10.01.2014 Aufrufe

04 - Herrenberg

04 - Herrenberg

04 - Herrenberg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtsb l A tt<br />

Große Kreisstadt<br />

HERRENbERG<br />

<strong>Herrenberg</strong> · Affstätt · Kuppingen · Oberjesingen · Haslach · Gültstein · Kayh · mönchberg<br />

Woche 4 Donnerstag, den 28. Januar 2010 Jahrgang 18<br />

Haushaltsplan 2010 in den Gemeinderat eingebracht – Schulden in Höhe der Tilgungsleistungen sollen abgebaut werden<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler:<br />

„<strong>Herrenberg</strong> steht in 2010 noch gut da“<br />

Große Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Der Haushalt 2010<br />

im Überblick<br />

Der von der Verwaltung vorgelegte Entwurf<br />

Einwohner +<br />

31.447<br />

Haushaltsvolumen –<br />

88,005 Mio. Euro<br />

Verwaltungshaushalt<br />

75,686 Mio. Euro<br />

Vermögenshaushalt<br />

12,319 Mio. Euro<br />

Zuführungsrate –<br />

2,011 Mio. Euro<br />

Überschuss des Verwaltungs ­<br />

haus halts, der dem Vermögensetat<br />

zufließt.<br />

Investitionen +<br />

9,940 Mio. Euro<br />

Bauinvestition einschließlich<br />

Grunderwerb<br />

Schuldenstand 2010 –<br />

10,708 Mio. Euro<br />

Schulden pro Kopf<br />

340 Euro<br />

Nettoneuverschuldung =<br />

0 Euro<br />

Kreditaufnahme nach Abzug der<br />

Tilgung<br />

Schuldenabbau –<br />

1,242 Mio Euro<br />

Gewerbesteuer =<br />

360 Prozent<br />

Gesamt: 9,5 Mio. Euro<br />

Grundsteuer A =<br />

320 Prozent<br />

Gesamt: 72.000 Euro<br />

für landwirtschaftlich<br />

genutzte Flächen<br />

Grundsteuer B =<br />

350 Prozent<br />

Gesamt: 4,300 Mio. Euro<br />

für bebaute und bebaubare<br />

Grundstücke<br />

Vergnügungssteuer =<br />

Gesamt: 143.000 Euro<br />

Hundesteuer =<br />

Gesamt: 81.000 Euro<br />

Ersthund: 98 Euro<br />

Zweithund: 196 Euro<br />

Kampfhund: 511 Euro<br />

Kindergarten +<br />

Gesamt: 1,092 Mio. Euro<br />

Regelzeit: 92 Euro/Monat<br />

Verlängerte Öffnungszeit:<br />

(VÖ) 101 Euro/Monat<br />

Bestattungsgebühren +<br />

Gesamt: 471.000 Euro<br />

Wasser =<br />

1,82 Euro/cbm<br />

Gesamt: 3,137 Mio. Euro<br />

Abwasser =<br />

2,01 Euro/cbm<br />

Gesamt: 2,915 Mio. Euro<br />

Personalkosten +<br />

18,627 Mio. Euro<br />

Beschäftigte: 557<br />

+ Zunahme/Erhöhung<br />

= Keine Änderung<br />

– Abnahme<br />

gegenüber dem Vorjahr<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

hat in der Gemeinderatssitzung am<br />

Dienstagabend den städtischen Haushaltsplan<br />

und den Wirtschaftsplan<br />

für die Stadtwerke 2010 eingebracht.<br />

Siehe dazu auch die Reden von OB<br />

Thomas Sprißler und Bürgermeisterin<br />

Gabriele Getzeny im Blattinneren im<br />

Wortlaut. Dieses Jahr ist das 592 Seiten<br />

umfassende Werk in hellem grün, der<br />

Farbe der Hoffnung, gebunden. Das<br />

Haushaltsvolumen 2010 beträgt insgesamt<br />

88,005 Mio Euro, davon entfallen<br />

auf den Verwaltungshaushalt<br />

rund 75,686 Mio Euro und auf den<br />

Vermögenshaushalt ca. 12,319 Mio<br />

Euro.<br />

Die Finanzkrise ist auch in <strong>Herrenberg</strong><br />

angekommen – der Boom ist zu Ende.<br />

Es wird wohl einige Jahre dauern bis<br />

die Stabilität und die Steuereinnahmen<br />

der Jahre 2006 - 2008 wieder erreichen<br />

werden können.<br />

Überdurchschnittliche<br />

Infrastruktur geschaffen<br />

Im Rückblick kann festgestellt werden,<br />

dass es in den vergangenen Jahren gelungen<br />

ist, trotz einer unterdurchschnittlichen<br />

Finanzkraft und einer im Landesvergleich<br />

unterdurchschnittlichen Gesamtschuldenbelastung<br />

(Stadt und Stadtwerke), eine<br />

überdurchschnittliche Infrastrukturausstattung<br />

zu schaffen.<br />

2010 können nochmals Schulden in Höhe<br />

der Tilgungsleistungen abgebaut werden.<br />

Für die ebenfalls 2010 anstehende Umschuldung<br />

muss jedoch ein Kredit aufgenommen<br />

werden. Die Schulden des<br />

Kernhaushaltes konnten von 2006 bis<br />

einschließlich 2010 um ca. 10,2 Mio Euro<br />

von 20,9 Mio Euro auf ca. 10,7 Mio Euro<br />

abgebaut und im Kernhaushalt auf rund<br />

340 Euro pro Einwohner zurückgefahren<br />

werden.<br />

Leider kann das 2006 eingeleitete Schuldenabbauprogramm<br />

vorerst nicht weiter<br />

fortgesetzt werden. <strong>Herrenberg</strong> muss<br />

in den Jahren 2011 und 2012 nach heutigem<br />

Stand erstmals wieder Kredite<br />

mit der Folge einer Neuverschuldung<br />

aufnehmen, um wichtige Investitionen<br />

zu ermöglichen.<br />

Sowohl sparen<br />

als auch investieren<br />

Investitionen sind notwendig, um die<br />

Konjunktur zu beleben und Arbeitsplätze<br />

zu erhalten. Trotzdem hat die Stadt die<br />

weitere Haushaltskonsolidierung fest im<br />

Blick und verfolgt die Leitlinie einer „nachhaltigen“<br />

Haushalts- und Finanzpolitik<br />

mit „Augenmaß“ weiter. Das heißt, sowohl<br />

sparen als auch investieren. Die Verwaltung<br />

schlägt deshalb einen „Kompromiss“<br />

vor: nämlich eine „maßvolle“ Neuverschuldung<br />

in den Jahren 2011/12, um<br />

mindestens die gesetzlich vorgeschriebenen<br />

und einige auch „wünschenswerte“<br />

Projekte zu realisieren: Sporthalle Schulzentrum<br />

Markweg und Neuordnung<br />

des Schulgeländes, Ausbau der Kleinkindbetreuung,<br />

Schulsanierungen und<br />

Maßnahmen der Stadtentwicklung und<br />

Stadtsanierung.<br />

Vermögenshaushalt<br />

Der Vermögenshaushalt 2010, also der<br />

„investive Haushalt“, hat ein Volumen<br />

von ca. 12,32 Mio Euro und wird überdurchschnittlich<br />

hoch zu 84,3 Prozent<br />

aus Eigenmitteln (Zuführung vom Verwaltungshaushalt,<br />

Grundstückserlöse,<br />

Rücklage) finanziert. Demgegenüber sinkt<br />

der Eigenfinanzierungsanteil in 2011 auf<br />

ca. 50,8 Prozent. Das Mittelfristige Investitionsprogramm<br />

2010 bis 2013, der<br />

Zeitraum der Finanzplanung, umfasst<br />

ca. 44,18 Mio Euro an Gesamtausgaben<br />

und ist insbesondere geprägt durch<br />

nachfolgende Aufgabenbereiche und<br />

Investitionsschwerpunkte:<br />

Investitionsschwerpunkte:<br />

• Investitionen im Schulbereich im Jahr<br />

2010 mit einem Volumen von ca. 0,88<br />

Mio Euro. In den Folgejahren 2011 bis<br />

2013 mit insgesamt ca. 3,2 Mio Euro,<br />

somit insgesamt ca. 4,1 Mio Euro,<br />

insbesondere für umfassende Sanierungsmaßnahmen.<br />

Außerhalb des vom<br />

Bund geförderten Konjunkturpaktes<br />

II, das im Jahre 2009 insgesamt ca.<br />

2,5 Mio Euro (einschließlich städtischer<br />

Anteil mit 25 Prozent) umfasst<br />

• Ausbau der Kleinkindbetreuung und<br />

Sanierungsmaßnahmen mit 0,735 Mio<br />

Euro in 2010 (dazu ein Haushaltsrest<br />

aus 2009 mit ca. 0,75 Mio Euro) sowie<br />

in den Jahren 2011-2013 mit rund 4<br />

Mio Euro


Aktuelles<br />

28.01.<br />

2<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

• Sporthalle Schulzentrum Markweg<br />

einschließlich Neuordnung des Schulgeländes<br />

und der Straße Schießtäle<br />

in Höhe von 5,7 Mio Euro mit Schwerpunkt<br />

in den Jahren bis 2010/11<br />

• Stadtsanierung und Dorfentwicklung<br />

(städt. Anteil 2010 bis 2013 ca. 1,635<br />

Mio Euro)<br />

– Städtebauliche Zuschüsse für private<br />

Maßnahmen<br />

– Stadtentwicklung III (WLZ-Gelände)<br />

– Ortskern Kuppingen<br />

– Ortsmitte Oberjesingen<br />

• Erweiterung und Sanierung der Aussegnungshalle<br />

Kuppingen mit ca.<br />

0,37 Mio Euro im Jahre 2010<br />

• Grunderwerb mit einem Gesamtaufwand<br />

von ca. 11,340 Mio Euro bis<br />

2013<br />

• Kredittilgungen und<br />

Umschuldungen mit insgesamt ca.<br />

7,1 Mio Euro in den Jahren 2010 bis<br />

2013, davon 2,225 Mio Euro in 2010<br />

Die wichtigsten Parameter der städtischen<br />

Finanzen sind das Gewerbesteueraufkommen,<br />

Kreisumlage, Personalausgaben,<br />

die Zuführung an den<br />

Vermögenshaushalt und die Nettoinvestitionsrate<br />

sowie der Grundstückshaushalt.<br />

Gewerbesteuer<br />

Das Gewerbesteueraufkommen 2009<br />

wird aufgrund einer einmaligen hohen<br />

Nachzahlung aus Vorjahren von über 2<br />

Mio Euro bei voraussichtlich 12,5 Mio<br />

Euro liegen; geplant waren 11 Mio. Für<br />

2010 rechnet die Verwaltung vorsichtigerweise<br />

nur mit Einnahmen aus der<br />

Gewerbesteuer in Höhe von ca. 9,5 Mio<br />

Euro, weil geringere Vorauszahlungen nicht<br />

ausgeschlossen werden können. Für<br />

die Finanzplanungsjahre 2011 bis 2013<br />

geht die Verwaltung von einem leichten<br />

Zuwachs des Gewerbesteueraufkommens<br />

aus, nachdem aus der Wirtschaft<br />

entsprechende Signale einer Aufwärtsentwicklung<br />

zu vernehmen sind.<br />

Kreisumlage<br />

Die Verwaltung hat sowohl für den<br />

Haushaltsentwurf 2010 als auch für die<br />

Finanzplanungsjahre jeweils die Planwerte<br />

aus dem Kreishaushalt 2010 (2010:<br />

36,2 Prozent) bzw. der Finanzplanung<br />

übernommen. Für die Jahre 2011 bis 2013<br />

soll die Kreisumlage auf 39,9 Prozent<br />

steigen.<br />

Diese Erhöhungen belasten den städt.<br />

Haushalt jährlich zusätzlich mit ca. 1,1<br />

Mio Euro. Ein Prozentpunkt mehr bedeutet<br />

für <strong>Herrenberg</strong>, abhängig von der<br />

Höhe der Steuerkraftsumme, durchschnittlich<br />

einen Betrag in Höhe von<br />

ca. 300 000 Euro.<br />

Vermögenshaushalt<br />

Ein wichtiger Parameter zur Finanzierung<br />

des Vermögenshaushaltes und damit<br />

der Investitionen stellt die Zuführung<br />

vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt<br />

dar.<br />

Diese Zuführung wird insbesondere<br />

beeinflusst vom Steueraufkommen der<br />

Stadt und vom Finanzausgleich. Hierbei<br />

wird die Abhängigkeit der städt.<br />

Finanzen von Land und Kreis besonders<br />

deutlich.<br />

Die vom Gemeinderat 2003 beschlossenen<br />

Einsparungen („Konsolidierungsliste“)<br />

wurden auch im Haushaltsentwurf<br />

2010 ff weitergeführt.<br />

Die Zuführung des Verwaltungshaushalts<br />

zum Vermögenshaushalt wird<br />

nach jetzigem Stand im Jahre 2010 ca.<br />

2,011 Mio Euro betragen und bedeutet,<br />

dass die gesetzliche Vorgabe der Mindestzuführung<br />

erfüllt und erfreulicherweise<br />

und gegen den Trend vieler anderer<br />

Städte und Gemeinden sogar übertroffen<br />

wird.<br />

2010 ist mit ordentlichen Tilgungsleistungen<br />

im Vermögenshaushalt in Höhe<br />

von 1,242 Mio Euro zu rechnen, so<br />

dass sich eine positive Investitionsrate<br />

in Höhe von ca. 0,770 Mio Euro ergibt.<br />

2011 wird die Zuführung voraussichtlich<br />

negativ sein, dies bedeutet, dass<br />

eine Zuführung vom Vermögens- an<br />

den Verwaltungshaushalt notwendig<br />

werden wird. Dafür verantwortlich sind<br />

einerseits die enorme Erhöhung der<br />

Kreisumlage um 3,7 Prozentpunkte und<br />

der Rückgang der Finanzzuweisungen<br />

des Landes. Für die Jahre 2012 und<br />

2013 kann dann wieder mit positiven<br />

Investitionsraten gerechnet werden.<br />

Personalausgaben<br />

Aufgrund tariflicher und strukturell bedingter<br />

Erhöhungen der Personalausgaben,<br />

insbesondere wegen des Ausbaues<br />

der Kleinkinderbetreuung und der<br />

Verbesserung der Personalsituation in<br />

den Kindertageseinrichtungen und den<br />

Schulen unter dem Leitthema „Bildung<br />

und Betreuung“ belaufen sich die Personalausgaben<br />

2010 auf ca. 18,63 Mio<br />

Euro (2008: 16,66 Mio Euro, 2009: 17,49<br />

Mio Euro).<br />

Insbesondere diese „Investition in die<br />

Zukunft“ von zusätzlich rund 2 Mio Euro<br />

bedingt allerdings, dass die Zuführung<br />

an den Vermögenshaushalt und damit<br />

die „freie Spitze“ für sonstige Investitionen<br />

zurückgeht.<br />

Grundstückshaushalt<br />

Der Grundstückshaushalt ist so kalkuliert,<br />

dass bei entsprechendem Verlauf ein<br />

Deckungsbeitrag von jährlich ca. 1,3<br />

bis 1,5 Mio Euro zur Finanzierung von<br />

Maßnahmen des Vermögenshaushaltes<br />

geleistet werden kann. In 2010 beträgt<br />

der anvisierte Deckungsbeitrag 1,544 Mio<br />

Euro.<br />

Die Lage am Immobilienmarkt ist jedoch<br />

in allen Segmenten weiterhin als<br />

kritisch zu bezeichnen. Aus diesem<br />

Grunde können sich in der zeitlichen<br />

Realisierung der geplanten Einnahmen<br />

durchaus Verzögerungen ergeben. Insbesondere<br />

die Aufwendungen für die<br />

städtischen Baugrundstücke in den<br />

neuen Baugebieten führt zunächst zu<br />

einer hohen Kapitalbindung.<br />

Können die Einnahmen in zeitlicher<br />

Hinsicht nicht wie geplant erzielt werden,<br />

müssen andere Maßnahmen des<br />

Vermögenshaushaltes zeitlich gestreckt<br />

werden oder ein Ausgleich über alternative<br />

Finanzierungsformen gesucht<br />

werden.<br />

Ungewiss für die Haushaltsfinanzierung<br />

bleiben auch die geplanten Einnahmen<br />

für Gewerbegrundstücke.<br />

Bedeutende<br />

Investitionsvorhaben 2010<br />

Vorhaben<br />

Aktuelles Seite 01<br />

Kulturelles Seite 13<br />

Amtliche<br />

Bekanntmachungen Seite 18<br />

Informationen Seite 19<br />

<strong>Herrenberg</strong> Seite 26<br />

Affstätt Seite 38<br />

Amtsblatt der Großen Kreisstadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Herausgeber: Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

(verantwortlich)<br />

Redaktion Amtsblatt<br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Redaktion (Presseamt):<br />

Elfriede Reiner Tel. (0 70 32) 92 43 76<br />

Markus Groß Tel. (0 70 32) 92 43 55<br />

Herbert Walter Tel. (0 70 32) 92 42 25<br />

Telefax (0 70 32) 92 43 33<br />

Email: amtsblatt@herrenberg.de<br />

Gesamtkosten Ausgaben Ausgaben<br />

2010 2011–2013<br />

Euro Euro Euro<br />

Allgemeine Verwaltung<br />

Ersatzbeschaffung und<br />

Ergänzung Soft- und Hardware 375.000 150.000 225.000<br />

Ersatzbeschaffung Einsatzleitwagen,<br />

(ELW) für Feuerwehr <strong>Herrenberg</strong> 90.000 90.000<br />

Theodor-Schüz-Realschule<br />

Erneuerung Schulküche 95.000 95.000<br />

Andreae-Gymnasium<br />

Flachdachsanierung Klassenanbau 190.000 190.000<br />

Schulen, EDV-Ausstattung 299.000 74.000 225.000<br />

Kindergarten Steingraben<br />

Dachsanierung 80.000 80.000<br />

Kindergarten Gültstein, Torstraße<br />

Dachsanierung 56.000 56.000<br />

Kindergarten Mönchberg<br />

Dachsanierung 60.000 60.000<br />

Kindertageseinrichtungen<br />

Ausbau Kleinkindbetreuung 4.800.000 405.000 3.575.000<br />

Sporthalle Schulzentrum Markweg 4.383.000 1.340.000 1.638.000<br />

Neuordnung Schulgelände Markweg 640.000 750.000 500.000<br />

Jerg-Ratgeb-Turnhalle<br />

Wärmeerzeugung<br />

Schulzentrum Markweg 172.000 172.000<br />

Stadtentwicklung S III/WLZ-Areal 720.000 100.000 420.000<br />

Kuppingen<br />

Neugestaltung Hintere Gasse 220.000 220.000<br />

Kuppingen<br />

Erneuerung Jennerstraße 60.000 60.000<br />

Gemeindestraßen<br />

Allg. Fahrbahndeckenerneuerung 280.000 70.000 210.000<br />

Energieeffiziente<br />

Straßenbeleuchtung 210.000 74.000<br />

Hildrizhausener Straße<br />

Kanalerneuerung 100.000 100.000<br />

Affstätt<br />

An der Raingasse, Kanal 252.000 252.000<br />

Kayh<br />

Entlastungskanal Reutegraben 250.000 50.000<br />

Zweckverband Gäu/Ammer<br />

Kapitalumlage 1.423.000 373.000 1.050.000<br />

Wir<br />

Friedhof Kuppingen<br />

Erweiterung und Sanierung<br />

Aussegnungshalle 370.000 370.000<br />

Schaffung städtischer Wohnungen 725.000 350.000<br />

Grunderwerb 11.340.000 2.022.000 9.318.000<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Kuppingen Seite 39<br />

Oberjesingen Seite 44<br />

Haslach Seite 47<br />

Gültstein Seite 48<br />

Kayh Seite 50<br />

Mönchberg Seite 52<br />

Anzeigen Seite 53<br />

Druck und Verlag:<br />

KREISZEITUNG Böblinger Bote<br />

Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Service für die Amtsblattverteilung<br />

Telefon (0 70 31) 62 00 50/­51<br />

Email: leserservice@bb­live.de<br />

Verantwortlich für Anzeigenteil:<br />

Georg Schwenk, Anzeigenleiter<br />

Bahnhofstraße 27, 71034 Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 62 00­20<br />

Fax (0 70 31) 62 00­78<br />

E­Mail: krzanzeigen@bb­live.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Aktuelles<br />

<strong>04</strong>/10 3<br />

28.01.<br />

Die Rede von Oberbürgermeister Thomas Sprißler zur Einbringung des Haushalts 2010 –<br />

Investitionsschwerpunkte in Bildung und Betreuung<br />

<strong>Herrenberg</strong> ist 2010 eine der wenigen Städte und<br />

Gemeinden mit einer positiven Investitionsrate<br />

Tatsache, dass <strong>Herrenberg</strong> eine eher<br />

finanzschwache Stadt ist. Die Schuldenlast<br />

pro Einwohner liegt Ende 2010<br />

bei ca. 340 Euro pro Einwohner.<br />

Ob die für die Jahre 2011–2013 nach<br />

jetzigem Stand dargestellten Kredite so<br />

realisiert werden oder werden müssen,<br />

bleibt abzuwarten. In der Finanzplanung<br />

liegen noch viele Unsicherheiten.<br />

Alles in allem haben wir eine solide Finanzlage.<br />

Verschiedene Risiken, insbesondere<br />

bei der Entwicklung der Gewerbesteuer,<br />

bleiben jedoch.<br />

Unterm Strich können wir also festhalten,<br />

dass wir die extrem schwierigen Haushaltsjahre<br />

2010, 2011 gegenüber anderen<br />

Kommunen dank einer sehr guten<br />

Struktur des Haushalts relativ gut bewältigen<br />

können. Im Kreis Böblingen<br />

gelingt es nur sehr wenigen Städten<br />

und Gemeinden überhaupt, einen ausgeglichenen<br />

Haushalt zu erstellen. Uns<br />

gelingt dies im Jahr 2010 sehr wohl, im<br />

Jahr 2011 wohl einmalig nicht. Jedoch<br />

ist aus der Finanzplanung zu sehen, dass<br />

wir darauf folgend auch gegenüber anderen<br />

sehr gut positioniert sind.<br />

In einer Pressemitteilung des Regierungspräsidiums<br />

Stuttgart war zu lesen, dass<br />

bei 35 Großen Kreis städten im Regierungsbezirk<br />

Stuttgart – alle außer <strong>Herrenberg</strong><br />

und Schwäbisch Hall – eine<br />

Deckungslücke im Verwaltungshaushalt<br />

haben. „<strong>Herrenberg</strong> steht noch gut da“.<br />

Da spielen verschiedene Faktoren eine<br />

Rolle: Struktur der Industrie und damit<br />

verbunden das Gewerbesteueraufkommen,<br />

die Finanzausgleichssystematik,<br />

aber auch die konsequente Konsolidierung<br />

seit vielen Jahren.<br />

Verschuldung zurückführen<br />

Unser Bestreben ist nach wie vor, die<br />

Verschuldung in bestmöglichem Maße<br />

zurück zuführen, was wir mit diesem<br />

Hauhalt fürs Jahr 2010 auch erreichen.<br />

Aber klar ist auch, dass die eingetretene<br />

besondere finanzielle Situation besondere<br />

Maßnahmen erfordert. Wir verfolgen<br />

weiterhin die Leitlinie einer „nachhaltigen“<br />

Haushalts- und Finanzpolitik mit<br />

„Augenmaß“. Das heißt, sowohl sparen<br />

– dort wo nötig, aber auch möglich – als<br />

auch investieren. Daraus resultiert der<br />

„Kompromiss“ wie oben beschrieben.<br />

Nochmals: die Prognosen sind schwierig,<br />

daher Konzentration auf 2010 und ggf.<br />

neue Schwerpunktbildung und Entscheidung<br />

zum richtigen Zeitpunkt für<br />

die Folge jahre.<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

Als ich mich im Sommer 2008 zum ersten<br />

Mal mit der Aufstellung eines Haushalts<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong> beschäftigte,<br />

standen Budgets in der mittelfristigen<br />

Finanz planung zur Verfügung, die uns<br />

erlaubt hätten, in verschiedensten Bereichen<br />

große Schritte nach vorne zu tun.<br />

Eineinhalb Jahre später fehlen uns auf der<br />

Basis der damaligen Zahlen rund 20 Mio.<br />

Euro für den mittelfristigen Finanzplanungszeitraum.<br />

Dies ist eine Größenordnung,<br />

die sich selbstredend in massiver<br />

Art und Weise sowohl im diesjährigen<br />

Haushalt als auch der Finanzplanung<br />

niederschlägt.<br />

Wir haben mit Ihrem Einvernehmen mit<br />

der Aufstellung des Haushalts 2010 zugewartet,<br />

um die Ergebnisse der Novembersteuerschätzung<br />

und die Anfang<br />

Dezember bekanntgegebenen Orientierungsdaten<br />

des Landes mit berücksichtigen<br />

zu können. Dadurch hoffen<br />

wir, dass der Haushaltsentwurf eine<br />

deutlich höhere Solidität erhält. Zumindest<br />

haben wir eine höchstmögliche<br />

Aktualität der Grundlagen.<br />

Wirtschafts- und Finanzkrise ist auch in<br />

<strong>Herrenberg</strong> angekommen<br />

Die Wirtschafts- und Finanzkrise ist auch<br />

in <strong>Herrenberg</strong> voll angekommen. Die Einnahmen<br />

brechen weg, der Gemeindeanteil<br />

an der Einkommenssteuer gegenüber<br />

dem Vorjahr um ca. 1,7 Mio. EUR, gegenüber<br />

der Finanzplanung gar um 2,3 Mio.<br />

EUR. Auch die Schlüsselzuweisungen<br />

durch die Reduzierung des Kopf betrags<br />

pro Einwohner sind deutlich reduziert.<br />

Der Haushalt wird weitestgehend von<br />

folgenden Parametern bestimmt:<br />

Zuführungsrate<br />

Nach den eher fetten Jahren 2006-2008<br />

mit Zuführungsraten zwischen ca. 7,5<br />

und über 12 Mio. Euro, kann dem Vermögenshaushalt<br />

im Jahr 2010 noch ein<br />

Betrag in Höhe von 2,011 Mio. ( 2009:<br />

ca. 4,151 Mio. Euro) zugeführt werden.<br />

Damit bleibt <strong>Herrenberg</strong> in 2010 eine<br />

der wenigen Städte und Gemeinden mit<br />

einer positiven Investitionsrate (Nettoinvestitionsrate).<br />

Nettoinvestitionsrate<br />

Nach Abzug der Tilgungsleistungen<br />

verbleibt der Stadt in 2010 somit<br />

erfreulicher weise noch eine Nettoinvestitionsrate<br />

von ca. 0,770 Mio. Euro.<br />

(Siehe Grafik oben)<br />

Rücklage<br />

Um die geplanten Investitionen von rund<br />

10 Mio. Euro finanzieren zu können,<br />

müssen wie in den Vorjahren – auch 2010<br />

– Mittel aus der Rücklage entnommen<br />

werden (voraussichtlich 3,208 Mio. Euro).<br />

Damit sind die Rücklagenmittel bis zur<br />

Mindesthöhe weitestgehend aufgebraucht.<br />

(Siehe Grafik unten links)<br />

Schuldenabbau<br />

Aufgrund der günstigen finanzwirtschaftlichen<br />

Situation konnte in den Jahren<br />

2006–2009 im Kernhaushalt auf Kreditaufnahmen<br />

verzichtet werden. Auch in<br />

2010 kann von einer Kreditaufnahme im<br />

städtischen Haushalt abgesehen werden.<br />

Es ist eine Tilgung von 1,242 Mio. Euro<br />

vorgesehen. Auf die ursprünglich zusätzlich<br />

geplante Tilgung des Umschuldungskredites<br />

mit insgesamt 0,983 Mio.<br />

Euro muss jedoch aufgrund der schwierigen<br />

Finanzlage verzichtet werden.<br />

Das bisherige Schuldenabbauprogramm<br />

hat zur Folge, dass der Schuldenstand<br />

im städtischen Haushalt zu Beginn des<br />

Jahres 2006 mit ca. 20,9 Mio. Euro bis<br />

Ende 2010 auf ca. 10,7 Mio. Euro abgebaut<br />

werden kann, eine wahrlich bemerkenswerte<br />

Leistung angesichts der


Aktuelles<br />

28.01.<br />

4<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kreissporthalle<br />

Mensa<br />

Sporthalle<br />

Längenholz<br />

Hallenbad<br />

„<strong>Herrenberg</strong> 2020“ – war und ist ein Angebot zum Mitmachen.<br />

„<strong>Herrenberg</strong> 2020“<br />

Phase 3 ist im Grunde abgeschlossen.<br />

Der Gemeinderat wird sich in wenigen<br />

Wochen in einer Klausurtagung intensiv<br />

mit den bisherigen Ergebnissen beschäftigen.<br />

Ein Jahr sehr intensiver Arbeit liegt<br />

hinter uns, vor allem ein Jahr mit intensivstem<br />

bürgerschaftlichem Engagement<br />

in den jeweiligen Arbeitskreisen.<br />

„<strong>Herrenberg</strong> 2020“ – es war bzw. ist ein<br />

Angebot zum Mitmachen.<br />

• „Bürger werden zu ‚Experten ihrer<br />

Stadt‘“<br />

• „Eine große Chance und ein Wagnis“<br />

• „Da stimmt die Legitimation“<br />

• „Querdenker und kreative Impulsgeber<br />

gefragt“<br />

• „Der Erfolg der Zukunft liegt in der<br />

Herkunft“.<br />

Das sind nur einige Überschriften, die<br />

dieser Prozess im vergangenen Jahr<br />

hervor gebracht hat. Ich denke, wir können<br />

sehr zufrieden sein, was wir bisher erarbeitet<br />

haben und ich bin mir sicher,<br />

dass die zunächst abschließende Auseinandersetzung<br />

und Beschlussfassung<br />

im April ein gutes Ergebnis zeitigen wird.<br />

Die Ergebnisse, die Ideen, die Vorschläge<br />

sind ja nicht alle neu, jedoch erfahren<br />

sie durch diese intensive Erarbeitung<br />

und Auseinandersetzung in der Bürgerschaft<br />

eine andere Qualität und bilden<br />

auch eine hervorragende Basis für die<br />

kommunal politische Beratung.<br />

Weitere Planungsschritte<br />

Wichtig ist, danach unverzüglich und<br />

konsequent die weiteren Planungsschritte<br />

anzugehen. Wir werden ein Leitbild, wir<br />

werden einen Masterplan, einen Stadtentwicklungsplan<br />

– wie auch immer wir<br />

dann dieses Instrumentarium bezeichnen<br />

– erarbeiten, in welcher Tiefe, in welcher<br />

Dichte, ist noch zu klären. Ich halte eine<br />

übersichtliche und komprimierte Form<br />

für die richtige. Wir werden uns darauf<br />

konzentrieren, den Gesamtzusammenhang<br />

darzustellen. Themen dort intensiv<br />

mit den Fachplanern neu aufgreifen oder<br />

vertiefen, wo dies notwendig ist. Auf<br />

der anderen Seite aber auch Projekte<br />

oder geplante Maßnahmen voranbringen,<br />

die offensichtlich in den Gesamtkontext<br />

passen und augenscheinlich keine weiteren<br />

Entwicklungen behindern. Wir müssen<br />

schauen, dass wir parallel fahren,<br />

um nicht in der Theorie oder Planung<br />

gefangen zu werden. Wir werden Ihnen<br />

deshalb zeitnah Vorschläge unterbreiten,<br />

wie wir uns das weitere Vorgehen vorstellen<br />

können, auch welche Instrumente<br />

hierfür geeignet erscheinen. Dazu werden<br />

wir in Kürze auch eine Information über<br />

städtebauliche Wettbewerbe oder ähnliche<br />

Verfahren und was diese zu leisten<br />

im Stande sind, durchführen.<br />

Ich bin mir sicher, und das werden Einzelmaßnahmen<br />

belegen, dass wir bereits<br />

einzelne konkrete Maßnahmen aus<br />

„<strong>Herrenberg</strong> 2020“ im Jahr 2010 umsetzen<br />

können.<br />

Stadt als<br />

Marke/Identifikation<br />

Aus der im Stadtentwicklungsprozess<br />

„<strong>Herrenberg</strong> 2020“ beschriebenen Leitbildentwicklung<br />

ist es wichtig, dass wir als<br />

Stadt auch eine Positionierung vornehmen.<br />

Wir müssen das Engagement der<br />

Bürger, das „sich Auseinandersetzen“ und<br />

zugleich damit das „sich Identifizieren“<br />

mit unserer Stadt nutzen, um diese<br />

Stärken herauszu arbeiten. Dazu gehört ein<br />

Leitbild. Dazu gehört aber auch ein Logo,<br />

dazu gehört vielleicht auch ein Leitspruch,<br />

der die entsprechenden Signale sendet.<br />

Das sind Investitionen in weiche Faktoren,<br />

weil wir hier Stimmungen ansprechen und<br />

somit die Gefühle bei der Wahrnehmung<br />

von uns als Stadt. Dass Gefühle und<br />

Stimmungen nicht zuletzt auch im Wirtschaftsleben<br />

eine wichtige Rolle spielen,<br />

erfährt man nicht nur an der Börse. Es<br />

sind oftmals diese weichen Faktoren,<br />

die bei der Entscheidung für einen<br />

Wohnort oder auch bei der Standortentscheidung<br />

eines Wirtschaftsunternehmens<br />

eine Rolle spielen. Aus diesem<br />

Grund müssen wir im Bereich des<br />

Marke tings, der Identifikation mit unserer<br />

Stadt neue Duftmarken setzen und an<br />

einem neuen Auftritt feilen.<br />

Corporate Identity, Corporate Design<br />

und Corporate Behavior sind wohl die<br />

neudeut schen Begriffe für all die Dinge,<br />

die wir gemeinsam entwickeln, stärken<br />

bzw. weiter entwickeln müssen.<br />

Die Verabschiedung des Einzelhandelskonzeptes<br />

gehört hier auch dazu. Genauso<br />

wie das Zusammenwirken und entwickeln<br />

einer „Botschaft“ mit den Akteuren, seien<br />

es unsere Gewerbetreibenden, die Truppe<br />

Kernstadt-Aktiv, als auch sonstige engagierte<br />

Bürger. Hier müssen wir diese Bewegung,<br />

die sichtlich entstanden ist,<br />

nutzen.<br />

Bürgerbeteiligung/<br />

Förderung bürgerschaftliches<br />

Engagement<br />

„Die Beteiligung der Bürger an der Entwicklung<br />

unserer Stadt darf nicht mit dem<br />

Planungsprozess „<strong>Herrenberg</strong> 2020“<br />

enden. Wir müssen es schaffen, die<br />

interes sierten Bürgerinnen und Bürger<br />

auch über den eigentlichen Prozess der<br />

Stadtent wicklung 2020 hinaus zu beteiligen<br />

und dies zu verstetigen.“<br />

Dies habe ich letztes Jahr an dieser Stelle<br />

gesagt und ich möchte mich ausdrücklich<br />

bei Ihnen, meine Damen und Herren des<br />

Gemeinderates, bedanken, dass Sie bei<br />

einem weiteren großen Projekt, nämlich<br />

der Planung des Freibadneubaus, auch<br />

hier den Weg freigemacht haben für eine<br />

wiederum neue Form eines integrierten<br />

Beteiligungsprozesses. Ich glaube, Ihre<br />

Erfahrung mit den Aktiven aus „<strong>Herrenberg</strong><br />

2020“ aber auch anders herum,<br />

die Erfahrung der Bürgerinnen und Bürger<br />

mit Ihnen und der Verwaltung zeigen, dass<br />

Sie sehr wohl gewillt sind, diese Prozesse<br />

intensiv mit zu begleiten und sich zu<br />

engagieren. Wir brauchen bürgerschaftliches<br />

Engagement auf allen Ebenen.<br />

Wir brauchen bürgerschaftliches Engagement<br />

aber auch in verschiedenen<br />

Facetten. Unsere Aufgabe sehe ich darin,<br />

auch in hohem Maße zu motivieren.<br />

Und unsere Aufgabe ist aufzuzeigen, dass<br />

es sich lohnt, sich für seine Stadt und<br />

Für Investitionen in „weiche Faktoren“ sprach sich OB Thomas Sprißler aus.<br />

Bei der Planung des Freibadneubaus im Längenholz wird eine neue Form eines<br />

integrierten Beteiligungsprozesses angewandt.<br />

die Belange seiner Stadt einzusetzen.<br />

Wichtig dabei ist die Kommunikation<br />

auf Augenhöhe. Wichtig dabei ist eine<br />

gute Vertrauensbasis. Wichtig dabei ist<br />

diese Kultur des Mitmachens, des sich<br />

Einmischens im positiven Sinne zu fördern<br />

und produktiv umzusetzen. Dafür<br />

müssen wir weiter an entsprechenden<br />

Rahmenbedingungen arbeiten.<br />

Die Integrationsoffensive, der „Runde<br />

Tisch der Nationen“, die „Schnupperwoche<br />

für bürgerschaftliches Engagement“<br />

oder auch ganz aktuell jetzt die<br />

Ausbildungskurse für Bürgermentoren<br />

sind weitere Bausteine, in denen wir unser<br />

Ansinnen einer Bürgerkommune und<br />

einer hohen Beteiligung manifestieren.<br />

Die Beteiligung von Jugendlichen durch<br />

eigene Veranstaltungen und anschließender<br />

Einbindung in den Beteiligungsprozess<br />

„<strong>Herrenberg</strong> 2020“ war und ist<br />

eine Super sache. Die Jugendlichen zeigen<br />

nicht nur hohes Engagement sondern<br />

zeichnen sich auch durch ein profundes<br />

Wissen und eine hohe Diskussionskultur<br />

aus. Eine wert volle Erfahrung für beide<br />

Seiten.<br />

Neue Ansätze<br />

für die Arbeit Im Ehrenamt<br />

Vor dem Hintergrund, dass sich auch die<br />

traditionelle Arbeit im Ehrenamt immer<br />

weiter entwickelt und auch verändert,<br />

müssen wir gewappnet sein mit neuen<br />

Ansätzen. Diese versuchen wir zu platzieren,<br />

denn ich bin mir sicher, dieses<br />

Engagement ist wichtiger denn je und<br />

das hat nicht nur mit knappen Kassen,<br />

sondern mit Identifikation und Werten<br />

zu tun.<br />

Familien/Bildung/Betreuung<br />

Kinderbetreuung und Bildung – ein Topthema<br />

auf Bundes-, auf Landes- aber<br />

auch auf kommunalpolitischer Ebene.<br />

Ein Topthema erklärtermaßen auch für<br />

uns, auch für <strong>Herrenberg</strong>. Wir haben im<br />

vergangenen Jahr große Pakete sowohl<br />

für den Schul bereich, als auch für<br />

den Bereich unserer Kindertageseinrichtungen<br />

geschnürt. Keinesfalls können<br />

wir uns jedoch nur annähernd zurücklehnen.<br />

Riesige Anforderun gen werden<br />

gerade in diesen Bereichen nach wie<br />

vor an uns gestellt.<br />

Der Ausbau der Betreuung unter 3-Jähriger<br />

erfordert größte Anstrengungen<br />

hinsicht lich der Bereitstellung notwendiger<br />

Plätze.<br />

Wir sind in der von Ihnen beschlossenen<br />

Prioritätensetzung hinsichtlich der Überprüfung<br />

und Optimierung des Bestands<br />

und ggf. Erweiterungen von Einrichtungen<br />

soweit im Plan, dass sich die Maßnahmen<br />

entsprechend im Haushalt wiederfinden.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Aktuelles<br />

<strong>04</strong>/10 5<br />

28.01.<br />

Große Pakete sowohl für den Schul bereich, als auch für den Bereich der Kindertageseinrichtungen<br />

wurden geschnürt.<br />

Darüber hinaus lassen wir jedoch nicht<br />

nach, nach Lösungen zu suchen, in denen<br />

wir nicht in erster Linie in bauliche Maßnahmen<br />

investieren müssen. Es ist uns<br />

im vergangenen Jahr gelungen, durch<br />

Änderungen von Betriebserlaubnissen,<br />

durch Optimierung und durch Einrichtung<br />

von Kleinkindgruppen bereits 18 neue<br />

Plätze zu schaffen. Diesen Weg werden<br />

wir weiter beschreiten. Wir müssen die<br />

Angebote bündeln um durch effektiven<br />

Einsatz der Ressourcen ein vielschichtiges<br />

Angebot darstellen zu können.<br />

Im April werden wir aufzeigen, wie wir<br />

in der Bedarfsplanung weiter vorgehen<br />

wollen.<br />

Die Investitionen im Schulbereich nehmen<br />

im Wesentlichen die Beschlusslage<br />

des Gemeinderates auf und spiegeln vor<br />

allem das Konjunkturpaket wider. Dies<br />

ist wiederum ein deutlicher Schwerpunkt<br />

im Haushaltsjahr.<br />

Mittel für SGH umpolen<br />

Das Hochbauamt arbeitet derzeit mit<br />

Hochdruck daran, aufzuzeigen, wie im<br />

Schickhardt-Gymnasium der Naturwissenschaftliche<br />

Bereich den zukünftigen<br />

Unterrichtsanforderungen gemäß<br />

umstrukturiert und saniert werden<br />

könnte. Wir werden diesen Vorschlag in<br />

die Beratungen einfließen lassen können.<br />

Es handelt sich dabei um größere Beträge,<br />

die nicht zusätzlich finanziert werden<br />

können. Es bestünde, so unser jetziger<br />

Kenntnisstand, jedoch die Möglichkeit,<br />

die Mittel aus dem Konjunkturprogramm<br />

umzupolen. Dies wäre dann zu entscheiden,<br />

wenn es eine realisierbare Alternative<br />

darstellen sollte.<br />

Mit dem Neubau der Sporthalle im Markweg<br />

und der Umgestaltung des Campus<br />

schaffen wir hervorragende Bedingungen<br />

sowohl für den Sportbetrieb der Schulen<br />

als auch den Ganztagsbetrieb. Ich denke,<br />

es ist ein klares Zeichen in dieser schwierigen<br />

finanziellen Situation, dieses riesige<br />

Investitionspaket zu stemmen. Die Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> investiert insgesamt massiv<br />

in den Bereich Bildung und Schule.<br />

Zum inhaltlichen der Betreuung und Bildung:<br />

Unsere Kindertageseinrichtungen<br />

sind ja längst viel mehr als eine „Bewahranstalt“.<br />

Sie sind ein wichtiger Ort<br />

kindlicher Bildung und ich glaube, so<br />

werden sie in den Augen der Eltern auch<br />

als ein Bildungsort wahrgenommen.<br />

Vernetzungen von Kindergarten<br />

und Grundschule<br />

Ich glaube, es ist wichtig, dass die Vernetzungen<br />

von Kindergarten und Grundschule<br />

immer enger werden. Es ist immer<br />

weniger eine Erziehungs- oder Bildungsfrage.<br />

Diese Aufgaben sind nicht getrennt<br />

zu betrachten.<br />

Wir haben hier in <strong>Herrenberg</strong> den Kindergartenbeirat<br />

und den Schulbeirat.<br />

Wir müssen uns Gedanken machen, wie<br />

wir nicht in erster Linie diese Gremien,<br />

aber vermehrt die Themen in einer Diskussion<br />

vernetzen. Dabei sollten wir<br />

uns auch über die Zielsetzung dieser<br />

Gremien unterhalten. Der Schulbeirat<br />

z. B. trifft sich ein Mal jährlich zur Haushaltsberatung.<br />

Ich möchte deshalb eine<br />

Diskussion anstoßen, in der wir uns klar<br />

werden, welche Zielsetzung, welche<br />

Themenbehandlung und welche Zusammensetzung<br />

sowohl Schulbeirat als<br />

auch Kindergartenbeirat, auch vor dem<br />

Hintergrund der Vernetzung, haben<br />

sollten. Ich denke, wir brauchen abgestufte<br />

Gremien unter Berücksichtigung<br />

der bereits vorhandenen Strukturen. In<br />

Teilen auch eine gedankliche Erweiterung<br />

zur Öffnung hinsichtlich Gewerbe,<br />

Wirtschaft und dergleichen.<br />

Kooperative Zusammenarbeit<br />

zwischen den Schulzentren<br />

Es gibt bereits eine sehr kooperative<br />

Zusammenarbeit zwischen den Schulzentren,<br />

die wir nutzen können, aber auch<br />

erweitern müssen. Welche Themen sind<br />

es, die hier entwickelt werden können.<br />

Mit dem Oberbegriff „Schulstadt <strong>Herrenberg</strong>“<br />

lassen sich einfache Fragestellungen,<br />

wie: Wo soll sich der Standort<br />

hin entwickeln? Reichen die bisherigen<br />

Profile der weiterführenden Schulen aus?<br />

Wettbewerbsprinzip unter den Schulen,<br />

was bedeutet dies für die Umsetzung?<br />

Der Blick über die Stadtgrenze hinaus<br />

ins Umland. Welche Bedeutung haben<br />

Einzel projekte, wie z.B. Jugendforschungszentrum,<br />

grünes Klassenzimmer, aktuelles<br />

Gewaltpräventionsprojekt, usw.? Wohin<br />

entwickelt sich die Ganztagskonzeption<br />

oder auch, wie könnte die Zusammenarbeit<br />

der Schulen und außerschulischen<br />

Partner intensiviert werden?<br />

Als Fazit: Kann es einen Arbeitskreis<br />

geben, der sich um Schulentwicklung,<br />

um die Entwicklung der Bildung und<br />

Betreuung insgesamt in <strong>Herrenberg</strong><br />

Gedanken macht und wer sollte darin<br />

mitwirken und wie kann dies strukturell<br />

organisiert sein?<br />

Ein Einzelprojekt habe ich gerade erwähnt<br />

– das Jugendforschungszentrum. Hier<br />

sind wir auf hervorragendem Wege. Wir<br />

haben eine hoch motivierte und engagierte<br />

Vorstandschaft. Wir gehen davon<br />

aus, dass wir die Themen Räumlichkeit,<br />

Finanzierung und praktische<br />

Umsetzung mittelfristig organisiert haben<br />

und streben an, zum Schuljahresbeginn<br />

2010/2011 in Betrieb zu gehen.<br />

Investitionen, Sanierung,<br />

Siedlungsentwicklung<br />

Was die Investitionen im Allgemeinen<br />

anbelangt, sofern ich diese nicht in anderen<br />

Teilabschnitten erwähne, findet mit<br />

diesem Haushalt als auch dem mittelfristigen<br />

Planungszeitraum eine deutliche<br />

Konzentration auf die begonnenen Vorhaben<br />

statt. Auch im Bereich der mittelfristigen<br />

Finanzplanung haben wir, um<br />

einen soliden Haushalt darstellen zu<br />

können, verschiedene Maßnahmen geschoben.<br />

Die wichtigsten Investitionen sind im<br />

Amtsblatt auf Seite 2 dargestellt. Schwerpunkt<br />

Betreuung/Bildung mit rund 3,5<br />

Mio. Euro. Der Haushalt 2010 ermöglicht<br />

eine Entwicklung in vielen Bereichen<br />

der Stadt und mit entsprechenden Vorhaben<br />

auch in allen Stadtteilen.<br />

Die Sanierungsmaßnahme „Stadtentwicklung<br />

II“ endete zum Jahreswechsel,<br />

jetzt hat noch die umfangreiche Abrechnung<br />

zu erfolgen. Es ist uns gelungen,<br />

durch Umschichtung von Mitteln, den<br />

Bereich „Stadtentwicklung III“ in die<br />

Förderung zu bekommen.<br />

Da wir nur mit geringen Mitteln zunächst<br />

im Programm vertreten sind, haben wir<br />

für 2010, ebenso wie für die Maßnahme<br />

in Kuppingen einen entsprechen den<br />

Erhöhungsantrag gestellt. Wobei die Priorisierung<br />

auf SE III liegt und voraussichtlich<br />

auch nur eine zum Zuge kommt.<br />

In den nächsten Schritten müssen wir<br />

versuchen, mit den Eigentümern das<br />

weitere Vorgehen zu fixieren. Hier ist auch<br />

die BayWa gefordert, mit uns gemeinsam<br />

voran zukommen.<br />

Verkaufsverhandlungen für die ersten<br />

Grundstücke in „Schanzenwiesen“<br />

Im Bereich der Gewerbeflächen konnten<br />

wir im Herbst noch das Gebiet<br />

„Schanzen wiesen IV“ mit der Übergabe<br />

der Erschließungsanlagen fertig stellen.<br />

Hier sind wir derzeit in Verkaufsverhandlungen<br />

für die ersten Grundstücke.<br />

Wir wollen diesbezüglich ein Konzept zur<br />

Vermarktung unserer Gewerbegrundstücke<br />

erstellen, eine der ersten Aufgaben<br />

für unseren neuen Wirtschaftsförderer.<br />

Im Bereich zukünftiger Wohnbauflächen<br />

sind wir beim Gebiet „Appenhalde“ in<br />

Mönchberg kurz vor der Erschließung.<br />

In der „Raingasse“ in Affstätt laufen die<br />

letzten Umlegungsverhandlungen. Im<br />

Gebiet „Unten im Dorf“ in Kayh haben<br />

wir eine deutlich reduzierte Fläche in die<br />

verbindliche Bauleitplanung gebracht<br />

mit der Option eines späteren Ausbaus<br />

in Stufen. Auch hier sind wir mit der Planung<br />

deutlich voran geschritten. Ich gehe<br />

davon aus, dass wir im Februar, spätestens<br />

März mit einer umsetzbaren Variante<br />

ins Gremium kommen können. Absatzschwierigkeiten<br />

bereiten uns die Flächen,<br />

wo wir auf die Umsetzung einer Gesamtlösung<br />

durch Investoren angewiesen<br />

sind. So z. B. das ehemalige Stadtwerke-<br />

Areal oder das EnBW-Areal. Beides für<br />

die Innenstadt wichtige Entwicklungsflächen,<br />

die leider bis dato noch nicht<br />

zur Umsetzung kamen. Auch hier sind<br />

wir – in unterschiedlichen Funktionen<br />

– ständig in Gesprächen.<br />

Im Bereich „An der Raingasse“ in Affstätt<br />

werden wir aus heutiger Sicht in die Lage<br />

versetzt, größere Flächen im städtischen<br />

Eigentum erwerben zu können. Somit<br />

besteht die Möglichkeit einer entsprechenden<br />

Steuerung bei Planung und<br />

Ver marktung. Jedoch sind natürlich<br />

auch gewisse Vorhaltekosten damit<br />

verbunden. Hier gilt es, zum gegebenen<br />

Zeitpunkt zu entscheiden, ob wir diese –<br />

wie in vielen anderen Städten und Gemeinden<br />

auch – bis zur Refinanzierung durch<br />

die Grund stücksveräußerungserlöse außerhalb<br />

des Haushalts finanzieren oder<br />

nicht. Wichtig ist zu wissen, dass im<br />

vorliegenden Haushaltsentwurf diese<br />

Kosten komplett abgebildet und somit<br />

enthalten sind.<br />

In diesem Zusammenhang werden unsere<br />

Bauplatzvergaberichtlinien neu verfasst.<br />

Neben den bisherigen Regelungen werden<br />

wir auch beraten, ob und wie eine Förderung<br />

im Bereich Familien oder Ökologie<br />

erfolgen kann. Die Beratung erfolgt im<br />

Frühjahr.<br />

Kultur, Sport, Freizeit<br />

Eine der wenigen großen Neubaumaßnahmen<br />

ist der Bau der neuen Sporthalle<br />

samt Campus im Bereich der Markwegschulen.<br />

Die Notwendigkeit ist unbestritten.<br />

Der Bau wurde begonnen.<br />

Wir werden diesen selbstverständlich<br />

durchziehen, wie man so schön sagt.<br />

Der Neubau der Sporthalle im Markweg und die Umgestaltung des Campus<br />

schafft hervorragende Bedingungen vor Ort.<br />

Der „Runde Tisch der Nationen (Bild) ist u.a. ein Baustein einer Bürgerkommune.


Aktuelles<br />

28.01.<br />

6<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Schulsport, Ganztagsschule, aber vor<br />

allem auch Vereine werden von diesem<br />

neuen Raumangebot deutlich profitieren.<br />

Gerne versuchen wir mit Ihnen ihren<br />

gemeinsamen Antrag „Naturerlebnisraum<br />

Schlossberg“ voranzubringen. Freuen<br />

können wir uns auf den Waldseilgarten,<br />

der mit seinem besonderen pädagogischen<br />

Ansatz und seiner Vernetzung<br />

hier in <strong>Herrenberg</strong> eine Bereicherung<br />

sein wird.<br />

Insgesamt haben wir versucht, die Unterstützung<br />

der kulturellen Einrichtungen<br />

auf dem bestehenden Niveau zu halten.<br />

Dies gilt auch für die Unterstützung der<br />

Vereine, die im Haushaltsplan auf der<br />

Basis der ursprünglichen Konsolidierungsliste<br />

aus dem Jahr 20<strong>04</strong> berechnet<br />

wurden. Ein Antrag auf Änderung in<br />

diesem Bereich durch die ARGE Sport<br />

liegt Ihnen ja bereits vor.<br />

Im vergangenen Jahr ist es uns gelungen,<br />

die Entscheidung für den Standort eines<br />

neuen Freibades zu treffen, nachdem auch<br />

die entsprechenden Grundstücksfragen<br />

geklärt werden konnten. Das parallele<br />

Vorgehen Bürger-/Experteneinbindung<br />

und Gemeinderat sichert eine profunde<br />

Entscheidungsgrundlage.<br />

Dieses Projekt, finde ich, ist auch eine<br />

absolute Herausforderung ohne Denkverbote<br />

Profile, Anforderungen, Ausrichtung<br />

und Ausgestaltung zu diskutieren.<br />

Ich sehe hier eine Chance auch unkonventionelle<br />

Lösungen zu kreieren.<br />

Wünschenswert im Sinne eines Alleinstellungsmerkmals<br />

, aber auch im Sinne<br />

der Finanzen. Daran sollten wir arbeiten.<br />

Klima und Umwelt<br />

Klimaschutz und Energieeinsparung sind<br />

Themen, denen sich alle gesellschaftlichen<br />

Gruppen widmen müssen. Städte<br />

und Gemeinden können durch unterschiedliche<br />

Maßnahmen ihren Teil dazu<br />

beitragen. Die Begleitung durch spezialisierte<br />

Ingenieur büros in den Baugebieten<br />

„Raingasse“ in Affstätt oder „Unten<br />

im Dorf“ in Kayh haben gezeigt, dass wir<br />

die bauleitplanerischen Möglichkeiten<br />

zur Nutzung erneuerbarer Energien nahezu<br />

optimal definieren konnten. Dies<br />

wird Standard auch bei zukünf tigen<br />

neuen Siedlungsentwicklungen sein.<br />

Im Bereich des Konjunkturprogramms II<br />

des Bundes haben wir eine größere Anzahl<br />

von energetischen Sanierungsmaßnahmen<br />

an kommunalen Gebäuden, in<br />

erster Linie Schulen und Kindertageseinrichtungen,<br />

eingeplant.<br />

Das Energiemanagement in kommunalen<br />

Liegenschaften ist – das hat ein Vergleich<br />

mit anderen Städten und Gemeinden<br />

ergeben – auf hohem Niveau. Wir wissen,<br />

dass durch ein effizientes Energiemanagement<br />

Kosten reduziert werden<br />

können.<br />

Wir versprechen uns mit der Einführung<br />

des Gebäudemanagements – und speziell<br />

hier einer Person, die sich insbesondere<br />

um das Thema Energiemanagement noch<br />

intensiver kümmern kann – weitere Erfolge.<br />

Im Zuge der Bauarbeiten im Schulzentrum<br />

Markweg wurde mit den Vorarbeiten<br />

für das Wärmeverbundnetz bereits<br />

begonnen.<br />

Mit dem eingeleiteten Bauleitverfahren<br />

„Sondergebiet Plapphalde“ haben wir<br />

eben falls ein Zeichen gesetzt, nachdem<br />

die landes- bzw. bundesgesetzlichen<br />

Regelungen keinen Spielraum ließen.<br />

Sehr positive Resonanz haben auch die<br />

„1. <strong>Herrenberg</strong>er Energietage“ im Rahmen<br />

der Herbstschau erfahren, weshalb bereits<br />

wieder die Konzeption für die nächsten<br />

Energietage im kommenden Herbst<br />

festgezurrt wurde.<br />

Verwaltung<br />

und Organisation<br />

In der „Raingasse“ in Affstätt laufen die letzten Umlegungsverhandlungen.<br />

Durch die im vergangenen Jahr dargestellten<br />

Notwendigkeiten für Veränderungs<br />

prozesse in der Verwaltung wurde<br />

das Organisationsgutachten, das von<br />

der Gemeindeprüfungsanstalt (GPA)<br />

erarbeitet wird, in Auftrag gegeben. Wir<br />

befinden uns diesbezüglich auf der<br />

Zielgeraden, wobei uns allen klar sein<br />

muss, dass, wenn wir in Bälde die Organisationsstruktur<br />

auch hier im Gremium<br />

vorstellen können, die nicht minder<br />

schwierige Arbeit der Detaillösungen<br />

folgen muss. Es wird Verschie bungen<br />

in den Dezernaten, es wird Verschiebungen<br />

in den Ämtern geben und alles<br />

muss mit den notwendigen Arbeitszeitanteilen<br />

entsprechend organisiert und<br />

in Ein klang gebracht werden.<br />

Klar ist auch, dass die neue Struktur<br />

von uns, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern,<br />

dann mit entsprechendem<br />

Inhalt gefüllt werden muss. Als Beispiel:<br />

Wenn das Gebäudemanagement organisatorisch<br />

gebildet ist, kann dies nicht<br />

vom nächsten Tag an in Vollauslastung<br />

genau die Ergebnisse zeitigen, die man<br />

sich langfristig dadurch vorstellt. Insgesamt<br />

ist dieser Veränderungsprozess sicher<br />

auch ein stetiger Prozess, da wir<br />

uns ständig hinterfragen müssen.<br />

Im Stellenplan sind Veränderungen gegenüber<br />

dem Vorjahr deutlich sichtbar.<br />

Der Bereich der Kindertageseinrichtungen<br />

oder der Schulsekretariate ist<br />

im Gemeinderat ebenso beschlossen,<br />

wie der Unterpunkt Stadtwerke.<br />

Als es um den qualitativen Ausbau der<br />

Stellenanteile im Bereich der Kindertageseinrichtungen<br />

ging, wurde auch aus<br />

Ihren Reihen zutreffend festgestellt, dass<br />

entsprechende Personalkapazitäten zur<br />

Bewältigung der Aufgaben erforderlich<br />

sind.<br />

Auch im Bereich der Kernverwaltung<br />

gibt es sicher Bereiche, die hart am Limit<br />

vielleicht auch darüber arbeiten.<br />

Auch wenn ich weiß, dass das Thema<br />

Personal im Grunde allzeit und in den<br />

Zeiten, wo die Finanzen knapper sind,<br />

nochmals kritischer hinterfragt wird,<br />

haben wir als Arbeitgeber auch eine<br />

Fürsorgepflicht unseren Mitarbeiterinnen<br />

und Mitarbeitern gegenüber.<br />

Nach heutigem Stand gehe ich davon<br />

aus, dass wir den Entwurf der neuen<br />

Organisation in wenigen Tagen vorliegen<br />

haben, sodass wir noch im Zuge der<br />

Haushaltsberatung den Vorschlag der<br />

GPA zur Beratung vorlegen können.<br />

Sie können sicher sein, dass wir daran<br />

arbeiten, die für die Stadt besten Lösungen<br />

zu finden.<br />

„Botschaft“ des Haushalts<br />

Ich lege Ihnen einen Haushaltsentwurf<br />

2010 vor, der geprägt ist von Schwerpunkten<br />

im Bereich der Investitionen, in<br />

Bildung und in Betreuung. Auch andere<br />

Bereiche, auch investive Bereiche,<br />

kommen nicht zum Stillstand. Was die<br />

Auftragsvergabe und das antizyklische<br />

Verhalten anbelangt, werden wir noch<br />

deutlich zulegen, da noch große Maßnahmen<br />

aus dem Konjunkturpaket und<br />

den Vorjahren zur Umsetzung anstehen,<br />

sodass wir im Bereich der Bauvolumina<br />

deutlich mehr „am Markt“ haben, als<br />

dies der Haushalt 2010 signalisiert.<br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> wird also viel umsetzen,<br />

wird viel bewegen. Und das mit<br />

einem Haushalt, der nicht nur eine Mindestzuführung<br />

vom Verwaltungs- an den<br />

Ver mögenshaushalt, sondern – gegen<br />

den Trend der meisten anderen Städte<br />

und Gemeinden – sogar eine positive<br />

Investitionsrate in Höhe von einer dreiviertel<br />

Million Euro enthält.<br />

Tilgung von über 1,2 Millionen Euro<br />

Das heißt, dieser Haushaltsentwurf<br />

enthält keinen Vorschlag zur Erhöhung<br />

der Einnahmen durch Steuererhöhungen<br />

oder Gebührenerhöhungen zur Konsolidierung<br />

des Haushalts. Er enthält ebensowenig<br />

Zuschusskürzungen im freiwilligen<br />

Bereich.<br />

Der Haushaltsentwurf sieht keine Kreditaufnahme,<br />

sondern im Gegenteil eine<br />

weitere Tilgung von über 1,2 Mio. Euro vor.<br />

Unterm Strich also ein Haushalt, der<br />

trotz aller Schwierigkeiten ein stattliches<br />

Volumen hat, ohne die Bürgerinnen und<br />

Bürger von städtischer Seite zusätzlich<br />

zu belasten.<br />

Begonnen haben wir im Kinderbetreuungsbereich<br />

in Personal zu investieren,<br />

ohne zusätzliche Gruppen zu schaffen.<br />

Wohl wissend, welche laufenden Kosten<br />

dies ver ursacht. Jedoch – und das gilt<br />

generell bei aller gebotenen Sparsamkeit<br />

– darf man die Zukunftsfähigkeit unserer<br />

Aufgabenerledigung nicht aus den Augen<br />

verlieren, auch was die Qualität und<br />

Leistungsfähigkeit betrifft. Sparsamkeit<br />

darf nicht zu Kraftlosigkeit führen. Ich<br />

finde diesen Weg richtig.<br />

Ein Waldseilgarten mit einem besonderen<br />

pädagogischen Ansatz wurde beschlossen<br />

Im Blick auf das extrem schwierig werdende<br />

Jahr 2011 fordere ich uns alle<br />

auf, bei den anstehenden Aufgaben auch<br />

Mut zum Ausprobieren aufzubringen.<br />

Und mehr denn je sind Kreativität und<br />

Innovation gefragt – von uns als Verwaltung,<br />

von Ihnen als Gemeinderat,<br />

von den Bürgerinnen und Bürgern. Hier<br />

sehe ich uns alle in einem Boot.<br />

Schlussbetrachtung<br />

Soviel zum Haushaltsplan der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> 2010. Ich glaube auch dieser<br />

Haus halt enthält keine Prestigeobjekte<br />

oder ausufernde Wohltaten für einzelne<br />

Gruppen. Es ist ein Haushalt nach dem<br />

Grundsatz „Kommunalpolitik mit Augenmaß“.<br />

Wir sind in der vorbildlichen<br />

Lage, antizyklisch zu investieren.<br />

Es bleibt zu hoffen, dass wir aufgrund<br />

dieser neuesten Orientierungsdaten eine<br />

solch hohe Verlässlichkeit haben, dass<br />

wir die Planzahlen vor allem auf der Einnahmeseite<br />

auch so verbuchen können.<br />

Ich bedanke mich bei unserer Finanzbürgermeisterin,<br />

Frau Getzeny, unserem<br />

Kämmerer, Herrn Ostertag, und all den<br />

Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für<br />

die Zuarbeit und Erarbeitung dieses<br />

Haushaltsentwurfs 2010, der somit eingebracht<br />

ist. Frau Getzeny wird, was<br />

vor allem das Zahlenwerk anbelangt, noch<br />

eine vertiefende Betrachtung machen.<br />

Ihnen, meine sehr verehrten Damen und<br />

Herren des Gemeinderats, recht herzlichen<br />

Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Wir werden<br />

den einen oder anderen Punkt aus<br />

dem Entwurf sicher noch diskutieren.<br />

Ich bin mir jedoch sicher, dass wir auch<br />

dieses Jahr wieder eine faire und an<br />

den vorhandenen Möglichkeiten orientierte<br />

Haushalts beratung haben werden.<br />

Meine Damen und Herren,<br />

Investitionen in Infrastruktur sind wichtig.<br />

Eine gute Infrastruktur ist jedoch nicht<br />

allein an Gebäuden, Beton oder Asphalt<br />

festzumachen.<br />

„Nicht Hoch- und Tiefbau, sondern in<br />

Herzen und Köpfe zu investieren, ist die<br />

richtige Zukunftssicherung.“ – ein gutes<br />

Zitat wie ich finde, denn „Menschen und<br />

nicht die Häuser machen eine Stadt.“


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Aktuelles<br />

<strong>04</strong>/10 7<br />

28.01.<br />

Finanzbürgermeisterin Gabriele Getzeny zum Haushalt für das Jahr 2010<br />

Kernhaushalt ist solide –<br />

Konsolidierungsbemühungen werden fortgesetzt<br />

Finanzbürgermeisterin Gabriele Getzeny<br />

„Die Schere zwischen weg brechenden<br />

Einnahmen und explodierenden Ausgaben<br />

wird immer größer. Die kommunale<br />

Selbstverwaltung ist akut in Gefahr“.<br />

Dieser Feststellung durch den Präsidenten<br />

des Deutschen Städte- und Gemeindebundes<br />

ist nichts hinzuzufügen.<br />

Auch ich möchte Ihnen heute in erster<br />

Linie aufzeigen, wie sich die Haushaltslage<br />

auch in <strong>Herrenberg</strong> als Folge der<br />

globalen Finanzkrise verschlechtert hat<br />

und insbesondere im nächsten Jahr<br />

nochmals schwieriger wird.<br />

Auch wenn wir dieses Jahr dank der<br />

umsichtigen Haushaltspolitik von Verwaltung<br />

und Gemeinderat im Kernhaushalt<br />

keine neuen Schulden machen<br />

müssen, wie zum Teil die Großen Kreisstädte<br />

um uns herum, sei es im Landkreis<br />

Böblingen, Tübingen, Calw oder Freudenstadt,<br />

leben auch wir nicht auf einer<br />

Insel der Glückseligen. Wir können nochmals<br />

aus unserer Rücklage zehren, der<br />

wir 3,208 Mio. Euro entnehmen müssen<br />

und die voraussichtlich Ende 2010 mit<br />

1,938 Mio. Euro nur noch ca. 400.000<br />

Euro über dem gesetzlich vorgeschriebenen<br />

Mindestbestand liegt.<br />

Damit ist es uns im Kernhaushalt noch<br />

möglich, unsere Kredite ordentlich in<br />

Höhe von 1,242 Mio. Euro zu tilgen. Lediglich<br />

die in diesem Jahr anstehenden<br />

Umschuldungen in Höhe von 983.000<br />

Euro können wir nicht mehr zusätzlich<br />

tilgen. Mit der diesjährigen Tilgung<br />

haben wir alles in allem seit 2006 immerhin<br />

die Schuldenlast des Kernhaushaltes<br />

um über 10 Mio. Euro auf<br />

ca. 10,7 Mio. Euro senken können.<br />

Nach der derzeitigen Finanzplanung werden<br />

wir dies in 2011 notgedrungen nicht<br />

beibehalten können. Da Verschuldung<br />

jedoch immer Ausgaben zu Lasten späterer<br />

Generationen sind, ist es unser Ziel,<br />

den weiteren Schuldenabbau sobald als<br />

möglich wieder aufzunehmen.<br />

Nun zu den wesentlichen Einnahme- und<br />

Ausgabepositionen des diesjährigen<br />

Haushaltes.<br />

Einnahmen im<br />

Verwaltungshaushalt<br />

Städtische Steuern<br />

2010 2009 2008<br />

Euro Euro Euro<br />

insgesamt<br />

14.096.000 17.098.000 15.405.000<br />

Hiervon sind:<br />

2010 2009 2008<br />

Euro Euro Euro<br />

– Gewerbesteuer<br />

9.500.000 12.500.000 10.900.000<br />

– Grundsteuer<br />

4.372.000 4.378.000 4.285.000<br />

Der prognostizierte Rückgang der Gewerbesteuer<br />

um rd. -18 % in 2009, den<br />

andere Kommunen in zum Teil noch erheblicherem<br />

Ausmaß zu spüren bekommen<br />

haben und der sich lt. der letzten<br />

Steuerschätzung in 2010 in weiteren<br />

-3,6 % niederschlagen soll, ist durch<br />

eine einmalige Steuernachzahlung in<br />

2009 von über 2 Mio. Euro in <strong>Herrenberg</strong><br />

nicht eingetroffen. Allerdings hatten wir<br />

bereits gegenüber 2006 und 2007 in<br />

2008 wieder deutlich spürbar weniger<br />

an Gewerbesteuereinnahmen in der Kasse<br />

(- 4,8 Mio. Euro bzw. -2,1 Mio. Euro).<br />

Die Verwaltung ist optimistisch, den<br />

Ansatz von 9,5 Mio. Euro zu erreichen.<br />

Bisher liegen keine Signale vor, hiervon<br />

Abstriche machen müssen. Wir können<br />

allerdings nicht ausschließen, dass solche<br />

noch kommen, z. B. wenn einer der 7<br />

Betriebe, die 50 % des Vorauszahlungs-<br />

Soll bringen, einen Einbruch erfährt. Nach<br />

dem Rekord-Minus der deutschen Wirtschaft<br />

im letzten Jahr von 5 % hält der<br />

Chef des Sachverständigenrates, Wolfgang<br />

Franz, die Krise für noch nicht<br />

endgültig überwunden. Frühestens 2012<br />

könnte die Wirtschaft zu alter Stärke<br />

finden.<br />

2010 2009 2008<br />

Euro Euro Euro<br />

Einkommensteuer<br />

12.392.000 14.113.000 15.679.000<br />

Gegenüber 2008 sind es zwischenzeitlich<br />

rd. 3.3 Mio. Euro weniger, die die<br />

Stadt aus dem Ge meindeanteil aus<br />

der Einkommensteuer erhält. Als Folge<br />

daraus, dass in den 2 Jahren das in<br />

Baden-Württemberg kommunal zu verteilende<br />

Aufkommen um ca. 0,75 Mrd.<br />

Euro oder 750.000 Mio. Euro zurück gegangen<br />

ist. Darüber hinaus hat sich 2009<br />

die für <strong>Herrenberg</strong> maßgebende Schlüsselzahl<br />

um 1,27 % reduziert. Der Anteil<br />

an der Einkommensteuer bleibt jedoch<br />

weiterhin unsere stärkste Steuerquelle.<br />

2010 2009 2008<br />

Euro Euro Euro<br />

Finanzzuweisungen<br />

8.723.000 6.701.000 7.186.000<br />

Wesentliche Grundlage für die Berechnung<br />

dieser Zuweisung nach dem Finanzausgleichsgesetz<br />

ist die Steuerkraft des<br />

vorletzten Jahres, die einem fiktiven<br />

Bedarf gegenüber gestellt wird. Je höher<br />

die Differenz zwischen Bedarfsmesszahl<br />

und Steuerkraftmesszahl, desto<br />

höher die Zuweisungen. Hier werden in<br />

den Jahren 2011 – 2013 die Finanzzuweisungen<br />

insgesamt deutlich geringer<br />

ausfallen, da nach dem aktuellen Haushaltserlass<br />

der der Bedarfsmesszahl<br />

zugrunde liegende Kopfbetrag kräftig<br />

gesenkt wird.<br />

2010 2009 2008<br />

Euro Euro Euro<br />

– Gebühren, Entgelte<br />

7.137.000 7.129.000 6.337.000<br />

– Einnahmen aus Verkauf, Miete etc.<br />

2.527.000 2.596.000 2.486.000<br />

Nach der Erhöhung der Abwassergebühren<br />

in 2009 haben wir im Gebührenbereich<br />

diesmal eine leichte Gebührenanpassung<br />

zu verzeichnen. Der geringe<br />

Rückgang bei den sonstigen Einnahmen<br />

gegenüber 2009 beruht im Wesentlichen<br />

auf um 45.000 Euro geringer kalkulierten<br />

Holzerlösen.<br />

2010 2009 2008<br />

Euro Euro Euro<br />

Erstattungen, Zuweisungen<br />

5.858.000 5.318.000 5.243.000<br />

Die Sachkostenbeiträge für Schulen<br />

(+117.000 Euro) und die Mittel für Kindergärten<br />

(+253.000 Euro) sind in 2<br />

Jahren etwas gestiegen. Zusätzlich ist<br />

hier nun als durchlaufender Posten das<br />

Essensgeld für die Ganztagsbetreuung<br />

Markweg und Längenholz verbucht.<br />

Fazit zu den städtischen Einnahmen:<br />

Die Stadt erhält in 2010 deutlich weniger<br />

Einnahmen aus dem Gemeindeanteil<br />

an der Einkommensteuer. Trotzdem bleibt<br />

der Anteil an der Einkommensteuer die<br />

ertragreichste Steuerquelle. Der Ansatz<br />

für die Gewerbesteuer musste erstmals<br />

nach 5 Jahren wieder unter 10 Mio. Euro<br />

angesetzt werden. Die Verwaltung freut<br />

sich, dass trotzdem die Hebesätze der<br />

Realsteuern erneut konstant bleiben<br />

können.<br />

Ausgaben<br />

im Verwaltungshaushalt<br />

2010 2009 2008<br />

Euro Euro Euro<br />

Personalausgaben<br />

18.627.000 17.494.000 16.655.000<br />

Die Steigerung der Personalkosten beruht<br />

in den letzten 2 Jahren in erster<br />

Linie auf tariflichen Veränderungen (Tarifsteigerung,<br />

persönliche und sonstige<br />

tarifliche Veränderungen). Zur weiteren<br />

Aufschlüsselung verweise ich auf Seite<br />

58 des Haushaltsplanes. Darüber hinaus<br />

investiert die Stadt in diesem Jahr verstärkt<br />

in die Kinderbetreuung durch die<br />

Schaffung von zusätzlichen 9,95 Stellen<br />

in diesem Bereich (siehe Drucksache<br />

Nr. 2009-217).<br />

Dies ist sicherlich gut angelegtes Geld,<br />

aber es sind Mehrausgaben, für die sich<br />

die Einnahmesituation der Kommunen<br />

nicht weiter wesentlich verschlechtern<br />

darf.<br />

2010 2009 2008<br />

Euro Euro Euro<br />

Personalausgaben<br />

18.627.000 17.494.000 16.655.000<br />

Allgemeine Umlagen<br />

– Kreisumlage<br />

11.637.000 12.672.000 12.0<strong>04</strong>.000<br />

– FAG-Umlage<br />

7.317.000 7.876.000 7.246.000<br />

– Gewerbesteuerumlage<br />

1.874.000 2.326.000 2.055.000<br />

Ein leichter Rückgang bei unserer Steuerkraftsumme<br />

sowie die Absenkung der<br />

Kreisumlage gegenüber dem Vorjahr<br />

um 0,8 v. H. bringen uns bei der weiterhin<br />

höchsten Umlage etwas finanziellen<br />

Spielraum.<br />

Die FAG-Umlage – der Gegenpart zu<br />

den Finanzzuweisungen, den wir in den<br />

Ausgleichstopf zahlen müssen. Was<br />

letztlich netto für uns aus dem Finanzausgleich<br />

übrig bleibt, werde ich Ihnen<br />

nach dem Ausgabenblock aufzeigen.<br />

Die Gewerbesteuerumlage, abhängig<br />

vom jeweiligen Aufkommen, aber auch<br />

vom Umlagesatz, der dieses Jahr um 4<br />

Prozentpunkte angehoben wurde.<br />

2010 2009 2008<br />

Euro Euro Euro<br />

Sachlicher Verwaltungsund<br />

Betriebsaufwand<br />

10.552.000 10.242.000 9.226.000<br />

Die Erhöhung gegenüber dem letzten<br />

Jahr ist wie bereits im Vorjahr insbesondere<br />

durch Mehrausgaben für den<br />

sächlichen Aufwand im Bereich der<br />

Ganztagsbetreuung Schulen (+266.000<br />

Euro) entstanden. Die Bewirtschaftungskosten<br />

(Energie) haben sich ebenfalls<br />

erneut erhöht (43.000 Euro).<br />

Im Endergebnis werden auch hier die<br />

überwiegenden Mehrkosten in Wissen<br />

investiert. Wissen, so Bundespräsident<br />

Horst Köhler, ist der einzige Rohstoff, der<br />

auf unserer Erde unbeschränkt zur Verfügung<br />

steht und der sich durch Gebrauch<br />

nicht abnutzt, sondern sogar vermehrt.<br />

Die Kompensation dieser Ausgaben wird<br />

zwar noch einige Zeit dauern, aber ich<br />

bin sicher, sie wird kommen.<br />

Der Nettofinanzausgleich<br />

HHPlan Fin.Plan Haushalts-<br />

2009 2009 plan<br />

(Nachtrag) für 2010 2010<br />

Euro Euro Euro<br />

Einkommensteuer<br />

14.113.430 15.752.000 12.392.280<br />

Familienleistungsausgleich<br />

1.148.193 1.198.000 1.160.055<br />

Finanzzuweisungen<br />

6.701.302 8.964.000 8.722.692<br />

Zwischensumme<br />

21.962925 25.914.000 22.275.027<br />

Gewerbesteuerumlage<br />

2.326.388 2.139.000 1.873.611<br />

Finanzausgleichsumlage<br />

7.875.618 7.268.000 7.316.875<br />

Kreisumlage<br />

12.672.406 11.752.000 11.637. 153<br />

Zwischensumme<br />

22.874.412 21.159.000 20.827.639<br />

Nettoergebnis Finanzausgleich<br />

-911.487 +4.755.000 +1.447.388<br />

Die Übersicht zeigt, dass wir 2009 – wie<br />

bereits 2002 und 2003 – noch zum Zuzahler<br />

geworden sind. Im Haushaltsplan<br />

2009 waren wir noch von einem Plus<br />

von rd. 800.000 Euro ausgegangen.<br />

Fortsetzung auf Seite 8


Aktuelles<br />

28.01.<br />

8<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die obige Übersicht des Nettofinanzausgleiches<br />

macht in Bezug auf die von<br />

uns angenommene Finanzplanung für<br />

2010 (aus 2009) auch nochmals deutlich,<br />

dass wir mit 3,3 Mio. Euro dieses Jahr<br />

weniger auskommen müssen als angenommen.<br />

Dies darf nicht länger so weitergehen.<br />

Aufgrund wachsender Soziallasten,<br />

neuer Aufgaben, insbesondere aufgrund<br />

des weiteren Ausbaues der Kinderbetreuung<br />

und der damit verbundenen,<br />

auf Dauer zu finanzierenden zusätzlichen<br />

Personal- und Betriebskosten, bedürften<br />

die kommunalen Einnahmen einer<br />

Stärkung. Das Eintreten für einen „Rettungsplan<br />

oder Rettungsschirm für die<br />

Kommunalfinanzen“, die von kommunalen<br />

Interessenverbänden vertreten<br />

werden, ist daher zu begrüßen.<br />

Die Zuführung an den<br />

Vermögenshaushalt<br />

2010 2009 2008<br />

Euro Euro Euro<br />

Nettoinvestitionsrate<br />

769.757 2.574.391 5.764.090<br />

Die Zuführungsrate, insbesondere die Nettozuführungsrate,<br />

ist ein wichtiger Indikator<br />

für die Ertragskraft des Verwaltungshaushaltes.<br />

Glücklicherweise haben wir<br />

in diesem Haushalt noch eine positive<br />

Nettoinvestitionsrate in Höhe von 769.757<br />

Euro. Ein Betrag, den wir zwar froh sind zu<br />

haben, der aber, wenn Sie einen Blick in<br />

das mittelfristige Investitionsprogramm<br />

werfen, gegenüber dem erforderlichen Investitionsbedarf<br />

verschwindend gering ist.<br />

Ausblick 2011<br />

Als Ausblick für 2011 ist anzumerken,<br />

dass sich die Haushaltssituation im nächsten<br />

Jahr nochmals zuspitzt. In 2011<br />

werden wir – sofern die städtischen<br />

Steuern weiterhin unverändert bleiben<br />

– überhaupt keine Zuführung mehr an<br />

den Vermögenshaushalt erwirtschaften<br />

können. Der Verwaltungshaushalt kann<br />

nur durch eine umgekehrte Zuführung in<br />

Höhe von -389.000 Euro ausgeglichen<br />

werden. Die Nettoinvestitionsrate wird<br />

negativ sein, und zwar in Höhe von<br />

-1.527.000 Euro.<br />

Für 2011 ist für die Verwaltung vorstellbar,<br />

die Vergnügungssteuer soweit als<br />

möglich anzuheben und eine Erhöhung<br />

der Grundsteuer zu diskutieren.<br />

Denn das Haushaltsjahr 2011 wird aus<br />

heutiger Sicht wohl das schwierigste<br />

Jahr in der Geschichte <strong>Herrenberg</strong>s<br />

werden.<br />

Übersicht über<br />

die Budgetausgaben<br />

Wie bereits in den Jahren zuvor schließe<br />

ich meine Ausführungen über den<br />

Verwaltungshaushalt mit einer Übersicht<br />

über die Ausgaben der einzelnen<br />

Budgets ab. Diesmal im Vergleich zum<br />

Jahr 2009. (Siehe Grafik links)<br />

Der Vermögenshaushalt<br />

1. Die Ausgaben<br />

Von den 12.320.000 Euro des Vermögenshaushaltes<br />

werden 9.940.000 Euro<br />

investiert. 6.543.000 Euro entfallen<br />

hiervon auf Baumaßnahmen. In diesen<br />

Zeiten eine Summe, die sich sehen lassen<br />

kann und das ohne Neuverschuldung.<br />

1.1 Die höchsten Ausgabeposten<br />

Nach den Planansätzen in 2010 geben<br />

wir für folgende Bauvorhaben unser Geld<br />

im Wesentlichen aus: (Siehe Grafik unten)<br />

Die Finanzierung des<br />

Vermögenshaushaltes<br />

Alles in allem wird der Vermögenshaushalt<br />

zu rd. 84,5 % aus Eigenmitteln finanziert.<br />

Die Zuführung vom Verwaltungshaushalt<br />

an den<br />

Vermögenshaushalt macht allerdings<br />

nur 16,3 % aus. (Siehe Grafik auf Seite<br />

9.) Die überwiegenden Eigenmittel<br />

sind Vermögensveräußerungen, insbesondere<br />

Grundstückserlöse und<br />

Rücklage (rd. 66 %) und damit erneut<br />

endliches Kapital. Um die Finanzierung<br />

so halten zu können, sind z. B. in den<br />

Gewerbegebieten in Gültstein und im Gebiet<br />

Schanzenwiesen IV in <strong>Herrenberg</strong><br />

Grundstücke im Wert von ca. 1,432<br />

Mio. Euro zu verkaufen. Die Realisierung<br />

dieser Einnahmen ist sehr stark von<br />

einer positiven Entwicklung der Wirtschaftslage<br />

abhängig.<br />

Resümee<br />

Der Kernhaushalt kann in <strong>Herrenberg</strong><br />

auch in diesem Jahr wie bisher noch<br />

als solide bezeichnet werden. Da die<br />

Auswirkungen der steuerrechtlichen<br />

Änderungen, die die Bundesregierung<br />

auf den Weg gebracht hat, noch nicht<br />

beurteilt werden können und die Wirtschaftskrise<br />

auch noch nicht endgültig<br />

überwunden ist, ist eine vorsichtige und<br />

zurückhaltende Haushaltsführung und<br />

eine ebensolche Planung angebracht.<br />

Dass <strong>Herrenberg</strong> auch in diesem Jahr<br />

einen Haushalt vorlegen kann, der keine<br />

„größere Katastrophe“ darstellt und auf<br />

jeden Fall genehmigungsfähig ist, liegt<br />

vor allem daran, dass in <strong>Herrenberg</strong> ein<br />

geflügeltes Wort von Henry Ford im<br />

übertragenen Sinne praktiziert wird:<br />

„Reich wird man nicht durch das, was<br />

man verdient, sondern durch das, was<br />

man nicht ausgibt“.<br />

In diesem Sinne und insbesondere auf<br />

das Haushaltsjahr 2011 bezogen wird<br />

die Verwaltung ihre Konsolidierungsbemühungen<br />

fortsetzen.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Aktuelles<br />

<strong>04</strong>/10 9<br />

28.01.<br />

Der Vermögenshaushalt ist zu rund. 84,5 Prozent aus Eigenmitteln finanziert. Die<br />

Zuführung vom Verwaltungshaushalt an den Vermögenshaushalt macht nur 16,3<br />

Prozent aus. Die überwiegenden Eigenmittel sind Vermögensveräußerungen, insbesondere<br />

Grundstückserlöse und Rücklagen (rd. 66 Prozent).<br />

Gasversorgung<br />

Bei der Gasversorgung ist die kalkulierte<br />

Verkaufsmenge mit rund 163 Mio. kWh<br />

gegenüber dem Verkauf in 2008 (rund<br />

192 Mio. kWh) zwischenzeitlich um -29<br />

Mio. kWh zurückgegangen, gegenüber<br />

dem Planansatz 2009 um -19 Mio. kWh.<br />

Der Rückgang ist in erster Linie auf die<br />

Auswirkungen des liberalisierten Energiemarktes<br />

zurückzuführen, in 2009 insbesondere,<br />

weil wir Großkunden verloren<br />

haben. Der Economy-Tarif, der zum<br />

01.10.2008 eingeführt wurde, ist hier<br />

der richtige Weg gewesen, Tarifkunden<br />

vom Wechsel abzuhalten. Jetzt müssen<br />

wir zudem im Bereich Marketing, Vertrieb<br />

und Einkauf mit den neuen Mitarbeitern,<br />

die uns Sie, der Gemeinderat, am 15.12.<br />

2009 genehmigt haben, schlagkräftiger<br />

werden.<br />

Investiert in das Gasnetz werden dieses<br />

Jahr insgesamt 645.000 Euro.<br />

Wasserversorgung<br />

Bei der Wasserversorgung ist wie in den<br />

Vorjahren zu sagen, dass ein Trinkwasserverkauf<br />

von 1,5 Mio. cbm geplant ist.<br />

Die Verkaufsmenge ist konstant bzw.<br />

sogar gegenüber dem Rechnungsergebnis<br />

2008 etwas höher kalkuliert. Als<br />

besonderes Projekt steht hier dieses<br />

Jahr die Sanierung der Eigenwasserversorgungsanlage<br />

bei dem Pumpwerk<br />

Ammermühle zur Absicherung der Notversorgung<br />

auf der Agenda der Stadtwerke.<br />

Bei der Planung dieses Projekts<br />

hat sich herausgestellt, dass die Einbindung<br />

dieser „Notversorgung“ in die<br />

Wasserversorgung von <strong>Herrenberg</strong> sehr<br />

empfehlenswert ist. Die Einzelheiten<br />

wollen wir dem Gemeinderat noch im<br />

ersten Vierteljahr vorstellen.<br />

Parkhäuser<br />

Das Defizit unserer Parkhäuser wird<br />

sich in diesem Jahr gegenüber dem<br />

Finanzbürgermeisterin Getzeny zum Wirtschaftsplan der Stadtwerke<br />

Unumgänglich neue Wege zu beschreiten<br />

Das Defizit der Parkhäuser wird sich in diesem Jahr gegenüber dem Planansatz<br />

2009 um 18.500 Euro auf 98.500 Euro reduzieren.<br />

Planansatz 2009 um 18.500 Euro auf<br />

98.500 Euro reduzieren, da die kostenträchtigen<br />

Sanierungsarbeiten im P+R-<br />

Parkhaus abgeschlossen sind. Es ist<br />

bisher nicht beabsichtigt, die Parkgebühren<br />

zu erhöhen.<br />

Citybus, Linientaxi, Rufauto<br />

Der Abmangel erhöht sich mit -294.800<br />

Euro gegenüber dem Planansatz 2009<br />

um 7.800 Euro, bedingt durch steigende<br />

Tarif- und Energiekosten.<br />

Erneuerbare Energien<br />

Unter diesem Betriebszweig werden das<br />

BHKW im Hallenbad sowie die Fotovoltaikanlagen<br />

geführt. Für das BHKW,<br />

das die Wärme ins Hallenbad, in die<br />

Sporthalle Längenholz und nunmehr<br />

auch an die neue Mensa liefert und zudem<br />

das Hallenbad mit Strom versorgt,<br />

wird darüber hinaus mit einem Betriebsgewinn<br />

von 33.600 Euro gerechnet.<br />

Citybus-Infoecke<br />

Neu beim VVS-Tarif – das<br />

flexible WochenTicket!<br />

Die Arbeitswoche fängt am Montag<br />

an und die Gültigkeit eines Wochen-<br />

Tickets beginnt ebenfalls am Montag.<br />

Der Monat fängt mit dem ersten Tag<br />

des Monats an und damit auch die<br />

Gültigkeit des MonatsTickets.<br />

Der VVS Verkehrs- und Tarifverbund<br />

Stuttgart GmbH hat in seinem Tarifsystem<br />

im Jahr 2005 diese Logik durchbrochen<br />

und bei den Monatsfahrscheinen mehr<br />

Flexibilität eingeführt. Der Kunde kann<br />

seither wählen, an welchem Tag der<br />

Woche der Gültigkeitszeitraum seines<br />

MonatsTickets beginnen soll.<br />

Die 7 Fotovoltaikanlagen mit einer Gesamtspitzenleistung<br />

von 280 kWpeak,<br />

die den SWH als wirtschaftlichem Eigentümer<br />

zugerechnet werden, führen,<br />

bedingt durch Abschreibung und Abzinsungen,<br />

zu einem Betriebsverlust von<br />

rd. 22.000 Euro. Die Sparte erzielt damit<br />

letztendlich einen Gewinn von ca.<br />

11.600 Euro.<br />

Bäder<br />

Der Bäderverlust wird nach der Planung<br />

-578.000 Euro betragen. Er entspricht<br />

damit in etwa dem Ergebnis von 2008<br />

(-575.000 Euro). Im 5-jährigen Finanzplan<br />

wurde nunmehr die Finanzierung<br />

für den Bau eines neuen Freibades aktualisiert.<br />

Contracting<br />

Für diese gegebenenfalls neue Betriebssparte<br />

wurden Mittel in Höhe von<br />

Seit dem 01. Januar 2010 wurde die<br />

Regelung des flexiblen Gültigkeitszeitraums<br />

auch auf das WochenTicket<br />

übertragen. Die Gültigkeit beginnt jetzt<br />

zu jedem beliebigen Wochentag und<br />

nicht nur das – der Kauf des Fahrscheins<br />

kann bis zu 30 Tage vor diesem<br />

Gültigkeitsbeginn liegen. Das Schlange<br />

stehen an den Verkaufsstellen oder<br />

an den Automaten entfällt somit. Wer<br />

ein WochenTicket besitzt, kann damit<br />

bis 12:00 Uhr des ersten Werktags, der<br />

auf den angegebenen letzten Gültigkeitstag<br />

folgt, fahren. Als Werktag wird<br />

auch der Samstag angesehen.<br />

Genauso wie beim MonatsTicket können<br />

an Samstagen, Sonn- und Feiertagen<br />

mit dem VVS-WochenTicket bis zu<br />

drei Kinder oder alle eigenen Kinder im<br />

Alter von 6 – 17 Jahren kostenlos mitgenommen<br />

werden. Ein Hund darf<br />

ebenfalls kostenlos mitfahren.<br />

Das WochenTicket ist wie alle Zeitfahrscheine<br />

des VVS nur in Verbindung mit<br />

einem Verbundpass gültig. Dieser kann<br />

bei den VVS-Verkaufsstellen oder im<br />

Internet beantragt werden. Gekauft<br />

werden muss dann nur noch die entsprechende<br />

Wertmarke. Die Wertmarken<br />

gibt es bei den VVS-Verkaufsstellen,<br />

aus den VVS-Automaten und<br />

teilweise bei regionalen Verkehrsunternehmen<br />

beim Busfahrer.<br />

420.000 Euro eingestellt. Die SWH planen<br />

den Einstieg im Schulzentrum/Neue<br />

Halle Markweg sowie mit einem privaten<br />

Bauobjekt.<br />

Stromnetzgesellschaft <strong>Herrenberg</strong><br />

Nach den derzeitigen Planungen startet<br />

die Stromnetzgesellschaft <strong>Herrenberg</strong><br />

zum 01.<strong>04</strong>.2010. Hier ist mit einem ersten<br />

Gewinn für das Rumpfjahr in Höhe<br />

von 236.000 Euro (vor Steuern) zu rechnen.<br />

Es ist beabsichtigt, den Gewinn in<br />

voller Höhe zur Tilgung des für den Erwerb<br />

des Anteils von 25,1 % erforderlichen<br />

Darlehens einzusetzen. Anzumerken sei<br />

bereits, dass wir aufgrund der Anreizregulierung<br />

ab 2014 mit einem drastischen<br />

Einnahmerückgang aus der Stromnetzgesellschaft<br />

rechnen müssen.<br />

Jahresgewinn<br />

Unter den oben genannten Voraussetzungen<br />

erwarten die SWH in 2010 einen<br />

Jahresgewinn von 358.000 Euro,<br />

von dem der (Netto-)Gewinn aus der<br />

Stromnetzgesellschaft (147.000 Euro)<br />

für die unter 8. genannte Tilgung abgeht.<br />

An dieser Stelle möchte ich allerdings<br />

auch ansprechen, dass wir bei<br />

den Stadtwerken seit 1997 jedes Jahr<br />

für unsere Investitionen vor allem im<br />

Gas- und Wasserbereich Deckungsmittel<br />

in Form von Darlehen benötigen.<br />

Dieses Jahr sind dies 3.370.000 Euro.<br />

Das zeigt, dass es für unsere Stadtwerke<br />

unumgänglich ist, neue Wege zu beschreiten,<br />

auf denen sie dieses Jahr einen<br />

ersten Schritt machen werden. Entsprechend<br />

der Lebensweisheit des deutschen<br />

Journalisten und Schriftstellers<br />

Viktor Auburtin ist „der Schritt mehr als<br />

das Ziel“. Hier ist, in Anlehnung an<br />

Franz Kafka, dann noch zu ergänzen:<br />

„Wege entstehen (dann) dadurch, dass<br />

man sie geht“. Und das werden wir tun.


