bauer besser und traf zur 1:0<br />

Führung. Nach einem Eckball in der 20.<br />

Spielminute gelang dem TSV mit der ersten<br />

Offensivaktion der 1:1 Ausgleich. Mit<br />

einer starken und kämpferischen Leistung<br />

konnten die Beeindruckten TSV Akteure<br />

in Schach gehalten werden. Nach dem<br />

Seitenwechsel das gleiche Bild. Unsere<br />

Offensive konnte mit einzelnen Nadelstichen<br />

immer wieder mit gefährlich Aktionen<br />

im TSV-Strafraum überzeugen und<br />

Michael Löffler gelang in der 67. Minute<br />

die bis dahein nicht unverdiente 2:1 Führung.<br />

Ideenlos hingegen versuchte der<br />

TSV nun mehr Druck aus zu üben. Doch<br />

mehr wie ein sehr fragwürdiger Elfmeter<br />

in der 87. Spielminute und den 2:2 Ausgleich<br />

brachte der TSV nicht zu Stande.<br />

Für Kayh eine gefühlte Niederlage und<br />

Öschelbronn ein glücklicher Punkt im<br />

Aufstiegsrennen.<br />

Es haben gespielt: 1. Mirrione Harald,<br />

17.Bahlinger Jens, 13. Gfrörer Tim, 3.<br />

Schöndorfer Tim, 5. Bauer Arne 15. Notter<br />

Benjamin, 6. Mack Steffen, 8. Braitmaier<br />

Fabian, 14. Schlüter Moritz,11. Bahlinger<br />

Patrick, 10. Löffler Michael, 2. Hätinger<br />

Stefan, 12. Rottke Rico<br />

Das Training findet nach Absprache immer<br />

Dienstags und Freitags um 19.00 Uhr<br />

statt.<br />

MÖNCHBERG<br />

Termine:<br />

Donnerstag, 16. Mai, 19.00 Uhr<br />

Spiel FSV Deufringen - SF Kayh<br />

Sonntag, 26. Mai, 15.00 Uhr<br />

Spiel SF Kayh - TV Darmsheim II<br />

Sonntag, 2. Juni, 15.00 Uhr<br />

Spiel Fortuna Böblingen - SF Kayh<br />

Fußball-AH<br />

Am Freitag, 17. Mai treffen wir uns wieder<br />

auf dem Sportplatz. Trainingsbeginn ist<br />

19.00 Uhr, wie gewohnt. Wir freuen uns<br />

über jeden Neu- oder Wiedereinsteiger es<br />

sind alle willkommen.<br />

Ansprechpartner AH<br />

Gerd Notter, Telefon 0172 7636138<br />

Fußball-Jugend<br />

A-Junioren<br />

(Gastspieler in Altingen)<br />

Das letzte Spiel des Saison haben die<br />

Jungs verdient mit 4:0 gegen die SGM<br />

Öschingen/Talheim für sich entschieden.<br />

Daseigentliche Ziel, die Meisterschaft,<br />

wurde allerdings nicht erreicht. Das<br />

Pfingstturnier in Calella (Spanien) wollen<br />

sich die Jungs aber Trotzdem nicht nehmen<br />

lassen und in der kommenden Saison<br />

einen neuen Anlauf machen.<br />

B-Junioren<br />

(Gastspieler in Altingen)<br />

TSV Altingen – TGV Entringen 2:1.<br />

Gratulation zur Meisterschaft!<br />

C-Junioren<br />

(Gastspieler in Altingen)<br />

Dienstag, 14. Mai, 18.30 Uhr<br />

TSV Altingen – TB Kirchentelinsfurt<br />

Spiel: SG Dusslingen/Nehren –<br />

TSV Altingen 2:4<br />

D-Junioren<br />

Nächster Spieltag<br />

Samstag, 8. Juni, 14.45 Uhr<br />

SV Affstätt – SG Mönchberg/Kayh<br />

Die nächsten Spieltage der Bambini /<br />

F 2 und F 1 Junioren sind am 15. und<br />

16. Juni<br />

E-Junioren<br />

Nachholtermin für das ausgefallene Heimspiel<br />

gegen Maichingen steht fest. Es findet<br />

diesen Freitag, 17. Mai um 18.00 Uhr<br />

in Mönchberg statt. Treffpunkt ist um 17.15<br />

Uhr auf dem Sportplatz in Mönchberg<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling & Step<br />