Aktuelles<br />

28.01.<br />

10<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Beratungstermine<br />

zum Haushalt 2010<br />

Am Dienstag, 23. März ist die Verabschiedung<br />

des Haushalts 2010 in der<br />

Gemeinderatssitzung vorgesehen.<br />

Es sind folgende (Vor-) Beratungstermine<br />

geplant:<br />

Mittwoch, 27.01.2010<br />

Kindergartenbeirat<br />

Donnerstag, 02.02.2010<br />

Schulbeirat<br />

Montag, 01.02.2010<br />

Ortschaftsräte Affstätt, Haslach, Kayh,<br />

Oberjesingen<br />

Mittwoch, 03.02.2010<br />

Ortschaftsrat Gültstein und Mönchberg<br />

Montag, 08.02.2010<br />

Ortschaftsrat Kuppingen<br />

Mittwoch, 10.02.2010<br />

Verwaltungsausschuss<br />

(Verwaltungshaushalt, Budgets)<br />

Montag, 22.02.2010<br />

Technischer Ausschuss (Vermögenshaushalt,<br />

Investitionsprogramm<br />

Mittwoch, 24.02.2010<br />

Finanzausschuss(Investitionsprogramm,<br />

Wirtschaftsplan Stadtwerke)<br />

Dienstag, 23.03.2010<br />

Gemeinderat – Verabschiedung HH 2010<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Rats- und Bürgerinformationssystem im Internet erweitert<br />

Ortschaftsratssitzungen ab<br />

jetzt auch abrufbar<br />

Eingebracht wurden der Haushaltsplan<br />

2010 der Stadt <strong>Herrenberg</strong> und<br />

der Wirtschaftsplan der Stadtwerke.<br />

Siehe dazu den Artikel „<strong>Herrenberg</strong><br />

steht in 2010 noch gut da“ sowie die<br />

Grafik auf der Titelseite. Auf Seite 3<br />

fortfolgende veröffentlicht das Amtsblatt<br />

die Reden zur Haushaltseinbringung<br />

von Oberbürgermeister<br />

Thomas Sprißler und Bürgermeisterin<br />

Gabriele Getzeny im Wortlaut.<br />

Der Gemeinderat<br />

• gab einstimmig seine grundsätzlich<br />

Zustimmung zur Schaffung<br />

eines Naturerlebnisraumes im<br />

Bereich Schlossberg – Alter Rain<br />

mit integriertem „Grünen Klassenzimmer“.<br />

Der Vorschlag, einen<br />

Naturerlebnisraum zu schaffen, geht<br />

auf einen interfraktionellen Antrag<br />

der Gemeinderatsfraktionen zurück.<br />

Wenn der moderierte Stadtentwicklungsprozess<br />

im Frühjahr<br />

abgeschlossen ist, soll entschieden<br />

werden, wie mit dem fraktionsübergreifenden<br />

Antrag weiter verfahren<br />

wird. Ein Gesamtkonzept soll erarbeitet<br />

werden, das stufenweise – je<br />

nach verfügbaren Haushaltsmitteln<br />

und Zuschüssen – umgesetzt werden<br />

kann. Dazu will die Verwaltung<br />

dem Gemeinderat dann einen Vorschlag<br />

machen.<br />

• genehmigte für den <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadtwald den Betriebsplan und<br />

den Haushaltsplan 2010. Heuer ist<br />

wieder ein Holzeinschlag von 13<br />

000 Festmetern vorgesehen. Insgesamt<br />

1300 Eichen, Erlen und Ahorn-<br />

Im Gemeinderat<br />

Beraten und entschieden<br />

Der Winter hat uns mit seiner Kälte fest im Griff.<br />

Bäume sollen auf einer Fläche von<br />

einem Hektar angepflanzt werden.<br />

Hinzu kommen 750 Douglasien.<br />

Die Jungbestands-Pflege ist auf einer<br />

Fläche von 58 Hektar vorgesehen.<br />

715 000 Euro sollen aus dem<br />

Holzverkauf erwirtschaftet werden.<br />

Die Gesamteinnahmen reichen voraussichtlich<br />

nicht ganz aus, um die<br />

Kosten für den Holzproduktionsbetrieb<br />

und die Ausgaben für die<br />

Schutzfunktionen des Waldes abzudecken.<br />

Mit einem Defizit von 27<br />

000 Euro wird in 2010 gerechnet.<br />

• beschloss die Kostenfestsetzung<br />

bezüglich der Normenkontrollsache<br />

„Nordumfahrung <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Der Verwaltungsgerichtshof<br />

Baden-Württemberg hat im Dezember<br />

2009 entschieden, dass die<br />

Stadt 7.243 Euro von den Gegnern<br />

der Nordumfahrung, die an der<br />

mündlichen Verhandlung des Senats<br />

teilgenommen haben, einfordern<br />

kann. Dies befürwortete die Mehrheit<br />

im Gemeinderat. Der Antrag<br />

von Ralf Heineken (Bündnis 90 /<br />

die Grünen) diese Gelder als erste<br />

Rate für die Lärmschutzmaßnahme<br />

im Haushalt einzustellen fand<br />

ebenfalls die Zustimmung des Gremiums.<br />

• Eingebracht wurde von der CDU-<br />

Fraktion ein Antrag auf weitere Pflegeheimplätze<br />

in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Fraktion Bündnis 90/Die Grünen beantragte<br />

die Erdverkabelung der<br />

110 kV Leitung der EnBW.<br />

Das Rats- und Bürgerinformationssystem kann über die <strong>Herrenberg</strong>er Internetseite<br />

aufgerufen werden.<br />

Mit dem Rats- und Bürgerinformationssystems<br />

besteht bereits seit längerem<br />

die Möglichkeit, sich über die<br />

Beratungen des Gemeinderates der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> noch schneller<br />

und einfacher zu informieren. Das<br />

Rats- und Bürgerinformationssystem<br />

ist über die Internetseite der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> aufrufbar. Ab sofort werden<br />

künftig auch die Einladungen und<br />

Beratungsunterlagen der Sitzungen<br />

der Ortschaftsräte abrufbar sein.<br />

Über das Rats- und Bürgerinformationssystem<br />

besteht bereits seit längerem<br />

Zugriff auf öffentliche Sitzungseinladungen,<br />

Beratungsunterlagen samt Anlagen und<br />

Beschlüsse des Gemeinderates und von<br />

Technischem Ausschuss und von Verwaltungs-<br />

und Finanzausschuss der<br />

Sitzungen ab Februar 2009. Außerdem<br />

werden alle Sitzungen in einem Kalender<br />

angezeigt. Beschlüsse/Protokolle<br />

werden in das Internet eingestellt, sobald<br />

diese vollständig unterzeichnet<br />

und damit freigegeben sind.<br />

Ab sofort werden künftig auch die Einladungen<br />

und Beratungsunterlagen der<br />

Sitzungen der Ortschaftsräte abrufbar<br />

sein. Wie bereits für die Gemeinderatssitzungen<br />

gilt: Sollten einzelne Anlagen<br />

nicht angezeigt werden, konnten diese<br />

auf Grund ihrer Größe nicht eingestellt<br />

werden. In diesen Fällen können die<br />

Anlagen beim Hauptamt der Stadt <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Rathaus, Marktplatz 5, 71083<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Tel. 07032/924-224 eingesehen<br />

werden. Dort werden gerne auch<br />

Ihre etwaigen Fragen zum Rats- und<br />

Bürgerinformationssystem beantwortet.<br />

Die Vorlagen zu den Sitzungen sind in<br />

der Regel am Tag nach der öffentlichen<br />

Bekanntmachung der Sitzung im Amtsblatt<br />

abrufbar.<br />

Das Rats- und Bürgerinformationssystem<br />

erreichen Sie über die Internetseite der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong> www.herrenberg.de<br />

unter der Rubrik „Politik, Verwaltung“.<br />

Dort kann das System dann unter „Sitzungen<br />

(Online)“ durch einen Klick auf<br />

das Logo aufgerufen werden.<br />

Mama spinnt ...am Rad<br />

ihrer beruflichen Zukunft!<br />

Sie sind Mutter oder pflegen Familienangehörige?<br />

Sie sind deswegen<br />

einige Jahre aus dem Beruf ausgestiegen?<br />

Sie wollen den Anschluss an Ihre Qualifikation<br />

und den Arbeitsmarkt wieder<br />

herstellen?<br />

Wir bieten Ihnen professionelle Unterstützung<br />

über Beratung und Coaching<br />

für den Prozess Ihres Wiedereinstiegs<br />

in den Arbeitsmarkt.<br />

Sie sind interessiert an einem erfolgreichen<br />

Erwerbseinstieg. Sie melden sich<br />

als Berufsrückkehrerin bei der Agentur<br />

für Arbeit.<br />

Infoveranstaltung im Landratsamt<br />

Böblingen, 5. Stock<br />

Dienstag, 2. Februar 2010,<br />

9.00 bis 11.30 Uhr<br />

Unser Beratungszentrum ist für die<br />

nächsten 3 Jahre Modellprojekt in Baden-Württemberg<br />

zur Unterstützung<br />

von Müttern im Wiedereinstieg ins Erwerbsleben.<br />

Nutzen Sie diese Chance!<br />

Steinbeis Beratungszentrum MOBILE<br />

Uferstraße 25, Böblingen<br />

Tel. (0 70 31) 43 50 61 oder<br />

(0 70 31) 435143<br />

oder über www.mobile-bb.de.<br />

Kooperationspartner: Gleichstellungsbüro<br />

Landkreis Böblingen, IHK Böblingen,<br />

Jobcenter, Haus der Familie Sindelfingen.<br />

Gefördert vom Europäischen Sozialfonds<br />

Deutschland, der Agentur für Arbeit<br />

und des Bundesfamilienministeriums


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Aktuelles<br />

<strong>04</strong>/10 11<br />

28.01.<br />

Am vergangenen Mittwochnachmittag<br />

war viel los im <strong>Herrenberg</strong>er Ratssaal:<br />

Landrat Roland Bernhard begleitete<br />

Prof. Dr. Claudia Hübner bei ihrem<br />

Besuch im Landkreis Böblingen und<br />

beim Zwischenstopp im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Rathaus. Hübner ist Staatsrätin für<br />

demographischen Wandel im Baden-<br />

Württembergischen Staatsministerium<br />

und stimmberechtigtes Mitglied<br />

auf der Regierungsbank. Oberbürgermeister<br />

Thomas Sprißler dankte<br />

Hübner für ihr Kommen und ihr Interesse<br />

an der Stadt <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Claudia Hübner informierte sich in <strong>Herrenberg</strong><br />

über das Bürgerschaftliches<br />

Engagement am Beispiel der Projekte<br />

des Stadtseniorenrats und des Vereins<br />

Takki. Dieser kümmert sich im ganzen<br />

Landkreis Böblingen um die gute Versorgung<br />

von Kindern in Pflegefamilien.<br />

Die Engagierten<br />

mit „Werkzeug“ ausstatten<br />

„Wir haben es uns in <strong>Herrenberg</strong> zur<br />

Aufgabe gemacht, das Engagement<br />

unserer Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

zu fördern und sie zu beteiligen“, so<br />

Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

beim empfang im Rathaus. „ Wir wollen<br />

das Bewusstsein schaffen, dass die<br />

Lebens- und Liebenswürdigkeit unserer<br />

Stadt im Zuge der demographischen<br />

Entwicklung ganz wesentlich abhängt<br />

von der Bereitschaft der Menschen,<br />

aktiv zu sein und Verantwortung zu<br />

übernehmen für unser soziales Leben“.<br />

Die Stadt betrachte es als ihre Aufgabe,<br />

die Engagierten mit „Werkzeug“ auszustatten,<br />

damit sie diese Aufgaben gut<br />

Staatsrätin für demographischen Wandel zu Gast im Rathaus<br />

Engagement der Bürger entscheidet<br />

über Liebenswürdigkeit einer Stadt<br />

Prof. Dr. Claudia Hübner, Staatsrätin für demographischen Wandel und Senioren<br />

zwischen Oberbürgermeister Thomas Sprißler (links) und Landrat Roland Bernhard<br />

gerüstet übernehmen können. Als einen<br />

kleinen Ausschnitt bürgerschaftlicher<br />

Projekte in <strong>Herrenberg</strong> wies OB Sprißler<br />

auf den Stadtseniorenrat hin, der wegen<br />

des allzu engen Terminrahmens der<br />

Staatsrätin leider nur einen kleinen Ausschnitt<br />

des ehrenamtlichen Aufgabenspektrums<br />

in der Stadt vorstellen konnte.<br />

Von Vielfalt der Projekte angetan<br />

Dr. Hübner wies auf die europaweit<br />

festzustellende Entwicklung hin, dass<br />

die Menschen erfreulicherweise immer<br />

älter werden, demgegenüber die Zahl der<br />

Geburten immer weiter zurückgeht. Sie<br />

selbst betrachte ihre Aufgabe als die einer<br />

Vermittlerin der Thematik demographische<br />

Entwicklung und ihre Folgen. Sie wolle<br />

sich über erfolgreiche und nachahmenswerte<br />

Praxisprojekte informieren, denn<br />

die Lösungskompetenz für die vielfältigen<br />

Probleme läge vor allem bei den<br />

Kommunen. Dementsprechend angetan<br />

zeigte sich die Staatsrätin von der<br />

Vielfalt der Projekte des Stadtseniorenrats<br />

und was sie für die Stadt bedeuten.<br />

Der Stadtseniorenrat war im Ratssaal<br />

mit sieben Personen vertreten. Oda<br />

Kauffer repräsentierte das Projekt Patenschaft<br />

Schule – Beruf, Angelika Severin<br />

vertrat die GÄU-Agentur, Angelika<br />

Wagner die <strong>Herrenberg</strong>er Schnupperwoche,<br />

Elke Lang erläuterte die Lesepaten,<br />

Swantje Kerger beschrieb die<br />

Zeittauschbörse und Siegbert Maier-<br />

Borst als Vorsitzender des Stadtseniorenrats<br />

fasste die übrigen Aufgaben<br />

des Stadtseniorenrats zusammen und<br />

berichtete darüber, was in der Zukunft<br />

geplant ist.<br />

Den Verein Takki, seine Aufgaben und<br />

seinen modellhaften „Böblinger Weg“<br />

für die Kinderbetreuung erklärte Kreissozialdezernent<br />

Alfred Schmid und<br />

führte damit hin zum abschließenden<br />

Besuchspunkt, der noch einmal sehr<br />

praktisch wurde.<br />

Die in <strong>Herrenberg</strong>-Mönchberg wohnende<br />

Tagesmutter Friedhild Marten schilderte<br />

in sehr erfrischender Weise das Zusammenleben<br />

einer Tagesmutter mit<br />

„ihren“ Kindern.<br />

Über den Dank und den Abschiedsgruß<br />

des Besuchs aus dem Staatsministerium<br />

darf sich unsere Stadt durchaus<br />

freuen: „Das was hier in der Praxis entwickeln,<br />

können wir uns in Stuttgart am<br />

grünen Tisch gar nicht alles ausdenken.<br />

Machen Sie weiter so“ – so formulierte<br />

die Staatsrätin abschließend die Bilanz<br />

ihrer <strong>Herrenberg</strong>er Eindrücke.<br />

Stellwände im <strong>Herrenberg</strong>er Ratssaal: informierten über die Aktivitäten von Takki und<br />

die Projekte des StadtSeniorenRat .<br />

In den Faschingsferien<br />

Ferienbetreuung<br />

für Grundschulkinder<br />

Auch in den Faschingsferien 2010<br />

wird bei Bedarf eine (zentralörtliche)<br />

Ferienbetreuung für Grundschülerinnen<br />

und Grundschüler angeboten<br />

werden.<br />

Die Winterferien 2010 umfassen insgesamt<br />

5 Betreuungstage vom Montag,<br />

15. Februar bis Freitag. 19. Februar 2010.<br />

Die Gebühren betragen 12,50 Euro pro<br />

Kind und Tag (jeweils 7.30 bis 13.30 Uhr),<br />

also für die o. g. fünf Betreuungstage<br />

insgesamt 62,50 Euro.<br />

Die Eltern wurden in der Vergangenheit<br />

mehrfach über den generellen Anmeldemodus<br />

informiert: eventuelle Anmeldungen<br />

für die Winterferien 2010 können<br />

danach bis Freitag, 29. Januar 2010 bei<br />

den jeweiligen Schulleitungen bzw.<br />

-sekretariaten erfolgen. Dort sind auch<br />

die Anmeldeformulare erhältlich.<br />

In Erwartung der Staatsrätin Prof. Dr. Claudia Hübner.<br />

Wegen einer Personalversammlung<br />

Bürgeramt am Montag<br />

ab 16 Uhr geschlossen<br />

Das Bürgeramt ist am kommenden Montag, 1. Februar wegen einer Personalversammlung<br />

nur von 8.30 Uhr bis 16.00 Uhr geöffnet.<br />

E-Mail Vorlagen für das Amtsblatt<br />

Texte: Word- oder rtf – Format. Bilder: jpg – Format.<br />

Bilder immer separat als Anhang. Keine Bilder in den Text integrieren.


Aktuelles<br />

28.01.<br />

12<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> sucht für mehrere Kindertageseinrichtungen<br />

pädagogische Fachkräfte<br />

• Mehrere Erzieher/innen als Springkräfte mit einem Beschäftigungsumfang<br />

von 50%, 60% und 70%, ab sofort<br />

Kennziffer 40/1<br />

• 1 Erzieher/in als Leitung für eine dreigruppige Kindertageseinrichtung in<br />

<strong>Herrenberg</strong> ab Mai 2010, befristet auf die Elternzeit einer Mitarbeiterin. Die<br />

Bewerber/innen sollten Erfahrung bzw. Interesse an Kleinkind- (1–3 Jahre)<br />

bzw. Krippengruppen haben.<br />

Kennziffer 40/2<br />

• 1 Erzieher/in in Zweitkraftfunktion ab sofort mit einem Beschäftigungsumfang<br />

von 100 % für einen zweigruppigen Kindergarten in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

befristet auf die Elternzeit einer Mitarbeiterin<br />

Kennziffer 40/3<br />

• Mehrere Fachkräfte als Eingliederungshilfen, wöchentlich zwischen 6<br />

und 10 Stunden pro Kind, ab sofort<br />

Kennziffer 40/4<br />

In unseren Kindertageseinrichtungen können die Kinder im gesamten Haus<br />

Lernwerkstätten bzw. Funktionsbereiche nutzen. Es gibt feste Bezugspersonen.<br />

Das pädagogische Profil wird deutlich in der Begleitung und Unterstützung<br />

der Kinder in ihren Selbstbildungsprozessen sowie in Projekten zum<br />

entdeckenden Lernen. Der Orientierungsplan wird durch die Einführung<br />

der Arbeitsweise nach infans umgesetzt.<br />

Wir wünschen uns Bewerber/innen, die<br />

• offen sind für Bildungsarbeit im Elementarbereich,<br />

• den positiven Blick auf jedes Kind unterstützen,<br />

• die Erziehungspartnerschaft mit Eltern pflegen,<br />

• eine Ersthelferschulung nachweisen können.<br />

Die Eingruppierung richtet sich nach dem Tarifvertrag für den öffentlichen<br />

Dienst (TVöD).<br />

Telefonische Auskunft erteilt Ihnen Herr Johannes Roller, Leiter des Amts für<br />

Jugend, Sport, Senioren und Soziales, unter (0 70 32) 9 24-229, E-Mail:<br />

j.roller@herrenberg.de.<br />

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen erwarten wir bis spätestens<br />

12. Februar 2010 an die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, Amt für Jugend, Sport, Senioren<br />

und Soziales, Kirchgasse 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong>. Bitte bewerben Sie sich<br />

unter Angabe der oben genannten Kennziffer.<br />

www.herrenberg.de<br />

Landwirte sollten bis 15. Februar Hoftierarzt kontaktieren<br />

Impfen gegen<br />

Blauzungenkrankit<br />

Halter von Rindern, Schafen und Ziegen<br />

sind aufgefordert, ihre Tierbestände<br />

auch weiterhin ge gen die Blauzungenkrankheit<br />

zu schützen und sie auf<br />

freiwilliger Basis impfen zu lassen.<br />

Stichtag für die Meldung beim Hoftierarzt<br />

über die Anzahl der zu impfenden<br />

Tiere ist der 15. Februar. Darauf<br />

weist das Amt für Veterinärdienst<br />

und Lebensmittelüberwachung des<br />

Landratsam tes Böblingen hin.<br />

Dieses Jahr wird die Impfung gegen die<br />

Blauzungenkrankheit in Deutschland<br />

als freiwilliges Verfahren durchgeführt.<br />

Durch die verpflichtende Impfung in den<br />

vergangenen zwei Jahren ist es gelungen,<br />

die Anzahl der Ausbrüche der Blauzungenkrankheit<br />

bundesweit von rund<br />

21.000 im Jahr 2007 auf acht Fälle im<br />

Jahr 2009 zu reduzieren.<br />

Eine Impfung der Tierbestände gegen<br />

die Blauzungenkrankheit ist nach Angaben<br />

des Ministe riums für Ernährung<br />

und Ländlicher Raum Baden-Württemberg<br />

auch im Jahr 2010 und in den Folgejahren<br />

dringend notwendig. Eine<br />

Impfung stellt den einzigen wirksamen<br />

Schutz vor der Er krankung dar.<br />

Um auch im Jahr 2010 den Tierhaltern<br />

die Möglichkeit zu geben, ihre Bestände<br />

gegen die Blau zungenkrankheit impfen<br />

lassen zu können, um damit hohen<br />

wirtschaftlichen Schaden abzuwen den<br />

und den Tieren Schmerzen und Leiden<br />

zu ersparen, wird in Baden-Württemberg<br />

eine koor dinierte freiwillige Impfung<br />

durchgeführt. Die Tierseuchenkasse<br />

Baden-Württemberg führt eine<br />

zentrale Ausschreibung und Bestellung<br />

der Impfstoffe durch.<br />

Zur Ermittlung der benötigten Impfstoffmenge<br />

werden alle Tierhalter, die<br />

ihre Rinder, Schafe oder Ziegen gegen<br />

die Blauzungenkrankheit impfen lassen<br />

wollen, gebeten, sich schnellstmöglich<br />

mit ihrem Hoftierarzt in Verbindung<br />

zu setzen und ihm die Anzahl der<br />

zu impfenden Tiere mitzuteilen. Die<br />

Impfstoffkosten für Rinder und Schafe<br />

werden vollständig von der Tierseuchenkasse<br />

Baden-Württemberg übernommen.<br />

Die Kosten für die Durchführung<br />

der Impfung trägt der Tierhalter.<br />

Fragen zur Schutzimpfung beantwortet<br />

auch das Amt für Veterinärdienst<br />

und Lebensmittelüber wachung unter<br />

Tel. (0 70 31) 6 63-1468.<br />

<strong>Herrenberg</strong> auf der CMT vertreten<br />

Die Besucher konnten sich am Erlebnis-Stand der Stuttgart-Marketing GmbH<br />

und Regio Stuttgart Marketing- und Tourismus GmbH auf der diesjährigen CMT<br />

(Internationale Ausstellung für Caravan, Motor, Touristik) in Halle 6 von der Attraktivität<br />

der Landeshauptstadt, der Region Stuttgart und im Besonderen der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

überzeugen. Die Stadt <strong>Herrenberg</strong> war als Tagespräsentation an dem 480<br />

Quadratmeter großen Stand vertreten, der sich als pulsierender Marktplatz präsentierte<br />

und viele attraktive Tourismus-Angebote bereithielt. Die Nachfrage bezüglich der<br />

touristischen Angebote in <strong>Herrenberg</strong> war sehr rege; vor allem das Fachwerk-<br />

Ambiente des Marktplatzes, die Stiftskirche sowie die vielfältigen Erholungs- und<br />

Freizeitangebote im Schönbuch waren gefragt. Unser Bild zeigt Ulrike Kuder (links)<br />

und Stephanie Haubner von der Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong> mit Besuchern.<br />

Neue Publikation<br />

„Was Sie über Eherecht und<br />

Eheverträge wissen sollten“<br />

Die Landesarbeitsgemeinschaft der<br />

Kommunalen Frauenbeauftragten<br />

Baden-Württemberg informiert mit<br />

diesem Flyer Männer und Frauen, die<br />

eine Ehe oder eine Lebenspartnerschaft<br />

eingehen wollen, über die wichtigsten<br />

rechtlichen Regelungen.<br />

Inhalt des Info-Flyers<br />

• ... was mein ist, ist nicht dein!<br />

• Das Gesetz sagt ...<br />

• Der angemessene Unterhalt<br />

• Scheiden tut weh – oft auch finanziell!<br />

• Unterhalt von Rechts wegen<br />

• Gemeinsam leben, getrennt rechnen<br />

• Verzicht – Versorgungsausgleich<br />

• Grenzenlose Liebe – Binationale Ehen<br />

• Der islamische Ehevertrag<br />

Kein Amtsblatt – Was tun?<br />

Falls Sie das Amtsblatt ausnahmsweise<br />

einmal nicht erhalten haben,<br />

können Sie dieses auch auf den Bezirksämtern<br />

und an der Infotheke<br />

des Bürgeramtes bekommen.<br />

Zudem hat der Verlag folgende Abholstellen<br />

eingerichtet:<br />

<strong>Herrenberg</strong>:<br />

– Buchhandlung Zehnder,<br />

Hindenburgstraße 3<br />

– Toto­Lotto, Mozartstraße 8<br />

– Zeitschriftenkiosk am Bahnhof<br />

– Aral­Tankstelle, Stuttgarter Straße 43<br />

Affstätt<br />

Bäckerei Zander, Schatten 1<br />

Gültstein<br />

Cosan­Poststelle, Zehnthofstraße 24<br />

• Gleichgeschlechtliche Paare<br />

Erstellt wurde der Text von Dr. Uta<br />

D’Angelo, Fachanwältin für Familienrecht.<br />

Die Redaktion lag bei Christa Albrecht,<br />

Leiterin der Stelle für Chancengleichheit<br />

in Konstanz und Sprecherin der LAG<br />

der Kommunalen Frauenbeauftragten<br />

des Landes Baden-Württemberg die<br />

gleichzeitig Herausgeberinnen sind.<br />

Der Flyer ist kostenlos erhältlich bei der<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong> im Frauenund<br />

Gleichstellungsbüro, Kirchgasse 2,<br />

Telefon (07 03 29 24) 3 63, Email: frauenbeauftragte@herrenberg<br />

und bei der<br />

Information im Verwaltungsgebäude,<br />

Marktplatz 1.<br />

Kayh<br />

Metzgerei Weippert, Lindenstraße 2<br />

Haslach<br />

Bäckerei Wunschik, Hohenzollernstr. 23<br />

Kuppingen<br />

Bäckerein Zander, Jettinger Straße 1<br />

Oberjesingen<br />

Bäckerei Eckstein, Enzstraße 6<br />

Den Leserservice für die Amtsblattverteilung<br />

erreichen Sie telefonisch<br />

unter der Telefon-Nummer<br />

(07031) 62 00 – 50 / -51.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sind bemüht den Missstand bis zum<br />

nächsten Verteilungstermin zu beheben.<br />

Die aktuelle Amtsblatt­Ausgabe finden<br />

Sie auch auf der Internetseite der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> unter: www.herrenberg.<br />

de/aktuelles/amtsblatt.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Aktuelles/Kulturelles<br />

<strong>04</strong>/10 13<br />

28.01.<br />

Kulturelles<br />

„Gemeinderat, Stadtverwaltung,<br />

Jugendverbände und Stadtjugendring<br />

wieder an einem Tisch“<br />

Tischfußball- und<br />

Dartturnier 2010<br />

Samstag, 30. Januar 2010<br />

14:00 bis ca. 18:00 Uhr<br />

im Jugendzentrum LOGO,<br />

Horber Straße 27<br />

(wo wir dieses Jahr zu Gast sein dürfen)<br />

Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit, sich gegenseitig<br />

kennen zu lernen, ungezwungene Gespräche<br />

zu führen und gemeinsam am Kickertisch und<br />

der Dartscheibe ein Team zu bilden.<br />

Die Paarungen für das Turnier werden vor Ort ausgelost,<br />

aber immer in gemischten Teams aus „jung“<br />

und „alt“. Der Spaß steht im Vordergrund, besondere<br />

Vorkenntnisse sind also nicht erforderlich.<br />

Wir freuen uns auf Ihr/ Euer Kommen und die Gelegenheit,<br />

wieder gemeinsam mit Ihnen/ Euch am<br />

Kickertisch und an der Dartscheibe zu stehen und<br />

ins Gespräch zu kommen. Dabei sein ist alles!<br />

Hallenbad<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Jeden Freitag treffen sich kleine Bücherfans<br />

Freitagstreff in der Stadtbibliothek<br />

Wie wichtig Vorlesen und frühe Sprachförderung<br />

für Kinder ist, kann man derzeit<br />

in allen Medien verfolgen. Die Stadtbibliothek<br />

bietet hier unter anderem<br />

jeden Freitagnachmittag ein ideales und<br />

kostenloses Angebot für alle Kinder im<br />

Vorschul- und Grundschulalter an.<br />

Jeden Freitag treffen sich kleine Bücherfans,<br />

die gerne vorgelesen bekommen, zum<br />

„Freitagstreff“ in der Kinderbibliothek.<br />

Die Lesepatinnen des Stadtseniorenrats<br />

laden um 15.30 Uhr für ca. 1 Stunde ein,<br />

um Kinder in die spannende und fantasievolle<br />

Welt der Bücher und Geschichten zu<br />

entführen.<br />

Eine der Lesepatinnen für die Stadtbibliothek<br />

liest dann den interessierten Kindern aus<br />

einer extra hierfür zusammengestellten<br />

Bücherkiste Geschichten vor. Mal wird ein<br />

klassisches Märchenbilderbuch gelesen<br />

und die wunderschönen Illustrationen<br />

betrachtet. Ein anderes Mal wird eine Indianer-<br />

oder Rittergeschichte vorgelesen<br />

oder auch etwas aus den vielen Büchern<br />

mit Vorlesegeschichten unterschiedlicher<br />

Autoren von den Kindern ausgewählt.<br />

Sonntag, 31. Januar 2010, 17 Uhr<br />

Orgelkonzert in der Stiftskirche:<br />

Die begleitenden Mütter, Papas oder<br />

Omas können sich in der Zwischenzeit in<br />

aller Ruhe in der Stabi umsehen, etwas<br />

ausleihen, Zeitschriften lesen oder einen<br />

Kaffee trinken.<br />

Neue Bücherfans sind uns jederzeit willkommen!<br />

Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.<br />

Einfach kommen und zuhören,<br />

träumen, mitfiebern…<br />

Die Stadtbibliothek bietet jeden Freitagnachmittag<br />

ein kostenloses Vorleseangebot<br />

für alle Kinder im Vorschul- und<br />

Grundschulalter an.<br />

Die Organistin Charlotte Beers aus West<br />

Hartfort, Connecticut studiert Orgel bei<br />

Professor Jack Mitchener an dem renommierten<br />

Konservatorium in Oberlin,<br />

Ohio, USA. Dort ist sie nicht nur als<br />

Organistin tätig, sondern hat auch als<br />

Sängerin regelmäßig Auftritte. Im Mittelpunkt<br />

ihres musikalischen Werdegangs<br />

steht aber die Orgel.<br />

Da Charlotte Beers in Oberlin auch Germanistik<br />

studiert, bot es sich für sie an, ihr<br />

kirchenmusikalisches Praktikum in Deutschland<br />

zu machen. Eine Anfrage bei Kirchenmusikdirektor<br />

Ulrich Feige war erfolgreich,<br />

und so nimmt sie in diesen Tagen in <strong>Herrenberg</strong><br />

eine Reihe von Aufgaben wahr.<br />

Zum Beispiel spielte sie die Orgel beim<br />

letzten Kantatengottesdienst, als Korrepetitorin<br />

unterstützt sie die Probenarbeit<br />

der Kantoreien der Stiftskirche.<br />

Zum Abschluss ihres Aufenthaltes in <strong>Herrenberg</strong><br />

gibt Charlotte Beers am Sonntag,<br />

dem 31.1.2010 um 17 Uhr in der Stiftskirche<br />

ein Orgelkonzert. Sie spielt Werke von<br />

Dietrich Buxtehude, Johann Sebastian Bach,<br />

César Franck, Camille Saint-Saëns, Max<br />

Reger, Louis Vierne und Maurice Duruflé.<br />

Der Eintritt zu diesem Konzert ist frei, die<br />

Kollekte am Ausgang ist für die Kirchenmusik<br />

an der Stiftskirche bestimmt.<br />

Aktuelle Öffnungszeiten:<br />

Montag 6.00 – 7.45 Uhr<br />

Dienstag 6.00 – 7.45 Uhr und 13.00 – 21.00 Uhr<br />

Mittwoch 6.00 – 7.45 Uhr und 13.00 – 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 6.00 – 21.00 Uhr<br />

Freitag 6.00 – 7.45 Uhr und 14.00 – 21.00 Uhr<br />

Samstag 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Sonntag 8.00 – 18.00 Uhr<br />

Geänderte Öffnungszeiten während Schulferien und/oder<br />

Feiertagen werden rechtzeitig im Amtsblatt bekannt gegeben.<br />

Die aktuellen Öffnungszeiten und weitere Informationen finden<br />

Sie auch auf www.stadtwerke.herrenberg.de<br />

Hallenbad <strong>Herrenberg</strong>, Längenholz 3, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Weitere Informationen :<br />

Tel: 07032 / 9481-0<br />

E-Mail: stadtwerke@herrenberg.de<br />

www.stadtwerke.herrenberg.de<br />

Das neue Stück des Jugendensembles<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Bühne!<br />

„Momo“<br />

von Michael Ende<br />

in Theater im Forum<br />

(im Gewölbe der VHS)<br />

29., 30., 31. Januar<br />

5., 6., 7., 26., 27., 28. Februar<br />

5., 6., 7. März<br />

18.00 Uhr<br />

Eintritt: 10,- Euro, Schüler 7,- Euro<br />

Vorverkauf:<br />

Gäubote im Bronntor, Telefon (0 70 32)<br />

9 52 51 03 – Copythek, Telefon (0 70 32)<br />

9 42 00 – Buchhandlung Papyrus, Telefon<br />

(0 70 32) 91 96 00<br />

In den Ruinen des alten Amphitheaters<br />

lebt ein kleines Mädchen: Momo. Da<br />

Momo immer Zeit hat und gut zuhören<br />

kann, hat sie viele Freunde. Doch die<br />

Idylle zerbricht, als die grauen Herren,<br />

eine Gruppe von Zeit-Dieben, auftauchen.<br />

Sie überreden die Menschen, Lebenszeit<br />

einzusparen und bei einer "Zeitsparkasse"<br />

anzulegen. Momo durchschaut<br />

ihren Betrug. Mit Hilfe des Verwalters<br />

der Zeit, Meister Hora, und seiner<br />

Schildkröte Kassiopeia macht sich Momo<br />

auf den Weg, um den Menschen<br />

ihre gestohlene Zeit wiederzubringen.<br />

Mit dem Jugendensemble der <strong>Herrenberg</strong>er Bühne<br />

Regie:<br />

Sabine Bethge<br />

29. 30. 31. Januar 2010<br />

5. 6. 7. 26. 27. 28. Februar<br />

5. 6. 7. März<br />

18 Uhr Theater im Forum (VHS)<br />

Eintritt: 10,- erm. 7,-<br />

Karten: Gäubote: 07032-9525103 – Copythek 07032-94200 – Buchhandlung Papyrus 07032 919600


Kulturelles<br />

28.01.<br />

14<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

VERANSTALTUNGEN DER VOLKSHOCHSCHULE HERRENBERG<br />

Veranstaltungen, in denen noch Plätze frei sind. Bitte bald anmelden! Volkshochschule <strong>Herrenberg</strong>, Tübinger Straße 38-40.<br />

Telefon: 07032/2703-0, Fax -27 E-Mail: anmeldung@vhs.herrenberg.de (Nur mit Adresse, Telefon, Bankverbindung gültig)<br />

www.vhs.herrenberg.de – Unsere Studienreisen: www.ihre-vhs-reise.de<br />

Vortragsreihe für<br />

Existenzgründer<br />

Präsentieren Existenzgründer im Umgang<br />

mit dem Recht, Jost Brimo, Dipl.<br />

Verwaltungsw./Rechtsanwalt, Mo, 8.2.,<br />

10 Uhr, VHS, Kurs E-50 00 10<br />

Geschäftsideen finden und entwickeln,<br />

Petra Steinbach, Dipl. Ing, (FH),<br />

Di, 9.2., 10 Uhr, VHS, Kurs E-50 00 11<br />

Existenzgründung durch Menschen<br />

mit Migrationshintergrund, Alireza<br />

Momeni, Momeni&Niksiiar GmbH,<br />

Altingen, Di, 9.2., 14 Uhr, VHS,<br />

Kurs E-50 00 12<br />

Die Internetpräsenz für Existenzgründer/innen,<br />

Verena Nelles, staatl. Gepr.<br />

Betriebswirtin, Mi, 10.2., 10 Uhr, VHS,<br />

Kurs E-50 00 13<br />

Grundlagen für mein eigenes Logo,<br />

Miriam Prinke, Dipl. Ing., Mi, 10.2., 14<br />

Uhr, VHS, Kurs E-50 00 14<br />

Vereinbarkeit von Familie und „Beruf“,<br />

Winfried Hermann, Bundestagsabgeordneter,<br />

Fr, 12.2., 10 Uhr, VHS,<br />

Kurs E-50 00 15<br />

Die Veranstaltungen sind einzeln buchbar<br />

per Mail über<br />

anmeldung@vhs.herrenberg.de. Als<br />

Kosten fallen 6 € Verpflegungspauschale<br />

pro Veranstaltung an.<br />

EDV<br />

Präsentieren mit PowerPoint: Grundlagenkurs<br />

zum meist verwendeten Präsentationsgrafik-Programm<br />

– für Einsteiger.<br />

Sie erlernen das Erstellen gekonnter<br />

Präsentationen für Bildschirm<br />

und Beamer mit PowerPoint. Sa. u. So.,<br />

ab 30.01., 9-16 Uhr, 2x, Martin<br />

Wambsganß, 96 € inkl. Buch, Kurs<br />

501022.<br />

Word optimal einstellen: Workshop<br />

Aufbauwissen fürs Büro. Symbolleisten<br />

und Menüs anpassen, Tastenkombinationen<br />

definieren und benutzen, gezielter<br />

Einsatz v. AutoText u. AutoKorrektur,<br />

wiederkehrende Befehlsfolgen<br />

automatisieren. Grundkenntnisse in<br />

Word sind Voraussetzung. Di, 09.02.,<br />

17-21 Uhr, 1x, Sabine Hoschka, 38 €<br />

inkl. Skript, Kurs 501012.<br />

Excel-Funktionen: Aufbaukurs zur<br />

Vertiefung der Excelfunktionen:<br />

SVERWEIS, Text-, Datums,- Logikfunktionen,<br />

verschachtelte Funktionen. Fr.,<br />

05.02., 18-21 Uhr, Sa., 06.02., 9-16<br />

Uhr, 2x, Monika Wustlich, 62 €, Kurs<br />

501017.<br />

Länder- und Heimatkunde<br />

Aconcagua - das Traumziel vieler<br />

Bergsteiger, Diavortrag einer Gipfelbesteigung<br />

von Robert Manz,<br />

Do 28.01.2010, 20.00 Uhr, Rathaus<br />

Jettingen, Mehrzweckraum (Eingang<br />

auf der Rückseite), Tel. Auskünfte bei<br />

der VHS Jettingen 07452/889585<br />

Reise-Vortrag „Schottland: Isle of<br />

Skye, Glasgow & Edinburgh“, Do<br />

11.02., 19.30-21 Uhr, 3€ Kurs 110002<br />

Reiseplanungsseminar Australien, Mi<br />

24.02.2010, 18.30-21.30, 15€ Ak 17€<br />

inkl Skript Kurs 110003<br />

Faszination Steine: Mineralien, Kristalle<br />

und Fossilien, Einführungsseminar<br />

,besondere Vorkenntnisse sind nicht<br />

erforderlich, 4 Termine ab Do<br />

25.02.2010, jeweils 19-21. Uhr, 35 €,<br />

Jugendliche 30€, Kurs 110001<br />

Durch die Winterlandschaft vom<br />

Mönchberg nach Breitenholz, Erlebniswanderung,<br />

Sa 27.02.2010, 14.00-<br />

17.30, 6€, Kinder kostenlos, Kurs<br />

111001<br />

Psychologie<br />

Training sozialer Kompetenz: Empathie,<br />

Teamfähigkeit, Konfliktlösung<br />

Workshop Fr 5.2. 18 -21 Uhr, Sa 6.2.10<br />

-18 Uhr, 70€ incl. Skript, VHS, Kurs<br />

107010<br />

Mentales Coaching fürs Abitur: Training<br />

gegen Prüfungsängste und Lampenfieber<br />

– für mehr Konzentration,<br />

Sa 20.2. 10-12.30 Uhr, 18 €, VHS, Kurs<br />

107011<br />

Kunst/ Künstl. Gestalten<br />

Korbflechten mit ungeschälten Weiden:<br />

Fr. 05.02. 18.00-22.00 und Sa.<br />

06.02. 09.30-18.30, 48,00 €, Kurs<br />

206009<br />

Kalligraphie - Workshop: Sa. 06.02.,<br />

14.00-18.00 Uhr, 16,00 €, Kurs 206003<br />

Tanz<br />

Ceili Dancing, Wochenendkurs für<br />

traditionelle, irische Tänze, einfache<br />

Schritte, Grundkenntnisse nicht erforderlich.<br />

Am Sa, 06.02., 14.00-17.00, So,<br />

07.02., 10.00-13.00, VHS, 30€, Kurs<br />

209002<br />

Schneeschuhtouren<br />

In Zusammenarbeit mit Felsland bietet<br />

die VHS:<br />

Leichte und sportive Schneeschuhtagestouren<br />

am Feldberg. Es gibt eine<br />

Auswahl an Terminen, z.B., 13.02.,<br />

28.02., 07.03., 50€ incl. Leihausrüstung,<br />

Anfahrt im privaten PKW (Fahrgemeinschaften<br />

)<br />

Langlaufkurse an verschiedenen Terminen<br />

Winter-Aktiv-Wochenende auf dem<br />

Feldberg, Schneeschuhwandern und<br />

Winternatur genießen, von Sa, 20.-So<br />

21.02., 160€, Übernachtung, Vollverpflegung,<br />

Leihmaterial, Kurs 302107<br />

Weitere Informationen im Internet oder<br />

Tel 07302-270313<br />

Gesundheit<br />

Wechseljahre – ein Abend für Frauen<br />

ab 40. Es geht um die körperlichen<br />

Veränderungen in den Wechseljahren,<br />

mögliche Beschwerden und was Sie<br />

dagegen tun können. Dr. Gisela Schnäbele,<br />

Pro Familia, Mo, 01.02., 19.30-<br />

21.30, VHS, 7€, Kurs 3<strong>04</strong>008<br />

Die Kraft der Gedanken. Workshop<br />

mit Uta Zastrow. Die Macht der Gedanken<br />

und der Visualisierung wirkt<br />

sich ganz entscheidend auf unsere Lebensumstände<br />

und Lebensziele aus -<br />

im positiven, wie auch im negativen<br />

Sinne. Mit einer verblüffend einfachen<br />

Konstitutionsanalyse, sanften Körperübungen<br />

und geführter Meditation<br />

entdecken Sie mit Freude Ihre Potentiale.<br />

Bitte mitbringen: bequeme Kleidung,<br />

Decke und Schreibzeug. Am Sa,<br />

06.02., 10.00-16.00, VHS, 42,50€ incl.<br />

Snacks. Kurs 302014<br />

Und das erwartet Sie im<br />

neuen Semester<br />

Die heimlichen Bedenken der Raucher<br />

Vortrag von Dr. Christian Storz, Lungenfacharzt,<br />

Do., 25.02., 19.30-21.00,<br />

VHS, 7€, Kurs 3<strong>04</strong>002<br />

Hormon-Yoga Energetisches Yoga<br />

nach Dinah Rodgriguez, ab Mo.,<br />

22.02., 20.00-21.30, VHS, 75€, 12<br />

Termine, Kurs 301005<br />

Feldenkrais – Lektionen für das tägliche<br />

Wohlbefinden Mo., ab 01.03.,<br />

20.00-21.00, VHS, 75€, 15 Termine,<br />

Kurs 302017<br />

Aquarobic am Vormittag, Fr., ab<br />

26.02., 10.30-11.30, Wiedenhöfer<br />

Stift, Bewegungsbad, 88€, 16 Termine,<br />

Kurs 302207<br />

Die Kunst der wirbelnden Stöcke<br />

Einführung in die Stockkampfkunst,<br />

Do., ab 25.02., 18.30-20.00, VHS, 72€<br />

+ 2 € Leihgebühr für Stöcke, 12 Termine,<br />

Kurs 302302<br />

Core Workout, Mo., ab 22.02., 18.00-<br />

19.00, Schickhardt-Gymnasium, Gymnastikraum,<br />

59,50€, 17 Termine, Kurs<br />

3023<strong>04</strong><br />

YogaPilates, Grundkurs, Do., ab<br />

<strong>04</strong>.03., 18.30-19.30, VHS, 77€, 14 Termine,<br />

Kurs 302314<br />

Salsa Aerobic für Einsteiger, ab Mo.,<br />

22.02., 18.00-19.00, VHS, 53€, 16<br />

Termine, Kurs 302325<br />

Fit mit Flexi-Bar, ab Fr, 26.02., 18.30-<br />

19.30, VHS, 60€, 15 Termine, Kurs<br />

302329<br />

Starker Rücken – straffer Bauch, Mo.,<br />

ab 22.02., 19.10-20.10, Schickhardt-<br />

Gymnasium, Gymnastikraum, 56€, 17<br />

Termine, Kurs 302330<br />

Fit sein – fit bleiben für Männer und<br />

Frauen, Do., ab 25.02., 20.00-21.30,<br />

Schickhardt-Gymnasium, Gymnastikraum,<br />

72€, 16 Termine, Kurs 302337<br />

Bodystyling und Fitnessmix Do., ab<br />

25.02., 18.00-19.00,Schickhardt-<br />

Gymnasium, Gymnastikraum, 45€, 15<br />

Termine, Kurs 302340<br />

Beckenbodentraining und Wirbelsäulengymnastik<br />

Grundkurs am Vormittag<br />

ab Fr, 05.03., 09.30-10.30, VHS,<br />

54€, 12 Termine, Kurs 302403<br />

Freuen Sie sich auf das neue Programm.<br />

Es erscheint in dieser Woche und wird<br />

am Sa, 30.01. auf dem Marktplatz<br />

verteilt.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kulturelles<br />

<strong>04</strong>/10 28.01.<br />

15<br />

Kabarett<br />

AUSVERKAUFT!!!!!!!<br />

Samstag, 30. Januar, 20 Uhr<br />

Helge und das Udo – Bis einer<br />

heult!<br />

Ort: Alte Turnhalle<br />

Samstag, 6. Februar, 20 Uhr<br />

Kabarett von Olga Lomenko<br />

„Erogene Klimazonen“<br />

„Ein pikantes, leckeres Kaviarhäppchen des<br />

Kabaretts“ (Mainpost)<br />

Das singend-tanzende Allroundtalent<br />

Olga Lomenko (u.a. auch Fußballkolumnen,<br />

Autotests, Fernsehcomedy)<br />

und ihr Bühnenpartner Dimitrij<br />

Sacharow begeben sich auf eine<br />

erotische Zickzack-Fahrt durch aller<br />

Herren Länder und aller Frauen<br />

Lenden und fragen sich:<br />

Ist das Liebesglück wetter-, temperament-<br />

und nationalitätenabhängig ?<br />

Welchen Einfluss haben die Märchen<br />

der Gebrüder Grimm auf das Sexualverhalten<br />

der Deutschen ? Wie sieht es<br />

im Orient aus: Sind die Frauen dort mit<br />

ihren 1000 und einer Nacht zusätzlich<br />

glücklicher als der weibliche Rest der<br />

Welt ? Sind die Italiener wirklich die<br />

besten Flirtmeister ?<br />

Die Antworten darauf sind niemals<br />

plump-derb: „Lomenko schafft es,<br />

Sexualität humorvoll in einem<br />

natürlichen und schillernden Licht<br />

erscheinen zu lassen.“ (Bad. Zeitung)<br />

Ort: VHS <strong>Herrenberg</strong>, Vereinsraum<br />

Eintritt: 9€, Abendkasse 11€<br />

Konzerte<br />

Samstag, 6. März, 20 Uhr<br />

Konzert von Monica Arnó<br />

„Plaisir de la chanson“<br />

Erleben Sie eine musikalische Reise in<br />

die Welt des französischen Chansons !<br />

Wir laden Sie ein nach Paris - in die<br />

Stadt der Liebe<br />

Ein Chansonprogramm von der ganz<br />

exquisiten Sorte: unvergessene, immer<br />

aktuelle lyrisch-satirische Chansons<br />

von den großen Interpreten wie Brel,<br />

Piaf, Aznavour, Chevalier, Montand, …<br />

einzigartig interpretiert von Monica<br />

Arnó am Akkordeon und ihrem<br />

fantastischen Musiker am Klavier. Die<br />

aus Österreich stammende Künstlerin<br />

fesselt ihr Publikum von Anfang an;<br />

ihre rauchige Stimme, der Pagenschnitt<br />

und ihre raffinierte Garderobe … alles<br />

passt zusammen.<br />

Ort: VHS <strong>Herrenberg</strong>, Vereinsraum<br />

Eintritt: 12 €, VVK bei der VHS<br />

„Jugend musiziert“-<br />

Matinée und Soirée<br />

Sonntag 31. Januar 11 Uhr und 17 Uhr<br />

Solo- und Kammermusik mit<br />

Teilnehmern des Regionalwettbewerbs<br />

„Jugend musiziert“<br />

Bevor sich die 17 Elevinnen und Eleven<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er Musikschule am<br />

ersten Februarwochenende den<br />

kritischen Juroren des Regional-<br />

Wettbewerbs in Sindelfingen bzw.<br />

Böblingen stellen, wollen sie sich dem<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Publikum in einer<br />

öffentlichen Generalprobe präsentieren.<br />

Zu hören sind Solo- und<br />

Kammermusikbeiträge für Bläser,<br />

Streicher, Schlagzeug und Gesang.<br />

Ort: Studio der Musikschule<br />

<strong>Herrenberg</strong> Eintritt frei<br />

Info: Musikschule 07032 6091<br />

Figurentheater<br />

Samstag, 30. Januar, 15.30 Uhr<br />

Samstag, 20. Februar, 16 Uhr<br />

Das "Theater aus dem Köfferchen"<br />

spielt in seinen Räumen in der VHS.<br />

" Rumpelstilzchen“<br />

Ein Figurentheater aus dem Koffer frei<br />

erzählt und gespielt nach dem<br />

Grimmschen Märchen für alle ab 4.<br />

Mir einem kleinen Handkoffer, fein<br />

gearbeiteten Figuren und einer<br />

ausdrucksstarken Stimme nimmt die<br />

Spielerin die Zuschauer mit hinein in<br />

die zauberhafte Welt der Märchen.<br />

Ort: VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Eintritt: Kinder 4 €, Erwachsene 5 €<br />

Infos und Karten bei Christine<br />

Kümmel, Tel.: 07032/ 76151 oder unter<br />

www.koefferchentheater.de!<br />

Literatur-Café<br />

Sonntag, 7. Februar, 15.30 Uhr<br />

Literatur-Café mit Ernst Konarek<br />

Johann Nestroy – Die edelste Nation ist die<br />

Resignation<br />

Nestroy’s Theater hat vornehmlich mit<br />

der Fähigkeit zu tun, über das Unglück<br />

der Welt zu lachen, das eigene inbegriffen.<br />

Die heile Welt seiner Volksstücke<br />

ist nur Schein. Sein Volkstheater<br />

geißelt die typischen Merkmale des Biedermeier:<br />

Enge, Provinzialität, Spießigkeit,<br />

Ängstlichkeit, Kleinkrämergeist,<br />

aber auch Größenwahn. Was in der Antike<br />

die Katharsis, ist im Wiener Volkstheater<br />

die lustvolle Entladung,das Gelächter<br />

über die Kleinlichkeit, Nichtigkeit–<br />

pott, und auch Schadenfreude.<br />

Dieser sarkastische, für Nestroy spezifische<br />

Humor, brachte ihn nur zu oft in<br />

das Visier der Zensurbehörde.<br />

In Zusammenarbeit mit dem<br />

StadtSeniorenRat <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Ort: Stadtbibliothek <strong>Herrenberg</strong><br />

Gebühr: 13,- € incl. Kaffee und Kuchen<br />

Lesungen<br />

Freitag, 12. Februar, 19 Uhr<br />

Über den Tellerrand hinaus – Reise<br />

ins Ungewisse<br />

Sie sind ganz herzlich eingeladen zu<br />

einem literarischen Abend mit den<br />

Freien Autoren Tübingen.Die Freien<br />

Autoren Tübingen sind eine Gruppe<br />

von Schreibbegeisterten, die sich<br />

einmal im Monat inTübingen treffen.<br />

Sie verbindet die Liebe zu Wort und<br />

Sprache, und sie sind der Faszination<br />

erlegen, aus ihrer Phantasie neue<br />

Welten entstehen zu lassen. Ihre Texte<br />

bringen sie immer wieder auch vor<br />

Publikum zu Gehör. Dieses Mal wollen<br />

die Autoren Sie auf einer<br />

Entdeckungsreise, in Prosa und Lyrik,<br />

hinter den Horizont führen: in ferne<br />

Länder und auch in gedachte Welten.<br />

Für Getränke und den kleinen Hunger<br />

ist ebenfalls gesorgt (nicht im Preis<br />

inbegriffen).<br />

Ort: VHS <strong>Herrenberg</strong>, Forum im<br />

Gewölbe<br />

Eintritt: 7 €; Anmeldung erbeten.<br />

Freitag, 26. Februar, 20 Uhr<br />

Udo Oskar Rabsch: Maria vom<br />

Schnee<br />

Der Kriminalroman spielt Mitte der<br />

50er-Jahre in einem Dorf auf der<br />

Schwäbischen Alb. Er ist vor allem das<br />

Psychogramm einer Dorfgemeinschaft<br />

der Nachkriegszeit und das Porträt<br />

einer Landschaft.<br />

Zusammenarbeit mit der<br />

Stadtbibliothek.<br />

Ort: VHS <strong>Herrenberg</strong>, Galerie<br />

Eintritt : 7 €, Abendkasse 8 €<br />

Vorträge<br />

Donnerstag, 28. Januar, 20 Uhr<br />

Glück und Lebensfreude<br />

Anleitung zum Glücklichsein<br />

Vortrag Hans-Martin Bauer, Dipl.SozPäd<br />

Zusammenarbeit FBS, Stabi und VHS.<br />

Ort: Stadtbibliothek; Gebühr: 7,00 €<br />

Donnerstag, 25. Februar, 19 Uhr<br />

Weniger Prüfungsangst – mehr<br />

Erfolg!<br />

Vortrag Birgit Schick, Dipl. Psychologin<br />

Im Vortrag wird erklärt, wie<br />

Prüfungsängste entstehen und mit<br />

welchen Methoden und praktischen<br />

Übungen sie auf ein gesundes Maß<br />

reduziert werden können, um<br />

psychologisch optimal auf die Prüfung<br />

vorbereitet zu sein.<br />

In Zusammenarbeit mit dem Päd.AK<br />

des Schickhardt-Gymnasiums.<br />

Ort: Schickhardt-Gymnasium<br />

Eintritt: 4 €<br />

Reisen<br />

28. August bis 6. September 2010<br />

Kunstschätze der Antike an türkischen<br />

und griechischen Küsten<br />

Erleben Sie die Ägäis und die östliche<br />

Mittelmeerküste mit eindrucksvollen<br />

Landschaften und einer jahrhundertealten<br />

Kultur individuell in einer kleinen<br />

Reisegruppe an Bord einer komfortablen<br />

Segelyacht. Programmpunkte sind:<br />

Die Ausgrabungsstätten von Knidos,<br />

das Panormitis Kloster auf Simi, der<br />

Koloss von Rhodos und die Felsengräber<br />

der antiken Stadt Kaunos.<br />

Anmeldeschluss : 28. Mai 2010<br />

6. April bis 9. April 2010<br />

Kulturhauptstadt 2010: Das Ruhrgebiet<br />

Keine andere Gegend in Deutschland<br />

bietet eine so dichte Kulturlandschaft<br />

wie das Ruhrgebiet. 53 Städte und<br />

Gemeinden haben sich für das Projekt<br />

zusammengeschlossen und präsentieren<br />

das Ruhrgebiet von seiner weniger<br />

bekannten Seite als kulturelle Einheit.<br />

Glanzlichter der Reise sind u.a. das<br />

UNESCO Weltkulturerbe Zeche<br />

Zollverein sowie „Das schönste<br />

Museum der Welt – Mus. Folkwang“.<br />

Anmeldeschluss: 23. Februar 2010<br />

28. Mai bis 30. Mai 2010<br />

Gärten am Ende des Regenbogens<br />

Wo könnte die Blütenpracht des Frühlings<br />

schöner zu genießen sein, als in<br />

den reizvollen Landschaften zwischen<br />

Freiburg und Zürich? Die Reiseroute<br />

führt vom Südschwarzwald durch die<br />

Rebenhänge des Markgräfler Landes ,<br />

setzt sich fort am Rhein bei Basel und<br />

findet ihren Abschluss an den Seen des<br />

Schweizer Mittellandes. Botanische,<br />

historische und private Gärten bieten<br />

ein berauschendes Farbenmeer.<br />

Anmeldeschluss: 26.März 2010<br />

31. Juli bis 1. August 2010<br />

Metz und das neu eröffnete Centre de<br />

Pompidou<br />

Die französische Stadt Metz steht 2010<br />

ganz im Zeichen des Centre de<br />

Pompidou! Das Architektenteam Ban,<br />

Gastines und Gumuchdjian entwarf<br />

einen spektakulären Bau, mit einer<br />

innovativen und kühnen Architektur.<br />

Die Eröffnung ist im Frühsommer<br />

2010. In Anlehnung an das Pariser<br />

„Mutterhaus“ entsteht eine kulturelle<br />

Einrichtung von internationaler Bedeutung.<br />

Sie wird Werke aus den<br />

Sammlungen des Centre Pompidou<br />

präsentieren, das mit 60000 Kunstwerken<br />

die größte Sammlung moderner<br />

und zeitgenössischer Kunst in Europa<br />

besitzt. Darüber hinaus bietet Metz<br />

viele Kunstschätze des Mittelalters:,<br />

z.B. die Kathedrale St. Etienne mit bedeutenden<br />

Glasmalereien (u.a. v. Chagall)<br />

und das Musée des Beaux Arts.<br />

Anmeldeschluss: 28. Juni 2010<br />

Für alle Reisen gibt’s Sonderprospekte!


Kulturelles<br />

28.01.<br />

16<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Reihe: „Filme die bewegen“<br />

Es gibt Filme die fordern den Zuschauer<br />

auf eine besondere Weise. Sie nehmen<br />

ihn mit auf eine Reise und berühren dabei<br />

innere Bilder und Gefühle. Filme bewegen<br />

also etwas in der Seele und im Herzen….<br />

In der neuen Reihe werden solche bewegenden<br />

Filme gezeigt und diskutiert. Der<br />

Psychotherapeut und Leiter der Beratungsstelle<br />

Jürgen Rupp steht nach der<br />

Filmvorführung zu einem gemeinsamen<br />

Austausch zur Verfügung.<br />

Gran Torino<br />

Donnerstag, 28.01. 2010,<br />

Erwachsenenfilm<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Nach dem Tod seiner Frau igelt sich Walt<br />

Kowalski ein, zieht sich zurück auf die Veranda<br />

seines Häuschens in einer Vorstadt<br />

von Detroit und sieht zu, wie sein Amerika<br />

vor die Hunde geht. Das Fass zum Überlaufen<br />

bringt der Nachbarsjunge der Hmong-<br />

Familie, der auf Geheiß einer Gang Walts<br />

72er Gran Torino stehlen soll. Als die Tochter<br />

der Nachbarn belästigt und deren Sohn eines<br />

Nachts angegriffen wird, schlägt sich Walt<br />

auf deren Seite. Genug ist genug. Das macht<br />

ihn zum Helden der Nachbarschaft, aber<br />

bringt ihn auch ihn in akute Lebensgefahr.<br />

Altersgruppe: Freigegeben ab 12 Jahren!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche<br />

2,50 Euro für Erwachsene<br />

Nach dem Tod seiner Frau igelt sich Walt<br />

Kowalski ein<br />

Volver – in spanischer Originalsprache<br />

Große Not mobilisiert Frauensolidarität<br />

und allerhand kriminelle Energie.<br />

Freitag, 29.01.2010<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Raimunda dreht gleich durch: Während<br />

vorne in ihrem Restaurant ein äußerst lebhaftes<br />

Filmteam eine ziemlich lautstarke<br />

Party feiert, liegt hinten im Kühlraum ein<br />

äußerst schweigsamer und ziemlich toter<br />

Mammut und Löwenmensch<br />

Kunst und Leben während der Eiszeit<br />

Vortrag von Petra Härtl,<br />

Württ. Landesmuseum Stuttgart<br />

Kurz nach der Einwanderung der ersten<br />

anatomisch moedernen Menschen in Europa<br />

kommt es zu einer sprunghaften<br />

Entwicklung der menschlichen Kreativität:<br />

Vor etwa 3800 Jahren tauchen erste Malereien,<br />

Figuren und Musikinstrumente auf<br />

– die Geburt der Kunst. Ein Zentrum des<br />

frühen Kunstschaffens stellt dabei die<br />

Schwäbische Alb dar mit spektakulären<br />

Fundstätten und den ältesten bekannten<br />

Hallo Jule, ich lebe noch!<br />

Männerkörper. Der muss dringend da<br />

weg, aber wie? Große Not mobilisiert<br />

Frauensolidarität und allerhand kriminelle<br />

Energie: Und so formiert sich spontan ein<br />

weibliches Leichenräumkommando bestehend<br />

aus Raimunda, ihrer 15-jährigen<br />

Tochter, einer hilfsbereiten Hure von nebenan<br />

und dem plötzlich sehr lebendigen<br />

Geist der verstorbenen Großmutter. Der<br />

Kadaver ist bald fort, aber die Probleme<br />

– Santa Maria! – fangen jetzt erst an …<br />

121 Min.<br />

Der Film wir in spanischer Originalsprache<br />

gezeigt!<br />

Altersgruppe: Freigegeben ab 12 Jahren!<br />

Veranstaltungsort: Kommunales Kino<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der VHS<br />

Veranstalter: Kommunales Kino<br />

Eintritt: 1,50 Euro für Kinder/Jugendliche<br />

2,50 Euro für Erwachsene<br />

figürlichen Kunstwerken der Menschheit.<br />

Der Vortrag fasst ausgehend von neuesten<br />

Forschungsergebnissen, heutige Erkenntnisse<br />

zum Leben der Eiszeitkünstler in<br />

der Region zusammen und bietet einen<br />

reich bebilderten, überregionalen Überblick<br />

über künstlerische Entwicklungen<br />

und Kunstwerke der Altsteinzeit.<br />

Termin: Dienstag, 2. Februar 2010<br />

Zeit: 20.00 Uhr<br />

Ort: Gewölbekeller des Klosterhofs,<br />

Bronngasse 13,<br />

Eingang vom unteren Hof<br />

Gebühr: 3,50 Euro, Mitglieder 2,50 Euro<br />

Umbreit-Film über Jugendliche und Suizid<br />

Die Katholische Erwachsenenbildung<br />

<strong>Herrenberg</strong>-<br />

Gäu e. V. zeigt am Montag,<br />

8. Februar um 19 Uhr im<br />

Gemeindesaal St. Martin<br />

erneut einen Film der bekannten Filmemacher<br />

Heidi und Bernd Umbreit.<br />

Annas Mails an Jule sind ehrlich und schonungslos.<br />

Sie schreibt von ihrem Drang sich<br />

zu ritzen, von ihrer Lebensangst, ihrem<br />

Weltschmerz, von dem Gefühl der Leere und<br />

Einsamkeit, den immer wiederkehrenden<br />

Gedanken an Suizid. Jule war selbst viele<br />

Jahre suizidgefährdet und kennt dieses<br />

Gefühl: Angst zu haben vor dem Leben,<br />

aber keine vor dem Tod.<br />

Heidi und Bernd Umbreit dokumentieren<br />

den E-Mailkontakt von Jule und Anna über<br />

viele Monate hinweg. Der Film erzählt in<br />

sensiblen Bildern und persönlichen Aussagen<br />

aus den Lebensgeschichten der<br />

beiden Mädchen. Von Jules eigenen Erfahrungen<br />

und ihrem persönlichen Weg<br />

aus der Krise. Von Annas konkretem Plan<br />

sich zu töten und von Jules Hoffnung,<br />

dass sie sich doch noch für das Leben<br />

entscheidet. Und er erzählt von Julian<br />

und Alexandra die damit leben müssen,<br />

den Freund, die Schwester durch Suizid<br />

verloren zu haben.<br />

Umbreit-Filme bewegen und machen betroffen.<br />

Deshalb steht Bernd Umbreit im<br />

Anschluss an den 45-minütigen Film nicht<br />

nur den insbesondere eingeladenen Firmlingen<br />

dieses Jahrgangs sondern auch<br />

allen anderen Interessierten für Fragen zum<br />

Film zur Verfügung. Der Eintritt ist frei. Um<br />

einen Beitrag zur Deckung der Veranstaltungskosten<br />

wird gebeten.<br />

Am 25. Februar in der Alten Turnhalle<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

„Waidmannsheil“ mit dem Theater Lindenhof<br />

Der Keller Kultur Klub <strong>Herrenberg</strong><br />

präsentiert das Theater<br />

Lindenhof mit „Waidmannsheil“.<br />

Freuen Sie sich auf<br />

bestes Volkstheater vo dr Alb<br />

ra und exclusiv am 25. Februar 2010,<br />

20.00 Uhr in der Alten Turnhalle<br />

Eine schwarze Komödie im grünen Rock.<br />

Der Südkurier urteilte: „Eine Klasse für<br />

sich (...) und ein kräftiges Waidmannsdank<br />

für einen tollen Abend.“<br />

Zufriedene Wildschweine warten im Wald<br />

auf die Abenddämmerung. Zwei einsame<br />

Seelen begegnen einander. Zwei Jäger<br />

sitzen auf einem Hochsitz am Waldrand.<br />

Doch was tun, wenn kein Schwein zum<br />

Abschuss vorbei kommt? Ihre schwarzen<br />

Phantasien nehmen im Zwielicht der<br />

Abenddämmerung Gestalt an...<br />

Karten zu 15 EUR + VV Gebühr Gäubote<br />

Bronntor oder per email<br />

ra_dierberger@t-online.de<br />

Eine schwarze Komödie im grünen Rock.<br />

LA CASITA HISPANA<br />

Erzählcafe –<br />

Eine Reise durch Kolumbien<br />

Freitag, 29. Januar 2010,<br />

15.30 – 18.00 Uhr, Galerie der VHS,<br />

Tübinger Str. 38<br />

Das Hochland Kolumbiens<br />

Im Rathaus Altensteig<br />

Sonntag, 7.2.2010, 14.45 Uhr<br />

Glockenmuseum<br />

Treffpunkt:<br />

vor der Stiftskirche<br />

Gästeführer:<br />

Tabita Schneider<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamts<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

Email: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich!!!<br />

Wir möchten Sie auf eine Reise durch Kolumbien<br />

einladen. Keine Angst unsere<br />

"Reiseleiterin" (Vera Schietting) spricht<br />

Deutsch, aber auch super gut Spanisch.<br />

Vergangenes Jahr war sie für ein paar<br />

Monate in Kolumbien und wird uns über<br />

ihre Erlebnisse erzählen.<br />

Neugierig?! Dann kommen Sie doch mal<br />

vorbei. Wir freuen uns auf eine riesige<br />

"Reisegruppe"!!!!<br />

Frauen- und Gleichstellungsbüro<br />

der Stadt <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchgasse 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 92 43 63<br />

frauenbeauftragte@herrenberg.de<br />

„Querschnitt“ – Kunstausstellung<br />

Der Kunstverein <strong>Herrenberg</strong> präsentiert<br />

sich erstmals im Rathaus von Altensteig<br />

mit einer Ausstellung. Ihr Titel:<br />

„Querschnitt“. 18 Vereinsmitglieder und<br />

Künstler beteiligen sich mit jeweils mehreren<br />

Werken an der Kunstausstellung.<br />

Die Vernissage findet am Mittwoch, 27.<br />

Januar, um 19 Uhr im Rathaus Altensteig<br />

statt.<br />

Kulturamtsleiter Christian Schlager spricht<br />

zur Begrüßung, die Künstlerin Elena Schmidt<br />

führt in die Kunstausstellung ein.<br />

Eine musikalische Umrahmung gestalten<br />

Musiker der Städtischen Musikschule Altensteig.<br />

Die Ausstellung ist vom 28. Januar bis 26.<br />

Februar zu sehen.<br />

Montag bis Mittwoch von 8.00 bis 16.00<br />

Uhr, Donnerstag von 8.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Freitag von 8.00 bis 13.00 Uhr und Samstag<br />

von 9 bis 12 Uhr.<br />

Sonntag, 31.1.2010, 15.00 Uhr<br />

Stadtführung,<br />

Stiftskirche und<br />

Glockenmuseum<br />

(Eintritt in das Museum<br />

1,00 Euro pro Person)<br />

Treffpunkt:<br />

am Marktbrunnen<br />

Gästeführer:<br />

Tabita Schneider<br />

<strong>Herrenberg</strong> kennen lernen<br />

kostenlose Führung des<br />

Kulturamts<br />

Stadtverwaltung <strong>Herrenberg</strong><br />

Marktplatz 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel: 07032/924-320,<br />

Fax: 07032/924-365<br />

Email: info@herrenberg.de<br />

Internet: www.herrenberg.de<br />

Anmeldung ist<br />

nicht erforderlich!!!