Ferien<br />

Die Halle hat in den Pfingstferien geschlossen,<br />

darum machen wir eine kleine<br />

Pause! Lange nicht mehr dagewesen?<br />

Dann wird´s Zeit nach den Ferien wieder<br />

einzusteigen. Ich freu mich ganz besonders<br />

Euch/Dich am 3. Juni frisch und erholt<br />

wieder zu sehen! Bis dann Anja<br />

Walking/Nordic Walking<br />

Montags um 15.00 Uhr<br />

am Kayher Sportplatz<br />

Anfänger sind herzlich willkommen,<br />

Trainer ist immer dabei.<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein an schönsten<br />

NEU! Sortierter Sommerflohmarkt am<br />

6. Juli von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Pünktlich zum Beginn des Sommers und<br />

der Sommerferien veranstalten wir am<br />

6. Juli von 9.00 bis 11.00 Uhr in der Grafenberghalle<br />

unseren 1. sortierten Sommerflohmarkt.<br />

Sie haben einen Keller<br />

voller Kisten, aber keine Zeit oder keine<br />

Lust, einen Tag auf einem Flohmarkt zu<br />

verbringen? Wunderbar! Egal ob Sommerbekleidung,<br />

Schuhe, Spielsachen,<br />

Bücher, Bademode, Erstlingsausstattung<br />

oder Fahrzeuge, alles kann abgegeben<br />

und angeboten werden – für lediglich 5<br />

Euro Teilnahmeentgelt und 10 % des Verkaufserlöses.<br />

Die Nummernvergabe für<br />

VerkäuferInnen startet am 27. Mai. Alle<br />

Informationen, Teilnahmebedingungen<br />

und die Details zur Nummernvergabe erfahren<br />

Sie auf www.wirbelwind-kayh.de.<br />

Am Flohmarkttag ist der Eintritt für Käufer<br />

natürlich frei.<br />

Pfingstferienprogramm 2013<br />

Am Dienstag, 28. Mai satteln wir unsere<br />

Drahtesel und starten zu einer Radtour<br />

nach Entringen. Dort werden wir uns auf<br />

dem Spielplatz Kundensteigle bei einem<br />

Picknick stärken, bevor es wieder zurück<br />

zur Kayher Kelter geht. Wie immer gehts<br />

los ab 7.30 Uhr mit einem gemeinsamen<br />

Frühstück und endet um 13.30 Uhr. Die<br />

Anmeldung finden Sie auf www.wirbelwind-kayh.de.<br />

Ganz wichtig: Das Fahrrad<br />

muss verkehrssicher sein und ein Fahrradhelm<br />

ist Pflicht!<br />

sonstiges<br />

Offener Kelter-Treff<br />

Am Donnerstag, 23. Mai ist<br />

die Kelter wieder von 15.00<br />

bis 19.00 Uhr für Sie geöffnet.<br />

An diesem Nachmittag<br />

dreht sich alles um die vitaminreichen<br />

Erdbeeren. Schauen Sie einfach<br />

mal vorbei und genießen Sie, die fröhliche<br />

Atmosphäre vor oder in der Kelter.<br />

2. Reinigung und Abgasmmessung<br />

Stadtteil Kayh:<br />

Ihr Schornsteinfeger kommt ab dem 21.<br />

Mai zur 2. allgemeinen Schornsteinreinigung<br />

und die jährlich wiederkehrende<br />

Abgasmessung an den Öl- und Gasfeuerungsanlagen<br />

Tobias Welte, Bevollmächtigter<br />

Bezirkschornsteinfegermeister<br />

Gebäudeenergieberater HWK<br />

Zum Wasserturm 9, 72108 Rottenburg<br />

Telefon 07457 697139 Handy 0151 12138761,<br />

Telefax 07457 697193<br />

E-Mail: Welte.Tobias@t-online.de<br />

Beiträge in Solseit einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Mönchberg<br />

Bergstr. 9<br />

Telefon 959997, Fax 202592<br />

E-Mail: moenchberg@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag, 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Ihr Amtsblatt im Internet!<br />

Fortschreibung der<br />

Einwohnerzahl im<br />

Stadtteil Mönchberg<br />

Im Monat April 2013 haben sich folgende<br />

Veränderungen ergeben:<br />

Stand vom Vormonat 1.069<br />

Zugänge durch Zuzüge 8<br />

Zugänge durch Geburten 1<br />

Abgänge durch Wegzüge 3<br />

Abgänge durch Todesfälle 1<br />

Neuer Stand 1.074<br />

Abfuhr der Altpapiertonne<br />

Die nächste Altpapiersammlung findet am<br />

Samstag, 18. Mai statt. Es sammelt die<br />

Ev. Jugend Mönchberg.<br />

Stellen Sie bitte den Altpapierbehälter<br />

spätestens um 6.00 Uhr am Abfuhrtag<br />

am Straßenrand bereit. Es werden nur<br />

die blauen Tonnen geleert, gebündeltes<br />

Papier wird nicht mitgenommen.<br />

Restmüll, Kunststoffe oder Getränkekartons<br />

gehören nicht in die Altpapierbehälter.<br />

Abfuhr der Biotonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Dienstag, 21. Mai statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Bernhard Friedrich,<br />

Weingartenstraße 30,<br />

zum 79. Geburtstag am 20. Mai<br />

Herrn Willy Kußmaul,<br />

Greutäckerstraße 40,<br />

zum 73. Geburtstag am 20. Mai<br />

Beiträge in Solseit einstellen unter:<br />

http://amtsblatt.germany-live.de<br />

familien-nachrichten<br />

Eheschließung<br />

Stefanie Rike Kutschke und<br />

Sebastian Müller, <strong>Herrenberg</strong><br />

kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Pfarramt - Traubenstraße 7, Kayh,<br />

Pfarrerin Tanja Götz<br />

Telefon 07032 71376; Fax 9109627<br />

E-Mail: pfarramt.kayh@elkw.de<br />

Homepage:<br />

www.gemeinde.moenchberg.elk-wue.de<br />

Bürozeiten: Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und Donnerstag 8.30 bis 11.30 Uhr


46 MÖNCHBERG<br />

Donnerstag, 16. Mai 2013<br />

Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong> / Ausgabe 20<br />

Wochenspruch:<br />

Es soll nicht durch Heer oder Kraft, sondern<br />

durch meinen Geist geschehen,<br />

spricht der Herr Zebaoth. Sacharja 4,6<br />

Sonntag, 19. Mai Pfingstsonntag<br />

10.15 Gemeindegottesdienst. Opfer:<br />

aktuelle Notstände<br />

Keine Kinderkirche<br />

Montag, 20. Mai Pfingstmontag<br />

9.00 Gemeindegottesdienst (Pfr.i.R.<br />

Schubert, <strong>Herrenberg</strong>). Opfer:<br />

Kirchengemeinde Mönchberg<br />

Vertretung bei Beerdigungen<br />

Vertretung bei Beerdigungen bis zum 4.<br />

Juni übernimmt Pfarrer Schirm aus Entringen<br />

bis zum 26. Mai, Telefon 07073<br />

6506 und ab 27. Mai Pfarrerin Knoll aus<br />

Breitenholz, Telefon 07073 2480.<br />

Spielkreis Mönchberg<br />

Der Spielkreis Mönchberg (0 bis 3 Jahre)<br />

trifft sich jeden Dienstag von 9.30 bis<br />

11.00 Uhr im Gemeindehaus, um gemeinsam<br />

zu singen, zu basteln und Spaß zu<br />

haben. Wir freuen uns über weitere Kinder.<br />

Schaut doch einfach mal vorbei! Bei<br />

Fragen meldet euch bei Cornelia Rinkert<br />

(Telefon 954572) oder bei Cornelia Pastille-Hoffmann<br />

(Telefon 914669).<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katholischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