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kulturelles<br />

<strong>04</strong>/10 17<br />

28.01.<br />

Neues schwäbisches Programm mit Volker Mall und Rolf Welz<br />

Da isch d´Hebamm nemme schuld<br />

Zum zweiten Mal sind Volker Mall und<br />

Rolf Welz Gast bei der IG Haslacher<br />

Vereine. Auf dem Programm im Haslacher<br />

Rathaus am Freitag, 5. Februar, um 20<br />

Uhr stehen einige alte und mehrere neue<br />

schwäbische „Philosoviehchereien“,<br />

Dialoge zwischen den Schwaben Mauz<br />

und Pfeifle, geschrieben von Rolf Welz<br />

und seinem damaligen Partner, Manfred<br />

Noll, für den Südwestfunk, wo sie<br />

über 10 Jahre im Programm waren.<br />

Es geht um so schwerwiegende Themen<br />

wie die Zeit, die Existenzialphilosophie,<br />

die Substanz an sich, die moderne Lyrik<br />

.... Rolf Welz ist der überkomplizierte und<br />

überkandidelte Möchtegern-Intellektuelle<br />

Pfeifle, Volker Mall sein etwas naiver,<br />

manchmal begriffsstutziger aber bodenständiger<br />

Partner Mauz, der von Pfeifle in<br />

hochgelehrte Diskussionen verwickelt wird.<br />

Volker Mall umrahmt die Dialoge mit Gedichten<br />

von Sebastian Blau, für die er die<br />

Melodien selbst geschrieben oder abgeschrieben<br />

hat. Darunter „Stondaleit“, „So<br />

isch dr Schwab“, „St. Nepomuk“ oder der<br />

„Schimpfwörterboogie“.<br />

Rolf Welz und Volker Mall, beide „echte“<br />

Schwaben, waren Lehrer am Andreae-<br />

Gymnasium in <strong>Herrenberg</strong> und haben vor<br />

vielen Jahren in Cannstatt (nacheinander)<br />

dasselbe Gymnasium besucht. Rolf Welz<br />

ist ja schon lange als Schauspieler schwäbisch<br />

und schriftdeutsch tätig, u.a. bei<br />

der Willy-Reichert-Bühne bzw. dem TheaterEnsemble<br />

Sindelfingen. Volker Mall<br />

hatte einen seiner ersten schwäbischen<br />

Auftritte vor knapp 10 Jahren im Haslacher<br />

Rathaus.<br />

Eine Veranstaltung der Interessengemeinschaft<br />

Haslacher Vereine zugunsten der<br />

KZ-Gedenkstätte Hailfingen/Tailfingen.<br />

Eintritt 5,- Euro.<br />

Volker Mall und Rolf Welz<br />

„Frauen bewegen die Welt“ und „Jeder Mensch hat einen Namen<br />

Lesung mit Iris Berben in der Alten Turnhalle<br />

Iris Berben<br />

Am Dienstag, den 2. Februar 2010, findet<br />

um 19.30 Uhr in der Alten Turnhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

eine Lesung mit Iris Berben<br />

statt. Sie liest aus „Frauen bewegen<br />

die Welt“ und „Jeder Mensch hat einen<br />

Namen – Gedenkbuch für die 600 jüdischen<br />

Häftlinge des KZ Außenlagers<br />

Hailfingen/Tailfingen“.<br />

In ihrem Buch erzählen Iris Berben und<br />

Nicole Maibaum von 24 faszinierenden<br />

Frauen unserer Zeit, die die Welt verändert<br />

haben. Es sind Frauen, die an einem<br />

bestimmten Punkt ihres Lebens Stellung<br />

bezogen und gesagt haben: So nicht!<br />

Frauen, die nicht wegsehen, wenn Unrecht<br />

geschieht. Frauen, die sich stark machen<br />

für andere. Frauen im Kampf gegen Leid,<br />

Armut und Ungleichheit.<br />

Volker Mall und Harald Roth haben in jahrelanger<br />

Arbeit die Leidenswege der 600<br />

jüdische Häftlinge rekonstruiert, die Mitte<br />

November 1944 aus dem KZ Stutthof bei<br />

Danzig in das KZ-Außenlager Hailfingen/<br />

Tailfingen deportiert worden sind. Ihr „Buch<br />

ist als Exempel ein Baustein der Erinnerung,<br />

es ist ein wichtiger Beitrag zur Lokalgeschichte<br />

des KZ-Unrechtssystems<br />

und es ist eine notwendige Würdigung<br />

der Opfer.“ (Wolfgang Benz)<br />

Die Veranstaltung ist eine Benefizveranstaltung<br />

für die Gedenkstätte KZ Außenlager<br />

Hailfingen/Tailfingen.<br />

Eine Kooperation der Sektion Böblingen-<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Tübingen von Gegen Vergessen-<br />

Für Demokratie e.V., der Stadtbibliothek, der<br />

Frauenbeauftragten <strong>Herrenberg</strong>, dem Gäuboten<br />

und der Buchhandlung Schäufele.<br />

Der Eintritt beträgt 14,- Euro, Schüler und<br />

Studenten bezahlen 10,- Euro.<br />

Karten sind im Vorverkauf erhältlich beim<br />

Gäuboten, Geschäftsstelle Bronntor.<br />

Lesetipps der Stadtbibliothek – Das bisschen Haushalt…<br />

Ob Großputz, Bügelwäsche oder Energie<br />

sparen – mit einem Ratgeber<br />

geht alles gleich leichter von der Hand.<br />

Die hier aufgeführten Medien und viele<br />

andere finden Sie beim Standort: Verbraucherinformation<br />

Küstenmacher, Marion:<br />

Simplify your life:<br />

Küche, Keller, Kleiderschrank entspannt<br />

im Griff<br />

»Das bisschen Haushalt« kann leider ganz<br />

schön anstrengend sein, wenn in der Sockenschublade<br />

ein undurchdringbares<br />

Chaos herrscht, sich in der Küche vor<br />

lauter Geschirrstapeln kein Platz mehr<br />

für die Einkäufe findet oder die lieben<br />

Kleinen ihr Spielzeug mal wieder im gesamten<br />

Hausflur verteilt haben. Das<br />

Simplify-Prinzip schafft auch hier Abhilfe<br />

durch konsequentes Entrümpeln und<br />

Aufräumen zum Beispiel mit den »Sechs<br />

Goldenen Ordnungsregeln«, die jeder<br />

Haushalt braucht!<br />

Standort: Haushalten<br />

Martin, Sam:<br />

Wie Mann<br />

den Haushalt führt<br />

Die verlorene Kunst, ein Kerl zu sein<br />

Der Autor des erfolgreichen Handbuchs<br />

"Wie Mann den Rasen mäht? legt mit<br />

diesem Buch die logische Fortsetzung auf:<br />

Hier lernt der Mann in bewährter Und-sogehts-Schritt-für-Schritt-Technik,<br />

wie man<br />

ein Kühlfach abtaut, ein geplatztes Wasserrohr<br />

repariert, hartnäckige Flecken<br />

entfernt, defekte Ziegel ersetzt - und damit<br />

Frauen mächtig beeindruckt! "Wie<br />

Mann den Haushalt führt? ist das charmante<br />

Handbuch, um aus Junggesellen, Freunden,<br />

Liebhabern, Ehemännern, Vätern und<br />

Söhnen wahre Haushaltsgötter zu machen.<br />

Der unverzichtbare Begleiter, um den<br />

Herausforderungen zu begegnen, die den<br />

Mann des 21. Jahrhunderts erwarten.<br />

Standort: Haushalten<br />

Smallin, Donna:<br />

Gut aufgeräumt!?<br />

Saubermachen schnell und schonend<br />

Putzen und Co. – niemand tut es gerne<br />

und trotzdem: Etwa 20 Stunden unserer<br />

kostbaren Freizeit opfern wir dafür wöchentlich!<br />

Wie man im Handumdrehen zu<br />

einem sauberen Zuhause kommt, verrät<br />

Aufräum-Expertin Donna Smallin mit den<br />

einfachsten, schnellsten und effizientesten<br />

Tipps rund ums Reinemachen. Mit vielen<br />

Extras für Allergiker-, Kinder- und Tier-<br />

Haushalte. Schluss mit nervtötenden Endlos-Putzaktionen!<br />

· Mehr Freizeit und mehr<br />

Energie für die wirklich wichtigen Dinge<br />

im Leben!<br />

Standort: Haushalten<br />

Uwe Dankert:<br />

Wie Sie Ihre Stromkosten<br />

spürbar senken<br />

Ratgeber für den sparsamen Umgang mit<br />

Elektroenergie in privaten Haushalten.<br />

Mit Checkliste, Hintergrundinformationen<br />

und Wirtschaftlichkeitsbetrachtungen. Der<br />

Autor gibt nicht nur pauschal gute Tipps,<br />

er hilft dem Leser bei der qualitativen und<br />

quantitativen Analyse seines Stromverbrauchs<br />

und beleuchtet einzelne Maßnahmen<br />

zur Reduzierung.<br />

Standort: Haushalten<br />

10000 Haushaltstipps für<br />

Küche, Haus und Garten<br />

Reich illustrierter Ratgeber und umfangreiches<br />

Nachschlagewerk zu vielen Alltagssituationen<br />

der Haushaltsführung:<br />

Renovierung, Küchen- und Gartenarbeit,<br />

Wäschepflege, Umzug, 1. Hilfe ...<br />

Standort: Haushalten<br />

Reinhardt, Susanne:<br />

Der Familien-Manager<br />

Den Haushalt effektiv organisieren<br />

und planen – So organisieren Sie Ihren<br />

Familienalltag perfekt!<br />

Der Familien-Manager zeigt klar und<br />

übersichtlich, wie man das tägliche Chaos<br />

in den Griff bekommt und die Kinder mit<br />

spielerischer List zum Mithelfen im Haushalt<br />

bewegt. Ein unentbehrlicher Helfer<br />

für jede Familie.<br />

Standort: Haushalten<br />

Owen, John:<br />

So geht das!<br />

Das ultimative Anleitungsbuch: 500<br />

Dinge und wie man sie macht.<br />

Wie topfe ich eine Pflanze um? Wie binde<br />

ich eine Krawatte? Wie steige ich auf<br />

ein Kamel auf? Und wie wickle ich ein<br />

Baby? Das ultimative Anleitungsbuch für<br />

alle Lebenslagen erklärt alle denkbaren<br />

und undenkbaren Fälle dieser Welt, Schritt<br />

für Schritt mit wenig Worten und vielen Illustrationen.<br />

Vom Alltäglichen bis zum Außergewöhnlichen,<br />

vom Nützlichen bis zum Unüblichen,<br />

einfach, witzig, immer zur Hand!<br />

Standort: Haushalten<br />

Däfler, Martin-Niels:<br />

Das bisschen Haushalt:<br />

Pleiten, Pech und Pannen im Leben<br />

eines Hausmanns<br />

Als seine Frau ein Angebot als Geschäftsführerin<br />

erhält, übernimmt der promovierte<br />

Wirtschaftsredakteur Martin-Niels Däfler<br />

Haushalt und Kindererziehung. Doch das<br />

Hausmann-Dasein entwickelt sich unverhofft<br />

zum Abenteuer. Kleine Katastrophen<br />

(angebrannter Milchreis) und mittlere<br />

(aufgeschürfte Knie) bestimmen von nun<br />

an sein Leben. Mit Improvisationstalent<br />

und Managementmethoden versucht Papa<br />

Däfler dem Chaos Herr zu werden.<br />

Standort: Haushalten<br />

Ostrop, Ulrike:<br />

Die besten Öko-Tipps<br />

für zu Hause<br />

und wie Sie dabei Geld sparen<br />

*Annotation*Auch mit einfachen Mitteln<br />

und ohne chemische Keule kann man<br />

Sauberkeit im Haus schaffen. Dieser<br />

umfangreiche Ratgeber zeigt, wie es geht.<br />

Ob für Küche, Haus, Garten oder das<br />

eigene Wohlbefinden - übersichtlich geordnet<br />

bietet er moderne und altbewährte<br />

Rezepte mit vielen praktischen Tipps. So<br />

schont man nicht nur Umwelt und Klima,<br />

sondern auch die Haushaltskasse!<br />

Standort: Haushalten<br />

Bergdolt, Gudrun:<br />

Energie sparen im Haushalt<br />

Kosten reduzieren – gewusst wie!<br />

Kochen, Kühlen, Heizen – so behalten Sie<br />

Ihre Energiekosten im Griff. Dieser Taschen<br />

Guide gibt Ihnen wertvolle Tipps, wie Sie<br />

Ihre Ausgaben für Energie einfach senken<br />

können und welche Förderungsmaßnahmen<br />

es bei der Energieeinsparung gibt.<br />

Standort: Haushalten<br />

Der Umzugsmanager und<br />

Wohnratgeber:<br />

und Umziehen wird zum Kinderspiel<br />

Ein Umzug will gut organisiert sein, damit<br />

es zu keinen Pannen kommt. Eine echte<br />

Arbeitserleichterung bietet der CHIP<br />

Umzugsmanager und Wohnratgeber. Er<br />

begleitet Sie durch alle Phasen des Umzugs.<br />

Auch danach ist er weiterhin eine<br />

wertvolle Hilfe.<br />

Standort: Haushalten<br />

Stowasser, Natalie:<br />

Check out! Hotel Mama ade<br />

Start ins eigene Leben<br />

Ausbildungsstelle, Job oder Studienplatz<br />

und die erste eigene Bude, nach dem<br />

euphorischen Auszug aus dem Hotel<br />

Mama folgt meist die große Ernüchterung:<br />

Die Spüle quillt über vor Geschirr, an dem<br />

hartnäckige Essensreste kleben, die<br />

Waschmaschine spuckt eingelaufene oder<br />

seltsam verfärbte T-Shirts aus und überhaupt:<br />

Warum ist am Ende des Geldes<br />

immer soviel Monat übrig? Check out<br />

macht den Start ins neue Leben zum<br />

Kinderspiel aber ohne Eltern!<br />

Standort: Haushalten


Kulturelles/Amtl. Bekannmachungen<br />

28.01.<br />

18<br />

<strong>04</strong>/10<br />

„Jugend musiziert“- Matinee und Soiree<br />

Solo- und Kammermusik mit<br />

Teilnehmern des Regionalwettbewerbs<br />

Bevor sich die Elevinnen und Eleven der<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Musikschule am ersten Februarwochenende<br />

den kritischen Juroren<br />

des Regional-Wettbewerbs in Sindelfingen<br />

bzw. Böblingen stellen, wollen sie sich<br />

dem <strong>Herrenberg</strong>er Publikum am Sonntag<br />

den 31. Januar, 11 Uhr und 17 Uhr im Studio<br />

der Musikschule <strong>Herrenberg</strong> in einer<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Download-Tipp der Woche<br />

Medien bequem, legal<br />

& kostenlos im Internet<br />

downloaden? Mit der<br />

OnlinebibliothekBB<br />

kein Problem!<br />

Unser Download-Tipp diese Woche:<br />

Hans-Peter Bögel:<br />

Kryptum<br />

In Antigua verschwindet die amerikanische<br />

Wissenschaftlerin Sara Toledano spurlos.<br />

Alles deutet daraufhin, dass ihr Verschwinden<br />

mit einem Pergament voller kryptischer<br />

Evangelische Kirchengemeinde Oberjesingen<br />

Serenade<br />

In mir klingt ein Lied<br />

Mit Liedern, Arien und Instrumentalstücken<br />

zu Gunsten der Renovierung<br />

der Bricciuskirche Oberjesingen<br />

Es singen und musizieren:<br />

Sopran:<br />

Klarinette:<br />

Am Flügel:<br />

Moderation:<br />

Anne Berstecher<br />

Florian Baitinger<br />

Karl Haarer<br />

Pfarrer Th. Cornelius<br />

Evangelisches Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen<br />

Sonntag, den 31. Jan. 2010 18:00 Uhr<br />

Der Eintritt ist frei, um eine Spende wird gebeten<br />

öffentlichen Generalprobe präsentieren.<br />

Siebzehn von insgesamt 20 Teilnehmerinnen<br />

und Teilnehmern im Alter zwischen 8 und<br />

18 Jahren musizieren Solo- und Kammermusik<br />

für Bläser, Streicher, Schlagzeug<br />

und Gesang. Eintritt frei.<br />

Info: Musikschule 07032/6091.<br />

SERVICE ABEND<br />

DER MUSIKSCHULE HERRENBERG<br />

Donnerstag, 11.02.2010<br />

von 19.30 - 21.00 Uhr<br />

In der<br />

Musikschule <strong>Herrenberg</strong> Bismarckstr. 9<br />

stehen Ihnen<br />

Lehrkräfte, Musikschulverwaltung und Musikschulleitung<br />

für Info-Gespräche zur Verfügung<br />

Sie können spontan kommen, oder sich<br />

unter 07032 6091 anmelden.<br />

Sprechen Sie mit uns !<br />

„So etwas haben wir noch nie gesehen!“ (Mk 2,12)<br />

Die Botschaft vom Reich Gottes<br />

Der Diplom-Theologe Dr.<br />

Michael Hartmann referiert<br />

am Mittwoch, 10. Februar,<br />

über Jesu symbolisches<br />

Handeln im Kontext seines<br />

Evangeliums.<br />

Wie die biblischen Propheten vor ihm, so<br />

vermittelt auch Jesus seine Botschaft vom<br />

Nahen des Gottesreiches in zeichenhaften,<br />

symbolischen Handlungen. Die Erwählung<br />

und Aussendung der 12 Jünger, die<br />

Tischgemeinschaft mit Zöllnern und Sündern,<br />

der Einzug in Jerusalem, die Tempelreinigung<br />

und das letzte Mahl zeigen dies<br />

in eindrucksvoller Weise.<br />

Die Katholische Erwachsenenbildung <strong>Herrenberg</strong>-Gäu<br />

e. V. lädt alle Interessierten<br />

zu diesem Vortrags- und Gesprächsabend<br />

ein, der um 20 Uhr in <strong>Herrenberg</strong> im Rupert-<br />

Mayer-Haus, Franz-Lehar-Weg 1, beginnt.<br />

Der Eintritt ist frei, um einen freiwilligen<br />

Beitrag zur Kostendeckung wird gebeten,<br />

um solche Veranstaltungen auch künftig<br />

zu ermöglichen.<br />

Zeichen zusammenhängt, dessen Fragmente<br />

sie dem Kryptologen David Calderón<br />

geschickt hat. Calderón und Saras Tochter<br />

Rachel stellen Nachforschungen an und<br />

machen sich an die Entschlüsselung des<br />

Pergaments. Dabei haben sie plötzlich einen<br />

gewaltigen Gegenspieler: die NSA, den<br />

mächtigsten Geheimdienst der Welt.<br />

Zu finden unter<br />

www.onlinebibliothekBB.de<br />

Die neue Zweigstelle der Stadtbibliothek<br />

im Internet.<br />

Bitte beachten!<br />

Um Fehler im Amtsblatt zu<br />

vermeiden bitten wir, falls noch nicht<br />

geschehen, Manuskripte, Vorlagen<br />

nur noch im Format DIN A4 an die<br />

Redaktion des Amtsblatts zu senden.<br />

Ausserdem sollten die Texte maschinengeschrieben<br />

und gut leserlich<br />

sein. Vor allem für<br />

gefaxte Beiträge ist es wichtig,<br />

dass die Vorlage gute Qualität hat,<br />

da ansonsten durch die Übertragung<br />

Fehler ermöglicht werden.<br />

Für eventuelle Rückfragen steht<br />

Ihnen die Amtsblatt-Redaktion<br />

gerne zur Verfügung.<br />

(Tel. 924-376 oder 924-355)<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Amtl. Bekanntmachungen<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Ortschaftsrats Affstätt<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Affstätt am<br />

Montag, 1. Februar 2010 um 19.00 Uhr<br />

im Sitzungssaal des Bezirksamtes Affstätt, Kaffeeberg 2<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Haushaltsplan 2010<br />

3. Nordumfahrung <strong>Herrenberg</strong>, Geländemodellierung<br />

am Kreisel K 1081/K 1<strong>04</strong>7<br />

– GR-Antrag Nr. 27/2009 Bündnis 90/Die Grünen vom 05.10.2009,<br />

Antrag auf Lärmschutz<br />

4. Nordumfahrung <strong>Herrenberg</strong>, Verkehrszählung<br />

– Antrag des Ortschaftsrats Affstätt zur Ortskernsanierung (Antrag 22-2009),<br />

weiteres Vorgehen<br />

5. Künftige Konzeption der Häckselplätze in <strong>Herrenberg</strong><br />

Neuer Platz im Westen auf den Flst. Nr. 1401 – 1406 Gemarkung Kuppingen<br />

als Ersatz für die Häckselplätze in Affstätt und Oberjesingen<br />

6. Rufautoinitiative <strong>Herrenberg</strong> – Jugendschutz<br />

– Fortführung der Rufautoinitiative<br />

7. Verschiedenes<br />

Klaus Webersinke<br />

Ortsvorsteher<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Ortschaftsrats Haslach<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Haslach am<br />

Montag, 1. Februar 2010, 20.00 Uhr<br />

in den Rathaussaal (EG) in Haslach<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Verleihung des Verdienstabzeichens in Silber des Städtetages<br />

und der Ehrennadel in Silber des Gemeindetages an Herrn Ulrich Vogelmann<br />

2. Bürgerfragestunde<br />

3. Haushalt 2010<br />

4. Sporthalle, Häring 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong>- Haslach<br />

– Dachsanierung<br />

5. Bericht und Fortführung Rufautoinitiative Jugendschutz<br />

6. Verschiedenes<br />

Ulrich Vogelmann<br />

Ortsvorsteher<br />

Tagesordnung<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Ortschaftsrates Kayh<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Kayh am<br />

Montag, 1. Februar 2010, 20.00 Uhr<br />

in den Sitzungssaal des Bezirksamts Kayh, Kelterplatz 1,<br />

eingeladen.<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Haushaltsplan 2010<br />

3. Erstellung von Kleinkinderspielgeräten im Bereich der Grafenberghalle<br />

in Kayh<br />

4. Rufautoinitiative <strong>Herrenberg</strong> – Jugendschutz<br />

– Fortführung der Rufautoinitiative<br />

5. Verschiedenes<br />

Klaus Maisch<br />

Ortsvorsteher


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Amtl. Bekanntmachungen/Informationen<br />

<strong>04</strong>/10 28.01.<br />

19<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Ortschaftsrats Oberjesingen<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrats Oberjesingen am<br />

Montag, 1. Februar 2010, 19.00 Uhr,<br />

im Sitzungssaal des Bezirksamts Oberjesingen, Kocherstraße 20,<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Verleihung des Verdienstabzeichens in Silber des Städtetags und der<br />

Ehrennadel in Silber des Gemeindetags an Udo Renz und Rainer Scheu<br />

2. Bürgerfragestunde<br />

3. Haushalt 2010<br />

4. Umgestaltung der Enzstraße und Platzgestaltung vor dem ehemaligen<br />

Farrenstall in <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

5. Künftige Konzeption der Häckselplätze in <strong>Herrenberg</strong><br />

Neuer Platz im Westen auf den Flst. Nr. 1401 – 1406 Gemarkung Kuppingen<br />

als Ersatz für die Häckselplätze in Affstätt und Oberjesingen<br />

6. Nordumfahrung <strong>Herrenberg</strong>, Verkehrszählung<br />

– Antrag des Ortschaftsrats Affstätt auf Ortskernsanierung (Antrag 22-2009),<br />

weiters Vorgehen<br />

7. Ermächtigung zur Ausschreibung nach VOB von Tiefbau- und Rohrleitungsarbeiten<br />

für die Ortsdurchgangsstraße Oberjesingen (Baumaßnahme 2010<br />

des Regierungspräsidiums)<br />

8. Rufautoinitiative <strong>Herrenberg</strong> – Jugendschutz<br />

– Fortführung der Rufautoinitiative<br />

9. Wurzachhütte Oberjesingen<br />

– Wiederaufbau<br />

– Änderung der Benutzungsgebühren<br />

10. Erweiterung Friedhofsgebäude Kocherstraße 40<br />

– Schlussabrechnung<br />

11. Jagdbogen Oberjesingen<br />

– Aufnahme eines neuen Mitglieds in die Jagdgesellschaft<br />

12. Verschiedenes<br />

Johannes Roller<br />

Ortsvorsteher<br />

Entwurf der Haushaltssatzung und des<br />

Haushaltsplans für das Haushaltsjahr 2010<br />

Die öffentliche Auslegung des Entwurfs der<br />

Haushaltssatzung ist seit 01.01.2006 nicht<br />

mehr vorgeschrieben. Dennoch liegt der<br />

Entwurf der Haushaltssatzung und des<br />

Haushaltsplanes für das Haushaltsjahr<br />

2010 auf freiwilliger Basis zur Einsichtnahme<br />

durch die Einwohner und Abgabenpflichtigen<br />

in der Zeit vom 01. bis 09.<br />

Februar 2010 beim Bürgermeisteramt<br />

<strong>Herrenberg</strong> (Verwaltungsgebäude Marktplatz<br />

1) öffentlich aus.<br />

Die Auslegung erfolgt beim Bürgermeisteramt<br />

<strong>Herrenberg</strong> (Verwaltungsgebäude<br />

Marktplatz 1, Zimmer 3<strong>04</strong>) in der<br />

Zeit:<br />

Mittwoch–Freitag:<br />

Montag–Mittwoch:<br />

Donnerstag:<br />

Thomas Sprißler<br />

Oberbürgermeister<br />

8.00–12.00 Uhr<br />

13.30–16.00 Uhr<br />

13.30–17.30 Uhr<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Ortschaftsrates Gültstein<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates Gültstein am<br />

Mittwoch, 3. Februar 2010, 19.00 Uhr<br />

in den Sitzungssaal des Bezirksamts Gültstein, Lutherstr. 2,<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Verleihung des Verdienstabzeichens in Silber des Städtetages<br />

und der Ehrennadel in Silber des Gemeindetages an Alois Plümper<br />

2. Bürgerfragestunde<br />

3. Haushaltsplan 2010<br />

4. Bebauungsplan „Unter dem langen Weg III“<br />

– Prüfung der eingegangenen Anregungen und Beschluss<br />

des Bebauungsplanes als Satzung<br />

5. Bebauungsplan „Leberkies, 1. Änderung“ in Gültstein<br />

– Prüfung der eingegangenen Anregungen, Zustimmung<br />

zum Bebauungsplanentwurf und zur öffentlichen Auslegung<br />

6. Rufautoinitiative <strong>Herrenberg</strong> – Jugendschutz<br />

– Fortführung der Rufautoinitiative<br />

7. Verschiedenes<br />

Gerhard Kauffeldt<br />

Ortsvorsteher<br />

Einladung zur Sitzung<br />

des Ortschaftsrats Mönchberg<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrats Mönchberg am<br />

Mittwoch, dem 3. Februar 2010, 20.00 Uhr<br />

in den Sitzungsraum des Feuerwehrgerätehauses in Mönchberg<br />

eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Verleihung des Verdienstabzeichens in Silber des Städtetags und der<br />

Ehrennadel in Silber des Gemeindetags an Herrn Hans Karl Bauer<br />

2. Bürgerfragestunde<br />

3. Haushalt 2010<br />

4. Rufautoinitiative <strong>Herrenberg</strong> – Jugendschutz<br />

– Fortführung der Rufautoinitiative<br />

5. Zustimmung zur Wiederwahl des Abteilungskommandanten<br />

der Freiwilligen Feuerwehr, Abteilung Mönchberg<br />

6. Erstellung von Kleinkinderspielgeräten im Bereich der Grafenberghalle<br />

7. Bekanntgaben und Verschiedenes<br />

Rainer Stingel<br />

Ortsvorsteher<br />

Der VdK informiert:<br />

Badeprothese von der Kasse<br />

Gesetzlich Krankenversicherte<br />

haben Anspruch<br />

auf eine Badeprothese.<br />

So entschied das Bundessozialgericht<br />

(BSG) in einer Entscheidung vom 25.<br />

Juni 2009.<br />

Danach müssen die Kassen die Kosten für<br />

Badeprothesen übernehmen und dürfen<br />

die Antragsteller nicht auf Latexüberzüge,<br />

die laut BSG unzumutbar seien, verweisen.<br />

Grund: Die Badeprothese sei ein direkter<br />

Behinderungsausgleich, da „das Betreten<br />

von Nassbereichen zu den Grundbedürfnissen<br />

eines jeden Menschen zählt.“, so die<br />

höchsten deutschen Sozialrichter. Allerdings<br />

wurde am gleichen Tag vom BSG der Anspruch<br />

auf eine salzwasserfeste Badeprothese<br />

bei schon vorhandened süßwassertauglicher<br />

Prothese grundsätzlich abgelehnt.<br />

Hier meinten die BSG-Richter, dass man<br />

dem Antragsteller lediglich die Möglichkeit<br />

gewähren solle, sich – sofern er noch keine<br />

Badeprothese hat – den Differenzbetrag<br />

zwischen den Kosten der Süßwasserprothese<br />

und denen der gewünschten Salzwasserprothese<br />

von der Kasse auszahlen<br />

zu lassen. (B3 KR 2/07, B3 KR 10/08, B3<br />

KR 19/08).<br />

Patientenfürsprecher<br />

für psychisch kranke Menschen<br />

In der Tagesstätte Lichtblick gibt es<br />

regelmäßig Sprechstunden für psychisch<br />

kranke Menschen und ihre Angehörigen<br />

oder Freunde.<br />

Sprechstunde jeden letzten Freitag im<br />

Monat von 15 bis 17 Uhr ( nächster Termin<br />

29.01.10 )in der Tagesstätte Lichtblick.<br />

Der Patientenfürsprecher ist Anlaufstelle<br />

für Fragen aller Art, die Menschen in seelischen<br />

Notlagen beschäftigen. Er arbeitet<br />

ehrenamtlich, hat ein offenes Ohr, kennt<br />

viele Hilfsmöglichkeiten und kann bei<br />

Schwierigkeiten vermitteln. Die Gespräch<br />

mit ihm sind selbstverständlich vertraulich.<br />

Kontakt: Telefon (0 71 52) 5 22 49<br />

Mail: gerdoll@t-online.de<br />

Informationen<br />

Landesverband Aphasie<br />

und Schlaganfall<br />

Baden-Württemberg e.V.<br />

Kegeln im Kegelcenter<br />

„Botenfischer“<br />

Die Aphasie- und Schlaganfallgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

trifft sich am Dienstag, den 02.<br />

Februar 2010 um 16.30 Uhr im „Kegelcenter<br />

Botenfischer“, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Eingang und Parkmöglichkeiten gegenüber<br />

dem „Alten Sportplatz/Freibad“. Wenn<br />

möglich, bitte Turnschuhe mitbringen.<br />

Wir wollen gemeinsam zwei vergnügliche<br />

Stunden verbringen. Jeder kegelt, so wie<br />

er kann. Dabei sein ist alles!!<br />

Betroffene, Angehörige und Interessierte<br />

sind herzlich eingeladen.<br />

Selbsthilfegruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

Ansprechpartner Heinz Kugel<br />

Telefon (0 70 32) 2 69 14<br />

Bitte bei den Manuskripten beachten:<br />

• Grundsätzlich in DIN A4 Format<br />

• Bitte Texte mit Schreibmaschine oder PC schreiben.<br />

Handschriftliche Manuskripte bergen Fehlerquellen.<br />

• Nach Möglichkeit Mitteilungen per e-Mail an amtsblatt@herrenberg.de als Anlage<br />

in Word oder besser rtf-Format senden. In der Anlage sollte auch der Name des<br />

Vereins/der Organisation und eventuell die Sportart aufgeführt sein.<br />

• Digitale Fotos nicht in Textdatei einfügen, sondern zusätzlich als jpg-Datei mailen


Informationen<br />

28.01.<br />

20<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Bereitschaftsdienste<br />

(ohne Gewähr)<br />

Ärztlicher Notfalldienst<br />

Für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg und Haslach<br />

(von 8.00 bis 8.00 Uhr)<br />

Zentrale Telefonnummer<br />

(0 70 32) 16 16 16<br />

für <strong>Herrenberg</strong>, Affstätt, Gültstein,<br />

Kayh, Mönchberg, Haslach<br />

Samstag, 30. Januar<br />

Frau Dr. med. Manuela Rieckert,<br />

Horber Str. 3, <strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 31. Januar<br />

Herr Wolfgang Stolz,<br />

Hauptstr. 26, <strong>Herrenberg</strong>-Kayh<br />

Für Kuppingen, Oberjesingen<br />

(telefonische Voranmeldung erforderlich)<br />

Samstag, 30. Januar<br />

Herr Dr. med. Reinhard Baiker,<br />

Hauptstr. 5-7, Gärtringen,<br />

Telefon (0 70 34) 2 54 40<br />

Sprechzeiten von 10-12 Uhr und 17-19 Uhr<br />

Sonntag, 31. Januar<br />

Herr Dr. med. Heinz Nowak, Hauptstr. 5-7,<br />

Gärtringen, Telefon (0 70 34) 2 54 40<br />

Sprechzeiten von 10-12 Uhr und 17-19 Uhr<br />

Kinderärztlicher Notdienst<br />

Von Montag bis Freitag ab 19.30 Uhr und<br />

von Samstag, 9.00 Uhr bis Montag, 8.00<br />

Uhr, Kinderklinik Böblingen (im Kreiskrankenhaus<br />

Böblingen), Elsa-Brandström-Straße<br />

(telefonische Anmeldung<br />

nicht erforderlich)<br />

Zahnarzt<br />

Der zahnärztliche Notfalldienst ist unter<br />

der folgenden Telefon-Nummer zu erfragen:<br />

(07 11) 7 87 77 22.<br />

HNO Ärztlicher<br />

Bereitschaftsdienst<br />

für die Stadt <strong>Herrenberg</strong>, die Landkreise<br />

Calw und Freudenstadt: Freitags ab<br />

19.00 bis Montags 8.00 Uhr sowie vor<br />

Feiertagen ab 19.00 Uhr bis zum Folgetag<br />

8.00 Uhr. Telefon (0 18 05) 19 29 21 27<br />

Augenarzt<br />

(telefonische Anmeldung)<br />

Samstag, 30./Sonntag, 31. Januar<br />

Herr Dr. Theiss, Marktplatz 19,<br />

Weil der Stadt, Telefon (0 70 33) 60 30<br />

oder Telefon (01 73) 9 50 96 48<br />

Tierarzt für Großund<br />

Kleintiere<br />

(nur wenn Haustierarzt nicht erreichbar)<br />

Samstag, 30./Sonntag, 31. Januar<br />

Dr. Sautter, Gartenstr. 74,<br />

Holzgerlingen, Telefon (0 70 31) 60 28 12<br />

Tierarzt für Kleintiere<br />

Samstag, 30./Sonntag, 31. Januar<br />

Dr. Biet & Wanschura, Iselshauser Str. 65,<br />

Nagold, Telefon (0 74 52) 8 13 00<br />

DRK-Notruf: 1 92 22<br />

(ohne Vorwahl)<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 1 60<br />

Apotheken-Notdienst<br />

Während des Notdienstes von 8.30 Uhr<br />

bis 8.30 Uhr werden nur ärztliche Rezepte<br />

beliefert und dringend benötigte Medikamente<br />

abgegeben.<br />

Freitag, 29. Januar bis Sa. 30. Januar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Aidlingen, Aidlingen,<br />

Badstr. 2, Telefon (0 70 34) 53 55<br />

Samstag, 30. Januar bis So. 31. Januar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Sonnen-Apotheke, Gärtringen,<br />

Grabenstr. 62/B, Telefon (07 03 24) 2 10 29<br />

Sonntag, 31. Januar bis Mo., 1. Februar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schwarzwald-Apotheke, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Nagolder Str. 27, Telefon (0 70 32) 2 61 11<br />

Montag, 1. Februar bis Di., 2. Februar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Haug, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Walther-Knoll-Str. 3, Tel. (0 70 32) 2 16 56<br />

Dienstag, 2. Februar bis Mi., 3. Februar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Alte Apotheke Gärtringen, Gärtringen,<br />

Wilhelmstr. 2, Telefon (0 70 34) 2 60 19<br />

Mittwoch, 3. Februar bis Do., 4. Februar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Schönbuch-Apotheke, Gültstein,<br />

Schloßstr. 11, Telefon (0 70 32) 7 20 76<br />

Donnerstag, 4. Februar bis Fr., 5. Februar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke am Markt, Deckenpfronn,<br />

Pfarrgasse 5, Telefon (0 70 56) 84 82<br />

Freitag, 5. Februar bis Sa. 6. Februar<br />

von 8.30 bis 8.30 Uhr<br />

Apotheke Waegerle, Ehningen,<br />

Marktplatz 3, Telefon (0 70 34) 80 14<br />

Sprechstunde am Freitag<br />

Die Sprechstunde für den StadtSeniorenRat findet freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

im Klosterhof, 1. Stock, statt<br />

Zu diesen Zeiten können Sie auch Informationen über die GäuAgentur für bürgerschaftliches<br />

Engagement, Lesepaten und die Zeittauschbörse erhalten.<br />

Rollstuhlfahrer bitten wir um telefonische Terminabsprache.<br />

Wenn Pflege an Grenzen stößt<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 91 74 98<br />

www.Stadtseniorenrat-herrenberg.de<br />

Erweiterte Öffnungszeiten<br />

mit neuen Angeboten<br />

Ab Mittwoch, 3. Februar 2010 – Frühstück<br />

Ab Samstag 6. Februar 2010 – leckerer Eintopf<br />

Die Mitarbeiter/Innen der kleinen Börse laden SIE herzlich ein zur Begegnung mit<br />

anderen Menschen bei bezahlbaren Getränken, Gebäck- und Essensangeboten.<br />

Wir nehmen uns gerne Zeit für SIE!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Mittwoch, 9.30 bis 11.30 Uhr<br />

Freitag, 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

1. Samstag im Monat, 12.00 bis 14.00 Uhr<br />

2. Sonntag im Monat, 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Lebensmittelspenden (z.B. Kuchen, Marmelade, Tee, Kaffee …) werden immer<br />

benötigt und sind jederzeit willkommen! Bitte melden Sie sich bei Manuela Sebastian,<br />

Telefon (0 70 32) 2 41 76 oder E-Mail: diekleineboerse@web.de.<br />

Die kleine Börse e.V.,<br />

Hildrizhauser Straße 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32) 2 29 68 13<br />

Hilfe in schwierigen<br />

Pflegesituationen für:<br />

– Angehörige<br />

– Seniorinnen und Senioren<br />

– in der Altenarbeit Tätige<br />

Montag bis Donnerstag<br />

von 16.00 bis 18.00 Uhr<br />

Ehrenamtlich engagieren!!<br />

Die Gäu-Agentur für bürgerschaftliches Engagement vermittelt ehrenamtliche,<br />

hilfsbereite Mitbürger an Organisationen, die auf ergänzende Unterstützung ihrer<br />

hauptamtlichen Mitarbeiter angewiesen sind.<br />

– Zur Mitarbeit in unserem Büro suchen wir ehrenamtliche Mitarbeiter(innen).<br />

– Ein ehrenamtlicher Mitbürger wird für den Essenstransport DRK-Haus Sommerrain<br />

zum Kindergarten Ziegelfeld gesucht? 1 Tag pro Woche in der Zeit zwischen<br />

11.00 bis 12.00 Uhr. Fahrtkosten werden erstattet. Leichte Tätigkeit, auch für<br />

Frauen geeignet.<br />

– Der Obst- und Gartenbauverein <strong>Herrenberg</strong> e.V. sucht einen Kassier/in<br />

Während unserer Sprechzeiten beraten wir Sie gerne persönlich.<br />

Bürozeiten: Montags, mittwochs und freitags von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Eine Einrichtung von...<br />

Sie sind eingeladen zu einer Fastengemeinschaft<br />

mit Qigong, Entspannung<br />

und Meditationen.<br />

Die „Mahlzeiten“ bestehen<br />

aus Dinkelbrot, Fastensuppe,<br />

Kräuter und Gewürztee.<br />

Sie stärken den achtsamen<br />

Umgang mit sich selbst<br />

und der Nahrung. Zur Unterstützung<br />

dienen weitere „Frohmacher“ der<br />

Hildegard-Küche, „Herzwein“ und Gewürze.<br />

Die Heilnahrung nach Hildegard von Bingen<br />

fördert einen Entlastungs- und Wandlungsprozess.<br />

Lebensfreude, Kreativität und<br />

Bronngasse 13 (Klosterhof)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 91 75 34<br />

info@gaeuagentur.de<br />

www.gaeuagentur.de<br />

und<br />

Leichtes Fasten nach Hildegard von Bingen<br />

Mehr Lebensfreude und Gesundheit<br />

Selbstheilungskräfte werden angeregt. Und<br />

Sie bereiten sich vor auf eine dauerhaft<br />

wohltuende Ernährungs- und Lebensweise.<br />

Infoabend: Freitag, 12.02.2010, 19.00 Uhr<br />

Kursbeginn: Mittwoch, 03.03.2010 bis<br />

Sonntag, 07.03.2010,<br />

4 Abende jeweils von 19.00<br />

bis 21.00 Uhr, 1x Sonntag<br />

12.00 bis 14.00 Uhr.<br />

Gebühr:<br />

Leitung:<br />

Ort:<br />

90 Euro (inklusive Heilmittel<br />

und Materialien)<br />

Gudrun Fickler,<br />

Diplom-Ökotrophologin,<br />

Haus der Begegnung<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Schliffkopfstr. 5<br />

Anmeldung erforderlich Telefon (0 70 32)<br />

3 27 83


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen<br />

<strong>04</strong>/10 28.01.<br />

Kopenhagen gescheitert: was nun?<br />

Enttäuschender Klimagipfel<br />

Die 15. Weltklimakonferenz<br />

in Kopenhagen ist gescheitert.<br />

Wie schon bei allen<br />

Vorläuferkonferenzen wurden<br />

große Erwartungen aufgebaut, von<br />

denen sich kaum eine erfüllt hat. Es<br />

konnte kein international rechtsverbindliches<br />

Abkommen über die Reduzierung<br />

der Treibhausgase erzielt werden. Lediglich<br />

eine Begrenzung der Erderwärmung<br />

auf unter 2°C wurde beschlossen. Bei<br />

ihrem Treffen am 22. Dezember in<br />

Brüssel zeigten die europäischen Umweltminister<br />

einstimmig ihre Enttäuschung<br />

über die Ergebnisse des Klimagipfels.<br />

Nun sei es an den lokalen und regionalen<br />

Akteuren, diese Vereinbarung mit Engagement<br />

umzusetzen, so Luc Van den Brande,<br />

Präsident des Ausschusses der Regionen.<br />

Damit wird die Rettung des Weltklimas<br />

auf die regionale und kommunale Ebene<br />

zurückverwiesen nach dem inzwischen<br />

schon etwas abgedroschenen Slogan „Global<br />

denken, lokal handeln“. Muss eine<br />

globale Herausforderung wie der Klimawandel<br />

aber nicht global von allen Ländern<br />

gemeinsam gelöst werden, um nicht zur<br />

Klimakatastrophe zu werden? Einschneidende<br />

Maßnahmen und Veränderungen<br />

sind notwendig, die schnell und konsequent<br />

umgesetzt werden müssen.<br />

Das Scheitern war vorprogrammiert<br />

Vordergründig ist es einleuchtend, dass<br />

diese Herausforderungen nur durch globale,<br />

gemeinsam getragene Entscheidungen<br />

gelöst werden müssen. Die nationalen<br />

Regierungen von Energieimport- und Energieexportländern,<br />

Industrie-, Schwellenund<br />

Entwicklungsländern, die sich dazu<br />

in internationalen Verträgen zu verbindlichen<br />

Zielen verpflichten müssten, haben<br />

aber total unterschiedliche Interessen<br />

und Möglichkeiten. Diese Interessen alle<br />

auf einen Nenner zu bringen, kann bestenfalls<br />

zu einem Minimalkompromiss<br />

führen, der das immense und keine weitere<br />

Verzögerung duldende Klimaproblem nicht<br />

lösen kann. In Kopenhagen war sogar der<br />

Minimalkompromiss kläglich.<br />

Eine technologische Revolution<br />

Die europäischen Umweltminister kommen<br />

allmählich zu der Einsicht, dass die einzigen<br />

Wege zum Klimaschutz – der Wechsel<br />

von der fossilen Energieversorgung hin zu<br />

Erneuerbaren Energien und die Steigerung<br />

der Energieeffizienz– nicht eine wirtschaftliche<br />

Last, sondern ein elementarer<br />

volkswirtschaftlicher Vorteil für alle Akteure<br />

ist, die diesen Wandel vorantreiben. Dieser<br />

ist gleichbe-deutend mit einer technologischen<br />

Revolution, wie er in ähnlicher Weise<br />

in der Vergangenheit schon mehrfach stattgefunden<br />

hat, z. B. mit dem Aufbau der<br />

Eisenbahn, mit der Elektrifizierung, mit<br />

Auto, Luftfahrt und Telekommunikation.<br />

Um den Klimaschutz durch eine solche<br />

technologische Revolution voranzutreiben<br />

ist kein „internationaler Gleichschritt“,<br />

sondern ein entschlossenes Handeln auf<br />

nationaler, regionaler und kommunaler<br />

Ebene erforderlich. Wirtschaftliche Nutznießer<br />

werden als erste die sein, die hierbei<br />

die Nase vorne haben. Später prosperieren<br />

alle davon. Deutschland hat mit der Revolutionierung<br />

der Energieversorgung schon<br />

begonnen: hier wurden frühzeitig große<br />

Windanlagen aufgebaut, hier werden weltweit<br />

die meisten Solaranlagen installiert.<br />

Klimaschutz auf kommunaler Ebene<br />

Auch <strong>Herrenberg</strong> hat längst begonnen,<br />

Klimaschutz zu betreiben. Die Stadt ist 2000<br />

ins Klimabündnis Europäischer Städte<br />

eingetreten, die <strong>Herrenberg</strong>er Bürger haben<br />

seit 2002 sieben Sonnendächer auf <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Schulen und noch viel mehr private<br />

Solaranlagen auf ihren eigenen Dächern<br />

finanziert. Erst vor kurzem wurde der Bebauungsplan<br />

der Affstätter Raingasse nach<br />

solaren Gesichtspunkten ausgerichtet und<br />

ein Wärmeversorgungskonzept mit Blockheizkraftwerk<br />

und Holzhackschnitzel-heizung<br />

für das Schulzentrum Markweg geplant.<br />

Solche Maßnahmen sind von großem<br />

wirtschaft-lichen Nutzen für die Anlagenhersteller<br />

sowie die Handwerker und Betreiber<br />

vor Ort. Und sie vermin-dern den<br />

Abfluss großer Geldmengen in die Öl- und<br />

Gasförderländer. Im Rahmen ihrer Klimaschutzverpflichtungen<br />

können und sollen<br />

Stadt und Bürger noch viel mehr tun. Das<br />

achte <strong>Herrenberg</strong>er Sonnendach wartet<br />

schon lange auf seine Verwirklichung.<br />

Altbauten und alle neuen Bauvorhaben<br />

müssen in Zukunft mit höchster Wärmedämmung<br />

und erneuerbaren Energiequellen<br />

ausgestattet werden, so dass daraus Solarhäuser,<br />

Passivhäuser und Solarsiedlungen<br />

entstehen. Und wer hätte nicht selber noch<br />

Möglichkeiten, mehr zum Klimaschutz<br />

beizutragen – z.B. durch den bewussten<br />

Umgang mit Strom und Heizenergie sowie<br />

die Nutzung des Fahrrads und der eigenen<br />

Beine?<br />

Weitere Infos unter<br />

www.agenda21-herrenberg.de<br />

Wir laden Sie ein!<br />

Jeden ersten Donnertag im<br />

Monat ins Café Lichtblick!<br />

Wo: Marienstraße 21/2<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Wann: am Donnerstag, 4.Februar<br />

Weitere Termine:<br />

Donnerstag, 4.3.+1.4.+6.5.<br />

jeweils zwischen 14 und 18 Uhr<br />

Wir bieten Ihnen Kaffe und Kuchen, Gespräche<br />

und Informationen.<br />

Wir freuen uns auf Ihren Besuch.<br />

Kontakt: Telefon (0 70 32) 95 45 18 40,<br />

tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org<br />

Große Vielfalt an Möglichkeiten<br />

an der Hilde-Domin-Schule<br />

Gestern Abend beim Patengruppentreffen<br />

erhielten die Patinnen und Paten<br />

eine Führung durch die Hilde-Domin-<br />

Schule in <strong>Herrenberg</strong>, an der das BVJ<br />

(Berufsvorbereitungsjahr) und das BEJ<br />

(Berufseinstiegsjahr) stattfinden. Herr<br />

Michael Reichart, Fachabteilungsleiter<br />

stellte uns sehr ausführlich die verschiedenen<br />

Schularten vor. Über wirklich<br />

gute Erfahrungen mit dem Berufseinstiegsjahr<br />

(BEJ) konnten auch zwei<br />

anwesende Lehrer berichten.<br />

Die Schüler sind einen oder sogar zwei<br />

Tage in der Woche im Betrieb tätig und<br />

lernen in der Schule die passenden, berufsbezogenen<br />

Fächer. Außerdem liegen<br />

die Schwerpunkte auf der Verbesserung<br />

der Sozialkompetenz und der Wertevermittlung.<br />

So gibt es seit einigen Jahren<br />

einen Gedichtswettbewerb, der bei den<br />

Schülern sehr beliebt ist. Mehrere Wochenstunden<br />

sind für die individuelle<br />

Förderung der Schüler eingeplant. Da es<br />

auch kleine Klassengrößen sind, können<br />

die Lehrer somit wesentlich besser auf<br />

die Bedürfnisse des einzelnen Schüler<br />

eingehen. Die Jugendlichen erreichen<br />

dadurch die erforderliche Ausbildungsreife<br />

und erhöhen ihre Chancen auf einen<br />

Ausbildungsplatz. Manche Schüler entscheiden<br />

sich jedoch anschließend, auf<br />

der zweijährigen Berufsfachschule die<br />

mittlere Reife zu machen. Diese Möglichkeit<br />

steht auch Schulabgängern mit einem guten<br />

Hauptschulabschluss offen. Bisher bietet<br />

die Hilde-Domin-Schule die Fachrichtung<br />

Ernährung und Hauswirtschaft an. Ab dem<br />

nächsten Schuljahr wird es auch das Profil<br />

Gesundheit und Pflege geben. Die außergewöhnlich<br />

offen gestaltete Architektur<br />

dieser Schule mit viel Glas und Holz ist<br />

sehr ansprechend. Die anwesenden Patinnen<br />

und Paten waren der Meinung, dass<br />

man sich an dieser Schule wirklich wohl<br />

fühlen kann. Am 10. Februar 2010 wird<br />

es einen Informationstag geben, bei dem<br />

interessierte Schüler ab 14.00 Uhr in den<br />

Unterricht der verschiedenen Fachbereiche<br />

„reinschnuppern“ können. Ab 19.00<br />

Uhr werden die Schularten ausführlich<br />

vorgestellt werden.<br />

21<br />

Wer sich für das Projekt der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Patenschaften interessiert, ist jederzeit<br />

herzlich eingeladen, an unseren Patengruppentreffen<br />

teilzunehmen, die einmal<br />

im Monat stattfinden. Wir freuen uns<br />

über jedes neue Gesicht. Die Teilnahme<br />

an unseren Gruppenabenden ist unverbindlich<br />

und Sie können sich einen lebendigen<br />

Eindruck von der wichtigen Arbeit<br />

der Patinnen und Paten verschaffen. Die<br />

nächsten Termine finden Sie hier im Anschluss<br />

aufgeführt. Der Raum in der<br />

Schule ist entsprechend ausgeschildert.<br />

Durch eine Patenschaft leisten Sie einen<br />

wichtigen Beitrag für unsere Gesellschaft,<br />

denn Sie können etwas von Ihrer Lebenserfahrung<br />

durch Familienarbeit oder<br />

eine berufliche Tätigkeit an die nächste<br />

Generation weitergeben. Und Sie dürfen<br />

einen Jugendlichen aktiv bei der Berufsfindung<br />

unterstützen.<br />

Das Projekt „Patenschaft Schule – Beruf<br />

<strong>Herrenberg</strong>“ unter der Schirmherrschaft<br />

von Oberbürgermeister Thomas Sprißler<br />

soll Jugendlichen den Einstieg in das Berufsleben<br />

erleichtern. Ehrenamtliche Patinnen<br />

und Paten bieten den Schülerinnen<br />

und Schülern Begleitung, Beratung und<br />

Unterstützung beim Übergang von der<br />

Schule in den Beruf. Trägerschaft des<br />

Projektes: Stadtseniorenrat, Stadtjugendring<br />

und Mobile Jugendarbeit.<br />

Termine auf einen Blick<br />

Patengruppentreffen „Patenschaften<br />

2007 + 2008 + 2009“<br />

Dienstag, 23.02.10, gemeinsames Treffen<br />

aller Patenjahrgänge, um 19.00 Uhr<br />

im Biologieraum der Vogt-Heß-Schule<br />

Patengruppentreffen „Patenschaften<br />

2007 + 2008 + 2009“<br />

Donnerstag, 25.03.10, gemeinsames<br />

Treffen aller Patenjahrgänge, um 19.00<br />

Uhr im Biologieraum der Vogt-Heß-<br />

Schule<br />

Servicestelle<br />

Patenschaft Schule- Beruf <strong>Herrenberg</strong><br />

Projektkoordinatorin Oda Kauffer<br />

Marienstraße 21, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 95 63 86<br />

Telefax (0 70 32) 95 63 91<br />

patenschaft@sjr-hbg.de<br />

Hausnummern und Briefkästen<br />

Ist ihre Hausnummer<br />

gut erkennbar?<br />

In Notfällen können Sekunden entscheiden,<br />

wenn der Rettungsdienst gerufen werden muss.<br />

Bitte achten Sie auch darauf, dass ihr Briefkasten<br />

gut sichtbar und beschriftet ist. Sie erleichtern<br />

Postzustellern und Zulieferern ihre Arbeit.


Informationen<br />

28.01.<br />

22<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Regionalliga Männer<br />

Spitzenspiel am Samstag<br />

gegen TSB Horkheim<br />

Zum Abschluss der englischen Woche<br />

empfängt der Regionalligist SG Haslach-<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen einen Mitfavoriten<br />

um den Aufstieg in die 2. Bundesliga.<br />

Die Mannschaft aus Horkheim steht mit<br />

elf Minuspunkten vor dem Nachholspiel<br />

gegen Kronau/Östringen auf dem dritten<br />

Rang. Eine harte Nuss für die SG, will sie<br />

sich in eigener Halle weiter schadlos<br />

halten.<br />

Es war nicht unbedingt Werbung in eigener<br />

Sache, was die SG Handballer im Pokal<br />

gegen den einstigen Rivalen aus Altensteig<br />

zeigten. Vor allem in der ersten Halbzeit<br />

rieben sich manche Zuschauer verwundert<br />

die Augen, welches der beiden Teams wohl<br />

der Regionalligist ist. Doch in Halbzeit zwei<br />

zeigten die Spieler von Trainer Axel Kromer,<br />

dass sie ein Kämpferherz haben und fighteten<br />

sich zurück in die Partie. Eine Tugend,<br />

welche das Team prompt einige Tage später<br />

beim Ligaspiel in Köndringen/Teningen<br />

wieder zeigte und sich dadurch einen<br />

wichtigen Punkte erkämpfte.<br />

Nach dem Nachholspiel am gestrigen Mittwoch<br />

in Neuhausen/Filder gilt es nun zwei<br />

wichtige Punkte gegen den TSB Horkheim<br />

einzufahren. Doch nicht nur die Punkte<br />

sind bei dieser Begegnung von Interesse.<br />

Die Spieler um Kapitän Kai Wohlbold wollen<br />

vor allem die so unglücklich zustande<br />

gekommene Niederlage in Horkheim vergessen<br />

machen und sich für die damalige<br />

21:23 Niederlage revanchieren. Beide Teams<br />

stehen gehören auch nach der Weihnachtspause<br />

zu den Spitzenteams der<br />

Liga – ein echter Handballleckerbissen<br />

wartet für alle Fans. Anpfiff wie gewohnt<br />

um 20.00 Uhr in der Markweghalle.<br />

Am Samstag bieten die SG ihren Zuschauern<br />

und Fans etwas ganz besonderes. Die<br />

AOK Stuttgart-Böblingen wird mit einem<br />

Stand und einem großartigen Gewinnspiel<br />

in der Halle vertreten sein. Neben tollen<br />

Preisen gibt es für die ersten 400 Teilnehmer<br />

eine Rätsche als Sofortgewinn. Diese<br />

Rätsche können die Fans sofort in der Halle<br />

einsetzten, um unsere Mannschaft zum<br />

Sieg anzufeuern. Auch die AOK Stuttgart-<br />

Böblingen weiß um die Bedeutung der<br />

guten Heimspielstimmung. Deswegen<br />

nichts wie hin und Rätsche sichern…..<br />

Achtung Handballfreunde!<br />

Verschärfte Parkplatzsituation<br />

wegen Hallenneubau<br />

Unübersehbar ist die Baustelle der<br />

neuen Halle im Markweg. Leider fallen<br />

während der Bauphase einige Parkplätze<br />

weg, was sich vor allem bei den Handballspielen<br />

der 1. Männermannschaft<br />

bemerkbar macht. Die SG-Leitung bitte<br />

alle Fans, die ausgewiesenen Parkverbote<br />

zu beachten. Dies gilt insbesondere<br />

für alle Rettungswege sowie für die überdachten<br />

Eingangsbereiche der Schule!<br />

Wer kann, der sollte unbedingt umsteigen<br />

und per Pedes oder Rad zum<br />

Heimspiel der Männer kommen. Wer<br />

auf das Auto nicht verzichten kann,<br />

sollte auf alternative Parkplätze ausweichen.<br />

Gute Parkmöglichkeiten, bei<br />

denen die Halle durch einen kurzen<br />

Fußweg zu erreichen ist, sind die kostenlosen<br />

P&R Plätze am Bahnhof.<br />

Rund um die Halle gibt es zudem genügend<br />

Alternativen.<br />

So kann man gut in der Friedrich-Fröbel-<br />

Straße und Raistingerstraße parken und<br />

dann durch den kleinen Tunnel unter<br />

dem Bahndamm ins Schießtäle laufen.<br />

Auch bei der Berlinerstraße, dem Landratsamt<br />

und der St. Martins Kirche gibt<br />

es Parkplätze und es ist nur ein kurzer<br />

Fußweg zur Halle.<br />

Die SG bedankt sich für das Verständnis!!<br />

Die SG unterstützt die<br />

Aktion Gelbe Karte<br />

Nicht erst seit dem tragischen Tod von<br />

Dominik Brunner in München, der versucht<br />

hat, Kinder vor einem gewaltsamen Übergriff<br />

zu schützen, ist Gewalt ein Dauerthema.<br />

Amokläufe, Killerspiele, Kampfhunde und<br />

viele weitere Beispiele zeigen, wie präsent<br />

Gewalt in unserer Gesellschaft ist. Auch<br />

wenn der Handball von dieser Thematik<br />

aktuell weniger betroffen ist als beispielsweise<br />

der Fußball, beziehen die Verantwortlichen<br />

der SG an dieser Stelle eindeutig<br />

Position und unterstützen die AKTION<br />

GELBE KARTE. Daher erhalten die Zuschauer<br />

beim kommenden Heimspiel der Regionalliga-Männermannschaft<br />

gegen Horkheim<br />

am Samstag, den 30. Januar beim Eintritt<br />

nicht nur eine Eintrittskarte sonder auch<br />

noch eine „gelbe Karte“. Ziel der AKTION<br />

GELBE KARTE ist es den Zusammenhalt<br />

und die Zivilcourage in Konflikt- oder Gewaltsituationen<br />

zu fördern.<br />

"Gewalt betrifft uns alle, deshalb halte ich<br />

es auch für wichtig, dass jeder Einzelne<br />

versucht, dazu beizutragen dem Problem zu<br />

begegnen" so begründet Hjalmar Hiemann<br />

aus Nebringen seine private Initiative. Die<br />

Grundidee der Aktion ist es das Bewusstsein<br />

für die Problematik zu schärfen, Informationen<br />

zur richtigen Verhaltensweise in<br />

Konflikt- oder Gewaltsituationen zu vermitteln,<br />

und ein gemeinsames Symbol gegen<br />

Gewalt zu schaffen. Ziel ist es dadurch die<br />

Zahl derer, die „Aufstehen statt wegzusehen“<br />

positiv zu beeinflussen. „Deshalb ist es<br />

wichtig möglichst viele Menschen zu erreichen<br />

und als Unterstützer zu gewinnen“,<br />

so Hiemann. Am einfachsten geht dies über<br />

die Website der Aktion (www.gelbe-karte.<br />

org), wo sowohl Personen, aber auch Vereine,<br />

Firmen und andere Organisationen<br />

„Flagge gegen Gewalt“ zeigen können, in<br />

dem Sie sich z.B. in eine Unterstützerliste<br />

eintragen. Dies hat Joachim Marquardt,<br />

Geschäftsführer des <strong>Herrenberg</strong>er Unternehmens<br />

Marquardt Wohnbau bereits getan,<br />

und auch die Aktion beim Heimspiel der<br />

SG wird von seiner Firma unterstützt, indem<br />

sie den Druck der Flyer übernommen hat.<br />

Wir sagen auch im Namen der AKTION<br />

GELBE KARTE vielen Dank!<br />

Weitere Informationen zur AKTION GELBE<br />

KARTE gibt`s unter: www.gelbe-karte.org<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die Heimspiele der SG Mannschaften im Überblick<br />

(MW = Markweghalle, KU = Sporthalle Kuppingen, HA = Sporthalle Haslach, LÄ =<br />

Längenholz))<br />

Samstag, 30.01:<br />

Männer 1 20.00 Uhr (MW) SG H2Ku – TSB Horkheim<br />

Männer 2 18.00 Uhr (MW) SG H2Ku 2 – SG O'/U'hausen<br />

Frauen 2 16.00 Uhr (MW) SG H2Ku 2 – TV Rottenburg<br />

Sonntag, 31.01:<br />

Männer 3 17.00 Uhr (MW) SG H2Ku 3 – SG O'/U'hausen 2<br />

Männer 4 15.00 Uhr (MW) SG H2Ku 4 – SV Bondorf<br />

weibl. A-Jgd. 13.00 Uhr (MW) SG H2Ku – SG Schorndorf<br />

HVW-Pokal Frauen 11.00 Uhr (MW) SG H2Ku – SG Burlaf/Ulm<br />

weibl. C-Jgd. 16.30 Uhr HA) SG H2Ku – JSG U'ens-Kö<br />

männl. B-Jgd. 14.45 Uhr (HA) SG H2Ku – SG Lauter<br />

männl. C-Jgd. 13.00 Uhr (HA) SG H2Ku – JSG Neuh-Metz<br />

Die Auswärtsspiele der SG Mannschaften im Überblick<br />

Samstag, 30.01:<br />

weibl. A-Jgd. 17.30 Uhr SV Magstadt – SG H2Ku 2<br />

weibl. B-Jgd. 16.20 Uhr Spvgg Mössing – SG H2Ku<br />

gem. E-Jgd. 13.25 Uhr SG H2Ku – SV Magstadt<br />

Spieltag in Altensteig 14.15 Uhr SG H2Ku 3 – JSG BB-Sifi<br />

Sonntag, 31.01:<br />

gem. E-Jgd. 14.50 Uhr HSG Schönbuch 5 – SG H2Ku 2<br />

männl. B-Jgd. 15.00 Uhr SV Bondorf – SG H2Ku 2<br />

männl. D-Jgd. 13.00 Uhr JSG BB-Sifi – SG H2Ku<br />

Sportabzeichen der SGH2KU 2009<br />

Zum 7. Mal wurde die Abnahme des Sportabzeichens<br />

in den Sommerferien im Stadion<br />

<strong>Herrenberg</strong> angeboten. Wie bereits im Vorjahr<br />

festgestellt werden konnte, sinkt das<br />

Interesse deutlich. Schade eigentlich, denn<br />

gerade solche Angebote sorgen doch für<br />

eine Abwechslung im Trainings-alltag.<br />

Weibliche Jugend<br />

Mareike Schick, Caroline Kopp, Corinna<br />

Günther<br />

Männliche Jugend<br />

Nic Bartsch, Luca Wende, Egzon Azemi,<br />

SG H2Ku Männliche A-Jugend<br />

Sven Rinderknecht<br />

ist bester Mann auf dem Spielfeld<br />

Die männliche A-Jugend der SG H2Ku<br />

konnte das Rückspiel gegen den Bundesliga-Nachwuchs<br />

aus Bittenfeld mit<br />

38:33 Toren für sich entscheiden. Ausschlaggebend<br />

war eine solide Abwehrleistung<br />

und ein Sven Rinderknecht im<br />

Tor, der sein Gehäuse förmlich zunagelte.<br />

Zudem erwischt Max „Didi“ Hammann<br />

(6 Treffer) einen Supertag als Ersatz für<br />

Raphael Schroth, der verletzungsbedingt<br />

nicht spielen konnte. Auch Chrissi Rau<br />

fand zu alter Form zurück, erzielt 11<br />

wichtige Treffer.<br />

Die Vorzeichen standen nicht gerade gut,<br />

denn die männliche A-Jugend der SG H2Ku<br />

konnte nur mit 11 Spielern antreten, 3 davon<br />

waren nicht ganz fit und ein gelernter Kreisläufer<br />

gar nicht dabei. Somit durften Akteure<br />

ran, die sonst nicht so viele Spielanteile<br />

haben, diese machten ihre Sache allerdings<br />

sehr gut. Durch einen guten Einsatz sorgte<br />

Max Hammann für die ersten 3 Treffer auf<br />

SG-Seite. Dann bot Bittenfeld die erwartet<br />

starke Gegenwehr in heimischer Halle,<br />

erzielte beim 7:4 den ersten 3-Tore-Vorsprung.<br />

Danach kam der SG-Nachwuchs<br />

immer besser ins Spiel, glich beim 10:10<br />

aus und hielt danach bis zum 16:16, kurz<br />

SGH2KU Männliche D3-Jugend<br />

vor dem Wechsel, gut mit. Jetzt kamen<br />

noch 5 bärenstarke Minuten vom Torhüter<br />

Sven Rinderknecht, er lies keinen Treffer<br />

mehr zu, und im Angriff wurde sehr<br />

souverän gespielt, so dass man mit 19:16<br />

Treffern in die Halbzeit gehen konnte.<br />

Nach der Pause fand Bittenfeld schneller<br />

zurück ins Spiel, erzielte beim 19:20 den<br />

Anschlusstreffer. Die Partie war zwar<br />

nicht ernsthaft in Gefahr, aber die männliche<br />

A-Jugend musste alles geben, denn<br />

Bittenfeld blieb bis zum 28:29 auf Tuchfühlung.<br />

Selbst wenn vorne teilweise wieder<br />

klare Chancen vergeben wurden,<br />

konnte der Gegner diesmal keinen Nutzen<br />

daraus ziehen, denn der SG-Torwart<br />

parierte immer wieder erstklassig. Die SG<br />

konnte auf 33:30 Tore erhöhen, lies dabei<br />

seit langem wieder ein Handballspiel erkennen<br />

und wurde beim 38:33 Tore Endstand<br />

für den größeren Willen belohnt.<br />

Für die SG spielten: Sven Rinderknecht,<br />

Jannik Bökle (3), Florian Freundt (3), Simon<br />

Gollor, Maximilian Hammann (6), Dominic<br />

Horsch (5), Simon Klisch, Till Oeschger (2),<br />

Maximilian Rapp (1), Christian Rau (11),<br />

Eike Schmiederer (7) und Raphael Schroth.<br />

Ein ausgeglichenes Punktekonto<br />

Mar Rothe, David Heim, Miro Mezger, Patrick<br />

Günther, Florian Kopp<br />

Frauen<br />

Claudia Grahl, Cynthia Grahl, Brigitte<br />

Schanbacher<br />

Männer<br />

Peter Jüngling, Dieter vom Bovert, Helmut<br />

Hirth, Wilfried Biesinger, Werner Born,<br />

Klaus Glaser, Heinz Schanbacher, Gerhard<br />

Erlenmaier, Jürgen Franz, Reinhard<br />

Kopp<br />

… haben unsere Jungs nach dem<br />

vierten Spieltag in Bondorf.<br />

Im ersten Spiel ging es gegen die Jsg BB/<br />

Sifi. Die erste Hälfte begannen wir unkonzentriert<br />

und hielten in der Abwehr nicht<br />

dagegen. So stand es 6:9. In der zweiten<br />

Hälfte kämpften wir besser und es ging<br />

Hin und Her. Beim Stand von 11:12 hatten<br />

wir die Chance zum Ausgleich vergeben und<br />

kassierten schließlich noch einen Gegentreffer.<br />

Das Spiel ging knapp mit 12:13<br />

verloren.<br />

Im zweiten Spiel gegen die SG Nebringen/<br />

Reusten II begannen wir ebenfalls unkonzentriert.<br />

Jeder wollte sich von Beginn an<br />

in die Torschützenliste eintragen. Daher<br />

fand unser Spiel beinahe ohne Abwehr<br />

statt. Halbzeitstand 9:7. Nach der Pause<br />

wurde eine sehr gute Halbzeit hingelegt.<br />

Die Abwehrarbeit sah endlich so aus, wie<br />

sich es die Trainer vorstellen. Im Angriff<br />

wurde der Ball schneller gespielt und einige<br />

schöne Tore erzielt. Das Spiel wurde verdient<br />

mit 20:13 gewonnen.<br />

Es spielten: Pascal Monn (TW), Jaro Block,<br />

Luca Wende, Egzon Azemi, Jakob Pohl,<br />

David Heim, Nic Bartsch, Stefan Weigel,<br />

Florian Kopp


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen<br />

<strong>04</strong>/10 23<br />

28.01.<br />

SGH2Ku Männliche B1-Jugend<br />

Frisch Auf-gespielt<br />

Am Sonntag war die B-Jugend von<br />

Frisch Auf Göppingen zu Gast in der<br />

Markweghalle. Nach dem Sieg im ersten<br />

Spiel der Oberliga vor Weihnachten war<br />

man gespannt, wie die B1 der SGH2KU<br />

aus den Startlöchern kommen würde.<br />

In einem durchweg schnellen Spiel gelang<br />

es zunächst keiner Mannschaft, sich<br />

um mehr als zwei Tore abzusetzen.<br />

Mitte der ersten Halbzeit hatte die B1 dann<br />

einen Lauf, als man mit effektivem Gegenstoßspiel<br />

von 7:9 auf 13:9 davonziehen<br />

konnte. Doch die körperlich starken Gegner,<br />

die auf Halbrechts und der Mittelposition<br />

hervorragend besetzt waren, hielten dagegen,<br />

spielten ein ums andere Mal unsere<br />

Abwehr aus, und beim Pausenstand von<br />

14:14 war wieder alles offen.<br />

In der zweiten Halbzeit stand die Abwehr<br />

kompakter, und die Mannschaft der Trainer<br />

Nico Kiener und Daniel Dold konnte sich<br />

SG H2Ku Männliche C1-Jugend<br />

Trotz gutem Spiel zwei Punkte abgegeben<br />

Am Sonntag, dem 24.01.10 hatte die<br />

männliche C1 der SG H2Ku nachmittags<br />

in der Markweghalle in <strong>Herrenberg</strong> die<br />

C1 der HSG Albstadt zu Gast.<br />

Die Gäste hatten Anspiel und gleich zu<br />

Anfang spielten beide Mannschaften frisch<br />

auf. Die HSG machte Druck aber unsere<br />

Jungs der SG stemmten sich dagegen.<br />

Die Gäste konnten die ersten 17 Minuten<br />

für sich entscheiden und waren immer ein<br />

Tor vorraus. Zwischendurch zog unsere C1<br />

zwar immer wieder gleich, aber das eine<br />

Tor Vorsprung wollte nicht gelingen. Dann<br />

endlich, nach einigen hektischen Phasen<br />

auf beiden Seiten, lag die SG erstmalig<br />

vorne. Wenige Minuten später hatte die<br />

HSG Albstatt jedoch schon wieder den<br />

Ausgleich hergestellt. Doch unsere C1 legte<br />

noch ein Brikett drauf, ging wieder in Führung<br />

und konnte den Vorsprung bis zur<br />

Pause halten. Mit 18:15 Toren ging die C1<br />

der SG H2Ku erstmals in dieser Runde<br />

mit einem Vorsprung in die Pause.<br />

Nach der Pause setzte sich das schnelle<br />

Spiel auf beiden Seiten fort. Die männliche<br />

C1 der SG hatte die größeren Spielanteile und<br />

konnte den Vorsprung bis zur 35. Minute<br />

halten. Dann jedoch begann die Aufholjagt<br />

von Albstadt. In der 38. Minute war schon<br />

wieder alles offen. Aber unsere C1 kämpfte<br />

Anmeldungen bis 1. Februar 2010 möglich<br />

nach zehn Minuten über Tore in der ersten<br />

oder zweiten Welle auf 24:20 absetzen.<br />

Doch dann häuften sich technische Fehler<br />

und im Spielaufbau mangelte es an Übersicht.<br />

So war der Vorsprung 5 Minuten<br />

später wieder auf 24:23 zusammengeschmolzen.<br />

Aber die Gegner hatten nicht mit der Moral<br />

und dem Kampfgeist des SG-Teams gerechnet,<br />

das erneut davonzog auf 30:26.<br />

Auch einer Manndeckung der starken<br />

Gäste beim Stand von 30:28 in den turbulenten<br />

Schlussminuten hielt man stand, so<br />

dass der Sieg mit 32:28 gerechtfertigt war.<br />

Es spielten: Friedrich Gückel (Tor), Jannik<br />

Le Plat (Tor), Nils Biedermann (3), Paul<br />

Bolay, Robin Brandner (7), Jonas Bühler,<br />

Jonathan Horsch (1), Stefan Kayser (1),<br />

Yannick Mauch,Tarik Mezger (10), Felipe<br />

Soteras-Merz (6/3), Maximilian Theiss (2),<br />

Matthias Winterhalter, Daniel Zamojski (2).<br />

Wacker mit vollem Einsatz und ging wieder<br />

in Führung. Als jedoch dann drei Minuten vor<br />

Schluss der Gleichstand wieder hergestellt<br />

war und der Unparteiische wiederum eine der<br />

spielentscheidenden Fehlentscheidungen<br />

traf, war das Schicksal der SG besiegelt.<br />

Etwas kopflos wirkten daraufhin unsere<br />

Jungs, so dass letztendlich das Spiel mit<br />

34:37 Toren an Albstadt abgegeben werden<br />

musste.<br />

Die Zuschauer konnten ein sehr schnelles,<br />

spannendes und aufregendes Spiel zweier<br />

gleichstarker Mannschaften sehen. Es gab<br />

immer wieder sehr schöne Spielzüge, mit<br />

Ideen und Konsequenz durchgeführt, sowie<br />

blitzschnelle Tempogegenstöße. Schade,<br />

dass dieser Einsatz der C1 SG H2Ku nicht<br />

mit zwei Punkten belohnt wurde, die Jungs<br />

hätten es wirklich verdient gehabt.<br />

Am Sonntag, dem 31.01.2010, findet um<br />

13.00 Uhr das nächste Spiel der männlichen<br />

C1 zu hause in der Sporthalle in Haslach<br />

statt. Dort treffen unsere Jungs auf die C1<br />

der JSG Neuhausen-Metzingen.<br />

Es spielten: Nicolai Bökle (Tor), Alessandro<br />

Hasler (7), Andreas Kohler, Sascha Marquardt<br />

(Tor/2), Janis Mezger (5), Tobias Mössler<br />

(6), Dominic Rose(5/1), Silas Tischner<br />

(7), Luca Waidelich, Niklas Weidner, Kevin<br />

Wilke (2).<br />

Internationales Kinderfest im Mai<br />

Nach dem riesigen Erfolg von 2009 wird<br />

das nächste Internationale Kinderfest<br />

am 02.05.2010 in der <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadt- und Mehrzweckhalle stattfinden.<br />

Das Motto an diesem Tag lautet "Unsere<br />

Kinder sind unsere Zukunft".<br />

Ziel ist es eine Veranstaltung zu organisieren<br />

die viele Kinder mit verschiedenen Herkunft<br />

und Kulturen für einen Tag zusammenzubringen<br />

und das kennenlernen dieser<br />

Kulturen mit diversen Rahmenprogramm<br />

zu vereinen. Dabei sollen Spiel und Spaß<br />

nicht zu kurz kommen. Die Vorbereitungen<br />

für dieses sehr wichtige Fest sind schon<br />

im vollen Gange.<br />

Bisher haben schon zugesagt:<br />

Mädchenband Sneakers – TSR <strong>Herrenberg</strong><br />

Taekwondo – <strong>Herrenberg</strong>, Kultur Verein<br />

Böblingen, Jonglier AG – Holzgerlingen,<br />

Folklore – Diyanet Moschee, Tanz AG –<br />

Albert-Schweitzer-Schule, Mortimer – <strong>Herrenberg</strong>,<br />

S´Kayh Dance Kids – Kayh,<br />

Tanzvorführung – Nachbarschaftsschule<br />

Kuppingen, Jugendkapelle 2 – Stadtkapelle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Folklore – Arbeitnehmerverein<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Volkstanz – Deutsch-Türkischer<br />

Freundschafts-Verein, Cheerleaders – VfL <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Folklore – Grichische Kinder <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Zirkus AG – Schulzentrum Markweg<br />

Für das Rahmenprogramm suchen wir noch<br />

weitere Vereine/Organisationen/Clubs….<br />

die mit Ihrem Kinderteam (Tänze, Kunststücke,<br />

Sportart…) beim Kinderfest für<br />

ca. 10 min. auftreten.<br />

Wir würden uns sehr freuen wenn Sie uns<br />

bei diesem Anliegen unterstützen. Bitte<br />

Informieren Sie doch auch Ihre Freunde<br />

und Bekannte damit wir ein vielseitiges<br />

Programm im Interesse unser Kinder haben.<br />

Bei Fragen und Anregungen sind wir unter<br />

der Nummer: (01 72) 5 19 02 70 oder per<br />

Mail an webmaster@toab-herrenberg.de<br />

erreichbar.<br />

Storchennest<br />

Frauenklinik<br />

im<br />

Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.:<br />

(07032) 16-14 01<br />

Bauchgipsen<br />

Mi., 27.01.2010, ab 14.30 Uhr, gemeinsam<br />

fertigen wir mit Ihnen einen Gipsabdruck<br />

Ihres schwangeren Bauches.<br />

Kosten: 20,00 Euro; begrenzte Teilnehmerzahl<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Do., 28.01.2010, 09.00–10.00 Uhr, Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Kursraum Storchennest<br />

EG Neubau; Gebühr: 10,00<br />

Euro pro Sitzung; ohne Voranmeldung;<br />

ab der vollendeten 36. SSW empfohlen<br />

Säuglingspflegekurs<br />

und Kinästhetik Teil I<br />

Do., 28.01.2010, 19.00–21.00 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau; Gebühr:<br />

30,00 Euro pro Person/45,00 Euro pro<br />

Paar (ein Kurs umfaßt 3 Abende); Anmeldung<br />

über das Kinderzimmer (Tel: 0 70 32)<br />

16 14 30); Natürliche, harmonische<br />

Bewegungsabläufe mit praktischen<br />

Übungen; Baden, Wickeln, Anziehen<br />

Aqua-Fitness für Schwangere<br />

Fr., 29.01.2010, 18.00–18.45 und<br />

19.00–19.45 Uhr, Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Therapiebecken EG; Elemente<br />

aus Aquajogging, Wassergymnastik<br />

und Wasser- Shiatsu; Gebühr: 45 Euro<br />

pro Person für 5 Kurseinheiten á 45<br />

Minuten; Informationen und Anmeldung:<br />

Mo.–Fr., 12.00–13.00 Uhr unter Tel.<br />

(0 70 32) 1 63 11 55<br />

Geburtsvorbereitung-Paarkurs<br />

Mo., 01.02.2010, 20.30–22.30 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest, EG Neubau<br />

Geburtsvorbereitungskurs<br />

Di., 02.02.2010, 17.00–19.00 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest, EG Neubau<br />

Themenabend: Zahnpflege<br />

für Säuglinge und Kleinkinder<br />

Di., 02.02.2010, 19.00 Uhr; Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Konferenzraum; kostenfrei<br />

ohne Voranmeldung; Referent:<br />

Dr. Schmieder, Zahnarzt, <strong>Herrenberg</strong><br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Di., 02.02.2010, 19.30–20.45 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest, EG Neubau<br />

Kein Amtsblatt – Was tun?<br />

Falls Sie das Amtsblatt ausnahmsweise<br />

einmal nicht erhalten haben, können<br />

Sie dieses auch auf den Bezirksämtern<br />

und an der Infotheke des Bürgeramtes<br />

bekommen.<br />

Zudem hat der Verlag folgende Abholstellen<br />

eingerichtet:<br />

<strong>Herrenberg</strong>:<br />

– Buchhandlung Zehnder,<br />

Hindenburgstraße 3<br />

– Toto­Lotto, Mozartstraße 8<br />

– Zeitschriftenkiosk am Bahnhof<br />

– Aral­Tankstelle, Stuttgarter Straße 43<br />

Affstätt<br />

Bäckerei Zander, Schatten 1<br />

Gültstein<br />

Cosan­Poststelle, Zehnthofstraße 24<br />

Informationsabend mit<br />

anschließender Kreißsaalführung<br />

Mi., 03.02.2010, 19.00 Uhr, Krankenhaus<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Konferenzraum; kostenfrei;<br />

ohne Voranmeldung; Informationen<br />

rund um die Geburt<br />

Geburtsvorbereitende Akupunktur<br />

Do., <strong>04</strong>.02.2010, von 09.00–10.00 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau; Gebühr:<br />

10,00 Euro pro Sitzung; ohne Voranmeldung;<br />

ab der vollendeten 36. SSW<br />

empfohlen<br />

Säuglingspflegekurs<br />

und Kinästhetik Teil II<br />

Do., <strong>04</strong>.02.2010, 19.00–21.00 Uhr,<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest EG Neubau; Gebühr: 30,00<br />

Euro pro Person/45,00 Euro pro Paar<br />

(ein Kurs umfaßt 3 Abende); Anmeldung<br />

über das Kinderzimmer (Tel: (0 70 32 )<br />

16 14 30); Natürliche, harmonische<br />

Bewegungsabläufe mit praktischen<br />

Übungen; Baden, Wickeln, Anziehen<br />

Babyschwimmen<br />

4-7 Monate, ein Badevergnügen besonderer<br />

Art nach der Geburt für Mutter<br />

und Kind. Informationen und Anmeldung<br />

Mo.-Fr., 12.00–13.00 Uhr unter Tel.:<br />

(0 70 32) 1 63 11 55<br />

Vorschau zu unserem Kursund<br />

Informationsangebot:<br />

Geburtsvorbereitung –<br />

Wochenend- Crash Kurs für Paare<br />

Fr., 05.02. bis So., 07.02.2010<br />

Geburtsvorbereitung und<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Diese Kurse finden jeden Monat fortlaufend<br />

im Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong><br />

statt.<br />

Geburtsvorbereitungs-<br />

Paar-KOMPAKT-Kurs<br />

Fr., 05.02.2010, von 18.00–21.00 Uhr,<br />

Sa., 06.02.2009, von 9.30–16.00 Uhr<br />

So., 07.02.2010, von 9.30–14.00 Uhr;<br />

Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>, Kursraum<br />

Storchennest, EG Neubau; alles „rund<br />

um die Geburt“ an einem Wochenende<br />

Bauchgipsen<br />

In regelmäßigen Abständen jeweils am<br />

Monatsende bieten wir Ihnen eine besondere<br />

Gelegenheit. Gemeinsam fertigen<br />

wir mit Ihnen einen Gipsabdruck<br />

Ihres schwangeren Bauches. Kosten:<br />

20,00 Euro; begrenzte Teilnehmerzahl.<br />

Anmeldung für die Kurse über<br />

das Sekretariat der Frauenklinik<br />

im Krankenhaus <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. (0 70 32) 16 3 14 01<br />

Anmeldezeiten:<br />

dienstags 10.00–12.00 Uhr<br />

14.00–16.00 Uhr<br />

donnerstags 14.00–16.00 Uhr<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.klinikverbund-suedwest.de<br />

Kayh<br />

Metzgerei Weippert, Lindenstraße 2<br />

Haslach<br />

Bäckerei Wunschik, Hohenzollernstr. 23<br />

Kuppingen<br />

Bäckerein Zander, Jettinger Straße 1<br />

Oberjesingen<br />

Bäckerei Eckstein, Enzstraße 6<br />

Den Leserservice für die Amtsblattverteilung<br />

erreichen Sie telefonisch<br />

unter der Telefon-Nummer ( 0 7 0 3 1 )<br />

62 00 – 50 / -51.<br />

Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

sind bemüht den Missstand bis zum<br />

nächsten Verteilungstermin zu beheben.<br />

Die aktuelle Amtsblatt­Ausgabe finden<br />

Sie auch auf der Internetseite der Stadt<br />

<strong>Herrenberg</strong> unter: www.herrenberg.<br />

de/aktuelles/amtsblatt.