vereine und parteien<br />

Fußballverein<br />

Mönchberg<br />

Aktive<br />

Ergebnisse<br />

FV Mönchberg 1 – FV Fortuna Böblingen 1 0:4<br />

FV Mönchberg 2 – FV Fortuna Böblingen 2 0:1<br />

Vorschau<br />

Am heutigen Donnerstag spielt der<br />

FVM in Mötzingen. SV Mötzingen – FV<br />

Mönchberg, Spielbeginn 19.00 Uhr.<br />

Am kommenden Wochenende spielen unsere<br />

beiden Mannschaften bereits Samstags.<br />

KSC Böblingen – FV Mönchberg,<br />

Spielbeginn 15.00 Uhr, Reserve, Spielbeginn<br />

13.00 Uhr.<br />

Am Mittwoch, 22. Mai findet ein Nachholspiel<br />

der zweiten Mannschaft des<br />

FVM statt. SV Affstätt – FV Mönchberg,<br />

Spielbeginn 19.00 Uhr<br />

Beide Mannschaften freuen sich auf die<br />

Unterstützung der Fans bei den Spielen.<br />

AH-Fußball<br />

Toller 2. Platz beim LBS Cup in Weitingen<br />

Am vergangenen Sonntag zeigten wir beim<br />

LBC Cup (Ü 30) in Weitingen eine tolle<br />

Mannschaftsleistung und erreichten ohne<br />

Niederlage einen sehr guten 2. Platz. Verdienter<br />

Turniersieger wurde der SV Baisingen.<br />

Spielmodus „Jeder gegen Jeden“:<br />

SV Baisingen – FV Mönchberg (0:0)<br />

FV Mönchberg – TSV Weitingen I (2:1)<br />

TSV Weitingen II – FV Mönchberg (0:0)<br />

FV Mönchberg – TSV Trillfingen (2:1)<br />

Es spielten: Önder Akaltun, Veli Calsikan,<br />

Steffen Kaiser, Bernd Kegreiß, Joachim<br />

Messner, Andreas Osternig, Ralf Schanz,<br />

Alexander Schmidt.<br />

Training auf dem Sportplatz<br />

Wir trainieren immer freitags um 19.00 Uhr<br />

auf dem Sportplatz und freuen uns über<br />

jeden Neu- und Wiedereinsteiger. Schaut<br />

einfach mal vorbei!<br />

Jugend<br />

B-Junioren<br />

(Gastspieler in Altingen)<br />

TSV Altingen – TGV Entringen 2:1.<br />

Gratulation zur Meisterschaft!<br />

C-Junioren<br />

(Gastspieler in Altingen)<br />

Dienstag, 14. Mai, 18.30 Uhr<br />

TSV Altingen – TB Kirchentelinsfurt<br />

Spiel: SG Dusslingen/Nehren –<br />

TSV Altingen 2:4<br />

D-Junioren<br />

Nächster Spieltag<br />

Samstag, 8. Juni, 14.45 Uhr<br />

SV Affstätt – SG Mönchberg/Kayh<br />

Die nächsten Spieltage der Bambini /<br />

F 2 und F 1 Junioren sind am 15. und<br />

16. Juni<br />

E-Junioren<br />

Nachholtermin für das ausgefallene Heimspiel<br />

gegen Maichingen steht fest. Es findet<br />

diesen Freitag, 17. Mai um 18.00 Uhr<br />

in Mönchberg statt. Treffpunkt ist um 17.15<br />

Uhr auf dem Sportplatz in Mönchberg<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling & Step<br />

Ferien<br />

Die Halle hat in den Pfingstferien geschlossen,<br />

darum machen wir eine kleine<br />

Pause!<br />

Lange nicht mehr dagewesen? Dann<br />

wird´s Zeit nach den Ferien wieder einzusteigen.<br />

Ich freu mich ganz besonders<br />

Euch/Dich am 3. Juni frisch und erholt<br />

wieder zu sehen! Bis dann Anja<br />

Amtsblatt online<br />

www.herrenberg.de/<br />

aktuelles/amtsblatt<br />

Schützenverein<br />

Mönchberg 1957 e.V.<br />

Bezirksmeisterschaft 2013<br />

Der Schützenverein Mönchberg war auch<br />

2013 bei der Bezirksmeisterschaft stark<br />

vertreten. Nachstehend alle Ergebnisse<br />

und Platzierungen in den jeweiligen Disziplinen.<br />

1.10.10 Luftgewehr - Schützenklasse<br />

Platz 7. SV Mönchberg 1107 Ringe<br />

1.10.10 Luftgewehr - Schützenklasse<br />

Platz 18. Peisker, Sven 380 Ringe<br />

Platz 61. Zeeb, Michael 364 Ringe<br />

Platz 62. Grüner, Thomas 363 Ringe<br />

Platz 67. Hütter, Martin 360 Ringe<br />

Platz 80. Hätinger, Sascha 340 Ringe<br />

1.10.40 Luftgewehr -<br />

Juniorenklasse A männlich<br />

Platz 6. SV Mönchberg 1040 Ringe<br />

1.10.40 Luftgewehr -<br />

Juniorenklasse A männlich<br />

Platz 1. Dietze, Stefan 368 Ringe<br />

Platz 9. Zeeb, Timo<br />

346 Ringe<br />

Platz 13. Lumen, Tobias 327 Ringe<br />

1.10.42 Luftgewehr -<br />

Juniorenklasse B männlich<br />

Platz 32. Kienzle, Florian 326 Ringe<br />

1.10.43 Luftgewehr -<br />

Juniorenklasse B weiblich<br />

Platz 8. Scheef, Lea 344 Ringe<br />

1.10.50 Luftgewehr - Altersklasse<br />

Platz 4. SV Mönchberg 1105 Ringe<br />

Platz 6. SV Mönchberg 2 1064 Ringe<br />

1.10.50 Luftgewehr - Altersklasse<br />

Platz 14. Brenner, Hans-Peter 373 Ringe<br />

Platz 15. Broos, Gerhard 372 Ringe<br />

Platz 30. Hiller, Markus 360 Ringe<br />

Platz 31. Zeeb, Rolf<br />

360 Ringe<br />

Platz 35. Sayer, Wolfgang 354 Ringe<br />

Platz 38. Zips, Michael 350 Ringe<br />

1.10.51 Luftgewehr - Damenaltersklasse<br />

Platz 4. Hanisch, Sonja 370 Ringe<br />

1.10.61 Luftgewehr -<br />

Damenseniorenklasse<br />

Platz 1. Peisker, Angelika 353 Ringe<br />

1.10.62 Luftgewehr - Seniorenklasse II<br />

Platz 14. Fleck, Gerd 289 Ringe<br />

1.30.50 Zimmerstutzen - Altersklasse<br />

Platz 6. SV Mönchberg 787 Ringe<br />

1.30.50 Zimmerstutzen - Altersklasse<br />

Platz 6. Brenner, Hans-Peter 269 Ringe<br />

Platz 11. Zeeb, Rolf<br />

262 Ringe<br />

Platz 13. Hiller, Markus 256 Ringe<br />

1.35.10 KK 100 m - Schützenklasse<br />

Platz 12. Zeeb, Michael 279 Ringe<br />

1.35.50 KK 100 m - Altersklasse<br />

Platz 3. SV Mönchberg 834 Ringe<br />

1.35.50 KK 100 m - Altersklasse<br />

Platz 3. Zeeb, Rolf<br />

285 Ringe<br />

Platz 7. Brenner, Hans-Peter 282 Ringe<br />

Platz 13. Hiller, Markus 277 Ringe<br />

Platz 16. Sayer, Wolfgang 267 Ringe<br />

Platz 17. Zips, Michael 267 Ringe<br />

1.40.50 KK 3 x 20 - Altersklasse<br />

Platz 3. SV Mönchberg 794 Ringe<br />

1.40.50 KK 3 x 20 - Altersklasse<br />

Platz 4. Broos, Gerhard 272 Ringe<br />

Platz 9. Zeeb, Rolf<br />

264 Ringe<br />

Platz 13. Brenner, Hans-Peter 258 Ringe<br />

Platz 18. Hiller, Markus 254 Ringe<br />

Platz 21. Sayer, Wolfgang 239 Ringe<br />

1.42.10 KK 50m Zielfernrohr -<br />

Schützenklasse<br />

Platz 1. Peisker, Sven 275 NR Ringe<br />

Platz 12. Wolf, Michael 248 Ringe<br />

1.43.71 KK 50 m Zielfern Aufgel. -<br />

Damenseniorenklasse A<br />