Informationen<br />

28.01.<br />

24<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Donnerstag, 28. Januar 2010<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining I 14.00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15.15 Uhr<br />

Montag, 1. Februar 2010<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Sitzgymnastik 14.30 Uhr<br />

Tanzmix 60plus 15.15 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14.00 Uhr<br />

Donnerstag, 4. Februar 2010<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Montag, 8. Februar 2010<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Freies Malen 15.00 bis 17.00 Uhr<br />

Raum 2.6:<br />

Schachfreunde 14.00 Uhr<br />

Dienstag, 9. Februar 2010<br />

Offener Treff:<br />

Briefmarkentreff 14.00 bis 16.00 Uhr<br />

Tausch und Plausch über Briefmarken<br />

und andere Themen<br />

Donnerstag, 11. Februar 2010<br />

Offener Treff:<br />

Cafe 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mehrzweckraum:<br />

Gedächtnistraining I 14.00 Uhr<br />

Gedächtnistraining II 15.15 Uhr<br />

Diabetikertreff 16.30 Uhr<br />

„Diabetesberatung in der Apotheke“<br />

Dr. Volker Vött Stadtapotheke<br />

Programmhinweise finden Sie im<br />

Gäuboten„Heute“ Tipps u. Termine.<br />

Beiträge kann man auch mailen:<br />

amtsblatt@herrenberg.de<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

140 Künstler auf der Bühne – 4 Stunden Showprogramm<br />

„Ein Herz für Kinderparty“ in der Stadthalle<br />

<strong>Herrenberg</strong> am kommenden Sonntag<br />

Clown Olli tritt beim Kindernachmittag auf.<br />

Bis zum 31.Januar,sind es nur noch 4<br />

Tage. Dann steigt wieder um 15 Uhr die<br />

alljährliche Kinderparty von Alex in der<br />

Stadthalle <strong>Herrenberg</strong>. Bei freiem Eintritt.<br />

Treue Gäste dieses Festes wissen es längst<br />

– an diesem Nachmittag ist immer was<br />

los. Alex lässt sich viel einfallen, damit die<br />

Kleinen und auch die Großen auf ihre Kosten<br />

kommen.<br />

Folgende Künstler werden u.a. auftreten:<br />

– Europameister „Dance for Fans“<br />

Tanzschule Grasy<br />

– Karate Show „Sportschule Royal“<br />

– Die Super-Talent-Sängerin<br />

„Nicole Scholz“<br />

– Verkauf von handsignierten Sportartikeln<br />

– Zaubereien mit „Charly Peng“<br />

– Comedy „CP&Balli Joe“<br />

– Einrad Akrobatik<br />

– S´Kayhdancers<br />

– Italienische Lieder von Gaetano<br />

– Leuchtshow (Feuershow)<br />

– Star Sänger „Peter Michael“<br />

– Orientalische Bauchtanzgruppe<br />

„Shalimar“<br />

– Popstars-Finalistin „Esra Aksoy“<br />

– DSDS-Kandidat Alessio Intemperante<br />

– Zirkusartisten „SH-Zelli“<br />

– Tombola mit tollen Preisen<br />

– Überraschungen der Extraklasse<br />

– Sing und Spiel mit Biber Bodo<br />

– Kinderschminken<br />

– Luftballonkünstler<br />

– Autogrammstunde mit vielen Stars<br />

– Griechische Lieder von Panos Metos<br />

– Speedy-Jumpers Tanzshow<br />

TSV Kuppingen<br />

– Clown Olli<br />

– Moderation Eddi Edler<br />

Infos unter www.kinderherzaktionen.de<br />

Termine der Familienbildungsstätte <strong>Herrenberg</strong> und Umgebung<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

zu unseren Kursen unter<br />

www.fbs-herrenberg.de<br />

Unser Frühjahrsprogramm 2010 ist erschienen<br />

und liegt an allen öffentlichen<br />

Institutionen sowie bei Banken, Sparkassen,<br />

Apotheken, Arztpraxen, Geschäften oder<br />

direkt in unserer Geschäftsstelle aus. Es<br />

ist auch im Internet einzusehen unter:<br />

www.fbs-herrenberg.de .<br />

Wir bearbeiten Ihre schriftlichen Anmeldungen<br />

ab Erscheinen des Programms<br />

und mündliche Anmeldungen ab 25. Februar,<br />

17.00 Uhr. Am Dienstag, 23. Februar,<br />

bleibt unsere Geschäftsstelle wegen der<br />

Bearbeitung der schriftlichen Anmeldungen<br />

geschlossen.<br />

1-08/1 Geburtsvorbereitung<br />

für Frauen<br />

Termin: 7 × Mo., ab 01.März<br />

Ort:<br />

bis 19. April, 18.00 – 20.00 Uhr,<br />

Praxisgemeinschaft "Rundum",<br />

Auf dem Graben 8, im 1. OG<br />

rechts, über der Gaststätte<br />

Mekong<br />

Leitung: Ulrike Herderich-Mollenkopf,<br />

Hebamme<br />

Gebühr: Partnergebühr +<br />

Nachtreffen 30 Euro<br />

2-03 Sanfte Hände –<br />

Babymassage<br />

Wochenendkurs<br />

Termin: 2 × Sa., 27. Februar – 6. März,<br />

Ort:<br />

10.00 – 12.00 Uhr<br />

Haus der Begegnung, Schliffkopfstr.<br />

5, Babyraum im UG<br />

Leitung: Petra Butterer, Dipl.-Pädagogin,<br />

PEKiP-Leiterin<br />

Gebühr: Paare 32,40 Euro,<br />

Einzelperson 27,40 Euro<br />

inkl. 0,80 Euro Mat.<br />

2-10/1 Baby-Massage-<br />

Spiele (4 – 6 Monate)<br />

Termin: 5 × Do., 25. Februar – 25. März,<br />

Ort:<br />

9.20 – 10.50 Uhr<br />

Praxis Sibylle Kraut,<br />

Reinhold-Schick-Platz 4<br />

Leitung: Sibylle Kraut, Dipl.-Sozialpädagogin<br />

mit körpertherapeutischer<br />

Zusatzausbildung<br />

Gebühr: 45 Euro<br />

Bei diesem Kurs können Sie Ihren<br />

Stärke Gutschein einlösen<br />

4B-50 Indianerwelt<br />

für Kindern ab 6 Jahren<br />

Wollt ihr einen Nachmittag lang in die<br />

Welt der Indianer eintauchen, euch einen<br />

neuen Namen wählen und ein Indianerkind<br />

sein? Dann ist dieser Kurs genau das<br />

Richtige für euch. Mit unserer Kursleiterin,<br />

der Squaw „Weiße Locke“ bastelt ihr<br />

prächtigen Indianerschmuck, schleicht mit<br />

leisen Sohlen auf die Jagd und habt viel<br />

Spaß beim Singen, Tanzen, Spielen und<br />

Geschichten lauschen.<br />

Termin: Fr., 29. Januar, 14.30–17.00 Uhr<br />

Ort: Rupert-Mayer-Haus,<br />

Franz-Lehar-Weg 1, Saal<br />

Leitung: Anna Sofie Grammer, Erzieherin,<br />

Kunsttherapeutin,<br />

Kreativpädagogin<br />

Gebühr: 14 Euro, inkl. 4 Euro Mat.<br />

4B-46 Keilrahmen "Pirat"<br />

für Kinder ab 7 Jahren<br />

Aus Holz, Moosgummi und Farbe entsteht<br />

auf einem Keilrahmen ein lustiger<br />

Pirat, der dir fröhlich entgegenlacht. Die<br />

Materialkosten von ca. 5 Euro werden im<br />

Kurs abgerechnet.<br />

Termin: Mi., 3. Februar, 15.00–17.00 Uhr<br />

Ort: Klosterhof, Bronngasse 13,<br />

Raum 2.2<br />

Leitung: Dagmar Berger, Erzieherin<br />

Gebühr: 7 Euro<br />

4B-32 Bastelspaß<br />

im Februar<br />

Für Kinder von 4-6 Jahren<br />

Einen Nachmittag lang nach Herzenslust<br />

basteln und verschiedene Techniken<br />

kennenlernen. Dazu je nach Thema eine<br />

passende Geschichte hören, Lieder singen<br />

oder etwas Lustiges spielen. Zwei<br />

Termine "Basteln für Fasching" im Rupert-<br />

Mayer-Haus:<br />

<strong>04</strong>. Februar: Witzige Figuren für Fasching<br />

11. Februar: Lustige Masken aus Papier<br />

Termin: 2 × Do., 4. Februar – 11. Februar,<br />

15.00 – 16.30 Uhr<br />

Ort:<br />

Rupert-Mayer-Haus, Franz-<br />

Lehar-Weg 1, Raum im 1. OG<br />

Leitung: Stefanie Kufer,<br />

Gebühr: 14 Euro, inkl. 2 Euro Mat.<br />

4B-26 Bunte<br />

Faschingsnarren<br />

für Kinder ab 5 Jahren<br />

Wir backen lustige Clowngesichter aus<br />

einer Art Rührkuchenteig. Bunt verziert<br />

schauen sie uns richtig fröhlich an. Achtung<br />

Ortswechsel: Der Kurs findet statt bei<br />

Süß + Salzig, Sachsenstraße 20 in Gültstein,<br />

08.12.2009 UB.<br />

Termin: Do., 11. Februar, 14.00 – 16.00<br />

Ort: Süß + Salzig, Sachsenstraße 20<br />

in Gültstein<br />

Leitung: Sabine Sigloch,<br />

Gebühr: 11 Euro, inkl. 3 Euro Mat.<br />

5A-16 Wechseljahre<br />

Ein Abend für Frauen ab 40<br />

Denken Sie beim Stichwort Wechseljahre<br />

auch zuerst an Hitzewallungen oder<br />

Stimmungsschwankungen und fragen sich,<br />

was kommt da auf Sie zu? Wir besprechen<br />

nicht nur die normalen körperlichen<br />

Veränderungen in den Wechseljahren,<br />

sondern auch mögliche Beschwerden<br />

und was Sie dagegen tun können. Gut informiert<br />

können Sie sich viel gelassener<br />

den Aufgaben und Möglichkeiten dieses<br />

Lebensabschnitts stellen und Ihr Leben<br />

gestalten.<br />

Termin: Mo., 1. Februar, 19.30 – 21.00<br />

Ort: VHS, Tübinger Str. 40, Raum 206<br />

Leitung: Gisela Schnäbele, Ärztin, Leiterin<br />

der Beratungsstelle pro familia<br />

Gebühr: 7 Euro<br />

5C-06 SOKO<br />

Training Sozialer Kompetenz<br />

In letzter Zeit ist nicht nur in der Berufswelt<br />

zunehmend die Fähigkeit nach den<br />

so genannten "Soft Skills" gefragt. Nicht<br />

nur fachliche Kompetenz und Durchsetzungsvermögen<br />

zählen, sondern auch<br />

Empathie, Teamarbeit und die Fähigkeit,<br />

Konflikte lösen zu können. Mangelnde<br />

soziale Kompetenz kann viele Ursachen<br />

haben wie Unsicherheit, verzerrte Wahrnehmung<br />

bzw. ungünstige emotionale<br />

Verarbeitung von Ereignissen. Mitunter<br />

ist es schwierig, eine Balance zwischen<br />

eigenen Interessen und denen der anderen<br />

zu finden. Nach einer Einführung in die<br />

Theorie der Sozialen Kompetenz werden<br />

wir mit Rollenspielen, Wahrnehmungstrainings,<br />

Videoübungen und Feedback-<br />

Impulsen kennen lernen, wie wir auf andere<br />

wirken und dadurch Selbstsicherheit<br />

für zukünftige Anforderungen gewinnen.<br />

Ziel dieses Workshops ist es, unsere eigene,<br />

vielleicht noch unentdeckte, soziale Kompetenz<br />

als wertvolle Ressource für ein<br />

zufriedenes Leben zu nutzen.<br />

Termin: Fr., 5. Februar, 18.00 – 21.00<br />

Sa., 6. Februar, 10.00 – 18.00<br />

Ort: VHS, Tübinger Str. 40,<br />

Leitung: Dr. Daniel Schweyer,<br />

Dipl.-Psychologe<br />

Gebühr: 70 Euro, inkl. Skript<br />

Rückbildungsgymnastik<br />

Di., 18.15-19.15, Kursleiterin Frau Herderich-Mollenkopf,<br />

Anmeldung: Telefon<br />

(0 70 73) 41 44<br />

Anmeldung zu allen Kursen erforderlich!<br />

Sofern nicht anders angegeben.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.fbs-herrenberg.de<br />

Anmelden können sie sich telefonisch<br />

oder schriftlich in unserer Geschäftsstelle,<br />

Stuttgarter Straße 10, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel. 21180, Fax: 508224, e-mail: anmeldung@fbs-herrenberg.de<br />

und unter<br />

www.fbs-herrenberg.de. Bitte benutzen<br />

Sie auch unseren Anrufbeantworter. Persönliche<br />

Informationen erhalten Sie gerne<br />

während unserer Öffnungszeiten: dienstags<br />

und freitags von 9.00 bis 11.30 Uhr und<br />

donnerstags von 17.00 bis 18.30 Uhr.<br />

Während der Schulferien bleibt unser<br />

Büro geschlossen.<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.fbs-herrenberg.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen<br />

<strong>04</strong>/10 25<br />

28.01.<br />

Tischfußball- und Dartturnier mit<br />

dem Gemeinderat<br />

Gemeinderäte, Kontaktpersonen der<br />

Stadtverwaltung, Stadtjugendring und<br />

Jugendverbände an einem Tisch...<br />

der Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> lädt ein<br />

zu einer „jugendpolitischen Begegnung der<br />

besonderen Art“ – im Jahr der Fußball-<br />

WM natürlich besonders passend:<br />

Samstag, 30. Januar 2010<br />

14.00 bis ca. 18.00 Uhr<br />

im Jugendzentrum Logo,<br />

Horber Straße 27<br />

(wo wir dieses Jahr zu Gast sein dürfen)<br />

Das Tischkicker- und Dartturnier bietet die<br />

Gelegenheit auf eine ungezwungene und<br />

informelle Art in Kontakt zu kommen, sich<br />

Mitglied werden im Stadtjugendring!<br />

Nächste Möglichkeit für eine Aufnahme<br />

in den Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> am<br />

22.<strong>04</strong>.10!<br />

• Der Stadtjugendring ist ein freiwilliger<br />

Zusammenschluss von Vereinen, Verbänden,<br />

Organisationen und Initiativen,<br />

die in <strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten Kinder-<br />

und Jugendarbeit machen.<br />

• Der Stadtjugendring ist die Interessenvertretung<br />

von Kinder- und Jugendlichen<br />

und seiner Verbände auf kommunaler<br />

und regionaler Ebene.<br />

• Der Stadtjugendring ist ein Forum, Problemstellungen<br />

und Visionen in der Kinderund<br />

Jugendarbeit gemeinsam anzugehen.<br />

• Der Stadtjugendring ist Serviceleister<br />

SJR-Infos – immer aktuell!<br />

– Stipendium „Völkerverständigung macht<br />

Schule“ (2010/11) – Anmeldung bis<br />

01.02.10: Interessenten an einem Stipendium<br />

für das Schuljahr 2010/2011 setzen<br />

sich mit der Robert-Bosch-Stiftung in Verbindung.<br />

Studierende und Hochschulabsolventen<br />

werden an ausgewählte Schulen<br />

in Mittel-, Ost- und Südosteuropa sowie in<br />

Kasachstan entsandt, um drei oder sechs<br />

Monate die deutsche Sprache, Kultur und<br />

ein aktuelles Deutschlandbild zu vermitteln.<br />

Die Stipendiaten wirken im Deutschunterricht<br />

mit und tauchen in den fremden<br />

Schulalltag ein. Dabei sammeln sie intensive<br />

Unterrichtserfahrungen, lernen das<br />

andere Land und seine Schüler/-innen<br />

kennen und initiieren Schulprojekte, die<br />

Lust auf interkulturelles Lernen machen.<br />

Infos und Anmeldung: www.bosch-stiftung.<br />

de/content/language1/html/1159.asp<br />

– Wettbewerb „Be a winner! – Jugend<br />

hilft!“ – Anmeldeschluss 28.02.10: Unterstützt<br />

werden Initiativen von Kindern<br />

und Jugendlichen, die sich aktiv für Menschen<br />

in Not engagieren. Das ganze Jahr<br />

über können bis zu 2.500 Euro für soziale<br />

Projekte beantragt werden. Pro Jahr werden<br />

ca. 100 Projekte finanziell unterstützt. Eine<br />

Jury entscheidet mehrmals im Jahr über<br />

die Anträge.Im Mai werden die acht besten<br />

Projekte bekannt gegeben. Die Gewinner<br />

gegenseitig kennen zu lernen, ungezwungene<br />

Gespräche zu führen und gemeinsam<br />

am Kickertisch und an der Dartscheibe<br />

ein Team zu bilden.<br />

Die Paarungen werden vor Ort ausgelost,<br />

aber immer in gemischten Teams aus<br />

„jung“ und „alt“. Der Spaß steht im Vordergrund,<br />

besondere Vorkenntnisse sind<br />

also nicht erforderlich.<br />

Eingeladen sind alle VertreterInnen der<br />

Stadt <strong>Herrenberg</strong>, JugendleiterInnen und<br />

Jugendliche aus den SJR-Mitgliedsvereinen,<br />

sowie alle Fans und Interessierten.<br />

Über eine Anmeldung für die bessere Planung<br />

würden wir uns freuen, aber auch<br />

spontane Gäste sind willkommen. Wir<br />

freuen uns auf den gemeinsamen Kickerund<br />

Dartspaß – dabei sein ist alles!<br />

für seine Mitgliedverbände und unterstützt<br />

die Kinder- und Jugendarbeit in<br />

<strong>Herrenberg</strong> und den Teilorten.<br />

Wir freuen uns über den Beitritt von weiteren<br />

aktiven Mitgliedsverbänden aus <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Teilorten – gemeinsam geben<br />

wir der Kinder- und Jugendarbeit in <strong>Herrenberg</strong><br />

eine Stimme! Für nähere Informationen<br />

kommen wir gerne zu Eurer<br />

Vorstandssitzung oder Jugendleiterrunde<br />

hinzu – meldet Euch einfach in der Geschäftsstelle.<br />

Die nächste Möglichkeit für<br />

eine Aufnahme in den SJR ist bei unserer<br />

Mitgliederversammlung am 22.<strong>04</strong>.10 Flugsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> – setzt Euch jetzt<br />

schon mit uns in Verbindung!<br />

Jugendwerkstatt „Jugend[T]Räume –<br />

was geht?“ am 19. März 2010<br />

Jugendbeteiligung „<strong>Herrenberg</strong> 2020“<br />

– Termin bitte vormerken – nähere Infos<br />

folgen!!!<br />

Nach der Stadtwerkstatt „Jugend[T]Räume“<br />

im September hatten mit der „Jugenddelegation<br />

<strong>Herrenberg</strong> 2020“ junge Leute<br />

die Möglichkeit direkt an der weiteren<br />

Stadtentwicklung mitzuarbeiten und bei<br />

den „offiziellen Arbeitskreisen“ mit den<br />

ausgewählten BürgerInnen dabei zu sein.<br />

Im Frühjahr 2010 soll es nun erneut eine<br />

große Jugendwerkstatt geben, um zu<br />

kontrollieren, wie die Ideen der Jugendlichen<br />

berücksichtigt wurden und weiter zu<br />

planen. Geplanter Termin Freitag, 19.03.10,<br />

17.30–21.30 Uhr, Mensa Schulzentrum<br />

Markweg – bitte vormerken – nähere Infos<br />

demnächst!<br />

Wer sich auch in der Vorbereitung engagieren<br />

möchte, einfach bei Isabel und<br />

Heiko in der SJR-Geschäftsstelle melden.<br />

Infos zu <strong>Herrenberg</strong> 2020 und Jugendbeteiligung<br />

auf www.herrenberg.de und<br />

www.jugendbeteiligung-hbg.de<br />

nehmen während eines mehrtägigen Camps<br />

an interessanten Workshops teil, die ihnen<br />

wertvolles Wissen für ihre weitere Arbeit<br />

vermitteln. Organisiert und veranstaltet wird<br />

Jugend hilft! von der Kinderhilfsorganisation<br />

Children for a better World e. V. Infos:<br />

www. jugendhilft.de,<br />

www.youtube.de/jugendhilft<br />

– Fortbildung „Erlebnispädagogik – ein<br />

pädagogischer Prozess“ von Februar<br />

bis November 2010: Zielsetzung ist die<br />

direkte und praxisbezogene Anwendung<br />

der erlebnispädagogischen Methode in allen<br />

Bereichen der Pädagogik und der Sozialarbeit.<br />

Neben der Vermittlung von Techniken<br />

und Methodenkenntnissen werden Reflexionsgespräche<br />

und das Ausloten von<br />

Möglichkeiten des Transfers in das jeweilige<br />

Praxisfeld einen Schwerpunkt der Veranstaltungen<br />

bilden. Die Fortbildung umfasst<br />

fünf Wochenenden und eine dreitägige<br />

Kurseinheit, außerdem 5 Tage im französischen<br />

Jura, einen angeleiteten Seminartag<br />

zur kollegialen Beratung, sowie die Ausarbeitung<br />

und Präsentation eines praxisbezogenen<br />

Projekts; insgesamt 19 Fortbildungstage<br />

mit 228 Lehreinheiten. Die<br />

Fortbildung schließt mit einem Zertifikat ab.<br />

Infos und Anmeldung: Landesakademie<br />

für Jugendbildung, Postfach 1240, 71256<br />

Weil der Stadt, 07033/5269-0, info@jugendbildung.org,<br />

www.jugendbildung.org<br />

Runder Tisch – Freibadneubau<br />

mit Jugendbeteiligung<br />

Eigene Gruppe in Facebook – Markus<br />

Müller freut sich über Rückmeldungen<br />

von anderen Jugendlichen<br />

Bei einem Runden Tisch mit Vertretern von<br />

Gemeinderat, Stadtverwaltung, Schulen,<br />

„Schwimmenden Vereinen“, Freibadförderverein,<br />

usw. soll für den Gemeinderat<br />

gemeinsam ein Vorschlag für das neue<br />

Freibad im Längenholz erarbeitet werden.<br />

Auch Familien, Senioren und Jugendliche<br />

sind dabei vertreten.<br />

Die Stimme für die Jugend übernimmt<br />

Markus Müller aus der SJR-Jugenddelegation<br />

„<strong>Herrenberg</strong> 2020“. Junge Leute<br />

können gerne ihre Ideen und Wünsche an<br />

Bürgerstiftung <strong>Herrenberg</strong><br />

sammelt alte Handys<br />

Unterstützung des Projektes Patenschaft<br />

Schule-Beruf <strong>Herrenberg</strong> – Handys<br />

einfach beim SJR abgeben!<br />

Der durchschnittliche Handybesitzer tauscht<br />

sein Gerät alle 24 Monate aus, obwohl es<br />

noch funktionstüchtig ist. Diese Geräte<br />

sammelt nun die <strong>Herrenberg</strong>er Bürgerstiftung<br />

in einer Aktion, die durch gezieltes<br />

Recycling auch der Umwelt nützt.<br />

Der Erlös von 3 Euro pro Handy geht an<br />

das Projekt „Patenschaft Schule Beruf“,<br />

bei dem ehrenamtliche Patinnen und Paten<br />

Jugendliche beim Weg von der Schule<br />

in den Berufs unterstützen. Patenschaft<br />

Schule-Beruf ist eine Kooperation von<br />

Stadtseniorenrat, Stadtjugendring und<br />

Projektmitarbeit im Stadtjugendring!<br />

SJR-Termine:<br />

30.01.10<br />

10.00 SJR-Homepage-Team, SJR<br />

11.00 VB-Team<br />

SJR-Tischkicker-Turnier, SJR<br />

14.00 SJR-Tischkicker-Turnier<br />

mit Gemeinderat, Logo<br />

01.02.10<br />

09.30 Jugendhilfeausschuss BB,<br />

Klausurtag, Weil der Stadt<br />

02.02.10<br />

17.00 Jugendwerkstatt –<br />

VB-Team Werbung, SJR<br />

03.02.10<br />

14.00 Jugendwerkstatt – VB-Team, SJR<br />

<strong>04</strong>.02.10<br />

09.00 PaSchuB – Projektgruppe, SJR<br />

05.02.10<br />

19.00 Jugendtreff JKM, Mönchberg<br />

07.02.10<br />

18.00 SJR-Vorstand, „Weihnachtsessen“<br />

10.02.10<br />

18.00 JKM-Team mit Heiko, SJR<br />

Markus weiter geben – oder sich über den<br />

neusten Stand bei ihm erkundigen.<br />

In Facebook haben Markus und Yannick<br />

eine eigene Gruppe gegründet – hier kann<br />

man mitdiskutieren und es findet sich<br />

auch ein Luftbild vom neuen Standort:<br />

http://www.facebook.com/group.php?<br />

gid=267970637084&ref=nf Die Gruppe<br />

konnte mit 108 Mitgliedern innerhalb knapper<br />

3 Stunden gleich einen neuen persönlichen<br />

Rekord aufstellen.<br />

Kontakt zu Markus direkt per Email<br />

markus.m15@gmx.de oder über die<br />

SJR-Geschäftsstelle.<br />

Mobiler Jugendarbeit <strong>Herrenberg</strong> – unterstützt<br />

durch Schulsozialarbeit und den<br />

Gesamtelternbeirat der Schulen.<br />

Sammelstellen für die Handys sind neben<br />

dem Stadtjugendring die Informationsstelle<br />

im Rathaus (Marktplatz 1), alle Bezirksämter,<br />

alle Kreissparkassen-Zweigstellen,<br />

Sekretariate der meisten Schulen,<br />

VfL-Center, Logo und der Tennisclub.<br />

Wichtiger Hinweis: Vor der Abgabe bitte<br />

die Sim-Karte entnehmen.<br />

Nähere Infos zur Bürgerstiftung gibt es<br />

auf der städtischen Homepage www.herrenberg.de<br />

oder bei Frau Kredatus (Tel:<br />

07032/26148) und Frau Schulz (07032/<br />

34109).<br />

Im Stadtjugendring gibt es stets eine Vielzahl an ganz unterschiedlichen<br />

Projekten, bei der eine Mitarbeit möglich ist.<br />

Wichtig ist uns, dass ehrenamtliches Engagement im Stadtjugendring auch neben<br />

der Arbeit im eigenen Verein, der Verpflichtung in Beruf oder Schule sowie einem<br />

erfüllten Privatleben möglich wird. Alles kann – nichts muss… Eingeladen sind<br />

alle Menschen – ob jung oder alt – die Lust haben, sich gemeinsam mit anderen<br />

für einen bestimmten Zeitraum und ein bestimmtes Projekt einzusetzen.<br />

Wir bieten eine sinnvolle Tätigkeit, die den Kindern und Jugendlichen in <strong>Herrenberg</strong><br />

und Umgebung direkt zugute kommt, professionelle Begleitung und Unterstützung<br />

durch unsere Jugendreferenten und jede Menge Spaß mit netten Leuten.<br />

Eingeladen sind alle Menschen - ob jung oder alt - die Lust haben, soziale Verantwortung<br />

zu übernehmen und sich über den Kontakt und die Zusammenarbeit in<br />

einem Team mit anderen Engagierten freuen.<br />

Aus dem „Jahresprogamm 2010“: Jugendbeteiligung, Mobile Spielekiste, Juleica-<br />

Vergünstigungen, Theaterfestival, Städtepartnerschaften, Abenteuerland, und<br />

vieles mehr… Einfach bei Isabel oder Heiko in der Geschäftsstelle melden!<br />

Wir freuen uns auf Dich!!!<br />

11.02.10<br />

10.00 Jugendregion Stuttgart, SJR<br />

12.02.10<br />

18.00 SJR-Vorstand,<br />

Organisationsentwicklung, TG<br />

19.03.10<br />

17.30 Jugendwerkstatt Hbg 2020<br />

„Jugend[T]Räume – was geht?“<br />

– bitte vormerken!<br />

22.<strong>04</strong>.10<br />

19.00 SJR-Mitgliederversammlung –<br />

bitte vormerken!<br />

Der Stadtjugendring <strong>Herrenberg</strong> e.V. ist die<br />

Dachorganisation der in der Kinder- und<br />

Jugendarbeit aktiven Vereine, Verbände,<br />

Organisationen und Initiativen in <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Teilorten. Nähere Informationen<br />

gibt es auf unserer Homepage:<br />

www.sjr-hbg.de und aktuelle Hinweise<br />

über unseren Newsletter (einfach per Email<br />

anfordern). Öffnungszeiten SJR-Geschäftsstelle<br />

immer mittwochs 10 bis 12 Uhr und<br />

donnerstags 15 bis 18 Uhr. Wer Jugendarbeit<br />

macht – sollte uns mal kennen lernen:<br />

Marienstraße 21 (altes Krankenhaus),<br />

Tel: 07032/ 956386, Mail: info@sjr-hbg.de


<strong>Herrenberg</strong><br />

28.01.<br />

26<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Info Stadtverwaltung<br />

Sprechzeiten der<br />

Stadtverwaltung<br />

Telefon (0 70 32) 9 24-0<br />

Fax (0 70 32) 9 24-3 33<br />

E-Mail: stadt@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 13.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Bürgeramt<br />

Marktplatz 1<br />

Telefon (0 70 32) 9 24-200<br />

Fax (0 70 32) 9 24-3 35<br />

E-Mail: buergeramt@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

8.30 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstag, 8.30 bis 18.30 Uhr<br />

Freitag, 8.30 bis 12.00 Uhr<br />

Samstag, 9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Gemeinsamer Brennholzverkauf<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Gültstein<br />

Der diesjährige Brennholzverkauf <strong>Herrenberg</strong>/Gültstein<br />

findet am Dienstag, 9.<br />

Februar 2010, 19.00 Uhr im Gasthaus<br />

„Sonne“ in Gültstein statt. Wir möchten<br />

zu diesem Brennholzverkauf alle Kaufinteressenten<br />

recht herzlich einladen. Die<br />

Bezahlung des Holzes sollte beim Verkauf<br />

in bar erfolgen.<br />

Brennschichtholz<br />

1 – 7 Bebenhauserstraße<br />

Flächenlose<br />

Nr. 1 – 10 Distr. V, Abt. 5 Martinsgarten,<br />

Wanderweg, Peter-Schanz-Weg<br />

Nr. 11 – 18 Distr. I, Abt. 30 Lange Eichen,<br />

Bebenhauserstraße, Alte Stelle Weg,<br />

Lange Eichenstraße<br />

Nr. 19 – 21 Distr. I, Abt. 11 24-Buchen,<br />

Dürre Planie, Hirschsteinstraße<br />

Brennholz lang<br />

HL 25 502 Los 139 – 142,<br />

Schälwaldsträßle<br />

HL 25 502 Lose 143 – 165,<br />

Peter-Schanz-Weg<br />

HL 25 024 Lose 170 – 190,<br />

Hirschsteinstraße, Dürre Planie<br />

HL 25 001 Lose 191 ff,<br />

Bebenhauserstr., Dreispitzweg, Ludwig-<br />

Schmidt-Weg<br />

Die Listen und Karten für den Brennholzverkauf<br />

sind ab Freitag, 29. Januar 2010<br />

in der Stadtkämmerei (Telefon (0 70 32)<br />

92 42 55 ) verfügbar und dann auch über<br />

www.herrenberg.de/aktuelles.html<br />

abrufbar.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

in der Kernstadt findet am Montag,<br />

1. Februar 2010 statt.<br />

Altpapiersammlung<br />

Die erste Altpapiersammlung 2010 findet<br />

in der Kernstadt am 30. Januar 2010<br />

statt. Es sammelt der Musikverein<br />

Stadtkapelle <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Die Altpapierbehälter müssen spätestens<br />

um 6.00 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand<br />

bereitgestellt sein. Es werden nur<br />

die blauen Tonnen geleert; gebündeltes<br />

Papier wird nicht mitgenommen.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Gertrud Kumpf,<br />

Bahnhofstraße 31,<br />

zum 84. Geburtstag am 28. Januar<br />

Herrn Gerhard Bühler,<br />

Umgangweg 19 ,<br />

zum 74. Geburtstag am 28. Januar<br />

Frau Christine Drechsler,<br />

Berliner Straße 22,<br />

zum 71. Geburtstag am 28. Januar<br />

Herrn Eberhard Fauß,<br />

Beethovenstraße 54,<br />

zum 71. Geburtstag am 29. Januar<br />

Frau Ella Gärtner,<br />

Beethovenstraße 54,<br />

zum 70. Geburtstag am 30. Januar<br />

Frau Ruth Förster,<br />

G.-F.-Händel-Straße 2,<br />

zum 75. Geburtstag am 31. Januar<br />

Frau Rosemarie Plenefisch,<br />

Cottbuser Straße 1,<br />

zum 73. Geburtstag am 31. Januar<br />

Frau Ingrid Spilka,<br />

Berliner Straße 2,<br />

zum 70. Geburtstag am 31. Januar<br />

Herrn Karl Butchereit,<br />

Spitalwaldstraße 7,<br />

zum 86. Geburtstag am 1. Februar<br />

Frau Rosa Urbitsch,<br />

Walther-Knoll-Straße 27,<br />

zum 94. Geburtstag am 1. Februar<br />

Frau Maria Astner,<br />

Berliner Straße 2,<br />

zum 86. Geburtstag am 1. Februar<br />

Herrn Ekrem Kabay,<br />

Marienstraße 10,<br />

zum 82. Geburtstag am 1. Februar<br />

Frau Veronika Mayer,<br />

Steinbeisstraße 3,<br />

zum 79. Geburtstag am 1. Februar<br />

Herrn Ali Kabakci,<br />

Marienstraße 10,<br />

zum 75. Geburtstag am 1. Februar<br />

Herrn Filippo Massi,<br />

Berliner Straße 16,<br />

zum 75. Geburtstag am 1. Februar<br />

Frau Maria Bär,<br />

Hildrizhauser Straße 13,<br />

zum 84. Geburtstag am 2. Februar<br />

Herrn Halit Aydin,<br />

Zeppelinstraße 12,<br />

zum 70. Geburtstag am 2. Februar<br />

Frau Helga Donner,<br />

Kleiststraße 11,<br />

zum 74. Geburtstag am 2. Februar<br />

Frau Inge Kiesel,<br />

Marienstraße 21/2,<br />

zum 73. Geburtstag am 2. Februar<br />

Frau Inge Reiter,<br />

Schweriner Straße 33,<br />

zum 70. Geburtstag am 2. Februar<br />

Herrn Karl Sanzi,<br />

Hugo-Wolf-Straße 8,<br />

zum 73. Geburtstag am 3. Februar<br />

Herrn Georg Györfi,<br />

Schuhgasse 2,<br />

zum 71. Geburtstag am 3. Februar<br />

Frau Alice Riemenschneider,<br />

Schweriner Straße 17,<br />

zum 75. Geburtstag am 3. Februar<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburten<br />

Philipp Klics, Sohn von Stefanie Klics geb.<br />

Dadiras und Jürgen Klics, <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

www.evangelische-kirche-herrenberg.de<br />

Wochenspruch:<br />

Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und<br />

vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit,<br />

sondern auf deine große Barmherzigkeit<br />

Daniel 9,18<br />

Freitag, 29. Januar<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

Gesprächsangebot in der Sakristei.<br />

Pfarrer Hofacker<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet im<br />

Chor der Stiftskirche<br />

18.30 Ehrenamtsfest der Kirchengemeinde<br />

im Gemeindehaus<br />

Samstag, 30. Januar<br />

19.00 Wochenschluss in der Mutterhauskirche.<br />

Sr Barbara Haug<br />

Sonntag, 31. Januar - Septuagesimae<br />

Predigttext: 1. Mose 32, 23-32<br />

8.45 Gottesdienst in der Krankenhauskapelle.<br />

Pfarrer Rieker<br />

9.30 Gottesdienst zum Bibelsonntag<br />

in der Mutterhauskirche mit<br />

ökum. Kanzeltausch mit kath.<br />

Kirche. Pastoralref. Zimmermann/Pfarrerin<br />

Knoll<br />

10.00 Gottesdienst zum Bibelsonntag<br />

in der Stiftskirche mit ökum.<br />

Kanzeltausch mit Evang.-<br />

meth.-Kirche. Pastor Meyer/<br />

Pfarrer Behrendts. Opfer für<br />

den Bibelsonntag<br />

10.00 Kindergottesdienst im Gemeindehaus<br />

17.00 Orgelkonzert in der Stiftskirche<br />

mit Charlotte Beers, USA<br />

Montag, 1. Februar<br />

14.00- Kleidersammlung für Bethel<br />

16.00 im Gemeindehaus<br />

18.30 Ökum. Friedensgebet in der<br />

Spitalkirche<br />

Dienstag, 2. Februar<br />

14.00- Kleidersammlung für Bethel<br />

16.00 im Gemeindehaus<br />

18.30 Bibelstunde im Wiedenhöfer-<br />

Stift. Pfarrer i.R. Müller<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

15.00 Altenkreis Ziegelfeld im Wiedenhöfer-Stift<br />

"Jona" – ein<br />

Schattenspiel von und mit Rainer<br />

Reusch<br />

Donnerstag, 4. Februar<br />

18.00 Kurzandacht in der Spitalkirche.<br />

Pfarrerin z.A. Schindler<br />

Freitag, 5. Februar<br />

16.00 Zeit der Stille in der Stiftskirche<br />

Gesprächsangebot in der Sakristei.<br />

Pfarrer Hofacker<br />

18.00 Liturgisches Abendgebet im<br />

Chor der Stiftskirche<br />

Fahrdienst zum Gottesdienst<br />

in der Stiftskirche<br />

Jeden Sonntag steht um 9.30 Uhr vor<br />

dem Hotel Hasen ein Pkw bereit und<br />

nimmt geh-behinderte oder ältere Menschen<br />

gerne zum Gottesdienst mit. Die<br />

Abfahrt ist um 9.40 Uhr.<br />

Seelsorgedienst in <strong>Herrenberg</strong><br />

am Wochenende:<br />

Handy-Nr. (01 52) 01 90 46 61<br />

Kleidersammlung für Bethel<br />

Wie in den Vorjahren sammeln wir auch in<br />

diesem Jahr Kleider für Bethel. Die Kleidersammlung<br />

findet statt am Montag, 1.<br />

Februar und Dienstag, 2. Februar jeweils<br />

von 14.00 bis 16.00 Uhr. Das Sammelgut<br />

kann im Evang. Gemeindehaus<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der Erhardtstr. 4 abgegeben<br />

werden.<br />

Gesammelt werden:<br />

Damen-, Herren- und Kinderbekleidung<br />

aller Art, Unterwäsche, Tisch- und Bettwäsche<br />

sowie Federbetten, jedoch keine<br />

Textilabfälle. Herren-, Damen- und Kinderschuhe<br />

sind willkommen, sollten aber unbedingt<br />

gebündelt und noch tragbar sein.<br />

Für Ihre Unterstützung danken die<br />

Bodelschwing`schen Anstalten Bethel und<br />

die Evang. Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Der etwas andere Second-Hand-Laden!<br />

Öffnungszeiten für Verkauf und<br />

Annahme von Spenden:<br />

Montag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Donnerstag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Freitag<br />

13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Im Bekleidungsbereich nehmen wir z.Zt.<br />

nur Herbst- und Winterware an. Außerdem<br />

können wir leider KEINE Elektroartikeln,<br />

Kinderwagen, Fahrrädern und Skiausrüstungen<br />

annehmen. Wir danken für<br />

Ihr Verständnis!<br />

Seit Mitte Oktober läuft der Verkauf von<br />

gut erhaltenen Möbeln in unserem neuen<br />

Möbelladen – Fundgrube in der Hildrizhauserstraße<br />

5 (ehemalige Bäckerei Mathyschok).<br />

Die Öffnungszeiten:<br />

Montag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

15.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitag<br />

13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 bis 13.00 Uhr<br />

Die Möbelannahme kann nur nach vorheriger<br />

telefonischer Absprache erfolgen.<br />

Für den Möbelladen suchen wir noch interessierte,<br />

ehrenamtliche MitarbeiterInnen.<br />

Bitte rufen Sie uns im Diakonieladen an,<br />

schicken Sie uns eine Email oder schauen<br />

Sie gerne einfach zu einem Informationsgespräch<br />

vorbei.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Ute Hansel-Bahner, Geschäftsführerin<br />

Diakonieladen Fundgrube<br />

Spitalgasse 18, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 07032/915871<br />

email: fundgrube@diakonie-herrenberg.de<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Mozartstraße 12<br />

Telefon (0 70 32) 54 38<br />

Fax (0 70 32) 54 56<br />

E-Mail: info@diakonie-herrenberg.de<br />

Öffnungszeiten Sekretariat:<br />

Montag bis Freitag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag, 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Psychosoziale Beratung<br />

in Ehe-, Familien-, Lebensfragen, Allgemeine<br />

Sozialberatung, Beratung und Vermittlung<br />

von Erholungs-/ Kurangeboten .<br />

Sprechzeiten nach Vereinbarung<br />

Sozialpsychiatrischer Dienst<br />

Telefon (0 70 32) 7 99 92 <strong>04</strong><br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Integrationsfachdienst für Menschen<br />

mit Behinderungen<br />

Telefon (0 70 32) 7 99 92 05<br />

Unterstützung, Beratung und Vermittlung<br />

für schwerbehinderte Arbeitssuchende.<br />

Berufsbegleitung: Beratung und Betreuung<br />

für Menschen mit Schwierigkeiten<br />

am Arbeitsplatz.<br />

Termine nach Vereinbarung<br />

Schuldnerberatung<br />

Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat von<br />

9.30 bis 12.00 Uhr offene Sprechstunde.<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung (Telefon<br />

(0 70 32) 54 38) mittwochs, 9.30 bis<br />

12.00 Uhr.<br />

Schwangerenberatung<br />

(anerkannte Beratungsstelle gem. § 219)<br />

Termine nach Vereinbarung unter Telefon<br />

(0 71 52) 2 10 71


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>04</strong>/10 27<br />

28.01.<br />

Unsere Wochen-Termine<br />

Montag<br />

10.00 Gebetskreis (8 bis 80 Jahre)<br />

15.45 Mädchenjungschar 1<br />

(6 bis 8 Jahre)<br />

19.00 Sportgruppe (Turnhalle SGH)<br />

(ab 14 Jahre)<br />

19.30 Teen -Treff (14 bis 17 Jahre)<br />

20.30 Kreis Junger Erwachsener<br />

(ab 20 Jahre)<br />

Dienstag<br />

16.00 Kinderstunde (3 bis 6 Jahre)<br />

16.45 Jungbläser (ab 9 Jahre)<br />

18.00 Mädchenkreis (12 bis 14 Jahre)<br />

20.00 Posaunenchor (ab 15 Jahre)<br />

Mittwoch<br />

17.30 Mädchenjungschar 2<br />

(8 bis 11 Jahre)<br />

18.00 Tanzworkshop (ab 15 Jahre)<br />

19.30 Jugendkreis (ab 18 Jahre)<br />

Donnerstag<br />

15.00 Bubenjungschar 1 (6 bis 8 Jahre)<br />

Freitag<br />

16.30 Bubenjungschar 2<br />

(8 bis 11 Jahre)<br />

18.00 Jungenschaft (12 bis 14 Jahre)<br />

19.45 Teen -Treff (14 bis 17 Jahre)<br />

Im CVJM <strong>Herrenberg</strong> wurde eine neue<br />

Gruppe gegründet. Dort geht es kreativ,<br />

spannend, anspruchsvoll, herausfordernd,<br />

spaßig und sportlich zu! Hast du<br />

Lust bekommen? Kennst du Freunde, Bekannte,<br />

Verwandte oder Leute die Spaß<br />

an Musik, Bewegung und Choreografien<br />

haben? Dann seid ihr herzlich eingeladen!<br />

Wir sind offen für jede und jeden!<br />

Euer Tanzworkshop des CVJM´s<br />

Kontakt:<br />

CVJM Jugendreferent Martin Faiß<br />

Büro: Brahmsstr. 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 2 67 57<br />

E-Mail: m.faiss@cvjm-herrenberg.de<br />

Internet: www.cvjm-herrenberg.de<br />

Donnerstag, 28. Januar<br />

11.30-14.00 Schülercafe<br />

15.00-18.00 Cafebetrieb<br />

19.00-21.00 Teamsitzung<br />

Freitag, 29. Januar<br />

18.30-23.00 LOGO-Team ist beim Ehrenamtsabend<br />

im Gemeindehaus,<br />

der Betrieb<br />

im LOGO fällt aus<br />

Samstag, 30. Januar<br />

14.00-20.00 offener Betrieb: Gemeinderat<br />

trifft Jugend! Tisch-<br />

Kicker- + Dartturnier mit<br />

den GemeinderätInnen<br />

Sonntag, 31. Januar<br />

17.00-22.00 Jesus Freaks<br />

Dienstag, 2. Februar<br />

15.00-18.00 Cafebetrieb<br />

17.00-18.00 Italienisch AG<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

13.50-17.05 Kooperation Schule & Jugendarbeit<br />

Kurs „ Effektive<br />

Kommunikation“<br />

Donnerstag, 4. Februar<br />

11.30-14.00 Schülercafe mit Mittagessen<br />

14.00-18.00 Cafebetrieb<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>, Schliffkopfstraße 5<br />

Telefon (0 70 32) 3 27 83<br />

www.hdb-herrenberg.de<br />

Montag, 1. Februar, 15.15 Uhr<br />

Tanzclub - Freude am Tanzen für Paare<br />

an Standard- und Lateinamerikanischen<br />

Tänzen. Anmeldung erforderlich<br />

Dienstag, 2. Februar, 14.30 Uhr<br />

Diavortrag über Syrien mit Herrn Neumann<br />

- Altenclub „Frohes Alter“<br />

Mittwoch, 3. Februar, 16.00 Uhr<br />

Clubnachmittag - Basteln - Tanzen - Kegeln<br />

-Freizeitclub der Lebenshilfe<br />

Mittwoch, 3. Februar, 20.00 Uhr<br />

Mitgliederversammlung Flüchtlinge und<br />

wir e. V.<br />

Donnerstag, 4. Februar, 15.15 Uhr<br />

Tanzclub - Freude am Tanzen für Paare<br />

an Standard- und Lateinamerikanischen<br />

Tänzen. Anmeldung erforderlich<br />

www.gemeinschaft-herrenberg.de<br />

Gemeinschaftspastor:<br />

Micha Evers, Telefon (0 70 32) 9 10 94 41<br />

Kontaktperson Hauskreise und<br />

Spielgruppe:<br />

Christine Lutz, Telefon (0 70 32) 2 93 90<br />

Spruch des Monats:<br />

Die Armen werden niemals ganz aus deinem<br />

Land verschwinden. Darum mache<br />

ich dir zur Pflicht: Du sollst deinem Not<br />

leidenden und armen Bruder, der in deinem<br />

Land lebt, deine Hand öffnen.<br />

5. Mose 15,11<br />

Freitag, 29. Januar<br />

8.00 Gebetskreis<br />

15.45 Tanzgruppe (7 bis 13 Jahre)<br />

Herzliche Einladung an alle<br />

Kinder zwischen 7 bis 13 Jahren<br />

zu unseren regelmäßigen<br />

Tanzgruppenstunden, die jede<br />

Menge Spaß und Freude am<br />

Tanzen haben und gemeinsam<br />

zu Gottes Ehre tanzen möchten.<br />

Komm doch einfach mal<br />

bei uns vorbei, wir freuen uns<br />

auf dich!<br />

17.00 Jungschar Mädchen<br />

(8 bis 12 Jahre)<br />

19.00 Teenkreis Mädchen<br />

(13 bis 15 Jahre)<br />

19.00 EC – Gebetskreis<br />

19.30 Hauskreis für junge Paare<br />

20.00 EC Jugendkreis<br />

Sonntag, 31. Januar<br />

17.30 Abendgottesdienst mit „Guckloch“<br />

und „eleven up“ (Kinderprogramm)<br />

Jahr der Stille: Eine<br />

Stimme in der Stille – Gott in der<br />

Stille hören. Predigt: Micha Evers.<br />

Vor und nach dem Gottesdienst<br />

besteht die Möglichkeit am Büchertisch<br />

zu stöbern.<br />

Montag, 1. Februar<br />

20.00 tonArt (Chor der Süddeutschen<br />

Gemeinschaft <strong>Herrenberg</strong>)<br />

Dienstag, 2. Februar<br />

12.00- Schülermittagessen. Herzliche<br />

13.30 Einladung dazu, wir freuen uns<br />

auf Euch!<br />

15.00 Frauenstunde<br />

16.30 Spielgruppe für Kinder im Alter<br />

von 0 bis 3 Jahren mit Eltern<br />

16.30 Kindertreff-Rasselbande<br />

(4 bis 7 Jahre)<br />

17.30 Minitanzen (3 bis 6 Jahre) Herzliche<br />

Einladung an alle Kinder<br />

zwischen 3 bis 6 Jahren zu unseren<br />

regelmäßigen Tanzgruppenstunden,<br />

die jede Menge<br />

Spaß und Freude am Tanzen haben<br />

und gemeinsam zu Gottes<br />

Ehre tanzen möchten. Komm<br />

doch einfach mal bei uns vorbei,<br />

wir freuen uns auf dich!<br />

19.00 Teenie – Treff „Underground<br />

(13 bis 17 Jahre)<br />

20.00 Gäuhauskreis (14-tägig)<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig)<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

17.30 Jungschar Jungen<br />

(8 bis 12 Jahre)<br />

17.30 Teenkreis Jungen<br />

(13 bis 15 Jahre)<br />

19.00 Gebetskreis<br />

19.15 Tanzgruppe (ab 13 Jahre) Herzliche<br />

Einladung an alle Teens<br />

ab 13 Jahren zu unseren regelmäßigen<br />

Tanzgruppenstunden,<br />

die jede Menge Spaß und Freude<br />

am Tanzen haben und gemeinsam<br />

zu Gottes Ehre tanzen<br />

möchten. Komm doch einfach<br />

mal bei uns vorbei, wir<br />

freuen uns auf dich!<br />

20.00 Hauskreis Hildrizhausen<br />

20.00 Hauskreis Impuls I und II<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig nach Absprache)<br />

20.00 Bibelgesprächskreis<br />

Montag, 4. Februar<br />

19.30 Hauskreise<br />

20.00 Hauskreis (14-tägig)<br />

Achtung: Info an alle Jungs und Mädels<br />

im Alter zwischen 8 und 13 Jahren<br />

Es findet wieder unsere Jungscharfreizeit<br />

statt.<br />

Wann? Vom 15. Februar, 11.00 Uhr<br />

bis 17. Februar, 11.30 Uhr<br />

Wo? Haus der Gemeinschaft in der<br />

Preis?<br />

Kalkofenstrasse 55<br />

20,00 Euro (incl. Jungschartag<br />

in Bad Liebenzell),<br />

Anmeldung: So schnell wie möglich bei<br />

Euren Jungscharleitern oder bei Rosaria<br />

Amato<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Walther-Knoll-Straße 13,<br />

Telefon (0 70 32) 94 26-0, Fax (0 70 32) 94 26-12<br />

E-Mail:kkg-herrenberg@t-online.de<br />

www.kkg-herrenberg.de<br />

E-Mail:pfarrbuero@kkg-herrenberg.de<br />

Gottesdienste vom 30. Januar bis<br />

5. Februar<br />

Samstag, 30. Januar<br />

Beichtgelegenheit in St. Josef entfällt!<br />

18.30 Vorabendmesse in St. Josef<br />

Sonntag, 31. Januar – 4. Sonntag im<br />

Jahreskreis<br />

Kollekte: für die Kirchenmusik<br />

9.00 Eucharistiefeier in Gut-Hirten,<br />

Gültstein; Predigt: Dekan Homann<br />

(ev. Kirche)<br />

9.30 Eucharistiefeier der Kroaten in<br />

St. Josef<br />

10.30 Eucharistiefeier in St. Martin;<br />

Predigt: Dekan Homann (ev.<br />

Kirche)<br />

16.00 Eucharistiefeier der Ital. Gemeinde<br />

in St. Martin<br />

19.00 Vesper (Abendgebet) in St. Josef<br />

Montag, 1. Februar<br />

7.30 Eucharistiefeier in St. Josef<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

18.30 Ökumenisches Friedensgebet<br />

in der Spitalkirche<br />

Dienstag, 2. Februar -<br />

Darstellung des Herrn<br />

19.00 Eucharistiefeier mit den Erstkommunionkindern<br />

in Gut-Hirten,<br />

Gültstein; mit Blasiussegen,<br />

Kerzenweihe und Lichterprozession<br />

19.30 Andacht im Wohnheim für Behinderte<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

16.00 Rosenkranzgebet in St. Josef<br />

Donnerstag, 4. Februar<br />

16.00 Eucharistiefeier mit Blasiussegen<br />

im DRK-Altenpflegeheim<br />

„Haus am Sommerrain“<br />

19.00 Eucharistiefeier in St. Josef mit<br />

Blasiussegen und Kerzenweihe<br />

Freitag, 5. Februar<br />

15.00 Erstbeichte der Kinder aus<br />

Gültstein, Kayh und Mönchberg<br />

in Gut-Hirten, Gültstein<br />

17.30 Meditation – Zeit der Stille im<br />

Rupert-Mayer-Haus<br />

19.00 Eucharistiefeier in Haslach (ev.<br />

Kirche) mit Blasiussegen<br />

Sonstige Veranstaltungen<br />

Sonntag, 31. Januar<br />

Ökumenischer Kanzeltausch - In guter<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Tradition wird am 31. Januar<br />

die „Kanzel“ in den Kirchen „getauscht“.<br />

Dekan Klaus Homann predigt in<br />

Gut-Hirten und in St. Martin, Pastoralreferentin<br />

Regina Zimmermann in der Mutterhauskirche<br />

und Pastor Holger Meyer<br />

in der Stiftskirche.<br />

Montag, 1. Februar<br />

Stichelabend um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Dienstag, 2. Februar<br />

Kirchenchorprobe um 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

St. Martin.<br />

Frauen-Kultur-Kreis - Fahrt zur Ausstellung<br />

„Schätze des alten Syrien“ im Landesmuseum<br />

Württemberg. Treffpunkt<br />

um 14.00 Uhr vor den Bahnhof.<br />

Donnerstag, 4. Februar<br />

Kaffeenachmittag für die älteren Gemeindemitglieder<br />

um 14.30 Uhr im Rupert-Mayer-Haus.<br />

Frauen-Kultur-Kreis - Fahrt zum LTT:<br />

„Fritz – a german hero“.<br />

Freitag, 5. Februar<br />

Proben der Kinderchöre<br />

13.45 bis 14.15 Uhr:<br />

5- und 6-Jährige Kinder<br />

14.15 bis 14.45 Uhr:<br />

Kinder 2. bis 4. Klasse (zur Auswahl)<br />

14.45 bis 15.15 Uhr:<br />

Kinder 2. bis 4. Klasse (zur Auswahl)<br />

15.15 bis 16.00 Uhr:<br />

Kinder und Jugendliche der 5. bis 7. Klasse<br />

Orff-Gruppe trifft sich von 16.00 bis<br />

17.00 Uhr in St. Martin.<br />

Jugendchor trifft sich von 17.00 bis<br />

18.00 Uhr in St. Martin.<br />

Die Gültsteiner Gruppe kann in einer der<br />

oben genannten <strong>Herrenberg</strong>er Gruppen<br />

Gruppenstunden<br />

der Ministranten<br />

im Miniraum des Gemeindezentrums<br />

St. Martin.<br />

Montag - Jahrgang 1993/94/95<br />

von 17.15 bis 18.15 Uhr<br />

Gruppenleitung: Sandra-Marie Herbrich<br />

und Sebastian Sautter<br />

Mittwoch - Jahrgang 1997/98<br />

von 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

Gruppenleitung: Jana Nowak,<br />

Sebastian Sautter<br />

Donnerstag<br />

Jahrgang 1995/96/97<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Verena Nowak und<br />

Theresa Rieder<br />

Jahrgang 1991/92/93<br />

ab 19.00 Uhr<br />

Gruppenleitung: Yannick Michel<br />

Freitag - Jahrgang 1999/2000<br />

15.30 bis 16.15 Uhr<br />

Gruppenleitung: Christian Liebler,<br />

Daniyal Clinton Pax,<br />

Manuel Nowak<br />

16.15 bis 17.15 Uhr<br />

Gruppenleitung: Lukas Braun,<br />

Katharina Zimmermann


<strong>Herrenberg</strong><br />

28.01.<br />

28<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Erwachsenenbildung<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Gäu<br />

Samstag, 30. Januar<br />

Kirche in der Welt von morgen – Dekanatsformun<br />

2010. Impulse aus Politik<br />

und Kirche – mit Sozialminisiterin dr. Monika<br />

Stolz, Landrat Roland Bernhard, Ordinariatsrat<br />

Dr. Joachím Drumm und Dialog-Workshops.<br />

Abschluss mit politischem<br />

Abendgebet. Beginn: ab 9.30 Uhr, Congress<br />

Centrum, Böblingen. Nähere Informationen:<br />

Kath. Dekanat Böblingen oder<br />

unter www.kirchebb.de.<br />

Montag, 1. Februar<br />

Bibelzeit mit Peter Stein von 19.30 bis<br />

20.30 Uhr im Rupert-Mayer-Haus.<br />

Vorstand:<br />

Sandra Büchner, Telefon (0 70 32) 2 02 09 49<br />

Eva Schmedding, Telefon (0 70 32) 57 78<br />

Clemens Heumüller, Telefon (0 70 32) 99 22 99<br />

Gruppenstundentermine und<br />

Ansprechpartner:<br />

Wölflinge (8 bis 11 Jahre)<br />

Mittwoch, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Hannah Poschadel, Telefon (0 70 32) 99 12 63<br />

Jungpfadfinder (11 bis 14 Jahre)<br />

Montag, 18.30 bis 20.00 Uhr<br />

Raphael Heumüller, Telefon (0 70 32) 99 22 99<br />

Pfadfinder (14 bis 16 Jahre)<br />

Donnerstag, 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Jan Schmedding, Telefon (0 70 32) 57 78<br />

Rover (ab 16 Jahren)<br />

Montag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

David Zimmermann, Telefon (0 70 32) 3 32 48<br />

Alle Gruppenstunden finden im Pfadfinderheim<br />

unter dem Kindergarten in der<br />

Schickardtstraße in <strong>Herrenberg</strong> statt.<br />

Wer Lust hat sich mal eine Gruppenstunde<br />

anzuschauen ist dazu herzlich zu den<br />

obenstehenden Terminen eingeladen.<br />

Für eventuelle Fragen stehen ihnen die<br />

jeweiligen Ansprechpartner oder der<br />

Vorstand gerne zur Verfügung.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 29. Januar<br />

20.00 Jugendkreis; Christuskirche<br />

20.00 Basar-Werken, Affstätt<br />

Samstag, 30. Januar.<br />

20.00 Abendessen für die Mitarbeitenden,<br />

Christuskirche<br />

Sonntag, 31. Januar<br />

9.30 Gebetskreis; Christuskirche<br />

10.00 Gottesdienst mit ökumenischem<br />

Kanzeltausch, Predigt:<br />

Pfarrer Hofacker; Teeny-Go,<br />

Sonntagsschule und Kleinkinder-Betreuung;<br />

anschließend<br />

Kirchenkaffee; Christuskirche<br />

Montag, 1. Februar<br />

18.30 Ökumenisches Friedensgebet;<br />

Spitalkirche<br />

Dienstag, 2. Februar<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück); Christuskirche<br />

20.00 Besuchsdienstgruppe;<br />

Friedenskirche<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

17.30 Jungschar; Christuskirche<br />

19.30 Fit mit fun; Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor; Friedenskirche<br />

20.00 Bezirksvorstand; Affstätt<br />

Donnerstag, 4. Februar<br />

20.00 AK missionarische Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Friedenskirche<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gültsteiner Str. 5<br />

Freitag, 29. Januar<br />

18.30 Übungsstunde Nachwuchsorchester<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, Gültsteiner<br />

Str. 5<br />

Sonntag, 31. Januar<br />

9.30 Gottesdienst des stellv. Bezirksvorstehers,<br />

gleichzeitig Sonntagsschuleund<br />

Vorsonntagsschule,<br />

im Anschluss Übungsstunde<br />

Gemeindechor<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer<br />

herzlich willkommen.<br />

Weitere Informationen zur Neuapostolischen<br />

Kirche finden Sie im Internet unter<br />

www.nak-sued.de. Aktivitäten unserer Jugend<br />

und des Forums Fasanenhof, Begegnungsstätte<br />

der Neuapostolischen Kirche<br />

Süddeutschland unter www.tuebinger-jugend.de<br />

und www.forum-fasanenhof.de.<br />

Ecksteingemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong> e.V.,<br />

Erhardtstraße 27 + Rigipsstraße 15<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Tel.: (0 70 32) 53 64, Fax 2 28 98<br />

http://www.eckstein-herrenberg.de<br />

E-Mail: eckstein.ev@t-online.de<br />

Rigipsstraße 15:<br />

Termine in Gültstein,<br />

Jeden Sonntag um 10.00 Uhr Gottes dienst<br />

mit Kindergottesdienst.<br />

Erhardtstraße 27:<br />

Termine in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Jeden Freitag ab 20.00 Uhr Jugendcafé<br />

Hauszellen, Jungschargruppen und<br />

Teeniekreis auf Anfrage unter<br />

Telefon (0 70 32) 99 22 28<br />

Sonntag, 31. Januar<br />

10.00 Gottesdienst<br />

Marienstraße 24<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Evangelische Freikirche<br />

(Pfingstgemeinde)<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

19.30 Offener Gebetskreis<br />

Freitag, 5. Februar<br />

17.00 Royal-Ranger<br />

(Pfadfindergruppe)<br />

20.00 Abend der Jugend<br />

Vereine und Parteien<br />

Ambulante<br />

Koronarsportgruppe<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Seit 25 Jahren<br />

Montag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Übungsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Trainingsstunde<br />

Dienstag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde<br />

Donnerstag:<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Trainingsstunde<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Übungsstunde<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Wassergymnastik<br />

20.00 bis 21.00 Uhr Wassergymnastik<br />

Alle Kurse finden in der Turnhalle und<br />

im Hallenbad der Fröbelschule statt.<br />

Informationen unter koronar-herrenberg<br />

im Internet oder telefonisch bei dem<br />

Vorsitzenden Dieter Ferber Telefon<br />

(0 70 32) 8 29 81.<br />

Baseballclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers<br />

Unsere Winter-Trainingszeiten<br />

Baseball – Herren Verbandsliga:<br />

Herren ab 18 Jahre<br />

Freitags, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Markweghalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Baseball – Jugend:<br />

Jungen ab 9 Jahre<br />

Dienstags, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Softball – Damen Bundesliga:<br />

Damen ab 16 Jahre<br />

Freitags, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Markweghalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Softball – Juniorinnen:<br />

Mädchen ab 15 Jahre<br />

Dienstags, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Softball – Jugend:<br />

Mädchen ab 9 Jahre<br />

Dienstags, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Längenholzhalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Wer Lust hat den Baseballsport kennen<br />

zu lernen, darf gerne bei unseren Trainingsterminen<br />

vorbeischauen. Gerne<br />

können Sie sich bei Fragen unter der Telefonnummer<br />

(0 70 32) 33 06 35 an uns<br />

wenden oder uns eine E-Mail an info@<br />

wanderers.de zukommen lassen.<br />

Baseball und Softballclub <strong>Herrenberg</strong><br />

Wanderers 1994 e.V.<br />

Geschäftsstelle<br />

Hindenburgstraße 9, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 33 06 35<br />

E-Mail: info@wanderers.de<br />

Homepage: www.wanderers.de<br />

Bridgeclub<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Am Samstag, 13. Februar um 14.00 Uhr<br />

findet in der Gaststätte Botenfischer in<br />

<strong>Herrenberg</strong> die Jahreshauptversammlung<br />

statt. Alle Mitglieder sind dazu herzlich<br />

eingeladen. Der wichtigste Tageordnungspunkt<br />

sind Neuwahlen des<br />

Vorstandes. Im Anschluss an die Versammlung<br />

wird ein Paarturnier gespielt.<br />

Liebe Bridgespieler.<br />

Wir laden Sie sehr herzlich zu unseren<br />

Spielabenden ins Restaurant „Botenfischer“<br />

in der Nagolderstrasse in <strong>Herrenberg</strong> ein.<br />

Wir spielen montags und donnerstags<br />

jeweils um 18.30 Uhr. Jeden 3. Montag<br />

im Monat spielen wir ein Teamturnier, dazu<br />

sollten Sie sich an einem Spielabend<br />

anmelden. Wenn Sie keinen Spielpartner<br />

haben, wenden Sie sich an unsere Sportwartin<br />

Irena Merz unter der Tel. Nr. (0 70<br />

34) 99 21 79. Frau Merz erteilt auch Bridgeunterricht<br />

an der Volkshochschule.<br />

Aktuelles über uns finden Sie im Internet.<br />

www.bridgeclub-herrenberg.de<br />

„Wo drückt der Reifen?“<br />

Wie ist das Angebot an Radwegen? Welche<br />

Konzepte gibt es für eine moderne<br />

Gestaltung des Verkehrsraums für alle<br />

Verkehrsteilnehmer vom Autofahrer bis<br />

zum Fußgänger und Radfahrer? An zwei<br />

Abendveranstaltungen sollen diese Fragen<br />

rund ums Radfahren auf <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Gemarkung diskutiert und gemeinsam<br />

mit den TeilnehmerInnen Verbesserungsvorschläge<br />

erarbeitet werden.<br />

Am Donnerstag, 28. Januar, 20.00 Uhr,<br />

(Klosterhofkeller) wird. Thomas Baur, der<br />

Landesvorsitzende des Allgemeinen<br />

Deutschen Fahrrad-Clubs, ADFC, Beispiele<br />

und Möglichkeiten vorstellen, wie<br />

eine fahrradfreundliche Innenstadt geschaffen<br />

werden kann.<br />

Der 2. Termin am Donnerstag, 11. Februar,<br />

um 20.00 Uhr im Schickhardt-Gymnasium,<br />

Längenholz 2 soll dazu dienen, in Arbeitsgruppen<br />

konkrete Vorschläge für<br />

<strong>Herrenberg</strong> zu erarbeiten. Wir wollen mit<br />

allen Teilnehmern/innen Problembereiche,<br />

Nadelöhre und Vorschläge zu Verbesserungen<br />

für den Radverkehr in <strong>Herrenberg</strong><br />

erarbeiten, die die Grünen Fraktion an<br />

die Stadtverwaltung weiterleiten wird.<br />

Stadtverband <strong>Herrenberg</strong><br />

Ihre gewählten Mandatsträger und Abgeordneten<br />

der CDU stehen Ihnen gerne<br />

für Fragen und Anregungen zu kommunalpolitischen<br />

Themen zur Verfügung.<br />

Bitte nutzen Sie die Kontaktmöglichkeiten<br />

über den CDU-Stadtverband <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Die CDU <strong>Herrenberg</strong> erreichen Sie<br />

telefonisch unter 9 16 69 95. Weitere Informationen<br />

finden Sie im Internet<br />

www.cdu-herrenberg.de.<br />

Termine<br />

Nominierungsversammlung<br />

für die Landtagswahl 2011:<br />

Freitag, 5. März um 19.30 Uhr in der<br />

Stegwiesenhalle in Renningen<br />

CDU-Senioren-Union<br />

Die CDU-Senioren-Union <strong>Herrenberg</strong><br />

trifft sich am Donnerstag, 4. Februar um<br />

14.30 Uhr im Restaurant "Zum Botenfischer".<br />

Walter Michaletz informiert über<br />

"Neues aus der <strong>Herrenberg</strong>er CDU-Senioren-Union".<br />

Mitglieder und Gäste sind<br />

herzlich eingeladen.<br />

"The English Corner"<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Deutsch-Englischer Stammtisch<br />

In gemütlicher Atmosphäre stehen Spaß<br />

und Interesse an Sprache und Kultur im<br />

Vordergrund. Willkommen ist jeder, egal ob<br />

Muttersprachler oder Lernender, der neue<br />

Leute kennen lernen und seine Englischkenntnisse<br />

auffrischen oder erhalten möchte.<br />

Wir treffen uns am Dienstag, 9. Februar<br />

im Bistro Wasserwelt um 19.00 Uhr.<br />

Kontaktperson<br />

Petra Walther, Telefon (0 70 32) 79 67 02<br />

Auf folgenden Veranstaltungen sind die<br />

<strong>Herrenberg</strong>er Däles Deifl e.V. während<br />

der Fasnetssaison 2010 vertreten.<br />

Januar<br />

Samstag, 23. Januar<br />

Nachtumzug in Rangendingen<br />

Abfahrt 17.00 Uhr Stadthalle


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>04</strong>/10 29<br />

28.01.<br />

Sonntag, 24. Januar<br />

Umzug in Aldingen<br />

Abfahrt 11.00 Uhr Stadthalle<br />

Freitag, 29. Januar<br />

Nachtumzug in Remmingsheim<br />

Abfahrt 17.30 Uhr Stadthalle<br />

Samstag, 30. Januar<br />

Jubiläumsumzug in Remmingsheim<br />

Abfahrt 11.30 Uhr Stadthalle<br />

Samstag, 30. Januar<br />

Brauchtumsabend in Unterjettingen<br />

Treffpunkt 19.45 Uhr an der Halle<br />

Sonntag, 31. Januar<br />

Umzug in Tübingen<br />

Treffpunkt 11.30 Uhr Bahnhof Hgb.<br />

Februar<br />

Freitag, 5. Februar<br />

Nachtumzug in Freudenstadt,<br />

Abfahrt 17.30 Uhr Stadthalle<br />

Samstag, 6. Februar<br />

Umzug in Altingen<br />

Treffpunkt 12.00 Uhr Bahnhof Hgb.<br />

Sonntag, 7. Februar<br />

Umzug in Dornstetten<br />

Abfahrt 11.00 Uhr Stadthalle<br />

Donnerstag, 11. Februar<br />

Rathaussturm <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt 16.45 Uhr Hexenhaus Hgb.<br />

Freitag, 12. Februar<br />

Umzug in Gärtringen<br />

Treffpunkt 13.30 Uhr an der Aufstellung<br />

Freitag, 12. Februar<br />

Nachtumzug in Weitingen<br />

Abfahrt 17.30 Uhr Stadthalle<br />

Freitag, 12. Februar<br />

Brauchtumsabend in Obernau<br />

nach dem Umzug in Weitingen (freiwillig)<br />

Samstag, 13. Februar<br />

Umzug in Deckenpfronn<br />

Treffpunkt 13.30 Uhr an der Aufstellung<br />

Samstag, 13. Februar<br />

Brauchtumsabend in Deckenpfronn<br />

Treffpunkt 19.45 Uhr an der Halle<br />

Sonntag, 14. Februar<br />

Umzug in Talheim<br />

Abfahrt 12.30 Uhr Stadthalle<br />

Sonntag, 14. Februar<br />

Nachtumzug in Eigeltingen<br />

nach dem Umzug in Talheim<br />

Montag, 15. Februar<br />

Umzug in Seebronn<br />

Abfahrt 12.30 Uhr Stadthalle<br />

Montag, 15. Februar<br />

Nachtumzug Calw<br />

Abfahrt 17.30 Uhr Stadthalle<br />

Dienstag, 16. Februar<br />

Umzug in <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt 13.30 Uhr an der Aufstellung<br />

Dienstag, 16. Februar<br />

Fasnetsverbrennung in <strong>Herrenberg</strong><br />

Treffpunkt 18.45 Uhr Stadthalle<br />

Sonntag, 21. Februar<br />

Umzug in Zürich<br />

Abfahrt 7.00 Uhr Stadthalle<br />

Samstag, 27. Februar<br />

Abschlussessen in der Gaststätte „Zum<br />

Botenfischer. Beginn 18.45 Uhr<br />

Der nächste Stammtisch findet wieder<br />

am 7. März in der Gaststätte zum Botenfischer<br />

statt.<br />

Weitere Informationen finden Sie unter<br />

www.herrenberger-daeles-deifl.de<br />

Tanja Hauske, Schriftführe<br />

Hier finden Sie uns...<br />

DRK Haus (Hinter der Feuerwehr)<br />

Jahnweg 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 2 43 00<br />

Büro Öffnungszeiten<br />

von Montag bis Donnerstag sind wir<br />

von 10.00 bis 12.00 Uhr und 14.00 bis<br />

16.00 Uhr und Freitags von 10.00 bis<br />

12.00 Uhr persönlich für sie da.<br />

… danach können Sie ihr Anliegen und<br />

ihre Fragen auf Band sprechen. Wir rufen<br />

Sie dann schnellst möglich zurück.<br />

... und natürlich auch aktuell im Internet<br />

www.drk-herrenberg.de<br />

Bei uns gestalten Kinder & Jugendliche<br />

aktiv ihre Freizeit. Dabei lernen wir<br />

spielerisch die Erste-Hilfe & Realistische<br />

Notfalldarstellung. Natürlich kommen aktuelle<br />

Themen und gemeinsame Aktivitäten<br />

wie z.B. Ausflüge, Partys, Spielabende &<br />

gemeinsame Freizeiten nicht zu kurz.<br />

Auf euer Kommen würden wir uns freuen<br />

kommt einfach unverbindlich vorbei!<br />

Wir treffen uns<br />

im DRK Haus...<br />

Montag 17.45 bis 19.15 Uhr<br />

Alter: 6 bis 14 Jahren<br />

Montag 19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Alter: 15 bis 18 Jahren<br />

Bei weiteren Fragen wendet euch einfach<br />

an...<br />

Carina Weiß<br />

Telefon (01 72) 9 80 99 57<br />

E- Mail. jrk@drk-herrenberg.de<br />

Transport für Rollstuhlfahrer<br />

mit dem Rolli-Express<br />

Rollstuhlfahrer, die eine Transportfahrt<br />

wünschen, können beim DRK <strong>Herrenberg</strong><br />

den Rolli-Express in Anspruch nehmen.<br />

Fahrtwünsche werden freundlich entgegen<br />

genommen von Montag bis Freitag<br />

von 9–17 Uhr unter der Telefonnummer:<br />

(01 62) 1 99 74 90 oder (0 70 32) 2 43 00,<br />

e-Mail c.land@drk-herrenberg.de<br />

Unter diesen Nummern erhalten Sie auch<br />

weitere Informationen.<br />

Werden Sie ein Teil unseres Teams! Wir<br />

suchen weitere freiwillige Fahrer... Neugierig<br />

geworden? Kommen Sie einfach mal vorbei<br />

oder rufen Sie uns an!<br />

Sozialarbeit<br />

Der Seniorenmittagstisch findet jeden Dienstag<br />

um 12.00 Uhr im DRK Haus statt.<br />

Anmeldung bitte bis spätestens freitags,<br />

17.00 Uhr bei Herr Erich Müller unter<br />

Telefon (0 70 32) 2 64 83<br />

Seniorengymnastik<br />

im DRK Haus<br />

Jeden Dienstagmorgen von 10.45 bis<br />

11.45 Uhr können sich Senioren mit<br />

einem abwechslungsreichen Gymnastikprogramm<br />

fit halten.<br />

Informationen bei Heidi Aicheler unter<br />

Telefonnummer (0 70 32) 2 98 68<br />

Gedächtnistrainingkurs<br />

beim DRK <strong>Herrenberg</strong><br />

An zehn Dienstagen von 14.00 Uhr bis<br />

15.00 Uhr haben Interessierte aller Altersstufen<br />

die Möglichkeit, Ihr Gedächtnis<br />

durch spezielle Übungen zu trainieren.<br />

Informationen bei Heidi Aicheler unter<br />

Tel. Nr.: (07032) 2 98 68<br />

Falls Sie Interesse an Gymnastik oder<br />

Gedächtnistraining haben oder noch Informationen<br />

benötigen, bitte rufen Sie<br />

bei Heidi Aicheler, Tel.Nr. (0 70 32) 2 98 68<br />

an. Wir freuen uns sehr über jede/n neue/n<br />

Teilnehmer/in. Kostenloses Schnuppern<br />

ist selbstverständlich. Für die Planung der<br />

Gedächtnistrainingskurs-Termine bitten<br />

wir bei Interesse um Anmeldung.<br />

<strong>Herrenberg</strong>er<br />

Tafellädle<br />

Das <strong>Herrenberg</strong>er Tafellädle verkauft<br />

Lebensmittel an Menschen mit geringem<br />

Einkommen.<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Mittwoch,<br />

15.00 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag 9.00 Uhr bis<br />

12.00 Uhr<br />

Bei Fragen wenden<br />

Sie sich bitte an:<br />

G.Kunter, Telefon (0 70 32) 20 22 69<br />

E-Mail: g.kunter@drk-herrenberg.de<br />

Internet:<br />

www.herrenberger-tafellaedle.de<br />

Werden Sie ein Teil unseres Teams! Wir<br />

suchen weitere freiwillige Mitarbeiter...<br />

Neugierig geworden? Kommen Sie einfach<br />

mal vorbei oder rufen Sie uns an!<br />

HAUS am SOMMERRAIN<br />

Bahnhofstraße 31, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 95 49 00,<br />

Fax (0 70 32) 9 54 90 50<br />

An folgenden Terminen im Februar 2010<br />

findet im Veranstaltungsraum des DRK-<br />

Pflegeheims Haus am Sommerrain für<br />

unsere Bewohnerinnen und Bewohner<br />

sowie deren Angehörige ein Gottesdienst<br />

statt:<br />

Evangelischer Gottesdienst:<br />

Sonntag, 7. Februar 10.45 Uhr<br />

Sonntag, 21. Februar 10.45 Uhr<br />

Katholischer Gottesdienst<br />

Donnerstag, 4. Februar 16.00 Uhr<br />

Besucher sind herzlich willkommen!<br />

„Fasnetszeit“ im DRK Pflegeheim<br />

Schon mitten in der Faschingszeit befinden<br />

sich die Seniorinnen und Senioren<br />

des DRK Pflegeheim Haus am Sommerrain.<br />

Fröhliche Stimmungslieder wie „jetzt<br />

kommen die lustigen Tage“ werden in<br />

den Gruppen geträllert und mit der Herstellung<br />

Dekoration für die Faschingsfeier<br />

wurde bereits begonnen. Mitarbeiterinnen,<br />

Ehrenamtliche und Bewohner<br />

arbeiten zusammen an langen, bunten<br />

Papierschlangen für die Hausdekoration.<br />

Höhepunkt der Fasnetszeit wird die Feier<br />

am Mittwoch, den 10. Februar sein, bei<br />

der Gardemädchen und Hexen erwartet<br />

werden. Herzlich willkommen sind Besucher<br />

oder Tagesgäste, die nicht im DRK<br />

Pflegeheim Haus am Sommerrain wohnen.<br />

Wenn Sie sich über einen Platz als<br />

Tagesgast informieren möchten, melden<br />

Sie sich bitte in der Verwaltung des DRK<br />

Pflegeheim Haus am Sommerrain in der<br />

Bahnhofstraße 31 unter Telefon (0 70 32) 9<br />

54 90 11 oder per E-Mail unter<br />

h.a.sommerrain@drk-kv-boeblingen.de.<br />

Die kleine<br />

Börse e.V.<br />

Die Mitarbeiter/Innen der<br />

kleinen Börse laden SIE herzlich ein zur<br />

Begegnung mit anderen Menschen bei<br />

bezahlbaren Getränken und Gebäck.<br />

Wir nehmen uns gerne Zeit für SIE!<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Freitag, 14.30 bis 17.30 Uhr<br />

und einmal monatlich jeden 2. Sonntagnachmittag<br />

14.30 bis 17.30 Uhr<br />

Kuchenspenden werden immer benötigt<br />

und sind jederzeit willkommen! Bitte melden<br />

Sie sich bei Manuela Sebastian Tel. (0 70 32)<br />

2 41 76 oder E-Mail:<br />

diekleineboerse@web.de.<br />

Die kleine Börse e.V.<br />

Hildrizhauser Straße 5, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32) 2 29 68 13<br />

Deutsch-französisches<br />

Treffen<br />

Rencontre franco-allemande<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Für Franzosen und Frankophile, die in<br />

lockerer Runde auf Französisch kommunizieren<br />

und Spaß haben möchten.<br />

- Monatliches Treffen-<br />

Nächstes Treffen: Donnerstag, 4. Februar<br />

Uhrzeit: 19.00 bis 23.00 Uhr<br />

Ort:<br />

Thema:<br />

Bar-Crêperie Grüner Baum,<br />

Hauptstrasse 46, 71126 Gäufelden/Tailfingen<br />

La tradition française de la<br />

Chandeleur « Soirée crêpes »<br />

Am Tag der „Chandeleur“<br />

sollte man versuchen, die Crêpe<br />

aus dem Handgelenk zu<br />

drehen, während man in der<br />

anderen Hand eine Münze<br />

hält, denn es macht reich,<br />

wenn es gelingt. Die Trefferquote<br />

ist auch mit Sicherheit<br />

höher als beim Lotto. Wir werden<br />

den Koch fragen…<br />

Kontaktperson:<br />

Celine Gallois, Telefon (01 76) 22 10 92 56<br />

Bitte melden Sie sich bei Interesse via E-Mail<br />

an: rencontrefd_herrenberg@web.de. Wir<br />

freuen uns, Sie am 4. Februar begrüßen<br />

zu dürfen!<br />

Unter dem Motto "Schwarz-gelbe Koalition<br />

– Koalition der sozialen Spaltung"<br />

veranstaltet der LINKE. Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong> und Gäu, am Samstag den<br />

30. Januar von 10.00 bis 13.00 Uhr einen<br />

Infostand vor der <strong>Herrenberg</strong>er Spitalkirche<br />

in der Tübinger Straße.<br />

Vorschau:<br />

Über "100 Tage schwarz-gelbe Koalition"<br />

und seine bisherige Arbeit im Bundestag<br />

berichtet der neu gewählte Sindelfinger<br />

LINKE. Bundestagsabgeordnete Richard<br />

Pitterle am Freitag, 5. Februar ab 18.00<br />

Uhr im Klosterhof <strong>Herrenberg</strong>, Raum 3.3.<br />

Der OV <strong>Herrenberg</strong> und Gäu trifft sich anschließend,<br />

wie jeden ersten Freitag im<br />

Monat, zum politischen Stammtisch im<br />

Bistro Deja Vue, Spitalgasse in <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Jedermann ist herzlich eingeladen.<br />

Mehr Informationen und Kontaktmöglichkeiten<br />

finden Sie auf unser neuen<br />

Homepage unter<br />

www.Linke-<strong>Herrenberg</strong>.de.<br />

Unter<br />

www.herrenberg.de<br />

Ihr Amtsblatt im Internet!