Platz 1. Peisker, Angelika 277 NR Ringe<br />

1.80.10 KK Liegend 50 m -<br />

Schützenklasse<br />

Platz 3. SV Mönchberg 1723 Ringe<br />

1.80.10 KK Liegend 50 m -<br />

Schützenklasse<br />

Platz 16. Wolf, Michael 577 Ringe<br />

Platz 17. Peisker, Sven 577 Ringe<br />

Platz 21. Zeeb, Michael 569 Ringe<br />

sonstiges<br />

NEU! Sortierter Sommerflohmarkt am<br />

6. Juli von 9.00 bis 11.00 Uhr<br />

Pünktlich zum Beginn des Sommers und<br />

der Sommerferien veranstalten wir am<br />

6. Juli von 9.00 bis 11.00 Uhr in der Grafenberghalle<br />

unseren 1. sortierten Sommerflohmarkt.<br />

Sie haben einen Keller<br />

voller Kisten, aber keine Zeit oder keine<br />

Lust, einen Tag auf einem Flohmarkt zu<br />

verbringen? Wunderbar! Egal ob Sommerbekleidung,<br />

Schuhe, Spielsachen,<br />

Bücher, Bademode, Erstlingsausstattung<br />

oder Fahrzeuge, alles kann abgegeben<br />

und angeboten werden – für lediglich 5<br />

Euro Teilnahmeentgelt und 10 % des Verkaufserlöses.<br />

Die Nummernvergabe für<br />

VerkäuferInnen startet am 27. Mai. Alle<br />

Informationen, Teilnahmebedingungen<br />

und die Details zur Nummernvergabe erfahren<br />

Sie auf www.wirbelwind-kayh.de.<br />

Am Flohmarkttag ist der Eintritt für Käufer<br />

natürlich frei.<br />

2. Reinigung und Abgasmessung -<br />

Stadtteil Mönchberg<br />

Ihr Schornsteinfeger kommt ab dem 21.<br />

Mai zur 2. allgemeinen Schornsteinreinigung<br />

und die jährlich wiederkehrende<br />

Abgasmessung an den Öl- und Gasfeuerungsanlagen.<br />

Tobias Welte, Bevollmächtigter<br />

Bezirkschornsteinfegermeister<br />

Gebäudeenergieberater HWK<br />

Zum Wasserturm 9, 72108 Rottenburg<br />

Telefon 07457 697139 Handy 0151 12138761,<br />

Telefax 07457 697193<br />

E-Mail: Welte.Tobias@t-online.de<br />

In eigener Sache - Wichtige Tipps für Amtsblatt-Mitmacher<br />

Bitte achten Sie bei der Fertigung<br />

Ihrer Artikel für das Amts blatt im<br />

Redaktionssystem Solseit auf folgende<br />

Punkte:<br />

• Jeder Artikel, jede Mitteilung sollte<br />

eine Überschrift haben.<br />

Bei kleineren Meldungen genügt ein<br />

Wort. Wie zum Beispiel: Vorschau, Ausflug,<br />

Chorprobe oder Som mer fest.<br />

Der Leser kann sich schneller orientieren<br />

und übersieht nichts.<br />

• Bilder: jpg, jpeg, tif, pdf – Format.<br />

(Bildgröße: nicht größer als 5mb)<br />

keine passwortgeschützten Pdf´s<br />

verwenden<br />

• Bitte beachten Sie, dass die Bilder auch<br />

nicht von zu geringer Qualität sind, da<br />

man sonst nichts darauf erkennt<br />

• Bitte immer eine Bildunterschrift angeben.<br />

Diese erläutert das Geschehen auf<br />

dem Bild<br />

• Beachten Sie bitte den Redaktionsschluss.<br />

• Bis Montag, 11.00 Uhr müssen alle<br />

Artikel im Redaktionssystem unter<br />

http://amtsblatt.germany-live.de für<br />

die Don nerstag-Ausgabe eingeben sein.<br />

• Alle später eingestellten Artikel landen<br />

im System automatisch in der darauffolgenden<br />

Kalenderwoche/Ausgabe.<br />

• Die Amtsblatt-Redaktion erreichen Sie<br />

über amtsblatt@herrenberg.de<br />

• Fragen zum Redaktionssystem Solseit<br />

richten sie bitte an<br />

amtsblatt-hilfe@bb-live.de<br />

Diese Spielregeln dienen dazu, dass<br />

die Vereinsmitteilungen zuverlässig im<br />

Amtsblatt erscheinen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!