<strong>Herrenberg</strong><br />

28.01.<br />

30<br />

<strong>04</strong>/10<br />

DLRG<br />

Trainingszeiten:<br />

Training für alle Jugendschwimmer:<br />

Montags von 18.45 bis 19.45 Uhr<br />

Treffpunkt ist um 18.30 Uhr am Eingang<br />

des Schwimmbades<br />

Training für alle Rettungsschwimmer (ab<br />

12 Jahren):<br />

Montags von 19.45 bis 21.00 Uhr.<br />

Training für Erwachsene:<br />

Freitags von 17.15 bis 18.30 Uhr<br />

Treffpunkt ist um 17.00 Uhr am Eingang<br />

des Schwimmbades<br />

FDP <strong>Herrenberg</strong><br />

und Gäu<br />

Diskussion mit Dr.<br />

Hans Ulrich Rülke<br />

MdL / Erster Liberaler<br />

Stammtisch in <strong>Herrenberg</strong><br />

Dr. Hans Ulrich Rülke MdL, Fraktionsvorsitzender<br />

der FDP/DVP im Landtag und<br />

wirtschaftspolitscher Sprecher der Landtagsfraktion<br />

wird am Mittwoch, 3. Februar<br />

um 20.00 Uhr im Restaurant Hirsch,<br />

Ziegelstraße 32, 71063 Sindelfingen zu<br />

einer Diskussionsveranstaltung zu Gast<br />

sein. Das Diskussionsthema lautet: „Zu<br />

neuen Ufern: Baden-Württemberg am<br />

Beginn eines neuen Jahrzehnt“. Die FDP<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Gäu möchte Sie herzlich zu<br />

dieser Veranstaltung einladen. Sollten<br />

Sie eine Mitfahrgelegenheit brauchen<br />

melden Sie sich doch telefonisch bei<br />

dem Ortsvorsitzenden Alfred Semmler<br />

unter (0 70 32) 28 21 19.<br />

Stammtisch in <strong>Herrenberg</strong><br />

Weiter veranstaltet die FDP <strong>Herrenberg</strong>/<br />

Gäu den ersten Liberalen Stammtisch in<br />

<strong>Herrenberg</strong>. Zum Auftakt dieser Veranstaltungsserie<br />

wird Staatsminister a.D.<br />

Prof. Karl Moersch zu Gast sein. Unter<br />

dem Thema „Unsere demokratischen<br />

Wurzeln im deutschen Südwesten“ wird<br />

er auch Einblicke in die unbekannten<br />

Passagen der Landesgeschichte geben.<br />

Die Veranstaltung findet statt am 25. Februar,<br />

der genaue Ort wird noch bekannt<br />

gegeben.<br />

Flugsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Flugsportler trauern um Kurt Egeler<br />

Am 18. Januar verstarb<br />

der langjährige<br />

Vorsitzende<br />

und Fliegerkamerad<br />

Kurt Egeler. Er<br />

trat 1969 im Alter<br />

von 30 Jahren in<br />

den Flugsportverein<br />

<strong>Herrenberg</strong> ein<br />

und trug acht Jahre<br />

als Vorsitzender Verantwortung. In seine<br />

Amtszeit fielen wichtige Baumaßnahmen<br />

wie die Verlegung der Werkstatt an den<br />

heutigen Standort in <strong>Herrenberg</strong> sowie<br />

die Neugestaltung des Eingangsbereichs<br />

des Flugplatz Casinos und der Bau der<br />

Tankstelle in Poltringen. Die zeitgemäße<br />

Erneuerung des Flugzeugparks war ihm<br />

stets ein Anliegen. So trägt auch heute<br />

noch ein Motorflugzeug des Vereins die<br />

Initialen KE als Kennzeichen. Als Motorfluglehrer<br />

gab er seine Flugerfahrung 16<br />

Jahre an die Flugschüler weiter und bekleidete<br />

von 1983 bis 1987 das Amt des<br />

Motorflugausbildungsleiters. Dabei hat<br />

es Kurt Egeler immer verstanden Nichtflieger<br />

für seinen geliebten Flugsport zu<br />

begeistern. Die Begeisterung für das Fliegen<br />

hat er auch an seinen Sohn Dieter weitergegeben,<br />

der heute als Fluglehrer für<br />

den Verein tätig ist. Der Baden-Württembergische<br />

Luftfahrtverband würdigte seine<br />

Verdienste um den Flugsport 1994 mit<br />

der Verleihung der Ehrennadel in Gold.<br />

Als Kurt Egeler seine ganz große Leidenschaft,<br />

das Fliegen, aus gesundheitlichen<br />

Gründen für immer beenden musste,<br />

suchte er neue Aktivitäten. Seiner zweiten<br />

Leidenschaft, nämlich den Motorsport<br />

konnte er in der Testabteilung der<br />

Zeitschrift „Auto Motor und Sport“ nachgehen.<br />

Als echtes Multitalent war er mehr<br />

als nur ein hoch geschätzter Kollege. Er<br />

war immer da, wo Bedarf war. Testautos<br />

bewegen wurde für ihn zum Ersatz für<br />

das schmerzlich vermisste Fliegen. Kurt<br />

Egeler verstarb unerwartet schnell an einer<br />

Krankheit. Seine Kameraden werden<br />

die Erinnerung an ihn bewahren.<br />

Fotoclub<br />

„Objektiv“<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Internet: www.fotoclub-herrenberg.de<br />

Kontakt: Ingrid Andor, 1. Vorsitzende,<br />

Telefon (0 70 32) 7 77 44<br />

Treffpunkt jeden 2. Freitag (gerade Kalenderwochen,<br />

ausgenommen Schulferien) im<br />

“Bebenhäuser Klosterhof” in <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bronngasse, 2. OG, Raum 3.3.<br />

Im Fotoclub “Objektiv” <strong>Herrenberg</strong> e.V.<br />

treffen sich engagierte Amateurfotografen<br />

und Fotointeressierte zu gemeinsamen<br />

fotografischen Aktivitäten wie Bildbesprechungen,<br />

Erfahrungsaustausch mit Praxistips,<br />

Workshops und Vorträgen, clubinternen<br />

Fotowettbewerben, gemeinsamen Ausstellungen<br />

und Ausflügen.<br />

Gäste sind jederzeit herzlich willkommen!<br />

Der Verein gehört dem DVF (Deutscher<br />

Verband für Fotografie) an.<br />

Das aktuelle Jahresprogramm ist auf unserer<br />

Internet-Seite ersichtlich.<br />

Tagesstätte<br />

Lichtblick<br />

im Gemeindepsychiatrischen Zentrum<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die Tagesstätte kann von Menschen mit<br />

einer psychischen Erkrankung zu folgenden<br />

Zeiten unverbindlich und kostenlos besucht<br />

werden:<br />

Montags<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Dienstags 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Mittwochs 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Donnerstags 14.00 bis 18.00 Uhr<br />

Freitags<br />

10.00 bis 16.00 Uhr<br />

Samstags 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sonntags 14.00 bis 16.30 Uhr<br />

Während dieser Zeiten ist das Café geöffnet.<br />

Den detaillierten Wochenplan mit<br />

unserem gesamten Angebot erhalten Sie im<br />

Lichtblick. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!<br />

Das Programm vom 29. Januar bis 4.<br />

Februar<br />

Freitag, 29. Januar<br />

10.00 Kochen<br />

12.00 Mittagessen (bitte mit Anmeldung)<br />

15.00 gemeinsames Kaffeetrinken<br />

ab 15.00 Sprechstunde des Patientenfürsprechers<br />

Hr. Doll (bitte<br />

mit Anmeldung)<br />

Montag, 1. Februar<br />

10.30-12.00 Frühstück (bitte mit Anmeldung)<br />

14.00 Maskenbasteln<br />

14.30-15.30 Yoga<br />

Dienstag, 2. Februar<br />

9.30-11.45 Werken und Basteln<br />

10.00 Kochen<br />

12.00 Mittagessen<br />

(bitte mit Anmeldung)<br />

15.30 Singen<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

15.00 Ausstellungseröffnung<br />

16.00-16.30 Qi-Gong<br />

Donnerstag, 4. Februar<br />

9.15-10.15 Tanzen<br />

ab 14.00<br />

Kaffeenachmittag für alle<br />

interessierten <strong>Herrenberg</strong>er-<br />

Innen<br />

14.00-16.00 Stoffdruck<br />

15.30-16.30 Bewegung + Spiel<br />

Jahresplanung<br />

Ansprechpartnerin: Andrea von Jan<br />

Marienstraße 21/2<br />

(0 70 32) 95 45 18 40<br />

tagesstaette-lichtblick@fortis-ev.org<br />

Gäusportschützen<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Nufringen<br />

Trainingszeiten<br />

Mannschaftstraining Luftpistole:<br />

Montag,<br />

19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Jugendtraining<br />

Dienstag,<br />

18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Ansprechpartner Jugend<br />

Wolfgang Riethmüller, (0 70 32) 8 26 51<br />

Gewehr und Pistole allgemein<br />

Luftgewehrhalle und KK 50 m Bahn<br />

Dienstag<br />

19.30 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag<br />

9.00 bis 11.45 Uhr<br />

Pistole 25 m Bahn<br />

Dienstag<br />

19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Donnerstag 19.00 bis 21.00 Uhr<br />

Sonntag<br />

9.00 bis 11.45 Uhr<br />

Ansprechpartner Sportleiter<br />

KK- und Luftgewehr<br />

Thomas Schweiker, (0 70 54) 4 93 00 22<br />

Ansprechpartner Sportleiter Pistole<br />

Christoph Stahlmecke, (0 70 32) 7 92 66<br />

Gewehr 100 m Bahn<br />

Donnerstag 16.00 bis 19.00 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 18.00 Uhr Kipphase)<br />

Samstag<br />

14.00 bis 17.00 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 16.00 Uhr Kipphase)<br />

Sonntag<br />

9.00 bis 11.45 Uhr<br />

(bei Bedarf ab 11.00 Uhr Kipphase)<br />

Ansprechpartner Sportleiter<br />

Gewehr Großkaliber<br />

Jörg Baumgärtner, (01 71) 5 81 30 45<br />

Bogen<br />

Sommerhalbjahr (Mai bis September)<br />

Erwachsene:<br />

Donnerstag 18.00 bis 20.00 Uhr<br />

Jugend:<br />

Freitag<br />

17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Winterhalbjahr (Oktober bis April)<br />

Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Schwabenlandhalle Nufringen<br />

Ansprechpartner Bogen:<br />

Wolfgang Riethmüler,<br />

Telefon (0 70 32) 8 26 51<br />

Unsere Internet Adresse:<br />

www.gsg-hn.de<br />

Guggenmusik<br />

Gassahuber<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Fasnetstermine<br />

An den mit (*) gekennzeichneten Veranstaltungen<br />

könnt ihr uns als 70-köpfige<br />

Gugge gemeinsam mit den Neckar-Bätschern<br />

auf der Bühne erleben.<br />

Januar<br />

Freitag, 29. Januar, 19.00 Uhr<br />

Jubiumzug und Hallenfasnet<br />

Remmingsheim<br />

Samstag, 30. Januar, 20.01 Uhr<br />

Brauchtumsabend<br />

Wildberg<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 31. Januar, 13.31 Uhr<br />

Umzug (*) Frickenhausen (Bus)<br />

Februar<br />

Freitag, 5. Februar<br />

Hallenfasnet<br />

Ahldorf<br />

Samstag, 6. Februar, 14.00 Uhr<br />

Umzug<br />

Altingen<br />

Samstag, 6. Februar, 19.00 Uhr<br />

Guggentreffen<br />

Wernau (Bus)<br />

Sonntag, 7. Februar<br />

Umzug<br />

Poltringen<br />

Freitag, 12. Februar<br />

Auftritt im SternCenter Sindelfingen<br />

Freitag, 12. Februar<br />

Hallenfasnet<br />

Poltringen<br />

Samstag bis Sonntag,<br />

13. bis 14. Februar, 6.30 Uhr<br />

Gugge-Explosion (mit Übernachtung)<br />

Lörrach (Bus)<br />

Montag, 15. Februar<br />

Umzug<br />

Seebronn<br />

Dienstag, 16. Februar<br />

Umzug<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Dienstag, 16. Februar, 10.30 Uhr<br />

Guggabar im Klosterhof (*) <strong>Herrenberg</strong><br />

Busanmeldungen bitte unter<br />

tobber@gassahuber.de<br />

Jetzt wird´s Zeit:<br />

Gassahuber Fan-Artikel (Farbe grau):<br />

Pulli 30,00 Euro (Mitglieder 25,00 Euro)<br />

T-Shirt 20,00 Euro (Mitglieder 17,00 Euro)<br />

Cap 12,00 Euro (Mitglieder 10,00 Euro)<br />

alle Preise zuzüglich Versandkosten<br />

Einzelmitgliedschaft 25,00 Euro im Jahr<br />

Ehepartner 40,00 Euro im Jahr.<br />

Unsere Beitrittserklärung findet Ihr unter<br />

www.gassahuber.de im Register „Kontakt“.<br />

Kontaktadresse<br />

Martin Schäberle<br />

(Vorsitzender und Tambour)<br />

Schweichinger Höfe 1, 71126 Tailfingen<br />

Besuchen Sie uns auf unserer Homepage:<br />

www.gassahuber.de<br />

IG Mobilfunk<br />

in <strong>Herrenberg</strong> und<br />

Umgebung<br />

Mobilfunkkritik zieht Kreise<br />

Am Freitag, 22. Januar fand in Gärtringen<br />

ein Informationsabend der IG-Bismarckstraße<br />

vor gut 100 Besuchern statt. Die<br />

IG-Mobilfunk e.V. referierte. Ein Rechtsanwalt<br />

wurde eingeschaltet. Die IG-Mobilfunk<br />

war mit sechs Mitgliedern vor Ort.<br />

Auftritt, Präsentation und der Infostand<br />

mit umfangreichen Materialien zum Thema<br />

waren anscheinend so überzeugend,<br />

dass mehrfach angedeutet wurde, dass<br />

die IG-Bismarckstraße Gärtringen am<br />

besten komplett der IG-Mobilfunk in<br />

Herrnberg und Umgebung e.V. beitreten<br />

sollte, um deren vorhandene Körperschaft<br />

und Struktur zu nutzen. Hierüber<br />

wird der Verein auf seiner nächsten Vereinssitzung<br />

beraten. Bis dahin soll bereits<br />

das relevante Material und die entsprechenden<br />

Informationen auf der Netzseite<br />

der IG-Mobilfunk e.V. unter der bereits<br />

bestehenden Rubrik „Gärtringen“ eingestellt<br />

werden. Am gleichen Abend noch<br />

ist unserer Verein bereits zu einer weiteren<br />

Informationsveranstaltung eingeladen<br />

worden und zwar für den 5. Februar<br />

in Weil im Schönbuch. Eine ausführliche<br />

Ankündigung folgt in der nächsten Woche.<br />

Bereits am Montag dieser Woche<br />

wurde durch unseren Verein ein Hochfrequenzmessgerät<br />

mit Datenloggerfunktion<br />

in einem Dachgeschoss der Nachbarbebauung<br />

zur Überwachung der Anlage<br />

in Gärtringen montiert.<br />

Service<br />

Weitere Informationen zum Mobilfunk<br />

finden Sie auf<br />

www.mobilfunk-herrenberg.de.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>04</strong>/10 31<br />

28.01.<br />

Initiative<br />

3. Lebensalter<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Informationen für Interessenten und Mitglieder<br />

im Klosterhof donnerstags von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr (Telefon (0 70 32) 2 64<br />

41 ). Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.i3l-herrenberg.de. Zu unseren<br />

Veranstaltungen sind Gäste stets willkommen<br />

Einladung zur Mitglieder-Versammlung<br />

2010 am Mittwoch, 17. Februar,<br />

18.00 Uhr im Klosterhof-<strong>Herrenberg</strong>,<br />

Bronngasse 13<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Vorstellung der Tagesordnung<br />

2. Geschäftsbericht des 1. Vorsitzenden<br />

für das Jahr 2009<br />

3. Kassenbericht für das Jahr 2009<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Aussprache zu den Berichten<br />

6. Entlastung des Vorstandes<br />

7. Haushaltsplan 2010 und Festlegung<br />

des Mitglieds-Beitrags 2010<br />

8. Jahres-Programm 2010<br />

9. Verschiedenes<br />

Bitte reichen Sie Vorschläge, Änderungen<br />

zur Tagesordnung oder Einsprüche bis<br />

zum 1. Februar schriftlich beim 1. Vorsitzenden<br />

ein.<br />

Termine:<br />

Montag, 1. Februar, 19.30 Uhr<br />

Skatabend im Hotel Hasen<br />

Mittwoch, 3. Februar, 11.00 Uhr<br />

Spaziergang - Gespräch - Einkehr Treffpunkt:<br />

Parkplatz Hallenbad (verantw. J.<br />

Foersch)<br />

Mittwoch, 10. Februar, 16.00 Uhr<br />

Arbeitskreis Info Thema: Finanzmarkt 2010<br />

Montag, 15. Februar, 19.30 Uhr<br />

Skatabend im Hotel Hasen<br />

Mittwoch, 17. Februar, 18.00 Uhr<br />

Jahresmitgliederversammlung im Klosterhof<br />

(siehe obige Einladung)<br />

Dienstag, 23. Februar, 14.30 Uhr<br />

Frauentreff im Klosterhof – EG, Thema:<br />

Lust auf Lesen - Wir besprechen noch<br />

einmal Bücher<br />

Hinweis:<br />

Unsere Skatgruppe trifft sich 14-täglich<br />

montags um 19.30 Uhr im Hotel Hasen in<br />

<strong>Herrenberg</strong> (siehe Termine). Gäste sind<br />

willkommen. Anmeldung ist nicht nötig.<br />

Info: J. Michalowsky, (0 70 32) 78 64 51<br />

oder per E-Mail j.my@kabelbw.de.<br />

Trainingsplan Judo-Club <strong>Herrenberg</strong><br />

Montag<br />

U 14 / U 17 Technik/Wettkampf<br />

17.45 bis 19.30 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Technik/Wettkampf<br />

19.45 bis 21.15 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

U 13 allgem. Training gemischt<br />

18.00 bis 19.15 Uhr Jerg-Ratgeb-Schule<br />

Trainerin Ulrike Di Campli<br />

6 bis 10 Jahre allgem. Training gemischt<br />

17.45 bis 18.30 Uhr Grundschule<br />

Wolfenhausen<br />

8 bis 12 Jahre Fortgeschrittene<br />

18.30 bis 19.45 Uhr Grundschule<br />

Wolfenhausen<br />

ÜL Sascha Süsser<br />

Dienstag<br />

U 10 / U 12 Training gemischt<br />

17.45 bis 19.15 Uhr Markweghalle<br />

ÜL David Mahier<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.00 bis 21.30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Bernd Kemmler<br />

Mittwoch<br />

Vielseitigkeits- und Gürteltraining<br />

18.00 bis 19.30 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Andreas Hank<br />

ab 15 Jahre Wettkampftr. Erwachsene<br />

19.45 bis 21.45 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

Donnerstag<br />

Anfänger<br />

18.00 bis 19. 30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Axel Eipper<br />

Aikido ab 15 Jahre<br />

20.05 bis 21.30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Olga Schmidt<br />

Freitag<br />

U 14 / U 17 Techniktraining<br />

17.45 bis 19.15 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab U 17 Techniktraining<br />

19.15 bis 20.15 Uhr Markweghalle<br />

Trainer Tilo Gold<br />

ab 15 Jahre Freizeitgruppe<br />

20.15 bis 21.30 Uhr Markweghalle<br />

ÜL Harald. Swoboda<br />

10 bis 16 Jahre Allgemeines Training<br />

18.00 bis 19.30 Uhr Grundschule<br />

Wolfenhausen<br />

Trainerin Ulrike Di Campli<br />

Gruppe Neubulach/Bad Teinach<br />

8 bis 11 Jahre Judo-Training<br />

16.45 bis 18.00 Uhr Grundschule<br />

Sommenhardt<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

11 bis 18 Jahre Technik/Wettkampf<br />

18.00 bis 19.30 Uhr Grundschule<br />

Sommenhardt<br />

Trainer Norbert Schöllhorn<br />

So erreichen Sie uns:<br />

Telefon und Fax (0 70 32) 28 81 <strong>04</strong><br />

E-Mail:<br />

Judo-Club.<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

Anmeldung Anfängerkurse:<br />

Telefon (0 70 32) 74 85 3 (ab 18.00 Uhr)<br />

E-Mail: hanne.brose@web.de.<br />

Die nächste Probe findet am Mittwoch,<br />

den 3. Februar um 20.00 Uhr im Musiksaal<br />

der Theodor-Schüz-Realschule<br />

statt.<br />

Kontaktadresse:<br />

Sonja Marion, Telefon (0 70 32) 20 34 85<br />

Unsere nächste Probe findet am Dienstag,<br />

den 2. Februar um 20.00 Uhr im Musiksaal<br />

der Theodor-Schüz-Realschule statt.<br />

Ten Voices<br />

Probe am selben Tag im selben Raum um<br />

19.00 Uhr.<br />

No Voices<br />

Probe ebenfalls an diesem Tag um 19.00<br />

Uhr im Raum 220.<br />

Kontaktadresse:<br />

Ekkehard Hanke, Telefon (0 70 32) 76 02 10<br />

Die nächste Probe ist am Dienstag, den<br />

2. Februar um 20.00 Uhr im Musiksaal<br />

der Theodor-Schüz-Realschule statt.<br />

Kontaktadresse:<br />

Saskia Iffert, Telefon (0 70 32) 99 23 <strong>04</strong><br />

Infos zu allen Chören und deren Aktivitäten<br />

finden Sie auch im Internet unter:<br />

www.choere-herrenberg.de.<br />

LiStiG –<br />

Linuxstammtisch<br />

im Gäu<br />

Unser nächstes Treffen findet statt.<br />

Ort: Restaurant Botenfischer (im Nebenzimmer),<br />

Nagolder Str. 14, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Zeit: Donnerstag, 28. Januar, 20.00 Uhr<br />

Weitere Termine<br />

25. Februar, 20.00 Uhr<br />

Alle Interessierten (auch Windows-Anwender)<br />

sind eingeladen. Eine Anmeldung<br />

ist nicht nötig. Weitere Informationen<br />

erhalten Sie (ab 20.00 Uhr) bei Klaus<br />

Renz, Telefon (0 74 57) 73 26 76, Matthias<br />

Müller, Telefon 7 64 06, per E-Mail an info@listig.org<br />

oder auf der Web-Seite<br />

www.listig.org<br />

Modelleisenbahnclub<br />

<strong>Herrenberg</strong> + Gäu<br />

Mittwoch, ab 18.30 Uhr, Clubabend in den<br />

Mittwoch,<br />

Vereinsräumen<br />

ab 18.30<br />

Affstätter<br />

Uhr, Clubabend<br />

Tal 41 im<br />

in<br />

UG.<br />

den<br />

Vereinsräumen<br />

Kontakttelefon:<br />

Johannes-Kepler-Straße<br />

G. Wirag, Tel.: 2 96 60<br />

2.<br />

Kontakttelefon:<br />

G. Wirag, Telefon (0 70 32) 2 96 60<br />

http://mech.gaeubahn.de<br />

1. Narrenzunft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

!Achtung Änderung während der Fasnet!<br />

Wir treffen uns zum Stammtisch in der<br />

Gaststätte Botenfischer, Nagolder Str.,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, immer dienstags ab 20.00 Uhr.<br />

Fragen zum Verein beantwortet<br />

Sandra Bühler/Zunftmeisterin<br />

Tel. (0 70 34) 64 73 21, Fax (0 70 34) 64 73 22<br />

E-Mail: sandra.buehler@erstenarrenzunft-herrenberg.de<br />

Homepage: www.erstenarrenzunft-herrenberg.de<br />

Termine<br />

29. Januar - Hallenfasnet Hochdorf<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Abfahrt: 17.45 Uhr Stadthalle<br />

30. Januar - Hallenfasnet Jettingen<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Abfahrt: 18.30 Uhr Stadthalle danach<br />

Brauchtumsabend Tübingen<br />

31. Januar - Umzug Tischhardt<br />

Beginn: 13.31 Uhr<br />

Abfahrt: 12.00 Uhr Stadthalle<br />

5. Februar - Nachtumzug Freudenstadt<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Abfahrt: 17.30 Uhr Stadthalle<br />

6. Februar - Umzug Aidlingen<br />

Beginn: 13.00 Uhr<br />

Abfahrt: 12.00 Uhr Stadthalle danach<br />

Hallenfasnet Albstadt<br />

7. Februar - Umzug Ahldorf<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Abfahrt: 12.30 Uhr Stadthalle<br />

11. Februar - Rathaussturm <strong>Herrenberg</strong><br />

Beginn: 17.00 Uhr<br />

Marktplatz <strong>Herrenberg</strong><br />

12. Februar - Brauchtumsabend Hirschau<br />

Beginn: 20.00 Uhr<br />

Abfahrt 18.15 Uhr Stadthalle<br />

13. Februar - Umzug Deckenpfronn<br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

Abfahrt: 12.30 Uhr Stadthalle danach<br />

Brauchtumsabend Wurmlingen<br />

14. Februar - Umzug Neuhausen/Enz<br />

Beginn: 13.33 Uhr<br />

Abfahrt: 11.30 Uhr Stadthalle<br />

15. Februar - Nachtumzug Calw<br />

Beginn: 19.00 Uhr<br />

Abfahrt: 18.15 Uhr Stadthalle<br />

16. Februar - Umzug <strong>Herrenberg</strong><br />

Beginn: 14.00 Uhr<br />

17. Februar - Abbau Halle<br />

Beginn: 10.00 Uhr<br />

Aufbautermine Halle jeweils ab 10.00<br />

Uhr: 11. Februar /12. Februar /13. Februar<br />

/15. Februar<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

OGV <strong>Herrenberg</strong> sucht Mitbürger-/<br />

innen für Vereinsämter<br />

Der Obst- und Gartenbauverein <strong>Herrenberg</strong><br />

e.V. sucht für die Ämter Kassier,<br />

Schriftführer und 2. Vorsitzender aktive<br />

Mitbürger/-innen. Der OGV <strong>Herrenberg</strong><br />

hat 190 Mitglieder, ist im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Vereinsleben sehr aktiv, führt aktive Jugendarbeit<br />

durch, engagiert sich für eine<br />

umweltgerechte Bewirtschaftung im<br />

Obst- und Gartenbau und setzt sich aktiv<br />

für den Erhalt unserer Kulturlandschaft<br />

der ökologisch wertvollen Streuobstwiesen<br />

ein.<br />

Interessierte Mitbürger/-innen können<br />

sich an den 1. Vorsitzenden Eugen Schuker<br />

wenden. Mobil (01 60) 97 79 59 65,<br />

E-Mail: eugen.schuker@t-online.de<br />

Rückblick KOGT am 23. Januar in<br />

Kayh, Apfelsaftprämierung<br />

Der diesjährige Kreis- Obst- und Gartenbautag<br />

war mit über 350 Teilnehmern aus<br />

dem ganzen Kreis Böblingen gut besucht.<br />

Herr Landrat Bernhard und die<br />

politischen Vertreter aus dem Kreis- und<br />

Landtag haben die Arbeit der OGVs als<br />

unverzichtbaren Beitrag zum Erhalt unserer<br />

ökologisch wertvollen Streuobstwiesen<br />

gelobt und ihren Dank für das<br />

Engagement aller Mitglieder in den OGVs<br />

ausgesprochen. Ein Höhepunkt der Versammlung<br />

war die Preisverleihung der<br />

ersten kreisweiten Apfel- und Mischsaftprämierung<br />

durch Herr Landrat<br />

Bernhard. Wir gratulieren allen platzierten<br />

Teilnehmern und hoffen, dass die<br />

Auszeichnung Ansporn für viele Nachahmer<br />

ist, ebenfalls ihren eigenen Apfelsaft<br />

herzustellen. Im Fachvortrag von Beate<br />

Holleried, Preisträgerin der Eduard-Lucas-Medaille<br />

in 2008, über das „Das<br />

Klassenzimmer im Grünen“ wurde in<br />

anschaulicher Weise dargestellt, wie man<br />

in Kinder die Begeisterung für die Baumwiese<br />

und mit Aktionen über das ganze<br />

Jahr das Interesse an der Natur wecken<br />

kann. Wir hoffen, dass viele Versammlungsteilnehmer<br />

Anregungen für die eigene<br />

Jugendarbeit mitnehmen konnten.<br />

Im Rückblick auf das Obst- und Gartenjahr<br />

2009 hat Kreisfachberater Manfred<br />

Nuber die Wetter-, Ertrags- und<br />

Preissituationen des vergangenen Jahres<br />

erläutert. Auf unserer Homepage unter<br />

www.ogv-herrenberg.de/Fachthemen/Fachberater<br />

kann der Bericht<br />

nachgelesen werden. Insgesamt war es<br />

eine gelungene Veranstaltung. Danke an<br />

den OGV-Kayh für die gute Organisation<br />

und leckere Verpflegung.


<strong>Herrenberg</strong><br />

28.01.<br />

32<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Obstbaumpflege mit dem Hochentaster<br />

Für unsere Mitglieder bieten wir die Ausleihe<br />

des vereinseigenen Hochentasters<br />

an. Mit dem Hochentaster werden<br />

die Obstbaumpflege und das Ausputzen<br />

von Gehölzen komfortabler und sicherer.<br />

Denn die "Motorsäge am Stiel" ermöglicht<br />

das Schneiden im Geäst, vom Boden<br />

aus, bis ca. 5 m Höhe. Die Ausleihe erfolgt<br />

durch Herrn Ludwig Schuker (Telefon<br />

(0 70 32) 3 11 81 ).<br />

Vereinsabend, Dienstag 2. Februar<br />

Unser nächster Vereinsabend findet am<br />

Dienstag 2. Februar, 20.00 Uhr, im Restaurant<br />

Botenfischer statt. Geplant ist,<br />

dass die bestellten Samen der Sammelbestellung<br />

ausgegeben werden. Wie immer<br />

werden aktuelle Obst- und Gartenbaufragen<br />

angesprochen und Erfahrungen dazu<br />

ausgetauscht. Eine informative Broschüre<br />

mit dem Titel „Streuobstwiesen in Baden-<br />

Württemberg“ wird ebenfalls verteilt. Gäste<br />

und interessierte Mitbürger sind herzlich<br />

willkommen, einfach vorbeischauen.<br />

Obstbaumschnittkurs für Frauen<br />

Der Obstbaumschnitt für Frauen ist mit 40<br />

Anmeldungen ausgebucht. Es freut uns,<br />

dass unser Kursangebot auf so großes<br />

Interesse gestoßen ist. Wir hoffen auf<br />

gutes Wetter sowie auf und einen kurzweiligen<br />

und informativen Kursverlauf.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauhinweise:<br />

(Auszug aus Ulmers Gartenkalender)<br />

Feldsalat pflanzen<br />

Im ungeheizten Gewächshaus oder auch<br />

Frühbeet können Sie die Zeit bis zu den<br />

ersten Aussaaten dazu nutzen, um Feldsalat<br />

zu pflanzen. Fragen Sie in einer<br />

Gärtnerei nach Jungpflanzen in Erdpresstöpfen.<br />

Auf diese Weise können Sie bereits<br />

im März die ersten Blattrosetten<br />

ernten.<br />

Pflanzenschutz im Wintergarten<br />

Treten Schädlinge erst einmal in Massen<br />

auf, dann bleibt oft nur das Entfernen der<br />

ganzen Pflanze oder der Griff zum Pflanzenschutzmittel<br />

als letzte Maßnahme. Da<br />

die Palette der Pflanzenschutzmittel, die<br />

für einen Einsatz in Wintergärten zugelassen<br />

sind, sehr beschränkt ist, führen<br />

auch intensive Spritzbehandlungen oft<br />

nicht zum gewünschten Erfolg. Für die<br />

Wintergartenbegrünung sind deshalb die<br />

vorbeugenden Pflanzenschutzmaßnahmen<br />

und vor allem die gründliche Kontrolle<br />

und Überwachung der Pflanzen von<br />

besonderer Bedeutung.<br />

Die nächsten Termine zum Vormerken:<br />

Donnerstag, 28. Januar<br />

Schnittkurs für Frauen, Theorieabend<br />

Freitag, 29. Januar<br />

Schnittkurs für Frauen, Theorieabend<br />

Samstag, 30. Januar<br />

Schnittkurs für Frauen, Praxisteil<br />

Dienstag, 2. Februar<br />

Vereinsabend 20.00 Uhr im "Botenfischer",<br />

Nagolder Straße,<br />

An unseren Vereinsabenden werden aktuelle<br />

und saisonale Obst- und Gartenbauthemen<br />

angesprochen, sowie Erfahrungen<br />

dazu ausgetauscht. Gäste und<br />

interessierte Mitbürger sind jederzeit willkommen.<br />

Weitere Infos unter www.ogv-herrenberg.de<br />

und im Schaukasten (Unterführung<br />

Reinhold-Schick-Platz).<br />

Partnerschaft<br />

Dritte Welt –<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 68 57<br />

Stuttgarter Straße 12<br />

Haiti braucht unsere Solidarität!<br />

Trümmer, Hunger und Tod: Das verheerende<br />

Erdbeben vom 12. Januar stieß<br />

Haiti vollends ins Chaos: Hunderttausende<br />

Opfer, Millionenen Betroffene, zahllose<br />

Flüchtlinge, zerstörte Infrastrukturdas<br />

Fernsehen zeigt uns das Elend. Die<br />

Geschichte Haiti’s, einem der ärmsten<br />

und labilsten Länder der Erde blieb von<br />

der Welt-öffentlichkeit ausgeblendet.<br />

Einige Stichworte: 1492 Entdeckung der<br />

Insel Hispaniola durch Kolumbus, die<br />

Urbevölkerung fast ganz ausgerottet, im<br />

17.JH mit afrikanischen Sklaven wiederbevölkert,<br />

1697 gab Spanien das<br />

westliche Drittel der Insel an Frankreich<br />

ab, 18<strong>04</strong> Sklavenaufstand, dann langfristige<br />

Zahlungs-verpflichtungen an die<br />

Kolonialmacht Frankreich, nach der Unabhängigkeit<br />

geplagt von Umstürzen,<br />

Korruption, Gewalt und Instabilität, besonders<br />

unter den Regimes der Duvaliers,<br />

1990 erste Wahlen, 1991 Militärputsch,<br />

1994 militärische Intervention<br />

der USA, seit 20<strong>04</strong> versuchen 10000 UN-<br />

Blauhelme das Land zu stabilisieren. Haiti<br />

war bereits vor dem Beben unvorstellbar<br />

arm: Bruttoinlandsprodukt 700 US$/<br />

Jahr pro Person, 80% der Haitianer müssen<br />

mit weniger als 2 US$/ Tag auskommen,<br />

50% sind arbeitslos!<br />

Wie kann Haiti, dem „Armenhaus Amerikas“<br />

langfristig geholfen werden? Die<br />

Staatengemein-schaft ist gefordert. Die<br />

Hilfsmaßnahmen sind jetzt angelaufen.<br />

Der Verein „Partnerschaft Dritte Welt e.V.“<br />

unter-stützt seit 10 Jahren aufgrund persönlicher<br />

Kontakte 2 Organisationen<br />

a) das Gesundheitsprojekt „Hand in<br />

Hand“ mit Paula Iten, einer Schweizer<br />

Nonne in der Nähe der zerstörten<br />

Hauptstadt und<br />

b) das Ausbildungsprojekt „Pro Haiti“<br />

des Aidlinger Fördervereins.<br />

Erfreulicherweise wurde das Zentrum in<br />

Jeremie durch das Erdbeben kaum beschädigt.<br />

Die Handwerker leiden jedoch<br />

unter der Wirtschafts-krise, weil die Kunden<br />

kein Geld haben, um die Leistung<br />

bezahlen zu können. Franz Groll der Pioneer<br />

und ehemalige Projektleiter plant<br />

so bald wie möglich nach Haiti zu reisen,<br />

um akute Hilfe für zerstörte Waisenhäuser<br />

und Altenheime im Erdbebengebiet<br />

Leogane zu leisten. Haiti braucht unsere<br />

nachhaltige Solidarität, vor allem, wenn<br />

die Hilfstruppen und Medien Haiti wieder<br />

den Rücken gekehrt haben. Nähere Informationen<br />

im Weltladen!<br />

Reit- und<br />

Fahrverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Trainingszeiten des<br />

Reit- und Fahrvereins <strong>Herrenberg</strong><br />

Montags:<br />

Ab 11.30 Therapeutisches Reiten<br />

für Schüler der Fröbelschule<br />

bis 15.00 Uhr<br />

Dienstags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Springen für Anfänger<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf<br />

Longenunterricht für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde F/Dressur<br />

20.00 Reitstunde F/Dressur für<br />

Senioren<br />

Mittwochs:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für<br />

Fortgeschrittene/ Dressur<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf<br />

Longenunterricht für Anfänger<br />

19.00 Springstunde für<br />

Fortgeschrittene Anfänger<br />

20.00 Springstunde für Turnierreiter<br />

Donnerstags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf<br />

Longenunterricht für Anfänger<br />

19.00 english lesson (Reitstunde in<br />

englischer Sprache)<br />

20.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Senioren<br />

Freitags:<br />

15.30 Reitstunde für Anfänger<br />

17.00 Reitstunde für Fortgeschrittene<br />

18.00 Freie Bahn/ bei Bedarf<br />

Longenunterricht für Anfänger<br />

19.00 Reitstunde für Senioren/<br />

Anfänger<br />

Samstags:<br />

12.00 bei Bedarf Longenunterricht<br />

für Anfänger<br />

14.00 Reitstunde für fortgeschrittene<br />

Anfänger<br />

15.00 Reitstunde für Anfänger<br />

16.00 Lehrgänge nach Bedarf<br />

Sonntags:<br />

11.00 allgemeine Reitstunde<br />

Vormittags Longenunterricht<br />

nach Absprache<br />

Stallruhezeiten:<br />

Montags ganztägig<br />

Ausnahme: therapeutisches Reiten und<br />

Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller.<br />

Die Hallennutzung ist montags von 11.30<br />

Uhr bis 15.00 Uhr aufgrund des therapeutischen<br />

Reitens untersagt.<br />

Dienstags bis Freitags ab 22.30 Uhr<br />

Samstags<br />

ab 19.00 Uhr<br />

Sonntags<br />

ab 13.00 Uhr<br />

Die Anlagennutzung durch Pferdeeinsteller<br />

ist am Wochenende auch während der<br />

Stallruhe möglich. Aus versicherungstechnischen<br />

Gründen ist es jedoch nicht<br />

gestattet minderjährige Personen alleine<br />

reiten zu lassen.<br />

Sonderveranstaltungen und Kurse (z.B.<br />

in den Ferien) werden rechtzeitig vorher<br />

bekannt gegeben.<br />

Unser Büro ist Dienstag bis Donnerstag<br />

von 15.00 bis 17.00 Uhr besetzt und unter<br />

der Nummer (0 70 32) 2 41 14 zu erreichen.<br />

Reservistenkameradschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

VdRBw e.V.<br />

Jeden 1. Freitag im Monat treffen<br />

sich die Mitglieder der Reservistenkameradschaft<br />

<strong>Herrenberg</strong> um 20.00 Uhr im<br />

Schützen in Nufringen.<br />

Nächster Termin: 5. Februar<br />

Thema: Film "Baghdad Emergency<br />

Room"<br />

Nähere Infos unter<br />

www.rk-herrenberg.de oder<br />

Telefon (01 72) 6 36 97 05<br />

Hilfswerk Samariter e.V.,<br />

Schießmauer 3, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Am Samstag, 6. Februar ist die Sammelstelle<br />

des SamariterDienstes im Christlichen<br />

Zentrum der Gemeinde Gottes<br />

<strong>Herrenberg</strong> in der Marienstraße 24 (gegenüber<br />

dem Krankenhaus) wieder geöffnet.<br />

In der Zeit von 10.00 bis 12.00 Uhr<br />

werden saubere und ordentliche Kleider,<br />

am besten in Säcken oder stabilen Kartons<br />

verpackt, entgegengenommen.<br />

SamariterDienst sagt: Dankeschön allen<br />

Helfern!<br />

Das Hilfswerk SamariterDienst bedankt sich<br />

herzlich bei allen ehrenamtlichen Helfern,<br />

die im vergangenen Jahr so vielfältig mitgearbeitet<br />

haben. Ob bei Renovierungsarbeiten<br />

im Zentrallager, beim Sortieren von<br />

Kleidern, Schuhen und Spielsachen oder<br />

beim Beladen der großen LKW´s, immer<br />

taten freiwillige Helfer einen sehr wertvollen<br />

Dienst. Insgesamt wurden im vergangenen<br />

Jahr über 35 große 40-Tonner LKW´s mit<br />

dringend benötigten Hilfsgütern in die<br />

Ostländer geschickt. Ein weiterer 40-Fuß-<br />

Container wurde mit Krankenhausbedarf<br />

an eine Missionsstation nach Ghana, Afrika<br />

auf den Weg gebracht. An dieser Stelle<br />

sei allen Mithelfern mit einem ehrlichen<br />

"Vergelt´s Gott" sehr herzlich gedankt,<br />

verbunden mit den besten Glück- und<br />

Segenswünschen für das neue Jahr.<br />

Walter Beutel,<br />

Hilfswerk SamariterDienst<br />

Zentrallager <strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kinder von 1 bis 3 Jahren<br />

Die Kleinkindergruppe „Schmetterlinge“<br />

bietet in <strong>Herrenberg</strong> seit 1989 Bildung, Erziehung<br />

und Betreuung von Kindern im<br />

Alter von 1 bis 3 Jahren. Vier bis fünf qualifizierte<br />

und engagierte Erzieherinnen fördern<br />

maximal 14 Kinder und geben Ihnen<br />

Sicherheit durch die kleine Einrichtung und<br />

einen festen Tagesablauf. Unser pädagogisches<br />

Konzept fördert die sensomotorische,<br />

soziale und kognitive Entwicklung<br />

der Kinder. Die Betreuungszeit ist von<br />

Montag bis Freitag jeweils von 7.25 bis<br />

13.30 Uhr. Der Betreuungsbeitrag hängt<br />

vom Einkommen ab und liegt derzeit zwischen<br />

142,00 Euro bis 200,00 Euro.<br />

Schmetterlinge<br />

Verein zur Bildung, Erziehung und Betreuung<br />

von Kleinkindern e.V.<br />

Berliner Str.1, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 2 81 83<br />

E-Mail: info@schmetterlinge-herrenberg.de<br />

www.schmetterlinge-herrenberg.de<br />

Schachgesellschaft<br />

Schönbuch 1982 e.V.<br />

homepage:<br />

www.sg-schoenbuch.de<br />

mail:<br />

norbert.zipperer@t-online.de<br />

Josef Wöll spielt ganz stark auf<br />

Ein bärenstarkes Turnier spielte Josef Wöll<br />

von der Schachgesellschaft Schönbuch<br />

bei der 69. Tübinger Stadtmeisterschaft.<br />

Nachdem es ihm gelungen war den Vorjahressieger<br />

und DWZ Favoriten Christoph<br />

Frick vom Gastgeber zu schlagen, lag er bis<br />

zur siebten und letzten Runde sogar auf dem<br />

ersten Platz des 29-köpfigen Teilnehmerfelds.<br />

In dieser musste er sich dann leider,<br />

wenn auch verdient, Hans Michael Stiepan<br />

vom SV Jedesheim geschlagen geben.<br />

Mit 5,0 Punkten aus 7 Runden landete er nur<br />

einen halben Punkt hinter Frick, punktgleich<br />

mit Stiepan und Julian Bissbort vom Heilbronner<br />

SV. Dadurch mussten die Buchholzpunkte<br />

über die weitere Platzierung<br />

entscheiden. Dank dieser landete Stiepan<br />

auf Platz 2, Wöll auf Platz 3 und Bissbort auf<br />

Rang 4. Kein Beinbruch für den Schönbucher<br />

der damit – allein schon durch die<br />

Tatsache das alle Spieler bis Rang sechs eine<br />

höheren DWZ vorzuweisen hatten – immer<br />

noch ein Klasseresultat verbuchen konnte!<br />

Wichtiger Sieg für Schönbuch 3!<br />

Gerade in dem wichtigem Spiel in Münsingen<br />

konnte die 3. Mannschaft der<br />

Schachgesellschaft Schönbuch wieder<br />

einmal nicht komplett antreten. Nur sechs<br />

Spieler an den Brettern brachten einen<br />

schnelles 0 zu 2. Schnell ging es auch am


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>04</strong>/10 33<br />

28.01.<br />

Spitzenbrett zwischen Hans Zipperer und<br />

Daniel Dolgener zu. Nach dem Abtausch<br />

aller Leichtfiguren konnte im Schwerfigurenendspiel<br />

keiner einen entscheidenden<br />

Vorteil heraus spielen, so dass man sich<br />

auf ein Remis einigte. Als erstes an die<br />

Aufholjagd machte sich Errol Jauernig an<br />

Brett sieben. Nachdem er im Turmendspiel<br />

gegen Michael Ehni drei Bauern gewinnen<br />

konnte, war nach erfolgtem Turmabtausch<br />

der Rest nur noch Routine. Keine Probleme<br />

nach abgewehrtem Angriff hatte Mannschaftsführer<br />

Fritz Eitelbuß an Brett sechs,<br />

zumal er mit einem Abzugsschach noch<br />

einen Springer gewinnen konnte. Mit sehr<br />

gutem Spiel ließ er danach Ronan Lang<br />

keine Chance mehr und glich zum 2,5 zu 2,5<br />

aus. Die Chancen der SGS wuchsen noch<br />

mehr, als an Brett zwei Norbert Zipperer ein<br />

an sich verlorenes Spiel doch noch zum<br />

Remis gegen Markus Reif drehen konnte.<br />

Lange Zeit mit einem Bauern mehr agierte<br />

an Brett acht Thomas Zipperer am Damenflügel.<br />

Als er zu diesem noch einen zweiten<br />

gewinnen konnte schien die Partie für ihn<br />

gewonnen. Doch Daniel Hermann holte<br />

sich einen Bauern zurück, worauf hin der<br />

Schönbucher seine restlichen Bauern am<br />

Damenflügel aufgab um am Königsflügel<br />

die entscheidende Damenumwandlung<br />

durchzusetzen. Nun genügte Erich Jauernig<br />

an Brett fünf im letzten Spiel des Tages<br />

ein Remis. Dort hatte Bernhard Lang die<br />

Partie lange ausgeglichen gestalten können.<br />

Als es dem Schönbucher Routinier<br />

allerdings gelang einen Springer zu fesseln<br />

und diesen schließlich zu gewinnen war die<br />

Entscheidung zu seinen Gunsten gefallen.<br />

Mit dem 5 zu 3 konnte der dritte Platz gefestigt<br />

werden und mit einem Spiel weniger<br />

als die beiden Erstplatzierten könnte man<br />

sogar noch dick ins Geschäft mit eingreifen.<br />

Ergebnisse der 6. Runde der B-Klasse:<br />

SW Münsingen - SG Schönbuch 3<br />

3,0:5,0<br />

SK Bebenhausen 4 - SG KK Hohentübingen<br />

4 6,0:2,0<br />

SF Pfullingen 5 - SV Dettingen 3 4,0: 4,0<br />

SC Rochade Metzingen 2 - SV Urach 3<br />

3,0: 5,0<br />

Spielfrei: SC Steinlach 4<br />

Tabelle nach der 6. Runde:<br />

1. SK Bebenhausen 4 6 33,5 10:2<br />

2. SF Pfullingen 5 6 26,5 8:4<br />

3. SG Schönbuch 3 5 26,0 8:2<br />

4. SV Urach 3 5 21,0 6:4<br />

SV Dettingen 3 5 21,0 6:4<br />

6. SG KK Hohentübingen 4<br />

5 17,5 5:5<br />

7. SW Münsingen 5 19,5 3:7<br />

8. SC Rochade Metzingen 2<br />

6 18,5 2:10<br />

9. SC Steinlach 4 5 6,5 0:0<br />

Informationen:<br />

Freitag, 29. Januar, 20.00 Uhr<br />

Spielabend im Klosterhof<br />

Sonntag, 31. Januar, 9.00 Uhr<br />

Verbandsspiel Landesliga SC BW Kirchentellinsfurt<br />

– SG SchönbuchRichard-<br />

Wolf-Halle in KirchentellinsfurtVerbandsspiel<br />

A-KlasseSG Schönbuch 3 – SV<br />

Reutlingen 4Klosterhof <strong>Herrenberg</strong><br />

Gäste und Anfänger sind zu allen Veranstaltungen<br />

herzlich willkommen.<br />

Schönbuch 1 zu Gast beim Angstgegner<br />

Ein ganz schweres Auswärtsspiel hat die<br />

1. Mannschaft der Schachgesellschaft<br />

Schönbuch in der Landesliga zu bestreiten.<br />

Gegen den SC Bauernwalze Kirchentellinsfurt<br />

blieb man bisher ohne einen einzigen<br />

Punktgewinn! Da wäre es endlich einmal<br />

an der Zeit diese Negativserie zu stoppen.<br />

Allerdings wird in der Verfassung des letzten<br />

Spieltags auch diesmal nichts zählbares<br />

zu holen sein. Besser präsentierte sich die<br />

SGS 2 in der A-Klasse, wo man zuletzt<br />

das eminent wichtige Spiel gegen den SV<br />

Reutlingen 3 gewinnen konnte. Mit einem<br />

Heimsieg im Bebenhäuser Klosterhof,<br />

gegen den SV Reutlingen 4, könnten die<br />

Aufstiegschancen weiter intakt gehalten<br />

werden. Beide Spiele beginnen am kommenden<br />

Sonntag um 9.00 Uhr.<br />

Schachverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Spielabend Freitag, 20.00 Uhr im<br />

Klosterhof (Dachgeschoss).<br />

Jugendtraining Freitag, 19.00 Uhr.<br />

Anfänger sind immer willkommen.<br />

Selbsthilfegruppe<br />

Prostatakrebs <strong>Herrenberg</strong><br />

Schwerpunkt des nächsten Treffens ist<br />

ein Vortrag (mittels Datenträger/Beamer)<br />

zum Thema „Was kann man bei einem<br />

(vermuteten) Behandlungsfehler tun?“<br />

Der Referent, RA Kai Mielke, ist Geschäftsführer<br />

beim Bundesverband Prostratakrebs<br />

Selbsthilfe e.V. Anschließend<br />

Diskussion zum Vortrag und allgemeiner<br />

Informationsaustausch. Eingeladen sind<br />

alle inter-essierten und betroffenen Männer<br />

sowie deren Partnerinnen für Dienstag,<br />

den 2. Februar, Beginn um 19.00 Uhr,<br />

Gaststätte „Zum Botenfischer“.<br />

Ansprechpartnerin:<br />

Renate Bauer-Riegger<br />

Telefon (0 70 32) 7 75 61, Fax (0 70 32) 99<br />

28 22, E-Mail: bauer-riegger@t-online.de<br />

Termine:<br />

Freitag, 29. Januar, 20.00 Uhr in der<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong>, Vereinsraum<br />

Die bis vor kurzem amtierende Landtagsabgeordnete<br />

Birgit Kipfer (SPD) war Mitglied<br />

im Untersuchungsausschuss „Amoklauf<br />

Winnenden“, der sich mit den Konsequenzen<br />

aus dem schrecklichen Ereignis<br />

vom 11. März 2009 in Winnenden auseinandersetze.<br />

Der Abschlussbericht liegt<br />

nun vor. Nach einem Bericht von Birgit<br />

Kipfer sollen die Ergebnisse in einer Podiumsdiskussion<br />

mit VertreterInnen aus<br />

dem Schulbereich beleuchtet werden.<br />

Als Elternvertreter ist Herr Dziobek (SGH)<br />

anwesend, als Vertreter der Schülerschaft<br />

Patrick le Plat (SGH), als Schulleiter Herr<br />

Philipsen (Pfarrwiesen-Gymnasium Sindelfingen)<br />

und als Vertreter der Lehrerschaft<br />

Frau Weidner (AGH). Alle Interessierten<br />

sind herzlich eingeladen mitzudiskutieren.<br />

Dienstag, 2. Februar, 19.30 Uhr<br />

im Ernst- Schäfer-Haus<br />

(Corbeil-Essonnes-Platz 10)<br />

Die SPD Sindelfingen lädt ein zur Mitgliederversammlung<br />

zum Thema „Werkrealschule“<br />

mit Norbert Zeller, MdL, Vorsitzender<br />

des Schulausschusses im<br />

Landtag.<br />

Mittwoch, 3. Februar, 19.00 Uhr im<br />

Odeon der Schule für Musik, Theater<br />

und Tanz Sindelfingen<br />

Die SPD Sindelfingen lädt ein zum Neujahrsempfang<br />

mit Wolfgang Tiefensee,<br />

MdB, Bundesverkehrsminister a.D.<br />

Vorschau – Bitte beachten!!!<br />

Die Jahreshauptversammlung muss<br />

wegen der Nominierungskonferenz zur<br />

Landtagswahl vom 26. Februar auf den<br />

19. März verschoben werden<br />

26. April: „Zukunft der Arbeit“ mit Peter<br />

Friedrich MDB<br />

Weitere Termine und Informationen sind<br />

auch auf unserer Homepage unter<br />

www.spd-herrenberg.de zu finden!<br />

Taekwondoverein<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche<br />

und Erwachsene<br />

Trainingszeiten:<br />

Monntags:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr. Längenholzhalle<br />

Mittwochs:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr: Training für alle im<br />

Fitnessraum 1/Längenholzhalle<br />

Freitags:<br />

18.00 bis 19.00 Uhr: Training für alle im<br />

Fitnessraum 1/Längenholzhalle<br />

Probetraining dienstags in Kuppingen<br />

und freitags in <strong>Herrenberg</strong> kostenlos möglich,<br />

einfach vorbeikommen und bequeme<br />

Sachen mitbringen. Weitere Infos auch<br />

auf unser neuer Homepage: www.taekwondo-herrenberg.de<br />

oder telefonische<br />

Informationen unter: (01 76) 64 83 01 65.<br />

Olympisches Taekwondo: Deutsche Meisterschaft<br />

der Jugend A in Reutlingen<br />

Am Sonntag, 31. Januar findet in Rommelsbach<br />

(Reutlingen) die Deutsche Meisterschaft<br />

der Jugend A (15 bis 17 Jahre)<br />

statt. Für <strong>Herrenberg</strong> startet Ann-Carolin<br />

Klumpp.<br />

TC <strong>Herrenberg</strong><br />

Aktuelles<br />

Ausfahrt der Jugend zum Schlittschuh<br />

laufen<br />

Das sollte man sich nicht entgehen lassen!<br />

TCH-Mitglied Walter Rieth sponsert<br />

allen interessierten Jugendlichen des<br />

Vereins den freien Eintritt für das Polarion<br />

in Bad Liebenzell, sowie einen Gutschein<br />

für ein Essen und ein Getränk. Wer mit<br />

möchte, trägt sich in der Anmeldeliste am<br />

schwarzen Brett vor der Tennishalle ein.<br />

Die Anmeldung für den Schlittschuh-<br />

Ausflug der TCH-Jugend ist verbindlich.<br />

Termin: Sonntag, 31. Januar<br />

Treffpunkt: 11.00 Uhr TC <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Parkplatz<br />

Feststehende Termine 2010<br />

22. März<br />

TCH-Mitgliederversammlung<br />

17. April<br />

Platzeröffnung (unter Wettervorbehalt)<br />

2. Mai<br />

Tag rund um’s Tennis mit Saisoneröffnungsfete<br />

3. Mai<br />

Beginn Breitensport<br />

29. bis 31. Mai<br />

Württembergische Meisterschaften<br />

Jugend U11-U13<br />

4. bis 6. Juni<br />

Jugendclubturnier<br />

11. bis 13. Juni<br />

Beginn Verbandsspielrunde<br />

25. Juli<br />

Mannschaftsabschlussfest<br />

28. August<br />

Ebby Kerns Davis Käpple<br />

10. bis 12. September<br />

6. <strong>Herrenberg</strong>er Young Players Cup<br />

17. bis 19. September<br />

Clubturnier Aktive/Senioren<br />

19. September<br />

Mixed-Turnier und Saisonabschluss<br />

25. bis 26. September<br />

WTB-Breitensport Mixed-Turnier<br />

30. Oktober bis 2. November<br />

4. Offenes Ranglisten-Jugend-Turnier<br />

Halle<br />

12. Dezember<br />

Jugend-Weihnachtsturnier<br />

Schul- und Studienbescheinigung<br />

Alle Mitglieder der Jahrgänge zwischen<br />

1992 und 1983 mögen bitte die Schulund<br />

Studienbescheinigung (auch Bescheinigung<br />

für Zivildienste oder bei Absolvierung<br />

eines Freiwilligen Sozialen Jahres)<br />

bis 12. Februar im TCH-Büro (Frau Hermle-<br />

Heise) abgeben. Gerne auch per mail.<br />

Nur dann wird der Schüler- bzw. Studentenbeitrag<br />

angerechnet)<br />

Gastronomie<br />

Die GÄU-TERRASSEN haben täglich von<br />

10.00 bis 14.30 Uhr und von 17.30 bis 23.00<br />

Uhr geöffnet. Anfragen und Reservierungen<br />

telefonisch unter (0 70 32) 2 43 75.<br />

Tennishale<br />

Sie wollen auch im Winter den Schläger<br />

in die Hand nehmen oder Tennis einfach<br />

mal ausprobieren? Infos und Buchung<br />

von Hallenstunden auf den Plänen im<br />

Vorbereich der Hallen oder telefonisch<br />

unter (0 70 32) 2 43 75. Informationen zu<br />

Abonnementbuchungen für die Wintersaison<br />

erhalten Sie im TCH-Büro.<br />

Tennistraining<br />

Mit der Tennisschule Andrey Rybalko verfügt<br />

der TCH über ein herausragendes Trainingsangebot.<br />

Angebote für alle Altersund<br />

Leistungsklassen. Am besten einfach<br />

mal eine Schnupperstunde ausmachen.<br />

Andrey Rybalko, Mobil (01 63) 5 10 86 54,<br />

Telefon (0 70 32) 79 98 96<br />

E-Mail: arybalko@aol.com<br />

www.tennisschule-rybalko.de<br />

TCH-Büro<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag von 13.00 bis 16.00 Uhr<br />

Mittwoch und Donnerstag<br />

von 9.00 bis 12.00 Uhr.<br />

Telefon (0 70 32) 68 07<br />

Telefax (0 70 32) 2 23 76<br />

E-Mail: tc-herrenberg@t-online.de.<br />

Weitere Informationen finden Sie im<br />

Internet unter www.tc-herrenberg.de<br />

Verband für Umweltschutz,<br />

Touristik und Kultur<br />

Ortsgruppe <strong>Herrenberg</strong><br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er Naturfreunde treffen<br />

sich am Sonntag, 31. Januar um 10.00<br />

Uhr am Parkplatz hinter Uhren-Ulmer.<br />

Die Wanderung beginnt am Naturfreundehaus,<br />

geht vorbei am Waldfriedhof<br />

in Richtung Sommertal-Freßeiche<br />

über Kayhertalsträßle zum Mönchberger<br />

Sattel ins Schützenhaus. Dort machen<br />

wir ca. 1½ Stunden Mittagspause. Anschließend<br />

gehen wir über den Mönchberger<br />

Sattel und den Randweg zurück<br />

zu unserem Ausgangspunkt. Die Wanderzeit<br />

beträgt ca. 2½ Stunden. Zur<br />

Wanderung sind Gäste und Freunde<br />

herzlich eingeladen. Wanderbekleidung<br />

bitte je nach Wetterlage berücksichtigen<br />

Trainingszeiten der Kinder und Schülergruppen<br />

im Clubheim, Gültstein, Rigipsstrasse 5<br />

(falls nichts anderes angegeben). Im Unterricht<br />

bei unserer neuen Trainerin Jeanette<br />

Emner-Bilge werden die Kinder ab<br />

einem Alter von ca. 5 Jahren schrittweise<br />

und spielerisch an die Grundlagen des<br />

Tanzens herangeführt. Dabei spielt sowohl<br />

die Körperwahrnehmung und Orientierung<br />

im Raum eine Rolle, als auch<br />

die Schulung im Rhythmusempfinden<br />

und das Erlernen von kleinen Choreographien.<br />

Mittwoch<br />

16.15 bis 17.15 Uhr Kindertanz 1<br />

17.15 bis 18.15 Uhr Kindertanz 2<br />

Ebenso dynamisch geht es in einer weiteren<br />

Gruppe, geleitet von der jungen, dynamischen<br />

Leona Steinack, zu. Das Training<br />

steht ganz im Zeichen der Lateinmusik.


<strong>Herrenberg</strong><br />

28.01.<br />

34<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Geschult werden die ersten Schritte in Cha<br />

Cha Cha, Rumba und Jive. Bei den Jüngsten,<br />

8 bis 12 Jahre alt, spürt man, das Tanzen<br />

als Paar richtig Spaß machen kann.<br />

Dienstag<br />

17.15 bis 18.45 Uhr Turnieraufbau für<br />

Kids<br />

Die Schülergruppen bieten für die 10 bis<br />

15 jährigen ein breit gefächertes Angebot.<br />

Momentan werden in drei Gruppen<br />

verschiedene Tanzrichtungen unterrichtet.<br />

Angefangen von Partytänzen über<br />

Funky, Hip-Hop, Jazztanz, Musicaldance<br />

bis zu allen fünf lateinamerikanischen<br />

Tänzen bekommen die Schüler einen<br />

Eindruck von der Vielfalt des Tanzens<br />

vermittelt.<br />

Freitag<br />

14.45 Uhr/15.45 Uhr/ 16.45 Uhr,<br />

Schülergruppen 1-3 bei Regina Berg<br />

In der Gymnastikhalle des SGH<br />

Informationen auch bei der Geschäftsstelle,<br />

Telefon (0 70 32) 7 64 26 oder unter<br />

www.tsc-herrenberg.de.<br />

Ehepaar Holzner erfolgreich auf Tanzsporttagen<br />

gestartet<br />

Das Paar Ulrike und Peter Holzner des 1.<br />

TSC Schwarz-Rot <strong>Herrenberg</strong> startete<br />

am Sonntag, den 24. Dezember bei den<br />

diesjährigen Freiberger Tanzsporttagen<br />

in Freiberg am Neckar. In der Klasse Senioren<br />

I C Standard meisterten sie erfolgreich<br />

die Vorrunde und erreichten so die<br />

Endrunde, in der sie den siebten Platz<br />

belegten und damit weitere wertvolle<br />

Punkte für den Aufstieg in die Klasse B<br />

Standard sammelten.<br />

Vermeiden Statt Verbrennen<br />

e.V.“ (DBM-VSV)<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Voicebox: (0 32 12) 1 10 63 93<br />

Fax: (0 32 12) 1 10 63 93<br />

Email: warentauschboerse.<br />

herrenberg@web.de<br />

Haben Sie große, sperrige Sachen,<br />

Möbel, Fahrräder, Sportgeräte, Haushaltsgegenstände,<br />

Autoreifen etc., gut<br />

erhalten und funktionsfähig zu<br />

verschenken? Wenn ja, dann schreiben<br />

Sie an:<br />

VSV-„Sperr“Möbelbörse<br />

Andreas Ruoff<br />

Domäne Niederreutin 6, 71149 Bondorf<br />

Anrufbeantworter: (0 32 12) 1 10 63 93<br />

Neue Fax-Nr.: (0 32 12) 1 10 63 93<br />

Email:<br />

warentauschboerse.herrenberg@web.de<br />

Wichtig ist eine Kurzbeschreibung<br />

der zu verschenkenden Artikel mit<br />

Angabe Ihrer Telefon-Nummer und<br />

vollständigen Adresse. Ihr Angebot<br />

wird in der nächsterreichbaren Ausgabe<br />

des „Amtsblatts“ – kostenlos<br />

und ohne Absender angabe, jedoch<br />

mit Ihrer Telefon-Nummer –<br />

veröffentlicht.<br />

Abgabe schluss für Angebote ist<br />

stets Samstag, 12.00 Uhr, vor Erscheinen<br />

der nächsten Ausgabe.<br />

Angebote dieser Woche:<br />

(Alle kostenlos und nur gegen Abholung!<br />

Keine Gewähr bei fehlerhaft<br />

übermittelten oder falsch abgedruck ten<br />

Telefon-Nummern.)<br />

• 1 Sideboard, Eiche rustikal, 200 cm B /<br />

80 cm H / 42 cm T<br />

• 1 Wandvitrine, Eiche rustikal, 150 cm B /<br />

64 cm H / 28 cm T<br />

• 1 Deckenleuchte, Eiche rustikal,<br />

5-flammig<br />

• 1 Vitrine, weiß, Glas-Einlegeböden, 72<br />

cm B / 220 cm H, 35 cm T<br />

• 1 TV-Schrank, weiß, 90 cm B / 145 cm<br />

H / 63 cm T<br />

VSV-“Sperr“ Möbel-Börse<br />

Der aktuelle Umwelttipp:<br />

Abfall & Müllvermeidung<br />

Besser ohne Quecksilber<br />

Die Belastung der Umwelt mit Quecksilber<br />

stellt auch für den Menschen eine<br />

ernsthafte Gefahr dar. Das Schwermetall<br />

wird nicht in der Natur abgebaut sondern<br />

reichert sich in Fischen und Meerestieren<br />

als hochgiftiges Methylquecksilber an<br />

und gelangt über die Nahrungskette zu<br />

uns. Im menschlichen Körper schädigt es<br />

Nervensystem oder Nieren, bei Neugeborenen<br />

führt es zu Hirnschäden.<br />

Wir raten daher beispielsweise zu mit Alkohol<br />

gefüllten oder digital betriebenen<br />

Barometern und Thermometern. Auch<br />

solare Thermometer und digitale Blutdruckmessgeräte<br />

bieten sich als Alternative<br />

zu quecksilberhaltigen Produkten<br />

an. Bei digitalen Geräten ist darauf zu<br />

achten, dass sie nicht mit quecksilbergefüllten<br />

sondern mit Lithium-Knopfzellen<br />

betrieben werden.<br />

Die EU-Kommission plant bereits ein generelles<br />

Verbot von Quecksilber in Thermometern<br />

und Barometern. Doch der<br />

giftige Stoff ist auch in Leuchtstoffröhren<br />

oder Energiesparlampen enthalten, in<br />

denen er sich nicht immer durch quecksilberfreie<br />

Alternativen ersetzen lässt.<br />

Deshalb ist hier die sachgemäße Entsorgung<br />

von besonderer Bedeutung. Knopfzellen<br />

können dort abgegeben werden,<br />

wo sie verkauft wurden, ausgediente<br />

Messgeräte oder Sparlampen nehmen<br />

die kommunalen Sammelstellen kostenlos<br />

zurück.<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet:<br />

Viel Wichtiges, Nützliches und Wissenswertes<br />

zum Thema Müllvermeidung,<br />

Tipps und Termine finden Sie auch auf unseren<br />

Webseiten im Internet unter www.<br />

dasbesseremuellkonzept-vsv.de und<br />

www.vermei.de.<br />

• 1 Sideboard, schwarz, 125 cm B / 70 cm<br />

H / 46 cm T<br />

alles erhältlich unter Telefon (0 70 32)<br />

78 40 73 (ab 18.00 Uhr) oder Mobil<br />

(01 51) 56 71 27 46<br />

• 1 Badezimmerschränkchen, 3 Spiegeltüren,<br />

beleuchtet, 80 cm B / 50 cm<br />

H / 20 cm T<br />

erhältlich unter Telefon (0 70 32) 95 58 55<br />

(ab 18.00 Uhr)<br />

Gesucht wird diesmal:<br />

• 1 Fernsehgerät mit DVD-Player von<br />

der Rumänien-Hilfe <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Angebote bitte direkt an Telefon (0 70<br />

32) 2 41 99<br />

Bitte haben Sie Verständnis ...<br />

dass wir in der VSV-“Sperr“Möbel- Börse<br />

keine lebenden Tiere vermitteln.<br />

Elek trische und elektronische Geräte<br />

sollten Sie auf ihre technische<br />

Un bedenklichkeit prüfen, bevor Sie<br />

diese übernehmen. Bitte bedenken Sie:<br />

bei späteren Defekten fallen Reparaturoder<br />

Entsorgungskosten an.<br />

Bitte beachten Sie:<br />

Immer wieder kommt es zu Rückfragen<br />

die wir nicht beantworten können, wenn<br />

uns Name und Anschrift der Anbieterin<br />

oder des Anbieters, bzw. der/des<br />

Suchenden nicht bekannt sind.<br />

Daher bitte stets Namen und Anschrift<br />

angeben. Veröffentlicht wird immer nur<br />

die Telefon-Nr.<br />

Auch werden Ihre Adressdaten von uns<br />

weder gespeichert noch an Dritte<br />

weitergegeben.<br />

„Gesuche“ werden nur noch von<br />

gemeinnützigen Organisationen oder<br />

sozialen Einrichtungen veröffenlicht!<br />

Privatpersonen nutzen bitte die meist<br />

kostenpflichtigen Angebote der Lokalpresse<br />

oder der örtlichen Mitteilungsblätter.<br />

Bitte jetzt schon vormerken…<br />

37. VSV WAREN-<br />

TAUSCHBÖRSE<br />

am Samstag, 6. März 2010<br />

und<br />

38. VSV WAREN-<br />

TAUSCHBÖRSE<br />

am Samstag, 25. September 2010<br />

jeweils von 8.30 bis 12.30 Uhr in der<br />

Mehrzweckhalle, <strong>Herrenberg</strong>.<br />

(Waren-Anlieferung nur bis 11.30 Uhr!)<br />

Gute Sachen – bringen – tauschen –<br />

mitnehmen – alles ganz ohne Geld!<br />

Keine (Sport-)Schuhe, keine Skier, keine<br />

großen, sperrigen Teile wie z.B. Möbel,<br />

Waschmaschinen, Wäschetrockner!<br />

Achtung – bei der Warenannahme wird<br />

streng kontrolliert. Keine Annahme von<br />

verschmutzten Sachen oder Restmüll!<br />

Ortsverband<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

VdK Sprechstunde<br />

Die nächste Sprechstunde des <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sozialverbandes VdK findet findet<br />

am Donnerstag, den 4. Februar von 15.00<br />

bis 17.00 Uhr im <strong>Herrenberg</strong>er Rathaus,<br />

Marktplatz 5, Erdgeschoss, Raum 01,<br />

statt. Die Sprechstunde ist offen für Mitglieder<br />

und Nichtmitglieder.<br />

Ansprechpartner: Günter Achilles,<br />

Dipl.-Soz.-Arb. (FH) und Leiter der Sprechstunde;<br />

Telefon (0 70 32) 65 <strong>04</strong>.<br />

VfL Geschäftsstelle,<br />

Schießmauer 6, 71083 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Telefon (0 70 32) 93 09 09<br />

Unsere Öffnungszeiten<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

16.00 bis 19.00 Uhr<br />

Aktuelle Informationen zum VfL <strong>Herrenberg</strong><br />

und den Abteilungen erhalten Sie<br />

unter www.vfl-herrenberg.de.<br />

VfL Badminton<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Gelungener Start in die Rückrunde:<br />

Vfl Sindelfingen mit 6:2 besiegt<br />

Mit einem souveränen Sieg über den Vfl<br />

Sindelfingen I konnte die Badminton<br />

Mannschaft des Vfl <strong>Herrenberg</strong> I ihren<br />

Tabellenplatz verbessern. Am ersten Tag<br />

der Rückrunde trat die 1. Mannschaft des<br />

Vfl <strong>Herrenberg</strong> in der Sindelfinger Hinterweil<br />

Halle an. Pünktlich konnte mit den<br />

Spielen begonnen werden. Das 1. Herrendoppel<br />

bestritten Claus Fleck und<br />

Achim Seidel gegen Christoph Hornikel<br />

und Andreas Pott. Damit war gleich das<br />

erste Spiel das spannendste des Spieltags.<br />

Mit 25:23 mussten Fleck/Seidel<br />

sich im ersten Satz geschlagen geben. In<br />

den folgenden beiden Sätzen konnten<br />

sie sich aber doch souverän mit 21:15<br />

und 21:17 durchsetzen. Das 2. Herrendoppel,<br />

gespielt von Johannes Fischer<br />

und Wolf-Rüdiger Eitelmann, ging in zwei<br />

deutlichen Sätzen an das <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Team. Da auch der Punkt für das Damendoppel<br />

an <strong>Herrenberg</strong> ging, stand es zunächst<br />

3:0. Den ersten Punkt, der an die<br />

Sindelfinger ging, wurde im Dameneinzel<br />

erreicht. Hier musste sich Cornelia Hudy<br />

nach zwei Sätzen der Sindelfingerin<br />

Claudia Pal geschlagen geben. In den<br />

anschließenden Herreneinzeln hieß es<br />

dann also Punkte für den Sieg erringen.<br />

Claus Fleck machte es den Mannschaftskollegen<br />

mit einem deutlichen Sieg über<br />

Sebastian Richter vor. Es fehlte nur noch<br />

ein Punkt zum Sieg und es waren noch 3<br />

Spiele zu bestreiten. Johannes Fischer<br />

und Achim Seidel spielten ihre Einzel parallel.<br />

Johannes triumphierte bereits nach<br />

zwei Sätzen mit deutlichen 21:9 und<br />

21:17 über den Sindelfinger. Achim Seidel<br />

hatte das deutlich schwerere Los, er<br />

duellierte sich mit seinem ehemaligen<br />

Mannschaftskollegen Christoph Hornikel<br />

drei zähe Sätze lang. Der Kampfgeist auf<br />

beiden Seiten war groß, jedoch waren<br />

Achims Spielleistung und auch die Nerven<br />

die besseren. Im entscheidenden<br />

dritten Satz konnte er sich mit 21:16 als<br />

Sieger feiern lassen. Ein schweres letztes<br />

Spiel stand noch aus: das Gemischt<br />

Doppel. Dieses Mal traten für <strong>Herrenberg</strong><br />

Nadine Herrmann und Wolf-Rüdiger Eitelmann<br />

an. Im ersten Satz war es spannend<br />

und sehr ausgeglichen. Die Paarungen<br />

schenkten sich keinen Ball und so<br />

war das Ergebnis denkbar knapp 21:19.<br />

Doppelt motiviert, das Ergebnis herum<br />

zudrehen und den nächsten Satz selbst<br />

zu gewinnen, ging es in den zweiten Satz.<br />

Leider musste auch dieser mit 21:15 an<br />

die Sindelfinger abgegeben werden. Das<br />

Endergebnis des Spiels lautete also 6:2<br />

für den Vfl <strong>Herrenberg</strong>. Damit konnte sie<br />

die Mannschaft um einen Tabellenplatz<br />

nach vorne, auf den 3. Rang hinter dem<br />

Vfl Sindelfingen und der SG Schorndorf<br />

II, platzieren. Der nächste Spieltag ist bereits<br />

kommenden Samstag. In der Längenholz<br />

Halle in <strong>Herrenberg</strong> spielen alle<br />

drei Mannschaften der Badminton Abteilung.<br />

Für die 1. Mannschaft in der Württemberg-Liga<br />

beginnt das erste Spiel bereits<br />

um 14.00 Uhr, die 2. und 3.<br />

Mannschaft in der Bezirksliga starten die<br />

Wettkämpfe um 15.00 Uhr. Die Gegner<br />

des nächsten Spieltags sind für die 1.<br />

Mannschaft der TSV Gärtringen und die<br />

SG Geislingen/Altensteig, die beiden anderen<br />

Mannschaften spielen gegen den<br />

TSV Reutlingen und gegen TSV Gärtringen<br />

II. Die zweite Mannschaft hat ihr Saisonziel,<br />

Aufstieg in die Landesliga, deutlich<br />

vor Augen. Bislang ist die Bilanz der<br />

Mannschaft mit 14:0 Punkten besser als<br />

die des Verfolgers Steinenbronn, aber dies<br />

kann sich schnell ändern. Natürlich<br />

hoffen alle am Samstag auf weitere 4<br />

Punkte und den Ausbau des Vorsprungs<br />

auf den Tabellenzweiten.<br />

Freizeitspieler aufgepasst!<br />

Jeden Montag gibt es in der Markweghalle<br />

von 20.30 bis 22.00 Uhr speziell für Euch<br />

die Möglichkeit den Schläger zu schwingen.<br />

Wer sich verbessern, nur spielen, andere<br />

herausfordern oder sich einfach das Geld<br />

für die Platzmiete eines Courts im Sportstudio<br />

sparen möchte, ist hier genau richtig<br />

und herzlichst willkommen. Es sind Trainer<br />

in der Halle, die Euch mit Tipps und<br />

Tricks zur Seite stehen. Schläger und<br />

Bälle können ausgeliehen werden.<br />

Weitere Trainingszeiten für Erwachsene:<br />

Mittwoch 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Sporthalle Längenholz<br />

Freitag 19.00 bis 22.00 Uhr<br />

Sporthalle Längenholz<br />

Jugend- und Schülertraining:<br />

Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sporthalle Längenholz<br />

Freitag 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sporthalle Längenholz<br />

In den Schulferien findet kein Training<br />

statt!!<br />

Weitere Informationen und Neuigkeiten<br />

aus der Abteilung findet ihr auch auf unserer<br />

Homepage unter<br />

www.vfl-herrenberg.de/Badminton/


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>04</strong>/10 35<br />

28.01.<br />

VfL Basketball<br />

1. Herrenmannschaft in der Bezirksliga<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> schlägt TuS Metzingen<br />

mit 86:90<br />

Auch im zweiten Spiel der Rückrunde konnte<br />

der VfL <strong>Herrenberg</strong> sich durchsetzen. Mit<br />

einem nervenaufreibenden 90:86 gelang<br />

ihnen in Metzingen nunmehr die zweite<br />

Revanche für eine Niederlage der Hinrunde.<br />

Die <strong>Herrenberg</strong>er starteten überzeugend<br />

ins erste Viertel, das sie mit 24:29 für sich<br />

entschieden. Das ausgeglichene zweite<br />

Viertel führte zum Halbzeitstand von 40:45.<br />

Die Gegner konnten die Fehlpässe und<br />

-versuche nicht zu ihren Gunsten nutzen<br />

und so baute <strong>Herrenberg</strong> seine Führung auf<br />

56:67 aus. Allerdings kamen die Metzinger<br />

im letzten Viertel auf einen Punkt heran.<br />

Grund dafür war die eingeschränkte Verteidigung<br />

der <strong>Herrenberg</strong>er. Von den nur<br />

sieben <strong>Herrenberg</strong>ern hatten gleich fünf<br />

Spieler vier Fouls. Jan Langhorst und Oli<br />

Spiess mussten jeweils aufgrund ihrer<br />

fünften Fouls sogar vom Platz und <strong>Herrenberg</strong><br />

zitterte die letzten Minuten zu fünft.<br />

Insgesamt wurde das Spiel 56 Mal durch<br />

Fouls unterbrochen, was dem kleinen<br />

Mannschaftskader von <strong>Herrenberg</strong> fast zum<br />

Verhängnis wurde. Jetzt konnte sich die<br />

Defensive kein Foul mehr erlauben. Trainer<br />

Hanke Maerten forderte eine intelligente<br />

Spielweise, was <strong>Herrenberg</strong> auch umsetzen<br />

konnte. Dazu zählte den Ball zu halten, damit<br />

dem Gegner weniger Zeit zum Aufholen<br />

blieb, keine überhasteten Aktion und eine<br />

lupenreine Verteidigung. Metzingen war<br />

gezwungen zu foulen, um die Uhr anzuhalten.<br />

Aber <strong>Herrenberg</strong> traf auf einmal seine<br />

Freiwürfe und holte sich die Rebounds.<br />

Somit gelang ihnen durch eine starke Mannschaftsleistung<br />

der verdiente Sieg. Auch<br />

wenn es am Ende eine Zitterpartie war, zeigte<br />

<strong>Herrenberg</strong> Köpfchen. Am kommenden<br />

Sonntag um 17.00 Uhr empfängt der VfL<br />

<strong>Herrenberg</strong> den Vorletzten aus Villingen-<br />

Schwenningen. Gäste sind in der Kreissporthalle<br />

herzlich willkommen, um dem<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> zuzuschauen, der sich<br />

mittlerweile auf dem vierten Tabellenplatz<br />

in der Bezirksliga gut etabliert hat.<br />

Für <strong>Herrenberg</strong> spielten (und punkteten):<br />

Volbracht (27), Spiess (22), Kühne,<br />

Maerten (je 11), Werner (10), Gründler (5),<br />

Langhorst (4)<br />

VfL Faustball<br />

Trainingszeiten:<br />

Montags 19.00 Uhr<br />

Volksbank-Stadion (April bis September)<br />

Montags 19.30 Uhr<br />

Längenholz-Sporthalle (Oktober bis März)<br />

Für alle Altersklassen<br />

Kontakt:<br />

Knut Kliempt – Sportleiter<br />

Telefon (0 70 32) 2 19 14<br />

E-Mail: knut.kliempt@t-online.de<br />

Weitere Informationen gibt es im Internet<br />

unter www.vfl-herrenberg.de/faustball<br />

Letzte Chancen zum Punktgewinn<br />

Noch haben die VfL-Senioren die Hoffnung<br />

nicht aufgegeben, in der Hallenrunde zur<br />

Gaumeisterschaft doch noch zu den ersten<br />

Punkten zu kommen. Der letzte<br />

Spieltag am Sonntag in Oberndorf bietet<br />

die letzte Gelegenheit dazu. Leicht wird<br />

es das dezimierte Team allerdings nicht<br />

haben. Außer den Stammspielern am<br />

Schlag, ohne die bereits die ganze Runde<br />

bestritten werden musste, fehlt in Oberndorf<br />

auch Spielführer Wolfgang Bacher.<br />

Vier schwere Spiele stehen noch auf dem<br />

Programm. Gegner sind der TSV Schwieberdingen,<br />

der CVJM Flacht, die SG Stern<br />

Stuttgart und im Lokalderby der TSV Gärtringen.<br />

Die Siege gegen dieses Team<br />

liegen allerdings schon einige Zeit zurück.<br />

Ein VfL – Erfolg würde wieder sehr zum<br />

Selbstvertrauen der Mannschaft beitragen.<br />

Die Spiele beginnen am Sonntag, 31.<br />

Januar, um 10.00 Uhr. Die Abfahrt am<br />

Hallenbad ist um 9.00 Uhr.<br />

VfL Fitness und<br />

Gesundheit<br />

Öffnungszeiten des Studios:<br />

Montag, Mittwoch und Freitag<br />

7.00 bis 22.00 Uhr<br />

Dienstag und Donnerstag<br />

8.00 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag<br />

13.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sonntag<br />

9.00 bis 14.00 Uhr<br />

Sauna an den tägl. Öffnungszeiten<br />

Damensauna:<br />

Montag<br />

8.00 bis 14.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

17.00 bis 21.30 Uhr<br />

Kurstermine im Kursplan unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de<br />

Telefon (0 70 32) 93 09 19<br />

VfL Freizeitsport<br />

Unsere regelmäßigen Termine vom<br />

Dezember bis März folgendermaßen:<br />

• montags, 20.00 Uhr, Jonglieren im<br />

Fitnessraum der Längenholzhalle,<br />

Kontakt Heiner Maisenbacher, Tel: 58 22<br />

• dienstags, 17.15 Uhr, Gymnastik im VfL<br />

Center, Kontakt Christiane Möller, Tel:<br />

(01 76) 60 01 62 81<br />

• mittwochs, 19.00 Uhr Lauftreff ab<br />

Hallenbad, Kontakt Siegfried Scheffler,<br />

Tel: 3 18 56<br />

• donnerstags, 19.00 Uhr, Gymnastik und<br />

Hallenhockey, Jerg-Ratgeb-Realschule,<br />

Kontakt Herbert Rost, Tel: 2 31 47<br />

• donnerstags, 20.30 Uhr, Allround<br />

Sportgruppe, Ballspiele, Radfahren,<br />

Fitness, Inlinenen und vieles mehr. Jerg-<br />

Ratgeb-Real-Schule,<br />

Kontakt Axel Flettner, Tel: 95 63 10<br />

• donnerstags, 20.30 Uhr, Gymnastik<br />

und Ballspiele, Turnhalle Schickardt-<br />

Gymnasium, Kontakt Christiane Möller,<br />

Tel: (01 76) 60 01 62 81<br />

• sonntags, 8.30 Uhr Walking- und<br />

Nordic-Walking-Treff, Parkplatz Waldfriedhof<br />

• sonntags, 8.30 Uhr Lauftreff, Parkplatz<br />

Waldfriedhof; Kontakt Siegfried Scheffler,<br />

Tel: 3 18 56<br />

Während der Schulferien entfallen die<br />

Hallensportarten. Das Jahresprogramm<br />

und die regelmäßigen Termine finden Sie<br />

auch im Internet unter:<br />

www.vfl-herrenberg.de/Freizeitsport<br />

Rufen Sie doch mal die Seite auf!<br />

VfL Fußball<br />

Postanschrift:<br />

Sabrina Prokopp<br />

Erholungsheimstr. 21/1<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

E-Mail: info@vfl-herrenberg-fussball.de<br />

Trainingszeiten Winterhalbjahr<br />

(bis ca. Feb. / März):<br />

VfL I + II:<br />

Montag, 19.15 bis 20.45 Uhr, Mittwoch,<br />

20.30 bis 22.00 Uhr, Freitag, 19.00 bis<br />

20.30 Uhr, Stadion Hbg.<br />

AH:<br />

Dienstag, 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

A-Jugend Jg. 91/92:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, 19.00 bis<br />

20.30 Uhr, Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

B-Jugend Jg. 93/94:<br />

Montag, Dienstag, Donnerstag, 19.00 bis<br />

20.30 Uhr, Freitag, 16.30 bis 17.30 Uhr<br />

Stadion <strong>Herrenberg</strong><br />

Frauen I+II:<br />

Montag, 19.00 bis 20.00 Uhr, Mittwoch<br />

und Freitag, 17.45 bis 19.15 Uhr Stadion<br />

<strong>Herrenberg</strong> bzw. Freitag, 20.30 bis 22.00<br />

Uhr Kreissporthalle<br />

C1-Jugend:<br />

Dienstag, 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Kreissporthalle<br />

C2-Jugend:<br />

Dienstag, 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Kreissporthalle<br />

D1-Jugend:<br />

Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Markweghalle<br />

D2-Jugend:<br />

Freitag, 18.00 bis 19.00 Uhr,<br />

Kreissporthalle<br />

D3-Jugend:<br />

Dienstag,16.30 bis 17.30 Uhr,<br />

Kreissporthalle<br />

E1-Jugend:<br />

Freitag, 17.00 bis 18.00 Uhr,<br />

Kreissporthalle<br />

E2+E3-Jugend:<br />

Freitag, 15.45 bis 17.00 Uhr,<br />

Kreissporthalle<br />

F1-Jugend (F1+F2):<br />

Mittwoch, 17.00 bis 18.30 Uhr,<br />

Gemeindehalle Affstätt<br />

F2-Jugend (F3+F4):<br />

Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr, große<br />

Turnhalle, Jerg-Rathgeb-Realschule<br />

F3-Jugend (F5+F6):<br />

Freitag, 16.30 bis 17.30 Uhr,<br />

Gemeindehalle Affstätt<br />

F3-Jugend (F7):<br />

Dienstag, 16.30 bis 17.30 Uhr,<br />

Kreissporthalle<br />

Mädchen B:<br />

Donnerstag, 19.00 bis 20.30 Uhr, Große<br />

Turnhalle Schickhardt-Gymnasium<br />

Mädchen C:<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Markweghalle<br />

Mädchen D+E:<br />

Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr, Große<br />

Turnhalle, Schickhardt-Gymnasium<br />

Jahresanstoßfeier<br />

der gesamten Abteilung Fußball<br />

An alle Spielerinnen, Spieler, Trainer, Betreuer,<br />

Eltern, Ehrenamtliche und Fans<br />

der Fußballabteilung des VfL <strong>Herrenberg</strong>:<br />

Am Samstag, den 30. Januar findet eine<br />

gemeinsame Wanderung auf den Alten<br />

Rain statt. Treffpunkt ist am Parkplatz<br />

Stadthalle <strong>Herrenberg</strong> (bei der Viehversteigerungshalle/Reithalle)<br />

um 13.45 Uhr,<br />

Abmarsch um 14.00 Uhr.<br />

An der Jahnhütte auf dem alten Rain<br />

erwarten Euch:<br />

Lagerfeuer, Musik, Glühwein, Kinderpunsch,<br />

Kaffee, Tee und Spezialitäten von Achim<br />

und Uwe!<br />

- Bei unter 13-jährigen sollte eine Begleitperson<br />

teilnehmen!<br />

- Schuhwerk für 1 Stunde Wanderweg<br />

einrechnen<br />

- Taschenlampe für Rückweg einplanen<br />

- Fahrdienst ab Stadiongaststätte für<br />

Laufuntüchtige ist eingerichtet<br />

Die Feier findet bei jedem Wetter statt!!<br />

Die Abteilungsleitung freut sich über<br />

zahlreiche Teilnehmer.<br />

Die nächsten Termine:<br />

Samstag, 30. Janur<br />

Jahresanstoßfeier: Abmarsch an der Stadthalle<br />

um 14.00 Uhr (näheres siehe oben)<br />

Samstag, 6. Februar<br />

D-Jugend-Turnier in der Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 7. Februar<br />

C-Jugend-Turniere in der Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Samstag, 27. Februar<br />

E1- und E2-Jugend-Turnier in der Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 28. Februar<br />

F1- und F2-Jugend-Turnier in der Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Sonntag, 13. März<br />

Bambini-Turniere in der Längenholzhalle<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Die Spielpläne für alle Jugendturniere<br />

sind ab sofort über unsere Homepage<br />

abrufbar.<br />

AH- Info<br />

Winterpause!<br />

Erstes Training am 23. Februar<br />

AH- Ansprechpartner<br />

Dieter Eigemann, Telefon (0 70 32) 55 72<br />

Jugendfußball<br />

C2-Junioren<br />

Endrunde der Bezirkshallenrunde in<br />

Maichingen am 24. Januar<br />

In der Endrunde der Bezirkshallenrunde<br />

haben sich unsere Jungs, gegen zum Teil<br />

übermächtige Gegner, achtbar geschlagen.<br />

Mit einem guten dritten Platz in der<br />

Gruppe verabschiedete man sich erhobenen<br />

Hauptes aus dem Wettbewerb.<br />

Die Begegnungen im einzelnen:<br />

SV Nufringen – VfL 1:2<br />

Der Start wurde wie so oft regelrecht verschlafen.<br />

Schon nach 10 Sekunden stand<br />

es 0:1. Nach einem Fehler des gegnerischen<br />

Torwartes konnte Sven aber bald<br />

ausgleichen. Eine Minute vor Schluss<br />

konnte Tobias H. energisch den Ball erobern<br />

und auf den einschussbereiten Sven<br />

passen, der schließlich den vielumjubelten<br />

Siegtreffer markierte.<br />

VfL – GSV Maichingen 0:3<br />

Gegen druckvolle Maichinger gab es<br />

nicht den Hauch einer Siegchance. Mit<br />

schnellen Spielzügen und passgenauen<br />

Zuspielen waren diese klar überlegen.<br />

VfL Nagold – VfL 4:0<br />

Auch hier war der Gegner klar besser. In<br />

regelmäßigen Abständen musste wir<br />

Treffer hinnehmen. Die Abwehrreihen um<br />

Michael B., Tobias W., Bertan und Erti<br />

mussten Schwerstarbeit leisten und<br />

konnten zusammen mit Michael S. im Tor<br />

schlimmeres verhindern.<br />

VfL Stammheim – VfL 0:1<br />

Eine leichte Überlegenheit konnten sich<br />

die Jungs über die gesamte Dauer erarbeiten.<br />

Nach den zwei deftigen Niederlagen<br />

war dies sicher nicht ganz so einfach.<br />

Die Motivation aber war da. Sven konnte<br />

dabei wieder das entscheidende Tor<br />

markieren.<br />

Auf diesem Weg wünschen wir auch dem<br />

verletzten Bertan eine gute Genesung.<br />

Es spielten: Michael Stöffler, Michael<br />

Braun, Tobias Wels, Dominik Ferrari,<br />

Oguzhan Isik, Tayfun Kaya, Sven Sigloch,<br />

Bertan Koruk, Ertugrul Kafaoglu und Tobias<br />

Hahn.<br />

D1-Jugend<br />

Aus in der Bezirkshallenendrunde<br />

Mit großer Erwartung fuhr die <strong>Herrenberg</strong>er<br />

D1 zur Endrunde der Bezirkshallenrunde<br />

am vergangenen Samstag nach<br />

Maichingen. Doch zwei Niederlagen besiegelten<br />

das Ausscheiden. Aber allein<br />

schon die erstmalige Teilnahme war ein<br />

schöner Erfolg. Das erste Spiel gegen<br />

Kuppingen wurde mit 2-1 gewonnen. Danach<br />

kam mit dem GSV Maichingen IV<br />

ein sehr spielstarker Gegner. <strong>Herrenberg</strong><br />

geriet früh in Rückstand und wurde dann<br />

beim verzweifelten Anrennen immer wieder<br />

eiskalt ausgekontert – eine deftige<br />

1-4 Niederlage. Im dritten Spiel gegen<br />

Nagold I half nur noch ein Sieg zum Weiterkommen.<br />

Nach dem Nagold in Führung<br />

ging, glich <strong>Herrenberg</strong> nach schöner<br />

Einzelleistung von Raffi noch aus. Der


<strong>Herrenberg</strong><br />

28.01.<br />

36<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

glückliche Siegtreffer gelang aber Nagold<br />

zum Endstand von 2-1. Damit war<br />

das letzte Spiel gegen Gärtringen 1 nicht<br />

mehr von Bedeutung. Mit einem 0-0 gegen<br />

Gärtingen 1 verabschiedete sich die<br />

U13 damit vom Supercup. Das ist zwar<br />

bitter, aber auch Niederlagen gehören<br />

zum Sport und an diesem Tage war die<br />

Konkurrenz einfach gut. Da hilft nur eines,<br />

weiter fleißig trainieren.<br />

Ergebnisse:<br />

<strong>Herrenberg</strong> - TSV Kuppingen 1 2-1<br />

<strong>Herrenberg</strong> - GSV Maichingen 4 1-4<br />

<strong>Herrenberg</strong> - VfL Nagold 1 1-2<br />

<strong>Herrenberg</strong> - FC Gärtringen 1 0-0<br />

<strong>Herrenberg</strong> spielte mit (in Klammer Anzahl<br />

der Tore): Tolga Isik, Oliver Genge, Julian<br />

Mosig, Jeron Sawall, Julius Windfelder<br />

(1), Jannis Gasser, Marcel Sigloch (1), Kevin<br />

Namouchi und Raffael Däuber (2)<br />

Infos im Internet: http://vfl-herrenbergfussball.de/index.php?id=108<br />

Termine:<br />

Samstag, 6. Februar,<br />

9.00 Uhr Hallenturnier Längenholzhalle,<br />

8.00 Uhr Längenholzhalle<br />

E-Jugend<br />

E-Jugendturnier beim TSV Öschelbronn<br />

– Aus im Viertelfinale:<br />

Im gut besuchten Turnier in Nebringen zeigte<br />

der VfL <strong>Herrenberg</strong> eine solide Leistung. Am<br />

Start waren 20 Mannschaften in 5 Gruppen.<br />

Im ersten Gruppenspiel besiegten wir den<br />

TSV Tailfingen souverän mit 3:0. Im nächsten<br />

Spiel kamen wir zu einem verdienten<br />

Sieg über die Spvgg. Weil im Schönbuch<br />

(1:0), wobei unsere Chancenauswertung<br />

besser hätte sein können. Im letzten Gruppenspiel<br />

ging es gegen den bis dahin<br />

ebenfalls noch unbesiegten SV Bondorf<br />

2. In einem sehr engen Spiel ging Bondorf<br />

in Führung und leider konnten wir den<br />

Rückstand nicht aufholen: Unser Ausgleichstreffer<br />

fiel Sekundenbruchteile zu<br />

spät fast zeitgleich mit dem Schlusspfiff<br />

und das Tor zählte nicht mehr. Somit hatten<br />

wir 6 Punkte und mussten auf die Ergebnisse<br />

der letzten Gruppenspiele warten,<br />

um zu erfahren ob wir als einer der besten<br />

Gruppenzweiten weiterkommen würden.<br />

Letztendlich klappte es und eine Viertelfinalbegegnung<br />

gegen einen stark auftretenden<br />

SV Affstätt wartete auf uns. Der<br />

SV Affstätt ging in Führung, aber wir ließen<br />

die Köpfe nicht hängen und kämpften super<br />

weiter. Leider glückte uns kein Tor mehr<br />

und somit schieden wir im Viertelfinale<br />

(gegen den späteren Turniersieger) aus.<br />

Es war eine tolle Mannschaftsleistung,<br />

leider haben wir es durch eine knappe<br />

Niederlage nicht ins Halbfinale geschafft. Wir<br />

durften uns aber alle über eine Medaille<br />

freuen und natürlich über den Spaß am Fußball,<br />

den alle am Sonntag gezeigt haben.<br />

Es spielten: Dennis Genge (TW), Mario<br />

Schilling, Erti Kücükkaya (1), Yannick<br />

Kramer, Fridolin Berger, Jonathan Daszko<br />

(3) und David Zaid.<br />

F2-Jugend<br />

Turniersieg in Heimsheim<br />

Am Sonntag hatten die grünen Krokodile<br />

ein großes Programm zu absolvieren. Ein<br />

besonderer Dank an Luca, Ali und Lukas,<br />

die bedingt durch einige Ausfälle, morgens<br />

und mittags spielen wollten. In Gechingen<br />

konnten sie mit Marius, Moritz<br />

und Julian gemeinsam in der tollen Gechinger<br />

Halle mit rundum Bande gegen<br />

Deufringen ein 0:0 erzielen um anschließend<br />

mit jeweils 1:0 Siegen gegen Simmozheim<br />

und Gechingen mit Toren von<br />

Luca an der Endspielteilnahme schnuppern.<br />

Nach einem Tor von Moritz zum 1:0,<br />

stand das Team mit einem Bein schon im<br />

Finale. Jedoch unterliefen uns 2 unnötige<br />

Abspiele, so dass wir 2 Minuten vor<br />

Schluss das 1:1 erhielten – das wäre immer<br />

noch das Spiel um Platz 3 und 4 gewesen<br />

– und eine Minute später sogar<br />

das 2:1 gegen uns hinnehmen mussten.<br />

Jungs so bitter kann Fußball sein, ein<br />

ständig wechselndes Bad der Gefühle.<br />

So mussten wir leicht enttäuscht die<br />

Heimreise antreten. Aber Ihr habt Euch<br />

toll präsentiert – weiter so. Vielen Dank<br />

noch an Klaus Schrade der das Team am<br />

Vormittag betreut hat.<br />

Die Ergebnisse in Gechingen:<br />

VFL - Deufringen 1 0:0<br />

VFL - Simmozheim 1:0<br />

VFL - Gechingen 1:0<br />

VFL - Ostelsheim 1:2<br />

Für die grünen Krokodile spielten in<br />

Gechingen: Marius Schneider (TW), Julian<br />

Schrade, Moritz Westphal (1), Lukas<br />

Zill, Luca Stickel (2), Ahmet Ali Yavuz<br />

Nach einer Stärkung mit den berühmten<br />

Riesenpizzen bei Gaetano im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Stadion gingen die 3 mit Leo, Julius<br />

und Julien zum F-Jugend Turnier nach<br />

Heimsheim. Wir starteten gleich mit<br />

einem 2:0 Sieg gegen Hirschlanden. Obwohl<br />

Ali, der zum ersten Mal im Tor stand<br />

nur einmal den Ball berührte, mussten wir<br />

bis 2 Minuten vor Schluss anrennen, um<br />

durch Lukas mit 1:0 in Führung zu gegen.<br />

Julien erhöhte gleich danach auf 2:0.<br />

Beim nächsten Spiel gegen Friolzheim<br />

lief es von Beginn an viel besser und die<br />

Tore durch Julien, Julius und einem Eigentor<br />

fielen in kurzen Zeitabständen.<br />

Gegen Heimsheim ließ die Mannschaft<br />

mit der Gewissheit schon im Viertelfinale<br />

zu stehen etwas die Konzentration vermissen<br />

und bekam ihre 2 einzigen Gegentore<br />

im ganzen Turnier. Doch Julien<br />

und Julius glichen die Führung der<br />

Heimsheimer jeweils aus. Damit waren<br />

wir mit 7 Punkten Gruppenerster. Jetzt<br />

ging es gegen die nächste F1 Mannschaft<br />

von Korntal 1 und wir ließen Ball und<br />

Gegner laufen und kamen mit 2 Toren<br />

nach gelungenen Dribblings von Julien<br />

zu einem ungefährdeten 2:0. Das Halbfinale<br />

gegen den Gastgeber aus Heimsheim<br />

stand an. Mit druckvollem Pressing<br />

schnürten wir den Gegner in seiner eigenen<br />

Hälfte ein, doch der Pfosten und der<br />

gegnerische Torwart waren in den 8 Minuten<br />

einfach nicht zu überwinden. Somit<br />

musste ein 9-Meter schießen über die<br />

Finalteilnahme entscheiden. Hier sorgte<br />

Leo nach Gleichstand mit seinen beiden<br />

Toren für die Entscheidung, da Ali für den<br />

Gegner kaum zu überwinden war. Somit<br />

standen wir gegen die großen Jungs aus<br />

Weil der Stadt im Finale. Doch wer dachte<br />

das könnte uns einschüchtern, sah<br />

sich getäuscht. Mit unglaublichem Willen<br />

gelang es den Gegner in der eigenen<br />

Hälfte festzuspielen, jedoch traf Julius<br />

mit viel Pech nur Latte und Pfosten, und<br />

auch in der Verlängerung konnten wir<br />

trotz Überlegenheit nicht das erlösende<br />

1:0 erzielen. So ging es wieder ins 9- Meter<br />

Schießen. Nach dem Weil der Stadt<br />

das 1:0 erzielte verwandelten hintereinander<br />

Lukas, Luca und Leo ohne dass<br />

unser Endspielteilnehmer aus 9- Metern<br />

noch einmal treffen konnte. So war der<br />

Jubel groß und wir bekamen einen mächtigen<br />

Wanderpokal mit nach Hause. Und<br />

das Tolle daran ist dass wir nächstes Jahr<br />

als F1 Mannschaft ihn nochmals verteidigen<br />

können.<br />

Die Ergebnisse in Heimsheim:<br />

VFL - Hirschlanden 2:0<br />

VFL - Friolzheim 3:0<br />

VFL Heimsheim 3 2:2<br />

Viertelfinale: VFL Korntal 2:0<br />

Halbfinale: VFL - Heimsheim 1 n.N. 2:1<br />

Finale: VFL - Weil d. Stadt n.N. 3:1<br />

Für die grünen Krokodile spielten in<br />

Heimsheim: Ahmet Ali Yavuz (TW), Julius<br />

Schneider (2), Leo Verbarg (3), Julien<br />

Sauter (5), Lukas Zill (2), Luca Stickel (1),<br />

Mädchenfußball<br />

Ansprechpartner für die Saison<br />

2009/2010:<br />

• D- und E-Juniorinnen<br />

(ab Jahrgang 1998 und jünger):<br />

Silke Geltenbort und Wolfgang Prokopp,<br />

Tel. (0 70 32) 33 00 68<br />

• C-Juniorinnen<br />

(Jahrgang 1995, 1996 und 1997):<br />

Tanja Strohäker, Telefon (01 78) 8 25 94 38<br />

• B-Juniorinnen<br />

(Jahrgang 1993 und 1994):<br />

Nina Zimpfer, Telefon (01 76) 21 69 93 73<br />

Wolfgang Prokopp, Tel. (0 70 32) 33 00 68<br />

• Mädchenkoordinator:<br />

Wolfgang Prokopp, Tel. (0 70 32) 33 00 68<br />

Trainingszeiten:<br />

• E- und D-Juniorinnen:<br />

(ab Jahrgang 97 und jünger)<br />

donnerstags, 17.30 bis 19.00 Uhr,<br />

Schickardthalle<br />

• B-Juniorinnen<br />

(ab Jahrgang 93 und 94)<br />

donnerstags, 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Schickardthalle<br />

• C-Juniorinnen:<br />

(ab Jahrgang 96 und 95)<br />

mittwochs, 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Markweghalle <strong>Herrenberg</strong><br />

Rückblick VfL-Mädchenfußballturniere<br />

am 23. und 24. Januar<br />

in der Längenholzhalle<br />

Einer der jährlichen Höhepunkte im VfL-<br />

Mädchenfußball – wenn nicht sogar der<br />

Höhepunkt schlechthin – stellen die mittlerweile<br />

traditionellen Mädchenturniere<br />

für E-, D-, C- und B-Juniorinnen dar. Die<br />

Veranstaltung, an der insgesamt 48 teilnehmenden<br />

Mannschaften an zwei Tagen<br />

teilgenommen hatten, war wieder<br />

einmal mehr eine rundum gelungene Veranstaltung.<br />

Ohne die großartige Unterstützung<br />

vieler Eltern und einigen Spielerinnen<br />

aus der Damenmannschaft des<br />

VfL wäre es aber nicht möglich gewesen,<br />

diese Mammutveranstaltung zu stemmen.<br />

Alle Beteiligten von dieser Stelle<br />

aus ein herzliches Danke schön. Ausführliche<br />

Informationen zu den jeweiligen<br />

Turnieren gibt es auf der homepage des<br />

VfL unter www.vfl-herrenberg-fussball.<br />

de. Die Sieger im Überblick:<br />

E-Juniorinnen:<br />

1. SV Böblingen<br />

2. Spvgg Berneck/ Zwerenberg<br />

3. TSG Wittershausen<br />

4. GW Ottenbronn<br />

D-Juniorinnen:<br />

1. GW Ottenbronn<br />

2. SV Oberndorf<br />

3. SV Nufringen<br />

4. USYS Stuttgart<br />

C-Juniorinnen:<br />

1. Spvgg Berneck/Zwerenberg<br />

2. VfL Sindelfingen<br />

3. SG Jettingen<br />

4. USYS Stuttgart<br />

B-Juniorinnen:<br />

1. FV Löchgau<br />

2. VfL <strong>Herrenberg</strong> I<br />

3. FV 09 Nürtingen<br />

4. USYS Stuttgart<br />

5. SV Musbach<br />

6. SG Jetttingen<br />

Die Ergebnisse unserer Mannschaften<br />

bei den Hallenturniere in der Längenholzhalle.<br />

E-Juniorinnen<br />

6. Platz beim<br />

ersten gemeinsamen Auftritt<br />

Beim eigenen Turnier mit acht Mannschaften<br />

landeten unsere E-Mädchen am<br />

Ende auf dem sechsten Platz. Mit ein wenig<br />

mehr Glück wäre für unsere E-Mädchen<br />

bei ihrem ersten gemeinsamen Auftritt<br />

mit unseren beiden Neuzugängen<br />

Chrstin Killinger und Elisabeth Köngeter<br />

vom SV Bondorf sicherlich etwas mehr<br />

drin gewesen. Aber die gezeigten Ansätze<br />

sind allemal ausbaufähig. Im ersten Spiel<br />

gegen Vorjahressieger GW Ottenbronn<br />

stürmten unsere Mädchen munter drauf<br />

los. Gefühlsmäßig lag ein <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Sieg durchaus in der Luft – bis zu jenem<br />

Gegenangriff, an dessen Ende eine unserer<br />

Spielerin den Ball unhaltbar zum 0:1<br />

ins eigene Tor lenkte. Doch unsere Mädchen<br />

zeigten sich keineswegs geschockt,<br />

legten weiterhin den Vorwärtsgang und<br />

kamen durch Selin Özköklü noch zum verdienten<br />

Ausgleich zum 1:1-Endstand. Im<br />

zweiten Spiel gegen die SF Emmingen<br />

trumpften unsere Mädchen dann so richtig<br />

auf – nach Toren von Yandra Sosu,<br />

Christin Killinger und Selin Özköklü war<br />

ein umjubelter 3:0-Erfolg perfekt. Gegen<br />

den späteren Turniersieger SV Böblingen<br />

war diese Leichtigkeit aber auf einmal dahin,<br />

und nach einer 0:3-Niederlage war<br />

der Traum vom Halbfinale schnell wieder<br />

ausgeträumt. Im Spiel um Platz fünf unterlagen<br />

unsere Mädchen USYS Stuttgart<br />

glatt mit 0:2. Unterm Strich bleibt die Erkenntnis,<br />

dass es anfänglich guter Auftritt<br />

war und an den positiven Ansätzen gilt es<br />

nun anzuknüpfen.<br />

Es spielten: Jasmin Weis, Lara Bartl,<br />

Evelyn Zeller, Christin Killinger (1), Elisabeth<br />

Köngeter, Sabina Wochelen, Yandra Sosu<br />

(1), Isabelle Sosu und Selin Özköklü (2)<br />

E-Juniorinnen: Erster Auftritt in der Halle<br />

D-Juniorinnen<br />

Glücklos beim eigenen Turnier<br />

Der Auftritt beim eigenen Turnier endete<br />

für unsere D-Mädchen mit einem 6. Platz.<br />

Gleich im ersten Spiel gegen den SV<br />

Oberndorf gerieten unsere Mädchen mit<br />

einem Eigentor zum 0:1 in Rückstand<br />

und mussten noch zwei Gegentore zum<br />

0:3-Endstand hinnehmen. Dieser Fehlstart<br />

konnte mit einem 2:0-Erfolg im<br />

nächsten Spiel gegen die SV Böblingen<br />

nach Toren von Alex Weippert und Sara<br />

Namouchi wieder ausgebügelt werden.<br />

Somit hätte ein Sieg im letzten Spiel gegen<br />

USYS Stuttgart zum Einzug ins Halbfinale<br />

ausgereicht. In einem spannenden<br />

Spiel und drei Pfostentreffer für die Amerikanerinnen<br />

von USYS Stuttgart unterlagen<br />

unsere Mädchen am Ende knapp mit<br />

0:1. Somit spielten unsere Mädchen am<br />

Ende um Platz fünf. In diesem Spiel behielt<br />

der starken Nachwuchs aus<br />

Berneck/Zwerenberg, der lediglich wegen<br />

der schlechteren Tordifferenz das<br />

Halbfinale verpasst hatte, mit 3:0 die<br />

Oberhand. Was unseren Mädchen im<br />

Moment fehlt, ist ein wenig Glück, um<br />

aus den vorhandenen Tormöglichkeiten<br />

Kapital zu schlagen und somit auch einmal<br />

ein Erfolgserlebnis unterm Hallendach<br />

feiern zu können.<br />

Es spielten: Isabelle Sosu, Xenia Zerweck,<br />

Julia Bauer, Alex Weippert, Laura<br />

Schumann, Julia Willner, Sara Namouchi<br />

und Yandra Sosu.<br />

D-Juniorinnen: Bisher kein Glück unterm<br />

Hallendach


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

C-Juniorinnen<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

<strong>04</strong>/10 37<br />

28.01.<br />

Frühzeitiges Aus in der Vorrunde<br />

Beim <strong>Herrenberg</strong>er Turnier in der Längenholzhalle<br />

am 24. Januar kamen unsere<br />

C-Mädchen leider nicht über die Gruppenphase<br />

hinaus. Dabei hatte das Turnier<br />

durchaus viel versprechend begonnen.<br />

Im ersten Spiel gegen Phönix Pfalzgrafenweiler<br />

tat man sich am Anfang<br />

noch schwer, nach einem Lattentreffer<br />

von Brittany Nixon schienen die Mädels<br />

jedoch aufzuwachen. Durch 3 Tore von<br />

Nina Nikolaou konnten sie dieses Spiel<br />

souverän für sich entscheiden.<br />

Im zweiten Spiel hieß der Gegner TSV<br />

Merklingen. Gegen diese teilweise rüde<br />

spielende Mannschaft kamen die <strong>Herrenberg</strong>erinnen<br />

nur schwer ins Spiel und<br />

gerieten prompt in Rückstand, welchen<br />

erneut Nina kurz vor Spielende ausgleichen<br />

konnte. Der letzte Gegner der Gruppe<br />

hieß SV Nufringen. Obwohl die Mädels<br />

aus Nufringen mit zwei 0:0 Unentschieden<br />

punktemäßig schlechter dastanden<br />

als wir, agierten unsere Mädels nervöser<br />

und unsicherer und nach einem Konter<br />

mussten wir das 0:1 hinnehmen. Danach<br />

fehlte es an Glück und an der Effektivität<br />

sowie vielleicht auch am unbedingten Siegeswillen,<br />

sodass dieses Spiel 0:2 endete.<br />

Dies bedeutete Platz 3 in der Gruppe, für<br />

die Zwischenrunde konnten wir uns leider<br />

nicht qualifizieren.<br />

Es spielten: Lara Miegel (Tor), Jessica<br />

Kraiss, Isabell Weis, Lauren Rittenhouse,<br />

Brittany Nixon, Franziska Riehm, Sophie<br />

Reimschüssel, Konstantina Nikolaou (4)<br />

B-Juniorinnen<br />

<strong>Herrenberg</strong> I belegt in einem starken<br />

Feld einen hervorragenden 2. Platz<br />

beim eigenen Turnier<br />

Damit alle <strong>Herrenberg</strong>er Spielerinnen<br />

auch beim Highlight der Hallenrunde,<br />

dem traditionellen eigenen Turnier in der<br />

Längenholzhalle zum Zuge kommen, hat<br />

man trotz kurzfristiger personaler Engpässe<br />

nicht auf die zweite <strong>Herrenberg</strong>er<br />

Mannschaft verzichtet, die daher aber<br />

mit lediglich einer Auswechselspielerin<br />

auskommen musste. Dementsprechend<br />

war die Mannschaft um Jenifer Kupper,<br />

Daniela Prechal, Diana Bengel und Kathi<br />

Stolz, die tatkräftig von den C-Mädchen<br />

Sophie Reimschüssel und Nina Nikolaou<br />

unterstützt wurden, auch auf einen anspruchsvollen<br />

Nachmittag eingestellt. Im<br />

ersten Vorrundenspiel ging es dann auch<br />

sogleich gegen die Favoriten von ODP<br />

Europe, die nicht lange fackelten und<br />

schon nach drei Minuten 2:0 führten.<br />

<strong>Herrenberg</strong> II fing sich dann aber, kam<br />

immer besser ins Spiel und zeigte ein zunehmend<br />

besseres Zweikampfverhalten,<br />

wodurch die Amerikanerinnen in ihrem<br />

Spielfluss bedrängt wurden und erst in der<br />

letzten Minute noch zu einem weiteren<br />

Treffer kamen.<br />

Gegen die SG Jettingen musste zumindest<br />

ein Unentschieden her, um die Chancen<br />

auf die Qualifikation für die Zwischenrunde<br />

aufrecht zu erhalten. Hier bewiesen<br />

die <strong>Herrenberg</strong>er Spielerinnen ihr großes<br />

Kämpferherz, denn Jettingen drängte<br />

ununterbrochen auf den Siegtreffer, mit<br />

außerordentlichem Kampfeswillen und<br />

einer hervorragenden Laufbereitschaft<br />

aller Spielerinnen konnte dies jedoch verhindert<br />

und so das 0:0 gehalten werden.<br />

Im letzten Gruppenspiel hätte daher auch<br />

ein 1:0-Sieg gegen den TSV Merklingen<br />

gereicht, um in die Zwischenrunde einzuziehen,<br />

die <strong>Herrenberg</strong>erinnen zeigten<br />

sich auch überlegen und kämpften unentwegt,<br />

jedoch das nötige Tor wollte einfach<br />

nicht fallen. Der 0:0-Endstand reichte leider<br />

nicht für die Qualifikation zur Zwischenrunde,<br />

die unsere Spielerinnen auf<br />

Grund ihres bärenstarken Einsatzwillens<br />

wirklich verdient gehabt hätten.<br />

Es spielten: Nina Nikolaou (Tor), Diana<br />

Bengel, Jenifer Kupper, Daniela Prechal,<br />

Kathi Stolz und Sophie Reimschüssel.<br />

Der gute Eindruck, der unsere zweite<br />

Mannschaft hinterließ, wurde von der ersten<br />

Mannschaft mit dem Erreichen des<br />

zweiten Platz in einem hochkarätig besetzten<br />

Teilnehmerfeld noch gesteigert.<br />

Am Start waren mit dem FV 09 Nürtingen<br />

(5.), dem SV Musbach (9.) und dem FV<br />

Löchgau (10.) immerhin drei Mannschaften<br />

aus der Oberliga. Dazu kam<br />

noch das Team von USYS Stuttgart, das<br />

durchaus auch zum engeren Favoritenkreis<br />

zählte. In der Vorrunde ließen unsere<br />

Mädchen nichts anbrennen. Mit drei<br />

Siegen gegen die SG Rohrau (2:0), SV<br />

Sulz am Eck (6:0) und den SV Gomadingen<br />

(1:0) wurde souverän die Zwischenrunde<br />

erreicht. Im ersten Spiel gegen den<br />

spielstarken FV 09 Nürtingen standen<br />

unsere Mädchen richtig gut, lediglich eine<br />

kleine Unachtsamkeit führte zum einzigen<br />

Gegentreffer. Mit zwei weiteren<br />

Siegen gegen Warmbronn (2:0) und die<br />

SG Jettingen (3:1) machten unsere Mädchen<br />

den Einzug ins Halbfinale geschafft.<br />

Dort wartete mit USYS Stuttgart eine<br />

schwierige Aufgabe, denn die Amerikanerinnen<br />

hatten bis dahin in sechs Spielen<br />

noch nicht verloren. In einem packenden<br />

Halbfinale hielten unsere<br />

Mädchen die Begegnung bis zum Schluss<br />

offen und war das Spiel alleine schon<br />

spannend genug, musste ein Neun-Meter-Schießen<br />

entscheiden. Als es nach<br />

fünf Versuchen 3:3-Stand konnte jeder<br />

Fehlschuss das Aus bedeuten. In dieser<br />

kniffligen Situation übernahm Ria Gfrörer<br />

die Verantwortung und verwandelte zum<br />

zweitenmal sehr sicher zur 4:3-Führung.<br />

Als die nächste Schützin von USY Stuttgart<br />

am Tor vorbei schoss, war die Überraschung<br />

perfekt, unsere erste Mannschaft<br />

stand tatsächlich im Finale gegen<br />

den FV Löchgau. Und dort hatten unsere<br />

Mädchen sogar für kurze Zeit die hand<br />

ganz nahe am Turniersieg. Zwei hochkarätige<br />

Chancen gleich zu Beginns blieben<br />

aber ungenutzt. Und so etwas rächt sich<br />

gegen höherklassigen Teams. Als der FV<br />

Löchgau unmittelbar danach einen Konter<br />

zu einer 1:0-Führung verwerten, war<br />

das schon eine Vorentscheidung. Denn<br />

im achten Spiel schwanden unseren<br />

Mädchen zunehmend die Kräfte um das<br />

Blatt noch einmal zu wenden. Mit einem<br />

Doppelschlag zum 3:0-Endstand machte<br />

der Oberligist in der Schlussphase seinen<br />

Turniersieg perfekt.<br />

Für unserer Mädchen war dieser zweite<br />

Platz aber aller Ehren wert.<br />

Es spielten: Annelie Emminger (Tor), Ria<br />

Gfrörer, Annika Beck (1), Anna Grill (4),<br />

Laura Krägeloh (5), Linda Jauch (1), Katrin<br />

Walter (3) und Franziska Klein.<br />

B-Juniorinnen: 2. Platz nach starker Leistung<br />

Die nächsten Termine:<br />

Samstag, 16. Januar:<br />

B-Juniorinnen: Endrunde um die Hallenbezirksmeisterschaft<br />

in Haiterbach, ab<br />

9.11 Uhr.<br />

Gruppeneinteilung:<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> I, VfL <strong>Herrenberg</strong> II, Spvgg<br />

Berneck/Zwerenberg, SV Oberreichenbach,<br />

VfL Sindelfingen II.<br />

VfL Handball<br />

Trainingszeiten Jugend<br />

Weibl. + Männl. E-Jugend (99/2000)<br />

Dienstag, 17.45 bis 19.00 Uhr<br />

Schickardthalle<br />

Donnerstag, 17.15 bis 18.30 Uhr<br />

Kreissporthalle<br />

Sabine Edelmann, Ralf Ferdinand, Franzi<br />

Kuhn, Janni Reetz<br />

Minis 1 (männl. 2001+2002)<br />

Donnerstag, 16.15 bis 17.30 Uhr<br />

Kreissporthalle<br />

Silvia Egenter, Brigitte Mohr,<br />

Petra Schrön<br />

Minis 2 (weibl. 2001+2002)<br />

Donnerstag, 16.15 bis 17.30 Uhr<br />

Kreissporthalle<br />

Silke Tischner, Anja Sindlinger<br />

Minis 3 (2003 und jünger – ab 5 J.)<br />

Donnerstag, 16.15 bis 17.15 Uhr<br />

Kreissporthalle<br />

Renate Hütter, Sandra Wurster<br />

Wir haben in allen Alterstufen 1999 bis<br />

20<strong>04</strong> noch Kapazitäten frei.<br />

Also einfach zu einer der oben genannten<br />

Trainingszeiten vorbeikommen und mitmachen.<br />

Bei weiteren Fragen<br />

Silvia Egenter, Telefon 78 44 85<br />

Sabine Edelmann, Telefon 95 21 3<br />

VfL<br />

Seniorensport<br />

Training Gymnastikgruppe<br />

montags 13.45 bis 14.45 Uhr, VfL Center<br />

Training Fitneßgruppe<br />

samstags 9.00 bis 10.30 Uhr, VfL Center<br />

Teakwondo<br />

Wochenbericht<br />

Neu beim VfL <strong>Herrenberg</strong>:<br />

Am Samstag, 30. Januar, wird im <strong>Herrenberg</strong>er<br />

VfL-Center ein Schnuppertraining<br />

im Taekwondo angeboten. Von 14.00 bis<br />

15.00 Uhr für Kinder ab 6 Jahren und von<br />

15.30 bis 16.30 Uhr für Jugendliche und<br />

Erwachsene.<br />

Anmeldung erbeten unter:<br />

Ingolf Welte, Telefon (0 70 32) 78 41 71,<br />

Mobil (01 51) 20 12 17 08 oder per E-Mail:<br />

ingolf.welte@kabelbw.de<br />

Der Countdown läuft<br />

Es haben sich bisher schon mehr als 30<br />

Teilnehmer angemeldet.<br />

Tolle Show<br />

Im Rahmen des Schnuppertrainings zeigen<br />

Fortgeschrittene gesprungene, hohe,<br />

gedrehte Einzel-, Reihen- und Kraftbruchtests,<br />

hohe gedrehte Übungstechniken,<br />

Sparringübungen, Formenläufe, verletzungsfreie<br />

Trainingskämpfe, Selbstverteidigung<br />

gegen Festhalten, Stock- und<br />

Messerangriffe.<br />

Do<br />

Am meisten unterscheidet sich Taekwondo<br />

von anderen Kampfkünsten mit dem Do.<br />

Ihm wird gleich viel Wert beigemessen,<br />

wie der Beherrschung der Techniken. In<br />

der traditionellen Ur-Schreibweise findet<br />

sich als Symbol der Gleichwertigkeit vor<br />

dem Do ein Bindestrich. Das Taekwon<br />

(Fuß- und Handtechniken) erreicht der,<br />

der alle Techniken beherrscht, körperlich<br />

überlegen ist. Das Do erreicht, wer dennoch<br />

bescheiden bleibt, zu dessen Charaktere<br />

Toleranz, Ehrlichkeit, Integrität,<br />

Verlässlichkeit, Hilfsbereitschaft, Höflichkeit,<br />

Selbstdisziplin, Kritikfähigkeit, Durchhaltevermögen,<br />

Konzentrationsfähigkeit,<br />

Lernwillen und Unbezwinglichkeit gehört.<br />

Lernleistung und Spaß<br />

Im Taekwon-Do werden im Unterschied<br />

zu anderen Sportarten alle koordinativen<br />

Fähigkeiten gemeinsam und vollständig<br />

benötigt. Ähnlich einem ständig fordernden<br />

Lerntraining werden dazu beim<br />

Erlernen der Techniken im Gehirn alle Synapsen<br />

miteinander verbunden. Und dies<br />

verbunden mit viel Tradition und Spaß.<br />

Mit 83 Jahren<br />

Der Begründer des Taekwondo war General<br />

Choi Hong Hi, der zuletzt noch mit<br />

83 Jahren noch 6 Stunden täglich aktiv<br />

trainierte und Lehrgänge in der ganzen<br />

Welt veranstaltete. Er machte noch mehr<br />

als 50 Liegestützen, spektakuläre Bruchtests<br />

und zeigte jede der mehr als 1000<br />

Techniken in vollendeter Form.<br />

VfL Tischtennis<br />

Kontakt:<br />

Martin Gerlach, Telefon (0 70 32) 50 81 46,<br />

E-Mail: tischtennis@vfl-herrenberg.de<br />

Internet: www.tischtennis-herrenberg.de<br />

Ergebnisse vom Wochenende<br />

Viel hätte nicht gefehlt und der bis dato<br />

verlustpunktfreie Landesliga-Spitzenreiter<br />

SV Böblingen hätte im Bezirksderby beim<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> den ersten Minuspunkt<br />

einstecken müssen. Doch der Favorit zog<br />

den Kopf noch einmal aus der Schlinge,<br />

gewann nach erfolgreichem Schlussdoppel<br />

mit dem knappsten aller Ergebnisse. Mehr<br />

Fortune hatten die Herren II und III des VfL.<br />

Herren-Landesliga<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> I – SV Böblingen I 7:9<br />

Ohne Spitzenspieler Fabian Rätzsch, der<br />

sich in der Vorrunde immerhin eine<br />

12:3-Bilanz am vorderen Paarkreuz erspielte<br />

und zusammen mit dem Rottenburger<br />

Abass Ekun und dem Reutlinger<br />

Uli Stähle zu den Besten der Landesliga<br />

gehört, stiegen die Chancen der <strong>Herrenberg</strong>er,<br />

im Derby gegen den Tabellenführer<br />

etwas zu reissen. Entsprechend motiviert<br />

ging der VfL zu Werke. Edgar<br />

Jüngling und Jürgen Baier sorgten für<br />

den ersten Coup, als sie das SVB-Spitzendoppel<br />

Münch/Zweifel auf dem<br />

falschen Fuß erwischten. Da auch Martin<br />

Gerlach und Thomas Roll aus einem<br />

1:2-Satzrückstand noch einen Sieg<br />

machten, ging der VfL mit einer Führung<br />

in die anstehenden zwölf Einzel. Das erste<br />

Schlüsselspiel des Abends ging dann<br />

jedoch in die Binsen. Martin Gerlach gewann<br />

die ersten beiden Durchgänge gegen<br />

Arno Egger, musste sich dann aber<br />

mehr und mehr den Angriffsbällen des<br />

ehemaligen Lossburgers widersetzen.<br />

Mit 11:9 ging der fünfte Satz an Egger,<br />

der die Böblinger wieder in die Spur<br />

brachte. Nach dem ersten Einzeldurchgang<br />

lag der gastgebende VfL mit 4:5 im<br />

Hintertreffen, da lediglich Edgar Jüngling<br />

(gegen Eduard Zweifel) und Horst Grünewald<br />

im Oldie-Duell gegen Böblingens<br />

Ersatzmann Hubert Wnuck Zählbares<br />

einfuhren. Dass es am Ende nicht zum<br />

Punktgewinn gegen den Favoriten<br />

reichte, lag an der Tatsache, dass der VfL<br />

auch im zweiten Durchgang an den vorderen<br />

Positionen nichts ausrichten konnte.<br />

Martin Gerlach und Thomas Roll unterlagen<br />

jeweils in vier Sätzen gegen<br />

Christoph Münch und Arno Egger. Edgar<br />

Jüngling, Jürgen Baier und Frank Streubel<br />

erzwangen zwar den Gang ins<br />

Schlussdoppel, in diesem behielten dann<br />

jedoch die SVB-Cracks Münch/Zweifel<br />

gegen Gerlach/Roll die Oberhand. Dennoch<br />

konnten die <strong>Herrenberg</strong>er nach der<br />

dreieinhalb Stunden währenden Partie<br />

und einer knappen 7:9-Niederlage erhobenen<br />

Hauptes die Halle verlassen.<br />

Die Ergebnisse am Spitzenpaarkreuz:<br />

Gerlach – Egger 11:5, 11:9, 8:11, 7:11,<br />

9:11; Roll – Münch 5:11, 5:11, 7:11; Gerlach<br />

– Münch 6:11, 11:9, 5:11, 7:11; Roll<br />

– Egger 4:11, 11:9, 4:11, 10:12.


<strong>Herrenberg</strong>/Affstätt<br />

28.01.<br />

38<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Herren-Bezirksliga<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> II- VfL Sindelfingen I 4:9<br />

TTC Ottenbronn II-VfL <strong>Herrenberg</strong> II 2:9<br />

Auch die Bezirksliga-Zweite musste gegen<br />

den Spitzenreiter ran. Gegen den VfL<br />

Sindelfingen stand der VfL jedoch schnell<br />

auf verlorenem Posten. Sindelfingens<br />

Abteilungsleiter Carsten Seeger: „Nachdem<br />

wir im vergangenen Jahr knapp die<br />

Meisterschaft verpassten, wollen wir<br />

diesmal möglichst auf Nummer sicher<br />

gehen. Von Platz eins bis fünf ist die Liga<br />

sehr ausgeglichen, da kann beinahe jeder<br />

jeden schlagen.“ So kam es, dass<br />

sich die Sindelfinger Erste in <strong>Herrenberg</strong><br />

kompromisslos zeigte, zudem mit Thomas<br />

Winter ihren Joker am mittleren<br />

Paarkreuz einsetzte. Bis zum 3:8 waren<br />

es aus <strong>Herrenberg</strong>er Sicht nur Christian<br />

Götzner, Hans Sebastian und das Doppel<br />

Streubel/Götzner, das für Erfolgserlebnisse<br />

sorgte. Dennoch war im weiteren<br />

Verlauf noch etwas drin. Christian Götzner<br />

spielte gegen Matthias Finkbeiner<br />

stark auf und holte den vierten VfL-Zähler.<br />

Parallel hatte Youngster Georg Gerlach<br />

gegen Winter durchaus den Sieg auf dem<br />

Schläger.<br />

Wäre dieses Spiel zu Gunsten des VfL entschieden<br />

worden, hätte man noch einmal<br />

mit aussichtsreichen Begegnungen zur<br />

Aufholjagd blasen können. So gewann<br />

Winter mit 13:11 im fünften Durchgang<br />

und sicherte dem Tabellenführer den<br />

9:4-Auswärtserfolg.<br />

Die Ergebnisse am Spitzenpaarkreuz:<br />

Kugler – Martin Finkbeiner 12:14, 3:11,<br />

11:13; Streubel – Machulka 5:11, 9:11,<br />

11:8, 8:11; Kugler – Machulka 12:14,<br />

4:11, 7:11; Streubel – Martin Finkbeiner<br />

13:11, 11:9, 10:12, 8:11, 9:11.<br />

Bereits am Vortag hatte der Bezirksligist<br />

Gelegenheit, sich für die Spitzenpartie<br />

gegen Sindelfingen warm zu spielen.<br />

Beim punktlosen Schlusslicht TTC Ottenbronn<br />

II wurde erwartungsgemäß ein<br />

klarer Erfolg eingefahren, dies auch ohne<br />

Frank Streubel, der in der Landesliga-<br />

Partie der ersten Mannschaft mitwirkte.<br />

Jochen Kugler, Christian Götzner, Hans<br />

Sebastian, Michael Baier, Jan Schmedding<br />

und Stephan Dieterle-Lehmann gewannen<br />

klar mit 9:2.<br />

Die Ergebnisse am Spitzenpaarkreuz:<br />

Götzner – Jäger 11:6, 11:8, 7:11, 11:6;<br />

Kugler – Häfele 11:7, 8:11, 11:8, 11:7; Kugler<br />

– Jäger 11:5, 11:7, 12:10; Götzner –<br />

Häfele 11:4, 11:8, 11:3.<br />

Herren-Kreisliga<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> III – FC-SF Münklingen I<br />

9:5<br />

Einen wichtigen Schritt in Richtung Klassenerhalt<br />

unternahmen die Herren III in der<br />

Kreisliga. Dem FC-SF Münklingen, einem<br />

Gegner auf Augenhöhe, wurden beim 9:5<br />

die Grenzen aufgezeigt. Martin Lukas,<br />

normalerweise in der zweiten Mannschaft<br />

in der Bezirksliga aktiv, half diesmal in der<br />

Dritten aus, was auf Grund der zur Rückrunde<br />

eingereichten und genehmigten<br />

Mannschaftsaufstellung möglich ist. Lukas<br />

holte am Spitzenpaarkreuz zwei wichtige<br />

Siege, einen deutlichen 3:0-Erfolg über Frank<br />

Hellener und ein hart umkämpftes 3:2 gegen<br />

Kai Sierks. Außerdem punkteten Jan<br />

Schmedding und Tim Sebastian zwei<br />

Mal. Stephan Dieterle-Lehmann zeigte<br />

sich hingegen ganz als Kavalier, als er Dr.<br />

Andrea Fritschi, der einzigen Frau in der<br />

Liga, nach fünf Sätzen gratulieren musste.<br />

Für die restlichen VfL-Zähler sorgten<br />

Holger Salmon, Harald Schneider und<br />

das Doppel Salmon/Schmedding.<br />

Herren-Kreisklasse C-Süd 4er<br />

VfL Sindelfingen V-VfL <strong>Herrenberg</strong> V 7:4<br />

Und noch ein Duell gegen Sindelfingen.<br />

Die Herren V unterlagen in der C-Klassen-Partie<br />

beim VfL Sindelfingen V mit<br />

4:7. Bitter: Die ersten drei Einzel gingen<br />

allesamt nach großem Kampf im fünften<br />

Satz verloren. Danach punkteten noch<br />

Thomas Schmidt, Martin Bürker und<br />

Werner Hettler, so richtig in Fahrt kam der<br />

Tabellensechste dann jedoch nicht mehr.<br />

Vorschau 14. Spieltag<br />

Jugend & Aktive<br />

Samstag, 30. Januar<br />

Jungen U18 Bezirksliga, 11.00 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> I – TTC Egenhausen I<br />

Jungen U12 Mini Cup 13.00 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> – VfL Sindelfingen<br />

Mädchen Bezirksklasse, 14.30 Uhr<br />

VfL Sindelfingen II – VFL <strong>Herrenberg</strong> I<br />

Herren Landesliga, 18.00 Uhr<br />

SV Tübingen I – VFL <strong>Herrenberg</strong> I<br />

Herren Bezirksliga, 18.00 Uhr<br />

VFL <strong>Herrenberg</strong> II – VfL Oberjettingen I<br />

Herren Kreisklasse C Süd 4er, 18.00 Uhr<br />

VFL <strong>Herrenberg</strong> V – TTC Breitenstein II<br />

Sonntag, 31. Januar<br />

Herren Kreisliga, 10.00 Uhr<br />

VfL <strong>Herrenberg</strong> III – TSV Eltingen II<br />

Zuschauer sind freundlich eingeladen!<br />

VfL<br />

Versehrtensport<br />

Schwimmen, Gymnastik und Ballspiele<br />

im Wasser für Versehrte und Senioren.<br />

Montags, 19.30 Uhr<br />

im Hallenbad <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Kontakte:<br />

Horst Hellmann, Telefon (0 70 32) 64 93,<br />

Konrad Reiter, Telefon (0 70 32) 59 58<br />

Sonstiges<br />

Jahrgang 1937/38<br />

Stammtisch<br />

Unser nächster Stammtisch ist am Dienstag<br />

der übernächsten Woche (also am 9.<br />

Februar) ab 18.00 Uhr im Restaurant zum<br />

Botenfischer (Nagolder Straße 14).<br />

Affstätt<br />

Bezirksamt<br />

Affstätt<br />

Kaffeeberg 2<br />

Telefon (0 70 32) 91 <strong>04</strong> 79<br />

Telefax (0 70 32) 91 <strong>04</strong> 95<br />

E-Mail: affstaett@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00 bis 10.00 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des<br />

Ortsvorstehers<br />

Montag 8.00 bis 10.00 Uhr<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Ortschaftsrats Affstätt<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Affstätt am Montag, 1. Februar<br />

2010 um 19.00 Uhr im Sitzungssaal<br />

des Bezirksamtes Affstätt,<br />

Kaffeeberg 2 eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Haushaltsplan 2010<br />

Vom Bezirksamt<br />

Affstätter Veranstaltungskalender 2010<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

Februar<br />

6.2. Türkischer Elternverein Frauenabend Gemeindehalle<br />

Affstätt<br />

7.-10.2. Sportverein Affstätt Skiausfahrt<br />

27.2. Feuerwehr Affstätt Altpapiersammlung<br />

28.2. Evangelisches Jugendwerk Jugendgottesdienst Evang. Kirche<br />

3. Nordumfahrung <strong>Herrenberg</strong>, Geländemodellierung<br />

am Kreisel K 1081/K<br />

1<strong>04</strong>7- GR-Antrag Nr. 27/2009 Bündnis<br />

90/Die Grünen vom 5. Oktober 2009,<br />

Antrag auf Lärmschutz<br />

4. Nordumfahrung <strong>Herrenberg</strong>, Verkehrszählung-Antrag<br />

des Ortschaftsrats<br />

Affstätt zur Ortskernsanierung (Antrag<br />

22-2009), weiteres Vorgehen<br />

5. Künftige Konzeption der Häckselplätze<br />

in <strong>Herrenberg</strong>Neuer Platz im Westen auf<br />

den Flst. Nr. 1401 – 1406 Gemarkung<br />

Kuppingen als Ersatz für die Häckselplätze<br />

in Affstätt und Oberjesingen<br />

6. Rufautoinitiative <strong>Herrenberg</strong> – Jugendschutz-<br />

Fortführung der Rufautoinitiative<br />

7. Verschiedenes<br />

Klaus Webersinke<br />

Ortsvorsteher<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, den 30. Januar 2010 führt<br />

der Posaunenchor Affstätt eine Altpapiersammlung<br />

durch. Die Altpapiertonnen<br />

müßen bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag<br />

am Straßenrand bereitgestellt<br />

sein. Es weden nur die blauen Tonnen geleert.<br />

Gebündeltes Papier wird nicht mitgenommen.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Montag, 1. Februar 2010 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Hubert Schäfer,<br />

Kaffeeberg 33,<br />

zum 71. Geburtstag am 30. Januar<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburt<br />

Sidan Colak, Sohn von Sümbühl Colak<br />

geb. Sahin und Günay Colak, <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchen<br />

Evang.<br />

Kirchengemeinde<br />

Affstätt<br />

Jahreslosung 2010<br />

Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke<br />

nicht! Glaubt an Gott und glaubt<br />

an mich! Johannes 14,1<br />

Pfarramt<br />

Pfarrerin Christine Schweitzer<br />

Zaunäckerstraße 16<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Affstätt<br />

Telefon (0 70 32) 3 41 50<br />

E-Mail: pfarramt.affstaett@elk-wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.gemeinde.affstaett.elk-wue.de<br />

Monatsspruch Februar<br />

Die Armen werden niemals ganz aus deinem<br />

Land verschwinden. Darum mache<br />

ich dir zur Pflicht: Du sollst deinem Not<br />

leidenden und armen Bruder, der in deinem<br />

Land lebt, deine Hand öffnen.<br />

5. Mose 15,11<br />

Wochenspruch Woche vom 31. Januar<br />

bis 6. Februar<br />

Wir liegen vor dir mit unserem Gebet und<br />

vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit,<br />

sondern auf deine große Barmherzigkeit.<br />

Daniel 9,18<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 31. Januar - Septuagesimae<br />

9.00 Gottesdienst, (Pfarrer Frick) Opfer:<br />

Eigene Gemeinde<br />

10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

Montag, 1. Februar<br />

14.00 Gedächtnistraining Gruppe 1<br />

Dienstag, 2. Februar<br />

9.00 Frauenfrühstück im Gemeindehaus<br />

Kuppingen“ Kinder beschäftigen<br />

und motivieren“ Frau<br />

Sybille Kalmbach<br />

10.00- „Minispaß“ im Gemeindehaus<br />

11.30 für Kinder ab 15 Monate. Bei<br />

Rückfragen wenden Sie sich<br />

gerne an Silvia Baier, Telefon<br />

91 93 37<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

15.00 Konfirmandenunterricht<br />

Donnerstag, 4. Februar<br />

20.00 Posaunenchor<br />

im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 7. Februar - Sexagesimae<br />

19.00 Abendgottesdienst mit Taufe von<br />

Carina Schlotter, (Pfrin. Schweitzer)<br />

Opfer: Gemeindehaus<br />

10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

Mitgliederversammlung des Diakonievereins<br />

Kuppingen-Affstätt e.V.<br />

Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

des Diakonievereins Kuppingen-<br />

Affstätt am Mittwoch, den 24. Februar um<br />

18.30 Uhr im Evang. Gemeindehaus<br />

Kuppingen. Liebe Mitglieder unseres Diakonievereins<br />

(ehemals Krankenpflegeverein)<br />

Kuppingen-Affstätt! e.V. Am Mittwoch,<br />

dem 24. Februar, kommen wir um 18.30<br />

Uhr zur Mitgliederversammlung im Evang.<br />

Gemeindehaus Kuppingen zusammen.<br />

Tagesordnung.<br />

1. Begrüßung, Wort zum Tag<br />

2. Bericht über die Geschäftsjahre 2008-<br />

2009, Entwicklung des Themas<br />

„Pflegeheim und Betreutes Wohnen“<br />

in Kuppingen<br />

3. Bericht aus der Diakoniestation<br />

4. Kurzbericht Nachbarschaftshilfe<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Grußwort des Ortschaftsrats und Entlastung<br />

des Vorstands


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Affstätt/Kuppingen<br />

<strong>04</strong>/10 39<br />

28.01.<br />

8. Satzungsänderungen (siehe nachfolgende<br />

Ausführungen<br />

9. Ersatzwahl für Frau Waltraud Stehling,<br />

Affstätt, die verzogen ist.)<br />

10. Sonstiges<br />

TOP 8: Satzungsänderungen/Ergänzungen<br />

zur am 26. Februar 2009 eingetragenen Satzung.<br />

a) Vorwort: Absatz 3, letzter Satz:... er ist<br />

Mitglied im Evangelischen Landesverband<br />

für Diakonie-Sozialstationen in<br />

Württemberg e.V. und damit auch Mitglied<br />

im Diakonischen Werk Württemberg<br />

e.V..<br />

b) § 2 Ziffer 2. a, dritter Spiegelstrich:<br />

…aus dem Bereich der Altenhilfe in<br />

Kuppingen und Affstätt, soweit ihre<br />

Tätigkeit ebenfalls an der diakonischen<br />

Zwecksetzung orientiert ist.<br />

c) § 2 Ziffer 4: Zur Erfüllung der Aufgaben<br />

werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

ehrenamtlich oder hauptamtlich herangezogen.<br />

Der Verein verpflichtet sich,<br />

mit seinen privatrechtlich angestellten<br />

Mitarbeitern Arbeitsverträge abzuschließen,<br />

dass deren Mindestinhalt mit einem<br />

nach dem Arbeitsrechtsregelungsgesetz<br />

der Evangelischen Landeskirche<br />

Württemberg zugelassenen kirchlichen<br />

Arbeitsrecht übereinstimmt.<br />

d) § 2 Ziffer 5: …Er ist Mitglied im Evangelischer<br />

Landesverband für Diakonie-<br />

Sozialstationen in Württemberg e.V. und<br />

damit auch Mitglied im Diakonischen<br />

Werk Württemberg e.V..<br />

Es ist uns eine Freude und Ehre, im Rahmen<br />

unserer Mitgliederversammlung bei uns<br />

als Gastredner Prof. Dr. Eckardt Hammer<br />

von der Evang. Hochschule Ludwigsburg<br />

begrüßen zu können. Er- Autor mehrerer<br />

Bestsellerbücher- spricht zu uns zu dem<br />

interessanten Thema: „Männer altern anders“.<br />

Beginn seines Vortrags gegen<br />

20.00 Uhr. Wir laden Sie – und alle an diesem<br />

Thema Interessierten- also auch<br />

Nicht-Mitglieder ganz herzlich zu diesem<br />

Abend ein. Gerne können Sie auch ausschließlich<br />

zum Vortrag kommen!<br />

Pfarrer Frick, Werner Schaffroth<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kup pin gen.<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 29. Januar<br />

20.00 Jugendkreis; Christuskirche<br />

20.00 Basar-Werken, Affstätt<br />

Samstag, 30. Januar<br />

20.00 Abendessen für die Mitarbeitenden,<br />

Christuskirche<br />

Sonntag, 31. Januar<br />

9.30 Gebetskreis; Christuskirche<br />

10.00 Gottesdienst mit ökumenischem<br />

Kanzeltausch, Predigt:<br />

Pfarrer Hofacker; Teeny-Go,<br />

Sonntagsschule und Kleinkinder-Betreuung;<br />

anschließend<br />

Kirchenkaffee; Christuskirche<br />

Dienstag, 2. Februar<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück); Christuskirche<br />

20.00 Besuchsdienstgruppe;<br />

Friedenskirche<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

16.00 Kindertreff, Friedenskirche<br />

17.30 Jungschar; Christuskirche<br />

19.30 Fit mit fun; Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor; Friedenskirche<br />

20.00 Bezirksvorstand; Affstätt<br />

Donnerstag, 4. Februar<br />

20.00 AK missionarische Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Friedenskirche<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Vereine und Parteien<br />

Gesangverein<br />

Affstätt<br />

Unsere nächsten Termine<br />

Die nächste Singstunde ist am 10. Februar<br />

um 18.45 Uhr, nicht am 2. Februar,<br />

im ev. Gemeindehaus.<br />

Bei der Jahreshauptversammlung wurden<br />

Richard Holzapfel, Albrecht Binder,<br />

Anton Fritsch, Hermann Weiß und Otto<br />

Pfeiffer für 60 Jahre Mitgliedschaft im<br />

Gesangverein geehrt.<br />

Von links: Richard Holzapfel, Otto Pfeiffer,<br />

Albrecht Binder, Hermann Weiß und Heinrich<br />

Mayer (1. Vorstand). Anton Fritsch<br />

konnte wegen Krankheit an der Hauptversammlung<br />

leider nicht teilnehmen.<br />

SV Affstätt<br />

Abteilung<br />

Jugendfußball<br />

E-Jugend gewinnt Turnier<br />

in Öschelbronn<br />

Nach Platz 4 im eigenen Turnier, Platz 3<br />

in Kuppingen und Platz 2 in Rohrau war<br />

es beim Turnier des TSV Öschelbronn<br />

nun der Sieg. In einem mit 20 Mannschaften<br />

gut besetzten Turnier überzeugten<br />

die Affstätter Youngsters ohne<br />

Niederlage bis ins Finale und sicherten<br />

dann in einem spannenden Finale gegen<br />

den SV Nufringen den Turniersieg. In der<br />

Vorrunde gab es im ersten Spiel gegen<br />

den SV Bondorf ein 1:1, dies sollte auch<br />

der einzigste Punktverlust bleiben. Danach<br />

wurde der SV Gündringen mit 4:0<br />

Toren geschlagen und dann der SV Nufringen<br />

glatt mit 3:1 völlig verdient besiegt.<br />

Mit 7 Punkten zog man so als Gruppenerster<br />

in das Viertelfinale ein, wo der nächete<br />

Gegner VFL <strong>Herrenberg</strong> hiess. In einem<br />

sehr engen und umkämpften Spiel sicherten<br />

sich die Jungs durch einen 1:0<br />

Sieg den Einzug ins Halbfinale. Im Halbfinale<br />

wartete der FC Rottenburg auf uns.<br />

In einem guten Spiel mit flüssigen Kombinationen<br />

stand am Ende ein verdienter<br />

2:1 Sieg und somit der Einzug ins Finale.<br />

Im Finale war erneut der SV Nufringen<br />

unser Gegner, in einem offenen Spiel hatten<br />

beide Mannschaften die Chance<br />

dieses Spiel für sich zu entscheiden. Kurz<br />

vor Spielende gelang es Jan dann im<br />

zweiten Versuch den Ball zum 1:0 Sieg<br />

über die Linie zu drücken und somit den<br />

Turniersieg unter Dach und Fach zu bringen.<br />

Am Ende der verdiente Erfolg mit toll<br />

heraus- gespielten Toren und einer<br />

starken Teamleistung. Hut ab Jungs und<br />

weiter so!<br />

Ergebnisse:<br />

SVA – SV Bondorf I 1:1<br />

SVA – SV Gündringen 4:0<br />

SVA – SV Nufringen I 3:1<br />

Viertelfinale: SVA – VFL <strong>Herrenberg</strong> I 1:0<br />

Halbfinale: SVA – FC Rottenburg I 2:1<br />

Finale: SVA – SV Nufringen 1:0<br />

Es spielten: Ensar, Jan(2), Paul(2), Arne,<br />

Leon, Felix(1), Tim(1), Tom(2) und Julian (4)<br />

Sonstiges<br />

Zugmaschinenaktion<br />

„Frühjahr 2010“<br />

Der TÜV führt im Februar die Zugmaschinenaktion<br />

„Frühjahr 2010“ durch.<br />

Tag: 30. Januar<br />

Uhrzeit: 8.00 bis 10.00 Uhr<br />

Ort: Gemeindehalle Kuppingen<br />

Der Preis beträgt für die Hauptuntersuchung<br />

Zugmaschine:<br />

33,70 Euro<br />

Anhänger ohne Bremse: 20,40 Euro<br />

Wir bitten Sie den Betrag passend bereitzuhalten.<br />

Bitte bringen Sie, die zur Prüfung<br />

notwendigen Fahrzeugpapier mit.<br />

Vom Bezirksamt<br />

Kuppinger Veranstaltungskalender 2010<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

Februar<br />

2.2 Evang. Kirchengemeinde Frauenfrühstück Gemeindehaus<br />

Kuppingen<br />

9.00 Uhr<br />

2.2. Landfrauenverein Kuppingen Vortrag Altes Schulhaus<br />

20.00 Uhr<br />

6.2. Radfahrerverein „Adler“ Jahreshaupt- Sportheim<br />

Kuppingen<br />

versammlung<br />

12.2. Handballsportverein Jugendvoll- Altes Schulhaus<br />

Oberjesingen-Kuppingen versammlung<br />

14.2. Radfahrerverein „Adler“ Tageswanderung<br />

Kuppingen<br />

20.2. Obst- und Gartenbauverein Jahreshaupt- Katholisches<br />

Kuppingen versammlung Gemeindezentrum<br />

23.2. Landfrauenverein Besuch bei den Decken- 14.00 Uhr<br />

Kuppingen<br />

pfronner Landfrauen<br />

24.2. Diakonieverein Kuppingen- Jahreshaupt-<br />

Affstätt<br />

versammlung<br />

26.2. TSV Kuppingen Abt. Turnen Abteilungsversammlung<br />

27.2. Posaunenchor Kuppingen Altpapiersammlung<br />

27.2. TSV Kuppingen Abt. Fußball Abteilungsversammlung Sportheim<br />

und Förderverein<br />

Kuppingen<br />

Bezirksamt<br />

Kuppingen<br />

Knappengasse 14<br />

Telefon (0 70 32) 91 05 68<br />

Telefax (0 70 32) 91 05 69<br />

E-Mail: kuppingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag, Mittwoch und Freitag<br />

9.30 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Dieses Wochenende:<br />

Am Sonntag, den 31. Januar ab 14.00<br />

Uhr findet der diesjährige Seniorennachmittag<br />

der Ortsverwaltung Kuppingen<br />

und der Kirchengemeinden in<br />

der Gemeindehalle Kuppingen statt.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Montag, 1. Februar 2010 statt.<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, 30. Januar, findet die nächste<br />

Abfuhr der blauen Tonnen statt. Es<br />

sammelt der Handballsportverein Oberjesingen-Kuppingen.<br />

Weitere Infos zur Altpapiertonne: Mülltelefon<br />

(0 70 31) 6 63-1550. Internet:<br />

www.landkreis-boeblingen.de, Rubrik<br />

Abfallwirtschaft, Stichwort Altpapiertonne.<br />

Wichtig: Bitte die blauen Tonnen bis<br />

spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag am<br />

Straßenrand bereitstellen.<br />

Fundsachen:<br />

Gefunden (liegen geblieben) wurden in<br />

der evangelischen Kirche:<br />

- eine Herrenmütze<br />

- ein Paar schwarze Strickhandschuhe und<br />

- vertauscht wurde ein schwarzer Herren-<br />

Stockschirm.<br />

Die Eigentümer können sich bei der Mesnerin<br />

Frau Herrmann, Tel. 3 40 21 oder zu<br />

den Gottesdienstzeiten melden..


Kuppingen<br />

28.01.<br />

40<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Osman Yener,<br />

Auf dem Plan 11,<br />

zum 71. Geburtstag am 30. Januar<br />

Herrn Christoph Engelmann,<br />

Riesengebirgsstraße 33,<br />

zum 78. Geburtstag am 31. Januar<br />

Frau Anneliese Reinhardt,<br />

Schulfuhrt 7,<br />

zum 71. Geburtstag am 31. Januar<br />

Herrn Joannis Sourtzis,<br />

Wittumgarten 32,<br />

zum 78. Geburtstag am 2. Februar<br />

Familien-Nachrichten<br />

Sterbefälle<br />

Stoll geb. Stolzenberger, Maria Helena,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 76. Jahre<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kuppingen<br />

Jahreslosung 2010<br />

Jesus Christus spricht: Euer Herz erschrecke<br />

nicht! Glaubt an Gott und glaubt<br />

an mich! Johannes 14.1<br />

Pfarramt: Pfarrer H. U. Frick<br />

Stefanusstraße 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen<br />

Telefon (0 70 32) 3 14 33<br />

E-Mail:<br />

pfarramt.kuppingen@elk–wue.de<br />

Internetadresse:<br />

www.gemeinde.kuppingen.elk-wue.de<br />

Wochenspruch:<br />

Wir liegen vor dir mit unserem Gebet und<br />

vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit,<br />

sondern auf deine große Barmherzigkeit.<br />

Daniel 9,18<br />

Veranstaltungen:<br />

Sonntag, 31. Januar - Septuagesimae<br />

10.15 Gottesdienst unter Mitwirkung<br />

des Posaunenchores, (Pfr.<br />

Frick)Opfer: Krankenhausseelsorge<br />

10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

14.00 Gemeindehalle Kuppingen: Altennachmittag<br />

der bürgerlichen<br />

Gemeinde zusammen mit<br />

evang. und kath. KirchengemeindeBewirtung:<br />

kath. Gemeinde,<br />

Programm: evang. PosaunenchorHerzliche<br />

Einladung!<br />

Montag, 1. Februar<br />

14.00 Gedächtnistraining Gruppe 3<br />

20.00 Kirchenchor<br />

Dienstag, 2. Februar<br />

9.00 Frauenfrühstück im Gemeindehaus<br />

„Kinder beschäftigen<br />

und motivieren“, Frau Sybille<br />

Kalmbach<br />

9.30 Spielkreis im Gemeindehaus<br />

16.30 Kinderchor<br />

16.30 Gemeindebücherei geöffnet<br />

19.30 Kinderkirchvorbereitung<br />

20.00 Posaunenchor<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

14.30 Konfirmandenunterricht<br />

19.00 Vorbereitungstreffen zum Weltgebetstag<br />

im Evang. Gemeindehaus<br />

19.00 TiefSeeTaucher im Gemeindehaus<br />

20.00 Konfirmandenelternabend<br />

Donnerstag, 4. Februar<br />

19.00 Schifra: Zu Gast im Karl Kühnle<br />

Haus:“Winter bei KK“, Anmeldung<br />

im Pfarrbüro<br />

19.00 Jugendalphakurs im Gemeindehaus<br />

Freitag, 5. Februar<br />

17.00 Bubenjungschar<br />

(ab der 2. Klasse)<br />

17.00 Mädchenjungschar<br />

(ab der 2. Klasse)<br />

19.00 Step in<br />

Sonntag, 7. Februar - Sexagesimae<br />

10.15 Sing &Pray Gottesdienst, (Team<br />

u. Pfr. Nannen) Opfer: Jugendarbeit<br />

Kuppingen<br />

10.15 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

Mitgliederversammlung des Diakonievereins<br />

Kuppingen- Affstätt e.V.<br />

Herzliche Einladung zur Mitgliederversammlung<br />

des Diakonievereins Kuppingen-Affstätt<br />

am Mittwoch, den 24. Februar<br />

um 18.30 Uhr im Evang.<br />

Gemeindehaus Kuppingen. Liebe Mitglieder<br />

unseres Diakonievereins (ehemals<br />

Krankenpflegeverein) Kuppingen-<br />

Affstätt! e.V. Am Mittwoch, dem 24.<br />

Februar, kommen wir um 18.30 Uhr zur<br />

Mitgliederversammlung im Evang. Gemeindehaus<br />

Kuppingen zusammen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung, Wort zum Tag<br />

2. Bericht über die Geschäftsjahre<br />

2008-2009, Entwicklung des Themas<br />

„Pflegeheim und Betreutes Wohnen“<br />

in Kuppingen<br />

3. Bericht aus der Diakoniestation<br />

4. Kurzbericht Nachbarschaftshilfe<br />

5. Kassenbericht<br />

6. Bericht der Kassenprüfer<br />

7. Grußwort des Ortschaftsrats und<br />

Entlastung des Vorstands<br />

8. Satzungsänderungen (siehe nachfolgende<br />

Ausführungen<br />

9. Ersatzwahl für Frau Waltraud Stehling,<br />

Affstätt, die verzogen ist.)<br />

10. Sonstiges<br />

TOP 8: Satzungsänderungen/Ergänzungen<br />

zur am 26. Februar 2009 eingetragenen<br />

Satzung.<br />

a) Vorwort: Absatz 3, letzter Satz:... er ist<br />

Mitglied im Evangelischen Landesverband<br />

für Diakonie-Sxozialstationen in<br />

Württemberg e.V. und damit auch Mitglied<br />

im Diakonischen Werk Württemberg<br />

e.V..<br />

b) § 2 Ziffer 2. a, dritter Spiegelstrich:<br />

…aus dem Bereich der Altenhilfe in<br />

Kuppingen und Affstätt, soweit ihre<br />

Tätigkeit ebenfalls an der diakonischen<br />

Zwecksetzung orientiert ist.<br />

c) § 2 Ziffer 4: Zur Erfüllung der Aufgaben<br />

werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter<br />

ehrenamtlich oder hauptamtlich<br />

herangezogen. Der Verein verpflichtet<br />

sich, mit seinen privatrechtlich angestellten<br />

Mitarbeitern Arbeitsverträge<br />

abzuschließen, dass deren Mindestinhalt<br />

mit einem nach dem Arbeitsrechtsregelungsgesetz<br />

der Evangelischen<br />

Landeskirche Württemberg<br />

zugelassenen kirchlichen Arbeitsrecht<br />

übereinstimmt.<br />

d) § 2 Ziffer 5: …Er ist Mitglied im Evangelischer<br />

Landesverband für Diakonie-Sozialstationen<br />

in Württemberg<br />

e.V. und damit auch Mitglied im Diakonischen<br />

Werk Württemberg e.V..<br />

Es ist uns eine Freude und Ehre, im Rahmen<br />

unserer Mitgliederversammlung bei<br />

uns als Gastredner Prof. Dr. Eckardt<br />

Hammer von der Evang. Hochschule<br />

Ludwigsburg begrüßen zu können. Er-<br />

Autor mehrerer Bestsellerbücher- spricht<br />

zu uns zu dem interessanten Thema:<br />

„Männer altern anders“. Beginn seines<br />

Vortrags gegen 20.00 Uhr. Wir laden Sie<br />

– und alle an diesem Thema Interessierten-<br />

also auch Nicht-Mitglieder ganz<br />

herzlich zu diesem Abend ein. Gerne<br />

können Sie auch ausschließlich zum Vortrag<br />

kommen!<br />

Pfarrer Frick, Werner Schaffroth<br />

Süddeutsche<br />

Gemeinschaft<br />

Kuppingen<br />

Sonntag, 31. Januar<br />

keine Gemeinschafsstunde<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

kein Bibelabend<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Pfarrer Reiner Debert<br />

Zwerchweg 9<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Telefon (0 70 32) 3 13 44; Fax 3 13 54<br />

E-Mail:<br />

St.Antonius-<strong>Herrenberg</strong>@t-online.de<br />

www.st.antonius-herrenberg.de<br />

Samstag, 30. Januar<br />

18.00 Deckenpfronn - Sonntagvorabendmesse<br />

mit anschließendem<br />

Besuch in der Pizzeria<br />

Sonntag, 31. Januar<br />

9.00 Kuppingen - Hl. Messe<br />

10.30 Nufringen - Kinder- u. Familiengottesdienst<br />

zum Thema Buße<br />

14.00 Kuppingen - Ökumenischer Seniorennachmittag<br />

in der Gemeindehalle<br />

Montag, 1. Februar<br />

9.00 Nufringen - Gymnastik für Jedermann<br />

19.30 KuppingenBibeltreff<br />

Dienstag, 2. Februar<br />

9.15 Kuppingen - Seniorentanz<br />

18.00 Kuppingen - Hl. Messe. Lichtmess<br />

u. Kerzenweihe mit Erstkommunionkinder,<br />

dazu ist die<br />

ganze Gemeinde herzlich eingeladen.<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

18.00 Kuppingen - Hl. Messe mit Blasiussegen<br />

Donnerstag, 4. Februar<br />

14.00 Kuppingen - Hl. Messe. Anschließend<br />

Rentnernachmittag<br />

20.00 Kuppingen - Chorprobe<br />

Freitag, 5. Februar<br />

9.30 Austeilung der Krankenkommunion<br />

und<br />

ab 16.00 im Nikolausstift in Deckenpfronn<br />

Evangelischmethodistische<br />

Kirche<br />

Freitag, 29. Januar<br />

17.30 Jungschar; Friedenskirche<br />

20.00 Jugendkreis; Christuskirche<br />

20.00 Basar-Werken, Affstätt<br />

Samstag, 30. Januar<br />

20.00 Abendessen für die Mitarbeitenden,<br />

Christuskirche<br />

Sonntag, 31. Januar<br />

9.30 Gebetskreis; Christuskirche<br />

10.00 Gottesdienst mit ökumenischem<br />

Kanzeltausch, Predigt:<br />

Pfarrer Hofacker; Teeny-Go,<br />

Sonntagsschule und Kleinkinder-Betreuung;<br />

anschließend<br />

Kirchenkaffee; Christuskirche<br />

Dienstag, 2. Februar<br />

9.30 Wonneproppen (Eltern-Kind-<br />

Frühstück); Christuskirche<br />

20.00 Besuchsdienstgruppe;<br />

Friedenskirche<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

16.00 Kindertreff, Friedenskirche<br />

19.00 Vorbereitung Weltgebetstag;<br />

Evangelisches Gemeindehaus<br />

19.00 Vorbereitung 1050 Jahre Kuppingen;<br />

Sportheim<br />

19.30 Fit mit fun; Christuskirche<br />

20.00 Posaunenchor; Friedenskirche<br />

20.00 Bezirksvorstand; Affstätt<br />

Donnerstag, 4. Februar<br />

20.00 AK missionarische Öffentlichkeitsarbeit,<br />

Friedenskirche<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.emk-herrenberg.de<br />

Neuapostolische<br />

Kirche<br />

Kuppingen<br />

Freitag, 29. Januar<br />

18.30 Übungsstunde Nachwuchsorchester<br />

in <strong>Herrenberg</strong>, Gültsteiner<br />

Str. 5<br />

Sonntag, 31. Januar<br />

9.30 Gottesdienst, gleichzeitig Sonntagsschule<br />

und Vorsonntagsschule,<br />

im Anschluss Übungsstunde<br />

Gemeindechor<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

20.00 Gottesdienst<br />

Zu unseren Gottesdiensten und sonstigen<br />

Veranstaltungen sind Sie immer herzlich<br />

willkommen.<br />

Weitere Informationen zur Neuapostolischen<br />

Kirche finden Sie im Internet unter<br />

www.nak-sued.de.<br />

Vereine und Parteien<br />

Termine Januar-Februar 2010<br />

Dienstag, 26. Januar, 20.00 Uhr<br />

HLW jährliche Unterweisung mit erweiterten<br />

Maßnahmen<br />

Dienstag, 9. Februar, 20.00 Uhr<br />

AED-Defibrillator jährliche Unterweisung<br />

mit erweiterten Maßnahmen: Veranstaltungsort:<br />

Feuerwehrhaus Kuppingen,<br />

Otto-Hahn-Str. 2<br />

Dienstag, 23. Februar, 20.00 Uhr<br />

Bereitschaftsversammlung<br />

Auf Euer Kommen freuen sich<br />

die Bereitschaftsleitung und Ausbilder<br />

Kurse 2010 für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: Sonntag, 21. März<br />

Sonntag, 21. November<br />

Erste Hilfe:<br />

Kurs: Samstag/Sonntag, 6./7. November<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 69 <strong>04</strong>-0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Gruppe 1 besteht aus<br />

Kindern im Alter von 6 bis<br />

11 Jahren.<br />

Die Gruppe 2 besteht aus<br />

Kindern und Jugendlichen<br />

ab 12 Jahren.<br />

Die Gruppenstunde ist immer montags<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Die Gruppenstunden finden im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen statt. Wir freuen<br />

uns auf Eure Teilnahme, auch Gäste sind<br />

jederzeit willkommen. Während der offiziellen<br />

Schulferien entfallen die Gruppenstunden<br />

des Jugendrotkreuzes.<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kuppingen<br />

<strong>04</strong>/10 41<br />

28.01.<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

<strong>Herrenberg</strong>/<br />

Abt. Kuppingen<br />

Am Donnerstag 28. Januar um 20.00 Uhr<br />

findet für die Gruppen 1, 2, und 3 die<br />

Atemschutzunterweisung theoretischer<br />

Teil statt.<br />

Gemischter Chor<br />

Kuppingen<br />

Chorprobe<br />

Heute, Donnerstag, 28. Januar, Chorprobe<br />

um 19.45 Uhr im Musiksaal der Nachbarschafts-Hauptschule.<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Nochmal herzliche Einladung zu unserer<br />

Jahreshauptversammlung am Freitag,<br />

29. Januar um 20.00 Uhr im Gasthaus<br />

"SONNE".<br />

Förderverein<br />

der Grund- und Nachbarschaftshauptschule<br />

Kuppingen e.V.<br />

Vorschau<br />

Wir haben noch freie Plätze bei der<br />

Hausaufgabenbetreuung<br />

Der Förderverein bietet Schüler der 5.<br />

und 6.Klasse bei Bedarf nachmittags die<br />

Möglichkeit, ihre Hausaufgaben unter<br />

kompetenter Anleitung in der Schule zu<br />

erledigen. Die Kosten betragen für Mitglieder<br />

82,00 Euro vierteljährlich, für<br />

Nichtmitglieder 90,00 Euro vierteljährlich.<br />

Die Hausaufgabenbetreuung findet 3 x in<br />

der Woche statt. Einstieg nach den Weihnachtsferien<br />

möglich! Weiter Infos und<br />

Anmeldungen bei Bettina Hartmann-<br />

Thamm, Telefon 91 57 51.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Sehr geehrte Mitglieder,<br />

sehr geehrte interessierte Eltern unserer<br />

Schule! Hiermit laden wir zu unserer Jahreshauptversammlung<br />

2010 ein. Sie findet<br />

statt Am Donnerstag, 28. Januar um<br />

20.00 Uhr im Raum 105 in der Hauptschule<br />

Kuppingen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Bericht durch die<br />

1.Vorsitzende<br />

2. Bericht der Projektleiter<br />

3. Kassenbericht<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Anträge auf Entlastung<br />

6. Wahlen<br />

7. Information über laufende und geplante<br />

Projekte durch die 1.Vorsitzende<br />

8. Verschiedenes<br />

Anträge zur Tagesordnung bitten wir bis<br />

spätestens 1 Woche vor Versammlungsbeginn<br />

schriftlich an die 1.Vorsitzende<br />

Bettina Hartmann-Thamm zu richten.<br />

Der Vorstand des Fördervereins<br />

Handharmonika-<br />

Club Kuppingen<br />

Konzert<br />

in der ev. Stephanuskirche Kuppingen<br />

Wie bereits im vergangenen Jahr möchte<br />

der Handharmonika-Club Kuppingen<br />

auch das Jahr 2010 aus musikalischer<br />

Sicht mit einem Kirchenkonzert beginnen.Das<br />

Projektorchester und das 1. Orchester<br />

des Vereins laden am Sonntag,<br />

21. Februar ganz herzlich in die Stephanuskirche<br />

nach Kuppingen ein. Der Beginn<br />

des Konzertes ist um 17.00 Uhr, der<br />

Eintritt ist frei. Neben einer Originalkomposition<br />

für Akkordeon, der „Romanze“<br />

von Fritz Dobler, werden unter anderem<br />

Bearbeitungen von Wolfgang Amadeus<br />

Mozart, Luigi Boccerini und Baldassare<br />

Galuppi zu hören sein. Darüber hinaus steht<br />

das Rondo aus dem Flötenquartett Nr. 2 in<br />

A-Dur von Gioacchino Rossini auf dem<br />

Programm. Das Kirchenkonzert ist für den<br />

HCK nicht nur ein musikalischer Jahresbeginn<br />

sondern zugleich der erste öffentliche<br />

Auftritt seines neuen Dirigenten Ulrich<br />

Münnich. Alle Gemeinde- und Vereinsmitglieder,<br />

alle Interessierte und alle Freunde<br />

der Akkordeonmusik sind recht herzlich<br />

zum Kirchenkonzert in der Kuppinger Stephanuskirche<br />

eingeladen.<br />

Wir waren Schlittschuhlaufen<br />

Am vergangenen Samstagnachmittag trafen<br />

sich knapp sechzig Schlittschuhfreunde des<br />

HCK’s auf dem Parkplatz der Gemeindehalle.<br />

Mit Privatautos fuhren wir nach Bad<br />

Liebenzell ins Polarion zum Schlittschuhlaufen.<br />

Dort drehten wir Runde für Runde<br />

gekonnt zwischen den vielen Eisläufern<br />

hindurch. Egal ob eine schnelle Runde allein,<br />

in kurzen Ketten oder mit Pinguin und<br />

Wichtel, für jeden war das Richtige dabei.<br />

Während der Eispause konnten sich alle<br />

Wintersportler mit Punsch und selbstgebackenen<br />

Leckereien für die nächste<br />

Etappe stärken. Schließlich freuten sich die<br />

müden Füße, die Schlittschuhe wieder<br />

gegen die bequemen Straßenschuhe eintauschen<br />

zu dürfen. – Ein ganz herzliches<br />

Dankeschön gilt den Bäckern und unserem<br />

Punsch-Koch Ralf, sowie allen Fahrern!<br />

Es war wirklich ein schöner Nachmittag!<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Weibliche E1-Jugend ist Tabellenführer<br />

vor der JSG Böblingen/Sindelfingen<br />

Am vergangenen Samstag fuhren wir mit<br />

sieben Mädchen zu unserem 4. Spieltag<br />

nach Renningen. Diesmal hieß unser Gegner<br />

TSV Ehningen. Mit vollem Einsatz zeigten<br />

unsere Mädels in der Handballbegegnung,<br />

wie ein toller Mannschaftssport aussehen<br />

sollte. Alle Sieben kämpften bis zum Schluss.<br />

Es wurde mit sicheren Bodenpässen und<br />

Abspielen nach vorne gespielt. Man sah<br />

teilweise schon schöne Spielzüge der Mädchen,<br />

die zu wunderschönen Toren führten.<br />

Nach 20 Minuten Spielzeit, gingen wir mit<br />

22:2 Toren als Gewinner vom Feld. Was<br />

auch hier noch zu erwähnen wäre: Alle sechs<br />

Feldspieler haben mindestens 2 Tore verwandelt.<br />

Klasse Leistung!!! Auch unseren<br />

Torwart sollte man hier ansprechen, der<br />

schöne Paraden in diesem Spiel zeigte.<br />

Nach einer halben Stunde Pause mussten<br />

wir einen anstrengenden Parcour bewältigen.<br />

Alle Sieben zeigten was sie draufhatten,<br />

sodass wir auch hier als Sieger vom Feld<br />

gingen. Im anschließenden Aufsetzerball<br />

sahen unsere vielen mitgereisten Eltern<br />

eine sehr kompakte Mannschaft. Jeder<br />

kämpfte, ackerte und setzte seine letzten<br />

Kräfte ein. Der TSV Ehningen konnte sich<br />

kaum einmal durchsetzen, weil alle eine<br />

klasse Manndeckung spielten. Völlig erschöpft,<br />

aber überglücklich konnten wir uns<br />

am Ende über ein 30:3 freuen. Ein dickes<br />

Lob an Euch alle!!! Im Februar steht nun<br />

unser heißersehntes Duell gegen den<br />

Verfolger der JSG Böblingen/Sindelfingen<br />

an. Wir werden bis dorthin viel trainieren,<br />

um die Tabellenführung verteidigen zu<br />

können. Nochmals ein Dankeschön für<br />

die Anfeuerungen der Eltern.<br />

Euer Trainerteam.<br />

Mit dabei waren: Sarah Maloku (Tor), Vanessa<br />

Dongus, Jasmin Humm, Celine<br />

Kopp, Ronja Renz, Anna Weber und Stefanie<br />

Scharf<br />

Spieltag der männlichen E-Jugend<br />

SG-H2Ku-4 in Altdorf<br />

Am 24. Januar ging es für die Mannschaft<br />

um Bill Heisser zum Spieltag nach Altdorf.<br />

Neben verschiedenen Koordinationsübungen,<br />

die auch für Erwachsene<br />

eine Herausforderung dargestellt hätten,<br />

gab es Aufsetzerball und Handball in der<br />

Formation 4+1. Spielgegner war jeweils<br />

die Mannschaft des TSV Schönaich 2.<br />

Bei den Handballspielen waren deutliche<br />

Steigerungen der Jungs im leuchtenden<br />

Rot zu erkennen. Mit ein wenig mehr<br />

Spielübersicht und einem Ausnutzen der<br />

gesamten Spielfläche wäre da leicht ein<br />

Sieg herausgesprungen, so hatten die<br />

Schönaicher nicht unverdient die Nase<br />

vorn. Aber was zählt sind doch in erster<br />

Linie der Spielgeist und die Freude am<br />

Spielen, und daran war kein Mangel.<br />

Schön, dass Trainer Bill mit seinen Co-<br />

Trainern Stephen und Philipp die Mannschaft<br />

so toll motivieren kann. Dafür sei<br />

ihnen ein herzliches Dankeschön!!!<br />

Mit dabei waren: Christian Amann, Simeon<br />

Barth, Moritz Kollinger, Patrick Lauer, Tim<br />

Oberdörfer, David Rothfuss und Julius<br />

Gauss. Jungs – weiter so!<br />

HSV Jugendversammlung am Freitag,<br />

12. Februar um 18.00 Uhr<br />

Um 18.00 Uhr in der Sporthalle in Kuppingen<br />

wollen wir unsere Alljährliche Jugendversammlung<br />

abhalten. Wie jedes<br />

Jahr wird hier der Jugendleiter, Jugendsprecher<br />

und sein Stellvertreter Gewählt.<br />

Zu dem gibt es Informationen und eine<br />

Aussprache der Jugend. Dazu sind alle<br />

Kinder und Jugendlich (bis zum vollendeten<br />

18.Lebensjahr) des HSV Oberjesingen-Kuppingen<br />

Herzlich eingeladen.<br />

Euere Jugendleiterin, Miriam Kopp.<br />

Termine zum Vormerken:<br />

30. Januar<br />

Altpapiersammlung in Kuppingen.<br />

8. Februar<br />

HSV Stammtisch 20.00 Uhr.<br />

12. Februar<br />

HSV Jugendversammlung 18.00 Uhr.<br />

Beitrags-Ermässigung für 2010<br />

Volljährige Mitglieder erhalten eine Beitragsermässigung<br />

nur auf Nachweis. Bitte<br />

schicken Sie Ihre Bescheinigung über Art<br />

und Dauer Ihrer Ausbildung oder über<br />

Schulbesuch, Studium, Wehrpflicht, Zivildienst<br />

an den HSV-Mitgliederverwalter<br />

Frank Weber, Telefon (0 70 32) 79 94 55.<br />

E-Mail: Frank.Weber@hsv-handball.de.<br />

Weitere Informationen auf unserer HSV<br />

Homepage! www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)<br />

Spieltermine und Informationen findet Ihr<br />

im allgemeinen Informationsteil des Amtsblattes<br />

oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

Im Auftrag des Bildungs- und Sozialwerkes<br />

des LandFrauenverbandes<br />

Württemberg-Baden e.V.<br />

Vortrag mit Lichtbilder<br />

Am Dienstag, dem 2. Februar laden wir<br />

zu einem Vortrag mit Dia’s herzlich ein.<br />

Thema: „Japan – Weltmacht zwischen<br />

Tradition und Moderne“. Referent: Erich<br />

Wagner. Beginn: 20.00 Uhr im Alten Schulhaus.<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Der LandFrauenverein ist offen für alle<br />

Frauen die auf dem Lande leben.<br />

Weitere Informationen über unser aktuelles<br />

Programm 2009/2010 unter<br />

www.landfrauen-kreisboeblingen.de<br />

Aktuell<br />

Mittwoch, 3. Februar –<br />

Jugendvollversammlung<br />

Liebe Jugendliche des Musikverein<br />

Kuppingen, wir laden Euch herzlich zur<br />

Jugendvollversammlung am Mittwoch, den<br />

3. Februar um 18.30 Uhr im Musiksaal der<br />

GNHS in Kuppingen ein. Ende wird gegen<br />

19.15 Uhr sein. Es wäre schön, wenn alle<br />

Jugendlichen kämen, denn es geht um<br />

Euch. Hier habt Ihr die Gelegenheit eure<br />

Orchestersprecher zu wählen. Ebenso<br />

könnt ihr hier eure Wünsche und Ideen<br />

vorbringen, und wenn es Fragen gibt, diese<br />

zu stellen.<br />

Top 1 Begrüßung<br />

Top 2 Wahl der Jugendsprecher für die<br />

verschiedenenOrchester<br />

Top 3 Berichte über die Probenarbeit der<br />

Orchester<br />

Top 4 Termine<br />

Top 5 Sonstiges<br />

Eure Jugendleiter<br />

Stefan und Stefanie Ulmer<br />

Christine Ziebe<br />

Mondschein-Musikanten<br />

suchen Verstärkung<br />

Die Mondschein-Musikanten aus Kuppingen<br />

bestehen nun schon seit 20 Jahren. Die<br />

derzeitige Besetzung umfasst 20 Musiker<br />

und Musikerinnen im Alter zwischen 14 und<br />

75 Jahren. Wir sind ständig auf der Suche<br />

nach Musikern oder Musikerinnen die<br />

nach einer musikalischen Pause wieder ihr<br />

erlerntes Blasinstrument spielen wollen.<br />

Die Mondschein-Musikanten sind sehr<br />

verbunden mit der volkstümlichen Blasmusik.<br />

Es werden Polkas, Walzer und<br />

Märsche im Böhmisch Mährischen Stil mit<br />

Begeisterung gespielt. Stress ist verpönt,<br />

was zählt ist Spaß an der Musik und Kameradschaft<br />

in geselliger Runde. Bei überschaubaren<br />

6 bis 8 Auftritten im Jahr und<br />

den nur zweiwöchigen Proben hält sich auch<br />

der Zeitaufwand in Grenzen. Die Freizeitkapelle<br />

unter der Leitung von Wilfried<br />

Beck trifft sich jeden Donnerstag in den<br />

ungeraden Kalenderwochen von 19.30 bis<br />

21.00 Uhr im Vereinsraum der Gemeindehalle<br />

in Kuppingen zur Probe. Besonders<br />

freuen würde es uns wenn wir in den Registern<br />

Flügelhorn, Trompete und Klarinette<br />

sowie Tenorhorn noch Verstärkung bekommen<br />

könnten. Falls wir ihr Interesse geweckt<br />

haben, einfach vorbeischauen, informieren<br />

oder mitmachen ohne Verpflichtung.<br />

Kontakt:<br />

Wilfried Beck, Telefon (0 70 32) 3 44 10<br />

Ansprechpartner im Verein<br />

Vorstandsprecher<br />

Andrea Hörrmann, Telefon (0 70 34) 94 28 38<br />

Vorstand Organisation<br />

Sonja Stoll-Laubert, Telefon 3 42 74<br />

Vorstand Finanzen<br />

Eugen Baitinger, Telefon 3 54 47<br />

Vorstand Musik<br />

Albrecht Beck, Telefon 79 75 34<br />

Jugendleiter<br />

Stefan Ulmer, Telefon 20 37 13


Kuppingen<br />

28.01.<br />

42<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Termine 2010<br />

Februar<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

Jugendvollversammlung im Musiksaal,<br />

GNHS Kuppingen<br />

Sonntag, 14. Februar<br />

Aktives Blasorchester Faschingsumzug<br />

in Eutingen ab 13.30 Uhr<br />

März<br />

Freitag, 19. März<br />

Jahreshauptversammlung Förderverein<br />

im Sportheim ab 18.30 Uhr<br />

Freitag, 19. März<br />

Jahreshauptversammlung Musikverein<br />

im Sportheim ab 19.30 Uhr<br />

April<br />

Samstag, 17. April<br />

Zwiebelkuchensonderverkauf am Backhaus<br />

Hemmlingstrasse<br />

Sonntag, 25. April<br />

Jugendtag in der Gemeindehalle<br />

Juni<br />

Samstag, 26. Juni<br />

Bauernmarkt in Kuppingen<br />

Sonntag, 27. Juni<br />

Zwiebelkuchenfest in Kuppingen<br />

Oktober<br />

Samstag, 2. Oktober<br />

Zwiebelkuchensonderverkauf am Backhaus<br />

Hemmlingstrasse<br />

Dezember<br />

Samstag, 4. Dezember<br />

Konzert im Advent Gemeindehalle ab<br />

19.30 Uhr<br />

Radfahrverein<br />

„Adler“<br />

Kuppingen<br />

Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung 2010<br />

Zur diesjährigen Jahreshauptversammlung<br />

des Radfahrverein Adler Kuppingen sind<br />

alle Mitglieder, Freunde und Förderer des<br />

Vereins herzlich eingeladen. Samstag, den<br />

6. Februar im Sportheim Kuppingen<br />

Beginn 19.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Eröffnung und Begrüßung durch den<br />

1. Vorsitzenden<br />

2. Genehmigung der Tagesordnung<br />

3. Bericht des Kassiers<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Bericht des Schriftführers<br />

6. Entlastungen<br />

7. Neuwahlen<br />

8. Anträge<br />

9. Verschiedenes<br />

Einwendungen gegen die Tagesordnung<br />

sowie Anträge zur Jahreshauptversammlung<br />

müssen 10 Tage vor der Versammlung<br />

beim Vorsitzenden eingegangen sein.<br />

Uwe Brodbeck, Vorsitzender, Kinzigstraße<br />

2, 71154 Nufringen.<br />

Alb-Extrem 2010<br />

Auch 2010 findet der Alb-Extrem wieder<br />

statt. Und alle die Interessen haben an<br />

dieser Veranstaltung teilnehmen wollen<br />

können sich bei Christian Dietze bis 5.<br />

Februar anmelden. Es können sich auch<br />

Nichtmitglieder anmelden. Infos bei Christian<br />

Dietze Telefon (0 70 32) 33 05 84,<br />

E-Mail: christian.dietze@gd-steuerberater.de,<br />

Internet: www.albextrem.de.<br />

Winterzeit – ist Mountainbike-Zeit.<br />

In der Herbst und Wintersaison werden<br />

die Mountainbikes hervorgeholt und wir<br />

treffen uns zu gemeinsamen Ausfahrten im<br />

und um den Schönbuch und in der Umgebung<br />

von <strong>Herrenberg</strong>. Wenn die Wetterlage<br />

gut ist (Sonne, trocken). Anrufen, vorbeikommen<br />

und mitmachen. Treffpunkt: Samstags,<br />

13.30 Uhr in Nufringen, Kinzigstr. 2<br />

Tourenleiter:<br />

Steffen Wild, Telefon (0 70 32) 86 68 und<br />

Frank Riedel, Telefon (0 70 32) 79 75 71<br />

Neu...Neu...Neu...Nordic Walking mit<br />

dem RV-Adler<br />

Wann: Samstags, 14.00 Uhr<br />

Wo: Parkplatz Waldfriedhof<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Wie lange: ca. 1 bis 1,5 Stunden<br />

Wer gibt Auskunft:<br />

Hedwig Schwarz, Telefon 3 26 03<br />

Gymnastik mit Musik<br />

Wir treffen uns mittwochs um 19.00 Uhr,<br />

in der Sporthalle in Kuppingen (nicht in<br />

den Schulferien) zu unserer Gymnastik<br />

mit Musik. Gabriele Schnepf leitet die<br />

Gymnastikabende. Neulinge sind herzlich<br />

willkommen. Info-Telefon (0 70 32)<br />

3 54 99 (Gabriele Schnepf). Infos auch<br />

unter www.rv-kuppingen.de<br />

Der Vorstand des RV Adler Kuppingen.<br />

Taekwondo<br />

Für Kinder ab 5 Jahren, Jugendliche und<br />

Erwachsene<br />

Trainingszeiten<br />

Dienstags: 17.00 bis 18.00 Uhr:<br />

Allgemeines Training für Kinder und Jugendliche<br />

in der Gemeindehalle in Kuppingen.<br />

Probetraining jederzeit kostenlos möglich,<br />

einfach vorbei kommen. Einfach bequeme<br />

Sachen mitbringen.<br />

Infos unter:<br />

www.taekwondo-herrenberg.de.<br />

oder Tel. Informationen unter:<br />

(01 76) 64 83 01 65<br />

TSV Kuppingen<br />

Abteilung<br />

Badminton<br />

Unsere sportliche und nicht zuletzt lustige<br />

Hobbytruppe ist immer auf der Suche<br />

nach Verstärkung. Ob nun jung oder<br />

alt, Anfänger oder schon mit Erfahrung,<br />

wir haben für alle den richtigen Spielpartner.<br />

Etwas Bewegung tut jedem gut.<br />

Wenn Ihr Euch mal den Kopf so richtig<br />

freispielen wollt dann ist so ein Badmintonmatch<br />

genau das richtige. An nichts<br />

denken nur an den nächsten Punkt. Für<br />

alle die es gerne testen wollen, steht jeweils<br />

Montag ein kostenloses Probetraining<br />

auf dem Plan. Zur besseren Vorbereitung<br />

bitte vorher anmelden bei Reiner<br />

Höpfner, (0 70 32) 33 01 21. Unser<br />

Stammtisch findet jeden ersten Mittwoch<br />

im Monat, um ca. 21.00 Uhr nach dem<br />

Training, im Sabor Andaluz in <strong>Herrenberg</strong><br />

statt. Bei einem Bier werden große und<br />

kleine Neuigkeiten besprochen. Es ist jeder<br />

dazu herzlich eingeladen.<br />

Unsere Trainingszeiten:<br />

Montag: 19.00 bis 20.30 Uhr,<br />

Sporthalle Kuppingen / Oberjesingen<br />

Mittwoch: 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Sporthalle Markweg <strong>Herrenberg</strong><br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Die Jahreshauptversammlung der Abteilung<br />

Fußball findet am Samstag, 27. Februar<br />

um 19.00 Uhr im Sportheim statt.<br />

Dazu laden wir alle aktiven und passiven<br />

Mitglieder recht herzlich ein.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Annahme der Tagesordnung<br />

3. Anträge<br />

4. Berichte<br />

4.1 Abteilungsleiter<br />

4.2 Schriftführer<br />

4.3 Jugendleiter<br />

4.4 Kassier<br />

4.5 Kassenprüfer<br />

5. Aussprache zu den Berichten<br />

6. Ehrungen<br />

7. Entlastungen<br />

8. Sonstiges<br />

Anträge zur Jahreshauptversammlung<br />

sind schriftlich bis 20. Februar an Peter<br />

Rettensberger Wikinger Str. 5/1 oder<br />

Werner Szalay Südstrasse 7 zu richten.<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

der Abteilung Fußball und des Förderverein<br />

Fußball TSV Kuppingen e.V.<br />

Am Samstag den 27. Februar finden die<br />

Jahreshauptversammlungen der Abteilung<br />

Fußball sowie des Förderverein Fußball<br />

TSV Kuppingen statt. Um die vielen Versammlungstermine<br />

für so manches Mitglied<br />

im TSV Kuppingen zu reduzieren haben wir<br />

diese beiden Termine zusammengelegt.<br />

Um 19.00 Uhr gibt es alles Wissenswerte<br />

der Abteilung Fußball aus dem Jahr 2009<br />

und anschließend wird der Förderverein<br />

Fußball TSV Kuppingen sein "Geschäftsjahr<br />

2009" den Mitgliedern genauer erläutern.<br />

Wer in den verschiedenen Gremien<br />

zukünftig mitarbeiten möchte ist herzlich<br />

Willkommen und kann sich schon im Vorfeld<br />

mit Peter Rettensberger oder Wolfgang<br />

Strohäker (Telefon (0 70 32) 33 01 10) in<br />

Verbindung setzen. Abteilung Fußball<br />

Vorstand Förderverein<br />

AH-Info<br />

Training:<br />

Montags von 20.30 bis 22.00 Uhr in der<br />

Wasenäckerhalle in Oberjesingen. Bitte<br />

zahlreich und pünktlich erscheinen.<br />

Vorschau:<br />

AH-Mitgliederversammlung am Sonntag,<br />

31. Januar im Sportheim<br />

Beginn: 10.30 Uhr. Ab 10.00 Uhr bietet uns<br />

Heide wieder ein Weißwurstfrühstück an.<br />

Bitte pünktlich und zahlreich erscheinen.<br />

Samstag, 6. Februar Hallenturnier Ü35<br />

in Böblingen<br />

Verantwortlich: Sigge Baitinger<br />

Jugendfußball<br />

Jugendleitung<br />

Udo Strohäker, Telefon (0 70 32) 95 58 24,<br />

E-Mail:<br />

fussballjugend@tsvkuppingen.de)<br />

Jugendleitung<br />

Udo Strohäker, Telefon (0 70 32) 95 58 24<br />

Turnierorganisation<br />

Peter Demsar, Telefon (0 70 32) 79 74 56<br />

Trainer, Trainingszeiten<br />

Saison 2009 / 2010<br />

B-Junioren (Jahrgänge 1993 u. 1994)<br />

Montag und Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Sportplatz Kuppingen<br />

Markus Gudath, Tel. (0 70 32) 79 54 74<br />

Pascal Dillenseger, Tel. (01 78) 4 10 40 58<br />

Alexander Braitmaier, Tel. (0 70 32) 7 66 48<br />

Bernd Wiesner, Tel. (0 70 32) 79 87 44<br />

C-Junioren (Jahrgänge 1995 u. 1996)<br />

Donnerstag, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

Thomas, Münchinger, Tel. (0 70 32) 3 45 42<br />

Markus Sautter, Tel. (0 70 32) 3 54 86<br />

Thomas Löhmann, Tel. (0 70 32) 3 15 72<br />

D-Junioren (Jahrgänge 1997 u. 1998)<br />

Dienstag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

Mittwochs (nach Wetterlage und kurzfristiger<br />

Ansage von 18.00 bis 19.00 Uhr,<br />

Sportplatz)<br />

Freitag 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Sporthalle Affstätt<br />

Bernd Weimper, Telefon (0 70 32) 3 44 55<br />

Bernd Latza, Telefon (01 72) 6 27 57 25<br />

E-Junioren (Jahrgänge 1999 u. 2000)<br />

Donnerstag, 17.00 bis 19.00 Uhr<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Andreas Kraiß, Telefon (0 70 32) 32 97 01<br />

Rolf Löhmann, Telefon (0 70 32) 7 39 73<br />

Frank Schöll, Telefon (01 70) 1 61 75 72<br />

Patric Frank, Telefon (0 70 32) 3 31 53<br />

F1-Junioren (Jahrgang 2001)<br />

Freitag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Sporthalle Affstätt<br />

Udo Strohäker, Telefon (0 70 32) 95 58 24<br />

Ruben Tischner<br />

Timo Breitling<br />

F2-Junioren (Jahrgang 2002)<br />

Dienstag, 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

Klaus Humm, Telefon (0 70 32) 32 91 52<br />

Günter Löhmann, Telefon (0 70 32) 3 48 55<br />

F3-Junioren<br />

Bambini<br />

(Jahrgang 2003 und jünger)<br />

Dienstag, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

Toni Fiorenza, Telefon (0 70 32) 3 23 90<br />

Robin Keuler, Sebastian Kramer<br />

Topaktuelle Infos unter<br />

www.tsvkuppingen.de<br />

C-Junioren<br />

C-Junioren erreichen nach guten und spannenden<br />

Begegnungen den Einzug in den<br />

Super-Cup am 6. Februar 2010 in Ehningen.<br />

Gut zu sehen war, dass die Jungs gegen<br />

alle Top-Mannschaften im Bezirk mithalten<br />

können oder sogar spielbestimmend waren.<br />

Nur gegen Böblingen 1 mußten wir eine 1:0<br />

Niederlage hinnehmen, hatten aber in dem<br />

ausgeglichenen Spiel selbst gute Möglichkeiten,<br />

um das Spiel zu unseren Gunsten<br />

zu entscheiden. Nach 5:0 gegen Simmersfeld<br />

und 1:1 gegen GW Ottenbronn 1<br />

kam es im letzten Gruppenspiel gegen die<br />

Landesstaffel Mannschaft vom VFL <strong>Herrenberg</strong><br />

zum Showdown. In einem packenden<br />

Spiel reichte uns das 1:1 Unentschieden, um<br />

verdient als Gruppen-Zweiter den Einzug<br />

unter die besten 8 Mannschaften im Bezirk<br />

BB/CW zu erreichen. Gespannt warten<br />

wir nun auf die Gruppeneinteilung für das<br />

Turnier am 6. Februar 2010 in Ehningen. Mit<br />

ein wenig Glück, welches auf diesem Niveau<br />

dazugehört, besteht die berechtigte Hoffnung<br />

auf den Einzug zur Württembergischen<br />

Meisterschaft. Glückwunsch Jungs!!<br />

Nachfolgende Spieler waren im Einsatz:<br />

Ali, Yannik, Peter, Valmir, Tim, Ferhat, Max,<br />

Mehmet. Unseren verletzten Spielern Ahmed,<br />

Marco und Luca wünschen wir eine<br />

schnelle und gute Genesung.<br />

Eure Trainer<br />

D-Junioren<br />

Endstation erst in der Endrunde der<br />

Bezirkshallenmeisterschaft<br />

Jungs, Ihr könnt stolz auf Euch sein. Euer<br />

Trainer und Eure Eltern sind es! In der<br />

Endrunde der Bezirkshallenmeisterschaft<br />

2009/2010 wurde der TSV Kuppingen einer<br />

bärenstarken Gruppe zugeteilt. Es galt<br />

gegen die Bezirksstaffelmannschaften Nagold<br />

1, <strong>Herrenberg</strong> 1 und Gärtringen 1 sowie<br />

eine jüngere, aber extrem gute Mannschaft<br />

des GSV Maichingen zu kicken. Letztlich<br />

konnten unsere Jungs keine der Begegnungen<br />

für sich entscheiden, dürfen aber<br />

stolz resümieren, dass sie es von 103 Mannschaften<br />

in die Runde der besten 20 geschafft<br />

haben und dass sie selbst den<br />

Bezirksstaffelmannschaften über weite<br />

Strecken Paroli bieten konnten. Weitere<br />

Details auf der Kuppinger Homepage.<br />

Es spielten: Fabian Mahmoud (TW), Nico<br />

Neuffer, Simon Demuth, Marius Mohr, Gianluca<br />

Sinopoli, Nico Latza, Luis Höpfer,<br />

Hasan Sahin, Nikolas Holzner<br />

E-Junioren<br />

E1 scheitert in Gechingen nur knapp<br />

Beim Gechinger Hallenturnier schieden wir<br />

als Dritter unserer Sechsergruppe ganz<br />

knapp aus. Trotzdem wurde von unseren<br />

Jungs wieder guter Fußball gezeigt.<br />

Die Spiele im Einzelnen:<br />

TSV - FC Gärtringen 1:1<br />

TSV - SF Gechingen 1:0<br />

TSV - VfL Nagold 1:3<br />

TSV - Spvgg. Aidlingen 4:2<br />

TSV - TV Altdorf 3:4


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kuppingen<br />

<strong>04</strong>/10 43<br />

28.01.<br />

Unser Keeper Stefan hielt wieder einige<br />

gefährliche Schüsse der Gegner durch<br />

Glanzparaden und auch die Feldspieler<br />

konnten sich oft gut in Szene setzen. In<br />

der Halle ist es halt manchmal so dass<br />

die kleinsten Unaufmerksamkeiten sofort<br />

bestraft werden.<br />

Die Blauen Panther waren diesmal:<br />

Stefan Weigel (im Tor), Oliver Barthel (1),<br />

Kevin Kraiß (8), Felix Löhmann (1), Davide<br />

Palazzo-Cavaliere, Sven Ste<br />

Förderverein<br />

Fußball<br />

Vorankündigung<br />

Die 5.Jahreshauptversammlung des Förderverein<br />

Fußball findet am Samstag den<br />

27. Februar um 20.30 Uhr, nach der Versammlung<br />

der Abteilung Fußball, im<br />

Sportheim Kuppingen statt. Dazu sind<br />

alle Mitglieder recht herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des Vorstand<br />

3. Bericht des Kassier<br />

4. Bericht der Kassenprüfer<br />

5. Aussprache über die Berichte<br />

6. Entlastungen<br />

7. Ziele und Vorschau 2010<br />

8. Anträge<br />

Anträge zur Tagesordnung der Jahreshauptversammlung<br />

können schriftlich bis zum<br />

Donnerstag den 26. Februar bei Wolfgang<br />

Strohäker, Stefanusstraße 7 oder Elke Sautter,<br />

Südstraße 23, in Kuppingen, eingereicht<br />

werden.<br />

Der Vorstand<br />

Abteilung<br />

Lauftreff<br />

Termine zum Vormerken<br />

Hauptversammlung / Lauftreff:<br />

Freitag, 26. Februar, 20.00 Uhr<br />

Vollmondlauf:<br />

Sonntag, 28. Februar, 18.30 Uhr<br />

Wettkämpfe<br />

7. Albgold Winterlauf CUP<br />

über jeweils 5/10km, 30. Januar Pliezhausen,<br />

www.sport.alb-gold.de<br />

28. Winterlaufserie Rheinzabern<br />

7. Februar, über 20km, Start: 10:05, web:<br />

www.tv-rheinzabern.de<br />

7. Albgold Winterlauf CUP<br />

über jeweils 5/10km, 13. Februar Reutlingen,<br />

7. März Trochtelfingen<br />

Lauf-Termine:<br />

Lauftreff für alle Alters- und Leistungsklassen:<br />

Montag: Nach Absprache –<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Mittwoch: 19.45 Uhr - Sporhalle<br />

Kuppingen "Hallentraining"<br />

Samstag: 16.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Sonntag: 9.00 Uhr - Gemeindehalle<br />

Kuppingen (lange Läüfe)<br />

Klaus Wunschik, Telefon (0 74 52) 88 90 45<br />

Kinder-Lauftreff:<br />

Gruppe 1<br />

Mittwoch, 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Gemeindehalle Kuppingen<br />

Beate Eckenfels-Pioch,<br />

Telefon (0 70 32) 3 47 37<br />

Gruppe 2<br />

Mittwoch, 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Sporthalle Kuppingen<br />

Thomas Schuker, Telefon (0 70 32) 3 50 89<br />

Gisela Funk, Telefon (0 70 32) 3 19 83<br />

Jugend-Lauftreff:<br />

Mittwoch, 18.20 bis 19.45 Uhr<br />

Sporthalle Kuppingen - bitte Sportkleidung<br />

für Drinnen und Draußen mitbringen<br />

Gabi Manz, Telefon (0 70 32) 3 45 86<br />

Walking:<br />

Montag, 8.30 Uhr Sportanlagen<br />

Ansprechpartner: Siegfried Merkt/<br />

Wolfgang Pantle<br />

Mittwoch, 16.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Samstag, 16.00 Uhr<br />

Sportanlagen TSV Kuppingen<br />

Petra Mikolaizak, Tel.: (07032) 938864<br />

(pmiko@web.de)<br />

Abteilung<br />

Tennis<br />

Vorankündigung Mitgliederversammlung<br />

Die Mitgliederversammlung findet dieses<br />

Jahr am Freitag, 5. März um 19.00 Uhr<br />

im Sportheim statt. Anträge müssen bis<br />

spätestens 26. Februar in schriftlicher<br />

Form bei der Abteilungsleitung eingereicht<br />

werden.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung und Eröffnung der Versammlung<br />

1.1. Feststellung der ordnungsgemäßen<br />

Ladung<br />

1.2. Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Genehmigung der Tagesordnung<br />

2.1. Satzungsgemäß gestellte Anträge<br />

3. Jahresbericht 2009 der Abteilungsleitung<br />

4. Finanzbericht der Schatzmeisterin<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Aussprache über die Berichte<br />

7. Entlastung der Abteilungsleitung<br />

Pause<br />

8. Aufstellung veränderte Abteilungsleitung<br />

2010 / 2011<br />

9. Abteilungsziele 2010<br />

10. Aussprache über die Abteilungsziele<br />

2010<br />

11. Neuwahlen<br />

12. Aussprache und Abstimmung über<br />

Anträge<br />

13. Verschiedenes<br />

14. Schließung der Versammlung<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen auch in der<br />

Halle, bitte selbst Kontakt aufnehmen mit<br />

der Tennisschule fun&success Martin<br />

Stefanek, Telefon (0 70 32) 7 79 11, E-Mail:<br />

ts@fun-success.de, der Tennisschule<br />

Lubomir Petrov, Telefon (0 70 32) 94 34<br />

90 od. (01 79) 9 17 46 64, E-Mail: lubomir.<br />

petrov@t-online.de oder weitere Trainerinfos<br />

bei Erika Brenner, Telefon (0 70 32)<br />

3 51 49, E-Mail: brennererika@aol.com.<br />

Das Sportwart-Team<br />

Winter-Tennistraining für Kinder in der<br />

Sporthalle<br />

Möchte Ihr Kind gerne mit dem Tennisspielen<br />

anfangen, dann nehmen Sie mit<br />

unseren Jugendwarten bzw. dem Trainer<br />

Kontakt auf. Zu den Trainingskosten<br />

kommen keine Hallengebühren dazu. Voraussetzung<br />

für die Teilnahme am Tennistraining<br />

ist jedoch eine Mitgliedschaft in<br />

der Tennisabteilung des TSV Kuppingen.<br />

Wünschen Sie weitere Informationen,<br />

dann wenden Sie sich bitte an unsere Jugendwartin<br />

Jasmin Skarke, Riesengebirgsstr.<br />

7, Telefon 3 23 15, bzw. E-Mail:<br />

jasminskarke@yahoo.de<br />

Das Jugendwart-Team<br />

E-Mailadressen<br />

Um Informationen schneller und bequemen<br />

weiterleiten zu können, wäre es super,<br />

wenn die Mitglieder von denen wir noch<br />

keine E-Mailadresse haben, uns diese kurz<br />

mitteilen könnten. Bitte denkt daran, auch<br />

jede sonstige Änderung ist wichtig. Danke.<br />

Bitte unter brennererika@aol.com.<br />

Der Abteilungsleiter<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm<br />

Abteilung<br />

Tischtennis<br />

Jugend<br />

Jugendmannschaft startet kleine Serie<br />

Mit dem zweiten 6:3 Sieg in Folge sicherte<br />

sich unsere Jugendmannschaft am vergangenen<br />

Samstag gegen Holzgerlingen<br />

die Tabellenführung. Unsere beiden Doppel,<br />

Caspar und Tobias sowie Timo mit<br />

Jonas legten den Grundstein zum Erfolg.<br />

Sie brachten ihre Doppel nach hartem<br />

Kampf jeweils mit 3:2 Sätzen nach Hause.<br />

Unser Neuzugang Caspar baute im Anschluss<br />

mit einem 3:1 Erfolg die Führung auf<br />

3:0 aus und punktete auch in seinem 2.<br />

Einzel. Tobias und Jonas konnten leider keine<br />

weiteren Punkte zum Kuppinger Sieg beisteuern.<br />

Dafür konnte Timo, wie auch schon<br />

im letzten Spiel 2 Punkte einfahren und<br />

bleibt in der Rückrunde in den Einzeln wie<br />

auch in den Doppeln ungeschlagen. Das<br />

nächste Spiel unserer Jugend findet am<br />

nächsten Samstag in Sindelfingen statt.<br />

Herren III<br />

Erfolgreicher Start in die Rückrunde<br />

mit 9:3 gegen Gebersheim<br />

In der Aufstellung Früh, Seitz, Schäffer, Wörner<br />

Michael, Wörner Philipp und Gindera<br />

startete unsere Mannschaft in die Rückrunde.<br />

Die Doppel waren allesamt hart<br />

umkämpft, wobei 2 Doppel mit 3:2 gewonnen<br />

wurden, alleine das Duo Seitz /<br />

Schäffer musste sich mit 2:3 geschlagen<br />

geben. Der Klassenprimus Gereon Früh<br />

baute seine Erfolgsbilanz um 2 weitere<br />

Siege auf nun 12:0 Spiele aus. Er gewann<br />

beide Einzel deutlich mit 3:0! Leider fehlte<br />

Felix Seitz an diesem Tage das Quentchen<br />

Glück, er musste sich daher in seinen beiden<br />

Einzeln jeweils im 5. Satz geschlagen geben.<br />

Einen guten Einstand in Kuppinger Farben<br />

feierte nun auch nach langer Verletzungspause<br />

Michael Wörner mit seinem glatten 3:0<br />

Erfolg. Die weiteren Punkte holten Werner<br />

Schäffer mit 2 Einzelsiegen, Philipp Wörner<br />

und Ralf Gindera mit je einem gewonnenen<br />

Einzel.<br />

Training<br />

Das Training der Jugend findet jeden<br />

Montag und Freitag von 18.15 bis 20.00<br />

Uhr in der Gemeindehalle in Kuppingen<br />

statt. Ab 20:00 findet dann im direkten<br />

Anschluss das Herrentraining statt. Jeder,<br />

ob Jung oder Alt, der Freude am<br />

Spiel mit dem kleinen weißen Ballt hat,<br />

kann natürlich gerne auf ein Schnuppertraining<br />

vorbei schauen.<br />

Herren 1: Furioser Rückstundenstart<br />

Einen glänzenden Rückrundenstart legte die<br />

1. Mannschaft des TSV Kuppingen hin: mit<br />

9:0 landete das Team gegen den bisherigen<br />

Tabellenzweiten Eltingen II einen in dieser<br />

Höhe nicht unbedingt erwarteten Kantersieg<br />

und revanchierte sich damit eindrucksvoll<br />

für die 6:9 Heimniederlage der Vorrunde.<br />

Nachdem sich mit den beiden spielstarken<br />

Neuzugängen Slavko Orsulic und Sven<br />

Holler die personelle Situation zur Hinrnde<br />

deutlich verbessert hat, konnte man sogar<br />

den Ausfall von Mannschaftsführer Andy<br />

Wunsch (Urlaub) und des etatmäßigen 1.<br />

Ersatzspielers Hartmut Dölker (verletzt) sehr<br />

gut verkraften. Sven Holler sprang ein und<br />

machte seine Sache bei seinem ersten<br />

Einsatz seine Sache sehr gut und steuerte<br />

zwei Punkte zum Sieg bei. Auffällig waren<br />

die starken Doppelleistungen. Vor allem die<br />

Paarungen Orsulic/Schäffer und Hudy/Rakic<br />

gewannen ihre Eingangsdoppel in eindrucksvoller<br />

Manier. Slavko Orsulic und<br />

Georg Hudy mussten sich dann in ihren<br />

ersten Einzeln mächtig strecken um ihre<br />

Gegner jeweils knapp im fünften Satz zu<br />

bezwingen. Auch Youngster Basti Schäffer<br />

mussten gegen Materialspieler Stüven seine<br />

ganze Klasse aufbieten um ebenfalls im<br />

fünften Satz die Oberhand zu behalten.<br />

Nachdem Drago Rakic und Sven Holler<br />

ihre Spiele ebenfalls gewinnen konnten<br />

machte Fred Heldmaier bereits nach zwei<br />

Stunden den Sack mit einem klaren 3 Satzsieg<br />

gegen Peter Mörk zu. Am kommenden<br />

Samstag trifft man mit Rohrau auf den<br />

nächsten starken Gegner; auch hier ist noch<br />

eine kleine Rechnung aus der Hinrunde offen,<br />

musste man sich doch mit einem Remis<br />

begnügen. Man darf also gespannt sein wie<br />

sich das Kuppinger Team diesmal aus der<br />

Affäre ziehen wird. Spielbeginn in der Kuppinger<br />

Gemeindehalle ist bereits um 16 Uhr.<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Jahreshauptversammlung TSV Kuppingen<br />

Turnen<br />

Freitag, 5. Februar, 20.00 Uhr, im Sportheim<br />

Kuppingen Jahreshauptversammlung<br />

des TSV Kuppingen Turnen für das<br />

Vereinsjahr 2009. Alle Mitglieder und<br />

auch die Eltern unserer Turnkinder sind<br />

recht herzlich eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des komm. Abteilungsleiters<br />

3. Bericht des Kassierers<br />

4. Berichte der einzelnen Gruppen<br />

5. Bericht der Kassenprüferinnen<br />

6. Entlastungen<br />

7. Ehrungen<br />

8. Wahlen<br />

9. Anträge/Sonstiges<br />

Anträge sind bis zum 1. Februar bei Herbert<br />

Stöcker einzureichen. Telefon (0 70<br />

32) 3 37 39, E-Mail: herbert@stoeckers.<br />

net. Weitere Informationen findet ihr unter<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-turn.htm<br />

Kuppinger Aufnahmen<br />

Anlässlich des 1050jährigen Ortsjubiläums<br />

von Kuppingen wollen wir einen<br />

Jahreskalender gestalten. Mit Fotos von<br />

Kuppingern, für Kuppinger und über<br />

Kuppingen. Dafür suchen wir Aufnahmen,<br />

die seit dem letzten Jubiläum, also<br />

seit 1961, entstanden sind. Aufnahmen,<br />

die Plätze, Gebäude oder Ereignisse zeigen,<br />

die Sie unweigerlich mit Kuppingen<br />

in Verbindung bringen. Bilder, die Kuppinger<br />

Landschaften, Merkmale oder<br />

auch Kuppinger Eigenarten dokumentieren.<br />

Bezüglich der Motive sind der Phantasie<br />

keine Grenzen gesetzt und auch<br />

das Format der Bilder spielt keine Rolle.<br />

Also blättern Sie doch bitte einmal in Ihren<br />

Fotoalben, stöbern Sie in Ihren Fotokisten<br />

oder sehen Sie sich wieder einmal<br />

Ihre Diasammlung an. Und wenn Sie etwas<br />

gefunden haben, lassen Sie Ihre Fotos<br />

bitte bis Ende Februar Dieter Haarer<br />

zukommen. Entweder in einem beschrifteten<br />

Briefumschlag (Fuchsbergstraße<br />

14 in Kuppingen, Telefon 3 34 47 ) oder<br />

per Mail (dieter.haarer@web.de). Vielen<br />

Dank dafür!<br />

Sonstiges<br />

Zugmaschinenaktion<br />

„Frühjahr 2010“<br />

Der TÜV führt im Februar die Zugmaschinenaktion<br />

„Frühjahr 2010“ durch.<br />

Tag: 30. Januar<br />

Uhrzeit: 8.00 bis 10.00 Uhr<br />

Ort: Gemeindehalle Kuppingen<br />

Der Preis beträgt für die Hauptuntersuchung<br />

Zugmaschine:<br />

33,70 Euro<br />

Anhänger ohne Bremse: 20,40 Euro<br />

Wir bitten Sie den Betrag passend bereitzuhalten.<br />

Bitte bringen Sie, die zur Prüfung<br />

notwendigen Fahrzeugpapier mit.


Oberjesingen<br />

28.01.<br />

44<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Bezirksamt<br />

Oberjesingen<br />

Kocherstraße 20<br />

Telefon (0 70 32) 91 05 47<br />

Telefax (0 70 32) 91 05 54<br />

E-Mail:<br />

oberjesingen@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag<br />

8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag<br />

16.00 bis 18.30 Uhr<br />

Donnerstag, Freitag<br />

9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

nach Vereinbarung<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Ortschaftsrats Oberjesingen<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrats<br />

Oberjesingen am Montag, 1.<br />

Februar 2010, 19.00 Uhr, im Sitzungssaal<br />

des Bezirksamts Oberjesingen,<br />

Kocherstraße 20, eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Verleihung des Verdienstabzeichens<br />

in Silber des Städtetags und der Ehrennadel<br />

in Silber des Gemeindetags<br />

an Udo Renz und Rainer Scheu<br />

2. Bürgerfragestunde<br />

3. Haushalt 2010<br />

4. Umgestaltung der Enzstraße und Platzgestaltung<br />

vor dem ehemaligen Farrenstall<br />

in <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen<br />

5. Künftige Konzeption der Häckselplätze<br />

in <strong>Herrenberg</strong>neuer Platz im<br />

Westen auf den Flst. Nr. 1401 – 1406<br />

Gemarkung Kuppingen als Ersatz für<br />

die Häckselplätze in Affstätt und<br />

Oberjesingen<br />

6. Nordumfahrung <strong>Herrenberg</strong>, Verkehrszählung-<br />

Antrag des Ortschaftsrats<br />

Affstätt auf Ortskernsanierung<br />

(Antrag 22-2009), weiters Vorgehen<br />

Vom Bezirksamt<br />

Oberjesinger Veranstaltungskalender 2010<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

Februar<br />

6.2. Evangelisches Völkerballturnier Wasenäckerhalle<br />

Jugendwerk <strong>Herrenberg</strong><br />

8.00 bis 18.00 Uhr<br />

7.2. Evang. Kirchengemeinde Kirchenkaffee Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen<br />

14.00 Uhr<br />

9.2. LandFrauenverein Vortrag: Gartenparadise Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen Die Geschichte der 14.00 Uhr<br />

Gärten im Wandel<br />

12.2. Handballsportverein Jugendversammlung Altes Schulhaus<br />

Oberjesingen-Kuppingen<br />

Kuppingen<br />

12.2. Freunde der Grundschule Kino Grundschule<br />

Oberjesingen e.V.<br />

15.-19.2. Winterferien<br />

16.2. Stadt <strong>Herrenberg</strong> Fastnachtsmarkt,<br />

Krämermarkt und<br />

Zuchtpferdeschau mit<br />

Prämierung<br />

20.2. Sportverein Oberjesingen 11. Theaterabend Wasenäckerhalle<br />

18.00 Uhr<br />

23.2. LandFrauenverein Jahreshaupt- Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen versammlung 14.00 Uhr<br />

25.2. Seniorentreff Seniorennachmittag Evang. Gemeinde<br />

Oberjesingen in Kuppingen haus Kuppingen<br />

14.00 Uhr<br />

26.2. Gesangverein „Frohsinn“ Jahreshaupt- Gemeindezentrum<br />

Oberjesingen versammlung 19.00 Uhr<br />

27.2. Obst- und Gartenbau- Altpapiersammlung<br />

verein Oberjesingen<br />

27.2. Radfahrerverein Jahreshaupt- Vereinsraum, Zaber-<br />

„Vorwärts“ Oberjesingen versammlung straße, 20.00 Uhr<br />

7. Ermächtigung zur Ausschreibung<br />

nach VOB von Tiefbau- und Rohrleitungsarbeiten<br />

für die Ortsdurchgangsstraße<br />

Oberjesingen (Baumaßnahme<br />

2010 des Regierungspräsidiums)<br />

8. Rufautoinitiative <strong>Herrenberg</strong> – Jugendschutz-<br />

Fortführung der Rufautoinitiative<br />

9. Wurzachhütte Oberjesingen- Wiederaufbau-<br />

Änderung der Benutzungsgebühren<br />

10. Erweiterung Friedhofsgebäude Kocherstraße<br />

40- Schlussabrechnung<br />

11. Jagdbogen Oberjesingen- Aufnahme<br />

eines neuen Mitglieds in die Jagdgesellschaft<br />

12. Verschiedenes<br />

Johannes Roller<br />

Ortsvorsteher<br />

Altpapiersammlung<br />

Am Samstag, 30. Januar 2010, findet die<br />

nächste Abfuhr der blauen Tonnen statt.<br />

Es sammelt der Gesangverein „Frohsinn“<br />

Oberjesingen. Bitte die blauen<br />

Tonnen bis spätestens 6.00 Uhr am Abfuhrtag<br />

am Straßenrand bereitstellen.<br />

Weitere Infos zur Altpapiertonne: Mülltelefon:<br />

(0 70 31) 6 63-15 50. Internet: www.<br />

landkreis-boeblingen.de, Rubrik Abfallwirtschaft,<br />

Stichwort Altpapiertonne.<br />

Nächster Abfuhrtermin blaue Tonne: Samstag,<br />

27. Februar 2010. Es sammelt der<br />

Obst- und Gartenbauverein Oberjesingen.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächtse Abfuhr der Komposttonne<br />

im Stadtteil Oberjesingen findet am Montag,<br />

1. Februar 2010 statt.<br />

Abfuhr der Restmülltonne<br />

Die nächste Abfuhr der Restmülltonne im<br />

Stadtteil Oberjesingen findet am Montag,<br />

8. Februar 2010 statt.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Cäcilie Haase,<br />

Remsstr. 7,<br />

zum 75. Geburtstag am 29. Januar<br />

Herrn Robert Löhmann,<br />

Neckarstr. 10,<br />

zum 72. Geburtstag am 30. Januar<br />

Herrn Kiyasi Arslan’O,<br />

Calwer Str. 4,<br />

zum 74. Geburtstag am 2. Februar<br />

Frau Else Bacher,<br />

Enzstr. 39,<br />

zum 72. Geburtstag am 2. Februar<br />

Herrn Wolfgang Feucht,<br />

Egerstr. 1,<br />

zum 72. Geburtstag am 3. Februar<br />

Herrn Galip Özhan,<br />

Altenhausgasse 2,<br />

zum 74. Geburtstag am 4. Februar<br />

Familien-Nachrichten<br />

Sterbefall<br />

Anita Christiane Nüßle geb. Riesinger,<br />

<strong>Herrenberg</strong>, 53 Jahre.<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Oberjesingen<br />

Pfarramt<br />

Im Pfarrgässle 4<br />

71083 Oberjesingen<br />

Telefon (0 70 32) 3 14 07<br />

Fax (0 70 32) 32 95 72<br />

E-Mail:<br />

pfarramt.oberjesingen@elk-wue.de<br />

Wochenprogramm der Evangelischen<br />

Kirchengemeinde Oberjesingen vom<br />

28. Januar bis 7. Februar<br />

Wochenspruch:<br />

Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und<br />

vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit,<br />

sondern auf deine große Barmherzigkeit.<br />

(Dan 9,18)<br />

Donnerstag, 28. Januar<br />

14.30 Frauenkreis im Pfarrsaal.<br />

Schmuck – Träume in Gold und<br />

Edelsteinen<br />

19.30 Kirchbauausschuss im Gemeindehaus<br />

20.15 Hauskreis bei Fam. Pfander<br />

oder Fam. Birnbaum (Kontakt-<br />

Telefon 3 15 82 oder 3 40 50)<br />

Sonntag, 31. Januar - Septuagesimä<br />

10.00 Gottesdienst mit Taufe von<br />

Emily Seemann im Gemeindehaus<br />

(Pfr. Cornelius; 1. Kor<br />

9,24-27) Opfer: Jugendarbeit.<br />

Es spielt der Posaunenchor<br />

10.00 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

18.00 „In mir klingt ein Lied“ – Abendserenade<br />

im Gemeindehaus<br />

Anne Berstecher, Sopran und<br />

Karl Haarer am Flügel bilden<br />

das musikalische Rückgrat des<br />

Abends, hinzu kommt noch der<br />

Klarinettist Florian Baitinger.<br />

Durch das Programm führt<br />

Pfarrer Thomas Cornelius. Der<br />

Abend ist ein Beitrag der Ausführenden<br />

zu unserer Kirchenrenovierung,<br />

der Eintritt ist frei,<br />

was Sie am Ausgang gerne<br />

spenden möchten, kommt der<br />

Renovierungskasse zugute.<br />

Montag, 1. Februar<br />

10.00 Miniclub (0 bis 3 Jahre): Wir singen,<br />

tanzen und musizieren zu<br />

Faschingsliedern. Bitte Instrumente<br />

mitbringen. Kontakt:<br />

Christine Walz (Telefon 93 92<br />

71 ) und Ramona Claußen (Telefon<br />

20 11 22 ).<br />

Dienstag, 2. Februar<br />

15.45 „Mini – Jungschar“ der Jungen.<br />

Kontakt: Cornelia Backhaus<br />

(Telefon 65 63 ) und Samuel<br />

Cornelius (Telefon 32 95 75 )<br />

16.00 Die Regenbogen-Jungschar<br />

startet neu! Der Treff für Kinder<br />

ab 5 Jahren im Gemeindehaus.<br />

Kontakt: Melanie Schauperl<br />

(Telefon 91 91 <strong>04</strong> ) und Roswitha<br />

Faier (Telefon 3 32 03 )<br />

19.30 Jungbläser im Gemeindehaus<br />

20.00 Posaunenchor im Gemeindehaus<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

17.00 Jungschar der Großen im Gemeindehaus<br />

17.15 Konfirmandenunterricht im Gemeindehaus<br />

20.00 Kirchenchor im Gemeindehaus<br />

Donnerstag, 4. Februar<br />

9.00 Frauenfrühstück im Gemeindehaus:<br />

Frau Marianne Kleemann<br />

aus Calw spricht über<br />

das Thema: Rebekka – Gute<br />

Zeiten, schlechte Zeiten<br />

19.30 Hauskreis bei Fam. Grandel<br />

(Kontakt-Telefon 3 22 55 )<br />

Freitag, 5. Februar<br />

20.00 „Briccius Förder Team“ im<br />

Pfarrsaal. Das „Briccius Förder<br />

Team“ ist ein Kreis von engagierten<br />

Gemeindegliedern, die<br />

miteinander die Finanzierung<br />

der Innenrenovierung unserer<br />

Kirche vorantreiben und koordinieren.<br />

Wenn Sie Freude am<br />

kreativen Organisieren haben,<br />

dann sind Sie bei uns richtig –<br />

wir hätten noch den einen oder<br />

anderen Platz für Menschen mit<br />

unterschiedlichsten Talenten...<br />

Sonntag, 7. Februar, Sexagesimä<br />

10.00 Gottesdienst im Gemeindehaus<br />

(Pfr. Cornelius; Hebr 4,12-<br />

13) Opfer: Frauenfrühstück<br />

10.00 Kinderkirche im Gemeindehaus<br />

Kleidersammlung für Bethel<br />

Vom 1. bis 6. Februar wird wieder eine<br />

Kleidersammlung für Bethel stattfinden.<br />

Gesammelt werden Kleidungsstücke aller<br />

Art, Tischwäsche, Bettwäsche sowie<br />

Federbetten. Keine Verwendung hat<br />

Bethel für Textilabfälle – die Sachen sollen<br />

ja anderen Menschen zugute kommen;<br />

„Nicht-(mehr)-Tragbares“ muss mit<br />

Kostenaufwand entsorgt werden! Schuhe<br />

können ebenfalls abgegeben werden, sie<br />

sollten jedoch ebenfalls noch tragbar und<br />

unbedingt paarweise gebündelt sein. Altkleidersäcke<br />

und ein Informationsblatt<br />

werden ab 20. Januar in der Gemeinde<br />

verteilt. Sie können die Säcke dann ab<br />

Montag, 1. Februar im Evang. Pfarramt<br />

Oberjesingen, im Pfarrgässle 4 abgeben.<br />

Letzter Abgabetag ist Samstag, 6. Februar!<br />

Wenn es Ihnen nicht möglich ist, die<br />

Säcke vorbeizubringen, ist auch eine Abholung<br />

möglich. Bitte melden Sie sich dazu<br />

im Pfarramt an (Telefon 3 14 07 ). Für Ihre<br />

Unterstützung danken Ihnen die v. Bodelschwinghschen<br />

Anstalten Bethel und die<br />

Ev. Kirchengemeinde Oberjesingen.<br />

2. Oberjesinger Kindersachen-Flohmarkt<br />

geplant<br />

Aufgrund der anhaltenden großen Nachfrage<br />

plant der Miniclub Anfang März den<br />

2. Kinder-Sachen-Flohmarkt im Evangelischen<br />

Gemeindehaus. Wer Interesse an<br />

einer Tischreservierung hat, sollte sich<br />

baldmöglichst bei Saskia Sattler Telefon<br />

79 72 66 oder bei Elke Lutsch Telefon 79<br />

64 52 anmelden. Die Tischgebühr wird<br />

wie im letzten Jahr 5,00 Euro betragen.<br />

Parallel zum Flohmarkt werden Kaffee<br />

und Kuchen zu Gunsten der Kirchenrenovierung<br />

verkauft. Wir bitten um Kuchenspenden<br />

aus der Gemeinde.


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Oberjesingen<br />

<strong>04</strong>/10 45<br />

28.01.<br />

Evangelisches Gemeindeblatt<br />

Das Evangelische Gemeindeblatt für<br />

Württemberg ist eine unabhängige und<br />

doch der Württembergischen Landeskirche<br />

verbundene wöchentlich erscheinende<br />

Zeitschrift. Aktuelle Themen aus<br />

der Landeskirche haben hier ebenso<br />

Platz wie Nachdenkliches zu biblischen<br />

Dingen oder auch Informationen aus der<br />

EKD.<br />

In diesen Tagen wird in Oberjesingen eine<br />

Mitarbeiterin des Gemeindeblatts unterwegs<br />

sein und bei den evangelischen<br />

Gemeindegliedern für das Gemeindeblatt<br />

werben. Wir bitten, die Frau Kaufmann<br />

freundlich zu empfangen - und<br />

vielleicht können Sie sich ja doch entscheiden,<br />

das Gemeindeblatt auch zu<br />

Ihrer wöchentlichen Lektüre zu machen.<br />

Neu – Neu –<br />

Ebay-Briccius-Flohmarkt<br />

Schon Ende 2009 haben wir im<br />

Amtsblatt und auch im Bricciusboten<br />

darauf hingewiesen, dass es nun<br />

eine neue Möglichkeit gibt, die Renovierung<br />

unserer Bricciuskirche zu unterstützen.<br />

Gewiss haben auch Sie Dinge, die<br />

man doppelt hat oder nicht mehr benötigt.<br />

Alle diese Sachen kann man unserer<br />

Kirchengemeinde spenden. Ein Team<br />

wird diese dann übers Internet bei Ebay<br />

verkaufen; der Erlös wird für unsere Bricciuskirche<br />

verwendet. Ist doch eine feine<br />

Sache: Man kann zu Hause Dinge aussortieren<br />

und auf diese Weise noch die Kirchenrenovierung<br />

unterstützen. Die Leiter<br />

dieses Teams sind Sandra und Oliver<br />

Nüßle, Telefon 79 93 73. E-Mail-Adresse:<br />

briccius_flohmarkt@ yahoo.de. Sie<br />

haben Dinge, die Sie für diesen Zweck<br />

spenden möchten? Dann rufen Sie doch<br />

einfach bei Sandra und Oliver Nüßle an.<br />

Hier erhalten Sie Auskunft, ob die Dinge,<br />

die Sie anbieten bzw. spenden möchten,<br />

sich für den Ebay-Verkauf eignen und wie<br />

weiter verfahren wird. Was kann abgegeben<br />

werden? Eigentlich alles! Nicht so<br />

gut geeignet sind Kleider und Bücher.<br />

(Bekleidung und Bücher leider nur, wenn<br />

es sich um etwas ganz Besonderes, z.B.<br />

Sammlerstücke handelt!) Günstig sind<br />

auf jeden Fall Gegenstände, die per Post<br />

verschickt werden können. Große Gegenstände,<br />

wie Möbel, können in Ausnahmefällen<br />

ebenfalls angeboten werden<br />

- dann aber mit der Option, dass sie in<br />

Oberjesingen abgeholt werden müssen.<br />

Wir bitten Sie um Ihre Unterstützung bei<br />

dieser Super-Aktion.<br />

Ihre Kirchengemeinde<br />

und das Briccius-Förder-Team<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

St. Antonius<br />

Kuppingen<br />

Gottesdieste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Kath. Kirchengemeinde<br />

St. Antonius-Kuppingen<br />

Vereine und Parteien<br />

CLUB<br />

Oberjesingen<br />

Hallo Clubmitglieder,<br />

am Freitag, 5. Februar 2010, 19.00 Uhr,<br />

findet unsere Hauptversammlung im<br />

Gemeindehaus Oberjesingen statt. Bitte<br />

um zahlreiches Erscheinen. Kleine Planänderung,<br />

bitte Spiele mitbringen. Näheres<br />

ist per e-Mail zu erfahren.<br />

Gruß Gretel<br />

Termine Januar-Februar 2010<br />

Dienstag, 26. Januar, 20.00 Uhr<br />

HLW jährliche Unterweisung mit erweiterten<br />

Maßnahmen<br />

Dienstag, 9. Februar, 20.00 Uhr<br />

AED-Defibrillator jährliche Unterweisung<br />

mit erweiterten Maßnahmen: Veranstaltungsort:<br />

Feuerwehrhaus Kuppingen,<br />

Otto-Hahn-Str. 2<br />

Dienstag, 23. Februar, 20.00 Uhr<br />

Bereitschaftsversammlung<br />

Auf Euer Kommen freuen sich<br />

die Bereitschaftsleitung und Ausbilde<br />

Kurse 2010 für alle Mitbürger/innen<br />

Lebensrettende Sofortmaßnahmen:<br />

Kurs: Sonntag, 21. März<br />

Sonntag, 21. November<br />

Erste Hilfe:<br />

Kurs: Samstag/Sonntag, 6./7. November<br />

Für Informationen und Anmeldung:<br />

Kreisverband Böblingen<br />

Telefon (0 70 31) 69 <strong>04</strong>-0<br />

E-Mail: info@drk-kv-boeblingen.de<br />

Die Gruppe 1 besteht aus<br />

Kindern im Alter von 6 bis<br />

11 Jahren.<br />

Die Gruppe 2 besteht aus<br />

Kindern und Jugendlichen<br />

ab 12 Jahren.<br />

Die Gruppenstunde ist immer montags<br />

von 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Die Gruppenstunden finden im Feuerwehrgerätehaus<br />

Kuppingen statt. Wir freuen<br />

uns auf Eure Teilnahme, auch Gäste sind<br />

jederzeit willkommen. Während der offiziellen<br />

Schulferien entfallen die Gruppenstunden<br />

des Jugendrotkreuzes.<br />

Weitere Informationen über uns finden<br />

Sie im Internet unter<br />

www.jrk-kuppingen.de<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Oberjesingen<br />

Aus der Hauptversammlung - Elf Mal<br />

im Einsatz<br />

Am 16. Januar fand die diesjährige<br />

Hauptversammlung der Feuerwehr<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Abteilung Oberjesingen<br />

statt. Begrüßt wurden alle 24 aktiven Kameraden,<br />

3 Kameraden der Altersabteilung,<br />

zahlreiche Gäste des Ortschaftsrates,<br />

sowie Stadtbrandmeister Werner<br />

Widmayer. Tagesordnungspunkt 1 Bericht<br />

des Abteilungskommandanten. Es<br />

sei ein durchschnittliches Einsatzjahr gewesen<br />

stellte Markus Reich fest.<br />

Die 11 Einsätze oder 94 Einsatzstunden,<br />

welche die Abteilung Oberjesingen zu absolvieren<br />

hatte teilten sich wie folgt auf:<br />

28. Februar Verkehrsunfall B296; 21. Mai<br />

Blitzeinschlag Filzstr. mit starkem Brandgeruch;<br />

28. Mai Personenrettung Calwer<br />

Str.; 27. Juni Amtshilfe Donaustr.; 9. August<br />

Brand der Wurzachhütte; 10. August<br />

Küchenbrand Neckarstr.; 14. Oktober<br />

Personenrettung Calwer Str.; 14. November<br />

Ölspur Isarstr.; 19. Dezember Personenrettung<br />

Sulmstr.; 21. Dezember<br />

Hochwasser Haldenstr.<br />

Bei all diesen Einsätzen war eine hohe<br />

Motivation und Einsatzbereitschaft der<br />

Kameraden deutlich zu erkennen. Denn<br />

durchschnittlich sind pro Einsatz, egal zu<br />

welcher Uhrzeit, 8 der 9 ausgerückt.<br />

Selbst Stadtbrandmeister Widmayer<br />

stellte fest: das Jahr 2009 kann sich sehen<br />

lassen. Er und Ortsvorsteher Roller<br />

dankten den aktiven Kameraden für die<br />

Einsatzbereitschaft und den Mut im<br />

Ernstfall anderen zu Helfen. So absolvierten<br />

die Kameraden der Wehr im Jahr<br />

2009 23 Monats- sowie zahlreiche Sonderübungen.<br />

Weiter wurden im vergangenen<br />

Jahr zahlreiche Renovierungsund<br />

Instandhaltungsarbeiten an<br />

Gerätehaus und Fahrzeug durchgeführt.<br />

Doch auch in Sachen Öffentlichkeitsarbeit<br />

war die Feuerwehr aktiv. So konnte<br />

man wieder zahlreiche strahlende Kinderaugen<br />

beim Besuch der beiden Schulklassen<br />

im vergangenen Frühjahr zählen.<br />

Das Highlight dieses Besuches war sicherlich<br />

die Vorführung einer Fettexplosion..<br />

Doch auch an die Arbeitseinsätze in<br />

der Bricciuskirche erinnerte der Kommandant<br />

rückwirkend: “Das war eine gute<br />

Sache, die uns allen Spaß gemacht<br />

hat.“ Bei Brandsicherheitswachdiensten<br />

leisteten die Feuerwehrmänner zusätzlichen<br />

dienst zum Schutz der Bevölkerung.<br />

Im zweiten Tagesordnungspunkt<br />

klärte Kassier Holger Nüßle über die Finanzen<br />

der Abteilungswehr auf. Nachdem<br />

die Kassenprüfer ihm einwandfreie<br />

arbeit bescheinigten stand also der Entlastung<br />

des Kommandanten und des<br />

Kassiers nichts mehr im Wege. Schriftführers<br />

Thomas Roth berichtete über Ereignisse<br />

des Jahres wie den Ausflug<br />

nach Oberstaufen, die jährliche Sonnwendfeier,<br />

das obligatorische Sommerfest<br />

der Abteilung sowie von der Weihnachtsfeier<br />

der Abteilung. Nach den<br />

Neuaufnahmen der Kameraden Riza<br />

Sülük und Samuel Cornelius standen<br />

noch einige Beförderungen und Ehrungen<br />

Auf der Tagesordnung. So wurden<br />

Holger Nüßle zum Löschmeister sowie<br />

Peter Widmaier zum Oberlöschmeister<br />

befördert. Für 30 Jahre aktiven Feuerwehrdienst<br />

wurden Ralph Mutz, Walter<br />

Mayer, Peter Widmaier, Herbert Marquardt<br />

und Edgar Sattler geehrt. Ehrenmitglied<br />

Rolf Nüßle konnte hingegen auf<br />

eine 50 jährige Zugehörigkeit zur Abteilung<br />

zurückblicken. „Es waren nicht immer<br />

einfache Zeiten, denn früher wehte<br />

ein rauer Wind. Hier durfte man sich als<br />

neuer nicht viel erlauben“. Die Führungsriege<br />

wünscht Ihrem Ehrenmitglied<br />

noch zahlreiche schöne Stunden im<br />

Kreise seiner Kameraden! Zum Schluss<br />

dankte Kommandant Reich noch allen,<br />

die zum funktionieren der Abteilung beigetragen<br />

haben auch bei denen, die offiziell<br />

nichts mit der Feuerwehr zu tun haben,<br />

sondern Grundstücke oder Gebäude<br />

zur Verfügung gestellt haben und schloss<br />

gegen 21.30 Uhr die Versammlung mit<br />

den Worten auf der Fahne: Gott zur Ehr,<br />

dem Nächsten zur Wehr.<br />

Mit der Singstunde am kommenden<br />

Montag, den 1. Februar beginnen wir um<br />

19.30 Uhr im Gemeindezentrum in Oberjesingen.<br />

Nach der Singstunde ist Einkehr<br />

in der Pizzeria La Colomba.<br />

Handball-<br />

Sportverein<br />

Oberjesingen/<br />

Kuppingen<br />

Informationen/Spielberichte findet Ihr<br />

im Imformationsteil Kuppingen unter<br />

Handballsportverein Oberjesingen/Kuppingen<br />

oder auf unserer HSV Homepage!<br />

www.hsv-handball.de.<br />

SG H2KU (Haslach/<strong>Herrenberg</strong>/Kuppingen)<br />

Spieltermine und Informationen findet Ihr<br />

im allgemeinen Informationsteil des Amtsblattes<br />

oder im Internet unter:<br />

www.SGH2Ku.de<br />

Musikverein<br />

„Rote Herolde“<br />

Oberjesingen e.V.<br />

Bericht zur Jugendhauptversammlung<br />

Samstag, den 23. Januar<br />

Wahlergebnisse:<br />

Stellv. Jugendleiterin -Svenja Friedel<br />

Beisitzer – Alexandra Merz<br />

Beisitzer – Annika Steiner<br />

Beisitzer – Annika Friedel<br />

Beisitzer – Christine Seitz<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

19.00 – 20.15 Gesamtprobe<br />

Donnerstag, 28. Januar<br />

Musikalische Früherziehung II<br />

17.15 bis 18.00 Uhr<br />

Musikalische Früherziehung I<br />

18.00 bis 18.45 Uhr<br />

Interessierte sind herzlich eingeladen<br />

und dürfen einfach dazu kommen.<br />

Termine 2010<br />

Jahreshauptversammlung<br />

Samstag, 6. März, 19.00 Uhr<br />

2.Weißwurst- Frühstück<br />

Samstag, 17. April, 11.00 Uhr<br />

Info-Nachmittag<br />

Samstag, 17. April, 15.00 Uhr<br />

Maibaum stellen<br />

Samstag, 1. Mai, 10.30 Uhr<br />

Dorffest am Backhaus<br />

Sonntag, 20. Juni ab 10.30 Uhr<br />

Helfer Fest<br />

Samstag, 17. Juli, 15.00 Uhr<br />

4.Sommerkonzert<br />

Sonntag, 18. Juli, 11.00 Uhr<br />

Freizeit<br />

24. bis 26. September<br />

2.Schlachfest<br />

Samstag, 2. Oktober<br />

Altpapiersammlung<br />

Samstag, 13. November<br />

Weihnachtsfeier<br />

Samstag, 11. Dezember,19.00 Uhr<br />

Kontaktadresse:<br />

Petra Widmaier, Jagststraße 13,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Oberjesingen,<br />

Telefon 3 32 19<br />

www.musikverein-roteherolde.de<br />

Mit der Jahreshauptversammlung am<br />

vergangenen Freitag, 22. Januar, konnten<br />

wir die Vereinsarbeit des Jahres 2009<br />

abschließen und können uns wieder voll<br />

auf 2010 konzentrieren. Vielen Dank an<br />

alle aktiven und passiven Mitglieder, die<br />

doch so zahlreich erschienen sind, und<br />

die guten Beiträge und Diskussionen, die<br />

dem Vorstand wertvolle Impulse für die<br />

weitere Arbeit geben.


Oberjesingen<br />

28.01.<br />

46<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Herzlichen Dank auch an Herrn Roller, der<br />

uns wieder sicher durch die Klüfte der Entlastungen<br />

führte. Sicherlich von besonderer<br />

Bedeutung war die einstimmige Entscheidung<br />

unser diesjähriges Konzert<br />

am 23. Oktober als Benefizkonzert für<br />

die Renovierung unserer Bricciuskirche<br />

zu widmen. Hierfür würden wir uns<br />

auch freuen weitere ProjektsängerInnen<br />

begrüßen zu dürfen. Wer also Freude am<br />

Singen und guter Gemeinschaft hat und<br />

damit auch noch einen Beitrag leisten<br />

möchte, ist ganz herzlich eingeladen und<br />

willkommen. Jetzt ist der ideale Einstiegszeitpunkt,<br />

da wir nun anfangen<br />

Lieder auszusuchen und auszuprobieren.<br />

Wie wärs?<br />

Die OberjeSINGERS treffen sich zum<br />

Proben – außer in den Schulferien – immer<br />

Donnerstags 20.00 Uhr im Gemeindezentrum<br />

in Oberjesingen.<br />

Freunde, Gäste und Neueinsteiger sind<br />

herzlich willkommen, einfach nur zum<br />

Zuhören oder auch gleich zum Mitmachen.<br />

Wir freuen uns auf Sie!!! Weitere<br />

Infos, Bilder und mehr gibt es unter<br />

www.Myspace.com/dieoberjesingers.<br />

Weitere Termine<br />

- Donnerstag, 28. Januar, 20.00 Uhr:<br />

nächste Chorprobe im Gemeindezentrum<br />

in Oberjesingen<br />

Kontakt:<br />

Daniel Barth, Telefon (0 70 32) 93 07 92<br />

Radfahrerverein<br />

„Vorwärts“ Oberjesingen<br />

Kreismeisterschaft Junioren Kunstradfahren<br />

- Lokalmatadorin Selina<br />

Marquardt konnte sich durchsetzen<br />

Bei den Kreismeisterschaften am vergangenen<br />

Sonntag hatten alle Sportler<br />

zum ersten Mal die Chance ihre neu erlernten<br />

Übungen bei einer Meisterschaft<br />

vorzuführen. Für sowohl Sportler als<br />

auch Trainer war dies eine erste wichtige<br />

Rückmeldung über verbesserungswürdige<br />

Schwachpunkte im Fahrprogramm.<br />

Eine besonders gelungene Kür zeigte<br />

das Zweierpaar Lara Brennen- stuhl/ Teresa<br />

Stoll, RV Weil im Schönbuch. Sie<br />

fuhren ohne Sturz durch und erreichten<br />

eine ausgefahrene Punktzahl von 92,22<br />

Punkten. Da sie im Alleingang fuhren, war<br />

ihnen der Kreismeistertitel bereits sicher.<br />

Auch Jorit Mohr hatte den Titel bereits in<br />

der Tasche. So machte es nichts aus,<br />

dass ihm einige Fehler unterliefen. Dennoch<br />

konnte er gute 132,90 Punkte erzielen<br />

und wird versuchen, sein Programm<br />

bis zur Bezirksmeisterschaft zu verbessern.<br />

Die 4-er Einrad Juniorinnen vom<br />

RSV Öschelbronn hatten trotz Krankheit<br />

den Start bei diesem Wettkampf gewagt.<br />

Mit 64,91 Punkten hatten sie dennoch<br />

eine den Umständen entsprechend akzeptable<br />

Leistung gebracht. Im Zweier-<br />

Kunstfahren der Junioren gingen gleich<br />

zwei Magstadter Duos an den Start. Mit<br />

105,73 ausgefahrenen Punkten gelang<br />

Erik Farley und Jan Horstmann der<br />

Sprung auf Platz eins. Zweiter wurden<br />

Bastian Kaschuba und seine Partnerin<br />

Stefanie Hua mit 90,25 Punkten. Bei den<br />

Einer-Kunstradfahrerinnen der Juniorinnen<br />

fuhr Selina Marquardt vom ausrichtenden<br />

Verein RV Oberjesingen mit<br />

136,<strong>04</strong> Punkten auf Platz eins und lag<br />

damit nur einen Punkt unter ihrer persönlichen<br />

Bestleistung. Auf Platz zwei kam<br />

überraschender Weise Jessica Singer<br />

vom RV Nufringen. Durch ihre sichere<br />

Fahrweise unterliefen ihr kaum Fehler<br />

und so konnte sie sich von Startplatz vier<br />

auf Podestplatz zwei vorschieben. Den<br />

dritten Rang belegte Kathrin Hartenbauer<br />

(RV „Pfeil“ Magstadt) mit 116,21 Zählern.<br />

Leider zogen ihr die Kampfrichter<br />

viele Punkte für nicht voll gefahrene<br />

Übungen ab. Auch sie wird sicherlich<br />

versuchen, bei der Bezirksmeisterschaft<br />

am 7. Februar 2010 in Magstadt vor heimischem<br />

Publikum diese Fehler zu vermeiden.<br />

Platz vier ging an Madalena<br />

Beck vom RV Nufringen. Durch einige<br />

Fehler war sie am Ende mit ihrem Ergebnis<br />

von 108,78 Punkten nicht zufrieden,<br />

doch Trainerin Carola Eipper hatte die<br />

Fehler bereits analysiert und sie werden<br />

zusammen an diesen Problemen arbeiten.<br />

Allem in allem war diese gut besuchte<br />

Veranstaltung ein voller Erfolg, da<br />

sich alle Sportler für die Landesmeisterschaften<br />

am 7. März in Kornwestheim-<br />

Pattonville qualifiziert haben. Herzlichen<br />

Dank, sagen wir Herrn Wolfgang Dürr von<br />

der Deutschen Vermögensberatung für<br />

seine Unterstützung. Der RV Oberjesingen<br />

bedankt sich recht herzlich bei allen<br />

Helfern, sowie bei den Kunstradeltern<br />

und Mitgliedern die wieder so leckere<br />

Kuchen gebacken haben.<br />

Vorschau:<br />

31. Januar - Winterpokal in Wendlingen,<br />

vom RV Oberjesingen sind am Start, Daniel<br />

Moll, Selina Marquardt, Hanna Wüst,<br />

Amalie Mayer und Anna Schreiner<br />

7. Februar - Bezirksmeisterschaft Junioren<br />

in Magstadt<br />

Treffpunkt im Vereinsraum<br />

Stammtisch: Nächstes Treffen Dienstag,<br />

2. Februar, um 20.00 Uhr.<br />

Hans Marquardt / Erich Nüßle<br />

SV Oberjesingen<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Unser Sportangebot 2010<br />

Mach mit – bleib fit!<br />

Kinderturnen<br />

Eltern – Kind –Turnen, Gruppe 1<br />

(1,5 bis 3 Jahre)<br />

Dienstag, 9.20 bis 10.20 Uhr<br />

ab 9.00 Uhr spielen mit Bällen & Co.<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sabine Ostertag, Tel. 91 82 83<br />

Eltern-Kind-Turnen, Gruppe 2<br />

Dienstag, 16.00 bis 17.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Tel. 2 34 45<br />

Kinderturnen (4 bis 5 Jahre)<br />

Dienstag, 14.00 bis 15.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein, Tel. 3 27 28<br />

Syvia Kaupp, Tel. 3 49 24<br />

Vorschulturnen (5 bis 6 Jahre)<br />

Dienstag, 15.00 bis 16.00 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Uschi Klein, Tel. 3 27 28<br />

Und Sylvia Kaupp, Tel. 3 49 24<br />

Bewegungsspaß, 1.+ 2.Klasse<br />

Mittwoch, 14.45 bis 15.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Tel. 3 39 14 und<br />

Martina Friedel, Tel. 3 36 92<br />

Bewegung Kunterbunt, (ab der 3.Klasse),<br />

Mittwoch, 15.45 bis 16.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Doris Wider, Tel. 3 39 14 und<br />

Martina Friedel, Tel. 33 6 92<br />

Gymnastik und Fitness<br />

für Erwachsene<br />

Body– Fit für Frauen<br />

Dienstag, 19.00 bis 20.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Sonia Gerlach, Tel. 3 36 90<br />

Fitnessmix für Frauen<br />

(Step, BBP und mehr)<br />

Dienstag, 20.15 bis 21.45 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Karin Schmid, Tel. 3 27 57<br />

Gymnastik für Frauen<br />

Donnerstag, 7.30 bis 8.30 Uhr,<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 95 94 77<br />

Fitnesstraining für Männer und Frauen<br />

Donnerstag, 20.00 bis 21.30 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Heike Eppler-Renz, Tel. 3 13 97<br />

Ausgleichsgymnastik<br />

Frauen 60 Plus<br />

Freitag, 14.45 bis 15.45 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Francoise Kramer, Tel. 2 34 45<br />

Seniorensport<br />

Sport, Spiel und Spaß für aktive Menschen<br />

ab 60 und solche, die aktiv werden wollen!<br />

Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Montag, 15.00 bis 16.00 Uhr<br />

Wasenäckerhalle<br />

Leitung: Susanne Meyer-Hübner,<br />

Tel. 95 94 77<br />

Schnuppertraining ist in allen Gruppen<br />

jederzeit möglich!<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

Aktive<br />

Rückblick - Hauptversammlung Abteilung<br />

Fußball<br />

Die Versammlung, zu der 51 Personen<br />

den Weg ins Oberjesinger Sportheim fanden,<br />

wurde von Abteilungsleiter Manuel<br />

Baur eröffnet. Gleich im Anschluss zog er<br />

eine negative sportliche Bilanz des vergangenen<br />

Jahres, aus der so schnell wie<br />

möglich herausgekommen werden muss.<br />

Um die sportliche Wende zu schaffen,<br />

erläuterte er das erarbeitete Zukunftskonzept,<br />

welches als Ziel den Wiederaufstieg<br />

und die Etablierung in die Kreisliga<br />

A hat. Teil dieses Konzepts ist auch die<br />

einvernehmliche Trennung von Spielertrainer<br />

Heiko Renz zum Saisonende<br />

2009/2010 und die Verpflichtung eines<br />

neuen Trainers. Da der Kassenwart leider<br />

nicht anwesend sein konnte, sagte Manuel<br />

Baur ein paar Worte zur aktuellen<br />

Situation der Abteilungskasse, die einen<br />

positiven Endstand zum Jahresende<br />

2009 aufwies. Spielleiter Kevin Progscha<br />

konnte von keiner positiven Entwicklung<br />

innerhalb des Kaders berichten, da zu<br />

Saisonbeginn viele Spieler den SVO unangekündigt<br />

verließen.<br />

So steht zu Mitte der Saison 2009/2010<br />

ein Mittelfeldplatz, der in der Rückrunde<br />

durchaus noch ausgebaut werden muss.<br />

Jugendleiterin Sabine Wolf zeigte in Ihrem<br />

Bericht, dass die Jugendarbeit auch<br />

im letzten Jahr ein voller Erfolg war und<br />

sogar eine Mädchenmannschaft ins Leben<br />

gerufen werden konnte.<br />

Andreas Schauperl, Schriftführer der Abteilung<br />

Fußball, äußerte sich über die aktuellen<br />

Mitgliederzahlen, die im Vergleich<br />

zum Vorjahr leicht gestiegen sind. Der<br />

Bericht der AH-Leitung teilte sich in ein<br />

positives sportliches Fazit, tolle und gelungene<br />

Veranstaltungen, sowie gut besuchte<br />

AH-Ausflüge.<br />

Nach einer kurzen Pause kam der mit<br />

größte und wichtigste Punkt dran: die<br />

Ehrungen von langjährigen Mitgliedern.<br />

Für 60 Jahre SVO-Mitgliedschaft wurden<br />

Helmut Stöffler, Walter Schote und Eugen<br />

Walz geehrt. Für 50 Jahre Mitgliedschaft<br />

im SVO wurden Herbert Mayer,<br />

Rudolf Adensam, Otto Löhmann und<br />

Walter Fitzl geehrt. Für 40 Jahre SVO-<br />

Mitgliedschaft wurden Peter Nüssle, Rolf<br />

Merz, Heinz Riehm, Ernst Renz, Erhard<br />

Wagner, Helmut Nüssle, Horst Marquardt,<br />

Horst Dengler, Fritz Leser und<br />

Klaus Füsting geehrt. Spieler Simon Wolf<br />

wurde für 200 Spiele im Dress des SVO<br />

geehrt. Leider nicht ganz so positiv verlief<br />

der Punkt der Wahlen, denn für die<br />

vakanten Positionen des Festwarts und<br />

eines Beisitzers fand sich keiner aus der<br />

Versammlung heraus, der sich für einen<br />

der Posten zur Verfügung stellte.<br />

Die Wiederwahlen von Abteilungsleiter<br />

Manuel Baur und Schriftführer Andreas<br />

Schauperl für zwei weitere Jahre waren<br />

einstimmig. Auch die Bestätigung von<br />

Kassenwart Steffen Nüssle für ein weiteres<br />

Jahr konnte einstimmig abgehakt<br />

werden. Es war eine harmonische Versammlung,<br />

die außer der etwas hinkenden<br />

sportlichen Situation eine gute und<br />

gefestigte Position der Abteilung Fußball<br />

darstellte.<br />

Vorschau - Beginn Vorbereitung Rückrunde<br />

09/10<br />

Schon bald geht die Vorbereitung auf die<br />

Rückrunde 09/10 los. Start ist am 1. Februar<br />

um 19.00 Uhr auf dem Oberjesinger<br />

Sportplatz. Bitte immer Laufschuhe<br />

mitbringen. Einen aktuellen Trainingsplan<br />

gibt es bei Trainer Heiko Renz oder auf<br />

der SVO-Internetseite www.svoberjesingen.de.<br />

Die erste Trainingswoche<br />

sieht wie folgt aus:<br />

1. Februar Training 19.00 Uhr<br />

3. Februar Training 19.00 Uhr<br />

5. Februar Training 19.00 Uhr<br />

Theaterabend im Februar<br />

Am 20. Februar findet wieder der alljährliche<br />

Theaterabend statt. Diesmal gastieren<br />

„Alois & Elsbeth Gscheidle“ in der<br />

Wasenäckerhalle und präsentieren<br />

Mundarttheater zum Anfassen. Kartenvorverkauf<br />

ab sofort bei Lebensmittel<br />

Hähnel, Oberjesingen, Mahdenstraße 7.<br />

Eintritt: 14,00 Euro. Auch dieses Mal werden<br />

unsere Gäste wieder mit einem ausgesuchten<br />

Menü und Getränkeangebot<br />

verwöhnt!<br />

Die Fußball-Abteilung freut uns auf Ihren<br />

Besuch!<br />

Sonstiges<br />

Tennisabteilung<br />

TSV Kuppingen<br />

Tennis-Trainerstunden!!!<br />

Für individuelle Vereinbarungen auch für<br />

die Hallensaison, bitte selbst Kontakt aufnehmen<br />

mit der Tennisschule fun& success<br />

Martin Stefanek, Telefon (0 70 32) 7 79<br />

11, E-Mail: ts@fun-success.de, der Tennisschule<br />

Lubomir Petrov, Telefon (0 70<br />

32) 94 34 90 oder (01 79) 9 17 46 64, E-Mail:<br />

lubomir.petrov@t-online.de oder weitere<br />

Trainerinfos bei Erika Brenner, Telefon<br />

(0 70 32) 3 51 49, E-Mail: brennererika@<br />

aol.com.<br />

Das Sportwart-Team<br />

Mehr aktuelle Infos über unsere Tennisabteilung<br />

finden Sie im Amtsblatt <strong>Herrenberg</strong><br />

unter „Kuppingen“ in der Sparte<br />

„Tennis“. Schauen Sie einfach mal rein,<br />

oder gleich auf der Tennisanlage vorbei!!<br />

Für mehr Infos klicken Sie doch einfach<br />

mal auf unsere Homepage:<br />

www.tsvkuppingen.de/ind-tenn.htm


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Haslach<br />

<strong>04</strong>/10 47<br />

28.01.<br />

Bezirksamt<br />

Haslach<br />

Hohenzollernstraße 33<br />

Telefon (0 70 32) 91 06 94<br />

Telefax (0 70 32) 91 06 99<br />

E-Mail: haslach@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag<br />

16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch bis Freitag<br />

10.00 bis 12.00 Uhr<br />

Die Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag, 18.00 bis 19.00 Uhr nach<br />

vorheriger telefonischer Anmeldung<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Ortschaftsrats Haslach<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Haslach am Montag, 1. Februar<br />

2010, 20.00 Uhr in den Rathaussaal<br />

(EG) in Haslach eingeladen.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Verleihung des Verdienstabzeichens in<br />

Silber des Städtetages und der Ehrennadel<br />

in Silber des Gemeindetages an<br />

Herrn Ulrich Vogelmann<br />

2. Bürgerfragestunde<br />

3. Haushalt 2010<br />

4. Sporthalle, Häring 2, 71083 <strong>Herrenberg</strong>-<br />

Haslach - Dachsanierung<br />

5. Bericht und Fortführung Rufautoinitiative<br />

Jugendschutz<br />

6. Verschiedenes<br />

Ulrich Vogelmann<br />

Ortsvorsteher<br />

Brennholzverkauf Haslach<br />

Der diesjährige Brennholzverkauf in Haslach<br />

findet am Donnerstag, 25. Februar<br />

2010, 19.00 Uhr im Sportheim Haslach<br />

statt.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Montag, 1. Februar 2010<br />

statt.<br />

Abfuhr der Altpapiertonne<br />

Die nächste Abfuhr der Altpapiertonne<br />

findet am Samstag, 30. Januar 2010<br />

statt. Es sammelt die Ev. Jugend. Bitte die<br />

blauen Tonnen ab 6.00 Uhr am Abfuhrtag<br />

am Straßenrand bereitstellen.<br />

Wir gratulieren<br />

Frau Karin Schurr-Windmüller,<br />

Lupfenstraße 12,<br />

zum 71. Geburtstag am 29. Januar<br />

Herrn Manfred Schäfer,<br />

Steglen 87,<br />

zum 70. Geburtstag am 30. Januar<br />

Frau Liselotte Gottwald,<br />

Sindlinger Straße 17,<br />

zum 77. Geburtstag am 31. Januar<br />

Vom Bezirksamt<br />

Haslacher Veranstaltungskalender 2010<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

Februar<br />

1.-3.2. Ev. Kirchengemeinde Kleidersammlung Bethel<br />

7.2. TV Haslach Kinderfasching Sporthalle<br />

25.2. Stadt <strong>Herrenberg</strong> Holzverkauf Sporthallengaststätte<br />

oder Rathaussaal<br />

27.2. Gesangsverein "Eintracht" Kaffeenachmittag Ev. Gemeindehaus<br />

Haslach und Schulchor<br />

Herrn Gerhard Schneider,<br />

Jusistraße 32,<br />

zum 70. Geburtstag am 2. Februar<br />

Frau Liselotte Egeler,<br />

Hohenzollernstraße 18,<br />

zum 81. Geburtstag am 3. Februar<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Haslach<br />

Jahreslosung 2010<br />

Euer Herz erschrecke nicht. Glaubt an<br />

Gott und glaubt an mich. Joh. 14,1<br />

Pfarramt: Frau Pfarrerin Knupfer<br />

Sindlinger Str. 7,<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Haslach<br />

Telefon (0 70 32) 58 86, Fax (0 70 32) 2 64 28<br />

E-Mail: ev.pfarramt.haslach@t-online.de<br />

Hausmeisterin Gemeindehaus:<br />

Frau Heidi App, Telefon (0 70 32) 2 44 65<br />

Das Pfarrbüro im Gemeindehaus, Sindlinger<br />

Straße 7, ist immer donnerstags von<br />

10.00 bis 12.00 Uhr besetzt oder Sie können<br />

einen Termin vereinbaren. Gerne können<br />

Sie persönlich vorbeikommen oder auch<br />

telefonisch ihre Anliegen vorbringen. Unter<br />

der Telefonnummer (0 70 32) 58 86 und<br />

unter der Faxnummer (0 70 32) 2 64 28<br />

sind Sekretariat und Pfarramt jederzeit erreichbar.<br />

Außerhalb der Sprechzeiten nimmt<br />

unser Anrufbeantworter ihre Fragen und<br />

Wünsche gerne entgegen.<br />

Monatsspruch Januar<br />

Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben<br />

von ganzem Herzen, mit ganzer Seele<br />

und mit ganzer Kraft. 5. Mose 6, 5<br />

Veranstaltungen vom 28. Januar bis 7.<br />

Februar<br />

Falls nicht anders angegeben finden alle<br />

Veranstaltungen im Gemeindehaus,<br />

Sindlinger Str. 7, statt<br />

Donnerstag, 28. Januar<br />

10.00 Miniclub III (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren) Kontakt:<br />

Camilla Canovas-Lorca, Telefon<br />

2 39 94<br />

14.30 Musikarche II (CGS)*<br />

15.30 Flöten (CGS)*<br />

20.00 Hauskreis. Treffpunkt wechselnd.<br />

Kontakt: Fam. Stötzer-<br />

Rapp, Telefon 2 25 63<br />

20.00 Gemeindebibelabend. Kontakt.<br />

Erika Mohre, Telefon 2 42 02<br />

Freitag, 29. Januar<br />

14.00 Flöten (CGS)*<br />

16.00 Bubenjungschar. Kontakt: Johannes<br />

Tobeler, Telefon 2 38 80<br />

Sonntag, 31. Januar - Septuagesimä<br />

10.00 Gottesdienst. Pfarrer Rieker.<br />

Predigttext: Mt, 20,1-16a. Opfer:<br />

Kinderkirche<br />

10.00 Kinderkirche im Gemeindehaus.<br />

Kontakt: Andrea Staiger,<br />

Telefon 94 32 83<br />

20.00 Altpietistische Gemeinschaftsstunde.<br />

Kontakt: Erhardt Herrmann,<br />

Telefon 7 56 13<br />

Montag, 1. Februar<br />

14.00 Bastelkreis. Kontakt: Hilde<br />

Nausch, Telefon 2 44 59<br />

17.30 Mädchenjungschar. Kontakt: Isolde<br />

Hanßmann, Telefon 66 16<br />

Dienstag, 2. Februar<br />

9.30 Frauengebetskreis bei Tabea<br />

Kegreiß. Kontakt: Irmgard<br />

Böckler, Telefon 2 26 02<br />

10.00 Miniclub II (Spielgruppe für Kinder<br />

bis 3 Jahren) Kontakt: Sema<br />

Senaylar, Telefon 33 03 74<br />

16.15 Jungbläser II (CGS)*<br />

17.00 Gitarre I (CGS)*<br />

18.30 Bibelpoint. Kontakt: Matthias<br />

Hanßmann, Telefon 66 16<br />

20.00 Hauskreis. Treffpunkt wechselnd.<br />

Kontakt: Fam. Becker,<br />

Telefon 2 64 62<br />

20.00 Gebetskreis. Kontakt: Erhardt<br />

Herrmann, Telefon 7 56 13<br />

Mittwoch, 3. Februar<br />

8.30 Musikarche I (CGS)*<br />

9.30 Mittwochs-Miniclub. Kontakt:<br />

Katrin Rau, Telefon 2 81 80<br />

15.15 Gitarre (CGS)*<br />

15.30 Kinderstunde „Schatzgräber“<br />

Kontakt: Elli Augustat, Telefon<br />

28 82 02 und Rose Wolber<br />

Donnerstag, 4. Februar<br />

10.00 Miniclub III (Spielgruppe für<br />

Kinder bis 3 Jahren) Kontakt:<br />

Camilla Canovas-Lorca, Telefon<br />

2 39 94<br />

14.30 Musikarche II (CGS)*<br />

14.30 Seniorenkreis „Frohes Alter“.<br />

Kontakt: Elisabeth Ruoff, Telefon<br />

54 82<br />

15.30 Flöten (CGS)*<br />

20.00 Hauskreis. Treffpunkt wechselnd.<br />

Kontakt: Fam. Stötzer-<br />

Rapp, Telefon 2 25 63<br />

Freitag, 5. Februar<br />

14.00 Flöten (CGS)*<br />

16.00 Bubenjungschar<br />

Kontakt: Johannes Tobeler, Telefon<br />

2 38 80<br />

Sonntag, 7. Februar - Sexuagesimä<br />

10.00 Gottesdienst mit Barock-Trio<br />

Pfarrerin Knoll. Predigttext: Lk,<br />

8,4-8(9-15). Opfer: Tilgung<br />

Darlehen<br />

10.00 Kinderkirche im Gemeindehaus.<br />

Kontakt: Andrea Staiger,<br />

Telefon 94 32 83<br />

18.00 Treffpunkt Gemeinschaft. Kontakt:<br />

Gerhard Wolff<br />

* CGS: Christliche Gemeindemusikschule,<br />

Kontakt: Matthias Hanßmann,<br />

Telefon 66 09<br />

Konfirmandenunterricht<br />

Der Konfirmandenunterricht am Mittwoch,<br />

den 3. Februar entfällt.<br />

Gemeindebibelabend<br />

Herzliche Einladung zum Gemeindebibelabend<br />

um 20.00 Uhr ins Gemeindehaus.<br />

Herr Hudelmayer wird an diesem<br />

Abend zur Person des Mose in der Reihe<br />

der Berufungsgeschichten referieren.<br />

Fundgrube Gemeindehaus<br />

Vom großen Seniorennachmittag im Dezember<br />

liegen im Gemeindehaus immer<br />

noch Tortenplatten zu Abholen bereit.<br />

Bitte schauen Sie doch nach, ob Sie noch<br />

Ihre Tortenplatte vermissen und holen diese<br />

bei uns ab. Vielen Dank! Ebenso liegen<br />

drei Paar Handschuhe, eine Küchenschürze<br />

(schwarz-weiß-gestreift) und<br />

eine graue Mädchenjacke (Gr. 128. H&M)<br />

inkl. eines rosa/lila Strickschales zum<br />

Abholen bereit.<br />

Kleidersammlung Bethel<br />

Auch in diesem Jahr unterstützen wir<br />

wieder mit unserer Kleidersammlung die<br />

Bodelwingschen Anstalten in Bethel. Bitte<br />

geben Sie Ihre gesammelten Kleidungsstücke<br />

in der Zeit vom 1. bis 3.<br />

Februar in der Jakobuskirche ab. In die<br />

Kleidersammlung gehören gut erhaltene<br />

Kleidung und Wäsche, Schuhe, Handtaschen,<br />

Plüschtiere, Pelze und Federbetten<br />

– jeweils gut verpackt (Schuhe<br />

bitte paarweise bündeln). Wir danken für<br />

Ihre Unterstützung.<br />

Kinderkirche – Moses-Projekt<br />

Liebe Kids, in den nächsten Wochen<br />

möchten wir uns die Lebensgeschichte<br />

von Moses genauer anschauen. Dabei<br />

basteln wir, um hautnah zu erleben, welche<br />

Plagen und Wunder Moses und sein<br />

Volk durchlebte. Wie immer vergessen<br />

wir auch nicht, dabei zu tanzen und zu<br />

singen. Kinder, die gerne flöten, können<br />

an allen 5 Sonntagen ihre Flöten mitbringen.<br />

Wir haben genug Zeit zum üben. Am<br />

14.03. sind eure Eltern herzlich zu einem<br />

Familienfrühstück eingeladen. Merkt euch<br />

diesen Termin schon mal vor. Wir freuen<br />

uns auf Euch – Euer KiKi-Team<br />

„Das liebe Geld“<br />

Herzliche Einladung an alle Seniorinnen<br />

und Senioren zu diesem kurzweiligen<br />

Nachmittag am Donnerstag, den 4. Februar<br />

um 14.30 Uhr ins Gemeindehaus.<br />

Nach Kaffee und Kuchen wird Herr Berner<br />

vom Haus der Begegnun<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche Veranstaltungen<br />

siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Freitag, 5. Februar<br />

19.00 Eucharistiefeier in Haslach (ev.<br />

Kirche) mit Blasiussegen<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abteilung<br />

Haslach<br />

Mittwoch, 3. Februar, 20.00 Uhr,<br />

Übung Gruppe 2<br />

Dienstag, 9. Februar, 20.00 Uhr,<br />

Übung Gruppe 1<br />

Gesangverein<br />

Eintracht<br />

Haslach<br />

Termine:<br />

Dienstag, 2. Februar, 20.00 Uhr<br />

Chorprobe in der Kelter in Kayh<br />

Dienstag, 9. Februar, 20.00 Uhr<br />

Chorprobe im Rathaus in Haslach<br />

Dienstag, 16. Februar, 20.00 Uhr<br />

Chorprobe in der Kelter in Kayh<br />

Dienstag, 23. Februar, 20.00 Uhr<br />

Chorprobe im Rathaus in Haslach<br />

Kontakt:<br />

Ursula Wagner, 1. Vorsitzende<br />

Telefon (0 74 52) 7 86 23<br />

E-Mail: ursula@eintracht-haslach.de<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer-<br />

Homepage unter eintracht-haslach.de<br />

Freizeitchor<br />

Achtung Terminänderung!<br />

Wir treffen uns wieder am Montag, 8.<br />

Februar um 19.30 Uhr im Probelokal.


Haslach/Gültstein<br />

28.01.<br />

48<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

TV Haslach<br />

Abteilung<br />

Freizeitsport<br />

Kinder- und Jugendfasching<br />

Bald ist es wieder soweit – am Sonntag,<br />

7. Februar steigt in der Haslacher Turnhalle<br />

ab 15.00 Uhr der diesjährige TV<br />

Haslach Kinder- und Jugendfasching.<br />

Eingeladen sind alle Cowboys, Prinzessinnen,<br />

Indianer, Hexen, Zauberer, Pippi<br />

Langstrumpfs, Polizisten, Piraten und<br />

andere wilde Wesen die gerne zusammen<br />

mit ihren Eltern und Großeltern einen<br />

vergnügten Nachmittag verbringen<br />

wollen. Uns erwartet ein buntes Programm<br />

mit Musik, Spielen und einer Kostümprämierung.Gegen<br />

Hunger und<br />

Durst gibt es verschiedene Getränke,<br />

Kaffee und Kuchen. Wir freuen uns auf<br />

Euch!<br />

Das Betreuer-Team<br />

Übungszeiten Kindersport<br />

TVH<br />

• Eltern-Kind-Turnen<br />

Freitag, 15.15 bis 16.00 Uhr<br />

Freitag, 16.00 bis 16.45 Uhr<br />

Andrea Szumilas, Telefon (0 70 32) 20 11 51<br />

Kordula Sodeik, Telefon (0 70 32) 20 13 21<br />

• Kinderturnen 4 bis 6 Jahre<br />

Freitag 15.20 bis 16.20 Uhr<br />

Sybille Schäberle, Telefon (0 70 32) 94 36 26<br />

Daniela Lohrer, Telefon (0 70 32) 79 97 97<br />

Christine Holl, Telefon (0 70 32) 95 93 93<br />

• Kinderturnen 6 bis 8 Jahre<br />

Dienstag 16.45 bis 17.45 Uhr<br />

Wieland, Christine, Telefon (0 70 32) 2 84 80<br />

Nicola Reitzenstein, Telefon (0 70 32) 50 82 20<br />

• Schule/Verein<br />

Donnerstag 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

Andrea Schwab, Telefon (0 70 32) 33 03 85<br />

• Mini<br />

Freitag 16.30 bis 18.00 Uhr<br />

Michael Christ, Telefon (0 70 32) 20 15 33<br />

Oliver Preuß, Telefon (0 70 32) 99 10 64<br />

Sonja Unkauf, Telefon (0 70 32) 2 43 58<br />

Andrea Staiger, Telefon (0 70 32) 94 32 83<br />

• weibliche E-Jugend<br />

Mittwoch 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Freitag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Janik Bökle, Telefon (0 70 32) 2 36 06<br />

• männliche E-Jugend<br />

Montag 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Freitag 18.00 bis 19.00 Uhr<br />

Jakob Jung, Telefon (0 70 32) 26943<br />

Lasse Stötzer, Telefon (0 70 32) 92 06 00<br />

Allgemeine Auskünfte zum Kinder- und<br />

Jugendsport des TV Haslach oder der<br />

SG Haslach-<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen erhalten<br />

Sie bei Margret Reschke, Telefon<br />

(0 70 32) 2 14 06<br />

Trainingszeiten<br />

des Freizeitsports<br />

• Badminton (für Männer und Frauen)<br />

Montag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Freitag, 19.30 bis 20.30 Uhr<br />

Hansjörg Jung, Telefon (0 70 32) 2 69 43<br />

• Fit für den Alltag (für Frauen)<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Marita Vogelmann, Telefon (0 70 32) 2 32 20<br />

• Super-AH (für Männer)<br />

Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Harry Wagner, Telefon 07032/34424<br />

• Gymnastik für Frauen und Männer<br />

Freitag, 20.30 bis 22.00 Uhr<br />

Brigitte Schanbacher, Telefon (0 70 32) 20 18 58<br />

Helmut Hirth, Telefon (0 70 32) 53 77<br />

• Nordic Walking<br />

Sonntag: 9.30 Uhr.<br />

Treffpunkt am Spielplatz Nebringer Weg<br />

Mittwoch: 18.00 Uhr,<br />

Treffpunkt am Gemeindehaus,<br />

Ansprechpartner: Franz Gauder<br />

Besuchen Sie auch den Internetauftritt<br />

des TV Haslach unter www.tvhaslach.de.<br />

Weitere Informationen zur SG Haslach-<br />

<strong>Herrenberg</strong>-Kuppingen finden Sie im<br />

Amtsblatt im allgemeinen Informationsteil<br />

oder im Internet unter www.sgh2ku.de.<br />

Gültstein<br />

Bezirksamt<br />

Gültstein<br />

Lutherstraße 2<br />

Telefon (0 70 32) 95 99 67<br />

Telefax (0 70 32) 95 99 68<br />

E-Mail: gueltstein@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag, 8.00 bis 12.00 Uhr<br />

Dienstag, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Mittwoch, 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag, 16.30 bis 19.00 Uhr<br />

– Freitag geschlossen –<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Montags von 9.00 bis 12.00 Uhr,<br />

Donnerstags nach Vereinbarung<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Gültstein<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Gültstein am Mittwoch, 3.<br />

Februar 2010, 19.00 Uhr in den Sitzungssaal<br />

des Bezirksamts Gültstein,<br />

Lutherstr. 2, eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Verleihung des Verdienstabzeichens in<br />

Silber des Städtetages und der Ehrennadel<br />

in Silber des Gemeindetages an<br />

Alois Plümper<br />

2. Bürgerfragestunde<br />

3. Haushaltsplan 2010<br />

4. Bebauungsplan „Unter dem langen Weg<br />

III“ - Prüfung der eingegangenen Anregungen<br />

und Beschluss des Bebauungsplanes<br />

als Satzung<br />

Vom Bezirksamt<br />

Gültsteiner Veranstaltungskalender 2010<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

Februar<br />

19.2. Musikverein Jahreshauptversammlung Gasthof Sonne<br />

20.2. Hundesportverein Jahreshauptversammlung Vereinsheim<br />

27.2. TVG Altpapiersammlung Gültstein<br />

27.2. Musikverein Landmaschingentage Fa. Schneider<br />

Fa. Schneider<br />

27.2. TVG Landmaschinentage Fa. Class<br />

Fa. Class<br />

28.2. Musikverein Landmaschingentage Fa. Schneider<br />

Fa. Schneider<br />

28.2. TVG Landmaschinentage Fa. Class<br />

Fa. Class<br />

5. Bebauungsplan „Leberkies, 1. Änderung“<br />

in Gültstein - Prüfung der eingegangenen<br />

Anregungen, Zustimmung<br />

zum Bebauungsplanentwurf und zur<br />

öffentlichen Auslegung<br />

6. Rufautoinitiative <strong>Herrenberg</strong> - Jugendschutz<br />

- Fortführung der Rufautoinitiative<br />

7. Verschiedenes (u. a. Baurechtliche Entscheidungen,<br />

Spenden, Stadtwald<br />

<strong>Herrenberg</strong>, Anträge Teilortsbudget,<br />

Sonstiges)<br />

Gerhard Kauffeldt<br />

Ortsvorsteher<br />

Gemeinsamer Brennholzverkauf<br />

<strong>Herrenberg</strong>/Gültstein<br />

Der diesjährige Brennholzverkauf <strong>Herrenberg</strong>/Gültstein<br />

findet am Dienstag, 9. Februar<br />

2010, 19.00 Uhr im Gasthaus „Sonne“<br />

in Gültstein statt.<br />

Wir möchten zu diesem Brennholzverkauf<br />

alle Kaufinteressenten recht herzlich einladen.<br />

Die Bezahlung des Holzes sollte<br />

beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Brennschichtholz<br />

1 – 7 Bebenhauserstraße<br />

Flächenlose<br />

Nr. 1 – 10 Distr. V, Abt. 5 Martinsgarten,<br />

Wanderweg, Peter-Schanz-Weg<br />

Nr. 11 – 18 Distr. I, Abt. 30 Lange Eichen,<br />

Bebenhauserstraße, Alte Stelle Weg,<br />

Lange Eichenstraße<br />

Nr. 19 – 21 Distr. I, Abt. 11 24-Buchen,<br />

Dürre Planie, Hirschsteinstraße<br />

Brennholz lang<br />

HL 25 502 Los 139 – 142,<br />

Schälwaldsträßle<br />

HL 25 502 Lose 143 – 165,<br />

Peter-Schanz-Weg<br />

HL 25 024 Lose 170 – 190,<br />

Hirschsteinstraße, Dürre Planie<br />

HL 25 001 Lose 191 ff,<br />

Bebenhauserstr., Dreispitzweg, Ludwig-<br />

Schmidt-Weg<br />

Die Listen und Karten für den Brennholzverkauf<br />

sind ab Freitag, 29. Januar 2010<br />

in der Stadtkämmerei (Telefon (0 70 32) 92<br />

42 55 ) verfügbar und dann auch über<br />

www.herrenberg.de/aktuelles.html<br />

abrufbar.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Montag, 1. Februar statt.<br />

Abfuhr der Altpapiertonne<br />

Die nächtse Altpapiertonnenabfuhr findet<br />

am Dienstag, 2. Februar statt.<br />

Fundsache<br />

- Ein Schlüsselbund<br />

Der Verlierer möchte sich bitte beim Bezirksamt<br />

melden.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Ernst Schiller,<br />

Schlehenhaag 3,<br />

zum 71. Geburtstag am 28. Januar<br />

Frau Jacqueline Lea Paula Mayr,<br />

Holunderstraße 16,<br />

zum 86. Geburtstag am 3. Februar<br />

Familien-Nachrichten<br />

Geburt<br />

Lucas Bahous, Sohn von Hanin Bahous,<br />

geb. Haddad und Iyad Bahous, <strong>Herrenberg</strong><br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gültstein<br />

Öffnungszeiten des Pfarramts:<br />

Mittwoch und Donnerstag von 9.00 bis<br />

11.00 Uhr, Telefon (0 70 32) 7 13 95<br />

Besuchen Sie uns auch im Internet unter<br />

http://www.gemeinde.gueltstein.<br />

elk-wue.de<br />

Wochenspruch:<br />

Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und<br />

vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit,<br />

sondern auf deine große Barmherzigkeit.<br />

Daniel 9, 18<br />

Donnerstag, 28. Januar<br />

10.00 Kleinkindgruppe „Die pfiffigen<br />

Zwerge“ im ev. Gemeindehaus.<br />

Infos bei Frau Sonja Nissen, Telefon<br />

2 97 53<br />

14.00 Altennachmittag im ev. Gemeindehaus.<br />

Es kommt der Kirchenchor.<br />

16.30-<br />

17.30 meindehaus für Mädchen der 1.<br />

bis 3. Klasse. Info bei Gabriele<br />

Schäfer, Telefon 76 03 21 oder<br />

Ute Bauer, Telefon 7 59 73<br />

17.45- Mädchenjungschar im ev. Ge-<br />

19.00 meindehaus für Mädchen der 4.<br />

bis 6. Klasse. Info bei Gabriele<br />

Schäfer, Telefon 76 03 21 oder<br />

Ute Bauer, Telefon 7 59 73<br />

19.30 ökum. Bibelwoche mit Pfarrer<br />

Palagyi im ev. Gemeindehaus<br />

(1. Mose 27, 1-45 „Gottes Segen<br />

kommt anders – Jakob erlistet<br />

den Erstgeburtssegen<br />

Isaaks“)<br />

Samstag, 30. Januar<br />

14.00 Abendmahlseminar der Konfirmanden<br />

Gruppe 2 und ihren Eltern<br />

im ev. Gemeindehaus<br />

Sonntag, 31. Januar<br />

10.00 Abendmahlsgottesdienst (Einzelkelche/Traubensaft)<br />

mit dem<br />

Ehepaar Schäfer. Diese Abendmahlsfeier<br />

ist für die Konfirmanden<br />

das Konfirmationsabendmahl.<br />

Wir laden daher die ganze<br />

Gemeinde besonders herzlich<br />

dazu ein. Opfer: Jugend- und<br />

Konfirmandenarbeit<br />

Montag, 1. Februar<br />

9.30 Kleinkindgruppe „Die kleinen<br />

Strolche“ im ev. Gemeindehaus,<br />

Auskünfte bei Stephanie<br />

Hahn, Telefon 7 17 93<br />

19.30 Kirchenchorprobe im ev. Gemeindehaus,<br />

Chorleiterin Marie-Madeleine<br />

Ebner, Telefon<br />

7 51 47<br />

Dienstag, 2. Februar<br />

20.00 Posaunenchorprobe im ev. Gemeindehaus,<br />

Chorleiter Ernst<br />

Binder, Telefon 7 35 35<br />

Mittwoch 3. Februar<br />

6.00 Gebetstreffen für Männer mit<br />

anschließendem Frühstück<br />

Kontakt: Traugott Binder, Telefon<br />

76 07 65


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Donnerstag, 4. Februar<br />

10.00 Kleinkindgruppe „Die pfiffigen<br />

Zwerge“ im ev. Gemeindehaus.<br />

Infos bei Frau Sonja Nissen, Telefon<br />

2 97 53<br />

14.00 Frauenkreis im ev. Gemeindehaus.<br />

Zu Gast ist Pfarrer von<br />

Hochmeister mit einer Lesung<br />

aus seinem Buch<br />

16.30- Mädchenjungschar im ev. Ge-<br />

17.30 meindehaus für Mädchen der 1.<br />

bis 3. Klasse. Info bei Gabriele<br />

Schäfer, Telefon 76 03 21 oder<br />

Ute Bauer, Telefon 7 59 73<br />

17.45- Mädchenjungschar im ev. Ge-<br />

19.00 meindehaus für Mädchen der 4.<br />

bis 6. Klasse. Info bei Gabriele<br />

Schäfer, Telefon 76 03 21 oder<br />

Ute Bauer, Telefon 7 59 73<br />

Konfirmandenunterricht<br />

und Bubenjungschar<br />

Der Konfirmandenunterricht und die Bubenjungschar<br />

fallen vom 1. bis 13. Februar<br />

aus, weil Pfarrer Schäfer auf einer Fortbildung<br />

ist.<br />

Vertretung für Pfarrer Schäfer<br />

Pfarrer Schäfer ist vom 1. bis 14. Februar<br />

bei einer Fortbildung. Die Vertretung vom<br />

1. bis 7. Februar hat Pfarrer Palagy aus<br />

Reusten, Telefon (0 70 73) 72 50 übernommen.<br />

Vom 8. bis 13. Februar hat<br />

Pfarrer Herrmann aus Kayh, Telefon 7 13<br />

76 die Vertretung. Das Pfarramt ist Mittwoch<br />

und Donnerstag von 9.00 bis 11.00<br />

Uhr geöffnet, Telefon 7 13 95.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Guthirten<br />

Donnerstag, 28. Januar<br />

14.00 Altennachmittag in evang. Gemeindehaus<br />

19.30 Ökumenischer Bibelabend im<br />

evang. Gemeindehaus<br />

20.00 Elternabend im Rupert-Mayer-<br />

Haus für die Eltern der Erstkommunionskinder.<br />

Thema:<br />

Erstbeichte<br />

Sonntag, 31. Januar<br />

Kollekte: für die Kirchenmusik<br />

Ökumenischer Kanzeltausch<br />

9.00 Eucharistiefeier. Es predigt Dekan<br />

Homan - evang. Kirche<br />

Dienstag, 2. Februar -<br />

Mariä Lichtmess<br />

19.00 Eucharistiefeier mit den Erstkommunionskindern<br />

mit Blasius-Segen,<br />

Kerzenweihe und<br />

Lichterprozession<br />

Freitag, 5. Februar<br />

15.00 Beichte der Erstkommunionskinder<br />

aus Gültstein, Kayh und<br />

Mönchberg in Gut-Hirten<br />

Vereine und Parteien<br />

Hundesportverein<br />

Gültstein<br />

Willkommen beim Hundesportverein<br />

Gültstein e.V.<br />

Wir würden uns freuen, Sie, Ihren Hund und<br />

Ihre Familie zu unserem Übungsbetrieb<br />

begrüßen zu dürfen.<br />

Unsere Übungszeiten:<br />

Mittwoch:<br />

18.15 bis 19.30 Unterordnung,<br />

ab 19.30<br />

VPG und Basis<br />

Schutzdienst<br />

Samstag:<br />

15.00 bis 18.00 Unterordnung,<br />

VPG und Basis<br />

15.00 bis 16.00 Welpengruppe<br />

Sonntag:<br />

Ab 8.00<br />

Fährte<br />

10.15 bis 11.00 Turnierhundesport<br />

Ab 11.00 Schutzdienst<br />

www.hsv-gueltstein.de<br />

www.hundesportverein-gueltstein.de<br />

Vereinsheim:<br />

Beim Ackermannkreisel<br />

Telefon (0 70 32) 55 84<br />

(geöffnet während des Übungsbetriebes)<br />

Ansprechpartner HSV Gültstein e.V.<br />

1. Vorsitzender<br />

Ulrich Mögel, Telefon (07 11) 7 35 11 74<br />

VPG, Junghunde (Anfänger),<br />

Fährte<br />

Sonja Mögel, Telefon (07 11) 7 35 11 74<br />

Basis<br />

Daniela Schneider, Telefon (0 74 58) 13 54<br />

Turnierhundesport<br />

Manuela Weber, Telefon (0 70 32) 83 66 46<br />

Welpen<br />

Jana und Daniela Schneider,<br />

Telefon (0 74 58) 13 54<br />

Bitte besuchen Sie für weitere Informationen<br />

und möglichen Termin- änderungen<br />

unsere Homepage<br />

www.hundesportverein-gueltstein.de<br />

Kleintierzuchtverein<br />

Gültstein<br />

Einladung zur Jahreshauptversammlung<br />

Zu unserer Jahreshauptversammlung<br />

am Samstag, den 30. Januar um 20.00<br />

Uhr im Gasthaus Krone in Gültstein laden<br />

wir alle Mitglieder und Interessierte<br />

recht herzlich ein.<br />

Folgende Tagesordnung ist vorgesehen:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Totenehrung<br />

3. Bericht des Vorstandes<br />

4. Bericht der Kassiererin<br />

5. Bericht des Zuchtwarts Geflügel und<br />

Kaninchen<br />

6. Entlastungen der Vorstandschaft<br />

7. Wahlen<br />

8. Ehrungen<br />

9. Verschiedenes / Anträge<br />

10. Vorschau auf das Jahr 2010<br />

Einladung zur Besenfahrt ins Blaue<br />

Zu unserer nächsten Besenfahrt ins<br />

Blaue laden wir alle Mitglieder und<br />

Freunde des Vereins recht herzlich ein.<br />

Die Besenfahrt findet am Samstag, 6.<br />

Februar statt. Anmeldungen ab sofort<br />

bei Walter Nuoffer, Telefon 7 29 34.<br />

Wilhelm Brenner<br />

1. Vorsitzender<br />

Männerchor<br />

Singstunde:<br />

Unsere nächste Singstunde findet am<br />

Dienstag, den 2. Februar um 20.00 Uhr in<br />

Tailfingen statt.<br />

Ständchen:<br />

Am Freitag, den 5. Februar singen wir ein<br />

Geburtstagsständchen in Tailfingen. Ansingen<br />

ist um 18.45 Uhr bei Fritz Gauss in<br />

der Nelkenstrasse.<br />

Aktuelles finden sie auch auf unserer<br />

Homepage: www.liederkranz-gueltstein.<br />

de und www.liederkranz-tailfingen.de.<br />

Gültstein<br />

<strong>04</strong>/10 49<br />

28.01.<br />

Hallo Chormitglieder<br />

und alle die es<br />

werden wollen!<br />

Diese Woche proben wir wieder in er<br />

Grundschule Gültstein, wie immer donnerstags<br />

um 20.00 Uhr. Das Jahr hat<br />

zwar gerade erst angefangen, aber wir<br />

haben uns Einiges vorgenommen und<br />

deshalb wäre es wichtig, dass wir möglichst<br />

vollzählig und kontinuierlich an den<br />

Proben teilnehmen.<br />

Anbei unsere Homepage und eine<br />

Kontaktadresse:<br />

www.liederkranz-gueltstein.de<br />

Claudia Immenschuh,<br />

Telefon (0 70 32) 99 21 87,<br />

E-Mail:<br />

michael.immenschuh@onlinehome.de<br />

TONAKROBATEN führen Grusical auf<br />

Am kommenden Samstag ist es soweit:<br />

nach intensiver Vorbereitungszeit wird im<br />

2. Musical des noch jungen Jugendchores<br />

im Liederkranz kräftig gespukt!<br />

Bei der „Geisterstunde auf Schloss Eulenstein“<br />

(von P. Schindler) werden die 11<br />

Sängerinnen und Sänger von dem ca.<br />

„20-Gespenster-großen“, schrecklich<br />

netten Geisterchor, den der Singkreis der<br />

Grundschule Gültstein bildet, unterstützt.<br />

Die musikalische Begleitung übernimmt<br />

die fetzige Geisterband mit Michael Merk<br />

am Klavier und Simon Merk am Schlagzeug.<br />

Unter der Leitung von Moni Blaschke<br />

singen, spielen und spuken die Akteure<br />

am Samstag, 30. Januar um 17.30<br />

Uhr im Mehrzweckraum der Grundschule<br />

Gültstein. Ab 17.00 Uhr ist Einlass.<br />

Für das leibliche Wohl ist vor und<br />

nach der Aufführung gesorgt. Der Eintritt<br />

ist frei – zur Deckung der Unkosten bitten<br />

wir um eine Spende. Herzliche Einladung<br />

an alle großen und kleinen Leute, die gern<br />

mal eine musikalische Geisterstunde erleben!<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Gültstein<br />

Heute!!<br />

Einladung zur 18. Jahreshauptversammlung<br />

am Donnerstag, 28. Januar<br />

um 19.30 Uhr im Gasthof zur „Sonne“<br />

Gültstein<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht 1. Vorsitzender<br />

3. Bericht Schriftführerin<br />

4. Bericht Kassiererin<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Aussprache zu den Berichten<br />

7. Entlastungen<br />

8. Ehrungen, Verabschiedungen<br />

9. Wahlen<br />

10. Anträge und Verschiedenes<br />

11. Ausblick auf 2010<br />

zum OGV<br />

immer im Einklang –<br />

Mensch und Natur.<br />

www.ogv-gueltstein.de<br />

E-Mail: ogvgueltstein@<br />

web.de<br />

Reitgemeinschaft<br />

Gültstein<br />

Ferienreitkurs in den Faschingsferien<br />

Die TV RG Gültstein e.V. veranstaltet unter<br />

der Leitung von Frau Lydia Buchter<br />

einen Anfängerferienreitkurs in den Faschingferien.<br />

Nähere Informationen erhalten<br />

Sie direkt bei Frau Buchter unter<br />

der Telefon Nummer (01 79) 7 58 40 19.<br />

TV Gültstein<br />

TV Gültstein e.V.<br />

GESCHÄFTSSTELLE<br />

Ammerstraße 6<br />

71083 <strong>Herrenberg</strong>-Gültstein<br />

Joachim Gauss, Telefon (0 70 32) 7 22 08,<br />

(01 60) 8 64 70 31<br />

Fax (0 70 32) 91 98 96<br />

E-Mail: tv-gueltstein@t-online.de,<br />

joachim.gauss@t-online.de<br />

Die Geschäftsstelle ist donnerstags von<br />

19.00 bis 21.00 Uhr geöffnet.<br />

Besuchen Sie uns im Internet unter<br />

www.tv-gueltstein.de<br />

Öffnungszeiten<br />

unserer Stadiongaststätte:<br />

Montag, Mittwoch bis Freitag<br />

nachmittags 17.00 bis 23.00 Uhr<br />

Dienstag:<br />

Ruhetag<br />

Donnerstag: 11.30 bis 14.00 Uhr<br />

17.00 bis 22.00 Uhr<br />

Samstag:<br />

12.00 bis 23.00 Uhr<br />

Sonn- und Feiertag 11.00 bis 21.30 Uhr<br />

Familie Matteo Cracchiolo<br />

Telefon (0 70 32) 91 68 95<br />

Faschingsveranstaltung in der Pizzeria<br />

“Mamma Maria”<br />

Herzliche Einladung zur Faschingsparty<br />

ab 20.00 Uhr<br />

am Samstag, 6. Februar im<br />

Sportheim ‘Gültstein mit Live<br />

Musik und einer kleinen<br />

Speisekarte. Für weitere Informationen<br />

und Reservierungen erreichen<br />

Sie uns unter Telefon (0 70 32) 91 68<br />

95. Familie Cracchiolo freut sich auf Ihren<br />

Besuch<br />

Information für unsere Mitglieder<br />

In der ersten Februarwoche werden wir<br />

die Vereinsbeiträge für das Jahr 2010 abbuchen.<br />

Bitte berücksichtigen Sie dies<br />

bei Ihrer Disposition.<br />

Die Vereinsleitung<br />

Terminvorschau unserer Veranstaltungen<br />

im Januar und Februar 2010<br />

31. Januar 2010<br />

Vereinsmeisterschaften Turnabteilung<br />

27. Februar 2010<br />

Altpapiersammlung<br />

27. Februar 2010<br />

Landmaschinentage der Fa. Claas<br />

28. Februar 2010<br />

Landmaschinentage der Fa. Claas<br />

Fußball<br />

Abteilungsleiter<br />

Joachim Gauß - kommisarisch<br />

E-Mail: joachim.gauss@t-online.de<br />

Kompetenzteam<br />

Tmo Goll<br />

E-Mai: timo.goll@gmx.de<br />

Markus Krapf<br />

E-Mail: hops79@gmx.de<br />

Alexander Mayer<br />

Jugendleiter<br />

Werner Wolf - kommisarisch<br />

E-Mail: wercorwolf@web.de<br />

AH - Freizeitgruppe<br />

Infos bei Werner Gerlach<br />

Telefon (0 70 32) 7 90 27<br />

Turnen<br />

Abteilungsleiter: Jörg Schulz<br />

Telefon (0 70 32) 7 91 15<br />

E-Mail: joergaschulz@googlemail.com<br />

Sportliche Leitung:<br />

Erwachsene: Tanja Gobert<br />

Telefon (0 70 32) 20 26 86<br />

E-Mail: tanja.mammel@gmx.net<br />

Jugendliche: Corinne Wolf<br />

Telefon (0 70 32) 7 53 71<br />

E-Mail: wercorwolf@web.de


Gültstein/Kayh<br />

28.01.<br />

50<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Yoga<br />

Siegbert Kapp<br />

Telefon (0 70 32) 7 11 43<br />

Volleyball<br />

Manfred Rösler<br />

Telefon (0 70 32) 7 25 55<br />

E-Mail: MK.Roesler@t-online.de<br />

Tennis<br />

Abteilungsleiter: Richard Pohl<br />

Telefon (0 70 32) 7 15 75<br />

E-Mail: Richard.Pohl@t-online.de<br />

Sportwartin:<br />

Martina Widmayer<br />

Telefon (0 70 32) 7 50 49<br />

E-Mail: martina.widmayer@online.de<br />

Abteilung Wandern<br />

Geschäftstelle, Telefon (0 70 32) 7 22 08<br />

Abteilung<br />

Fußball<br />

AH-Freizeitgruppe<br />

Hallentraining in der Ammertalhalle<br />

Montags, 20.00 Uhr<br />

Ansprechpartner:<br />

Werner Gerlach, Telefon (0 70 32) 79 02 79<br />

Abteilung<br />

Turnen<br />

Einladung zu den Vereinsmeisterschaften<br />

am 31. Januar in der Ammertalhalle<br />

Bei den diesjährigen Vereinsmeisterschaften<br />

stellen unsere Turnerkinder aller Jahrgänge<br />

und Gruppen (Breitensport sowie Wettkampfgruppe)<br />

ihr Können unter Beweis.<br />

Was im Vorjahr gelernt und geübt wird,<br />

kann hier in einem fairen Kräftemessen<br />

gezeigt und bewertet werden. Für unsere<br />

Wettkampf-Mini’s ist dies eine gute Gelegenheit,<br />

Wettkampf-Atmosphäre zu schnuppern.<br />

Ihre Anwesenheit und Ihr Applaus<br />

ist die beste Motivation der Turnerkinder<br />

und Übungsleiter, in den Trainingseinheiten<br />

für weitere Wettkämpfe zu üben.<br />

Programm:<br />

9.30 Wettkampfbeginn der 4 bis<br />

6-Jährigen und Wettkampf-<br />

Minis<br />

ca. 11.30 Siegerehrung<br />

13.30 Wettkampfbeginn für Mädchen<br />

3-Kampf aus 4 Geräten<br />

die Jungen und die Wettkampf-Turnerinnen<br />

turnen einen<br />

4-Kampf<br />

ca. 16.30 Siegerehrung<br />

Kayh<br />

Seniorengymnastik<br />

für Frauen und Männer<br />

montags 14.00 bis 15.00 Uhr, TV Halle<br />

Einsteiger/innen sind willkommen!<br />

Leitung: Gerta Mammel, Telefon 7 15 33<br />

Yoga<br />

montags 19.45 bis 21.15 Uhr,<br />

Grundschule Gültstein<br />

Leitung: Siegbert Kapp, Telefon 7 11 43<br />

Fitness für Männer<br />

montags 20.30 bis 21.30 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Tanja Gobert, Telefon 20 26 86<br />

E-Mail: tanja.mammel@gmx.net<br />

Präventive<br />

Wirbelsäulengymnastik<br />

dienstags 20.00 bis 21.00 Uhr, TV Halle<br />

Leitung:<br />

Claudia Immenschuh, Telefon 99 21 87<br />

E-Mail:<br />

claudia.immenschuh@onlinehome.de<br />

Step Aerobic<br />

mittwochs 19.30 bis 20.50 Uhr, TV Halle<br />

Leitung: Tanja Gobert, Telefon 20 26 86<br />

E-Mail: tanja.mammel@gmx.net<br />

Intensiv-Gymnastik<br />

donnerstags 19.30 bis 21.00 Uhr, TV Halle<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Leitung: Ellen Plaz, Telefon 7 56 84<br />

E-Mail: ellen_plaz@web.de<br />

Frauengymnastik<br />

mittwochs 19.30 bis 21.00 Uhr,<br />

Ammertalhalle<br />

Leitung: Jeanette Kilpper, Telefon 7 19 91<br />

Abteilung Volleyball<br />

Trainingszeiten:<br />

Freizeitmannschaft<br />

dienstags, 20.00 bis 22.00 Uhr<br />

Abteilung Wandern<br />

Nächster Wandertermin:<br />

30./31. Januar Upfingen<br />

Startzeit: Samstag, 7.00 bis 13.30 Uhr<br />

Sonntag, 7.00 bis 13.30 Uhr<br />

31. Januar Horrheim<br />

Startzeit Sonntag, 7.00 bis 13.30 Uhr<br />

Vorschau der Wandertermine<br />

für Februar 2010:<br />

6./7. Februar Tailfingen<br />

13. Februar Lichtenwald<br />

(Fackelwanderung)<br />

13./14. Februar Zaiersweiher<br />

20./21. Februar Darmsheim<br />

27./28. Februar Flacht<br />

Wandern macht Spass – komm und<br />

mach mit, wandern hält fit.<br />

Bezirksamt Kayh<br />

Kelterplatz 1<br />

Telefon (0 70 32) 95 99 82<br />

Telefax (0 70 32) 95 99 83<br />

E-Mail: kayh@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten:<br />

Montag von 8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Dienstag von 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Donnerstag von 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers:<br />

Donnerstag von 17.00 bis 18.00 Uhr<br />

oder in dringenden Fällen nach<br />

Vereinbarung.<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Ortschaftsrates Kayh<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrates<br />

Kayh am Montag, 1. Februar 2010,<br />

20.00 Uhr in den Sitzungssaal des Bezirksamts<br />

Kayh, Kelterplatz 1, eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Bürgerfragestunde<br />

2. Haushaltsplan 2010<br />

3. Erstellung von Kleinkinderspielgeräten<br />

im Bereich der Grafenberghalle in Kayh<br />

4. Rufautoinitiative <strong>Herrenberg</strong> – Jugendschutz-<br />

Fortführung der Rufautoinitiative<br />

5. Verschiedenes<br />

Klaus Maisch<br />

Ortsvorsteher<br />

Vom Bezirksamt<br />

Kayher Veranstaltungskalender 2010<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

Februar<br />

3.2. Förderverein Grundschule Jahreshaupt- Grundschule Kayh<br />

Kayh<br />

versammlung<br />

11.2. Keltertreff-Team Offener Keltertreff Kelter,<br />

15.00 bis 19.00 Uhr<br />

13.2. Freiwillige Feuerwehr Kayh Jahreshaupt- Feuerwehrhaus,<br />

versammlung<br />

19.30 Uhr<br />

14.2. Heimatgeschichts- und Jahreshaupt- Kelter, 14.00 Uhr<br />

Trachtenverein Kayh versammlung<br />

27.2. Obst- und Gartenbauverein Jahreshaupt- Kelter, 20.00 Uhr<br />

Kayh<br />

versammlung<br />

Gemeinsamer Brennholzverkauf<br />

Kayh/Mönchberg<br />

Der Brennholzverkauf Kayh/Mönchberg<br />

findet am Mittwoch, dem 10. Februar<br />

2010, 19.00 Uhr in der Krone in Kayh statt.<br />

Kaufinteressenten sind herzlich eingeladen.<br />

Die Bezahlung des Holzes sollte<br />

beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Brennschichtholz<br />

Voraussichtlich werden am Lormannweg<br />

4 Doppelmeter aufgesetzt. Nähere Informationen<br />

im nächsten Amtsblatt<br />

Flächenlose<br />

Nr. 19 – 25 am Lormannweg<br />

Weitere Flächenlose (Nr. 26 ff) werden am<br />

Jägergartenweg beim Kayher Sportplatz<br />

ausgesteckt. Nähere Informationen im<br />

nächsten Amtsblatt<br />

HL 24 457 Lose 1 – 17 am Jägergartenweg<br />

beim Kayher Sportplatz<br />

HL 24 454 Lose 20 ff am Lormannweg<br />

beim Mönchberger Sportplatz<br />

HL 25 502 Lose 110 – 116 am Kayhertalsträßchen<br />

oben beim Mönchberger Sattel<br />

HL 25 502 Lose 117 – 138 am Wanderweg<br />

HW 5 beim Mönchberger Sattel<br />

Alle Brennholz lang Polter für den Brennholzverkauf<br />

sind mit roter Farbe und einem<br />

Kreis um die Losnummer markiert.<br />

Die Menge in fm wird ebenfalls mit roter<br />

Farbe aufgesprüht.<br />

Die Listen und Karten für den Kayh/<br />

Mönchberger Brennholzverkauf sind ab<br />

Donnerstag, den 4. Februar 2010 in der<br />

Stadtkämmerei (Telefon (0 70 32) 92 42 55<br />

) verfügbar und dann auch über www.<br />

herrenberg.de/aktuelles abrufbar.<br />

Altpapierabfuhr<br />

Am Dienstag, 2. Februar 2010 findet die<br />

Abfuhr der Altpapiertonne statt. Die Altpapierbehälter<br />

müssen bis spätestens<br />

um 6.00 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand<br />

bereitgestellt sein. Es werden nur die<br />

blauen Tonnen geleert. Gebündeltes Papier<br />

wird nicht mitgenommen.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Abfuhr der Komposttonne<br />

findet am Montag, 1. Februar 2010 statt.<br />

Volkshochschule<br />

VHS <strong>Herrenberg</strong><br />

Außenstelle<br />

Kayh<br />

Leitung: Dorothea Hünemörder,<br />

Danzenbergstraße Danzenbergstr. 12, 71083 12 <strong>Herrenberg</strong>,<br />

71083 Tel. 7 17 <strong>Herrenberg</strong> 10, Fax 7 70 64<br />

Telefon (0 70 32) 7 17 10<br />

Fax (0 70 32) 7 70 64<br />

Das neue VHS-Programm ist erschienen<br />

und liegt in den Bezirksämtern und in den<br />

Kayher Geschäften bereit. Anmeldungen<br />

sind ab sofort möglich- am besten schriftlich<br />

mit Einzugsermächtigung.<br />

Kirchen<br />

Evangelische<br />

Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrer Christian Herrmann<br />

Telefon (0 70 32) 7 13 76,<br />

Fax (0 70 32) 9 10 96 27<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Homepage:<br />

www.evangelische-kirche-kayh.de<br />

Bürozeiten: Montag 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und Donnerstag 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Pfarrerin z. A. Tabea Schindler:<br />

E-Mail: pda@evkirche-herrenberg.de,<br />

Telefon (0 70 32) 28 79 60<br />

Wochenspruch:<br />

Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und<br />

vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit,<br />

sondern auf deine große Barmherzigkeit.<br />

Hebräer 11,3<br />

Donnerstag, 28. Januar<br />

14.30 Frauenkreis im Gemeindehaus<br />

Freitag, 29. Januar<br />

14.30 Frauenstunde im Gemeindehaus<br />

Sonntag, 31. Januar - Septuagesimae<br />

10.15 Gemeindegottesdienst (Pfr.<br />

Herrmann) Predigttext: 1. Korinther<br />

9, 24-27. Opfer: Kirchengemeinde<br />

Kayh<br />

11.15 Abendmahlsfeier (Pfr. Herrmann)<br />

10.15 Kindergottesdienst<br />

19.30 Gemeinschaftsstunde im Gemeindehaus<br />

Dienstag, 2. Februar<br />

19.00 Kinderkirchvorbereitung<br />

Fundsachen im Gemeindehaus<br />

Im Gemeindehaus sind folgende Dinge<br />

liegen geblieben:<br />

- 1 Mädchen – Fleece – Kapuzenjacke,<br />

Farbe Olivegrün Gr. 122/128<br />

- 1 Mädchen – Sommer – Kapuzenjacke,<br />

Farbe Olivegrün, Gr. 158/164<br />

- 1 Sweat – Kapuzenjacke, Farbe grau, Gr.<br />

170 von H&M<br />

- 1 Sturzhelm grau, Marke Bikemate<br />

Wer eines oder mehrere der obigen Sachen<br />

vermisst wird gebeten, sich bei unserer<br />

Hausmeisterin Gaby Löffler, Telefon 7 49 21<br />

zu melden! Bitte melden Sie sich bis zum 6.<br />

Februar, da die Sachen ansonsten zur<br />

Bethelsammlung gegeben werden.<br />

Voranzeige<br />

Frauenfrühstück<br />

Wir laden ein zum Frauenfrühstück am<br />

10. Februar, 9.00 Uhr mit Pfarrerin z. A.<br />

Tabea Schindler im Gemeindehaus in<br />

Kayh. Während des Vortrags wird Kinderbetreuung<br />

angeboten. Wir freuen uns<br />

schon heute auf Ihr Kommen.<br />

Das Frauenfrühstück


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Kayh<br />

<strong>04</strong>/10 51<br />

28.01.<br />

Spielkreis mit Mama/Papa:<br />

Singen, spielen, lachen…<br />

Gemeinsam macht das doch noch viel<br />

mehr Spaß! Wenn Du zwischen ½ und<br />

drei Jahre alt bis, dann nix wie los zum<br />

Spielkreis ins Gemeindehaus. Wir treffen<br />

uns immer dienstags um 10.00 Uhr und<br />

freuen uns auf viele neue Gesichter! Info’s<br />

unter Telefon 91 58 27 Anja Hübner<br />

Kleidersammlung Bethel<br />

Vom 1. bis 6. Februar werden in der Kirchengemeinde<br />

wieder abgelegte Kleider<br />

für die Betheler Anstalten gesammelt.<br />

Sammlungssäcke sind nach dem Gottesdienst<br />

in der Kirche und im Rathaus<br />

während der Öffnungszeiten zu haben.<br />

Die gefüllten Säcke können an folgenden<br />

Stellen, bitte nur bis 6. Februar, abgegeben<br />

werden: Hans Braitmaier, Bebenhäuserstraße<br />

15, Kayh, Alfred Gussmann,<br />

Grabenstraße 6, Kayh und Andrea<br />

Schurer, Mönchberger Straße 9, Kayh.<br />

Bitte nur gut erhaltene Kleidung und Wäsche,<br />

Schuhe (bitte paarweise bündeln),<br />

Handtaschen, Plüschtiere, Pelze und Federbetten,<br />

abgeben. Nicht in die Kleidersammlung<br />

gehören Lumpen, nasse, stark<br />

verschmutzte oder stark beschädigte<br />

Kleidung und Wäsche, Textilreste, abgetragenen<br />

Schuhe, Einzelschuhe, Gummistiefel,<br />

Skischuhe, Klein- und Elektrogeräte.<br />

Für Ihre Unterstützung danken Ihnen<br />

die v. Bodelschwinghschen Anstalten<br />

Bethel und die Evang. Kirchengemeinde<br />

Kayh.<br />

Wendepunkt<br />

esus<br />

Sie sind herzlich eingeladen zu<br />

Vorträgen über Themen der Bibel<br />

Kayh<br />

in der Grundschule<br />

2. - 6. Februar 2010<br />

Di. 2.02. Vom Gottessohn zum Menschensohn<br />

20:00 Uhr Wer ist eigentlich Jesus Christus?<br />

Mi. 3.02. Von der „sanften Verführung“ zu echtem Glauben<br />

20:00 Uhr Esoterik - „Licht“, das ins Dunkel führt.<br />

Do. 4.02. Aus Zwängen und Süchten zum inneren Frieden<br />

20:00 Uhr Echte Lebensfreude kontra Spaßgesellschaft<br />

Fr. 5.02. Vom Beziehungsstress zum guten Miteinander<br />

20:00 Uhr Männer und Frauen - lebt Eure Rollen!<br />

Sa. 6.02. Vom Ausreißer zum Heimkehrer<br />

20:00 Uhr Die Tür ist offen!<br />

Mittwoch bis Samstag 14:00 Uhr Bibelstunden<br />

bei H. Horrer, Entringerstraße 10<br />

Evangelischer Brüderverein e.V. · Kontakt: 07032 71337 oder 07032 786131<br />

Gruppen und Kreise<br />

der Evang. Jugend Kayh:<br />

Jungschar Jungen, 3. bis 5. Klasse:<br />

Donnerstag, 17.30 bis 19.00 Uhr<br />

Philipp Hahn, Julian Notter<br />

Jungschar Jungen, 6. bis 8.Klasse:<br />

Mittwoch, 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Benedikt Liebig, Dennis Schneider,<br />

Markus Schneider<br />

Jungschar Mädchen, 1. bis 3. Klasse:<br />

Montag,17.45 bis 18.45 Uhr, 14-tägig<br />

Marina Kittel, Lisa Mayer, Janina Notter,<br />

Tabita Schneider, Theresa Teufel<br />

Jungschar Mädchen, 4. bis 6.Klasse:<br />

Mittwochs,18.30 bis 19.45 Uhr<br />

Elena Eipper, Larissa Hamm<br />

Kinderkirche, 4 bis 14 Jahre:<br />

Sonntags, 10.15 bis 11.15 Uhr<br />

Gaby Löffler, Silas Löffler, Ursel Weber,<br />

Birgit Dieterle, Barbara Epple, Anke Brenner,<br />

Rebecca Ehrmann, Rebekka Piskai,<br />

Ramona Stiewing, Isabelle Schmid<br />

Spielkreis für Kinder von 0 bis 3 Jahren<br />

+ deren Eltern: Dienstags, 10.00 bis<br />

11.00 Uhr. Anja Hübner, Telefon 91 58 27<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche<br />

Veranstaltungen siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abt. Kayh<br />

- Notruf 112 -<br />

Abteilungsübung<br />

Am Samstag, 30. Januar 2010, um 15.30<br />

Uhr, ist Übung für die Gruppen 1 und 2<br />

und der Alterswehr.<br />

Um vollzähliges und pünktliches Erscheinen<br />

wird gebeten.<br />

Gemischter Chor<br />

Liederkranz<br />

Kayh<br />

Termine:<br />

Dienstag, 2. Februar, 20.00 Uhr<br />

Chorprobe in der Kelter in Kayh<br />

Dienstag, 9. Februar, 20.00 Uhr<br />

Chorprobe im Rathaus in Haslach<br />

Dienstag, 16. Februar, 20.00 Uhr<br />

Chorprobe in der Kelter in Kayh<br />

Dienstag, 23. Februar, 20.00 Uhr<br />

Chorprobe im Rathaus in Haslach<br />

Besuchen Sie uns auch auf unserer<br />

Homepage unter:<br />

www.liederkranz-kayh.de<br />

Kontakt<br />

Dieter Kirschbaum, Telefon (0 70 32) 7 30 85<br />

E-Mail: dieter@liederkranz-kayh.de<br />

Förderverein<br />

Grundschule<br />

Kayh<br />

Sehr geehrtes Mitglied,<br />

hiermit laden wir Sie zu der am Mittwoch,<br />

den 3. Februar um 20.00 Uhr in der<br />

Grundschule Kayh stattfindenden ordentlichen<br />

Mitgliederversammlung ein.<br />

Tagesordnung der Mitgliederversammlung<br />

1. Begrüßung und Feststellung der Beschlussfähigkeit<br />

2. Bericht des Vorstandes<br />

3. Bericht der Kassiererin<br />

4. Bericht über Kassenprüfung<br />

5. Entlastung des Vorstandes<br />

6. Wahl einer neuen Kassiererin<br />

7. Sonstige Anträge<br />

8. Verschiedenes<br />

Ergänzende Anträge müssen bis spätestens<br />

29. Januar schriftlich an die 1. Vorsitzende<br />

gerichtet werden. Wir freuen<br />

uns auf Ihr Kommen.<br />

Sandra Keller (1. Vorsitzende)<br />

Grundschule<br />

Kayh<br />

Geschenk vom Jungen Chor „Querbeat“<br />

Strahlende Gesichter gab es am Ende<br />

der letzten Chorprobe in der Grundschule<br />

Kayh: Die Schulleiterin brachte ein<br />

großes Überraschungspaket und weckte<br />

damit die Neugier der Schülerinnen und<br />

Schüler. Das Geschenk vom Jungen<br />

Chor „Querbeat“ wurde natürlich sofort<br />

ausgepackt: Es enthielt für jedes Kind ein<br />

sonnengelbes T-Shirt, passend bedruckt<br />

mit einem Bild, das Anke Löffelhardt-<br />

Kopp extra für den Schulchor entworfen<br />

hat. In Windeseile war die Anprobe beendet.<br />

Die Mädchen und Jungen des Schulchores<br />

freuen sich schon sehr darauf,<br />

beim nächsten Chorauftritt mit den Erwachsenen<br />

im Rahmen der Kooperation<br />

„Schule/Verein“ die T-Shirts erstmals auf<br />

der Bühne zu tragen!<br />

Jedes Kind erhielt ein sonnengelbes T-<br />

Shirt, passend bedruckt mit einem Bild,<br />

das Anke Löffelhardt-Kopp extra für den<br />

Schulchor entworfen hat.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Kayh<br />

Kreis-, Obst- und Gartenbautag<br />

Am vergangenen Samstag fand der<br />

Kreis-, Obst- und Gartenbautag unseres<br />

Kreisverbandes in der Grafenberghalle<br />

statt. Ich möchte hiermit das mir vom<br />

Kreisverband und vielen Besuchern ausgesprochene<br />

Lob für die gute Organisation,<br />

den reibungslosen Ablauf und die<br />

ansprechend geschmückte Halle an euch<br />

alle weitergeben, die ihr in irgendeiner<br />

Form euren Beitrag hierzu geleistet habt,<br />

egal, ob in der Küche, beim Bedienen,<br />

der Hallendekoration, beim Auf- und Abbau<br />

der Bestuhlung oder allen anderen<br />

Aufgaben. Auch die Vielfalt und Qualität<br />

der gespendeten Kuchen verdient lobend<br />

erwähnt zu werden, ebenso wie<br />

Christoph Kapp und die Bläserinnen und<br />

Bläser des Posaunenchors, die zu Veranstaltungsbeginn<br />

flott aufgespielt haben.<br />

Euch allen herzlichen Dank. Ihr habt<br />

durch euren Einsatz eine gute Präsentation<br />

unseres Vereins ermöglicht. Sehr<br />

gefreut hat mich auch die große Zahl anwesender<br />

Mitglieder des Vereins unter<br />

den Veranstaltungsbesuchern.<br />

Voranzeige -<br />

Jahreshauptversammlung 2010<br />

Die Jahreshauptversammlung des Vereins<br />

findet am Samstag, den 27. Februar,<br />

in der Kayher Kelter statt.<br />

Messe "Fruchtwelt Bodensee und Agrarwelt",<br />

Friedrichshafen<br />

Der Verein organisiert am Sonntag, 21.<br />

Februar, eine Busfahrt zur Messe nach<br />

Friedrichshafen. Der Fahrpreis beträgt<br />

ca. 15,00 Euro (abhängig von der Teilnehmerzahl),<br />

der Messe-Eintrittspreis 9,00<br />

Euro. Anmeldungen sind beim Vorstand,<br />

Telefon 7 37 13, oder beim Schriftführer,<br />

Telefon 7 41 35, möglich.<br />

Termine zum vormerken:<br />

13. März<br />

4. Kayher Mostprobe<br />

18. bis 20. Juni<br />

Vereinsausflug ins Markgräfler Land. Interessenten<br />

können sich ab sofort beim<br />

Vereinsvorstand, Telefon 7 37 13, oder<br />

dem Schriftführer, Telefon 7 41 35, für die<br />

Fahrt anmelden. Nähere Informationen<br />

zur Fahrt folgen in den nächsten Amtsblättern.<br />

Posaunenchor<br />

Kayh<br />

Am Freitag, 29. Januar, ist um 20.00 Uhr<br />

Probe im Gemeindehaus. Am Samstag ,<br />

30. Januar starten wir um 8.00 Uhr am<br />

Gemeindehaus in Kayh, zu unserem Probentag<br />

in Mössingen.<br />

Die weiteren Termine:<br />

5. Februar Probe<br />

12. Februar Probe<br />

19. Februar Probe<br />

26. Februar Probe<br />

Sportfreunde<br />

Kayh<br />

Bei der Faschingsparty am 16. Januar in<br />

der Grafenberghalle wurden versehentlich<br />

Damen und Herrenjacken verwechselt<br />

und mitgenommen. Diese können<br />

bei Karl-Heinz Schnell, Telefon (0 70 32)<br />

78 49 46 abgegeben bzw. ausgetauscht<br />

werden.<br />

Unser Sportheim ist im Januar und Februar<br />

Sonntags nur zum Frühschoppen<br />

von 9.30 bis 12.00 Uhr geöffnet.<br />

Fußball Aktive<br />

Trainingsauftakt nach der Winterpause<br />

ist am 4. Februar.<br />

Fußball AH<br />

Am Freitag, den 29. Februar fällt das Training<br />

auf Grund der Aufbauarbeiten für<br />

den Mönchberger Fasching aus. Danke<br />

für Euer Verständnis.<br />

Ansprechpartner AH:<br />

Gerd Notter, Tel.: (01 72) 7 63 61 38<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling & Step<br />

Immer montags (außer in den Schulferien!)<br />

in Grafenberghalle.<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Bodystyling<br />

20.05 bis 21.05 Uhr Step für Alle<br />

Für Mitglieder des Vereins sind die Angebote<br />

kostenfrei, Nichtmitglieder bezahlen<br />

pro Stunde 3 Euro, die erste Schnupperstunde<br />

ist frei. Einfach vorbeikommen und<br />

mitmachen. Handtuch und Trinkflasche<br />

nicht vergessen! Fragen? Melanie Notter,<br />

(01 71) 3 10 85 83<br />

SF Kayh<br />

Freizeitsport<br />

II. Weg Sport<br />

JederMann/Frau Sport, Gymnastik und<br />

Spiele.<br />

Mittwochs in der Grafenberghalle.<br />

19.15 Uhr Männer mit Günter<br />

20.30 Uhr Frauen mit Karin<br />

Walking / Nordic Walking<br />

Montags um 15.00 Uhr<br />

am Kayher Sportplatz<br />

Anfänger sind herzlich willkommen,<br />

Trainer ist immer dabei.<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein an schönsten<br />

Kindertanzen<br />

Immer Donnerstags in der Grafenberghalle,<br />

außer in den Ferien. Wir haben jetzt<br />

4 Tanzgruppen!<br />

Tanzgruppe 1: Kindergartenkinder<br />

14.00 bis 14.45 Uhr<br />

Tanzgruppe 2: 1. bis 2. Klasse<br />

14.45 bis 15.30 Uhr<br />

Tanzgruppe 3: ab 3. bis 4. Klasse<br />

15.30 bis 16.15 Uhr<br />

Tanzgruppe 4: ab 5. Klasse<br />

16.15 bis 17.00 Uhr<br />

Wir sehen uns auf dem Dancefloor und<br />

freuen uns auf Euch!<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein am schönsten!<br />

Kinderturnen<br />

der Sportfreunde Kayh<br />

Jeden Mittwoch – (außer in den Ferien)<br />

in der Grafenberghalle<br />

Gruppe 1: 4 bis 6 Jahre<br />

14.30 bis 15.15 Uhr<br />

Gruppe 2: 3. + 4. Klasse<br />

15.15 bis 16.10 Uhr<br />

Gruppe 3: 1. + 2. Klasse<br />

16.10 bis 17.00 Uhr<br />

Andrea Schwaiger.<br />

Telefon (0 70 32) 79 40 40<br />

Bleib fit – mach mit!<br />

Sport ist im Verein am schönsten.


Mönchberg<br />

28.01.<br />

52<br />

<strong>04</strong>/10<br />

Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Vom Bezirksamt<br />

Bezirksamt<br />

Mönchberg<br />

Bergstr. 9<br />

Telefon (0 70 32) 95 99 97<br />

Telefax (0 70 32) 20 25 92<br />

E-Mail: moenchberg@herrenberg.de<br />

Sprechzeiten<br />

Montag 16.30 bis 18.30 Uhr<br />

Mittwoch 9.00 bis 12.00 Uhr<br />

Freitag 8.00 bis 10.30 Uhr<br />

Sprechzeiten des Ortsvorstehers<br />

Montag, 17.30 bis 18.30 Uhr<br />

nach Vereinbarung<br />

Einladung zur Sitzung des<br />

Ortschaftsrats Mönchberg<br />

Hiermit wird zu einer Sitzung des Ortschaftsrats<br />

Mönchberg am Mittwoch,<br />

dem 3. Februar 2010, 20.00 Uhr in den<br />

Sitzungsraum des Feuerwehrgerätehauses<br />

in Mönchberg eingeladen.<br />

Tagesordnung<br />

1. Verleihung des Verdienstabzeichens in<br />

Silber des Städtetags und der Ehrennadel<br />

in Silber des Gemeindetags an<br />

Herrn Hans Karl Bauer<br />

2. Bürgerfragestunde<br />

3. Haushalt 2010<br />

4. Rufautoinitiative <strong>Herrenberg</strong> – Jugendschutz<br />

- Fortführung der Rufautoinitiative<br />

5. Zustimmung zur Wiederwahl des Abteilungskommandanten<br />

der Freiwilligen<br />

Feuerwehr, Abteilung Mönchberg<br />

6. Erstellung von Kleinkinderspielgeräten<br />

im Bereich der Grafenberghalle<br />

7. Bekanntgaben und Verschiedenes<br />

Rainer Stingel<br />

Ortsvorsteher<br />

Gemeinsamer Brennholzverkauf<br />

Kayh/Mönchberg<br />

Der Brennholzverkauf Kayh/Mönchberg<br />

findet am Mittwoch, dem 10. Februar<br />

2010, 19.00 Uhr in der Krone in Kayh<br />

statt.<br />

Kaufinteressenten sind herzlich eingeladen.<br />

Die Bezahlung des Holzes sollte<br />

beim Verkauf in bar erfolgen.<br />

Brennschichtholz<br />

Voraussichtlich werden am Lormannweg<br />

4 Doppelmeter aufgesetzt. Nähere Informationen<br />

im nächsten Amtsblatt<br />

Flächenlose<br />

Nr. 19 – 25 am Lormannweg<br />

Weitere Flächenlose (Nr. 26 ff) werden am<br />

Jägergartenweg beim Kayher Sportplatz<br />

ausgesteckt. Nähere Informationen im<br />

nächsten Amtsblatt<br />

HL 24 457 Lose 1 – 17 am Jägergartenweg<br />

beim Kayher Sportplatz<br />

HL 24 454 Lose 20 ff am Lormannweg<br />

beim Mönchberger Sportplatz<br />

Vom Bezirksamt<br />

Mönchberger Veranstaltungskalender 2010<br />

Datum Name des Veranstalters Art der Veranstaltung Veranstaltungsort/<br />

Lokal<br />

Februar<br />

6.2. Obst- und Gartenbau- Jahreshaupt- Vereinsheim,<br />

verein Mönchberg versammlung 19.30 Uhr<br />

7.2. Gesangsverein Kirchenkonzert Kirche Mönchberg,<br />

Mönchberg<br />

18.00 Uhr<br />

11.2. Kindergarten Mönchberg Fasnetsumzug<br />

20.2. Schützenverein Jahreshaupt- Schützenhaus,<br />

Mönchberg versammlung 20.00 Uhr<br />

21.2. Akkordeonorchester Jahreshauptversammlung 18.00 Uhr<br />

HL 25 502 Lose 110 – 116 am Kayhertalsträßchen<br />

oben beim Mönchberger Sattel<br />

HL 25 502 Lose 117 – 138 am Wanderweg<br />

HW 5 beim Mönchberger Sattel<br />

Alle Brennholz lang Polter für den Brennholzverkauf<br />

sind mit roter Farbe und einem<br />

Kreis um die Losnummer markiert.<br />

Die Menge in fm wird ebenfalls mit roter<br />

Farbe aufgesprüht.<br />

Die Listen und Karten für den Kayh/<br />

Mönchberger Brennholzverkauf sind ab<br />

Donnerstag, den 4. Februar 2010 in der<br />

Stadtkämmerei (Telefon (0 70 32) 92 42<br />

55 ) verfügbar und dann auch über www.<br />

herrenberg.de/aktuelles abrufbar.<br />

Abfuhr der Komposttonne<br />

Die nächste Anfuhr der Komposttonne<br />

findet am Montag, 1. Februar 2010<br />

statt.<br />

Altpapierabfuhr<br />

Am Dienstag, 2. Februar 2010 findet die<br />

Abfuhr der Altpapiertonne statt. Die Altpapierbehälter<br />

müssen bis spätestens<br />

um 6.00 Uhr am Abfuhrtag am Straßenrand<br />

bereitgestellt sein. Es werden nur<br />

die blauen Tonnen geleert. Gebündeltes<br />

Papier wird nicht mitgenommen.<br />

Wir gratulieren<br />

Herrn Hans Eipper,<br />

Brühlstraße 25,<br />

zum 70. Geburtstag am 1. Februar<br />

Herrn Johann Lang,<br />

Brühlstraße 36,<br />

zum 71. Geburtstag am 2. Februar<br />

Herrn Ludwig Kegreiß,<br />

Quittenweg 7,<br />

zum 71. Geburtstag am 3. Februar<br />

Familien-Nachrichten<br />

Sterbefall<br />

Hans Ludwig Brenner, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

77 Jahre<br />

Volkshochschule<br />

Volkshochschule<br />

Außenstelle<br />

Mönchberg<br />

Leitung: Dorothea Hünemörder<br />

Danzenbergstr. 12, 71083 <strong>Herrenberg</strong><br />

Tel.: 0 70 32/7 17 10<br />

Fax 0 70 32/7 70 64<br />

Das neue VHS-Programm ist erschienen<br />

und liegt in den Bezirksämtern und in den<br />

Kayher Geschäften bereit. Anmeldungen<br />

sind ab sofort möglich- am besten schriftlich<br />

mit Einzugsermächtigung.<br />

Kirchen<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

Mönchberg<br />

Pfarramt Traubenstraße 7, Kayh<br />

Pfarrer Christian Herrmann<br />

Telefon (0 70 32) 7 13 76,<br />

Fax (0 70 32) 9 10 96 27<br />

E-Mail: ev.pfarramt.kayh@t-online.de<br />

Homepage:<br />

www.evangelische-kirche-kayh.de<br />

Bürozeiten: Montag, 10.00 bis 13.00 Uhr<br />

und Donnerstag, 8.30 bis 11.30 Uhr<br />

Pfarrern z. A. Tabea Schindler:<br />

pda@evkirche-herrenberg.de,<br />

Telefon (0 70 32) 28 79 60<br />

Wochenspruch:<br />

Wir liegen vor dir mit unserm Gebet und<br />

vertrauen nicht auf unsre Gerechtigkeit,<br />

sondern auf deine große Barmherzigkeit.<br />

Hebräer 11,3<br />

Sonntag, 31. Januar - Septuagesimae<br />

9.00 Gemeindegottesdienst (Pfarrer<br />

Herrmann) Predigttext: 1. Korinther<br />

9, 24-27. Opfer: Erdbebenhilfe<br />

Haiti<br />

10.00 Kindergottesdienst für Kinder ab<br />

4 Jahren im Gemeindehaus<br />

Dienstag, 2. Februar<br />

14.30 Frauenkreis im Gemeindehaus<br />

Voranzeige<br />

Frauenfrühstück<br />

Wir laden ein zum Frauenfrühstück am<br />

10. Februar, 9.00 Uhr mit Pfarrerin z. A.<br />

Tabea Schindler im Gemeindehaus in<br />

Kayh. Während des Vortrags wird Kinderbetreuung<br />

angeboten. Wir freuen uns<br />

schon heute auf Ihr Kommen.<br />

Das Frauenfrühstück<br />

Voranzeige Kleidersammlung Bethel<br />

Vom 1. bis 6. Februar werden in der Kirchengemeinde<br />

wieder abgelegte Kleider<br />

für die Betheler Anstalten gesammelt.<br />

Sammlungssäcke sind nach dem Gottesdienst<br />

in der Kirche und im Rathaus<br />

während der Öffnungszeiten zu haben.<br />

Die gefüllten Säcke können an folgenden<br />

Stellen, bitte nur bis 6. Februar, abgegeben<br />

werden: Emilie Barth, Kirchplatz 1,<br />

Mönchberg, Uwe Braitmaier, Apfelweg 2,<br />

Mönchberg, Walter Beck, Weingartenstraße<br />

57, Mönchberg, Herbert Kegreiß,<br />

Greutäckerstraße 34 (Abgabe nur Samstag,<br />

6. Februar). Bitte nur gut erhaltene<br />

Kleidung und Wäsche, Schuhe (bitte<br />

paarweise bündeln), Handtaschen,<br />

Plüschtiere, Pelze und Federbetten, abgeben.<br />

Nicht in die Kleidersammlung gehören<br />

Lumpen, nasse, stark verschmutzte<br />

oder stark beschädigte Kleidung und Wäsche,<br />

Textilreste, abgetragenen Schuhe,<br />

Einzelschuhe, Gummistiefel, Skischuhe,<br />

Klein- und Elektrogeräte. Für Ihre Unterstützung<br />

danken Ihnen die v. Bodelschwinghschen<br />

Anstalten Bethel und die<br />

Evang. Kirchengemeinde Mönchberg<br />

Spielkreis Mönchberg<br />

Der Spielkreis Mönchberg, das sind Mütter<br />

(und gern auch Väter) mit Kindern von<br />

0 bis 3 Jahren. Wir treffen uns jeden<br />

Dienstag von 9.30 bis 11.00 Uhr im Gemeindehaus<br />

Mönchberg, um gemeinsam<br />

zu spielen, zu singen, zu basteln und<br />

Spaß zu haben. Die Kinder und Eltern<br />

freuen sich über weitere Spielkameraden<br />

und –kameradinnen, die sich schon vor<br />

der Kindergartenzeit kennen lernen<br />

möchten. Schauen Sie doch einfach mal<br />

mit ihrem Kind/ihren Kindern vorbei! Bei<br />

Fragen dürfen Sie sich gerne an Carmen<br />

Kaiser, Tel. 91 37 02 oder Cornelia Pastille-Hoffmann,<br />

Telefon 91 46 69 wenden.<br />

Für Februar<br />

haben wir uns vorgenommen:<br />

2. Februar Freies Spiel<br />

9. Februar Faschingsfeier<br />

16. Februar Freies Spiel oder Besuch<br />

eines Faschingsumzuges<br />

23. Februar Spielzeug für das kindergartenkind<br />

Jugendgruppen in Mönchberg<br />

Bubenjungschar<br />

Montags 18.00 bis 19.30 Uhr<br />

Daniel Brenner, Ulrich Brenner, Achim Rinkert,<br />

Benjamin Kegreiß, Jens Marquardt<br />

Mädchenjungschar (2. bis 4. Klasse)<br />

Dienstags, 18.15 bis 19.30 Uhr<br />

Ann-Katrin Bahlinger, Jasmin Marquardt<br />

Kathrin Brenner, Stefanie Brenner, Katrin<br />

Rinkert, Sabrina Bahlinger und Aline<br />

Sindlinger<br />

Girls & Boys (Klasse 5 bis 7)<br />

Mittwochs 19.00 bis 20.30 Uhr<br />

Infos: Pfarramt, Telefon 7 13 76<br />

Spielkreis<br />

Dienstags, 9.30 bis 11.00 Uhr<br />

Mütter (und Väter) mit Kindern von 0 bis<br />

3 Jahren - Carmen Kaiser, Telefon<br />

91 37 02 und Cornelia Pastille-Hoffmann,<br />

Telefon 91 46 69.<br />

Kinderkirche<br />

Sonntags 10.00 bis 10.45 Uhr<br />

Gabriele Brenner, Mirjam Brenner, Sabrina<br />

Dobratz, Susanne Dobratz, Eva Gußmann,<br />

Susanne Gußmann, Sina Koritko,<br />

Sarah Maisch, Petra Marquardt und Renate<br />

Steible-Bernhard<br />

Alle Gruppen treffen sich im Gemeindehaus.<br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Katholische<br />

Kirchengemeinde<br />

Gottesdienste und andere kirchliche<br />

Veranstaltungen siehe unter Katho lischer<br />

Kirchengemeinde <strong>Herrenberg</strong>.<br />

Vereine und Parteien<br />

Freiwillige<br />

Feuerwehr<br />

Abt. Mönchberg<br />

- Notruf 112 -<br />

Atemschutzübung<br />

Am Mittwoch, 3. Februar findet um 19.00<br />

Uhr eine Atemschützübung statt.<br />

Fußballverein<br />

Mönchberg


Amtsblatt<br />

<strong>Herrenberg</strong><br />

Mönchberg/Anzeigen<br />

<strong>04</strong>/10 53<br />

28.01.<br />

Vorverkaufsstellen:<br />

Günter Fleck, Telefon 7 48 10<br />

Erika Mayer, Telefon 7 40 87<br />

GEDO Naturkreationen, Telefon 7 40 99<br />

Hotel Kaiser, Telefon 9 78 80<br />

Bäckerei Wuschel Kayh<br />

Für Jugendliche unter 16 Jahren kein Einlass!<br />

- Ausweiskontrolle -<br />

Auf eine tolle Stimmung und viele närrische<br />

Gäste freut sich der Fußballverein<br />

Mönchberg.<br />

Aktive<br />

Vorschau:<br />

Trainingsauftakt ist am Mittwoch, 3.<br />

Februar um 19.00 Uhr auf dem Sportplatz.<br />

Bitte Laufschuhe mitbringen.<br />

Freizeitsport<br />

Bodystyling & Step<br />

Immer montags (außer in den Schulferien!)<br />

in Grafenberghalle.<br />

19.00 bis 20.00 Uhr Bodystyling<br />

20.05 bis 21.05 Uhr Step für Alle<br />

Für Mitglieder des Vereins sind die Angebote<br />

kostenfrei, Nichtmitglieder bezahlen<br />

pro Stunde 3 Euro, die erste Schnupperstunde<br />

ist frei. Einfach vorbeikommen<br />

und mitmachen. Handtuch und Trinkflasche<br />

nicht vergessen!<br />

Fragen? Melanie Notter 0171/3108583<br />

Kindertanzen<br />

Immer Donnerstags in der Grafenberghalle,<br />

außer in den Ferien. Wir haben jetzt<br />

4 Tanzgruppen!<br />

Tanzgruppe 1: Kindergartenkinder<br />

14.00 bis 14.45 Uhr<br />

Tanzgruppe 2: 1. bis 2. Klasse<br />

14.45 bis 15.30 Uhr<br />

Tanzgruppe 3: ab 3. bis 4. Klasse<br />

15.30 bis 16.15 Uhr<br />

Tanzgruppe 4: ab 5. Klasse<br />

16.15 bis 17.00 Uhr<br />

Wir sehen uns auf dem Dancefloor und<br />

freuen uns auf Euch!<br />

Bleib fit – mach mit<br />

Sport ist im Verein am schönsten!<br />

Gesangverein<br />

Mönchberg<br />

Singstunden<br />

Am Freitag, 29. Januar ist Männersingstunde<br />

um 19.30 Uhr. Alles weitere wird<br />

in der Singstunde bekanntgegeben.<br />

Kirchenkonzert<br />

Das am 15. November letzten Jahres angesetzte<br />

Kirchenkonzert des Gesangsvereins<br />

ist wegen plötzlicher Erkrankung<br />

des Chorleiters kurzfristig ausgefallen.<br />

Nun wollen wir dieses Konzert am Sonntag,<br />

7. Februar nachholen um 18.00 Uhr<br />

in der Mönchberger Kirche. Dazu laden<br />

wir heute schon recht herzlich ein.<br />

Obst- und<br />

Gartenbauverein<br />

Mönchberg<br />

Achtung Terminänderung !!! Einladung<br />

zur Jahreshauptversammlung<br />

Die auf 6. Februar geplante Jahreshauptversammlung<br />

des Obst- und Gartenbauvereines<br />

verschiebt sich um eine Woche<br />

auf den 13. Februar. Ort: Vereinsheim,<br />

Weingartenstraße 38. Beginn: 19.00 Uhr<br />

Tagesordnung:<br />

1. Begrüßung<br />

2. Bericht des 1. Vorsitzenden<br />

3. Bericht des Schriftführers<br />

4. Bericht der Kassiererin<br />

5. Bericht der Kassenprüfer<br />

6. Entlastungen<br />

7. Wahlen<br />

8. Beschlussfassung zur Satzungs-änderung<br />

von §1 und §15<br />

9. Anträge<br />

10. Verschiedenes und Termine 2010<br />

Anträge für die Tagesordnung sind bis<br />

zum 5. Februar schriftlich beim 1.Vorsitzenden<br />

einzureichen. Die Vorstandschaft<br />

würde sich freuen, möglichst viele Vereinsmitglieder<br />

begrüßen zu können. Das<br />

Vereinsheim ist ab 18.00 Uhr geöffnet.<br />

Zwetschgenzertifizierung<br />

Der Arbeitskreis Erwerbsobstbau und die<br />

Kreisfachberatungsstelle möchten der<br />

Zwetschgenzertifizierung mit folgenden<br />

Aktionen unterstützen:<br />

- Infoveranstaltung ADIA-Zert am 5. Februar<br />

für Neueinsteiger von 16.30 bis<br />

19.30 Uhr und für bereits zertifizierte<br />

Betriebe von 19.30 bis 21.00 Uhr im<br />

Landwirtschaftsamt <strong>Herrenberg</strong><br />

- Erste – Hilfe Kurs am 12./13. Februar jeweils<br />

um 18.00 bis 21.30 Uhr ebenfalls<br />

im Landwirtschaftsamt <strong>Herrenberg</strong><br />

- Gemeinsame Bodenprobenuntersuchung<br />

bis Ende Februar. Bohrstöcke können im<br />

Landwirtschaftsamt ausgeliehen werden.<br />

Rückfragen und Anmeldung unter<br />

Telefon (0 70 32) 2 00 50<br />

Die Vorstandschaft<br />

Der direkte Draht<br />

zu unserem<br />

Abonnenten-Service<br />

(0 70 31) 62 00-50<br />

(0 70 31) 62 00-51<br />

Rufen Sie uns an. Wir sind für Sie da.<br />

Montag–Freitag von 7.30–16.00 Uhr<br />

Wenn die Zeitung morgens nicht im Briefkasten steckt, oder wenn<br />

Sie sich die Zeitung an den Urlaubsort nachsenden lassen möchten,<br />

oder wenn Sie einen neuen Abonnenten werben möchten,<br />

oder wenn sich Ihre Anschrift geändert hat, oder …<br />

Amtsblatt für den Kreis Böblingen<br />

Heimatzeitung für Böblingen, Sindelfingen, <strong>Herrenberg</strong>,<br />

Schönbuch und Gäu

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!